Download Heft 3/4 – 2007, 33. Jahrgang (Pdf)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Heft 3/4 – 2007, 33. Jahrgang (Pdf) 1 Inhalt 33. Jahrgang Nr. 3–4/2007 Aufsätze Jörn Glasenapp Vom Arbeiter zum Tänzer. Florian Kain Mechanik und Performanz in Charlie Chaplins Modellfall politischer Pression »Modern Times« 64 im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Warum Dieter Hildebrandts Kay Hoffmann »Notizen aus der Provinz« vom ZDF Zehn Jahre nach Breloers »Todesspiel« 71 1979 abgesetzt wurden 5 Hildegard Knoop Viel Kultur und »ein bisschen Politik«. Rezensionen Guy Walter und das Kabarettprogramm im Südwestfunk 1947–1962 19 Zur DDR-Programmgeschichtsschreibung und einem Sammelband Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hrsg.): Drei Mal auf Anfang Forum (Knut Hickethier) 74 Leif Kramp Andreas Fickers: Millionen für das AV-Erbe 32 »Politique de la grandeur« versus »Made in Germany« Steve Bryant (Markus Speidel) 77 Selecting TV Output for the BFI National Archive. Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrike Ries-Augustin The Development of u.a. (Hrsg.): New Policies and Practices 36 50 Jahre WDR. Am Puls der Zeit. 3 Bände (Bernd Semrad) 78 Verena Wiedemann Freier Zugang zur Information als Grundrecht Florian Kain: für eine moderne Gesellschaft 39 Die Geschichte des ZDF 1977 bis 1982 (Volker Lilienthal) 80 Andreas Fickers/Sonja de Leeuw »Creating Access to Europe’s Television Heritage«. Oskar Fanta: Video Active – Ein Projektbericht 44 Sehen – Raten – Lachen (Lutz Warnicke) 82 Heather L. Gumbert Mythen und Lektionen des DDR-Fernsehens. Sandra Hermes: Eine amerikanische Perspektive 52 Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen (Kristina Wied) 84 Karin Falkenberg Zum Beginn des Farbfernsehens in Deutschland vor 40 Jahren 56 Daniel Gethmann Schallspuren in der Tonschreibekunst. Zum Entstehungskontext des Phonographen 58 2 Rundfunk und Geschichte 3–4 (2007) Karl Nikolaus Renner: Ulrike Schwab: Fernsehjournalismus Erzähltext und Spielfilm (Kristina Wied) 85 (Michael Wetzel) 95 Anna Amelina Sylvie Lindeperg: Propaganda oder Autonomie? Nuit et Brouillard Das russische Fernsehen von 1970 bis heute (Eva Hohenberger) 97 (Wolfgang Schlott) 86 Vinzenz Hediger/Patrick Vonderau (Hrsg.): Zeitschriftenrezension Filmische Mittel, industrielle Zwecke Recherche Film und Fernsehen (Julia Novak) 98 (Nicola Hochkeppel) 88 Peter Zimmermann/Kay Hoffmann (Hrsg.): Internetrezension Dokumentarfilm im Umbruch SRG SSR Timeline 1931–2007 (Eva Hohenberger) 100 (www.ideesuisse.ch) (Ursula Ganz-Blättler) 90 Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hrsg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte Daniel Gethmann: der Studentenbewegung Die Übertragung der Stimme (Nicolai Hannig) 101 (Alexander Badenoch) 92 Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.): Andreas Weidinger: Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert Filmmusik (Sigrid Baringhorst) 102 (Helga de la Motte-Haber) 93 Wolfgang Rumpf: Music in the Air Bibliografie (Oliver Zöllner) 94 Zeitschriftenlese 96 (1.1.