Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 1-2/2019

Region Region Recht

IHK startet weitere Projekte zur Förderung des Freistaates für Bayern kündigt Betriebsprüfungen regionalen Fachkräftesicherung „Digitale Manufaktur“ in Aussicht auf Datenschutz an

Coburger Unternehmen setzen auf Zuwachs 2 Inhalt

Region Mit zusätzlichen Projekten intensiviert die IHK 4 Unterstützung zur Fachkräftesicherung Umsetzungskonzept für Digitale Manufaktur an 6 Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger übergeben Logistikbranche begrüßt IHK-Kombimodell „1+3“ als 7 wirksam zur Minderung ihres Fachkräfteengpasses Maschinenbauer Kaeser führt seine beeindruckende 8 Erfolgsstory auch auf das Produktdesign zurück Kurhotel hat nach 9 intensiven Verhandlungen neue Besitzer Standortpolitik Unternehmen können ihre Familienfreundlichkeit 10 jetzt online auf den Prüfstand stellen Sonderthema „Personalwesen, Aus- und Weiterbildung“ Erster Weiterbildungslehrgang zu „Industrie-4.0- 12 Professionals“ erfolgreich abgeschlossen AusbildungsScouts: Engagierte junge Leute zur 13 4 Commerzbank-Analyst zu Gast bei der IHK Werbung für duale Berufsausbildung gesucht Dr. Solveen rechnet mit anziehender Konjunktur Existenzgründung und Unternehmensförderung Positive Bilanz: LfA förderte heimische 20 Zumindest vor einigen wenigen Wochen auf nachlassenden Wachstumsschwung, Wirtschaft mit 30 Millionen Euro in drei Jahren war Dr. Ralph Solveen noch optimistisch räumte der Ökonom und Analyst der eingestimmt für die zukünftigen Geschäf- Commerzbank gegenüber Vollversamm- Konjunkturbericht zum Jahresbeginn te der deutschen Wirtschaft. Zwar habe lungsmitgliedern und Gästen der IHK zu Unsere Unternehmen trotz Herausforderungen 21 mehrheitlich weiterhin optimistisch sich die Stimmung in der Industrie ver- ein. Dennoch rechne er weiter- schlechtert und es gebe auch Warnsignale hin mit robuster Konjunktur. Innovation und Umwelt Stadtwerke Neustadt bauen Service für 24 nachhaltige Energiewirtschaft in der Region aus 18 Hochschule Coburg Gastgeber des 9. IT-Forums Oberfranken Wirtschaftsjunioren Wirtschaftserfolg durch Benutzerfreundlichkeit Wie die neue Landesvorsitzende Marlen Wehner 26 die Wirtschaftsjunioren in Bayern führen will Augmented Reality-Anwendungen wie International links im Bild der virtuelle Schaltschrank Erfahrungen und Meinungen von Unternehmen in 27 der Firma Wöhner sind ein Trend in der aktuellen Außenhandels-Untersuchungen gefragt Digitalisierung von Dienstleistungen, Pro- Handelskonfl ikte, Brexit und Embargos belasten 28 dukten, Prozessen und Kommunikation. Geschäftserfolg international tätiger Firmen Wie wichtig benutzerfreundliche Ge- Recht staltung bleibt, thematisiert das IT-Fo- Bevorstehender Brexit entzieht Gesellschaften 29 rum Oberfranken, zu dem die Hochschule britischen Rechts in der EU die Haftungsbeschränkung Coburg Unternehmen einlädt. Letzte Übergangsfrist für Erlaubnis von Verwaltung 30 und Vermittlung von Wohnimmobilien läuft ab Landesamt für Datenschutz kündigt Betriebs- 30 10 „CO:DE Rush“ - 1. Coburger Hackathon ein großer Erfolg prüfungen in großen Unternehmen an Fiskus nimmt Betreiber von Online-Marktplätzen 31 Höchstleistungen unter Stressbedingungen in Haftung für Umsatzsteuer von Teilnehmern Neue Verordnung für Vermittler von Versicherungen 31 Kürzlich verwandelte sich die alte Pa- erhöht Anforderungen an Sachkunde kethalle der Hauptpost in den „Wilden Bekanntmachungen Westen“. Die Digitalisierungsinitiative Zukunft.Coburg.Digital hatte zum 1. Co- Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 34 von Unternehmen im Coburger Handelsregister burger Hackathon aufgerufen. Techniker und Kreative bewiesen unter Zeitdruck hohe Professionalität in der Entwicklung innovativer Lösungen für fordernde Auf- gaben Coburger Unternehmen.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Editorial 3

Säge nicht am Ast…

Unser aktueller IHK-Kon- Google. Es gilt, Strukturbrüche aufgrund abstruser Forderungen junkturbericht (Seiten 21-23) gegenüber unserer Automobilbranche zu verhindern, die einen zeigt die Coburger Wirt- massiven Rückgang an Wirtschaftsleistung und Beschäftigung schaft aktuell in guter Ver- nach sich ziehen würden. In unserem IHK-Bezirk Coburg hängt fassung, doch die Dynamik etwa jeder vierte Arbeitsplatz direkt oder indirekt an der Auto- lässt nach. Besonders unse- motive-Industrie. re exportorientierten Betrie- be stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wie: zunehmende Auch darf die sicherlich notwendige Neuausrichtung der Mobilität Handelshemmnisse, ungelöster Brexit, Fachkräfteengpässe, Di- nicht auf dem Rücken Dritter ausgetragen werden: vom Taxifah- gitalisierung etc. Und unsere Automotive-Unternehmen erleben rer, über kleinere und mittelständische Betriebe bis zu Großunter- außerdem in immer kürzeren Abständen Umwälzungen, einmal nehmen und ihren Mitarbeitern – sowie letztlich allen Bürgern. durch den Trend hin zu digitalen Vernetzungen auf dem Weg zum Fahrverbote sind unverhältnismäßig und dringend zu vermei- autonomen Fahren – aber insbesondere durch einseitig getrie- den. Die Innenstädte müssen für Industrie, Handel, Lieferanten bene, nicht zu Ende gedachte Priorisierung des Elektroantriebs. und nicht zuletzt für Bewohner erreichbar bleiben, überregionale Das gipfelt in populistischer Verfolgung des Dieselmotors, ob- Verkehrswege wie die Autobahnen dürfen nicht zum Flickentep- wohl die Dieseltechnik höchst effektiv ist, zur CO2-Reduzierung pich aus Verboten, Vorgaben und Einschränkungen verkommen. maßgeblich beiträgt und weiteres Entwicklungspotenzial hat. Durch Festsetzung fragwürdiger Grenzwerte, daraus abgeleite- Klar ist, für große technische Herausforderungen werden unsere te Fahrverbote, begleitet von zielstrebig klagenden und abmah- erfahrenen, innovativen Automotive-Ingenieure und -Fachleute nenden Interessenverbänden wird eine tragende Säule unserer auch ausgereifte Lösungen fi nden. Zur Erinnerung: Das erste Elek- Industrie angegriffen. Und Kläger ebenso wie Wettbewerber be- troauto und der erste Fensterheber sind Erfi ndungen Coburger obachten die teils kafkaesken Geschehnisse bei deutschen OEMs Unternehmer! Doch unsere Betriebe brauchen realistische Vorga- mit Genugtuung. Es ist schon kontraproduktiv, wenn Fahrzeu- ben und Planungssicherheit zur Umsetzung. Gegenwärtig können ge aufgrund gesperrter Straßen größere Umwege nehmen müs- unsere Unternehmen nur auf Sicht fahren, langfristige Planun- sen und damit unterm Strich mehr Kraftstoff verbrauchen und gen sind nicht möglich, weil in immer kürzeren Abständen neue, entsprechend den Ausstoß erhöhen. Zu denken gibt auch, dass nicht ansprechend durchdachte „Erkenntnisse“ im Raum stehen. an Messverfahren und Grenzwerten bislang nicht gerüttelt wird, Entscheidend ist, dass neue Forderungen und Aufl agen techno- auch wenn das zu grotesken Ergebnissen führt, beispielsweise logieneutral ausgestaltet werden. Dazu gehört auch, dass syn- wurden in Oldenburg am 21. Oktober 2018 Höchstwerte an Stick- thetische und regenerative Kraftstoffe eine realistische Chance oxiden festgestellt, obwohl aufgrund eines Stadtmarathons über- zur Marktdurchdringung erhalten. haupt keine Fahrzeuge unterwegs waren. Hochschule Coburg und Technologietransferzentrum Automotive In einer von 100 renommierten Wissenschaftlern unterzeichneten (TAC) verfügen auf diesem Feld über herausragende, überregional Erklärung heißt es nun, man sehe „derzeit keine wissenschaftli- etablierte Forschungskompetenz und ein neuartiger Kraftstoff che Begründung für die aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und (Diesel R33) wurde bereits erfolgreich im Flottenversuch getes- NOx“. Gefordert wird eine Neubewertung der wissenschaftlichen tet. Aktuell stellt sich unsere Hochschule mit dem „Zentrum für Studien durch unabhängige Forscher. Hinter dem Papier stehen Mobilität und Energie“ organisatorisch und personell neu auf, das die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsme- Potenzial synthetischer Kraftstoffe ist längst nicht ausgeschöpft. dizin, die Deutsche Lungenstiftung und der Verband Pneumo- logischer Kliniken. Gar keine Frage, auch ich möchte wie jeder andere in sauberer Indes werden gleich wieder Forderungen nach Tempolimits auf Luft leben, und aktuelle Messungen bundesweit belegen, dass die

Autobahnen „en vogue“, obwohl ein 120-km/h-Limit die CO2-Pro- Luftqualität seit Jahren – auch innerstädtisch – im Schnitt besser duktion Deutschlands um ganze 0,3 Prozent reduzieren würde wird. Deshalb sei an ein oft gehörtes und leider zu oft vergessenes (Berechnung des Bundesumweltamts). Sprichwort erinnert: „Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!“

Nach jahrelanger Untätigkeit bei Entwicklung nachhaltiger Ver- Ihr kehrskonzepte ist die Politik gefordert, sich nicht im Klein-Klein zu zerteilen. Vielmehr geht es darum, unaufgeregt für unsere Kernbranchen Rahmenbedingungen festzulegen, mit denen wir weiter an Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten gewinnen. Denn mittlerweile zählen zu den Mitbewerbern unse- rer Automotive-Unternehmen auch neue Akteure, wie Apple und Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 4 Titelthema

Zum wirtschaftspolitischen Gespräch im Anschluss an die Sitzung ihrer Vollversammlung konnte die Industrie- und Handelskammer zu Coburg zahlreiche Gäste begrüßen. VERSTÄRKTE UNTERSTÜTZUNG BEI FACHKRÄFTESICHERUNG IHK zu Coburg startet zusätzliche Projekte I Vollversammlungsgast Dr. Ralph Solveen erwartet Fortsetzung des Konjunkturhochs

Als Interessenvertreter der gewerblichen Wirtschaft wird die IHK zu Coburg zusätzliche neue Projekte star- ten, um die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung noch mehr zu unterstützen, als dies bisher schon an der Tagesordnung ist.

iese Absichtserklärung bekräftigte die Wirtschaftsorga- nisation in der Dezember-Sitzung der Vollversammlung, Din der außerdem verschiedene aktuelle Themen erörtert und der Wirtschaftsplan 2019 verabschiedet wurden. Im Ein- zelnen stehen folgende Initiativen auf der Agenda der IHK: • Das neue, staatlich geförderte Programm „Unternehmens- wert Mensch“ bietet Hilfestellung für den Mittelstand bei Entwicklung zukunftsgerechter, vorausschauender und mit- Dr. Ralph Solveen ist seit rund 20 Jahren federführend für den arbeiterorientierter Personalstrategien. Die Beratung der Bereich Economic Research der Commerzbank tätig. Als hoch Unternehmen in ganz Oberfranken erfolgt in den vier Hand- angesehener Gastautor äußert er sich außerdem regelmäßig in großen Wirtschaftszeitungen zu ökonomischen Themen. In Coburg lungsfeldern Führung, Chancengleichheit & Diversity, Ge- sprach Dr. Solveen über seine Einschätzung der konjunkturellen sundheit, Wissen & Kompetenz. Die IHK zu Coburg führt als Lage und Entwicklung. Erstberatungsstelle eine umfassende Bedarfsanalyse durch, erarbeitet gemeinsam mit Unternehmensführung und Be- • In einem weiteren Förderprojekt wird die Bedeutung der be- schäftigten maßgeschneiderte Konzepte für eine erfolgrei- trieblichen Weiterbildung für Beschäftigte und Unterneh- che Personalpolitik und begleitet die Unternehmen bei der men aufgezeigt. Ein professionell ausgebildeter Berater ist Umsetzung. in Oberfranken unterwegs, um Arbeitgeber wie Arbeitnehmer

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Titelthema 5

über Möglichkeiten der berufl ichen Weiterbildung, insbeson- dere vor dem Hintergrund zunehmender Digitaliserung, zu informieren, individuelle Weiterbildungskonzepte zu er- stellen und bei Umsetzung von Qualifi zierungsmaßnahmen zu begleiten. Das Weiterbildungszentrum der IHK zu Coburg wird aufgrund höherer Nachfrage räumlich erweitert, außer- dem wird die technische Ausstattung modernisiert, um den Teilnehmern von Weiterbildungsveranstaltungen noch bes- sere Bedingungen zu bieten. • Die Arbeit des laufenden „Kompetenzzentrums für Ma- schinen- Anlagenbau und Automotive“ soll aufgrund des erfolgreichen Verlaufs fortgeführt werden. Wegen der immer stärker digitalisierten Arbeitswelt werden die inhaltlichen Schwerpunkte neu ausgerichtet und auf eine „Transformationsoffensive Digitalisierung in der berufl ichen IHK-Präsident Friedrich Herdan (links) und Hauptgeschäftsführer Bildung“ gelegt. Dies soll auch Modellcharakter für andere Siegmar Schnabel (rechs) dankten dem Festredner Dr. Ralph Solveen Branchen haben. Gleichzeitig soll die Arbeit in den bewähr- für seine kompetenten Ausführungen. ten Aufgabenfeldern – wie Schüler- und Studentenberatung, Vernetzung von Unternehmen mit Schulen und Bildungsein- Haushaltspläne der italienischen Regierung, die das Risiko richtungen sowie Vermarktung der Region Coburg als Tech- einer Krise in Europa erhöhen, und den immer schwieriger zu nologiestandort – fortgeführt werden. deckenden Fachkräftebedarf. Die von der Politik oft angekün- • Zukunftssichere digitale Infrastrukturen sind wichtiger Stand- digten Entlastungen seien jetzt überfällig, um konjunkturellen ortfaktor für den Wirtschaftsraum Coburg. Inzwischen ist Einbrüchen gegenzusteuern. „Für unsere innovationsgetriebe- zwar in fast allen Haushalten in der Stadt Coburg und des nen Unternehmen ist die steuerliche Forschungsförderung ein Landkreises schnelles Internet verfügbar, doch für Belan- großes Anliegen, auch um in der OECD für Chancengleichheit ge der Wirtschaft ist der bisherige Ausbaugrad bei weitem zu sorgen“, betonte Herdan. noch nicht ausreichend. Dringend notwendig ist der fl ächen- Ebenso notwendig sei die Senkung der Unternehmens- deckende und glasfaserbasierte Breitbandausbau. Um die- steuern: Nachdem mehrere Staaten ihre Steuersätze gesenkt ser Forderung Nachdruck zu verleihen, haben die Mitglieder haben und weitere dies planen, stehe zu befürchten, dass wir der IHK-Vollversammlung die „Resolution zur Verbesse- bald das Land mit der höchsten Steuerbelastung in der OECD rung des Breitbandausbaus im Wirtschaftsraum Co- sind. „Wenn die Politik hier nicht tätig wird, wirkt sich das mit burg“ beschlossen. Sicherheit auf Investitions- und Standort-Entscheidungen der Unternehmen aus. Es gilt, wirtschaftsfreundliche Maßnahmen Im Anschluss an die Vollversammlungssitzung fand ein wirt- zu ergreifen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit unse- schaftspolitisches Gespräch mit dem Ökonomen und Ana- rer Betriebe zu erhalten“, so Herdan abschließend. lysten der Commerzbank, Dr. Ralph Solveen, statt. Zu diesem Dr. Ralph Solveen erörterte in seiner Rede die konjunkturel- gesellschaftlichen Anlass konnte IHK-Präsident Friedrich le Lage und Entwicklung. Es gebe Warnsignale, die Stimmung Herdan unter anderem den Bundestagsabgeordneten Dr. h. c. in der Industrie habe sich deutlich verschlechtert, wofür der Hans Michelbach, den Regierungsvizepräsidenten der Regie- Referent vor allem das außenwirtschaftliche Umfeld verant- rung von Oberfranken, Thomas Engel, den amtierenden Land- wortlich machte. Fürs kommende Jahr rechnet Dr. Solveen rat Rainer Mattern und den stellvertretenden Landrat Christian mit einem Anziehen der Konjunktur, sein Optimismus gründet Gunsenheimer, den Weitramsdorfer Bürgermeister Wolfgang sich unter anderem auf die Geldpolitik der EZB und Erwartung Bauersachs, den 2. Bürgermeister von Sesslach, Wolfgang Pfi s- weiterhin niedriger Zinsen. Die Handelspolitik von US-Präsi- ter, und den 3. Bürgermeister von , Martin dent Trump bezeichnete der Referent wenn auch sprunghaft, Stingl, sowie den Hauptamtlich Beigeordneten der Stadt Son- so doch, von uns unterschätzt, als wirkungsvoll. Immerhin sei neberg, Christian Dressel aus Sonneberg, die IHK-Ehrenpräsi- aber ein weiterer Anstieg der Schutzzölle zunächst gebremst. denten Dr. Günter Kammerscheid und Heinrich-G. Bender, die Im Handelskonfl ikt zwischen den USA und China sieht Dr. Sol- IHK-Vizepräsidenten Dr. Andreas Engel und Peter Martin, die veen die jeweiligen Positionen so weit auseinander, dass er eine Mitglieder der Vollversammlung sowie Vertreter aus Lehre, Wis- Einigung für unwahrscheinlich hält. Die größten Konjunktur- senschaft, Verwaltung und Justiz begrüßen. risiken sieht er jedoch im EU-Raum selbst begründet. Beim IHK-Präsident Friedrich Herdan ging in seiner Ansprache Konfl ikt zwischen EU und Italien um die Haushaltspläne der auf die derzeit herausragende Wirtschaftskraft ein, Regierung in Rom steht nach den Worten des Ökonomen eine verwies aber auch auf zunehmende Unsicherheiten bei Ein- weitere Eskalationsspirale zu befürchten. Und mit Blick auf den schätzung der Zukunftsperspektiven. Als Beispiele nannte er EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zeigte sich Dr. Solveen Äußerungen des US-Präsidenten zu Zöllen für Europa, den überzeugt: „Auch wenn kein Deal zustande kommt, einen har- Handelsstreit zwischen den USA und China, den Brexit, die ten Brexit wird es nicht geben.“ 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 6 Region

