h c a b r e p p i

W

er ell Grundwasserlandschaften H

h

c

a

b r Unter Grundwasserlandschaften versteht man Gebiete, Auf seinem Weg zum Grundwasser erhält das Sickerwas- h K lein e e Nis M Altenkirchen te r die hydrogeologisch und morphologisch einheitlich aufge- ser durch Lösungsvorgänge im Boden seine typische

h r

c e t baut sind und deren Wässer typische hydrochemische chemische Zusammensetzung. Die Härte ist der bekann- a is b N z

l

o

S

H

c

h Merkmale aufweisen. Man unterscheidet drei Arten von teste Parameter zur Klassifizierung des Grundwassers.

a

f

b

a

c h Grundwasserleitern nach Art der Hohlräume im Speicher- Sie stellt ein Maß für die Summe der Erdalkalimetalle (im

Ahr

h gestein: Porengrundwasserleiter mit hohem mechani- Wesentlichen Kalzium und Magnesium) dar und hängt c

a

b Bad Neuenahr- u

Ahrweiler A schem Reinigungsvermögen und guten Speichereigen- vom Angebot dieser Stoffe im Boden ab. In Kalksteinge-

h c

ach a ynb b Sa n e schaften, Kluftgrundwasserleiter mit schlechtem Reini- bieten überwiegen hohe, in Gebieten mit kalkarmen Sand-

d s i e

i E

W Neuwied Montabaur gungsvermögen und geringer Ergiebigkeit sowie Karst- steinen und magmatischen Gesteinen niedrige Wasser- Andernach grundwasserleiter mit sehr schlechtem Reinigungsvermö- härten. N et te h c a b Koblenz l gen und mittlerer Ergiebigkeit. e Bad Ems G L ll ah y T n k r b ie au r r b a T a Mayen c A h h Lahnstein Grundwasserlandschaft Geografische Verbreitung Art des Grund- Ergiebigkeit des mittlere ac D sb ö Oo r Ah sb ba a wasserleiters Grundwasserleiters Gesamthärte ch ch E lz b a c Quartäre und pliozäne Rheinebene, Rheinterrassen, Porengrundw asserleiter mittel bis stark 23°dH h

B ll U E a Ky e n y Sedimente Terrassen der Rheinnebenflüsse ß d b b e a M a rt c Daun b h ü c a h h c h l b

a Quartäre Magmatite Eifel Poren- und Kluftgrund- stark 7°dH c

h Cochem w asserleiter

S a Tertiäre Kalksteine Rheinhessen Karst- und Kluftgrund- stark bis gering 21°dH m m e tb w asserleiter a c h S a L O i l lm e bach u Kyl s Gails r e Tertiäre Mergel und Tone Rheinhessen, Kannebäckerland Poren- und Kluftgrund- gering bis sehr gering 22°dH r

s Mainz

m f i l n A w asserleiter

e N

s r I Ingelheim

Wittlich h c Tertiäre Bruchschollen des Vorhaardt Karst-, Kluft- und Poren- stark bis sehr gering 25°dH a Simmern b r Bingen Mo e sel m Oberrheingrabenrandes grundw asserleiter Bitburg m i E P S n r z ü m Tertiäre Vulkanite Westerw ald Kluftgrundw asserleiter mittel bis stark 4°dH Grä fenb ach

n Sandsteine des Lias Bitburger Land Poren- und Kluftgrund- mittel 11°dH h o S c r a u a h Bad Kreuznach b D e r r h w asserleiter o L

h c Muschelkalk und Keuper Bitburger Land, Saargau, Kluftgrundw asserleiter mittel bis gering 23°dH a b e s R h e S a i u W w N Westrich e r hel osc Alzey S M i h e c eebach s a S Buntsandstein Westeifel, Westrich, Landstuhler Poren- und Kluftgrund- mittel bis stark 3°dH Trier b

b a l S c c h e

h p

w p r h Bruch, Pfälzerw ald w asserleiter o c A a a ll b a b Idar-Oberstein n a e A S ck c e l h J s e Kirchheim-Bolanden Birkenfeld n imm Rotliegend-Sedimente Wittlicher Senke, Saar-- Kluftgrundw asserleiter gering bis mittel 16°dH z Pfr T Worms ra u S n u Bergland l b z O R a b c a d h h c e e i h n h n b c h a a Rotliegend-Magmatite Saar-Nahe-Bergland Kluftgrundw asserleiter gering bis mittel 4°dH c c b a G l lan h b e h k h ac u ß c sb o s i e r E L o G h M c ckbach a E lb e s Frankenthal u Dev onische Kalksteine Westeifel, Taunus Karst- und Kluftgrund- mittel bis stark 17°dH K Ludwigs- Kusel L a Bad Dürkheim u ach hafen t n w asserleiter e Ise r O

h

m

b Dev onische Quarzite Eifel, Westerw ald, Hunsrück, Kluftgrundw asserleiter mittel 2°dH a Mohr c bach F h Kaiserslautern loß ba ch (und Hangschutt) Taunus Dev onische Schiefer und Eifel, Westerw ald, Hunsrück, Kluftgrundw asserleiter gering 7°dH Glan Grauw acken Taunus e lb a H s irs o cha o lbe Sp Speyer M ey Neustadt erb ach

Sc hwa rzb ach W e aben Zweibrücken ll fgr b Ho a c Hydrologischer Atlas h Pirmasens Germersheim Rheinland-Pfalz F e Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasser- ls a Landau lb Q e uod ch wirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz bach gba Klin

Erlenbach Grundwasserlandschaften

Dierbach ch Otterba h Heilbac Bearbeiter: J. Kampf Layout: G. Körbes

L au ter Datenquelle: LUWG; ATKIS© 0 10 20 30 40 Mainz, November 2005 Kilometer Blatt 19