–31.5.2007) Daniel Hermsdorf: (Rudolf Lang) 104 Billy Wilder (Claudia Lillge) 95 Autoren der Aufsätze 3 Autoren der Aufsätze FLORIAN KAIN, Dr. phil., geboren 1974 in Wolfs- burg, ist Redakteur Landespolitik beim »Hamburger Abendblatt«. An sein Studium der Fächer Deutsche Sprache und Literatur, Öffentliches Recht sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg schloss sich die Dissertation zum Thema »Die Geschichte des ZDF. 1977 bis 1982« im Fach Medienkultur an. 2003 veröffentlichte er eine Unter- suchung über die medienpolitische Debatte in den 1960er Jahren (»Das Privatfernsehen, der Axel Sprin- ger Verlag und die deutsche Presse«). 2005 besuch- te Florian Kain die Journalistenschule Axel Springer. E-Mail: fl[email protected] HILDEGARD KNOOP, geb. 1960, studierte Germa- nistik, Politikwissenschaften und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 1994 arbeitet sie in verschiedenen Fernseh-Redak- tionen des ehemaligen Südwestfunks bzw. heutigen Südwestrundfunks in Baden-Baden und Stuttgart, zunächst als freie Mitarbeiterin, seit 2002 als Redak- teurin der nachmittäglichen Bildungs-Sendung »Pla- net Wissen«. E-Mail: [email protected] 5 Florian Kain Modellfall politischer Pression im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Warum Dieter Hildebrandts »Notizen aus der Provinz« vom ZDF 1979 abgesetzt wurden Der Beitrag analysiert unter Zugriff auf das ZDF-interne Schrifttum die Umstände, die dazu führten, dass Dieter Hildebrandts Satire-Reihe »Notizen aus der Provinz« 1979 eingestellt wurde. Was bereits von zeit- genössischen Medien als »Modellfall politischer Pression« auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen inter- pretiert wurde, beweist die Analyse der Akten aus dem Unternehmensarchiv von Europas größter Fern- sehanstalt: Die Sendung wurde trotz guter Einschaltquoten auf Druck von Politikern der CDU/CSU vom Bildschirm verbannt, auch wenn öffentlich »programmliche Gründe« wie die vermeintliche »Überholtheit« des Konzepts angeführt wurden. Maßgeblich verantwortlich waren Programmdirektor Dieter Stolte und Intendant Karl-Günther von Hase. Die Reihe des Kabarettisten war zuvor immer wieder in die Kritik von konservativen Politikern aus den ZDF-Aufsichtsgremien geraten, unter anderem weil Hildebrandt in sei- nen Moderationen auch vor der satirischen Behandlung der gesellschaftlich aufgeheizten Atmosphäre durch den RAF-Terrorismus und der daraus resultierenden sicherheitspolitischen Debatte nicht Halt ma- chen wollte. Der Fall steht exemplarisch für das Machtverhältnis zwischen Medien und Politik in einem Zeitraum, in dem das öffentlich-rechtliche Fernsehen vor der historischen Herausforderung durch den Markteintritt kommerzieller Anbieter stand. s war mehr als nur der Auftakt zu einer weite- für die Jahre ab 1977 nicht gesprochen werden. Es Eren Kabarett-Reihe, als das ZDF im März 2007 waren scharfe Auseinandersetzungen, insbesonde- erstmals »Neues aus der Anstalt« ausstrahlte – je- re mit Parteienvertretern im Fernseh- und im Ver- nes beim Publikum von der Premiere an akzeptierte waltungsrat, die die anstaltsinterne und die öffent- 45-minütige Format für intelligente Politsatire. Nach liche Wahrnehmung der »Notizen aus der Provinz« mehr als 26 Jahren, in denen das ZDF ohne politi- prägten und schließlich zu deren Absetzung führten. sches Kabarett im Programm ausgekommen war, Dabei spielte das gesellschaftliche Klima der spä- ließ sich von einer historischen Zäsur sprechen. Die ten 1970er Jahre in der sicherheitspolitisch ange- Verantwortlichen bewiesen Selbstironie und Gespür spannten Situation