Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Morbach Besonderes Wohnen Im Zentrum
MORBACH BESONDERES WOHNEN IM ZENTRUM INVESTIEREN SIE JETZT! C SK_EMH_Rot_Tel_URL_2010_52x20mm.pdf 07.10.2010 15:01:21 M Y Ein Projekt der CM MY CY CMY K EXKLUSIVE WOHNFLÄCHEN 2 Für Stadtliebhaber und Naturgenießer 3 INHALT 4 Lebensqualität 6 im Herzen des Hunsrücks Vielfalt 8 Erlebnisse – Wandern / Biken / Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Mikrolage 10 Potenzial mit Zukunft Projektinfo 12 Standort mit Köpfchen Baubeschreibung 14 Kurzform Grundrisse 16 Gebäude und Wohneinheiten 18 / Haus B 24 / Haus C 30 / Haus D 38 / Haus E Parken 46 Stellflächen und Kellerräume BA Projektentwicklung 48 Ihr Partner bei allen Planungsprozessen 5 Referenzen 50 Einblick in Topreferenzen Ansprechpartner 53 Vertrieb und Finanzierung, An- und Verkauf von Köln / Bonn von Kassel Frankfurt A 61 Koblenz LEBENSQUALITÄT A 48 Erlebniswelt Winningen Nürburgring Kobern- Rhein Gondorf Morbach ist eine Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz mit ca. 10.500 Einwohnern. Daun von Mainz, Ludwigshafen Frankfurt Treis- Die Gemeinde liegt im Herzen des Hunsrücks und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Karden Mosel Ihre reizvolle Lage, die saubere Luft und ihre beeindruckende Naturlandschaft laden zum Wandern, A 61 Manderscheid Cochem Radfahren und Erholen ein. Morbach ist der Endpunkt einer Etappe des Fernwanderwegs von Lüttich Brüssel Saar-Hunsrück-Steig. Beilstein Kastellaun Morbach lohnt sich. Auch infrastrukturell hat Morbach einiges zu bieten. Die Liste der Einkaufsmög- A 60 Wittlich Abfahrt lichkeiten ist lang: Möbel und Wohnen, Wellness und Gesundheit, Drogerie- und Lebensmittelläden Simmern Rheinböllen Bitburg Zell / Mosel B 50 sowie Fachgeschäfte locken im Zentrum. A 48 / 1 Flughafen B 327 Traben- Frankfurt-Hahn Piesport Mosel Trarbach Die Gemeinde Morbach hat sich zum Ziel gesetzt eine kinder- und familienfreundliche Kommune zu Echternach Kyll Schweich Bernkastel-Kues sein. -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Gemeinde Und Verbandsgemeinde Arbeiten Zukunftsweisend „Örtliches Hochwasser- Und Starkregenvorsorgekonzept Der VG Göllheim“ Wurde Erstellt
Nr. 1/2020 Seite 1 im Februar 2021 Gemeinde und Verbandsgemeinde arbeiten zukunftsweisend „Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der VG Göllheim“ wurde erstellt Die ältesten bekannten Fotos von Überschwemmun- Der Hammerhof von der Kleinmühle aus gesehen im gen stammen wahrscheinlich aus dem Jahr 1940. Jahr 1962. Hier die ehemalige Schafsbrücke. Albisheim ist sowohl von Überflu- Die Gemeinde Albisheim ist auf tungen aus der Pfrimm und vom Leisels- Grund ihrer Lage im Tal an zwei Bach- bach, als auch zunehmend von Sturzflu- läufen schon immer von Hochwasserer- ten aus Starkregen betroffen. Ziel des ört- eignissen betroffen. lichen Hochwasser- und Starkregenvor- Das älteste bekannte Hochwasser, von sorgekonzeptes ist die Erarbeitung von dem berichtet wurde, war am 27. Novem- Maßnahmen aus verschiedenen Hand- ber 1882. Es war besonders verheerend, lungsbereichen der Hochwasservorsorge, da alle Mühlen entlang der Pfrimm aus- die geeignet sind, Schäden zu reduzie- fielen, weil sie im Wasser standen, und ren und neue nicht entstehen zu lassen. sich die Felder auf weiter Strecke in eine Das Konzept soll für die Ortsgemeinde, Seenlandschaft verwandelten. Auch 1892 die Verbandsgemeinde, die Verbandsge- lung der Gewässer im Zuge der Gewäs- und 1902 wurden weitere Überschwem- meindewerke, die Feuerwehr und jeden serunterhaltung. mungen registriert. Auf einem Foto der Einzelnen Handlungsoptionen aufzeigen, Zu den Daueraufgaben der Gewässe- Schafsbrücke vom Hochwasser 1940 ist um sich besser auf solche Ereignisse vor- runterhaltspflichtigen gehören regelmä- an Markierungen zu sehen, dass 1920 und bereiten zu können. ßige Kontrollen der Pfrimm sowie Lei- 1930 das Wasser an der Brücke höher ge- Besonderer Schwerpunkt hat dabei selsbach und Fixierung oder Entnahme standen war. Vor dem Hochwasser 1962, auch die Hochwasservorsorge in der von gefährlichem Totholz im Zuge der von dem viele Fotos existieren, wurde Bauleitplanung. -
