Dorfentwicklungskonzept 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dorfentwicklungskonzept 2018 Dorfentwicklungskonzept 2018 VERBANDSGEMEINDE SÜDEIFEL . EIFELKREIS BITBURG-PRÜM Eisenach „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Initiative Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Zukunfts-Check Dorf in Eisenach Organisation Kümmerer Ewald Weber Arbeitskreis 1 Arbeitskreis 2 Arbeitskreis 3 Dorfgemeinschaft / Ortsbild / Infrastruktur / Jugendarbeit Öffentlicher Raum Tourismus Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Jürgen Kockelmann Julian Mohr Stefan Halm ➢ Georg Alff ➢ Markus Anton ➢ Martin Rau ➢ Norbert Jonas ➢ Rudolf Hankes ➢ Christian Hoffmann ➢ Jakob Sehr ➢ Simona Schneider ➢ Hermann Michels ➢ Andre Berg ➢ Nadine Schramer ➢ Jörg Dewald ➢ Joachim Nöhl ➢ Matthias Quiring Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 3 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ GLIEDERUNG 1. AUSGANGSSITUATION 7 1.1. Anlass und Ziel 8 1.1.1 Auslöser 8 1.1.2 Strukturdaten 8 1.1.3 Vorgehensweise 9 2. LEITBILD 10 2.1. Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? 10 2.1.1 Umwelt 10 2.1.2 Dorfentwicklung und Gebäudemanagement 10 2.1.3 Zusammenleben im Dorf 11 2.1.4 Demografischer Wandel 11 2.1.5 Jugendliche und Kinder 11 2.1.6 Landwirtschaft, Gewebe und Wohnen 12 2.1.7 Kultur und Freizeit 12 2.1.8 Tourismus 12 3. WEG ZUM ZIEL 13 3.1. Der Weg zum Ziel „Die Auftaktveranstaltung“ 13 3.2. Stärken / Chancen 14 3.3. Schwächen / Risiken 15 3.4. Bildung Arbeitskreise 17 4. EINWOHNERBEFRAGUNG 19 5. BESTANDSANALYSE UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 31 5.1 Strukturdaten 31 5.1.1 Lage 31 5.1.2 Geschichte 31 5.1.3 Wappen 32 5.1.4 Wappenbegründung 33 5.1.5 Wirtschaft 33 5.1.6 Verkehrsanbindung 33 5.2 Bevölkerungsentwicklung 34 5.3. Lister der Kulturdenkmäler und Kulturlandschaftselemente 36 6. ARBEITSKREIS 1 Dorfgemeinschaft / Jugendarbeit 45 6.1 Vorgehensweise 45 6.2 Handlungsfelder 46 6.2.1 Jugend/ Jugendraum 46 Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 4 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 6.2.2 Kinder/ Kinderspielplatz/ Bolzplatz 49 6.2.3 Senioren 49 6.2.4 Vereinsleben/ Vereinsangebot/ Veranstaltungsangebot 50 6.2.5 Brauchtum 53 6.2.6 Kirche 55 6.2.7 Bürgerinformation 56 6.3 Zusammenfassung 57 7. ARBEITSKREIS 2 Ortsbild / Öffentlicher Raum 58 7.1. Land- und Forstwirtschaft/ Erneuerbare Energien 58 7.2. Gebäude 60 7.2.1 Gebäudezustand 60 7.2.2 Altersstruktur / Leerstandrisiko 60 7.3. Öffentliche Plätze, Straßen und Flächen 61 7.4. Beeinträchtigungen 63 7.5. Flächenmanagement 63 8. ARBEITSKREIS 3 Infrastruktur / Tourismus 65 8.1. Grundversorgung / Gewerbe 65 8.2. Gastronomie / Tourismus / Kultur 65 8.3. Infrastruktur / ÖPNV 66 9. Stärken / Schwächen 68 10. PRIORITÄTEN DER HANDLUNGSFELDER 68 11. SCHLUSSWORT 72 12. ANHANG 73 12.1. Organisation „Menschen im Ehrenamt“ 12.2. Prozess „telefonische Hotline“ 12.3. Beschluss des Gemeinderates zur Teilnahme am „Zukunfts-Check Dorf“ 12.4. Dokumentation Auftaktveranstaltung 12.5. Auszug aus dem System RAUM+Monitor (Bauflächenpotentiale: Datenblätter) 12.6. Thematische Karten zum Gebäudebestand 12.7. Auszug aus dem System RAUM+Monitor (Bauflächenpotentiale: Übersichtskarte) 12.8. Maßnahmenplan Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 5 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Erarbeitet 2017 durch die Arbeitsgruppen der Ortsgemeinde Eisenach: ▪ Ewald Weber [Projektkoordinator / Kümmerer Zukunfts-Check Dorf], ▪ Jürgen Kockelmann [Arbeitskreisleiter