im Zuge der tödlichen Attentate für die eigene Geschichtlichkeit, indem sie bewusst der RAF-Terroristen eine entscheidende Rolle. Die den Kabarettisten Dieter Hildebrandt als ersten Gast zentralen Akteure waren Dieter Hildebrandt selbst; in die Premierensendung einluden. Hildebrandt war der Generalsekretär der hessischen CDU, Christian es gewesen, dessen Sendung »Notizen aus der Pro- Schwarz-Schilling, zugleich Vorsitzender des CDU- vinz« 1979 von Intendanz und Programmdirektion Freundeskreises im ZDF-Fernsehrat; Dieter Stol- des ZDF vom Bildschirm verbannt wurde. Seither te, damals Programmdirektor des ZDF; Peter Ger- hatte bei den Mainzern nie wieder politisches Kaba- lach als Leiter der ZDF-Hauptabteilung Unterhaltung rett in einer eigenen Sendereihe stattgefunden. Hil- und schließlich Karl-Günther von Hase, der im März debrandt war ein halbes Jahr später zum Sender 1977 nach stundenlangem Ringen vom ZDF-Fern- Freies Berlin gegangen, wo er mit dem »Scheibenwi- sehrat zum neuen Intendanten und Nachfolger von scher« eine neue kabarettistische Heimat fand. Karl Holzamer gewählt worden war.2 »Neues aus der Anstalt« galt der Fernsehkritik als Wiederbelebung einer »kompromisslos unterdrück- ten Leidenschaft«. Den Mainzern sei mit der Sen- dung »Großes gelungen«, schrieb etwa die »Süd- deutsche Zeitung«: »45 Minuten enorme Wortkraft […] einer der gehaltvollsten Kabarettabende der vergangenen deutschen Fernsehjahre.«1 Doch von einem leidenschaftlichen Verhältnis zwischen den Programmverantwortlichen der Mainzer Anstalt – 1 Vgl. Thomas Becker: Sie wollen nur spielen. In: Süddeutsche Zeitung, 1.3.2007. in der es eine eigene Redaktion für »Kabarett und 2 Vgl. hierzu: Florian Kain: Die Geschichte des ZDF 1977 bis 1982. Kleinkunst« gab – und der politischen Satire kann Geschichte des ZDF. Teil III. Baden-Baden 2007, S. 21–32. 6 Rundfunk und Geschichte 3–4 (2007) Dieter Hildebrandt und der »Heiße Herbst« lichen Beitrag das Empfinden von vielen Zuschauern verletzt worden ist, die zum Buback-Mord nur einige Am 28. April 1977 wandte sich Dieter Stolte in einem Tage danach nicht jene Distanz haben können, die geharnischten Brief an Peter Gerlach: »Mir ist unver- sie auf eine Einbeziehung dieses Ereignisses in eine ständlich, wie es die Redaktion vertreten will, daß satirische Sendung anders als mit Verständnislosig- ein Ereignis, das erst kurz zuvor die Öffentlichkeit keit reagieren ließe.«5 zutiefst erschüttert und aufgewühlt hat, zum Anlaß für einen satirischen Beitrag genommen wird, daß Stolte war zusätzlich alarmiert durch eine Anfrage der Buback-Mord herhalten muß für Wortspielereien Christian Schwarz-Schillings, der verlangte, dass in und satirische Formulierungen, mit denen Dieter Hil- einer gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse »Spiel debrandt den Bogen bis hin zum Thema Bücherver- und Musik« und »Politik und Zeitgeschehen« über brennungen spannt.« Es gebe zwar Geschmacksfra- die Sendung diskutiert werden müsse. Das wollte gen, über die sich streiten ließe – aber genauso gebe die ZDF-Spitze am liebsten verhindern, weshalb der es ein Feingefühl und Gespür dafür, was unter politi- Programmdirektor im Namen des Intendanten den schen Aspekten
Recommended publications
  • Northern Gothic: Werner Haftmann's German