Chemisches Zentralblatt
3389 Chemisches Zentralblatt 1936 Band II. Ni*. 19.. 4. November. Geschichte der Cliemie. —, Louis de Broglie. Würdigung. (Technique mod. 28. 17. 1/7. 1930.) S k a l. A. Kolossow, Pawel PawlowitschFedotjew. (Nekrolog). (Chem. J. Ser. B . J. angew. Chem. fruss.: Chimitscheski Skurnal. Sser. B . Shurnal prikladnoi Chimii] 7. 1116 bis 1119.) B e r s i n . M. Palfray. Notiz über das Leben und die Arbeiten von J. Hamonel (1846—1934). Nachruf für den am 4/12. 1934 verstorbenen Abt J. HAMONET. (Bull. Soe. chim. France [5] 2. 649—54. 1935.) C o r t e . C. A. Browne, Samuel Cox Hooker. 1S64— 1935. Nachruf. (J. ehem. Soe. London 1936. 550—53. Mai.) P a n g r it z . A. I. Jakubtschik, Das Akademiemitglied S. W . Lebedew. Nachruf für den am 2. Mai 1934 verstorbenen Gelehrten u. Erfinder des Verf. zur Darst. von synthet. Kautschuk aus A. Verzeichnis seiner Arbeiten. (Chem. J. Ser. A. J. allg. Chem. [russ.: Chimitscheski Shurnal. Sser. A. Shurnal obschtschei Chimii] 5. (67.) 1—-17. 1935.) B e r s i n . G. Keppeler, Otto Schotts frühe Arbeiten und ihre Bedeutung für die Glastechnologie. (Glasteehn. Ber. 14. 49—54. Febr. 1936. Hannover.) RÖLL. Alexander Silverman, Otto Schott. (Bull. Amer. ceram. Soe. 15. 169—75. Mai 1936.) RÖLL. Maurice H. Arveson, Der größte synthetische Physiker seit Newton. Das in der Überschrift genannte Urteil gab BOLTZMANN über W i l l a r d Gibbs ab, als er dessen Veröffentlichungen aus den Jahren 1876 u. 1878 gelesen hatte. Im vorliegenden Auf satz werden die bedeutendsten Leistungen von G lBBS kurz besprochen u. -
Pfarrbrief 17.07.2021 – 30.08.2021 Nr
Greimerath, Hentern, Kell am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf Pfarrbrief 17.07.2021 – 30.08.2021 Nr. 08 1 Foto: C. Müller Liebe Mitchristen, sind Sie/seid Ihr auch urlaubsreif? Ich bin es. Die letzten Wochen waren anstrengend. Und das nicht allein aufgrund der vielen Termine und Erledigungen, sondern weil es für mich gefühlt die Zuspitzung der ganzen Corona-Situation war. Ich freue mich auf die Sommerferienzeit, in der auch mein Urlaub liegt. Und ich frage mich: Wie kannst Du am besten entspannen, damit der Akku wieder laden kann, damit die innere Ausgeglichenheit wieder hergestellt wird? Viele verbinden mit der Sommerzeit Erholung, Freisein und Selbstbestimmtheit. Im Sommerurlaub erinnern wir uns daran: Das Leben ist nicht nur Leistung und Funktionieren. Es gibt noch ein Leben, das anders ist. Ich habe gelesen, dass es die „Kunst des Urlaubmachens“ sei, im Urlaub ganz bewusst ein Gegengewicht zum Alltag zu setzen. Was damit gemeint ist? Folgendes: Habe ich im Alltag viel mit Menschen zu tun – dann suche ich im Urlaub die Einsamkeit. Lebe ich sonst sehr verplant nach Terminkalender – dann will ich in den Ferien spontane Aktionen. Bin ich im Alltag viel unterwegs – dann genieße ich im Urlaub vertraute Orte und Landschaften. Lebe ich sonst in ständiger Aufregung – so bin ich in den Sommerwochen für Ruhe und Entspannung dankbar. Urlaubszeit/Ferienzeit bedeutet freie Zeit – um den Alltag zur Ruhe kommen zu lassen, um meinen inneren Akku aufzuladen, um zu genießen und zu spüren: Da ist was, das mir guttut. Ich funktioniere nicht nur, sondern ich (er)lebe mein Leben. Ich wünsche uns, dass wir die Urlaubs- und Ferienzeit frei von Zwängen und Verpflichtungen nutzen können, damit es wirkliche Erholungs- und Lebenszeit ist: mit Lieblingsbeschäftigungen, an Lieblingsorten, umgeben von Lieblingsmenschen. -
Hospizdienst Im Kreiskrankenhaus Saarburg
