mberNovNovember 2004 Der Gasteig im November Das Programm der Stadtbibliothek konnte nicht, wie gewohnt, ins Kalendarium aufgenommen werden. Alle Internet- und PC-Einführungen, Video-Nachmittage,Veranstaltungen für Kinder etc. finden Sie ausführlich unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen.

Highlights dieses Monats: 11. Donnerstag – 10. 12. Freitag

Ausstellung: Jüdisches Leben in Au und Haidhausen Bibliothek, Ebene 1.1 Die Ausstellung zeigt Lebensschicksale von früher in Au und Haidhausen Eröffnung: ansässigen jüdischen Familien und erinnert damit an den Beitrag dieser 10.11., 19.30 Uhr Familien zur Münchner Stadtgeschichte. KL. KONZERTSAAL 11. Donnerstag – 22. Montag

18. Griechische Filmwoche Vortragssaal der Bibliothek mit deutschen Erstaufführungen, aber auch Klassikern wie Alexis Sorbas € 5.50; erm. € 4.50 VVK: ab 28.10

Lesung und Gespräch mit dem Krimiautor Petros Markaris 22.11., 19.00 Uhr Sein Athener Kommissar Kostas Charitos hat mittlerweile Kultstatus! BLACK BOX

26. Freitag – 30. Dienstag

Tschechow-Filmfestival Vortragssaal der Bibliothek Zwei Filme von Nikita Michalkow, Louis Malles »Vanya on 42nd Street«, € 5.50; erm. € 4.50 »Die Möwe« mit Vanesse Redgrave und Simone Signoret und eine aktuelle VVK: ab 10.11. Produktion mit dem Schauspielkollektiv Berlin stehen auf dem Programm.

28. Sonntag

Tag der offenen Tür der Zentralbibliothek 11.00-18.30 mit dem Kabarettisten Jörg Maurer, Musik,Theater,Workshops, Zentralbibliothek Führungen, Filmen, Flohmarkt und vielem mehr. Weitere Informationen im Kalendarium

30. Dienstag

Begleitprogramm zur Ausstellung »Jüdisches Leben in Au 20.00 Uhr und Haidhausen« Prof. Dr. Michael Brenner (Lehrstuhl für jüdische BLACK BOX Geschichte und Kultur, LMU) präsentiert neueste Forschungsarbeiten zum Thema »Jüdisches Leben« (Bibl)

3 1 Montag 4 Donnerstag bis 7.11. Dance 2004 26.10.–7.11. – Ausstellung: TanzRaum Traditionelle Medizin – die ganzheitliche Sicht des Menschen 18.00 Uhr Foyer Carl-Orff-Saal Eine Ausstellung von Tanzhausmodellen aus dem Architekturseminar 1. Abend: Abwehrkräfte – der Erkältung ordentlich einheizen. EG, Raum 0111 am Lehrstuhl Prof. Hannelore Deubzer,TU München – Entwürfe für ein Vortrag von Dr. Claudia Loyall (MVHS) FG 568 E € 5.50 Zentrum für Performance und Tanz in München (KR) Vortrag: Francesco Petrarca (1304–1374) anlässlich seines 700. 19.00 Uhr 20.00 Uhr Alle Register ziehen! Geburtsjahres BLACK BOX PHILHARMONIE Festkonzert zur Wiedereinweihung der renovierten Marco Santagata ist Professor für italienische Literatur an der Facoltà di Karten über MünchenTicket: und neu intonierten Klais-Orgel in der Philharmonie. Friede- Lettere der Universität Pisa und Petrarchist von internationalem Ruf. 089. 54818181 mann Winklhofer spielt Werke von Bach, Franck und Guillou (Italienisches Generalkonsulat München, Istituto di Cultura) sowie ein extravagantes »Organ light-Programm« (GMG) europäischer dialog VII – Europa und die Türkei: Perspektiven für 19.00 Uhr 20.30 Uhr Dance 2004 26.10.–7.11. – Dave St. Pierre (CDN): München Vortragssaal der Bibliothek CARL-ORFF-SAAL Bare Naked Souls Moderation: Stefanie Hajak, MVHS. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Eintritt frei € 10.– bis € 22.– Europ. EA. Das Juwel der diesjährigen Tanzsaison Montreals: Film »Ein Traum von Europa« (2004) der türkischen Regisseurin Zarife Öz- (auch am 2.11.) Der Zuschauer erlebt sich unfreiwillig als Voyeur extremer türk gezeigt. (MVHS/Offene Akademie) AG 280 Körpererfahrungen. (KR mit Unterstützung des Conseil des Arts et des Lettres du Quebec) Aloe Vera – Was die Wüstenlilie kann und warum wir sie im 21. Jh. 20.00 Uhr brauchen Vortrag mit Diskussion von Dr. med. Susanne Schwemmlein, EG, Raum 0131 Szene aus: »Bare Naked Souls« München (H.W. Lacher, Bad Aibling) € 8.–

Trio Pazzo 20.00 Uhr 2 Reinhard Friedl,Violine, Mathis Mayr,Violoncello und Richard van Schoor, KL. KONZERTSAAL Klavier spielen Werke von Tscherepnin, Piazzolla sowie zeitgenössische Dienstag Konzerttangos. (Richard van Schoor, München) 20.00 Uhr Die Chakren EG, Raum 0131 Funktion und Bedeutung der 7 Chakren. Psychologische Grundlagen für € 5.– ihre Entwicklung. (Studienzentrum der Selbsterkenntnis e.V., München) 5 20.30 Uhr Dance 2004 26.10.–7.11. – Dave St. Pierre (CDN): Bare Naked Souls Freitag CARL-ORFF-SAAL (Näheres siehe 1.11.) (KR mit Unterstützung des Conseil des Arts et des Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker 10.00 Uhr Lettres du Quebec) Karten sind eine Stunde vor Beginn an der Tageskasse der Philharmonie PHILHARMONIE erhältlich. Pro Person werden maximal 2 Karten abgegeben. (MPhil) € 7.50 3 Naturwissenschaften aktuell 17.45 Uhr 1. Abend: Neues aus der Kosmologie oder Astrophysik. EG, Raum 0117 Mittwoch Vortrag von Norbert Steigenberger (MVHS) DG 1300 E € 6.– 19.30 Uhr Dance 2004 26.10.–7.11. – Julien Hamilton, Christian CARL-ORFF-SAAL Reiner, Wolf Wondratschek (GB/A/D): Chucks Zimmer – Positionen der Geschichtsphilosophie – Wege zum Fortschritt der 18.00 Uhr € 10.– bis € 22.– Themes for Voice and Dance Menschheit? EG, Raum 0115 Dt. EA. Hamilton (Choreografie und Tanz) und Reiner 1. Abend: Johann Gottfried Herder und Immanuel Kant – Humanität oder € 5.50 (Stimm- und Sprechkünstler) verfeinern ihr Konzept der Rechtssicherheit.Vortrag von Michael Reder (MVHS) DG 4280 E Annäherung von Wort und Tanz.(KR) 19.30 Julien Hamilton und Christian Reiner Heilvolle Stille: Meditation, Vortrag, Gruppengespräche, Fragen Uhr Dr. med. Dipl. Psych D. S. Gröninger will anleiten, die Selbstheilungskräfte in EG, Raum 0131 20.00 Uhr Swing Legenden jedem von uns zu aktivieren. Ein anschließendes Meditations-Wochen- € 13.–; erm. € 9.–; PHILHARMONIE Präsentiert von Max Greger, Paul Kuhn, Hugo Strasser & der SWR Big ende ist möglich. Bitte Sitzkissen mitbringen,Stühle sind vorhanden. Freiplätze sind möglich € 29.90 bis € 52.90 Band: die unvergesslichen Hits von Glenn Miller und seiner (Siegfried Gröninger,München) musikalischen Ära (PGM, München) 2. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr 20.00 Uhr Lesung – Thorsten Becker: »Sieger nach Punkten« Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15; PHILHARMONIE Vortragssaal der Bibliothek Der Autor, Schauspieler und polyglotte Weltenbummler liest aus Henze: Sinfonie Nr. 10. € 10.50 bis € 51.50 Eintritt frei seinem 2004 erschienenen Roman »Sieger nach Punkten«. (KR/Villa Rudolf Buchbinder, Klavier. Leitung: Christian Thielemann (MPhil) (auch am 6. + 7.11.) Waldberta) Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.–

4 5 20.00 Uhr Klavierabend Aleksandra Romanic KL. KONZERTSAAL Scarlatti:Vier Sonaten; Schumann: Fantasie C-Dur op. 17; Ludvig-Pecar: Fünf Studien (Sarajevo, 1966); Bjelinski:Toccata fis-Moll (Zagreb 1938); Komadina: Fünf Präludien für A. Romanic (Sarajevo-Belgrad 1989); Debussy: Fünf Präludien (balkaNet e.V., München)

20.00 Uhr Sprache als Thema der Philosophie EG, Raum 0115 2. Abend: Jean Jacques Rousseau und Johann Gottfried Herder – Über € 5.50 den Ursprung der Sprache.Vortrag von Frank Beyersdörfer (MVHS) DG 4070 E

20.00 Uhr Türkischer Oktober 2004 – Zehn und eine Geschichte Istanbul: Vortragssaal der Bibliothek Literarische Lesung mit Diakunst € 8.–; erm. € 5.– Blicke von außen – Blicke von innen: Prosaminiaturen der deutschen Au- www.tuerkischeroktober.de torin Antje Andrassy und Bilder des türkischen Fotografen Arif Asçı. (Dt.-Türkischer Kulturrat in Zsarbeit mit Bibl)

20.30 Uhr Dance 2004 26.10.–7.11. – Michael Clark Company (GB): CARL-ORFF-SAAL Oh My Goddess. Lichtdesign: Charles Atlas (USA) € 10.– bis € 22.– Michael Clark, »enfant terrible« der Londoner Ballettszene, hat mit Oh My Goddess zur Radikalität und Kraft seiner frü- hen Stücke zurückgefunden. (KR mit Unterstützung von British Council) Szene aus: »Oh my Goddess«

6 Samstag 19.00 Uhr 2. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 5.11.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil) 18.00 Uhr, Raum 3140 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium)

19.00 Uhr Klavierabend Charlotte Krämer KL. KONZERTSAAL W. A. Mozart: Duport-Variationen KV 573, Sonate B-Dur KV 570; Beethoven: Sonate Es-Dur op. 81 »Les adieux«; Schumann: Romanze Fis-Dur op. 28, Symphonische Etüden op. 13 (Ch. Krämer, München)

19.00 Uhr Das Feuerbach-Syndrom Vortragssaal der Bibliothek Warum ignoriert die Wissenschaft die Religionskritik? Ein Plädoyer für € 5.–; erm. € 4.– eine der Wahrheit verpflichtete Religionswissenschaft von Dr. phil. M. Schmidt-Salomon (Bund für Geistesfreiheit KdöR, München, Freidenker München e.V.)

