Plenarprotokoll 16/80

Deutscher

Stenografischer Bericht

80. Sitzung

Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Inhalt:

Solidarität des Deutschen Bundestages mit SES 90/DIE GRÜNEN: Stärkung der dem Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk 8005 A Solidarität und Ausbau des Wettbe- werbs – Für eine leistungsfähige Begrüßung des Vizepräsidenten des spani- Krankenversicherung schen Parlaments, Herrn Gabriel Cisneros . . 8009 B – zu dem Antrag der Abgeordneten (Münster), Heinz Tagesordnungspunkt 27: Lanfermann, Dr. , weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der a) – Zweite und dritte Beratung des von FDP: Für Nachhaltigkeit, Transpa- den Fraktionen der CDU/CSU und der renz, Eigenverantwortung und SPD eingebrachten Entwurfs eines Wettbewerb im Gesundheitswesen Gesetzes zur Stärkung des Wettbe- werbs in der gesetzlichen Kranken- – zu dem Antrag der Abgeordneten versicherung (GKV-Wettbewerbs- Frank Spieth, , Dr. Martina stärkungsgesetz – GKV-WSG) Bunge, weiterer Abgeordneter und der (Drucksachen 16/3100, 16/4200, 16/4247, Fraktion der LINKEN: Dem Gesund- 16/4222) ...... 8005 B heitswesen eine stabile Finanz- grundlage geben – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- (Drucksachen 16/1928, 16/1997, 16/3096, wurfs eines Gesetzes zur Stärkung 16/4200, 16/4247) ...... 8005 D des Wettbewerbs in der gesetzlichen , Bundesministerin Krankenversicherung (GKV-Wett- BMG ...... 8006 B bewerbsstärkungsgesetz – GKV- WSG) Daniel Bahr (Münster) (FDP) ...... 8009 B (Drucksachen 16/3950, 16/4020, 16/4200, Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 8011 C 16/4247, 16/4222) ...... 8005 B Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 8014 A – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 8014 C Gesetzes zur Verbesserung von Fu- Dr. (DIE LINKE) ...... 8014 C sionsprozessen von Krankenkassen (Drucksachen 16/1037, 16/4200, 16/4247, Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 8016 C 16/4222) ...... 8005 C Elke Ferner (SPD) ...... 8018 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) ...... 8019 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Spieth (DIE LINKE) ...... 8021 D , , Dr. (FDP) ...... 8022 D Dr. Thea Dückert, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion des BÜNDNIS- Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 8024 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. (DIE LINKE) ...... 8027 B Tagesordnungspunkt 29: Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 8027 D Unterrichtung durch die Bundesregierung: Heinz Lanfermann (FDP) ...... 8028 A Fünfter Bericht zur Lage der älteren Gene- ration in der Bundesrepublik Deutschland Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 8028 C Potenziale des Alters in Wirtschaft und Ge- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ sellschaft – Der Beitrag älterer Menschen DIE GRÜNEN) ...... 8029 A zum Zusammenhalt der Generationen Dr. Guido Westerwelle (FDP) ...... 8029 B und

Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 8029 C Stellungnahme der Bundesregierung Katrin Lompscher, Senatorin (Berlin) ...... 8029 D (Drucksache 16/2190) ...... 8060 D Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ in Verbindung mit DIE GRÜNEN) ...... 8031 A Wolfgang Zöller (CDU/CSU) ...... 8032 B Dr. (SPD) ...... 8032 D Zusatztagesordnungspunkt 12: Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 8033 B Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weiterer Abge- Dr. Guido Westerwelle (FDP) ...... 8034 D ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- Dr. Carola Reimann (SPD) ...... 8035 A SES 90/DIE GRÜNEN: Das neue Bild vom Alter – Vielfalt und Potenziale anerkennen Dr. Konrad Schily (FDP) ...... 8035 B (Drucksache 16/4163) ...... 8060 D (CDU/CSU) ...... 8036 A Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ BMFSFJ ...... 8061 A DIE GRÜNEN) ...... 8036 C (FDP) ...... 8062 B Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) ...... 8038 B Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) ...... 8063 B Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 8038 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 8064 C Jens Spahn (CDU/CSU) ...... 8038 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Frank Spieth (DIE LINKE) ...... 8038 D DIE GRÜNEN) ...... 8066 A Dr. Hans Georg Faust (CDU/CSU) ...... 8040 A (CDU/CSU) ...... 8067 C Peter Friedrich (SPD) ...... 8041 A Ina Lenke (FDP) ...... 8069 A (CDU/CSU) ...... 8042 C Wolfgang Spanier (SPD) ...... 8070 A

Namentliche Abstimmungen ...... 8044 B Christel Humme (SPD) ...... 8071 B

Ergebnisse ...... 804 . . .5 . A, 8049 B Tagesordnungspunkt 30: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Tagesordnungspunkt 28: wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- Antrag der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, geordneten Dr. , Monika und der Fraktion der LIN- Grütters, , weiterer Abge- KEN: Wiedereinführung einer Börsen- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU so- umsatzsteuer wie der Abgeordneten , (Drucksache 16/4029) ...... 8047 B Lothar Mark, , weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Stärkung Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 8047 D des Goethe-Instituts durch neues Konzept (CDU/CSU) ...... 8052 A (Drucksachen 16/3502, 16/4132) ...... 8072 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 8053 D Günter Gloser, Staatsminister für Europa . . . 8072 C Frank Schäffler (FDP) ...... 8054 B Harald Leibrecht (FDP) ...... 8073 C Nina Hauer (SPD) ...... 8055 A Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) ...... 8074 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . 8075 D DIE GRÜNEN) ...... 8057 A Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/ Georg Fahrenschon (CDU/CSU) ...... 8058 B DIE GRÜNEN) ...... 8076 C Jörg-Otto Spiller (SPD) ...... 8059 C Monika Griefahn (SPD) ...... 8077 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 III

Tagesordnungspunkt 31: Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 8086 C Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, , Birgitt Bender, weiterer Ab- (SPD) ...... 8087 D geordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Steuervereinfa- Nächste Sitzung ...... 8088 D chung – Lohnsteuerklassen III, IV und V abschaffen (Drucksache 16/3023) ...... 8078 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8089 A Tagesordnungspunkt 24: Antrag der Abgeordneten Anlage 2 (Bremen), (Köln), Dr. Uschi Eid, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Für ein über den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung Turkmenistan mit Zukunft des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- (Drucksache 16/4049) ...... 8078 D versicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungs- gesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungs- punkt 27 a) Tagesordnungspunkt 33: Dr. Lale Akgün (SPD) ...... 8089 C Antrag der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) ...... 8090 B Oskar Lafontaine, Dr. , weiterer Dr. (SPD) ...... Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: 8090 B Für eine demokratische, freiheitliche, so- (Heidelberg) (SPD) ...... 8091 A ziale und Frieden sichernde Verfassung der (CDU/CSU) ...... Europäischen Union 8092 A (Drucksache 16/3402) ...... 8079 A Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) ...... 8092 A in Verbindung mit (SPD) ...... 8093 A Thomas Dörflinger (CDU/CSU) ...... 8093 C (SPD) ...... 8094 A Zusatztagesordnungspunkt 13: Robert Hochbaum (CDU/CSU) ...... 8094 A Antrag der Abgeordneten Rainder Steenblock, Jürgen Trittin, Omid Nouripour, weiterer Ab- Eike Hovermann (SPD) ...... 8094 D geordneter und der Fraktion des BÜND- Dr. Hans-Heinrich Jordan (CDU/CSU) . . . . . 8097 B NISSES 90/DIE GRÜNEN: Berliner Erklä- rung – Werte und Aufgaben der EU im (SPD) ...... 8097 C 21. Jahrhundert Monika Knoche (DIE LINKE) ...... 8097 D (Drucksache 16/4171) ...... 8079 A Manfred Kolbe (CDU/CSU) ...... 8098 D (CDU/CSU) ...... 8098 D Zusatztagesordnungspunkt 14: Volker Kröning (SPD) ...... 8099 A Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Er- (CDU/CSU) ...... 8099 B neute Verschiebung der Reform der Pflege- Dr. Michael Luther (CDU/CSU) ...... 8099 C versicherung – Auswirkungen auf die Pfle- gebedürftigen und ihre Angehörigen . . . . . 8079 B Dirk Manzewski (SPD) ...... 8100 B Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 8100 C DIE GRÜNEN) ...... 8079 C (CDU/CSU) ...... 8101 A Willi Zylajew (CDU/CSU) ...... 8080 C (CDU/CSU) ...... 8101 C Heinz Lanfermann (FDP) ...... 8081 C Detlef Müller (Chemnitz) (SPD) ...... 8101 D Dr. Margrit Spielmann (SPD) ...... 8082 B Henry Nitzsche (fraktionslos) ...... 8102 B Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 8083 B Peter Rauen (CDU/CSU) ...... 8102 C Hermann-Josef Scharf (CDU/CSU) ...... 8084 B (Potsdam) Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 8085 A (CDU/CSU) ...... 8102 D IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Maik Reichel (SPD) ...... 8103 A Anlage 6 (Erfurt) Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (SPD) ...... 8104 A und Ulrike Merten (beide SPD) und Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/ Rolf Stöckel (SPD) ...... 8104 B CSU) zur Abstimmung über den Entwurf ei- Jörn Thießen (SPD) ...... 8104 D nes Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 8105 A Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) Dr. (SPD) ...... 8105 C (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8108 B

Anlage 3 Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten , Dr. Michael Bürsch, Ulla (Wismar) und Bernhard Burchardt, Elvira Drobinski-Weiß, Gernot Brinkmann (Hildesheim) (beide SPD) zur Ab- Erler, Monika Griefahn, Frank Hofmann stimmung über den Entwurf eines Gesetzes (Volkach), Gabriele Hiller-Ohm, Reinhold zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzli- Hemker, Christel Humme, Rolf Kramer, chen Krankenversicherung (GKV-Wettbe- , Jürgen Kucharczyk, Ute werbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) Kumpf, , Waltraud Lehn, (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8108 C Dr. , Mechthild Rawert, Gerold Reichenbach, Christel Riemann-Hanewinckel, Sönke Rix, Dr. , Anlage 8 Michael Roth (Heringen), , Anton Schaaf, Axel Schäfer (Bochum), Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Frank Schmidt, (Spandau), Dr. Karl Lauterbach, und , Christoph Strässer, Dr. Rainer Niels Annen (alle SPD) zur Abstimmung über Tabillion, Dr. h. c. , Waltraud den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wolff (Wolmirstedt) und (alle SPD) Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenver- zur Abstimmung über den Entwurf eines Ge- sicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsge- setzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der setz – GKV-WSG) gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8109 B Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8105 D Anlage 9 Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Fornahl und Gunter Weißgerber (beide , Lothar Mark, , SPD) zur Abstimmung über den Entwurf ei- , Renate Gradistanac, Angelika nes Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in Graf (Rosenheim), Dr. Bärbel Kofler und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- (alle SPD) zur Abstimmung Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) über den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8110 B des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- versicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungs- gesetz – GKV-WSG) Anlage 10 (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8107 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Steuervereinfachung – Lohn- Anlage 5 steuerklassen III, IV und V abschaffen (Tagesordnungspunkt 31) Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten (Nürnberg), Petra (CDU/CSU) ...... 8111 A Ernstberger, , Dr. Carl- Christian Dressel, Wolfgang Grotthaus, Gabriele Frechen (SPD) ...... 8111 D Nicolette Kressl und Klaus Brandner (alle Dr. (FDP) ...... 8112 D SPD) zur Abstimmung über den Entwurf ei- nes Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 8113 B der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ (Tagesordnungspunkt 27 a) ...... 8108 A DIE GRÜNEN) ...... 8114 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 V

Anlage 11 – Für eine demokratische, freiheitliche, so- ziale und Frieden sichernde Verfassung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Europäischen Union des Antrags: Für ein Turkmenistan mit Zu- kunft (Tagesordnungspunkt 24) – Berliner Erklärung _ Werte und Aufgaben der EU im 21. Jahrhundert Holger Haibach (CDU/CSU) ...... 8115 B (Tagesordnungspunkt 33 und Zusatztagesord- Hedi Wegener (SPD) ...... 8116 C nungspunkt 13) Burkhardt Müller-Sönksen Hans Peter Thul (CDU/CSU) ...... 8120 B (FDP) ...... 8117 D Michael Roth (Heringen) (SPD) ...... 8121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 8118 D Markus Löning (FDP) ...... 8123 B Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 8123 D DIE GRÜNEN) ...... 8119 C Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 8124 C Anlage 12 Anlage 13 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge: Amtliche Mitteilungen ...... 8125 B

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8005

(A) (C) Redetext

80. Sitzung

Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : setzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der ge- Die Sitzung ist eröffnet. setzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) Ich begrüße Sie alle herzlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, und wünsche Ihnen einen guten Morgen und – Drucksachen 16/3950, 16/4020 – uns eine intensive Debatte. – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wir haben eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur zu Beginn dieser Woche gemeinsam mit dem ungari- Verbesserung von Fusionsprozessen von schen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Imre Krankenkassen Kertész der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. – Drucksache 16/1037 – Heute wollte und sollte der türkische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk nach Berlin aa) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (B) kommen, um die Ehrendoktorwürde der Freien Univer- schusses für Gesundheit (14. Ausschuss) (D) sität Berlin entgegenzunehmen. Orhan Pamuk hat nach zahlreichen Drohungen der letzten Monate seinen Be- – Drucksachen 16/4200, 16/4247 – such ebenso wie die damit verbundene vorgesehene Le- Berichterstattung: sereise durch vier deutsche Städte abgesagt, nachdem er Abgeordnete Annette Widmann-Mauz Anlass hatte, diese Drohungen nach dem Mord an sei- Dr. Carola Reimann nem Freund und journalistischen Kollegen Dink beson- Heinz Lanfermann ders ernst zu nehmen. Frank Spieth Ich nutze diesen Anlass, um Orhan Pamuk die Hoch- Birgitt Bender achtung und die Solidarität des Deutschen Bundestages bb) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- auszudrücken schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Beifall im ganzen Hause) – Drucksache 16/4222 – und die türkischen Behörden aufzufordern, alles zu tun, Berichterstattung: um seine persönliche Sicherheit wie seine künstlerische Abgeordnete Steffen Kampeter Freiheit zu gewährleisten. Ewald Schurer (Beifall im ganzen Hause) Dr. Claudia Winterstein Dr. Gesine Lötzsch Ich rufe nun unsere Tagesordnungspunkte 27 a und 27 b auf: b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- 27 a) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- tionen der CDU/CSU und der SPD eingebrach- schuss) ten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversi- – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgitt Bender, cherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – Matthias Berninger, Dr. Thea Dückert, weiterer GKV-WSG) Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 16/3100 – Stärkung der Solidarität und Ausbau des – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Wettbewerbs – Für eine leistungsfähige Kran- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- kenversicherung 8006 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) – zu dem Antrag der Abgeordneten Daniel Bahr Nutznießer werden vor allem die Versicherten, die Pa- (C) (Münster), Heinz Lanfermann, Dr. Konrad tientinnen und Patienten, sein. Nutznießer sind aber auch Schily, weiterer Abgeordneter und der Fraktion diejenigen Ärztinnen und Ärzte, die sich Tag für Tag, oft der FDP bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, für Menschen einsetzen. Die Ärzte erhalten mit diesem Gesetz eine auf Für Nachhaltigkeit, Transparenz, Eigenver- Euro und Cent genaue, transparente Gebührenordnung. antwortung und Wettbewerb im Gesundheits- Wir leisten einen Beitrag, ihr Wirkungsfeld zu entbüro- wesen kratisieren. Wir verbessern die Versorgung. Wir stärken – zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Spieth, die hausärztliche Versorgung. Drohender Unterversor- Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abge- gung in einigen Teilen Deutschlands, vor allen Dingen in ordneter und der Fraktion der LINKEN ländlichen Regionen, wirken wir entgegen, indem wir verbesserte Sicherstellungszuschläge vorsehen. So kön- Dem Gesundheitswesen eine stabile Finanz- nen Anreize gesetzt werden, damit sich Ärztinnen und grundlage geben Ärzte in unterversorgten Gebieten niederlassen bzw. – Drucksachen 16/1928, 16/1997, 16/3096, Ärztinnen und Ärzte nicht aus unterversorgten Gebieten 16/4200, 16/4247 – abwandern. Das dient der Versorgung von kranken Men- schen; deshalb ist es ein wichtiger Schritt, den wir mit Berichterstattung: diesem Gesetz gehen werden. Abgeordnete Annette Widmann-Mauz Dr. Carola Reimann (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Heinz Lanfermann Dieses Gesetz stärkt aber auch die Beschäftigung im Frank Spieth Gesundheitswesen. Es bietet viele qualifizierte Arbeits- Birgitt Bender plätze für unterschiedliche Tätigkeiten, übrigens insbe- Zu dem Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen lie- sondere für Frauen. Wir werden neue Chancen eröffnen, gen ein Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ indem wir die nichtärztlichen Berufe stärker in die inte- CSU und der SPD sowie je ein Entschließungsantrag der grative Versorgung einbeziehen. Fraktion der FDP, der Fraktion Die Linke und der Frak- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tion des Bündnisses 90/Die Grünen vor. Über den Ge- der CDU/CSU) setzentwurf der Koalitionsfraktionen sowie über den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke werden wir Das Gesundheitswesen ist ein Beschäftigungsfeld, in später namentlich abstimmen. dem nach den neuesten statistischen Angaben immerhin 4,3 Millionen Frauen und Männer in unserem Land Be- (B) (D) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für schäftigung finden. Selbst in dem schwierigen Jahr 2005 die Aussprache zweieinhalb Stunden vorgesehen. – Ich gab es einen Zuwachs von 27 000 Arbeitsplätzen. Auch höre dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlos- diesen Gesichtspunkt müssen wir bei jeder Reform be- sen. denken. Dieses Gesetz ist gut für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die Beschäftigung in unserem Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- Land. nächst der Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt. In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir uns intensiv mit kritischen Argumenten auseinanderge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten setzt und haben sie bewertet. Lassen Sie mich zusam- der CDU/CSU) menfassend drei Gründe nennen, warum diese Reform gut ist: Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Erstens. Jede und jeder ist künftig gegen das Krank- Krankenversicherung ist unter allen sozialen Siche- heitsrisiko versichert. Für Menschen ohne Schutz heißt rungssystemen etwas Besonderes; denn für einen kran- es jetzt: Willkommen in der Solidarität! Auch ihr findet ken Menschen gibt es nichts Wichtigeres als die Sicher- hier einen Platz. heit, dass ein gutes und bezahlbares Gesundheitswesen (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei für ihn da ist. Abgeordneten der CDU/CSU) (Jürgen Koppelin [FDP]: Deswegen fehlt auch Zweitens. Die Gedanken „Prävention vor Behand- der Finanzminister!) lung“ und „Rehabilitation vor Pflege“ ziehen sich konse- quent durch die gesamte Versorgung. So soll es auch Das heute zu beschließende Gesetz wird diese Sicher- sein. Insbesondere für ältere Menschen bedeutet dies ein heit für die Menschen auch in Zukunft bewahren. Wir Mehr an Angeboten, um solange wie möglich selbststän- bauen das Gesundheitswesen um, damit es auch in Zu- dig leben zu können. Auch schwerstkranken Menschen kunft gute Leistungen für alle Menschen zu bezahlbaren und Menschen mit seltenen Erkrankungen wird mit die- Preisen erbringen kann. Niemand wird behaupten, dass sem Gesetz besser geholfen. dies eine einfache Aufgabe ist. Denn wir unterwerfen ein kompliziertes Geflecht aus teilweise schwer durchschau- Drittens. Gesundheit muss immer bezahlbar bleiben. baren Zuständigkeiten und machtvollen Interessen dem Dieses Gesetz durchforstet alle Bereiche des Gesund- Zwang zur Veränderung. heitssystems, um zu sehen, wo es Ineffizienzen gibt und Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8007

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) wo Geld ausgegeben wird, das nicht für die Versorgung Angesichts mancher Kritik, zum Beispiel an mögli- (C) kranker Menschen erforderlich ist. Das ist notwendig, chen Zusatzbeiträgen, auch aus den Reihen der Gewerk- damit wir das Gesundheitswesen so gestalten können, schaften oder mancher Sozialverbände, gestatten Sie mir dass jeder Euro zielgenau dort ankommt, wo er für die einige Bemerkungen zum Thema Solidarität. Niemand Versorgung von kranken Menschen dringend gebraucht kann plausibel begründen, warum heute zum Beispiel wird. eine Rentnerin mit 1 000 Euro Rente in der Kasse A 21 Euro mehr Beitrag zahlt als eine Rentnerin mit Das sind drei Gründe, die allein schon ausreichen, um 1 000 Euro Rente in der Kasse B, und das bei gleichem für dieses Gesetz zu stimmen. Es fällt schwer, ein Argu- Leistungsanspruch. Alle gehen zum gleichen Arzt, alle ment zu finden, warum man es verhindern sollte. erhalten die gleichen Medikamente, und alle gehen ins (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gleiche Krankenhaus. der CDU/CSU) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ist ja Ich will hier nur einige Beispiele dafür nennen, was Sozialismus!) wir verändern. Wir schaffen für schwerstkranke Men- schen einen Rechtsanspruch auf palliativmedizinische In einem System, in dem alle Menschen, die dort versi- Versorgung, damit sie das tun können, was sie möchten, chert sind, den gleichen Anspruch auf Leistung haben, nämlich zu Hause gut versorgt zu werden und zu Hause und zwar unabhängig von der Höhe der eingezahlten auch sterben zu dürfen. Das ist ein riesiger Fortschritt in Beiträge, halte ich es für solidarisch, wenn auch alle den der Qualität der Versorgung. gleichen Prozentsatz von ihrem Einkommen aufbringen, um die Versorgung sicherzustellen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Carl- Ludwig Thiele [FDP]: Das ist Sozialismus Wir stärken in diesem Zusammenhang die Hospize. pur!) Denn die Hospize und die vielen ehrenamtlich arbeiten- den Frauen und Männer, die Tag für Tag kranke und ster- Es kann niemand begründen, warum wir 250 Kassen bende Menschen begleiten, brauchen Unterstützung, da- brauchen, die durch sieben Spitzenverbände mit sieben mit sie diese Arbeit noch besser als bisher tun können, dahinterliegenden teuren Bürokratien geführt werden und zwar ohne die Sorge, dass die nötigen Finanzen da- müssen. für nicht vorhanden sind. (Dr. [FDP]: Am besten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eine! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Richtig! der CDU/CSU) Eine Versicherung! Eine Partei! Ein Unterneh- (B) men! Ein Auto!) (D) Wir öffnen die Krankenhäuser für die ambulante Versorgung von Menschen mit seltenen und schweren Das Gesetz ändert dies. Denn Einsparen heißt auch: in Erkrankungen. Bis heute war ihnen verwehrt, von Spezi- der Organisation der Krankenkassen einsparen und alles alisten im Krankenhaus ambulant versorgt zu werden. so optimal organisieren, damit wir mehr Geld haben, das Damit machen wir Schluss. Auch Menschen, die gesetz- für die Versorgung kranker Menschen eingesetzt wird. lich versichert sind, sollen das Recht haben, sich ambu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der lant im Krankenhaus von Spezialisten versorgen zu las- CDU/CSU) sen. Ich frage die, die gegen dieses Gesetz sind: Gibt es in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten diesem Hause jemanden, der mit überzeugenden Argu- der CDU/CSU) menten die Auffassung vertreten kann, Kosten und Nut- Wir verbessern die Versorgung von behinderten Men- zen von Medikamenten oder von neuen Therapien dürf- schen, weil wir mehr auf ihre Belange eingehen. Wir ten nicht wissenschaftlich bewertet werden? Das Gesetz verwirklichen deren Ansprüche, zum Beispiel dass führt die Kosten-Nutzen-Bewertung ein, damit sicher- Krankenhilfe auch in Heimen der Lebenshilfe gewährt gestellt wird, dass der Preis, der für ein Medikament wird, weil das die Wohnung und die Heimat behinderter oder eine Therapie verlangt wird, einen Bezug zum the- Menschen ist. Wir können nicht so tun, als sei das nicht rapeutischen Nutzen im Vergleich zu bestehenden The- mehr der Fall, wenn sie krank werden. rapien hat. Wir machen das doch nicht aus Jux und Tol- lerei, sondern wir machen dies, damit sichergestellt Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen wer- wird, dass auch in Zukunft alle Menschen unabhängig den in Zukunft sehr genau wissen, wie es um ihre Kassen von dem, was sie in ihrem Portemonnaie haben, an den wirtschaftlich bestellt ist. Sie werden gut darüber infor- Fortschritten in der Medizin teilhaben können, aber nur miert werden, was die Kassen mit dem Geld, das sie ein- an den Fortschritten, die tatsächlich etwas nutzen und zahlen, machen. Sie werden mehr Möglichkeiten haben, den Menschen mehr Versorgungsqualität bringen. Tarife und spezielle Angebote zu nutzen, die passgenau auf ihre Versorgung zugeschnitten sind. Sie werden An- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten reize bekommen, sich kosten- und gesundheitsbewusst der CDU/CSU) zu verhalten. Das ist ein Fortschritt. Schließlich: Die private Krankenversicherung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bleibt als Vollversicherung erhalten. Aber sie muss in der CDU/CSU) Zukunft wie die gesetzliche Krankenversicherung Men- 8008 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) schen unabhängig von ihrem individuellen Krankheits- Auch das ist ein richtiger Schritt, um die Lohnnebenkos- (C) risiko, unabhängig davon, ob sie behindert sind, unab- ten, die Kosten auf Arbeit, zu senken, damit Beschäfti- hängig davon, oder ob sie jung oder alt sind, versichern, gung entsteht. Denn ein Mehr an Beschäftigung ist die und zwar zu den Bedingungen, in dem Umfang, wie dies Voraussetzung dafür, dass wieder Geld in die Sozialkas- auch die gesetzliche Krankenversicherung macht. Das sen kommt, das zum Wohl der Menschen verteilt werden ist gegenüber dem Status quo ein Stück mehr Solidarität, kann. das wir mit diesem Gesetz einführen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Frank Spieth [DIE der CDU/CSU) LINKE]: Da wird es schon abenteuerlich, liebe Vielfach wird beklagt, die Reform sei ein Kompro- Kollegin!) miss. Damit kann ich leben. Denn der Kompromiss ge- Nun zu dem neuen Finanzierungsinstrument, dem hört zur Demokratie. Wo wären wir denn, wenn wir Gesundheitsfonds. Erstaunlich einfach hat der einzige keine Kompromisse schließen könnten? Mit diesem deutsche Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaf- Kompromiss werden die verschiedenen Auffassungen ten, Professor Reinhard Selten, am 19. Januar im „Maga- und Ausgangspositionen zusammengefasst. Wenn der zin“ der „Süddeutschen Zeitung“ dazu ausgeführt – ich Pulverdampf der Lobbyisten sich verzogen hat, wird zitiere –: sich zeigen, was in dieser Reform alles steckt. Der derzeit so heftig diskutierte Gesundheitsfonds (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der betrifft ja nur das Verhältnis von Zahlungen der CDU/CSU) Versicherten und Einnahmen der Krankenkassen. Noch unterbewertet wird zum Beispiel der große sozial- politische Durchbruch, den wahrscheinlich nur eine Wenige Zeilen weiter sagte er zu den Konsequenzen Große Koalition beschließen kann, – ich zitiere wieder –: (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das glaube Es lohnt sich also gerade auch für die Versicherten ich: Das kann nur eine Große Koalition!) mit niedrigem Einkommen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Kasse zu wählen. Daraus könnte ein nämlich die Pflicht zur Versicherung in einer Kranken- stärkerer Wettbewerb zwischen den Kassen entste- kasse. hen, was sicher wünschenswert ist, weil dann Über- Ich will Ihnen abschließend etwas zu dieser Diskus- aufwand abgebaut würde. sion sagen: Es grenzt an Zynismus, Deshalb ist bei vernünftiger Sicht der Dinge der Fonds (B) (Lachen und Beifall bei der FDP und bei der (D) ein sehr nützliches Instrument, um die Solidarität und LINKEN) die Leistungsfähigkeit der Krankenkassen zu stärken, und zwar in Gesamtdeutschland. Das stärkt insbesondere wie über diese Entscheidung vonseiten der Opposition die Versorgung in den neuen Bundesländern und die manchmal geredet wird. Ressourcen, die dort zur Verfügung stehen. Aber es dient (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auch dazu, Wettbewerb zu organisieren. Denn das Geld der Versicherten wird gebündelt und gerechter verteilt. Sie sagen, dass es nur um 200 000 oder 300 000 Men- Erst auf dieser Basis kann echter Wettbewerb zwischen schen gehe. Dagegen spricht, dass sich die Mehrheit der den Kassen um gute Qualität entstehen, kann der Druck Anrufe bei unserem Bürgertelefon mit diesen Fragen be- auf die Kassen steigen, bessere Versorgungsangebote für schäftigt. Die Probleme des Einzelnen sind viel größer, ihre Versicherten zu organisieren. Ich sage Ihnen voraus: als die Gesellschaft das lange hat wahrnehmen wollen. Die Kassen werden dies tun müssen. Ansonsten werden Das ist der erste Punkt. die Versicherten mit den Füßen abstimmen und sich die Kasse wählen, die ihnen für gutes Geld gute Versorgungs- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – angebote und gute Tarife bietet. Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Das ist ja das Pro- blem!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zweitens geht es aber nicht nur um die bisher Unver- Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Wie sollen die sicherten. Vielmehr muss sich der Bundestag mit einer denn abstimmen können?) veränderten Erwerbswelt auseinandersetzen – die Wir geben den Kassen viele neue Möglichkeiten, über Große Koalition tut das auch –, in der die sozialversiche- Rabatte und Preise zu verhandeln, Ausschreibungen vor- rungspflichtige Beschäftigung nach der Ausbildung, die zunehmen, vor allen Dingen aber, mehr Einzelverträge auch gleichzeitig den Krankenversicherungsschutz be- zu schließen – für eine bessere Qualität der Versorgung gründet hat, nicht mehr zum Alltag aller Menschen ge- und für bessere Angebote für die Versicherten. hört, die die Schule verlassen. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben werden künftig Heute berichtet eine Zeitung über Hochschulabgän- Schritt für Schritt ordnungspolitisch sauber durch Steu- ger, die dreieinhalb Jahre nach ihrem Abschluss zum ermittel finanziert. Prekariat zählen. Wir haben es inzwischen mit einer Ge- neration Praktikum und einer Zunahme der Selbststän- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Welche Steuer- digkeit zu tun. Es ist eine Errungenschaft dieser Großen mittel?) Koalition, dass wir in der Lage sind, die Krankenversi- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8009

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) cherung wie ein Band um diese vielen Eventualitäten des (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das ist wohl (C) Erwerbslebens herumzulegen. Das ist ein guter Schritt wahr!) für die Menschen in Deutschland, weil sie dadurch mehr – Das ist wohl wahr. Schutz genießen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ CDU/CSU) DIE GRÜNEN) All das spricht dafür, dass wir den Gesetzentwurf Zu einer Reform, die gegen den Rat aller Sachverständi- heute mit großer Mehrheit verabschieden. Denn das Ge- gen, aller im Gesundheitswesen Tätigen, ja sogar gegen setz ist gut für die Versorgung der Menschen in Deutsch- den Rat und die Überzeugung der eigenen Fachpolitiker land und bietet eine klare und überzeugende Orientie- von Union und SPD in den letzten Tagen quasi durchge- rung für die Zukunft. Das Gesundheitswesen wird auch peitscht worden ist, weiterhin bezahlbar bleiben und mehr Qualität, Transpa- renz und Effizienz aufweisen. (Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das Ich möchte nicht versäumen, mich bei den beteiligten stimmt doch nicht! Das ist die Unwahrheit, Kolleginnen und Kollegen aus den Fraktionen und Län- was Sie sagen!) dern, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei den Mitarbeitern des Ministeriums und allen, die in den an- ist in der Tat nur eine schwarz-rote Koalition in der deren Ministerien daran mitgearbeitet haben, zu bedan- Lage, der es allein darum geht, die Macht zu sichern, ken. Alle zusammen haben in den letzten Monaten viele und nicht darum, die Sachprobleme zu lösen. Tage und auch Nächte gearbeitet, um dieses Ergebnis zu- (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie stande zu bringen. Dafür bin ich dankbar. Denn es si- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE chert eine gute Gesundheitsversorgung in Deutschland. GRÜNEN) Danke schön. Interessant ist doch, was die Ministerin in ihrer Rede (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) verschwiegen hat. Aber dank des Finanzministers wis- sen wir, worüber die Damen und Herren von der Koali- tion heute auch abstimmen. Es geht eben nicht nur um Präsident Dr. Norbert Lammert: die Gesundheitsreform, über die heute abgestimmt wird, Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Ehrentri- sondern es soll auch eine Steuererhöhung beschlossen büne hat der Vizepräsident des spanischen Parlaments, werden. Im „Handelsblatt“ lässt Finanzminister (B) Herr Gabriel Cisneros, mit einer Delegation der Steinbrück lancieren, dass er weitere Steuererhöhungen (D) Spanisch-Deutschen Parlamentariergruppe, der Herr plant. Der Minister will damit die Mehreinnahmen für Cisneros vorsteht, Platz genommen. den steigenden Bundeszuschuss für das Gesundheitssys- (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Dass er das er- tem finanzieren. leben muss!) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Der ist wenigs- Die Delegation hält sich seit Montagabend in Deutsch- tens ehrlich!) land auf. Sie hat in den vergangenen Tagen an Kollo- Zur Begründung wird das Finanzministerium zitiert: quien und auch an einer Sitzung unseres Europaaus- schusses teilgenommen. Der Bundeszuschuss an die Krankenkassen ist nicht allein durch Kürzungen von Ausgaben zu realisie- Ich begrüße Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen des ren. Das geht nur, wenn zusätzlich die Steuern stei- spanischen Parlaments, sehr herzlich im Deutschen Bun- gen. destag. Es ist uns eine Freude, Sie in Deutschland begrü- ßen zu können. Ich wünsche Ihnen einen schönen Auf- Es wird aber verschwiegen, welche Steuern erhöht wer- enthalt. den sollen. Dazu schweigt Herr Steinbrück vorerst. Um 14 Milliarden Steuerzuschuss gegenzufinanzieren, (Beifall) müsste die Mehrwertsteuer um 2 Prozentpunkte erhöht oder ein Gesundheitssoli auf die Einkommensteuer in Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zwi- Höhe von etwa 7,5 Prozent erhoben werden. schen unseren Ländern, insbesondere zwischen unseren Parlamenten. Das ist die erste Gesundheitsreform, die mit einer Er- höhung der Krankenkassenbeiträge beginnt und eine Das Wort erhält nun der Kollege Daniel Bahr für die Steuererhöhung mit sich bringt. FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP) DIE GRÜNEN)

Daniel Bahr (Münster) (FDP): Die Bürger in Deutschland werden zur Kasse gebeten, weil die schwarz-rote Koalition nicht in der Lage war, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eine grundlegende Gesundheitsreform auf den Weg zu Frau Ministerin Schmidt hat soeben festgestellt, eine sol- bringen, die die Probleme anpackt. che Gesundheitsreform könne nur von einer Großen Ko- alition beschlossen werden. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) 8010 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Daniel Bahr (Münster) (A) Für die Versicherten jedenfalls wird es nur teurer, aber Demnächst wird es einen bundesweit einheitlichen (C) nicht besser. Beitragssatz geben, den eine wie auch immer geartete Regierung jährlich im Herbst für das Folgejahr be- (Beifall bei der FDP) schließt. Welche Folgen hat das, wenn die Gesundheits- Wofür soll eigentlich der Steuerzuschuss sein? Nach- kosten steigen? Es ist egal, wer an der Regierung ist, dem ich die Eckpunkte gelesen hatte, dachte ich, der keine Regierung wird leichtfertig die Krankenkassenbei- Steuerzuschuss sei für die Finanzierung der Kosten der träge par ordre du mufti erhöhen; denn das würde die Kinder in der gesetzlichen Krankenversicherung. Jetzt Lohnzusatzkosten erhöhen und den Arbeitsmarkt belas- heißt es, der Steuerzuschuss diene dazu, die Beiträge in ten. der gesetzlichen Krankenversicherung zu senken. Sie (Zuruf des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/ haben sich ja gar nicht getraut, das, was die Union hier CSU]) immer verkauft, der Zuschuss sei für die Finanzierung der Kosten der Kinder, ins Gesetz zu schreiben. Dann Wir werden erleben, wie jedes Jahr kurzfristige Kosten- müssten Sie nämlich auch die Kosten für die Kinder der dämpfungspolitik betrieben wird, um den Beitragsan- Privatversicherten zahlen. Alles andere würde das Bun- stieg zu verhindern, Herr Zöller. Das ist keine nachhal- desverfassungsgericht nicht mitmachen. Dazu haben Sie tige und stabile Finanzierung des Gesundheitswesens. aber nicht den Mut. Das ist Gesundheit nach Zuteilung und Kassenlage. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jetzt wird der Zuschuss angeblich genutzt, um die Wenn die Krankenkassen mit dem Geld, das ihnen Krankenversicherungsbeiträge zu senken. Damit haben aufgrund des bundesweit einheitlichen Beitragssatzes wir doch schon Erfahrungen. Erinnern Sie sich nicht an zur Verfügung steht, nicht auskommen, soll der Wettbe- die Ökosteuer? Sie, die Union, haben die Einführung der werb wirken. Das Wichtigste für die Krankenkassen, die Ökosteuer – sie sollte zur Senkung der Rentenbeiträge Beitragsautonomie, dass sie nämlich den Beitrag im führen – damals zusammen mit uns kritisiert. Was haben Wettbewerb mit den anderen Kassen festlegen können, wir erlebt? wird ihnen ja durch den bundesweit einheitlichen Bei- (Elke Ferner [SPD]: Sind sie niedriger als zu tragssatz genommen. Ihrer Zeit, ja oder nein?) (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Das Die Rentenbeiträge sind zuletzt in diesem Jahr deutlich stimmt doch überhaupt nicht!) gestiegen. Das zeigt doch: Steuermittel für die sozialen Jetzt sagt die Union: Dann kommt der Zusatzbeitrag. (B) (D) Sicherungssysteme lösen keine Strukturprobleme. Sie Was sollen die Kassen denn verlangen, wenn sie am verschieben die Lasten nur in die nächsten Jahre, des- Geldtropf hängen und der Zusatzbeitrag bei 1 Prozent- halb sollten Sie davon Abstand nehmen. punkt des Haushaltseinkommens gedeckelt ist? Es wird keinen Wettbewerb um gute Versorgung, gute Qualität, (Beifall bei der FDP) innovative Tarife, um Zusatzangebote und um günstige Zum Thema Verlässlichkeit. Schauen Sie sich einmal Verwaltungskosten geben, vielmehr wird es einzig und an, was aus dem Bundeszuschuss aus den Einnahmen allein einen Wettbewerb um die Streichung freiwilliger der Tabaksteuererhöhung geworden ist. Was ist aus den Leistungen geben. Es wird möglichst wenig zusätzlich gesetzlichen Vorgaben geworden? Sie haben ihn zu Be- angeboten werden, damit man nicht in die Gefahr gerät, ginn der Legislaturperiode auf fast null reduziert, um ihn den Zusatzbeitrag erheben zu müssen. Das ist nicht der anschließend ein wenig aufwachsen zu lassen. Wenn Sie Wettbewerb um bessere Leistungen, den wir in Deutsch- das für die gesamte Legislaturperiode berechnen, kom- land haben wollen. men Sie zu dem Ergebnis, dass Sie mit Ihren Maßnah- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten men den gesetzlichen Krankenkassen fast 4 Milliarden des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Euro entziehen. Es kann also mitnichten davon gespro- chen werden, dass Sie die Finanzierung der gesetzlichen Das sind die Folgen des Gesundheitsfonds. Der Ge- Krankenversicherung stabil gestalten, im Gegenteil. Das sundheitsfonds ist nichts anderes als eine gigantische zeigt doch nur die Unzuverlässigkeit Ihres Handelns. Geldsammelstelle. An dieser Feststellung ändert sich Die gesetzlichen Krankenkassen und die gesetzlich nichts, da können Sie, Frau Schmidt, Herrn Selten so Krankenversicherten können sich nicht auf die Zahlung viel zitieren, wie Sie wollen. Ich vermute, er hat den Ge- des Steuerzuschusses verlassen. setzentwurf überhaupt nicht gelesen; denn alle anderen, die in der Anhörung waren und den Gesetzentwurf gele- (Beifall bei der FDP) sen haben, haben den Gesundheitsfonds kritisiert. Er wird kein einziges der Probleme, vor denen wir im Ge- Daran sehen wir doch, wie unzuverlässig diese Politik sundheitswesen stehen, lösen, im Gegenteil: ist. Demnächst werden wir sicher einen Streit zwischen den Finanz- und den Gesundheitspolitikern erleben. Wir Bei der privaten Krankenversicherung gehen Sie werden doch immer wieder Streit darüber erleben, wie über den Basistarif natürlich den Weg der Vereinheit- viel Geld dem Gesundheitswesen für Verfügung gestellt lichung von privater Krankenversicherung und gesetz- werden soll. Das wird Gesundheitspolitik nach Zutei- licher Krankenversicherung. Immer weniger Menschen lung und Kassenlage. werden die Möglichkeit haben, in eine private Kranken- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8011

Daniel Bahr (Münster) (A) versicherung zu wechseln. Darunter wird das Gesund- Wolfgang Zöller (CDU/CSU): (C) heitswesen leiden, Herr Präsident! Grüß Gott, liebe Kolleginnen und (Elke Ferner [SPD]: Das ist ja ganz was Kollegen! Nehmen Sie es mir bitte ab, dass ich froh bin, Neues!) wenn diese Debatte heute zu Ende ist. weil immer weniger Menschen Altersrückstellungen für (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der die Kosten, die durch eine alternde Bevölkerung noch FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/ auf uns zukommen, aufbauen werden. DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das kann ich verstehen!) (Beifall bei der FDP) Zum einen bin ich ganz persönlich froh, aber, meine sehr Deshalb wird Ihre Reform dazu beitragen, dass die Finan- geehrten Damen und Herren, in erster Linie wegen der zierung des Gesundheitswesens weniger nachhaltig und Beteiligten – ob Patienten, ob Ärzte, ob Mitarbeiter in noch unsicherer wird. den Krankenkassen –, dass endlich Schluss ist mit den Nun zu dem wichtigsten Punkt, den Sie, meine Damen Verunsicherungen, die mit zum Teil unwahren Behaup- und Herren, selbst in Ihre Koalitionsvereinbarung hinein- tungen hier betrieben wurden. geschrieben haben: die Senkung der Lohnzusatzkosten. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Bahr, ich hätte sagen können: Es ist bar Herr Kollege, Sie denken gleichwohl an die Zeit! jeder Vernunft, was Sie hier wieder getan haben. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Daniel Bahr (Münster) (FDP): Mein letzter Punkt, Herr Präsident. Danke. – Bei der Das mache ich an einem Beispiel fest. Sie haben hier ge- Senkung der Lohnzusatzkosten sind Sie kläglich sagt, selbst die Fachpolitiker der Union hätten dagegen gescheitert. Die FDP hat mehrere Konzepte vorgelegt. gestimmt. Wir haben vorgeschlagen, den Arbeitgeberbeitrag fest- (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Das habe ich zuschreiben und als Lohnbestandteil auszuzahlen, damit nicht gesagt!) wir wirklich zu einer Abkoppelung der Finanzierung des Gesundheitswesens von den Lohnkosten kommen, damit Wir haben einstimmig dafür gestimmt. Da müssen Sie wir nicht weiter den Arbeitsmarkt belasten. Wir haben wenigstens bei der Wahrheit bleiben, Herr Bahr. vorgeschlagen, die Versicherungspflichtgrenze abzuschaf- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Carl- (B) fen, damit die Bürgerinnen und Bürger selbst die Wahl (D) haben, wo sie sich versichern. Das ist eine wirkliche Ludwig Thiele [FDP]: Koalition hat er gesagt!) Pflicht zur Versicherung und nicht das, was Sie machen. – Nein, er hat „Union“ gesagt. Ich höre schon zu. (Zurufe von der SPD) Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie Das, was Sie machen, ist die Bürgerversicherung durch mich eins feststellen: Die Gesundheitsreform ist wesentlich die Hintertür, indem Sie alle in ein staatlich reglemen- besser als ihr Ruf. Adressat und Nutznießer der Reform tiertes und verwaltetes Krankenversicherungssystem müssen nämlich in erster Linie die Versicherten und zwingen. Das ist nicht eine Pflicht zur Versicherung mit Patienten sein, und sie werden es sein. Dieses zentrale größtmöglicher Wahlmöglichkeit, Eigenverantwortung, Anliegen unserer Reform scheint im Dickicht der jüngs- Transparenz und Wettbewerb, für die wir Liberale stehen. ten Diskussionen um Einzelfragen leider aus dem Blick geraten zu sein. (Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Sie und Wettbewerb, das ist ja etwas ganz Neues!) Umso notwendiger ist es, allen Unkenrufen zum Trotz, zunächst einmal festzustellen: Unser Land verfügt Dieses Gesetz löst die Probleme nicht, es schafft nur nach wie vor über ein modernes, leistungsfähiges Gesund- neue. Ich sage Ihnen voraus: Wir werden im Jahr 2008 heitssystem, um das wir international beneidet werden. das nächste größere Gesundheitsgesetz beraten, um dieses Bei der Versorgungsqualität gehört Deutschland zur Gesetz zu korrigieren. Dann werden Sie die Leistungs- absoluten Weltspitze, und kaum ein Gesundheitssystem kürzungen nachholen, die Sie heute vermieden haben, gewährleistet einen besseren Zugang zu einer hochwerti- um zu vermeiden, dass im Wahlkampfjahr 2009 die gen Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Lohnzusatzkosten auf ein Rekordniveau steigen. Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Her- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. kunft oder finanzieller Leistungsfähigkeit. Dieses anerkannt hohe Niveau werden wir mit dieser Gesundheitsreform (Anhaltender Beifall bei der FDP) sichern. Diese Reform ist eine Reform für die Versicher- ten. Es wird immer gesagt, der Leistungsumfang werde Präsident Dr. Norbert Lammert: gekürzt. Das stimmt nicht. Der Leistungsumfang wurde Das Wort erhält nun der Kollege Wolfgang Zöller für nicht eingeschränkt. Vielmehr verbinden sich erstmals mit die CDU/CSU-Fraktion. einer Gesundheitsreform weder verschärfte Zuzahlungs- regelungen noch Einschnitte in den Leistungskatalog. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 8012 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Wolfgang Zöller (A) Im Gegenteil: Mit dieser Reform werden bestehende nachhaltigen Finanzierung. Die drei Säulen lohnbezogener (C) Versorgungslücken zum Wohle der Versicherten geschlos- Beitrag, die Steuersäule und der Zusatzbeitrag oder die sen. Künftig werden alle Nichtversicherten wieder von Zusatzprämie sind weitere Schritte in die richtige Rich- der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung tung der Entkopplung der Gesundheitskosten von den aufgenommen. Zur Krankheitsvorbeugung empfohlene Arbeitskosten. Impfungen oder Mutter-Kind-Kuren werden von Ermes- (Beifall bei der CDU/CSU) sensleistungen zu Pflichtleistungen der Krankenkassen. Ältere und pflegebedürftige Menschen erhalten einen Wahr ist auch: Mit der deutlichen Senkung des Bei- Rechtsanspruch auf Rehabilitation. Der gesamte Bereich tragssatzes in der Arbeitslosenversicherung werden die der medizinischen Rehabilitation wird deutlich auf- Beitragszahler, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, trotz gewertet. Schwerstkranke erhalten eine spezialisierte Erhöhung der Beitragssätze in der Rentenversicherung Betreuung in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld oder in und der Krankenversicherung unter dem Strich durch- Hospizen. Eine Verbesserung der Versorgung Sterbender schnittlich mit mehr als einem Beitragssatzpunkt entlastet. nicht nur mit Schmerztherapie, sondern auch mit Sterbe- Auch diese Tatsache verdient durchaus etwas mehr begleitung ist eine wesentlich humanere und ethisch Beachtung. vernünftige Antwort auf die Diskussion über die aktive Sterbehilfe. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dass diese positive Entwicklung auf dem Arbeits- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) markt stattfinden kann, ist natürlich auch Ergebnis der Weitere Verbesserungen ergeben sich durch eine engere Politik, die sich konsequent dem Dreiklang Sanieren, Verzahnung an der Nahtstelle zwischen ambulanter und Reformieren, Investieren – Sie kennen das – verpflichtet stationärer Versorgung sowie – auch das wird unter- fühlt. Diese erfolgreiche Politik muss fortgeführt werden. schätzt – an der zwischen Kranken- und Pflegeversiche- Wir können nämlich die Sozialsysteme zu Tode refor- rung. Die Versicherten erhalten zudem mehr Wahl- und mieren, wenn uns aber die Einnahmen wegbrechen, werden Entscheidungsmöglichkeiten. Die Versicherten werden wir nie zu einem vernünftigen Ergebnis kommen können. künftig zwischen deutlich mehr Versorgungsmodellen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) und Versicherungstarifen bei den Krankenkassen wählen können. Dies ist das krasse Gegenteil der Behauptung Strukturelle Veränderungen sind notwendig. Wer staatlicher Einheitsmedizin. Ich will nur einige Stichpunkte behauptet, strukturelle Veränderungen unseres Gesund- der Vielfalt aufzählen: Selbstbehalttarife, Tarife zur Kos- heitswesens seien nicht notwendig, den straft die Ent- tenerstattung, Hausarzttarife und Tarife für besondere wicklung der letzten Jahre Lügen. Trotz einer Vielfalt Behandlungsmethoden, zum Beispiel die Homöopathie. kostendämpfender Maßnahmen stieß die gesetzliche (B) (D) All dies sind Maßnahmen zum Wohle der Patienten. Sie Krankenversicherung mehr und mehr an ihre Leistungs- haben es verdient, in der öffentlichen Diskussion deutlich grenzen. Ob die zu verzeichnenden Ausgabensteigerungen mehr Beachtung zu finden als bisher. dabei ausschließlich medizinisch bedingt waren, darf zumindest in dem einen oder anderen Bereich bezweifelt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden. Die Vermutung ist berechtigt, dass es nach wie neten der SPD) vor in unserem Gesundheitssystem Effizienzreserven Weitere Schritte zur Entkopplung der Gesundheits- gibt. Ein Beispiel dafür sind die durchaus beachtlichen kosten von den Arbeitskosten wurden eingeleitet. Ange- Erfolge, die sich mit den Maßnahmen zur Erhöhung der sichts der Entwicklung in den letzten Jahren kommen Wirtschaftlichkeit im Arzneimittelbereich verbinden. wir nicht umhin festzustellen: Die solidarisch finanzierte Darf ich an die Diskussion über dieses Gesetz erinnern, gesetzliche Krankenversicherung als tragende Säule die wir im Mai letzten Jahres hier geführt haben? unseres Gesundheitssystems stößt mehr und mehr an (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: So ist ihre Leistungsgrenzen. Im Koalitionsvertrag von CDU/ es!) CSU und SPD heißt es: Den Herausforderungen durch den medizinischen Fortschritt und die demografische Was ist das Ergebnis? Wenn wir heute genauso kritisch Entwicklung „kann unser Gesundheitswesen nur dann über diese Gesundheitsreform diskutieren und das gerecht werden, wenn seine Finanzierungsbasis durch Ergebnis genauso positiv wie das bei der Arzneimittel- wirtschaftliches Wachstum und insbesondere den Erhalt regelung ist, dann können wir mehr als zufrieden sein. und die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Arbeitsplätzen gestärkt wird“. Hierzu muss und kann die neten der SPD) aktuelle Strukturreform selbst einen wesentlichen Bei- trag leisten. Die Regelung hat doch dazu geführt, dass die Patienten von jeglicher Zuzahlung zu Tausenden Medikamenten – inzwi- Die Finanzierung unseres Gesundheitswesens darf schen sind es über 10 000 Medikamente –, deren Preis nicht zum Hemmschuh für mehr Wachstum oder unter 30 Prozent der Festbetragshöhe abgesenkt wurde, Arbeitsplätze werden. Notwendig ist nach wie vor eine befreit sind. Der Erfolg dieser Maßnahme unterstreicht Balance zwischen solidarischen und eigenverantwort- ein weiteres Mal, dass Wettbewerb am ehesten Wirt- lichen Finanzierungselementen. Wir brauchen Mecha- schaftlichkeitsreserven erschließen kann. nismen, die den Druck steigender Gesundheitskosten nicht weiter ungebremst auf die Arbeitskosten entladen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Der Gesundheitsfonds leistet einen Beitrag zu einer neten der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8013

Wolfgang Zöller (A) Der zweite wichtige Punkt – der erste betraf die Patien- Verwundert bin ich jetzt allerdings darüber, dass be- (C) ten – ist der Wettbewerb. Wir wollen Reserven durch die mängelt wird, dass so viele Änderungsanträge einge- Verankerung von deutlich mehr Wettbewerbselementen bracht wurden. Hätte man keine Änderungsanträge ge- erschließen. Die Kassen erhalten eine Vielzahl von stellt, hätte es geheißen: Die sind beratungsresistent. Gestaltungsmöglichkeiten mit einzelnen Leistungser- Bringt man Änderungsanträge ein, heißt es: Triumph der bringern, mit Gruppen von Leistungserbringern, und sie Lobby. Sie müssen sich schon für eine Seite entscheiden. haben die Möglichkeit, Verträge mit Arzneimittelherstel- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) lern zu schließen und über Preise zu verhandeln. In dieses System wird Bewegung kommen. Zur Vielfalt der neuen Ich darf mich an dieser Stelle für die Mitwirkung all Möglichkeiten hat ein Vorstandschef einer Krankenkasse derer bedanken, die sich in die Diskussion konstruktiv festgestellt: Die Chancen sind viel größer als die Risiken. und über ihre Einzelinteressen hinweg eingebracht ha- ben. (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Einer!) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich würde mir wünschen, diese zutreffende Einschätzung Stoiber zum Beispiel!) wäre unter den Akteuren unseres Gesundheitswesens weiter verbreitet. Lassen Sie mich zum Schluss noch etwas anderes an- sprechen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich sage Ihnen eines voraus: Wenn das Gesetz heute Präsident Dr. Norbert Lammert: beschlossen wird, werden spätestens morgen die Haupt- Herr Kollege Zöller, würden Sie vorher noch eine kritiker versuchen, alle Chancen zu nutzen, um das Beste Zwischenfrage des Kollegen Seifert zulassen? zu erreichen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wolfgang Zöller (CDU/CSU): neten der SPD) Herr Kollege Seifert, ich glaube, unser Verhältnis ist so gut, dass wir das auch privat klären können. Angesichts mancher Kritik muss ich mich schon wun- dern. Über Jahre beklagen etliche Leistungserbringer (Lachen bei Abgeordneten der FDP und der ihre allzu kleinen Handlungsspielräume. Jetzt, da sie LINKEN) neue wettbewerblich strukturierte Möglichkeiten erhalten, Wir haben der Bevölkerung den Blick für das Ganze rufen manche schon wieder allzu ängstlich nach mög- durch sehr viele Diskussionen über einzelne Punkte lichst dichten Schutzzäunen. Diese Widerstände waren nicht so vermitteln können, wie es notwendig ist. zum Teil zu erwarten. Es ist doch nicht verwunderlich. (B) (D) Auf kaum einem anderen Feld wie dem der Gesundheit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sind die Reformanstrengungen so kontrovers diskutiert worden. Das ist auch logisch. Gegensätzliche ökonomische Bei allen vorrangig gesundheitspolitischen Überle- Interessen bei einem Verteilungsvolumen von 150 Milliar- gungen dürfen wir die wachstums- und beschäftigungs- den Euro ergeben sich beinahe zwangsläufig, nicht nur politischen Dimensionen des Gesundheitswesens nicht zwischen Leistungserbringern, Kassen und Versicherern, übersehen. Sie standen auch deshalb – zu Recht – im sondern auch innerhalb der einzelnen Gruppen. Der er- Mittelpunkt unserer Überlegungen. Schließlich ist unser zeugte Gegenwind konnte und kann uns nicht davon ent- Gesundheitswesen kein missliebiger Kostenfaktor, son- binden, notwendige Entscheidungen zu treffen. Genau dern ein ökonomisch überaus bedeutsamer und dynami- hierum haben wir uns in der Großen Koalition gemein- scher Wachstumsbereich. Im Gesundheitswesen arbei- sam bemüht. ten über 4 Millionen Menschen in über 800 Berufen. Der Gesundheitssektor erwirtschaftet inzwischen 11 Prozent Wurden Änderungsvorschläge aufgegriffen, ja oder des Bruttoinlandproduktes – mehr als die Autoindustrie –, nein? An der Bereitschaft zum Dialog hat es ebenfalls Tendenz steigend. Deutschland ist hinter den USA Welt- nicht gefehlt. marktführer in der Medizintechnik, ( [CDU/CSU]: Richtig!) (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Noch!) Wir haben unzählige Gespräche geführt: mit Ärzten, Kli- die vorwiegend mittelständisch geprägt ist. Das Gesund- niken, Pharmazievertretern, Apothekern, Heilhilfsmittel- heitswesen schafft Arbeitsplätze in Deutschland. erbringern, Kassen, Versicherungen, Vertretern der Ein wesentliches Ziel der Reformmaßnahmen ist die Rettungsdienste, Hospiz-/Palliativeinrichtungen sowie Stärkung dieser echten Wachstumsbranche. Wir brau- Patienten und Selbsthilfegruppen. chen verlässliche Rahmenbedingungen für die Beteilig- (Frank Spieth [DIE LINKE]: Hinterher, aber ten. Eine leistungsgerechte Vergütung ist Voraussetzung nicht vorher! Ihr hättet ein besseres Gesetz für Planungssicherheit und Perspektive im Gesundheits- hingekriegt, wenn ihr es vorher gemacht hät- wesen. Ich jedenfalls bin zuversichtlich und davon über- tet!) zeugt, dass dieses Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung beides leisten Die Anregungen aus den mehrtägigen Expertenanhörun- wird: gen im Gesundheitsausschuss und die Änderungswün- sche des Bundesrates wurden im Rahmen des Gesetzge- Erstens. Die Gesundheitsreform sichert die Versor- bungsverfahrens aufgegriffen. gungsqualität für die Versicherten und Patienten. 8014 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Wolfgang Zöller (A) Zweitens. Sie schafft verlässliche Zukunftsperspekti- Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) ven für alle Akteure im Gesundheitswesen. Zur Erwiderung, Herr Kollege Zöller. Ich kann Ihnen deshalb mit gutem Gewissen Zustim- mung empfehlen. Wolfgang Zöller (CDU/CSU): Herr Kollege Seifert, wenn Sie das Verfahren kritisie- (Anhaltender Beifall bei Abgeordneten der ren, so müssen Sie eines zur Kenntnis nehmen: All die CDU/CSU – Beifall bei Abgeordneten der Änderungsanträge waren Ergebnisse aus Anhörungen SPD) und aus Anregungen. Das heißt, die wurden auch schon vorher diskutiert und sind dann formuliert worden. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Widerspruch bei der LINKEN) Für eine Kurzintervention erhält der Kollege Seifert das Wort. Ich glaube, wir beide sollten mit dem Ergebnis zufrieden sein, denn alle Änderungsanträge haben, speziell auch für Behinderte, Verbesserungen gebracht. Das war mit Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): unser Anliegen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Ja, Herr Kollege Zöller, es stimmt: Wir haben ein sehr gutes persönliches (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Verhältnis. Das liegt daran, dass Sie es waren, der da- der SPD) mals den Mut hatte, einem Antrag der PDS zuzustim- men, der die Verbesserung der Lage von behinderten Präsident Dr. Norbert Lammert: Menschen im Fokus hatte. Sie waren derjenige, der dem Nächster Redner ist der Kollege Gregor Gysi für die Antrag im Ausschuss zugestimmt hat, was – weil alle Fraktion Die Linke. anderen sich enthalten haben – zur Folge hatte, dass dem Antrag im Ausschuss stattgegeben wurde. Sie stehen (Beifall bei der LINKEN) dazu genau wie ich, was ich nach wie vor würdige. Wir haben also insofern ein gutes Verhältnis. Ich finde, die Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Öffentlichkeit soll ruhig wissen, dass sowohl Sie als Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auch ich dazu stehen: Man kann über die Fraktionsgren- Frau Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, ich zen hinweg zusammenarbeiten. habe Ihnen sehr genau zugehört, und Sie waren ja auch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schon für die Gesundheitsreform 2003 zuständig. Ich zitiere einmal einen Satz, den Sie damals gesagt haben (B) – Ja, da könnt ihr ruhig klatschen. Das ist wichtig. – für den Fall, dass Sie es vergessen haben sollten –: Die (D) Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung Aber Sie haben uns, die Opposition, dafür kritisiert, werden bereits im nächsten Jahr von durchschnittlich dass wir entweder sagen, es seien zu wenig Änderungs- 14,3 Prozent auf 13,6 Prozent und bis 2006 deutlich un- anträge, oder dass wir sagen, es seien zu viele Ände- ter 13 Prozent sinken. – rungsanträge. Geben Sie der Öffentlichkeit doch be- kannt, dass 81 Änderungsanträge am Tag vor der (Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört!) Abstimmung um 21 Uhr in die Büros geschickt wurden! Die paritätischen Beitragssätze liegen inzwischen bei (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ 14,2 Prozent DIE GRÜNEN) (Zuruf von der FDP: Nein, 14,8 Prozent!) Wer sollte sie dann noch lesen, geschweige denn mit sei- und werden durch Ihre Maßnahmen noch auf 14,8 Pro- nen Kolleginnen und Kollegen beraten oder ernsthaft zent steigen. analysieren? Sie haben 81 Änderungsanträge, die nie- mand ernsthaft behandeln konnte, im Ausschuss durch- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Da sind sie jetzt gepeitscht. Und dann präsentieren Sie uns das hier als et- schon!) was toll Diskutiertes. Das ist es, was ich kritisiere: Noch nicht einmal die Verfahrensregeln wurden ernsthaft ein- Deswegen sage ich Ihnen: Der Wahrheitsgehalt Ihrer da- gehalten. maligen Prognosen stimmt überein mit dem Wahrheits- gehalt Ihrer heutigen Prognosen. (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie (Beifall bei der LINKEN und der FDP) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Die Steigerung, die wir bei den Beiträgen erleben werden, hängt damit zusammen, dass Sie entschieden Sie nehmen uns als Parlamentarierinnen und Parlamen- haben, dass alle gesetzlichen Krankenkassen bis tarier gar nicht ernst. Wir müssen machen, was die Re- Ende 2008 entschuldet sein müssen. gierung will, statt der Regierung zu sagen, was sie ma- chen soll, wie es unsere Aufgabe wäre. Das kritisiere ich (Elke Ferner [SPD]: Sie müssen schon bis zum und ich finde, dem sollten Sie auch zustimmen. Ende dieses Jahres entschuldet sein! Keine Ahnung!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/ Das können Sie nur über Beitragserhöhungen hinbekom- DIE GRÜNEN) men. Darüber haben Sie hier so gut wie gar nicht gere- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8015

