Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anerkennung Als Ausbildungsstätte Für Die Beschleunigte
„Anerkannte Schulungsveranstalter BKrFQG“ – Weiterbildung“ BKZ Coburg GmbH Brückenstr. 12 96450 Coburg Räumlichkeiten: Luitpoldstr. 3 I 96145 Seßlach – max. 25 Teilnehmer Brückenstr. 12 I 96450 Coburg Haus des Gastes I Schlossplatz 5 I 96476 Bad Rodach I Raum 1 im Erdgeschoss – max. 25 Schulungsteilnehmer Firma Christoph Hofmann - Transporte und Erdarbeiten - I Mühlweg 4 I 96476 Bad Rodach – max. 22 Schulungsteilnehmer Daimler AG Mercedes-Benz Profi Training Daimler Straße 1 76742 Wörth am Rhein Räumlichkeit: Autohaus Heinrich-G. Bender GmbH & Co.KG I Rosenauer Str. 113 I 96450 Coburg – max. 25 Schulungsteilnehmer DB Mobility Logistics AG Solmsstraße 18 60486 Frankfurt a. Main Räumlichkeiten: DB Schenker Deutschland AG I Service Center W&T I Creidlitzer Straße 140 I 96450 Coburg – max. 17 Schulungsteilnehmer Omnibusverkehr Franken GmbH I Bamberger Str. 2-6 I 96450 Coburg – max. 20 Schulungsteilnehmer 1 Stand: 29.03.2019 DEKRA Akademie GmbH Steinheilstr. 3 85053 Ingolstadt Räumlichkeit: P & S Praxis und Seminare e.K. I Sudetenstr. 2 I 96487 Dörfles-Esbach – max. 20 Schulungsteilnehmer EcoCargo-Gesellschaft für Effizienz im Personen- und Güterverkehr mbH Gutenbergstraße 13 73760 Ostfildern Räumlichkeit: OVF Omnibusverkehr Franken GmbH I Bamberger Straße 2-6 I 96450 Coburg – max. 16 Schulungsteilnehmer Hubertus Lodes e.K. Fuhrparker.de. Rathausplatz 1 96237 Ebersdorf Räumlichkeit: Firma KWW J. Baumann KG I Mödlitzer Str. 56-58 I 96279 Weidhausen – max. 20 Schulungsteilnehmer MAN Nutzfahrzeuge AG Am Lenzenfleck 4 85737 Ismaning Räumlichkeiten: Firma Lang, Eichhofweg 11, 96450 Coburg-Scheuerfeld – max. 36 Schulungsteilnehmer Firma Schaller GmbH I Seewiesenstraße 21 I 96253 Untersiemau – max. 22 Schulungsteilnehmer 2 Stand: 29.03.2019 Fahrschule Ponier Seifartshofstr. 19 96450 Coburg Räumlichkeiten: Seifartshofstraße 19 I 96450 Coburg Coburger Str. -
Kinderpost Letzte Seite
KINDER POST DIE FERIENAUSGABE 01.06- 12.06.2020 ENDLICH FERIEN Leider kann immer noch kein normales Ferienprogramm mit Aktionen, Ausflügen und gemeinsamen Abenteuern stattfinden. Wir - die Gemeindejugendpflegen aus Dörfles-Esbach, Grub/Niederfüllbach, Seßlach und Weidhausen - haben uns dennoch etwas für euch ausgedacht! Deswegen hältst du heute deine eigene persönliche Ausgabe der Kinderpost in den Händen! Die Ausgabe richtet sich an alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und hält für jeden Ferientag ein kleines Programm bereit. ABLAUF Jeder Tag... ist anders und es tritt garantiert keine Langweile auf! ist kostenlos und die Teilnahme freiwillig. hat ein eigenes Thema, das ihr in der jeweiligen Überschrift findet. beinhaltet: Aktionen mit Basteln, Experimenten, Rezepten und Vielem mehr zum Ausprobieren Verschiedene Rätsel Witz des Tages und schlaue Fakten Ganz viele Anregungen zum kreativ werden Eine Tagesaufgabe, die es jeden Tag zu erfüllen gilt. DU MÖCHTEST NOCH EINE CORONA -REGELN ZEITUNG? Bitte den Abstand von 1,5 m zu anderen Personen jederzeit einhalten! Meldet euch bei