7 Sonntag 10.30 Uhr EG, Raum 0117 Griechenland – das Festland von Athen bis Athos € 6.50 Tonbildschau in Überblendtechnik und Stereovertonung von Dr. Detlef Haberland (MVHS) DG 3228 E

16.00 Uhr »Jemand schüttet Licht aus dem Fenster...«: Lyrische Momente für KL. KONZERTSAAL Zither € 12.–; erm. € 8.– Konzert des Zitherorchesters München-Pasing mit Beiträgen aus der Literatur (Helga Riebl, Germering) 6 19.00 Uhr 2. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker Der Begriff der Natur 20.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 5.11.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil) 3. Abend: Natur heute – Umwelt, Ressource, Erlebnis. EG, Raum 0115 18.00 Uhr, Raum 3140 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4095 E € 5.50

20.00 Uhr Türkischer Oktober 2004 – Armenian Navy Band CARL-ORFF-SAAL Avantgarde Folk Music von Arto Tunçboyaciyan € 16.–; erm. € 10.– Arto Tunçboyaciyan und seine 11 Musiker präsentieren Klän- 9 www.tuerkischeroktober.de ge aus Anatolien, Armenien, Istanbul, Griechenland, mit Jazz Dienstag und Avantgarde zu symphonischer Fülle verdichtet. (Dt.-Tür- Mittagsmusik 13.15 Uhr kischer Kulturrat in Zsarbeit mit KR und Bay. Staatskanzlei) Violinklasse Tibor Jonas KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 8 Reise im Herzen Anatoliens 18.00 Uhr Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha EG, Raum 0117 Montag (MVHS) DG 3238 E € 5.50 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Zitherklasse Georg Glasl und Harfenklasse Florian Pedarnig Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr Eintritt frei (RSK) Blockflötenklasse Doris Döbereiner und Hackbrettklasse KL. KONZERTSAAL Birgit Stolzenburg-de Biasio (RSK) Eintritt frei 18.00 Uhr Tugenden und Laster EG, Raum 0115 7. Abend: Besonnenheit und Exzess. Vortrag: Steuerliche Tipps – Versicherungen 19.30 Uhr € 5.50 Vortrag von Frank Beyersdörfer (MVHS) DG 4150 E Referent: Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg EG, Raum 0131 (Verein Humane Trennung und Scheidung e.V., München) € 5.– 18.00 Uhr Jugendstilarchitektur in Mitteleuropa EG, Raum 0117 1. Abend:Vorbilder für die europ. Jugendstilarchitektur – Jugendstil in Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler 20.00 Uhr € 6.– Deutschland und Österreich. Diavortrag von Dr.Dieter Klein Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser CARL-ORFF-SAAL (MVHS) EG 4100 E (INK Podium, München)

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Lesung mit Viola Roggenkamp: »Familienleben« 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Benedikt Koehlen Eine jüdisch-deutsche Familie im Hamburg der sechziger Jahre. Die BLACK BOX Eintritt frei (RSK) dreizehnjährige Ich-Erzählerin Fania berichtet von einer Kindheit zwischen € 6.– Bürgerlichkeit, Holocausttrauma und Achtundsechziger-Aufstand. 19.00 Uhr Montagsforum (MVHS/Offene Akademie, Literaturhandlung) AG 290 Vortragssaal der Bibliothek Prof. Dr. Peter Longerich: Mörder aus München – Heinrich Himmler, Eintritt frei Beobachtungen eines Biografen.Vortrag und Gespräch (MVHS) BG 309 Burn-Out – Information über eine Zeitkrankheit 20.00 Uhr Vortrag von Petra Groß mit anschließender Diskussion EG, Raum 0111 20.00 Uhr Staatliches Symphonieorchester Moskau; Andrei Gavrilov, Klavier (MVHS) DG 6624 E € 6.60 PHILHARMONIE Smetana: Die Moldau; Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von € 30.– bis € 70.– Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43; Schostakowitsch: Sym- Kunstform Fotografie 20.00 Uhr phonie Nr. 5 d-Moll op. 47. Andrei Gavrilov, Klavier. Leitung: Pavel Kogan 1. Abend: Die Geburt der Fotografie. Diavortrag von Mechtild EG, Raum 0117 (Concerto Winderstein, München) König-Kugler und Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4046 E € 6.–

20.00 Uhr Europa Musical Theater: Phantom der Oper CARL-ORFF-SAAL In deutscher Sprache. Eine vollständige Neuinszenierung mit € 30.– bis € 55.– Starsolist/innen, Ballett und Orchester. Buch: Andrew McForester; Mu- 10 sik:Thomas Zaufke; Regie: Dr. Dieter Gersdorf; Choreographie: Noemi Mittwoch Kulcsar (Markus Müller, Straubing) Mittagsmusik 13.15 Uhr Flötenklasse Elisabeth Weinzierl-Wächter KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Gastkonzert zum Jubiläum der Städtepartnerschaft (RSK) Eintritt frei KL. KONZERTSAAL München – Bordeaux € 2.50; erm. € 1.50 Das Preisträgerquartett Quatuor Ebène, Bordeaux gibt zum Jubiläum Den Geist entfesseln – Geschichten, die heilen 18.00 Uhr der Städtepartnerschaft ein Gastkonzert in Zusammenarbeit mit dem Vortrag von Joachim Vieregge mit anschließender Diskussion EG, Raum 0115 Kulturkreis Gasteig e.V. und dem Richard-Strauss-Konservatorium. (MVHS) DG 6204 E € 5.50 (Kulturkreis Gasteig e.V.,München, RSK)

8 9 18.00 Uhr Lebendige Antike – römische Münzbilder erzählen EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Ursula Pause € 6.– (MVHS) EG 4207 E

18.00 Uhr Die europäische Aufklärung 3. St., Raum 3142 6. Abend: Italien – Carlo Goldoni, Casanova. € 6.– Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 6 E

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Violinklasse Olga Bloch Eintritt frei (RSK)

19.00 Uhr europäischer dialog VIII: Ulrich Beck, Edgar Grande: Vortragssaal der Bibliothek Kosmopolitisches Europa – eine politische Vision € 5.–; erm. € 3.– Für sein Gelingen bedarf das europäische Projekt neuer Impulse – die Idee eines kosmopolitischen Europas. (MVHS/Offene Akademie) AG 295

19.00 Uhr America’s History and Language 3. St., Raum 3147 1. Abend: Founding Fathers – Franklin, Jefferson, and Washington. € 6.50 Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (MVHS) KG 2610 E

19.30 Uhr Kindesunterhalt für minderjährige und volljährige Kinder Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Rechtsanwalt Hans Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht (H. P.Peine, München)

19.30 Uhr Berge in Klassik CARL-ORFF-SAAL Zu Edvard Griegs »Holberg-Suite« und Antonio Vivaldis »Die vier Jahres- Mitgl.: € 16.– bis € 23.– zeiten« mit Live-Orchester die meisterhaften Foto-Kompositionen von Nichtmitgl.: € 21.– bis € 29.– Bernd Ritschel! (DAV,Sektion München)

20.00 Uhr Al Jarreau – vocal & band: The Best Jazz Singer Ever – PHILHARMONIE Accentuate the Positive Tour 2004 € 30.– € 66.– bis Er gewann fünf Grammys als »best vocal performer« in den drei Kategorien Jazz, Pop und R&B, und 2001 wurde er mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt. Sein neues Album: »Accentuate the positive« (Bell’Arte, München)

20.00 Uhr Meisterwerke am Mittwoch – Gesprächskonzertreihe BLACK BOX Beethoven: Sonate A-Dur op. 47 (Kreutzer), Sonate G-Dur op. 96. € 11.–; erm. € 6.– Boris Kucharsky,Violine; Elizabeth Hopkins, Klavier und Moderation (MVHS/MusikPodium) AG 800 E

20.00 Uhr Jordanien mit einem Abstecher nach Palästina EG, Raum 0117 Diavortrag von Yvonne Schmitt € 5.50 (MVHS) DG 3282 E

20.00 Uhr Arabische Literatur 3. St., Raum 3140 Vortrag von Anastasia Simopoulos € 6.– (MVHS) EG 55 E

10 11 Donnerstag 12 Freitag 13.15 Uhr Mittagsmusik Mittagsmusik 13.15 Uhr KL. KONZERTSAAL Posaunenklasse Ernst Giehl und Tubaklasse Thomas Walsh Flötenklasse Philippe Boucly KL. KONZERTSAAL Eintritt frei (RSK) (RSK) Eintritt frei

18.00 Uhr Traditionelle Medizin – die ganzheitliche Sicht des Menschen Naturwissenschaften und Mathematik vergnüglich 18.00 Uhr EG, Raum 0111 2. Abend: Hautprobleme – dünne Haut oder dickes Fell. 1. Abend:Verwunderliches aus der Welt des Lichts. EG, Raum 0111 € 5.50 Vortrag von Dr. Claudia Loyall (MVHS) FG 568 E Vortrag von Ruth Hundt (MVHS) DG 1302 E € 5.50

18.00 Uhr Geist und Gehirn Positionen der Geschichtsphilosophie – Wege zum Fortschritt der 18.00 Uhr EG, Raum 0115 1. Abend: Die Strukturen und Funktionen des Gehirns. Menschheit? EG, Raum 0115 € 5.50 Vortrag von Andreas Eberhorn (MVHS) DG 1150 E 2. Abend: Friedrich Nietzsche – Über den Nutzen und Nachteil der Historie € 5.50 für das Leben.Vortrag von Stefan Winter (MVHS) DG 4280 E 18.00 Uhr Streifzüge durch die Kunstgeschichte EG, Raum 0117 1. Abend: Zwischen Bildermacht und Bilderstreit – Buchmalereien im Kunsthistorische Höhepunkte Siziliens Teil 1: Die Antike 18.00 Uhr € 6.– Umfeld Karls des Großen. Diavortrag von Dr. Norbert Wolf 1. Abend: Das griechische Sizilien. EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4004 E Diavortrag von Manfred Wagner (MVHS) EG 4310 E € 6.–

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr KL. KONZERTSAAL Gitarrenklasse Susanne Schoeppe Jazz-Klavierklasse Leonid Chizhik KL. KONZERTSAAL Eintritt frei (RSK) (RSK) Eintritt frei

19.00 Uhr Jiri Grusa: Glücklich heimatlos Club Français 18.30 Uhr BLACK BOX Der in Ostböhmen geborene Schriftsteller gehört zu den bekann- Treffpunkt für alle Liebhaber der franzözischen Sprache. Mit Lucienne Romani 3. St., Raum 3149 € 5.– testen Literaten Tschechiens.Moderation: Pater Angelus und Martine Röttinger (MVHS) KG 3394 E € 6.– Waldstein (MVHS/Offene Akademie, Institutum Bohemicum der Ackermann Gemeinde,Tschechisches Kulturzentrum, Haus des 2. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen 20.00 Uhr Deutschen Ostens) AG 300 Jiri Grusa Rundfunks PHILHARMONIE (Näheres siehe 11.11.) Leitung: Iván Fischer (BR) 20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) 18.45 Uhr, Raum 0131 PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks € 10.– bis € 51.– Bartók: »Bilder aus Ungarn« Sz 97; Kurtág: »Stele« für Orchester op. 33; Pietro Archiati: Die gemeinsame Zukunft von Erde und Mensch – 20.00 Uhr (auch am 12.11.) Dvorák : Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70.Leitung: Iván Fischer (BR) Die Verantwortung für die Umwelt als Überlebensfrage CARL-ORFF-SAAL 18.45 Uhr, Raum 0131 Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Vortrag und Diskussion. Die Verantwortung des Menschen der Natur € 8.–; erm. € 5.– gegenüber kann man nicht überschätzen; sie steigert sich durch die 20.00 Uhr Klangspuren 2 Möglichkeit, in die genetischen Grundlagen des Lebens einzugreifen. CARL-ORFF-SAAL Gesprächskonzert der Münchener Biennale. Es spielt das Ensemble (Archiati Verlag, München) Triolog München. (MVHS/MusikPodium, Münchener Biennale) Natalie Schorr rezitiert Rainer Maria Rilke 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert »Die Sonette an Orpheus« Zweiter Teil,Die Neunte Elegie, BLACK BOX KL. KONZERTSAAL Gesangsklasse Krisztina Laki Elegie an Marina Zwetajewa-Efron (Natalie Schorr, München) € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Studiokonzert 20.00 Uhr 20.00 Uhr Ägypten – Welt am Nil Violinklasse Urs Stiehler KL. KONZERTSAAL EG, Raum 0117 Präsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 € 6.– (MVHS) EG 4265 E Sprache als Thema der Philosophie 20.00 Uhr 3. Abend:Wilhelm von Humboldt – Die Verwandlung der Welt in Sprache. EG, Raum 0115 Vortrag von Markus Schütz (MVHS) DG 4070 E € 5.50

12 13 13 Samstag 10.00 Uhr Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Karten sind ab 9.00 Uhr an der Tageskasse der Philharmonie erhältlich. € 7.50 Pro Person werden maximal 2 Karten abgegeben. (MPhil)

14.00 Uhr Sábados culturales 3. St., Raum 3140 2.Teil:Goya – pintor de corte y pueblo. Kulturveranstaltung in € 6.– spanischer Sprache von Maite und Horst-Dieter Scheuffelen (MVHS) KG 8710 E

19.30 Uhr Herbstkonzert der Bürger-Sänger-Zunft CARL-ORFF-SAAL Puccini: Messa di Gloria; Delborgo: Aboriginal Rituals; Gershwin: Porgy Karten unter 089.52 30 91 61 and Bess,Symphonische Paraphrasen. Leitung:Christiane Ziegler oder 52 30 91 55 (Bürger-Sänger-Zunft München e.V.)