Dr. Gregor Gysi (A) det. Denn das belastet die Unternehmen und die Versi- jenigen so verhalten, die dann jung sind. Damit entsoli- (C) cherten. darisieren Sie diese Versicherung. Dann machen Sie einen weiteren Schritt, der – was (Beifall bei der LINKEN) die FDP zu wenig betont – das eigentliche Ziel dieser Heute ist es so, dass die Jungen und Gesunden für die Gesundheitsreform betrifft: der Wirtschaft zu dienen. Kranken bezahlen. Dieses Solidarprinzip lösen Sie auf. Denn ab 2009 gibt es ja diesen bürokratischen Fonds. Ab diesem Zeitpunkt dürfen nur noch die Beiträge der Versi- Eines Ihrer Versprechen haben Sie gebrochen – es tut cherten erhöht werden. Die Sozialabgabe der Unterneh- mir leid, dass ich das ansprechen muss –: Sie haben eine men darf prozentual dann nie wieder gesteigert werden. zusätzliche Tabaksteuer eingeführt und angekündigt, dass sämtliche aus dieser Steuer erzielten Einnahmen in (Elke Ferner [SPD]: Das stimmt überhaupt das Gesundheitswesen fließen werden. nicht! Schmeißen Sie mal Ihre Referenten raus, die Ihnen so einen Mist aufschreiben!) (Elke Ferner [SPD]: Die sind aber nicht ge- kommen!) Sie frieren die Beiträge der Wirtschaft zum Gesundheits- wesen ein und sagen, dass die Versicherten das dann al- Im letzten Jahr betrugen die Einnahmen aus der Tabak- leine bezahlen müssen. Das hat mit sozial und mit soli- steuer 4,2 Milliarden Euro. Was wollen Sie heute be- darisch gar nichts zu tun. schließen? Dass Sie dem Gesundheitswesen im nächsten und im übernächsten Jahr nur noch 2,5 Milliarden Euro (Beifall bei der LINKEN) aus diesen Einnahmen zukommen lassen werden. Den Rest kratzen Sie einfach weg. Wenn Sie solche scheinpä- Sie gehen davon aus: Wenn die Beitragssätze zu stark dagogischen Steuern wie die Tabaksteuer erhöhen, das erhöht werden, dann können die Leute aus ihrer Kran- eingenommene Geld dann aber ganz anders verwenden, kenversicherung austreten und Mitglied einer anderen als Sie es versprochen haben, fordere ich Sie auf: Ma- Krankenversicherung werden. Aber auch Sie wissen, chen Sie keine Versprechen mehr! dass keine gesetzliche Krankenkasse scharf darauf ist, alle armen Schlucker der Republik aufzunehmen. Was (Beifall bei der LINKEN – Elke Ferner [SPD]: werden sie also machen? Wenn eine Krankenkasse ihren Sagen Sie lieber erst einmal die ganze Wahr- Beitragssatz erhöht, dann erhöhen auch die anderen heit, Herr Gysi!) Krankenkassen ihre Beitragssätze, damit nicht alle zu ih- Jetzt will ich auf ein Thema zu sprechen kommen, das nen wechseln wollen. Das wird das Ergebnis Ihrer dies- mir wichtig ist, von dem bisher aber kaum gesprochen bezüglichen Politik sein. worden ist: die Einführung des Verschuldensprinzips. (Jens Spahn [CDU/CSU]: Das sind doch alles Erstens wollen Sie die Zuzahlungen von chronisch Kran- (B) Märchen, was Sie da erzählen!) ken erhöhen, falls sie eine mangelnde Vorbeugung prak- (D) tizieren oder Therapien ausgelassen haben. Sie führen in die Gesundheitsversicherung eine Ent- solidarisierung ein. Ich will Ihnen erklären, warum. Das (Elke Ferner [SPD]: Das stimmt doch alles gar liegt daran, dass Sie aus der Gesundheitsversicherung nicht! – Jens Spahn [CDU/CSU]: Nein! Nicht eine Art Autoversicherung machen. Eine Autoversiche- wahr!) rung funktioniert aber nach anderen Kriterien. Sie führen Sie wollen also eine Art Strafgeld einführen. eine Beitragsrückerstattung und eine Teilkaskoversiche- rung ein. Was heißt das? (Jens Spahn [CDU/CSU]: Haben Sie den Ge- setzentwurf überhaupt gelesen?) Zunächst zur Beitragsrückerstattung. Wenn ein Ver- sicherter im Laufe eines Jahres bei seiner Krankenver- Zweitens wollen Sie die Regelung einführen, dass die sicherung keine Rechnung einreicht und er seine Ge- Patienten die Kosten bestimmter Erkrankungen selbst zu sundheitskosten selbst bezahlt, dann bekommt er im begleichen haben. Das gilt zum Beispiel für Gesund- nächsten Jahr einen bestimmten Teil seiner Beiträge er- heitskosten, die als Folge von Tätowierungen, Piercings stattet. und Schönheitsoperationen entstehen. Nun zur Teilkaskoversicherung. Ein Versicherter (Elke Ferner [SPD]: So ein Unsinn!) kann sich dafür entscheiden, einen bestimmten Anteil Sie wissen, dass sich die Bevölkerung für dieses Vor- der ihm entstehenden Gesundheitskosten selbst zu be- haben nicht so sehr interessieren wird, nach dem Motto: zahlen – zum Beispiel, wie Sie es vorsehen, bis zu einem Piercings und Tätowierungen – was soll’s? Aber diese Betrag von 900 Euro pro Jahr – und nur die Kosten, die Regelung ist grundgesetzwidrig. Jemand, der als Folge diesen Betrag übersteigen, zu versichern. Dies hätte eine eines Piercings eine schwere Entzündung bekommt und Senkung seines Beitragssatzes zur Folge. Wenn es um die entstehenden Behandlungskosten selbst zahlen muss, eine Autoversicherung geht, kann man das machen. wird Ihnen die Frage stellen, warum ein Autofahrer, der, Aber hier geht es um eine Gesundheitsversicherung. weil er betrunken war, einen Unfall verursacht hat und (Beifall bei der LINKEN) schwerverletzt ist, die Kosten seiner Behandlung nicht selbst übernehmen muss. Verstehen Sie, was ich meine? Ich frage Sie: Warum entsolidarisieren Sie diese Ver- Das, was Sie machen, geht nicht. Entweder führen Sie sicherung? Nur ein Besserverdienender, nur ein Junger, das Verschuldensprinzip ein oder Sie führen es nicht ein. nur ein Gesunder kann diese Möglichkeit nutzen, weil er weiß, dass er relativ geringe Kosten verursacht. Wenn er (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: aber älter ist und krank wird, dann werden sich auch die- Das ist allerdings wahr!) 8016 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Gregor Gysi (A) Der Stolz unserer Gesundheitsversicherung besteht (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (C) darin, dass es ein Sachleistungsprinzip gibt, neten der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ich glaube, jetzt brauchen Sie einen Blutdruck- (Elke Ferner [SPD]: Ja! Das gilt auch immer senker!) noch!) dass also jeder Kranke behandelt und nicht darauf geach- Präsident Dr. Norbert Lammert: tet wird, ob er seine Krankheit selbst verschuldet hat Nächste Rednerin ist die Kollegin Renate Künast für oder nicht. die Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir disku- Indem Sie das Verschuldensprinzip einführen, lösen Sie tieren heute über die Gesundheitsreform und damit ei- jetzt eine Diskussion aus, die auch die Raucher betreffen gentlich über eine Tragikomödie. So zumindest erleben wird. wir das. Abgesehen davon, dass diese Regelung grundgesetz- Erinnern Sie sich einmal daran, wie es anfing. Im Juli widrig ist – das sagte ich bereits –, machen Sie aber noch des letzten Jahres haben wir folgende Szene erlebt: Frau etwas anderes: Sie verändern den Beruf der Ärztin bzw. Merkel und Herr Beck waren strahlend zur Pressekonfe- des Arztes. Durch Einführung der Kassengebühr von renz erschienen und haben mit einer gewissen Erleichte- 10 Euro haben Sie aus den Ärztinnen und Ärzten Kas- rung, wenn auch mit Rändern um die Augen, die Eck- senwarte gemacht. punkte der Gesundheitsreform vorgestellt. Frau Merkel (Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD – hat damals gesagt: Das ist ein echter Durchbruch. Jens Spahn [CDU/CSU]: Und das sagt uns (Frank Spieth [DIE LINKE]: Gehen Sie zum ausgerechnet einer von den Linken!) Arzt oder Apotheker!) Jetzt machen Sie aus den Ärztinnen und Ärzten Gesund- Herr Beck sagte, dies sei ein Kompromiss lang über den heitspolizistinnen und Gesundheitspolizisten. Denn in Tag hinaus. – Das war ein schönes Bild. Zukunft müssen sie ermitteln, ob die notwendigen Vor- aussetzungen erfüllt sind, um die Patienten stärker zur Wir alle wissen, dass das nicht der letzte Durchbruch Kasse bitten zu können. Wie Sie wissen, haben Ärztin- war, den die Koalition in dieser Sache verkündete. Er nen und Ärzte den hippokratischen Eid geleistet. Der hielt auch nicht – da irrte Kurt Beck – lang über den Tag (B) Beruf des Polizisten ist etwas anderes als der Beruf des hinaus; diese Eckpunkte hatten nicht einmal eine Halb- (D) Arztes. Den Beruf des Polizisten wollten die Ärzte nicht wertszeit von einigen Tagen. ergreifen. Aber Sie sorgen dafür, dass sie solche Aufga- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ben übernehmen müssen. Herr Zöller, ich verstehe ja, dass Sie bei der CDU/ (Beifall bei der LINKEN) CSU eine gewisse Erleichterung darüber empfinden, Lassen Sie mich noch kurz auf einen anderen Punkt dass das Gesetz heute endlich durchgehen wird. Viele in zu sprechen kommen. Herr Kollege Zöller, es liegen dieser Republik empfinden auch ein Stück Erleichte- über 80 Änderungsanträge vor. Lassen Sie uns doch rung, aber schlicht und einfach deshalb, weil sie die die Abgeordneten einmal fragen, ob sie wissen, welche Nase voll davon haben, dass alle vier Wochen wieder ein Änderungen vorgenommen worden sind. Die Abgeord- Durchbruch, ein Meisterstück verkündet wird, während neten sollen abstimmen, wissen aber gar nicht, worüber. sie am Ende feststellen müssen, dass auch dieser keine Das ist die Wahrheit. Dafür hätten sie nämlich mehr Zeit fünf Meter weit trägt, sondern dass diese neue Idee aus gebraucht. einer weiteren Nachtsitzung allenfalls dazu führen wird, dass die Beiträge der Versicherten erhöht werden. So (Beifall bei der LINKEN und der FDP) viel zu Ihren Durchbrüchen. Zu den sechs Abgeordneten der SPD möchte ich nur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eine Bemerkung machen: Als sie diese Regelungen hät- Sie haben immer wieder eine neue Sau durchs Dorf ten verhindern können, sind sie nicht hingegangen. Aber getrieben und von Durchbrüchen gesprochen. Am Ende heute stimmen sie dann ganz mutig mit Nein, da sie wis- ist dabei die Illusion baden gegangen – mir kann es ja sen, dass es auf ihre Stimmen nicht ankommt. Das ist das recht sein –, dass eine sogenannte Große Koalition große Gegenteil von Volksvertretung. Probleme lösen kann. Die Gesundheitsreform, die Sie (Beifall bei der LINKEN und der FDP) hier vorlegen, ist der Beweis des Gegenteils. Sie beschließen hier heute nur Gemurkse. Aber Sie ha- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ben Recht, Frau Bundesgesundheitsministerin: Nur die Deshalb kann man an dieser Stelle auch nur von einer Große Koalition war in der Lage, einen Beschluss zu Tragikomödie reden. fassen, der Gemurkse ist und durch den kein einziges Problem gelöst wird, sondern nur neue Probleme ge- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ich nenne nur schaffen werden. den Namen Andrea Fischer!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8017

Renate Künast (A) Wenn Sie sich als Koalitionspartner schon nicht da- zuversichern. Um Ihren Haushalt zu sanieren und um in (C) rüber einigen konnten, wie das System künftig finanziert Brüssel damit angeben zu können, dass man unter dem werden soll, dann hätten Sie sich wenigstens darum be- Maastrichtkriterium bleibt, mühen sollen, auf der Ausgabenseite massiv an den Stellschrauben zu drehen. Es ist besonders enttäuschend, (Elke Ferner [SPD]: Umgekehrt, Frau Künast!) dass auch das nicht passiert ist. Die letzten von Ihnen haben Sie die Steuerzuschüsse gesenkt verkündeten Durchbrüche waren keine Durchbrüche, sondern Kniefälle vor den großen Lobbys im Bereich (Elke Ferner [SPD]: Umgekehrt war das!) des Gesundheitswesens. und sind mittlerweile so weit gekommen, dass für die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jahre 2007 und 2008 faktisch eine kräftige Kürzung zu verzeichnen ist. Selbst wenn Sie mittlerweile wieder Der letzte Akt des Dramas fand ja wohl im Gesund- rückwärtsgehen – das sagen Sie ja, Frau Ferner – und an heitsausschuss statt. Die Große Koalition sprach von dieser Stelle wieder etwas „on top“ geben, bleibt festzu- großen Zielen: mehr Wettbewerb und Abbau von Büro- stellen: Erst einmal haben Sie bei den Krankenkassen et- kratie. Nichts davon wird erreicht. Das Einzige, was wir was herausgeholt, um den Haushalt – scheinbar – kom- gesehen haben, waren die wehenden Jackett- und Rock- plett zu sanieren und in Brüssel durchzukommen. Jetzt schöße der Gesundheitsexperten dieser Koalition, die bessern Sie wieder nach. Aber alles, was Sie nachbes- sich am Ende nicht mehr in den Ausschuss getraut ha- sern, ist finanziell nicht unterlegt. Das ist ein Handel mit ben, weil sie das Desaster von Hunderten von Seiten an ungedeckten Schecks. Das wissen alle in dieser Repu- Änderungsanträgen nach dem x-ten Durchbruch nicht blik. mehr sehen wollten, und das sinkende Schiff deshalb verließen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Heute können wir wieder etwas von Herrn Steinbrück sowie bei Abgeordneten der LINKEN) lesen. Nachdem Sie sich gegenseitig düpiert haben und die CDU/CSU die Kanzlerin düpiert hat – sie überlegen, Das ist Ausdruck mangelnden Vertrauens in die eigene am Ende die Steuerfinanzierung doch wieder zu erhö- Arbeit. hen; ein bisschen Ehrlichkeit ist noch da –, hat Herr Heute sieht man – das gibt es selten –, wie die Koali- Steinbrück mit der Ankündigung, dann müssten die tionspartner tatsächlich dazu stehen. In einer Zeitung Steuern ab 2010 erhöht werden, den Finger auf den wun- habe ich ein Interview mit Ihrem Gesundheitsexperten den Punkt gelegt. Wolfgang Wodarg unter der Überschrift „Ich fühle mich Damit ist eines klar: Sie wissen, dass Sie mehr Steuer- (B) belogen und betrogen“ gelesen. Ich meine, er wird es ja mittel für die Krankenkassen brauchen. Sie wissen, dass (D) wohl wissen. Er macht an einigen Punkten klar, warum Sie die eigentlich vor 2009 brauchen. Aber aus Koali- er sich belogen und betrogen fühlt: tionsräson oder weil Sie vor den Ministerpräsidenten Meine Partei und deren Wahlkampf eingeknickt sind, packen Sie die- ses Thema nicht an und lassen die Krankenkassen und – die SPD – die Versicherten damit allein. Dies ist kein Durchbruch. hebt als besondere Errungenschaft die allgemeine Dies ist ein Stümperwerk. Versicherungspflicht hervor. Dabei ist dies allein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein Geschenk an die privaten Krankenversicherun- gen. Am Ende ist das Resultat dieser nichtordentlichen Ar- beit, dass Sie den Versicherten wieder in die Tasche grei- (Frank Spieth [DIE LINKE]: So ist es!) fen. Das ist die übliche Geschichte. Wenn Sie miteinan- Die Pflicht betrifft vor allem Selbstständige, die der nächtliche Sitzungen veranstalten, denken draußen jetzt zu den Privaten getrieben werden. alle: Wir wissen schon, was kommt. – Wenn Sie sich nicht einigen können und den Haushalt nicht sanieren (Dr. Carola Reimann [SPD]: So ein Unsinn!) können, erhöhen Sie die Mehrwertsteuer. Jetzt greifen Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, wie Sie das Sie den Bürgerinnen und Bürgern noch einmal in die Ta- nennen, aber Sozialdemokraten dürften hier nicht von sche. Das rechnen sogar viele Gesundheitsexperten aus Gesundheitsreform mit dem Ziel von mehr Solidarität der SPD vor. In diesem Jahr muss man von 0,6 bis sprechen. 0,7 Beitragssatzpunkten mehr ausgehen. Im nächsten Jahr muss man von 0,3 Prozentpunkten mehr ausgehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im übernächsten Jahr, falls Ihr Gesundheitsfonds denn und bei der LINKEN – Dr. Carola Reimann kommt und Sie nicht wieder einknicken, was man an der [SPD]: Unsinn!) Stelle nur hoffen kann, würde noch etwas draufkommen. Schauen wir uns einmal das Resultat auf der Finan- Das heißt: Ausgehend von den heutigen knapp zierungsseite an! Wie entwickelt sich das Ganze in der 14 Prozent stünden uns noch zwei bis drei Erhöhungen nächsten Zeit? bevor. Dann kämen wir auf einen Beitragssatz von un- gefähr 15,5 Prozent. Sie haben immer behauptet, es gebe den Einstieg in eine stärkere Steuerfinanzierung – das ist hier schon (Elke Ferner [SPD]: So ein Unsinn! Das einmal gesagt worden –, um die Kinder beitragsfrei mit- stimmt doch gar nicht!) 8018 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Renate Künast (A) Mit dem, was Sie hier immer verkauft haben – Lohnne- nen seien größer als angenommen, zum Beispiel im Er- (C) benkosten senken –, hat das gar nichts zu tun. Sie fassen werbsleben; das Prekariat, die Praktikanten, sie alle dem kleinen Mann in die Tasche und verlängern die Pri- müsse man einbeziehen. Frau Schmidt, das haben wir, vilegien der PKV. unter anderem unsere früheren Fraktionsvorsitzenden, Ihnen schon in der letzten Legislaturperiode wiederholt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geschrieben, und Sie haben zurückgeschrieben, dafür sei Sie haben behauptet – Frau Schmidt hat es ebenfalls kein Geld da. Wir sind ja dankbar, dass auch Sie mittler- getan –, jetzt kämen die großen Strukturveränderungen. weile erkannt haben, dass die Menschen mit unsteten Er- Aber alle Fachleute sagen: Es gibt zu wenig Wettbe- werbslebensläufen und Arbeitslosenzeiten Probleme ha- werb zwischen den Krankenkassen, vor allem keinen ben. Aber Ihre sogenannte Reform ist keine. Der einzig Wettbewerb um Qualität, keinen Wettbewerb um Wirt- richtige Weg ist, ihr heute nicht zuzustimmen. Noch bes- schaftlichkeit. Sehen Sie sich einmal an, was jetzt kom- ser wäre es, wir gingen zurück auf null und fingen noch men soll! Es bleibt im Wesentlichen bei den Kollektiv- einmal ganz neu an, damit bei der Gesundheitsreform verträgen. Das heißt: Es gibt kaum Anreize für die Solidarität und Wettbewerb herauskommen. einzelne Kasse, kaum Anreize für den einzelnen Arzt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wirklich mehr Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitswettbe- werb zu praktizieren. Präsident Dr. Norbert Lammert: Dabei ist das gesamte Apothekenwesen immer noch Das Wort erhält nun die Kollegin Elke Ferner für die eine im Wesentlichen wettbewerbsfreie Zone. Das Wort SPD-Fraktion. Apothekenpreise als Synonym für überzogene, nicht faire Preise, mit denen die Verbraucher oder die Patien- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ten abgezockt werden, wird bestehen bleiben, weil es die Realität im Apothekenwesen beschreibt. Das ändern Sie Elke Ferner (SPD): nicht. Sie haben diesen Lobbybereich nicht angepackt. Herr Präsident! Liebe Kollegen und Kolleginnen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was wir hier zum Teil von der Opposition an Debatten- beiträgen hatten, hat für meine Begriffe in etwa die glei- Sehen wir uns den Einheitsbeitrag für die GKV an! che Qualität wie angebliche Demonstrationen, die sich Es gibt kaum Wettbewerb um niedrigere Beitragssätze. im Nachhinein als PR-Aktionen mit gemieteten und als Stattdessen werden wir jährlich erleben, wie zwischen Ärzte verkleideten Demonstranten herausgestellt haben, Regierung, Arbeitgeberverbänden und Krankenkassen ein Tauziehen der Lobbygruppen um die Höhe des Bei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Ilja (B) tragssatzes stattfinden wird. Sie haben eine Struktur ge- Seifert [DIE LINKE]: Das ist ja nicht wahr, was (D) wählt, die viel Bürokratie bedeutet, die die Politiker und Sie sagen! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ die Exekutiven beschäftigt, die aber auch ein Einfallstor DIE GRÜNEN]: Als was sind Sie denn verklei- zum Beispiel für die Arbeitgeberverbände darstellt, die det, Frau Ferner? Als MdB?) sagen: Soll doch der Staat das Risiko tragen; holt mich oder wie die teilweise fingierten Briefe der PKV, die uns da weiter raus! alle hier erreicht haben. Von der Qualität her ist das Mein letzter Punkt ist das Thema Bürokratieabbau – wirklich das Gleiche. Fehlanzeige an dieser Stelle. Der Gesundheitsfonds wird (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Die können es den Kropf vergrößern. Die staatliche Beitragsfestsetzung doch nicht besser!) und die Gesundheitskartelle bleiben bestehen. Dieses Breittreten der Bürokratie ist das Gegenteil von schlan- Es ist richtig: Wir haben lange um die Gesundheitsre- ken Strukturen. form gerungen. Es war, glaube ich, auch richtig, sich die Zeit zu nehmen, weil es um sehr viel geht. Gesundheit Sie sind vor den Lobbyisten eingeknickt, und die Ze- geht alle an. Es ist ein Thema, das alle Menschen in die- che zahlen wieder die Versicherten. – Es gibt jede ser Republik interessiert. Deshalb muss man gerade, Menge Zitate aus den Koalitionsfraktionen, gerade aus wenn man mit so unterschiedlichen Grundpositionen an der SPD-Fraktion, und von anderen aus der SPD, die das das Thema herangeht, wie das ohne Zweifel hier der Fall treffend formulieren. – Durch Ihre fehlende Geschlos- gewesen ist, auch darauf achten, dass man wirklich Lö- senheit und dadurch, dass Sie am Ende verschiedene sungen findet, die im Sinne der Versicherten und der Pa- Ziele den Lobbyisten geopfert haben, haben allen voran tienten und Patientinnen tragfähig sind. nun wieder die privaten Krankenkassen gewonnen – mit massiver Lobbyarbeit, mit massiver Öffentlichkeitsar- Wir haben ein leistungsfähiges und medizinisch hoch- beit, mit Anzeigenschaltungen und mithilfe des für die stehendes Gesundheitswesen. Über 4 Millionen Men- PKVen erprobten Schutzengels der Unionsfraktion und schen erbringen jeden Tag Dienstleistungen für andere der Bundesländer. Menschen. Das gilt für Ärzte und Ärztinnen genauso wie für Krankenschwestern, Krankenpfleger und andere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Heilberufe. Ich glaube, dass das Solidarprinzip der ge- Wir können dazu nur sagen: Dies ist keine wirkliche Re- setzlichen Krankenversicherung, nach dem die Jungen form. Verzeihung, Frau Gesundheitsministerin Schmidt: für die Älteren, die Gesunden für die Kranken und dieje- Sie haben sich hier noch groß gelobt. Sie haben gesagt, nigen mit mehr Einkommen für diejenigen mit weniger die Welt sehe heute anders aus, die Probleme des Einzel- Einkommen einstehen, richtig ist. Es bedeutet seit Be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8019

Elke Ferner (A) ginn der gesetzlichen Krankenversicherung gelebte Soli- Es ist nämlich nicht richtig, dass chronisch Kranke (C) darität, und das wird auch nach dieser Reform so blei- jetzt 2 Prozent statt 1 Prozent zuzahlen sollen. Für dieje- ben. nigen, die schon heute chronisch krank sind, wird sich überhaupt nichts ändern. Diejenigen, die in Zukunft Ge- Wir haben es erreicht, dass es eine Versicherungs- sundheits-Check-ups oder Vorsorgeuntersuchungen in pflicht für alle gibt. Sogar die FDP will jetzt eine Versi- Anspruch nehmen, müssen nur 1 Prozent zuzahlen. Das cherungspflicht für alle, allerdings auf eine andere gilt auch für diejenigen, die das nicht tun, sich aber in Weise. ein Chronikerprogramm einschreiben. Insofern wird die (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Eine Pflicht Prävention gestärkt, und es gibt keine Verlagerung der zur Versicherung!) Lasten. Sie möchte nämlich, dass die guten Risiken, die heute in (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Und wer der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert muss 2 Prozent zahlen?) sind, zur privaten Krankenversicherung abwandern. Es Nun zu dem Fall, dass Menschen chronisch krank könnte also noch mehr Rosinenpickerei betrieben wer- sind, aber nicht an einem Chronikerprogramm teilneh- den, und die Versicherten, die nicht abwandern, müssten men. alleine die Kosten für die Behandlung der kranken Men- schen tragen. (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Die müssen 2 Prozent zahlen!) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Wir können es Ih- nen noch einmal zuschicken! Es ist ein biss- Ich glaube schon, dass, wenn chronisch Kranke nicht be- chen anders!) reit sind, bei der Behandlung mitzuwirken, entspre- chende Incentives gesetzt werden müssen. Die FDP will weiterhin nicht, dass es durch Verände- rungen bei den Strukturen zu Einsparungen kommt. Für Sie haben eben gesagt, die Selbstbehalte seien ein einzelne Berufsgruppen im Gesundheitswesen sind Sie Skandal. Diese stehen aber schon heute im Gesetz. Sie geradezu ein „Verfechter“ des Wettbewerbs. Frau Künast sind doch Jurist, Herr Gysi. Schauen Sie sich doch erst hat eben in diesem Zusammenhang die Apotheken er- einmal an, was im SGB V steht, bevor Sie hier solche wähnt. Halbwahrheiten erzählen! In Wahrheit wollen Sie – dazu sollten Sie dann auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stehen – die Arbeitgeberbeiträge dauerhaft festschreiben. der CDU/CSU) Mit diesem Vorgehen wollen Sie die Versicherten mit (B) möglichen Kostensteigerungen in der Zukunft alleine (D) lassen. Wer die erhöhten Beiträge nicht bezahlen kann, Präsident Dr. Norbert Lammert: muss dann schauen, welche medizinische Versorgung er Frau Kollegin Ferner, gestatten Sie eine Zwischen- noch bekommt. Das ist nicht nur unsolidarisch; das frage des Kollegen Gysi? würde unser Sozialsystem auf den Kopf stellen. Deshalb glaube ich, dass Sie bei der nächsten Bundestagswahl Elke Ferner (SPD): über 5 bis 8 Prozent Wählerzustimmung nicht hinaus- kommen werden. Die Menschen möchten sich nämlich Gerne. im Falle einer Krankheit auf die Solidargemeinschaft verlassen können. Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie haben gerade erklärt, bei welchem Fehlverhalten es höhere Zuzahlungen für die chronisch Kranken geben Es ist wichtig, noch einmal herauszustellen, dass dies wird. Ich frage Sie: Wurden nicht sogar bei Selbstver- die erste Gesundheitsreform seit langem ist, bei der es stümmelungen die Krankheitskosten immer vollständig keine Leistungsausgrenzung, sondern eine Leistungs- bezahlt? Dass derjenige, der sich selbst verstümmelt, ausweitung gibt. Ich bin froh, dass wir die Union davon schuld ist, kann man überhaupt nicht leugnen. überzeugen konnten, dass die gesundheitlichen Folgen von Unfällen auch weiterhin in der gesetzlichen Kran- Verstehen Sie: Wenn Sie ein Verschuldensprinzip kenversicherung versichert bleiben und dass die Zuzah- einführen – so wenig die Tür dafür jetzt auch geöffnet lungen nicht erhöht werden. Das gilt auch für die Zuzah- wird –, dann verändern Sie den Charakter der gesetzli- lung bei Krankenhausaufenthalten. Wir stellen die chen Krankenversicherung. Es ist außerdem schwer, die- Prävention in den Vordergrund. ses Prinzip gerecht anzuwenden. Denn derjenige, der sich etwas zuschulden kommen lässt, wird darauf hin- Nun zu dem, was Herr Gysi eben gesagt hat. Herr weisen, dass sein Fehlverhalten im Vergleich zu dem ei- Gysi, ich würde mich an Ihrer Stelle schon fragen, ob nes betrunkenen Autofahrers harmlos ist. Sie werden es diejenigen, die Ihnen einen solchen Unsinn aufschrei- nicht hinkriegen. Dieses Prinzip stimmt weder mit dem ben, ihrer Verpflichtung nachkommen, Sie ordentlich zu Grundgesetz überein, noch ist es überhaupt richtig, ein informieren. Verschuldensprinzip in die Krankenversicherung aufzu- nehmen. Das deutlich zu machen, war mein Anliegen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) 8020 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Elke Ferner (SPD): sicherten schaffen; Herr Zöller hat eben schon einige As- (C) Herr Gysi, ich empfehle Ihnen, einen Blick ins gel- pekte angesprochen. tende Gesetz zu werfen. Schauen Sie sich § 52 SGB V Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen: Es bleibt an! Dort ist schon heute die Möglichkeit gegeben, dass beim Sachleistungsprinzip in der gesetzlichen Kran- ein Versicherter an den Kosten beteiligt werden kann, kenversicherung. Es wird keine einmalige Kostenerstat- wenn er sich die Krankheit vorsätzlich zugezogen hat. tung geben, was bedeuten würde, dass man, wenn die Die Regelung, die wir erarbeitet haben, soll ja nicht zur Plombe draußen ist, erst einmal etwas unterschreiben Folge haben, dass jemand nicht mehr behandelt wird. Es muss, bevor man eine neue Plombe bekommt. Diese Be- geht vielmehr darum, dass die Krankenkasse in be- handlungssituation wird es nicht geben. Zudem müssen stimmten Fällen jemanden an den Kosten beteiligen die Kassen ihre Versicherten über Vor- und Nachteile der kann, wenn sie das für richtig hält. Das ist ein Unter- Wahltarife umfassend informieren. Zur Öffnung der schied zur Ihrer Auffassung. Krankenhäuser hat Ulla Schmidt schon einiges gesagt. Sie haben dies falsch dargestellt, und das ist das Po- Ich möchte auf die Vorwürfe zurückkommen, wir hät- pulistische an all den Reden, die seitens Ihrer Fraktion ten die Einsparziele nicht erreicht. Es ist richtig: Es wer- gehalten werden. Sie haben eben gesagt – das kann man den uns im Vergleich zu dem, was ursprünglich im Ge- ja im Protokoll noch einmal nachlesen –, dass künftig setzentwurf stand, ungefähr 300 Millionen Euro fehlen. bestimmte Dinge von der Kasse nicht mehr bezahlt wer- Das hat aber nicht die Koalition in diesem Hause zu ver- den. Das ist falsch. antworten. (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Ich habe ge- (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: 300 Millionen? Um sagt, dass die Zuzahlung steigt!) wie viele Milliarden geht es eigentlich?) Es erfolgt nach wie vor eine Behandlung. – Es geht um 300 Millionen. Sie sollten zuhören. (Abg. Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE] nimmt (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Reden Sie lieber wieder Platz) über die Milliarden! – Gegenruf des Abg. – Herr Gysi, ich bin noch nicht fertig. Sie müssen wieder Dr. Peter Struck [SPD]: Quatsch!) aufstehen, auch wenn Ihnen diese Antwort nicht gefällt. – – Ich bitte Sie: Hören Sie zu, Die Kasse kann wie auch schon heute, allerdings jetzt unter präziseren Bedingungen, eine Mitbeteiligung des (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Mache ich ja!) Versicherten einfordern. dann können Sie es vielleicht auch verstehen. (B) Ich glaube aber, dass das überhaupt nicht der Punkt (D) (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das kann ist. Das, was die Opposition und all diejenigen, die sich Thiele nicht!) gegen die Gesundheitsreform wenden, eint, ist das, was sie nicht wollen. Aber es gibt überhaupt keine Einigkeit Vielleicht können Sie es aber auch nicht verstehen. – weder in der Opposition noch bei den vielen Interes- senverbänden draußen – in dem, was sie wollen. Das ist Wir haben das Einsparvolumen bei den Arzneimit- doch die eigentliche Wahrheit. teln beibehalten, wenn auch jetzt auf einem anderen Weg. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das stimmt doch Wir werden mit dieser Reform die Leistungen für die gar nicht! Das sind Hoffnungen, durch nichts Versicherten verbessern. Wir stärken die Prävention, wir belegt!) stärken die Rehabilitation, und wir richten unser Ge- sundheitswesen auf eine älter werdende Gesellschaft – Natürlich stimmt das. – Wir werden den Kassen erst- aus. In diesem Zusammenhang möchte ich insbesondere mals die Möglichkeit bieten, dass Wirkstoff und Arznei- die Verbesserung bei der Palliativversorgung und den mittel ausgeschrieben werden. Die Apotheken müssen Hospizen betonen. Wir stärken die finanzielle Ausstat- das für die Kasse jeweils günstigste Arzneimittel abge- tung und den integrativen Ansatz der Hospize. Ich ben. Der Apothekenrabatt wird dauerhaft erhöht, sodass möchte an dieser Stelle den vielen Männern und Frauen, jedes Jahr und nicht nur einmalig 130 Millionen Euro die zum Teil ehrenamtlich jeden Tag in der Hospizbewe- bei den Kassen eingespart werden können. gung die sicherlich sehr schwierige Aufgabe haben Wir haben auch festgelegt, dass die Hilfsmittel ausge- – diese Arbeit ist wahrscheinlich für sie persönlich nicht schrieben werden. Wir haben die Anregung aus der An- immer einfach –, es sterbenden Menschen zu erleichtern, hörung aufgegriffen, dass in Bezug auf diejenigen Hilfs- ihren letzten Weg zu gehen, und deren Angehörige ad- mittel, bei denen eine individuelle Anpassung notwendig äquat zu betreuen, ein herzliches Dankeschön sagen. ist, eine wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) muss. Ich hoffe, dass wir diese Möglichkeiten in Zukunft ver- Dass wir in bestimmten Bereichen die Einsparziele bessern können. nicht erreichen – das sind die Bereiche Krankenhaus und Rettungsdienste –, lag – so muss man sagen – am Bun- Wir werden auch die Versorgungsstrukturen effizien- desrat, der nicht zu mehr Zugeständnissen in diesen Be- ter machen und mehr Wahlmöglichkeiten für die Ver- reichen bereit war. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8021

Elke Ferner (A) Ich glaube, zu einem wettbewerblich ausgerichteten Zweitens. Die Einsparungen, die wir durch diese Re- (C) Gesundheitssystem gehören mündige und informierte form erzielen, sind in den Wirtschaftsplänen der Kran- Patienten und Patientinnen sowie Versicherte. Mit der kenkassen noch gar nicht enthalten. Patientenbeauftragten und den Patientenberatungsstel- Drittens. Glauben Sie, dass der Steuerzuschuss ohne len haben wir einen Anfang gemacht. Deren Finanzie- Reform nicht bei 2,5 Milliarden Euro liegen würde? rung wird jetzt auf eine bessere Grundlage gestellt. Ich Glauben Sie, er wäre geringer? Glauben Sie ernsthaft, kann nur an die Kassen appellieren, dass sie, wenn sich dass ohne Reform alles besser wäre, dass die Beiträge ihre Versicherten bei ihnen darüber beschweren, dass niedriger wären? Das können Sie doch unmöglich be- teilweise Leistungserbringer – es sind Gott sei Dank we- haupten wollen. Sie wissen es doch besser. nige – ihren Versicherten, wie zumindest ich gehört habe, Leistungen vorenthalten oder ihnen fälschlicher- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) weise die Auskunft geben, dass die Kasse bestimmte Leistungen nicht bezahle, dieser Sache im Interesse ihrer Präsident Dr. Norbert Lammert: Versicherten wirklich nachgehen. Frau Kollegin Ferner, ich vermute, dass Sie nach dem informellen Disput eine förmliche Frage zulassen wol- Ich glaube, dass wir mit der Öffnung der privaten len. Krankenversicherung zumindest einen kleinen Schritt in Richtung mehr Wettbewerb gemacht haben. Wir haben Ich verbinde das aber mit dem ausdrücklichen Hin- mehr gewollt; das weiß jeder. Ich bedauere sehr, dass die weis, dass die bei dem Gegenstand nahe liegende ausge- Bestandsversicherten weniger Wechselmöglichkeiten prägte Neigung zu Zwischenfragen und Kurzinterventio- haben als diejenigen, die neu in der privaten Kranken- nen mit der Vereinbarung und Beschlusslage einer versicherung versichert sind. Aber allein die Tatsache, zweieinhalbstündigen Debatte mit anschließenden na- dass die private Krankenversicherung erstmals kranke mentlichen Abstimmungen im Ergebnis nur schwer zu vereinbaren ist. Menschen aufnehmen muss, was für eine Krankenver- sicherung eigentlich das Normalste der Welt sein sollte (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Es geht um – sie versichert schließlich gegen Krankheit und nicht Deutschland, Herr Präsident!) gegen Gesundheit –, ist ein Schritt in die richtige Rich- Deswegen bitte ich alle Beteiligten, die Redner wie die tung. In diesem Zusammenhang wird immer wieder mit nicht als Redner gemeldeten, aber durch Zwischenfragen Verfassungswidrigkeit argumentiert. Dazu muss ich sa- am Protokoll interessierten Kolleginnen und Kollegen, gen: Ich kann nicht erkennen, was daran verfassungs- dem Präsidium die Einhaltung der Beschlusslage des widrig sein soll, wenn die private Krankenversicherung Plenums zu erleichtern. auch Kranke versichern muss. Die gesetzliche Kranken- (B) versicherung hat das von Anfang an gemacht. Ich Bitte schön. (D) glaube, es ist richtig, dass das jetzt für alle Versicherun- gen gilt. Frank Spieth (DIE LINKE): Herzlichen Dank, dass mir trotz der Möglichkeit, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nachher selber zu reden, eine Zwischenfrage gestattet wird. Wider besseres Wissen wird auch hier im Hause im- mer wieder gesagt, durch die Reform würden die Bei- Kollegin Ferner, ich finde es abenteuerlich, dass Sie träge steigen. Das ist nicht der Fall. Die Beiträge sind jetzt behaupten, dass es aufgrund des WSG keine Bei- bereits gestiegen. Die Reform wird zum 1. April 2007 in tragerhöhungen geben wird. Man könnte in diesem Zu- Kraft treten. sammenhang lange mit Zahlen operieren; im Ausschuss haben wir das auch getan. Das BMG war trotzdem nicht (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das ist doch Un- in der Lage, unsere Vorhaltungen zu entkräften. sinn! Das kommt oben drauf! Das wissen Sie ganz genau!) (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Was ist Ihre Frage?) – Herr Spieth, das stimmt doch nicht. Sie müssten es Das Gesetz enthält eine Regelung, nach der die ge- doch viel besser wissen, als alle anderen in diesem Haus. setzlichen Krankenversicherungen unabhängig davon, ob sie bundes- oder landesunmittelbar beaufsichtigt wer- (Frank Spieth [DIE LINKE]: Natürlich! Genau den, aufgefordert sind, bis zum 31. Januar dieses Jahres deshalb!) darzulegen, wie sie der Entschuldungsverpflichtung Erstens. Nach geltendem Recht müssten die Kassen nachkommen wollen. Ist Ihnen bekannt, welche Rege- bis zum Ende dieses Jahres entschuldet sein. Stimmt das lungen verfasst wurden? Sie waren bis vor 48 Stunden oder stimmt das nicht? Es stimmt. vorzulegen. Könnten Sie das Hohe Haus darüber aufklä- ren, ob alle Kassen in der Lage sind, sich bis zum (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Frank 31. Dezember 2008 – diese Ausnahmeregelung existiert – Spieth [DIE LINKE]: Mit der Ausnahme bis tatsächlich zu entschuldigen, 2008!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP – [SPD]: – Dann sagen Sie das bitte einmal den Landesaufsichten; Das ist manchmal auch nötig!) denn die bundesunmittelbaren Kassen sind voll im Ent- schuldungsplan. zu entschulden? 8022 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Elke Ferner (SPD): den vergangenen Wochen relativ viel arbeiten mussten. (C) Herr Spieth, die Entschuldungspläne sind nicht den Natürlich geht mein Dank auch an die Mitarbeiterinnen Abgeordneten, sondern dem Gesundheitsministerium und Mitarbeiter im Ministerium, ohne die wir unsere vorzulegen. Da ich dem Parlament und nicht dem Minis- Arbeit wahrscheinlich nicht hätten fertigstellen können. terium angehöre, kenne ich das, was vorgelegt worden Unter dem Strich ist es ein Kompromiss, dem man zu- ist, nicht. stimmen kann. Ohne Reform würden die Beiträge höher Richtig ist aber – das werden Sie mir bestätigen –, steigen, und die Situation würde sich nicht verbessern. dass die Regelung, dies bis zum 31. Januar dieses Jahres Es würde zu viel Geld auf der Strecke bleiben. Insofern: vorzulegen, nicht Gegenstand dieses Gesetzgebungsver- Lassen Sie uns das Gesetz heute beschließen und dann fahrens ist, sondern schon im letzten Jahr im Zusammen- intensiv über das öffentlich berichten, was wirklich hang mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz beschlos- Inhalt der Gesetzesänderungen ist, – sen wurde. Richtig ist auch, dass im SGB V, also in dem Gesetz, über das wir heute beraten, steht, dass die Kassen Präsident Dr. Norbert Lammert: bis zum 31. Dezember 2007 entschuldet sein müssen. Frau Kollegin Ferner! Wir erweitern jetzt den Zeitraum bis 2008, wenn mit Zustimmung des jeweiligen Bundesverbandes ein trag- Elke Ferner (SPD): fähiger Entschuldungsplan vorliegt. Das heißt, wir geben – und nicht über das, von dem manche meinen, es den Kassen mehr Spielraum. Ich bin sehr gespannt, wie stehe so im Gesetz! das umgesetzt wird. Vielen Dank. Jedenfalls ist es bezeichnend, dass die bundesunmittel- baren Kassen, die der Aufsicht des Bundesversicherungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten amtes unterliegen, mit ihrem Schuldenabbau im Zeitplan der CDU/CSU) sind, während die landesunmittelbaren Kassen, die der Länderaufsicht unterliegen, in Teilen so hoch verschuldet Präsident Dr. Norbert Lammert: sind, dass es schwierig werden könnte, bis zum 31. De- Liebe Frau Kollegin Ferner, als Sie von den letzten zember 2008 eine Entschuldung zu schaffen. Aber wir zehn Sekunden Redezeit gesprochen haben, hatten Sie sind bereit, hier abzuwarten. Eines ist klar: Die Schulden Ihre Redezeit schon überschritten. der Kassen sind – darüber sollte man ehrlich reden – nichts anderes als die Konsequenz aus unterlassenen (Elke Ferner [SPD]: Um zehn Sekunden!) Beitragssatzanhebungen in der Vergangenheit; nicht – Ja, ich wollte nur noch einmal meine sprichwörtliche mehr, aber auch nicht weniger. (B) Großzügigkeit ins Protokoll bringen. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Heiterkeit) Frank Spieth [DIE LINKE]: Oder fehlender Risikostrukturausgleich!) Allerdings verbinde ich dies mit dem Hinweis, dass ich, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, in der weiteren Der neue Risikostrukturausgleich, der mit dem Debatte Zwischenfragen und Kurzinterventionen jeden- Fonds in Kraft tritt und sicherstellt, dass die krankheits- falls dann nicht zulasse, wenn die sich meldenden Kollegen bezogenen Ausgaben besser und fairer ausgeglichen ohnehin als Redner in der weiteren Debatte vorgesehen werden, wird zu einer Besserstellung der Kassen führen, sind. die eine, bezogen auf den Grundlohn, schwache Mitglied- schaft und gleichzeitig hohe Ausgaben für ihre Versicher- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der ten haben. Unter dem Strich gesehen haben wir einen SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ tragfähigen Kompromiss erarbeitet. DIE GRÜNEN) Ich verhehle nicht, dass wir uns an einigen Stellen mehr Nächster Redner ist der Kollege Dr. Guido Westerwelle gewünscht hätten. Aber es gibt jetzt eine Versicherungs- für die FDP-Fraktion. pflicht für alle. Wir werden bessere Versorgungsstrukturen (Beifall bei der FDP) bekommen, und vor allen Dingen werden wir auch in Zukunft in der Situation sein, dass alle Versicherten, und Dr. Guido Westerwelle (FDP): zwar unabhängig davon, wo sie versichert sind, am medizinischen Fortschritt teilhaben können und das, was Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist heute keine Debatte über Gesundheitstechnik, medizinisch notwendig ist, erhalten. obwohl sie sich teilweise so anhört. Es geht auch nicht Sehr wichtig wird sein, zu gegebener Zeit noch einmal um irgendeine spezielle Frage des Gesundheitssystems. über die Frage einer dauerhaft nachhaltigen Finanzierung In Wahrheit geht es um eine grundsätzliche Weichenstel- zu reden. Wir haben mit der Steuerfinanzierung einen lung gesellschaftspolitischer und sozialpolitischer Natur. wichtigen Schritt in Richtung einer Verbesserung der Es geht um die Frage: Wollen wir in unserem Land bei Finanzbasis gemacht. Allerdings wird das nicht reichen. Reformen mehr Freiheit durchsetzen, oder gehen wir den Weg in Richtung von noch mehr bürokratischer Erlauben Sie mir, Herr Präsident, in den letzten zehn Staatswirtschaft? Sie haben sich für das Letztere ent- Sekunden meiner Redezeit noch einen Dank an die Mit- schieden und werden das heute beschließen. arbeiter und Mitarbeiterinnen der Fraktionen und des Ausschusssekretariats zu richten, die diese Woche und in (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8023

Dr. Guido Westerwelle (A) Frau Bundeskanzlerin, deswegen, weil es nicht um eine Wünsche nach mehr Geld für Familien, für Forschung (C) fachliche Frage alleine geht, wäre es das Allermindeste, oder Infrastruktur nicht mehr erfüllt werden.“ was man erwarten kann, dass sich die Regierungschefin bei dieser für unsere Bürgerinnen und Bürger so heraus- (Elke Ferner [SPD]: Das stimmt eben nicht!) ragenden Frage nicht hinter der Gesundheitsministerin Was hier stattfindet, ist einmalig: Sie erhöhen die versteckt, sondern selber im Parlament die Verantwor- Beiträge, Sie führen mit dem Gesundheitsfonds die Plan- tung übernimmt für den Murks, den Sie hier anrichten! wirtschaft ein, Sie erhöhen die Steuern und Sie verringern (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten die Leistungen für die Versicherten, für die Patienten. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Eine so schlechte Reform verdient den Namen Reform DIE GRÜNEN) in diesem Hohen Hause nicht! An Sie gerichtet, meine Damen und Herren Kolleginnen (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie und Kollegen, will ich nur Folgendes sagen – denn wir bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ haben ja alle mitbekommen, wie kontrovers Sie auch in DIE GRÜNEN – Elke Ferner [SPD]: Das Ihren eigenen Fraktionen darüber beraten haben –: Viele stimmt doch nicht!) von Ihnen handeln heute nach der Methode, die der Kollege Entlarvend war doch, dass die Gesundheitsministerin Zöller vorgegeben hat: Augen zu und durch, Hauptsache hier erklärt hat, es könne nicht richtig sein, dass es für es ist vorbei. – Nichts ist vorbei, wir werden Sie für dieselbe Leistung bei zwei Versicherungen einen Beitrags- diese falsche Entscheidung in Ihren Wahlkreisen zur unterschied von 21 Euro geben könne. Wenn es nicht Verantwortung ziehen. richtig sein kann, dass für dieselbe Leistung unterschied- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Oh! – Elke Ferner liche Preise verlangt werden können, warum nennen Sie [SPD]: Jetzt haben wir aber Angst, Herr Ihr Gesetz ausgerechnet „Wettbewerbsstärkungsgesetz“? Westerwelle!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) Sie werden sich nicht hinter Ulla Schmidt oder hinter einem Koalitionskompromiss verstecken können. Sie sind Das ist ein Wettbewerbsverständnis, wie Sie es viel- Ihrem Gewissen und dem Volk verantwortlich – und leicht bei den Jusos oder beim KBW gelernt haben. nicht und Franz Müntefering. Darum Doch mit sozialer Marktwirtschaft hat das nichts zu tun. geht es: um Ihr Selbstverständnis. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie Mit derselben Argumentation kann dieser Deutsche bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ (B) Bundestag demnächst den Brotpreis festsetzen! Das ist (D) DIE GRÜNEN) Planwirtschaft und hat mit sozialer Marktwirtschaft Deswegen ist es erforderlich, dass wir auf das auf- nichts zu tun. merksam machen, was natürlich noch kommen wird. Wenn Sie das mir nicht glauben, dann hören Sie sich Denn es ist für Sie nicht vorbei, es kommt noch mehr, an, was der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirt- Herr Kollege Kauder: schaftsvereinigung der CDU/CSU, Professor Lauk, in ( [CDU/CSU]: Das hat der dieser Woche gesagt hat: Auf 500 Seiten Gesetzentwurf Kollege Bahr schon ausgeführt!) steht kein einziger wirklich wirkungsvoller Ansatz zur Kostensenkung. – Er fügt hinzu: Das wäre mit dem Vater „Steinbrück plant Steuererhöhungen“. der sozialen Marktwirtschaft und des Wirtschaftswunders, (Dr. [CDU/CSU]: Das ist Ludwig Erhard, nicht zu machen gewesen. – Das ist Quatsch! Erzählen Sie doch nicht solchen wohl wahr. Spätestens jetzt hätte er Ihre Partei verlassen, Quatsch! Lauter Blödsinn!) meine sehr geehrten Damen und Herren! – Sie sagen, Herr Kollege, das sei Blödsinn? (Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Oh!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Seien Sie doch nicht so zickig!) Ich muss hier gar nicht Friedrich Merz zitieren oder oder Philipp Mißfelder. Wir können sogar Dann will ich erwähnen, was eine andere Zeitung große geschichtliche Gestalten der sozialdemokratischen schreibt – ziemlich das andere Ende des Spektrums der Fraktion anführen. Gerhard Schröder – ich hätte nicht Berichterstattung –: „Gesundheitsreform reißt Riesenetat- gedacht, dass ich ihn jemals freiwillig zitieren würde – loch“, und zitiere den haushaltspolitischen Sprecher der hat zur Gesundheitsreform festgestellt, das alles sei kein SPD-Fraktion, Carsten Schneider: „Vielen in der Koali- großer Wurf. tion ist nicht bewusst, was dies für die Haushaltspolitik bedeutet.“ (Heiterkeit bei der LINKEN) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) Den Gesundheitsfonds hat er gar als bürokratisches Monstrum bezeichnet, das der Programmatik beider Par- Er rechnet mit einem zweistelligen Milliardenbetrag, der teien widerspreche und den Versicherten nicht helfe. fehlt und der bereitgestellt werden muss. Er sagte der „Frankfurter Rundschau“ wörtlich: „Dann können alle (Beifall bei Abgeordneten der FDP) 8024 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Guido Westerwelle (A) Dies macht doch die Kompromissfindung zwischen den – Zu Ihnen komme ich noch, Herr Kollege Zöller. Übrigens (C) beiden Regierungsfraktionen deutlich, um die es sich in – Sie gehören ja der CSU an, Herr Zöller –: Demnächst Wahrheit handelt und die zu diesem Ergebnis geführt hat. klebt die FDP in München ein Plakat mit der Aufschrift „Freiheit statt Sozialismus“ – gerichtet an die CSU. Das erinnert an ein schönes Bild: Zwei Wanderer wollen gemeinsam einen Weg beschreiten und kommen an (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten einen Sumpf. Der eine will links vorbeigehen, der andere der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ rechts. Weil sie sich nicht einigen können, sagen sie: DIE GRÜNEN – Lachen bei der SPD) Dann gehen wir halt glatt durch die Mitte. Als sie bis zur Der Oberbürgermeister von München also hat mir in Hüfte im Sumpf stehen, streiten sie sich, ob der Sumpf einem Brief geschrieben, die Gesundheitsreform sei ein 2,80 Meter oder 3,40 Meter tief ist. Rückfall in eine konzeptionslose Kostendämpfung – er Zum ersten Mal, seit ich diesem Haus angehöre, be- begründet das auf mehreren Seiten –, und berichtet, der schließen zwei Regierungsfraktionen in einer fundamen- Münchner Stadtrat habe sich einstimmig gegen das talen Frage ein Vorhaben, von dem sie sich wünschen, gewendet, was Sie heute beschließen wollen, und zwar dass es in dieser Republik niemals Wirklichkeit wird. aus demselben Grund wie die Krankenhausbetreiber, Was haben Sie für ein Parlamentarismusverständnis? (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Das ist ja be- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten eindruckend!) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ weil 30 000 Arbeitsplätze verloren gehen. DIE GRÜNEN) Das alles ist Ihnen nicht wichtig. Ihnen ist wichtig, Herr Lauterbach – ich weiß nicht, ob man Ihnen gegen- dass Sie Ihr Gesicht nicht verlieren. Aber für Deutsch- über den Namen noch erwähnen darf – war einst der land ist das so ziemlich das Unwichtigste. Heilsbringer der Sozialdemokraten. Davon ist nichts geblieben. Sie haben sich entschieden, in einem parla- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten mentarisch außerordentlich fragwürdigen Verfahren eine der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Gesundheitsreform zu beschließen, die in Wahrheit mit DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: dem Gesundheitsfonds ein bürokratisches Monstrum Wenn Sie nur Ihren Kopf behalten!) schafft, die Beiträge erhöht, die Versicherten nicht stärkt Abschließend will ich noch Folgendes zu Protokoll und vor allem den Wettbewerb zwischen den Anbietern geben – danach können Sie zu Ihrem Steh- und Sektemp- zum Erliegen bringt. fang gehen, Frau Schmidt, zu dem Sie auf die Fraktions- Vor der Bundestagswahl haben wir gemeinsam das ebene eingeladen haben; ich werde übrigens nicht (B) glatte Gegenteil gefordert. Reden Sie sich nicht zu kommen, um mitzufeiern; bitte entschuldigen Sie mich, (D) Hause bei Ihren Wählerinnen und Wählern damit heraus, Frau Schmidt! –: Wenn Sie in der Nacht vor der Sitzung dass Sie es mit der FDP anders gemacht hätten bzw. des Gesundheitsausschusses 81 Anträge einreichen und anders machen werden! es am nächsten Tag ablehnen, dass diese Anträge in einer angemessenen Zeit ordnungsgemäß beraten werden (Elke Ferner [SPD]: Zum Glück werden sie können, dann ist auch das eine Verletzung des parlamen- nie in die Verlegenheit kommen!) tarischen Verfahrens. Sie stehen als Abgeordnete in der Verantwortung für das, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten was Sie beschließen, und sollten auch gegenüber der der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Regierung so viel Stärke aufbringen, dass Sie sagen: DIE GRÜNEN – Elke Ferner [SPD]: Das Lieber keine Reform als diese vermurkste Reform! stimmt doch überhaupt nicht! Sie wollten doch keine Sitzungsunterbrechung mehr!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ Ich gebe das hier amtlich zu Protokoll, weil Sie das noch DIE GRÜNEN) einholen und beschäftigen wird. „Mehr Freiheit wagen“, das wollten Sie mal. Heute Unterm Strich stelle ich fest: So viel Unfug hat dieses beschließen Sie mehr Planwirtschaft. Haus schon lange nicht mehr gesehen. In den wenigen Minuten, die mir als Redezeit zur (Anhaltender Beifall bei der FDP) Verfügung stehen, Präsident Dr. Norbert Lammert: (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie Ärmster!) Das Wort erhält nun die Kollegin Annette Widmann- möchte ich Sie noch darauf aufmerksam machen, dass Mauz für die CDU/CSU-Fraktion. der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, (Beifall bei der CDU/CSU) der der SPD angehört, sich mit dem dringlichen Anlie- gen an den Fraktions- und Parteivorsitzenden der FDP gewendet hat – was an sich schon ein bemerkenswerter Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Vorgang ist –, kräftig gegen die Gesundheitsreform zu Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Felde zu ziehen. Das sind spannende Zustände. Herr Kollege Westerwelle, das, was Sie hier heute abge- liefert haben, erinnert an das letzte Aufbäumen. Wäh- (Zuruf des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU]) rend die Kassen und die Ärzte die Fahnen schon einge- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8025

