List & Label Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Info-Blatt Zullwil
Info-Blatt Zullwil Nr. 07 / 2020 09. Dezember 2020 Foto: unbekannt Aus der Gemeindeverwaltung Vorstellung neue Sachbearbeiterin Finanzen für Neue Homepage von Zullwil geht online Zullwil und Meltingen: Mit Freude können wir Sie darüber informieren, dass Liebe Einwohnerinnen ab sofort die Gemeinde Zullwil einen neuen Webauf- Liebe Einwohner tritt hat. Die neue Homepage der Gemeinde präsen- tiert sich in einem neuen, modernen Design. Der Gerne möchte ich mich bei Ihnen Webauftritt ist für die Nutzung mit Tablets und Smart- kurz vorstellen. Mein Name ist phones abgestimmt. In den kommenden Wochen er- Nicole Heller. Ich bin 53 Jahre alt folgen noch weitere Ergänzungen, Korrekturen und und habe 2 erwachsene Kinder. Feinarbeiten. Wir freuen uns, Sie auf www.zull- Seit 25 Jahren wohne ich in Gem- wil.ch begrüssen zu dürfen und sind natürlich auch pen wo ich 13 Jahre lang auf der weiterhin gerne am Schalter oder Telefon persönlich Gemeinde als Sachbearbeiterin für Sie da. Uns interessiert Ihre Meinung zur neuen Finanzen gearbeitet habe. Die Homepage und freuen uns auf Ihr Feedback. Ihre letzten 2 Jahre war ich als Stv. Finanzverwalterin in Reückmeldung können Sie an gemeinde@zull- Füllinsdorf tätig. Meine Leidenschaft ist es mit Zahlen wil.swiss senden. zu arbeiten. Seit 01.11.2020 arbeite ich auf der Ge- meindeverwaltung Nunningen als Sachbearbeiterin Finanzen für die Gemeinde Zullwil und Meltingen. Ich Danksagung an den Sponsor der Homepage freue mich sehr auf eine interessante Tätigkeit und Der Gemeinderat bedankt sich herzlich beim bin gespannt Sie auch persönlich kennen zu lernen. Sponsor, welcher anonym bleiben möchte. Durch sein persönliches Engagement und seiner grossen Unterstützung konnte das Projekt «neuer Webauf- Neuer Brunnmeister / Strassenunterhalt tritt» schnell realisiert werden. -
Einfamilienhaus Mit Sep. Gerätehaus 4208 Nunningen SO
V E R K A U F S - D O K U M E N T A T I O N Einfamilienhaus mit sep. Gerätehaus 4208 Nunningen SO Sonnenfeldstrasse 319 4234 Zullwil Tel. 061 791 12 12 Fax 061 791 12 14 [email protected] www.treuhand-hofer.ch Beschrieb ************* Einfamilienhaus Lage: Nunningen SO Zone: Wohnzone W2 Objekt-Art: Einfamilienhaus Baujahr: 1963 Kubikinhalt: 724 m3 + Gerätehaus 39 m3 Grundstücksfläche: 690 m2 Gebäudeversich.wert: CHF 499‘800.-- / 12‘320.-- Gerätehaus Bruttorendite: ca. 4% Verkaufspreis: CHF 590‘000.-- Übernahmetermin: nach Vereinbarung Handänderungskosten zu Lasten Käuferschaft und Gebühren: Im Kanton Solothurn ist vom Käufer keine Handänderungssteuer geschuldet, wenn der Erwerb von Grundstücken (inkl. Haus) als dauernd und ausschliesslich selbst genutztes Wohneigentum gilt. Fotos + weitere Infos: www.treuhand-hofer.ch Informationen über die Gemeinde Nunningen Einwohner 1‘899 Einwohner (Stand 31.12.2017) Lage sehr ruhige und sonnige Lage im Bezirk Thierstein Kanton Solothurn 621 Meter über Meer an der Verkehrsachse Laufen-Nunningen-Liestal ca. 6 km nach Breitenbach ca. 10 km nach Laufen ca. 27 km nach Basel ca. 18 km nach Liestal Schulen Kindergarten in Nunningen 1. - 6. Klasse in Nunningen 7. - 9. Klasse (Sek. E + B) Schulhaus March in Zullwil/Meltingen Regionales Gymnasium (Sek. P) in Laufen Öffentlicher Verkehr Gute Postautoverbindungen zum Bahnhof Laufen, Grellingen oder Liestal Autobahnanschluss in Aesch-Angenstein, 17 km in Liestal, 17 km Einkaufsmöglichkeit Coop, Bäckerei etc. in Nunningen Migros, Coop und alle übrigen Läden in Breitenbach und Laufen Kultur über 30 Vereine in verschiedenen Bereichen (Turnverein, Jugendriege, Unihockey, Badmintenclub, Judo-Club, Skiliftverein, Guggenmusik, Fasnachtscliquen, Gemischter Chor, Musikgesellschaft, Jugendmusik, Jodlerclub, Naturverbundene Vereine, Schützengesellschaft, Jungwacht und Blauring, etc.) Idealer Ausgangs- oder Endpunkt für wunderschöne Wanderungen oder Bike-Touren im Passwang- oder Wasserfallen-Gebiet. -