uns oder Bitte vermeidet Gruppenansammlungen schaut auf die Homepage an allen Standorten! der jeweiligen Bitte habt zur Sicherheit immer eine Gemeindejugendpflege! Mund-Nasen-Bedeckung dabei! GIVE-AWAY-TÜTEN *** Ihr erkennt die Give-Away-Aktionstage am abgebildeten Logo *** An einigen Tagen wird es für euch auch sogenannte Give-Away-Tüten geben, die Material für Bastelaktionen oder Experimente beinhalten. Sobald du dieses Symbol entdeckst, laufe los und hole dir deine Tüte an unseren Standorten persönlich ab. Das Material stellen wir kostenlos zur Verfügung! FOTOAKTION *** Ihr erkennt die Fotoaktionen an den abgebildeten Logos *** Aktionstage mit der Green-Screen-Wand der Kommunalen Jugendarbeit Komme an den angegebenen Tagen zu unseren Standorten und schieße direkt vor Ort dein individuelles Bild vor der Green-Screen-Wand. -
Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU COBURG AUSGABE 1-2/2008
Unsere Wirtschaft WIRTSCHAFTSMAGAZIN DER IHK ZU COBURG AUSGABE 1-2/2008 REGION Seite 16 imm cologne Köln: Coburger Möbel- hersteller auf der internationalen Einrichtungsmesse STANDORT Seite 18 Industrieausschuss neu konstruiert AUSBILDUNG Seite 25 Jahresthema 2008: Wirtschaft bildet unsere Zukunft INNOVATION Seite 34 Regionalcluster Automotive 2 Tagesseminare Februar / März 2008 FEBRUAR 2008 11. u. 12.02 Einführung von Controlling in Klein- und Mittelbetrieben 12.02. Kundenrückgewinnung und Neuwerbung 13.02. Umgangsformen für Azubis 14.02. Reklamationen oder Beschwerden positiv erledigen 14.02. Vorgesetzte führen Mitarbeitergespräche – Teil 1 15.02. Zeitmanagement – Die Organisation der eigenen Arbeit 15.02. Korrespondenz mit Pfiff 20. bis 22.02. Basiswissen: Lohn- und Gehaltsabrechnung (Kompaktseminar) – mit allen Änderungen für das Jahr 2008 25.02. Automatisiertes Mahnwesen und Zwangsvollstreckung 26.02. Rede- und Gesprächssituationen überzeugend und selbstsicher meistern – angewandte Rhetorik 29.02. Stress-Balance: Befreien Sie sich vom Alltagsstress MÄRZ 2008 04.03. Technik erfolgreich betreuen: Instandhaltung kostengünstig entwickeln 05.03. Mit überzeugenden Texten punkten 05.03. Workshop – Abschreibung 06. und 07.03. Buchführung Crash-Kurs 06. und 07.03. Erfolgreiche Preisverhandlung – Profiwerkzeuge der Einkäufer 10.03. Produktpiraterie – gewerblicher Rechtsschutz 05.03. Mit überzeugenden Texten punkten Auskunft und Infomaterial: Weitere Auskünfte und detailliertes Informationsmaterial erhalten Interessenten von der IHK zu Coburg, 96450 Coburg, Schloßplatz 5, Telefon (09561) 7426 -23 -24 -25, Fax (09561) 7426 -15, E-MAIL [email protected] Unsere Wirtschaft 01-02/2008 EDITORIAL ■ 3 Die laufende Abnahme der Einwohnerzahl ist eine unmittelbare Folge des stetigen Rückgangs von Arbeits- und Ausbildungsplätzen im Coburger Raum. Die von manchen Politikern angeführte demographische Entwick- lung ist keineswegs die Ursache hierfür, denn der bundesweite Geburten- rückgang gilt auch für die Regionen, die durch das Entstehen neuer Ar- beitsplätze ständig wachsen. -
Ausgabe 1-2/2019
Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 1-2/2019 Region Region Recht IHK startet weitere Projekte zur Förderung des Freistaates für Bayern kündigt Betriebsprüfungen regionalen Fachkräftesicherung „Digitale Manufaktur“ in Aussicht auf Datenschutz an Coburger Unternehmen setzen auf Zuwachs 2 Inhalt Region Mit zusätzlichen Projekten intensiviert die IHK 4 Unterstützung zur Fachkräftesicherung Umsetzungskonzept für Digitale Manufaktur an 6 Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger übergeben Logistikbranche begrüßt IHK-Kombimodell „1+3“ als 7 wirksam zur Minderung ihres Fachkräfteengpasses Maschinenbauer Kaeser führt seine beeindruckende 8 Erfolgsstory auch auf das Produktdesign zurück Kurhotel Bad Rodach hat nach 9 intensiven Verhandlungen neue Besitzer Standortpolitik Unternehmen können ihre Familienfreundlichkeit 10 jetzt online auf den Prüfstand stellen Sonderthema „Personalwesen, Aus- und Weiterbildung“ Erster Weiterbildungslehrgang zu „Industrie-4.0- 12 Professionals“ erfolgreich abgeschlossen AusbildungsScouts: Engagierte junge Leute zur 13 4 Commerzbank-Analyst zu Gast bei der IHK Werbung für duale Berufsausbildung gesucht Dr. Solveen rechnet mit anziehender Konjunktur Existenzgründung und Unternehmensförderung Positive Bilanz: LfA förderte heimische 20 Zumindest vor einigen wenigen Wochen auf nachlassenden Wachstumsschwung, Wirtschaft mit 30 Millionen Euro in drei Jahren war Dr. Ralph Solveen noch optimistisch räumte der Ökonom und Analyst der eingestimmt für die zukünftigen Geschäf- Commerzbank gegenüber Vollversamm- Konjunkturbericht zum Jahresbeginn -
Jugendpflege Weitramsdorf
Jugendpflege Weitramsdorf Sommerferienprogramm Zu Besuch beim KIKA Termin: Mo., 29.07.2019 Zeit: 07.45 – 16.30 Uhr Alter: 9 - 13 J. Ort: Erfurt Kosten: 10 € Veranstalter: Jugendpflegen Weitramsdorf und Lautertal Treffpunkte: Rathaus Weitramsdorf und Jugendtreff Weidach Anmeldung: bis 22.07.2019 unter 09561/83520 Einmal die Arbeit eines Redakteurs übernehmen, selbst hinter der Kamera stehen und einen Fernsehbeitrag filmen! Ihr lernt unter fachkundiger Anleitung, ein Thema für eine Sendung zu erarbeiten und diese mit Anwendung der Greenscreen-Technik in einem virtuellen Studio umzusetzen. Natürlich könnt ihr bei dieser Gelegenheit auch einen Blick hinter die Kulissen des KIKA werfen und einen Eindruck gewinnen, was alles in und um einen Fernsehsender herum passiert… Alpakawanderung Termin: Di., 30.07.2019 Zeit: 09.15 – 15.45 Uhr Alter: ab 7 J. Ort: Neustadt bei Coburg Kosten: 6 € Veranstalter: Jugendpflegen Lautertal und Weitramsdorf Treffpunkte: Rathaus Weitramsdorf und Jugendtreff Weidach Anmeldung: bis 22.07.2019 unter 09561/83520 Heute lernen wir die Alpakas vom Alpakagut Birkig kennen. Die friedvollen Tiere sind mit Kamelen verwandt und stammen ursprünglich aus Südamerika. Gemeinsam mit den Tieren unternehmen wir eine kleine Wanderung, bei der jeder auch eins der Tiere führen darf. Anschließend besuchen wir noch einen Freizeitpark in Neustadt b. Coburg. Von der Zinselhöhle ins Auenland Termin: Mi., 31.07.2019 Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr Alter: ab 8 J. Kosten: 10 € Ort: Meschenbach / Waffenrod Veranstalter: Jugendpflegen Lautertal und Weitramsdorf Treffpunkte: Rathaus Weitramsdorf und Jugendtreff Weidach Anmeldung: bis 22.07.2019 unter 09561/83520 Habt ihr schon mal etwas von den geheimnisvollen Zinselmännchen gehört? Heute begeben wir uns in der Zinselhöhle in Meschenbach auf ihre Spuren. -