Annette Widmann-Mauz (A) zogen haben, erinnern Sie mich an die gemieteten Ich sage es Ihnen gern noch einmal: Wartelisten, über- (C) Demonstranten vor dem Reichstag. Sie sind hier ange- füllte Wartezimmer, zu wenig Ärzte im ländlichen treten, um noch einmal starke Sprüche zu klopfen. Raum, vor allem in den neuen Bundesländern, zu wenig Nachwuchs, Ärzte, die immer mehr Patienten behandeln (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) müssen und dafür immer schlechter bezahlt werden, Für mich ist immer wieder erstaunlich, wie Sie das Ärzte, die immer mehr in Bürokratie ersticken und im- Schreckgespenst der Verstaatlichung an die Wand malen. mer weniger Zeit für die Patientinnen und Patienten ha- Sie prangern verstaatlichte Institutionen an; wenn diese ben. Die Ärzte verlieren die Freude am Beruf, sie verlas- verstaatlichten Institutionen jedoch in Ihren Wahlkreis sen unser Land und wandern aus. Folglich stehen sie den kommen sollen, sind Sie plötzlich dafür und bitten die Patientinnen und Patienten nicht mehr zur Verfügung. Ministerin, sich dafür einzusetzen, dass eine solche Insti- tution in Ihrem Wahlkreis angesiedelt ist. Das ist die Folge jahrelanger Budgetierung. Es gibt bei uns keine leistungsgerechte Honorierung, deshalb (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – zieht die Rationierung schleichend in unser Gesund- Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das ist leider heitssystem ein. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Das trifft falsch, Frau Kollegin!) immer die Schwächsten zuerst, das sind die kranken Es ist auch interessant, dass Sie, Herr Kollege, kein Menschen in unserem Land. einziges Wort zu Ihrem Wahlkampfschlager, nämlich Ih- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – rem Gesundheitskonzept, gesagt haben. Das haben Sie Frank Spieth [DIE LINKE]: Das macht ihr heute wohlweislich unterlassen. Denn das, was Sie mit konsequent weiter!) Ihrem Konzept einführen wollten, ist eine allgemeine Versicherungspflicht in Deutschland. Damit würden Sie Haben Sie vergessen, lieber Herr Spieth, wie intrans- die Menschen in einen Basistarif in der privaten Kran- parent unser Gesundheitssystem ist? Niemand weiß kenversicherung zwingen, das Gesundheitsrisiko privati- doch, welche Leistungen der Arzt abrechnet, was der sieren und Risikozuschläge in der privaten Krankenver- Arzt von der Kasse für seine Leistungen erhält. Wer sicherung gestalten. Finanzieren wollen Sie das Ganze, weiß denn, wofür die Krankenkassen die Beitragsmittel damit es einen sozialen Anstrich hat, aus Steuermitteln. einsetzen, wie viel für die Verwaltung und die Funktio- Sie bleiben der deutschen Öffentlichkeit bis zum heuti- näre draufgeht, wie viel für die medizinischen Leistun- gen Tag die Auskunft darüber schuldig, woher Sie das gen und wie hoch die Zinslasten für die Verschuldung in Geld dafür nehmen wollen. Wahrheit sind? (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Zu- Denken Sie an die Kartelle der Anbieter und auf der (B) rufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!) Kassenseite. So kann doch kein Wettbewerb in diesem (D) Sie haben überhaupt kein Recht, hier auch nur die lei- Land entstehen. Dort, wo Transparenz fehlt, fehlt auch seste Kritik zu üben. das Bewusstsein für Kosten und Leistungen. Da blühen Selbstbedienung und Verantwortungslosigkeit. Das hat Ich habe mir auch angehört, was Sie zu den Beratun- mit informierten, mündigen Patienten und einem effi- gen im Ausschuss gesagt haben. Bereits Anfang Januar zienten System nichts zu tun. Deshalb müssen wir han- haben wir über 100 Änderungsanträge vorgelegt. Mehr- deln. fach haben wir dem Ausschuss das Angebot unterbreitet, Sondersitzungen abzuhalten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Haben wir ge- macht! – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Wer hat Hat dieses Hohe Haus denn schon vergessen, wie we- denn die Mehrheit?) nig Eigenverantwortung und wie wenige Wahlmöglich- Am Montag haben wir Unterbrechungen beantragt, da- keiten es in allen Bereichen und bei allen Beteiligten in mit Sie genügend Zeit zum Lesen haben. Wer hat denn diesem Gesundheitswesen gibt? Haben wir denn schon dagegengestimmt? Die FDP-Fraktion! vergessen, dass wir neben Fortschritt auch noch nur scheinbaren Fortschritt mitfinanzieren und teuer bezah- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) len? Ich kann nur sagen: Sie ziehen hier heute Morgen wirk- Liebe Kolleginnen und Kollegen, so wird Gesundheit lich eine Show ab. immer nur teurer, und immer mehr Menschen können ( [SPD]: Unerhört!) sich das nicht mehr leisten. Es gibt immer mehr Nicht- versicherte in unserem Land. Damit dürfen wir uns doch Wenn man die Berichterstattung der letzten Monate nicht abfinden. In einer älter werdenden Gesellschaft mit und die vom heutigen Morgen zum Maßstab nimmt, neuen Möglichkeiten – dank medizinischen Fortschritts könnte man fast den Eindruck gewinnen, es gebe im und gestiegenen Ansprüchen – führt dieses unweigerlich deutschen Gesundheitswesen paradiesische Zustände, dazu, dass wir immer stärker die Entsolidarisierung in die Reform sei nicht nötig, alles sei besser als diese Re- unserer Gesellschaft erleben. Ich sage Ihnen: Das wollen form. Ich will uns, vor allen Dingen aber den Menschen wir nicht. in unserem Land erklären, warum wir diese Reform brauchen. Haben Sie denn alle schon vergessen, wie die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wirklichkeit im deutschen Gesundheitswesen aussieht? neten der SPD) 8026 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Annette Widmann-Mauz (A) Wir wollen medizinischen Fortschritt für alle auch in der Kassen um die „guten Risiken“, das in der Vergan- (C) Zukunft finanzierbar erhalten und deshalb heute im Inte- genheit zu beobachten war, keine Chance mehr. resse künftiger Generationen handeln. Wir schaffen damit außerdem die Voraussetzung da- Haben wir schon vergessen, dass das Finanzierungs- für, dass sich die Kassen anstrengen, schlanke Verwal- system mit seiner Abhängigkeit ausschließlich von den tungsstrukturen zu entwickeln und ein gutes Versor- Arbeitskosten nicht zukunftsfähig ist, eine Belastung für gungsmanagement auf den Weg zu bringen. Ich nenne die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft dar- das Beispiel der AOK Baden-Württemberg, die schon stellt und dann auch nicht ausreicht, um in einer älter im Vorfeld dieser Reform klare, mutige Entscheidungen werdenden Gesellschaft mit immer mehr Rentnern die zugunsten von mehr Effizienz in der Verwaltung getrof- Ausgaben zu finanzieren? Das ist doch die Situation, fen hat. Dies ist richtig, weil man so Beitragsgelder für und deshalb brauchen wir die Reform. die Versorgung freischaufelt, anstatt sie für teure Ge- bäude und Bürokratie zu verschwenden. Heute bringt die Große Koalition nach einer zugege- benermaßen nicht ganz komplikationsfreien Schwanger- Es kommt also Bewegung in unser Gesundheitssys- schaft ein gesundes, kräftiges Kind zu Welt. tem. Es gibt mehr Vielfalt durch versichertenbezogene Versorgungsangebote und kassenspezifische Tarife. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Man weiß nur Selbst der Chef des AOK-Bundesverbandes sagt, das sei nicht, ob es Junge oder Mädchen ist!) im Sinne der Versicherten. Voraussetzung ist aber die Möglichkeit, einzelvertragliche Regelungen zu treffen. Auch wenn es nicht bei jedem das Wunschkind war und Diese schaffen wir: mit Ärzten, Krankenhäusern, Arz- auf den ersten Blick – man hört es ja – auch noch nicht neimittelherstellern und Apotheken. Wir schaffen mit von jedem in seiner ganzen Schönheit erkannt wird, dieser Reform mehr Wahlmöglichkeiten: Hausarzttarife, (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der integrierte Versorgung, Kostenerstattungen und Selbst- CDU/CSU) behalttarife zum ersten Mal für Pflichtversicherte. Wir ermöglichen zudem Tarife für Homöopathie und Anthro- die Geschwister, die Verwandten, die Ärzte und die Kas- posophie. Wir stärken des Weiteren die Eigenverantwor- sen, sie gewöhnen sich langsam an das Kind, und sie tung; denn der geplante Zusatzbeitrag schafft gerade erst fangen auch schon an, es immer mehr zu mögen. Und die Preissensibilität und das notwendige Kostenbewusst- ich sage Ihnen, so wie jedes Kind wird auch dieses Kind sein bei den Versicherten. die Gesundheitswelt ganz deutlich verändern. Uns geht es aber nicht nur um die ökonomische Ver- Wir stellen die Finanzierung um. Mit dem Gesund- antwortung, sondern auch um das persönliche Verhalten (B) heitsfonds schaffen wir den Einstieg in die Entkoppe- und den Lebensstil. Früherkennungsuntersuchungen (D) lung der Gesundheitskosten von den Arbeitskosten, denn sind wichtig. Wir müssen die Menschen stärker motivie- wir schreiben zum ersten Mal den Arbeitgeberbeitrag ren, sie wahrzunehmen. Ich habe großes Verständnis da- temporär fest. Wir finanzieren versicherungsfremde für, wenn Menschen sagen: Ich habe ein Recht auf Leistungen, gesamtgesellschaftliche Aufgaben, mit dem Nichtwissen. Aber dieses Recht auf Nichtwissen korres- Aufbau einer Steuersäule. Das ist doch die Vorausset- pondiert nicht mit dem Recht auf Zuzahlungsreduzie- zung dafür, dass jeder Versicherte für jede Kasse das rung zulasten der Solidargemeinschaft. gleiche Risiko darstellt, egal ob jung oder alt, ob gesund (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- oder krank, ob arm oder reich. Jede Kasse erhält aus dem neten der SPD) allgemeinen, einheitlichen und einkommensabhängigen Grundbeitrag die gleiche Pauschale pro Versicherten, Wir achten auch auf therapiegerechtes Verhalten. Das wobei wir die unterschiedliche Verteilung der Krank- ist richtig; denn auch Ärzte haben gegenüber der Soli- heitsrisiken in den Kassen durch einen vereinfachten und dargemeinschaft die Verantwortung, dies mit ihren Pati- zielgenauen Risikostrukturausgleich berücksichtigen. enten zu besprechen. Voraussetzung ist aber, dass sie eine leistungsgerechte Honorierung erhalten, damit sie Das ist die Grundlage dafür, dass Wettbewerb, dass diese vielfach „sprechende Medizin“ anwenden können. Transparenz und Gerechtigkeit überhaupt funktionieren Deshalb etablieren wir eine leistungsgerechte Honorie- können, und das hat mit Verstaatlichung überhaupt rung mit weniger Bürokratie bei den Chronikerprogram- nichts zu tun. men und den vielfältigen Prüfungen, denen sich Ärzte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- unterziehen müssen. Wir beenden die Budgetierung und neten der SPD) führen stattdessen eine Vertragsgebührenordnung in Euro und Cent ein. Das Morbiditätsrisiko, also das Ri- Denn für die Kassen besteht jetzt zum ersten Mal nicht siko einer kränker werdenden Gesellschaft, geht auf die mehr der Anreiz, Jagd auf junge, gesunde Gutverdiener Krankenkassen über und muss nicht aus dem Topf für zu machen. Eine Kasse hat keine Nachteile mehr, wenn die Ärzte bezahlt werden. Wir etablieren zudem Zu- sie Menschen in Regionen versichert, obwohl dort hohe schläge für Ärzte in unterversorgten Regionen und Ge- Arbeitslosigkeit herrscht. Auf der anderen Seite bieten bieten sowie dort, wo Unterversorgung erst in den die Kassen individuelle Zusatzbeiträge an und können nächsten Jahren droht. Der Chef der Kassenärztlichen einen Bonus an die Versicherten auszahlen, sodass die Bundesvereinigung, Dr. Andreas Köhler, sagte gestern: Versicherten erkennen können, ob die Leistung der Das hilft uns Ärzten. Und es kommt letztlich den Patien- Kasse ihren Preis auch wert ist. Erst jetzt hat das Werben ten zugute. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8027

Annette Widmann-Mauz (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ordnung zulässig, aber einem solch komplexen Reform- (C) der SPD) werk nicht angemessen ist. Wir leisten mit dieser Reform einen wichtigen Beitrag (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem zur Generationengerechtigkeit. Allein die Diskussion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über den Verschuldensbegriff und die Insolvenzfähigkeit Sie haben hier das Angebot von Sondersitzungen er- hat doch offenbart, wie groß das Ausmaß der Verschul- wähnt. dung und der nicht aufgebauten Altersrückstellungen in diesem System ist: 2 Milliarden Euro Altschulden, die in (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne den nächsten beiden Jahren abgebaut werden müssen, Kastner) und 10 Milliarden Euro nicht getroffene Pensionsrück- Frau Widmann-Mauz, Sondersitzungen ergeben keinen stellungen. Wir schaffen einen einheitlichen Verschul- Sinn, wenn sie ohne Vorlage der geplanten Änderungen densbegriff und verpflichten die Krankenkassen, Rück- stattfinden sollen. stellungen aufzubauen. Ich kann nur sagen: Wer es mit der Generationengerechtigkeit ernst meint, der muss (Beifall bei Abgeordneten der FDP) heute den Beitrag dazu leisten, dass diese Schulden nicht Was sollen wir denn dort beraten? Wir brauchen doch zu Beitragssatzsteigerungen für künftige Generationen nicht unsere Zeit abzusitzen. Als die Vorlagen da waren, werden. war nächtens nur noch einige Stunden Zeit. Das ganze (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Verfahren führte dazu, dass ich als Ausschussvorsit- neten der SPD) zende ständig – das ist bis heute so – auf die Einhaltung der Geschäftsordnung achten musste. Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Reform am heutigen Tag abzulehnen, heißt, den Lobbyisten im Ge- (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist Ihr Job!) sundheitswesen nachzugeben und den Menschen alle Noch gestern Abend, nach Vorlage der Beschlussemp- Verbesserungen, die diese Reform bringt, vorzuenthal- fehlung, bin ich bedrängt worden, Buchstaben und Zah- ten: len zu ändern, obwohl die Abstimmungen längst vorbei (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und waren. Das ist der parlamentarischen Demokratie sehr der SPD) abträglich. Das gehört sich einfach nicht für dieses deut- sche Parlament. den Schwerstkranken die Palliativversorgung, den Be- hinderten und Pflegebedürftigen die häusliche Kranken- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem pflege und die Versorgung mit Hilfsmitteln, den Müttern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. (B) und Vätern Eltern-Kind-Kuren, den Versicherten Wahl- Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]) (D) möglichkeiten – so viel Kostenerstattung war nie in die- sem Land – und den Nichtversicherten den Zugang zu Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: bezahlbarem Versicherungsschutz in der gesetzlichen Frau Kollegin Widmann-Mauz, Sie können antwor- wie in der privaten Krankenversicherung. Diese Reform ten. abzulehnen, heißt, auf der einen Seite Budgetierung und Rationierung und auf der anderen Seite Intransparenz (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Da und die Verschwendung knapper Ressourcen zu dulden sind wir gespannt!) und fortzusetzen. Diese Reform abzulehnen, heißt: wei- ter keine Verbreiterung der Finanzierungsbasis durch Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Steuern und damit weniger Gerechtigkeit und eine stär- Frau Kollegin Bunge, Sie wissen so gut wie ich, dass kere Belastung durch höhere Lohnnebenkosten. wir intensive Diskussionen und vielfache Beratungen im Deshalb sagen wir heute Ja zu dieser Reform, und wir Ausschuss – auch in einer guten Atmosphäre – durchge- nehmen unsere Verantwortung für die Menschen in un- führt haben. Wir haben Ihnen viele Änderungsanträge in serem Land wahr. verschiedenen Sitzungen und teilweise auch übers Wo- chenende zugeleitet und intensiv darüber beraten. Wir Vielen Dank. haben jedem Parlamentarier die ausreichende Möglich- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- keit gegeben, sich mit der Materie zu befassen. Alle Be- neten der SPD) richterstatter, auch die der Oppositionsparteien, haben sowohl der Beschlussempfehlung als auch dem Bericht zugestimmt. Präsident Dr. Norbert Lammert: Zu einer Kurzintervention erhält die Kollegin Bunge (Frank Spieth [DIE LINKE]: Warum denn?) das Wort. Wenn Ihr Fraktionskollege Spieth Briefe mit besonderen Wünschen, die er noch kurz vor Toresschluss hat, an Sie Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): schreibt, dann bitte ich, das in Ihrer Fraktion zu klären. Frau Kollegin Widmann-Mauz, Sie haben zur Aus- (Widerspruch bei der LINKEN) schussarbeit eine Bemerkung gemacht, die mich als Ausschussvorsitzende zur Reaktion veranlasst. Wenn ich Der Deutsche Bundestag und der Gesundheitsausschuss es diplomatisch ausdrücke, so hat uns die Koalition hier haben ein ordnungsgemäßes und kollegiales Verfah- ein Verfahren aufgedrückt, das zwar nach der Geschäfts- ren durchgeführt. Sie wissen genau, dass Ihre Kritik 8028 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Annette Widmann-Mauz (A) erstens am heutigen Tag nicht angebracht ist und zwei- dem sich zumindest ein ganz wichtiger Teil auf diejeni- (C) tens nicht den Tatsachen in der Ausschussberatung ent- gen Änderungen bezog, die in den letzten beiden Tagen spricht. nicht ordentlich behandelt werden konnten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wenn dem Plenum überhaupt ein Bericht vorliegt, neten der SPD – Zuruf von der LINKEN: Es dann deswegen, weil auch die Berichterstatter der Oppo- ist nicht zu fassen!) sition gestern Abend eine Unterschrift geleistet haben zu einem Gesetzgebungsverfahren, das wirklich jedem or- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: dentlichen Parlamentarismus hohnspricht. Nehmen Sie Das Wort zu einer weiteren Kurzintervention gebe ich diese Fakten bitte endlich zur Kenntnis und behaupten dem Kollegen Lanfermann. Sie nicht dauernd, es habe hier ein ordnungsgemäßes Verfahren stattgefunden! Heinz Lanfermann (FDP): (Beifall bei der FDP, dem BÜNDNIS 90/ Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin Widmann- DIE GRÜNEN und der LINKEN sowie bei Mauz, als einer der angesprochenen Berichterstatter Abgeordneten der SPD) möchte ich doch auf Folgendes hinweisen: Erstens. Die Änderungsanträge, über die hier gesprochen worden Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ist, sind uns gegen 21.40 Uhr am Dienstagabend zuge- Frau Widmann-Mauz, Sie können antworten. stellt worden. (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Na und?) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Herr Kollege Lanfermann, es ist jetzt schon zwei Ich als Obmann der FDP-Fraktion habe zu Beginn der Tage her. Wahrscheinlich erinnern Sie sich nicht mehr Ausschusssitzung am Mittwoch um 8.30 Uhr den Antrag korrekt an den Verlauf der Ausschusssitzung. Ich erin- gestellt, nere mich daran sehr wohl. (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Zwölf Stunden (Zuruf von der LINKEN: Jetzt wird’s aber lus- dazwischen!) tig! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Eine Un- dass wir zwei Stunden Lesezeit bekommen, um wenigs- verschämtheit ist das!) tens festzustellen, was in den Änderungsanträgen steht. – Sie waren doch gar nicht dabei, Herr Kollege Dieser Antrag ist mit den Stimmen der beiden Koali- Westerwelle. tionsfraktionen abgelehnt worden. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ihre Bemer- (B) (D) (Zuruf von der LINKEN: Typisch!) kung ist unverschämt, Frau Kollegin!) Zweitens. Sie haben mit Ihrer Mehrheit durchgesetzt, Wir haben ausführlich, über mehrere Stunden, Ände- dass Beschlussempfehlung und Bericht an dieses Ple- rungsvorschlag für Änderungsvorschlag in die Ände- num getrennt wurden. Sie waren bei dem von Ihnen ver- rungsanträge eingefügt. Unser Obmann, Kollege Jens ursachten Chaos nicht in der Lage, beides gemeinsam so Spahn, hat eine Sitzungsunterbrechung beantragt, um fertigstellen zu lassen, dass die Frist Mittwochabend dem Wunsch der FDP, eine längere Beratungszeit in An- 24 Uhr hätte gewahrt werden können, damit wir heute spruch zu nehmen, gerecht zu werden. hier verhandeln können. (Heinz Lanfermann [FDP]: Eine halbe Stunde Die Beschlussempfehlung selbst ist mir erst am spä- am Nachmittag!) ten Mittwochabend – nach mehrfacher Ankündigung Die FDP hat diesem Antrag nicht zugestimmt. und Verzögerung – zugestellt worden. Ich habe sie dann unterschrieben, damit hier verhandelt werden kann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ansonsten hätte auf Ihren Druck hin das Plenum mit der SPD) entsprechenden Kosten zu einer Sondersitzung, Ich halte es zwar für politisch nachvollziehbar, Kol- höchstwahrscheinlich in der nächsten Woche, zusam- lege Lanfermann, dass Sie, nachdem Sie gemerkt haben, menkommen müssen. Das wollte ich nicht verantworten. dass Sie hier längst auf verlorenem Posten kämpfen, Die Kollegen Spieth von der Linken und Bender, Grüne, Probleme mit Formalitäten in den Raum stellen. Ich bin haben genauso gehandelt. aber der festen Überzeugung: Dieses Verfahren ist ord- Drittens. Der Bericht, der dazu dienen soll, dass die nungsgemäß gewesen. Sie alle haben diese Berichte un- Abgeordneten wissen, was eigentlich geschehen ist – er terschrieben. Diese Berichte haben in den Fächern und war für einen späteren Zeitpunkt am Mittwoch oder für zur Beratung fristgerecht vorgelegen. Donnerstagmorgen angekündigt –, ist mir gestern Abend Sie sollten jetzt, nachdem die politischen Schlachten um 19.30 Uhr zugestellt worden. Ich bekenne – das fällt geschlagen sind, Ihre Fahne einziehen. Ich glaube, das mir auch angesichts meiner beruflichen Vergangenheit ist an dieser Stelle in guter Kollegialität machbar. Ich schwer –, dass ich den Satz „nicht gelesen“ leider nicht sehe keinen Grund, hier weiter ein korrektes Verfahren hingeschrieben habe. Ich werde es nach Ihren soeben ge- von Ihnen infrage stellen zu lassen. machten Ausführungen künftig anders machen. Beim nächsten Mal würde ich mich trotz aller Folgen weigern, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ein Konvolut von über 100 Seiten zu unterschreiben, von der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8029

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ben muss, kündige ich hiermit an: Herr Kollege Kauder, (C) Mir liegt ein weiterer Wunsch nach einer Kurzinter- Herr Kollege Struck, wir als Opposition werden solches vention, nämlich der der Kollegin Haßelmann, vor. Entgegenkommen bei derartigen Abreden, die bisher ei- gentlich guter innerparlamentarischer Brauch waren, die (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Von mir auch aber nicht einen Verzicht auf die Sachargumentation be- noch eine!) deutet haben, künftig nicht mehr zeigen. Wir werden for- Ich bitte aber darum, dass das dann die letzte Kurzinter- mal auf die Einhaltung von Fristen – auf Punkt und vention ist. Komma, und wenn es eine Minute nach Zwölf ist – be- stehen. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Nein, Frau Präsi- dentin! Ich melde mich zu Wort!) (Beifall bei der FDP, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) – Herr Kollege Westerwelle, wenn Ihr Geschäftsführer eine Kurzintervention Ihrerseits anmeldet, dann erhalten Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sie das Wort direkt nach Frau Haßelmann. Frau Frau Kollegin Widmann-Mauz. Widmann-Mauz, wenn es Ihnen recht ist, antworten Sie danach auf beide Kurzinterventionen. Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Frau Haßelmann, bitte. Meine Kolleginnen und Kollegen, wir haben diese Reform seit September des letzten Jahres im Bundes- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tagsausschuss für Gesundheit beraten – in vielen Wo- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Widmann- chen, in vielen Sitzungen. Wir haben nicht alle Ände- Mauz, ich möchte hier in aller Deutlichkeit sagen – Ihre rungsanträge in der letzten Sitzung beraten, sondern Rede gerade war ein bisschen taumelig –: Ich empfinde viele bereits vorher. Es war so viel Zeit gegeben, dass es als eine unglaubliche Frechheit, wie Sie gerade auf am Ende sogar Oppositionsfraktionen einzelnen dieser die Kurzintervention des Kollegen von der FDP geant- Anträge zugestimmt haben. wortet haben. Ich muss schon sagen: Als Bundestagsabgeordnete (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, werden wir nicht schlecht bezahlt. Wenn wir wissen, bei der FDP und der LINKEN) dass Beamtinnen und Beamte bei einem so großen Werk bis tief in die Nacht und bis in die letzte Stunde arbeiten Sie können mit keiner einzigen noch so schnodderi- müssen, dann können wir, finde ich, uns das auch zumu- gen Bemerkung – vielleicht werden Sie auch auf die ten. (B) nächste Kurzintervention so erwidern – zurückweisen, (D) dass es ein unglaublich schlechtes parlamentarisches (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Verfahren war, dass wir Parlamentarierinnen und Parla- der SPD) mentarier – ich selbst bin stellvertretendes Mitglied im Wir haben das getan. In diesem Sinne würde ich vor- Gesundheitsausschuss – schlagen, dass wir dieses Verfahren auch so zum Ab- (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nie da gewe- schluss bringen. sen!) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: kaum die Chance hatten, Beratungen wirklich ordentlich Das Wort hat die Senatorin für Gesundheit, Umwelt durchzuführen. Ich empfinde es auch als Frechheit, wie und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Katrin Sie hier durch Ihre Zwischenrufe agieren. Ich glaube, Lompscher. das kann ich hier im Interesse vieler Parlamentarierinnen und Parlamentarier – egal, welcher Fraktion sie angehö- (Beifall bei der LINKEN) ren – deutlich sagen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Katrin Lompscher, Senatorin (Berlin): bei der FDP und der LINKEN) Frau Präsidentin! Verehrte Abgeordnete! Meine Da- men und Herren! Ich bin in Berlin seit dem 23. November des letzten Jahres Senatorin für Gesund- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: heit, Umwelt und Verbraucherschutz. Eine Woche vor Jetzt der Herr Kollege Westerwelle. Dann, Frau meinem Amtsantritt hat das Land Berlin einen umfas- Widmann-Mauz, können Sie antworten. Ich gebe Ihnen senden Entschließungsantrag in den Gesundheitsaus- auch ausreichend Zeit zur Beantwortung von zwei Kurz- schuss des Bundesrates eingebracht, in dem ausführlich interventionen. begründet worden ist, warum wir dieses Gesetzespaket zurückweisen. Dr. Guido Westerwelle (FDP): (Beifall bei der LINKEN) Meine Kurzintervention wird sehr kurz sein; es ist eine Mitteilung. Nachdem die Regierungsfraktionen un- Heute, nach monatelangen Verhandlungen zwischen ter großem Beifall die Oppositionsfraktionen für eine Union und SPD, bleiben die wesentlichen Defizite des Unterschrift verhaften wollen, die sie abgegeben haben, Gesetzentwurfes für eine Gesundheitsreform, die diesen damit es in der nächsten Woche keine Sondersitzung des Namen nicht verdient hat und die kaum noch jemand Deutschen Bundestages auf Kosten der Steuerzahler ge- nachvollziehen kann, bestehen: Die Entsolidarisierung 8030 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Senatorin Katrin Lompscher (Berlin) (A) der Versicherten wird festgeschrieben, Krankheitsrisiken fürchten, dass Krankenkassen durch diese Entwicklung (C) werden privatisiert und die Selbstverwaltung der Kassen bereits kurzfristig in ihrer Existenz bedroht werden. wird beschnitten. Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung wird weder nachhaltig stabilisiert (Jens Spahn [CDU/CSU]: Dann hat aber die noch gerechter gestaltet. Die Finanzierung wird nicht auf Aufsicht versagt!) alle Bürgerinnen und Bürger ausgedehnt. Weitere Ein- Auch die notwendige Entlastung des Faktors Arbeit fin- kommensarten werden nicht in das Solidarsystem einbe- det nicht statt. Im Gegenteil, der Gesundheitsfonds und zogen. Stattdessen werden Menschen mit geringem Ein- weitere Maßnahmen führen zu weiteren Beitragserhö- kommen durch den Zusatzbeitrag überproportional hungen. belastet. Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich kurz (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Richtig!) auf die angestrebte Insolvenzfähigkeit der Kranken- Lassen Sie mich die Kritik aus Berliner Sicht verdeut- kassen eingehen, auch wenn sie noch nicht in diesem lichen. Der Gesetzentwurf bringt extreme Nachteile ins- Gesetzentwurf geregelt werden soll. Hier bestehen of- besondere für diejenigen Krankenkassen, die Menschen fensichtlich verfassungsrechtliche Probleme. Es kommt mit großen gesundheitlichen Risiken und geringen sicherlich nicht alle Tage vor, dass wir uns als rot-rote Einkommen versichern – wie die Berliner AOK mit fast Koalition auf Herrn Professor Dr. Rupert Scholz bezie- einer Million Versicherten. hen. (Zuruf von der SPD: Und was macht dann der (Frank Spieth [DIE LINKE]: Ja! Das ist RSA?) wahr!) Ohne die Einführung eines wirklich krankheitsbezoge- Doch seinem Gutachten ist vollkommen zuzustimmen. nen Risikostrukturausgleichs können diese Kassen die (Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das gesundheitlichen Leistungen nur dann finanzieren, wenn nützt euch jetzt aber auch nichts mehr!) sie jetzt von ihren Versicherten höhere Beiträge erheben als solche Kassen, deren Versicherte besser gestellt sind. Darin heißt es: Eine isolierte Anordnung der Insolvenz- fähigkeit für Krankenkassen dürfte verfassungswidrig Nach Einführung des Gesundheitsfonds im sein. Jahre 2009 werden sie gezwungen sein, höhere Zusatz- beiträge zu erheben. (Beifall bei der LINKEN) Die AOK Berlin hat ohne Zweifel eine schlechte Der Bund würde sich damit seiner verfassungsrechtli- (B) Einnahme- und Ausgabenstruktur. chen Verantwortung zur Funktionsgewährleistung für (D) die gesetzliche Krankenversicherung entziehen. Der (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist in Berlin Bund ist aber aufgrund des Sozialstaatsprinzips und sei- doch üblich, oder?) ner Schutzpflicht für Leben und Gesundheit aller Bürge- Diese Situation wurde allerdings nicht durch Missma- rinnen und Bürger verpflichtet, ein funktionierendes nagement und fehlende Aufsicht verursacht, wie in der System der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Bundestagsdebatte vom September 2006 vom Unionsab- Die Große Koalition hat sich entschieden, die Höhe geordneten Jahr fälschlicherweise behauptet wurde. Die des sogenannten Sonderopfers der Krankenhäuser zu AOK Berlin engagiert sich für eine wirtschaftliche Kran- reduzieren. Der entstehende Schaden wird dadurch zwar kenhausversorgung verringert, aber nicht beseitigt. In Berlin gibt es das (Zuruf von der CDU/CSU: Ha, ha!) größte städtische Krankenhausunternehmen Deutsch- lands, die Vivantes GmbH, und das größte deutsche Uni- und für verbesserte Präventionsangebote in Berlin. versitätsklinikum, die Charité. (Beifall bei der LINKEN) (Jens Spahn [CDU/CSU]: Und die teuerste Zwischen 1996 und 2004 wurden gegenüber der all- AOK!) gemeinen Entwicklung der Ausgaben der gesetzlichen Diese Unternehmen wollen wir als landeseigene Unter- Krankenversicherung rund 304 Millionen Euro einge- nehmen fortführen. spart. Aber Sie dürfen nicht vergessen: 50 Prozent der AOK-Mitglieder sind Rentner, und viele haben geringe (Beifall bei der LINKEN) Einkommen. Daraus entstehen die Verluste. Wir widersetzen uns den Privatisierungsaufrufen und (Frank Spieth [DIE LINKE]: So ist das!) kümmern uns stattdessen darum, dass diese unverzicht- baren öffentlichen Unternehmen wirtschaftlich arbeiten. Der vorliegende Gesetzentwurf löst diese Probleme So haben wir zur Sanierung von Vivantes 230 Millionen nicht, sondern verschärft sie. Euro aufgebracht. Die Beschäftigten haben Einkom- (Beifall bei der LINKEN) mensverluste hingenommen. Zudem hat das Unterneh- men die Kassen um 120 Millionen Euro entlastet. Der Zusatzbeitrag führt dazu, dass der Wettbewerb Unsere Sanierungserfolge werden durch Ihre Gesund- zwischen den Kassen künftig verstärkt um die gesunden heitsreform konterkariert. und einkommensstarken Versicherten geführt wird, nicht um eine bessere Gesundheitsversorgung. Es ist zu be- (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Na, na, na!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8031

Senatorin Katrin Lompscher (Berlin) (A) Die Bundesregierung erklärt einerseits vor dem Bun- da heute überhaupt anwesend? Die Opposition ist am (C) desverfassungsgericht in Karlsruhe, wir würden unsere besten vertreten. Wo sind denn diejenigen, die nicht nur Hausaufgaben bei der Haushaltssanierung nicht machen, hinter vorgehaltener Hand kritisieren? Ich könnte ja von und untergräbt andererseits unsere Anstrengungen, die Kollegen erzählen, deren müdes Grinsen ich schon Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand in Berlin zu kenne, wenn sie mir auf dem Gang sagen: Na ja, jetzt sichern. stimme ich halt auch zu. – Es gibt aber auch welche, die offen gesagt haben, dass sie das nicht tun. Wo sind die (Beifall bei der LINKEN) denn heute? Darf man von denen hier irgendetwas hö- „Das Gesetz soll Ausdruck des Willens aller sein“, so ren? die französische Schriftstellerin Marie Gouze. Diesem Anspruch wird der vorliegende Gesetzentwurf nicht ge- (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Sie geben drau- recht. Die Gesundheitsreform ist ein Gesetz gegen den ßen Interviews!) Willen vieler: gegen den der Patientinnen und Patienten, Nein, auf der Rednerliste stehen nur diejenigen, von de- gegen den der örtlichen Versorgerkassen und gegen den nen man weiß, dass sie eine Lobhudelei für diesen ver- der im Gesundheitswesen Tätigen. Deshalb sollte sie ab- korksten Kompromiss ausspucken werden. Das ist doch gelehnt werden. merkwürdig. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall bei der LINKEN) bei der FDP und der LINKEN) Dabei kann ich mit dem Kollegen Wodarg nur sagen: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Dieses Gesetz ist Pfusch. – Recht hat er, der Kollege! Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender, Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- KEN) Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Es ging nur noch darum, irgendeine Reform durchzu- Kollegin Widmann-Mauz, Sie haben die Abgeordneten ziehen, weil die Großkopferten der Koalition Angst hat- vorhin zur Nachtarbeit aufgefordert. Dazu bin ich gerne ten, dass man ihnen sonst attestiert, dass diese soge- bereit. nannte Große Koalition gar nichts zustande bringt. Gesundheitspolitischer Sachverstand wurde da nur noch (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Allerdings! als störend empfunden. (B) Ich auch!) (D) Aber diesen Bericht, den ich unterschreiben sollte, hat Was haben Sie nicht alles gebastelt? Sie haben be- man mir um 19.35 Uhr zugestellt, und bereits um schlossen, dass in Zukunft die Regierung in ihrer uner- 20.10 Uhr wurde mir über die parlamentarische Ge- findlichen Weisheit über das Geld der Kassen entschei- schäftsführung die – freundlich ausgedrückt – dringende det. Denen wird dabei nicht genügend Geld zugestanden. Bitte übermittelt, ich möge jetzt gefälligst unterschrei- Den Rest sollen sie sich über Zusatzbeiträge der Ver- ben. Daher lasse ich mir nicht von Ihnen vorhalten, es sicherten holen. Welches Ergebnis haben Sie dabei ver- liege an meiner mangelnden Arbeitsbereitschaft, dass einbart? Leute mit einem Einkommen von weniger als ich den Bericht alsbald abgegeben habe. Das ist einfach 800 Euro zahlen am Ende mehr Zusatzbeiträge bei ge- eine Unverschämtheit. ringeren – – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein, das bei der LINKEN und der FDP sowie bei Abge- stimmt nicht!) ordneten der SPD) – Ja, ich bekomme das schon nicht mehr zusammen. Offensichtlich ist Ihnen heute ja keine Schublade zu Man kann es ja nicht auseinanderwirren. Jedenfalls ist es tief. Die Kollegin Ferner – jetzt ist sie nicht mehr da – so, dass Sie, je nachdem, ob Sie Mitglied einer teureren hat vorhin am Beginn ihres Redebeitrages die Abgeord- oder einer billigeren Kasse sind, froh sein müssen, be- neten der Opposition mit gemieteten Demonstranten ver- sonders wenig Einkommen zu haben. glichen. Welches Verhältnis haben Sie eigentlich zum (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Da hat das Le- Parlament und zur Demokratie? Ich kann nur sagen: Ich sen bei Ihnen auch nichts genützt!) weise das in aller Form zurück und fordere die Kollegin auf, sich zu entschuldigen. Anders ausgedrückt: Sie haben zwei Sachverständige – Herrn Fiedler und Herrn Rürup – damit beauftragt, Ih- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, nen einmal auseinanderzufieseln, ob das so geht. Diese bei der FDP und der LINKEN) kamen zu dem Ergebnis, dass es mit diesen Zusatzbeiträ- In Wirklichkeit ist es doch so, dass Sie schon mit der gen nicht funktionieren wird, weil gerade die Kassen, Einhaltung der Geschäftsordnung Schwierigkeiten deren Mitglieder einkommensschwächer sind, die haben und im Übrigen Widerspruch nicht ertragen. Das höchsten Zusatzbeiträge erheben und gleichzeitig die liegt daran, dass dieser schlecht gezimmerte Kompro- größten Schwierigkeiten haben werden, real an das Geld miss ungeheuer brüchig ist. Schauen Sie doch nur ein- zu kommen. Das heißt, das ist kein Wettbewerb, sondern mal in die Reihen der SPD und der CDU/CSU. Wer ist Wettbewerbsverzerrung. Haben Sie das daraufhin 8032 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Birgitt Bender (A) zurückgenommen, wie man das normalerweise tun (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein!) (C) würde? Nein. Das ist eine Sonderbelastung von Schwerkranken, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keiner Ratio entspricht. Die Antwort heißt einfach: So what, wir machen weiter. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Von diesen Beispielen könnte ich Dutzende aufzählen, Elke Ferner [SPD]: Quatsch!) dazu reicht aber leider meine Redezeit nicht. Was haben Sie nicht alles versprochen? Reden wir Herr Kollege Zöller, Sie feiern sich hier und sagen, es einmal über die private Krankenversicherung! Da gebe keine Einschnitte für Patienten. Ich bitte Sie! Was stand doch in den Eckpunkten, diesem schönen Kompro- ist das denn, wenn schwer Krebskranke in Zukunft zu miss mit dem Durchbruch – Sie erinnern sich –, es solle hören bekommen, dass sie leider mehr zuzahlen müssen in Zukunft so sein, dass Versicherte ohne finanzielle als nach den jetzt üblichen Regeln, Nachteile von einer PKV in die andere wechseln könn- ten. Was ist dabei herausgekommen? Wenn man schon (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ein privat versichert ist, darf man sich innerhalb eines hal- Schwachsinn! Das stimmt überhaupt nicht! – ben Jahres entscheiden, ob man in einen Basistarif wech- Elke Ferner [SPD]: Das ist falsch!) selt. Alles andere geht nicht. Ist das vielleicht Wettbe- weil sie irgendwann nicht bei der Früherkennung – bei werb? Da kann ich nur wieder mit den Worten des Untersuchungen, die hochumstritten sind, Herr Kollege – Abgeordneten Wodarg sprechen, der sagte: Es ist uner- waren? So etwas setzt eine Koalition durch, bei der zu- träglich, wie zuvorkommend die PKV-Lobbyisten bei mindest in einem Teil immer von Eigenverantwortung der Ausarbeitung dieses Gesetzes bedient wurden gesprochen wird! Das ist doch ein Rohrstock und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schwarze Pädagogik. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und wie problematisch der Meinungsbildungsprozess Die Ministerin feiert sich für die allgemeine Versi- mit den Abgeordneten gelaufen ist. – Ja, so ist es wohl cherungspflicht. Das hört sich schön an. Was ist das gewesen. denn eigentlich? In der Sache ist das im Wesentlichen ein Rückkehrrecht von ehemals Privatversicherten, die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: von der privaten Krankenversicherung hinausgeworfen Frau Kollegin, der Herr Kollege Lauterbach möchte wurden. Das ist überfällig, aber doch keine sozialpoliti- gern noch eine Zwischenfrage stellen. sche Großtat. (B) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – DIE GRÜNEN) Elke Ferner [SPD]: Stimmt doch nicht, Frau Bender! – Klaus Uwe Benneter [SPD]: Mit Ih- Aber Ihre Redezeit ist bereits überschritten. Ich bitte Sie, nen haben wir diese Großtat nicht hinbekom- nach der Beantwortung dann Schluss zu machen. men!) Dr. Karl Lauterbach (SPD): Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ich bin nicht als uneingeschränkter Befürworter die- ses Gesetzes bekannt, Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Zöller? (Zuruf von der SPD: Allerdings! – Zuruf von der LINKEN: Hört! Hört!) Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aber ich sage: Es ist ein Gebot der Ehrlichkeit und der Gern. Fairness, darauf hinzuweisen, dass sich gerade für Krebskranke die Situation sowohl bei der Behandlung Wolfgang Zöller (CDU/CSU): als auch bei der Vorsorge deutlich verbessert; das muss Frau Kollegin Bender, gestehen Sie ein, dass in die- eingeräumt werden. sem Gesetz keine Verschlechterung für Krebskranke (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) vorgesehen ist? Wenn Sie es nicht tun, dann sagen Sie mir die Stelle, wo das stehen soll! Das haben wir immer durchgehalten. Es ist nicht fair, ei- nen der zentralen Verbesserungspunkte zu zerreden. Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Jetzt darf er im Sie haben in das Gesetz hineingeschrieben: Wer nicht Ausschuss bleiben! Scholz, jetzt darf er im zu Früherkennungsuntersuchungen geht, die ein Gre- Ausschuss bleiben!) mium, der Gemeinsame Bundesausschuss, festlegen soll, Würden Sie dieser Einschätzung zustimmen? Wenn nicht, dann muss die Verschlechterung ganz konkret be- (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ich habe Sie nannt werden. nach Krebskranken gefragt!) Bisher nehmen nur 18 Prozent der Männer und wird in Zukunft durch erhöhte Zuzahlung bestraft wer- 45 Prozent der Frauen die Möglichkeit der Vorsorge den. wahr. Meine Frage ist: Gehen Sie davon aus, dass durch Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8033

Dr. Karl Lauterbach (A) dieses Gesetz mehr Menschen die qualitativ hochwertige es auch in Zukunft solidarisch und zugleich leistungsfä- (C) Vorsorge in Anspruch nehmen werden, ja oder nein? hig bleibt, insbesondere für diejenigen, die auf ein funk- tionierendes und solidarisches System angewiesen sind. (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Nein!) Kolleginnen und Kollegen, um dies zu erreichen, müs- sen auch Veränderungen an lange gewohnten, aber eben Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch überholten Strukturen vorgenommen werden. Ge- Ich gehe davon aus, Herr Kollege, dass weniger Men- nau das setzen wir mit der Gesundheitsreform 2007 um, schen Gelegenheit haben werden, eine informierte Ent- auch gegen den Widerstand einiger Seiten. Wichtige scheidung darüber zu treffen, ob sie zur Früherkennung Neuerungen wird es insbesondere im Bereich der Kran- gehen wollen. kenkassen geben. Aus der langen historischen Entwick- (Beifall des Abg. Dr. Konrad Schily [FDP] – La- lung heraus haben wir sieben verschiedene Kassenarten: chen bei der CDU/CSU und der SPD) Allgemeine Ortskrankenkassen, die gerade schon ge- nannt wurden, Betriebskrankenkassen, Innungskranken- Das hat man Ihnen in der Anhörung gesagt. Hätten Sie kassen, Ersatzkassen, die Seekrankenkasse, die Land- mal zugehört! wirtschaftliche Krankenkasse und die Knappschaft. Wir Im Übrigen: Wenn Sie in den Gesundheitsausschuss werden die alte, aber nicht mehr zeitgemäße Aufteilung gekommen wären, Herr Kollege – Sie sind Mitglied des und Abschottung dieser verschiedenen Kassenarten jetzt Gesundheitsausschusses –, hätten wir darüber beraten endlich überwinden und erstmalig kassenartenüber- können; das wäre vielleicht gescheiter gewesen. greifende Fusionen ermöglichen. Zukünftig kann also eine Betriebskrankenkasse nicht nur mit einer anderen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BKK fusionieren, sondern auch mit Ortskrankenkassen, bei der FDP und der LINKEN) Innungskrankenkassen und Ersatzkassen. Das ist so ge- wünscht. So machen wir den Weg frei für wettbewerbs- Jetzt komme ich in der Tat zum Schluss und kann und leistungsfähigere Kassen, was letztlich den Versi- mich nur noch der Einschätzung der „Badischen Neues- cherten zugutekommt. ten Nachrichten“ anschließen, die heute schreibt: Die nächste Reform kommt bestimmt. – Denn – so füge ich (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der hinzu, meine Damen und Herren – bei dieser kann es CDU/CSU) ganz sicher nicht bleiben. Darüber hinaus werden wir – Stichwort: Effizienz – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verbandsstrukturen der Krankenkassen straffen, um und bei der FDP) Entscheidungswege zu verkürzen. Statt bisher sieben wird künftig nur ein Spitzenverband Bund alle Kassen (B) (D) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: in der gemeinsamen Selbstverwaltung für alle Belange Das Wort hat die Kollegin Dr. Carola Reimann, SPD- vertreten, die gemeinsam und einheitlich geregelt wer- Fraktion. den. Für die Beschäftigten der bisherigen Spitzenver- bände sind für den Übergang zum neuen Spitzenverband (Beifall bei der SPD) Bund tragfähige Regelungen vorgesehen. Kollege Westerwelle, es mutet schon merkwürdig an, Dr. Carola Reimann (SPD): wenn man auf der einen Seite hier die Staatsmedizin gei- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und ßelt, sich auf der anderen Seite aber gleichzeitig im eige- Herren! Unser Gesundheitssystem, so wie wir es heute nen Wahlkreis für den Sitz einer solchen Institution be- kennen, ist das Ergebnis einer bis in die letzten Jahrhun- wirbt. derte zurückreichenden Entwicklung. Das zeigt sich bei- spielsweise an den zentralen Institutionen, deren formale (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gründung inzwischen 120 Jahre zurückliegt. der CDU/CSU – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das stimmt doch einfach nicht, was Sie Wir alle wissen, dass etwas, was über Jahrzehnte, ja sagen! Was erzählen Sie denn da?) Jahrhunderte gewachsen ist, sich manchmal nur schwer verändern lässt, vor allem in einem System, das so sehr Kolleginnen und Kollegen, mit der Einrichtung des von unterschiedlichen, auch machtvollen Einzelinteres- Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2009 werden die Finan- sen und gelegentlich vom Widerstand ganz allgemein zierungsstrukturen neu organisiert. Von besonderer Be- gegen Veränderungen geprägt ist. deutung ist hierbei, dass es nun mit dieser Reform einen neuen, zielgenauen morbiditätsorientierten, also krank- Wir wissen aber, dass Veränderungen notwendig heitsbezogenen Risikostrukturausgleich zwischen den sind, damit wir die Leistungsfähigkeit unseres solida- Kassen geben wird. Somit werden endlich auch die un- rischen Gesundheitssystems erhalten können. In den terschiedlich verteilten Krankheitsrisiken der Kassen in vergangenen Jahren haben wir bereits einige wichtige den Ausgleich mit einbezogen. Wir beenden damit den Veränderungen eingeleitet, um mehr Qualität, mehr zugegebenermaßen schädlichen Wettbewerb, den wir Wirtschaftlichkeit und mehr Wettbewerb zu schaffen. jetzt haben, allein um junge, gesunde und gutverdie- Mit dem jetzt zur Abstimmung vorliegenden Gesetz- nende Versicherte und schaffen einen Wettbewerb zwi- entwurf werden wir diesen Weg fortsetzen. Diese Re- schen den Kassen um den besten Service, um die beste form ist ein wichtiger Schritt zur Anpassung unseres Ge- Versorgung und um die beste Betreuung der Versicher- sundheitssystems an neue Rahmenbedingungen, damit ten. 8034 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Carola Reimann (A) Kolleginnen und Kollegen, das GKV-Wettbewerbs- Kritik ist gut und wichtig. Sie sollte aber konstruktiv und (C) stärkungsgesetz beinhaltet eine ganze Reihe wichtiger der Sache angemessen sein. Ihre platten und pauschalen Organisationsreformen, aber nicht nur das. Wir müssen Murks- und Kassensozialismussprüche sind fehl am bei unseren Reformbemühungen auch den demografi- Platze und bringen uns in der Sache kein Stück weiter. schen Wandel, die älter werdende Gesellschaft und den medizinischen Fortschritt berücksichtigen. Genau das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tun wir mit dieser Reform. Wir werden gezielt Leistun- Die Bürgerinnen und Bürger werden in den Monaten gen ausbauen, die in einer älter werdenden Gesellschaft nach Inkrafttreten der Reform merken, dass Ihre Weltun- benötigt werden, beispielsweise die palliativmedizini- tergangsszenarien schlichtweg nicht eintreten werden. sche Versorgung. Damit haben Schwerstkranke künftig erstmals einen Anspruch auf eine spezialisierte Schmerz- (Frank Spieth [DIE LINKE]: Das werden wir behandlung in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. sehen!) Das Gleiche gilt für alle Rehabilitationsleistungen, Wenn es dann aber doch Argumente in der Sache gibt, die in den Pflichtleistungskatalog aufgenommen werden. sind sie häufig falsch. Herr Lauterbach hat gerade klar- Insbesondere älteren Menschen wird dies zugutekom- gestellt: Gerade für die Krebserkrankten wird es mehr men. Für uns gilt der Grundsatz Reha vor Pflege. Alte und bessere Behandlungsmöglichkeiten geben als bisher. Menschen sollen auch nach Krankheit oder Unfall so (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Er darf also lange wie möglich ihre Selbstständigkeit erhalten kön- doch im Ausschuss bleiben?!) nen, und eine bessere Rehabilitation wird ihnen das er- möglichen. Kolleginnen und Kollegen, mit dem GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz gehen wir einen wichtigen Schritt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) in die richtige Richtung. Es wird natürlich nicht der Wir werden die integrierte Versorgung fortführen letzte Schritt gewesen sein. Denn wir werden unser Ge- und weiter ausbauen. Ziel der integrierten Versorgung ist sundheitssystem immer wieder an Neuentwicklungen es, die Kooperation unterschiedlicher Leistungserbringer anpassen müssen. Keiner von uns kann diese Entwick- zu stärken und somit eine bessere Verzahnung zwischen lungen vorhersagen. Unsere Aufgabe wird es dabei sein, den verschiedenen Leistungsbereichen herzustellen. dafür zu sorgen, dass unser Gesundheitssystem weiter Auch die Pflege wird in die integrierte Versorgung ein- solidarisch finanziert bleibt und Schritt für Schritt auf gebunden; denn sie spielt für den Behandlungserfolg ge- eine breitere finanzielle Basis gestellt wird. rade bei älteren Menschen eine ganz zentrale Rolle. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (B) Mit dem vorliegenden Gesetz gehen wir den ersten (D) CDU/CSU) verlässlichen Schritt. Deshalb kann ich Sie alle nur auf- Meine sehr geehrten Damen und Herren, neben der rufen, der nun vorliegenden Gesundheitsreform zuzu- Organisationsreform sowie den gerade genannten Maß- stimmen und sich auf den Weg zu machen. nahmen, die den veränderten Rahmenbedingungen im Danke. Bereich der Demografie und des medizinisch-techni- schen Fortschritts Rechnung tragen, könnte ich noch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zahlreiche weitere Elemente der Reform nennen. Aber der CDU/CSU) ich will nur eines noch hervorheben, und zwar die allge- meine Versicherungspflicht. Erstmals in der deutschen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Sozialversicherungsgeschichte werden wir einen dauer- Zu einer Kurzintervention gebe ich dem Kollegen haften und bezahlbaren Versicherungsschutz für alle ha- Westerwelle das Wort. ben. Ich finde, das kann man gar nicht hoch genug ein- schätzen. Dr. Guido Westerwelle (FDP): (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich will zur Sache nichts mehr sagen. Aber da Sie, Frau Kollegin Reimann, wie auch die Kollegin Natürlich hätte auch ich mir gewünscht, dass wir in Widmann-Mauz wiederholt behauptet haben, ich hätte manchen Punkten weiter gegangen wären. Hierzu kann mich einerseits gegen diese Gesundheitsreform gewen- ich aber nur sagen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. det, andererseits die von uns kritisierte Behörde nach Lassen Sie mich jetzt noch eine Bemerkung über die Bonn eingeklagt, möchte ich Sie auf Folgendes aufmerk- Art und Weise der Debatte in den zurückliegenden Mo- sam machen: Dies ist nicht richtig, auch wenn diese Be- naten und auch heute in diesem Hause machen. Ich habe hauptung in dieser Debatte mehrfach wiederholt wurde, nichts gegen eine kritische, lebendige und zuweilen auch und es ist von mir, als zum ersten Mal eine Zeitung da- laute Opposition. Was wir aber nicht brauchen, ist eine rüber berichtet hat, richtiggestellt worden. Ich wäre Ih- Opposition, die seit Monaten nichts weiter von sich gibt nen dankbar, wenn Sie dies zur Kenntnis nehmen wür- als Destruktivrhetorik. den. (Frank Spieth [DIE LINKE]: Na, na! Sie ha- Dem Ganzen liegt folgender Sachverhalt zugrunde. ben unsere Vorschläge nicht zur Kenntnis ge- Als die Bundesregierung ihren Gesetzentwurf einge- nommen! Amnesie ist kein Ersatz für Intelli- bracht hat, haben sieben Abgeordnete dieses Hauses genz!) – sechs Abgeordnete der Koalitionsfraktionen, darunter Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8035

Dr. Guido Westerwelle (A) der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Kelber, (Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Un- (C) und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/ sinn, was Sie erzählen!) CSU, Bosbach, und ich für die Freien Demokraten – als Dies ist kein guter Tag für den Wettbewerb. Er wird Abgeordnete der Region an die Bundesregierung ge- aufgelöst und durch zentrale politische Entscheidungen schrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass nach ersetzt. Dies ist kein guter Tag für die Versicherten und dem Berlin/Bonn-Gesetz der Gesundheitsstandort Bonn für die Patientinnen und Patienten; denn es wird eine ist. Versorgung nach Kassenlage und nicht nach therapeuti- Ich möchte nicht, dass eine falsche Darstellung wie- schen Erwägungen geben. derholt wird. Denn durch das Wiederholen wird sie nicht (Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Das richtiger. ist Unsinn, was Sie erzählen!) (Beifall bei der FDP – Elke Ferner [SPD]: Was Das ist kein guter Tag für die Leistungserbringer im heißt das? Sie wollen den Spitzenverband Gesundheitswesen, auf deren Kosten und über deren nicht in Bonn haben?) Köpfe hinweg in Zukunft die Entscheidungen zentral ge- troffen werden sollen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Frau Kollegin Reimann, Sie können antworten. Aber es ist, wenn Sie so wollen, auch ein guter Tag. Es ist ein guter Tag für die Vertreter einer gelenkten Dr. Carola Reimann (SPD): Wirtschaft. Es ist ein guter Tag für den Bürokratieauf- Herr Kollege, ich nehme zur Kenntnis, dass sich bau und ein guter Tag für die zunehmende Unübersicht- meine Kolleginnen und Kollegen in der Großen Koali- lichkeit und Entmündigung im Gesundheitswesen. tion intensiv darum bemüht haben, Sie aber das nicht ge- tan haben. Das haben Sie ja jetzt klargestellt. (Beifall bei der FDP) Danke. Ein schlechter Tag ist es für die Sache des Sachver- standes. Mit aller Macht fährt die Regierung das Ge- (Elke Ferner [SPD]: Man muss sich schon ent- sundheitswesen mit dieser sogenannten Reform in eine scheiden, was man will, Herr Westerwelle!) Sackgasse; aus Fehlern will sie nicht lernen. Es ist ein dunkler Tag für die Versorgung unserer Bevölkerung mit Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Gesundheitsleistungen und auch ein dunkler Tag für den sozialen Ausgleich, weil die Regierung glaubt, die Preise Das Wort hat der Kollege Dr. Konrad Schily. (B) und Leistungen im Gesundheitswesen in Zukunft zentral (D) (Beifall bei der FDP) diktieren zu können. Es ist ein dunkler Tag für die Freiheit Dr. Konrad Schily (FDP): (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Oh!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es wäre ein guter Tag für die Demokratie in unserem Land, wenn und das eigenverantwortliche Miteinander in unserer dieses Gesetz heute in der nun folgenden namentlichen Gesellschaft. Abstimmung keine Mehrheit gewinnen würde. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP und der LINKEN) Hoffen wir, dass es für die Demokratie, den parlamenta- Denn wir wissen – auch diese Debatte hat es gezeigt –, rischen Dialog, die Solidarität und die Freiheit in unse- dass dieses Gesetz in diesem Hause, aber auch in der Be- rem Land auch wieder bessere Tage geben wird. völkerung keine Mehrheit hat, auch wenn das hier ge- Sie, die Abgeordneten der Großen Koalition, haben es leugnet wird. heute in der Hand, einem unwürdigen Verfahren und ei- Es ist eine machtmäßige Entscheidung. Deswegen nem unparlamentarischen Dialog eine mutige Abfuhr zu wird es wohl zu einer Zustimmung kommen. Die soge- erteilen, indem Sie diesem Gesetz nicht zustimmen. nannten Abweichler in den Reihen der großen Koalition (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten – Abweichler sind ausgerechnet die gewesen, die in der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sache kundig waren und sind – wurden gedrängt, sich der Fraktionsdisziplin zu fügen. Der ganze Prozess war Bedenken wir, was der Präsident dieses Hohen Hauses, nicht dialogisch. Das kurzfristige Überschütten mit Än- Dr. Lammert, auf der konstituierenden Sitzung dieses derungsanträgen ist dafür nur ein Beispiel gewesen. Wir Parlamentes gesagt hat – dafür hat er von allen Fraktio- haben schon darüber gesprochen; ich will es nicht weiter nen Beifall bekommen –, nämlich dass die Abgeordne- ausführen. Deshalb wird dieser Tag kein guter Tag für ten dem Volk und nicht der Regierung verpflichtet sind. die Demokratie werden. Wenn Sie diesem Gesetz Ihre Zustimmung verwei- gern, wäre es ein guter Tag für die Demokratie, für den Es ist kein guter Tag für die freien Berufe und kein Parlamentarismus, für das Volk und auch für das Ge- guter Tag für die Selbstverwaltung der Solidargemein- sundheitswesen. schaften, die in Zukunft zentralisiert und gegängelt wer- den sollen. (Beifall bei der FDP) 8036 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Nächster Redner ist der Kollege Jens Spahn, CDU/ NEN]: Wird er also stärker belastet oder CSU-Fraktion. nicht?) (Beifall bei der CDU/CSU) Es handelt sich also nicht, wie Sie es fälschlicherweise seit Wochen und Monaten nennen, um eine „Strafzah- lung“. Es ist vielmehr so, dass man die entsprechende Jens Spahn (CDU/CSU): Vergünstigung nicht bekommt. Man kann aber dennoch Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und eine Vergünstigung erhalten, wenn man sich in ein ent- Herren! Ich möchte zunächst auf das eine oder andere sprechendes Chronikerprogramm einschreibt. Sie sollten von den Oppositionsrednern Gesagte eingehen. Frau das Gesetz diesbezüglich noch einmal lesen. Kollegin Bunge, zum Ersten möchte ich betonen, dass Sie selbst hier festgestellt haben, dass alles im Rahmen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Geschäftsordnung abgelaufen und formal vollkom- der SPD) men korrekt ist. Zum Zweiten stelle ich fest, dass wir nicht zuletzt auf Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Wunsch der Opposition über drei Tage Herr Kollege, Frau Bender möchte eine Zwischen- frage stellen. (Frank Spieth [DIE LINKE]: Vier Tage!) – genau, es waren sogar über vier Tage; wir haben auf Jens Spahn (CDU/CSU): Ihren Wunsch hin einen Tag angefügt – eine insgesamt Bitte schön. 26 Stunden lange Anhörung durchgeführt und Sondersit- zungen des Gesundheitsausschusses abgehalten haben, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: um Änderungsanträge einzubringen. Es gab also ein hin- Bitte. reichendes Angebot, und es war im Ausschuss und im Plenum, wo wir in Aktuellen Stunden und in vielen De- batten mehrfach über das ganze Thema diskutiert haben, Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): genug Zeit vorhanden, den ursprünglichen Gesetzent- Herr Kollege, stimmen Sie mir zu, dass die Regelung wurf zu beraten und die Dinge zu ändern, die notwendig zum Beispiel für Krebskranke, die Sie gerade erwähnt waren. haben, bedeutet, dass diejenigen, die nicht bei einer Früherkennungsuntersuchung waren, schlechter ge- Zum Dritten stelle ich fest, Frau Kollegin Künast: (B) stellt werden als die anderen chronisch Kranken, weil sie (D) Eine Fraktion, die von der pharmazeutischen Industrie mehr zuzahlen müssen? formulierte Änderungsanträge zu Tarifen von homöopa- thischen Arzneimitteln wortwörtlich übernimmt und ein- (Widerspruch bei der CDU/CSU) bringt, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Jens Spahn (CDU/CSU): Ich stimme Ihnen ausdrücklich nicht zu, Frau Kolle- darf mit den Vorwürfen, die Sie gerade vorgebracht ha- gin Bender. Er erhält keine Vergünstigung, was etwas ben, nicht arbeiten. Wir haben im Rahmen der Anhörung anderes ist. viele Vorschläge erhalten, die wir, wenn sie konstruktiv waren, eingearbeitet haben. Natürlich kamen diese Vor- (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schläge auch zum Teil von Verbänden und anderen, die NEN]: Das ist ein Witz!) im Gesundheitswesen tätig sind. Aber Ihr Antrag wie Es mag erforderlich sein, nachzudenken, um das zu ver- auch der Umstand, dass Sie im Gesundheitsausschuss stehen. Es besteht kein Anspruch auf eine Vergünsti- sogar einzeln über solche Anträge haben abstimmen las- gung. sen, um dann dankenswerterweise zustimmen zu kön- nen, machen deutlich, dass wir alle ein Stück weit auf Wir müssen gemeinsam konstatieren – der Kollege den Sach- und Fachverstand und die konstruktive Kritik Lauterbach hat das gerade gesagt –, dass in diesem Land von außerhalb hören. nicht einmal jeder fünfte Mann und nicht einmal jede zweite Frau ab einem bestimmten Alter Vorsorgeunter- (Beifall bei der CDU/CSU) suchungen, zum Beispiel Krebsvorsorgeuntersuchun- Zudem muss ich, Frau Kollegin Bender, sagen, dass gen, in Anspruch nimmt. ich es für etwas unredlich halte, wie Sie vorhin die (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Krebskranken ein Stück weit als Geisel für Ihre Argu- Dann müssen Sie die Leute aufklären!) mentation benutzt haben. In der Regelung, so wie sie im Gesetzentwurf steht, ist vorgesehen, dass jemand dann, Im Bereich der Zahnmedizin haben wir doch gesehen, wenn er die empfohlenen Vorsorge- und Früherken- dass jährliche Vorsorgeuntersuchungen angenommen nungsuntersuchungen nicht wahrnimmt – dies gilt nur werden, wenn man einen entsprechenden finanziellen für denjenigen, der von seinem Lebensalter her diese Anreiz setzt. Ich finde, wir sollten dieses gute Instrument Chance überhaupt hat –, nicht den vergünstigten Zuzah- in allen Bereichen, in denen das möglich ist, ausbauen. lungssatz erhält und bei dem regulären bleibt. Das tun wir. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8037