Laufental / Thierstein / Dorneckberg
Basel Olten Basel Liestal, Bahnhof Laufental / Thierstein /Dorneckberg Basel Dornach, Bahnhof 7 Oris Rodersdorf 6 Gwändweg Flüh, Liestal, Zeughaus Bahnhof Dornach, Kirche Ettingen, Mariastein, Klosterplatz Flüh, Schulhaus Nuglar, Neunuglar Bahnhof Museumsplatz 8 Ettingen, Lebernweg Gempen, Dorf Sonnhalde Metzerlenstrasse 6 6 8 Neumatt 73 Jugendmusikschule Ettingen, Nuglar, Burg im Leimental, Aesch BL, Schürhof Nuglar, Dorfplatz Orismühle Hofstetten SO, Oberdorf Dornach, Dorfplatz 67 Unterdorf Sportanlage LöhrenackerNeumatt Schiessstand Schulhaus Hofstetten SO, Holle Aesch BL, 73 9 9 113 Milchhüsli Ettingerstrasse Witterswilerstrasse 67 6 Nuglar, St. Pantaleonstr. 6 Bahnhof Aesch BL, Dorf 9 Ettingen, St. Pantaleon, Metzerlen, 6 Mariasteinstrasse Chirsgärten 68 bei den Tannen Dorf Gempen, Steinacker St. Pantaleon, Degenmatt Metzerlen, Challstrasse Hofstetten SO, Burgstrasse Bergmattenweg Nenzlingen, 1 Blauen, Dorfplatz Büren SO, 1 Dorfplatz 7 1 Metzerlen, Abzweigung 6 119 Gemeindehaus Felsplatte Rotberg 9 Nenzlingen, Unterdorf 6 73 119 Hochwald, Büren SO, Zwingen, Nenzlingenmatten Büren SO, DorfBüren SO, UnterdorfMoosmatt Challhöchi Restaurant Rössli Dittingen, Dorf Zwingen, Strengenfeld Grellingen, 6 Kleinlützel, SchlossfabrikRöschenz, Schützenhaus Bahnhof Hochwald, 7 Roggenburg,Kleinlützel, Neuhus Chlösterli Oberdorf Dorfzentrum 1 Kleinlützel, Garage Himmelrich Schulhaus Musik- 11 Hammerschmitte Röschenz, Mühle Laufen- automaten Ziegelscheune 113 Seewen SO, Seetalhöhe Hochwald, Niedermatt Buchholz strasse Zwingen, Frohmatt Bahnhof Duggingen, -
Liste Der Gemeinden Mit Gefahrenkarten
Solothurnische Gebäudeversicherung Gemeinden mit Solothurn, 15. April 2014 Fachstelle ESP Gefahrenkarte Hochwasser Nr. PLZ Gemeinde Nr. PLZ Gemeinde Nr. PLZ Gemeinde Solothurn Wasseramt Olten 001 4500Solothurn 041 4556Äschi-Burgäschi 082 4618Boningen 042 4573Ammannsegg 083 4658Däniken Lebern 043 4562 Biberist 084 4657 Dulliken 002 4525Balm bei Günsberg 044 4556Bolken 085 5012Eppenberg-Wöschnau 0034512Bellach 0464543Deitingen 0864629Fulenbach 004 2544Bettlach 047 4552Derendingen 087 5014Gretzenbach 005 4532Feldbrunnen / St. Niklaus 048 4554Etziken 087 4658 Grod 006 4534Flumenthal 049 4563Gerlafingen 089 4617Gunzgen / Allmend 007 2540Grenchen / Staad 050 4566Halten 090 4614Hägendorf / Allerheiligenberg 008 4524Günsberg 051 4558Heinrichswil 091 4616Kappel bei Olten 0094535Hubersdorf 0524558Hersiwil 0924600Olten 010 4535Kammersrohr 053 4557Horriwil 093 4613Rickenbach 0114513Langendorf 0544554Hüniken 0945012Schönenwerd 012 4514Lommiswil 055 4566Kriegstetten 095 4656Starrkirch-Will 0134523Niederwil 0564573Lohn 0965746Walterswil 014 4515Oberdorf / Weissenstein 057 4542Luterbach 097 4612 Wangen bei Olten 015 4533Riedholz 058 4564Obergerlafingen 016 4522Rüttenen 059 4566Oekingen Gösgen 0172545Selzach 0604565Recherswil 0984633Hauenstein-Ifenthal 061 4556Steinhof 099 4468Kienberg Bucheggberg 062 4553Subingen 100 4654Lostorf / Mahren 0184583Aetigkofen 0634558Winistorf 1015015Niedererlinsbach 019 4587Aetingen / Brittern 064 4528Zuchwil 102 5013Niedergösgen 020 3254 Balm bei Messen 103 5016 Obererlinsbach 021 4578 Bibern Thal 104 4653 Obergösgen 0224585Biezwil -