Förderung des Freistaats für „Digitale Manufaktur“ erhofft Wirtschaftsminister lernte in Rödental Investitionen und Konzepte für die Zukunft des Coburger Landes kennen

Nur einen Steinwurf weit von Saint Stadt und Landkreis haben sich ge- tenzgründern und (Jung-)Unternehmen Gobain entfernt soll sie entstehen – meinsam um die Förderung als einer von entwickelt werden. die „Digitale Manufaktur“ als eines sieben neuen Standorten für ein Bayeri- Neben Gemeinschaftsarbeitsfl ächen, von sieben neuen Digitalen Gründer- sches Digitales Gründerzentrum bewor- Workshop- und Veranstaltungsräumen zentren im Freistaat Bayern. ben. Die Coburger Erstbewerbung kam in entstehen Büroeinheiten sowie Produk- den Entscheidungsgremien auf Landes- tions-, Labor- und Werkstattfl ächen für m Rande seines Besuchs im Rö- ebene hervorragend an. Seit November junge Gründerteams und etablierte Unter- dentaler Unternehmen konnte der letzten Jahres zählt das Coburger Land nehmen, die gemeinsam neue Ideen und ABayerische Wirtschaftsminister zu den sieben neuen Förderstandorten kreative Lösungen für die Produktion von Hubert Aiwanger nicht nur eine unter- für Digitale Gründerzentren in Bayern. morgen entwickeln sollen. nehmerische Zukunftsinvestition von 30 Das gemeinsame Konzept der beiden Mit höherer Flexibilität, einem verstärk- Mio. Euro im Gepäck mit nach München Wirtschaftsförderungen aus dem Land- ten Automatisierungsgrad und dem Ziel nehmen, sondern auch das detaillier- kreis und der Stadt sieht ein Digitales höherer Effi zienzen will die interkommu- te Umsetzungskonzept für das Digitale Gründerzentrum mit Standortangebo- nale Initiative Zukunft.Coburg.Digital den Gründerzentrum, das am Schlachthof in ten am ehemaligen Schlachthofgelände Versuch unternehmen, Teile der industriel- Coburg und auf dem ehemaligen Goebel- in Coburg und in der früheren Porzellan- len Fertigung aus dem Ausland zurück in Gelände in Rödental entstehen wird. fabrik Goebel in Rödental (Digitale Ma- den Wirtschaftsraum Coburg zu holen. Beides passte an diesem Tag hervorra- nufaktur) vor. Im Detailkonzept, das dem Wirtschafts- gend zusammen und dementsprechend In der Digitalen Manufaktur sollen ministerium übergeben wurde, bean- zeigte sich der Minister von der Dynamik ab Mitte 2019 auf rund 2.300 Quadrat- tragt die gemeinsame Zukunft.Coburg. am nordbayerischen Wirtschafts- und metern neue digitale Technologien und Digital GmbH bei einer Förderquote von Industriestandort beeindruckt. innovative Geschäftsmodelle von Exis- 90 Prozent für Mietkosten, Umbaumaß- nahmen und Erstausstattung insgesamt 3,54 Mio. Euro Zuschuss für einen Zeit- raum von 15 Jahren. Stadt und Landkreis Coburg werden bis zu 300.000 Euro jährlich für die wirt- schaftsfördernde Entwicklung bereitstel- len, um den Betrieb unserer Digitalen Manufaktur abzusichern. Zusammen mit der staatlichen Zuwendung sollen die notwendigen Rahmenbedingungen zur aktiven Begleitung des wirtschaftli- chen Strukturwandels geschaffen wer- den. Die Kommunen sind Partner der Coburger Wirtschaft, deren Unternehmen ihrerseits das Digitale Gründerzentrum Coburg und seine Maßnahmen operativ und fi nanziell (Zukunft.Coburg.Digital e. V.) unterstützen. Der Besuch des Bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger bei Saint Gobain in Auf Basis des überreichten Umset- Rödental bot IHK-Präsident Friedrich Herdan und IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar zungskonzeptes, baut die Region nach Schnabel die Gelegenheit zum fachlichen Austausch im kleinen Kreis. Dabei ging es insbe- Freigabe der Haushaltsmittel durch das sondere um wirtschaftspolitische Themen, wie Energie, Mobilfunk, Fachkräftesicherung und Integration. „Wir begrüßen ausdrücklich den Fokus des Bayerischen Staatsministeriums für Bayerische Kabinett auf die Freigabe der Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auf Stärkung des Mittelstandes und Unterstüt- erforderlichen Fördermittel durch den zung der Regionen jenseits der Ballungsräume“, betonte IHK-Präsident Herdan im Anschluss. Freistaat. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Region 7

Vertreter von Ausbildungsunternehmen, Berufsschule und IHK zu Coburg tauschten sich über ihre Erfahrungen mit dem IHK-Kombimodell zur Ausbildung und Integration junger Gefl üchteter aus. IHK-Kombimodell kommt auch in der Logistik gut an Vertreter von Coburger Ausbildungsbetrieben und Berufsschule Lichtenfels zogen positive Zwischenbilanz

Gerade die Logistikbranche spürt Beruf des Fachlageristen in Unterneh- Berufsintegrationsklasse. Die Unterneh- den zunehmenden Fachkräfteeng- men aus dem Raum Coburg: Max Carl, mensvertreter zogen eine positive Bilanz pass deutlich und setzt deshalb auf Habermaass, Hein, Leise, Prodinger und der ersten Monate mit ihren „1+3“-Aus- das „1+3“-Kombimodell als Beitrag Schenker Deutschland. zubildenden. Die jungen Leute seien mo- zur Nachwuchsgewinnung. Kürzlich trafen sich Vertreter der Aus- tiviert und machten Fortschritte, wobei bildungsbetriebe und der Lichtenfelser zur Vermittlung sprachlicher und be- ufgrund des überzeugenden Er- Berufsschule in der IHK zu Coburg zum rufl icher Inhalte oft noch die Aufgabe folgs des IHK-Kombimodells „1+3“ Austausch. IHK-Hauptgeschäftsführer komme, den Gefl üchteten individuelle Azur Integration und Ausbildung Siegmar Schnabel berichtete von bisher Orientierung in einem völlig neuen Um- junger Gefl üchteter ist im September durchweg positiven Erfahrungen mit dem feld zu geben. Die Firmenvertreter sig- 2018 an der Staatlichen Berufsschule I bundesweit einzigartigen Kombimodell nalisierten grundsätzliches Interesse an Coburg bereits die dritte „1+3“-Fachklas- „1+3“, das 2017 mit dem Integrations- einer weiteren „1+3“-Klasse im nächsten se gestartet. Die jungen Männer aus Af- preis der Regierung von Oberfranken Ausbildungsjahr. ghanistan und Syrien werden durch die ausgezeichnet wurde. Er lobte die enge Der Leiter der Staatlichen Berufsschu- Firmen Brose Fahrzeugteile, Dressel & Zusammenarbeit der Akteure und be- le Lichtenfels, Oberstudiendirektor Hans- Höfner, Gaudlitz, Lasco Umformtech- tonte die Bedeutung des IHK-Flücht- Jürgen Lichy, zeigte sich überzeugt vom nik, Martin Metallverarbeitung, Schu- lingsakquisiteurs Merouane Qsiyer. Der Integrations- und Ausbildungserfolg des macher Packaging, Valeo Klimasysteme gebürtige Marokkaner könne kulturell IHK-Kombimodells. Die jungen Leute hät- sowie Waldrich Coburg in den Berufen und sprachlich auf Augenhöhe mit den ten sich in der Berufsschule gut etabliert Industriemechaniker, Mechatroniker, Ma- Gefl üchteten kommunizieren und sei ge- und auch bereits Kontakte zu Schülern schinen- und Anlagenführer, Verfahrens- fragter Ansprechpartner bei „1+3“-Azubis, anderer Klassen geknüpft. mechaniker, Werkzeugmechaniker und Betrieben, Berufsschulen und Behörden. Rainer Kissing, Leiter Berufl iche Bil- Zerspanungsmechaniker ausgebildet. Zudem sorge er mit professionellen Eig- dung der IHK zu Coburg, berichtete, dass Zum Ausbildungsbeginn 2018 ist das nungstests für eine qualifi zierte Auswahl die Erstellung eines Leitfadens geplant IHK-Kombimodell auch in der Staatli- der Teilnehmer. sei, mit Informationen, Hinweisen und chen Berufsschule Lichtenfels an den Als besonders effektiv bei der Integ- Tipps für Unternehmen, Berufsschulen Start gegangen. Die neun Teilnehmer ration hat sich die integrierte, fachbezo- und Teilnehmer.  aus Afghanistan, Irak, Iran und Syrien gene Sprachvermittlung von Anfang an sowie eine junge Ungarin erlernen den erwiesen, anstelle einer vorgeschalteten

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 8 Region

Auch Kaeser schwört auf Erfolgsfaktor „Design“ Technische Innovation sollte durch neue Produktgestaltung erkennbar sein

Kreative und Unternehmer bringt die Kaeser ist eines Veranstaltungsreihe „Erfolg durch der erfolgreichs- Design“ des Coburger Designforums ten Maschinen- bauunternehmen Oberfranken e. V. in den Dialog – zu- der Region. letzt bei der Kaeser Kompressoren SE in Coburg.

arl Kaeser dachte lange Jahre, dass kein Design braucht, wer Patente Chat. Bei den Coburger Designta-

gen, Ende der 80er-Jahre von der IHK zu © Kaeser Kompressoren SE Coburg mit begründet, vertrat er diesen Standpunkt immer wieder. Daran kann sich ben hätten“, und fordert: „In jedes Unter- „Ein wenig Selbstdarstellung, aber Professor Auwi Stübbe, Vorsitzender des nehmen gehört ein Designer! Es war die auch ganz viel Neugier auf neues agiles Coburger Designforum Oberfranken e.V. Erfahrung, dass sich ein Kompressor mit Arbeiten, auf kreative Umsetzung und persönlich gut erinnern. Die Zeiten haben 40 Prozent mehr Effi zienz erst verkaufen modernes Produktdesign machen die sich inzwischen geändert – auch für die lässt, wenn sich die Optik gegenüber dem Veranstaltungsreihe zu einer innovati- Firma Kaeser. Vorgängermodell maßgeblich ändert. Man ven Kontaktbörse mit „Erfolgsgarantie“, Thomas Kaeser, Vorstandsvorsitzender muss dem Kompressor ansehen, dass er so Rico Seyd, Referent der IHK zu Co- der Kaeser Kompressoren SE sagt heute: leiser ist. Design muss nicht schön sein, burg.  „Wir wären nicht da, wo wir sind, wenn wir es muss die Eigenschaften des Produk- Information nicht irgendwann Design großgeschrie- tes sichtbar machen.“ www.designovation.eu/index.php/157.html

An der Lohwiese 30, 97500 Ebelsbach Tel.: 09522-707562, Fax: 09522-707579 [email protected] www.bueroeinrichtung-greb.de Make it yours !

USM bringt Ruhe in Ihr Leben: schlichte Strukturen, nachhaltiges Design – Raum pur.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Region 9

Besitzerwechsel im ****Kurhotel Bad Rodach Altbewährtes und neue Wege kennzeichnen die Planung der neuen Eigentümer

Über 365 Verhandlungstage mit mehr als 35 Interessenten liegen hinter den bisherigen Gesellschaftern des 4-Sterne Kurhotels Heinz Schuster, Dieter Weil, Siegrid Liebermann und Horst Liebermann in Bad Rodach, be- vor es am 16. Januar 2019 feierlich durch die notarielle Beurkundung den neuen Eigentümern übergeben werden konnte.

bwohl neu an dieser Stelle nicht ganz zutreffend ist, denn es ist Oeine Gruppe ausgewiesener Tou- rismusfachleute mit Ortserfahrung, die offi ziell ab dem 1. März 2019 die Füh- rung des Hotels verantwortet. Gemein- sam mit Stine Michel, Martin Lüders und Jan Lange übernimmt der seit Jahrzehn- ten im Deutschlandtourismus tätige Lutz Den gelungenen Besitzerwechsel des Kurhotels Bad Rodach feierten (stehend von links): Lange das seit 1979 bestehende Haus. Das IHK-Präsident Friedrich Herdan, Dieter Weil (Hoteldirektor Kurhotel Bad Rodach bis 2013), Team betreibt bereits mehrere Standorte Vorbesitzerin Siegrid Liebermann, der neue Miteigentümer Lutz Lange, Vorbesitzer Heinz Schuster, (sitzend v. l.) die neue Hoteldirektorin Cindy Schmid, der stellvertretende Landrat in der Region: die ThermeNatur in Bad des Kreises Coburg, Rainer Mattern, der 1. Bürgermeister der Stadt Rodach, Tobias Ehrlicher Rodach, das SonneBad in Sonneberg, und die neue Miteigentümerin Stine Michel. das Freizeitbad Aqua Riese in Bad Staf- felstein und den Klettergarten in Kloster Team um Stine Michel und Lutz Lange gion Coburg.Rennsteig insgesamt, sagte Banz. Ins Hotelgewerbe bringt Lutz Lan- die Entwicklung des Kurhotels für die Herdan. Auch aus diesem Grund werde ge über 10-jährige Erfahrung ein, die er Zukunft sichern. in der IHK anerkennend registriert, dass mit der „Alten Ölmühle“ in Wittenberge Die operative Leitung übernimmt die seit der Übernahme der ThermeNatur und in einem denkmalgeschützten Areal ge- gelernte Hotelfachfrau Cindy Schmid. des Kurbetriebes durch Lutz Lange und sammelt hat. Auch das Spielzeughotel in Sie bringt in ihre verantwortungsvolle Stine Michel 2015 gute Arbeit geleistet Sonneberg gehört zum Firmenverbund Aufgabe mehrjährige Berufserfahrung wird. Er sei deshalb zuversichtlich, dass und verzeichnet seit seiner Eröffnung in der Hotellerie und im Tourismuswe- die weitere Entwicklung des Kurhotels 2016 eine stetig positive Entwicklung. sen mit, u. a. im Vienna House und im erfolgreich verlaufen wird, sagte Herdan. Der Kauf des Kurhotels war eine lange Schloss Hohenstein in Coburg sowie der Der 1. Bürgermeister der Stadt Bad Ro- und in vielen Instanzen mit den Eigentü- ThermeNatur. dach, Tobias Ehrlicher, freute sich über die, mern, der Stadt Bad Rodach und der re- Heinz Schuster zeigte sich bei der fei- wie er sagte, „perfekte Lösung“. Er fügte gionalen Politik abgestimmte Entscheidung erlichen Übergabe überzeugt, für eine hinzu, dass eine Umnutzung der Immobi- der neuen Betreiber. Es ging dabei auch zukunftssichere Entwicklung des 4-Ster- lie für ihn nie eine Option war. Dagegen darum, dass das Haus weiterhin zur At- ne-Hauses „den richtigen Partner gefun- werde er an der Entscheidung festhalten, traktivität des Angebots von Bad Rodach den“ zu haben. Die Entscheidung für das das Kurhotel weiter zu unterstützen. Ehr- und der Region als Tourismusdestination Team um Lutz Lange sei genau die Rich- licher: „Nach dem Umbau und der Eröff- beiträgt. Bislang sind Geschäftsreisende tige für das seit 1979 bestehende Hotel nung des ‚Goldenen Löwen‘ ist dies ein von Kunden, Lieferanten und Mitarbei- und die Region. weiterer wichtiger Schritt in der touristi- tern regionaler Industrieunternehmen Zu den geladenen Gästen zählte auch schen Weiterentwicklung Bad Rodachs!“ bei den Übernachungsgästen des Hau- IHK-Präsident Friedrich Herdan. Er be- Für den Landkreis Coburg gratulierte der ses in der Überzahl. Das soll sich ändern. zeichnete die neue Zusammenkunft von stellvertretende Landrat Rainer Mattern Zwar wird das Segment der Dienstreisen ThermeNatur und Kurhotel als „hervorra- zum Besitzerwechsel. Er beglückwünsch- weiterhin wichtiges Standbein des Kur- gende Symbiose“, die zusätzliche Markt- te sowohl die bisherigen Gesellschafter hotels bleiben. Darüber hinaus soll aller- potenziale erschließen kann. Von der als auch die neuen Eigentümer zu ihrer dings das Angebot für Urlaubsreisende Strahlkraft der Kurstadt Bad Rodach pro- Entscheidung.  gezielt ausgebaut werden. So will das fi tiere die Attraktivität der Tourismusre-

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 10 Standortpolitik

INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR DIE DIGITALE GESCHÄFTSWELT 1. Coburger Hackathon stellte Einfallsreichtum und Können auf die Probe