Jens Spahn (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Genau das machen wir mit dem Zusatzbeitrag möglich. (C) neten der SPD) Die Ministerin hat das vorhin leider weggelassen, als sie über einen einheitlichen Beitragssatz sprach. Durch den Herr Kollege Gysi, Sie haben einmal mehr von Entso- Zusatzbeitrag ermöglichen wir Preistransparenz und lidarisierung und Zweiklassenmedizin gesprochen. Ich Preiswettbewerb. Die Zusatzbeiträge betragen bei der ei- habe Ihnen schon in der letzten Debatte gesagt: Von ei- nen Kasse 5 Euro, bei einer anderen 8 Euro und bei einer ner Partei, die die Rechtsnachfolgerin einer Partei ist, die dritten 12 Euro, während ich bei einer anderen vielleicht für die Nomenklatura der DDR Westmedizin bezahlt hat, 5 Euro zurückerhalte. Dadurch erhalten wir Transparenz während der Rest sie nicht bekommen hat – das müssten und Wettbewerb, was in dem derzeitigen System mit Sie sehr genau wissen –, lasse ich mir hier nicht vorwer- prozentualen Beitragssätzen nicht gegeben ist. fen, dass wir eine Zweiklassenmedizin betreiben. Das will ich Ihnen deutlich sagen. Fünfte Leitlinie: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Verlagerung der Umverteilung von Reich nach Arm Widerspruch bei der LINKEN) in das Steuer- und Transfersystem Nun zu den Gründen, aus denen ich diesem Gesetz- Ich will zugestehen, dass wir an dieser Stelle einen etwas entwurf – im Übrigen guten Gewissens, Herr Kollege kleineren Schritt machen; aber immerhin machen wir ei- Westerwelle – zustimmen kann. Es gibt ein Gutachten nen ersten Schritt, damit wir in den nächsten Jahren ge- des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministe- samtgesellschaftliche Aufgaben über die aufwachsen- rium für Wirtschaft und Technologie aus dem Mai 2006, den Steuern finanzieren können. Sie haben das gerade das sich mit dem Wettbewerb im Gesundheitswesen be- heftig kritisiert, obwohl Ihr eigenes Wahlprogramm eine schäftigt. Dort heißt es: entsprechende Umverteilung mit entsprechenden Steuer- Für einen funktionierenden Wettbewerb sind in den ausgaben in Milliardenhöhe vorsieht. Augen des Beirats daher fünf Leitlinien zentral: Damit kann ich feststellen, dass wir die fünf Leitli- Erste Leitlinie: nien, die der Wissenschaftliche Beirat beim Ministerium für Wirtschaft und Technologie zum Wettbewerb in der Vertragsfreiheit zwischen Krankenversicherungen Krankenversicherung aufgestellt hat, erfüllen. Damit und Leistungserbringern mit der Möglichkeit, inef- trägt dieses Gesetz seinen Titel zu Recht. fiziente Leistungserbringer auszuschließen (Beifall bei der CDU/CSU) Genau das machen wir an vielen Stellen möglich, indem wir Ausschreibungen bei Hilfsmitteln einführen, zum Ich möchte als jüngerer Abgeordneter zudem auf die (B) Teil monopolartige Kartelle aufbrechen, indem wir inte- Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit einge- (D) grierte Versorgung verstärkt möglich machen und den hen. Ich bin der festen Überzeugung, dass der erste Abschluss entsprechender Verträge ermöglichen. Schritt, den man machen muss, bevor man über Kapital- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rücklagen nachdenken kann, ist, über die Schulden im System – implizite wie explizite, ausgewiesene wie nicht Zweite Leitlinie des Beirates: ausgewiesene –, nachzudenken und entsprechende Ent- scheidungen zu treffen. Zur AOK Berlin, Frau Senato- Abschaffung des Zwangsvertragsmonopols der rin: Die Aufsicht hat Ihr Haus. Die Aufsicht hat es zuge- Kassenärztlichen Vereinigungen lassen, dass dort solch hohe Schulden aufgebaut wurden. Dieser Leitlinie entsprechen wir, indem wir es ermögli- chen, jenseits der Kassenärztlichen Vereinigung entspre- (Dr. [DIE LINKE]: Das chende Verträge mit Ärzten und Arztgruppen abzu- hat sie doch erklärt!) schließen. – Das macht es ja nicht besser. Mit Erklärung oder ohne, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) es bleibt widerrechtlich, was da stattgefunden hat. Dritte Leitlinie des Beirates beim Bundesministerium (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und für Wirtschaft und Technologie aus dem Gutachten zum der SPD) Wettbewerb: Wir werden durch dieses Gesetz Schulden bei den ge- Kontrahierungszwang und Preisdiskriminierungs- setzlichen Krankenversicherungen abbauen und sie verbot seitens der Krankenversicherungen zwingen, Pensionen für Angestellte – entsprechende Verpflichtungen bestehen – in Höhe von 10 bis Mit Einführung des Basistarifs in der privaten Kranken- 11 Milliarden Euro aufzubauen. versicherung verbunden mit der Portabilität der Alters- rückstellungen entsprechen wir auch dieser Leitlinie Von daher hätte ich mir hinsichtlich der Kapitalrück- des Beirates. Auch dort findet nunmehr Wettbewerb lage sicherlich mehr gewünscht. Man muss aber auch statt. – ich denke, das gehört für uns im Deutschen Bundestag dazu – gemeinsam anerkennen, dass wir beim Schul- Vierte Leitlinie: denabbau einen großen Schritt getan haben und eine Preiswettbewerb zwischen Krankenversicherungen erste Voraussetzung für Nachhaltigkeit einführen. Ich über einkommensunabhängige Versicherungsprä- sage aber genauso deutlich, Frau Präsidentin, dass es mir mien … sehr wichtig ist, dass wir in diesem Jahr bei der Pflege- 8038 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Jens Spahn (A) versicherung zu individualisierten Kapitalrücklagen beantwortet. Ich stelle Ihnen die Frage – ich komme aus (C) kommen. Bayern –, ob Sie bereit wären, mir zu widerlegen, dass es sich bei diesem Gesetzentwurf um Klassenmedizin (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Aha!) handelt. Abschließend möchte ich sagen, dass dies keine histo- (Beifall bei der LINKEN – Hartmut Koschyk rische, keine Jahrhundertreform ist; ich denke, diese rhe- [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!) torische Fallhöhe sollten wir nicht aufbauen. Aber es ist eine Reform, die an vielen Stellen in die richtige Rich- tung geht. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Spahn, bitte. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege. Jens Spahn (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Frau Kollegin Bunge, ich nehme das, was Sie gesagt haben, gern zur Kenntnis und unter- Jens Spahn (CDU/CSU): streiche noch einmal, dass das Verfahren, das wir ge- Ich bin sofort fertig, Frau Präsidentin. – Herr Kollege wählt haben, von der Geschäftsordnung her zulässig und Schily, Sie haben so getan, als sei Weisheit nur bei denen vollkommen okay ist. vorhanden, die mit Nein stimmen. Dazu sage ich Ihnen: Ich kann mit bestem Wissen und Gewissen, mit der bes- Lieber Herr Kollege Ernst, ich finde es sehr schade, ten Überzeugung, dass kleine Schritte in die richtige dass Sie sich einer Partei anschließen, die eine solche Richtung besser sind als keine, Vergangenheit hat. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – neten der SPD) Heiterkeit bei der LINKEN – Frank Spieth [DIE LINKE]: Gilt das auch für die Block- diesem Gesetz zustimmen. Ich würde es schön finden, flöten?) wenn die Opposition das Gute, das wir tun, einmal jen- seits von Sprechblasen anerkennen würde. Dass Sie als Süddeutscher da eingetreten sind, ist beson- ders schade. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Ich stelle fest, Herr Kollege Ernst, dass wir in diesem Land eine klasse Medizin haben. Nicht umsonst ist es so, dass jeder Deutsche, der im Ausland erkrankt, nichts Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Eiligeres zu tun hat, als in die Arme des deutschen Ge- (B) Jetzt folgen zwei Kurzinterventionen. Herr Kollege (D) sundheitswesens zurückzukehren. Das ist ein Zeichen Spahn, ich gebe Ihnen danach ausreichend Zeit zur Be- dafür, wie klasse unser Gesundheitswesen ist. antwortung beider Kurzinterventionen. (Beifall bei der CDU/CSU) Die erste Kurzintervention ist von Frau Dr. Bunge, die zweite von Klaus Ernst. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Nächster Redner ist der Kollege Frank Spieth, Frak- Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): tion Die Linke. Kollege Spahn, ich bitte Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich davon gesprochen habe, dass es sich um ein (Beifall bei der LINKEN) nach Geschäftsordnung zulässiges Verfahren gehandelt hat. Dazu bin ich als Ausschussvorsitzende verpflichtet. Frank Spieth (DIE LINKE): Als Linkspolitikerin sage ich Ihnen – das habe ich vorhin Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- schon gesagt –, dass ich es bei diesem Reformwerk für legen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist nicht angemessen halte; dies gilt insbesondere für die schon beeindruckend, die Diskussion hier zu verfolgen letzten 72 Stunden, also seit den Abmachungen am und die krampfhaften Verrenkungen zu sehen, mit der Dienstag in der Obleuteberatung. Die Einzelheiten sind die Große Koalition versucht, ein Gesetz zu verteidigen, von Kollege Lanfermann genannt worden. das im Wesentlichen eine Verschlimmbesserung der Si- (Beifall bei der LINKEN) tuation der gesetzlichen Krankenversicherung bringen wird. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der LINKEN) Herr Kollege Ernst, bitte. Es ist schon erstaunlich, wie hier der Versuch ge- macht wird, in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwe- Klaus Ernst (DIE LINKE): cken, als finge heute alles an. Herr Spahn, Sie haben Herr Kollege Spahn, Sie haben bei Ihrem glänzenden recht: Sie sind einer der jüngeren Abgeordneten. Sie intellektuellen Auftritt können möglicherweise auf die Gnade der späten Geburt verweisen. Aber Sie sollten nicht so tun, als ob die Da- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) men und Herren, die heute in diesem Hohen Hause wie- die Frage meines Kollegen Gysi nach der Klassenmedi- der entscheiden werden, nicht mit verantwortlich sind zin mit dem Hinweis auf seine landsmännische Herkunft für die Probleme. Sie sind maßgeblich für sie verant- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8039

Frank Spieth (A) wortlich. Denn die gesetzlichen Krankenkassen, insbe- die wenigen in diesem Gesetz vorhandenen strukturellen (C) sondere die großen Versorgerkassen, sind schließlich Fortschritte – wieder im Wesentlichen die Geringver- durch die Politik, die in diesem Haus fixiert worden ist, diener finanzieren? Mich fragt doch die Kassiererin bei das GKV-Modernisierungsgesetz, dazu gezwungen Aldi: Warum zahle ich vor dieser Reform 14,8 Prozent worden, keine Beitragserhöhungen vorzunehmen. und nach dieser Reform wahrscheinlich über 15 Pro- zent? Auch der Kollege in der Metallverarbeitung oder (Beifall bei der LINKEN und der FDP) am Bau fragt mich: Warum muss ich das voll von mei- Die Versorgerkassen sind gezwungen worden, die gro- nem Einkommen bestreiten? Warum muss er 15 Prozent ßen gesundheitlichen Risiken zu tragen, ohne dass mit zahlen, und warum müssen Bundestagsabgeordnete einem Morbiditätsausgleich die besonderen Belastungen nicht 15 Prozent von ihrem Einkommen zahlen? Erzäh- durch bestimmte Erkrankungen ausgeglichen worden len Sie in der Öffentlichkeit nicht, dass das der Fall ist! wären. Gerade die Probleme der Versorgerkassen sind darauf zurückzuführen. Die Schulden sind nicht aus der (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch des Luft gekommen – sie hatten ihre Ursachen in unterlasse- Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU]) ner Politik der zurückliegenden Jahre. Das ist die Tatsa- – Vielleicht zahlen Sie ebenso wie ich noch als einer der che. wenigen Beiträge in die gesetzliche Krankenversiche- (Beifall bei der LINKEN) rung, Herr Zöller. Es gäbe noch vieles zum Verfahren zu sagen; aber ich (Widerspruch bei der SPD) will mich auf ein paar grundsätzliche Themen konzen- trieren. Beginnen wollte ich meine Rede eigentlich mit Aber Sie vergessen dabei, dass Ihre Beitragspflicht bei folgendem Beitrag: Gestern haben mich Schülerinnen einer Einkommensgrenze von 3 562 Euro endet. und Schüler einer Regelschule aus Weimar in diesem (Lebhafter Beifall bei der LINKEN) Hause besucht und mit mir unter anderem die Frage dis- kutiert, wie das denn funktioniere mit der Solidarität in Sie zahlen eben keine Beiträge in Höhe von 15 Prozent der gesetzlichen Krankenversicherung und warum wir Ihres Einkommens, sondern im höchsten Fall 7 Prozent. gegen dieses Reformgesetz seien. Ich habe versucht, das Das ist die Wahrheit, und das hat nichts mit Solidarität mit einem Bild zu beschreiben. Ich habe gesagt: Ihr und Gerechtigkeit zu tun. Es ist eher so, als wollten Sie müsst euch folgende Situation vorstellen: Eine Familie den Menschen zumuten, morgens ihre Hose mit der besitzt ein Haus. Dieses Haus muss renoviert werden, Beißzange anzuziehen. weil es schon relativ alt ist. Dafür sind erhebliche Mittel (Beifall bei der LINKEN) (B) aufzuwenden. Der Familienrat setzt sich zusammen und (D) beratschlagt, wie das Ganze bezahlt werden soll. Ent- Viele Menschen durchschauen aber, was Sie machen. schieden wird, dass diejenigen in der Familie, die ein ge- ringes Einkommen haben, die wesentlichen Kosten für (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Sie sind nur als die Renovierung zu tragen haben. Der einzige Spitzen- Nestbeschmutzer geeignet!) verdiener in der Familie wird von der Finanzierung frei- gestellt. – Die Schüler haben mir gesagt: Die spinnen Mich haben – wie sicherlich auch Sie – ungeheuer doch, das kann doch nicht gehen! – Da habe ich gesagt: viele Schreiben erreicht. Ich will vor allem auf ein Ich kann euch nicht widersprechen. Schreiben eingehen, das ich von Sozialdemokraten er- halten habe, meine lieben Kolleginnen und Kollegen der (Beifall bei der LINKEN) sozialdemokratischen Fraktion in diesem Haus. Vor kur- Aber genau das ist das Problem, mit dem wir es bei zem haben mir Sozialdemokraten aus Köln und anderen diesem Reformpaket zu tun haben. Teilen Nordrhein-Westfalens einen offenen Brief mit ei- ner Unterschriftenliste geschickt, in dem gefragt wird, (Elke Ferner [SPD]: Das stimmt doch nicht!) wie wir dieses Gesundheitsdiktat verhindern können. Sie entlassen – das können Sie nicht verleugnen – die Wie können wir das, was heute beschlossen werden soll, Gutverdienenden, die Kapital- und Vermögensbesitzer, aber von allen Sachverständigen, vielen Sozialdemokra- aus der Finanzierung der gesamtgesellschaftlichen Auf- ten und nicht zuletzt von Ihrem früheren gesundheitspo- gaben, der Finanzierung der Gesundheitsaufwendungen litischen Sprecher, Klaus Kirschner, als Fehlentscheid und der Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Dabei bezeichnet wird, verhindern? Ich habe geantwortet, dass wissen Sie ganz genau, dass 90 Prozent davon von den wir das nicht verhindern werden, weil es nämlich heute gesetzlich Krankenversicherten finanziert werden. Die nicht darum geht, eine vernünftige Gesundheitsreform Gesundheitsinfrastruktur, die wir in Deutschland ha- durchzuführen; es geht vielmehr ausschließlich darum, ben, wäre ohne die GKV-Versicherten unmöglich zu fi- die Große Koalition zu bestätigen, damit sie bis zum nanzieren. Die privat Krankenversicherten hätten kein Jahr 2009 weiterwursteln kann. Angebot. Das ist die Realität. Ich hoffe, Sie sind angezählt wie ein Boxer, damit Sie (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. 2009, wenn der Gong ertönt, endlich die Regierungsver- Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]) antwortung verlieren. Ein Punkt ärgert mich wahnsinnig – deshalb will ich (Anhaltender Beifall bei der LINKEN sowie auf ihn eingehen –: Warum sollen die Aufgaben – auch des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos]) 8040 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) Das Wort hat der Kollege Dr. Hans Georg Faust, neten der SPD) CDU/CSU-Fraktion. Doch alles nützt dem Patienten nichts, wenn er keinen (Beifall bei der CDU/CSU) Arzt hat, der ihn behandelt: 12 500 junge Ärzte im Aus- land, drohende Überalterung bei den Hausärzten, dro- hende Unterversorgung in den neuen Bundesländern, Dr. Hans Georg Faust (CDU/CSU): ernstzunehmende Hinweise auf materielle Sorgen in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Arztpraxen, auch da, wo gewiss nicht von Missmanage- Als Arzt zitiert man gern Hippokrates, der viel Beden- ment gesprochen werden kann. Diese Hinweise aus Ost kenswertes gesagt hat, unter anderem, dass es oberstes und West haben uns betroffen gemacht und zu maßgebli- Ziel ist, dem Patienten zu nützen, ihm aber in keinem chen Veränderungen im Gesetzgebungsverfahren ge- Fall zu schaden. In diesem Sinne hat die Regierungsko- führt, die ich vor einem Vierteljahr kaum für möglich ge- alition mit dem Reformgesetz ein gutes Gesetz gestaltet. halten hätte. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) neten der SPD) Daran, dass dieses Gesetz in erster Linie dem Patien- Natürlich kann man sich immer mehr vorstellen. ten nützt, kann kein ernsthafter Zweifel bestehen. Dass Manche Ärzte im Westen haben von einem durchgehen- die Patienten und Versicherten aber von vielen Gruppie- den Prinzip der Kostenerstattung, dem Patienten als Pri- rungen des Gesundheitswesens, die für sich wenig Nut- vatpatienten, geträumt. Viele Ärzte im Osten hätten gern zen in diesem Gesetz sehen, dazu benutzt werden, dage- auch für die nächsten zwei Jahre des Übergangs eine gen Stimmung zu machen, kann ebenfalls nicht ernsthaft Vergütungsangleichung statt der von den Kassen zu be- bezweifelt werden. zahlenden Sicherstellungszuschläge gewollt. Das eine aber hätte eine in der Großen Koalition nicht durchsetz- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und bare Systemänderung und das andere eine in der Großen der SPD) Koalition nicht durchsetzbare Beitragssatzsteigerung be- deutet. Was diese Gruppierungen betrifft – seien es private oder gesetzliche Krankenversicherungen, Leistungser- Die Botschaft an die Ärzte jedoch lautet: statt Budgets bringer wie Ärzte und Krankenhäuser, Apotheker, Phy- sich an der Zahl von Krankheitsfällen und Kostenent- sio-, Ergo- und Psychotherapeuten oder gar die Pharma- wicklungen in Arztpraxen orientierende Vergütungen, (B) industrie –, so sind wir als Politiker zur Sorgfalt statt des Muschelgeldes floatender Punktwerte feste Ver- (D) verpflichtet. Wo die ernsthafte Sorge um den Patienten gütungen in Euro und Cent, statt der starren Anbindung im Vordergrund steht, sind die gewachsenen Strukturen an die Grundlohnsummenentwicklung Freiheiten, die das unseres Gesundheitswesens angemessen zu berücksich- System atmen lassen. tigen. Das haben wir mit diesem Gesetzentwurf getan. Die Regelungen für die Umstellung und für den Um- Wie wir wissen, ist der Beifall in der Öffentlichkeit gang mit Leistungsmengen sind so gestaltet, dass die relativ gering und steigerungsfähig. Ich denke aber, dass Selbstverwaltungspartner sie gut werden umsetzen nach Inkrafttreten des Gesetzes seine Schätze von denen, können. Sie sind einfacher, unbürokratischer und trans- die das Gesetz umsetzen wollen – das werden täglich parenter geworden. Damit ist die Prognose für unser mehr – gehoben werden. Vertragsarztsystem gut. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und neten der SPD) der SPD) Ich bin sicher, meine lieben Kolleginnen und Kolle- Es nützt dem Patienten, wenn in einer alternden Ge- gen, dass wir mit Blick auf das sensible Arzt-Patienten- sellschaft geriatrische Rehabilitationsleistungen und spe- Verhältnis hier zukunftsorientierte Regelungen geschaf- zialisierte ambulante Palliativmedizin Pflichtleistungen fen haben. Alles, was dazu führt, dass dieses empfindli- der Krankenkassen werden. Es nützt dem Menschen, che Vertrauensverhältnis nicht gestört wird, und Jung- wenn er gar nicht erst zum Patienten wird, weil empfoh- medizinern den Mut gibt, in zwei, drei oder vier Jahren lene Schutzimpfungen ebenfalls zu den Pflichtleistungen wieder optimistisch in ihre berufliche Zukunft zu blicken der Krankenkasse gehören. Es nützt dem Patienten, und für die Patienten da zu sein, nützt auch dem Patien- wenn er in der hausarztzentrierten Versorgung wissen- ten und rechtfertigt damit unser Gesetz. schaftlich begründet und praxiserprobt zugleich indivi- duell versorgt wird. Es nützt ihm, wenn er mit einer sel- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tenen Erkrankung die Krankenhausambulanz, die sich neten der SPD) darauf spezialisiert hat, sofort aufsuchen kann. Es scha- det nicht, vielmehr nützt es ihm und allen anderen Pa- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: tienten, wenn die Patientenvertreter im Gemeinsamen Das Wort hat der Kollege Peter Friedrich, SPD-Frak- Bundesausschuss neue Rechte und Möglichkeiten be- tion. kommen. Zusammengefasst: Dieses Gesetz ist in erster Linie ein Gesetz für die Patienten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8041

(A) Peter Friedrich (SPD): hen, dass wir für Tausende akzeptieren, dass Krankheit (C) Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- mit Armut gleichbedeutend ist. Das kann nicht unser In- legen! Frau Bender, Sie haben uns vorhin vorgeworfen, teresse sein. Das ist ein dringend gebotener Fortschritt. wir könnten nicht mit Widerspruch umgehen. Wenn die Grünen glauben, das sei nur ein kleiner Schritt, frage ich mich – wenn dem denn so wäre –, warum der (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ erst jetzt möglich ist. DIE GRÜNEN]: Das stimmt!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Nun mag es sein, dass dies dem einen oder anderen schwerfällt. Diese Reform schafft aber auch mehr Solidarität durch den Risikostrukturausgleich, der kommt. Frau Uns fällt es besonders schwer, mit den Widersprüch- Lompscher, wenn Sie sagen, es komme kein gescheiter lichkeiten umzugehen, die wir heute von der Opposition Risikostrukturausgleich: Wir erreichen über den Fonds zu hören bekommen haben. Herr Bahr kritisierte als Ers- und den Morbiditäts-RSA, der jetzt kommt – ein schwie- tes die Beitragserhöhungen, anschließend kritisierte er, riges Wort, das keiner mag, gleichwohl eine wichtige dass durch den gesetzlichen Beschluss zur Beitragshöhe Einrichtung –, einen 100-prozentigen Einkommensaus- keine Erhöhungen mehr möglich seien. Frau Künast er- gleich. Ich weiß gar nicht, ob Ihre Partei sich getraut hat, wartet Massenabwanderungen in die PKV. Frau Bender das in der Vergangenheit zu fordern. Wir erreichen das. sagte, die PKV-Lobbyisten reüssierten. Herr Bahr und Herr Schily, die das alles nicht anficht, fürchten den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schleichenden Tod der PKV und bangen um die Neuzu- der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE LINKE]: gänge, die dieses System doch bräuchte. Wir haben sogar einen Antrag vorgelegt!) (Elke Ferner [SPD]: Was stimmt denn?) Wir vollenden dadurch die innere soziale Einheit Deutschlands, wenn Sie einmal ehrlich zu sich selber Frau Künast sagte, es werde keinen Wettbewerb geben, sind. Da ziemt es sich wenig, hier in der Debatte genau weil es Kollektivverträge gebe. Herr Westerwelle sprach dies zu kritisieren. von Planwirtschaft. Herr Spieth erwähnt bei jeder Gele- genheit, der Wettbewerb werde in diesem System gna- Dieses Gesetz schafft auch mehr Wettbewerb und denlos agieren. Sie kritisieren immer wieder Beitragser- nicht weniger Wettbewerb. Es schafft nämlich Wettbe- höhungen, aber auch, dass Steuergelder in das System werb auf der richtigen Seite. Bisher haben wir einen fließen sollen. Diese Widersprüchlichkeit spiegelt die Kampf der Versicherungen um den gesündesten Versi- komplette Bandbreite der Lobbyistenszene wider, spie- cherten über den niedrigsten Beitragssatz. Worin liegen gelt aber nicht wider, was wirklich in diesem Gesetzent- denn die Unterschiede von bis zu einem Viertel bei den (B) wurf steht. Beitragssätzen? Die Ursachen liegen darin, dass die eine (D) Krankenversicherung, zum Beispiel in der BKK, einen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Rentneranteil von 6 Prozent hat, die AOK aber von Es mag Ihnen schwerfallen, das zu akzeptieren, aber 36 Prozent. Das ist kein Unterschied in den Verwal- wir entscheiden uns in der Tat nicht zwischen dem Weg tungskosten, das ist kein Unterschied in der Fähigkeit links oder rechts um den Sumpf, den Herr Westerwelle des Managements, das ist ein Unterschied in der Risiko- beschrieben hat, sondern wir entscheiden uns dafür, ei- struktur der Versicherten. Dafür schaffen wir einen Aus- nen stabilen Damm durch diesen Sumpf hindurchzu- gleich. bauen. Der ist nämlich auch nötig. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zu den Widersprüchlichkeiten gehört vielleicht auch, der CDU/CSU) dass in der Frage des Sitzes des Spitzenverbandes vorhin Deswegen führen wir auch den einheitlichen Bei- von Ihnen, Herr Westerwelle, in einer Kurzintervention tragssatz ein. Diesen Wettbewerb um die Gesunden wer- gesagt wurde, Sie hätten sich nur im Rahmen des Bonn/ den wir verändern. Wir werden ihn beenden und statt- Berlin-Gesetzes dafür eingesetzt. Mir liegt ein Schreiben dessen einen Wettbewerb um die beste Leistung vor, in dem es heißt: „Frau Ministerin, wir wären Ihnen schaffen. Denn in Zukunft sind die Kassen in der Lage, daher sehr dankbar, wenn Sie sich in den laufenden Ver- Verträge abzuschließen. handlungen dafür einsetzten, dass der neue“ – ich be- tone: neue – „Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- Herr Schily, wenn Sie sagen, das sei ein dunkler Tag kassen seinen Sitz in Bonn nimmt.“ für die Freiheit: Wenn wir in den Märkten, in denen quasi Monopole vorhanden sind – wo Mondpreise für (Elke Ferner [SPD]: Aha!) Hilfsmittel genommen werden, für Dinge, derer Men- Das ist in der Wahlkreisarbeit legitim, aber dann sollten schen dringend bedürfen –, endlich Ausschreibungen Sie bitte schön auch dazu stehen. einführen, damit wir in Deutschland vernünftige Preise zu Wettbewerbsbedingungen bekommen, ist das kein (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schwarzer Tag für die Freiheit, Herr Schily, mit Verlaub. Meine Damen und Herren, mit dieser Reform schaf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fen wir mehr Solidarität im Gesundheitswesen und nicht der CDU/CSU) weniger. Zum ersten Mal gilt für alle Menschen in Deutschland eine Versicherungspflicht, aber auch ein Das führt auch zu mehr Freiheit für die Versicherten. Versicherungsrecht. Es kann doch nicht ernsthaft ange- Wir bieten Wahltarife an, die von vielen schon lange 8042 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Peter Friedrich (A) gewollt wurden. Hausarzttarife sind drin, Kostenerstat- meiner Sicht diesem Gesetzentwurf zustimmen. Jeder, (C) tung – was Sie immer wünschen –, das können Men- der die Menschen und nicht die Funktionäre oder Aktio- schen jetzt machen, wenn sie es wollen. Wir führen auch näre in den Mittelpunkt der Gesundheitspolitik stellt, Tarife ein, die die Kosten für Naturheilverfahren erstat- sollte diesem Gesetzentwurf auch zustimmen. ten. All dies machen wir möglich. Gleichzeitig verbes- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sern wir die Versorgung im Bereich Impfungen, Eltern- Kind-Kuren, Rehabilitation und Öffnung der Kranken- häuser – alles schon erwähnt. Das alles machen wir Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gleichzeitig möglich. Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Max Straubinger, CDU/CSU-Fraktion. Ich möchte noch auf das Thema Generationenge- rechtigkeit eingehen. Es gibt eine ganze Reihe von kriti- (Beifall bei der CDU/CSU) schen Stimmen, die dieser Reform vorwerfen, sie sei nicht nachhaltig genug. Wir wissen alle miteinander, Max Straubinger (CDU/CSU): dass sich der veränderte Altersaufbau im Gesundheits- Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! wesen massiv bemerkbar machen wird. Ich halte es aber Nach einem langen – vielleicht für viele zu langen – Dis- für wenig durchdacht, diesen Vorwurf damit zu verknüp- kussionsprozess werden wir heute in zweiter und dritter fen, man werde jetzt nicht zustimmen, denn es gebe Lesung den Entwurf eines GKV-Wettbewerbsstärkungs- keine Elemente von Kapitaldeckung. Die zentrale Bau- gesetzes im Hohen Haus verabschieden. Es ist allen Un- stelle für Generationengerechtigkeit in der Krankenver- kenrufen zum Trotz ein gutes Gesetz. sicherung ist nicht die Kapitaldeckung, sondern die Prä- vention. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Gesundheits- systems. Vor allen Dingen baut es unser erfolgreiches Wer Kapitaldeckung im gesetzlichen Gesundheits- Gesundheitssystem für die Zukunft aus. system ernsthaft erwägt, der muss den Menschen sagen, dass dafür tatsächlich nur drei Möglichkeiten zur Verfü- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gung stehen. Entweder wir machen das, indem wir mehr der SPD) Bundesschulden aufnehmen, um damit einen Stock in Es wurde oft kritisiert, dass die Menschen im Land der Versicherung zu finanzieren. Oder wir machen das, das Gesetz – angeblich – nicht verstanden hätten. Man indem wir die jüngere Generation heute doppelt belas- darf aber nicht vergessen, dass der bisherige Diskus- ten, weil sie gleichzeitig für die jetzige Versorgung zah- sionsprozess nur von denjenigen gestaltet wurde, die auf (B) len müsste und für die Kapitalrückstellung, falls sie be- irgendeine Art und Weise als Leistungserbringer an un- (D) dürftig wird. So etwas funktioniert in der Rente, wo sie serem Gesundheitssystem partizipieren. Die Belange der individuelle Konten bilden können, weil das Äquiva- Versicherten kamen letztendlich in der Öffentlichkeit zu lenzprinzip gilt. Man bekommt raus, was man eingezahlt wenig zur Sprache. Deshalb ist es, glaube ich, entschei- hat. Im Gesundheitswesen funktioniert so etwas eben dend, darzulegen: Die Versicherten sowie die Patientin- nicht. Die dritte Möglichkeit: Wir bilden Rückstellun- nen und Patienten sind die Nutznießer dieser Reform. gen, indem wir Behandlungen nicht mehr erstatten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wer glaubt – das geht jetzt auch besonders an die neten der SPD) Adresse der jungen Kollegen in der Union –, durch Leis- tungsausgrenzung, also durch das Vorenthalten von me- Wir werden Leistungsausweitungen vornehmen. Der dizinisch Notwendigem, Ersparnisse erwirtschaften zu Kollege Friedrich hat darauf bereits hingewiesen. Ich können, die dann künftigen Generationen zugutekom- glaube, vor allem die medizinische und die geriatrische men sollen, der spielt die Generationen gegeneinander Rehabilitation sind als zukünftige Pflichtleistungen eine aus. große Errungenschaft für die Patientinnen und Patienten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) neten der SPD) Deshalb sage ich: Wer die Generationengerechtigkeit Wenn Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Kuren zukünftig ernst nimmt, der muss sich um Prävention kümmern. In Pflichtleistungen sind, stärkt das die Familien in unse- diese Richtung gehen wir mit der Reform einige wich- rem Land. Wenn wir Schutzimpfungen als Pflichtleistun- tige Schritte; die Debatte hat es bereits gezeigt. Mit dem gen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufneh- Präventionsgesetz werden wir einen weiteren Beitrag men, stärkt das die Vorsorge bei den Versicherten. Die dazu leisten. Durch Prävention können wir ein Vielfa- Botschaft muss also lauten: Wir haben die Versicherten- ches dessen einsparen, was wir an Kapitalrückstellungen rechte und vor allen Dingen die Leistungen für die Versi- überhaupt bilden könnten. Nebenbei verbessern wir die cherten in großartiger Weise ausgeweitet. Dazu stehen Lebensqualität der Menschen. wir, die Große Koalition. Diese Reform führt zu mehr Solidarität, mehr Wettbe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werb an der richtigen Stelle, nämlich bei der Leistungs- neten der SPD) erbringung, und führt zu einer besseren Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dieser Reform gehen wir Wir werden zudem den Wettbewerb bei der Leis- den richtigen Weg der Nachhaltigkeit. Jeder kann aus tungserbringung stärken. Wir ermöglichen die Gestal- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8043

Max Straubinger (A) tung verschiedener Vertragsformen und den Zusammen- Wir müssen den Bürgerinnen und Bürgern verdeutli- (C) schluss von Ärzten, um mit den Krankenkassen externe chen, dass Höchstleistungen in der Medizin ihren Preis Leistungsverträge abzuschließen. Ich bin überzeugt, dass haben. die Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Wettbewerb zwi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schen den Krankenkassen sorgen. neten der SPD) Vor allem wird der Wettbewerb zu schlankeren Ver- Wir können den Bürgerinnen und Bürgern nicht immer waltungen führen. Der erste Erfolg dieser Gesundheitsre- nur erklären, dass wir eine Höchstleistungsmedizin wol- form ist bereits heute nachzulesen. Ich zitiere aus einer Zei- len, gleichzeitig aber nur den Preis für ein Goggomobil tung aus Baden-Württemberg: AOK-Verwaltung schrumpft bezahlen wollen. Das wird es nicht geben. Wer Höchst- auf 14 Direktionen; der Kunde wird nichts merken, hat Ge- leistungsmedizin haben möchte, der muss auch bereit schäftsführer Stutz versprochen. sein, die entsprechenden Beitragsmittel aufzubringen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Das ist letztendlich ein Erfolg dieser Gesundheitsreform: der SPD) schlankere Verwaltungen. Den Versicherten ist nicht zu- Das geschieht sowohl im System der gesetzlichen Kran- zumuten und auch nicht zu erklären, dass es Kranken- kenversicherung als auch im System der privaten Kran- kassen in unserem Lande gibt, die nur 80 Euro Verwal- kenversicherung. tungskosten pro Versicherten haben, während andere Krankenkassen 180 Euro Verwaltungskosten pro Versi- Bei dem Fonds in der gesetzlichen Krankenversiche- cherten haben. rung ist entscheidend – dafür haben wir als Union stark gekämpft –, dass die Versorgung der Menschen in unse- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- ren Bundesländern weiterhin auf höchstem Niveau ge- wie des Abg. Dr. Peter Struck [SPD]) währleistet ist. Wenn es Beitragsmittelverschiebungen zwischen den Bundesländern gibt, dann ist es notwen- Ich bin der Meinung, dass die Differenz in Höhe von dig, dass es mit der Konvergenzklausel einen Ausgleich 100 Euro besser für die Erbringung von Leistungen für gibt, damit es nicht zu Versorgungsengpässen in den ein- die Patientinnen und Patienten und die Versicherten in zelnen Bundesländern kommt. unserem Lande angelegt ist. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dazu stehen wir. Dazu hat auch unser bayerischer Minis- Ich glaube auch, dass vor allen Dingen der Fonds terpräsident Dr. Edmund Stoiber seinen Beitrag geleistet. vielfach von der Opposition falsch dargestellt wird. (B) Wenn er startet, wird er zu 100 Prozent aus Beitragsmit- (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ein Hoch auf (D) teln gespeist, nicht aus Zusatzbeiträgen. Es kann ge- Stoiber! Danke, Edmund!) nauso gut aber auch umgekehrt kommen: Wenn Kassen Das ist im Sinne der Versicherten und der Patientinnen vernünftig arbeiten, dann können sie den Versicherten und Patienten in den einzelnen Bundesländern. Geldmittel zurückerstatten, anstatt einen Zusatzbeitrag zu erheben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Hören wir auf, immer zwischen gesetzlich Kranken- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. versicherten und privat Krankenversicherten zu unter- Frank Spieth [DIE LINKE]) scheiden und ständig zu behaupten, die privat Versicher- – Herr Kollege Spieth, so muss der Wettbewerb funktio- ten seien die Entsolidarisierer und die Privilegierten in nieren. Auch Sie haben dann auf Ihre eigene Kasse Ein- unserem Land. Gerade Sie, Herr Kollege Spieth, haben flussmöglichkeiten. das versucht, indem Sie so getan haben, als ob alle Ab- geordneten privat versichert sind. Ich bin gesetzlich Ich bin verwundert, dass sich Herr Kollege Gysi heute krankenversichert und zahle den Höchstbeitrag meiner gegen den Schuldenabbau gewandt hat. Ich glaube, gesetzlichen Krankenversicherung wie viele andere Kol- dass der Schuldenabbau eines der wichtigsten und zen- leginnen und Kollegen auch. tralen Elemente für die nachhaltige Finanzierung unseres Gesundheitssystems ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

(Beifall bei der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: LINKE]: Es geht um die Frage, wie!) Herr Kollege, könnten Sie ein Augenmerk auf die Uhr Die Schulden müssen letztendlich die Beitragszahler be- vor Ihnen richten? zahlen. Es handelt sich dabei auch um Leistungen aus der Vergangenheit. Auch wenn Sie, Herr Gysi, zu be- Max Straubinger (CDU/CSU): stimmen hätten, wäre das nicht anders möglich, es sei In diesem Sinne wünsche ich, dass sich viele heute denn, Sie führten wieder einmal einen Staatsuntergang bereitfinden, diesem Gesetz mit großer Überzeugung zu- herbei, wie es in der Vergangenheit der Fall war, weil zustimmen. Ich kann es auf alle Fälle tun. nicht ordentlich finanziert worden ist. Auch das muss Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. man sehen. Wir haben eine fundierte Beitragsgestaltung, die für die Versicherten auch nachvollziehbar sein wird, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wenn der Fonds in Zukunft eingerichtet wird. neten der SPD) 8044 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine (C) Ich schließe die Aussprache. Karte noch nicht abgegeben hat? – Ja, dann würde ich sagen: Schnell zur Urne! Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- Ich frage noch einmal: Ist ein Mitglied des Hauses an- wesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? – wurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und der gesetzlichen Krankenversicherung, Drucksache bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der 16/3100. Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Abstimmung Bevor wir zur Abstimmung kommen, weise ich da- wird Ihnen später bekannt gegeben.3) rauf hin, dass es 83 persönliche Erklärungen von Kolle- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, sich zu ginnen und Kollegen nach § 31 der Geschäftsordnung Ihren Plätzen zu begeben, da wir jetzt noch über eine gibt. 1) Reihe weiterer Vorlagen abstimmen müssen. Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter Nr. 1 Wir kommen nun zum Entschließungsantrag der seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/4200, Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Druck- den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung anzuneh- sache 16/4220. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage- men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der gen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- den Stimmen der Regierungsfraktionen bei Gegenstim- chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – men der Oppositionsfraktionen angenommen. (Zuruf von der Linken: Auszählen!) Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- tion der FDP auf Drucksache 16/4217? – Wer stimmt da- Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den gegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist Stimmen von SPD und CDU/CSU bei Gegenstimmen mit den Stimmen der Fraktionen Die Linke, der SPD, der Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP des Bündnisses 90/Die Grünen und der CDU/CSU bei und einigen Gegenstimmen aus der SPD-Fraktion und Gegenstimmen der FDP abgelehnt. aus der CDU/CSU-Fraktion angenommen. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- Dritte Beratung tion des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache 16/4218? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der und Schlussabstimmung. Es ist namentliche Abstim- Entschließungsantrag ist mit den Stimmen von SPD, mung verlangt. Ich bitte die Schriftführerinnen und CDU/CSU und FDP bei Enthaltung der Fraktion Die (B) Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Linke und Gegenstimmen des Bündnisses 90/Die Grü- (D) Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der Fall. nen abgelehnt. Ich eröffne die Abstimmung. Wir setzen die Abstimmungen über die Beschluss- Ich weise darauf hin, dass wir im Anschluss an diese empfehlungen des Ausschusses für Gesundheit auf namentliche Abstimmung noch eine weitere namentliche Drucksache 16/4200 fort. Abstimmung durchführen. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine der Ausschuss, den Gesetzentwurf der Bundesregierung Stimme nicht abgegeben hat? – Nachdem jedes Mitglied zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kran- des Hauses seine Stimme abgegeben hat, schließe ich die kenversicherung auf Drucksachen 16/3950 und 16/4020 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschluss- Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und empfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Be- Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Er- schlussempfehlung ist mit den Stimmen des ganzen gebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt gege- Hauses angenommen. ben.2) Unter Nr. 3 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Wir kommen nun zu den Abstimmungen über die Ausschuss für Gesundheit, den vom Bundesrat einge- Entschließungsanträge. Ich gehe davon aus, dass Sie da- brachten Gesetzentwurf zur Verbesserung von Fusions- mit einverstanden sind, wenn wir mit dem Entschlie- prozessen von Krankenkassen für erledigt zu erklären. ßungsantrag der Fraktion Die Linke, über den nament- Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer lich abzustimmen ist, fortfahren. – Ich sehe keinen stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Auch diese Be- Widerspruch. schlussempfehlung ist mit den Stimmen des ganzen Hau- ses angenommen. Wir kommen damit zu dem Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/4221. Ich bitte Unter Nr. 4 seiner Beschlussempfehlung auf Druck- die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehe- sache 16/4200 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung nen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Urnen des Antrags der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung auf Drucksache 16/1928 mit dem Titel „Stärkung der zum Antrag der Fraktion Die Linke. Solidarität und Ausbau des Wettbewerbs – Für eine leis- tungsfähige Krankenversicherung“. Wer stimmt für 1) Anlagen 2 bis 9 2) Seite 8045 A 3) Seite 8049 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8045

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf (C) Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Drucksache 16/3096 mit dem Titel „Dem Gesundheits- Stimmen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Gegenstim- wesen eine stabile Finanzgrundlage geben“. Wer stimmt men des Bündnisses 90/Die Grünen und bei Enthaltung für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – der Fraktion Die Linke angenommen. Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Unter Nr. 5 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt Stimmen von SPD, CDU/CSU und FDP bei Enthaltung der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion der Grünen und Gegenstimmen der Fraktion Die Linke der FDP auf Drucksache 16/1997 mit dem Titel „Für angenommen. Nachhaltigkeit, Transparenz, Eigenverantwortung und Ich komme zurück zum Tagesordnungspunkt 27 a Wettbewerb im Gesundheitswesen“. Wer stimmt für und gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftfüh- diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – rern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den mung über den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/ Stimmen der Fraktionen Die Linke, der SPD, des CSU und der SPD zur Stärkung des Wettbewerbs in der Bündnisses 90/Die Grünen und der CDU/CSU bei Ge- gesetzlichen Krankenversicherung, Drucksachen 16/3100 genstimmen der FDP angenommen. und 16/4200, bekannt: Abgegebene Stimmen 593. Mit Ja Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 6 sei- haben gestimmt 378, mit Nein haben gestimmt 207, Ent- ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/4200 die haltungen 8. Der Gesetzentwurf ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. Hans Georg Faust Dr. Hans-Heinrich Jordan Dr. Gerd Müller Abgegebene Stimmen: 592 Dr. Hildegard Müller davon Hartwig Fischer (Göttingen) Bartholomäus Kalb (Bremen) Dirk Fischer (Hamburg) Hans-Werner Kammer Franz Obermeier ja: 378 Axel E. Fischer (Karlsruhe- Steffen Kampeter nein: 206 Land) enthalten: 8 Dr. Bernhard Kaster Rita Pawelski Dr. Hans-Peter Friedrich Siegfried Kauder (Villingen- Dr. Peter Paziorek Ja (Hof) Schwenningen) Ulrich Petzold Jochen-Konrad Fromme Volker Kauder Dr. CDU/CSU Dr. Michael Fuchs Eckart von Klaeden Sibylle Pfeiffer (B) Hans-Joachim Fuchtel Jürgen Klimke (D) Dr. Peter Gauweiler Dr. Jürgen Gehb Manfred Kolbe Daniela Raab Norbert Königshofen Dr. Hans Raidel Dr. Michael Glos Hartmut Koschyk Dr. Peter Ramsauer Günter Baumann Ralf Göbel Thomas Kossendey Ernst-Reinhard Beck Josef Göppel Dr. Günter Krings Katherina Reiche (Potsdam) (Reutlingen) Peter Götz Dr. Martina Krogmann Dr. Dr. Wolfgang Götzer Johann-Henrich Dr. Krummacher Franz Romer Dr. Hermann Kues Johannes Röring Hermann Gröhe Dr. Karl Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Röttgen Peter Bleser Michael Grosse-Brömer Andreas G. Lämmel Dr. Christian Ruck Antje Blumenthal Markus Grübel Dr. Norbert Lammert Peter Rzepka Dr. Maria Böhmer Manfred Grund Katharina Landgraf Hermann-Josef Scharf Wolfgang Börnsen Monika Grütters Dr. Max Lehmer Dr. Wolfgang Schäuble (Bönstrup) Holger Haibach Hartmut Schauerte Dr. Klaus Brähmig Ursula Heinen Eduard Lintner Dr. Michael Brand Uda Carmen Freia Heller Patricia Lips Karl Schiewerling Dr. Michael Luther Norbert Schindler Dr. Jürgen Herrmann (Altötting) Georg Schirmbeck Monika Brüning Wolfgang Meckelburg Ernst Hinsken Dr. Christian Schmidt (Fürth) Dr. Angela Merkel Andreas Schmidt (Mülheim) Leo Dautzenberg Robert Hochbaum (Hamm) (Berlin) Klaus Hofbauer Maria Michalk Dr. Franz-Josef Holzenkamp Hans Michelbach Bernhard Schulte-Drüggelte Thomas Dörflinger Joachim Hörster Dr. Eva Möllring Marie-Luise Dött Anette Hübinger Wilhelm Josef Sebastian Maria Eichhorn Hubert Hüppe Carsten Müller Georg Fahrenschon Susanne Jaffke (Braunschweig) Kurt Segner Dr. Bernward Müller (Gera) Bernd Siebert 8046 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Jörg Vogelsänger (C) Detlef Dzembritzki Hedi Wegener Jens Spahn Andreas Weigel Siegmund Ehrmann Petra Merkel (Berlin) Petra Weis Christian Freiherr von Stetten Petra Ernstberger Dr. Gunter Weißgerber Karin Evers-Meyer Ursula Mogg Dr. Andreas Storm Annette Faße Marko Mühlstein Lydia Westrich Max Straubinger Elke Ferner Detlef Müller (Chemnitz) Dr. (Heilbronn) Michael Müller (Düsseldorf) Andrea Wicklein Lena Strothmann Rainer Fornahl Gesine Multhaupt Heidemarie Wieczorek-Zeul Michael Stübgen Gabriele Frechen Franz Müntefering Dr. Dieter Wiefelspütz Hans Peter Thul Dagmar Freitag Dr. Rolf Mützenich Engelbert Wistuba Peter Friedrich Waltraud Wolff Dr. Hans-Peter Uhl Holger Ortel (Wolmirstedt) Iris Gleicke Heinz Paula Heidi Wright Volkm ar U we Voge l Günter Gloser Joachim Poß Uta Zapf Andrea Astrid Voßhoff Dieter Grasedieck Christoph Pries Manfred Zöllmer Gerhard Wächter Monika Griefahn Dr. Wilhelm Priesmeier Gabriele Groneberg Dr. Sascha Raabe Nein Peter Weiß (Emmendingen) Achim Großmann Mechthild Rawert Gerald Weiß (Groß-Gerau) Wolfgang Grotthaus (Cottbus) CDU/CSU Karl-Georg Wellmann Wolfgang Gunkel Maik Reichel Anette Widmann-Mauz Hans-Joachim Hacker Gerold Reichenbach Dorothee Bär Willy Wimmer (Neuss) Klaus Hagemann Dr. Carola Reimann Thomas Bareiß Elisabeth Winkelmeier- Alfred Hartenbach Christel Riemann- Becker Michael Hartmann Hanewinckel Ingrid Fischbach (Wackernheim) Klaus-Peter Flosbach Dagmar Wöhrl Nina Hauer Sönke Rix Erich G. Fritz Wolfgang Zöller Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Reinhard Göhner Willi Zylajew Reinhold Hemker Karin Roth (Esslingen) Karl-Theodor Frhr. zu Rolf Hempelmann Michael Roth (Heringen) Guttenberg SPD Dr. Barbara Hendricks Ortwin Runde Marlene Rupprecht (Konstanz) Dr. Lale Akgün Julia Klöckner Petra Heß (Tuchenbach) (B) Gabriele Hiller-Ohm Anton Schaaf (D) Friedrich Merz Ingrid Arndt-Brauer (Essen) Axel Schäfer (Bochum) Gerd Höfer Bernd Scheelen Philipp Mißfelder Stefan Müller (Erlangen) (Neuruppin) Iris Hoffmann (Wismar) Marianne Schieder Frank Hofmann (Volkach) Dr. Hans-Peter Bartels Klaas Hübner Ulla Schmidt (Aachen) Christel Humme Silvia Schmidt (Eisleben) Peter Rauen Sören Bartol (Weiden) Sabine Bätzing Lothar Ibrügger Renate Schmidt (Nürnberg) Brunhilde Irber Dr. Frank Schmidt Anita Schäfer (Saalstadt) Johannes Jung (Karlsruhe) Heinz Schmitt (Landau) Carsten Schneider (Erfurt) Klaus Uwe Benneter Klaus-Peter Willsch Dr. Axel Berg Johannes Kahrs Olaf Scholz Dr. h. c. Susanne Kastner Swen Schulz (Spandau) SPD Ulrich Kelber Frank Schwabe Lothar Binding (Heidelberg) Astrid Klug Dr. Angelica Schwall-Düren Niels Annen Dr. Martin Schwanholz Klaus Barthel Fritz Rudolf Körper Clemens Bollen Karin Kortmann Rita Schwarzelühr-Sutter Renate Gradistanac Rolf Kramer Wolfgang Spanier Angelika Graf (Rosenheim) Dr. Anette Kramme Dr. Margrit Spielmann Klaus Brandner Ernst Kranz Jörg-Otto Spiller Eike Hovermann Nicolette Kressl Dr. Ditmar Staffelt Hans-Ulrich Klose (Hildesheim) Volker Kröning Dr. Bärbel Kofler Angelika Krüger-Leißner Rolf Stöckel Dr. Karl Lauterbach Martin Burkert Dr. Hans-Ulrich Krüger Christoph Strässer Lothar Mark Dr. Michael Bürsch Jürgen Kucharczyk Dr. Peter Struck Hilde Mattheis Helga Kühn-Mengel Joachim Stünker Andrea Nahles Marion Caspers-Merk Ute Kumpf Dr. Rainer Tabillion René Röspel Dr. Dr. Uwe Küster Jörg Tauss Ottmar Schreiner Dr. Herta Däubler-Gmelin Christine Lambrecht Dr. h. c. Wolfgang Thierse Ewald Schurer Christian Lange (Backnang) Jörn Thießen Andreas Steppuhn Martin Dörmann Waltraud Lehn Franz Thönnes Jella Teuchner Dr. Carl-Christian Dressel Gabriele Lösekrug-Möller Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Elvira Drobinski-Weiß Dirk Manzewski Simone Violka Dr. Wolfgang Wodarg Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8047

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) FDP Jörg Rohde Dr. Gesine Lötzsch Sylvia Kotting-Uhl (C) Frank Schäffler Ulrich Maurer Fritz Kuhn Dr. Konrad Schily Dorothée Menzner Dr. Renate Künast Kornelia Möller Undine Kurth (Quedlinburg) Dr. Kersten Naumann Daniel Bahr (Münster) Markus Kurth Dr. Wolfgang Nešković Dr. Rainer Stinner Dr. Rainer Brüderle Dr. Reinhard Loske Carl-Ludwig Thiele Anna Lührmann Christoph Waitz Elke Reinke Patrick Döring Kerstin Müller (Köln) Dr. Guido Westerwelle Paul Schäfer (Köln) Mechthild Dyckmans Dr. Claudia Winterstein Vol ker Sc hne i de r Jörg van Essen Omid Nouripour Dr. Volker Wissing (Saarbrücken) Ulrike Flach Brigitte Pothmer Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Dr. Herbert Schui Dr. Ilja Seifert Paul K. Friedhoff Elisabeth Scharfenberg Dr. (Bayreuth) DIE LINKE Frank Spieth Christine Scheel Dr. Edmund Peter Geisen Dr. Irmingard Schewe-Gerigk Dr. Wolfgang Gerhardt Hüseyin-Kenan Aydin Dr. Dr. Gerhard Schick Hans-Michael Goldmann Dr. Alexander Ulrich Rainder Steenblock Miriam Gruß Jörn Wunderlich Joachim Günther (Plauen) Dr. Sabine Zimmermann Hans-Christian Ströbele Dr. Christel Happach-Kasan Eva Bulling-Schröter Dr. Harald Terpe Heinz-Peter Haustein Dr. Martina Bunge BÜNDNIS 90/ Jürgen Trittin DIE GRÜNEN Wolfgang Wieland Birgit Homburger Sevim Dağdelen Josef Philip Winkler Dr. Dr. Diether Dehm Marieluise Beck (Bremen) Margareta Wolf (Frankfurt) Werner Dreibus Volker Beck (Köln) Dr. Heinrich L. Kolb Dr. Dagmar Enkelmann fraktionslos Hellmut Königshaus Klaus Ernst Birgitt Bender Gudrun Kopp Wolfgang Gehrcke Matthias Berninger Henry Nitzsche Jürgen Koppelin Diana Golze Grietje Bettin Gert Winkelmeier Heinz Lanfermann Dr. Gregor Gysi Sibylle Laurischk Heike Hänsel Ekin Deligöz Harald Leibrecht Lutz Heilmann Dr. Thea Dückert Enthalten Ina Lenke Hans-Kurt Hill Dr. Uschi Eid (B) Sabine Leutheusser- Cornelia Hirsch Hans Josef Fell CDU/CSU (D) Schnarrenberger Inge Höger Michael Link (Heilbronn) Dr. Barbara Höll Katrin Göring-Eckardt Kristina Köhler (Wiesbaden) Markus Löning Anja Hajduk Gunther Krichbaum Horst Meierhofer Dr. Lukrezia Jochimsen Britta Haßelmann Dr. Ole Schröder Patrick Meinhardt Dr. Hakki Keskin Jan Mücke Peter Hettlich SPD Monika Knoche Priska Hinz (Herborn) Hans-Joachim Otto Ulrike Höfken Christian Kleiminger (Frankfurt) Katrin Kunert Dr. Dr. Detlef Parr Oskar Lafontaine Bärbel Höhn Dr. Marlies Volkmer Michael Leutert Thilo Hoppe Gisela Piltz Ulla Lötzer Ute Koczy (Wiesloch)

(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die NEN]: Man glaubt gar nicht, dass es eine Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Große Koalition gibt! – Gegenruf des Abg. Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Jörg Tauss [SPD]: Doch! Gute Mehrheit! – La- chen bei der FDP) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- gin Dr. Barbara Höll, Fraktion Die Linke. Ich rufe Tagesordnungspunkt 28 auf: (Beifall bei der LINKEN) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Frak- tion der LINKEN Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wiedereinführung einer Börsenumsatzsteuer Ich finde es schade, dass die Frau Bundeskanzlerin ge- – Drucksache 16/4029 – rade den Saal verlässt; denn sie war vergangene Woche auch in Davos, wo sich 24 Staats- und Regierungschefs Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) und über 900 führende Industriemanagerinnen und In- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie dustriemanager trafen. 8048 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Barbara Höll (A) (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Aha!) (Frank Schäffler [FDP]: Klar, weil Sie ihnen (C) alles wegnehmen!) Der Ruf, der aus den Schweizer Bergen erscholl und den mir Frau Kanzlerin bestätigen könnte, war schon interes- Dies ist das Ergebnis einer Politik – auch der Politik von sant. Von den Mächtigen dieser Welt erscholl nämlich Rot-Grün –, die die Mehrheit der Großen Koalition fort- der Ruf nach mehr staatlicher Kontrolle und einer höhe- führt. Steigende Gesundheitskosten – eben verabschie- ren Besteuerung von Privilegierten. det –, (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Daraus haben Sie (Frank Schäffler [FDP]: Das stimmt!) aber die falschen Konsequenzen gezogen!) steigende Lebenshaltungskosten, Belastungen durch die Sie können davon ausgehen, dass wir nicht eingela- Steuerpolitik – Mehrwertsteuererhöhung, Veränderung den waren und nicht schuld daran sind, dass solche Töne bei der Entfernungspauschale – treffen die Mehrheit der von den Mächtigen dieser Welt kamen. Sie waren näm- Bevölkerung. Die Masse der Bürgerinnen und Bürger lich einfach gezwungen, die Realität zur Kenntnis zu wird permanent zur Kasse gebeten. Das verunsichert na- nehmen, dass durch die Globalisierung nach neolibera- türlich, und es erzeugt Demokratiefrust. lem Strickmuster weltweit Millionen von Menschen in Die Börsenumsatzsteuer wurde bereits 1885 als eine Armut gestürzt werden und ihnen jegliche Lebensper- Art Wertpapierumsatzsteuer eingeführt. Zum 1. Ja- spektive genommen wird. nuar 1991 wurde sie wieder abgeschafft. Als Gründe Die immer größer werdende Kluft zwischen Arm wurden genannt: Wettbewerbsnachteile, Schwächung und Reich wurde von den führenden Ökonomen der des Finanzmarkts Deutschland, Verhinderung kurzfristi- Welt als gefährlich für den Gesamtprozess der Globali- ger Transaktionen und, wie immer in solchen Zusam- sierung eingeschätzt. Insbesondere bemerkten sie, dass menhängen, technische Schwierigkeiten der Erhebung. ein Absturz der Mittelklasse zu befürchten ist und dass Als Ergebnis dessen haben wir eine absurde steuerli- die einseitige Einkommenskonzentration dramatisch ist, che Ungleichbehandlung der Umsätze. Waren und so dramatisch wie zuletzt vor dem Ersten Weltkrieg. Dienstleistungen werden besteuert – seit dem 1. Januar Der US-Ökonom Roubini äußerte, dass die Menschen dieses Jahres sogar mit 19 Prozent –, während die Um- weltweit qualifiziert werden müssen. Dieser Forderung sätze am Kapitalmarkt hier nicht besteuert werden, we- müssten auch wir uns annehmen – auch für die Bürgerin- der mit 0,1 noch mit 0,5, noch mit 1 Prozent. nen und Bürger hier –, um überhaupt wieder mithalten (Frank Schäffler [FDP]: Wieso fordern Sie zu können. Wir brauchen ein soziales Netz und eine stär- dann nur 1 Prozent und nicht 19 Prozent? (B) kere öffentliche Hand. Eine stärkere Besteuerung der Seien Sie doch konsequent!) (D) Reichen wurde in diesem Zusammenhang vom Finanz- experten Robert Shiller gefordert – ich zitiere –: Das ist ein klarer Fall steuerlicher Ungleichbehandlung. Es kommt auch zu enormen Einnahmeausfällen. Wenn die Einkommen einmal sehr ungleich sind, ist es schwer, das zu korrigieren. Als Ergebnis Ihrer gesamten Steuerpolitik, als Ergeb- nis all dessen, was Sie machen, mutiert Deutschland zu Recht hat er. einem Lohn- und Steuerdumpingland in der EU. Zu nen- nen ist auch Ihre Verweigerung zur Einführung des Min- Was hat dies nun mit unserem Antrag zur Wiederein- destlohns; das gehört zusammen. Deutschland mutiert führung einer Börsenumsatzsteuer zu tun? also zu einem Dumpingland in der Steuer- und Lohnpo- (Frank Schäffler [FDP]: Das frage ich mich litik. auch!) (Beifall bei der LINKEN) Nun, sehr viel, weil genau diese Nichterhebung von Wir haben einen klaren Antrag vorgelegt. Erheben Sie Steuern auf die Umsätze des Kapitalverkehrs hier in die Börsenumsatzsteuer! Führen wir sie wieder ein! Deutschland ein Teil des Problems ist. (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Um Gottes (Beifall bei der LINKEN) willen!) Ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung Deutschlands ist Bei einem Steuersatz von 1 Prozent kommt man bei den ein Hauptgewinner der Globalisierung. Die Umvertei- Börsenumsätzen von 2005 auf Einnahmen von 38 Mil- lung von unten nach oben wird hier massiv betrieben. liarden Euro. Aufgrund unserer Wirtschaftskraft könnten wir natür- (Frank Schäffler [FDP]: Das ist aber eine lich zu einem wirklichen Motor einer gerechteren Um- Milchmädchenrechnung!) verteilung werden, indem wir hier Zeichen setzen. Das Rechnet man konservativ – bei einer Besteuerung fällt Gegenteil ist aber der Fall. Gestern gab es hier ja eine natürlich ein Teil der spekulativen Geschäfte weg –, große Debatte zum Jahreswirtschaftsbericht. Auch dort könnten wir immer noch Einnahmen von 30 Milliarden hat sich wieder manifestiert: In Deutschland gibt es die Euro pro Jahr erzielen. Entwicklung, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer immer geringer am gesellschaftlichen Reichtum Ständig wird bejammert, es sei kein Geld da. Wo Geld beteiligt sind. da ist, sind Sie zu feige, es zu nehmen. Sie sind einfach Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8049