Wort Des Präsidenten • Protokoll Der 89. GV 5. 3. 2016 • 67
Inhaltsverzeichnis Freischütz 2016 • Wort des Präsidenten • Protokoll der 89. GV 5. 3. 2016 • 67. Gruppenmeisterschaft & Einzelwettschiessen • Feldschiessen in Nunningen • Vereinsmeisterschaft 2016 • Ehrenmitglieder + Jubilare • Solothurner Mannschaftsmeisterschaft • Sektionsmeisterschaft • Jugendschiessen • Veteranenschiessen • 36. Solothurner Kantonalschützenfest • 19. Erzgraberschiessen Erschwil • 1. Blumenau-Schiessen Breitenbach • 71. Schwarzbubenschiessen Zullwil • 125 Jahre Feldschützen Nunningen • 4.Nachtschiessen Büsserach • Resultate der Obligatorisch-Schützen • Endausflug + Helferanlass Feldschiessen • Jahresprogramm 2017 • Das Wort vom Kassier • Alle Gönner 2016 Im Verein haben wir zwei Schützen mit dem gleichen Namen. Um Klarheit zu schaffen wird Markus Hänggi Jg. 89 normal geschrieben und Markus Hänggi Jg.67 Kursiv. Jahresbericht des Präsidenten Werter Ehrenpräsident, liebe Ehrenmitglieder, Aktivmitglieder und Gönner Zwei Highlights im vergangenen Jahr waren: Höhepunkt 1: Heidi Diethelm– Gerber gewinnt an den Olympischen Spielen die Bronze-Medaille. Heidi hat bewiesen, dass man mit 47 Jahren immer noch mit der Weltelite mithalten kann. Der Auftritt von Nina Christen war fast so schön wie eine Medaille. Nicht vergessen darf man die Leistungen von Sarah Hornung und Jan Lochbihler. Sie haben in Rio bewiesen, dass sie zur Weltspitze gehören. Seit unser Waffengesetz dem Schengenvertrag unterstellt wurde, ist die Schraube wieder um eine Umdrehung angezogen worden. Unsere Organisation „Pro Tell“ ist dafür bestimmt, weitere Verschärfungen und Einschränkungen zu verhindern. Nach der Meinung des Vorstands „Pro Tell“ hat Präsident Willi Pfund in der Umsetzung des europäischen Waffengesetzes zu viel nachgegeben, deshalb hat er das Präsidium zur Verfügung gestellt. Auf den 1. Januar 2017 werden die Kategorien im Gewehrschiessen 300 m angepasst. Kat. A bleibt wie es ist. Neu entsteht mit dem Stgw. 57 / 03 und dem Karabiner die Kat. D. Neu geschaffen wurde Kat. -
„Dr Bohnefade“ INFOBLATT Der Gemeinde Meltingen
Dr Bohnefade Infoblatt Nummer 2/2021 der Gemeinde Meltingen „Dr Bohnefade“ INFOBLATT der Gemeinde Meltingen INHALTSVERZEICHNIS Meltingen im Wahlfieber ........................................................................................................ 1 Aus dem Gemeinderat........................................................................................................... 3 Aus der Verwaltung ............................................................................................................... 7 Aus den Kommissionen ......................................................................................................... 9 Aus den Schulen ..................................................................................................................10 Aus den Vereinen .................................................................................................................12 Verschiedenes .....................................................................................................................14 Meltingen im Wahlfieber Gemeinderat ist komplett! Infolge des Resultats der Erneuerungswahlen vom 25. April 2021 hat die Liste der CVP Anspruch auf einen zweiten Sitz. Gemäss Wahlvorschlag der Liste der CVP wurde für die Amtsperiode 2021-2025 als Mitglied des Gemeinderates Christoph Merckx als gewählt erklärt. Der Gemeinderat setzt sich nun wie folgt zusammen (in alphabetischer Reihenfolge): Matthias Hänggi, FDP Die Liberalen, Meltingen Michel Hänggi, FDP Die Liberalen, Meltingen Christoph Merckx, CVP Dominic -
