16-9103 Munitionsaltlasten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen) -
Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach, -
Offener Brief an Die Abgeordneten Des Deutschen Bundestages
G. O. Mueller Textredaktion: 9. Okt. 2005 Versandbeginn: 28. Okt. 2005 Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Namensliste nach Internetseite www.bundestag.de am 8.10.05. Der Offene Brief wird gleichzeitig und später an ausgewählte Adressaten unter den Presseorganen, den elektronischen Massenmedien und den Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens versandt. Jens Ackermann Ute Berg Dr. Martina Bunge Ulrich Adam Dr. Christoph Bergner Ursula Burchardt Dr. Karl Addicks Otto Bernhardt Ernst Burgbacher Christian Ahrendt Matthias Berninger Martin Burkert Ilse Aigner Grietje Bettin Christian Carstensen Dr. Lale Akgün Petra Bierwirth Marion Caspers-Merk Peter Albach Karin Binder Roland Claus Peter Altmaier Lothar Binding Gitta Connemann Gregor Amann Clemens Binninger Dr. Herta Däubler-Gmelin Kerstin Andreae Prof. Dr. Lothar Bisky Sevim Dagdelen Gerd Andres Carl-Eduard Graf von Bismarck Dr. Peter Wilhelm Danckert Niels Annen Renate Blank Leo Dautzenberg Ingrid Arndt-Brauer Peter Bleser Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi Rainer Arnold Heidrun Bluhm Hubert Deittert Hüseyin-Kenan Aydin Antje Blumenthal Ekin Deligöz Sabine Bätzing Volker Blumentritt Karl Diller Daniel Bahr Kurt Bodewig Alexander Dobrindt Ernst Bahr Prof. Dr. Maria Böhmer Thomas Dörflinger Thomas Bareiß Wolfgang Börnsen Patrick Döring Doris Barnett Gerd Friedrich Bollmann Martin Dörmann Dr. Hans-Peter Bartels Alexander Bonde Marie-Luise Dött Uwe Barth Jochen Borchert Werner Dreibus Klaus Barthel Wolfgang Bosbach Dr. Carl-Christian Dressel Norbert Barthle Dr. Gerhard Botz Elvira Drobinski-Weiß Sören Bartol Klaus Peter Brähmig Dr. Thea Gerda Dückert Dr. Dietmar Gerhard Bartsch Michael Brand Garrelt Duin Dr. Wolf Bauer Klaus Brandner Mechthild Dyckmans Günter Helmut Baumann Helmut Brandt Detlef Dzembritzki Ernst-Reinhard Beck Willi Brase Sebastian Edathy Marieluise Beck Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/34 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 34. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. März 2003 Inhalt: Änderung und Erweiterung der Tagesordnung 2701 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 2740 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2701 D Gerhard Rübenkönig SPD . 2741 B Steffen Kampeter CDU/CSU . 2743 D Tagesordnungspunkt I: Petra Pau fraktionslos . 2746 D Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . 2748 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . 2749 C zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2003 Günter Nooke CDU/CSU . 2750 A (Haushaltsgesetz 2003) Petra-Evelyne Merkel SPD . 2751 D (Drucksachen 15/150, 15/402) . 2702 B Jens Spahn CDU/CSU . 2753 D 13. Einzelplan 04 Namentliche Abstimmung . 2756 A Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ergebnis . 2756 A (Drucksachen 15/554, 15/572) . 2702 B Michael Glos CDU/CSU . 2702 C 19. a) Einzelplan 15 Franz Müntefering SPD . 2708 A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 2713 A (Drucksachen 15/563, 15/572) . 2758 B Franz Müntefering SPD . 2713 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 2714 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Otto Schily SPD . 2718 B DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ wurfs eines Gesetzes zur Änderung der DIE GRÜNEN . 2719 A Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Kranken- Dr. Guido Westerwelle FDP . 2719 C häuser – Fallpauschalenänderungs- Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2720 C gesetz (FPÄndG) (Drucksache 15/614) . 2758 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 2724 D Dr. Michael Luther CDU/CSU . 2758 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . -
Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr. -
Das Gedankenexperiment
G. O. Mueller Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie Textversion 1.2 - 2004 Ergänzung 2009: Kapitel 9 Das Gedankenexperiment Mai 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Copyright 2009 The Author Schlußredaktion für Kapitel 9: 16. Mai 2009 G. O. Mueller: SRT-Kap.9 2 Textversion 1.2 - 2009 Kap. 9: Gedankenexperiment Inhalt des Kapitels 9 Der Traditionsbruch von 1922 Was will uns der Dichter damit sagen?/ 32 erstmals im Jahr 2001 aufgedeckt / 5 Die bisherigen Ergebnisse unseres Nur neue Wege werden das Zensurkartell Gedankenexperiments / 33 aufbrechen / 6 Die Reaktionen in der Offline-Welt / 33 Der erste neue Weg: die Dokumentation / 6 Die Beurteilung der Reaktionen Der Falle einer Verlagsveröffentlichung in der Offline-Welt / 35 ausweichen /7 Die Gruppe der Bibliotheken / 37 Die Katastrophe der Bildungsunfähigkeit / 7 Die Reaktionen in der Online-Welt / 38 Das Gedankenexperiment / 8 Im Internet werden auch Das Grundrecht der die Anhänger der Theorie Wissenschaftsfreiheit / 9 über die Kritik informiert / 39 Der Grundgesetzkommentar zur Offline-Welt und Online-Welt / 41 Wissenschaftsfreiheit / 11 Ein Mengengerüst über die Betroffenen Das Schweigen der Adressaten / 43 der Relativitäts-Katastrophe / 12 Kein Adressat wagt Protest, Entgegnung Eine Ehrenrettung und optimistische oder Widerlegung / 45 Perspektive / 14 Bilanz und Ergebnis des Vergleichs mit Offene Briefe gegen die anderen landesüblichen Große Deutsche Ausrede/ 15 Skandalen / 46 Die internationale Ebene / 16 Einzelbriefe, gleichlautende Anschreiben, Die Versorgung der Bibliotheken “Offene Briefe” und und die Zensur/ 17 Nachfragen / 47 Die Partner unseres Projekts und die Die Autorisierung unserer Partner / 47 Freiheit des Internets / 18 Ordnung, Inhalte und Erschließung Die 12 neuen Wege unseres Forschungs- der Vertriebsliste / 48 projekts und ihre Ergebnisse / 20 Vertriebsliste / 49-192 Vergleich der Relativitäts-Katastrophe mit anderen landesüblichen Skandalen / 21 Das Gedankenexperiment 1. -
Entwurf Eines 3. Gesetzes Zur Änderung Des Betreuungsrechts
Deutscher Bundestag Drucksache 16/.... 16. Wahlperiode Gesetzentwurf der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Jerzy Montag, Dr. Karl Addicks, Kerstin Andreae, Ingrid Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Sabine Bätzing, Daniel Bahr (Münster), Doris Barnett, Dr. Hans-Peter Bartels, Sören Bartol, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Uwe Karl Beckmeyer, Birgitt Bender, Klaus Uwe Benneter, Dr. Axel Berg, Ute Berg, Petra Bierwirth, Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Heidrun Bluhm, Clemens Bollen, Gerd Friedrich Bollmann, Alexander Bonde, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Edelgard Bulmahn, Dr. Martina Bunge, Ulla Burchardt, Martin Burkert, Marion Caspers-Merk, Roland Claus, Dr. Peter Danckert, Ekin Deligöz, Patrick Döring, , Dr. Carl-Christian Dressel, Dr. Thea Dückert, Garrelt Duin, Mechthild Dyckmans, Sebastian Edathy, Siegmund Ehrmann, Dr. Uschi Eid, Dr. Dagmar Enkelmann, Petra Ernstberger, Jörg van Essen, Karin Evers-Meyer, Annette Faße, Hans-Josef Fell, Elke Ferner, Ulrike Flach, Gabriele Fograscher, Rainer Fornahl Gabriele Frechen, Dagmar Freitag, Paul Friedhoff, Horst Friedrich (Bayreuth), Kai Gehring, Dr. Edmund Peter Geisen, Dr. Wolfgang