Dr. Barbara Höll (A) nicht gewillt, das Geld dort einzusammeln. Das ist die In Finnland gibt es eine Börsenumsatzsteuer in Höhe (C) Realität. von 1,6 Prozent. In Indien gibt es eine. Herr Schüssel in Österreich hatte einst verkündet, dass er auch darüber (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei nachdenkt, eine solche Steuer einzuführen. Warten wir der CDU/CSU) einmal, was die neue Regierung in dem finanzpolitisch 19 Prozent Mehrwertsteuer, eine allgemeine Belas- ja konservativen Land tun wird. tung, das trauen Sie sich, weil die Bürgerinnen und Bür- ger sich in der Allgemeinheit sehr schlecht wehren kön- (Frank Schäffler [FDP]: Die haben jetzt einen nen. Dafür, tatsächlich an die Reichen, an die neuen Kanzler!) Vermögenden in dieser Gesellschaft zu gehen, fehlt Ih- Damit wird klar: Man kann nicht damit argumentie- nen der Mut. ren, dass ein Wettbewerbsnachteil entsteht. Sie müssen (Beifall bei der LINKEN) nur endlich den Mut aufbringen, das Geld tatsächlich da zu holen, wo es ist, um dann im Interesse der Mehrheit Mit diesen 30 Milliarden Euro könnten Sie in einem der Bevölkerung, der Mehrheit der Bürgerinnen und öffentlich geförderten Beschäftigungssektor sofort etwa Bürger in diesem Lande etwas zu tun. 500 000 Arbeitsplätze schaffen. Machen Sie das! Damit helfen Sie den Bürgerinnen und Bürgern tatsächlich. Es (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: So wie die würde gleichzeitig der Effekt eintreten, dass die Finanz- Sozialisten das in allen Ländern erfolgreich märkte entschleunigt würden gemacht haben! – Frank Schäffler [FDP]: Frei- heit statt Sozialismus!) (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Entschleunigt, aha!) Deshalb unser Antrag. Ich bin gespannt, wie Sie sich dazu verhalten werden. und die Börsenspekulationen zurückgingen. Danke. Sie werden in der Debatte sicherlich wieder die Wett- bewerbsnachteile anführen und sagen, dass wir uns das (Beifall bei der LINKEN) nicht leisten können. Zufälligerweise gibt es in Großbri- tannien – vielleicht nicht der kleinste Finanzstandort Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Nein, das ist Das von den Schriftführerinnen und Schriftführern er- der größte!) mittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf und Börsenstandort; ich nenne nur die Londoner Börse – Drucksache 16/4221 lautet: Abgegebene Stimmen 589. (B) eine Börsenumsatzsteuer in Höhe von 0,5 Prozent. (D) Mit Ja haben gestimmt 53, mit Nein haben gestimmt (Frank Schäffler [FDP]: Aber mit der haben 489, Enthaltungen 47. Der Entschließungsantrag ist da- Sie sich nicht richtig beschäftigt!) mit abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Dr. Gregor Gysi Elke Reinke Dorothee Bär Abgegebene Stimmen: 589 Heike Hänsel Paul Schäfer (Köln) Thomas Bareiß davon Lutz Heilmann Vol ker Sc hne i de r Dr. Wolf Bauer Hans-Kurt Hill (Saarbrücken) Günter Baumann ja: 53 Cornelia Hirsch Dr. Herbert Schui Ernst-Reinhard Beck nein: 489 Inge Höger Dr. Ilja Seifert (Reutlingen) enthalten: 47 Dr. Barbara Höll Dr. Petra Sitte Veronika Bellmann Ulla Jelpke Frank Spieth Dr. Christoph Bergner Ja Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Kirsten Tackmann Otto Bernhardt Dr. Hakki Keskin Dr. Axel Troost Clemens Binninger DIE LINKE Katja Kipping Alexander Ulrich Renate Blank Monika Knoche Jörn Wunderlich Peter Bleser Hüseyin-Kenan Aydin Jan Korte Sabine Zimmermann Antje Blumenthal Dr. Dietmar Bartsch Katrin Kunert Dr. Maria Böhmer Karin Binder Oskar Lafontaine fraktionslos Jochen Borchert Dr. Lothar Bisky Michael Leutert Wolfgang Börnsen Eva Bulling-Schröter Ulla Lötzer Gert Winkelmeier (Bönstrup) Dr. Martina Bunge Dr. Gesine Lötzsch Wolfgang Bosbach Roland Claus Ulrich Maurer Nein Klaus Brähmig Sevim Dağdelen Dorothée Menzner Michael Brand Dr. Diether Dehm Kornelia Möller CDU/CSU Helmut Brandt Werner Dreibus Kersten Naumann Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Dagmar Enkelmann Wolfgang Nešković Ulrich Adam Monika Brüning Klaus Ernst Dr. Norman Paech Ilse Aigner Georg Brunnhuber Wolfgang Gehrcke Petra Pau Peter Albach Gitta Connemann Diana Golze Bodo Ramelow Peter Altmaier Leo Dautzenberg 8050 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Hubert Deittert Siegfried Kauder (Villingen- Klaus Riegert Niels Annen (C) Alexander Dobrindt Schwenningen) Dr. Heinz Riesenhuber Ingrid Arndt-Brauer Thomas Dörflinger Volker Kauder Franz Romer Rainer Arnold Marie-Luise Dött Eckart von Klaeden Johannes Röring Ernst Bahr (Neuruppin) Maria Eichhorn Jürgen Klimke Dr. Norbert Röttgen Doris Barnett Georg Fahrenschon Julia Klöckner Dr. Christian Ruck Dr. Hans-Peter Bartels Ilse Falk Jens Koeppen Albert Rupprecht (Weiden) Klaus Barthel Dr. Hans Georg Faust Kristina Köhler (Wiesbaden) Peter Rzepka Sören Bartol Enak Ferlemann Manfred Kolbe Anita Schäfer (Saalstadt) Sabine Bätzing Ingrid Fischbach Norbert Königshofen Hermann-Josef Scharf Dirk Becker Hartwig Fischer (Göttingen) Dr. Rolf Koschorrek Dr. Wolfgang Schäuble Uwe Beckmeyer Dirk Fischer (Hamburg) Hartmut Koschyk Hartmut Schauerte Klaus Uwe Benneter Axel E. Fischer (Karlsruhe- Thomas Kossendey Dr. Annette Schavan Dr. Axel Berg Land) Michael Kretschmer Dr. Andreas Scheuer Ute Berg Dr. Maria Flachsbarth Gunther Krichbaum Karl Schiewerling Petra Bierwirth Klaus-Peter Flosbach Dr. Günter Krings Norbert Schindler Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Martina Krogmann Georg Schirmbeck Volker Blumentritt (Hof) Johann-Henrich Bernd Schmidbauer Kurt Bodewig Erich G. Fritz Krummacher Christian Schmidt (Fürth) Clemens Bollen Jochen-Konrad Fromme Dr. Hermann Kues Andreas Schmidt (Mülheim) Gerd Bollmann Dr. Michael Fuchs Dr. Karl A. Lamers Ingo Schmitt (Berlin) Dr. Gerhard Botz Hans-Joachim Fuchtel (Heidelberg) Dr. Andreas Schockenhoff Klaus Brandner Dr. Ole Schröder Dr. Peter Gauweiler Andreas G. Lämmel Willi Brase Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Jürgen Gehb Dr. Norbert Lammert Bernhard Brinkmann Uwe Schummer Norbert Geis Katharina Landgraf (Hildesheim) Wilhelm Josef Sebastian Eberhard Gienger Dr. Max Lehmer Edelgard Bulmahn Paul Lehrieder Horst Seehofer Martin Burkert Michael Glos Kurt Segner Ralf Göbel Ingbert Liebing Dr. Michael Bürsch Eduard Lintner Bernd Siebert Christian Carstensen Dr. Reinhard Göhner Thomas Silberhorn Josef Göppel Patricia Lips Marion Caspers-Merk Dr. Michael Luther Johannes Singhammer Peter Götz Dr. Peter Danckert Stephan Mayer (Altötting) Jens Spahn Dr. Herta Däubler-Gmelin Dr. Wolfgang Götzer Wolfgang Meckelburg Erika Steinbach Karl Diller Ute Granold Dr. Michael Meister Christian Freiherr von Stetten Martin Dörmann Reinhard Grindel Dr. Angela Merkel Gero Storjohann Dr. Carl-Christian Dressel (B) Hermann Gröhe (D) Friedrich Merz Andreas Storm Elvira Drobinski-Weiß Michael Grosse-Brömer Laurenz Meyer (Hamm) Max Straubinger Garrelt Duin Markus Grübel Maria Michalk Thomas Strobl (Heilbronn) Detlef Dzembritzki Manfred Grund Hans Michelbach Lena Strothmann Sebastian Edathy Monika Grütters Philipp Mißfelder Michael Stübgen Siegmund Ehrmann Karl-Theodor Freiherr zu Dr. Eva Möllring Hans Peter Thul Petra Ernstberger Guttenberg Marlene Mortler Antje Tillmann Karin Evers-Meyer Olav Gutting Dr. Gerd Müller Dr. Hans-Peter Uhl Annette Faße Holger Haibach Hildegard Müller Arnold Vaatz Elke Ferner Gerda Hasselfeldt Carsten Müller Volkmar Uwe Vogel Gabriele Fograscher Ursula Heinen (Braunschweig) Andrea Astrid Voßhoff Rainer Fornahl Uda Carmen Freia Heller Stefan Müller (Erlangen) Gerhard Wächter Gabriele Frechen Michael Hennrich Bernward Müller (Gera) Marco Wanderwitz Dagmar Freitag Jürgen Herrmann Bernd Neumann (Bremen) Kai Wegner Peter Friedrich Bernd Heynemann Michaela Noll Marcus Weinberg Martin Gerster Ernst Hinsken Franz Obermeier Peter Weiß (Emmendingen) Iris Gleicke Peter Hintze Eduard Oswald Gerald Weiß (Groß-Gerau) Günter Gloser Robert Hochbaum Henning Otte Ingo Wellenreuther Renate Gradistanac Klaus Hofbauer Rita Pawelski Karl-Georg Wellmann Angelika Graf (Rosenheim) Franz-Josef Holzenkamp Dr. Peter Paziorek Annette Widmann-Mauz Dieter Grasedieck Joachim Hörster Ulrich Petzold Klaus-Peter Willsch Monika Griefahn Anette Hübinger Dr. Joachim Pfeiffer Willy Wimmer (Neuss) Kerstin Griese Hubert Hüppe Sibylle Pfeiffer Elisabeth Winkelmeier- Gabriele Groneberg Susanne Jaffke Beatrix Philipp Becker Achim Großmann Dr. Peter Jahr Ronald Pofalla Matthias Wissmann Wolfgang Grotthaus Dr. Hans-Heinrich Jordan Ruprecht Polenz Dagmar Wöhrl Wolfgang Gunkel Wolfgang Zöller Dr. Franz Josef Jung Daniela Raab Hans-Joachim Hacker Willi Zylajew Andreas Jung (Konstanz) Thomas Rachel Bettina Hagedorn Bartholomäus Kalb Hans Raidel Klaus Hagemann SPD Hans-Werner Kammer Dr. Peter Ramsauer Alfred Hartenbach Steffen Kampeter Peter Rauen Dr. Lale Akgün Michael Hartmann Alois Karl Eckhardt Rehberg Gregor Amann (Wackernheim) Bernhard Kaster Katherina Reiche (Potsdam) Gerd Andres Nina Hauer Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8051

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Hubertus Heil Maik Reichel Waltraud Wolff Dr. Claudia Winterstein (C) Reinhold Hemker Gerold Reichenbach (Wolmirstedt) Dr. Volker Wissing Rolf Hempelmann Dr. Carola Reimann Heidi Wright Hartfrid Wolff (Rems-Murr) Dr. Barbara Hendricks Christel Riemann- Uta Zapf Martin Zeil Gustav Herzog Hanewinckel Manfred Zöllmer Petra Heß Walter Riester Brigitte Zypries BÜNDNIS 90/ Gabriele Hiller-Ohm Sönke Rix DIE GRÜNEN Petra Hinz (Essen) René Röspel FDP Gerd Höfer Dr. Ernst Dieter Rossmann Matthias Berninger Jens Ackermann Iris Hoffmann (Wismar) Karin Roth (Esslingen) Dr. Uschi Eid Dr. Karl Addicks Frank Hofmann (Volkach) Michael Roth (Heringen) Christian Ahrendt Eike Hovermann Ortwin Runde fraktionslos Daniel Bahr (Münster) Klaas Hübner Marlene Rupprecht Henry Nitzsche Christel Humme (Tuchenbach) Uwe Barth Lothar Ibrügger Anton Schaaf Rainer Brüderle Brunhilde Irber Axel Schäfer (Bochum) Angelika Brunkhorst Enthalten Johannes Jung (Karlsruhe) Bernd Scheelen Ernst Burgbacher Josip Juratovic Dr. Hermann Scheer Patrick Döring BÜNDNIS 90/ Johannes Kahrs Marianne Schieder Mechthild Dyckmans DIE GRÜNEN Dr. h. c. Susanne Kastner Otto Schily Jörg van Essen Ulrike Flach Marieluise Beck (Bremen) Ulrich Kelber Dr. Frank Schmidt Volker Beck (Köln) Christian Kleiminger Ulla Schmidt (Aachen) Otto Fricke Paul K. Friedhoff Cornelia Behm Hans-Ulrich Klose Silvia Schmidt (Eisleben) Birgitt Bender Astrid Klug Renate Schmidt (Nürnberg) Horst Friedrich (Bayreuth) Dr. Edmund Peter Geisen Grietje Bettin Dr. Bärbel Kofler Heinz Schmitt (Landau) Alexander Bonde Walter Kolbow Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Wolfgang Gerhardt Ekin Deligöz Fritz Rudolf Körper Olaf Scholz Hans-Michael Goldmann Dr. Thea Dückert Karin Kortmann Ottmar Schreiner Miriam Gruß Hans-Josef Fell Rolf Kramer Swen Schulz (Spandau) Joachim Günther (Plauen) Anette Kramme Ewald Schurer Dr. Christel Happach-Kasan Kai Gehring Ernst Kranz Dr. Angelica Schwall-Düren Heinz-Peter Haustein Katrin Göring-Eckardt Nicolette Kressl Dr. Martin Schwanholz Elke Hoff Anja Hajduk Volker Kröning Rolf Schwanitz Birgit Homburger Britta Haßelmann Dr. Hans-Ulrich Krüger Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Werner Hoyer Winfried Hermann Michael Kauch Peter Hettlich (B) Angelika Krüger-Leißner Wolfgang Spanier (D) Helga Kühn-Mengel Dr. Margrit Spielmann Dr. Heinrich L. Kolb Priska Hinz (Herborn) Ute Kumpf Jörg-Otto Spiller Hellmut Königshaus Ulrike Höfken Dr. Uwe Küster Dr. Ditmar Staffelt Gudrun Kopp Dr. Anton Hofreiter Christine Lambrecht Andreas Steppuhn Jürgen Koppelin Bärbel Höhn Christian Lange (Backnang) Ludwig Stiegler Heinz Lanfermann Thilo Hoppe Dr. Karl Lauterbach Rolf Stöckel Sibylle Laurischk Ute Koczy Waltraud Lehn Christoph Strässer Harald Leibrecht Sylvia Kotting-Uhl Gabriele Lösekrug-Möller Dr. Peter Struck Ina Lenke Fritz Kuhn Dirk Manzewski Joachim Stünker Sabine Leutheusser- Renate Künast Lothar Mark Dr. Rainer Tabillion Schnarrenberger Markus Kurth Caren Marks Jörg Tauss Michael Link (Heilbronn) Undine Kurth (Quedlinburg) Katja Mast Jella Teuchner Markus Löning Monika Lazar Hilde Mattheis Dr. h. c. Wolfgang Thierse Horst Meierhofer Dr. Reinhard Loske Patrick Meinhardt Markus Meckel Jörn Thießen Anna Lührmann Jan Mücke Petra Merkel (Berlin) Franz Thönnes Jerzy Montag Burkhardt Müller-Sönksen Dr. Matthias Miersch Hans-Jürgen Uhl Kerstin Müller (Köln) Dirk Niebel Ursula Mogg Rüdiger Veit Winfried Nachtwei Marko Mühlstein Simone Violka Hans-Joachim Otto Omid Nouripour Detlef Müller (Chemnitz) Jörg Vogelsänger (Frankfurt) Brigitte Pothmer Michael Müller (Düsseldorf) Dr. Marlies Volkmer Detlef Parr Krista Sager Gesine Multhaupt Hedi Wegener Cornelia Pieper Franz Müntefering Andreas Weigel Gisela Piltz Elisabeth Scharfenberg Dr. Rolf Mützenich Gunter Weißgerber Jörg Rohde Christine Scheel Andrea Nahles Gert Weisskirchen Frank Schäffler Irmingard Schewe-Gerigk Thomas Oppermann (Wiesloch) Dr. Konrad Schily Dr. Gerhard Schick Holger Ortel Dr. Rainer Wend Marina Schuster Rainder Steenblock Heinz Paula Lydia Westrich Dr. Hermann Otto Solms Silke Stokar von Neuforn Christoph Pries Dr. Margrit Wetzel Dr. Max Stadler Hans-Christian Ströbele Dr. Wilhelm Priesmeier Andrea Wicklein Dr. Rainer Stinner Dr. Harald Terpe Florian Pronold Heidemarie Wieczorek-Zeul Carl-Ludwig Thiele Jürgen Trittin Dr. Sascha Raabe Dr. Dieter Wiefelspütz Florian Toncar Wolfgang Wieland Mechthild Rawert Engelbert Wistuba Christoph Waitz Josef Philip Winkler Steffen Reiche (Cottbus) Dr. Wolfgang Wodarg Dr. Guido Westerwelle Margareta Wolf (Frankfurt) 8052 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Nächster Redner in der Debatte ist der Kollege Leo Ich erspare uns allen jetzt einen volkswirtschaftlichen (C) Dautzenberg, CDU/CSU-Fraktion. Exkurs darüber, wie Arbeitsplätze mit Perspektive ent- stehen und welche Rolle der Staat dabei spielen soll. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Leo Dautzenberg (CDU/CSU): Nicht ersparen kann ich Ihnen, meine Damen und Her- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe ren der Linken, aber eine Auseinandersetzung mit Ihren Kolleginnen und Kollegen! Gestern haben wir hier im wohlfeilen Thesen zur Börsenumsatzsteuer, die wir sel- Plenum anlässlich des Jahreswirtschaftsberichtes 2007 ber im Jahre 1990 in Deutschland abgeschafft haben. über die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung gesprochen. Wir wa- (Frank Schäffler [FDP]: Das war ein gutes ren weitgehend einig, dass trotz erfreulichem Auf- Jahr!) schwung in den letzten Monaten die Bekämpfung der In Ihrem heute zur Beratung anstehenden Antrag führen Arbeitslosigkeit eine große Herausforderung für Politik Sie im Wesentlichen drei Argumente für die Wiederein- und Wirtschaft bleibt. Besonders problematisch ist die führung der Börsenumsatzsteuer in Deutschland an. Auf Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen und die große diese drei Thesen möchte ich im Folgenden kurz einge- Anzahl langzeitarbeitsloser Menschen. Über die Proble- hen. matik der älteren arbeitslosen Menschen werden wir gleich bei unserer Debatte über den fünften Altenbericht Zunächst behaupten Sie, dass sich der deutsche Fi- noch mehr hören. nanzplatz eine Börsenumsatzsteuer leisten könne, ohne dadurch im internationalen Vergleich signifikante Die Große Koalition hat bereits verschiedene Maß- Wettbewerbsnachteile zu erleiden. Ihr vermeintlicher nahmen gerade zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosig- Beleg: Auch andere EU-Länder, wie beispielsweise keit ergriffen, und die Diskussion über weitere mögliche Großbritannien, hätten eine Börsenumsatzsteuer. Es ist politische Ansatzpunkte geht innerhalb der Koalitions- richtig, dass es heute noch in elf von vormals 25 EU- fraktionen weiter. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, Staaten eine Börsenumsatzsteuer gibt. Das ist aber nur sich an dieser Diskussion konstruktiv zu beteiligen. Die die halbe Wahrheit. Ebenso wahr ist auch, dass in kei- Betonung liegt dabei auf „konstruktiv“. nem der EU-Staaten in den letzten 20 Jahren eine Börsen- Das Arbeitsmarktkonzept, das Sie, meine Damen und umsatzsteuer neu eingeführt wurde. Lediglich die Herren der Fraktion Die Linke, Anfang Januar bei Ihrer Schweden haben im Jahre 1983 eine entsprechende Klausurtagung der Öffentlichkeit präsentiert haben, ver- Steuer eingeführt, diese aber bereits acht Jahre später dient dieses Attribut mit Sicherheit nicht. wieder abgeschafft, und zwar aus einem Grund, der sehr (B) deutlich macht, dass eine Börsenumsatzsteuer schädlich (D) (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Doch!) für den Finanzplatz ist: Ein großer Anteil des schwedi- Im Gegenteil: Ihr jüngster arbeitsmarktpolitischer Bei- schen Börsenumsatzes verlagerte sich damals an auslän- trag ist leider wieder einmal nicht mehr als der Griff in dische Handelsplätze. die ideologische Mottenkiste, wie auch bei diesem An- Der Trend sowohl in den EU-Mitgliedstaaten als auch trag zu sehen ist. Ihr Konzept lautet: Wir schaffen international geht eindeutig in Richtung Abschaffung 500 000 Arbeitsplätze durch Wiedereinführung der Bör- der Börsenumsatzsteuer. In den USA, Frau Kollegin senumsatzsteuer. Höll, gibt es bereits seit 1966 keine Börsenumsatzsteuer (Beifall bei der LINKEN) mehr, in Japan seit 1999. Aber Großbritannien, werden Sie, meine Damen und Herren der Linken, einwerfen, Sie gaukeln der Bevölkerung allen Ernstes vor, dass der habe doch die Börsenumsatzsteuer, und der Börsenum- Staat aktiv Arbeitsplätze schaffen könne. Dabei schwebt satz dort wachse trotzdem. Ja; die Betonung liegt hier Ihnen vor, dass der Staat in einer Art Robin-Hood- aber eindeutig auf „trotzdem“. Manier von den bösen vermögenden Menschen die Bör- senumsatzsteuer kassiert, (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Aber er wächst!) (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: 1 Prozent!) Wenn wir einmal von der isolierten Betrachtung der um damit Arbeitsplätze im gemeinwohlorientierten Be- Börsenumsatzsteuer abrücken und uns die eigentlich in- reich zu schaffen und zu finanzieren. teressante Gesamtsteuerbelastung in diesem Bereich auf den Finanzmärkten ansehen – denn das ist der Maßstab (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Dazu und nicht, ob ein Teil dieser Belastung in Form der Bör- sind Steuern doch da!) senumsatzsteuer besteht –, dann stellen wir fest, dass der Diesmal ist es der Ansatz der Wiedereinführung der deutsche Finanzplatz bereits jetzt steuerliche Nachteile Börsenumsatzsteuer. Ich warte auf die Wiedervorlage Ih- gegenüber den Briten hat. Diese Nachteile sollten wir rer Anträge zur Tobin-Steuer, mit der Sie ja auch be- nicht durch eine Börsenumsatzsteuer noch weiter ver- stimmte internationale Spekulationen belegen wollten, stärken. und darauf, dass Sie die Plenarzeit sinnvoll mit einem Kommen wir nun zu Ihrer zweiten These, meine Da- solchen Thema ausfüllen. men und Herren der Fraktion Die Linke. Diese läuft un- (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Das kommt ter einem Gerechtigkeitsbegriff, der wieder einmal Ihr noch! Darauf können Sie sich verlassen!) fehlendes Verständnis für die volkswirtschaftliche Be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8053

Leo Dautzenberg (A) deutung des Finanzmarktes erkennen lässt. Sie argumen- Anlageentscheidung nicht mehr rein renditeorientiert, (C) tieren, dass die Mehrwertsteuererhöhung vor allem die sondern vermehrt steuerinduziert treffen würden. Außer- Menschen mit niedrigen Einkommen belastet, und dem würden wir mit einer Börsenumsatzsteuer einen folgern daraus, dass zur Konsolidierung des Staatshaus- weiteren Anreiz zur Steuerflucht geben. Diese Erfahrun- haltes nun auch die Vermögenden in besonderer Weise gen haben, wie gesagt, die Schweden in den 80er-Jahren herangezogen werden müssten. Als Steuer für die Ver- gemacht. Nachher haben sie die Börsensteuer wieder ab- mögenden schlagen Sie die Börsenumsatzsteuer vor. geschafft. Meine Damen und Herren von der Linken, Sie ver- Lassen Sie mich abschließend noch einige Worte zu gessen bei dieser Argumentation, dass die Börse nicht den mutmaßlichen staatlichen Einnahmen durch eine nur ein Thema für die Vermögenden ist, sondern dass Börsenumsatzsteuer sagen. Sie haben sie in Ihrem An- eine Börsenumsatzsteuer auch jeden einzelnen Sparer, trag und auch in Ihrer Rede quantifiziert. Die Linke führt der in Wertpapiere investiert, treffen würde. Unsere Ziel- ins Feld, das Ergebnis könnten 38 Milliarden Euro Steu- vorstellung ist, dass die Beteiligung am Produktivver- ereinnahmen sein. Das ist eine absurde Zahl, Frau Kolle- mögen für breite Kreise der Bevölkerung weiter er- gin Höll. Das zeigt schon ein Blick auf die Länder, in de- schlossen werden soll und dass wir unsere Aktienkultur nen es gegenwärtig noch eine Börsenumsatzsteuer gibt. weiterentwickeln. Selbst in Großbritannien, einem der größten Finanz- plätze der Welt, liegen die Einnahmen aus der Börsen- (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Dazu muss umsatzsteuer mit durchschnittlich 4,5 Milliarden Euro man erst einmal Einkommen haben!) jährlich weit unter den von Ihnen proklamierten Zahlen. Daher ist Ihr Ansatz kontraproduktiv. Mit dieser Steuer würden gerade die Bereiche belastet werden, die eigent- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: lich nicht belastet werden sollten. Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Ein weiterer Punkt kommt hinzu. Angesichts der vor- Kollegin Höll? handenen Systeme des Aktienhandels auf den internatio- nalen Finanzmärkten muss man sagen, dass Sie mit Ih- Leo Dautzenberg (CDU/CSU): ren Vorschlägen an der Gruppe der Besserverdienenden, Frau Präsidentin, ich bitte um Verständnis, dass ich die Sie erfassen wollen, vorbeigehen. Außerdem würden diese Frage nicht zulasse. Wenn meine bisherigen Aus- Sie dem normalen Anleger Liquidität entziehen, wo- führungen nicht zur Erhellung beigetragen haben, dann durch ein liquiditätsorientierter Kurs verhindert wird. Ihr wird es die Beantwortung der Zwischenfrage ebenfalls Vorschlag würde also auf kontraproduktive Weise wir- nicht tun. ken. (B) (Beifall des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU] (D) (Widerspruch der Abg. Dr. Barbara Höll und des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- [DIE LINKE]) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Ihre dritte These lautet, die Börsenumsatzsteuer sei Um es kurz zu machen: Ihr Antrag zur Wiedereinfüh- ein geeignetes Instrument gegen die übertriebene Speku- rung der Börsenumsatzsteuer, meine Damen und Herren lation mit Wertpapieren, die sich verheerend auf Investi- der Fraktion Die Linke, ist finanzmarktschädlich und tionen, Wachstum und Beschäftigung auswirke. Auch läuft von seiner Intention her, nämlich Staatseinnahmen diese These verdeutlicht wieder einmal mehr Ihr tiefes in zweistelliger Milliardenhöhe zu erzielen, vollkommen Misstrauen in den Finanzmarkt. Allem, was Sie nicht ins Leere. Für meine Fraktion lehne ich diesen Antrag selber kontrollieren können, begegnen Sie sofort mit ab. Misstrauen. Wohin das führt, konnten wir vor der Wie- dervereinigung Deutschlands sehen. Vielen Dank. (Frank Schäffler [FDP]: Sehr richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des Abg. Frank Schäffler Sie versprechen sich von einer Börsenumsatzsteuer [FDP]) volkswirtschaftlich positive Lenkungseffekte. Dabei überwiegen ganz eindeutig die negativen Auswirkun- gen. Ich möchte hier nur einige kurz skizzieren. Was Sie, Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: isoliert betrachtet, als erstrebenswerte Verminderung der Ich gebe das Wort der Kollegin Höll zu einer Kurzin- spekulativen Käufe und Verkäufe beschreiben, könnte in tervention. Wahrheit eine Verminderung der Handelsumsätze be- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE deuten. Eine Verminderung der Handelsumsätze ist kei- GRÜNEN]: Ach nein, Frau Höll!) nesfalls erstrebenswert, weil sich dadurch die Liquidität des Handels verringern und damit die Kursfeststellung Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): an den Börsen verschlechtern würde. Nur kurz, Herr Kollege Dautzenberg. Erstens möchte Damit einher geht ein weiteres volkswirtschaftliches ich Sie fragen, ob ich Sie richtig verstanden habe, dass Argument gegen die Börsenumsatzsteuer, nämlich die Sie – denn Sie haben argumentiert, dass die Börsenum- Beeinträchtigung der Kapitalproduktivität. Eine Börsen- satzsteuer von 1 Prozent insbesondere die kleinen Anle- umsatzsteuer würde eine optimale Kapitalallokation in- ger belasten würde – in einem nächsten Schritt einen Ge- sofern erschweren, als die Investoren und Sparer ihre setzentwurf vorlegen werden, in dem Sie die Halbierung 8054 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Barbara Höll (A) des Sparerfreibetrages zurücknehmen; denn damit haben Tatsächlich ist der Antrag aber eine Schmalspurversion (C) Sie die kleinen Sparer nun wirklich getroffen. einer von Ihnen geforderten Tobin-Steuer auf Geldtrans- fers. Schon dieser Vorschlag gehört in die Mottenkiste (Beifall bei der LINKEN) der Wirtschaftswissenschaften. Zweitens möchte ich Sie fragen, ob Sie bereit wären, Aber dann in Ihrem Antrag Keynes zu zitieren, zeigt zur Kenntnis zu nehmen, dass die Börsenumsätze 2005 mir, wie weltfremd die Linke ist. Dass die Umsetzung einen Umfang von 38 Milliarden Euro hatten und wir in der Theorien von Keynes erst zu der gigantischen Staats- unserem Antrag von einer konservativen Rechnung, verschuldung geführt hat, die wir heute mühsam bedie- nämlich von 30 Milliarden Euro, ausgegangen sind. nen müssen, (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms) (Florian Pronold [SPD]: Keynes war ein Libe- raler! Hätten Sie das gewusst?) Dass die Börse nicht wegen einer 1-prozentigen Belas- tung zusammenbrechen wird, darin sind wir uns doch lassen Sie völlig außer Acht. wohl sicher einig. Das geschieht ja auch nicht bei einer (Florian Pronold [SPD]: Gegen liberale Wirt- Mehrwertsteuer von 19 Prozent. schaftswissenschaften! Ich bin entsetzt!) (Beifall bei der LINKEN) Es ist nicht nur in Zeiten der EU-Ratspräsidentschaft wichtig, davon zu lernen, was unsere europäischen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Nachbarn machen. Herr Dautzenberg hat es gesagt: Die Herr Dautzenberg, wollen Sie erwidern? Schweden haben 1985 eine Börsenumsatzsteuer, wie Sie sie fordern, eingeführt, jedoch schon 1992 wieder abge- (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Nein! Der Er- schafft. Die Steuereinnahmen waren nämlich viel gerin- kenntnisprozess ist nicht eingetreten!) ger als erwartet. 165 Millionen Euro pro Jahr wurden er- Dann erteile ich das Wort dem Kollegen Frank wartet; 9 Millionen Euro pro Jahr waren es tatsächlich Schäffler von der FDP-Fraktion. im Maximum. Der Finanzplatz wurde trotz geringer Ein- nahmen jedoch erheblich beschädigt. Der Handel mit (Beifall bei der FDP) Bonds ging bereits eine Woche nach Einführung dieser Steuer um 85 Prozent zurück. Das Handelsvolumen von Frank Schäffler (FDP): Futures und Optionen sank sogar um 98 Prozent. Der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Handel verlagerte sich in ganz erheblichem Umfang (B) ren! Der Antrag der Fraktion Die Linke geht in die völlig nach London. (D) falsche Richtung. Er ist aber heute ganz gut platziert; Das Beispiel Schweden zeigt, dass Ihre Einnahmeer- denn auch die eben beschlossene sogenannte Gesund- wartungen reine Spekulation sind. Sie glauben immer heitsreform geht in die völlig falsche Richtung. noch, dass möglichst hohe Steuern zu besonders hohen (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt hat er so gut Einnahmen führen. Die enormen Steuererhebungskosten angefangen!) müssten Sie natürlich gegenrechnen. Sie wollen die deutsche Steuerbürokratie und damit die Staatswirtschaft Der einzig richtige Punkt in Ihrem Antrag ist, dass Sie ausweiten. Wir wollen das Gegenteil. die Mehrwertsteuererhöhung kritisieren. Aber Ihre Ant- wort darauf ist eine immer neue Steuererhöhung an an- Unser Ziel sollten gleiche Wettbewerbsbedingungen derer Stelle, in diesem Fall sogar die Wiedereinführung in Europa sein. Der Trend in der EU und auch die Be- einer Steuer, die die Union und die FDP 1990 abge- strebungen der Kommission gehen aber gerade weg von schafft haben. Wir haben damals übrigens in einem Ge- der Börsenumsatzsteuer. In Großbritannien, das Sie als setz die Börsenumsatzsteuer, die Gesellschaftsteuer und Beispiel anführen, gibt es übrigens eine Reihe von Aus- die Wechselsteuer abgeschafft. Es ist schön, dass wir uns nahmen. Es werden nur Transaktionen in Aktien von heute noch einmal an diese Bürokratiebeseitigungsge- Unternehmen herangezogen, die ihren Rechtssitz in setze erinnern. Großbritannien haben. Renten und Derivate werden von der dortigen Stempelsteuer gar nicht erfasst. Die Diskus- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten sionen in Großbritannien zeigen, dass die Börsenumsatz- der CDU/CSU) steuer inzwischen kritisch gesehen wird. Studien für die Es geht in der Politik also auch anders, meine Damen London Stock Exchange haben klar nachgewiesen, dass und Herren von der Union. die Steuer die Börsenumsätze senkt und das gesamtwirt- schaftliche Wachstum hemmt. Eine Wiedereinführung Für eine Fraktion wie Die Linke ist die Börse natür- der Börsenumsatzsteuer wäre also das Schlechteste, was lich der Hort des unbändigen Kapitalismus. Daher passt wir unserem Finanzplatz antun könnten. der Antrag zur Wiedereinführung der Börsenumsatz- steuer zu Ihrer Ablehnung der sozialen Marktwirtschaft. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Leo Dautzenberg [CDU/CSU]) (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Wir verteidi- gen sie hier! Wir sind für ein solidarisches Ge- Es würde ferner unsere Bemühungen zur Integration des sundheitssystem! Wir verteidigen es hier noch europäischen Finanzdienstleistungsmarktes unglaubwür- gegen diese Mehrheit!) dig machen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8055

Frank Schäffler (A) Union und FDP haben die Börsenumsatzsteuer 1990 Bei den Socken ist es anders als bei den Finanzpro- (C) gemeinsam abgeschafft. Das waren keine schlechten dukten. Die Socken kaufen Sie, um sie zu besitzen. Ein Zeiten für unser Land. Finanzprodukt hingegen kaufen Sie, um einen Zins- und Zinseszinsgewinn zu erhalten. Wenn Sie ein Finanzpro- (Florian Pronold [SPD]: Das kam Ihnen jetzt dukt mit einer durchschnittlichen Rendite von 4 Prozent schwer über die Lippen! Beim Lügen wird es kaufen, für das ihre Bank inklusive Börsenumsatzsteuer schwer, gell?) einen Aufschlag von 1,25 Prozent verlangt – Sie müssen Wir haben gemeinsam Steuersenkungs- und Steuerver- dafür schon eine gute Kundin sein; Sie müssen viel Geld einfachungspolitik betrieben. Daran sollte die Union, angelegt haben –, dann zahlen Sie, wenn Sie das Produkt dieses Parlament insgesamt, wieder anknüpfen. Dann kaufen, 1,25 Prozent, und wenn Sie das Produkt wieder gäbe es am Ende dieses schlechten Tages für Deutsch- verkaufen, um den Zinsgewinn zu erhalten, zahlen Sie land mit dem Einstieg in die sozialistische Einheitskasse erneut 1,25 Prozent. Das bedeutet: 2,5 Prozent Kosten doch noch einen kleinen Hoffnungsschimmer. bei 4 Prozent Gewinn. Damit schränken Sie die Mög- lichkeiten derjenigen, die sich für diese Produkte interes- Vielen Dank. sieren, ein. Am Ende bleiben 1,5 Prozent übrig. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Auch Ihr Vergleich mit den Steuerfreibeträgen und der CDU/CSU) den Sparerfreibeträgen hilft nicht weiter, weil davon eine Gruppe betroffen ist, die schon einiges angelegt hat, die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: jedenfalls den Gewinn schon hat. Sie wollen ja über- haupt eine Zugangsbarriere aufbauen. Das hätte zur Das Wort hat jetzt die Kollegin Nina Hauer von der Folge, dass Leute ihre Gelder für die Altersversorgung SPD-Fraktion. oder ihr über Jahre aufgebautes Vermögen nicht am Ka- pitalmarkt anlegen können. Das finde ich nicht gerecht. Nina Hauer (SPD): Wir wollen, dass die Leute ihr Geld auf dem Kapital- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! markt anlegen. Wir wollen, dass diejenigen, die nur ein Frau Dr. Höll, bei einer Sozialdemokratin brauchen Sie kleines Vermögen angespart haben, nicht für die Idee zu werben, dass große Vermögen ihren (Frank Schäffler [FDP]: Das werden immer mehr!) Anteil zur Finanzierung gesellschaftlicher Aufgaben leisten. Bei uns brauchen Sie auch nicht für die Idee zu dieses Geld sicher anlegen können. werben, dass Investoren sich ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verantwortung stellen müssen. Sie sagen: Wenn ich einen großen Gewinn machen (B) will, dann muss ich mehr Risiko eingehen. Das ist am (D) (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Leider doch!) Finanzmarkt so. – Das können die millionenschweren Investoren, aber diejenigen, die von dieser Steuer am Das Instrument, das Sie vorschlagen, ist aber nicht ge- meisten betroffen wären, können das nicht. Sie müssten eignet, um das zu erreichen, was Sie erreichen wollen. dann in Anlagen gehen, die entweder ganz wenig brin- (Beifall des Abg. Leo Dautzenberg [CDU/ gen, oder sie gehen woanders hin, zum Beispiel auf CSU] – Frank Spieth [DIE LINKE]: Das ist Abenteuertour mit Finanzmarktprodukten, die für die halt konkret!) Altersversorgung eigentlich nicht geeignet sind. Ihren Vergleich mit der Mehrwertsteuer finde ich re- (Frank Schäffler [FDP]: Das regelt alles der Staat!) gelrecht abenteuerlich. Frau Dr. Höll, wenn Sie ein Paar Sie treffen damit auch kleine Unternehmen, also die- Socken kaufen, jenigen, die wir am Finanzmarkt haben wollen, damit sie (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Rote Socken! – sich dort Kapital holen können. Sie drängen sie im End- Gegenruf des Abg. Frank Spieth [DIE effekt auf abenteuerliche Finanzierungswege. Mir ist LINKE]: Selbstverständlich auch rote Socken! neu, dass Ihnen die Börse weniger lieb ist als die dunk- Wir sind nicht blind!) len Finanzierungswege von Private Equity. Aber das wäre das Ergebnis dessen, was Sie hier vorschlagen. dann zahlen Sie Mehrwertsteuer. Wenn die Mehrwert- steuer erhöht wird, zahlen Sie mehr Mehrwertsteuer. (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Die stellen sich Wenn Sie aber den Kaufvorgang besteuern – das verbirgt der Diskussion nicht, Frau Kollegin!) sich hinter der Börsenumsatzsteuer –, dann müssen Sie Ich muss sagen: Sie haben einige große Weltökono- damit rechnen, dass die Leute sagen: Ich drücke mich men in Ihrer Fraktion. Daher bin ich verwundert, dass um den Kaufvorgang, auf den die Steuer erhoben wird, Sie überhaupt nicht beachten, was Sie am Kapitalmarkt herum. Ich bekomme, was ich will, und spare beide anrichten. Denn die Börsenumsatzsteuer ist, theoretisch Steuern. – Die großen Investoren, die auf dem Finanz- gesehen, ein prozyklisches Instrument. Sie führt dazu, markt mit Millionen arbeiten, werden genau das tun. Sie dass Börsenkurse am Ende volatiler werden, das heißt, treffen mit der Börsenumsatzsteuer nur die kleinen Spa- dass sie stärker nach oben und unten ausschlagen. rer, die ihr erarbeitetes Vermögen oder ihre erwirtschaf- teten Gewinne, ihre Altersversorgung an der Börse anle- (Frank Spieth [DIE LINKE]: Die Engländer gen. Das werden nämlich diejenigen sein, die sich um haben diese Sorge nicht, die anderen Nationen die Kaufsteuer nicht herumdrücken können. auch nicht!) 8056 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Nina Hauer (A) Auch das ist gerade für kleine Anleger ein höheres Ri- Land, das in den letzten 20 Jahren eine Börsenumsatz- (C) siko, weil sie das nicht ausgleichen können. Sie sorgen steuer eingeführt hat. Die meisten haben sie abgeschafft. dafür, dass Anleger steuergelenkt und nicht mehr rendi- Wir würden durch Einführung dieser Steuer Kleinan- tegelenkt investieren. Es mag Ihnen unmoralisch vor- legern schaden und Investoren ins Dunkle treiben, in die kommen, Finanzierung von Unternehmungen, bei denen es nicht (Florian Pronold [SPD]: Unromantisch!) um die Börsennotierung und die Öffentlichkeit geht, sondern um den Weg weg von der Öffentlichkeit ins wenn jemand renditegelenkte Anlage betreibt; unroman- Dunkle. Unser Finanzplatz wäre nicht mehr wettbe- tisch ist es wahrscheinlich auch. werbsfähig. (Frank Spieth [DIE LINKE]: Warum haben Sie mögen denken, dass dies bedeutet, dass die mit andere Nationen nicht diese Bedenken?) dem ganz feinen weißen Kragen sich einen neuen Job Aber am Ende würde dies dazu führen, dass sich Kapital suchen müssen. Ich lade Sie gerne einmal nach Hessen verteuert und dass die Falschen unser Geld, das wir den ein. In meinem Wahlkreis und an den Grenzen meines Unternehmen zur Verfügung stellen wollen, bekommen, Wahlkreises zur Stadt Frankfurt verdienen viele Men- weil Unternehmer, Investoren und kleine Anleger da- schen ihr Geld mit dem Finanzmarkt. Sie verdienen es nach entscheiden, wo sie besser Steuern sparen, und nicht nur, indem sie jeden Tag Millionen umsetzen, von nicht danach, wo ihr Geld am besten aufgehoben ist. Das denen ihnen die Hälfte gehört, sondern indem sie bei Fi- wäre das genaue Gegenteil eines Finanzmarktes, der da- nanzmarktunternehmen beschäftigt sind, für sorgt, dass wir mehr Wachstum und am Ende mehr (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Da sind mehr be- Beschäftigung haben. schäftigt als in der Immobilienindustrie!) Sie sagen, dass die anderen Finanzmärkte das auch und zwar in vielen verschiedenen Tätigkeiten mit ganz machen. Die Mutter aller Finanzmärkte in Großbritan- unterschiedlichen Qualifikationen. Der Finanzmarkt ist nien hat eine Börsenumsatzsteuer von 0,5 Prozent auf zur Jobmaschine geworden, nicht nur bei uns in der Re- die Aktien von inländischen Unternehmen. Wenn Sie gion, in Hessen, sondern auch in anderen Bundeslän- sich den Finanzplatz London ansehen, dann erkennen dern. Mit einer solchen Steuer würden wir dafür sorgen, Sie, dass seine Stärke vor allen Dingen im Handel mit dass die Leute, die dort arbeiten, ihren Arbeitsplatz ver- internationalen Wertpapieren besteht. Diese Steuer führt lieren werden. Sie stellen Forderungen, überlegen aber letztendlich dazu, dass britische Papiere weniger kon- nicht, welche Konsequenzen diese für unser Land und kurrenzfähig sind. Das ist der Grund, warum beide Par- für die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, haben. teien in jedem Wahlkampf darüber diskutieren, ob diese (B) Steuer eigentlich Sinn macht. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (D) CDU/CSU) (Frank Schäffler [FDP]: Es gibt drei Parteien! Es gibt auch die Liberalen!) Ich hätte gerne gehört, was Ihr Kollege, der ehema- lige Ministerpräsident des Saarlandes, zur Börsenum- Das Beispiel Schweden wurde schon genannt. Die satzsteuer, die Sie fordern, sagt. Schweden haben 1983 die Umsatzsteuer für die Börse eingeführt. Sie haben Einnahmen in Höhe von (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Wie hieß der 165 Millionen Euro erwartet. Sie haben nur 9 Millionen noch?) Euro eingenommen – so viel dazu, dass Ihre Rechnun- Denn ich habe mit Überraschung festgestellt, dass er bei gen der Realität standhalten können –, Abschaffung der Kapitalverkehrsteuer im Bundesrat (Beifall des Abg. Leo Dautzenberg [CDU/CSU]) – wo leider nicht festzustellen ist, wer wie abgestimmt hat – nichts gesagt hat; so wild scheint die Aufregung weil das Handelsvolumen bei den Bonds um 85 Prozent damals also nicht gewesen zu sein. eingebrochen ist. Das ist kein Anlageprodukt, dem man nachsagen kann, es sei hochspekulativ. 50 Prozent aller (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Das ist schon Werte, die vorher in Schweden gehandelt wurden, sind ein paar Tage her!) dann in London über die Theke gegangen. Dafür können Sie natürlich nichts. Doch Sie versuchen (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: So ist das!) jetzt, mit Ihrem Antrag eine so alte Idee wiederzubele- ben. Zugegeben: Diese Idee hört sich gut an, und es gibt Das kann nicht Ihr Ernst sein; das würde unseren Finanz- bestimmt viele, die so etwas als gerecht empfinden. Aber markt kaputtmachen. Das war auch nicht die Absicht in wenn man sich näher mit der Sache befasst, muss man Schweden. Sie haben die Steuer 1992 abgeschafft. feststellen: Das schadet unserem Standort, das schadet den Menschen, die ihr Geld dem Finanzplatz anver- Andere Staaten, die diese Steuer haben – das sind we- trauen, das schadet denen, die am Finanzplatz arbeiten, nige –, nehmen börsengehandelte Wertpapiere aus, also und das schadet am Ende unserem Wachstum. Außer- gerade das, von dem Sie sagen, dass es die vielverspre- dem wollen wir doch, dass die Menschen nicht nur Geld chendsten Einnahmen bringt. Oder diese Staaten gewäh- für die Altersvorsorge dem Finanzplatz anvertrauen, ren andere Steuervorteile. Dazu sage ich Ihnen als Sozi- sondern dass sie auch in die Unternehmen in Deutsch- aldemokratin: Das finde ich übertrieben. Es sind das land investieren und sie damit finanzieren. nämlich Steuervorteile, die wir hier in Deutschland nicht haben wollen. In der Europäischen Union gibt es kein Vielen Dank. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8057

Nina Hauer (A) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Standorten bedeutet. Ihr einfacher Vergleich funktioniert (C) bei Abgeordneten der FDP) also nicht. Für unsere Seite, für die Grünen, möchte ich noch das Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: verbraucherpolitische Argument hervorheben. Wenn wir Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Gerhard Schick eine reine Börsenumsatzsteuer einführen, dann heißt das, von Bündnis 90/Die Grünen. dass wir die Umsätze entweder in die weniger transpa- rente Internalisierung drängen oder in die Over-the- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Counter-Geschäfte, also die, die nicht an geregelten Plät- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die zen stattfinden. Das ist das Gegenteil dessen, was wir Linksfraktion hat wieder einmal einen Dreizeiler vorge- wollen. Wir wollen, dass die Geschäfte transparent und legt. Ich habe nichts gegen Dreizeiler; doch wenn sie sichtbar für die Verbraucher stattfinden. Man müsste schon so kurz sind, dann sollten sie wenigstens gereimt sich also überlegen, wie eine Besteuerung auszusehen sein. hätte, damit der Handel weiter an den geregelten Finanz- plätzen stattfindet. (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) Es ist zwar nicht so, dass sich Inhalt und Länge von An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) trägen immer genau entsprechen. Aber man merkt an Das sind verschiedene Punkte, bei denen sichtbar wird, den dürren, kurzen Worten Ihres Antrags schon, dass Sie dass Sie das Vorhaben nicht zu Ende gedacht haben und sich verschiedene Aspekte des Themas noch nicht genau dass der Impetus, etwas für soziale Gerechtigkeit tun zu angeschaut haben. wollen, nicht zu konkreten und machbaren Vorschlägen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) führt. Ich habe den Eindruck, Sie haben das „Statistische Jahr- Wenn Sie über Finanztransaktionen sprechen wollen, buch“ genommen, nach großen Summen Ausschau ge- dann möchte ich Ihnen eine Bitte mit auf den Weg ge- halten und dann den Stift fallen lassen, und auf das, wo ben: Beachten Sie das bitte bei der nächsten großen Fi- er gelandet ist, wollen Sie jetzt eine Steuer erheben. So nanztransaktion in Berlin, die Sie mitverantworten wer- kann man soziale Gerechtigkeit nicht formulieren; da den! Das wird wichtige Auswirkungen auf den muss man schon früher aufstehen! Finanzplatz haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich möchte noch einige Gegenargumente aufgreifen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und und kommentieren. Frau Hauer, Sie haben gesagt, man müsse den Sozialdemokraten nicht viel über Soziales er- der SPD) (D) (B) zählen. Ich glaube aber, dass man ständig an seinem Ruf Ein paar Punkte sind schon angesprochen worden. arbeiten muss. Der erste ist der Vergleich mit Großbritannien. Wollen Sie wirklich das Steuersystem am Finanzplatz London (Lachen des Abg. Hartmut Koschyk [CDU/CSU]) als Vorbild für Deutschland nehmen und die Privilegien für Spitzenverdiener in den Banken eins zu eins auf Insofern meine ich nicht, dass dieses Argument aus- Deutschland übertragen? – In Hessen ist das übrigens reicht. Ich würde mir vielmehr konkrete Vorschläge konkret vorgeschlagen worden. – Man kann doch nicht wünschen. Die verkorkste Reichensteuer, die Sie mitver- einen Einzelpunkt herausgreifen, aber das Umfeld außen antwortet haben, kann nicht der Weisheit letzter Schluss vor lassen! sein, wenn es um eine soziale Steuerpolitik geht. (Frank Schäffler [FDP]: Reine Ideologie!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) Also: Wollen wir es vergleichen, oder wollen wir es nicht vergleichen? Ich bin jedenfalls nicht dafür, London Das Argument der Jobmaschine kann immer herange- insgesamt zum Vorbild zu nehmen. zogen werden, auch wenn es um die Sockenindustrie geht. Den Hinweis auf die Mehrwertsteuer halte ich als (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Das wollen generelles Argument ebenfalls nicht für tragfähig. Bei wir auch nicht!) diesem Thema ist eine andere, spezifische Argumenta- Wenn Sie allerdings nur diesen einen Aspekt herausgrei- tion notwendig. fen wollen, müssen Sie sich damit auseinandersetzen, Ich möchte noch ein weiteres Argument aufgreifen. wie sich das auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Herr Schäffler hat bemerkt, das Vorhaben passe gut zur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gesundheitsreform. Ich habe den Eindruck: Die Große Koalition geht häufig so vor, dass sie erst etwas ab- Der zweite Punkt. Sie behaupten, Spekulation werde schafft und es dann wieder einführt. Vielleicht bietet es dadurch eingeschränkt. Wissen Sie, Derivate – der spe- sich auch bei der Börsenumsatzsteuer an, diese Richtung kulativere Teil der Finanzgeschäfte – sind in London von einzuschlagen. dieser Steuer ausgenommen. Das Londoner Modell zu übertragen, heißt also nicht, Spekulation zu unterbinden. Sie haben zuerst die Abschreibungsbedingungen er- Wenn Sie aber die spekulativen, die derivativen Finanz- leichtert; jetzt werden sie wieder eingeschränkt. Sie ha- instrumente einbeziehen wollen, müssen Sie sich genau ben zuerst den Steuerzuschuss zur Krankenversicherung anschauen, was das für den Wettbewerb zwischen den gesenkt; jetzt soll er wieder erhöht werden. Zu diesem 8058 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Gerhard Schick (A) Kurs würde es sehr gut passen, die Börsenumsatzsteuer, mit dem die Linksfraktion ihren alten Schlager „Wir sind (C) die Sie seinerzeit abgeschafft haben, wieder einzuführen. die sozialste Partei, greifen den Großkapitalisten in die Tasche und verteilen das Geld an die armen Leute“ in Aber zurück zum Ernst der Lage: Sie haben heute im leicht veränderter Melodie neu aufführen möchte. Zusammenhang mit der Gesundheitsreform Steuererhö- hungen angekündigt. (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Wir wollen Arbeitsplätze damit schaffen!) (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Wer?) Dabei übersehen Sie leider zwei maßgebliche Punkte. – Der Finanzminister der von Ihnen getragenen Regie- Erstens geht Ihre Rechnung nicht auf. 38 Milliarden rung hat Steuererhöhungen angekündigt. – Wenn Sie alle Euro bzw. 30 Milliarden Euro Einnahmen sind eine völ- steuerpolitischen Vorschläge – so dünn sie auch sein mö- lige Utopie. Das von Ihnen gerne angeführte Beispiel gen – ablehnen, dann müssen Sie auch sagen, was Sie Großbritannien – immerhin einer der größten Finanz- konkret vorhaben und an welchen steuerpolitischen Vor- märkte der Welt – nimmt durch die Stamp Duty im schlägen Sie arbeiten. Schnitt 4,6 Milliarden Euro ein. Das Argument, dass Finanztransaktionen in Sie übersehen zweitens, dass inzwischen nicht mehr Deutschland keiner wie auch immer gearteten Umsatz- nur der klassische Großkapitalist mit Aktien handelt, steuer unterliegen und dass es insofern eine Sonderrege- sondern durchaus auch der sogenannte kleine Mann, lung gibt, ist nicht zurückzuweisen. Ich kann deshalb für unsere Fraktion feststellen, dass wir uns mit den Vor- (Florian Pronold [SPD]: Der Hartz-IV-Emp- schlägen gründlich befassen werden. Sie können sich fänger, oder wie?) darauf verlassen: Wenn die Grünen einen Vorschlag zu der damit zum Beispiel seine private Altersversorgung einer sozial gerechteren Steuerpolitik vorlegen, dann betreibt. wird er mehr als drei Zeilen umfassen und etwas besser durchdacht sein. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Florian Pronold [SPD]: Er wird aber nicht sehr Die Börsenumsatzsteuer ist ein Relikt aus dem sozial sein, wie man die Grünen mittlerweile 19. Jahrhundert. Sie ist ursprünglich aus der fiskalischen kennt!) Belastung von Urkunden des Börsenverkehrs hervorge- gangen, für die früher behördlich gestempeltes Papier zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: verwenden war. 1881 wurden erstmals Schlussnoten über gewisse Wertpapieranschaffungen mit einer fixen (B) Das Wort hat jetzt der Kollege Georg Fahrenschon (D) Stempelabgabe belegt. Die Börsenumsatzsteuer, die ih- von der CDU/CSU-Fraktion. ren Ursprung, wie gesagt, im vorvergangenen Jahrhun- (Beifall bei der CDU/CSU) dert hat, wurde nicht zuletzt nach klaren Einlassungen der damaligen unionsgeführten Bundesregierung 1991 durch das Finanzmarktförderungsgesetz abgeschafft. Georg Fahrenschon (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Die Begründungen für diesen Schritt sind heute noch ren! Wir vermissen den Weltkökonomen Oskar so aktuell wie damals. Lafontaine in dieser Debatte. Erstens. Kapitalverkehrsteuern behindern die Kapital- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) beschaffung zur Stärkung des Eigenkapitals. Auch Herr Ernst hat uns schon verlassen. Angesichts der Zweitens. Kapitalverkehrsteuern behindern die Mobi- durchschlagenden Argumentation, mit der der Antrag lität des Finanzkapitals. begründet wird, kann die deutsche Öffentlichkeit sehr Drittens. Kapitalverkehrsteuern laufen dem Gedanken froh sein, dass Oskar Lafontaine in den Jahren 1998 und einer EU-weiten Integration der Märkte völlig zuwider. 1999 nicht länger als knapp fünf Monate Finanzminister dieses Landes war. Viertens. Kapitalverkehrsteuern stellen einen Wettbe- werbsnachteil für den Finanzplatz Deutschland dar. Sie rechnen in Ihrem Antrag zur Wiedereinführung einer Börsenumsatzsteuer mit sagenhaften 38 Milliarden (Beifall bei der CDU/CSU) Euro Steuermehreinnahmen. In der Debatte haben Sie diesen Betrag auf immerhin 30 Milliarden Euro redu- Gemessen an ihrem fiskalischen Nutzen sind ihre ziert. Die Summe erklärt sich mit einer klassischen Nachteile für Wettbewerb, Wachstum und Arbeitsplätze Milchmädchenrechnung: Bei einem Börsenumsatz von groß. Ich weiß, jetzt kommt das Argument, dass andere 3,8 Billionen Euro in Deutschland entspricht 1 Prozent Staaten ebenfalls eine Börsenumsatzsteuer haben und wir 38 Milliarden Euro. Das ist rechnerisch richtig und mit anderen Staaten im Wettbewerb stehen. Das ist richtig, klingt auf den ersten Blick auch logisch. Auf den zwei- in elf Ländern der Europäischen Union gibt es eine soge- ten Blick jedoch stellt sich der Antrag als völliger Unfug nannte Transaction Tax. Ihre Höhe liegt zwischen 0,005 heraus, und 1 Prozent. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass in ei- nem Großteil der Länder, die die Transaction Tax erheben, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ganz wesentliche Ausnahmeregelungen zugrunde liegen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8059