Dorfgemeinschaft/Jugendarbeit], ▪ Markus Anton, ▪ Georg Alff, ▪ Christian Hoffmann, ▪ Simona Schneider, ▪ Nadine Schramer, ▪ Julian Mohr [Arbeitskreisleiter Ortsbild / Öffentlicher Raum], ▪ Martin Rau [Ortsbürgermeister], ▪ Norbert Jonas, ▪ Hermann Michels, ▪ Jörg Dewald, ▪ Joachim Nöhl, ▪ Stefan Halm [Arbeitskreisleiter Infrastruktur / Tourismus] ▪ Jakob Sehr, ▪ Rudolf Hankes, ▪ Andre Berg, ▪ Matthias Quiring, In Zusammenarbeit mit: Verbandsgemeinde Südeifel Eifelkreis Bitburg-Prüm Bearbeitungsstand: 01.03.2018 Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 6 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 1. AUSGANGSSITUATION Überalterung der Bevölkerung und wachsender Gebäudeleerstand sowie die Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen sind drängende Probleme, nicht nur im Eifelkreis. Die Gemeinden werden auch zunehmend mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen haben. Aufgrund der neuen Herausforderungen der Zukunft bedarf es einer Fortschreibung der veralteten Dorfentwicklungskonzepte. Zwar verfügt die Gemeinde Eisenach über ein Dorferneuerungskonzept aus dem Jahre 1988, allerdings hat sich der Gemeinderat per Beschluss am 30.11.2015 dazu entschieden, an der Initiative „Zukunfts- Check Dorf“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm teilzunehmen und hierdurch das rund 30 Jahre alte Dorferneuerungskonzept den geänderten Herausforderungen in der Gemeinde anzupassen. Luftaufnahme der Gemeinde Eisenach Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 7 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 1.1. Anlass und Ziel Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland sind deutlich spürbar. Aufgrund der seit Jahren konstant niedrigen Geburtenrate geht die Bevölkerung insgesamt zurück. Parallel dazu verändert sich die Altersstruktur. Durch die steigende Lebenserwartung nimmt der Anteil der Älteren in der Bevölkerung zu, die Zahl der Kinder und Jugendlichen geht zurück. Andererseits verzeichnen ländliche Gemeinden in der Nähe von Ballungsräumen Zuwächse an Wohnbevölkerung, da das Wohnen im Grünen in den letzten Jahrzehnten immer beliebter wurde. Diese neu Zugezogenen in die Gemeinde zu integrieren stellt eine Herausforderung dar. Darüber hinaus nehmen Einkaufszentren auf der grünen Wiese immer mehr zu, was dazu führt, dass in vielen Dörfern die Versorgungsinfrastruktur nicht mehr gewährleistet ist, da kleine Einzelhändler mit den Preisen des Großhandels und der Discounter nicht mithalten können. Da der Arbeitsplatz meistens außerhalb des Dorfes aufgesucht wird, verschiebt sich auch der Lebensmittelpunkt vieler Einwohner. Dies führt zum Identitätsverlust der Dörfer und zu einem Verlust der dorftypischen Funktionen. 2.1.1 Auslöser ➢ Strukturwandel in der Landwirtschaft ➢ demografische Entwicklung ➢ veraltete Dorferneuerungskonzepte ➢ wachsender Gebäudeleerstand ➢ Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen 2.1.2 Strukturdaten ➢ Daseins-Vorsorge ➢ Auseinandersetzung mit der zukünftigen Eigenentwicklung ➢ Erhalt des Dorfes ➢ Erkennung örtlicher Potenziale ➢ Konzeption bedarfsorientierter und nachhaltiger Entwicklungsstrategien ➢ Verbesserung der Mobilität Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 8 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 2.1.3 Vorgehensweise ➢ Bildung von Arbeitsgruppen ➢ Bearbeiten der Erhebungsbögen des Eifelkreises Bitburg-Prüm ➢ Erstellen eines Einwohnerfragebogens ➢ Auswerten der Erhebungsbögen ➢ Auswerten des Fragebogens ➢ Feststellung von Chancen und Defiziten ➢ Dokumentation der Ergebnisse ➢ Erarbeiteten einer Handlungsempfehlung an die Ortsgemeinde Wie kann eine Gemeinde auf Veränderungen reagieren und die Zukunft planen? Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 9 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 2. Leitbild 2.1. Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? Das in den 1980er Jahren aufgestellte Dorferneuerungskonzept entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und Bedürfnissen der Bevölkerung. Der Zukunfts-Check Dorf ist als Fortentwicklung dieses Dorferneuerungskonzeptes zu verstehen, welches einer Anpassung an die sich geänderten gesellschaftlichen Herausforderungen bedarf. Der Zukunfts-Check Dorf soll für Eisenach eine optimistische Vision für die Zukunft unseres Dorfes sein. Es basiert auf der Verpflichtung, zukünftigen Generationen eine lebens- und liebenswerte Heimat weiterzugeben. Unser Tun soll bestimmt werden durch den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen: ➢ das solidarische und vorurteilsfreie Miteinander, ➢ das verantwortungsvolle wirtschaftliche Handeln, ➢ das Nebeneinander von Landwirtschaft, Gewerbe und Wohnen, ➢ der Bewahrung unserer kulturellen Identität, ➢ der Pflege gut nachbarlicher Beziehungen, ➢ der Weiterentwicklung des sanften Tourismus, ➢ der Beteiligung der Bürger unseres Dorfes an der Dorfentwicklung. 2.1.4 Umwelt Ein ausgewogenes Mit- und Nebeneinander von Mensch und Natur soll ein wichtiges Element der zukünftigen Entwicklung unseres Dorfes sein. Die für unsere Region typische Kultur- und Naturlandschaft wollen wir erhalten. Der schonende Umgang mit der Natur
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Pfarrbriefvorlage Gottesdiensttermine Winterzeit Din A5
    1 UNSERE PFARREIENGEMEINSCHAFT I 11. Juli: hl. Benedikt von Nursia, Vater des abendländischen Mönchtums Benedikt und seine Zwillingsschwester, die hl. Scholastika (Festtag: 10. Februar) wurden um 480 als Kinder einer angesehenen Landbesitzerfamilie in Nursia (italie- nisch: Norcia) geboren. Als junger Mann sandten ihn seine Eltern zum Studium in die Stadt Rom, die zu dieser Zeit von großem Niedergang und ausschweifender De- kadenz geprägt war. Schon nach kurzer Zeit verließ er diesen Ort des Sittenverfalls und zog in die Ein- samkeit der Sabiner Berge bei Rom zu einer Gemeinschaft dort lebender Einsiedler, ehe er sich für drei Jahre in eine Felshöhle bei Subiaco östlich von Rom zurückzog und als Eremit lebte. Trotz (oder gerade wegen) seines Lebens in der Abgeschieden- heit verbreitete sich der Ruf seiner Frömmigkeit sehr bald im ganzen Umland. So wurde er gebeten, die Leitung eines nahe gelegenen Klosters (das heutige S. Cosi- mato bei Vicovato) zu übernehmen. Die dortigen Mönche aber widersetzten sich seinen Reformen und versuchten, ihren neuen Abt mit vergiftetem Wein zu töten. Die Legende erzählt, dass in dem Augenblick, als Benedikt über dem Kelch das Se- genskreuz schlug, aus diesem eine Schlange gekrochen sei, die die frevlerische Tat verriet. Er kehrte daraufhin nach Subiaco zurück, wo er in der Folgezeit zwölf klei- nere Klöster gründete. 529 zog er mit einer kleinen Schar Gefährten auf den etwa 80 km südöstlich gelege- nen Monte Cassino, dort gründete er das Stammkloster seiner Gemeinschaft. Für die dortigen Mitbrüder verfasste er dort auch die nach ihm benannte Ordensregel. Am Gründonnerstag des Jahres 547, dem 21. März, starb der Heilige, der Überlie- ferung stehend beim Gebet am Altar.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
    Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I.