FREITAG, 8. NOVEMBER 2019 LÖSUNG FÜR LÄRM GESUCHT An einer Hauptstraße in Lokales Hermeskeil ist es zu laut. Seite 10 KONZ, SAARBURG, HERMESKEIL, KELL AM SEE, TAWERN, NITTEL, REINSFELD, WASSERLIESCH, WINCHERINGEN, ... WWW.VOLKSFREUND.DE Ein Stück Halt, wenn alles ins Wanken gerät Unheilbare Krankheiten schwere Erkrankung ist immer eine Ausnahmesituation – für diejenigen, sind Ausnahmesituatio- die es betrifft, und die Angehörigen. nen für Betroffene und Wir wissen um ihre Sorgen und Nöte Angehörige. Der Ambu- und können mit Rat und Tat zur Sei- lante Hospiz- und Pallia- te stehen.“ tivdienst der Malteser im Die Ehrenamtler Mehr als 55 Ehren- Kreis Trier-Saarburg hilft amtler aus allen möglichen Berufs- sparten sind beim Hospiz- und Pal- in diesen Fällen mit pfle- liativdienst der Malteser tätig. Sie gerischer Beratung, psy- wurden in 100 Unterrichtsstunden chischer Unterstützung in erster Linie für die psychosozia- le Betreuung ausgebildet. Sie reden und manchmal einem mit den Patienten, spielen, backen, banalen Stück Alltag. schauen Fotos mit ihnen oder neh- men sie zu kleinen Ausflügen mit – je VON MARION MAIER nach Wunsch der Betroffenen. Main- zer sagt: „Da werden auch mal Späß- SAARBURG/KONZ/KELL AM SEE/HER- chen gemacht. Ein Stück Alltag wird MESKEIL Der Vater von Christian so zurück geholt.“ Schulze (Name von der Redaktion ge- ändert) ist 92 und lebt zu Hause. Der Anbindung ans Krankenhaus Der Hos- Senior leidet an mehreren Erkrankun- piz- und Palliativdienst der Malteser gen, die nicht mehr heilbar sind. In arbeitet im Raum Saarburg eng mit jüngster Zeit hat er körperlich stark Dr. Lucas Wehling, leitendem Ober- abgebaut. Sein Sohn sagt: „1000 Sa- Nicht nur medizinische Fragen stellen sich, wenn Angehörige einen unheilbar Kranken zu Hause pflegen. -
Verzeichnis Der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv Und Stadtbibliothek Trier
Verzeichnis der Ortsfamilienbücher in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier Stand: Dezember 2013 Martin Junk Trier 2013 Dieses Verzeichnis ist auch als PDF-Datei erhältlich 1 Die Ortsfamilienbücher des Stadtarchivs Trier haben alle die Signatur Sam 60. Sie stehen im Lesesaal der Stadtbibliothek Trier und können dort eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Kenntlich ist dies auch am Vermerk: Im Lesesaal: Sam 60/… unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Die Ortsfamilienbücher der Stadtbibliothek Trier können normalerweise ausgeliehen werden. Sie sind kenntlich am Vermerk: Bitte aus dem Magazin bestellen: … unter dem Eintrag für das Ortsfamilienbuch. Seit der letzten Ausgabe dieses Verzeichnisses (Dez. 2012) sind hinzugekommen: Reichertz, Willibald: Heiratsregister des Standesamtes Bombogen Reichertz, Willibald: Heiratsregister der Bürgermeisterei Daleiden Klaeren, Peter: Müllenborn Rug, Karl Ludwig: Die evangelischen Familien des Köllertales Klauck, Hans Peter: Die Einwohner des Nalbacher Tales Himbert, Lorenz: Familien der katholischen Pfarreien Kölln Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Detzem Tonner, Karl-Josef: Familienbuch Hetzerath Schaffner, Richard: Einwohnerbuch Leiwen Probst, Uwe: Familienbuch Winterspelt Verburg, Werner: Die Einwohner der Stadt Merzig Reif, Karl-Heinz: Familien- und Bürgerbuch der Stadt Mayen Olbermann, Lothar: Familienbuch Mörsdorf Hubsch, Mathias Emil: Die Pfarrei Wallendorf Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier Weberbach 25 54290 Trier Tel.: 0651 / 718 1429 E-Mail: [email protected] 2 Aach Bitte -
Wenn Rinder Im Solarpark Grasen 27