Georg Fahrenschon (A) So wird in Finnland, Italien, Malta, Polen, Portugal wollen sie mit einer Wiedereinführung der Börsenum- (C) und Slowenien – immerhin in sechs von den elf Staaten – satzsteuer mittelfristig wieder einbauen. keine Transaction Tax auf an der Börse gehandelte Wert- Meine Damen und Herren, das passt dann auch zum papiere erhoben, sondern lediglich auf außerbörsliche politischen Ansatz Ihres Weltökonomen: heute so, mor- Geschäfte sowie auf Immobilien und Grundbesitz. gen so und übermorgen wieder ganz anders. (Frank Schäffler [FDP]: Man muss sich vorher Ich kann Sie nur bitten: Tun Sie uns allen einen Gefal- schlaumachen!) len, bleiben Sie mit solchen Vorschlägen zu Hause, küm- Das ist genau im Gegensatz zu dem, was Sie in Ihrem mern Sie sich um Haus und Hof, sparen Sie dem deut- Antrag verlangen. schen Steuerzahler Geld und uns Zeit und Nerven. In dem immer wieder gern angeführten Großbritan- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nien gilt die Stamp Duty Reverse Tax nur auf inländi- neten der SPD und der FDP) sche Transaktionen. Zudem sind weitere Finanzprodukte wie Renten, Derivate, Exchange Traded Funds und aus- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ländische Aktien ausgenommen. Als letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt hat nun der Kollege Jörg-Otto Spiller das Wort. Nebenbei bemerkt: Die Höhe der Einnahmen aus der Stamp Duty in Großbritannien erklärt sich unter ande- Jörg-Otto Spiller (SPD): rem dadurch, dass in Großbritannien auch sehr starke Anlageprodukte wie beispielsweise die Immobilien-AG Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und – Stichwort REITs – gehandelt werden dürfen. Das wol- Herren! Gäbe es die begründete Aussicht – wie uns die len Sie ja unter allen Umständen verhindern. Wir erwar- PDS Glauben machen will –, ten eine spannende Debatte. (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Linke!) Festzuhalten ist auch, dass in keinem EU-Mitglied- dass man mit der Wiedereinführung der Börsenumsatz- staat in den letzten 20 Jahren eine Transaction Tax für steuer jährlich Steuermehreinnahmen in der Größen- Börsengeschäfte eingeführt wurde. Über Schweden ordnung von 30 Milliarden Euro erzielen könnte, wurde bereits gesprochen. Schauen Sie sich die Realität (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Da würdet ihr an. Schweden hat 1983 mit 165 Millionen Euro pro Jahr schwach! – Ute Kumpf [SPD]: Das wäre gerechnet, es sind aber durchschnittlich nur 9 Millionen schön!) Euro geworden. Schweden hat dieses Projekt schnellst- (B) möglich wieder eingestellt. bekämen viele von uns in allen Fraktionen große Augen. (D) Und ich bin ganz sicher, alle Finanzminister, die nach (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) der Abschaffung der Börsenumsatzsteuer diese Erwar- Das Gegenteil ist richtig. Die meisten Staaten in der tung hätten haben dürfen, hätten sofort gesagt: Das ma- Europäischen Union haben die Börsenumsatzsteuer ab- chen wir! – Ob sie nun Waigel, Eichel, Steinbrück oder geschafft: Spanien 1988, die Niederlande 1990, Däne- Oskar Lafontaine heißen. mark 1999 und Österreich 2000. In anderen nichteuro- (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Ich wollte ge- päischen Finanzplätzen wie zum Beispiel den USA und rade sagen: Da fehlt noch einer in der Reihen- Japan ist die Börsenumsatzsteuer ebenfalls abgeschafft folge!) worden, in den Vereinigten Staaten 1966 und in Japan 1999. Aber Oskar Lafontaine hat das natürlich nicht gemacht. Der dachte überhaupt nicht daran, Sie, meine Damen und Herren von der Linksfraktion, sehen: Die Entwicklung hinsichtlich der Börsenumsatz- (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Zu arbeiten!) steuer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union denn das ist ein richtig intelligenter Mann, zeigt deutlich einen Trend hin zur Abschaffung. Selbst Länder, die die Steuer erheben, haben in den letzten Jah- (Zuruf von der SPD: Manchmal!) ren Anpassungen vorgenommen. wenn auch etwas unstet. Vor kurzem ist in Großbritannien wieder eine Diskus- (Heiterkeit bei der SPD) sion darüber entbrannt, ob die Stamp Duty vor dem Hin- tergrund der aktuellen MiFID-Umsetzung, also der euro- Sie werden das wahrscheinlich wissen, Frau Dr. Höll. paweiten Richtlinie zur Regulierung der Finanzmärkte, Aber es war jedenfalls so: Als Lafontaine in der Verant- überhaupt noch gerechtfertigt ist. Denn derzeit ist noch wortung für die Bundesfinanzen war, vollkommen unklar, inwieweit die europaweite Umset- (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Hat er die zung der Finanzmarktrichtlinie nicht auch generell zu ei- Flucht ergriffen!) ner Abschaffung der Börsenumsatzsteuer in der EU füh- ren wird; denn sie stellt für ausländische Anleger ein da ist er nie auf die Idee gekommen, die Börsenumsatz- Marktzugangshindernis dar. steuer wieder einzuführen. Wir in der Fraktion hätten uns das sehr ruhig angehört, aber Oskar Lafontaine hat Genau solche Hindernisse wollen wir jetzt aber im natürlich auch die wahrscheinlichen Auswirkungen ge- Zuge der geplanten Finanzmarktintegration abbauen. Sie geneinander abgewogen: Wie hätte sich das am Finanz- 8060 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Jörg-Otto Spiller (A) platz Deutschland, insbesondere auf Frankfurt, ausge- Wir werden darüber hinaus – das haben wir in der (C) wirkt, und wie viel Einnahmen hätte man tatsächlich Großen Koalition vereinbart – mit der Einführung einer erzielen oder erwarten können? Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge, aber auch auf Ver- äußerungsgewinne die Spekulationsfrist abschaffen. Das Nebenbei bemerkt: Die Börsenumsatzsteuer hat in ist nicht selbstverständlich. Darüber haben wir debat- Deutschland im letzten Jahr ihrer Erhebung umgerechnet tiert. Ich weiß, dass das insbesondere den Kollegen von ungefähr 400 Millionen Euro gebracht. der Union nicht leichtfiel. Aber ich finde, dieser Weg ist (Frank Schäffler [FDP]: D-Mark! Das waren sehr viel vernünftiger und gerechter. damals noch D-Mark!) Meine Damen und Herren von der Linksfraktion, Ihr – Ja, D-Mark, aber umgerechnet etwa 400 Millionen Antrag liefe darauf hinaus, dass beispielsweise ein Rent- Euro. Das ist ein bisschen weniger als 38 Milliarden ner, der sich von Bundesobligationen im Wert von Euro. Aber Lafontaine ist eben nie auf die Idee gekom- 2 000 Euro trennt, weil er größere Anschaffungen vor- men, einen solchen Schritt zu gehen. Als der Bundesrat nehmen will, Börsenumsatzsteuer zahlen muss. Wenn – es war ja eine Idee von Hessen, die Börsenumsatz- sich jemand aus Enttäuschung über die Kursentwicklung steuer abzuschaffen – darüber beraten hat, hat sich das von seinen Telekom-Aktien trennt, zahlt er nach Ihrem Saarland auch gar nicht zu Wort gemeldet. Das war de- Vorschlag ebenfalls Börsenumsatzsteuer. Wir wollen da- nen nicht sonderlich wichtig. gegen Veräußerungsgewinne fair besteuern. Das halten wir für vernünftig. Sie können ihn ja gelegentlich einmal fragen, warum Im Übrigen wünsche ich mir, dass Sie, wenn Sie An- er so spät auf diese Idee gekommen ist. Er weiß aber träge einbringen, einmal darüber nachdenken, ob die Au- natürlich auch, dass diese 38 oder auch nur 30 Milliar- toren, deren Namen oben auf dem Antrag stehen, über- den Euro eine gänzliche Luftnummer sind. Alle Kolle- haupt dahinterstehen. gen – mit Ausnahme von Ihnen –, die vorher gesprochen haben, haben schon darauf hingewiesen, zu welchen Be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) lastungen dies in London, aber auch woanders führen würde und welche Ausnahmen es geben würde. Zum Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Beispiel unterlägen alle deutschen Aktien, die in London Ich schließe die Aussprache. gehandelt würden, keiner Besteuerung, und in Luxem- burg wäre das genauso. Das war auch der Grund dafür, Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf weshalb damals gesagt worden ist: Das lassen wir lieber, Drucksache 16/4029 an die in der Tagesordnung aufge- wir schwächen nur unseren Finanzplatz, aber auf Dauer führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- (B) Geld einnehmen, das werden wir nicht. verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung (D) so beschlossen. Also, das müssen Sie einmal mit Ihrem Kollegen Fraktionsvorsitzenden besprechen. Das ist eine Luft- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 sowie Zusatz- nummer. punkt 12 auf: (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Deshalb ist er 29 Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- auch nicht da!) gierung Es schadet eigentlich auch Ihrer Partei, dass Sie solche Fünfter Bericht zur Lage der älteren Genera- Dinge fordern, zu denen jeder, der sich damit ernsthaft tion in der Bundesrepublik Deutschland befasst, sagt: Das hat der Lafontaine nie gewollt. Und Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesell- wenn der irgendwo wieder in der Verantwortung wäre, schaft – Der Beitrag älterer Menschen zum (Frank Schäffler [FDP]: Keine Drohungen! – Zusammenhalt der Generationen Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Um Gottes und willen!) Stellungnahme der Bundesregierung würde er solchen Unfug auch gar nicht machen. Aber dazu kommt es ja wahrscheinlich nicht. – Drucksache 16/2190 – Überweisungsvorschlag: Nun zu der Frage, was wir im Bereich der Besteue- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) rung von in diesem Fall nicht Börsenumsätzen, sondern Ausschuss für Wirtschaft und Technologie von Veräußerungsgewinnen tun werden. Was haben Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Gesundheit wir gemacht und was werden wir tun? Ich finde, das ist Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eine sehr viel seriösere Fragestellung. Wir haben in der Ausschuss für Bildung, Forschung und letzen Legislaturperiode – damals zusammen mit den Technikfolgenabschätzung Grünen – durchgesetzt, dass die Erfassung von Veräuße- Ausschuss für Tourismus rungsgewinnen innerhalb der sogenannten Spekulations- Ausschuss für Kultur und Medien frist von einem Jahr bei den Banken korrekt erfolgt und ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Britta dass jeder Kunde eine Erträgnisaufstellung bekommt, Haßelmann, Grietje Bettin, Ekin Deligöz, weite- die er zusammen mit seiner Steuererklärung abgeben rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- muss. NISSES 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8061

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms (A) Das neue Bild vom Alter – Vielfalt und Poten- ters zeichnen. Es gibt eine schöne Geschichte von Paul (C) ziale anerkennen Baltes, dem Altersforscher, der sagte: Wissen Sie, es ist, wie wenn man zu einem Klassentreffen geladen hat und – Drucksache 16/4163 – diejenigen kommen, die vor 60 Jahren Abitur gemacht Überweisungsvorschlag: haben. Man denkt, die einen hätten ihre Kinder mitge- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales bracht und die anderen ihre Eltern. – Mit anderen Wor- Ausschuss für Bildung, Forschung und ten: Es kommt darauf an, wie wir uns in der Zeit vor dem Technikfolgenabschätzung Alter verhalten. Zu dem Bericht zur Lage der älteren Generation liegt Wir werden anders arbeiten, und wir werden länger ein Entschließungsantrag der Fraktion der FDP vor. arbeiten. Wenn wir uns überlegen, dass heute nur 4 Prozent der Weiterbildungsmaßnahmen von über Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die 45-Jährigen wahrgenommen werden, dann müssen wir Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen zu dem Schluss kommen, dass das nicht richtig sein Widerspruch. Dann ist so beschlossen. kann. Das müssen mehr werden. Genau in diesem Alter Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- zeigt sich nämlich, ob wir es mit dem Begriff des nerin das Wort der Bundesministerin Dr. Ursula von der lebenslangen Lernens ernst meinen. Wenn heute nur Leyen. 45 Prozent der 55- bis 65-Jährigen in Deutschland arbei- ten, dann lassen wir Potenziale des Alters brachliegen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!) Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Wenn wir sehen, dass in Schweden rund 70 Prozent und Familie, Senioren, Frauen und Jugend: in Dänemark rund 60 Prozent dieser Altersgruppe er- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die zen- werbstätig sind, dann muss das für uns ein Ansporn sein. trale Aussage des fünften Altenberichts ist: Ältere Men- Dass es geht, zeigt das Beispiel Finnland. Dort stieg die schen verfügen über Potenziale, die wir als Gesellschaft Erwerbsquote der 55- bis 65-Jährigen von 1997 bis 2005 noch längst nicht ausgeschöpft haben. Wir werden in um jährlich annähernd 2 Prozentpunkte, nämlich von Zukunft viel mehr ältere Menschen unter uns haben. 37 Prozent auf 53 Prozent. Mit anderen Worten: Es geht; Laut Statistik wird es in 40 Jahren etwa doppelt so viele wir können besser werden, und wir müssen besser wer- 60-Jährige wie Neugeborene geben. Aber es gab noch den. nie eine ältere Generation – das ist das Entscheidende –, die so gut ausgebildet und so gesund war wie die Älteren (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ (B) heute. Die Lebenserwartung eines heute geborenen (D) Mädchens liegt bei rund 81 Jahren und die eines kleinen DIE GRÜNEN) Jungen bei über 75 Jahren. Das sind nicht nur zusätzli- Im Alter sind Innovationen und Fortschritt möglich. Es che Jahre, sondern gewonnene Jahre, wenn es uns ge- gibt eine schöne Antwort von dem Cellospieler Pablo lingt, sie aktiv zu nutzen. Entscheidend ist: Wer heute Casals, der gefragt wurde, warum er als 93-Jähriger im- zum Beispiel 60 Jahre ist, der ist biologisch gesehen fünf mer noch täglich stundenlang Cello übe: Weil ich das oder sechs Jahre jünger, als es ein 60-Jähriger vor Gefühl habe, immer noch besser zu werden. – Diese Ein- 30 Jahren war. Das heißt, diese Jahre können tatsächlich stellung wünsche ich mir. als gewonnene Jahre für diese Generation angesehen werden. Das neue Bild des Alters betrifft auch die Frage, ob wir eigentlich angemessen auf die Bedürfnisse der Älte- Natürlich können wir die demografische Entwicklung ren eingehen. In der Europäischen Union ist der schöne nicht wegdiskutieren. Das möchten wir auch nicht. Aber Begriff der Silver Economy geprägt worden, der sil- – auch das halte ich für wichtig – wenn wir heute über berne Markt. Schon heute bestreiten die über 60-Jähri- Szenarien im Jahr 2030 oder 2050 sprechen, dann haben gen ein Drittel des privaten Konsums in Deutschland. wir heute auch die Zeit und die Pflicht, die Weichen da- Das sind allein 316 Milliarden Euro. Wenn wir uns die für zu stellen, Haushalte der 75-Jährigen und Älteren in Deutschland (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr richtig!) anschauen, dann stellen wir fest, dass diese Gruppe in den letzten zehn Jahren ihren Gesamtkonsum von damit wir keine vergreisende Gesellschaft werden, son- 40 Milliarden Euro auf 80 Milliarden Euro erhöht hat. dern – ein schöner Begriff – eine Gesellschaft des lan- Da ist ein ganzes Segment von Produkten und Dienst- gen Lebens. leistungen, das wir besser ausschöpfen können. Wir soll- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ten uns sputen, dies zu tun, ehe andere Länder erkennen, neten der SPD) welches Potenzial in diesem silbernen Marktsegment liegt. Das sind die Potenziale des Alters, von denen der fünfte Schließlich wird es in einer Gesellschaft des langen Altenbericht spricht. Lebens zwei Währungen geben: nicht nur die des Euro, Der Altenbericht betont auch – das halte ich für be- sondern auch die der sozialen und zwischenmenschli- sonders wichtig –, dass die Potenziale des Alters Poten- chen Beziehungen. Angesichts der Tatsache, dass sich in ziale für die ganze Gesellschaft sind, also nicht nur für den nächsten 40 Jahren die Anzahl der über 80-Jährigen diese Altersgruppe. Wir müssen ein neues Bild des Al- verdreifachen wird und viele davon kinderlos sein wer- 8062 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) den, müssen wir heute über soziale Netze nachdenken. auch mit dem fünften Altenbericht beschäftigt. Leider (C) In der Pflege gilt auch das, was für Kinder gilt. Eine mo- wird es zur Gewohnheit, dass die Altenberichte erst jahre- derne Gesellschaft mit einem menschlichen Gesicht lang anstauben, bevor sie diskutiert werden, was weder muss Zeit für gute Arbeit, aber auch Zeit für Fürsorge dem Inhalt der Berichte noch der Bedeutung des Themas gleichmäßig auf alle verteilen. Das heißt, die Pflege der gerecht wird. älteren Generation wird nicht allein auf den Schultern der Töchter bleiben können. Söhne werden sich Zeit für Schwerpunkt des Berichts sind die speziellen Heraus- Pflege nehmen, und junge Alte werden sich verstärkt um forderungen, mit denen sich die alternde Gesellschaft be- hochbetagte Alte kümmern. fassen muss. Wir diskutieren bereits die Auswirkungen, Stichwort „Rente mit 67“. Es ist aber zu kurz gegriffen, Wir werden ein neues Dreieck der Pflege zwischen wenn die Regierung auf der einen Seite Einschnitte in Familie, Ehrenamtlichen und Fachkräften bilden müssen. die sozialen Sicherungssysteme mit dem demografischen Deshalb haben wir heute bei der Verabschiedung der Ge- Wandel begründet, sundheitsreform – das begrüße ich gerade als Senioren- ministerin – bewusst mehr Leistungen für Palliativmedizin, (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jörn für Schmerztherapie und für Hospize beschlossen. Wunderlich [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) auf der anderen Seite Denkansätze im fünften Alten- bericht, die Perspektiven für die Gestaltung des demo- Der Gedanke des zivilgesellschaftlichen Einsatzes grafischen Wandels bieten, nicht diskutiert. der älteren Generation liegt den generationenüber- greifenden Freiwilligendiensten zugrunde, die nach dem Lassen Sie es mich ganz deutlich sagen: Es ist unglaub- Prinzip des freiwilligen sozialen und ökologischen würdig, wenn Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände den Jahres gestrickt sind. Das ist ursprünglich ein Angebot Renteneintritt mit 67 begrüßen und es gleichzeitig in für junge Menschen, das auf die ältere Generation über- den Managementetagen eine generalistische Vorgehens- tragen wird. Wir dürfen nicht mehr erwarten, dass man weise gibt, Ältere noch nicht einmal zu Vorstellungs- sich nach dem Arbeitsleben in das Privatleben zurück- gesprächen einzuladen. zieht; vielmehr sollte man sich dann in eine andere aktive Phase aufmachen. Ich denke zum Beispiel an ehrenamt- (Beifall des Abg. Ernst Burgbacher [FDP] sowie lichen Einsatz. des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr gut!) Die Anerkennung und Akzeptanz des Leistungsver- mögens der älteren Generation ist eine gemeinsame Im Altenbericht ist von Netzwerken die Rede, und Aufgabe von Politik, Medien, Verbänden, und sie ist ins- (B) gemeint sind damit die Familien, in denen ältere An- besondere eine Aufgabe jedes einzelnen Bürgers. Wir (D) gehörige nicht nur gepflegt werden, sondern vorher selbst alle sind gefordert, uns auf ein höheres Lebensalter, als vielerlei Unterstützung erfahren und leisten. Gemeint sind es frühere Generationen erwarten konnten, einzustellen. aber auch neue Netzwerke: in der Nachbarschaft, im Freundeskreis oder in der Kommune. Unsere Aufgabe ist Das Schlüsselwort für unsere Zukunft ist meiner An- es heute, die Strukturen dafür zu schaffen, zum Beispiel sicht nach lebenslange Bildung. Wir können nicht erst durch die Bildung von Mehrgenerationenhäusern. Der mit Erreichen des 50. Lebensjahres anfangen, darüber fünfte Altenbericht macht deutlich: Das Alter hat Potenzial. nachzudenken, wie es weitergehen könnte. Schon in Unsere Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu entwickeln. sehr jungen Jahren muss die Erziehung zur körperlichen Leistungsfähigkeit und gesunden Lebensführung eine Vielen Dank. Selbstverständlichkeit werden. Der Sportunterricht als (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Sparbüchse der Bildungspolitik muss einen neuen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Stellenwert bekommen. Körperliche Betätigung von DIE GRÜNEN) Jugend an führt zu körperlicher Leistungsfähigkeit auch im höheren und hohen Alter. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Aber auch das lebenslange Lernen als Selbstverständ- Das Wort hat jetzt die Kollegin Sibylle Laurischk von lichkeit in einer lebendigen Gesellschaft muss unser Ziel der FDP-Fraktion. sein. Hier leisten beispielsweise die Volkshochschulen Hervorragendes. Aber auch die Tatsache, dass immer Sibylle Laurischk (FDP): mehr Rentner studieren, zeigt, dass Bildung ein Anspruch Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die demo- des Alters sein kann. grafische Entwicklung ist die zentrale politische Heraus- Eine besondere Bedeutung kommt hier dem bürger- forderung der nächsten Jahrzehnte, weil sie in sämtliche schaftlichen Engagement zu, das geradezu ein Lebens- Lebensbereiche der Bürger eingreift. Weder lässt sich modell für die ältere Generation sein wird. Es ist gerade diese Entwicklung verhindern noch wesentlich abschwä- dann sinnvoll, wenn es den Kontakt zu jüngeren Genera- chen. tionen herstellt. An dieser Stelle wird auch das Konzept Die FDP begrüßt es außerordentlich, dass die Bundesre- von Mehrgenerationenhäusern ansetzen, die ja gerade gierung sich nach langem Zögern mit dem seit August 2005 den Zweck haben, eine Begegnungsstätte für Alt und vorliegenden Bericht befasst hat. Wir begrüßen es noch Jung zu sein und beispielsweise Bildungsaktivitäten zu mehr, dass sich der Deutsche Bundestag nun endlich vernetzen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8063

Sibylle Laurischk (A) Das von der Kommission geforderte neue Leitbild des konnten. Der Bericht hat dadurch bereits im Vorfeld ein (C) produktiven Alterns umzusetzen, ist dringend nötig. Vielfaches der Aufmerksamkeit erfahren, die bisherige, Erst wenn das Altersbild in den Köpfen wieder der Reali- nicht minder wichtige und gute Berichte hatten. tät entspricht, wird es möglich sein, den demografischen Wandel positiv zu gestalten. Besonders die Medien Als Landesvorsitzende der bayerischen SPD-Senioren- müssen sich mit mehr Fingerspitzengefühl dem demo- arbeitsgemeinschaft 60 plus bin ich mir dessen sehr grafischen Wandel nähern. Schreckensszenarien, es käme bewusst, dass das finanzielle Auskommen der Senioren zu einem „Aufstand der Alten“ oder zu einem „Generatio- ebenso wie ihre soziale Absicherung und die Gesund- nenkrieg“, sind nach meinem Dafürhalten absurd. heitsversorgung von zentraler Bedeutung sind. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass es dem Thema (Beifall der Abg. Angelika Graf [Rosenheim] nicht zuträglich ist, die Diskussion der Situation Älterer [SPD]) zum Beispiel auf das Renteneinstiegsalter zu reduzieren. Denn der Bericht zeigt, dass es hierzu sehr unterschied- Wichtig ist die Erkenntnis, dass der demografische liche Stellungnahmen gibt. Wandel Veränderungen mit sich bringen wird, von denen alle Bereiche der Gesellschaft betroffen sind und denen Der fünfte Altenbericht macht deutlich, dass die Integra- wir uns stellen müssen. Der FDP kommt es nicht nur tion Älterer in den Arbeitsmarkt eine logische Konse- darauf an, Risiken und Gefahren einer Überalterung zu quenz des demografischen Wandels ist und bisher sträflich erkennen, sondern auch darauf, die Potenziale des Alters vernachlässigt wurde. zu benennen und Visionen für die spätere Lebenszeit zu entwickeln. Hierzu gehören sowohl im Dienstleistungs- (Beifall bei der SPD) als auch im Konsumbereich neue Angebote, die auf die Dabei ist – wie das Grünbuch der EU zum demografischen spezifischen Bedürfnisse einer älteren Generation ausge- Wandel zeigt – die Alterung der Gesellschaft ein Thema richtet sind und neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnen. in ganz Europa. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Wenn wir im demografischen Wandel bestehen wollen, nehmer sind unverzichtbar für die Gestaltung einer huma- müssen wir akzeptieren, dass Kompetenz, Kreativität nen Arbeitswelt, aber auch für wirtschaftlichen Erfolg. und Innovationskraft auch jenseits der Lebensmitte vor- handen sind (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Leider beschäftigen aber zurzeit 41 Prozent der Betriebe keine Menschen mehr, die älter als 50 Jahre sind. Sie tun und dass Lernfähigkeit und persönliche Weiterentwick- das, weil es sich für sie über Jahre hinweg gelohnt hat, lung nicht mit 50 enden. (B) ältere Mitarbeiter frühzeitig in die Rente oder in die Ar- (D) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der beitslosigkeit zu schicken. SPD) (Ina Lenke [FDP]: Aber daran sind Sie doch selbst schuld! Frühverrentung!) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt die Kollegin Angelika Graf von der – Diese Praxis, liebe Frau Lenke, hat in einer schwarz- SPD-Fraktion. gelben Koalition ihren Ursprung und ist nicht zukunfts- tauglich. (Beifall bei der SPD) Mit der Forderung in Ihrem Entschließungsantrag – auch das betrifft Sie, Frau Lenke –, den Kündigungs- Angelika Graf (Rosenheim) (SPD): schutz für Ältere zu reduzieren, setzen Sie sich, meine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen von der FDP, rot-grüne Bundesregierung hat den fünften Altenbericht über eine gegenteilig lautende Handlungsempfehlung in der letzten Legislaturperiode richtigerweise unter das des fünften Altenberichts hinweg. Zudem kann ich Ihnen Motto „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesell- bei der Behauptung, dass ein Schutz eine Benachteili- schaft“ gestellt. Dies eröffnet endlich eine neue, eine gung sei, schon rein logisch nicht folgen. positive Perspektive auf das Alter. Der Bericht gibt uns wegweisende Handlungsempfehlungen und bietet damit Bildung ist übrigens die Schlüsselkategorie, auch im eine gute Grundlage, den demografischen Wandel aktiv hohen Lebensalter. anzugehen und die Gesellschaft für neue Altersbilder – weg (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von der Gebrechlichkeit, hin zum vollen Leben – zu sensi- der CDU/CSU) bilisieren. „Was hat den größten Einfluss auf Gesundheit?“, fragte uns (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Herr Professor Kruse, der Vorsitzende der Altenberichts- CDU/CSU) kommission, im Ausschuss. „Bildung“ war die Antwort. Vieles in diesem Altenbericht war und ist neu – auch Im fünften Altenbericht wird eindrucksvoll aufgezeigt die Informationspolitik im Vorfeld. Unsere ehemalige – Stichwort: lebenslanges Lernen –, dass Investitionen Ministerin Renate Schmidt hat erstmals dafür gesorgt, seitens der Betriebe in die Weiterbildung auch älterer dass nicht nur die Fachöffentlichkeit, sondern alle interes- Menschen in höchstem Maße effektiv sind. Durch die sierten Seniorinnen und Senioren schon frühzeitig über gezielte Weiterbildung älterer Arbeitnehmer wird die die Themenfelder informiert wurden und mitdiskutieren Zahl der Frühverrentungen gesenkt, eine bessere Ruhe- 8064 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Angelika Graf (Rosenheim) (A) standsfähigkeit bewirkt und der ökonomische Output stärker in das öffentliche Geschehen einzubringen. Die (C) erhöht. Entwicklung seniorengerechter Produkte, die Etablie- rung der Seniorenwirtschaft und andere Potenziale des Der fünfte Altenbericht macht deutlich: Die Investi- Alters gelingen, wie im fünften Altenbericht beschrieben tionen kommen dreifach zurück. Ich begrüße deshalb wird, nicht ohne die gezielte Thematisierung durch die außerordentlich, dass der Bundesminister für Arbeit, ältere Generation. Wie sagte Marcus Tullius Cicero im Franz Müntefering, diese Bevölkerungsgruppe mit der Jahre 73 vor Christi Geburt – ich zitiere selten, aber dieser Initiative „50 plus“ und weiteren Beschäftigungsprogram- Satz ist wirklich schön –: men verstärkt auf die Agenda des Ministeriums setzt. Nicht das Alter ist das Problem, sondern unsere (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Einstellung dazu. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Zudem wurden im fünften Altenbericht zum ersten FDP – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Mal bislang eher vernachlässigte Bevölkerungsgruppen Sehr gut! Cicero hat recht!) ins Auge genommen. Neben älteren Homosexuellen, die sich vielfach aufgrund ihrer Verfolgungsgeschichte und – Cicero hat immer recht. der Tatsache, dass sie selten Kinder haben, in einer speziellen Lebenslage befinden, sind in diesem Alten- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: bericht erstmals auch ältere Migrantinnen und Migranten Das Wort hat jetzt der Kollege Jörn Wunderlich von berücksichtigt worden. Beide Bevölkerungsgruppen geben der Fraktion Die Linke. der sogenannten Bevölkerungsmehrheit interessante Hin- weise auf das eigene Altern. Kinderlose ältere Menschen wissen um die Bedeutung, auch das nichtfamiliäre soziale Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Netzwerk über die Lebensspanne hinweg zu pflegen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Die Perspektive älterer Migrantinnen und Migranten ist ren! Die wachsende Zahl der älteren Menschen und die für eine realistische Altenhilfe- und Zuwanderungspolitik veränderten Vorstellungen vom Alter, die sich von Ver- wertvoll. sorgung und Pflege bis hin zu Selbstbestimmung und Ei- geninitiative wandeln, bedürfen neuer Bilder vom Alter Dadurch, dass in den Berichtsauftrag zum ersten Mal und ein Umdenken in der Politik. Nicht die ältere Gene- das Altwerden in der Fremde aufgenommen wurde, ration hat ein Problem mit dieser Gesellschaft und der haben wir für unsere politische Arbeit sehr wichtige Politik. Nein, Ihre Politik – wir reden heute über den Be- Erkenntnisse darüber gewonnen, dass unsere auslän- richt der Bundesregierung – hat ein Problem im Umgang dischen Mitbürger zum Teil unter schwierigeren oder zu- (B) mit einer stark wachsenden, sehr selbstbewussten und (D) mindest spezifischen Bedingungen altern, die dringend aktiven älteren Generation. noch weiter erforscht werden müssen. Allein die Vielfalt der Namen für diese Generation ist Der fünfte Altenbericht ist ein Sprachrohr von bislang ein Beleg dafür, wie hilflos Politik und Wirtschaft letzt- ungehörten älteren Menschen. Er macht deutlich, dass lich sind. Sie heißen Golden Oldies oder Generation Seniorinnen und Senioren nicht nur einfach Alte sind, Gold, Silver Consumer, Best Ager, Master Consumer, die angeblich überdurchschnittlich reich oder unterdurch- Woopies – Abkürzung für Well-off older People – oder schnittlich gesund sind. Er ruft uns auf, zu differenzieren: gar Selpies, die Second Life People. Das ist eine tolle bei der Einkommenslage, beim ehrenamtlichen En- Kreativität, die jedoch ein ganz abruptes Ende findet, gagement, bei der Wirtschaftskraft und beim Rentenein- wenn es in der Politik um konkrete Alternativen für trittsalter. diese älteren Menschen gehen soll. Das Alter und das Altern sind individuell und haben Frau von der Leyen, Sie haben hier von Haushaltszah- viele Gesichter. Für ein individuelles Altern müssen wir len in Milliardenhöhe gesprochen. Nun frage ich Sie: auf allen Gebieten der Seniorenpolitik wie auf allen an- Wie viel Unverfrorenheit muss man als Sozialdemokrat deren betroffenen Politikfeldern die entsprechenden und als Christlich-Sozialer, die sich, wie ich gestern ge- Rahmenbedingungen schaffen. hört habe, angeblich auf ihre Werte beziehen, eigentlich (Beifall bei der SPD) besitzen, um, wie es seit geraumer Zeit geschieht, den jüngeren und den älteren Menschen in diesem Lande ein Für mich heißt dies auch, den älteren Menschen viel- schlechtes Gewissen einzureden, indem man sie für eine fache und vielleicht bislang noch nicht bedachte Mög- verfehlte Sozial- und Arbeitsmarktpolitik verantwortlich lichkeiten der Teilhabe zu ermöglichen. Neues soziales zeichnen will? Engagement, neue Teilzeitarbeitstätigkeiten und neue Bildungsmaßnahmen müssen geschaffen werden, um die (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Wer tut denn Potenziale der Älteren heben zu können. Lebenslanges das?) Lernen ist eines der wichtigen Stichworte, das aber Vor gut drei Stunden – das Wort schwebt in der Ma- noch mit Fleisch gefüllt werden muss. rienkirche noch in der Luft – hat Bischof Huber gesagt: Das verstärkte Nutzen der Chancen und Potenziale Gemeinwesen und Gemeinwohl sind uns Christen erfordert allerdings eine gezielte Zusammenarbeit der als Auftrag mit auf den Weg gegeben. Älteren mit allen ihnen nützlichen Akteuren. Ich fordere deshalb insbesondere die ältere Generation auf, sich Darüber sollten Sie einmal nachdenken. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8065

Jörn Wunderlich (A) (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Wir ha- aufzuweichen, indem Sie sich nach und nach von der öf- (C) ben 700 000 Arbeitsplätze geschaffen!) fentlichen Daseinsvorsorge verabschieden und an das bürgerschaftliche Engagement sowie an die Eigeninitia- – Ich weiß, Herr Singhammer, Bischof Huber ist ein Pro- tive der Einzelnen, insbesondere der Älteren, appellie- testant. Sie als Katholik halten nicht so viel davon. ren. (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Was sagen Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Sie Sie zu 700 000 Arbeitsplätzen in einem Jahr?) eine Politik verfechten, die vor allem wirtschaftspoli- Sie tolerieren Horrorszenarien, schüren Angst mit tisch und interessengeleitet ist und zum Nutzen des glo- Blick auf das Leben in der Zukunft und wollen bei über balen Wettbewerbs allein die private Vorsorge als Alter- 4 Millionen Arbeitslosen – von der Zahl der verdeckten native anbietet. Arbeitslosigkeit ganz zu schweigen – glauben machen, dass mit der Erhöhung des Renteneintrittsalters auf (Christel Humme [SPD]: Herr Wunderlich, 67 Jahre viele Probleme gelöst werden, obwohl das völ- wir debattieren über den fünften Altenbericht! lig an der Realität vorbeigeht. Welch ein Zynismus! Wo bleibt das? – Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Sie sollten zum Thema kommen!) (Beifall bei der LINKEN) Wir lehnen eine solche Entsolidarisierung in der Gesell- Eiskalt kehren Sie unter den Teppich, was Sie von Ih- schaft genauso ab wie eine Dramatisierung der demo- ren ehemals gemachten Wahlversprechungen einhalten, grafischen Entwicklung und eine Stigmatisierung des dass Sie von diesen meilenweit entfernt sind. Sie schä- Alters als Katastrophenfall. men sich auch nicht, einzugestehen, dass Ihnen die Cou- rage fehlt, politischen Willen für wirkliche Reformen im (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Machen Interesse der Menschen aufzubringen. Aus Ihrem Munde wir das?) kommend werden Begriffe wie „Demokratie“ und „Soli- Ich zitiere einmal den Präsidenten des Hamburgischen darität der Generationen“ zur Farce. Weltwirtschaftsinstituts und Professor für Volkswirt- (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Das ist doch schaft an der Uni Hamburg, der im „Rheinischen Mer- eine Frechheit!) kur“ gesagt hat: – Das ist die Realität. – Sie haben keine Beziehung mehr Es ist lebensverachtend, die demografische Alte- zur wahren Demokratie. Sie handeln als Volksvertreter rung als gesellschaftliches Problem zu bezeichnen. eigenverantwortlich im Sinne des Wortes „eigen“ und (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Das ist das ohne Eingriffsmöglichkeiten durch das Volk. SED-Grundsatzprogramm!) (B) (D) Sie alleine, meine Damen und Herren der Koalition Es macht schon Mühe, politische Ansätze und Alter- und der Regierung, tragen die politische Verantwortung nativen zu entwickeln, durch die die Erfahrungen, Kom- für den von Ihnen produzierten Zeitgeist. Das Resultat petenzen und Ansprüche auch und besonders der älteren werden Sie irgendwann bekommen, wenn die Generation eingebunden werden. Deshalb ist es für mich 70 Prozent, die Sie gewählt haben, merken, dass sie zu umso verwerflicher, dass die Bundesregierung die Vor- über 92 Prozent belogen wurden und werden. schläge der Altenberichtskommission in großen Teilen (Christel Humme [SPD]: Die Zukunft gehört ignoriert. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Sie nicht Ihnen!) sich als Koalition und Regierung immer mehr von dem außerparlamentarischen Sachverstand und der Meinung Sie schüren mit Ihrer Politik offensichtlich und bewusst aus dem Volk entfernen. – das hat die heutige Debatte über die Gesundheitsre- form auch gezeigt – Angst, Sorge, Unsicherheit und Ver- Für meine Fraktion kann ich mit Blick auf den fünften zweiflung. Altenbericht nur fordern: Eine vorausschauende Senio- renpolitik braucht ein realistisches Altenbild. Das Alten- (Angelika Graf [Rosenheim] [SPD]: Kommen bild der Linkspartei ist davon bestimmt, dass heute Men- Sie einmal zum Bericht!) schen nach ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben Menschen, vor allem Kinder und Ältere, brauchen für länger als früher aktiv und gesund sind. Trotz möglicher eine gesunde Entwicklung Sicherheit und Geborgenheit. Einschränkungen bleibt eine höhere Lebenserwartung Wenn sie Sicherheit und Geborgenheit haben, dann er- ein großer zivilisatorischer Wert; sie ist erstrebenswert. füllen sich junge Familien auch Kinderwünsche. Ohne (Markus Grübel [CDU/CSU]: Wo ist da der mit der Wimper zu zucken, setzen Sie allerdings, der Widerspruch?) Tradition folgend, Ihre unsoziale Politik und eine bereits gescheiterte Rentenpolitik fort. Alter ist für uns ein Lebensabschnitt mit eigenen An- sprüchen und Bedürfnissen, der nicht auf Begriffe wie Der Perversitäten nicht genug: Heute Morgen haben Rente, Pflege oder Kosten reduziert werden darf und an Sie mit Ihrer Gesundheitspolitik noch einen draufge- dessen Mitgestaltung Seniorinnen und Senioren aktiv setzt. Sie missbrauchen und instrumentalisieren die So- teilhaben sollen. zial-, Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik für eine Po- litik gegen die Menschen, weil Sie einzig und allein der (Markus Grübel [CDU/CSU]: Die Ministerin Logik der Finanzmärkte folgen. Es ist Ihnen auch nicht zu hat die ganze Zeit vom Potenzial des Alters schade, die vorhandenen Sicherungssysteme wissentlich geredet!) 8066 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Jörn Wunderlich (A) Selbstbestimmtes Altern in Würde ist ein unveräu- Es muss uns doch zu denken geben, dass nach Umfragen (C) ßerliches Menschenrecht. Schutz der Menschenwürde, und Studien gerade die Menschen hier bei uns in Recht auf Selbstbestimmung, Verbot der Altersdiskrimi- Deutschland diejenigen sind, die am meisten Angst vor nierung – diese Prämissen sind längst festgeschrieben: dem Alter haben. In einer kürzlich erschienen Umfrage erklärte sogar jede dritte bzw. jeder dritte Befragte, lie- (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Das ist ber den Freitod wählen als zum Pflegefall werden zu eine Debatte und keine Vorlesung!) wollen. Das ist – das gebe ich zu – ein absolut drasti- im Grundgesetz, in verbindlichen Richtlinien der Euro- sches Beispiel, aber es zeigt eben einen Aspekt des Al- päischen Union und in zahlreichen Erklärungen nationa- ters. Es ist dringend geboten, dass wir uns damit ausein- ler und weltweit agierender Seniorenverbände. Es erfüllt andersetzen, vor allem auch damit, wie weit verbreitet mich deshalb mit Sorge, dass die Bundesregierung fort- die Unsicherheit beim Thema Älterwerden in dieser Ge- fährt, durch ihre unsoziale Politik die Grundlagen dafür sellschaft ist. zu untergraben und die Altersarmut zu einer ernst zu Ein Blick auf den Arbeitsmarkt reicht völlig aus, um nehmenden Gefahr für die Zukunft zu machen. Aber ir- zum Teil zu verstehen, warum das so ist. Hier wie in Un- gendwann – da bin ich mir sicher – wird auch hier die ternehmen glaubt man immer noch, mit 50 Jahren ver- Realität Sie einholen. liere man schlagartig die Leistungsbereitschaft und die Innovationskraft. Denn anders ist es doch nicht zu erklä- Da Frau Graf schon so schön zitiert hat, spare ich mir ren, dass jemand, der mit 55 Jahren zum Arbeitsamt das heute. geht, eigentlich überhaupt keine Chance auf Vermittlung Vielen Dank. mehr hat und jemand, der mit 50 oder 55 Jahren eine Weiterbildungsmaßnahme beginnen will, eher fragend (Beifall bei der LINKEN) angesehen als unterstützt wird. Die unglaubliche Jugendzentriertheit der Unterneh- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: men hält nach wie vor an, auch wenn wir seit längerer Das Wort hat jetzt die Kollegin Britta Haßelmann Zeit darüber diskutieren und diesen Zustand beklagen. vom Bündnis 90/Die Grünen. Es ist eine unglaubliche gesellschaftliche Ausgrenzung älterer Menschen, die besonders unverständlich ist ange- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sichts des demografischen Wandels und der eigentlich völlig klar auf der Hand liegenden Notwendigkeit, dass Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr ge- auch ältere Menschen als Fachkräfte gebraucht werden. ehrte Frau Ministerin, Herr Staatssekretär Thönnes (B) – auch Ihr Ministerium ist ja berührt, wenn wir über das Gerade vor dem Hintergrund der demografischen (D) Thema „ältere Menschen“ und über die Potenziale der Entwicklung werden in Zukunft immer weniger junge Menschen im Alter reden –, ich beginne mit dem, was Menschen mit immer mehr älteren Menschen zusam- uns sicherlich eint. Aus meiner Sicht ist es höchste Zeit, menleben. Darauf werden wir uns einzustellen haben. sich mit der Vielfalt des Alters zu beschäftigen und sich An dieser Stelle sind wir nicht mehr einer Meinung. Ich gerade mit den Potenzialen und den Chancen des Alters finde, es reicht nicht, dass Sie in Bezug auf notwendige auseinanderzusetzen. Die jüngsten Medienberichterstat- gesellschaftliche Veränderungen in diesem Bereich seit tungen haben gezeigt, dass wir hier alle gefordert sind, anderthalb Jahren immer, wenn wir über dieses Thema die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und auch die sprechen, die Initiative „50 plus“, die schon in der letz- anderen Fraktionen im Hause. ten Legislaturperiode auf den Weg gebracht wurde, oder die Mehrgenerationenhäuser zum Allheilmittel erklären. Es ist jetzt anderthalb Jahre her, dass der Altenbericht Hier ist aus meiner Sicht die Bundesregierung gefordert, fertiggestellt und der Bundesregierung übergeben wurde. systematisch alle Politikfelder daraufhin durchzugehen, Frau Ministerin und Herr Staatssekretär, ich frage Sie: wo Diskriminierung von alten Menschen wirksam entge- Warum hat es eigentlich so lange Zeit gedauert, bis Sie gengewirkt werden kann, mit unterschiedlichen Maß- dem Parlament und den entsprechenden Ausschüssen die nahmen, die wir in diesem Haus auf den Weg bringen. Ergebnisse des fünften Altenberichts vorgelegt haben? Fehlt Ihnen der Mut für eine konsequente Umsetzung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Erkenntnisse, die im Altenbericht von allen Exper- und bei der FDP) tinnen und Experten eindeutig formuliert worden sind, Meine Damen und Herren, der Auftrag, den die rot- oder wissen Sie nicht, wie Sie die notwendigen Verände- grüne Bundesregierung noch in der letzten Legislaturpe- rungen in Politik und Gesellschaft bewirken sollen? riode an die Kommission zur Erstellung des Altenbe- Gerade vor dem Hintergrund so mancher öffentlichen richts stellte, lautete, ausdrücklich die sogenannte Ha- Diskussion und Medienberichterstattung, die ein Bild benseite des Alters zu betrachten: Was ist möglich, wo vom Alter zeigen, das von Düsterkeit, Krankheit und liegen Stärken und Potenziale alter und älterer Men- Einsamkeit geprägt ist, ist es umso wichtiger, dass wir schen? – Wir reden ja nicht über eine homogene Gruppe. als Deutscher Bundestag – damit auch die die Bundesre- Wir reden über Menschen ab 60, die vielleicht 90 Jahre gierung tragenden Fraktionen – diesem Bild endlich et- alt werden, und sprechen mittlerweile längst über einen was entgegensetzen. dritten und vierten Lebensabschnitt. Wir reden nicht über eine Gruppe von Menschen, die einfach alt ist und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einem bestimmten stereotypen Bild entspricht. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8067

Britta Haßelmann (A) Was stellt sich heraus – und verwundert eigentlich Antje Blumenthal (CDU/CSU): (C) niemanden, wenn man einmal links und rechts von sich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau schaut? Ältere Menschen sind wichtige Stützen familiä- Haßelmann, Sie sprachen Ihren Antrag an. Ich habe ihn rer Netzwerke und sozialer Netze. Ihr bürgerschaftli- mir sehr aufmerksam durchgelesen. Ihre wegweisenden ches Engagement in dieser Gesellschaft ist kennzeich- Worte – das muss ich deutlich sagen – habe ich dort nend. Ihr Erfahrungswissen und Innovationspotenzial nicht wiedergefunden. nicht nur am Arbeitsmarkt sind unerlässlich für diese Gesellschaft. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christel Humme [SPD]: Wo sie recht hat, hat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sie recht!) Ihr Einfluss als Konsumenten und Konsumentinnen ist Ich freue mich, dass wir im Ausschuss gemeinsam darü- schon jetzt prägend. Sie sind – das ist völlig klar – ein ber diskutieren können. Vielleicht kommen wir dann zu aktiver Bestandteil dieser Gesellschaft. gemeinsamen Erkenntnissen. Ich verstehe die Einbrin- Dabei spielen für das Leben im Alter viele Faktoren gung des Berichtes heute als eine Aufforderung, uns da- eine Rolle. Hierzu gehören etwa ein über die Jahre ge- mit hinterher ganz intensiv auseinanderzusetzen. führter gesunder Lebensstil, aber auch das Interesse oder In der letzten Legislaturperiode, als die Fraktion der die Verpflichtung – auch darüber werden wir diskutieren Grünen der Regierungskoalition angehörte, gab es lange müssen – zur Weiterbildung, Qualifikation und Bil- Diskussionen. Ich erinnere mich auch an Gemeinsam- dungspotenzialentwicklung. Die geringste Rolle in der keiten; das sollten wir hier nicht einfach so beiseiteschie- Wahrnehmung älterer Menschen in dieser Gesellschaft ben. Das Thema ist viel zu wichtig, als dass wir uns da- spielt heutzutage eigentlich das Erreichen der Alters- rüber nur streiten sollten. grenze. Menschen mit sozialen Kontakten, sei es über Familie oder andere Netzwerke, sind und bleiben aktiv (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- eingebunden in dieser Gesellschaft und werden das auch neten der SPD) nicht aufgeben wollen, nur weil sie eine bestimmte Al- Man kann unterschiedliche Sichtweisen haben, aber man tersgrenze erreicht haben. sollte doch versuchen, einen gemeinsamen Weg zu fin- Die Chance auf Teilhabe am kulturellen, gesellschaft- den. lichen und sozialen Leben beanspruchen wir alle ganz Auf Herrn Wunderlich möchte ich gar nicht eingehen. selbstverständlich für uns. Das sollten wir natürlich auch Ich hatte den Eindruck, er hat heute die falsche Rede, je- allen anderen Menschen ermöglichen, egal wie alt sie denfalls keine zum fünften Altenbericht, herausgezogen. sind. (B) (Widerspruch bei der LINKEN) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ganz ruhig! Hören Sie erst einmal zu. Deshalb ist es umso bedeutender, dass wir uns endlich mit der Vielfalt des Alters, mit den Potenzialen und Der fünfte Altenbericht verfolgt das Ziel, die von fi- Chancen beschäftigen. nanziellen und gesundheitlichen Argumenten geprägte Diskussion des demografischen Wandels neu zu justie- (Markus Grübel [CDU/CSU]: Richtig!) ren und sie, anders als bisher, an den Chancen und Mög- Wir werden gleich in der Aktuellen Stunde auch noch lichkeiten dieses Wandels auszurichten. Auf wissenschaft- die andere Seite des Alters, nämlich die Pflegebedürftig- lich fundierter Basis hat die Altenberichtskommission die keit und die Hilfe und Unterstützung, die Menschen in „Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft“ dem Lebensabschnitt des Alters brauchen, diskutieren. aufgezeigt. Sie gibt uns, der Politik, Handlungsempfeh- Aber ich fordere Sie an dieser Stelle auf, mit konkreten lungen mit auf den Weg, damit diese Potenziale genutzt Maßnahmen über die Initiative „50 plus“ und die Mehr- und unterstützt werden können. Vor dem Hintergrund des generationenhäuser hinaus jetzt endlich aktiv zu werden demografischen Wandels geht der fünfte Altenbericht den und deutlich zu machen, dass wir die Potenziale alter grundlegenden Fragen nach, welche Rolle ältere Men- Menschen in dieser Gesellschaft brauchen.Ich glaube, es schen im solidarischen Miteinander der Generationen der- muss Schluss sein mit den Sonntagsreden. Wir müssen zeit spielen, und vor allem, welche Rolle sie in Zukunft endlich etwas tun. Deshalb haben wir heute einen Antrag spielen können. vorgelegt. Allein diese Fragestellung sollte uns deutlich vor Au- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen führen, welchen tiefgreifenden gesellschaftlichen sowie bei Abgeordneten der FDP) Veränderungen wir uns gegenübersehen, und zwar nicht nur aus demografischer Sicht. Weil aber der Anteil derje- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nigen, die 60 Jahre und älter sind, im Jahr 2050 bei etwa 40 Prozent liegen wird, tun wir gut daran, bis dahin un- Das Wort hat jetzt die Kollegin Antje Blumenthal von sere Hausaufgaben gemacht zu haben. Dann müssen wir der CDU/CSU-Fraktion. nämlich Antworten auf die Frage haben, wie wir errei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- chen können, dass die Erfahrungen, das Wissen und neten der SPD – Markus Grübel [CDU/CSU]: Engagement älterer Menschen wieder ganz selbstver- Jetzt sehen wir mal, welches Potenzial ständlich zum Arbeits- und Familienleben gehören. In „60 plus“ hat!) Deutschland sind heute gerade noch vier von zehn Men- 8068 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Antje Blumenthal (A) schen im Alter von 55 bis 64 Jahren erwerbstätig. In vie- Im generationenübergreifenden Engagement können Be- (C) len Betrieben gibt es keine Beschäftigten, die älter als gegnungsmöglichkeiten geschaffen werden, in denen die 50 Jahre sind. Die Zahl der älteren Langzeitarbeitslosen, Generationen die Rollen der Wissensvermittler und der aber auch die der Vorruheständler sprechen eine deutli- Lernenden einnehmen – und das in beide Richtungen che Sprache. Ich denke, hier sind wir uns einig: Das oder, besser gesagt, wechselseitig. Dabei ist es besonders kann nicht der richtige Weg sein. wichtig, dass die bislang bildungs- und engagementfer- nen Gruppen näher an das bürgerliche Engagement he- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rangeführt werden. neten der SPD) Ein weiterer zentraler Aspekt des fünften Altenbe- Wenn der Anteil der Menschen mit höherem Lebens- richtes ist das lebenslange Lernen. Durch lebenslang alter steigt und der Anteil jüngerer Menschen gleichzei- anhaltende Bildungsprozesse können wir nicht nur die tig rückläufig ist, dann kommen wir nicht umhin, dass wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit ältere Menschen zu einer gesellschaftlichen Kompo- verbessern, sondern gleichzeitig die individuelle Be- nente werden. Die Lebensphase des Alters kann und darf schäftigungsfähigkeit der Menschen erhalten. Außerdem deshalb keinesfalls länger mit Unproduktivität und tragen lebenslanges Lernen bzw. Bildung ganz allge- Krankheit gleichgesetzt werden. Wir können es uns aus mein zu mehr Freiheiten und zum gesellschaftlichen Zu- vielfältigen Gründen schlichtweg nicht leisten, auf die sammenhalt bei, und zwar ganz besonders im Alter. Wir Potenziale des Alters zu verzichten; aber genau das tun werden uns deshalb dafür einsetzen, die Erwachsenen- wir zurzeit. bildung – vor allem die von geringer qualifizierten Men- schen – besser als bisher zu fördern. Der fünfte Altenbericht hält fest, dass die Potenziale noch viel zu wenig erkannt und genutzt werden. Solange Lassen Sie mich zu einem weiteren Punkt kommen. ältere Menschen lediglich als eine Belastung der sozia- Wir sind der Ansicht, dass eine Schwierigkeit hinsicht- len Sicherungssysteme wahrgenommen werden, solange lich der heute geltenden gesetzlich festgeschriebenen sich die übrige Gesellschaft vor allem auf ihre Schwä- oder tariflich festgesetzten Altersgrenzen besteht und chen und auf körperliche Alternsprozesse konzentriert wir diese beseitigen müssen. und solange die Fähigkeiten, die Wünsche und das En- gagement Älterer nicht angemessen berücksichtigt wer- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Richtig!) den, müssen wir daran arbeiten, ein neues Bild des Al- Denn wir können nicht sagen, dass Menschen, die ein terns nicht nur zu entwerfen, sondern es auch in den bestimmtes Alter erreichen, ganz bestimmte Berufe Köpfen der Menschen zu verankern. nicht mehr ausüben dürfen, obwohl sie nach wie vor dazu in der Lage sind. (B) Ich denke, der fünfte Altenbericht leistet einen her- (D) vorragenden Beitrag dazu, ein neues Altersbild in der (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Genau!) Gesellschaft zu verankern. Der Bericht konzentriert sich Wir sind der Meinung, dass solche Altersgrenzen unzeit- auf die Analyse der zentralen altersrelevanten Themen gemäß und diskriminierend sind. Deswegen werden wir und gibt uns ganz konkrete Handlungsempfehlungen. uns im Ausschuss ganz intensiv damit auseinandersetzen Als eine Grundlage der besseren Nutzung der Potenziale müssen. des Alters sehen wir die Erkenntnis an, dass die aller- meisten Beiträge, die ältere Menschen zum Gemeinwohl (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der leisten und in Zukunft leisten werden, auf freiwilliger FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Basis geschehen. SES 90/DIE GRÜNEN) Wenn wir von einer besseren Nutzung der Potenziale Der fünfte Altenbericht macht aber auch deutlich, sprechen, müssen wir uns vor Augen führen, dass ältere dass der demografische Wandel in absehbarer Zeit zu ei- Menschen in der Regel schon ein arbeitsreiches Leben ner deutlichen Verschiebung der Nachfrage nach Gü- hinter sich haben. Wie bereits während des Arbeitsle- tern und Dienstleistungen führen wird. Bis heute tut sich bens leisten sie auch nach der Erwerbszeit in erhebli- die Wirtschaft leider noch relativ schwer, ältere Men- chem Umfang freiwillige und vor allem gemeinwohlori- schen als eigenständige Zielgruppe anzusprechen. Die entierte Tätigkeiten. Sie engagieren sich in den Wirtschaftskraft und die Konsumwünsche älterer Men- traditionellen Ehrenamtsfeldern Sport, Kirche und sozi- schen werden bislang kaum berücksichtigt. Glücklicher- ale Organisationen. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass weise fangen die Unternehmen mittlerweile an, zu er- zukunftsweisende Formen des Engagements erprobt und kennen, dass die Märkte für ältere Menschen, die entwickelt werden, Formen, die innovative Antworten sogenannten Silbermärkte, ein ganz enormer Wirt- auf die Herausforderungen der Zeit und der demografi- schaftsfaktor sind. Die Erschließung dieser Silbermärkte schen Alterung geben. Denn nicht nur in Deutschland kann nicht nur zu mehr Wirtschaftswachstum und einer festigt freiwilliges Engagement den Zusammenhalt der besseren Befriedigung der Nachfrage führen, sondern er- Generationen. höht auch die Chancen der Schaffung neuer Arbeits- plätze für jüngere und ältere Menschen. Deshalb müssen Diese Freiwilligkeit ist für uns ein zentraler Baustein die Zukunftsmärkte der Generation 60 plus erschlossen des neuen Altersbildes. Deshalb werden wir uns für eine und die Unternehmen dafür sensibilisiert werden. weitergehende Förderung des Ehrenamtes einsetzen. Meine Damen und Herren, wenn man sich den fünf- (Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl!) ten Altenbericht anschaut, sieht man sich einer Vielzahl Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8069

Antje Blumenthal (A) von Ergebnissen und Handlungsempfehlungen gegen- schlechtes Gewissen machen. Es ist wichtig, dass wir die (C) über, die der Politik einen klaren Weg aufzeigen. Ich per- Kirche im Dorf lassen. sönlich nehme aus diesem Bericht vor allem eine Schlussfolgerung mit: Solange sich das Bild des Alters, (Beifall bei der FDP) das wir alle noch in den Köpfen haben, nicht verändert, Ich möchte zum Gender-Mainstreaming kommen. In werden alle Vorhaben nur mit halber Kraft ausgeführt. unserer Gesellschaft herrscht eine starre Rollenvertei- Deshalb sollten wir alle gemeinsam anfangen, nicht nach lung vor. Die Männer arbeiten in der Regel bis zum Ru- dem Motto „Alt sind nur die anderen“ zu denken, son- hestand sehr intensiv, vielleicht auch, um die Familie zu dern uns den Problemen zu stellen und die Chancen und ernähren. Im Alter stellt sich dann die Frage, welche Potenziale des Alters zu nutzen. Form bürgerschaftlichen Engagements jemand, der 60 Vielen Dank. bis 70 Stunden in der Woche gearbeitet hat, in seinem Wohnumfeld erbringen kann. Ich muss sagen: Ein (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 70-Jähriger kann kein Fußballtrainer in einem Verein mehr sein. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Thomas Dörflinger [CDU/CSU]: Otto Das Wort hat jetzt die Kollegin Ina Lenke von der Rehhagel zum Beispiel!) FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP) – Ehrenamtlich! (Markus Grübel [CDU/CSU]: Ich sage immer: Ina Lenke (FDP): Turne bis zur Urne!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Graf, Mit 70 Jahren suchen die Männer in unserer Gesell- ich würde Sie gerne ansprechen, weil ich mit dem, was schaft, so denke ich, eine andere Form bürgerschaftlichen Sie zur Frühverrentung ausgeführt haben, nicht einver- Engagements. Es ist die Aufgabe von Kommunalpoliti- standen bin. Die rot-grüne Bundesregierung hat das kern, diese Veränderungen zu erkennen. Wir können hier Ende der Frühverrentungsregelung auf das Jahr 2010 reden, soviel wir wollen; wenn die Kommunalpolitiker verschoben. Wenn Sie nun beklagen, dass die Unterneh- nicht mitziehen, ändert sich nichts. men Ältere nicht in ihren Unternehmen belassen, dann müssen Sie ehrlicherweise sagen, dass die Politik der (Beifall bei der FDP) Großen Koalition dazu beiträgt. Die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft sieht an- (B) (Nicolette Kressl [SPD]: Aber die FDP hat es ders aus. Frauen – wir alle bedauern das, aber es ist nun (D) mit eingeführt!) einmal so – pflegen nach der Erziehung der Kinder im – Ich will ja nur meine Meinung dazu sagen. Alter die hochbetagten Eltern und Schwiegereltern. Ich bedanke mich bei Frau von der Leyen, die sehr deutlich (Nicolette Kressl [SPD]: Aber sie muss wahr gesagt hat, dass sich diese Aufgabenteilung ändern sein!) muss. Wir brauchen professionelle Pflege, familiäre Un- terstützung, bürgerschaftliches Engagement und neue – Ich will Sie aufklären, warum ich gerade dazwischen- Netzwerke. Frau von der Leyen, es bedarf eines neuen gerufen habe. Konzeptes. Es wäre gut, wenn Sie entsprechende Initiati- Ihnen ist sicherlich bekannt, dass aufgrund der Ver- ven in den Bundestag einbringen würden. längerung der Frühverrentungsmöglichkeit im Jahr 2005 Hunderttausende Menschen in der Bundesrepublik Die FDP wird ihre Ideen dazu genauso wie alle ande- Deutschland diese Möglichkeit in Anspruch genommen ren Fraktionen in den Bundestag einbringen. Ebenso wie haben. Das hat 1 Milliarde Euro gekostet. Frau von der die Grünen haben wir einen Antrag eingebracht. Leyen, es wäre besser gewesen, wenn wir diese Ich komme zum Schluss. Der fünfte Altenbericht ist 1 Milliarde Euro in Krippenplätze in den Städten und es wert, nicht nur im Bundestag, sondern auch in den Gemeinden investiert hätten, anstatt ältere Menschen Städten, Gemeinden und Landkreisen beraten zu wer- von der Arbeit fernzuhalten. den. Sonst bleibt alles, was wir heute gesagt haben, eine (Beifall bei der FDP) Worthülse. In meiner Heimatregion will ich gerne dazu beitragen, dass diese Diskussion weitergeführt wird. Es Hierin ist – das müssen wir ganz selbstkritisch sagen – wäre gut, wenn wir alle das machen würden; denn das eine Ursache zu sehen. wäre ein Schritt auf dem Weg in eine fröhliche alternde Der Altenbericht belegt, dass der Ruhestand zum Un- Gesellschaft. ruhestand werden soll. Als Bürgerin hätte ich angesichts (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dieser Reden den Eindruck, dass man die Menschen wie- der SPD) der in die Beschäftigung treiben will. Wir müssen immer wieder sagen, dass jeder, der sein Erwerbsleben hinter sich hat, die Freiheit hat, zu entscheiden, was er macht. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir Politiker müssen ihn vom bürgerschaftlichen En- Das Wort hat jetzt der Kollege Wolfgang Spanier von gagement überzeugen; wir dürfen den Älteren kein der SPD-Fraktion. 8070 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Wolfgang Spanier (SPD): uns hier als Fürsprecher meiner Generation fühlen – ich (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die sage bewusst: meiner Generation –, so überzeugt bin ich heutige Debatte hat gezeigt, dass Frau Blumenthal recht davon, dass viele von uns eine politische Sozialisation hat. Es gibt offensichtlich eine ganze Menge Gemein- hinter uns haben und dass wir uns schon um uns selbst samkeiten. Was die Analyse des demografischen Wan- kümmern werden. Keine Sorge! dels und seine Auswirkungen betrifft, stimmen wir abso- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der lut überein. Lediglich bei den Instrumenten gibt es hier CDU/CSU) und da unterschiedliche Auffassungen. Ich glaube, es ist nicht unwichtig, dass wir diese Gemeinsamkeiten bei der Viele von Ihnen sind von diesem Alter gar nicht so weit Pflege aller Unterschiedlichkeiten hier, im Deutschen weg. Ich denke, auch Sie werden das dann tun. Bundestag, herausarbeiten. (Markus Grübel [CDU/CSU]: Ein positives Es gibt aber auch Grenzen der Gemeinsamkeiten. Versprechen!) Herr Wunderlich, ich gestehe Ihnen gerne zu, dass Sie durchaus sympathische Züge haben. Aber ein Auftritt Wir müssen aufpassen: Sicherlich müssen wir die Po- wie Ihrer heute im Deutschen Bundestag ist nahezu un- tenziale, die Stärken der älteren Generation betonen. Al- erträglich. lerdings dürfen wir die, wie Professor Kruse im Aus- schuss sagte – dieser Begriff hat mir gut gefallen –, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Verletzlichkeit der älteren Menschen bis hin zur Pfle- der CDU/CSU) gebedürftigkeit der Hochbetagten nicht aus dem Auge verlieren. Das gehört zusammen. Ich glaube, wenn wir Wenn Sie uns bescheinigen, keine Beziehungen mehr nur auf die Potenziale, nur auf die Stärken schauen, lau- zur wahren Demokratie zu haben, dann haben Sie die fen wir Gefahr, dass wir die Zerrbilder des Jugendwahns Grenze des Tolerierbaren eindeutig überschritten. auf die ältere Generation übertragen. So etwas gibt es ja (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auch: der ewig Fitte, der ewig Dynamische usw. Lesen Sie bitte einmal Ihre Rede im Protokoll nach. Sie Zusammenhalt der Generationen und Generationen- enthält eine Aneinanderreihung von wüsten Unterstel- solidarität: Eigentlich erfährt das – das muss man gar lungen und eine Polemik, die man, wenn man sie wort- nicht im Altenbericht nachlesen – jeder von uns bei sich wörtlich und ernst nehmen würde, nicht dulden könnte. selbst. Wir sind die Kinder von Eltern, viele von uns ha- ben Kinder und Enkelkinder. Wir selbst, jeder einzelne Das große Verdienst des Altenberichtes ist – darauf von uns, sind in der Generationenkette verortet. Das ist wurde heute schon mehrfach hingewiesen –, dass er ei- uns allen klar. Nur ist es etwas anderes, das gesellschaft- nen Schwerpunkt auf die Potenziale des Alters und auf (B) lich zu verdeutlichen und umzusetzen. (D) den Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen gesetzt hat. Das ist ein wichtiger Akzent Ich habe einmal den fünften Altenbericht, den zwölf- angesichts – darauf hat Frau Laurischk hingewiesen – ei- ten Kinder- und Jugendbericht und den siebten Familien- ner Medienberichterstattung mit Katastrophenszenarios, bericht nebeneinandergelegt. Das ist spannend, und ich wie wir sie vor kurzem erlebt haben, aber auch ange- empfehle es uns allen für die kommenden Beratungen. sichts der gegenteiligen Tendenz, bei der unterstellt Vor allen Dingen der siebte Familienbericht, dessen wird, der demografische Wandel sei nur ein Vorwand, neuer Ansatz – Perspektiven einer lebenslaufbezogenen um ganz bestimmte politische Maßnahmen durchsetzen Familienpolitik – uns alle so fasziniert hat, könnte dabei zu können, er sei sozusagen eine Art gesellschaftspoliti- helfen, das im Zusammenhang zu sehen, was in diesen scher Popanz. Das wird der tatsächlichen Entwicklung drei Berichten separat beschrieben wird. Für Ihr Ministe- genauso wenig gerecht wie das Katastrophenszenario. rium, Frau von der Leyen, und den Familienausschuss – er ist ein Querschnittsausschuss, der diese Möglichkeit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hat – besteht die Notwendigkeit, diese Zusammenschau der CDU/CSU) vorzunehmen. Vielleicht gelingt es uns ja, auszuloten, ob Es ist eindeutig: Wir werden älter, wir werden bunter, man aus diesen Berichten und aus der öffentlichen De- und wir werden weniger. Natürlich gibt es große regio- batte so etwas wie eine „gesellschaftspolitische Gesamt- nale Unterschiede. Das wird allzu häufig vergessen. orientierung“ ableiten kann. Oder man nennt es „Strate- Ganz entscheidend – das ist mehrfach unterstrichen wor- gie“; die Mutigen unter uns nennen es vielleicht den; deswegen kann ich das relativ kurz fassen – ist das „Vision“. Die Berichte – davon bin ich überzeugt – kön- Bild, das wir vom Alter haben. Frau Ministerin, dass nen bei dieser gesellschaftspolitischen Gesamtorientie- sich die Kommission demnächst mit den Bildern vom rung überaus hilfreich sein. Alter auseinandersetzen soll, ist ein guter Ansatz, weil er Entscheidend ist nicht die heutige erste Debatte – das das, was hier vorgelegt wird, vertieft. haben mehrere gesagt –, entscheidend ist, welche Kon- Manchmal – ich sage Ihnen das ganz offen – finde ich sequenzen wir ziehen. Wir sind gut beraten, die konkre- es ja putzig, wie in diesem Haus über meine Generation ten Empfehlungen, die im Bericht stehen, Punkt für gesprochen wird, vor allen Dingen, wenn sich jemand Punkt durchzugehen und abzuklopfen. Wir sollten uns zum Anwalt meiner Generation erhebt. Diesen Anwalt diese Mühe machen. Sonst loben wir diesen Bericht, wollen wir nicht. Manches ist schon merkwürdig, aber nehmen ihn aber nicht ernst. Damit will ich nicht sagen, wir sind uns einig: Das Alter ist differenziert zu betrach- dass wir die Empfehlungen nicht eins zu eins umsetzen ten. Die Vielfalt ist bereits betont worden. So sehr wir wollen bzw. können, auch wenn so etwas natürlich vor- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8071