Coburger Amtsblatt Nr
CCoobbuurrggeerr AAmmttssbbllaatttt Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt Coburg und des Landkreises Coburg Freitag, 12.07.2019 Seite 53 72. Jahrgang – Nr. 24 Inhaltsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Zweckver- einbarung in Gänze abgedruckt: Stadt Coburg Zur Bildung der besonderen Arbeitsgemeinschaft Ladenschlussgesetz; „INTERKOMMUNAL. INTEGRIERT. STARK. Ersuchen der Stadt Coburg um eine Ausnahmebwilli- Auf kurzen Wegen qualitätvoll wohnen, wirtschaften gung nach § 23 Abs. 1 LadSchlG aus Anlass der „Win- und arbeiten“ terzaubernacht“ am Samstag, 30.11.2019 schließen Veröffentlichung von redaktionellen Veränderungen 1. die Gemeinde Ahorn der Zweckvereinbarung IRE vertreten durch den 1. Bürgermeister 2. die Stadt Bad Rodach Landkreis Coburg vertreten durch den 1. Bürgermeister 3. die Stadt Coburg Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulver- vertreten durch den Oberbürgermeister bandes Mittelschule Sonnefeld (Landkreis Coburg) für 4. die Gemeinde Ebersdorf bei Coburg das Haushaltsjahr 2019 vertreten durch den 1. Bürgermeister 5. die Gemeinde Dörfles-Esbach Beteiligungsbericht 2017 des Landkreises Coburg vertreten durch den 1. Bürgermeister 6. die Gemeinde Großheirath vertreten durch den 1. Bürgermeister Einwohnerzahlen Landkreis Coburg 7. die Gemeinde Itzgrund Stand Dezember 2018 vertreten durch den 1. Bürgermeister 8. die Gemeinde Lautertal vertreten durch den 1. Bürgermeister Stadt Coburg 9. die Gemeinde Meeder vertreten durch den 1. Bürgermeister Ladenschlussgesetz; 10. die Stadt Neustadt bei Coburg Ersuchen der Stadt Coburg um eine Ausnahmeb- vertreten durch den Oberbürgermeister willigung nach § 23 Abs. 1 LadSchlG aus Anlass 11. die Stadt Rödental der „Winterzaubernacht“ am Samstag, vertreten durch den 1. Bürgermeister 30.11.2019 12. die Stadt Seßlach Mit Schreiben vom 05.07.2019 hat die Regierung von vertreten durch den 1. Bürgermeister Oberfranken, Bayreuth folgenden Bescheid erlassen: 13. -
Partnerschulen Tabelle 2020
Name Adresse PLZ Ort E-Mail Johann-Gemmerschule Schulstraße 21 96482 Ahorn [email protected] Heinrich-Schaumberger-Schule Judenberg 44 96450 Coburg [email protected] Creidlitz Florianweg 3 96450 Coburg [email protected] Heimatringschule Heimatring 58 96450 Coburg [email protected] Jean-Paul-Grundschule Neustadter Str. 5 96450 Coburg [email protected] Ketschendorf Neue Heimat 5 96450 Coburg [email protected] Luthervolksschule Albertsplatz 1 96450 Coburg [email protected] Melchior-Franck-Schule Baumschulenweg 47 96450 Coburg [email protected] Melchior-Franck-Schule/Scheuerf. Hirtengasse 7 96450 Coburg Neuses Fr.