Gold Nuggets, Saloon und Count- ge-Geber und die Innovations-Coaches die Zweitplatzierten auslobte. Der Jury- rymusik – kürzlich verwandelte sich Natascha Naumann und Andreas Roppel preis ging am Ende an das Kreativteam die alte Pakethalle der Hauptpost (Koshka Studio) aus München. mit seiner zielgruppengerechten Ausge- in den „Wilden Westen“. Die Digi- Für Verschnaufpausen während der staltung der virtuellen Raumerlebnisse talisierungsinitiative Zukunft.Co- langen Arbeitsphasen sorgten Feldbetten, von Wehrfritz. burg.Digital hatte zum 1. Coburger das Yogastudio Yogate und die Medau- Bei der empiriecom-Challenge „Spre- Hackathon unter dem Namen „CO:DE schule mit Lockerungs- und Yogaübun- che mit dem Onlineshop“ präsentierten Rush“ eingeladen. gen, eine Xbox mit VR-Brille für 3D-Spiele drei Teams ihre Ergebnisse, „GOOGLE HO- und ganztägige Verpfl egung vom Hes- MEies“, das Team MAC:RUSH und der Ge- ie Teilnehmer – bestehend aus senhof und der Bäckerei Feiler. Außerdem winner DAFFD. Sie gewannen mit ihrer Kreativen, IT-Experten und Busi- halfen Obstkörbe, süße Snacks, Wasser, Alexa-Programmierung für den Baur-On- Dness Developern – stellten sich Limonade, Energydrinks und natürlich lineshop nicht nur den Challenge-Preis, der Herausforderung, innerhalb von 30 viel heißer Kaffee durch die Nacht und sondern auch den Publikumspreis, der ih- Stunden eine innovative digitale Lösung den langen Tag. nen drei kostenlose Monate im Cowor- für eine der drei Aufgaben zu entwickeln, Samstagabend 20 Uhr war Schluss – king Space von Zukunft.Coburg.Digital die von den drei teilnehmenden Unter- den aktuellen Stand ihrer Idee stellten in der Villa am Alten Schlachthof ein- nehmen zur Verfügung gestellt wurden. die Teams dem Publikum, der Konkurrenz brachte.  Ziel des Hackathons ist es, in interdiszipli- und der Fachjury, bestehend aus einem nären Teams neue Ideen und technische Unternehmensvertreter der jeweiligen Lösungsansätze zu entwickeln. Challenge, Jochen Flohrschütz (Inno- Hackathon Für die Aufgaben („Challenges“) stell- vationsmanager Brose) und Dr. Chris- Bei einem Hackathon erhalten Unter- ten die HUK-COBURG, die HABA-Fir- tian Zagel (Innovationsmanager Adidas nehmen wertvollen Input aus der menfamilie aus Bad Rodach sowie die / Hochschule Coburg) vor. In ihren Pit- User-Sicht, kreative Lösungsansät- Firma empiriecom aus Weismain (BAUR ches blieben unter Moderation von Cons- ze und Prototypen. Zusätzlich ist es Gruppe) Daten zur Verfügung. Darüber tantin Hirsch-Roppelt (Radio EINS) fünf eine gute Gelegenheit für die Unter- hinaus brachten sie auch pro Challen- Minuten Zeit, um die Jury von der eige- nehmen, frühzeitig Kontakt zu in- ge 2.000 Euro Preisgeld mit. nen Idee zu überzeugen. novationsfreudigen Studierenden zu Nach der Themenpräsentation durch Das Thema der HUK-Coburg „Schaf- bekommen. die teilnehmenden Unternehmen (sog. fe Kundennutzen aus Paymentdaten“ Haben Sie Interesse, als Challenge- Challenge-Geber) am Freitagmittag for- bearbeiteten vier Teams – das Preisgeld Geber des 2. Coburger Hackathons mierten sich zehn Teams aus Program- sprach die Jury dem Coburger Hacker- teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie mierern und Kreativen. Verein „Hackzogtum“ für seine Lösung Zukunft.Coburg.Digital Ausgestattet mit Moderationskoffer, zu. Bei der HABA-Challenge um virtuelle Tel.: 09561 7334220 Pinnwänden, Alexas, VR-Brillen, Tablets Raumerlebnisse trat das tech-orientierte E-Mail: [email protected] und Co. wurde von Freitagnachmittag bis Team „Sloughterin“ gegen die kreativen Samstagabend diskutiert, konzipiert, ge- Wilden von „Room-Boom“ an. Aufgrund zeichnet, gecodet und gerendert – zum Teil der sehr unterschiedlichen Ansätze schien Kontakt Björn Cukrowski, Tel.: 09561 7426-27 die ganze Nacht hindurch. Unterstützend da eine Auswahl fast unmöglich, so dass E-Mail: [email protected] zur Seite standen Experten der Challen- HABA spontan zusätzliche 500 Euro für

Vorteil durch Familienfreundlichkeit Quick Check im Internet Der „Quick-Check“ des Familienpakts Beruf weiter zu steigern. Der Familienpakt milienfreundlicher zu machen und die Bayern hilft Unternehmen, die Fami- Bayern bezeichnet die gemeinsame Ini- Vereinbarkeit zwischen Familie und Be- lienfreundlichkeit ihrer Personalpolitik tiative der Bayerischen Staatsregierung, ruf weiter zu verbessern.  einzuschätzen und Potenziale zu iden- des Bayerischen Industrie- und Handels- Information tifi zieren. Mit einem personalisierten kammertages e.V. (BIHK), der Vereinigung www.familienpakt-bayern.de/infocenter/ Unterstützungspaket, möchte der Fa- der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) und quick-check.html milienpakt Bayern Firmen dabei beglei- des Bayerischen Handwerkstages (BHT), ten, die Vereinbarkeit von Familie und um die Arbeitswelt in Bayern noch fa-

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 11

JUBILÄEN BEI W.SCHILLIG Beim Frohnlacher Polster-Möbelhersteller W.SCHILLIG sprach Geschäftsführer Erik Stammberger (l.) in festlichem Rahmen 15 Mitarbeitern Dank und Anerkennung aus. Darüber hinaus wurden drei Mitarbeiter geehrt, die den wohlverdienten Ruhestand angetreten haben. Im Namen der IHK gratulierte der Leiter des Bereiches Berufl iche Bildung, Rainer Kissing. Geehrt wurden Ludwig Brauer, Bernd Litgart, Thomas Schilling, Sabine Hertel und Christine Kolb (40 Jahre), Uwe Friedrich, Ulrich Grafe, Dieter Günzler, Susanne Ros, Norbert Weidle und Sonja Weiß (25 Jahre) sowie Anton Frank, Marcin Sokolowski, Gabriela Armann und Annika Franke (10 Jahre). In den Ruhestand verabschiedet wurden Klaus Hahn, Brunhilde Höhner und Brigitte Zipfel.

Stickstoff in höchster Reinheit PR-Anzeige KRAUSSER DRUCKLUFT realisiert in Lichtenfels größten Auftrag der Firmengeschichte

KRAUSSER DRUCKLUFT, der Druck- der Vorreiter dieser Technologie und luft-Systemlieferant aus Lauter- produziert hierfür mittlerweile selbst tal, hat den mit Abstand größten spezielle Permanentmagnet-Motoren Auftrag in seiner Firmengeschich- sowie auch eigene Frequenz-Umrich- te erhalten. ter und baut in diesem Bereich seine Spitzenposition deutlich aus. ei einem Lichtenfelser Maschi- Damit die Druckluft sauber und tro- nenbau-Unternehmen erstellt cken zum Verbraucher gelangt, wird noch BKRAUSSER DRUCKLUFT die kom- eine aufwändige Druckluft-Aufberei- plette Druckluft-Erzeugung einschl. tung installiert, da der Kunde grund- der Stickstoff-Versorgung. Hier wird in sätzlich einen hohen Anspruch an die mehreren Stickstoff-Generatoren aus Stickstoffgenerator NGP OGP NGM2 Qualität der Druckluft stellt. Druckluft Stickstoff in höchster Rein- von Atlas Capco. Für die Montagehalle liefert KRAUSSER heit von 99,999 % erzeugt. Bei diesem auch die kompletten Verteil-Systeme für Verfahren konnte in den letzten Jah- las Copco und montiert eine Station, die Druckluft, Stickstoff, Argon und das ren die Effi zienz deutlich erhöht wer- sich stufenlos dem Druckluft-Bedarf des Kühlwasser. Hierfür verwendet man den. Deshalb entscheiden sich auch Kunden anpasst. Dadurch wird unnöti- speziell beschichtetes Aluminium-Pro- immer mehr Kunden für diese Art der ger Energieverbrauch durch Leerlauf- fi lrohr. Diese Systeme werden in Lauter- Versorgung. stunden vermieden. Dies ist durch den tal vormontiert, damit auf der Baustelle Bei den Kompressoren ist KRAUSSER Einsatz von Kompressoren mit Frequenz- eine schnelle und reibungslose End- DRUCKLUFT Partner des Herstellers At- umrichtern möglich. Atlas Copco war montage möglich ist. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 12 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung

Teilnehmer des Zertifi katslehrgangs anlässlich der Gratulation durch IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel (rechts) und die Leiterin der berufl ichen Weiterbildung Doris Köhler (links) IHK zeichnet „Industrie 4.0-Professionals“ aus Die ersten 15 Teilnehmer haben den neuen IHK-Lehrgang erfolgreich absolviert und erhielten ihre Zertifi kate

Mit einer feierlichen Zeugnisüberga- Teilnehmer-Feedback be endete der neu konzipierte Zertifi „Sehr guter Überblick“ katslehrgang zum „Industrie 4.0-Pro- Herr Sievers, was hat Sie veranlasst, Jens-Karsten fessional“ der IHK zu Coburg. sich für den Lehrgang Industrie 4.0 Sievers ist anzumelden? Chief Information Offi cer (CIO) IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Jens-Karsten Sievers: Industrie 4.0 ist der Dr. Schneider Schnabel lobte im Rahmen einer Ab- schon seit Jahren ein Thema, das ich in- Unternehmens- schlussdiskussion Engagement und tensiv verfolge. Als CIO der Dr. Schneider gruppe (Kronach) Ausdauer der 15 Teilnehmer, die von Unternehmensgruppe hat es zentrale unterschiedlichen Unternehmen ver- Bedeutung für mich, da wir unsere glo- Logistik und Inbetriebnahme/ Service schiedener Branchen der Region entsandt bale IT-Strategie auf die zukünftigen enthalten. Jedes Unternehmen hat seine worden waren. Schnabel unterstrich, wie Herausforderungen des Unternehmens eigenen Anforderungen und Projekte, wichtig im Zeitalter der Digitalisierung ausrichten. Die Veranstaltungsreihe die einzelnen Referenten haben bereit- der „Blick über den Tellerrand“ und das der die IHK war eine gute Gelegen- willig und fundiert Einblicke gegeben. Lernen von den Vorreitern bei Indust- heit, mein Netzwerk im Raum Ober- rie 4.0 ist. franken auszubauen und den Stand Wem würden Sie das Seminar wei- Neben einer Reihe von internen Schu- von Industrie 4.0 bei anderen Unter- terempfehlen? lungsveranstaltungen besuchten die nehmen kennen zu lernen. Sievers: Allen Unternehmen bzw. Pro- Teilnehmer acht Unternehmen und For- jektmitarbeitern, die sich heute schon schungsinstitute, die mit zahlreichen Best Was hat Ihnen an der Seminarreihe mit Digitalisierung in der Industrie Practice-Beispielen zu Industrie 4.0 auf- besonders gut gefallen? beschäftigen oder das in der Zukunft warteten.  Sievers: Die Veranstaltungsreihe hat vorhaben. Vor allem aber auch Füh- einen sehr guten Überblick über die rungskräften aus den Bereichen Pro- Kontakt ganze Breite von Industrie 4.0 gege- duktion und Logistik, die bisher wenig Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23 E-Mail: [email protected] ben. Es waren sowohl Anwendungen Berührungspunkte zu Digitalisierungs- aus Fertigung und Montage, als auch und IT-Themen hatten.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 13

AusbildungsScouts für 2019 gesucht! Verantwortungsvolle Aufgabe für junge Leute mit hohem Nutzen für ihren Ausbildungsbetrieb

Die Ausbildungs- alle Ausbildungsberufe ein, die im IHK- Scouts geben den Bezirk Coburg angeboten werden. Unter- Schülerinnen und nehmen fördern ihre Auszubildenden Schülern umfas- sende Auskünf- über reguläre Ausbildungsinhalte hin-

© BIHK | Goran Gajanin te über den Ablauf aus, wenn sie ihnen ermöglichen, sich der Ausbildung als AusbildungsScout zu engagieren. und über ihre be- Die Scouts werden im Mai 2019 in einer rufl ichen Perspek- Schulung vom IHK-Regionalkoordinator tiven. auf ihre Aufgabe vorbereitet. Anmelde- schluss ist der 18. April 2019. 

Die IHK zu Coburg unterstützt Unter- Unternehmen erhalten Nachwuchskräfte nehmen bei der Gewinnung von mit exakt auf ihren Betrieb zugeschnit- Auszubildenden mit dem vom Wirt- tener Qualifi kation. Jedoch verlassen zu Information schaftsministerium geförderten Projekt viele Jugendliche die Schule ohne kon- https://tinyurl.com/y8gtb3xu „AusbildungsScouts“. Hierfür werden kreten Berufswunsch und ziehen eine Anmeldung Mitwirkende gesucht. Ausbildung nicht in Betracht. https://tinyurl.com/ausbildungsscouts Mehr als 30 Auszubildende aus Cobur- Kontakt nternehmen in Stadt und Landkreis ger Unternehmen informieren aktuell als Natalie Büchner, Tel.: 09561 7426-71 Coburg sind auf Fachkräfte ange- AusbildungsScouts in Vorabgangsklas- E-Mail: [email protected] Uwiesen. Die duale Ausbildung ist sen allgemeinbildender Schulen über Schlüssel für die Nachwuchssicherung: ihren Berufsalltag. Die Aktion bezieht

Anzeige Individuelle Sprach-Weiterbildung und Sprachdienstleistungen Seit über 70 Jahren ist die ASCO Coburgs erste Adresse für alles rund um Sprachen

Die Region ist global: In der Re- dem entsprechen, was in der Praxis be- betreuen wir beispielsweise internatio- gion Coburg sind überdurchschnitt- nötigt wird“ betont Schmidt-Curio. Das nale Großkonzerne bei der englischen lich viele Firmen führend auf dem sei „aufwändig, aber der Erfolg gibt uns Marketingkommunikation, verdolmet- Weltmarkt. In der internationalen Recht“. Vom Einzelunterricht über Klein- schen Konferenzen simultan oder über- Wirtschaftskommunikation ist der gruppen hin zu Online-Trainings oder setzen Verträge. Unsere Dolmetscher Ausbau von Sprachkenntnissen da- Immersions-Kursen bei Kooperations- sind aber auch für Behörden und Ge- bei ein entscheidender Faktor. partnern im Ausland - also dem vollstän- richte tätig und manchmal übersetzen digen „Eintauchen“ in die Sprache und wir sogar Briefe, die im Nachlass der eue Trends in der Weiterbil- Kultur eines anderen Landes - reicht das Oma auf dem Dachboden gefunden dung zeichnen sich hierbei Portfolio der Coburger Sprachenschule. wurden.“ Dabei gehe es nicht darum, Nseit einiger Zeit ab. „Der klas- Angebote, die nicht nur von den „gro- so Schmidt-Curio, dass ein Überset- sische Abendkurs ist out“ weiß Mat- ßen“ internationalen Firmen der Region zer alles kann, sondern dass das Team thias Schmidt-Curio, Geschäftsführer genutzt werden. der ASCO in Coburg mit seiner Exper- der ASCO Sprachenschule in Coburg Darüber hinaus bietet die ASCO in Co- tise den passenden Fachmann für das zu berichten. Stattdessen solle es in- burg weitere Sprachdienstleistungen an. sprachliche Anliegen fi ndet.  dividuell sein. Seit Jahren setze sich der Matthias Schmidt-Curio, selbst gelernter Information Trend zu maßgeschneiderten Individual- Übersetzer, umreißt das Angebotsspekt- www.asco-coburg.de Trainings fort. „Kurse von der Stange rum wie folgt: „Wir bieten alles rund um Kontakt gibt es bei uns nicht: Wir setzen Mut- Sprachen an. Unsere Übersetzer arbeiten ASCO Coburg, Tel.: 09561-92663 tersprachler mit unterschiedlichen be- für Firmen aus dem ganzen Bundesgebiet. E-Mail (Anfragen/Kurse): rufl ichen und kulturellen Backgrounds Fachgebiete, die wir mit den Kollegen im [email protected] ein und erarbeiten mit unseren Kun- Haus nicht abdecken können, bearbeiten E-Mail (Übersetzungen/Dolmetschen): den Inhalte und Formate, die genau wir mit Kollegen aus ganz Europa. Dabei [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 14 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung

In 45 bzw. 40 Jahren Betriebszugehörigkeit haben diese Kaeser-Mitarbeiter viel dazu beigetragen, den Erfolg von Kaeser Kompressoren zu sichern.