20.00 Uhr Aus der Neuen Welt in Bildern von Tobias Melle PHILHARMONIE W. A. Mozart: Symphonie g-Moll KV 550; Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll € 24.– bis € 42.– op. 95 »Aus der Neuen Welt«. Eine Reise der Sinne von Tobias Melle. Staatsphilharmonie Halle. Leitung: Carlos Domínguez-Nieto (MünchenMusik)

20.00 Uhr Winners & Masters: Veronica Amarres, Mezzosopran KL. KONZERTSAAL »L’heure Espagnole«: Lieder und Arien u.a. von Turina, Poulanc, € 14.– de Falla, Rossini, Glinka,Wolf und Ravel.Veronica Amarres, St. Petersburg/München, Mezzosopran. 1.Preise:‘s Hertogen- bosch, Holland; Maria Callas, Athen. Marina v.Treu, München, Klavier (Kulturkreis Gasteig e.V., München)

20.00 Uhr Licht- und Schattentheater München: Kurt Schwitters Ursonate EG, Raum 0117 Stimme und Musik: Cordula Zickgraf; Bildprojektion und Regie:Wilfried € 8.–; erm. € 4.– Blecher. (MVHS/Offene Akademie) AG 310

14 Sonntag 10.30 Uhr Was tun, wenn Gäste kommen, die München sehen wollen? EG, Raum 0117 Diavortrag von Uwe Wolf € 6.50 (MVHS) DG 3101 E

11.00 Uhr 2. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Messiaen: »Les offrandes oubliées«, »Le réveil des oiseaux« für Klavier € 10.50 bis € 51.50 und Orchester; Debussy: »Ibéria« aus »Images« für Orchester; Ravel: (auch am 15.11.) »La valse«. Ragna Schirmer, Klavier. Leitung: Zubin Mehta (MPhil)

11.00 Uhr Kammerkonzert-Matinee KL. KONZERTSAAL Werke von Graham Waterhouse und Paul Hindemith. Joseph Breinl, Kla- € 13.–; erm. € 8.– vier; Markus Schön, Klarinette; Boris Kucharsky,Violine; Graham Water- house,Violoncello. (Graham Waterhouse, München, KR, Hofmeister Musikverlag, Leipzig)

17.00 Uhr »Saite an Saite« – 15 Jahre Bayerisches Landesjugendzitherorchester BLACK BOX Eine musikalische Rundschau in Vergangenheit und Zukunft mit € 9.–; erm. € 6.– zahlreichen hochkarätigen Gästen. Leitung: Daniel Herrmann (Zither- und Volksmusik Landesverband Bayern e.V., Anzing)

14 18.00 Uhr Mit Jeep, Pferd und Kamel durch die Mongolei Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Eva Redenbacher Fachbereich Alte Musik. Bitte beachten Sie den Aushang vor dem Kleinen KL. KONZERTSAAL € 5.50 (MVHS) DG 3357 E Konzertsaal. (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

19.00 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Eröffnungskonzert: Der Begriff der Natur 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Budapester Klezmer Band 4. Abend:Von der Negativität unseres Naturverhältnisses. EG, Raum 0115 € 16.– bis € 20.– Das 8-köpfige Ensemble, das bei den Jüdischen Vortrag von Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4095 E € 5.50 Kulturtagen schon einmal vor ausverkauftem Hause zu Gast war, stellt sein neues Programm »Yiddishe Blues« vor. Bildungs- und Entwicklungsroman 20.00 Uhr (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR, 1. Abend: Christoph Martin Wieland, Geschichte des Agathon. 3. St., Raum 3142 € 6.– Ungarisches Generalkonsulat) Budapester Klezmer Band Vortrag von Hildegard Windorfer (MVHS) EG 110 E

20.00 Uhr Klavier-Trio KL. KONZERTSAAL Beethoven:Trio Nr. 1 op. 1 Es-Dur; Joaquin Turina:»Circulo« op. 91 € 20.– (Fantasia para piano,violin y violoncello);Tschaikowski:Trio op. 50 a-Moll. 16 Jewgeni Schuk,Violine; Ilonka Heilingloh, Klavier;Vladimir A. Kolpach- Dienstag nikov,Violoncello. (Vladimir A. Kolpachnikov, Bad Wiessee) Mittagsmusik 13.15 Uhr Jazz-Bass-Klasse Paulo Cardoso KL. KONZERTSAAL 15 (RSK) Eintritt frei Australien – Kontinent mit glühendem Herzen 18.00 Uhr Montag Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha EG, Raum 0117 13.15 Uhr Mittagsmusik (MVHS) DG 3383 E € 5.50 KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Robert Regös Eintritt frei (RSK) Kairos Quartett, Salzburg: 19.00 Uhr In memoriam Wilhelm Furtwängler KL. KONZERTSAAL 18.00 Uhr Philosophie der Technik Furtwängler: 3 Klavierstücke (1902), Lento – Andante e Canta- EG, Raum 0115 1. Abend: Ernst Kapp – Philosophie der Technik. bile aus der Violinsonate D-Dur, Klavier-Quintett C-Dur € 5,50 Vortrag von Dr. Peter Steiner (MVHS) DG 4130 E (Konzertdirektion Schlote, Salzburg) Wilhelm Furtwängler 18.00 Uhr Jugendstilarchitektur in Mitteleuropa EG, Raum 0117 2. Abend:Tschechischer und deutschböhmischer Jugendstil – gewollt »Müssen Krankheiten chronisch werden?« 19.30 Uhr € 6.– gegensätzlich und doch verwandt. Diavortrag von Dr. Dieter Klein Vortrag mit Dr. Elfrida Müller-Kainz, Dipl.–Psych. u. Buchautorin. EG, Raum 0131 (MVHS) EG 4100 E (Institut für Persönlichkeitsbildung, Starnberg) € 8.–; erm. € 7.–

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Bamberger Symphoniker 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Violinklasse Markus Wolf Webern: »Im Sommerwind – Idylle für großes Orchester«; Schumann: PHILHARMONIE Eintritt frei (RSK) Klavierkonzert a-Moll op. 54; Strauss: »Also sprach Zarathustra«. € 28.– bis € 60.– Jonathan Gilad, Klavier. Leitung: Jonathan Nott (Hörtnagel, München) 19.00 Uhr Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 14.11.) Leitung: Zubin Mehta 2. musica viva – Studioveranstaltung 20.00 Uhr € 10.50 bis € 29.50 (MPhil) Werke von Widmann, Poppe und Wenjing. Irene Russo, Klavier; Ernst CARL-ORFF-SAAL Surberg, Benjamin Kobler: Keyboard; Neue Vokalsolisten Stuttgart; 20.00 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Pesakh Fishman & Schlagquartett Köln (musica viva in Zsarbeit mit Klang-Aktionen – BLACK BOX A Tickle in the Heart. Jiddische Erzählungen und Klezmer Neue Musik München, KR, Jugendkulturwerk der Stadt München) € 15.– Das Zusammenspiel des New Yorker Erzählers Pesakh Fiszman und dem Swing & Klezmer Trio aus Köln lässt ein dramatur- Sex und Gender: Zum Umgang mit der Differenz zwischen 20.00 Uhr gisches Ganzes aus Erzählen und Musik entstehen. Mann und Frau EG, Raum 0111 (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur e.V., KR, Kulturzentrum Vortrag von Maria José Robado und Florian Schulz mit anschließender € 6.50 IKG München) Diskussion (MVHS) DG 6019 E

Kunstform Fotografie 20.00 Uhr 2. Abend: Deutsche und französische Fotografie zu Beginn des 20. Jh. EG, Raum 0117 Diavortrag von M. König-Kugler und Dr. D. Siegelin (MVHS) EG 4046 E € 6.–

16 17 20.00 Uhr Ägypten – zwischen Modernisierung und islamistischer Konfron- 3. St., Raum 3140 tation € 3.– Vortrag von Dr. Sylvia Ortlieb (MVHS) BG 161 E

17 Mittwoch 18.00 Uhr Marokko – Königsstädte, Souks, Kashbahs und Oasen EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha € 6.– (MVHS) EG 4270 E

18.00 Uhr Neue Beitrittsländer der Europäischen Union: Baltikum 3. St., Raum 3142 1. Abend: Johann Gottfried Herder. € 6.– Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 45 E

18.30 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Schabbeszündhölzer BLACK BOX Mikhoel Felsenbaum liest in Jiddisch aus seinem jüngsten Roman Eintritt frei »Schabbeszündhölzer«. Moderation: Ellen Presser (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur e.V., KR, Kulturzentrum IKG München)

19.00 Uhr America’s History and Language 3. St., Raum 3147 2. Abend:Westward Expansion: Life on the Prairie;Words of the Indians. € 6.50 Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (MVHS) KG 2610 E

19.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau – Ausstellung: Open-Air-Galerie Foyer Black Box Vernissage mit Edith von Welser-Ude und Christian Ude Eintritt frei Christian Udes Faible für gestaltete Wände offenbart sich in einem Pro- jekt mit seiner Frau Edith von Welser-Ude. Als Fotografin hat sie die viel- gestaltige Welt der Wandmalerei vom Künstlerischen bis zum Anarchi- schen dokumentiert – rund um den Globus. Die Stadt als Open-Air- Kunstgalerie! (Münchner Bücherschau, KR)

20.00 Uhr Murray Perahia, Klavier PHILHARMONIE Er hat in den letzten Jahren duch sein Bachspiel für neue Impulse gesorgt. Doch dieses Mal gibt sich Murray Perahia mit Werken von Beet- hoven, Brahms und Schumann ganz klassisch – allesamt Komponisten, die dem stillen Amerikaner sehr nahe liegen. (Winderstein, München)

20.15 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Umberto Eco: CARL-ORFF-SAAL Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana € 11.– bis € 15.– Lesung und Gespräch mit Dirk Schümer und Helmut Becker. Umberto Eco, Semiotikprofessor und Bestsellerautor, verblüfft und ver- zaubert von neuem. (Münchner Bücherschau, Ital. Generalkonsulat – Kulturabteilung / Istituto di Cultura, KR)

20.00 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Yiddish Balkan Express: BLACK BOX Klezmer-Stationen € 15.– Vier Musiker aus Moldavien, Rumänien, Mazedonien und Deutschland lassen in ihrem Spiel traditionellen Klezmer mit Stiltendenzen ihrer Heimatländer verschmelzen. (Ges. zur Förderung jüdischer Kultur e.V., KR)