Horizontal Coordination, Democratic Legitimacy and Accountability
Paper prepared for ICPP Conference Milan, 1-4/7/2015 T02P07 - Comparing Horizontal Coordination of Policy Sectors Beyond a logic of effectiveness: Horizontal coordination, democratic legitimacy and accountability Eva Lieberherr Institute for Environmental Decisions Swiss Federal Institute of Technology (ETH) and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Universitätstrasse 22 8092 Zurich, Switzerland +41 44 632 93 36 [email protected] Karin Ingold Institute of Political Science and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Berne and Department of Environmental Social Sciences, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology; [email protected] Abstract Horizontal coordination, where actors join together to accomplish a common task, has been applauded for its output legitimacy. However, such processes often face challenges due to opposition from local actors who raise concerns about democratic legitimacy and accountability. Moving beyond a logic of effectiveness, we aim to show how and why other forms of legitimacy such as input and throughput dimensions also affect horizontal coordination, in addition to output criteria. Beyond the assumed positive relationship between coordination and effectiveness, we additionally expect horizontal coordination to be (a) impeded by local actors’ fear of losing democratic legitimacy; and (b) fostered by accountability in terms of the steering capacity of the state. A comparative case study analysis of water supply structures at the regional level in Switzerland shows, in contrast to our expectation, that effectiveness has mixed impacts on horizontal coordination. Rather than being solely a positive factor for horizontal coordination, certain output criteria such as financial redistribution are found to be a key hindrance. -
Landschaftsqualitätsprojekt Region Thierstein
Trägerschaft LQ-Projekt Thierstein Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Region Thierstein Bild: Urs Saner, Beinwil Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Vernetzungsprojekt Thierstein (Trägerschaftsvereinbarung Gemeinden, Leitgemeinde Beinwil) Urs Saner, Obere Buche 26, 4229 Beinwil (Präsident) Landwirtschaftlicher Bezirksverein Thierstein Blasius Hänggi, Vorder Erzberg, 4229 Beinwil (Präsident) Mitwirkung: Wolfgang Stich, Vernetzungsprojekt Kleinlützel Karl Laffer, Berater Vernetzungsprojekt Bärschwil-Grindel Urs Saner, Vernetzungsprojekt Beinwil-Erschwil Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG Trägerschaft Vernetzungsprojekt Thierstein 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ................................................................................................................................... -
Konzert-1995 1.Pdf