Mit Druckluft durchs Leben Ehrungen von Arbeitsjubilaren bei Kaeser Kompressoren in Coburg

Kaeser Kompressoren bedankte sich seitdem dem Unternehmen treu geblie- men wachsen und gedeihen sehen und bei 29 Mitarbeitern für ihre langjäh- ben. So sind Dittmar Kahl, Hans-Ullrich sich selbst ebenfalls mit- und weiterent- rige Treue. Einige tragen schon seit Schillig, Marion Oppel, Norbert Fischer, wickelt. „Kaeser Kompressoren ist sehr 45 Jahren zum Erfolg des Druckluft- Ulrich Prentiki, Siegbert Steigert, Her- daran interessiert, Mitarbeiter gut aus- spezialisten bei. mann Erbse, Marga Etterichretz, Hel- zubilden, langjährig zu halten und zu mut Leicht und Hartmut Thumser seit fördern. Sie zeigen, dass es bei uns mög- ie meisten der Geehrten haben 45 Jahren bei Kaeser Kompressoren be- lich ist, sich gegenseitig viele Jahre lang mit einer Lehre bei Kaeser Kom- schäftigt und haben das Unternehmen und für beide Seiten positiv, zu beglei- Dpressoren begonnen – und sind mitgeprägt. Alle haben das Unterneh- ten“, dankte Thomas Kaeser, Vorstands- vorsitzender von Kaeser Kompressoren ihnen und allen anderen für ihre Treue und ihren Einsatz. Nur wenig kürzer als die ersten Ge- ehrten, sind sieben weitere Mitarbeiter bereits für Kaeser tätig. Volker Drusch- ke, Elke Kettner, Norbert Schramm, Uwe Schleicher, Jürgen Stauch, Stephan Schal- ler und Frank Oppel sorgen seit 40 Jah- ren dafür, dass in Coburg erstklassige Produkte entstehen und weltweit ver- trieben werden können. Seit 25 Jahren sind außerdem dabei: Stefanie Barth, Stephan Gesell, Matthias Reg, Elwira Weinhold, Ralf Beetz, Jürgen Eckhardt, Thomas Gerber, Marcus Bauer, Simone Krauß, Timo Riedel, Andreas Engert und Rene Fritsch. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 15

Die Jubilare von LEISE gemeinsam mit der Geschäftsleitung des Unternehmens und IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel (2. v. l.). Geehrt wurden für 40 Jahre im Unternehmen Rudolf Fries und Dietmar Klett und für 25 Jahre Mario von der Sahle, Mario Rössner, Torsten Stauche und Steffen Gau. Außerdem wurden geehrt Wolfgang Stang (35 Jahre), Petra Friedel (30 Jahre), Karsten Neumann, Andreas Brehm, Michaela Wagner, Marco Schelter, Henry Scheidt, Tino Peuser, Bettina Riedel-Thees, Rene Räppold, Thomas Philipp, Wolfgang Wermuth, Thomas Kahler, Harald Maschke und Gerd Adler (alle 20 Jahre), Florian Wunderlich, Jana Kuhles, Theresa Zang, Carolin Fritsch, Daniel Rams- ter und Sebastian Griebel (alle 15 Jahre) sowie Fredi Hofmann, Andreas Vießmann, Manuel Albert, Johannes Bätz und Florian Bauer (alle 10 Jahre). Jahrzehntelange Verbundenheit zur Firma LEISE Unternehmen widmete Arbeitsjubilaren Zeit, Aufmerksamkeit und Anerkennung in feierlichem Rahmen

32 Mitarbeiter/innen der LEISE GmbH tete Geschäftsführer Thomas Engel über nehmens LEISE. Diese seien auf lange & Co. KG wurden in feierlichem Rah- die aktuelle Stellung des Unternehmens Firmengeschichte, starke familiäre Prä- men für ihre langjährige Mitarbeit im am Markt sowie über mögliche Zukunfts- gung durch die Unternehmerfamilie En- Unternehmen geehrt. Die Geschäfts- aussichten und betonte dabei, welchen gel, Innovationskraft sowie auf Tatkraft leitung lud zu diesem Anlass die Jubi- wichtigen Beitrag die Mitarbeiter/innen und Loyalität der Mitarbeiter/innen zu- lare in die Räumlichkeiten von LEISE zur Unternehmensentwicklung leisten. rückzuführen. am Markt ein. Die Übergabe der LEISE-Ehrenurkunden Zum Abschluss der Veranstaltung wur- erfolgte durch die gesamte Geschäftslei- den die Zuhörer/innen noch mit einem eschäftsführer Dr. Andreas Engel tung mit Ursula Engel und Rudolf Fries kleinen Konzert überrascht. Zwei Sän- präsentierte die Meilensteine der unter Vorstellung des persönliche Wer- ger des Landestheaters Coburg, Marcello GFirma. Dabei passte er die Entwick- degang der einzelnen Jubilare. Mejia-Mejia und Marino Polanco, sorg- lungen der Firma den Einstiegsjahren der Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel ten unter Begleitung von Antoinetta Jubilare an, um so eine lebendige Verknüp- ehrte die Jubilare im Namen der IHK und Bafas (LEISE Kultur am Markt) am Kla- fung zu schaffen. Anschließend berich- betonte dabei die Stärken des Unter- vier für Stimmung. 

Ihr persönlicher und regionaler Partner für Personal in der Region 6HLWEHU-DKUHQHUIROJUHLFKIU6LHSHUV|QOLFKWlWLJ 3URILWLHUHQ6LHYRQXQVHUHQ(UIDKUXQJHQ

ZP Coburg

ZP Zeitpartner GmbH Bahnhofstr. 34 96450 Coburg Telefon: + 49 95 61 / 23 99 35 0 Telefax: + 49 95 61 / 23 99 35 22 [email protected] www.zp-zeitpartner.de

,KUGLUHNWHU.RQWDNW 5LFKDUG:R\WDOODE-Mail: UZR\WDOOD#]S]HLWSDUWQHUGHMobil: 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 16 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung

Kompetenz und Treue auch bei Möbel Hofmann entscheidend Möbelhaus würdigt die Leistung langjähriger Fachkräfte als Schlüssel zum Erfolg: „Wir sind stolz auf Euch!“

zu behaupten, sondern sogar stetig zu wachsen. Wir sind stolz auf Euch!“ Petra Eller lernte in der Firma Bürokauffrau und kümmerte sich nach ihrem Wiedereintritt 1998 vor allem um die Lohn- abrechnung. Christine Hammerschmidt kam 1993 zu Mö- bel Hofmann und übernahm die nicht einfache Disposition des Fuhrparkes. Seit 20 Jahren arbeitet Jochen Hartan in der Schreinerwerkstatt. Seine Top-Leistungen und sein Umgang mit der Kundschaft tragen dazu bei, auch sehr anspruchsvolle Projekte zu meistern. Georgius Netis ist Spezialist für Aufpols- terungen, Reparaturen beim Kunden und Neuanfertigungen. In den zehn Jahren seiner Betriebszugehörigkeit habe er stets gewissenhaft gearbeitet. 20 Jahre gehört Alexander Scholz zum Hofmann-Team. Er habe sich zur von Kunden vielgelob- ten Spitzenkraft entwickelt. Frische und Elan zeichnen seit zehn Jahren im Betrieb Holger von Ryssel aus. Er kenne sich bestens mit Einsatz und Bearbeitung verschiedenster Materialien aus, so Hofmann. Fachkompetenz und Umgang mit den Kunden seien Grundlage der Verkaufserfolge von Sohn Eric Hofmann, sagte der Firmenchef. Mitarbeiterehrung beim Möbelhaus Hofmann (v. l.): Eric, Sophia und Inhaber IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel lobte die anhal- Hubertus Hofmann, Jochen Hartan, Christine Hammerschmidt, Bürgermeister tende Erfolgsgeschichte des Möbelhauses, den Unternehmergeist Marco Steiner, Georgius Netis, Alexander Scholz, Petra Eller und IHK-Hauptge- und das Marktgespür der Firmenleitung. Möbel Hofmann sei schäftsführer Siegmar Schnabel ein Paradebeispiel für ein Top-Unternehmen des familienge- führten Mittelstandes.  Hubertus Hofmann, Inhaber des Möbelhauses, würdig- te im Rahmen einer Feierstunde treue und engagierte Mitarbeiter.

r bedankte sich für deren Fähigkeiten und ihren Einsatz für das bekannte Rödentaler Unternehmen: „Nur mit Ih- Enen sind wir in der Lage, für höchste Kundenzufrieden- heit zu sorgen und uns gegenüber der Konkurrenz nicht nur

A7-24 Aumann GmbH Büroservice7-24 Ketschendorfer Str. 54, 96450 Coburg Telefon: 09561/357 60 88 [email protected] www.bueroservice7-24.de Hotelübergabe in Neustadt Machen Sie Ihre Buchhaltung* noch selbst? Aus Altersgründen in jüngere Hände übergeben wurde das • lfd. Lohnabrechnung „Hotel Am Markt“ in Neustadt bei Coburg. Dies teilte Gerlinde • Lohnsteuer-Anmeldung Liebermann (rechts) mit. Winfried Liebermann hat als Architekt • Buchen lfd. GeschäŌ svorfälle vor fast 20 Jahren ein wunderschönes Hotel in einem historischen Gebäude am Markt geschaffen, das seitdem ein Rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail für ein kostenloses Angebot! beliebter und viel gebuchter Anlaufpunkt für Gäste war. Der neue Besitzer ist Gerhard Reymann (links), ein Gastronom aus Mitglied im Bundesverband selbständiger Oberbayern. Er steht den Angaben zufolge mit seiner lang- Buchhalter und Bilanzbuchhalter jährigen Berufserfahrung für die Fortführung des gehobenen * Unsere Dienstleistungen in Steuersachen umfasst nur das Buchen lfd. Hotelstandards, für den das „Hotel Am Markt“ bekannt ist. Geschä svorfälle und die lfd. Lohnabrechnung, im Rahmen der Beschränkungen des StBerG; nach § 6 Nr. 4 StBerG.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 17

2.000 Euro Extra-Prämie für die Mitarbeiter Dietze+Schell verzeichnet erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte und dankt langjährig engagierten Kräften

Auch bei der Dietze+Schell Maschi- nenfabrik GmbH & Co. KG wurden wieder Jubilare geehrt. Für jeweils 40 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Roger Germer (Leiter Anwendungs- technik) und Udo Rose (Meister me- chanische Fertigung) geehrt.

ach einem Rückblick über ihren in- dividuellen Werdegang bei Diet- Nze+Schell bis zur heutigen Position im Unternehmen, übergab die Geschäfts- führung zusammen mit dem Betriebs- ratsvorsitzenden Alexander Skibbe die Ehrenurkunden und Geschenke. Die Ge- schäftsführung gratulierte den Jubilaren und bedankte sich für deren Einsatzbe- reitschaft und Erfahrung, welche diese Ausgezeichnet für langjährige Betriebszugehörigkeit und Verabschiedung (von links): Tag für Tag an das Unternehmen weiter- Alexander Skibbe (Betriebsratsvorsitzender), Udo Rose, Roger Germer, Rainer Landwehr geben: „Als Firma sind wir froh und dank- (Geschäftsführer), Wolfgang Ludwig. bar, Sie als erfahrene Mitarbeiter und als Vorbilder in unseren Reihen zu haben.“ ell etwa 370 Mitarbeiter. Durch den ho- internationalen Kunden die Produkte und In den verdienten Ruhestand wurde hen Exportanteil des Unternehmens mit die Innovationsfähigkeit der mittelstän- Wolfgang Ludwig (Lagerist) nach über 20 über 90 % schätzen die nationalen und dischen Unternehmensgruppe.  Jahren bei Dietze+Schell verabschiedet. 2018 ging das bisher erfolgreichs- te Geschäftsjahr der Firmengeschichte von Dietze+Schell zu Ende und so konnte sich die Belegschaft aufgrund der erfolg- reichen Geschäftsentwicklung über ein besonderes Geschenk freuen. Alle Mit- arbeiter erhalten eine außerordentliche Erfolgsprämie in Höhe von 2.000 Euro für das abgelaufene Geschäftsjahr. Die Erlöse aus der mittlerweile traditionell stattfi ndenden Tombola wurden zuguns- ten der Klinik-Clowns im Coburger Klini- kum gespendet. Als Überraschungsgast verblüffte und begeisterte der renommierte Zauber- künstler Gerd Reitmeier die Mitarbeiter und Gäste der Auslandsgesellschaften HK Cosmetic Packaging spricht Anerkennung aus mit seiner Zauberkunst. Die HK Cosmetic Packaging GmbH in Coburg-Creidlitz zeichnete kürzlich sechs Die Produkte der Dietze+Schell-Grup- Mitarbeiter/innen für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit aus. Der Geschäftsführer pe fi nden in der Textil-, Kunststoff- so- Christian Abicht sowie der Betriebsratsvorsitzende Norbert Schmehle würdigten die Verdienste der Jubilare, die ihre Aufgaben mit großem Engagement und hoher Fach- wie der Glasfaserindustrie Anwendung. kompetenz erfüllten. Die Jubilare erhielten Urkunden des Freistaates Bayern, der IHK Mit produzierenden Niederlassungen in zu Coburg und Sachgeschenke. Auf eine lange Betriebszugehörigkeit von 40 Jahren Deutschland, Italien, USA und Tschechien kann Thomas Gagel zurückblicken. Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden beschäftigt Dietze+Schell weltweit aktu- Ing. Stefan Mayer und Stefan Köhne ausgezeichnet sowie für 10 Jahre Betriebszuge- hörigkeit Mandy Hartmann, Marc Hoffmann und Tom Reinert. Das Bild zeigt von links: Ing. Stefan Mayer, Marc Hoffmann, Mandy Hartmann, Thomas Gagel und Geschäftsführer Christian Abicht.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 18 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Seminar Betriebskostenabrechnung Seminare und Zertifi katslehrgänge Vermieter und Immobilienverwalter im Fokus 14. bis 27. Februar 2019 Seminare Die Umlage und Abrechnung von Betriebskos- Ausbilder-FIT / Azubi-FIT ten gegenüber Mietern von Wohnungen und Auszubildende führen und motivieren des Monats 22. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Gewerbefl ächen ist eine komplexe Aufgabe für Einkauf Vermieter und Immobilienverwalter. Preisverhandlungen im Einkauf 21. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € ie IHK zu Coburg rückt das Thema in den Mittelpunkt eines Ta- Kommunikation im Einkauf – die Preisverhandlung am Telefon 26. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € gesseminars am Dienstag, 26. Februar 2019 (9 bis 17 Uhr) im Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung IHK-Weiterbildungszentrum. Anhand anschaulicher Beispiele Charisma – eine der wichtigsten Grundlagen des Erfolges D 20. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € aus der Praxis werden die maßgeblichen rechtlichen Anforderungen dargestellt. Themenschwerpunkte sind „Miete und Betriebskosten“, IT/EDV/SocialMedia Grundlagenseminar Excel 2013 I 2016 „Vereinbarung von Betriebskosten“, „Rechtliche Vorgaben für Be- 25. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 220,00 € triebskostenarten bei Wohnraum | Gewerbe“ und „Betriebskosten- Kommunikation abrechnung“.  In Verhandlungen mit überlegenen Gesprächspartnern bestehen 14. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Kontakt Business und private Umgangsformen aktuell Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] 18. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Smalltalk 19. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Marketing und Vertrieb Kein Geschäft haben Sie schon! Wie Ihre Einstellung zum Verkauf Ihren Erfolg steigert Digital, aber bitte benutzerfreundlich! 19. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Aktive Kundenbetreuung am Telefon 9. IT-Forum Oberfranken rückt Gestaltungsfragen ins Zentrum 27. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Personal und Führung Wer digital unterwegs sein will, denkt an Augmented Reali- ERFOLGREICH FÜHREN! Die eigene Führungspersönlichkeit – Modul 1 ty, Smart Devices oder autonomes Fahren. Wer wirtschaft- 18. + 19. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 390,00 € ERFOLGREICH FÜHREN! Rollen einer Führungskraft – Modul 2 lich erfolgreich sein möchte, denkt außerdem noch an ein 25. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € attraktives und benutzerfreundliches Design seiner Produkte. Recht Grundlagenseminar Betriebskostenabrechnung as macht die Kombination aus IT und Service-Design so 26. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Sekretariat erfolgreich? Wie nah sind sich Mensch und Künstliche In- Auftragsdatenverarbeitung nach der EU-DSGVO Wtelligenz eigentlich? Wie können neue Technologien er- 25. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € folgreich eingesetzt werden? Um die regionalen Unternehmen beim Wirtschaft Auffrischungsseminar für Immobilienverwalter effi zienten Einsatz von modernen Informations- und Kommunika- 18. Februar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € tionstechnologien zu unterstützen, geben Experten aus Wissen- Kontakt schaft und Praxis beim 9. IT-Forum Oberfranken Einblick in ihre Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Arbeit und Forschungen. Die Veranstaltung fi ndet am Donnerstag, 14. März 2019, in der Zeit Zertifi katslehrgänge von 11:30 bis 20:00 Uhr am Campus Design der Hochschule Coburg Technik für Kaufl eute Februar 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest statt. Komplettiert werden die Vorträge und Panels durch eine Be- Trained Facilitator (IHK) Februar 2019, Preis: 2.500,00 € zzgl. Abschlusstest gleitmesse, auf der sich Unternehmen sowie wissenschaftliche Ins- Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] titutionen mit ihren Produkten und Dienstleistungen präsentieren. Gastgeber des zukunftsweisenden 9. IT-Forums Oberfranken ist Informationsabende Prof. Dr. Jens Grubert. Er hat die Forschungsprofessur für die Mensch- Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in 19. Februar 2019, 16:30 Uhr Maschine-Interaktion im Internet der Dinge inne und leitet das Labor 20. Februar 2019, 16:30 Uhr für erweiterte und virtuelle Realität an der Hochschule Coburg. Als Geprüfte/r Betriebswirt/in Impuls für eine stärkere Vernetzung zwischen Praxis und Wissen- Geprüfte/r Industriefachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr schaft wird die Veranstaltung jährlich wechselnd von einer der vier Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr in der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) zusammengeschlosse- Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr Kontakt nen oberfränkischen Hochschulen (Coburg, Bamberg, Bayreuth und Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23,E-Mail: [email protected] Hof), dem Branchennetzwerk IT-Cluster Oberfranken sowie der IHK zu Coburg und der Handwerkskammer für Oberfranken arrangiert.  Veranstaltungsort: Weitere Informationen IHK-Zentrum für Weiterbildung, zu allen Veranstaltungen: Information Schloßplatz 5a, Eingang Allee, www.coburg.ihk.de www.itfo-2019.de 96450 Coburg (wenn nicht anders ausgewiesen)