    documenta studies #11 December 2020 NANNE BUURMAN Northern Gothic: Werner Haftmann’s German Lessons, or A Ghost (Hi)Story of Abstraction This essay by the documenta and exhibition scholar Nanne Buurman I See documenta: Curating the History of the Present, ed. by Nanne Buurman and Dorothee Richter, special traces the discursive tropes of nationalist art history in narratives on issue, OnCurating, no. 13 (June 2017). German pre- and postwar modernism. In Buurman’s “Ghost (Hi)Story of Abstraction” we encounter specters from the past who swept their connections to Nazism under the rug after 1945, but could not get rid of them. She shows how they haunt art history, theory, the German feuilleton, and even the critical German postwar literature. The editor of documenta studies, which we founded together with Carina Herring and Ina Wudtke in 2018, follows these ghosts from the history of German art and probes historical continuities across the decades flanking World War II, which she brings to the fore even where they still remain implicit. Buurman, who also coedited the volume documenta: Curating the History of the Present (2017),I thus uses her own contribution to documenta studies to call attention to the ongoing relevance of these historical issues for our contemporary practices. Let’s consider the Nazi exhibition of so-called Degenerate Art, presented in various German cities between 1937 and 1941, which is often regarded as documenta’s negative foil. To briefly recall the facts: The exhibition brought together more than 650 works by important artists of its time, with the sole aim of stigmatizing them and placing them in the context of the Nazis’ antisemitic racial ideology.
    [Show full text]
  • Introduction
    Cambridge University Press 978-0-521-14571-8 - German Intellectuals and the Nazi Past A. Dirk Moses Excerpt More information Introduction The proposition that the Federal Republic of Germany has developed a healthy democratic culture centered around memory of the Holocaust has almost become a platitude.1 Symbolizing the relationship between the Federal Repub- lic’s liberal political culture and honest reckoning with the past, an enormous Memorial to the Murdered Jews of Europe adjacent to the Bundestag (Federal Parliament) and Brandenburg Gate in the national capital was unveiled in 2005. States usually erect monuments to their fallen soldiers, after all, not to the vic- tims of these soldiers. In the eyes of many, the West German and, since 1990, the united German experience has become the model of how post-totalitarian and postgenocidal societies “come to terms with the past.”2 Germany now seemed no different from the rest of Europe – or, indeed, from the West generally. Jews from Eastern Europe are as happy to settle there as they are to emigrate to Israel, the United States, or Australia.3 1 Bill Niven, Facing the Nazi Past: United Germany and the Legacy of the Third Reich (London and New York, 2002). For an excellent overview of postwar memory politics, see Andrew H. Beattie, “The Past in the Politics of Divided and Unified Germany,” in Max Paul Friedman and Padraic Kenney, eds., Partisan Histories: The Past in Contemporary Global Politics (Houndmills, 2005), 17–38. 2 For example, Daniel J. Goldhagen, “Modell Bundesrepublik: National History, Democracy and Internationalization in Germany,” Common Knowledge, 3 (1997), 10–18.