Vorwort ,,Musik erfüllt das Leben" Mit diesen Worten beginnt ein englisches Volkslied, getextet von Willy Trapp. Dieser Satz trifft, meiner Meinung nach, auch auf den Musik- verein Meltingen zu, der sich seit jüngerer Zeit Brass-Band getauft hat. Ich glaube man darf sagen, dass dieser Verein, der den diesjährigen Bezirksmusiktag mit Fahnenweihe durchführt, vor ein paar Jahren, noch ein kleiner Dorfmusikverein war. Ein enormer Aufschwung be- gann, mit dem Dirigenten Paul Jeger und allen Musikantinnen und Musikanten, die mit Fleiß und Arbeit in Proben oder an Auftritten bei Festlichkeiten in diesen Jahren ein erftilltes Leben hatten. Jedoch gera- de die Anstrengungen und Schweisstropfen wurden mit schönen Resul- taten an Brass-Band-Wettbewerben und Musiktagen belohnt, schauten doch die vordersten Pld.tze bei den Rangierungen heraus. Für die kulturelle Präsenz, in Nah und Fern, darf ein Dorf wie Meltin- gen auf einen solchen Verein stolz sein, und ich möchte allen Musikan- tinnen und Musikanten sowie dem Dirigenten im Namen der Gemeinde ein herzliches Dankeschön aussprechen. Ich hoffe, dass das neue Banner, das an diesen Musiktagen eingeweiht wird, der Brass-Band Meltingen weiterhin viel Gluck, Erfolg und Freude beim Musizieren bringt. Einen herzlichen Willkommensgruss möchte ich an alle Ehrengäste und Besucher, speziell aber an die Fahnenpaten Agnes Pally und Erwin Spaar richten. Zu diesen Festlichkeiten mit Fahnenweihe am Bezirks- musiktag wünsche ich allen frohe Stunden in Meltingen. Der Gemeindepräsident Franz Jeger il r.ILR_F.NGÄ.8§-LE Schmid Heinrich, Pfarrer Drr <<ZürucH>> IST ALIF Ditzler Josef, Kantonsrat Giger Walter, Sponsor ,,Zippo" Jeger Franz, Gemeindepräsident DER GANZEN WELT VERTRETEN. Pally Agnes, Fahnengotte (neu) Spaar Erwin, Fahnengötti (neu) Debnumer Anna, Ehrenmitglied (Fahnengotte) NATÜRLICH Jeger Bruno, Ehrenmitglied Hringgi Othmar, Ehrenmitglied AUCH IN MELTINGEN. -
Steuerverordnung Nr. 15: Bemessung Des Mietwertes Der Eigenen Wohnung
614.159.15 Steuerverordnung Nr. 15: Bemessung des Mietwertes der eigenen Wohnung Vom 28. Januar 1986 (Stand 1. Januar 2007) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf §§ 28 Absatz 3, 118 Absatz 2 und 264 Absatz 2 des Gesetzes über die Staats- und Gemeinde- steuern vom 1. Dezember 19851) beschliesst: § 1 I. Gebäude durchschnittlicher Bauart 1. Pauschalansätze 1 Als Gebäude durchschnittlicher Bauart gilt ein Gebäude dann, wenn die Katasterschätzung, welche auf die selbst benützte Wohnung entfällt, nicht mehr als 240‘000 Franken beträgt.* 2 Der Mietwert von Wohnungen in Gebäuden durchschnittlicher Bauart wird in der Regel pauschal nach folgenden Prozentsätzen der auf die Woh- nung entfallenden Katasterschätzung für Gebäude und normalen Um- schwung bemessen:* Gemeindegruppe Prozentsatz I 10,63 II 10,02 III 9,42 IV 9,11 V 8,80 § 2 2. Gemeindegruppen 1 Die Gemeinden werden den Gruppen wie folgt zugeteilt: a)* Gruppe I: Solothurn; Feldbrunnen-St.Niklaus, Grenchen (ausser Staad); Olten. b)* Gruppe II: Bellach, Bettlach, Langendorf; Biberist, Derendingen, Ger- lafingen, Zuchwil; Balsthal, Egerkingen, Oensingen; Schönenwerd, Starrkirch-Wil, Wangen bei Olten; Trimbach; Dornach; Breitenbach. 1) BGS 614.11. GS 90, 384 1 614.159.15 c)* Gruppe III: Grenchen (nur Staad), Lommiswil, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen, Selzach (ausser Altreu, Haag, Oberes Moos und Känelmoos); Lüsslingen, Lüterkofen-Ichertswil (ausser Ichertswil), Nennigkofen; Aeschi (ausser Burgäschi), Deitingen, Etziken, Kriegs- tetten, Lohn-Ammannsegg, Luterbach, Subingen; Härkingen, Kes- tenholz, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten; Däniken, Dul- liken, Gretzenbach (ausser Grod), Gunzgen (ausser Allmend), Hägen- dorf, Kappel, Rickenbach; Erlinsbach (nur Niedererlinsbach), Lostorf (ausser Mahren), Niedergösgen, Obergösgen, Winznau; Gempen, Hochwald, Hofstetten (ausser Flüh); Büsserach, Kleinlützel, Nunnin- gen. -