18 20.00 Uhr Klavierabend Eleonora Karpukhova, Moskau Faszination Indien – Der Süden 20.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Werke von Scarlatti, Chopin, Liszt (Dante-Sonate), Mendelssohn 1. Abend: Mahabalipuram, 1.Teil. EG, Raum 0117 € 12.–; erm. € 8.– Bartholdy, Kreisler/Rachmaninow und Prokofiev (6. Sonate). Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 4260 E € 6.– Eleonora Karpukhova, Klavier. (Franz M.Wagner, München) 19 18 Freitag Mittagsmusik 13.15 Uhr Donnerstag Klavierklasse Gernot Sieber KL. KONZERTSAAL 13.15 Uhr Mittagsmusik (RSK) Eintritt frei KL. KONZERTSAAL Violinklasse Olga Bloch Eintritt frei (RSK) Naturwissenschaften aktuell 17.45 Uhr 2. Abend: Entwicklungen im Bereich der Biochips. EG, Raum 0111 18.00 Uhr Traditionelle Medizin – Die ganzheitliche Sicht des Menschen Vortrag von Joachim W. Binder (MVHS) DG 1300 E € 6.– EG, Raum 0111 3. Abend: Gewichtsprobleme – Gesundheit essen. € 5.50 Vortrag von Dr. Claudia Loyall (MVHS) FG 568 E Positionen der Geschichtsphilosophie – Wege zum Fortschritt der 18.00 Uhr Menschheit? EG, Raum 0115 18.00 Uhr Geist und Gehirn 3. Abend: Oswald Spengler – Der Untergang des Abendlandes. € 5.50 EG, Raum 0115 2. Abend: Gehirn – Lernen und Gedächtnis. Vortrag von Arno Lundershausen (MVHS) DG 4280 E € 5.50 Vortrag von Nicola Tobisch (MVHS) DG 1150 E Kunsthistorische Höhepunkte Siziliens Teil 1: Die Antike 18.00 Uhr 18.00 Uhr Streifzüge durch die Kunstgeschichte 2. Abend: Das römische und byzantinische Sizilien. Diavortrag von EG, Raum 0117 EG, Raum 0117 2. Abend: Eine Kriminalgeschichte des Mittelalters? Der Naumburger Dr. Manfred Wagner (MVHS) EG 4310 E € 6.– € 6.– Stifterchor. Diavortrag von Dr. Norbert Wolf (MVHS) EG 4004 E Entdeckenswerte Städte bei unseren »neuen« Nachbarn 18.00 Uhr 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert 1. Abend: Polen – Warschau, Krakau, Breslau und Danzig. 3. St., Raum 3142 KL. KONZERTSAAL Saxophonklasse Andre Legros Diavortrag von Dr. Dieter Klein (MVHS) EG 4375 E € 6.– Eintritt frei (RSK) Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr 19.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Jugendwahn und Klavierklasse Yasuko Matsuda KL. KONZERTSAAL CARL-ORFF-SAAL Altersstarrsinn: Das SZ-Forum mit Marianne Koch, Harry Valerien (RSK) Eintritt frei € 5.– u. a. Moderation: Petra Glinski. 25 Prozent der Bundesbürger sind über 60 – in einigen Jahren wird es mehr ältere Menschen geben als junge. Griechischer Abend: Die Insel Naxos 18.30 Uhr Was wird das bedeuten? (Münchner Bücherschau, SZ-Forum, KR) In griechischer und deutscher Sprache. Nikis Amann-Antonoglou 3. St., Raum 3145 und Maria Pantoglou (MVHS) KG 4055 E € 5.– 19.00 Uhr Friedrich Graffe, Hans Werner Walzel: »Hartz IV«, die Neuregelung BLACK BOX der Arbeitslosenhilfe – Umsetzung und Konsequenzen für München Club Italiano 18.30 Uhr Eintritt frei Mit Friedrich Graffe, Sozialreferent der Landeshauptstadt, und Hans Alle Italienfreunde sind herzlich eingeladen. 3. St., Raum 3149 Werner Walzel, Geschäftsführer der Arbeitsagentur München. Mit Giovanna Iacono und Francesco Mattera (MVHS) KG 5120 E € 6.– Moderation: Stefanie Hajak (MVHS/Offene Akademie) AG 340 Wolfgang Amadeus Mozart: »Die Zauberflöte« 19.00 Uhr 20.00 Uhr 3. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker Mit großem Orchester, großem Ensemble und 90 CARL-ORFF-SAAL PHILHARMONIE Mahler: »Lieder eines fahrenden Gesellen«; Schostakowitsch: Mitwirkenden. Mit Preisträger Wolfgang Wirsching als Papa- € 19.– bis € 35.– € 10.50 bis € 51.50 Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«. geno. (Freies Landestheater Bayern, Miesbach) 19. + 20.11. (auch am ) Wolfgang Holzmair, Bariton. Leitung:Yakov Kreizberg (MPhil) Wolfgang Wirsching als Papagen0 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Buchpräsentation 19.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert Irmela Wigger: »Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen EG, Raum 0131 KL. KONZERTSAAL Hornklasse Johannes Ritzkowsky Schrift« von Mary Baker Eddy (Erste Kirche Christi Wissenschafter € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) München e.V.)

2. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr (Näheres siehe 18.11.) Leitung:Yakov Kreizberg (MPhil) PHILHARMONIE Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.–

20 21 20.00 Uhr Studiokonzert KL. KONZERTSAAL Klarinettenklasse Alexandra Gruber Kultur für München € 2.50; erm. € 1.50 (RSK)

20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Thomas Brussig: BLACK BOX Wie es leuchtet Nach »Helden wie wir« und »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« erzählt Thomas Brussig nun die Ereignisse vom Sommer 1989 bis zum Sommer 1990. (Münchner Bücherschau, KR)

20.00 Uhr Sprache als Thema der Philosophie EG, Raum 0115 4. Abend: Interkulturelle und sprachphilosophische Probleme des Über- € 5.50 setzers.Vortrag von Prof. Dr. Johannes Laube (MVHS) DG 4070 E

20.00 Uhr Die Zeitschrift »twen«: Ein Mythos wird besichtigt EG, Raum 0117 Der Vortrag basiert auf Recherchen zur großen »twen«-Ausstellung von € 5.– 1995 und rekapituliert Geschichte und Ästhetik der Zeitschrift. Black Box Diavortrag von Michael Koetzle (MVHS) EG 9001 E Carl-Orff-Saal Foyer 20 Samstag Kleiner Konzertsaal 14.00–18.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau – Geschichtsquiz: Namen und Orte, Aktionsfläche Kultur & die Geschichte gemacht haben Spielraum, 2. OG Aktionsspiel mit Kultur & Spielraum e.V. (auch am 21.11.) Eintritt frei (Münchner Bücherschau, KR)

15.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Phantastische Geschichten: KL. KONZERTSAAL Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand € 6.– Philharmonie Lesung mit Jonathan Stroud und Ulrike Kriener (dt. Fassung) Vortragssaal der Bibliothek Für Kinder ab 10 (Münchner Bücherschau, KR) Richard-Strauss-Konservatorium 18.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Die 100 Besten: Lust machen KL. KONZERTSAAL aufs Lesen € 6.– Die 100 besten Neuerscheinungen des Jahres aus dem Bilder-, Kinder- und Jugendbuchbereich. Mit Dr. Roswitha Budeus-Budde, Hilde Elisabeth Menzel und Ulrike Schultheis (Münchner Bücherschau, KR) 19.00 Volkshochschule Uhr 2. Theatergemeindekonzert der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 18.11.) Leitung:Yakov Kreizberg (MPhil) 18.00 Uhr, Raum 3140 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium)

20.00 Uhr Persisches Theater: Warten auf die Morgendämmerung von CARL-ORFF-SAAL Mohsen Yalfani Programmüberblick € 22.–; erm. € 16.– Eine Aufführung des »Persischen Theaters München« in persischer Sprache mit dt., engl. und frz. Inhaltsangaben. Mit A. Maghfurian; P.Saba; D. Shirvani, S. Shirvani. Musik: D. Shirvani. Regie: A. Maghfurian. (Abbas Maghfurian, München, November Khajjam Kulturverein e.V., KR)

20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Lieblingslektüren: BLACK BOX Jetzt.de-Autoren und Leser lesen ihre Favoriten € 6.– Mit Friederike Trudzinski,Melanie Arns und Überraschungsgästen aus der Sport- und Musikszene (Münchner Bücherschau, jetzt.de/Süddeut- sche Zeitung, KR)

22 November2004 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 20.00 Alle Register ziehen! 20.30 Dance 2004 – Bare Naked Souls 01 Mo 20.30 Dance 2004 – Bare Naked Souls 02 Di 20.00 Swing Legenden 19.30 Dance 2004 – Chucks Zimmer 20.00 Lesung: Thorsten Becker Quatuor Ebène 03 Mi 19.00 Francesco Petrarca 20.00 Trio Pazzo 04 Do 10.00 Öffentliche GP der MPhil 20.30 Dance 2004 – Oh my Goddess 20.00 Klavierabend Aleksndra Romanic 20.00 Istanbul 05 Fr 20.00 2. Abokonzert C der MPhil – Thielemann 19.00 2. Abokonzert D der MPhil – Thielemann 19.00 Klavierabend Charlotte Krämer 06 Sa 19.00 2. Abokonzert E der MPhil – Thielemann 20.00 Armenian Navy Band 16.00 Lyrische Momente für Zither 07 So 20.00 Staatsorchester Moskau – Kogan 20.00 Phantom der Oper 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 19.00 Montagsforum 08 Mo 20.00 Gastkonzert Quatuor Ebène 20.00 Symphonie und Sonate 20.00 Lesung »Familienleben« 13.15 Mittagsmusik 09 Di 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Al Jarreau 19.30 Berge in Klassik 20.00 Meisterwerke am Mittwoch 13.15 Mittagsmusik 19.00 europäischer Dialog VII 10 Mi 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 2. Abokonzert A BRSO – Fischer 20.00 Klangspuren 2 19.00 Jiri Grusa: glücklich heimatlos 13.15 Mittagsmusik 11 Do 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 2. Abokonzert A BRSO – Fischer 20.00 Die gemeinsame Zukunft von Erde und Mensch 20.00 N. Schorr rezitiert R. M. Rilke 13.15 Mittagsmusik 12 Fr 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 10.00 Öffentliche GP der MPhil 19.30 Herbstkonzert der Bürger-Sänger-Zunft – Ziegler 20.00 Winners & Masters – Veronica Amarres 13 Sa 20.00 Neue Welt in Bildern – Domínguez-Nieto 11.00 2. Abokonzert F der MPhil – Mehta 19.00 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Eröffnungskonzert: 17.00 »Saite an Saite« 11.00 Kammerkonzert-Matinee 14 So Budapester Klezmer Band 20.00 Klavier-Trio 19.00 Jugendkonzert der MPhil – Mehta 17.00 18. Jüd. Kulturt. 2004 – Jiddische 13.15 Mittagsmusik 15 Mo Erzählungen und Klezmer 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 Bamberger Symphoniker – Nott 20.00 2. musica viva – Studioveranstaltung 13.15 Mittagsmusik 16 Di 19.00 Kairos Quartett,Salzburg 20.00 Murray Perahia, Klavier 20.15 Bücherschau 2004 – Umberto Eco 20.00 18. Jüd. Kulturt. 2004 – Yiddish 18.15 Ladenschlusskonzert 17 Mi Balkan Express 19.00 Klavierabend Eleonora Karpukhova 20.00 3. Abokonzert B der MPhil – Kreizberg 19.00 Bücherschau 2004 – Jugendwahn und Altersstarr- 19.00 »Hartz IV« Konsequenzen für 13.15 Mittagsmusik 18 Do sinn München 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 2. Abokonzert K5 der MPhil – Kreizberg 19.00 W. A. Mozart »Die Zauberflöte« 13.15 Mittagsmusik 19 Fr 20.00 Bücherschau 2004 – T. Brussig 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 19.00 2. Theatergemeindekonzert der MPhil – Kreizberg 20.00 Persisches Theater von Mohsen Yalfani 20.00 Bücherschau 2004 – Lieblings- 15.00 Bücherschau 2004 – Jonathan Stroud 20 Sa lektüren 18.00 Bücherschau 2004 – Die 100 Besten 15.00 Hans Liberg: Ta Ta Ta Ta 17.00 + 20.00 Weisheit der Wüste 19.00 18. Jüd. Kulturt. 2004 – Sarale Feld- 11.00 Trio Roter Phönix 21 So 19.00 2. Sonntagskonzert des BRRO – Haider mann + Marina Jakobowitsch 20.00 Bücherschau 2004 – Rüdiger Safranski 20.00 Bücherschau 2004 – Axel Hacke 13.15 Mittagsmusik 22 Mo 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 Symphonie und Sonate 20.00 Bücherschau 2004 – Sabine 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 23 Di Asgodom 20.00 Studiokonzert 14.15 Pädi – Interaktiv-Preis 20.00 Büchers. 2004 – D. Hildebrandt 20.00 Benefizkonzert 20.00 Burkhard Peter: Phänomen Hypnose 24 Mi 20.00 2. Abokonzert G der MPhil – Albrecht 21.00 Bücherschau 2004 – Christian Ude 20.00 Büchers. 2004 – D. Hildebrandt 25 Do 20.00 3. Abokonzert C der MPhil – Albrecht 20.00 Benefizkonzert der Altenhilfe Moskau 20.00 Mensch Frankenstein 26 Fr 20.00 Tango Metropolis 15.00 Bücherschau 2004 – Paul Maar 20.00 Vitaliano Brancati zum 50. Todesjahr 18.00 18. Jüd. Kulturt. Juden in Palästina 1913 27 Sa 15.00 Bücherschau 2004 – T. Quasthoff 20.30 18. Jüd. Kulturt. Avshalom Farjun 11.00 3. Abokonzert M der MPhil – Albrecht 18.00 Antonín Dvorák Gala – Spurny 20.00 Klangaktionen I 15.30 Bücherschau 2004 – Die Kinder der Uni II 28 So 15.30 Bücherschau 2004 – Barbara Bronner 20.00 Patricia Kaas 20.15 Bücherschau 2004 – das »SZ-Magazin« live 20.00 Bücherschau 2004 – Moderne 13.15 Mittagsmusik 29 Mo Manager 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 Klassische Philharmonie Bonn – Beissel 20.15 Bücherschau 2004 – Udo Jürgens 13.15 Mittagsmusik 30 Di 15.30 Bücherschau 2004 – Herbert Rosendörfer