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Immobilienabteilung Hauptstraße 50, 54666 Irrel Tel.: 06525/9293-0 E-Mail: [email protected]
    Raiffeisenbank Irrel eG Immobilienabteilung Hauptstraße 50, 54666 Irrel Tel.: 06525/9293-0 www.raiffeisenbank-irrel.de E-Mail: [email protected] Immobilien - Exposé Objektart: Freistehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück Lage: 54668 Ernzen Ernzen ist eine Ortsgemeinde mit ca. 420 Einwohnern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Es gehört zur Verbandsgemeinde Südeifel an der Südseite des sogenannten „Ferschweiler Plateaus“. Ernzen ist staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und nur 4 km von Irrel entfernt. In Irrel gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, z.B. ALDI, ein EDEKA, dm-Markt und zahlreiche weitere Einzelhandelsgeschäfte. Des Weiteren verfügt Irrel über eine Gesamtschule, Kindergarten mit Kindertagesstätte, ein Seniorenheim, 2 Hausarztpraxen, Zahnarzt, Frauenärztin, Krankengymnastik, Apotheken, sowie Gastronomie und vieles mehr. Zwischen Prümzurlay und Irrel liegen die berühmten Wasserfälle des Flusses Prüm sowie die Lias-Sandsteinfels-Formationen. Entfernungen: Irrel 4 km, Echternach 6 km, Luxemburg-Stadt ca. 45 km, Bitburg ca. 20 km, Trier ca. 30 km Dieses große Wohnhaus wurde in 2013 komplett entkernt und erneuert. Das heißt, Stromleitungen, Abwasserleitungen, Wasserleitungen, Heizungsrohre, Heizungsanlage, Treppen, Wände, Böden sowie die Fenster wurden damals erneuert. Der Außenputz und die Außenanlagen sind noch fertigzustellen Das ebenerdige 1.252 qm große Grundstück bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Es besteht die Möglichkeit eine separate Wohnung im Obergeschoss zu errichten. Wohnfläche: ca. 190 qm Nutzfläche: ca. 137 qm Gebäudeaufteilung: Erdgeschoss: Offenes Wohn-Esszimmer mit Einbauküche 1 Schlafzimmer mit eingebautem Wandschrank 1 großes Bad mit Dusche, WC und Waschtisch Hauswirtschaftsraum Aufgang Treppe zum OG Obergeschoss (Vollgeschoss) 2 Schlafzimmer/Kinderschlafzimmer mit eigenen Wohnzimmern (Diese Zimmer können ohne großen Aufwand in 4 einzelne Zimmer aufgeteilt werden.) 1 Bad mit Dusche, Badewanne, WC und Waschtisch zusätzlich im Erdgeschoss: Technikraum/Heizungsraum Werkstatt (ca.
    [Show full text]
  • Unclassified Xxix S E C\E T
    A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com­ mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re­ "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v­ wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS­ "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS.