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 19

International Neutrale Energievertragsberatung Zoll Basisseminar für Einsteiger Frühjahr 2019 (Diese Seminarreihe besteht aus vier Seminartagen, die alle besucht werden sollten) Durch optimierten Energieeinkauf Kosten senken Zoll Basisseminar 1. Seminartag 18. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € Nach jüngsten Prognosen werden die Strompreise 2019 bis zu Zoll Basisseminar 2. Seminartag 25. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € fünf Prozent steigen. Für viele Unternehmen lohnt sich ein op- Zoll Basisseminar 3. Seminartag timierter Energieeinkauf. Wie der in der Praxis für den eige- 11. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € nen Betrieb aussehen sollte, steht regelmäßig im Mittelpunkt Zoll Basisseminar 4. Seminartag 18. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € der Energiesprechtage, die von der IHK organisiert werden. Lieferantenerklärungen 11. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € Workshop: Sicherheitsrisiken und sicherheitsgerechtes Verhalten für tarke Schwankungen an den Energiebörsen bedeuten dabei Geschäftsreisende 14. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 360,00 € große Preisunterschiede im Wettbewerb unter den Versorgern. IHK-Dokumente für den Außenhandel: Ursprungszeugnis und Carnet A.T.A. Unsere IHK-Mitgliedsunternehmen sollten sich dies zu Nutzen 25. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € S machen und Angebote für Strom und Gas nicht ungeprüft annehmen, Kontakt Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected] weil auch sie häufi g noch Kostensenkungspotentiale beinhalten. Zu- dem sollten Ausnahmetatbestände bei Netzentgelten, Steuern, Um- Recht lagen und Abgaben geprüft werden, um kein Geld zu „verschenken“. Die IHK zu Coburg ermöglicht ihren Mitgliedsunternehmen in Ko- Erfi nderberatung Sprechtag 19. Februar 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr, kostenfrei operation mit Dirk Vogt, vom Bundesverband der Energieabnehmer ERFA-Kreis „Datenschutz und Datensicherheit“ Sitzung 19. März 2019, 13:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei e. V. (VEA), am Donnerstag, den 21. Februar 2019, in der IHK zu Coburg eine kostenfreie, neutrale und individuelle Energievertragsberatung. Sachkundeprüfung „Geprüfte/r Fachmann/-frau für Immobiliarsdarlehensvermittlung (IHK)“ Aufgrund der individuellen Beratung ist die Teilnehmerzahl be- Prüfung 28. März 2019, 8:30 bis ca. 12:00 Uhr, Preis: 480,00 € grenzt und rechtzeitige Voranmeldung notwendig. Ein weiterer Ter- Sachkundeprüfung min wird am 9. Mai 2019 angeboten. „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)“ Prüfung 17. April 2019, 8:30 bis 12:00 Uhr, Preis: 280,00 bis 365,00 € „Der Energiesprechtag richtet sich an Unternehmen aus Industrie und Gewerbe mit einem jährlichen Strombedarf von >100.000 kWh Kontakt Birgit Wachsmann, Tel. 09561 7426-41, E-Mail: [email protected] oder einem Erdgasbedarf von mehr als 10.000 m³/Jahr. Geschäfts- führer, Verantwortliche für den Energieeinkauf, Betriebsleiter (Techni- ker/Ingenieure), Energieverantwortliche und/oder Umweltbeauftragte Lehrgänge mit IHK-Prüfung sind hierzu herzlich eingeladen“, so Rico Seyd, IHK-Referent Innova- tion und Umwelt der IHK zu Coburg.  Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil Kontakt (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …) Sandra Hanke, Tel.: 09561 7426-72, E-Mail: [email protected] März/April 2019, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Vollzeit August 2019, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Teilzeit Oktober - Dezember 2019, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Hilfe bei der Unternehmensnachfolge Nachfolgesprechtage 2019: Einzelberatungen kostenfrei Geprüfte/r Betriebswirt/in Frühjahr 2019, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Um heimische Unternehmer bei der Nachfolge zu unterstüt- Frühjahr 2019, Preis: 3.350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr zen, bietet die IHK zu Coburg halbjährlich kostenfreie Sprech- Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- u. Sozialwesen tage für individuelle Einzelberatungen an. Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Geprüfte/r Industriefachwirt/in Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr öchten auch Sie in absehbarer Zeit Ihr Unternehmen überge- Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in ben oder eine bestehende Firma übernehmen und überlegen Frühjahr 2019, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Msich, wie eine Übergabe oder Übernahme aussehen könnte? Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in einem persönlichen Gespräch Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr mit einem erfahrenen Notar zu informieren. Dr. Georg Lugert vom Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in Herbst 2019, Preis: 3.850,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Bayerischen Notarverein e.V. – Bezirksgruppe Coburg – beantwor- Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik tet Ihre Fragen zur Unternehmensnachfolge. Herbst 2019, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Die Nachfolgesprechtage 2019 in der IHK fi nden am Mittwoch, Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall 10. April 2019, und am Mittwoch, 9. Oktober 2019, statt.  Herbst 2019, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Geprüfte/r Logistikmeister/in Kontakt Herbst 2019, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Lisa Oppel, Tel.: 09561 7426-13, E-Mail: [email protected] Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 20 Existenzgründung und Unternehmensförderung

POSITIVE FÖRDERBILANZ FÜR DIE REGION COBURG LfA Förderbank Bayern und IHK zu Coburg unterstützen Coburger Unternehmer

In den letzten drei Jahren hat die LfA Beantragt und ausgezahlt werden die Förderbank Bayern in Stadt und Land- Förderkredite nach dem Hausbankprin- kreis Coburg fast 100 Vorhaben mit zip, d. h. über die Sparkassen, Genos- rund 40 Millionen Euro gefördert. Mit senschaftsbanken und Privatbanken. Bei kommt auch dem Mittelstand im Raum den geförderten Investitionen in Höhe nicht ausreichenden Sicherheiten kann Coburg zugute.“ von rund 55 Millionen Euro konnten die LfA einspringen und der Hausbank Für eine umfassende Beratung können die Betriebe über 3.200 Arbeitsplät- mit einer Haftungsfreistellung bis zu 70 sich Gründer und Unternehmer an die ze sichern bzw. neu schaffen. Prozent und mit einer Bürgschaft bis zu IHK zu Coburg zu einem der regelmäßig 80 Prozent des Kreditrisikos abnehmen. stattfi ndenden Finanzierungssprechta- o sieht laut Angaben der LfA För- Das erleichtert den Kreditzugang erheb- ge anmelden oder sich direkt an die LfA derbank Bayern (LfA) die Förderbi- lich. Um den Wirtschaftsstandort Bay- wenden. Die Beratungsgespräche sind Slanz für Stadt und Landkreis Coburg ern zu stärken, unterstützt die LfA auch kostenfrei. Die LfA-Finanzierungssprech- für die letzten drei Jahre aus. Infrastrukturvorhaben. tage bei der IHK zu Coburg fi nden statt Als staatliche Förderbank ebnet die LfA Florian Albert, Leiter der Stabsstel- an den Dienstagen 12. März, 18. Juni, 24. Gründern den Weg in die Selbständigkeit, le Beratung der LfA Förderbank Bay- September und 3. Dezember 2019.  unterstützt zukunftsweisende Investiti- ern, erläutert: „Zusammen mit der IHK ons-, Innovations- oder Energieprojek- beraten wir Gründer und Unternehmer Kontakt Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 te und steht dem Mittelstand ebenso in vor Ort zu unserem Finanzierungsange- E-Mail: [email protected] schwierigen Situationen zur Seite. Das bot, das wir laufend weiter optimieren. umfassende Angebot besteht aus Förder- Zuletzt haben wir in unserer Förderung LfA-Beratungshotline, Tel.: 0800 21 24 24 0 krediten, Risikoübernahmen und Eigen- von Investitionen in die Energieeffi zienz E-Mail: [email protected] kapital. Die Förderkredite zeichnen sich von gewerblichen Gebäuden, Maschi- Information durch günstige Konditionen, fl exible Lauf- nen und Prozessen Tilgungszuschüsse www.lfa.de zeiten und tilgungsfreie Anlaufjahre aus. von bis zu 18,5 Prozent eingeführt. Das

Selbstständigkeit als Option auch für Hochschüler Unternehmensbörse Gründungsnetzwerk Coburg erstmals auf der CampusMesse Unternehmenskauf/ Bei der CampusMesse 2018 der Hoch- uf der gut besuchten Messe konn- Unternehmensbeteiligung/ schule Coburg präsentierten sich nicht ten Studierende nicht nur poten- Geschäftsführung: nur rund 80 regionale und überre- Azielle Arbeitgeber kennlernen und gionale Unternehmen und Einrich- sich über offene Stellen, sondern auch am Gesucht wird ein Industrie- Han- tungen, sondern erstmals auch das Stand des Netzwerkes über die Möglich- dels- oder Handwerksunternehmen Gründungsnetzwerk Coburg. keiten einer Selbständigkeit informieren. in Oberfranken. Ab 3 bis 50 Beschäf- „Wenn Studierende sich ein eigenes tigte und von 400T€ bis 5.000T€ Um- unternehmerisches Standbein aufbau- satz. Als langjähriger Geschäftsführer en, dann geschieht dies allein schon aus sind entsprechendes Knowhow und Zeitgründen meist im Nebenerwerb“, weiß Eigenkapital vorhanden. Auch ein Ein- Susanne Stammberger. „Auch, wenn man stieg als Geschäftsführer mit Betei- klein anfängt, können bereits wertvolle ligungsoption oder im Rahmen einer praktische Erfahrungen gesammelt und Nachfolgeregelung ist möglich. ein funktionierendes Netzwerk aufgebaut werden. Dies erleichtert dann den Start Chiffre-Nr. S-190110 in den Haupterwerb gegebenenfalls nach dem Studium enorm.“ Das Gründungs- Angebote nimmt entgegen netzwerk Coburg besteht aus Vertretern Lisa Oppel, Tel.: 09561 7426-13 Dr. Jakob Hanke vom Forschungstransfercenter (FTC) der IHK zu Coburg, der Hochschule Co- E-Mail: [email protected] Hochschule Coburg und Susanne Stammberger von der burg, der Handwerkskammer Coburg, IHK zu Coburg informierten als Repräsentanten des der beiden Wirtschaftsförderungen von Gründungsnetzwerkes Coburg über die Möglichkeiten von Start-Ups in der Region. Stadt und Landkreis sowie der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Konjukturbericht IHK-Bezirk Coburg Jahresbeginn 2019 21

KONJUNKTURBERICHT JAHRESBEGINN 2019

COBURGS WIRTSCHAFT MEHRHEITLICH WEITERHIN OPTIMISTISCH

„Coburgs Wirtschaft ist in guter Verfas- reich und Italien gefordert. Zudem steht derzeitige Geschäftslage als „gut“ oder sung, weil die Auftragsbücher derzeit gut die Automotive-Industrie vor besonde- „befriedigend“; 15 Prozent sind „unzu- gefüllt sind, wenngleich wir feststellen ren Herausforderungen auf Grund von frieden“. Im Vergleich zur Herbstumfra- müssen, dass die Dynamik der Investi- verschärften Grenzwertvorgaben von ge 2018 ist der Saldo aus positiven und tionstätigkeit nachgelassen hat“, kom- Emissionen bei Verbrennungsmotoren, negativen Bewertungen um 6 Zähler auf mentiert IHK-Präsident Friedrich Herdan den Trend zu Elektromobilität, bis hin 34 Punkte gefallen. die Konjunkturumfrage der IHK zu Coburg zum vernetzten und autonomen Fahren. Der Konjunkturklimaindex liegt nun zum Jahresbeginn 2019. „Unsere Unter- Insgesamt aber überwiegen die Optimis- bei 119 Punkten (minus 2 Punkte im Ver- nehmen sind aufgrund der schwelenden ten, die weiter auf moderates Wachstum gleich zur Vorumfrage im Herbst 2018) Handelsstreitigkeiten, des nach wie vor der Coburger Wirtschaft in 2019 setzen.“ und damit aber immer noch über dem ungelösten Brexits sowie der aktuellen Aktuell bewerten branchenübergreifend langfristigen Durchschnittswert von Probleme bei den Handelspartnern Frank- 85 Prozent der heimischen Betriebe die 116 Punkten.

Konjunkturindex für Coburg 2010 - 2019

170

160

150

140

130

120

langfristiges Mittel des Konjunkturklimaindikators 110 (=116)

100 F10 H10 J11 F11 H11 J12 F12 H12 J13 F13 H13 J14 F14 H14 J15 F15 H15J16F16 H16 J17 F17 H17 J18 F18 H18 F19

Industrie Dienstleistung Handel Tourismus Gesamt

GeschäftslageGeschäftserwartungen Beschäftigungspläne Investitionsabsichten 22 Konjukturbericht IHK-Bezirk Coburg Jahresbeginn 2019

INDUSTRIE

Trotz der andauernden turbulenten Zei- zitäten zu Teilen voll bzw. befriedigend Unternehmen erwarten in den kommenden ten im globalen Warenverkehr hat Co- ausgelastet sind. Entsprechend zeigen Monaten einen günstigeren Geschäftsver- burgs international stark verfl ochtene sich die Coburger Industriebetriebe mit lauf, aber mehr als die Hälfte, nämlich 54 Industrie im Vergleich zur Vorumfrage ihren Geschäften aktuell relativ zufrie- Prozent der befragten Industriebetriebe, wieder leicht Fahrt aufgenommen. Posi- den: 48 Prozent bezeichnen ihre aktu- geht von gleichbleibender Dynamik aus. tive Impulse verzeichnen die befragten elle Lage als „gut“ (+4 Prozentpunkte), Per Saldo sind die Geschäftserwartungen Unternehmer aus dem Inland sowie aus 12 Prozent als „schlecht“. jedoch wieder angestiegen. Nordamerika und China. Die Auftragsbe- Bei der Beurteilung der künftigen Ge- stände der regionalen Industriebetriebe schäftslage bleiben die befragten Bran- sind groß, sodass die Produktionskapa- chenvertreter vorsichtig. 27 Prozent der Jurec I pixelio.de Marianne J. I pixelio.de Rainer Sturm I pixelio.de

VORLEISTUNGSGÜTER MASCHINENBAU (POLSTER-) INKL. AUTOMOBILZULIEFERER MÖBELINDUSTRIE

Die Coburger Automobilzulieferer und Dank leicht gestiegener Auftragseingän- In einem schwierigen Marktumfeld mit Erzeuger von Vorleistungsgütern be- ge insbesondere aus der Euro-Zone und hoher Importkonkurrenz zeigt sich die Ge- richten von gut laufenden Geschäften. Nord-Amerika und damit voller bzw. be- schäftslage der befragten Gebrauchs- Dabei bezeichnen 59 Prozent ihre Lage als friedigender Kapazitätsauslastung sind die güterproduzenten im Vergleich zur „gut“, nur 6 Prozent sind „unzufrieden“. Coburger Maschinenbauer mit ihrer ak- Vorumfrage etwas besser. Dank einer Die abgeschwächte Nachfrage aus dem tuellen Situation mehrheitlich zufrieden. moderat gestiegenen Inlandsnachfra- Ausland kann bislang durch höhere Auf- Die Zukunftsaussichten werden im Ma- ge ist die große Mehrheit der regionalen träge aus dem Inland nahezu kompensiert schinenbau wieder optimistischer ein- Möbler mit ihren Geschäften dennoch zu- werden. 82 Prozent der Branchenvertre- geschätzt. 25 Prozent gehen von einer frieden, nur 9 Prozent berichten Gegen- ter berichten von einem „relativ großen“ Verbesserung der Geschäftslage in den teiliges. Nahezu drei Viertel der Betriebe bzw. „ausreichenden“ Auftragsbestand. Folgemonaten aus. berichten von voller bzw. befriedigender Der Blick auf die Wachstumsaussichten Kapazitätsauslastung. für die kommenden zwölf Monate zeigt Vor der Erwartung einer positiven Kon- ein verhalteneres Bild: 77 Prozent der sumnachfrage, steigender Nettoeinkom- Unternehmen rechnen mit einer stabilen men und robuster Baukonjunktur blicken Entwicklung, die Pessimisten (16 Prozent) die Gebrauchsgüterproduzenten wie- überwiegen gegenüber den Optimisten der hoffnungsvoller auf die kommen- (8 Prozent). Stabile Zuwächse erwarten den Monate. 40 Prozent der Befragten die befragten Unternehmer dank guter gehen von einer Verbesserung der Ge- Beschäftigungs- und Einkommensent- schäftslage aus. wicklung der Verbraucher aus dem Inland.