25 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume

Dance 2004 – Ausstellung TanzRaum 01 Mo 20.00 Die Chakren 02 Di 03 Mi 18.00 Traditionelle Medizin 1 20.00 Aloe Vera 04 Do 19.00 europäischer DialogVII 17.45 Naturwissenschaften aktuell 1 18.00 Positionen der Geschichtsphilosophie 1 19.30 Heilvolle Stille: Meditation, Vortrag, Gruppengespräche, Fragen 05 Fr 20.00 Sprache als Thema der Philosophie 2 19.00 Auftakt 19.00 Das Feuerbach-Syndrom 06 Sa 18.00 Auftakt 10.30 Griechenland 18.00 Auftakt 07 So 20.00 Der Begriff der Natur 3 08 Mo 18.00 Tugenden und Laster 7 18.00 Jugendstilarchitektur 1 18.00 Reise im Herzen Anatoliens 19.30 Steuerliche Tipps – Versicherungen 09 Di 20.00 Kunstform Fotografie 1 20.00 Burn-Out – Information 19.00 America’s History and Language 1 18.00 Geschichten, die heilen 18.00 lebendige Antike 18.00 europ. Aufklärung 19.30 Kindesunterhalt 10 Mi 20.00 Jordanien und Palästina 20.00 Arabische Literatur 18.00 Traditionelle Medizin 2 18.00 Geist und Gehirn 1 8.45 Einführungsveranstaltung BRSO 11 Do 18.00 Streifzüge durch die Kunstgeschichte 1 20.00 Ägypten – Welt am Nil 18.30 Club Français 18.00 Naturwis. u. Mathem.1 18.00 Positionen d. Geschichtsphil. 2 18.00 Siziliens Antike 1 18.45 Einführungsveranstaltung BRSO 12 Fr 20.00 Sprache a. Thema d. Philosophie 20.00 Licht und Schattentheater Kurt Schwitters 13 Sa 14.00 Sábados culturales 10.30 Gäste, die München sehen wollen? 14 So 18.00 Die Mongolei 18.00 Philosophie der Technik 1 18.00 Jugendstilarchitektur 2 15 Mo 18.00 Der Begriff der Natur4 20.00 Bildungs- und Entwicklungsroman 2 18.00 Australien 20.00 Sex und Gender 19.30 Müssen Krankheiten chronisch werden? 16 Di 20.00 Kunstform Fotografie 2 20.00 Ägypten – zwischen Modernisierung Islam 18.00 Marokko bis 5.12. Ausstellung: Open-Air-Galerie 17 Mi 18.00 Neue Beitrittsländer der EU: Baltikum 1 19.00 America’s History and Language 2 18.00 Traditionelle Medizin 3 18.00 Geist und Gehirn 2 19.00 MBA 18 Do 18.00 Streifzüge durch die Kunstgeschichte 20.00 Faszination Indien 1 19.00 Auftakt 17.45 Naturwissens.aktuell 2 18.00 Position d. Geschichtsphil. 3 18.00 Städte b. u. neuen »Nachbarn« 1 19.30 Buchpräsentation Mary Baker Eddy 19 Fr 18.00 Siziliens Antike 2 18.30 Club Italiano 18.00 Naxos 20.00 Sprache a. Thema d. Phil. 4 20.00 »twen« 19.00 Auftakt 20.00 Münchner Galerie Theater – C. Claudel 18.00 Auftakt 20 Sa 14.00 Geschichtsquiz 15.00 Bücherschau 2004 – Bilderbuchkino 14.00 Geschichtsquiz 21 So 16.00 Vorlesewettbewerb 18.00 Philosophie der Technik 2 18.00 Jugendstilarchitektur 3 22 Mo 20.00 Lebenskunst 1 18.00 Bildungs- und Entwicklungsroman 2 18.00 Tibet 1 20.00 Humanwissenschaften 1 15.00 Bücherschau 2004 – Frank M. Reifenberg 23 Di 20.00 Islam-Forum 20.00 Die Künstler der Sammlung Brandhorst 19.30 Bücherschau 2004 – Frauen gestalten die Buchbranche 18.00 Die Zukunft des Sozialstaats 18.00 Reiseerlebnis Tunesien 18.00 Neue Beitrittsländer der EU: Baltikum 2 24 Mi 19.00 Akupunktur 19.00 America`s History and Language 3 18.00 Blühende Landschaften der Toskana 18.00 Traditionelle Medizin 4 18.00 Geist und Gehirn 3 18.00 Streifzüge durch die Kunstgeschichte 3 19.00 Zen: Ein Weg zum Frieden 25 Do 18.00 Münchner Literaturszene 1 20.00 Faszination Indien 2 19.00 Auftakt 18.00 Naturwissens. u. Mathem. 2 18.00 Positionen der Geschichtsphilosophie. 4 18.00 Städte b. u. neuen »Nachbarn« 2 19.00 Auftakt 26 Fr 18.30 Club Espanol 20.00 Sprache als Thema der Philosophie.5 18.00 Die Welt der Byzanz 18.30 Argentina secreta – el mate 14.00 Bücherschau 2004 – Die Bayern 27 Sa 19.00 Der Hinduismus und die Upanishaden 10.30 Lanzerote und La Gomera 11.00 Die Reise nach innen 14.00 ...Tag der offenen Tür der Bibl 28 So 16.45 Bücherschau 2004 – Space Lab 14.00 Bücherschau 2004 – Die Bayern 18.00 Philosophie der Technik 3 20.00 Seelenheilkunde Besuchen Sie uns auch im Internet! 29 Mo 20.00 Lebenskunst 2 20.00 Bildungs- und Entwicklungsroman 3 Mit Veranstaltungskalender, 18.00 Tibet 2 18.00 Humanwissenschaften 2. 20.00 Islam-Forum 15.00 Bücherschau 2004 – J. Masannek Online-Kartenbestellung und allen 20.00 20.00 30 Di Die Künstler der Sammlung Brandhorst 2 Steuerreformen in Deutschland Informationen rund um den Gasteig. 20.00 Uhr Münchner Galerie Theater EG, Raum 0131 Camille Claudel:Lesung aus ihrem Briefwechsel. Es liest Raphaela Zick. Einführung von Manuela Clarin (Manuela Clarin, München)

21 Sonntag 11.00 Uhr Neues aus Osten II – Trio Roter Phönix KL. KONZERTSAAL Werke von Orie Sato, Chen Yi, Fengxia Xü-Wagner, Shen Wujun, Luo Zhongrong,Tan Xiaolin, Li Yinghai, Zhou Long u. a. Lan Rao, Sopran; Fengxia Xü-Wagner, Guzheng; Micaela Gelius, Klavier (GEDOK, München)

14.00–18.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau – Geschichtsquiz: Namen und Orte, die Aktionsfläche Kultur & Geschichte gemacht haben Spielraum, 2. OG (Näheres siehe 20.11.) (Münchner Bücherschau, KR)

15.00 Uhr Hans Liberg: Ta Ta Ta Ta PHILHARMONIE »Auf einzigartige Weise beherrscht Liberg den Spagat, klassisches € 24.– bis € 42.– Musikkabarett mit Clownerie, Medien- und Gesellschaftssatire zu verbinden. Ein postmoderner Musikdadaismus ist das, hochmusikalisch und vor allem brüllend komisch.« (SZ) (MuenchenMusik)

15.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Anton und die Mädchen: Bilder- EG, Raum 0131 buchkino und Malworkshop mit Ole Könnecke Eintritt frei Ole Könnecke präsentiert sein höchst vergnügliches Buch für die Kleinen als Bilderbuchkino. (Münchner Bücherschau, KR)

16.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau – Der große Eltern-Vorlesewettbewerb Foyer Carl-Orff-Saal Hier können Eltern ihren Kindern beweisen, dass sie die allerallerbesten 2. OG Vorleser von ganz München sind! (Münchner Bücherschau, KR) Eintritt frei

17.00 + 20.00 Uhr »Weisheit der Wüste« Gobi – Sahara – Transhimalaya – CARL-ORFF-SAAL Leicavision Der bekannte Abenteurer Bruno Baumann vermittelt die Erfahrungen seiner zahlreichen Expeditionen in das Land ohne Wasser: das Faszinosum Wüste. (voices & views, München)

19.00 Uhr 2. Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters PHILHARMONIE Vincenzo Bellini: »Beatrice di Tenda«,Oper in zwei Akten (konzertante € 15.– bis € 41.– Aufführung). Edita Gruberova, Sopran; Elena Zhidkova, Mezzosopran; Raúl Hernández,Tenor;Vladimir Chernov, Bariton. Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Friedrich Haider (BR) Der Münchner Tierpark wurde 1911 Weitere Infos im Internet unter: als erster Geo-Zoo der Welt gegründet und www.zoo-.de 19.00 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Sarale Feldman und liegt harmonisch eingebettet im Landschafts- BLACK BOX Marina Jakobowitsch: jiddisches Musiktheater aus Israel schutzgebiet der Isarauen. Diese natür- € 15.– Sarale Feldmans neues Programm in Erinnerung der großen Öffnungszeiten: Stars des jiddischen Theaters von einst. Mit der Sängerin Marina lichen Lebensräume schaffen zum einen Jakobowitsch und der Pianistin Hana Altman (Ges. zur Förde– ideale Voraussetzungen für Erhaltungs- April - Sept.: 8.00 bis 18.00 Uhr rung jüdischer Kultur e.V.,KR,Kulturzentrum IKG München) zuchten bedrohter Arten; zum anderen Okt. - März: 9.00 bis 17.00 Uhr erleben die Besucher die Tiere unmittelbar ohne störende Gitter oder Zäune und Verkehrsverbindung: können Tierbeobachtungen wie in freier Sarale Feldmann U3 Station Thalkirchen - Isareingang Wildbahn genießen. Bus 52 vom Marienplatz - Flamingoeingang 28 20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Rüdiger Safranski: Schiller oder KL. KONZERTSAAL Die Erfindung des Deutschen Idealismus € 5.– bis € 9.– Rüdiger Safranski ist zusammen mit Peter Sloterdijk Gastgeber des »Philosophischen Quartetts« im ZDF. (Münchner Bücherschau, KR)