    [Show full text]
  • Trägergesellschaft St.- Josef- Gymnasium Ggmbh Sachspenden Und Gutscheine Für Die Tombola Am 20.07.2014 Lfd
    Trägergesellschaft St.- Josef- Gymnasium gGmbH Sachspenden und Gutscheine für die Tombola am 20.07.2014 Lfd. Nr.: Sponsor: Preis Wert in € Gewinner Möbelhaus Thiex 1. A 1 Gutschein 2.500,00 € Neo Flies, Bettingen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex Viktoria Steichen, 2. C 1 Gutschein 1.000,00 € 54675 Geichlingen Ferschweiler Möbelhaus Thiex 3. H 1 Gutschein 500,00 € Leon Gesch, Bettingen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 4. 1 Gutscheine 200,00 € Nikko Jegen, Gilzem 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 5. 1 Gutscheine 200,00 € Pater von Rüden 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 6. 1 Gutscheine 200,00 € Petra Bretz, Idenheim 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 7. 1 Gutscheine 200,00 € Jakob Thömmes, Menningen 54675 Geichlingen Möbelhaus Thiex 8. 1 Gutscheine 200,00 € Susanna Molitor, Biesdorf 54675 Geichlingen 1 Reisegutschein Firma Hau GmbH & Co. KG, 9. B Mühlenweg 16 54646 2.000,00 € Petra Zeien, Mettendorf Bettingen a 2.000,- € 1 Reisegutschein Firma Hau GmbH & Co. KG, 10. D Mühlenweg 16 54646 1.000,00 € Veronika Streiz, Nusbaum Bettingen a 1.000,- € Bauunternehmen 11. I Schnorpfeil GmbH & 1 Notebook 500,00 € Matthias Meyers, Ernzen Co.KG, 54294 Trier Bauunternehmen 12. J Schnorpfeil GmbH & 1 Notebook 500,00 € Albrecht Schaupp, Bollendorf Co.KG, 54294 Trier Christoph Geisen GmbH 13. E Industriestraße 40 54687 1 Apple iPad 659,00 € Tabea Duplang, Bollendorf Arzfeld 1 Fernseher Gebrüder Knaf OHG, 14. F 600,00 € Horst, Mettendorf Sandgrube, 54668 Ernzen (Flachbildschirm) HP Häuslicher Pflegedienst, 1 Kaffee- 15. G Im Fronhof 15, 54675 600,00 € Nadine Ehlenz, Ernzen Vollautomat Mettendorf Reiner Böwen, 1 Gutschein 16. Malerfachbetrieb, 54675 (Ware oder 250,00 € Anne Schmitt, Niederstedem Körperich Dienstleistung) Reiner Böwen, 1 Gutschein 17.
    [Show full text]
  • 09 Sonder-Pfarrbrief FG Oktober 2020
    1 GOTTESDIENSTORDNUNG UND FERNSEHGOTTES- DIENSTE vom 03.10.-02.11.2020 Bitte beachten Sie: Es ist zwingend erforderlich, dass Sie sich zu allen Gottesdiensten in unserer Pfar- reiengemeinschaft vorab anmelden! Entweder telefonisch nur im Pfarrbüro in Ir- rel (Tel. 06525-829, Di-Do: 9.00-12.00 Uhr und Fr 8.00-10.00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.pg-irrel.de. Samstag 03.10. hl. Niketius, Bischof von Trier (+ um 566) EWTN 8.00 hl. Messe aus dem Kölner Dom Irrel 8.30 Statio zu Beginn der Fahrradwallfahrt Biesdorf, 18.30 Vorabendmesse als Stiftsmessen für Susanna Lutz; R. D. Kloster Greßgen; Matthias Lutz-Kranz; Peter u. Cäcilia Hoffmann- Steffes Sonntag 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis ZDF 9.30 hl. Messe aus dem Deutschordensmünster St. Peter und Paul, Heilbronn EWTN 10.00 hl. Messe aus dem Kölner Dom Holsthum 10.00 Wort-Gottes-Feier ohne Kommunionausteilung Eisenach 10.30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Ernzen 10.30 Wort-Gottes-Feier ohne Kommunionausteilung Samstag 10.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis EWTN 8.00 hl. Messe aus dem Kölner Dom Wolsfeld 18.30 Vorabendmesse für die Pfarreiengemeinschaft 2 Sonntag 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis ZDF 9.30 evang. Gottesdienst aus der St. Pauli-Kirche, Bremen-Neu- stadt EWTN 10.00 hl. Messe aus dem Kölner Dom Ferschweiler 10.30 Hochamt als Stiftsmesse für Ehel. Winfried u. Dorothea Ries u. Tochter Hannelore Schmitt geb. Ries Niederweis 16.00 Gräbersegnung Samstag 17.10. hl. Ignatius von Antiochien, Bischof, Märtyrer (+ 117) EWTN 8.00 hl. Messe aus dem Kölner Dom Irrel 18.30 Vorabendmesse als Stiftsmessen für Matthias Schneider; Nikolaus Wagner; Matthias Wagner: Margarete Neumann; Martin Jegen; Angela Jegen Gilzem 19.00 Wort-Gottes-Feier ohne Kommunionausteilung Sonntag 18.10.