Wolfgang Spanier (A) kommt: So hat die Bundesregierung in ihrer Stellung- haben also noch ein langes Leben vor sich. Genau das (C) nahme zum Bereich Erwerbsarbeit eine Reihe von Vor- gibt uns der fünfte Altenbericht zum Auftrag: die Poten- schlägen nicht akzeptiert, nicht übernommen. ziale dieser Zeit auszuschöpfen. Auch darüber müssen wir eine breite öffentliche Diskussion anzetteln. Ich denke, wir alle wären froh, wenn diese Debatte nicht nur hier im Bundestag stattfände. Die Entstehungs- Wenn ich mir die heutige Gesellschaft ansehe, muss geschichte des Altenberichts zeigt, dass er schon damals ich feststellen: Da tut sich schon einiges, Herr eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat. Eine Wunderlich, das ist nicht so schwarz, wie Sie das malen. solche breite gesellschaftliche Debatte, die den Zusam- Im Gegenteil, die Dinge entwickeln sich fast unmerklich menhalt der Generationen betont, die die Alten nicht zu – ohne dass wir Politikerinnen und Politiker viel dazu- Kostgängern macht und die Jungen nicht zu einer armen, tun. Ich nenne nur ein paar Punkte: verfolgten Minderheit, sondern die Generationensolida- „Enkel dich fit!“ lautet zum Beispiel das Motto des rität in den Mittelpunkt stellt, ist dringend notwendig. Großelterndienstes in Berlin. Dabei handelt es sich um (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ein Projekt, bei dem Alleinerziehende Hilfe finden kön- der CDU/CSU) nen. Großeltern und Enkel finden sich in diesem wun- derschönen Projekt. Dann haben diese Fehlinterpretationen – die Katastro- phenszenarios einerseits und die Abqualifizierung des Seit 1983 – ich war selber überrascht, dass es dieses demografischen Wandels als Popanz andererseits – keine Projekt schon seit 24 Jahren gibt – gibt es den „Senior Chance. Experten Service“ mit 7 000 Mitgliedern aus allen Beru- fen. Sie stellen erfolgreich unter Beweis, wie gefragt und Ich bedanke mich. notwendig der Erfahrungs- und Wissensaustausch der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Generationen ist. Dies alles zeigt, dass ein unglaubliches Potenzial an Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wissen und Kreativität vorhanden ist. Wir tun gut daran, Als letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt diese Schätze nicht ungenutzt zu lassen. hat das Wort die Kollegin Christel Humme von der SPD- Das Jahr 2007 ist das Europäische Jahr der Chan- Fraktion. cengleichheit. Ich halte es nach wie vor für einen Skan- dal – viele Redner haben es schon angesprochen –, dass Christel Humme (SPD): Menschen über 50 aus dem Arbeitsmarkt gedrängt wer- Herr Präsident! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! den. Auf der einen Seite werden wir immer älter – das ist (B) Ich freue mich, dass heute mit der ersten Debatte über Fakt –; auf der anderen Seite werden aber die Menschen, (D) den fünften Altenbericht der Startschuss gelungen ist. die auf dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt werden, immer Wir sind weg von diesen Horrorszenarien, weg von den jünger. schrecklichen Bildern in den Medien, und kommen zu einem ganz neuen Bild des Alters. Ich glaube, es ist Das hat mit Chancengleichheit nichts zu tun. Darin wichtig, wie Herr Spanier und Frau Lenke gesagt haben, sind wir uns sicherlich einig. Wir geben aber schon jetzt eine breite öffentliche Diskussion anzuzetteln, damit Antworten, Herr Wunderlich. Unser Programm „Per- das, was in diesem Bericht festgehalten ist, in allen Gre- spektive 50 plus“ ist unsere Antwort, um die Generation mien diskutiert werden kann. der über 50-Jährigen auf dem Arbeitsmarkt zu halten. Von Henning Scherf – er ist prominenter Rentner, ein Wir haben noch etwas erreicht, was wir uns vielleicht Betroffener! – stammt der Ausspruch „Grau ist bunt“. noch nicht ausreichend bewusst gemacht haben. Wir Dem kann man nur zustimmen; viele haben das in ihren brauchen das Grundgesetz nicht zu bemühen, Herr Reden heute auch gesagt. Gehen Sie doch einmal auf die Wunderlich. Darin finden Sie die Altersdiskriminierung Internetseite www.senioren.de! Was finden Sie da? Sie nicht. Wir haben aber das Allgemeine Gleichbehand- finden fitte Senioren, die sich ihr Leben im Alter mit lungsgesetz geschaffen, das seit August 2006 in Kraft Reisen versüßen, Sie finden Angebote von hervorragen- ist. Mit diesem Gesetz können wir der Altersdiskriminie- den Wohnformen, von Wohnen auf hohem Niveau – und rung entgegenwirken. Sie finden Partnerbörsen für ein zukunftsorientiertes Le- Ein Gesetz ist kein Allheilmittel. Darin gebe ich der ben zu zweit. FDP ausnahmsweise einmal recht. (Markus Grübel [CDU/CSU]: Das lässt hof- (Zurufe von der FDP: Oh!) fen!) – Ausnahmsweise. Das dürfen Sie ruhig hervorheben. – Das sind ganz andere Dimensionen für die lange Zeit Notwendig ist auch ein Mentalitätswechsel in der Ge- nach der Arbeit. sellschaft und in den Unternehmen. Wir brauchen einen gesunden Mix aus jungen und alten Arbeitnehmerinnen Entspricht diese Darstellung der Wirklichkeit in unse- und Arbeitnehmern, damit das Motto „Grau ist bunt“ rer Gesellschaft? Ein Teil mit Sicherheit; aber ich auch hier zur Selbstverständlichkeit wird. glaube, nicht in dieser reinen Lehre. Wichtig ist – das ha- ben alle in ihren Reden bestätigt –, dass wir erkennen, Es gibt ohne Frage viele Möglichkeiten, sich im Alter dass wir in der Tat älter werden. So haben meine Töchter einzubringen. Bürgerschaftliches Engagement – das eine Chance von 25 Prozent, 100 Jahre alt zu werden, sie heute schon mehrfach erwähnt wurde und das sicherlich 8072 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Christel Humme (A) keine regulären Arbeitsplätze gefährdet – ist dabei ein Harald Leibrecht (C) wichtiger Faktor. Monika Knoche Dr. Uschi Eid Auch dabei kann man auf Modellprojekte wie das Projekt „Pflegebegleiter“ zurückgreifen, das schon 2004 Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die unter der alten Bundesregierung ins Leben gerufen Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre wurde und mich sehr beeindruckt hat. In diesem Projekt keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. werden über 50-Jährige gezielt geschult, um ehrenamt- lich Angehörige zu unterstützen, die ihrerseits ältere Ich erteile als erstem Redner dem Staatsminister Menschen pflegen. Ich glaube, das ist ein gutes Beispiel Günter Gloser das Wort. dafür, wie wir heute schon Brücken zwischen den Gene- rationen schlagen. Die von mir genannten Beispiele zei- Günter Gloser, Staatsminister für Europa: gen, dass der Zusammenhalt der Generationen schon Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und jetzt tatsächlich gelebt wird. Das weiterzuentwickeln, ist Kollegen! Kulturelle Ausstrahlung und wissenschaft- sicherlich eine wichtige Aufgabe. lich-technologische Leistungskraft tragen entscheidend zum positiven Bild Deutschlands im Ausland bei. Dies Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: spiegelt sich im hohen Stellenwert der auswärtigen Kul- Kommen Sie bitte zum Schluss. tur- und Bildungspolitik als integralem Bestandteil der deutschen Außenpolitik wider. Die auswärtige Kultur- Christel Humme (SPD): und Bildungspolitik ermöglicht Verständigung und Ja, ich komme zum Schluss. Ich möchte abschließend schafft Verständnis. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind Henning Scherf zitieren, der sehr viel Nettes gesagt hat. die unabhängigen Mittler- und Partnerorganisationen. Er sagte unter anderem: Ihre Arbeit ist anerkannt, und ihre Glaubwürdigkeit ist hoch. Ich will nicht herumsitzen, sondern etwas tun und bewirken. Insofern empfinde ich das Alter als späte In der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik spielt Freiheit … Ich habe viel Energie und andere in mei- das Goethe-Institut eine zentrale Rolle. Es ist das kultu- nem Alter haben diese Energie auch. relle Gesicht Deutschlands im Ausland. Zugleich ist es ein wichtiger Akteur der internationalen kulturellen Zu- Unsere Aufgabe im politischen Bereich wird es sein, sammenarbeit. Seine Programm- und Spracharbeit ist diese Energie für die Gesellschaft zu nutzen. anerkannt, die weltweite Präsenz mit 129 Instituten und Herzlichen Dank. die daraus entstandenen Netzwerke sind entscheidende, (B) über Jahrzehnte aufgebaute Stärken. Auch in Zeiten (D) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) knapper Kassen dürfen diese Errungenschaften nicht aufs Spiel gesetzt werden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Ich schließe die Aussprache. (Beifall bei der SPD und der FDP) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf Erfolgreich bleibt das Goethe-Institut nur, wenn es Drucksachen 16/2190 und 16/4163 an die in der Tages- seine Strukturen und Aufgaben den sich verändernden ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Der politischen, wirtschaftlichen und kulturpolitischen Rah- Entschließungsantrag auf Drucksache 16/4219 soll an menbedingungen anpasst. Dieser Herausforderung ha- dieselben Ausschüsse wie die Vorlage auf Druck- ben sich das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut sache 16/2190 überwiesen werden. Sind Sie damit ein- mit dem gemeinsam erarbeiteten Reformkonzept ge- verstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überwei- stellt. Ich finde, das Ergebnis ist überzeugend. sungen so beschlossen. Die Reform des Goethe-Instituts, in die Anregungen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 30 auf: aus dem parlamentarischen Raum eingeflossen sind, Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- steht auf zwei miteinander verbundenen Säulen: erstens richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- die Modernisierung der Strukturen und die Steigerung schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten der Effizienz des Goethe-Instituts in der Zentrale in Dr. Peter Gauweiler, Monika Grütters, Eckart von München wie in den Auslandsinstituten und zweitens die Klaeden, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Sicherung des Netzwerks und die Anpassung an neue der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Monika Aufgaben. Das Institutsnetz muss die gewachsene glo- Griefahn, Lothar Mark, Niels Annen, weiterer bale Verantwortung und die Interessen Deutschlands wi- Abgeordneter und der Fraktion der SPD derspiegeln. Kein Standort wird aufgegeben. Zu dem oft kolportierten „Rückzug aus Europa“ kommt es nicht. In Stärkung des Goethe-Instituts durch neues Regionen wie Asien, vor allem in China und Indien, Konzept Nah- und Mittelost/Golfregion muss das Goethe-Institut aber verstärkt präsent sein. Der Ausbau in Ost- und Süd- – Drucksachen 16/3502, 16/4132 – osteuropa soll konsolidiert werden. Dies sind langfristig Berichterstattung: lohnende Investitionen in die Zukunft Deutschlands. Die Abgeordnete Willy Wimmer (Neuss) traditionellen Partnerregionen Europa, USA, Lateiname- Monika Griefahn rika und Afrika werden hierbei nicht vernachlässigt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8073

Staatsminister Günter Gloser (A) Inhaltlich wird sich das Goethe-Institut wieder stärker Harald Leibrecht (FDP): (C) auf die im Rahmenvertrag mit dem Auswärtigen Amt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und vereinbarten Kernaufgaben konzentrieren: Förderung Herren! Die herausragende Rolle, die dem Goethe-Insti- der deutschen Sprache im Ausland, Pflege der interna- tut in der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungs- tionalen kulturellen Zusammenarbeit und Vermittlung politik zukommt, ist unbestritten. Unter Rot-Grün war eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informatio- das allerdings nicht immer der Fall, da ist es auf diesem nen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Gebiet durchaus zu einem Winterschlaf gekommen, not- Leben. wendige Reformen wurden damals eben nicht ange- packt. Reformen kosten Geld. Im Rahmen der bisherigen Fi- nanzplanung hätte sich das Reformkonzept nicht umset- (Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zen lassen. Auswärtiges Amt und Goethe-Institut haben NEN]: Jetzt mach mal halb lang!) im Bundestag intensiv für das Reformkonzept gewor- ben. Das Echo war bei allen Fraktionen positiv. Der Ich begrüße es deshalb sehr, dass jetzt durch den Unter- Bundestag – das unterstreicht das – hat einstimmig be- ausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik neuer schlossen, die institutionelle Förderung des Goethe- Schwung in die Debatte kommt und die Bundesregie- Instituts im Haushaltsjahr 2007 um 13,5 Millionen Euro rung hier auch handelt. zu erhöhen. Diese Trendwende im Sinne einer besseren Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Goethe- Mittelausstattung unterstreicht den hohen Stellenwert Institut steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. von Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik. Mit der Erhöhung des Budgets hat der Bundestag deut- lich gemacht, dass er die Goethe-Institute bei der Bewäl- Die im Antrag der Koalitionsfraktionen enthaltene Be- tigung dieser Herausforderungen auch unterstützen will. wertung der vor dem Goethe-Institut liegenden Heraus- forderungen wird von der Bundesregierung geteilt. Ne- Dabei ist es wichtig, dass die Fraktionen bei diesem ben der Konzentration auf die Kernaufgaben sind dies Thema an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund er- die Sicherung und der Ausbau des Netzwerks, die Wei- klärte ich mich auch bereit, den FDP-Antrag zum Thema terentwicklung der Budgetierung, die Reorganisation der Finanzierung des Goethe-Institutes, den wir Liberalen Zentrale in München und die verstärkte Zusammenarbeit bereits letzten Juni eingebracht hatten, zugunsten des mit anderen Mittlern der auswärtigen Kultur- und Bil- Antrages der Großen Koalition zurückzuziehen. dungspolitik. Weitere Maßnahmen zielen auf die Prü- fung günstigerer Unterbringungsmöglichkeiten im Aus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und land, höhere Einnahmen aus Sponsoring sowie die der SPD) (B) (D) stärkere Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und priva- Ich bin seinerzeit noch davon ausgegangen, dass wir ten Kulturstiftungen. vielleicht doch noch einen interfraktionellen Antrag hin- Lassen Sie mich an dieser Stelle einen ausdrücklichen bekommen. Das ist uns leider nicht ermöglicht worden, Dank an die Abgeordneten aus dem Haushaltsausschuss, vielleicht war es auch zu kurzfristig. Ich bedauere das aus dem Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bil- sehr. Nun gut, uns Liberalen geht es aber um die Sache, dungspolitik und aus dem Ausschuss für Kultur und Me- deshalb werden wir den Antrag der Großen Koalition dien für ihr Engagement richten. Wir haben in der Ver- auch unterstützen. gangenheit bei der Begleitung der Arbeit des Goethe- Meine sehr verehrten Damen und Herren, zu Recht Instituts eng zusammengearbeitet. Ich versichere Ihnen, weist der Antrag auf die neuen Wachstumsregionen dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. und die damit verbundenen neuen Herausforderungen hin. Darum muss sich das Goethe-Institut richtig aufstel- Die Bundesregierung will ein zukunftsgerichtetes und len, um mit dieser Dynamik mithalten zu können. Natür- wettbewerbsfähig aufgestelltes Goethe-Institut, das nach- lich dürfen und werden wir den europäischen Goethe- haltig arbeitet und wirkt. Das Reformkonzept schafft Instituten nicht den Rücken zukehren. Aber dem Un- hierfür die Basis. Die Unterstützung der Koalitionsfrak- gleichgewicht zwischen dem Engagement des Goethe- tionen, die im vorliegenden Antrag zum Ausdruck Instituts in Europa einerseits und in China und Indien kommt, trägt zur erfolgreichen Umsetzung dieser Reform- andererseits müssen wir uns stellen. anstrengungen entscheidend bei. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Weiterhin möchte ich auch einen intensiven Austausch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mit den Vereinigten Staaten, zumal die transatlantische der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Wertegemeinschaft derzeit immer wieder vor eine Zer- DIE GRÜNEN) reißprobe gestellt wird. (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das Wort hat jetzt der Kollege Harald Leibrecht von Natürlich ist es auch wichtig, dass wir bestehende Ein- der FDP-Fraktion. richtungen, auch Einrichtungen hier im eigenen Land, immer wieder auf den Prüfstand stellen und gegebenen- (Beifall bei der FDP) falls hinterfragen. 8074 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Harald Leibrecht (A) Meine Damen und Herren, auswärtige Kultur- und den sie doch in der Überzeugung geschrieben, dass (C) Bildungspolitik ist keine Einbahnstraße, sondern eine die Bundesrepublik nicht nur für das steht, was das Investition in die Zukunft. Die Goethe-Institute, aber Beste und das Älteste in den politischen Traditio- auch die deutschen Auslandsschulen, zeigen dies immer nen der Nation ist, sondern auch für das, was dem wieder sehr eindrucksvoll. Die Teilnehmer und die Ab- Geist Goethes am nächsten kommt, und dass es für solventen machen eine positive Erfahrung mit Deutsch- das übrige Europa an der Zeit ist, hierfür zu danken. land, mit seiner Kultur und seiner Sprache. Viele von ih- Das sind goldene Worte, die man in das Programm des nen besetzen später wichtige, auch politisch wichtige Goethe-Instituts aufnehmen könnte. Das ist aber vor al- Ämter in ihrer Heimat. Und gerade hierin liegt auch der lem auch ein Angebot von außen, auf das wir Antwort Grundstein für eine enge, vertrauensvolle und nachhal- geben wollen. tige Beziehung zwischen Deutschland und anderen Län- dern. Die Große Koalition hat sich bemüht, mit ihrem Ko- alitionsvertrag Bewegung in die auswärtige Kulturpoli- Deutschland hat viel zu bieten, sowohl kulturell als tik zu bringen. Wie wir wissen, wurde die Haushaltslage auch gesellschaftlich. Mit der Kultur meine ich nicht nur des Goethe-Instituts nach dem Prozess der Neufindung die Hochkultur, Kultur steckt heute ja überall drin, ob im in den Jahren nach 1990 trotz der immensen Herausfor- Konzertsaal, im Museum, im Buch, in der Sprache, im derungen, die sich für die Kulturaußenpolitik des wie- Club – eigentlich in fast allen Lebensbereichen. dervereinigten Landes stellten, leider nur angepasst, das Die Aufgabe des Goethe-Institutes ist es, sowohl die- heißt nichts anderes als gesenkt, und das trotz steigender sen vielseitigen Begriff von deutscher Kultur als auch Personal- und Sachkosten. Wenn wir aber die Beschluss- die Schönheit unserer Sprache und Literatur im Ausland empfehlung und den Bericht des Auswärtigen Ausschus- zu vermitteln. Hierfür brauchen wir eine breite politische ses zu dem zur Diskussion stehenden Antrag lesen, dann Unterstützung. Ich glaube, mit diesem Antrag, den wir stellen wir fest, dass der Finanzkrise des Goethe-Instituts heute verabschieden, wird das Goethe-Institut diese Un- nicht nur Sparmaßnahmen, sondern auch innere Schwie- terstützung auch bekommen. rigkeiten zugrunde lagen, die sich unter anderem in zahl- reichen Wechseln innerhalb der Führungsspitze aus- Ich danke Ihnen. drückten. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Vorsitz: Vizepräsidentin Petra Pau) der SPD) In der laufenden Legislaturperiode haben wir deshalb Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: als Erstes eine große Anhörung durchgeführt, in der Kritik und Anregungen in Sachen Goethe-Institut gebün- (B) Das Wort hat der Kollege Dr. Peter Gauweiler von der (D) CDU/CSU-Fraktion. delt und offen ausgesprochen wurden. Die Sachverstän- digen gingen in ihren Äußerungen teilweise so weit, im (Beifall bei der CDU/CSU) Zusammenhang mit der Programmarbeit des Goethe-In- stituts von einer Flucht vor Kultur zu sprechen. Dies be- Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU): stärkt uns darin, einen grundlegenden Wandel anzustre- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ben. In diesem Sinne wurde bereits etwas erreicht: Herren! Als sich ein Kollege aus dem Gesundheitsaus- Erstens. Der finanzielle und strukturelle Abbau wurde schuss heute Nachmittag von mir verabschiedet hat, nicht nur gestoppt, sondern in sein Gegenteil verkehrt. sagte er: Ihr müsst jetzt nachsitzen für Goethe. – Die Mittel der Goethe-Institute wurden – darauf haben (Zuruf von der FDP: Aber gern!) Sie bereits hingewiesen, Herr Staatsminister – beachtlich aufgestockt. Das stimmt, aber das tun wir gern, denn wenn wir diesen heutigen Beschluss nach langen und ausführlichen Bera- Zweitens. Die auswärtige Kulturpolitik ist wieder tungen durchgesetzt haben werden, dann hat der Deut- – das möchte ich betonen – Chefsache geworden. Ich sche Bundestag eine institutionelle und personelle finde, es ist beachtlich, dass der neue Außenminister Neuorganisation des Goethe-Institutes auf den Weg ge- Steinmeier in den ersten zwölf Monaten seiner Amtszeit bracht. Es geht aber auch sonst um eine große Sache. mehr Goethe-Institute besucht hat als sein Vorgänger in Kurz nach der Wiedervereinigung hat der englische Lite- sieben Jahren. ratur- und Geisteswissenschaftler Nicholas Boyle von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Universität Cambridge in seiner hochgerühmten, der SPD) monumentalen Biografie über Goethe auch zeitlich-ge- schichtlich Aktuelles geschrieben. Er beschreibt ihn Das sind erste Ansätze, die zeigen, dass wir das Gebot einer grundsätzlichen Trendwende ernst nehmen. Ich als einen freien Mann, der auf die sozialen, spiritu- sagte anfangs: Es geht um eine große Sache. Deutsch- ellen und geistigen Anforderungen der Moderne in land überlebt als Kulturnation, oder es überlebt als Na- dem Maße reagierte, wie sie sich in seiner Umwelt tion gar nicht. Deswegen haben wir – fundamental, wie artikulierten. wir beide sind, Frau Griefahn – in unseren Antrag hi- Dann schreibt er: neingeschrieben: Ich hege die Hoffnung, dass die folgenden Seiten Das Goethe-Institut vertritt und vermittelt die Tra- auch Leser in Deutschland ansprechen mögen; wur- dition und die Gegenwart der deutschen Kultur in Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8075

Dr. Peter Gauweiler (A) ihren vielfältigen Aspekten und Fassetten. … Im Ich darf auch daran erinnern, dass die Zustimmung (C) Mittelpunkt der Tätigkeit stehen die an Deutsch- und die Gemeinsamkeit, die wir im letzten Bundestag land, seiner Sprache und seiner Kultur interessier- beim Einwanderungsgesetz gefunden haben, letzten En- ten Menschen. Dieses Interesse zu wecken, zu för- des auf dem gemeinschaftlichen durchgesetzten Willen dern und zu befriedigen ist die erste und wichtigste des Gesetzgebers zu einer umfängliche verbreiteten Aufgabe des Goethe-Instituts. Sprachförderung im Inland beruht haben. Alle Fraktio- nen des Hauses waren sich einig, dass in dieser Bezie- Die erste Priorität ist also die Vermittlung der deutschen hung etwas getan und verbessert werden muss. Das neu Kultur. gegründete Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Was wir hier zu bieten haben, haben die Sachverstän- bündelt derzeit die Integrationsmaßnahmen. Im digen in eindrucksvoller Weise dargestellt. Kein Land Jahr 2005 gab es über 8 000 Integrationskurse mit über der Welt hat – da zitiere ich den Sachverständigen 100 000 Teilnehmern. Aber kein einziges Goethe-Insti- Dr. Steinfeld von der „Süddeutschen Zeitung“ –, nicht tut war an diesen Kursen beteiligt, weil bis zur Stunde zuletzt durch seinen Föderalismus, eine derartige kultu- über die Höhe des Betrages je Teilnehmer gestritten relle Infrastruktur anzubieten wie das wiedervereinigte wird. Lieber werden keine Kurse angeboten bzw. Kurs- Deutschland. Natürlich muss der politische Rahmen für zuschüsse ausgeschlagen, und lieber werden Institute ge- die Reform die Konzentration auf die Kernkompetenz schlossen, in die schon einige Millionen Euro gesteckt darstellen. worden sind. Das geht nicht, und das können Sie nicht machen. Deswegen bitten wir Sie ganz herzlich, eine Es ist jetzt von der Zeit her müßig, haushaltspolitische Änderung dieser Zustände beim Goethe-Institut auf der Beispiele zu nennen. So könnte man beispielsweise die Grundlage des heutigen Beschlusses herbeizuführen. 40 000 Euro, die für die Bibliothek in Helsinki benötigt werden, den Mitteln gegenüberstellen, die allein im letz- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP ten Jahr für den Bundeswehreinsatz im Kongo aufge- und der LINKEN) bracht wurden. Man lese beispielsweise den Kulturpres- „Mit Politik kann man keine Kultur machen …“, hat sespiegel über Informationen über eine angebliche Theodor Heuss gesagt. Das stimmt. Das wissen wir nur Schließung der deutschen Bibliothek in Paris. Das hat ei- allzu gut. Aber unsere auswärtige Kulturpolitik kann die nen Sturm von Einsprüchen ausgelöst. Daran sieht man, Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass deutsche Kul- wie groß das Interesse der Außenstehenden an dem Ge- tur rund um den Globus für den Künstler, für sein Werk biet ist, über das wir hier reden. Es ist richtig, dass wir zu und für sein Land werben und Verständnis zwischen den dieser Kernkompetenz auch die Präsenz und den Ausbau Völkern und Freundschaft und Respekt für unsere Na- unserer Tätigkeit in Europa rechnen. (B) tion begründen kann. Das ist der Auftrag des Goethe-In- (D) Ich möchte auch noch einen Punkt ansprechen, der für stituts. Dass es diesen Auftrag im Namen der Bundesre- uns ganz wesentlich ist. Wir haben in diesem Antrag publik Deutschland erfüllen kann, dafür schafft der auch etwas über einen Bereich, der sehr umstritten war, heutige Antrag die politischen Rahmenbedingungen. geschrieben, nämlich über die Goethe-Institute im In- Ich möchte allen, die an diesem Antrag so intensiv land: mitgearbeitet haben, meinen herzlichen Dank ausspre- Die Goethe-Institute im Inland leisten hervorra- chen. gende Arbeit bei der Sprachvermittlung und der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Verbreitung des Deutschlandbildes bei ausländi- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schen Gästen. … Ein Einbrechen der Erfolgsge- schichte des Goethe-Institutes bei der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik durch ein Nachlassen Vizepräsidentin Petra Pau: der Sprachnachfrage im Inland sollte bereits struk- Das Wort hat die Kollegin Dr. Jochimsen für die Frak- turell verhindert werden. tion Die Linke. Wir sind uns klar darüber, dass es hier erhebliche Refor- (Beifall bei der LINKEN) men geben muss. Die Obleute, die sich heute Morgen mit diesbezüglichen Vorhaben beschäftigt haben, sagen, Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE): dass als Nächstes die diesbezügliche Konzeption auf den Tisch muss, Herr Staatsminister. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Willkommen heute Nachmittag im Kammerspieltheater (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie zur Thematik des Goethe-Instituts! bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gestern haben wir ausführlich und grundsätzlich über die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die mit Wir sind unangenehm berührt, dass, während wir diesen der Aufgabe verbunden sind, kulturelle Vielfalt zu er- Antrag beraten, die Schließung von inländischen Goe- halten und allen Menschen zugänglich zu machen. Heute the-Instituten – Beispiel Prien – in die Wege geleitet befassen wir uns mit einem herausragenden konkreten wird. Parlamentarische Gremien dürfen nicht aus den Beispiel dieser kulturellen Vielfalt, dem Goethe-Institut Medien erfahren, welche Schließungen geplant sind. So oder besser: den Goethe-Instituten, 15 hierzulande, macht man sich keine Freunde. 129 im Ausland. 8076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Lukrezia Jochimsen (A) Die Koalitionsfraktionen haben einen Antrag vorge- Danke schön. (C) legt, diese traditionsreiche Institution durch ein neues Konzept zu stärken. Wir begrüßen diesen Antrag und (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie werden ihm auch zustimmen. bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vizepräsidentin Petra Pau: der SPD) Das Wort hat die Kollegin Dr. Uschi Eid für die Frak- Wir finden, dass die Regierungsparteien gute Arbeit ge- tion des Bündnisses 90/Die Grünen. leistet haben. Das ist ein Grund für die Opposition, dies anzuerkennen. Dr. Uschi Eid (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Viele Forderungen im Antrag richten sich vor allem Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! an die Haushälter dieses Parlaments. In der Tat: Nach Vor einem guten Jahr ist das Goethe-Institut in die gravierenden Sparmaßnahmen in den letzten Jahren und Schlagzeilen geraten, nicht unbedingt durch eigenes Ver- notwendigen Reformen des Apparates wird es in Zu- schulden; das muss man dazusagen. Zum Beispiel kunft vor allem darum gehen, dem Institut zu helfen, die schreckte das finanzielle Defizit von 11 Millionen Euro neu definierten Aufgaben bewältigen zu können. Diese auf. Die angekündigten regionalen Schwerpunktverle- Aufgaben tragen im Kern allerdings ein Zerreißpotenzial gungen hin nach Asien und in die arabischen Staaten auf in sich. Denn was alles verlangen wir vom Goethe-Insti- Kosten der Arbeit in Europa provozierten Widerspruch tut? Einerseits, in Asien und im Nahen und im Mittleren und lösten eine breite Debatte aus. Es war allerhöchste Osten verstärkt präsent zu sein; andererseits, sich weiter- Zeit, über die neuen Herausforderungen, vor allem über hin in den Weltregionen, zu denen es langjährige Verbin- finanzielle und konzeptionelle Konsequenzen ernsthaft dungen gibt – etwa Afrika und Lateinamerika –, zu en- zu beraten. gagieren. Dann verlangen wir vom Goethe-Institut auch noch, Europa nicht zu vernachlässigen und Deutschland Ich danke allen Beteiligten für das inzwischen vorlie- nicht zu vergessen. gende Reformkonzept. Der zuständige Unterausschuss führte eine Anhörung mit Experten durch, und die Frak- Gerade die Arbeit im Inland muss nun zügig neu tionen zogen ihre Schlussfolgerungen aus den Beratun- durchdacht und vor allem transparent gemacht werden. gen. Aus Sicht meiner Fraktion, der Fraktion des Der Kollege Gauweiler hat darauf ausführlich hingewie- Bündnisses 90/Die Grünen, sind für die Zukunft des sen, Stichwort „kulturelle Integrationsangebote für Zu- Goethe-Instituts folgende Punkte wichtig: wandererfamilien“, also Deutschkurse für Migrantin- nen und Migranten. Die Schönheit der deutschen Erstens. Wenn es neue Goethe-Institute geben soll, (B) (D) Sprache, wie der Kollege von der FDP vorhin gesagt hat, dann muss es dafür zusätzliches Geld geben. kann, soll und müsste nun auch einmal in Deutschland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aufleuchten. Da erwarten wir vom Goethe-Institut also eine wirkliche Initiative. Ich finde, es ist viel Zeit ver- Die Eröffnung von Instituten in neuen Weltregionen darf gangen, die nicht genutzt wurde. auf keinen Fall zulasten der Kulturarbeit in Europa ge- Wenn man sich den ganzen Aufgabenkatalog vor- hen. nimmt, drängt sich natürlich die Frage auf: Geht es hier (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ nicht um die Quadratur des Kreises? Dennoch: Die Ar- DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der SPD und beit muss geschultert werden. Die Alternative wäre nicht der LINKEN) zu akzeptieren. Zweitens. Die aktuellen Spannungen in Europa, die Was die Inhalte der künftigen Struktur des Goethe-In- Verfassungs- und Vertrauenskrise, aber auch die Heraus- stituts betrifft, erscheint mir eine Aufgabe noch beson- forderungen durch die Erweiterung der Europäischen ders wichtig. Im Antrag heißt es: Union machen es vielmehr notwendig, die Kulturarbeit Das Goethe-Institut wird die Entwicklung einer innerhalb Europas zu intensivieren. Bürgergesellschaft und einer europäischen kulturel- Drittens. Es gibt langfristig gewachsene Beziehungen len Öffentlichkeit unterstützen … zu vielen – manchmal durchaus kleinen – Ländern in Sehr einverstanden! Weiter heißt es: Afrika und Lateinamerika. Auch bei der unbestrittenen Notwendigkeit, die Kulturarbeit zum Beispiel in arabi- … und sich an der Weiterentwicklung einer transat- sche und asiatische Regionen auszudehnen, dürfen diese lantischen Wertegemeinschaft beteiligen. Länder keinesfalls vernachlässigt werden. Das wäre wahrlich des Schweißes der Edlen wert. Viertens. Der Wertedialog mit unseren amerikanischen Eine Weiterentwicklung der transatlantischen Werte- Freunden scheint mir dringender denn je. Angesichts des gemeinschaft muss jene neuen kritischen kulturellen und Auseinanderklaffens in der Beurteilung weltpolitischer politischen Kräfte in den USA einbeziehen, die die Zu- Herausforderungen oder auch gesellschaftlicher Entwick- stände verändern wollen, die dort zurzeit herrschen und lungen – zum Beispiel des Vormarschs der Kreationisten – die leider auch, von dort ausgehend, in so vielen Ländern ergibt sich dringend die Notwendigkeit, diesem Auseinan- dieser Welt das Bild prägen. Gerade für diese Arbeit derdriften in grundlegenden Fragen etwas entgegenzuset- wünschen wir dem Goethe-Institut Erfolg. zen und den transatlantischen Dialog zu intensivieren. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8077

Dr. Uschi Eid (A) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ gend. Denn sie konnten nicht miteinander sprechen, aber (C) DIE GRÜNEN und der SPD) miteinander musizieren. Und obwohl die Stadt im Auf- bau war und obwohl die Leute andere Sorgen hatten, war Fünftens. Das vorliegende Reformkonzept ist der Be- das Goethe-Institut voll. ginn eines Prozesses, der allen Beteiligten Kraft abver- langen wird. Auch das Goethe-Institut ist in der Pflicht, Das zeigt uns, dass das Goethe-Institut eben nicht nur, die begonnenen Reformanstrengungen weiterzuführen. wie oft behauptet wird, elitäre Kreise anspricht, sondern Das heißt zum Beispiel, bei den eigenen Mitarbeitern auch Menschen im Alltag. Jährlich sind das weltweit oder vor Ort für Akzeptanz zu sorgen, wenn es um insti- 13 Millionen Menschen und inzwischen zusätzlich tutionellen Umbau oder um andere Arbeitsformen geht. 8 Millionen über das Internet. Damit ist das Goethe-In- Das gilt sowohl für die Auslandsinstitute wie für Goe- stitut die größte Mittlerorganisation in der auswärtigen the-Institute im Inland. Darauf gehe ich jetzt nicht näher Kultur- und Bildungspolitik. ein; das haben die Kollegen ja schon ausgeführt. Ich freue mich, dass wir es – dank unseres Außenmi- Wir wollen das Goethe-Institut in seinen Reformbe- nisters, Frank Walter Steinmeier, aber auch dank der ge- mühungen unterstützen und dazu beitragen, dass diese in meinsamen Kraft des Haushaltsausschusses, der ver- den nächsten Jahren konsequent, aber auch transparent schiedenen Ausschüsse für Außenpolitik und Kultur und umgesetzt werden, Herr Staatsminister. Dazu gehört es, Medien und des Unterausschusses „Auswärtige Kultur- über den Stand der Umsetzung zu berichten, weitere Er- und Bildungspolitik“ – geschafft haben, in diesem Jahr fordernisse offen zu benennen und die geleistete Kultur- mehr Geld für die Goethe-Institute auf den Weg zu brin- arbeit zu evaluieren. gen und, was mir noch wichtiger ist, die Budgetierung Sehr geehrte Damen und Herren, nachhaltige Kul- ab 2008 endlich zu verankern. Wir fordern das schon seit turarbeit gehört zum Leitbild des Goethe-Instituts. fast zehn Jahren. Lothar Mark und ich haben schon im Denn Freunde in der Welt gewinnt man nicht durch Jahre 1998 einen solchen Antrag eingebracht. Jetzt ist es kurzatmige und spektakuläre Einzelevents – egal wel- endlich so weit: Die Budgetierung kommt. In diesen cher Größenordnung. Deshalb sind das bestehende welt- Wochen werden die entsprechenden Zielvereinbarungen weite Kontakt- und Institutsnetz und die gewachsenen formuliert. Verbindungen zu Menschen in aller Welt die wichtigsten Aber ein bisschen fehlt noch – das ist ein Auftrag an und wertvollsten Ressourcen des Goethe-Instituts. Das die Regierung –: Es müssen ein flexibler Stellenplan und Netz muss fraglos an die gegenwärtigen Bedingungen ein modernes Liegenschaftsmanagement her; denn wenn des globalen Kulturaustausches angepasst werden. Das mit diesem Geld nicht frei operiert werden kann, nützt Institut muss sich mit anderen Kulturmittlern vor Ort die Budgetierung nichts. Das konnten wir gerade erst am (B) besser vernetzen und Synergien erzielen. Ziel ist es, das Beispiel der neuen Institute beobachten. Dort fehlte der (D) Netz der Kulturbeziehungen so weit wie möglich zu er- Stellenplan. Deswegen konnten dort, obwohl das Geld halten und zeitgemäß zu erweitern, um vielen Menschen da ist, bisher keine Leute eingestellt werden. Hier muss Zugang zur deutschen Kultur und Sprache zu ermögli- noch nachgearbeitet werden. chen. (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wies- Frau Präsidentin, im Zuge der Beratungen des Koali- loch] [SPD]) tionsantrags haben beide Koalitionsparteien unsere An- regungen übernommen. Ich bedanke mich sehr. Das war Im Hinblick auf die Umsetzung des Neukonzeptes wirklich eine sehr produktive, konstruktive Zusammen- möchte ich den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeit, sodass es uns von Bündnis 90/Die Grünen heute des Goethe-Instituts meinen Dank aussprechen. Sie ha- möglich ist, dem Koalitionsantrag zuzustimmen. ben aufgrund der Neustrukturierung harte Arbeit hinter sich, aber auch noch vor sich; denn überall ist eine Über- Ich bedanke mich. prüfung des Vorgehens erforderlich. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei Das Personal in der Zentrale wird um 70 Stellen redu- der CDU/CSU, der SPD und der FDP) ziert. Einzelne Standorte werden evaluiert. Es wird ge- prüft, wie die Präsenzform geändert werden muss. Es Vizepräsidentin Petra Pau: werden zwar keine Institute geschlossen, aber unter Um- Das Wort hat die Kollegin Monika Griefahn für die ständen ändert sich die Präsenzform. Das heißt, das eine SPD-Fraktion. Mal gibt es einen Lesesaal, ein anderes Mal ein Infozen- trum oder ein Vollinstitut, oder es werden Sprachkurse Monika Griefahn (SPD): angeboten. Viel Neuorganisation ist zu bewältigen. Für Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- die große Mühe und das Engagement, mit dem im Mo- legen! „Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprech- ment sehr viel auf die Beine gestellt wird, bedanke ich lichen“, sagte – na ja, wer wohl? – natürlich Goethe. Er mich herzlich. hat Recht. Ich habe das sehr plastisch erlebt, als wir das (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Goethe-Institut in Afghanistan vor fast vier Jahren eröff- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- net haben. Damals hat ein bayerischer Zitherspieler ge- geordneten der FDP) meinsam mit afghanischen Musikern auf traditionellen Instrumenten, die sie sechs Jahre lang nicht auspacken Wichtig ist: Wir wollen vor Ort immer jeweils einen durften, musiziert. Das mitzubekommen war sehr bewe- Raum und Mitarbeiter behalten. Alle Redner haben da- 8078 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Monika Griefahn (A) rauf hingewiesen, dass auf europäischer Ebene und im tionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksa- (C) transatlantischen Verhältnis mehr geschehen muss. In che 16/3502 in der Ausschussfassung anzunehmen. Wer dieser Hinsicht war die Schließung sicherlich ein Fehler. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Auch in Indien kam es schon im Jahre 1996 zur Schlie- dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Dann ist die Be- ßung von Goethe-Instituten, zum Beispiel in Hyderabad, schlussempfehlung einstimmig angenommen. was nicht besonders klug war. Ich möchte ganz deutlich sagen: Das ist nicht unter Rot-Grün geschehen, sondern (Beifall) dafür waren Sie von der FDP verantwortlich. Aber das Ich rufe Tagesordnungspunkt 31 auf: ist jetzt egal. Heute haben wir alle erkannt, dass wir an dieser Stelle weitermachen müssen. Ich sage nur: Jeder Beratung des Antrags der Abgeordneten hat sein Scherflein beizutragen. Christine Scheel, Kerstin Andreae, Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion In diesem Jahr werden neue Präsenzformen entste- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN hen: vier in Indien, acht in China und 13 bis 14 in der is- lamischen Welt. Steuervereinfachung – Lohnsteuerklassen III, IV und V abschaffen Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Projektmittel. Auch hier müssen wir, wie ich glaube, nacharbeiten. Die – Drucksache 16/3023 – institutionellen Projekte wurden auf den Weg gebracht. Überweisungsvorschlag: In Mittelostafrika gibt es neben dem Institut in Addis Finanzausschuss (f) Rechtsausschuss Abeba nur das Institut in Nairobi. Dafür stehen pro Jahr Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Projektmittel in Höhe von insgesamt 43 600 Euro zur Ausschuss für Arbeit und Soziales Verfügung. Von diesem Betrag werden allerdings auch Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend noch die Spracharbeit und die Anschaffungen für die Bi- Die Reden zu diesem Tagesordnungspunkt werden zu bliothek bezahlt. Hier müssen wir mehr tun. Protokoll gegeben. Es sind dies die Reden der Kollegin (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Patricia Lips von der Unionsfraktion, der Kollegin des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Gabriele Frechen von der SPD-Fraktion, des Kollegen Dr. Volker Wissing von der FDP-Fraktion, der Kollegin Wichtig ist mir – auch das ist ein Auftrag an das Aus- Dr. Barbara Höll von der Fraktion Die Linke und der wärtige Amt –: Wenn wir den kulturellen Dialog, der zur Kollegin Christine Scheel, Bündnis 90/Die Grünen.1) Kernkompetenz des Goethe-Instituts gehört, organisie- ren, dann müssen wir dafür sorgen, dass im Rahmen der Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/3023 an die in der Tagesordnung aufge- (B) Zielvereinbarungen keine Einzelzuweisungen für Pro- (D) jekte erfolgen, sondern dass die kulturelle Eigenstän- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- digkeit der Goethe-Institute – die eine große Stärke ist – verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung erhalten bleibt. so beschlossen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: bei Abgeordneten der FDP) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ich freue mich auf die weitere fraktionsübergreifende Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Zusammenarbeit im Unterausschuss. Wir diskutieren Dr. Uschi Eid, weiterer Abgeordneter und der konstruktiv und begleiten das Auswärtige Amt in einem Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ordentlichen Dialog. Ich glaube, die Arbeit, die wir tun, Für ein Turkmenistan mit Zukunft ist gut. Das Goethe-Institut kann sich also von uns unter- stützt fühlen. Wir werden uns im Zusammenhang mit – Drucksache 16/4049 – den Berichten und, wenn die Zielvereinbarungen abge- Auch hier nehmen wir die Reden zu Protokoll. Das schlossen sind, noch einmal im Einzelnen informieren. sind im Einzelnen die Beiträge des Kollegen Haibach Ich hoffe auf ein weiterhin gutes Gelingen, auch gemein- aus der Unionsfraktion, der Kollegin Wegener aus der sam im zuständigen Ausschuss. SPD-Fraktion, des Kollegen Müller-Sönksen aus der Danke schön. FDP-Fraktion, des Kollegen Gehrcke aus der Fraktion Die Linke und der Kollegin Marieluise Beck aus der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.2) bei Abgeordneten der FDP und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Damit kommen wir zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen auf der Drucksache 16/4049 mit dem Titel „Für ein Turkmenis- Vizepräsidentin Petra Pau: tan mit Zukunft“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer Ich schließe die Aussprache. stimmt dagegen? – Gibt es Enthaltungen? – Dann ist die- Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- ser Antrag mit den Stimmen der Unionsfraktion, der gen Ausschusses auf Drucksache 16/4132 zum Antrag SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke gegen die der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD mit dem Titel „Stärkung des Goethe-Instituts durch neues Kon- 1) Anlage 10 zept“. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag der Frak- 2) Anlage 11 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8079

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Stimmen der Antragsteller und der FDP-Fraktion abge- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) lehnt. NEN): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Sehr geehrte Kol- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 33 sowie den Zu- leginnen und Kollegen! In diesem Hohen Haus werden satzpunkt 13 auf: sehr gerne Zitate benutzt. Wir haben das in den letzten 33 Beratung des Antrags der Abgeordneten Stunden gemerkt. Ich möchte das heute auch tun, aber Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine, Dr. Diether ich möchte hier keinen Dichter und Denker zu Wort Dehm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion kommen lassen, sondern ganz einfach die Stimme des der LINKEN Vo l k e s . Ich beziehe mich damit nicht auf die Debatte zur Ge- Für eine demokratische, freiheitliche, soziale sundheitsreform, die wir heute geführt haben. Das hatte und Frieden sichernde Verfassung der Euro- mit der Stimme des Volkes nichts mehr zu tun. Das war päischen Union eher der Schlachtruf der Großen Koalition. – Drucksache 16/3402 – (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Oh!) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Mit der Stimme des Volkes meine ich ganz einfach einen Union (f) Nachbarn von mir, den ich heute früh im Treppenhaus Auswärtiger Ausschuss getroffen habe. Er fragte mich: Was steht denn heute auf Innenausschuss der Tagesordnung? Als ich ihm das gesagt hatte, sagte er Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie ganz einfach zu mir: Setzen Sie sich für das Wohl der Verteidigungsausschuss Menschen ein. – Das war eine ganz klare Ansage und Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine berechtigte Forderung, und das ist auch unsere Auf- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe gabe. ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Rainder Deshalb ist eine erneute Verschiebung der Reform der Steenblock, Jürgen Trittin, Omid Nouripour, wei- Pflegeversicherung ganz einfach und ganz klar ein ge- terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- sellschaftspolitischer Skandal. NISSES 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berliner Erklärung – Werte und Aufgaben der und bei der LINKEN) EU im 21. Jahrhundert Das ist ein Schlag ins Gesicht derer, die dringend auf (B) – Drucksache 16/4171 – diese Reform angewiesen sind: ein Schlag ins Gesicht (D) von über 2 Millionen Pflegebedürftigen und deren An- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union gehörigen und ein Schlag ins Gesicht der Pflegekräfte, ob sie professionell oder ehrenamtlich tätig sind. Meine Wir nehmen die Reden des Kollegen Thul aus der sehr verehrten Damen und Herren von der Großen Ko- Unionsfraktion, des Kollegen Roth aus der SPD-Frak- alition, diese Menschen lassen Sie einfach im Regen ste- tion, des Kollegen Löning aus der FDP-Fraktion, des hen. Kollegen Ulrich aus der Fraktion Die Linke und des Kol- legen Steenblock aus der Fraktion des Bündnisses 90/ Wie wichtig dieser Regierung das Thema Pflege ist, Die Grünen zu Protokoll.1) sehen wir ja an dieser Aktuellen Stunde. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes das Letzte. Das ist nämlich Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf das letzte Thema, über das wir in dieser Sitzungswoche den Drucksachen 16/3402 und 16/4171 an die in der Ta- fernab von jedem öffentlichen Interesse debattieren. So gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. also sieht Ihr ungeheures Engagement für die Pflege aus, Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann das Sie ja fortwährend sehr betroffen und mit sehr blu- sind auch diese Überweisungen so beschlossen. migen Worten beteuern. Ich rufe den Zusatzpunkt 14 auf: Fakt ist aber: Das nimmt Ihnen keiner mehr ab. Fakt ist: Sie kriegen diese Reform nicht auf die Reihe, nicht Aktuelle Stunde in diesem Jahr und auch nicht im nächsten Jahr. Fakt ist: auf Verlangen der Fraktion des BÜNDNIS- Die Pflege sitzt bei dieser Koalition am Katzentisch. SES 90/DIE GRÜNEN (Zuruf von der SPD: Quatsch!) Erneute Verschiebung der Reform der Pflege- versicherung – Auswirkungen auf die Pflege- Aber die Horrorszenarien eines Aufstands der Alten bedürftigen und ihre Angehörigen flimmern durch die Wohnzimmer dieser Nation, und Sie reden an dem Problem völlig vorbei und ignorieren die Als erste Rednerin in dieser Debatte hat die Kollegin Ängste der Menschen. Wie bei der Gesundheitsreform Scharfenberg für die Fraktion des Bündnisses 90/Die verheddern Sie sich schon wieder in albernen Finanzde- Grünen das Wort. batten. Das möchte kein Mensch mehr hören. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie 1) Anlage 12 des Abg. Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]) 8080 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Elisabeth Scharfenberg (A) Es geht bei dieser Reform um nicht weniger als um Vizepräsidentin Petra Pau: (C) ein menschenwürdiges Leben – und das auch im Pflege- Für die Unionsfraktion spricht nun der Kollege Willi fall. Wir alle wissen ganz genau: In diesem Land ist für Zylajew. viele Pflegebedürftige die Wahrung der Menschenwürde keine Selbstverständlichkeit. – Das ist der Grund dafür, (Beifall bei der CDU/CSU) dass wir alle unruhig auch auf unsere eigene Zukunft im Alter sehen. Bei Umfragen geben 30 Prozent aller Be- Willi Zylajew (CDU/CSU): fragten an – meine Kollegin Frau Haßelmann hat es vor- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten hin schon angeführt –, dass sie im Pflegefall lieber den Damen und Herren! Die Einführung der Pflegeversiche- Freitod wählen würden. Diese Antwort sollte doch wirk- rung 1995 war zweifelsfrei ein Meilenstein der deut- lich ausreichen. schen Sozialpolitik. Wir haben es seinerzeit erreichen Die Pflegebedürftigen, die völlig überlasteten Ange- können, dass die Pflegeleistungen nicht mehr nach hörigen und die Pflegekräfte brauchen jetzt das Signal Haushaltslage auf kommunaler Ebene gewährt werden, dieser Regierung, dass sie etwas für die Menschen tun sondern dass in der Versorgungsschiene Verlässlichkeit will, und zwar schnell. Aber nein! Nun hört man, es eingekehrt ist. müsse noch ganz viel besprochen werden, zum Beispiel, Wir haben für Berechenbarkeit für ältere Menschen, ob die Dynamisierung der Pflegeleistungen nicht doch für ihre Familien, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- zu teuer sei. Da bin ich wirklich fassungslos. ter in diesem Bereich und für die Träger gesorgt. Dieser Dann hört man, die Pflegeversicherung habe außer- Fortschritt ist untrennbar mit der CDU/CSU-Fraktion dem 2006 einen Überschuss erzielt; deswegen sei der und dem Namen Norbert Blüm verbunden. Diese Pflege- Zeitdruck nicht mehr so groß. Offensichtlich hat sich für versicherung hat sich über Jahre bewährt. Wir haben Sie jeglicher Druck in Luft aufgelöst. qualitativ und quantitativ Hervorragendes erreicht. Dann hört man, dass Sie, Frau Ministerin, ganz eng (Beifall bei der CDU/CSU) mit Frau von der Leyen oder Herrn Seehofer zusammen- Natürlich wäre es nötig gewesen, nach 1998 eine arbeiten wollen. Mit Herrn Seehofer? Als bayerische Fortentwicklung in der Pflege zu erreichen. Das war die Abgeordnete kann ich Ihnen versichern, dass Herr Phase, verehrte Kollegin Scharfenberg, als die Grünen in Seehofer derzeit ganz andere, nämlich bayerische Pro- der Regierung waren. Da ist aber nichts passiert: Rück- bleme löst. Ich finde es schön, wenn die Ressorts sich bau der Bürokratie – nichts; keinen einzigen Handschlag absprechen. Aber was, bitte, soll dabei herauskommen, haben Sie da gemacht. Optimierung des Fachkräftean- was wir nicht schon wissen? teils, Steigerung des Ansehens der Pflegeberufe, mehr (B) (D) Wir alle – ich betone: wir alle – haben über die Jahre Hilfe für Alte und Schwache – von den Grünen kam nun wirklich zur Genüge geredet und getagt und nichts nichts, überhaupt nichts. unternommen. Ich nenne nur den „Runden Tisch Pflege“ (Beifall bei der CDU/CSU) oder den Beirat zur Reform des Pflegebegriffs. Der wird vor Ende 2008 aber nicht zu Potte kommen. Es gibt Es ist irrsinnig, was Sie jetzt alles fordern. Ausbau von nichts mehr zu reden. Es gibt kein Erkenntnisproblem teilstationären Angeboten, Kurzzeitpflege, unbürokra- mehr. Es gibt zig gute Beispiele dafür, wie gute Pflege tische Verzahnung von ambulant und stationär – 1998 transparent und nutzerorientiert funktionieren kann. Es bis 2005 nichts. gibt leider auch zig Beispiele dafür, wie schlechte Pflege aussieht. Sie müssen sich jetzt an die Umsetzung der Wir haben uns im Büro einmal die Mühe gemacht, vorhandenen Erkenntnisse machen. Wir Grünen empfeh- zusammenzutragen, was es aus der CDU/CSU-Fraktion len Ihnen dazu unser Eckpunktepapier. Wir nennen im an Fragen gegeben hat und was von Ihnen an Antworten Gegensatz zu Ihnen Ross und Reiter. kam. Ich nenne Ihnen wegen der Kürze der Zeit nur Stichworte. Da hört man nichts von Dichtern und Den- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich sage Ih- kern, sondern allerhöchstens von Ablenkern. nen: Wenn Sie meinen, Sie könnten sich auch ohne Pfle- gereform bis zu den nächsten Wahlen schummeln, dann (Heiterkeit bei der CDU/CSU) könnten Sie durchaus recht haben. Sie verspielen damit Die Kollegin Nickels hat am 30. November 1998 er- aber den letzten Rest Vertrauen der Menschen in diese klärt: Alles in Ordnung; wir prüfen entsprechend der Ko- Koalition. Das ist mir, ehrlich gesagt, gleichgültig. Was alitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998, aber die mir aber nicht gleichgültig ist, ist Ihr Signal an uns alle: Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Menschenwürdige Pflege ist ein Ziel zweiter, dritter, vielleicht sogar vierter Klasse. Damit setzen Sie die Be- Im folgenden Jahr, am 14. Juli 1999, war die Antwort reitschaft der Menschen aufs Spiel, sich als Gesellschaft der Frau Nickels wieder: Im Grunde genommen alles in für eine menschenwürdige Pflege verantwortlich zu füh- Ordnung; das entwickelt sich prächtig, da haben wir len und sich dafür zu engagieren. Das, meine Damen und nichts zu tun. Herren, geht wirklich uns alle an. Dann der Kollege Matthias Berninger, Bündnis 90/ Danke. Die Grünen, am 9. September 1999: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Ich bin auch sicher, daß die finanzielle Basis der des Abg. Frank Spieth [DIE LINKE]) Pflegeversicherung nach wie vor auf einem derart Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8081