    [Show full text]
  • GEFÄHRLICH, ABER GUT Die Lange Nacht Mit Dieter Hildebrandt Und
    GEFÄHRLICH, ABER GUT Die Lange Nacht mit Dieter Hildebrandt und Volker Kühn Autor: Oliver Kranz Regie: Rita Höhne Redaktion: Monika Künzel Sendedatum: Deutschlandradio am 2.11.2013, 0.05-3.00 Uhr Deutschlandfunk am 2./3.11.2013, 23.05-2.00 Uhr Die Lange Nacht mit Dieter Hildebrandt und Volker Kühn Opener / 1.Stunde Titelmusik des Films "Kir Royal" 10 sec frei stehend, dann leise geblendet Volker Kühn: Wir wollten eine andere Republik. Wir wollten alles verändern, uns auch ein bisschen, aber doch mehr die anderen. Hildebrandt: "Es wird in Zukunft in unserer Republik keine Polizei mehr geben, weil bei uns dann keiner mehr kriminell sein muss. Es wird keiner mehr stehlen müssen. Es wird keiner mehr einen anderen betrügen müssen. In unserer Republik ist das nicht nötig, also brauchen wir keine Polizei." Adenauer: Wir haben einen Abgrund von Landesverrat im Lande. Volker Kühn: Dann hat heftig die Bild-Zeitung und Springer mitgeholfen, dass das Kabarett sich etablieren konnte, weil die ja das erst mal mit Schweigen übergangen haben, und dann haben sie gesagt: "ganz gefährlich. Reichskabarett/"Der Guerilla lässt grüßen": Also dann: Vorwärts mit der Berliner Parole "Lieber tot als rot!" Genauer: "Lieber Tote, als Rote." Volker Kühn: Und dann gab es ein Programm "Der Guerilla lässt grüßen", wo die dann geschrieben haben: "sehr gefährlich, aber leider sehr gut." Titelmusik des Films "Kir Royal", kurz hoch, dann Schlussakkord Oliver Kranz Wie haben Sie beide sich eigentlich kennen gelernt? Dieter Hildebrandt Ich weiß nicht, wer wen kennengelernt hat, aber ich glaube, er hat mich kennen gelernt, ich weniger ihn.
    [Show full text]
  • BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks
    Sendung vom 23.5.2012, 21.00 Uhr Dieter Hildebrandt Autor und Kabarettist im Gespräch mit Dr. Johannes Grotzky Grotzky: Herzlich willkommen zum alpha-Forum. Unser heutiger Gast ist Kabarettist, Schauspieler, Buchautor und stand weit über ein halbes Jahrhundert auf der Bühne. Herzlich willkommen, Dieter Hildebrandt. Hildebrandt: Guten Tag. Grotzky: Sie sind Mitte 80, gehen rüstig auf die 90 zu und sind immer noch, wie Sie mir vorhin erzählt haben, 140, 150 Tage im Jahr auf der Bühne. Wie erklären Sie Ihren Enkelkindern, was Sie da eigentlich machen, und vor allem, warum Sie das als alter Opa noch machen? Hildebrandt: Da täuschen Sie sich in meinen Enkelkindern. Meine Enkelkinder sind 16, 14 und 12 Jahre alt und sind bereits bei mir in der Vorstellung gewesen. Sie haben all das, worüber ich rede, gewusst. Sie haben auch richtig gelacht, obwohl doch der Zugang zur Satire und zur Ironie angeblich erst so mit Mitte 20 irgendwie funktioniert. Bei ihnen funktioniert das bereits in diesem Alter. Das scheint an den Genen zu liegen. Das haben sie aber nicht von mir, sondern von meinem Vater. Die Enkelkinder fragen mich also keineswegs, warum ich das mache, sondern sagen: "Das musst du machen!" Grotzky: Haben sich das Ihre Eltern eigentlich auch so vorgestellt, als Sie ein junger Kabarettist waren? Haben Ihre Eltern auch gesagt: "Ja, das ist der Weg, den du gehen musst!"? Hildebrandt: Nein, mein Vater hat mich ganz anders gesehen. Er hat mich als Großbauern gesehen, und zwar in dem Großbauernbetrieb, den er gegründet hatte in Niederschlesien: mit Kartoffel- und Roggenanbau, denn etwas anderes ist dort gar nicht gewachsen.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. University Microfilms International A Bell & Howell Information Company 300 North Z eeb Road. Ann Arbor. Ml 48 1 0 6 -1 3 4 6 USA 313/761-4700 800/521-0600 Order Number 0201757 German writers and the Intermediate-range Nuclear Forces debate in the 1980s Stokes, Anne Marie, Ph.D.