VORLEISTUNGSGÜTER MASCHINENBAU (POLSTER-) INKL. AUTOMOBILZULIEFERER MÖBELINDUSTRIE

Geschäftslage Geschäftslage Geschäftslage

Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen

Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne

Investitionsabsichten Investitionsabsichten Investitionsabsichten

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Konjukturbericht IHK-Bezirk Coburg Jahresbeginn 2019 23

„Fundament unserer hohen Wettbewerbsfähigkeit und damit unseres Wachstums im IHK-Bezirk Coburg ist unser technologischer Vorsprung auf Grund Innovationen und Investitionen in die Zukunft. Um diese hart erkämpfte Position nachhaltig zu sichern und auszubauen, ist die Politik nun gefordert. Sie muss sich verstärkt darauf fo- kussieren, wirtschaftliche Potenziale zu heben. Dazu gehören strukturelle Entlastungen wie der vollständige Ab- bau des Solidaritätszuschlags, verbesserte Abschreibungsbedingungen sowie steuerliche Forschungsbelohnung. Nur so können unsere Unternehmen im Wettbewerb um Zukunftsmärkte und Fachkräfte mithalten.“ Friedrich Herdan, IHK-Präsident Rainer Sturm I pixelio.de Stephanie Hofschlaeger I pixelio.de

HANDEL DIENSTLEISTER TOURISMUS

Auch zu Jahresbeginn macht sich unter Zufrieden mit der aktuellen Situation Die regionalen Beherbergungs- und den Coburger Einzelhändlern Ernüch- zeigt sich das regional sehr starke Ver- Gastronomieunternehmen berichten terung breit. Lediglich 13 Prozent er- sicherungs- und Finanzgewerbe. Alle insgesamt von zufriedenstellenden Ge- freuen sich guter Geschäfte, ein Viertel Unternehmen sind voll bzw. befriedigend schäften. Acht von zehn Unternehmen ist mit der aktuellen Situation „unzufrie- ausgelastet. 40 Prozent der Branchenver- bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage den“. Das Weihnachtsgeschäft ist nicht treter konnten ihre Geschäftslage noch- als „gut“ oder „befriedigend“. 85 Prozent für jeden Einzelhändler zufriedenstellend mals verbessern, kein Unternehmen ist der Hoteliers sprechen von „guter“ bzw. verlaufen. Die Hälfte der Branchenvertre- „unzufrieden“. Für die kommenden Mo- „befriedigender“ Zimmerauslastung in ter verzeichnet Lagerbestände, die deut- nate rechnet ein Drittel der Branchenver- den letzten sechs Monaten. lich größer sind als saisonüblich. Für die treter mit weiter steigenden Umsätzen. Auf das Frühjahr blickt die Branche ver- kommenden Monate haben Coburgs Ein- Das unternehmensnahe Dienstleis- haltener. Der Großteil rechnet mit einer zelhändler ihre Erwartungen herunterge- tungsgewerbe im IHK-Bezirk Coburg stabilen Geschäftsentwicklung. Erheb- schraubt. 25 Prozent rechnen mit einer bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Die liche Probleme bereitet den Unterneh- Belebung, 37,5 Prozent mit einer weite- Geschäfte laufen weiterhin gut: Die Hälfte men der Fachkräftemangel, der damit ren Eintrübung. der Unternehmen bewertet ihre aktuelle insbesondere im Tourismus zunehmend Coburgs Grossisten berichten von einer Geschäftslage mit „gut“, 13 Prozent sind zur Wachstumsbremse wird. positiven wirtschaftlichen Entwicklung (67 unzufrieden. Die Umsätze haben zuge- Prozent „gut“, nur 8 Prozent „schlecht“). nommen und die Auslastung ist hoch: 63 Auch für die kommenden Monate blei- Prozent der unternehmensnahen Dienst- ben die Unternehmen zuversichtlich: 25 leister sind voll ausgelastet. Prozent der Großhändler rechnen mit 43 Prozent der Unternehmen erwarten einer Belebung und 11 Prozent mit einer sogar eine weitere Belebung, 14 Prozent Eintrübung. eine Eintrübung. Damit liegen die Erwar- tungen über dem Niveau vom Herbst.

HANDEL DIENSTLEISTER TOURISMUS

Geschäftslage Geschäftslage Geschäftslage

Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen Geschäftserwartungen

Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne Beschäftigungspläne

Investitionsabsichten Investitionsabsichten Investitionsabsichten

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 24 Innovation und Umwelt

NACHHALTIGE ENERGIEWIRTSCHAFT FÜR DIE REGION Stadtwerke Neustadt bieten allen Unternehmen im IHK-Bezirk Energiedienstleistungen an

Durch die Analyse können erstmalig Ener- gieeinsparpotenziale für Hauptenergie- verbraucher realisiert werden. Wichtig sind für eine Änderung die Wirtschaft- lichkeit und die Amortisation der Inves- tition. Elektrische Antriebe, Bürogeräte, Beleuchtungssysteme, Lüftungsanlagen, Heizung, Öfen, Küchenkantinen, Warm- wasseranlagen können relevante Haupt- energieverbraucher in Unternehmen sein. Das Leistungsportfolio der Kommu- nalbetriebe Neustadt für Unternehmen Armin Münzenberger, Chef der Stadtwerke Neustadt (hinten links) informierte die Mitglieder im wachsenden Markt der Energiedienst- des IHK-Umwelt- und Energieausschusses über die neuen Energiedienstleistungen, mit der leistungen rund um das Thema Ener- sein Unternehmen auch Gewerbebetriebe außerhalb von Neustadt unterstützt. gieeffi zienz lässt kaum Wünsche offen: Energieberatung und Energiekonzepte, Im Tagungsraum der Stadtwerke Neu- nehmen eine große Herausforderung dar- Energieausweise, Thermographie, Strom- stadt bei Coburg, der während der stellt. Die Energiewende müsse sowohl sparberatung, Fördermittelinformation, Sanierung des Neustadter Rathau- für den Privat- als auch Wirtschaftskun- Sanierungsberatung, Heizungsoptimie- ses auch dem Stadtrat als Sitzungsort den fi nanzierbar bleiben und trotz aller rung, Messungen und Analysen, Ener- dient, informierten sich der IHK-Um- Schwierigkeiten in der Praxis weiterge- giecontrolling, Energiemanagement nach welt- und Energieausschuss über ak- führt werden. DIN EN ISO 50001, Effi zienz in Unter- tuelle Energie- und Umweltthemen. Die Neustadter Stadtwerke sehen es als nehmen, Kommunale Energiekonzepte. ihre Aufgabe an, Wirtschaftskunden und „Die SWN Stadtwerke Neustadt GmbH Armin Münzenberger, Geschäftsfüh- Private zur Steigerung ihrer Energieeffi - und die KBN Kommunalbetriebe Neustadt rer der Kommunalbetriebe Neustadt zienz zu beraten. Der aufgebaute Service GmbH gestalten die regionale Energie- GmbH, und Marco Höhn, Energiebera- wird in ihrem Versorgungsgebiet gerne wende im IHK-Bezirk Coburg maßgeblich ter der Stadtwerke Neustadt, begrüß- angenommen, weil er zu Kosteneinspa- mit.“, so Peter Baj, IHK-Ausschussvorsit- ten die Mitglieder des IHK-Umwelt- und rungen verhilft. Mithilfe der Effi zienzbe- zender und Werkleiter des Zweckverbands Energie-Ausschusses der IHK zu Coburg. ratung der Stadtwerke Neustadt können für Abfallwirtschaft Nordwest-Oberfran- Münzenberger machte deutlich, dass die Gewerbebetriebe im gesamten IHK-Be- ken.  in Deutschland angestrebte Energiewende zirk Coburg ihren Energieverbrauch und Information für große wie kleinere Versorgungsunter- die Hauptverbraucher analysieren lassen. https://kbn-nec.de/gewerbe/

Leistungen und Handhabung des Innovationsgutscheins deutlich verbessert Freistaat Bayern baut Unterstützung für Unternehmen bis 50 Beschäftigte aus

Seit Jahresbeginn gilt für den In- duktionsverfahren oder Dienstleistun- Förderquote um jeweils 10 Prozent. Ganz novationsgutschein eine neue För- gen planen, entwickeln und umsetzen. und gar neu ist, dass Kleinstunterneh- derrichtlinie, mit verbessertem Bei der Standardvariante verdop- men mit weniger als zehn Beschäftigten Leistungsangebot und nur noch pelt sich die Obergrenze der zuwen- zusätzlich 10 Prozent Förderung erhal- zwei Gutscheinvarianten – Stan- dungsfähigen Kosten auf 30.000 Euro ten. Die bestmögliche Förderquote be- dard und Spezial. – 80.000 Euro bei der Spezialvariante. trägt damit 60 Prozent. Maximal drei Die Förderquote beträgt in allen Fäl- Innovationsgutscheine können inner- it dem schnellen und einfachen len mindestens 40 Prozent. Liegt der halb von 24 Monaten beantragt wer- Förderprogramm „Innova- Unternehmenssitz im IHK-Bezirk Coburg den. Gefördert werden ausschließlich Mtionsgutschein Bayern“ können (Raum mit besonderem Handlungsbe- externe Kosten.  kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter darf) oder wird eine wissenschaftliche Information neue oder verbesserte Produkte, Pro- Einrichtung beauftragt, erhöht sich die www.innovationsgutschein-bayern.de

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Innovation und Umwelt 25

Handel braucht effi zientere Kühlregale Gesucht: Studie: Jedes zweite Gerät verschwendet Energie und damit Geld „Bayerns Best 50“ Start der Bewerbungsphase: Die aktuelle Studie der Dr. Steinmaßl 40 Prozent unter einer Kapitalverzin- 4. Februar Managementberatung „Kühlregale sung von 15 Prozent“, so Dr. Steinmaßl. im LEH – Leitfaden für einen effi zi- Der Studie zufolge ist ab einem Strom- Zum 18. Mal wird die Auszeichnung enten Betrieb“ zeigt: fast 50 Prozent bedarf von 4.650 kWh/lfm*a (Lebensmit- „Bayerns Best 50“ an die 50 wachs- der Kühlregale im Lebensmittelein- teleinzelhandel) bzw. 5.150 kWh/lfm*a tumsstärksten bayerischen Unter- zelhandel sollten umgehend ausge- (Discounter) ein Austausch der Kühlre- nehmen vergeben. Im Fokus des vom tauscht werden. gale besonders lukrativ. Bei einem Zeit- Bayerischen Staatsministerium für horizont von 15 Jahren und 20 laufenden Wirtschaft, Energie und Technolo- llerdings wird davon abgeraten, Metern Kühlregal liegt der Kapitalwert gie vergebenen Mittelstandspreises Kühlregale per se durch neue- der Investition bei 83.000 EUR und da- stehen überdurchschnittlich erfolg- Are Modelle in der Annahme aus- rüber. Da die Bandbreite des Strombe- reiche Unternehmen, die sich für die zutauschen, dass diese automatisch die darfes außerordentlich hoch ist, lohnt renommierte Auszeichnung „Bayerns Energiekosten senken würden. Die Unter- es sich, bereits bei einem Strombedarf Best 50“ qualifi zieren. Außerdem wird suchungen zeigten mitunter das Gegenteil, ab ca. 4.000 kWh/lfm*a auf Basis eines ein Sonderpreis für überdurchschnitt- so IHK-Referent Rico Seyd. „Ein Austausch konkreten Angebots nachzurechnen. Die liches Ausbildungsengagement verlie- bestehender Kühlregale ohne vorherige Spreizung beim Strombedarf von neuen hen. Die Bewerbungswebseite www. Messung des tatsächlichen Strombedarfs Kühlregalen ist noch immer hoch.  psp.eu/bb50 mit detaillierten Infor- führt in rund 15 Prozent der Fälle zu einer Information mationen wird am 4. Februar 2019 Fehlentscheidung und liegt in weiteren https://tinyurl.com/yazhlts6 freigeschaltet. 

Kosys-Sprachkurse Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Innovationspreis BIHK-Veröffentlichung hilfreich beim Schritt-für-Schritt-Einstieg Bayern nominiert Nicht alle in der Europäischen Union Einen Themenüberblick vermittelt der verkauften Produkte müssen mit einer Leitfaden „CE-Kennzeichnung“ der bay- Zu den Nominierten für den Inno- CE-Kennzeichnung versehen sein. erischen Industrie- und Handelskam- vationspreis Bayern gehörte aus mern. „Er erleichtert kleinen und mittleren dem IHK-Bezirk Coburg die Kosys orgeschrieben ist sie beispiels- Unternehmen (KMU) Schritt für Schritt GmbH mit Sitz in Coburg-Corten- weise für Spielzeug, Maschinen, den Einstieg in die „CE-Kennzeichnung“, dorf. Die „Kosys-Sprachkurse“ ver- Vpersönliche Schutzausrüstungen so IHK-Referent Rico Seyd.  binden gehirngerechtes Lernen mit und Aufzüge. Für diese bestimmten Pro- einer einzigartigen Immersionstechnik duktgruppen legt die EU grundlegende Der Leitfaden „CE-Kennzeichnung“ (dauerhaftes Eintauchen in die Spra- steht auf der Homepage der Mindestanforderungen an die Sicherheit IHK zu Coburg unter folgendem che), so Unternehmer Josua Kohberg. in der Richtlinie fest. Bevor Produkte in Link zum Download zur Verfügung: Der Innovationspreis Bayern wird im den Verkehr gebracht werden, sind die https://tinyurl.com/yauywrn6 zweijährigen Turnus vergeben. Die nächste Preisvergabe ist 2020. gesetzlich geregelten Anforderungen Kontakt  und jeweils einschlägige Richtlinien zu Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, Information prüfen sowie die Übereinstimmung der E-Mail: [email protected] https://tinyurl.com/y7d67fa7 Produkte mit Richtlinien zu bestätigen.

WIR IHRE VIREN WWW.IT-NETWORKS.DE DATENTECHNIK PRO

WEB HARDWARE IT-LiFE ENTWICKLUNG SCHUTZ SUPPORT

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 26 Wirtschaftsjunioren

„GEMEINSAME ZIELE UND MOTIVATION“ INTERVIEW: Was Landesvorsitzende Wehner mit „Führung 4.0“ verbindet UNIORENKREIS www.wj-coburg.de „Führung 4.0 – effektive Führung im Wandel“ lautet das Jahresmotto Die nächsten Termine von Marlen Wehner, die kürzlich zur Safe the Date 2019 – Anlässe zum Landesvorsitzenden 2019 der Wirt- nationalen und internationalen Austausch schaftsjunioren Bayern gewählt wur- im ersten Halbjahr de. Ein guter Anlass, um mit ihr über 6. April 1. Franken Debating das Thema Führung im Beruf und Schweinfurt Ehrenamt zu sprechen. 13. – 17. Mai Know How Transfer im Bundestag Bei den Wirtschaftsjunioren wählt 31. Mai – 2. Juni Bavarian Academy sich jeder Landesvorsitzende ein Jah- 8. – 11. Mai EUKO Lyon resmotto. Dein Jahresmotto, Marlen, LAKO Erlangen 11. – 14. Juli lautet „Führung 4.0“. Was bedeutet Weitere Termine demnächst auf www.wj-coburg.de das für Dich? Marlen Wehner ist die Landesvorsitzende Marlen Wehner: Führung 4.0 meint 2019 der Wirtschaftsjunioren Bayern. Kontakt die Führung vor dem Hintergrund sich Inga Hertling, Tel.: 09561 4282262 stark verändernder Arbeitsstrukturen und Die Learnings aus beiden Bereichen kön- E-Mail: [email protected] -prozesse, die durch die digitale Trans- nen einander also positiv beeinfl ussen. formation getrieben sind. Im Klartext: Die Welt ist nicht mehr dieselbe wie vor Was hat Dein Amtsvorgänger Se- Juniorennadel für zehn Jahren. Unsere Führungsstile sind bastian Döberl Dir mit auf den Weg Rainer Landwehr jedoch häufi g basierend auf Erkenntnis- gegeben? sen, die mindestens doppelt so alt sind. Engagement gewürdigt Hier gibt es eine Menge zu tun und wir Wehner: Struktur. Das ist Sebastians als junge Wirtschaft sind diejenigen, die Schlagwort und er lebt es in jeder Hin- dafür an vorderster Front stehen. Es ist sicht auch vor und war und ist mir da- Zeit, Führung nicht länger als angebo- rin immer ein Vorbild. Sebastian ist ein renes Talent zu betrachten, sondern als durch und durch integrer Mensch und eine erlernbare und persönlichkeitsba- eine Führungskraft mit klaren Werte- sierte Profession. und Zielvorstellungen, die er transparent und schnörkellos kommuniziert. Wir er- Was unterscheidet Führung im Ehren- gänzen uns sehr gut. Ich freue mich da- amt von Führung im Unternehmen? her sehr darauf, mit ihm auch weiterhin im Bundesvorstand zusammenarbeiten Wehner: Im Ehrenamt sind Spaß und die zu können, zu dem ich als Landesvorsit- Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns wichti- zende ebenfalls gehöre. ge Motivatoren, zusätzlich zu geschäft- Im Rahmen des Weihnachtsbrunch lichen Interessen und Netzwerken. Doch Was rätst Du jungen Führungskräften? im Dezember verliehen die Wirt- auch hier braucht es klare Ziele und Zu- schaftsjunioren zu Coburg e.V. ihrem ständigkeiten, wenn man gemeinsam et- Wehner: Ich würde Euch raten, eine Mitglied Rainer Landwehr für sein was erreichen möchte. Die Prinzipien der gesunde Mischung aus Mut, visionä- außerordentliches Engagement für Führungsverantwortung in Unternehmen rem Denken und Durchhaltevermögen den Kreis und seinen Einsatz für die unterliegen einem starken Change-Pro- zu entwickeln. Auch die beste Idee lässt Delegiertenkonferenz die silberne zess. Die Zukunft der Arbeit wird deutlich sich meist nicht über Nacht zum Erfolg Juniorennadel mit der Nummer 280! agiler sein, das heißt viel mehr Projekt- führen und ich habe manchmal das Ge- Regionalsprecher Martin Runge und arbeit und wechselnde Verantwortungs- fühl, dass wir zu schnell zu viel erwar- Kreissprecherin Inga Hertling dank- träger. Das bedarf neuer Führungsskills ten – mich selbst eingeschlossen. Klare ten dem überraschten Würdenträger, auf vielen Ebenen: weg von Hierarchie Visionen und Strategien, wie diese in der auch im kommenden Jahr in Co- – hin zu kompetenzgetriebenen Organi- konkrete Handlungsschritte überführt burg aktiv mitgestalten wird.  sationsformen. Diese Kultur kommt der werden können, sind hier der Schlüs- Führung im Ehrenamt schon sehr nahe. sel zum Erfolg.

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 International 27

GRÖSSTES EU-HANDELSABKOMMEN Umfrage zur Zukunft des Warenaustausches mit Japan online INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Das Wirtschafts- und Partnerschafts- vom Abkommen Gebrauch zu machen. PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE abkommen der EU mit Japan ist am Zudem werden bisherige Erfahrungen 1. Februar 2019 in Kraft getreten. bei der Nutzung von anderen Handels- abkommen abgefragt. it Blick auf das Handelsvolumen Die Umfrageergebnisse dienen der In- wird es das größte Abkommen teressenvertretung gegenüber entspre- Msein, dass die EU je abgeschlos- chenden Institutionen und der Anpassung sen hat. Es umfasst über 30 Prozent des des Beratungs- und Veranstaltungsan- Welthandels und ist in Zeiten des welt- gebots. Die Auswertung wird im März weit zunehmenden Protektionismus ein 2019 erfolgen.  starkes Signal für freien Warenaustausch. Aus diesem Grund haben sich die IHK Ja- Folgender Link zur Umfrage ist bis 15. Februar 2019 aktiv: pan Desks in Kooperation mit dem DIHK, https://tinyurl.com/ycu92suz der AHK Japan, EEN sowie OAV entschlos- WOLF SYSTEM GMBH sen, eine Umfrage zu machen. Dabei in- Kontakt 94486 Osterhofen teressiert vor allem, wie die Erwartungen Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 Tel. 09932 37-0 E-Mail: [email protected] [email protected] und Pläne von Unternehmen aussehen, WWW.WOLFSYSTEM.DE

In aktuellen Online-Umfragen zum EU-Freihan- delsabkommen mit Japan und des Sofort Außenhandels ist Lagerplatz gewinnen. Erfahrungswissen von Marktteil- nehmern gefragt.