-Rückert.Str. 47 96450 Coburg [email protected] Pestalozzivolksschule Seidmannsd. Str. 72 96450 Coburg [email protected] Heilig-Kreuz-Schule Schleifanger 1 96450 Coburg [email protected] Rückertschule Löwenstraße 28 96450 Coburg [email protected] Co I (keine Aktiven) Glockenberg 33 96450 Coburg [email protected] Co II Thürnger Str. 5/7 96450 Coburg [email protected] Wirtschaftsschule (keine Aktiven) Schulstraße 7 96450 Coburg [email protected] Emil-Fischer-Grundschule M.-Luther-Str. 2 96487 Dörfles-Esbach [email protected] Ebersdorf Schulstraße 13 96237 Ebersdorf [email protected] Siegfried-Möslein-Grundschule (Pause) Schulstraße 32 96269 Großheirath [email protected] Grub aM Forst Schulstraße 15 96271 Grub a. Forst [email protected] Oskar-SchraMM-Schule (k. Aktiven) Bodelstadt 24 96274 Itzgrund [email protected] Am Lauterberg Eisenacher Str. 30 96486 Lautertal [email protected] Anna-B.-Eckstein-Schule (Pause) Schulstraße 18 96484 Meeder [email protected] Glockenbergschule Glockenberg 1 96465 Neustadt [email protected] Schule a. -
Landkreis Coburg - 16Th October 2017 View Online At
Landkreis Coburg - 16th October 2017 View online at http://vmkrcmar21.informatik.tu-muenchen.de/wordpress/lkcoburg/de Landkreis Coburg PDF Created on 16th October 2017 http://vmkrcmar21.informatik.tu-muenchen.de/wordpress/lkcoburg/de Page 1 Landkreis Coburg - 16th October 2017 View online at http://vmkrcmar21.informatik.tu-muenchen.de/wordpress/lkcoburg/de Table of Contents Willkommen im Landkreis Coburg ............................................................................................. 8 Willkommen im Landkreis Coburg .............................................................................................. 9 Begrüßung ................................................................................................................................ 10 Unsere Städte und Gemeinden .................................................................................................. 12 Ahorn ..................................................................................................................................... 13 Bad Rodach ............................................................................................................................. 15 Dörfles-Esbach ....................................................................................................................... 17 Ebersdorf ............................................................................................................................... 18 Großheirath ........................................................................................................................... -
Angemessenheitsgrenzen Kdu Und Heizung Ab 01.03.2020 Bei Zentraler Warmwasserversorgung
Angemessenheitsgrenzen KdU und Heizung ab 01.03.2020 bei zentraler Warmwasserversorgung Bad Rodach, Dörfles-Esbach, Lautertal, Meeder, Neustadt, Rödental Angemessenheitsgrenzen ab 01.03.2020 bei zentraler Warmwasserversorgung ab 01.03.2020 bei zentraler Angemessenheitsgrenzen Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Zahl der Ange- Unterkunft: Heizkosten Heizkosten Heizkosten Heizkosten Haushalts- messene Angemessenheits- grenze (inkl WW) (inkl WW) (inkl WW) (inkl WW) mitglieder m² ab 01.03.2020 bei Holz, Kohle bei