    [Show full text]
  • Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung
    [Show full text]
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
    Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach
    [Show full text]
  • Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing Details
    Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing details Published by Federal Ministry for Economic Affairs and Energy The Federal Ministry for Economic Affairs and (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi) Energy has been given the audit approval Public Relations berufundfamilie® for its family-friendly 11019 Berlin personnel policy. The certificate was issued www.bmwi.de by berufundfamilie gGmbH, an initiative of Editorial staff the Hertie Foundation. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy VII D Task Force: Issues of the New Federal States Division VII D 1 Design and production PRpetuum GmbH, Munich Last updated August 2017 This and other brochures can be obtained from: Images Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, picture alliance/ZB/euroluftbild Public Relations Division This brochure is published as part of the public relations work E-Mail: [email protected] of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. www.bmwi.de It is distributed free of charge and is not intended for sale. Distribution at election events and party information stands To order brochures by phone: is prohibited, as is the inclusion in, printing on or attachment Tel.: +49 30 182722721 to information or promotional material. Fax: +49 30 18102722721 1 Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 2 Content Part A..........................................................................................................................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hin- Und Rückfahrt Zum St. Josef-Gymnasium Biesdorf Gilzem - Biesdorf - Gilzem Ab 16.12.2019 Unterrichtszeiten Am St
    Hin- und Rückfahrt zum St. Josef-Gymnasium Biesdorf Gilzem - Biesdorf - Gilzem ab 16.12.2019 Unterrichtszeiten am St. Josef Gymnasium Biesdorf: Montag: 07:55 Uhr bis 13:08 Uhr Dienstag-Freitag 07:55 Uhr bis 17:10 Uhr Hinfahrt (Montag - Freitag) Haltestelle Linie Uhrzeit Fahrzeit h:m Gilzem, Ortsmitte 06:43 Eisenach, Auf der Heide 06:47 Eisenach, Marktplatz 421 06:49 Irrel, Irreler Mühle 06:57 Irrel, ZOB (Ankunft) 06:59 Irrel, ZOB, (Weiterfahrt ohne Umsteigen) 07:00 Prümzurlay, Ort 07:06 Holsthum, GH Berscheid (Ankunft) 07:11 Holsthum, GH Berscheid (Weiterfahrt) 07:13 Holsthum, Kindergarten 07:14 00:57 Schankweiler, Abzw. Peffingen 07:17 Schankweiler, Alte Schule 07:18 423 Nusbaum, Stockigt 07:21 Nusbaum, GH Burelbach 07:22 Nusbaum, Freilinger Höhe 07:24 Hommerdingen, Ort, (Ankunft) 07:26 Hommerdingen, Ort, (Weiterfahrt) 07:31 Kruchten, Feuerwehr 07:33 Biesdorf, St. Josef Gymnasium 07:40 Rückfahrt (Montag) Biesdorf, St. Josef Gymnasium 13:15 Kruchten, Feuerwehr 13:17 Kruchten, Neuafrika 13:19 Kruchten, Schwarzenbruch 13:23 Bollendorf, Sauerstaden 13:33 Bollendorf, Burg 431 13:36 Weilerbach, Parkdorf 13:39 Echternacherbrück, Fölkenbach 13:45 01:12 Echternacherbrück, Zollamt 13:47 Echternacherbrück, Keltedell 13:50 Irrel, ZOB (Ankunft) 13:57 Irrel, ZOB (Weiterfahrt ohne Umsteigen) 14:04 Niederweis, Ort 14:09 Kaschenach, Ort 421 14:14 Meckel, Ortsmitte 14:21 Gilzem, Ortsmitte 14:27 Gesamtfahrzeit 02:09 Abwesenheit von der Wohnung ca. 8 Stunden Rückfahrt (Dienstag-Freitag bei Unterricht bis 17:10 Uhr) Biesdorf, St. Josef Gymnasium 17:15 Kruchten, Feuerwehr 17:17 Hommerdingen, Ort 17:20 Nusbaum, Freilinger Höhe 17:23 (Stand: 22.01.2020, ohne Gewähr für die Richtigkeit) Seite 1 von 2 Seiten Hin- und Rückfahrt zum St.
    [Show full text]