Vernetzungsprojekt Thierstein
Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Fehren, Grindel, Meltingen, Nunningen, Zullwil Vernetzungsprojekt Thierstein Projektbericht 2. Projektperiode www.bsb-partner.ch Rev. 0, 31. August 2017 Vernetzungsprojekt Thierstein Projektbericht 2. Projektperiode 2 Auftraggeber Gemeinden Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Fehren, Grindel, Meltingen, Nunningen, Zullwil Vertreten durch die Arbeitsgruppe Vernetzungsprojekt Thierstein Verfasser Martin Huber Chantal Büttiker BSB + Partner, Ingenieure und Planer Leutholdstrasse 4 4562 Biberist Tel. 032 671 22 22 Fax 032 671 22 01 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Titelbild-Quelle: www.alpengroupies.ch BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. 0, 31. August 2017 Vernetzungsprojekt Thierstein Projektbericht 2. Projektperiode 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ist-Zustand 5 1.1. Verwendete Grundlagen 5 1.2. Vernetzungsperimeter 6 1.3. Biodiversitätsförderflächen (BFF) 6 1.4. Natur und Landschaft 6 1.5. Nutzung 12 1.6. Vorkommen Ziel- und Leitarten 14 1.7. Erfahrungen aus der ersten Projektperiode 16 1.8. Mitwirkung 2. Projektperiode 16 2. Soll-Zustand 16 2.1. Vernetzungsstrategie 16 2.2. Massnahmengebiete 18 Beinwil, Schattseite (Nr. 1) 18 Beinwil, Sonnseite (Nr. 2) 21 Meltingen (Nr. 3) 23 Fehren-Nunningen-Zullwil (Nr. 4) 26 Breitenbach-Büsserach-Ost (Nr. 5) 28 Breitenbach-Büsserach-West (Nr. 6) 30 Bärschwil-Erschwil-Grindel( Nr. 7) 33 Wasserberg-Fringeliberg-Moretchopf (Nr. 8) 36 2.3. Fördermassnahmen/Nutzungsvarianten 38 2.4. Flächenziele 38 3. Umsetzungskonzept 40 3.1. Projektträgerschaft 40 3.2. Finanzierung 41 3.3. Umsetzungsplanung 42 3.4. Beratung 43 3.5. Kommunikation 43 3.6. Vereinbarungen 43 3.7. Wirkungsmonitoring 44 3.8. Koordination und Nutzung von Synergien 44 BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. -
Pastoralraum Thierstein
DEKANAT DORNECK-THIERSTEIN Pastoralraum Thierstein Pastoralraum Beinwil Bärschwil MITTEILUNGEN Pastoralraum-Team In unserem Pastoralraum gibt es Seel- Pfarreisekretariat geschlossen sorgeeinheiten, die ein starkes Eigenle- Das Pfarreisekretariat bleibt vom 21. bis ben haben: Bärschwil-Grindel, Breiten- 28. Juli geschlossen. Bitte wenden Sie bach-Fehren-Schindelboden, Büs- sich in dringenden Fällen an Urs Saner, zVg Frauengemeinschaft serach-Erschwil, sowie Beinwil, das Kirchgemeindepräsident, Natel 079 425 stark von Gottesdienst-Aushilfen und 15 14. Danke für Ihr Verständnis. der Arbeit von Freiwilligen geprägt Gebetsanliegen wird. Jeweils mittwochs um 19.30 Uhr findet Diese Pastoralraumstruktur hat zur das Gebetsanliegen mit der Litur- Folge, dass die drei Pfarrer, welche in Sommerausflug Frauengemeinschaft giegruppe für eine Neubelebung des unserem Pastoralraum Leitungsfunkti- Klosters statt. Pünktlich fuhren die Frauengemein- gang über die Herstellung von Glas ist onen innehaben, einerseits sehr stark schaft und Gäste mit dem komfortablen interessant, ausführlich und anschau- in ihrer Seelsorgeeinheit tätig sind und Car von Heidi-Reisen, chauffiert von lich gestaltet. Auf der Zuschauertribüne andererseits miteinander ein Team bil- AGENDA Bruno Franz, Richtung Luzern. Den konnte, wer wollte eine Glaskugel sel- den. Bei regelmässigen Treffen reflek- Sonntag, 22. Juli Znünikaffee mit Gipfeli wurde uns im ber blasen, was drei Frauen ausprobier- tieren sie miteinander die Arbeit in den 16. Sonntag im Jahreskreis Landgasthof Lerchenhof in