    [Show full text]
  • Introduction
    Cambridge University Press 978-0-521-86495-4 - German Intellectuals and the Nazi Past A. Dirk Moses Excerpt More information Introduction The proposition that the Federal Republic of Germany has developed a healthy democratic culture centered around memory of the Holocaust has almost become a platitude.1 Symbolizing the relationship between the Federal Repub- lic’s liberal political culture and honest reckoning with the past, an enormous Memorial to the Murdered Jews of Europe adjacent to the Bundestag (Federal Parliament) and Brandenburg Gate in the national capital was unveiled in 2005. States usually erect monuments to their fallen soldiers, after all, not to the vic- tims of these soldiers. In the eyes of many, the West German and, since 1990, the united German experience has become the model of how post-totalitarian and postgenocidal societies “come to terms with the past.”2 Germany now seemed no different from the rest of Europe – or, indeed, from the West generally. Jews from Eastern Europe are as happy to settle there as they are to emigrate to Israel, the United States, or Australia.3 1 Bill Niven, Facing the Nazi Past: United Germany and the Legacy of the Third Reich (London and New York, 2002). For an excellent overview of postwar memory politics, see Andrew H. Beattie, “The Past in the Politics of Divided and Unified Germany,” in Max Paul Friedman and Padraic Kenney, eds., Partisan Histories: The Past in Contemporary Global Politics (Houndmills, 2005), 17–38. 2 For example, Daniel J. Goldhagen, “Modell Bundesrepublik: National History, Democracy and Internationalization in Germany,” Common Knowledge, 3 (1997), 10–18.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. ProQuest Information and Learning 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 800-521-0600 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. WINDOW AND WALL: BERLIN, THE THIRD REICH, AND THE GERMAN QUESTION IN THE UNITED STATES, 1933-1999 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Brian Craig Etheridge, M.A. The Ohio State University 2002 Dissertation Committee: Approved by Dean Michael J. Hogan, Adviser Professor Peter Hahn / Adviser Professor Alan Beyerchen History Grad Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Q27 Casadevall EN.Pdf 103.65 KB
    Political satire in Germany: from the political Kabarett of the thirties to Comedy TV Gemma Casadevall . Political satire in Germany is related to a tradition in- 1. Introduction herited from French cabaret but taken on as their own by a handful of intellectuals, principally left-wing, in the In Germany, talking about political humour means referring twenties and thirties of the last century: the so-called to a past quite a time before the birth of television and, political . Its roots in the political avant garde Kabarett essentially, to one word: Kabarett. This is a term adopted give it a prestige that survives to the present day as well from the original French word cabaret, also with connota- as a certain immunity to the media impact of other tions of a subculture, bohemian life and musicals but which mass TV products, such as Comedy TV. Hitler made in Germany, more than in other countries where this genre Kabarett the “political enemy” of the Third Reich, but the capitulation of Nazism also saw the rebirth of the genre, has also been taken on board, has a political aspect and is stronger than ever. Cabarets sprung up like mush- related to intellectuality, whether it takes place at night or rooms throughout Germany, although mainly in the two not. cities that had been the cradle for the genre, Berlin and The formula is the same: a small stage, an equally small Munich. A good cabaret artist knows no taboos: every- company with just a few actors, often monologue experts, thing is allowed, provided the subject is handled with and a mix of humour and satire with a certain carte blanche talent and they do not resort to silliness.