22 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Traversflötenklasse Marion Treupel-Franck und Hackbrettklasse Eintritt frei Birgit Stolzenburg-de Biasio (RSK)

18.00 Uhr Philosophie der Technik EG, Raum 0115 2. Abend: Hans Blumenberg – Lebenswelt und Technisierung. € 5.50 Vortrag von Dr. Michael Ruoff (MVHS) DG 4130 E

18.00 Uhr Jugendstilarchitektur in Mitteleuropa EG, Raum 0117 3. Abend: Jugendstil als ungarischer Nationalstil – Jugendstil als € 6.– Ausdruck kultureller Eigenständigkeit in Polen. Diavortrag von Dr. Dieter Klein (MVHS) EG 4100 E

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Michael Leslie Eintritt frei (RSK)

20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Axel Hacke: Der weiße CARL-ORFF-SAAL Neger Wumbaba und andere wunderbare Texte € 11.– bis € 15.– Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammen- gestellt, in dem man dem Erdbeerschorsch begegnet und in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat... (Münchner Bücherschau, KR)

20.00 Uhr Studiokonzert KL. KONZERTSAAL Gesangsklasse Marilyn Schmiege € 2.50; erm. € 1.50 (RSK)

20.00 Uhr Lebenskunst – antike und moderne Modelle EG, Raum 0115 1. Abend: Sokrates und Aristoteles – zwei griechische Klassiker.Vortrag € 5.50 von Ulrich Dettweiler und Gabriele Lauterbach (MVHS) DG 4185 E

20.00 Uhr Bildungs- und Entwicklungsroman 3. St., Raum 3142 2. Abend: Johann Wolfgang von Goethe,Wilhelm Meister. € 6.– Vortrag von Hildegard Windorfer (MVHS) EG 110 E

23 Dienstag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Violoncelloklasse Horatiu Cenariu Eintritt frei (RSK)

30 15.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 Abschied von Bismarck – die Diskussion zur Zukunft des Sozialstaats 18.00 Uhr EG, Raum 0131 Albertine und das Haus der tausend Wunder. Lesung mit Vortrag von Paul Kleiser EG, Raum 0115 Frank M. Reifenberg ( Münchner Bücherschau,Thienemann) (MVHS) BG 49 Eintritt frei

18.00 Uhr Tibet, das »Dach der Welt« Reiseerlebnis Tunesien 18.00 Uhr EG, Raum 0117 1. Abend: Chinesische Modernisierung und buddhistische Beharrung. Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha EG, Raum 0117 € 5.50 Diavortrag von Dr. Günther Niemz (MVHS) DG 3325 E (MVHS) EG 4275 E € 6.–

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Neue Beitrittsländer der Europäischen Union: Baltikum 18.00 Uhr KL. KONZERTSAAL Trompetenklasse Wolfgang Guggenberger 2. Abend:Eduard Graf von Leyserling.Vortrag von Stefan Winter 3. St., Raum 3142 Eintritt frei (RSK) (MVHS) EG 45 E € 6.–

Akupunktur – eine alternative Behandlungsmöglichkeit im Rahmen 19.00 Uhr 19.30 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Lesen / Verlegen / Verkaufen – der Schmerztherapie EG, Raum 0131 EG, Raum 0131 Frauen gestalten die Buchbranche Vortrag von Dr. med. Rudolf Ott mit Diskussion (MVHS) FG 598 E € 5.50 Eintritt frei Mit Regina Moths, Christine Proske, Monika Scheddin und Dr. Sabine Wölflick. Moderation: Dr. Kirsten Steffen, LMU, Studiengang America’s History and Language 19.00 Uhr Buchwissenschaft (Münchner Bücherschau, LMU/Institut für Buch- 3. Abend: A House Divided – Lincoln Frees the Slaves and Preserves the 3. St., Raum 3147 wissenschaften, KR) Union.Vortrag in englischer Sprache von Michael Owens (MVHS) KG 2610 E € 6.50 20.00 Uhr Symphonie und Sonate zwischen Beethoven, Brahms und Mahler Benefizkonzert zu Gunsten des Fördervereins des 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Vortragsreihe von Prof. Dr. Joachim Kaiser Richard-Strauss-Konservatoriums KL. KONZERTSAAL (INK Podium, München) Dozenten und Studenten gestalten einen Abend quer durch alle Kulturen Eintritt frei und Länder, die am RSK vertreten sind. Künstlerische Gesamtleitung: Spenden werden erbeten 20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Sabine Asgodom: 12 Schlüssel Tizian Jost (RSK) BLACK BOX zur Gelassenheit Auch wenn die Zeiten stürmisch sind, müssen wir auf Lebensfreude Burkhard Peter: Phänomen Hypnose – zwischen Therapie, 20.00 Uhr nicht verzichten! Die ehemalige Journalistin arbeitet als Trainerin und Wissenschaft und Bühnenshow Vortragssaal der Bibliothek Seminarleiterin. (Münchner Bücherschau, KR) Dr. Burkhard Peter ist Psychotherapeut und Gründungsvorsitzender der € 6.– Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose. (MVHS/Offene 20.00 Uhr Studiokonzert Akademie, »Münchner Skeptiker«, Milton Erickson Gesellschaft) AG 360 KL. KONZERTSAAL Werkstatt für Opernensemble und Dirigierklasse Norbert Groh € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) 45. Münchner Bücherschau 2004 – Dieter Hildebrandt: 20.00 Uhr Ausgebucht BLACK BOX 20.00 Uhr Der Mensch – Krone der Schöpfung oder Risikokonstruktion? Mit Sammy Drechsel gründete Dieter Hildebrandt die € 6.– bis € 10.– EG, Raum 0111 Einsichten der Humanwissenschaften 1. Abend:Was man aus der »Münchner Lach- und Schießgesellschaft«. Seit 1973 € 6.50 Geschichte über die Eigenschaften der Menschen lernen kann.Vortrag verschickte er im ZDF seine »Notizen aus der Provinz«, von von Hartwig Walletschek mit Diskussion (MVHS) DG 6013 E 1980 bis 2003 präsentierte er im SFB den »«. (Münchner Bücherschau, KR) 20.00 Uhr Islam-Forum EG, Raum 0115 Vortrag von Sidigullah Fadai mit anschließender Diskussion Blühende Landschaften der Toskana 20.00 Uhr € 5.50 (MVHS) DG 5082 E Diavortrag von Dieter Scheibe EG, Raum 0117 (MVHS) DG 3212 E € 5.50 20.00 Uhr Die Künstler der Sammlung Brandhorst EG, Raum 0117 1. Abend: Überblick über die Sammlung. € 6.– Diavortrag von Dr. Annemarie Zeiller (MVHS) EG 4047 E 25 Donnerstag 24 Traditionelle Medizin – die ganzheitliche Sicht des Menschen 18.00 Uhr Mittwoch 4. Abend: Schlafprobleme und Erschöpfungszustände.Wie funktionieren EG, Raum 0111 unsere Energiespeicher? Vortrag von Dr. Claudia Loyall € 5.50 14.15 Uhr Pädi – der Pädagogische Interaktiv-Preis (MVHS) FG 568 E CARL-ORFF-SAAL Ein Multimedia-Spektakel für Münchener Kinder. Nähere Infos Eintritt frei unter 089.72 46 77-0 oder unter www.sin-net.de (SIN-Studio im Netz Geist und Gehirn 18.00 Uhr e.V., München) 3. Abend: Gehirn – Wahrnehmung und Handeln. EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Andreas Wohlschläger (MVHS) DG 1150 E € 5.50

32 33 18.00 Uhr Streifzüge durch die Kunstgeschichte EG, Raum 0117 3. Abend:Was hatte Dante in der Burg von Poppi zu suchen? € 6.– Diavortrag von Dr. Norbert Wolf (MVHS) EG 4004 E „Wer Menschen begeistern will, 18.00 Uhr Münchner Literaturszene muss selbst begeistert sein.“ 3. St., Raum 3140 1. Abend:Werke, die mitgeholfen haben, das Bild von der Künstlerstadt € 6.– München zu schaffen.Vortrag von Angelika Schröger (MVHS) EG 151 E

21.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Christian Ude: Ich baue Carl-Orff-Saal ein Stadion und andere Heldensagen € 11.– bis € 15.– Auf den Bühnen der Landeshauptstadt wird sicher veritable Kunst geboten, doch die kuriosesten Ereignisse sind Chefsache im Rathaus (Münchner Bücherschau, KR)

19.00 Uhr Zen: Ein Weg zum Frieden EG, Raum 0131 Referent: Dorin Genpo Osho. Angesichts weltweit stattfindender Kriege € 7.– stellt sich die Frage nach Konzepten für eine friedlichere Welt. (Hakuin- Zen-Gemeinschaft Deutschland e.V., Dinkelscherben)

19.30 Uhr Vortrag zum Thema Depression Vortragssaal der Bibliothek Depression, das unsichtbare Leiden. Referent: Dr. Josef Giger-Bütler, € 5.– Luzern. (Psychiatrie 2000 e.V., München)

20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Messiaen: »Trois petites liturgies de la présence divine» für Klavier, On- € 10.50 bis € 51.50 des Martenot, Frauenchor und Orchester; Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (auch am 26. + 28.11.) g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Schönberg). Frauenchor des Philharmonischen Chores München; Einstudierung: Andreas Herrmann. Leitung: Marc Albrecht (MPhil) 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium)

20.00 Uhr Faszination Indien – Der Süden EG, Raum 0117 2. Abend: Mahabalipuram, 2.Teil und Kanchipuram. € 6.– Diavortrag von Volker Hennig (MVHS) EG 4260 E

20.00 Uhr Mensch Frankenstein BLACK BOX Das Monster im Menschen – der Mensch im Monster. € 9.–; erm. € 5.– Szenische Lesung (Vedra Verlag, München) 26 Freitag Wollen Sie mehr sehen? 18.00 Uhr Naturwissenschaften und Mathematik vergnüglich www.kosch.net EG, Raum 0111 2. Abend: Abenteuerliche Spiele in der Welt der Planetoiden. € 5.50 Vortrag von Norbert Steigenberger (MVHS) DG 1302 E

18.00 Uhr Positionen der Geschichtsphilosophie – Wege zum Fortschritt der EG, Raum 0115 Menschheit? € 5.50 4. Abend: Martin Heidegger – Geschichte und Geschichtlichkeit. Vortrag von Karin Hutflötz (MVHS) DG 4280 E

18.00 Uhr Entdeckenswerte Städte bei unseren »neuen« Nachbarn 3. St., Raum 3142 2. Abend:Tschechien – Prag, Brünn, Pilsen, Bäderdreick. € 6.– Diavortrag von Dr. Dieter Klein (MVHS) EG 4375 E Ainmillerstraße 7, D-80801 München, Tel +49 (0) 89 / 38 40 51-0

34 18.30 Uhr Club Español Der Hinduismus und die Upanishaden 19.00 Uhr EG, Raum 0131 2. Abend: Castilla – la nueva tierra depuración. Vortrag von Dr.Vanamali Gunturu mit anschließender Diskussion EG, Raum 0115 € 6.– Virginia Díaz de Mera (MVHS) KG 8740 E (MVHS) DG 5061 E € 5.50