Gerhardt, Iris Gleicke, Günter Gloser, Hans-Michael Goldman, Renate Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), Dieter Grasedieck, Monika Griefahn, Kerstin Griese, Gabriele Groneberg, Wolfgang Grotthaus, Miriam Gruß, Joachim Günther (Plauen), Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Anja Hajduk, Alfred Hartenbach, Nina Hauer, Heinz- Peter Haustein, Dr. Barbara Hendricks, Bettina Herlitzius, Stephan Hilsberg, Priska Hinz (Herborn), Bärbel Höhn, Dr. Barbara Höll, Iris Hoffmann (Wismar), Birgit Homburger, Klaas Hübner, Christel Humme, Johannes Kahrs, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Hellmut Königshaus, Fritz Rudolf Körper, Dr. Bärbel Kofler, Walter Kolbow, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Sylvia Kotting-Uhl, Rolf Kramer, Anette Kramme, Nicolette Kressl, Volker Kröning Dr. -
UNESCO Today Presents a Selection of These Projects
UNESCO 2007 today J OURNAL OF THE G ERMAN C OMMISSION FOR UNESCO Contents § The UN Decade The UN Decade of in Germany Education for Sustainable Articles by: Gerhard de Haan Development Annette Schavan Ute Erdsiek-Rave Ulla Burchardt Contributions Dieter Althaus Herlind Gundelach from Bärbel Dieckmann Max Fuchs Germany § Official German Decade-Projects § The UN Decade worldwide Interview with Aline Bory-Adams Carl Lindberg: The Decade as a Golden Opportunity Help for Street Children in Ecuador Decade Project by Proyecto Esperanza e.V. Thanks to the project by Proyecto Esperanza, homeless and poor chil - dren and young people in Ecuador are being given a new roof over their heads and new prospects for the future. Groups of six children live together with a tutor in one house. The children can attend school. The youngsters can learn a trade or acquire PC skills. One spe - cial feature of the project is its pro - motion of sustainable agriculture. Estate workers learn how they can use the principle of “permaculture” to create a self-sustaining environ - ment. Permaculture is based on a sensible combination of crops in order to improve the quality of the soil naturally. Foto: Proyecto Esperanza e.V. Decade Projects in Germany The German National Committee for the UN Decade of Education for Sustainable Development has recognised successful and innovative projects as official German contributions to the UN Decade. This issue of UNESCO today presents a selection of these projects. Solar Art Installations at Major Events and as an Inspiration for Educational Work Decade Project by Huth Solar Performance, in cooperation with the German Society for Solar Energy (DGS), Regional Association for Berlin-Brandenburg The project plans and executes art installations which make solar energy tangible through force, sound, movement, warmth and light. -
Plenarprotokoll 16/33
Plenarprotokoll 16/33 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. April 2006 Inhalt: Tagesordnungspunkt 22: Wahl . 2778 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Ergebnis . 2783 A wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Petra Pau (DIE LINKE) . 2783 B Bundesregierung: Fortsetzung der Beteili- gung deutscher Streitkräfte an der Frie- densmission der Vereinten Nationen im Tagesordnungspunkt 34: Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Reso- lution 1663 (2006) des Sicherheitsrates der Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- Vereinten Nationen vom 24. März 2006 schäftsordnung zu dem Antrag der Abgeord- (Drucksachen 16/1052, 16/1148, 16/1177) . 2769 A neten Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Gernot Erler, Staatsminister AA . 