IHK-Umfrage „Going International“ Wie schätzen betroffene Unternehmen die Zukunft des Welthandels ein?

US-Sanktionen, Brexit, der Zustand dafür ein, dass Hemmnisse im Außen- der WTO, Handelsstreitigkeiten sowie handel beseitigt werden. Deshalb würden wirtschaftliche Probleme in einigen sie sich freuen, wenn sich Verantwortli- See-, Lager-, Material- Schwellenländern: Das außenwirt- che in Unternehmen bis zum 13. Febru- und Schadstoff-Container. schaftliche Umfeld wird zunehmend ar 2019 etwa fünf Minuten Zeit für die rauer. Beantwortung des Online-Fragebogens nehmen, der unter folgendem Link auf- www.renz-container.com as wirft viele Fragen zur Zukunft gerufen werden kann: des Welthandels auf. Ihre Einschät- https://tinyurl.com/y9k4f7qg Dzungen über Lage und Perspekti- Sofern nach Eingabe der Adresse an- ven im Auslandsgeschäft sind wichtig: stelle des Fragebogens eine Anmelde- Wie geht es weiter in Ihrem Auslands- Seite erscheint, wird um Eingabe der geschäft? Auf welche Hürden treffen Zugangsdaten gebeten sowie: Sie? Welche Rolle spielen Freihandels- Kennwort: 114C abkommen für Sie? Die Befragung ist anonym, die erho- Mit der Umfrage „Going International“ benen Daten werden nicht namentlich führen die Industrie- und Handelskam- gespeichert. Die Gesamtergebnisse der mern die größte Umfrage zum Engage- Befragung werden vom Deutschen In- ment der im Ausland tätigen Unternehmen dustrie- und Handelskammertag (DIHK) durch. Mit den Antworten der Unterneh- veröffentlicht.  men setzen sie sich gegenüber der Politik

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 28 International

In diesem Jahr informierten sich fast 140 Teilnehmer aller Wirtschaftszweige bei der IHK zu Coburg über die zu erwartenden Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Experte Holger von der Burg referierte im Saal des Pfarrzentrums St. Augustin von Coburg. Internationale Geschäfte belastet wie lange nicht Handelskonfl ikte, Brexit und Embargos machen Warenaustausch schwer - neue Abkommen entlasten ein wenig

„Noch nie war der internationale Han- zum Jahresanfang 2016 gelockerten Elisabeth Löhr, del von so vielen Konfl ikten belastet Sanktionen gegenüber dem Iran hat die Leiterin wie im letzten Jahr“, so Elisabeth USA am 2. Mai 2018 wieder in Kraft ge- des Bereiches „International“ Löhr, Leiterin des Bereichs Internatio- setzt. Auch wenn die anderen Bündnis- bei der nal bei der IHK zu Coburg anlässlich partner am Atomabkommen weiterhin IHK zu Coburg. ihrer Begrüßung zur Jahresauftakt- festhalten, so macht der eingeschränkte veranstaltung in St. Augustin. Zahlungsverkehr Irangeschäfte gänzlich unmöglich, da die Banken keine Iran- abei nimmt die USA eine entschei- Transaktionen unterstützen. geht, ist ungewiss. Referent von der Burg dende Schlüsselrolle ein. Dies be- Der EU steht der erste Austritt eines rät Unternehmen, sich auf einen unge- Dtonte Referent Holger von der Burg. Mitgliedstaates in ihrer Geschichte be- regelten Austritt einzurichten. Die IHKs Die Strafzollspirale, die durch den Han- vor: der BREXIT. Durch die Abstimmung unterstützen ihre Mitgliedsunternehmen delskonfl ikt der USA mit China und der am 15. Januar des britischen Parlaments mit einer Checkliste, die als Vorbereitung EU, aber auch Kanada und der Türkei aus- gegen den mit der EU ausgehandelten Aus- aller Themen dienen soll, sei es zu Zoll-, gelöst wurde, wirkt sich zunehmend ne- trittsvertrag hat sich die Wahrscheinlich- Gesellschafts- oder Steuerrecht, Logis- gativ auf den internationalen Handel aus. keit eines „harten“ Brexits erhöht. Am 29. tik oder Zertifi zierung. Auch die Irangeschäfte leiden signi- März 2019 wird das Vereinigte Königreich Das am 1. Februar 2019 in Kraft getre- fi kant unter den US-Repressionen. Die die EU verlassen. Wie es danach weiter- tene Freihandelsabkommen der EU mit Japan – Japan European Free Trade Ag- reement (JEFTA) macht für die Anwender das Verfahren des registrierten Ausfüh- rers (REX) notwendig. Noch in diesem Jahr wird voraussichtlich auch das Ab- kommen zwischen der EU und Singapur in Kraft treten. Es werde „etwas über- schaubarer sein als das mit Japan“, be- ruhigte von der Burg. Auf die Embargoliste der Europäischen Union (Länder, für die Exporteinschrän- kungen gelten) sind die Malediven und Mali dazugekommen, berichtete von der Burg. 

Kontakt Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Recht und Steuern 29

NEUE RECHTSGRUNDLAGE NACH DEM BREXIT Übergangsfrist für Umstellung von Britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland auf deutsche Rechtsform

Die Änderung des Umwandlungsge- Im IHK-Bezirk Coburg sind ebenfalls setzes ist am 1. Januar in Kraft getre- Unternehmen betroffen. ten. Mit den neuen Vorschriften soll Mit dem Gesetz soll diesen Gesellschaf- Unternehmen in bestimmten engli- ten die Möglichkeit gegeben werden, sich schen Rechtsformen, die ihren Sitz in unter Nutzung eines Verschmelzungsver- Deutschland haben, ein erleichterter fahrens in eine Kommanditgesellschaft Wechsel in das deutsche Recht er- (KG) umzuwandeln. Das kann auch eine möglicht werden. GmbH & Co. KG oder eine UG (haftungs- beschränkt) & Co. KG sein. Letztere bie- azu werden die gegenwärtig be- tet den Vorteil, dass in der verbleibenden stehenden Möglichkeiten für eine kurzen Zeit bis zum Brexit nicht das Min- Dgrenzüberschreitende Verschmel- destkapital von 25.000 Euro aufgebracht zung erweitert. So soll es künftig möglich werden muss, das für eine GmbH-Grün- sein, eine Verschmelzung unmittelbar auf dung erforderlich ist. eine Personenhandelsgesellschaft vorzu- Darüber hinaus enthält das neue Um- nehmen. Dies soll insbesondere kleinen wandlungsgesetz eine Übergangsvorschrift und mittleren Unternehmen den Über- in § 122 m UmwG: Um eine Verschmel- gang in eine deutsche Rechtsform er- zung in eine Rechtsform deutschen Rechts leichtern. vorzunehmen, ist es ausreichend, wenn Hintergrund der Neuregelung ist, dass die beteiligten Gesellschaften ihren Ver- Gesellschaften in der Rechtsform der schmelzungsplan rechtzeitig vor Wirksam- sog. Limited („private company limited werden des Brexit notariell beurkunden by shares“) und solche in der Rechtsform lassen. Die übrigen Schritte des mehr- der PLC („public limited company“) mit aktigen Verschmelzungsverfahrens kön- dem Wirksamwerden des Brexits ihre nen noch danach durchgeführt werden. Rechtsfähigkeit als Limited bzw. PLC zu Der Vollzug durch das Handelsregister Mit Wirksamkeit des Brexit droht haftungsbeschränkten verlieren drohen. Das kann für die Ge- muss spätestens nach zwei Jahren be- Gesellschaften der britischer Rechtsformen Limited und sellschafter gravierende Folgen haben. antragt werden. Durch die zusätzlich zur PLC, die ihren Sitz in der EU haben, der Verlust der Rechts- fähigkeit. Diese können im Ernstfall eine persönli- Verfügung stehende Zeit werden Unter- che Haftung der Gesellschafter mit ihrem nehmen und Registergerichte entlastet. zu einem Austrittsabkommen mit Über- Privatvermögen auch für Altschulden Die Übergangsvorschrift gilt sowohl im gangszeitraum, verlängert sich entspre- der Gesellschaft bedeuten. Es wird da- Fall eines „Hard Brexit“ im März 2019 als chend der Zeitraum für eine rechtzeitige von ausgegangen, dass in Deutschland auch im Fall eines Austrittsabkommens notarielle Beurkundung des Verschmel- etwa 8.000 bis 10.000 Unternehmen in zwischen der Europäischen Union und zungsplans bis zum Ablauf des Über- der Rechtsform einer Limited tätig sind. dem Vereinigten Königreich. Kommt es gangszeitraums. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 30 Recht und Steuern

Frist für Wohnimmobilienverwalter läuft ab Erlaubnisanträge sind bis zum 1. März 2019 zu stellen

Seit Sommer letzten Jahres müssen Antragsverfahren Auskunft aus dem Gewerbezentral- Wohnimmobilienverwalter (Verwal- Für Antragsteller aus dem IHK-Bezirk Co- register zur Vorlage bei einer Be- tung von Wohnungseigentum und von burg ist die IHK für München und Ober- hörde für die juristische Person Mietwohnungen) eine Erlaubnis ein- bayern zuständige Stelle. • Nachweis geordneter Vermögensver- holen, bevor sie ihre Tätigkeit aufneh- Antragsteller können natürliche Per- hältnisse men. Gewerbetreibende, die bereits sonen ebenso wie juristische Personen Auskunft des zuständigen Insolvenz- vor dem 1. August 2018 „im Geschäft“ mit eigener Rechtspersönlichkeit (z. B. gerichts (Amtsgericht), dass kein In- waren, wurde eine Übergangsfrist ein- GmbH) sein. Bei Personenhandelsge- solvenzverfahren in Bezug auf den geräumt. Die läuft jetzt ab. sellschaften ohne eigene Rechtspersön- Antragsteller anhängig ist lichkeit (z.B. BGB-Gesellschaft, OHG, KG) Hinweis: Die IHK holt zudem eine Aus- och bis zum 1. März 2019 haben benötigt jeder geschäftsführende Gesell- kunft aus dem Schuldnerverzeichnis Gewerbetreibende für die Bean- schafter eine Erlaubnis. des Vollstreckungsgerichts ein. Ntragung der Erlaubnis Zeit. Wird Folgende Unterlagen (nicht älter als • Berufshaftpfl ichtversicherung die Frist nicht eingehalten, drohen emp- drei Monate) müssen eingereicht werden: Hinweis: Musterformulierungen fi n- fi ndliche Rechtsnachteile. • ausgefülltes und unterschriebenes An- den Sie auf der Internetseite der IHK. Zu den Wohnimmobilienverwaltern tragsformular werden Wohnungseigentumsverwal- • Nachweis der Zuverlässigkeit Nähere Informationen inkl. Checklisten ter im Sinn von § 1 WEG ebenso wie Auszug aus dem Bundeszentralregis- und Merkblättern stellt die IHK zu Co- Mietverwalter von Wohnraum im Sinn ter (Führungszeugnis) zur Vorlage bei burg auf ihren Internetseiten unter Recht/ von § 549 BGB gezählt, die gewerbsmä- einer Behörde und Immobilien zur Verfügung. Antragsfor- ßig tätig sind, d. h. sie müssen mit Ge- Auszug aus dem Gewerbezentralregis- mulare und Merkblätter sind erhältlich winnerzielungsabsicht handeln. Die reine ter zur Vorlage bei einer Behörde auf der Internetseite der IHK für Mün- Verwaltung eigenen Vermögens ist hin- für alle natürlichen Personen, unabhän- chen und Oberbayern unter: www.ihk- gegen nicht erlaubnispfl ichtig. Nicht er- gig ob als Antragsteller, als Betriebs- muenchen.de/wohnimmobilienverwalter laubnispfl ichtig sind auch die Verwaltung oder Zweigniederlassungsleiter oder Die IHK für München und Oberbayern rein gewerblich genutzter Immobilien als gesetzlicher Vertreter einer juris- bittet, den unterschriebenen Antrag und sowie die Verwaltung von unbebauten tischen Person einzureichende Unterlagen über das dor- Grundstücken. • bei juristischen Personen zusätzlich: tige Upload-Tool hochzuladen. 

Zielgruppe sind größere sowie datengetriebene Unternehmen im Freistaat Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht kündigt Überprüfungen bei Unternehmen an

Unternehmen in Bayern müssen sich Zielgruppe sind größere Unternehmen Response“ bei den größeren und daten- in Zukunft auf zwei datenschutz- mit SAP-Systemen. Auswahlkriterien, getriebenen Unternehmen. 15 Unterneh- rechtliche Überprüfungen einstellen. die Anzahl der betroffenen Unterneh- men sollen bayernweit geprüft werden, men und die Möglichkeit von Vor-Ort- davon 7 vor Ort. Prüfgrundlage sind die Löschen von Daten bei Kontrollen sind noch offen. Artikel 33, 34 und 28 DSGVO ERP-Systemen (SAP) Zielgruppe sind größere und datenge- Im Rahmen einer Kontrolle sollen Lösch- Datenschutzverletzungen bei triebene Unternehmen mit (vermutlich) routinen bei größeren Unternehmen (Unter)Auftragsverarbeitern vielen Dienstleistern im internationa- untersucht werden. Fokus soll hierbei Nach der Datenschutzgrundverordnung len Umfeld. das DSGVO-konforme und fristgerech- lösen Verletzungen der Datensicherheit Auswahlkriterien: Manuelle Auswahl te Löschen personenbezogener Daten in durch Dienstleister eine Meldepfl icht von Unternehmen, bei denen von einer ERP-Systemen sein. Dafür ist geplant, den der Verantwortlichen, also z. B. Unter- größeren Anzahl (internationaler) Auf- Einsatz von SAP-Software bei Unterneh- nehmern, die Dienstleistungen als Auf- tragsverarbeitungen auszugehen ist.  men hinsichtlich der vorhandenen Module trags- oder Unterauftragsvergabe nach bzw. Datenlösch-Applikationen zu kon- außen vergeben, aus. Bisher gab es aber Kontakt Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 trollieren und die erforderlichen Lösch- kaum Meldungen, die von (internationa- E-Mail: [email protected] konzepte zu begutachten. len) Dienstleistern ausgelöst wurden. Die Prüfgrundlage sind die Artikel 17 und Prüfung soll diese Fragestellung erhellen 25 DSGVO. und beschäftigt sich mit dem „Incident

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Recht und Steuern 31

Neue Vorschriften für Betreiber von Online-Marktplätzen Für nicht gezahlte Umsatzsteuer teilnehmender Händler haftet der Betreiber der Internet-Plattform

Seit Jahresbeginn sind Betreiber elek- für deren Umsätze in Deutschland eine Händler aus der EU, dem EWR und aus tronischer Marktplätze, wie Amazon Steuerpfl icht in Betracht kommt. Dadurch Drittstaaten ab 1. März 2019.  oder Ebay, für nicht gezahlte Umsatz- erhält die Finanzverwaltung die Möglich- steuer der dort aktiven Einzel- und keit zu prüfen, ob der liefernde Unter- Großhändler haftbar. nehmer oder Nutzer seine Pfl icht erfüllt. Laut dem ebenfalls neuen § 25e UStG intergrund ist das neue Gesetz zur haftet der Betreiber für die nicht entrich- Vermeidung von Umsatzsteuer- tete Umsatzsteuer aus der Lieferung eines Hausfällen beim Handel mit Waren Unternehmers, die auf dem von ihm be- im Internet und zur Änderung weiterer reitgestellten elektronischen Marktplatz steuerlicher Vorschriften (vormals Jah- rechtlich begründet wurde. Betreiber ressteuergesetz 2018). können diese Haftung vermeiden, wenn Die neue Vorschrift des § 22f Umsatz- sie eine Bescheinigung über die steuer- steuergesetz (UStG) verpfl ichtet solche liche Erfassung des Händlers vorlegen. Händler, die auf elektronischen Marktplätzen aktiv sind, Plattformbetreiber, Angaben über die Für deutsche Händler wird die Beschei- sollten beim zuständigen Finanzamt die Erteilung einer Steuerpflicht der Nutzer zu erheben, nigung ab 1. Oktober 2019 benötigt, für Bescheinigung nach § 22 f Abs. 1 Satz 2 UStG beantragen.