20.00 Uhr 3. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker Tango Metropolis – Die Tanzsensation aus Buenos Aires! 20.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 25.11.) Leitung: Marc Albrecht (MPhil) Eine Sinneserfahrung von singulärem Rang: Basierend auf traditionellen PHILHARMONIE 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/MusikPodium) Tangoelementen präsentieren Musiker und Tänzer die vollkommene Um- € 28.– bis € 49.– setzung von Tanz und Choreographie, erzählen von Chaos, Hoffnung, 20.00 Uhr Ein Herz für Russland: Benefizkonzert der Altenhilfe Moskau e. V. Liebe, sind Ausdruck und Herzschlag des Tangos zugleich. CARL-ORFF-SAAL Neue Namen – die Stars von morgen: Junge Musikpreisträger/innen (MünchenMusik) € 23.– bis € 35.– aus Russland spielen Werke aus Klassik und russischer Volksmusik. (Altenhilfe Moskau e.V., München) 45. Münchner Bücherschau 2004 – Thomas Quasthoff: Die Stimme 20.00 Uhr 1999 und 2004 wurde Thomas Quasthoff mit dem Grammy ausgezeichnet. BLACK BOX 20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Dieter Glogowski: Im Gespräch mit Roland Spiegel erzählt der Sänger von € 5.– bis € 9.– BLACK BOX Das Geheimnis der goldenen Tara. Dia-Vortrag seiner Weltkarriere,aber auch von seinem Handicap und den damit € 5.– bis € 9.– Eine abenteuerliche Reise führte den Journalisten Glogowski von Tibet verbundenen Kämpfen. (Münchner Bücherschau, KR) über Bhutan und Sikkim an den Kailash. Eine Reportage unter der Patenschaft des 14. Dalai Lama (Münchner Bücherschau, KR) Nachruf auf Vitaliano Brancati zum 50. Todesjahr 20.00 Uhr Lesung von Texten des italienischen Schriftstellers (1907–1954) KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Sprache als Thema der Philosophie durch seine Ehefrau, die Schauspielerin Anna Proclemer EG, Raum 0115 5. Abend: Martin Heidegger – Unterwegs zur Sprache. (Italienisches Generalkonsulat München – Kulturabteilung / Istituto di € 5.50 Vortrag von Dr. Florian Roth (MVHS) DG 4070 E Cultura in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Catania)

18. Jüdische Kulturtage 2004 – Avshalom Farjun, Israel: 20.30 Uhr Toy Vivo – Solo Qanun Konzert Vortragssaal der Bibliothek 27 Der charismatische Qanun-Spieler stellt sein Soloprogramm € 10.– Samstag Toy Vivo vor.(Ges. zur Förderung jüdischer Kultur e.V.,Bibl,KR) Avshalom Farjun 14.00 – 18.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau – Woher die Bayern kamen und wie die Aktionsfläche Kultur & Stadt München entstand Spielraum, 2. 0.G Aktionsspiel mit Kultur & Spielraum e.V. (auch am 28.11.) Eintritt frei (Münchner Bücherschau) 28 15.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Paul Maar: Kraut und Sonntag BLACK BOX Rüben. Das Sams und andere tolle Geschichten Auf den Kanaren – Lanzarote und La Gomera 10.30 Uhr € 6.– Vom Summelsarium zum Sams,von Kikerikiste bis zum kleinen Ton-Dia-Präsentation von Evy Schäfer-Löbl EG, Raum 0117 Känguru – eine Reise in die Welt von Paul Maars Geschichten (MVHS) DG 3205 E € 5.50 (Münchner Bücherschau, KR) 3. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr 18.00 Uhr 18. Jüdische Kulturtage 2004 – Leben der Juden (Näheres siehe 25.11.) Leitung: Marc Albrecht (MPhil) PHILHARMONIE Vortragssaal der Bibliothek in Palästina 1913 € 5.– Dokumentar-Stummfilm, Einführung: Eli Bar Chen, LMU. Münchner EA. Filmvorführung und Gespräch: Die Reise nach innen 11.00 Uhr 1913 anlässlich des Zionistischen Kongresses von Wien gedreht, galt die- Ein Film über Meditation, der die Herzen der Menschen berührt und ihnen EG, Raum 0131 ser Film jahrzehntelang als verschollen. (Ges. zur Fürderung jüdischer einen Weg zu ihrem Selbst zeigt. Mit Marieluise Gäble (M. Gäble, München) Eintritt frei Kultur e.V., Bibl) 45. Münchner Bücherschau – Woher die Bayern kamen und wie die 14.00 – 18.00 Uhr 18.00 Uhr Die Welt von Byzanz – Glanz, Krisen und Fortleben einer Stadt München entstand Aktionsfläche Kultur & EG, Raum 0117 tausendjährigen Kultur (Näheres siehe 27.11.) (Münchner Bücherschau) Spielraum, 2. OG € 6.– Diavortrag von Udo Ribka zur Ausstellung »Die Welt von Byzanz« in der Eintritt frei Archäologischen Staatssammlung München. (MVHS) EG 4208 E 45. Münchner Bücherschau 2004 – Wissen wie die Großen: Die Kinder 15.30 Uhr 18.30 Uhr Argentina secreta – el mate Uni II – Warum fallen Sterne nicht vom Himmel? KL. KONZERTSAAL EG, Raum 0131 Multimediavortrag in spanischer Sprache von Vicky Belmonte-Clemens Vortrag von Prof. Klaus Werner.Viel Spaß beim Zuhören, Staunen, Fragen € 6.– € 8.– und Dr. Kai Clemens (MVHS) KG 8715 E und Lernen! Für Kinder ab 8 (Münchner Bücherschau, KR)

36 37 28 Sonntag 11.00–18.00 TAG DER OFFENEN TÜR Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Uhr 28.11. Spielefest Spielewerkstatt (ab 6 Jahren) Maxi-Spiele für Maxi-Spaß 11.00 – 18.00 Uhr

11.00 – 18.00 Uhr 11.00–18.30 Uhr Tag der offenen Tür der Münchner Stadtbibliothek An die Würfel, fertig, los! Zentralbibliothek Am Gasteig Spiele-Forschung (ab 8 Jahren) 11.00 – 16.30 Uhr Eintritt frei Kindertanzstunde (ab 5 Jahren) * 14.00 Uhr Bühnenprogramm Spieletipps 16.00 Uhr 12.00 Uhr Klezmer-Musik mit »Massel Tov« Bücher- und CD- Flohmarkt im Eingangsbereich, in der Musikbibliothek 11.00 – 18.00 Uhr 14.00 Uhr Altenglische und schottische Tanz-Choreographie der Gruppe und in der Kinder- und Jugendbibliothek »Tanz durch die Jahrhunderte« * begrenzte Teilnehmerzahl 15.00 Uhr Improvisationstheater »…efa« Das ausführliche Programm erhalten Sie ab Anfang November 17.00 Uhr »Zimtsternstunden« mit Jörg Maurer in allen Stadtbibliotheken, in der Stadtinformation im Rathaus und in der Glashalle im Gasteig. (Bibl) 18.00 Uhr Preisverleihung zur Bibliotheksralley

Workshops

11.30 und 15.00 Uhr Word für (Weihnachts-)Einsteiger *

11.30 + 15.00 Uhr Bücher foliieren in der Buch- und Medientechnik (inkl.Führung)

13.00 + 16.00 Uhr Karten drucken mit indischen Motiven (durchgeführt in Zusammen- arbeit mit dem »HEI - Haus der Eigenarbeit«) *

14.00 Uhr Origami-Kunstwerke selbst gestalten *

Führungen

11.30, 14.00 + 16.00 Uhr Führung durch das unterirdische Magazin der Bibliothek

13.00 + 16.00 Uhr Blick »hinter die Kulissen der Zentralen Dienste«

13.00 + 16.00 Uhr Führung durch den Allgemeinen Lesesaal

13.00 + 16.00 Uhr Führung durch die größte Musikbibliothek Deutschlands

Filmprogramm – Animationsfilme

12.00 Uhr Monster AG

14.00 Uhr Ice Age

16.00 Uhr Findet Nemo

38 39 16.45 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Wissen wie die Großen: EG, Raum 0131 Space Lab – Mitmachaktion mit tollen Experimenten Eintritt frei Experimente werden vorgestellt,die auch schon die Kleinen machen können. Mit Gewinnspiel und tollen Preisen! Auf 30 Teilnehmer/innen Klang begrenzt (Münchner Bücherschau, Science Lab, KR)