    [Show full text]
  • Dieter Hildebrandt Dieter Hildebrandt Wirft Ein
    Leseprobe Dieter Hildebrandt Dieter Hildebrandt wirft ein "Die Lesung zielt mitten ins Herz jedes Fans und erwischt auch das Hirn jedes kritischen Betrachters. Volltreffer!" Wetzlarer Neue Zeitung Bestellen Sie mit einem Klick für 9,95 € ca. Erscheinungstermin: 01. Juli 2006 Lieferstatus: Lieferbar Mehr Informationen zum Buch gibt es auf www.randomhouse.de Inhalte Buch lesen Mehr zum Autor Zum Buch Dass Dieter Hildebrandt immer schon ein Fußballfan und Spieler war, wissen nur wenige. So gründete er parallel zur Lach- und Schießgesellschaft den Fußballclub FC Schmiere, der mit sämtlichen Bundesligamannschaften trainierte. Zum wechselnden Kader gehörte auch die gesamte Weltmeistermannschaft von 1954. Dieter Hildebrandt erzählt mit Begeisterung von seiner Leidenschaft – und deutsche Geschichte. • Fußball, das Thema Nummer eins im WM-Jahr 2006, aus Sicht von Dieter Hildebrandt – amüsant und tiefsinnig. • Bisher unbekannte Geschichten und Anekdoten aus dem Leben des großen deutschen Kabarettisten exklusiv als Hörbuch! Autor Dieter Hildebrandt Dieter Hildebrandt, geboren 1927 in Bunzlau, Niederschlesien, studierte in München Theaterwissenschaften. Zusammen mit Sammy Drechsel gründete er die Münchner Lach- und © Rudolf Klaffenböck Schießgesellschaft, deren Ensemble er bis 1972 angehörte. Von 1974 bis 1982 arbeitete er mit dem Kabarettisten Werner Schneyder zusammen. Seine TV-Serien Notizen aus der Provinz und Scheibenwischer wurden große Erfolge. Berühmtheit erlangte er auch durch seine Rollen in Kinoproduktionen wie Kir Royal und Kehraus. Hildebrandt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grimme-Preis in Gold, Silber und Bronze. Viele erfolgreiche Bücher bei Blessing, darunter Nie wieder achtzig! (2007) und Letzte Zugabe (2014). Bis zu seinem Tod im November 2013 lebte Dieter Hildebrandt mit seiner zweiten Frau, der Kabarettistin Renate Küster- Hildebrandt, in München.
    [Show full text]
  • UNIVERSITY of CALGARY Mocking Hitler: Nazi Speech & Humour In
    UNIVERSITY OF CALGARY Mocking Hitler: Nazi Speech & Humour in Contemporary German Culture by Annika Orich A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE INTERDISCIPLINARY DEGREE OF MASTER OF ARTS DEPARTMENT OF GERMANIC, SLAVIC AND EAST ASIAN STUDIES and DEPARTMENT OF ENGLISH CALGARY, ALBERTA DECEMBER, 2008 © Annika Orich 2008 ISBN: 978-0-494-51133-6 UNIVERSITY OF CALGARY FACULTY OF GRADUATE STUDIES The undersigned certify that they have read, and recommend to the Faculty of Graduate Studies for acceptance, a thesis entitled “Mocking Hitler: Nazi Speech & Humour in Contemporary German Culture” submitted by Annika Orich in partial fulfilment of the requirements of the interdisciplinary degree of Master of Arts. 6XSHUYLVRUDr. Florentine Strzelczyk, GSEA &R6XSHUYLVRU, Dr. Adrienne Kertzer, English Dr. Michael Taylor, GSEA Dr. Lorraine Markotic, Faculty of Humanities 'DWH ii $EVWUDFW Mocking Hitler is by now an integral part of Germany’s contemporary culture of remembrance. Germans ridicule their former leader and his fellow myrmidons in jokes, films, comics, plays, cabaret, and anti-neo-Nazi satire. Yet, instead of making fun of the historic individual, Germans generally deride Hitler’s (self-)portrayal as the )KUHU and his mythological afterlife as the incarnation of absolute evil – a perception that is embodied by representations of Hitler the orator and Nazi speeches in general. On the basis of different examples of humour about Nazi speechmaking, this thesis identifies the reasons and functions that ridicule plays in Germans’ coming to terms with the Nazi past as well as its problematic and beneficial implications. While humour, on the one hand, demythologizes and exposes Hitler, it serves Germans, on the other hand, as a medium to normalize the memory of Hitler and to distance themselves from their perpetrator past.