2769 C Christian Ahrendt und weiterer Abgeordneter: Einsetzung eines Untersuchungsaus- Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2770 C schusses (Drucksachen 16/990, 16/1179) . 2781 A Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . 2771 D Monika Knoche (DIE LINKE) . 2773 B Tagesordnungspunkt 24: Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Zweite und dritte Beratung des von der Bun- DIE GRÜNEN) . 2774 B desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Flugsiche- Monika Knoche (DIE LINKE) . 2775 C rung (Drucksachen 16/240, 16/1161, 16/1178) . 2781 C Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ Uwe Beckmeyer (SPD) . 2781 D DIE GRÜNEN) . 2775 D Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . 2783 C Brunhilde Irber (SPD) . 2776 C Norbert Königshofen (CDU/CSU) . 2784 D Hans Raidel (CDU/CSU) . 2777 C Dorothee Menzner (DIE LINKE) . 2786 D Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ Namentliche Abstimmung . 2777 D DIE GRÜNEN) . 2787 D Ergebnis . 2778 D Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär BMVBS . 2789 B Dorothee Menzner (DIE LINKE) . -
Drucksache 14/1238 14. Wahlperiode 23
Deutscher Bundestag Drucksache 14/1238 14. Wahlperiode 23. 06. 99 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien (23. Ausschuß) 1. zu dem Antrag der Abgeordneten Renate Jäger, Dr. Mathias Schubert, Ernst Bahr, Doris Barnett, Norbert Barthle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Peter Wilhelm Danckert, Peter Dreßen, Dr. Peter Eckhardt, Petra Ernstberger, Dirk Fischer (Hamburg), Iris Follak, Rainer Fornahl, Hans-Joachim Hacker, Ulrich Heinrich, Stephan Hilsberg, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Werner Labsch, Vera Lengsfeld, Eduard Lintner, Markus Meckel, Bernward Müller (Jena), Eckhard Ohl, Dr. Willfried Penner, Reinhold Robbe, Marlene Rupprecht, Silvia Schmidt (Eisleben), Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Regina Schmidt-Zadel, Dr. Emil Schnell, Diethard Schütze (Berlin), Joachim Tappe, Arnold Vaatz, Gunter Weißgerber, Jürgen Wieczorek (Böhlen), Helmut Wieczorek (Duisburg), Willy Wimmer (Neuss), Engelbert Clemens Wistuba, Verena Wohlleben, Peter Zumkley – Drucksache 14/941 – Errichtung eines Mahnmals für die ermordeten Juden Europas 2. zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Gregor Gysi, Andrea Nahles, Dr. Hermann Otto Solms, Petra Bläss, Dr. Eckhart Pick, Dr. Heinrich Fink, Rainer Brüderle, Volker Kröning, Iris Gleicke, Dr. Irmgard Schwaetzer, Gisela Schröter, Petra Bierwirth, Dr. Michael Bürsch, Lothar Fischer (Homburg), Ulrike Flach, Gisela Frick, Paul K. Friedhoff, Peter Friedrich (Altenburg), Horst Friedrich (Bayreuth), Günter Gloser, Hans-Michael Goldmann, Dr. Karlheinz Guttmacher, Klaus Haupt, Gudrun Kopp, Angelika Krüger-Leißner, Detlev von Larcher, Christine Lehder, Ina Lenke, Klaus Lennartz, Dr. Christa Luft, Ulrike Mascher, Dirk Niebel, Petra Pau, Georg Pfannenstein, Cornelia Pieper, Renate Rennebach, Dr. Hansjörg Schäfer, Heinz Schmitt (Berg), Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, Carl-Ludwig Thiele, Simone Violka, Lydia Westrich, Barbara Wittig – Drucksache 14/942 – Errichtung eines Denkmals für die ermordeten Juden Europas 3. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/213 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 213. Sitzung Berlin, Freitag, den 25. Januar 2002 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: und sozialrechtlicher Standards und Förderung arbeitsmarktpolitischer a) Erste Beratung des von den Abgeordne- Zielsetzungen durch ein Vergabege- ten Klaus Wiesehügel, Dr. Axel Berg, setz weitereren Abgeordneten und der Frak- (Drucksachen 14/4036, 14/5739) . 