Dorfentwicklungskonzept 2018

Dorfentwicklungskonzept 2018

Dorfentwicklungskonzept 2018 VERBANDSGEMEINDE SÜDEIFEL . EIFELKREIS BITBURG-PRÜM Eisenach „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Initiative Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Zukunfts-Check Dorf in Eisenach Organisation Kümmerer Ewald Weber Arbeitskreis 1 Arbeitskreis 2 Arbeitskreis 3 Dorfgemeinschaft / Ortsbild / Infrastruktur / Jugendarbeit Öffentlicher Raum Tourismus Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Arbeitskreisleiter Jürgen Kockelmann Julian Mohr Stefan Halm ➢ Georg Alff ➢ Markus Anton ➢ Martin Rau ➢ Norbert Jonas ➢ Rudolf Hankes ➢ Christian Hoffmann ➢ Jakob Sehr ➢ Simona Schneider ➢ Hermann Michels ➢ Andre Berg ➢ Nadine Schramer ➢ Jörg Dewald ➢ Joachim Nöhl ➢ Matthias Quiring Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 3 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ GLIEDERUNG 1. AUSGANGSSITUATION 7 1.1. Anlass und Ziel 8 1.1.1 Auslöser 8 1.1.2 Strukturdaten 8 1.1.3 Vorgehensweise 9 2. LEITBILD 10 2.1. Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? 10 2.1.1 Umwelt 10 2.1.2 Dorfentwicklung und Gebäudemanagement 10 2.1.3 Zusammenleben im Dorf 11 2.1.4 Demografischer Wandel 11 2.1.5 Jugendliche und Kinder 11 2.1.6 Landwirtschaft, Gewebe und Wohnen 12 2.1.7 Kultur und Freizeit 12 2.1.8 Tourismus 12 3. WEG ZUM ZIEL 13 3.1. Der Weg zum Ziel „Die Auftaktveranstaltung“ 13 3.2. Stärken / Chancen 14 3.3. Schwächen / Risiken 15 3.4. Bildung Arbeitskreise 17 4. EINWOHNERBEFRAGUNG 19 5. BESTANDSANALYSE UND HANDLUNGSERFORDERNISSE 31 5.1 Strukturdaten 31 5.1.1 Lage 31 5.1.2 Geschichte 31 5.1.3 Wappen 32 5.1.4 Wappenbegründung 33 5.1.5 Wirtschaft 33 5.1.6 Verkehrsanbindung 33 5.2 Bevölkerungsentwicklung 34 5.3. Lister der Kulturdenkmäler und Kulturlandschaftselemente 36 6. ARBEITSKREIS 1 Dorfgemeinschaft / Jugendarbeit 45 6.1 Vorgehensweise 45 6.2 Handlungsfelder 46 6.2.1 Jugend/ Jugendraum 46 Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 4 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 6.2.2 Kinder/ Kinderspielplatz/ Bolzplatz 49 6.2.3 Senioren 49 6.2.4 Vereinsleben/ Vereinsangebot/ Veranstaltungsangebot 50 6.2.5 Brauchtum 53 6.2.6 Kirche 55 6.2.7 Bürgerinformation 56 6.3 Zusammenfassung 57 7. ARBEITSKREIS 2 Ortsbild / Öffentlicher Raum 58 7.1. Land- und Forstwirtschaft/ Erneuerbare Energien 58 7.2. Gebäude 60 7.2.1 Gebäudezustand 60 7.2.2 Altersstruktur / Leerstandrisiko 60 7.3. Öffentliche Plätze, Straßen und Flächen 61 7.4. Beeinträchtigungen 63 7.5. Flächenmanagement 63 8. ARBEITSKREIS 3 Infrastruktur / Tourismus 65 8.1. Grundversorgung / Gewerbe 65 8.2. Gastronomie / Tourismus / Kultur 65 8.3. Infrastruktur / ÖPNV 66 9. Stärken / Schwächen 68 10. PRIORITÄTEN DER HANDLUNGSFELDER 68 11. SCHLUSSWORT 72 12. ANHANG 73 12.1. Organisation „Menschen im Ehrenamt“ 12.2. Prozess „telefonische Hotline“ 12.3. Beschluss des Gemeinderates zur Teilnahme am „Zukunfts-Check Dorf“ 12.4. Dokumentation Auftaktveranstaltung 12.5. Auszug aus dem System RAUM+Monitor (Bauflächenpotentiale: Datenblätter) 12.6. Thematische Karten zum Gebäudebestand 12.7. Auszug aus dem System RAUM+Monitor (Bauflächenpotentiale: Übersichtskarte) 12.8. Maßnahmenplan Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 5 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ Erarbeitet 2017 durch die Arbeitsgruppen der Ortsgemeinde Eisenach: ▪ Ewald Weber [Projektkoordinator / Kümmerer Zukunfts-Check Dorf], ▪ Jürgen Kockelmann [Arbeitskreisleiter Dorfgemeinschaft/Jugendarbeit], ▪ Markus Anton, ▪ Georg Alff, ▪ Christian Hoffmann, ▪ Simona Schneider, ▪ Nadine Schramer, ▪ Julian Mohr [Arbeitskreisleiter Ortsbild / Öffentlicher Raum], ▪ Martin Rau [Ortsbürgermeister], ▪ Norbert Jonas, ▪ Hermann Michels, ▪ Jörg Dewald, ▪ Joachim Nöhl, ▪ Stefan Halm [Arbeitskreisleiter Infrastruktur / Tourismus] ▪ Jakob Sehr, ▪ Rudolf Hankes, ▪ Andre Berg, ▪ Matthias Quiring, In Zusammenarbeit mit: Verbandsgemeinde Südeifel Eifelkreis Bitburg-Prüm Bearbeitungsstand: 01.03.2018 Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 6 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 1. AUSGANGSSITUATION Überalterung der Bevölkerung und wachsender Gebäudeleerstand sowie die Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen sind drängende Probleme, nicht nur im Eifelkreis. Die Gemeinden werden auch zunehmend mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen haben. Aufgrund der neuen Herausforderungen der Zukunft