    [Show full text]
  • Memory of the Third Reich in Hitler Youth Memoirs
    Memory of the Third Reich in Hitler Youth Memoirs Tiia Sahrakorpi A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy of University College London. Department of German University College London August 21, 2018 2 3 I, Tiia Sahrakorpi, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the work. Abstract This thesis examines how the Hitler Youth generation represented their pasts in mem- oirs written in West Germany, post-unification Germany, and North America. Its aim is two-fold: to scrutinise the under-examined source base of memoirs and to demonstrate how representations of childhood, adolescence and maturation are integral to recon- structing memory of the Nazi past. It introduces the term ‘collected memoryscape’ to encapsulate the more nebulous multi-dimensional collective memory. Historical and literary theories nuance the reading of autobiography and memoirs as ego-documents, forming a new methodological basis for historians to consider. The Hitler Youth generation is defined as those individuals born between 1925 and 1933 in Germany, who spent the majority of their formative years under Nazi educa- tional and cultural polices. The study compares published and unpublished memoirs, along with German and English-language memoirs, to examine constructions of per- sonal and historical events. Some traumas, such as rapes, have only just resurfaced publicly – despite their inclusion in private memoirs since the 1940s. While on a pub- lic level West Germans underwent Vergangenheitsbewältigung (coming to terms with the past), these memoirs illustrate that, in the post-war period, private and generational memory reinterpretation continued in multitudinous ways.
    [Show full text]
  • GAS 234234-Progheft 11.04 Korr
    mberNovNovember 2004 Der Gasteig im November Das Programm der Stadtbibliothek konnte nicht, wie gewohnt, ins Kalendarium aufgenommen werden. Alle Internet- und PC-Einführungen, Video-Nachmittage,Veranstaltungen für Kinder etc. finden Sie ausführlich unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen. Highlights dieses Monats: 11. Donnerstag – 10. 12. Freitag Ausstellung: Jüdisches Leben in Au und Haidhausen Bibliothek, Ebene 1.1 Die Ausstellung zeigt Lebensschicksale von früher in Au und Haidhausen Eröffnung: ansässigen jüdischen Familien und erinnert damit an den Beitrag dieser 10.11., 19.30 Uhr Familien zur Münchner Stadtgeschichte. KL. KONZERTSAAL 11. Donnerstag – 22. Montag 18. Griechische Filmwoche Vortragssaal der Bibliothek mit deutschen Erstaufführungen, aber auch Klassikern wie Alexis Sorbas € 5.50; erm. € 4.50 VVK: ab 28.10 Lesung und Gespräch mit dem Krimiautor Petros Markaris 22.11., 19.00 Uhr Sein Athener Kommissar Kostas Charitos hat mittlerweile Kultstatus! BLACK BOX 26. Freitag – 30. Dienstag Tschechow-Filmfestival Vortragssaal der Bibliothek Zwei Filme von Nikita Michalkow, Louis Malles »Vanya on 42nd Street«, € 5.50; erm. € 4.50 »Die Möwe« mit Vanesse Redgrave und Simone Signoret und eine aktuelle VVK: ab 10.11. Produktion mit dem Schauspielkollektiv Berlin stehen auf dem Programm. 28. Sonntag Tag der offenen Tür der Zentralbibliothek 11.00-18.30 mit dem Kabarettisten Jörg Maurer, Musik,Theater,Workshops, Zentralbibliothek Führungen, Filmen, Flohmarkt und vielem mehr. Weitere Informationen im Kalendarium 30. Dienstag Begleitprogramm zur Ausstellung »Jüdisches Leben in Au 20.00 Uhr und Haidhausen« Prof. Dr. Michael Brenner (Lehrstuhl für jüdische BLACK BOX Geschichte und Kultur, LMU) präsentiert neueste Forschungsarbeiten zum Thema »Jüdisches Leben« (Bibl) 3 1 Montag 4 Donnerstag bis 7.11.
    [Show full text]