Heizöl bei Gas bei Strom, Fernwärme 1 50 288 76 76 75 92 2 65 389 99 99 97 119 3 75 424 114 114 112 138 4 90 506 137 137 134 165 5 105 573 159 159 157 193 je weitere 15 82 23 23 22 28 jährlich je m²: 18,2100 17,9000 22,0000 monatlich je m²: 1,5175 1,4917 1,8333 Angemessenheitsgrenzen KdU und Heizung ab 01.03.2020 bei zentraler Warmwasserversorgung Ahorn, Ebersdorf, Großheirath, Grub am Forst, Itzgrund, Niederfüllbach, Seßlach, Sonnefeld, Untersiemau, Weidhausen, Weitramsdorf Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Angemessenheits-grenze Zahl der Ange- Unterkunft: Heizkosten Heizkosten Heizkosten Heizkosten Haushalts- messene Angemessenheits- grenze (inkl WW) (inkl WW) (inkl WW) (inkl WW) mitglieder m² ab 01.03.2020 bei Holz, Kohle bei Heizöl bei Gas bei Strom, Fernwärme 1 50 332 76 76 75 92 2 65 398 99 99 97 119 3 75 402 114 114 112 138 4 90 501 137 137 134 165 5 105 587 159 159 157 193 je weitere 15 84 23 23 22 28 jährlich je m²: 18,2100 17,9000 -
Mitteilungsblatt 10 2018 16 Seiten.Indd
10|2018 AUSGABE 143 ENGAGIERT FÜR NEUSTADT Allianzbestellt. der Städte Neben Hyundai Sonneberg bietet aktuell und nur Neustadt Toyota -‐ Wasserstoff Fahrzeuge b. an. Coburg Bis 2019 wird sich die zur Nutzung vonZahl Wasserstoff-Technologie auf sechs wasserstoffbetriebene in der Region Fahrzeuge sowie erhöhen. die gemeinsame Ausgestaltung des Tags der Franken im Jahr 2019 Die beiden Städte leisten einen starken von fünf Minuten aufgetankt werden. Al- Betankt werden können derartige Fahr- Beitrag zum Klimaschutz, zur Bewälti- les in allem also eine vielversprechende zeuge aktuell in Neuhaus-Schierschnitz gung des Strukturwandels und für die Technik. in der Betriebstankstelle der Firma Kuma- regionale Wertschöpfung, indem TEC GmbH oder im Klärwerk der Was- konsequent Möglichkeiten ge- serwerke Sonneberg in Heubisch, sucht und aktiv vorangetrieben die im Rahmen eines weiteren For- werden, die Wasserstoff-Techno- schungsprojekts entstanden sind. logie in unserer Region zu unter- Die Wasserwerke Sonneberg, die stützen und im Alltag zu nutzen. Wohnungsbau GmbH Sonneberg so- Das mittelständische Unterneh- wie die Stadtwerke Neustadt b. Co- men KumaTEC GmbH aus Neu- burg haben gemeinsam unter Nutzung haus-Schierschnitz arbeitet seit eines Förderprogramms des Bundes Jahren auf diesem Sektor und hat je einen Hyundai Nexo bestellt. Neben ein Patent für einen Hochdruck- Hyundai bietet aktuell nur Toyota Was- serstoff-Fahrzeuge an. Bis 2019 wird elektrolyseur entwickelt. Dieser sich die Zahl auf sechs wasserstoff- spaltet beispielsweise mit Strom betriebene Fahrzeuge erhöhen. aus Photovoltaik Wasser auf in Wasserstoff und Sauerstoff und Einem Praxistest durfte sich ein ist in eine entsprechende Tank- derartiges Fahrzeug bereits am anlage für Wasserstoff-Fahrzeuge 01.07.2018 unterziehen. Die beiden integriert. Wasserstoffbetriebene Stadtoberhäupter, 1. -
Wahlkreise Zum 20. Deutschen Bundestag Im Regierungsbezirk Oberfranken Ludwigsstadt Tettau