„Alte Hasen“ genießen Bestandsschutz Neue Versicherungsvermittlerverordnung erhöht die Anforderungen an Branchenvertreter

Zum Ende des letzten Jahres ist nach Gewerbetreibende nur auf Aufforderung einer nach der Antragstellung eingetre- über einem Jahr Gesetzgebungs- der zuständigen Industrie- und Handels- tenen Unterbrechung ihrer Tätigkeit als verfahren die lang erwartete Versi- kammer eine Erklärung über die Erfül- Versicherungsvermittler oder -berater cherungsvermittlungsverordnung in lung der Weiterbildungspfl icht für das keiner Sachkundeprüfung. Kraft getreten. vergangene Kalenderjahr abgeben. Die Die Hochschulabschlüsse, die mit Nichtabgabe der Erklärung auf Auffor- einer zusätzlichen mindestens dreijähri- ür Branchenvertreter bringt das Ge- derung der zuständigen Industrie- und gen Berufserfahrung im Bereich der Ver- setz eine Reihe wichtiger Neurege- Handelskammer stellt eine Ordnungs- sicherungsvermittlung oder -beratung als Flungen mit sich, deren Missachtung widrigkeit dar. Die Erklärung kann auch Sachkundenachweis anerkannt wer- erhebliche Folgen haben kann. Im Zen- elektronisch abgegeben werden. Versi- den, sind nunmehr auf mathematische, trum steht dabei der sogenannte Sach- cherungsvermittler, die sich nicht, nicht wirtschafts- und rechtswissenschaftli- kundenachweis. richtig, nicht vollständig oder nicht recht- che Studiengänge beschränkt (§ 5 Ab- Weiterbildungsverpfl ichtung (§ 7 zeitig weiterbilden, begehen eine Ord- satz 2 VersVermV). VersVermV): Die Anforderungen an die nungswidrigkeit. Die Verordnung enthält Anforderungen Erfüllung der Weiterbildungsverpfl ich- Die Bestandsschutzregelung (sog. an die Geschäftsorganisation, Vergü- tung von 15 Zeitstunden pro Kalenderjahr „Alte-Hasen-Regelung“) wird fortge- tung und Regelungen zur Vermeidung wurden konkretisiert. Die Weiterbildung führt (§ 2 Absatz 3 VersVermV): Perso- von Interessenkonfl ikten (Abschnitt kann in Präsenzform, im Selbststudium, nen, die seit dem 31.08.2000 selbständig 1 §§ 14, 15 VersVermV). Der Vermitt- durch betriebsinterne Maßnahmen des oder unselbständig ununterbrochen als ler muss insbesondere die Art seiner Ver- Gewerbetreibenden oder in einer ande- Versicherungsvermittler oder als Ver- gütung offenlegen. ren geeigneten Form durchgeführt wer- sicherungsberater tätig sind, bedürfen Weiter sind spezielle Vorschriften für den. Bei Weiterbildungsmaßnahmen im keiner Sachkundeprüfung. Personen, die Vermittlung von Versicherungsan- Selbststudium ist jedoch eine nachweis- die vor dem 01.01.2009 eine Erlaub- lageprodukten (§§ 18 f. VersVermV) bare Lernerfolgskontrolle durch den An- nis als Versicherungsvermittler (nach § in die Verordnung aufgenommen wor- bieter erforderlich. Die Nachweise über 34d Absatz 1 GewO) oder als Versiche- den. Die Einzelheiten hierzu regelt die die Teilnahme an den Weiterbildungs- rungsberater (nach § 34e GewO in der unmittelbar anzuwendende delegierte maßnahmen sind vom Gewerbetreiben- bis zum 01.01.2009 geltenden Fassung) Verordnung (EU) 2017/2359 der Kom- den und seinen der Weiterbildungspfl icht beantragt haben und die Voraussetzun- mission vom 21. September 2017 (ABl. unterliegenden Beschäftigten für die Dau- gen des § 1 Absatz 4 VersVermV in der L 341 vom 20.12.2017, S. 8).  er von fünf Jahren aufzubewahren. An- bis zum 01.01.2009 geltenden Fassung Information stelle einer jährlichen Erklärung soll der erfüllt haben, bedürfen auch im Falle www.gesetze-im-internet.de

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 32 Recht und Steuern

Dokumentationspfl ichten effi zient erfüllen Leitfaden zu GoBD aktualisiert und um Kapitel zur Verfahrensdokumentation erweitert

Die Arbeitsgemeinschaft für wirt- Der erweiterte stellung der umstrittenen Punkte wer- schaftliche Verwaltung e.V. (AWV) Leitfaden steht den praxisnah vermittelt. hat ihren Praxisleitfaden zu den GoBD auf der Der Leitfaden wurde nunmehr um Website der überarbeitet und um den Themen- AWV zur Hinweise zur Erstellung von GoBD-kon- komplex Verfahrensdokumentation kostenlosen formen Verfahrensdokumentationen / IKS erweitert. Der Leitfaden wird Bestellung zur erweitert. Das neue Kapitel 5 „Verfah- auf Bestellung kostenlos zur Verfü- Verfügung: rensdokumentation und die Darstellung gung gestellt. https://tinyurl. des GoBD-bezogenen internen Kont- com/yctg24yy rollsystems (IKS)“ richtet sich an Unter- eit dem 1. Januar 2015 gelten die nehmen und deren steuerliche Berater. GoBD, die „Grundsätze zur ord- Der Anwender erhält eine praxisgerech- Snungsmäßigen Führung und Auf- Vordergrund stehen – neben einem ver- te Orientierungshilfe, wodurch er in die bewahrung von Büchern, Aufzeichnungen ständlichen Überblick über die wesent- Lage versetzt wird, die Dokumentation und Unterlagen in elektronischer Form lichen Inhalte der GoBD – praxisnahe effi zienter zusammenzustellen.  sowie zum Datenzugriff“. Hinweise und Empfehlungen zur prakti- Vor diesem Hintergrund hatte der schen Umsetzung im Unternehmen sowie Hinweis: Der AWV-Praxisleitfaden ist AWV-Arbeitskreis 3.4 „Auslegung der häufi g gestellte Fragen. Damit gibt der als „lebendes“ Dokument konzipiert, in GoB beim Einsatz neuer Organisations- AWV-Praxisleitfaden eine umfassende das neue Entwicklungen und Hinweise technologien“ mit der ehrenamtlichen Orientierungshilfe für ein besseres Ver- kurzfristig aufgenommen werden kön- Expertise seiner Mitglieder aus Unter- ständnis der GoBD. Zwar können nicht nen. Schon jetzt ist darauf hinzuweisen, nehmen, Steuerberatung und Kammern/ alle Unsicherheiten ausgeräumt werden, dass das Bundesministerium der Finan- Verbänden im März 2018 einen GoBD- aber der Leser wird in die Lage versetzt, zen (BMF) eine Überarbeitung der GoBD Praxisleitfaden für Unternehmen (Vers. qualifi zierte Entscheidungen zur Organi- mit Blick auf neue technische Entwick- 1.0) entwickelt. Dieser wendet sich be- sation der elektronischen Buchführung lungen insbesondere bei Scanvorgängen sonders an kleine und mittelständische zu treffen. Das notwendige Hintergrund- i.w.S. beabsichtigt. Unternehmen, wobei die Ausführungen wissen, konkrete Anwendungshinweise auch für große Unternehmen gelten. Im zu Schwerpunktthemen und eine Dar-

Neue Markenformen und geänderte Verfahren Neues Markenrechtsmodernisierungsgesetz stärkt die Rechte von Markeninhabern

Bewegungen, Hologramme, Multime- dual- und Kollektivmarken. kunden des DPMA künftig mittels QR- dia: Seit dem 14. Januar 2019 können Bei Gewährleistungsmarken steht des- Code zur entsprechenden Darstellung im Anmelder beim Deutschen Patent- und wegen nicht die Herkunftsfunktion, son- elektronischen Markenregister verlinkt. Markenamt (DPMA) neue Marken- dern die Garantiefunktion im Vordergrund. Neu aufgenommen wurden zusätzliche formen nutzen. Das neue Marken- Die Markeninhaber müssen neutral sein, absolute Schutzhindernisse für die Ein- rechtsreformgesetz macht es möglich. dürfen die von ihnen zertifi zierten Wa- tragung – etwa geschützte geografi sche ren und Dienstleistungen nicht selbst Angaben und geschützte Ursprungsbe- it der Gewährleistungsmarke anbieten und sie müssen ihre Standards zeichnungen. Zudem gibt es Änderun- steht eine neue Markenkate- hinsichtlich Produkt- und Qualitätseigen- gen im Widerspruchsverfahren. Mehr Mgorie zur Verfügung, die Prüf- schaften sowie die Nutzungsbedingun- Transparenz bringt unter anderem die siegeln eine stärkere rechtliche Stellung gen offenlegen. Beim DPMA kann eine Möglichkeit, Lizenzen oder die Bereit- einräumt als bisher. Die nun eingeführte solche Marke nur eingetragen werden, schaft zur Lizenzvergabe im Markenre- Gewährleistungsmarke weist Prüfzeichen wenn der gewährleistende Charakter aus gister einzutragen.  – etwa zur biologischen Herstellung von dem Zeichen heraus deutlich erkennbar Information Waren, zu fairen Produktionsbedingun- ist. Zeichen können fortan in jeder geeig- www.dpma.de gen oder besonderen Sicherheitsstan- neten Form mit allgemein zugänglicher Kontakt dards – als Marken eigene, spezifi sche Technologie dargestellt werden – etwa Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 Schutzbedingungen zu. Bisher gibt es mit Audio- und Bilddateien. Wegen der E-Mail: [email protected] im deutschen Rechtssystem nur Indivi- neuen Darstellungsformen werden Ur-

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Bekanntmachungen 33

Wäscheboutique Freyberger schon Schuhhaus Appis, shoes & more stolz 70 Jahre am Coburger Marktplatz auf 125-jährige Firmengeschichte Freyberger, das Fachgeschäft für Miederwaren und Damenwäsche Bereits in der vierten Generation betreiben Lars und Erika Otto ihr am Coburger Marktplatz, feierte kürzlich sein 70-jähriges Schuhgeschäft in Bad Rodach. Das im Jahr 1893 ursprünglich als Firmenjubiläum. Bereits im Jahre 1948 hat Edith Freyberger das Schuhmacherwerkstatt von Christian Appis gegründete Geschäft Fachgeschäft gegründet. Das Sortiment umfasste zunächst entwickelte sich über 125 Jahre hinweg erfolgreich und ist mit seiner einfache Modeartikel, wuchs dann immer weiter über die Jahr- Lage in der Nähe des Marktplatzes mittlerweile ein nicht weg- zehnte. Heute sind Miederwaren, Tag- und Nachtwäsche, raffi nierte zudenkender Bestandteil des sozialen Lebens in Bad Rodach. In Form Bademoden und exklusive Dessous im Angebot. Seit siebzehn einer kleinen Feierstunde wurde diese Erfolgsgeschichte kürzlich im Jahren führt Sabine Müller das Traditionsgeschäft am Markplatz. Kreise der Familie und Freunden der Mitarbeiterinnen sowie des Das stolze Jubiläum nahm die Wäscheboutique zum Anlass, um sich Bürgermeisters und vieler Nachbarn und Geschäftsfreunde an- mit innerhalb ines Aktionszeitraumes mit Geschenken bei treuen gemessen gewürdigt. Im Namen der Industrie- und Handelskammer Kunden zu bedanken. Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel zu Coburg übermittelte Susanne Stammberger (links), Leiterin des gratulierte und überreichte die Jubiläumsurkunde der IHK. Bereiches Existenzgründung und Unternehmensförderung, die Glückwünsche der Coburger Wirtschaft und überreichte den Inhabern die IHK-Ehrenurkunde zum Jubiläum.

Steuerermäßigung für Elektro-Fahrzeuge Beliebter Bundesregierung will Attraktivität umweltschonender Mobilität erhöhen Digitalbonus Bei Anschaffung von Elektro-Dienst- ausstoßen oder mindestens 40 km rein Anträge müssen warten wagen bis 2022 müssen nur noch 0,5 elektrisch fahren können. statt 1 Prozent des Bruttolistenprei- „In Sachen Mobilität wurde der Re- Aus budgetrechtlichen Gründen kön- ses versteuert werden. Dies gilt auch gierungsentwurf zudem um die Steuer- nen beim beliebten bayerischen För- für Plug-in-Hybridfahrzeuge. befreiung des geldwerten Vorteils aus derprogramm zur Digitalisierung, Überlassung eines betrieblichen Fahr- „Digitalbonus“ von kleinen und mitt- er Bundesrat hat die bereits vom rads oder Elektrofahrrads vom Arbeit- leren Unternehmen, keine Förder- Bundestag beschlossene steuerli- geber an den Arbeitnehmer ergänzt“, so anträge gestellt werden. Erst mit Dche Förderung von Elektro-Dienst- Rico Seyd. Die Steuerbegünstigung „Job- Verabschiedung des neuen Doppel- wagen bestätigt. Tickets“ wurde wieder eingeführt.  haushalts 2019/2020 fällt im Bayeri- E-Autos, die nach dem 31. Dezember schen Landtag die Entscheidung über 2018 und vor dem 1. Januar 2022 ange- Information die Fortführung des Programms. Vor https://tinyurl.com/y6u3rn35 schafft werden, müssen monatlich nur Ende April können Unternehmen im noch mit 0,5 Prozent des Bruttolistenprei- Kontakt IHK-Bezirk Coburg damit vermutlich ses versteuert werden. Extern aufl adbare Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, keine neuen Anträge stellen.  E-Mail: [email protected] Hybridelektrofahrzeuge (Plug-in-Hybri- Information de) unterfallen nur der Steuerermäßigung, www.digitalbonus.bayern/foerderpro- wenn sie im Sinne des Elektromobilitäts- gramm/

gesetzes EmoG weniger als 50 g CO2/km

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 34 Bekanntmachungen

Unsere Wirtschaft Arbeitsjubiläen Magazin der IHK zu Coburg Herausgeber 40 Jahre Industrie- und Handelskammer zu Coburg Karl-Heinz Fischer, Technischer Zeichner Schloßplatz 5, 96450 Coburg Dieter Wegner, Außenmonteur Postfach 2043, 96409 Coburg bei Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH COBURG GmbH, Coburg Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Ausbildung, Innovation und Umwelt) und Thomas Gagel, Farb- und Materialmischer 09561 7426-15 (Weiterbildung, Existenz- bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg gründung und Unternehmensförderung, International) E-Mail: [email protected] 25 Jahre Internet: www.coburg.ihk.de Stefan Köhne, Drucker Leitung und Verantwortung für den Inhalt Ing. Stefan Mayer, Produktionsleiter Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg Chef vom Dienst Christian Broßmann 10 Jahre Mandy Hartmann, Werkzeugmechanikerin Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) H. Rosenbusch (Coburg), H. Lehmann (Coburg), bei Koch Asset Management GmbH, Coburg G. Weber (Neustadt), IHK zu Coburg

Einrichter Erscheinungsweise Marc Hoffmann, 10-mal jährlich Tom Reinert, Drucker (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) bei HK Cosmetic Packaging GmbH, Coburg Bezugspreis Kostenlos für IHK-Zugehörige, im Übrigen 18,40 € pro Jahr. Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. HR-Eintragungen Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Neueintragungen von 7.30 bis 16.30 Uhr Chilli’s Amberg GmbH, Markt 1, 96450 Coburg Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr One GmbH, Rothenhofer Str. 56, 96472 Rödental Weitere Termine n. pers. Vereinbarung PROJEKT HLB12 GmbH, Ziegelei 7 – 9, 96487 Dörfl es-Esbach Anzeigenbetreuung CLICKSPORTS GmbH, Cortendorfer Str. 37, 96450 Coburg Dagmar Straßner Telefon 09564 800717 Industriebedarf Jurack OHG, Gewerbering 3, 96253 E-Mail: [email protected] CWD Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Nägleinsgasse 14, 96450 Coburg Verlag myfl yer GmbH, Nicolaus-Zech-Str. 64 - 68, 96450 Coburg w e b e r - kommunikation Land- und Aktivhotel Altmühlaue Verwaltungs GmbH, Untere Mühlgasse 10, 96476 Bad Rodach Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung Land- und Aktivhotel Altmühlaue GmbH & Co. KG, Untere Mühlgasse 10, 96476 Bad Rodach Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg KRAUSSER Verwaltungs-GmbH, Untere Augärten 1, 96486 Lautertal Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 E-Mail: [email protected] Dachservice Metzner UG (haftungsbeschränkt), Blumenstr. 11, 96274 OT Gleußen Internet: www.weber-kommunikation.de Café Treff UG (haftungsbeschränkt), Schaumberger Str. 2, 96242 Sonnefeld Druck Motorrad Reinhardt GmbH, Neustadter Str. 25, 96450 Coburg Schneider Printmedien GmbH, Reußenberg K.Kurt GmbH, Neustadter Str. 13, 96450 Coburg 22b, 96279 , Telefon 09562 98533 K & S Logistik GmbH & Co. KG, Sonneberger Str. 108, 96465 Neustadt b. Coburg Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel RE-IS Metallbearbeitung OHG, Schützenstr. 18, 96465 Neustadt b. Coburg geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- Wertschöpfungs GmbH, Ketschenbacher Str. 104 a, 96465 Neustadt b. Coburg der. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger Zustim- mung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in Holzmanufaktur Marcus Riedel GmbH, Glender Weg 8, 96486 Lautertal denen Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen der Information der Leser, um über Neuheiten auf diesem Sitzverlegung Gebiet aufzuklären. Eine Garantieerklärung für Produk- Möbel-Logistik GmbH Franken te und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzei- von: Welsberg 36, 96274 Itzgrund nach: Dehnhaide 7, 22081 Hamburg genteil wird keine Haftung übernommen. Löschungen August Schelhorn’s Nachf. e. K., Bahnhofstr. 17, 96465 Neustadt b. Coburg Frühstücksdienste Ulrich Rampel e. K., Schlossberg 3, 96242 Sonnefeld Claviez Polstermöbel Investitions- und Handels-KG, Bergstr. 2, 96279 Weidhausen Holzberger & Koch oHG, Rückertstr. 2 – 3, 96450 Coburg DECONIA Mehringdamm GmbH & Co. KG, Ziegelei 7 – 9, 96487 Dörfl es-Esbach Fahrgeld24 GmbH & Co. KG, Ziegelei 7 – 9, 96487 Dörfl es-Esbach Immobilien Max Kalter eingetragener Kaufmann, Finkenweg 19, 96237 Ebersdorf b. Coburg

Unsere Wirtschaft 1-2/2019 Mittelstand investiert !

Der Mittelstand hat einen hohen Bedarf an Investitions- und Gebrauchsgütern. Fakten zu den Anschaffungsabsichten in den nächsten 18 Monaten finden Sie in der aktuellen REM 2018.* Positionieren Sie Ihre Angebote in den IHK-Zeitschriften, die monatlich von 1,6 Millionen Entscheidern gelesen werden.

* Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018, REM 2018, KANTAR TNS

www.ihkzeitschriften.de www.ihk-kombi-west.de Anzeige Schneider Printmedien (wird von der Druckerei eingesteuert)