27.11.2020 Hermeskeiler Landwirt plant Energie-Alm Region / Konz, Saarburg & Hochwald Erneuerbare Energien Wenn Rinder im Solarpark grasen 27. November 2020 um 15:51 Uhr | Lesedauer: 4 Minuten Viehhaltung und erneuerbare Energien kombinieren - das wollen Landwirt Markus Eiden (Zweiter von rechts) und Planer Hans-Josef Spang (Zweiter von links) mit ihrer Energie-Alm in Hermeskeil möglich machen. Mit im Bild: Stadtbürgermeisterin Lena Weber und ihr Stellvertreter René Treitz (rechts). Foto: Markus Eiden Hermeskeil. In Hermeskeil plant ein Landwirt eine Art Pilotprojekt. Mit Partnern will er den ersten Solarpark der Region bauen, wo parallel Strom erzeugt wird und Vieh weiden kann. Die Idee dahinter: Der Landwirtschaft soll so keine Fläche verloren gehen. Von Christa Weber Landwirtschaft und erneuerbare Energien – beides gehört für Landwirt Markus Eiden schon länger zusammen. Neben seinem Kellerjakobshof in Hermeskeil, wo er Milchvieh hält, betreibt er seit 2011 eine Biogasanlage. Mit der dort anfallenden Wärme werden unter anderem Schulen, Bäder und das Rathaus in Hermeskeil über ein Nahwärmenetz versorgt. https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/hermeskeiler-landwirt-plant-energie-alm_aid-54873009 1/4 27.11.2020 Hermeskeiler Landwirt plant Energie-Alm Das Projekt Nun will der Landwirt „einen weiteren Schritt machen“. Mit der Firma Enagra aus Monzelfeld (Kreis Bernkastel-Wittlich) plant er eine Photovoltaik(PV)-Anlage am Hermeskeiler Stadtrand. Das Besondere am Projekt „Energie-Alm“: Eiden will seine eigenen Rinder unter und zwischen den Solarmodulen grasen lassen. HINTERGRUND Landesweites Interesse an Kraft der Sonne Laut der Energieagentur Rheinland-Pfalz sind größere Solarparks zurzeit ein landesweit stark nachgefragtes Thema. Projektierer, Unternehmen und Stromversorger suchten vermehrt nach geeigneten Flächen – insbesondere in der Eifel und im Hunsrück. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Die Prächtigen 10
METROPOLREGION RHEIN-NECKAR Die prächtigen 10 Dialog Landschaft: Leitbilder der Landschaftsentwicklung www.vrrn.de DIE PRÄCHTIGEN 10 Inhalt INHALT Vorwort 5 Anlass und Prozess 7 Anlass 7 Prozess 8 Charakteristika und Herausforderungen 11 Analyse der Metropolregion Rhein-Neckar 11 Megatrends 27 Urbanisierung 28 Mobilität 29 Neo-Ökologie 30 Gesundheit 31 Heterogene Gesellschaft 32 New Work 33 Das kleine Megatrends-Glossar 35 Die prächtigen 10 37 Landschaftskompetenzen 39 Drei strategische Leitbilder 41 Aktivieren/ Experimentieren 42 Multicodieren 43 Vernetzen 44 Die 10 Prächtigen Landschaften Portraits und Impulse für die Zukunft 45 Vorbemerkung – Lesehilfe 45 Pfälzerwald 46 Weinstraße 52 Linksrheinische Rheinebene 58 Rheinniederung 64 Neckartal 70 Rechtsrheinische Rheinebene 76 Bergstraße 82 Odenwald 88 Kraichgau 94 Bauland 100 Ausblick und Instrumente 107 Umsetzungsstrategien 107 Quellen 111 Impressum 113 DIE PRÄCHTIGEN 10 Vorwort VORWORT Der Verband Region Rhein-Neckar erfüllt auf der Grund- Der Leitbildprozess ist auch ein Baustein des Landschafts- lage des Staatsvertrags zwischen den Ländern Ba- konzepts 2020+ für die Metropolregion Rhein-Neckar. den-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz Aufgaben Diesem Konzept liegt das Ziel zugrunde, Landschaftspo- der Regionalplanung und Regionalentwicklung für die Me- tenziale aufzuzeigen und den Wert von Landschaft für die tropolregion Rhein-Neckar. In dieser, sich dynamisch ent- zukünftigen Diskussionen um eine ausgewogene ökologi- wickelnden Region werden u. a. die Potenziale der Land- sche, -
Zur Schiffbarkeit Der Oberen Donau in Römischer Zeit
www.ssoar.info Zur Schiffbarkeit der oberen Donau in römischer Zeit Höckmann, Olaf Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Höckmann, O. (2003). Zur Schiffbarkeit der oberen Donau in römischer Zeit. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 26, 23-40. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52550-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. BINNENSCHIFFAHRT ̈ OLAF HÖCKMANN Zur Schiffbarkeit der oberen Donau in römischer Zeit Prof.