Wahlkreise zum 20. Deutschen Bundestag im Regierungsbezirk Oberfranken Ludwigsstadt Tettau Reichen- Steinbach a.Wald bach Tschirn Grenzen der Wahlkreise Teuschnitz Lichtenberg Töpen Teuschnitz Berg Lichten- Feilitzsch Trogen Grenze des Regierungsbezirks berg Nord- halben Issigau Feilitzsch Grenzen der Landkreise und Pressig Bad Steben Gerolds- kreisfreien Städte grün Köditz Grenzen der Bad Rodach Meeder Lauter- Neustadt b.Coburg Gattendorf tal Kronach Selbitz Verwaltungsgemeinschaften Wilhelmsthal Steinwiesen Naila Coburg Rödental Hof Regnitzlosau Stockheim Hof Leupolds- Grenzen der Gemeinden und grün Dörfles- Döhlau gemeindefreien Gebiete Esbach Schwarzenbach a.Wald Schauenstein Wallenfels 238 Schauenstein Wahlkreisnummer Oberkotzau 239 Coburg Mitwitz Coburg Konradsreuth Rehau Grub Mitwitz Marktrodach a.Forst Ebersdorf Kronach Helmbrechts Weitramsdorf Presseck Hof Wahlkreisname b.Coburg Sonnefeld Grub a.Forst Ahorn 239 Schwarzenbach a.d.Saale Nieder- Schnecken- füllbach lohe Grafengehaig Schönwald Weidhausen Landkreisname b.Coburg Kulmbach Untersiemau Rugendorf Hof Weißenbrunn Seßlach Küps Münchberg Markt- Stadtsteinach Marktleugast Weißdorf graitz Redwitz BAYREUTH Sitz der Regierung Großheirath a.d.Rodach Michelau Stadtsteinach Sparneck Selb i.OFr. Redwitz Gutten- a.d.Rodach berg Marktzeuln Kirchenlamitz Marktleugast Stammbach Sparneck Bamberg Kreisfreie Stadt Hochstadt- Burgkunstadt Marktzeuln Kupfer- Untersteinach Zell im Lichtenfels berg Fichtelgebirge Itzgrund Hochstadt Untersteinach Wunsiedel a.Main Ludwig- Arzberg Gemeinde schorgast -
Die Neuen Vollversammlungsmitglieder Der IHK Zu Coburg Die Vollversammlung Hat Sich in Ihrer Sitzung Am 7
IHK-Wahl 2018 in Coburg Die neuen Vollversammlungsmitglieder der IHK zu Coburg Die Vollversammlung hat sich in ihrer Sitzung am 7. Februar 2019 konstituiert. Aktuell umfasst die Vollversamm- lung 35 Mitglieder, davon 32 direkt gewählt, 3 Mitglieder hat die Vollversammlung in mittelbarer Wahl zugewählt. Wahlgruppe I Industrie einschließlich Bergbau und Energieversorgung Wahlbezirk I – Stadt Coburg Austen, Wilhelm Sauernheimer, Kurt Geschäftsführer Vorsitzender der Städtische Werke Kaeser, Thomas Geschäftsführung Überlandwerke Vorstandsvorsitzender Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Coburg GmbH, KAESER KOMPRESSOREN SE, Kommanditgesellschaft, Coburg, Bamberger Str. 2 - 6, Carl-Kaeser-Str. 26, Max-Brose-Str. 1, 96450 Coburg 96450 Coburg 96450 Coburg Herdan, Friedrich Kapp, Martin Gesellschafter Geschäftsführender Vorsitzender d. Geschäftsführung Gesellschafter Langenstein & Schemann GmbH, KAPP NILES GmbH & Co. KG, Hahnweg 139, Callenberger Str. 52, 96450 Coburg 96450 Coburg Wahlbezirk II – Landkreis Coburg Baumann, André Fehn-Dransfeld, Barbara Geschäftsführender Geschäftsführende Martin, Peter Gesellschafter Gesellschafterin Gesellschafter Verpa Folie Weidhausen Baumann HEUNEC Plüschspielwarenfabrik Geschäftsführer GmbH & Co. KG, GmbH & Co. KG, Martin Metallverarbeitung GmbH, Mödlitzer Str. 56 - 58, Mörikestr. 2/6, Am Hummelsberg 6, 96279 Weidhausen bei Coburg 96465 Neustadt bei Coburg 96237 Ebersdorf bei Coburg Schink, Stephan Gottfried, Christian Geschäftsführender Dr. Bertges, Florian Gesellschafter Gesellschafter Geschäftsführer Geschäftsführer