21087 D tion der SPD sowie den Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch f) Antrag der Abgeordneten Hartmut und der Fraktion des BÜNDNIS- Schauerte, Dr. Hansjürgen Doss, weite- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten rer Abgeordneter und der Fraktion der Entwurfs eines Gesetzes zur tarif- CDU/CSU: Offensive für die Bau- lichen Entlohnung bei öffentlichen wirtschaft – Ursachen wirksam be- Aufträgen und zur Einrichtung eines kämpfen Registers über unzuverlässige Unter- (Drucksache 14/7506) . 21087 D nehmen (Drucksache 14/7796) . 21087 B g) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Hans-Michael Goldmann, b) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- weiterer Abgeordneter und der Fraktion gebrachten Entwurfs einesGesetzes der FDP: Mehr Chancen für die Bau- für Tariftreueerklärungen wirtschaft durch weniger Regulie- (Drucksache 14/5263) . 21087 B rung c) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- (Drucksache 14/7458) . 21088 A gebrachten Entwurfs einesGesetzes Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 21088 B zur tariflichen Entlohnung bei öf- fentlichen Aufträgen Peter Rauen CDU/CSU . 21089 D (Drucksache 14/6752) . 21087 C Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE d) Antrag der Fraktionen der SPD und des GRÜNEN . 21091 D BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Ta- Dirk Niebel FDP . 21092 D riftreue im Vergaberecht – Bundes- einheitliche Regelung schafft fairen Rainer Brüderle FDP . 21093 A Wettbewerb Ursula Lötzer PDS . 21094 C (Drucksache 14/6982) . -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 15/175 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 175. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 12. Mai 2005 Inhalt: Begrüßung des ehemaligen Botschafters des 2004 über eine Verfassung für Staates Israel in Deutschland, Herrn Schimon Europa Stein . 16437 A (Drucksachen 15/4900, 15/4939, 15/5491) . 16347 D Glückwunsch zum Geburtstag des Abgeord- neten Jochen Borchert . 16345 C – Zweite und dritte Beratung des von Begrüßung der neuen Abgeordneten Carl den Abgeordneten Michael Roth (He- Eduard von Bismarck, Roland Dieckmann ringen), Günter Gloser, Dr. Angelica und Hans Forster . 16345 C Schwall-Düren, weiteren Abgeordne- ten und der Fraktion der SPD sowie Wahl der Abgeordneten Doris Barnett als den Abgeordneten Rainder stellvertretendes Mitglied in der Parlamentari- Steenblock, Volker Beck (Köln), schen Versammlung des Europarates . 16345 D Ulrike Höfken, weiteren Abgeordneten und der Fraktion des BÜNDNIS- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten nung . 16345 D Entwurfs eines Gesetzes über die Absetzung der Tagesordnungspunkte 24 und 26 16347 B Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 16347 B Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Drucksachen 15/4925, 15/5492) . 16347 D Tagesordnungspunkt 3: – Zweite und dritte Beratung des von Eidesleistung des Wehrbeauftragten den Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Gerd Präsident Wolfgang Thierse . 16345 A Müller, weiteren Abgeordneten und Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des der Fraktion der CDU/CSU einge- Deutschen Bundestages . 16345 B brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausweitung der Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in Ange- Tagesordnungspunkt 4: legenheiten der Europäischen Union (Drucksachen 15/4716, 15/5492) . 16348 A a) Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur Ratifizierung der c) Beschlussempfehlung und Bericht des europäischen Verfassung: Für ein starkes Ausschusses für die Angelegenheiten der und soziales Europa .