bedarf es einer Fortschreibung der veralteten Dorfentwicklungskonzepte. Zwar verfügt die Gemeinde Eisenach über ein Dorferneuerungskonzept aus dem Jahre 1988, allerdings hat sich der Gemeinderat per Beschluss am 30.11.2015 dazu entschieden, an der Initiative „Zukunfts- Check Dorf“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm teilzunehmen und hierdurch das rund 30 Jahre alte Dorferneuerungskonzept den geänderten Herausforderungen in der Gemeinde anzupassen. Luftaufnahme der Gemeinde Eisenach Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 7 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 1.1. Anlass und Ziel Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland sind deutlich spürbar. Aufgrund der seit Jahren konstant niedrigen Geburtenrate geht die Bevölkerung insgesamt zurück. Parallel dazu verändert sich die Altersstruktur. Durch die steigende Lebenserwartung nimmt der Anteil der Älteren in der Bevölkerung zu, die Zahl der Kinder und Jugendlichen geht zurück. Andererseits verzeichnen ländliche Gemeinden in der Nähe von Ballungsräumen Zuwächse an Wohnbevölkerung, da das Wohnen im Grünen in den letzten Jahrzehnten immer beliebter wurde. Diese neu Zugezogenen in die Gemeinde zu integrieren stellt eine Herausforderung dar. Darüber hinaus nehmen Einkaufszentren auf der grünen Wiese immer mehr zu, was dazu führt, dass in vielen Dörfern die Versorgungsinfrastruktur nicht mehr gewährleistet ist, da kleine Einzelhändler mit den Preisen des Großhandels und der Discounter nicht mithalten können. Da der Arbeitsplatz meistens außerhalb des Dorfes aufgesucht wird, verschiebt sich auch der Lebensmittelpunkt vieler Einwohner. Dies führt zum Identitätsverlust der Dörfer und zu einem Verlust der dorftypischen Funktionen. 2.1.1 Auslöser ➢ Strukturwandel in der Landwirtschaft ➢ demografische Entwicklung ➢ veraltete Dorferneuerungskonzepte ➢ wachsender Gebäudeleerstand ➢ Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen 2.1.2 Strukturdaten ➢ Daseins-Vorsorge ➢ Auseinandersetzung mit der zukünftigen Eigenentwicklung ➢ Erhalt des Dorfes ➢ Erkennung örtlicher Potenziale ➢ Konzeption bedarfsorientierter und nachhaltiger Entwicklungsstrategien ➢ Verbesserung der Mobilität Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 8 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 2.1.3 Vorgehensweise ➢ Bildung von Arbeitsgruppen ➢ Bearbeiten der Erhebungsbögen des Eifelkreises Bitburg-Prüm ➢ Erstellen eines Einwohnerfragebogens ➢ Auswerten der Erhebungsbögen ➢ Auswerten des Fragebogens ➢ Feststellung von Chancen und Defiziten ➢ Dokumentation der Ergebnisse ➢ Erarbeiteten einer Handlungsempfehlung an die Ortsgemeinde Wie kann eine Gemeinde auf Veränderungen reagieren und die Zukunft planen? Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? Zukunfts-Check Dorf Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung 9 Ortsgemeinde E i s e n a c h Verbandsgemeinde Südeifel . Eifelkreis Bitburg-Prüm „Gemeinsam Leben, gemeinsam planen - wir gestalten unsere Zukunft“ 2. Leitbild 2.1. Welches Leitbild will Eisenach verfolgen? Das in den 1980er Jahren aufgestellte Dorferneuerungskonzept entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und Bedürfnissen der Bevölkerung. Der Zukunfts-Check Dorf ist als Fortentwicklung dieses Dorferneuerungskonzeptes zu verstehen, welches einer Anpassung an die sich geänderten gesellschaftlichen Herausforderungen bedarf. Der Zukunfts-Check Dorf soll für Eisenach eine optimistische Vision für die Zukunft unseres Dorfes sein. Es basiert auf der Verpflichtung, zukünftigen Generationen eine lebens- und liebenswerte Heimat weiterzugeben. Unser Tun soll bestimmt werden durch den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen: ➢ das solidarische und vorurteilsfreie Miteinander, ➢ das verantwortungsvolle wirtschaftliche Handeln, ➢ das Nebeneinander von Landwirtschaft, Gewerbe und Wohnen, ➢ der Bewahrung unserer kulturellen Identität, ➢ der Pflege gut nachbarlicher Beziehungen, ➢ der Weiterentwicklung des sanften Tourismus, ➢ der Beteiligung der Bürger unseres Dorfes an der Dorfentwicklung. 2.1.4 Umwelt Ein ausgewogenes Mit- und Nebeneinander von Mensch und Natur soll ein wichtiges Element der zukünftigen Entwicklung unseres Dorfes sein. Die für unsere Region typische Kultur- und Naturlandschaft wollen wir erhalten. Der schonende Umgang mit der Natur

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    88 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us