18.00 Uhr Tschechische Kammerphilharmonie Prag: Antonín Dvorák Gala CARL-ORFF-SAAL Konzert zu Ehren von Antonin Dvorák, dessen Todestag sich im Mai AKTIONEN € 28.60 bis € 37.80 2004 zum hundertsten Mal jährte.Tschechische Kammerphilharmonie, Prag. Musikalischer Leiter:Vojtech Spurny (MTC, München) Neue Musik München 2004 14 Uraufführungen! 20.00 Uhr Klangaktionen – Neue Musik München 2004 I: Schlagzeugsolo/Neue BLACK BOX Musik aus China – Elektronische Musik – Kurzhörspiel – Prinzipien-Komposition 28.11. – 10.12.2004 Gasteig München Werke von Qu Xiao-Song, G. Katzer, A. Schlünz, M. Lentz und D. Schnebel. Kartenverkauf über München Ticket (Tel 089 – 54 81 81 81) sowie Abendkasse Mit M. Lentz, Stimme, Regie; R. Evers, Gitarre; Ensemble TrioLog (KR) ab 1 Stunde vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn 20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Barbara Bronnen: Du brauchst Veranstalter: Kulturreferat der LH München · Jugendkulturwerk · Deutscher Musikrat KL. KONZERTSAAL viele Jahre, um jung zu werden Bayerischer Rundfunk · Neue-Musik-Initiative · Jeunesse Musicales € 5.– € 9.– bis Im Dialog mit ihrer Schwester, der Schauspielerin Franziska Bronnen, rä- Josef Anton Riedl soniert Barbara Bronnen unverblümt über den körperlichen Verfall und Sex im Alter. (Münchner Bücherschau, KR) mit: Michael Lentz, Jelle Meander , Giovanni Fontana, Reinbert Evers, Ensemble TrioLog, Kölner Schlagquartett, Limpe Fuchs, Erwin Stache, Carin Levine, Bernhard Zörner, Rudolf Kramm, Benjamin Stache, Arbeitsgemeinschaft Neue Musik Hertzhaimer Gymna- sium/Trostberg, Arbeitsgemeinschaft Hildebrand-Gymnasium/Markkleeberg (Leipzig), Arbeitsgemeinschaft Klangexperimente Gymnasium Brandis, u.a. 29 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik 20 Uhr Sonntag, 28.11.2004 KL. KONZERTSAAL Hornklasse Eric Terwilliger Black Box Schlagzeugsolo/Neue Musik aus China · Elektronische Musik Eintritt frei (RSK) Gasteig Kurzhörspiel · Prinzipien-Komposition Werke von Qu Xiao-Song, Georg Katzer, Annette Schlünz, Michael Lentz und 18.00 Uhr Philosophie der Technik Dieter Schnebel EG, Raum 0115 3. Abend: Oswald Spengler – der Mensch und die Technik. € 5.50 Vortrag von Prof. Gerhard Wenske (MVHS) DG 4130 E 20 Uhr Freitag 3.12.2004 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert Carl-Orff-Saal Marimbaphonduo · Mosaic with Rythms/Streichquartett KL. KONZERTSAAL Gesangsklasse Marilyn Schmiege Gasteig Violoncello plus Akkordeon · Live-Electronics · Holzkubus Eintritt frei (RSK) Werke von Josef Anton Riedl,Tom Johnson, Adriana Hölszky,Valerio Sannicandro und Sa- mir Odeh Tamini 20.00 Uhr Seelenheilkunde – Krankheiten und ihre möglichen seelischen EG, Raum 0131 Ursachen. Vortrag mit Diskussion € 5.– Mit Christian Wilhelm Echter, Augsburg (H.W. Lacher, Bad Aibling) 20 Uhr Mittwoch, 8.12.2004 Black Box „Holzklang”,„Holzig” · Glas, Wasser · Living Room Music 20.00 Uhr Patricia Kaas – »Sexe Fort Tour 2004« Gasteig Gewindestangen, Gitterroste etc. kontaktmikrophoniert PHILHARMONIE 1987 trat sie erstmals im Pariser L’Olympia auf, wo auch € 48.65 bis € 73.95 die Karrieren von Edith Piaf, Jacques Brel, Gilbert Bécaud, Neue Instrumente, Soundkarten, Computer, Live-Videoprojektion Charles Aznavour und Michel Legrand begannen. Werke von Limpe Fuchs, Daniel Ott, John Cage, Steffen Schleiermacher, Erwin Stache, Ar- Seitdem hat sie fast 16 Millionen Alben verkauft und sich beitsgemeinschaft Neue Musik Hertzhaimer Gymnasium / Trostberg, Bernhard Zörner eine große internationale Fangemeinde erobert. »Sexe Fort« ist der Titel ihrer aktuellen CD. (PGM, München) 20 Uhr Freitag, 10.12.2004 Carl-Orff-Saal Schlagzeugtrio, -quartett · Lautpoesie aus Belgien, Deutschland, Gasteig Italien · Interpreten mit Klangsensoren im Raum Neue Musik aus China Werke von Natalia Gaviola, Jelle Meander, Michael Lentz, Giovanni Fontana, Josef Anton Riedl, Knut Müller, Erwin Stache, Guo Wenjing 40 Der Mensch – Krone der Schöpfung oder Risikokonstruktion? 20.00 Uhr 20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Moderne Manager. Einsichten der Humanwissenschaften 2. Abend:Von der Macht der EG, Raum 0111 BLACK BOX Claus Hipp und Anselm Bilgri im Gespräch Gewohnheit und der Trägheit des sozialen Lernens.Vortrag von Hartwig € 6.50 € 5.– bis € 9.– Moderation: Michael Then. Im Gespräch werden beide vor dem Walletschek mit Diskussion (MVHS) DG 6013 E Hintergrund christlichen Denkens Konzepte und Strategien für unsere ökonomische Zukunft darlegen. Islam-Forum 20.00 Uhr (Münchner Bücherschau, KR) Anselm Bilgri Vortrag von Sidigullah Fadai mit anschließender Diskussion EG, Raum 0115 (MVHS) DG 5082 E € 5.50 20.00 Uhr Studiokonzert KL. KONZERTSAAL Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg-de Biasio, Gitarrenklasse Sepp Die Künstler der Sammlung Brandhorst 20.00 Uhr € 2.50; erm. € 1.50 Hornsteiner und Zitherklasse Georg Glasl (RSK) 2. Abend: Die Künstler im Blickfeld. EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Annemarie Zeiller (MVHS) EG 4047 E € 6.– 20.00 Uhr Lebenskunst – antike und moderne Modelle EG, Raum 0115 2. Abend: Epikur – von der Überwindung der Furcht.Vortrag von Ulrich Der Bierdeckel-Mythos – Steuerreformen in Deutschland 20.00 Uhr € 5.50 Dettweiler und Gabriele Lauterbach (MVHS) DG 4185 E Vortrag von Dr.Thomas Lange 3. St., Raum 3140 (MVHS) BG 105 E € 3.– 20.00 Uhr Bildungs- und Entwicklungsroman 3. St., Raum 3142 3. Abend: Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen. 45. Münchner Bücherschau 2004 – Udo Jürgens: 20.15 Uhr € 6.– Vortrag von Hildegard Windorfer (MVHS) EG 110 E Der Mann mit dem Fagott CARL-ORFF-SAAL Man kennt ihn als Schlagerstar, dessen Tourneen ein Millionenpublikum € 11.– bis € 15.– 20.15 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Große Gäste, große Gesten – begeistern. Jetzt erzählt Udo Jürgens die spannende Geschichte seiner CARL-ORFF-SAAL das »SZ-Magazin« live Familie. (Münchner Bücherschau, KR) Gespräch und Hörspielproduktion mit Moritz von Uslar, Rainer Erlinger, Jan Weiler und anderen (Münchner Bücherschau, SZ-Magazin, KR)

30 Dienstag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Klarinettenklasse Hubert Hilser Eintritt frei (RSK)

15.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Die wilden Kerle EG, Raum 0131 Lesung mit Joachim Masannek (Münchner Bücherschau, Baumhaus Verlag)

18.00 Uhr Tibet, das »Dach der Welt« EG, Raum 0117 2. Abend:Tibet – Geschichte, Religion und Kultur, Landwirtschaft und € 5.50 Tourismus.Diavortrag von Dr. Günther Niemz (MVHS) DG 3325 E

20.00 Uhr Klassische Philharmonie Bonn PHILHARMONIE Von Weber: Ouvertüre zu »Euryanthe« op. 81;W. A. Mozart: Konzert für € 20.– bis € 42.– Violine, Klavier und Orchester D-Dur KV Anh. 56 (Rekonstruktion und Ka- denzen: Philip Wilby); Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36. Daniel Hope,Violine; Sebastian Knauer, Klavier. Leitung: Heribert Beissel (Tonicale Musik und Event GmbH München)

20.00 Uhr 45. Münchner Bücherschau 2004 – Herbert Rosendorfer: KL. KONZERTSAAL Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts € 5.– bis € 9.– Seine Milieukenntnis – er war Staatsanwalt und Richter –, seine skurrile Betrachtungsweise und sein schwarzer Humor versprechen einen vergnüglichen Abend. (Münchner Bücherschau,Tukan Kreis e.V., KR)

42 Volkshochschule Offenes Programm Karten für das Offene Programm erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek.

8., 15., 22. + 29.11. Montag

18.00 Uhr, Raum 3148 English Intermediate Conversation (90 Min.) 19.45 Uhr, Raum 3148 English Intermediate Conversation (90 Min.)

9.,16., 23. + 30.11. Dienstag

9.00 Uhr, Raum 0108 Qigong (90 Min.) 10.30 Uhr, Raum 3140 Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min.) (auch am 2.11.) 10.45 Uhr, Raum 0108 Qigong (90 Min.) 17.15 Uhr, Raum 3148 English Intermediate Conversation (90 Min.)

10., 17. + 24.11. Mittwoch

10.45 Uhr, Raum 0115 Politik aktuell – Die Tagespresse (90 Min.) 15.00 Uhr, Raum 0108 Yoga (60 Min.) 20.15 Uhr, Raum 0108 Line-Dance (90 Min.)

11., 18. + 25.11. Donnerstag

9.30 Uhr, Raum 0108 Yoga (90 Min.) 10.00 Uhr, Raum 2166 Zeichentraining (120 Min.) 15.30 Uhr, Raum 3140 English Intermediate Conversation (90 Min.) 18.00 Uhr, Raum 2146 Schmuckwerkstatt (150 Min.) 18.15 Uhr, Raum 3145 Der literarische Jour fixe(90 Min.) (nur am 19.11.) 20.00 Uhr, Raum 2152 Conversation française (90 Min.) (nur am 11. + 25.11.) 20.15 Uhr, Raum 3145 Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min.) (nur am 11. + 25.11.)

12., 19. + 26.11. Freitag

10.30 Uhr, Raum 0108 Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) 18.30 Uhr, Raum 2162 Origami – Papierfaltkunst (150 Min.) (nur am 12. + 26.11.) 18.00 Uhr, Raum 3140 Lesezirkel (90 Min.) (nur am 11.11.) 18.00 Uhr, Raum 0112 Converasation Española (90 Min.) (nur am 19.11.)

13., 20. + 27.11. Samstag

19.00 Uhr, Raum 0108 Internationale Volkstänze (120 Min.) (nur am 9.11.)

44 Service auf einen Blick Verkehrsverbindungen MVV Veranstalter S-Bahn GMG Gasteig München GmbH Alle Linien außer S 27 Rosenheimer Str. 5 Sonntagsbrunch Haltestelle »Rosenheimer Platz« 81667 München Tel.0 89.4 80 98-0 Fax 0 89.4 80 98-1000 www.gasteig.de [email protected] mit Überraschungen Auskünfte für Besucher/innen: Tel.0 89.4 80 98-134 Straßenbahn MPhil Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Münchner Philharmoniker Linie 15/25 Haltestelle Rosenheimer Platz« Abonnementbüro: Tel.089.4 80 98-5500, Fax-5400 Mo–Do 9.00–13.00 Do 14.00–16.00 Fr 9.00–12.30 Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Tel.0 89.4 80 98-5100, Fax -5130 [email protected] www.muenchnerphilharmoniker.de

RSK Richard-Strauss-Konservatorium Informationen zu Konzerten: Tel.0 89.4 80 98-4415

SMS Städtische Sing- und Musikschule Verwaltung, Information, Anmeldung Tel.0 89.4 80 98-4402

Bibl Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Geöffnet werktags: Mo 10.00–20.00 Di–Fr 10.00–19.00 Jeden Sonntag von Vorverkauf Lesesaal auch Sa 10.00–16.00 Glashalle im Gasteig Tel.0 89.4 80 98-3316 11:45 - 14:30 Uhr! Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 Fax 0 89.4 80 98-3344 www.muenchner-stadtbibliothek.de Fantastische Leckereien, Live- Telefonische / schriftliche Kartenbestellung MVHS München Ticket GmbH, Münchner Volkshochschule GmbH Musik und für die Kinder bieten Infothek (Glashalle, 1.Stock) Postfach 20 14 13, 80014 München Tel.0 89.4 80 06-6220 wir Spiel, Spaß und Betreuung im extra Tel.0 89.54 81 81 81; Fax 0 89.54 81 81 54 Mo–Fr 8.30–21.00 E Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Kids Club - Raum. Schon ab 26,50 pro www.muenchenticket.de/[email protected] Im Carl-Orff-Saal, im Kleinen Konzertsaal Erwachsener inklusive alkoholfreien Getränken sowie alle anderen an München Ticket und im Vortragssaal der Bibliothek gibt es sowie Bier und Sekt. angeschlossene Vorverkaufsstellen Induktionsschleifenanlagen für Schwer- hörige. Diese Anlagen sind bei Vortrags- Abendkasse Diskussions- und Filmveranstaltungen aktiviert. Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung Impressum

Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos Jake Walters Gasteig München GmbH Dr. Rainer A.Wirth Produktion & Druck PGM, München Anika Büssemeier Rosenheimer Str. 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Gesellschaft zur Förderung Sven Paustian 81667 München Marie Désarménien Ainmillerstraße 7 jüdischerKultur,München Andreas Barthel / Verlag Hochstrasse 3 · D-81669 München www.gasteig.de [email protected] 80801 München [email protected] Rainer A.Wirth Friedrich Oetinger Tel.: +49-(0)89-4803-6103 · Fax: +49-(0)89-4488-277 Postfach 800649 Anzeigen Münchner Bücherschau Michael Sowa / Verlag 81606 München Buchung über die Münchner Philharmoniker Antje Kunstmann [email protected] · www.holiday-inn.de Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur Münchner Stadtbibliothek Michael Nagy / Presse- und Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechpartnerin Münchner Volkshochschule Informationsamt der LHM [email protected] Sunhild Loewenherz Dave St. Pierre Blessing Verlag Tel. 089.38 40 51-11 Beteiligungsgesellschaft der 46 Valerie Rosenberg Auflage: 70.000 verantwortl. Dr. Rainer A.Wirth Landeshauptstadt München