Willi Zylajew (A) hohen Niveau ist, daß wir eine dauerhafte Sicherung (Beifall bei der FDP) (C) der Pflege in Deutschland garantieren können … Am 27. Januar 2000 sagen Sie in einer von der CDU/ Heinz Lanfermann (FDP): CSU-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es geht ein wenig nach dem Motto „Nach dem Murks ist vor Herr Zöller, Sie werfen der Bundesregierung vor, dem Murks.“ Heute Morgen haben Sie die Gesundheits- dass die im Koalitionsvertrag angestrebte Verbesse- reform durchs Parlament gebracht, und jetzt treffen wir rung der Situation der Dementen nicht eingetreten uns in einem überschaubaren Kreis, um über die Reform sei. Wir arbeiten intensiv daran … der Pflegeversicherung zu sprechen. (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Haben wir ja auch!) Das Ganze hat mit der Koalitionsvereinbarung ange- fangen, in der sehr viele Versprechen enthalten sind. Die – Ja, aber nichts geschafft, gar nichts! ersten Versprechen hat Frau Caspers-Merk wieder einge- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) sammelt, indem sie sagt, nur mit höheren Beiträgen sei eine Dynamisierung möglich. Da man davor aber Angst Und jetzt, nach Jahren, seid ihr plötzlich so klug und hat, kann man also eine Dynamisierung vergessen. Da- habt Ideen. bei sind die Leistungen mittlerweile schon 13 Prozent weniger wert als beim Start der Pflegeversicherung, weil (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- man bislang keine Dynamisierung vorgenommen hat. NEN]: Noch nie was von Tagesbetreuung der Das ist eine der Schwächen des Systems, das Herr Blüm Dementen gehört?) damals erfunden hat und auf das Sie immer noch stolz Kollegin, schauen Sie in die Drucksache 14/3592 – sind. wieder nur: Haben wir nicht. Das geht so weit, dass Sie sagen, die Finanzierung sei bis 2006 gesichert. Gott sei Den Zeitplan können Sie auch nicht mehr einhalten. Dank waren Sie 2006 nicht mehr an der Regierung. Denn im Koalitionsvertrag stand, ein entsprechender Gesetzentwurf solle Mitte 2006 vorliegen. Das hören Sie (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) nicht mehr so gerne. Dann hieß es, ein Gesetzentwurf Aber es ist ein Stück, das ins Tollhaus passt, was Sie hier würde nach der Gesundheitsreform vorgelegt. Das wäre geliefert haben. jetzt der Fall. Sie haben zwar einige Vorschläge in den Schubladen liegen. Aber Sie trauen sich nicht, sie her- (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Und was ma- vorzuziehen. Es gibt immer zwei Papiere. Das eine Pa- chen Sie jetzt?) pier ist für die eine Hälfte und das andere für die andere (B) Hälfte dieses Hauses. (D) – Kollege Bahr, ich bedanke mich; Sie sind ein verlässli- cher Zwischenrufer. Die mutigen Worte hinsichtlich der Kapitalreserve, Wir packen das jetzt an und verbessern die Qualität die Herr Zylajew hier gefunden hat, werden wir Ihnen in der Pflege eindeutig. Das wird der Kollege Hermann den nächsten zwei Jahren noch oft genug vorhalten. Mitt- Scharf noch ausführen. Aber zunächst einmal haben wir lerweile wissen wir, dass die Vorlage eines Gesetzent- die Verpflichtung, eine Reserve für die Zeit aufzubauen, wurfs andauernd verschoben wird. Frau Caspers-Merk, die in 20 Jahren beginnt, in der wir sehr viel weniger die dafür zuständig ist, solche Wahrheiten langsam unter Beitragszahler und sehr viele Pflegebedürftige haben das Volk zu bringen – die Ministerin wird nachher noch werden. Davon werden Sie uns nicht abbringen. sprechen und uns kompetent Auskunft geben –, hat ge- sagt, es werde jetzt doch April oder Juli 2008. Angesichts (Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Landtagswahlen, die vorher und nachher stattfinden, NEN]: Das schaffen Sie schon selber!) und angesichts der Tatsache, dass es allerspätestens im 1998 haben wir Ihnen eine Pflegeversicherung überge- September 2009 Bundestagswahlen gibt, bin ich bereit, ben, die finanziell solide war. Sie können sicher sein Wetten anzunehmen, dass Sie keine Reform zustande – Sie haben ja Gott sei Dank nichts kaputt gemacht; Sie bringen. Darüber können wir uns noch gerne unterhalten. haben nichts vernünftiger, aber auch nichts schlechter Tatsächlich ist es so, dass es keine Einigung geben gemacht –, dass wir dafür sorgen werden, dass sie nun so kann, wenn beide Seiten der Koalition auch nur halb- reformiert wird, dass wir mit Blick auf die demografi- wegs bei dem bleiben, was sie mittlerweile der Bevölke- sche Entwicklung eine ordentliche personenbezogene rung versprochen haben. Frau Ferner und andere sagen Reserve ansparen und aufbauen. Das ist das alles Ent- für die SPD, sie wollen die Bürgerversicherung – sprich: scheidende. Außerdem wird es inhaltliche Verbesserun- Abkassieren bei allem, was die Bürger an Einnahmen gen geben. Da sind wir im Unterschied zu Ihnen absolut und Vermögen haben –, um damit die Pflegeversiche- verlässlich und gut. rung zu bezahlen. Eine Reserve in nennenswerter Grö- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. ßenordnung, ob sie nun Demografiereserve oder Kapi- Dr. Margrit Spielmann [SPD]) talrückstellung heißt, wollen sie praktisch nicht. Die CDU/CSU hat, wenn ich das einmal so locker sa- Vizepräsidentin Petra Pau: gen darf, mittlerweile die Backen doch kräftig aufgebla- Das Wort hat der Kollege Lanfermann für die FDP- sen. Herr Laumann, der in Nordrhein-Westfalen für die- Fraktion. sen Bereich zuständige Minister, hat dies bei einer 8082 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Heinz Lanfermann (A) Veranstaltung des BPA am Montag getan. Einige von was nicht geht und was schlecht ist. Aber ich habe nicht (C) uns waren dort zugegen. Er hat gesagt, ohne eine anstän- einen einzigen Hinweis – auch nicht von Ihnen, Herr dige Kapitaldeckung und ohne eine Rücklage mit Blick Lanfermann – zu einem Konzept gehört, wie man es bes- auf die jungen Menschen, um die es hauptsächlich geht, ser machen kann. wird es mit der Union eine Reform der Pflegeversiche- rung nicht geben. Das haben wir gehört, notiert und auf (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wiedervorlage gelegt. Wir haben immer gesagt – daran besteht kein Zweifel, Tatsächlich ist es so, dass das, was wir bei der Ge- Frau Scharfenberg –: Die Pflegereform folgt der Ge- sundheitsreform erlebt haben, sich natürlich wiederholen sundheitsreform. Daran halten wir uns auch. Aufgrund wird. Wir werden uns in vielen Diskussionsrunden wie- unserer älter werdenden Gesellschaft ist die Reform der derfinden und werden immer wieder hören, was die bei- Pflegeversicherung in der Tat eine der wichtigsten ge- den Seiten wollen. Aber sie werden nicht zusammen- sellschaftspolitischen Herausforderungen der nächsten kommen. Während dieser Zeit steigen aber die Kosten Jahre. Dieser werden wir uns stellen. Die Ministerin hat und die Eigenbeteiligungen weiter. darauf in all ihren Gesprächen, die sie geführt hat, immer wieder hingewiesen; ich denke, sie wird es nachher auch Ich zitiere jetzt aus der Pflegestatistik 2005 des Statis- wieder tun. Wir sollten uns dieser Problematik aber mit tischen Bundesamtes. Ein Pflegeplatz in der Pflege- der notwendigen Sorgfalt und ohne Hektik stellen; denn stufe 3 kostet im Durchschnitt 2 128 Euro. Davon zahlt eine über das Knie gebrochene Reform schadet den Pfle- die Pflegeversicherung 1 432 Euro. Bleiben also knapp gebedürftigen und ihren Angehörigen mehr, als dass sie 700 Euro Eigenbeteiligung übrig. Hinzu kommen Unter- nützt. kunfts- und Verpflegungskosten in Höhe von knapp 580 Euro. So kommt man auf über 1 270 Euro Eigenbe- Frau Scharfenberg, Sie beklagen, bei der SPD sei teiligung im Monat. Diesen Betrag können viele natür- nichts über Strukturen und Konzepte zu hören. Das wun- lich nicht aufbringen. Dann sind es die Angehörigen dert mich schon sehr. Wir haben in der letzten Legisla- oder die Sozialkasse, die zahlen. Diese Ausgaben stei- turperiode – auch damals war ich für die Pflege verant- gen. Je länger man wartet, desto länger schiebt man das wortlich – mit Ihrer damaligen Kollegin gemeinsame Problem vor sich her. Konzepte hinsichtlich der Pflege entwickelt, sehr viele Ziele formuliert und diese auch umgesetzt. Ich denke, All die sachlichen Probleme, Frau Kollegin ich sollte sie Ihnen noch einmal kurz erläutern. Scharfenberg, die Sie immer anführen, sind drängend. Jeder möchte etwas zur Lösung beitragen. Ich möchte in Wir haben zum Beispiel den Grundsatz „Ambulant diesem Zusammenhang daran erinnern, dass das Vorha- vor stationär“ als einen ganz wichtigen in allen unseren (B) ben, Demenzkranken zu helfen, von der Koalition zu Be- Dokumenten aufgenommen. Heute Morgen haben wir (D) ginn ihrer Arbeit in den Vordergrund gestellt wurde. Da- mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz in Form der von ist jetzt auch nicht mehr so viel die Rede. Denn das integrierten Versorgung eine bessere Zusammenarbeit kostet noch einmal extra. Sie sind nicht in der Lage, das zwischen Krankenhaus und ambulanter Versorgung so- System zukunftssicher zu machen und dafür zu sorgen, wie zwischen Pflegekräften und Hausärzten beschlos- dass wenigstens die Kosten, die jetzt anfallen, in der Zu- sen. Außerdem haben wir einen Leistungsanspruch für kunft bezahlt werden können. Erst recht sind Sie nicht in Ältere und Pflegebedürftige auf geriatrische Rehabilita- der Lage, den demografischen Wandel zu begleiten. Sie tion geschaffen. Dies ist übrigens wichtig, um diesen wissen genau, dass der Beitragssatz der Pflegeversiche- Grundsatz zu verwirklichen. rung in den nächsten Jahrzehnten auf mindestens 4 bzw. Um diesen Grundsatz aber auch mit den entsprechen- an die 5 Prozent steigen wird, wenn man nichts tut. Das den Menschen, mit Pflegerinnen und Pflegern, auszufül- will natürlich niemand. Aber wenn das so ist, dann müs- len, spielt die Pflegeausbildung eine wichtige Rolle. Wir sen Sie endlich auch einmal springen und sagen: Jawohl, haben – übrigens mit Ihnen gemeinsam – diese Pflege- wir schaffen jetzt ein zukunftssicheres System, indem ausbildung weiterentwickelt. Die Finanzierung, die va- wir ein Prämiensystem einführen; denn nur damit kön- kant war, haben wir heute übrigens auch beschlossen. nen Sie eine Kapitalrückstellung bilden, Auch der Pflegebedürftigkeitsbegriff war Gegenstand (Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Wohl wahr!) unserer und Ihrer Überlegungen. Wir sind uns sicher, dass die die Probleme der Zukunft löst. wir diesen Pflegebedürftigkeitsbegriff unbedingt ändern müssen. Er ist zu sehr am Somatischen, am Körper orien- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. tiert. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Menschen, die an Demenz erkranken oder geistig behin- Vizepräsidentin Petra Pau: dert sind, oder Menschen mit psychischen Erkrankungen Das Wort hat die Kollegin Dr. Margrit Spielmann für müssen anders betreut werden. Wir wollen einen Pflege- die SPD-Fraktion. begriff, der auch aktuelle Erkenntnisse der Pflegewissen- schaft berücksichtigt, der von einer Assistenz und Be- Dr. Margrit Spielmann (SPD): gleitung ausgeht und die Menschen aktiviert. Damit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! diese Ziele umgesetzt werden, hat das Bundesministe- Die FDP sagt uns heute schon den ganzen Vormittag, rium für Gesundheit, wie Sie wissen, einen Beirat einge- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8083

Dr. Margrit Spielmann (A) setzt, der ein neues Begutachtungsverfahren entwickeln Liebe Frau Ministerin, im Dezember vorigen Jahres (C) soll. ist Ihnen von Ihrer Behindertenbeauftragten ein hervor- ragendes Konzept für teilhabeorientierte Pflege über- Wir fördern darüber hinaus ein professionelles Pfle- reicht worden. Was haben Sie bei der Überreichung gemanagement. Wir wollen, dass die Menschen nicht gesagt? Prima, was ihr hier aufgeschrieben habt. Wir ohne Perspektive auf eine Anschlussbehandlung aus machen es aber genau andersherum. – In dem Papier dem Krankenhaus entlassen werden. Bei vielen ist damit steht: Wir brauchen einen vernünftigen Pflegebegriff. der Weg in das Pflegeheim vorprogrammiert. Wir for- Von diesem Pflegebegriff ausgehend müssen entsprechende dern deshalb das Entlassungsmanagement. Maßnahmen abgeleitet werden. – Sie haben gesagt: Wir Wir wollen eine bessere Zusammenarbeit – ich sagte machen es umgedreht. Wir werden jetzt erst einmal ein es schon – von Ärzten und Therapeuten mit den Pflege- paar Maßnahmen beschließen. Anschließend, ganz am heimen. Wir wollen eine Verzahnung zwischen Reha- Ende, ändern wir den Pflegebegriff. – Das ist ein absolut Einrichtungen und Pflegeheimen sowie eine stärkere verkehrtes Herangehen. Es ist aber eine gute Methode, Einbindung ehrenamtlich Helfender in vorhandene Ver- wenn man verhindern will, dass endlich fortschrittliches, sorgungsstrukturen. teilhabeorientiertes Pflegen, ein assistierendes Begleiten beginnt. Ich habe nun versucht, das Ganze in fünf Minuten darzustellen. Ich verstehe die gesamte Aufregung und Zweiter Punkt: die Betroffenen, die die pflegende Diskussion nicht. Wir sollten nicht nur draufschlagen, Assistenz leisten sollen. Warum entwerfen wir kein sondern mit gemeinsamen Konzepten an dem weiterar- Berufsbild der Alltagsassistentin, des Alltagsassistenten? beiten, was wir in den letzten sieben Jahren, also in den Damit kämen wir von der Gesundheitsorientierung weg. letzten beiden Wahlperioden, miteinander vereinbart ha- Die assistierende Pflege oder pflegende Assistenz muss ben. nicht von Krankenpflegern geleistet werden. Wir brauchen vielmehr Menschen, die sozial ausgebildet und teilhabe- Vielen Dank. orientiert sind, die wissen, dass man sich an den (Beifall bei der SPD) Menschen orientieren muss, die die Pflege und die Assistenz brauchen, dass deren Wünsche erfüllt werden Vizepräsidentin Petra Pau: müssen und dass es nicht darum geht, die Wünsche irgendwelcher Institutionen zu erfüllen oder sich an Für die Fraktion Die Linke hat nun der Kollege Ilja Dienstpläne zu halten. Lassen Sie uns dieses Berufsbild, Seifert das Wort. das bereits angedacht ist, entwickeln und umsetzen! Las- sen Sie uns zum Beispiel Menschen, die arbeitslos sind, (B) Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): in dieser Richtung ausbilden! Die machen das gerne. (D) Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- legen! Liebe Betroffene an den Fernsehschirmen und auf (Beifall bei der LINKEN) den Tribünen! Wenn man sich ansieht, welche Reformen von dieser Koalition schon verzapft wurden – die Dritter Punkt. Lassen Sie uns von den Parolen weg- Arbeitsmarktreform und heute Vormittag die Gesund- kommen. Wenn ich die Losung „Ambulant vor stationär“ heitsreform –, könnte man fast froh sein, wenn die höre, dreht sich mir inzwischen der Magen um. Sie Pflegereform verschoben wird. bauen fröhlich neue Pflegeheime. Machen Sie doch etwas anderes: Nehmen Sie die Aktion „Daheim statt Heim“! (Mechthild Rawert [SPD]: Das ist Quatsch!) Bauen Sie keine neuen Heime mehr! Lassen Sie die Leute gut betreut zu Hause, damit sie selbst bei einem Bedauerlicherweise geht das aber am Leben vorbei. Es hohen pflegerischen Aufwand zu Hause leben können! ist nämlich notwendig, dass das, was an Pflege zurzeit Die Aktion „Daheim statt Heim“ wird von Ihrer Kollegin finanziert wird, reformiert wird. Es muss uns klar sein, Silvia Schmidt besonders gefördert. Unterstützen Sie dass das weit über die Pflegeversicherung hinausgeht. Ihre Kollegin! Ich habe kein Problem damit, jemanden Deshalb möchte ich heute nun drei Punkte nennen, aus der SPD zu unterstützen, wenn sie etwas Vernünftiges die sofort, noch heute, geändert werden könnten. Ich macht. möchte erstens etwas über die Situation derjenigen sagen, die die assistierende Pflege brauchen, zweitens (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. etwas zur Situation derjenigen, die die pflegende Assistenz Mechthild Rawert [SPD]) leisten, und drittens zur Situation der Betroffenen, die sie Das Gleiche betrifft die tolle Losung „Reha statt selbst bezahlen könnten. Pflege“. Ich habe sie heute x-mal gehört. Da kriege ich Zu den Betroffenen, die die assistierende Pflege brau- das Kichern. Diese Losung höre ich seit 17 Jahren. Es chen: Wenn wir nicht endlich einen teilhabeorientierten ändert sich aber nichts. Wir brauchen „Reha plus Pflege“ Pflegebegriff einführen, dann kommen wir nie voran. oder „Reha bei Pflege“. Auch pflegebedürftige Menschen Liebe Kollegin Spielmann, wir brauchen keinen Pflege- müssen einen Anspruch auf eine vernünftige Reha- bedürftigkeitsbegriff, sondern einen Pflegebegriff, der Maßnahme haben, und zwar regelmäßig, mindestens alle sich von der Somatik entfernt, der die Aktivierung und zwei Jahre für vier Wochen. Das ist aber nicht drin. Den- die Teilhabeorientierung bringt. noch brauchen wir das und nicht solche Parolen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) 8084 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Dr. Ilja Seifert (A) Zum letzten Punkt, den ich ansprechen möchte: Wovon Das ist keine Schwarzmalerei, die in dieser Debatte völlig (C) soll es denn bezahlt werden? Herr Zylajew möchte gerne fehl am Platze wäre, sondern das sind die nüchternen einen Kapitalstock aufbauen. Das ist ja toll. Ich freue Fakten. Deshalb muss die rein umlagefinanzierte Pflege- mich schon darauf, wenn dann mit der Pflege an der versicherung durch eine kapitalgedeckte private Zusatz- Börse spekuliert wird. Ich mache Ihnen einen anderen versicherung ergänzt werden. Vorschlag: Schließen Sie die private Pflegeversicherung! Geben Sie denjenigen, die dort bereits Ansprüche erworben (Widerspruch bei der Linken) haben, einen Bestandschutz aus den 12,5 Milliarden Wir als Union schlagen ein Modell vor, das einen mo- Euro Rücklagen, die es gibt! Davon können Sie alle natlichen Beitrag unabhängig vom Einkommen vorsieht. Ansprüche der dort Versicherten ihr Leben lang sehr gut Die immer kleiner werdenden Generationen unserer bedienen. Schließen Sie die private Pflegeversicherung, Nachkommen können die steigenden Versicherungs- und überführen Sie alle, die jetzt dort versichert sind, in leistungen nicht mehr uneingeschränkt finanzieren. Die die gesetzliche Pflegeversicherung! Dann würden Sie Zahl der Pflegebedürftigen wird mit der steigenden jedes Jahr 1,5 Milliarden Euro mehr einnehmen, als Sie Lebenserwartung wachsen wie auch die qualitativen ausgeben. Das sagt die private Pflegeversicherung Ansprüche an die Pflege selbst. Deshalb muss es bei selbst. Sie nimmt jedes Jahr 2 Milliarden Euro ein und der Pflegereform zusammen mit dem Aufbau einer gibt nur 500 Millionen Euro aus. Dort gibt es schon jetzt nachhaltigen Finanzierungsgrundlage auch um eine eine richtige Reserve. Nutzen Sie das! Machen Sie es! Neuausrichtung im Leistungsbereich gehen. Dann brauchen wir nicht darüber zu reden, ob Demente einbezogen werden oder nicht. Dann ist ein bisschen Die Gesundheitsreform, die wir heute Morgen verab- Geld da. schiedet haben, hat bereits viele Aspekte aufgegriffen, Wenn wir dann noch davon wegkommen, eine Teil- die den pflegebedürftigen Menschen in unserem Land kaskoversicherung zu machen, sondern den ganzen Men- helfen werden. Ich nenne hier nur: Reha vor Pflege, die schen sehen, dann haben wir wirklich etwas erreicht. Einbeziehung der Pflege in die integrierte Versorgung, Fassen Sie es an! Machen Sie das, was gleich möglich den Leistungsanspruch auf Palliativversorgung oder den ist, sofort, und das andere lassen Sie uns in Ruhe gemein- künftigen Anspruch auf geriatrische Rehabilitation. sam mit den Betroffenen machen und nicht gegen sie! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Danke schön. neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Die meisten Pflegebedürftigen wünschen sich, daheim neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – gepflegt zu werden. Herr Seifert, deswegen werden wir uns (B) Frank Spieth [DIE LINKE]: Davon hat aber weiterhin für die Stärkung von „Ambulant vor stationär“ (D) die Allianz nichts!) einsetzen. Die Einführung der Pflegezeit ist ein wich- tiger Baustein, die Pflege von Angehörigen und den Beruf – Das ist aber nicht meine Klientel. besser zu vereinbaren. Wir werden aber noch weitere solcher innovativer Schritte benötigen, um eine ange- Vizepräsidentin Petra Pau: messene Pflege zu ermöglichen. Für die Unionsfraktion hat das Wort der Kollege Hermann-Josef Scharf. (Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann können auch die Männer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zur Pflege zu Hause bleiben!)

Hermann-Josef Scharf (CDU/CSU): Denn auch die Familienpflege wird aufgrund der demo- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! grafischen Entwicklung ihre Grenzen haben. Immer Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der demogra- mehr Ältere haben keine Kinder, oder die Zahl der fische Wandel unserer Gesellschaft hat nun auch das Geschwister ist so gering, dass die Pflege nicht geteilt öffentlich-rechtliche Fernsehen erreicht. Der Dreiteiler werden kann. In den seltensten Fällen leben die Kinder „2030 – Aufstand der Alten“ hat eine breite und viel- heute noch in der Nähe des Wohnortes der Eltern. Wir schichtige Debatte ausgelöst. Dass wir und mit uns werden in Zukunft mehr professionelle Hilfe brauchen unsere Gesellschaft immer älter werden, ist heute so gut und den Ausbau der Pflege- und Versorgungsdienste wie bewiesen. Aber wie wir diesen Prozess gestalten und verstärken müssen. Die Altenpflege bietet ein enormes ob wir ihn auch als Chance verstehen, können wir selbst Potenzial an Arbeitsplätzen und an neuen Möglichkeiten entscheiden und dann die nötigen Weichen stellen. im Ausbildungsbereich, das heute noch weit unterschätzt wird. (Beifall bei der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE LINKE]: Den hat die Versicherungswirt- Unsere Pflegereform wird sich mit vielschichtigen schaft gesponsert!) und komplexen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Finanzierungsfrage ist das eine, Strukturveränderungen Darum wird es bei der anstehenden Pflegereform gehen, sind ein Weiteres. Wir als Unionsfraktion sind uns der die wir als Große Koalition umsetzen werden. Wir Dringlichkeit dieser Reform bewusst. Doch gilt auch werden die finanzielle Belastung der Pflegeversicherung hier der Grundsatz: Gründlichkeit vor Schnelligkeit. auf breitere Schultern stellen. Im Jahr 2030 wird einem Rentner nur noch ein Erwerbstätiger gegenüberstehen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8085

Hermann-Josef Scharf (A) Das sind wir den pflegebedürftigen Menschen wie all (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sehr rich- (C) unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern schuldig. tig! – Frank Spieth [DIE LINKE]: Wir haben Vorschläge gemacht! Sie haben alles abge- Sehr geehrte Kolleginnen von der Fraktion lehnt!) Bündnis 90/Die Grünen – die Kollegen sind Ihnen heute Mittag abhandengekommen; so viel zur Wichtigkeit dieser Das konnte jeder sehen, der heute Morgen bei der Debatte, Frau Scharfenberg –, Debatte dabei war. Sie haben nichts dazu gesagt, was wir tun, um die Versorgung der älteren Menschen zu verbes- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – sern. Sie haben nichts dazu gesagt, was wir dafür tun, um Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die medizinische Versorgung und die Pflegeversorgung NEN]: Ist etwas bei Ihnen nur wichtig, wenn zu verbessern. die Männer dabei sind?) Heute Morgen hat die Große Koalition entschieden, Sie haben während Ihrer siebenjährigen Regierungsver- dass wir die Verträge über integrierte Versorgung nicht antwortung die Pflegereform völlig außer Acht gelassen. nur wollen, um die Zusammenarbeit zwischen nieder- Jetzt regen Sie sich auf, wenn wir, die Große Koalition, gelassenen Ärzten und Ärzten in Krankenhäusern zu die Pflegereform gründlich vorbereiten – das ist mehr als verbessern, sondern um einen bevölkerungsbezogenen lächerlich. Im Gegensatz zu Ihnen werden wir diese Ansatz zu verfolgen und Anreize dafür zu setzen, dass Pflegereform mit Herz, Hand und Verstand in Angriff ältere Menschen solange irgend möglich selbstständig, nehmen. das heißt zu Hause leben können. Darum geht es uns, wenn wir davon reden, dass wir die Pflegeversorgung Ich danke Ihnen herzlich für die Aufmerksamkeit. verbessern wollen. Für uns kommt es auf den einzelnen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Menschen an. Wir haben nicht die Zeit, nur über irgend- welche populistischen Themen zu diskutieren. Vizepräsidentin Petra Pau: Was den Vorschlag der Linken angeht, einfach das Das Wort hat die Bundesministerin für Gesundheit, Geld der Privatversicherten zur Finanzierung heranzu- Ulla Schmidt. ziehen: Ich hätte gedacht, dass Sie das Grundgesetz bes- ser kennen, das dies nämlich verbietet. Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit: (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Beifall Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bei der CDU/CSU und der FDP – Frank Spieth Ich habe eben gedacht: Es mag ja sein, dass man in Bayern [DIE LINKE]: Sie wollten das doch bei der (B) manchmal vieles fordern muss, um überhaupt gehört zu privaten Krankenversicherung auch machen, (D) werden. Aber die heutige Debatte hier unter dem Titel Frau Schmidt!) „Erneute Verschiebung der Reform der Pflegeversiche- Im Gegensatz zu Ihnen und Ihrer Partei müssen wir näm- rung …“ ist so überflüssig wie ein Kropf. Denn wir haben lich die Frage der Finanzierung beantworten und Lösun- im letzten Jahr ganz deutlich gemacht, dass wir zuerst gen dafür finden, wie wir die Menschen einbeziehen die Gesundheitsreform unter Dach und Fach bringen. können. Vielleicht erinnern Sie sich, dass wir vor einigen Stunden hier im Deutschen Bundestag die zweite und die dritte (Frank Spieth [DIE LINKE]: Amnestie und Lesung der Gesundheitsreform hatten und sie verab- Amnesie sind zwei verschiedene Dinge!) schiedet wurde. Jetzt werden wir die Pflegeversicherung Von uns erwartet man auch Verantwortung, wenn es da- angehen, und wir werden das gründlich tun. Von einer rum geht, was der Einzelne beitragen kann. Verschiebung kann keine Rede sein. Es wäre gut gewesen, wenn wir eine Debatte über die Manche äußern sich sehr populistisch, verlieren aber Anforderungen im Pflegebereich begonnen hätten. Aber kein Wort darüber, wie eine vernünftige Pflege finanziert dass Sie an dem Tag, an dem die Gesundheitsreform be- werden kann, leisten keinen Beitrag dazu, einmal in dieser schlossen wurde, eine Debatte über eine angebliche Ver- Gesellschaft darüber zu diskutieren, was uns eine gute schiebung der Reform der Pflegeversicherung – das steht Pflege wert ist, was der Einzelne dafür zu geben bereit für uns als nächstes Projekt an – beantragen, zeigt, dass ist, gehen nicht darauf ein, welche Vorschläge eigentlich es Ihnen in einzelnen Bereichen an inhaltlicher Substanz debattiert werden. Im Gegensatz zu diesen Leuten nehmen fehlt. wir das Thema Pflege ernst. Heute Morgen haben sie dagegen gestimmt, dass es Verbesserungen für pflege- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – bedürftige, für behinderte Menschen gibt. Elisabeth Scharfenberg [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Reform ist verschoben (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) worden! Das haben wir uns nicht selbst ausge- dacht!) Weder von der Seite der Linken noch von den Grünen – die FDP nehme ich gar nicht dazu; das ist ein ganz anderer Uns geht es um die Menschen. Ich bin sehr viel unter- Bereich – ist überhaupt etwas zu den Verbesserungen, wegs – wahrscheinlich mehr als Sie alle –, um mir ein die mit der Gesundheitsreform verbunden sind, gekom- Bild von der Pflegesituation zu machen. Ich informiere men. Sie haben alle gesagt: Das ist so unwichtig für uns, mich über Projekte und frage, was wir tun können, um dass es nicht einmal wert ist, hier diskutiert zu werden. dem Wunsch der Menschen, zu Hause zu leben, gerecht 8086 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Bundesministerin Ulla Schmidt (A) zu werden. Die stationäre Pflege muss beibehalten wer- Vielen Dank. (C) den, aber es müssen zusätzliche Angebote geschaffen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) werden. Ich frage danach, was wir dazu beitragen kön- nen, welche Projekte wir fördern und wie wir eine gute Versorgung gewährleisten können. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender für die Frak- (Hellmut Königshaus [FDP]: Wie denn?) tion des Bündnisses 90/Die Grünen. Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns. Dabei beziehen wir viele Anregungen der Menschen vor Ort mit ein. Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Hellmut Königshaus [FDP]: Gibt es auch Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr schon Ergebnisse?) Kollege Scharf, es ist interessant, von Ihnen zu hören, dass Debatten nur dann wichtig sind, wenn sie von Män- Wenn wir ein Finanzierungskonzept entwickeln, dann nern geführt werden. Bei den Grünen ist das ein wenig muss das auch tragen. Ich halte die Einführung der Pfle- anders. Im Übrigen sage ich Ihnen zum Thema Interesse: geversicherung nach wie vor für eine großartige politi- Bei uns sind immerhin 10 Prozent der Fraktion anwe- sche Leistung. Denn erst mit dem eigenständigen Zweig send, bei Ihnen sind es nur 5 Prozent. Bei gleichem Pro- der Pflegeversicherung – die FDP hat übrigens seinerzeit zentanteil müssten es nämlich 22 sein. So viel zu der mitregiert, als wir das Vorhaben umgesetzt haben, auch Frage, ob man diese Debatte wichtig nimmt, auch wenn wenn sie es jetzt ablehnt, als wäre es Teufelswerk – sie am Freitagnachmittag stattfindet. konnten wir in unserem Land eine enorme Infrastruktur in diesem Bereich schaffen. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sie haben aber die Aktuelle Stunde beantragt, da muss (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) man vollzählig sein! – Annette Widmann- Aber, Herr Kollege Zylajew, Herr Blüm hat schon da- Mauz [CDU/CSU]: Sie sehen, wir sind da!) mals darauf hingewiesen, dass das, was wir damals ver- Heute Morgen habe ich in der Zeitung gelesen, ange- abschiedet haben, von der FDP als Koalitionspartner sichts der Dissense bei der Gesundheitsreform überlege blockiert wurde, sodass die Reform nicht so weitrei- man in der SPD-Fraktion, ob man nicht die Fachleute chend sein konnte, wie es eigentlich vorgesehen war. aus dem Gesundheitsausschuss, die nicht zugestimmt (Hellmut Königshaus [FDP]: Ich denke, wir haben, abzieht. haben mitgemacht! Was denn nun: blockiert (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Ach, oder mitgemacht?) jetzt reden Sie wieder zur Sache!) (B) (D) Die damals verabschiedeten Regelungen waren für zehn Ich will das gar nicht kommentieren; das ist eine Angele- Jahre gedacht. So lange hatten wir relative Sicherheit. genheit der SPD-Fraktion. Interessant war jedoch die Jetzt muss man darüber reden, wie es weitergeht. mitgelieferte Begründung. Sie lautete, sonst gäbe es eine (Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Sie haben Neuauflage der Debatte beim Thema Pflege. 1993 von fünf Jahren gesprochen!) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Genau!) Genauso, wie wir mit der heute Morgen getroffenen Im Klartext heißt das, dass die Koalitionsspitzen bereits Entscheidung verhindert haben, dass das Gesundheits- damit rechnen, dass es eine ähnlich vermurkste Reform system für die Generationen unserer Kinder gegen die geben könnte, Wand gefahren wird – statt es wie andere vorzuziehen, gar nichts zu tun –, und uns entschlossen haben, zu han- (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Sie deln und Kompromisse zu finden, damit wir ein bezahl- rechnen wieder mit einer Einigung bei uns, das bares Gesundheitssystem und eine gute Versorgung der ist schön!) kranken Menschen in diesem Lande gewährleisten kön- dass es zu einem Kompromiss kommen könnte, der nie- nen, wird auch die Pflege ein Thema sein, das diese Ko- manden überzeugt und bei dem die Fachleute von der alition mit großer Ernsthaftigkeit angehen wird. Fahne gehen. Davor kann ich Sie wirklich nur warnen. Wir werden das Thema gemeinsam mit den Koali- Dafür ist das Thema Pflege zu wichtig. tionsfraktionen so beraten, dass es ein Erfolg wird, und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – zwar für alle, für die Pflegebedürftigen und die, die an- Dr. Martina Bunge [DIE LINKE]: Und zu dere pflegen. Uns kommt es darauf an, auch die Situa- ernst!) tion der vielen Frauen und Männer in diesem Land zu verbessern, die Tag für Tag unter sehr harten Bedingun- Herr Kollege Zylajew, Sie haben sich dafür feiern las- gen im Pflegebereich tätig sind. Auch für diese Men- sen, dass es die Union mit Norbert Blüm war, die die schen wollen wir die Bedingungen so verändern, dass sie Pflegeversicherung eingeführt hat. Das sei Ihnen zuge- nicht nur vernünftig bezahlt werden, sondern dass auch standen. die Arbeitszeit angemessen und bedarfsgerecht geregelt (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Aha!) wird. Das kann nicht auf die Schnelle erfolgen. Wir wer- den die Beratungen in diesem Jahr durchführen. Im Auch ich bin der Meinung, dass das in der Tat ein sozial- kommenden Jahr wird dann die Pflegereform in Kraft politischer Meilenstein war. Fragen Sie aber heute ein- treten. mal die Junge Union, ob sie Ihnen zustimmt. Der Kol- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8087

Birgitt Bender (A) lege Mißfelder sagt zu dieser Frage etwas ganz anderes. (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Ach (C) Wenn es nach Ihren jungen Leuten geht, dann sollte die ja?) jetzige Pflegeversicherung abgeschafft und komplett auf Mit dem veränderten Altersaufbau der Bevölkerung und eine private Kapitaldeckung umgestellt werden. der deswegen zu erwartenden Zunahme der Zahl der (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Das ist Pflegebedürftigen wird man mehr als eine Bürgerversi- eine billige Unterstellung!) cherung brauchen. Es ist ja nicht nur so, dass es innerhalb der Sozialde- (Heinz Lanfermann [FDP]: So ist es!) mokratie und zwischen Rot und Schwarz Differenzen Deswegen braucht man in der Tat eine Demografie- gibt; reserve. Darüber wird auch schon länger diskutiert. Aber (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Was ist Ihr das, Frau Kollegin Widmann-Mauz, heißt noch lange Konzept?) nicht, dass man sie durch private Kapitaldeckung her- stellen muss. vielmehr ist es so, dass auch die Schwarzen untereinan- der genügend Diskussionsbedarf haben. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Sondern?) (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Was ist Ihr Das kann man genauso gut in einem Kollektivsystem Konzept? – Gegenruf der Abg. Elisabeth machen. Darüber werden Sie sich einigen müssen. Scharfenberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lesen Sie unser Papier, Herr Koschyk!) Ich bin froh, dass es bei der Union, Kollege Scharf, Die Frage ist doch: Führen Sie diese Diskussion, und Erkenntnisse darüber gibt, dass die Familien – oder sa- kommen Sie dabei zu einer gemeinsamen Idee? gen wir besser: die Frauen; es sind ja immer die Töchter Herr Kollege Zylajew, Sie haben die Antwort einer und Schwiegertöchter, die die Pflege übernehmen – grünen Staatssekretärin aus dem Jahr 1998 zitiert, die (Hellmut Königshaus [FDP]: Nicht immer!) gesagt hat: Damals war die Pflegeversicherung finanziell in Ordnung. Dagegen ist nichts einzuwenden. Drei Jahre die Pflege nicht mehr allein tragen können. So wie sich nach Einführung der Pflegeversicherung war das so. unsere Gesellschaft entwickelt, wird professionelle Pflege in immer größerem Ausmaß notwendig. Das (Willi Zylajew [CDU/CSU]: Ich kann auch Sie heißt, wir werden auch etwas für das kooperative Mit- zitieren, 2004!) einander von Laien- und Profipflege, von bürgerschaft- Jetzt schreiben wir das Jahr 2007, und jetzt wird es drin- lich engagierten und professionellen Pflegekräften tun (B) gend. Ich gestehe Ihnen durchaus zu, dass es bereits in müssen. Dafür brauchen wir andere Strukturen und an- (D) der letzten Legislaturperiode dringend war. dere Wohnformen. Es kann nicht bei der strikten Tren- nung von eigener Wohnung und einem Heimplatz blei- (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Aber?) ben. Daneben brauchen wir eine bessere Beratung und Aber denken Sie daran, dass unsere Eckpunkte nicht nur Begleitung von Betroffenen und Angehörigen. wegen der Schwierigkeiten innerhalb der Koalition nicht Ich kann Sie, meine Damen und Herren von der Ko- umgesetzt werden konnten, sondern auch deshalb nicht, alition, deshalb nur auffordern: Schieben Sie eine solche weil wir es mit einer Blockademehrheit im Bundesrat zu Reform nicht auf die lange Bank! Diesmal wird die tun hatten. Große Koalition nicht damit durchkommen, wenn sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keine gemeinsame politische Leitidee entwickelt und sowie bei Abgeordneten der LINKEN – stattdessen nur einen Kompromiss als Attrappe hinstellt. Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Haben Diesmal lassen wir Sie da nicht raus. Irgendwann müs- Sie hier einen Gesetzentwurf vorgelegt?) sen Sie auch einmal liefern. Dieses Problem – so behaupten Sie jedenfalls – haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Sie nicht mehr. Also könnten Sie wirklich ein Konzept Heinz Lanfermann [FDP]: Leididee – mit d!) vorlegen. (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Ich Vizepräsidentin Petra Pau: kann nur lachen!) Das Wort hat jetzt die Kollegin Mechthild Rawert für die SPD-Fraktion. Ein Konzept, das sich mit den Finanzen befasst, gibt es bisher nicht. Die einen sprechen von privater Kapital- (Dr. Margrit Spielmann [SPD]: Du bist jetzt deckung mit Kopfpauschale – davon sprach gerade auch die Letzte! Mach es gut!) der Kollege Scharf –, Mechthild Rawert (SPD): (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Was wollen Liebe Gäste! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich Sie denn, Frau Bender?) möchte mich natürlich als Erstes dagegen verwahren, die anderen sprechen von einer Bürgerversicherung oder dass das hier das Letzte ist; denn dann wäre ich als letzte von gar nichts. Wahr ist, dass die Bürgerversicherung, so Rednerin ja heute das Allerletzte. Das geht natürlich richtig sie für den Bereich der Pflege ist, das finanzielle nicht. Ich finde, dass das dem Thema nicht angemessen Problem nicht lösen wird. ist. 8088 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

Mechthild Rawert (A) Ich möchte darum bitten, wenn wir das Thema Pflege Wir alle wissen – darüber ist auch schon in anderen (C) ernsthaft und zum Wohle der Menschen betrachten wol- Zusammenhängen diskutiert worden –, das Familienbild len, nicht das Zitat zu wiederholen: Im Pflegefall lieber ändert sich. Das traute Dreigenerationenhaus gibt es zu- den Freitod. Ich bitte darum, dabei zu bedenken: Man re- mindest in der Stadt nur noch recht selten; vielleicht auf det immer über anderer Leute Leben. Wir sollten hier dem Land noch häufiger. Selbstverständlich gilt auch keine falschen Grenzen ziehen, sondern die Notwendig- hier: Die Jüngeren, die Erwerbstätigen müssen nicht nur keiten sehen. professionell pflegen können, sie müssen auch die Chance haben, in ihrer Familie zu leben. Hier brauchen (Beifall bei der SPD) wir externe und vor allen Dingen professionelle Hilfe. Es ist schon zu Recht dargestellt worden, dass dieses Die Kultur des Helfens auf Gegenseitigkeit, der Ausbau Nölen und Nörgeln über die erneute Verschiebung der von bürgerschaftlichem Engagement ist ebenso wichtig Reform der Pflegeversicherung am heutigen Tag, wo wir und gefragt. Ich bedanke mich für das Lob der Initiative die Gesundheitsreform verabschiedet haben, zu einer unserer Kolleginnen Silvia Schmidt und Ute Kumpf. Verunsicherung und Orientierungslosigkeit in der Bevöl- Ich möchte noch auf einen anderen Aspekt hinweisen. kerung führt. Das ist dem Thema nicht angemessen. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Ich denke, die- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ser Aspekt muss in dieser Diskussion verstärkt berück- sichtigt werden. Denn unsere Altenpflegesysteme sind Wir haben in der Koalitionsvereinbarung etwas zum hinsichtlich dessen noch nicht sensibel genug, was man Pflegebegriff, zum notwendigen Leitbild, zur Sicherung kulturelle Öffnung nennt. Auch hiermit werden wir uns der nachhaltigen und gerechten Finanzierung gesagt, in den nächsten Wochen und Monaten beschäftigen. aber auch zur Verbesserung der Leistungsseite. Richtig und wichtig ist das, was zur Professionalisie- Ja, es wird auch Diskussionen dazu geben, wie die Fi- rung der Pflege gesagt worden ist, zu einem neuen Pfle- nanzierung erfolgen soll. Es hat solche Diskussionen gebegriff und auch zur Anerkennung. Dabei geht es auch schon gegeben, wie in der Zeitung zu lesen war. nicht nur um Wertschätzung. Als Frauenpolitikerin sage Für die SPD kann ich selbstverständlich sagen, dass wir ich vielmehr: Pflege kostet Geld, und die Pflegenden ha- auch Privatversicherte stärker zur Kasse bitten möchten ben nicht nur immateriell ein billiges Dankeschön, son- und hiermit den sozialen Pflegebegriff deutlicher ma- dern tatsächlich eine anständige finanzielle Aufwands- chen wollen. entschädigung verdient, um ihre Existenz zu sichern. Auch hierfür werden wir sorgen müssen. (Hellmut Königshaus [FDP]: Das kennen wir ja schon!) Ich hoffe, dass wir das Thema nicht kaputtnörgeln, (B) sondern dass wir uns gemeinsam und tatkräftig dem (D) Wir werden uns darüber austauschen müssen, wie es Thema im Interesse der Bevölkerung, der Jungen, der mit der Forderung aussieht, die zusätzliche Finanzierung Alten und der mittleren Generation sach- und fachge- über Kapitaldeckungsverfahren vorzusehen. Wir werden recht zuwenden werden. diese Diskussionen führen. Es wäre unsinnig, davon aus- zugehen, dass dieses Thema ausgeklammert werden Ich wünsche uns allen ein wunderbares Wochenende. könnte. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Hoffentlich hat Frau Schmidt dann nichts dagegen!) Vizepräsidentin Petra Pau: Richtig ist aber auch, dass die häusliche Pflege – einer Ich schließe die Aussprache. der ganz wesentlichen Aspekte – gestärkt werden muss. Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- Wir haben vor kurzem noch einmal die Zahlen zur ordnung. Kenntnis nehmen können. Waren es 1999 noch circa 2 Millionen pflegebedürftige Menschen, waren es 2003 Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- schon über 100 000 mehr. destages auf Mittwoch, den 28. Februar 2007, 13 Uhr, ein. Richtig ist auch: Pflege findet zu zwei Dritteln zu Hause statt. Ich halte es für eine falsche Alternative, die Ich wünsche Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, stationäre Unterbringung und die Pflege gegen die am- alles Gute für die Heimreise und weitere Veranstaltun- bulante Pflege auszuspielen; denn beides ist notwendig. gen und vielleicht auch ein schönes Wochenende. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Schluss: 16.16 Uhr) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8089

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 (Potsdam) (CDU/CSU), Maik Reichel (SPD), Carsten Schneider (Erfurt) (SPD), Rolf Stöckel Liste der entschuldigten Abgeordneten (SPD), Jörn Thießen (SPD), Dr. Marlies Volkmer (SPD), Dr. Wolfgang Wodarg (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wett- bewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) (Tages- Barthle, Norbert CDU/CSU 02.02.2007 ordnungspunkt 27 a) Bülow, Marco SPD 02.02.2007 Dr. Lale Akgün (SPD): Die große Koalition hatte Burchardt, Ulla SPD 02.02.2007 sich zum Ziel gesetzt, mit der Gesundheitsreform eine nachhaltige und gerechte Finanzierung eines leistungsfä- Eichel, Hans SPD 02.02.2007 higen und solidarischen Gesundheitswesens zu sichern.

Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 02.02.2007 Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet ein- zelne Strukturreformen, die positiv zu bewerten sind, Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 02.02.2007 dazu gehören: die Pflicht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, ehemaligen Versicherten wieder Gabriel, Sigmar SPD 02.02.2007 einen Versicherungsschutz anzubieten, der Erhalt des bisherigen Leistungskataloges der GKV und Verbesse- Hempelmann, Rolf SPD 02.02.2007 rungen durch die Aufnahme von Mutter-Vater-Kind-Ku- ren, geriatrischer Rehabilitation, Palliativversorgung und Hilsberg, Stephan SPD 02.02.2007 Impfungen in den Pflichtleistungskatalog der GKV, die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln, die auch Kasparick, Ulrich SPD 02.02.2007 den therapeutischen Nutzen berücksichtigt, Ausbau der integrierten Versorgung und weitere Öffnung der Kran- Kröning, Volker SPD 02.02.2007 kenhäuser für die ambulante Versorgung, der Ausbau des steuerfinanzierten Anteils an der Finanzierung des (B) Lopez, Helga SPD 02.02.2007 Gesundheitswesens. (D)

Merten, Ulrike SPD 02.02.2007 Der vorliegende Gesetzentwurf führt jedoch auch dazu, dass die Solidarität in der gesetzlichen Kranken- Pflug, Johannes SPD 02.02.2007 versicherung geschwächt werden kann und eine zusätzli- che Belastung der gesetzlich Versicherten entsteht. Schultz (Everswinkel), SPD 02.02.2007 Reinhard Insbesondere folgende Punkte sind sehr kritisch zu sehen: Der Gesundheitsfonds bezieht die private Kran- kenversicherung nicht in die solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens mit ein. Die einheitliche Festset- Anlage 2 zung des Beitragssatzes durch den Bund lässt befürch- Erklärung nach § 31 GO ten, dass viele GKVen den Wettbewerb nur über Zusatz- beiträge austragen können. Dazu kommt die Einführung der Abgeordneten Dr. Lale Akgün (SPD), der geplanten Wahlleistungs- und Selbstbehalttarife, die Dr. Hans-Peter Bartels (SPD), Dr. Axel Berg zu einer weiteren Privatisierung der Krankheitskosten (SPD), Lothar Binding (Heidelberg) (SPD), führen. Den Trägern des Gesundheitswesens, insbeson- Peter Bleser (CDU/CSU), Dr. Martina Bunge dere den Krankenhäusern, werden Einsparzwänge aufer- (DIE LINKE), Martin Burkert (SPD), Thomas legt, die sie an der Rand ihrer Leistungsfähigkeit bringen Dörflinger (CDU/CSU), Dagmar Freitag (SPD), und letztlich zusätzlichen Druck auf die dort Beschäftig- Robert Hochbaum (CDU/CSU), Eike ten ausüben. Hovermann (SPD), Dr. Hans-Heinrich Jordan (CDU/CSU), Christian Kleiminger (SPD), Damit steht die Reform in Widerspruch zu den Be- schlüssen von SPD-Parteivorstand und Parteirat, „Pau- Monika Knoche (DIE LINKE), Manfred Kolbe schalen jeder Art und Variante“ als unsolidarisch abzu- (CDU/CSU), Gunther Krichbaum (CDU/CSU), lehnen. Volker Kröning (SPD), Katharina Landgraf (CDU/CSU), Dr. Michael Luther (CDU/CSU), Des Weiteren gibt es im Gesetzentwurf eine Vielzahl Dirk Manzewski (SPD), Friedrich Merz (CDU/ von Unwägbarkeiten, da in etlichen Bereichen die kon- CSU), Maria Michalk (CDU/CSU), Hans krete Ausgestaltung der Regelungen erst in einem erneu- Michelbach (CDU/CSU), Detlef Müller (Chem- ten Verfahren frühestens Ende 2008 geregelt wird oder nitz) (SPD), Henry Nitzsche (fraktionslos), von Bedingungen, Vorbehalten und noch offenen Fragen Peter Rauen (CDU/CSU), Katherina Reiche abhängt. 8090 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Ich stimme dem Gesetzentwurf daher nur mit großen gerechte Finanzierung des Gesundheitswesens zu si- (C) Bedenken zu, im Wissen, dass unter den zurzeit gegebe- chern. Als Ergebnis der Reform sollte ein leistungsfähi- nen Mehrheitsverhältnissen kein weitergehender Gesetz- ges, solidarisches und demografiefestes Gesundheitswe- entwurf mit einer sozialdemokratischeren Handschrift sen entstehen. erreichbar war. Ich stimme auch deshalb zu, weil sich meine Fraktion mit großer Mehrheit für die Annahme Trotz einzelner Strukturreformen, die positiv bewertet dieses Gesetzes ausgesprochen hat, und ich dieser demo- werden können, wie den zunächst erreichten Erhalt des kratisch gefällten Mehrheitsentscheidung nicht in den Leistungskatalogs der GKV sowie die Umwandlung bis- Rücken fallen möchte. heriger Ermessensleistungen und Verbesserungen (Mut- ter-Vater-Kind-Kuren, geriatrische Rehabilitation; Imp- Ich erwarte, dass sich die gesamte Fraktion nach Ver- fungen) in Pflichtleistungen oder die Kosten-Nutzen- abschiedung des Gesetzes solidarisch und vehement da- Bewertung von Arzneimitteln, die auch den therapeuti- für einsetzt, dass alle noch offenen bzw. bis 2009 noch schen Nutzen berücksichtigt, ist das Ergebnis der Ge- zu klärenden Fragen mit dem Ziel größtmöglicher Soli- sundheitsreform als Kompromiss innerhalb der großen darität im Gesundheitswesen gelöst werden. Koalition enttäuschend und nicht zielführend. Dazu gehören insbesondere: eine weitreichende Re- Aus Gründen der Staatsräson stimme ich zu, halte gelung des morbiditätsbezogenen Risikostrukturaus- aber die Kritik aufrecht. Letztlich, so meine Befürch- gleichs (Morbi-RSA), der einen Kassenwettbewerb um tung, schwächt diese Gesundheitsreform die Solidarität die beste Qualität und nicht um die geringsten Risiken in der gesetzlichen Krankenversicherung und führt zu ei- befördert, eine fachübergreifende und langfristig trag- ner einseitigen Belastung der gesetzlich Versicherten. bare Regelung für einen zukünftig steigenden Steuerzu- Gleichzeitig ist zu befürchten, dass es als Folge der zur schuss des Gesundheitswesens und dessen Finanzierung, Abstimmung stehenden Regelungen zu Leistungsaus- eine Insolvenzordnung der Krankenkassen, die die Inte- grenzungen kommen wird und die Reform haushalts- ressen der Beschäftigten ausreichend berücksichtigt. technisch mittelfristig nicht finanziert ist. Ich betone ausdrücklich, dass meine Vorstellungen ei- nes solidarisch finanzierten Gesundheitswesens sich in Besonders folgende Gründe lassen mich an der Nach- vielen Punkten deutlich von den Inhalten des vorliegen- haltigkeit der Reform zweifeln: den Gesetzes unterscheiden bzw. weit darüber hinausge- 1. Der Gesundheitsfonds lässt die private Krankenver- hen. sicherung außen vor, anstatt sie in die solidarische Ich werde mich daher künftig für parlamentarische Finanzierung des Gesundheitswesens einzubezie- Mehrheiten einsetzen, die es ermöglichen, Zusatzbei- hen. Das Fondsmodell führt zu einem Wettbewerb (B) (D) träge in Form eines einkommensunabhängigen Pau- über die Zusatzbeiträge. Diese sind sozial ungerecht schalbeitrages wieder abzuschaffen, solidarische Struk- und belasten einseitig die Versicherten. turen für den Bereich der gesetzlichen und privaten 2. Es ist zu befürchten, dass die geplanten Neuregelun- Krankenversicherung auszubauen und die Finanzie- gen zum Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) un- rungsbasis durch Heranziehung von über Lohn und Ge- zureichend sind. Die Morbiditäten der Versicherten halt hinausgehende Einkommensarten verbreitert (Stich- in den einzelnen gesetzlichen Krankenkassen werden wort Bürgerversicherung). nur unzureichend abgebildet, sodass letztlich ein Ich sehe mich den Beschlüssen meiner Partei, beson- Kassenwettbewerb um die besten Risiken statt um ders auf die oben genannten Ziele hinzuwirken, weiter- die beste Qualität stattfinden wird. Es wird daher hin verpflichtet. Kassen geben, die sofort einen Zusatzbeitrag erheben müssen, da der Betrag aus dem Fonds nicht ausreicht Meine Zustimmung zu dem heute vorliegenden Ge- und der Morbi-RSA unzureichend ist. setzentwurf kann daher nur die Zustimmung zu einem vorläufigen Kompromiss sein, der den augenblicklichen 3. Die geplanten Wahlleistungs- und Selbstbehalttarife parlamentarischen Mehrheiten geschuldet ist. führen zu einer weiteren Privatisierung der Krank- heitskosten. Die auf Druck der Privaten-Krankenver- Dr. Hans-Peter Bartels (SPD): Ich stimme dem sicherungs-Lobby und der CDU/CSU entschärften GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz trotz erheblicher Be- Regelungen beim Basistarif belasten die gesetzliche denken zu. Die Konsensbildung und die politische Krankenversicherung weiter, weil sie zu einer Ab- Handlungsfähigkeit der Koalition sind dabei für mich wanderung bisher freiwillig Versicherter in die pri- nicht unerheblich. Das Gesetz enthält zudem eine Reihe vate Krankenversicherung führen werden. substanzieller Verbesserungen der gegenwärtigen Situa- tion. Bedenklich bleibt aber die ungeklärte künftige 4. Die gesetzlichen Kassen haben für 2007 spürbare Finanzierung des Steuerzuschusses aus dem Bundes- Beitragserhöhungen beschlossen. Diese Entwicklung haushalt ebenso wie die Verschiebung der Gewichte zwi- ist im Zusammenhang steigender Lohnnebenkosten, schen gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu- die dem notwendigen Ziel einer Konjunkturstabili- gunsten der letzteren. sierung entgegenstehen, äußerst bedenklich. 5. Gravierend ist, dass ein konkreter Vorschlag zur Ge- Dr. Axel Berg (SPD): Die große Koalition hatte zum genfinanzierung des Steuerzuschusses, den die GKV Ziel, mit der Gesundheitsreform eine nachhaltige und pauschal für gesellschaftliche Leistung erhält, fehlt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8091

(A) 6. Die fehlende Gegenfinanzierung betrifft vor allen Menschen in unserer Gesellschaft. Dies kann naturge- (C) Dingen den in der Gesundheitsreform enthaltenen mäß nur mit einem Systemwechsel im Zusammenhang Aufwuchs der Steuermittel für die nächsten Jahre. mit der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und ei- Ab 2009 ist ein Aufwuchs um jährlich weitere ner langfristigen Finanzplanung – hinsichtlich der Aus- 1,5 Milliarden Euro notwendig, sodass bereits 2011 gaben und der Einnahmen – geschehen. Planungen, die 7 Milliarden Euro fällig werden, 14 Milliarden Euro sich in einer fundierten Finanzplanung in einem längeren im Jahr 2016. Hinzu kommen weitere Risiken, die Finanzplanungszeitraum nicht abbilden lassen, schließen mit circa 2 Milliarden Euro zu beziffern sind, unge- das Moment zukünftiger Kreditfinanzierung im Bundes- achtet der Risiken, die in konjunkturellen Zyklen und haushalt mit ein und bergen damit ein vermeidbares Zu- der Zinsentwicklung möglich sind. kunftsrisiko. Damit ist mit dieser Reform, die zum Jahresanfang Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Reformen der 2007 im Bundestag verabschiedet wird, ein weiterer Gesundheitsversorgung und der Krankenversicherung wichtiger Baustein in seiner konkreten Projektierung berühren die Gesamtheit der Bevölkerung besonders und Realisierung mit allen Konsequenzen und in seiner stark. Gesundheit ist für jeden Menschen ein existenziel- präzisen Umsetzung auf künftige Jahre verschoben. les Anliegen. Das solidarische System der Krankenversi- cherung ist ein zentraler Bestandteil unseres Sozialstaa- Zu bedauern ist, dass hierin ein strukturelles Dilemma tes. Das Gesundheitssystem benötigt heute jährlich über dieser Reform liegt. Mit Wirksamkeit zum 1. April 2007 250 Milliarden Euro und bildet den größten geschlosse- werden viele konkrete positive Strukturreformen be- nen Arbeitssektor in unserem Land. schlossen. Allerdings werden die zum 1. Januar 2009 vorgesehenen Veränderungen in der Grundarchitektur Dem Grundverständnis sozialdemokratischer Ge- der gesetzlichen Krankenversicherung mit vielen Bedin- sundheitspolitik folgend ist es mit dem GKV-Wettbe- gungen, Vorbehalten und noch offenen Fragen versehen. werbsstärkungsgesetz gelungen, zahlreiche strukturelle Verbesserungen insbesondere für die Patienten und de- In dieser Situation kommt es mir darauf an, dass die ren Versorgung durchzusetzen: Erhalt des Leistungsan- Einführung eines umfassenden zielgenauen morbiditäts- gebotes der gesetzlichen Krankenversicherung, Verhin- bezogenen Risikostrukturausgleiches verbindlich reali- derung einer weiteren Belastung der Versicherten durch siert wird und damit eine wirksame Solidarleistung zwi- Ausweitung der Eigenbeteiligung, Ausbau der Palliativ- schen den unterschiedlichen Patientenstrukturen der medizin, Sicherung der häuslichen Krankenpflege für Kassen entsteht, der Fonds den Beitragssatz der Kran- Pflegebedürftige und Behinderte, Absicherung der Re- kenkassen zum 1. Januar 2009 zu 100 Prozent abdeckt habilitation in der Krankenversicherung, Stärkung der (B) und es nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzbeiträgen (D) Prävention, Ausbau der integrierten Versorgung und geben wird, die berechtigten Interessen der Mitarbeite- weitere Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante rinnen und Mitarbeiter der Krankenkassen bei den not- Versorgung. wendigen noch offenen Gesetzesregelungen über die In- Es ist anzuerkennen, dass es einige bedeutende struk- solvenzordnung ausreichend gewahrt bleiben. turelle – allerdings noch ausbaufähige – Veränderungen Auf die Einhaltung dieser Bedingungen und Voraus- geben wird: durch Erhöhung der Wirtschaftlichkeit im setzungen wird im Vorfeld der Wirksamkeit des 2. Teils Arzneimittelbereich, durch eine teilweise Stärkung der der Gesamtreform zum 1. Januar 2009 sehr genau zu Verhandlungsposition der Krankenkassen, durch Einlei- achten sein. tung von Reformen im Bereich der privaten Krankenver- sicherung mit einer strukturellen Stärkung der Rechte Von besonderer Bedeutung bleibt weiterhin, dass die der Versicherten, wie Portabilität, Kontrahierungszwang neu geschaffene Möglichkeit, den Zusatzbeitrag in Form und Basistarif. eines einkommensunabhängigen Pauschalbeitrages ein- zuziehen, wieder abgeschafft wird und der Zusatzbeitrag Insbesondere das gesundheitspolitische Ziel, dass je- von Arbeitnehmern und Arbeitgebern paritätisch ge- der Mensch in Deutschland in der Pflicht zum Schutz meinsam finanziert wird, die Systeme der solidarischen durch eine Krankenversicherung steht, ist jetzt erreicht. gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten ka- Positiv hervorheben möchte ich auch die Zielstellung, pitalgedeckten Krankenversicherung nicht weiter gegen- die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Kranken- einander abgeschottet werden, sondern solidarische versicherung einerseits durch strukturelle Maßnahmen, Strukturen auch für den Bereich der privaten Kranken- andererseits durch einen anwachsenden Bundeszuschuss versicherung aufgebaut werden und es insgesamt zu ei- zu sichern. ner Verbreiterung der Finanzierungsbasis für die Kran- kenversicherung durch eine Heranziehung von über den Ich bedauere sehr, dass die Bundeskanzlerin im Juli Lohn und das Gehalt hinausgehenden Einkommensarten 2006 unter dem Druck der CDU/CSU-Ministerpräsiden- kommt, das medizinisch notwendige Leistungsangebot ten von dem vereinbarten Einstieg in eine nachhaltige für alle Versicherten in der Regelversicherung voll erhal- Steuerfinanzierung abgerückt ist. Es bleibt zukünftigen ten bleibt. Reformen vorbehalten, die Finanzierung des Gesund- heitssystems von seiner fast ausschließlichen Anknüp- Mit meinem Abstimmungsverhalten im Bundestag fung der Finanzierungsgrundlage an die Lohnsumme zu verbinde ich die Erwartung, dass bei nächster Gelegen- lösen, um sie anzuknüpfen an alle Einkommen aller heit ein solidarisches Krankenversicherungssystem 8092 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) orientiert am Leitbild einer Bürgerversicherung aufge- kurs über die Zukunft des Gesundheitssystems zu star- (C) baut und ausgebaut wird. ten, bevor man gesetzgeberisch noch einmal neu startet. Aber die Kanzlerin zog den Schluss, die Reform zur Peter Bleser (CDU/CSU): In dem GKV-Wettbewerbs- Chefsache zu machen. So wurde ein Gesetz zusammen- stärkungsgesetz ist die Landwirtschaftliche Krankenversi- gezimmert, das den Koalitionsfrieden sichert, aber nicht cherung (LKV) bei der Verteilung der steuerfinanzierten so- das Gesundheitssystem. genannten gesamtgesellschaftlichen Leistungen, welche ab Die Situationsanalyse blieb halbherzig. Wir haben im 2009 in einen Gesundheitsfonds fließen sollen, nicht be- Gesundheitssystem keine Kostenexplosion, sondern eine rücksichtigt. Einnahmeerosion. Aber die Beitragsbemessungsgrenze Dies ist gegenüber der heutigen Situation eine deutli- wird nicht angehoben, die Finanzierungsbasis nicht auf che Schlechterstellung. Damit sind die in der LKV versi- alle Bürgerinnen und Bürger verbreitert, und andere Ein- cherten landwirtschaftlichen Familien die einzige kommensarten, wie Kapital-, Miet- und Zinseinkünfte, Gruppe, welche Mitglied in einer gesetzlichen Kranken- werden nicht einbezogen. Stattdessen steigen die Bei- versicherung ist und auch zukünftig keine Wechselmög- träge unaufhörlich. Einziges Ventil des neuen Gesund- lichkeiten hat, einseitig benachteiligt. Nur die Tatsache, heitsfonds für benötigte Mehreinnahmen ist die kleine dass in dem ebenfalls heute beschlossenen Entschlie- Kopfpauschale. Das ist zutiefst unsozial. ßungsantrag, Bundestags-Drucksache 16/4220, ein Prüf- Ein richtiger Schritt wurde gegangen, indem alle Bür- auftrag für eine Gleichbehandlung der LKV enthalten gerinnen und Bürger – leider nicht konsequent in der ist, ermöglicht mir, aufgrund der übrigen sinnvollen Re- GKV – immerhin versicherungspflichtig werden. Den gelungen des Gesamtwerkes dem Gesetz zuzustimmen. Antrag, dass niemand ohne Versicherungsschutz bleibt, habe ich bereits im Jahr 2000 als Sozialministerin Meck- Dr. Martina Bunge (DIE LINKE): Dem heute vorge- lenburg-Vorpommerns in der Gesundheitsministerkonfe- legten Gesetzentwurf kann ich aus vier Gründen nicht renz gefordert, es ist also ein überfälliger Schritt. zustimmen: Mit Wahltarifen, Selbstbehalten und Beitragsrück- Erstens. Der Gesetzentwurf löst die Probleme, des erstattungen wird der Trend in Richtung Privatisierung Gesundheitssystems nicht, im Gegenteil, es werden noch fortgesetzt und die solidarische Krankenversicherung neue geschaffen. europarechtlich fahrlässig aufs Spiel gesetzt. Es besteht die Gefahr, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihren Zweitens. Die Finanzierungsgrundlagen und -aussich- Status als Anstalten öffentlichen Rechts verlieren und ten sind völlig unsolide. künftig als Unternehmen dem freien Spiel der Markt- (B) Drittens. Die spezifischen Probleme Ost – drohende kräfte unterliegen. Damit ist für die Zukunft eine Bürge- (D) gesundheitliche Unterversorgung – werden unzulänglich rinnen- und Bürgerversicherung kaum noch möglich. angepackt. Der Gesetzentwurf vollzieht nicht den dringend erfor- Viertens. Der Gesetzentwurf wurde von der Koalition derlichen Kurswechsel: Weg von einnahmeorientierten, in ein nach der Geschäftsordnung zwar zulässiges, dem hin zu einer aufgabenorientierten Ausgabenpolitik. Drin- komplexen Reformwerk jedoch nicht angemessenes par- gend erforderliche Einzelmaßnahmen für Problemlösun- lamentarisches Verfahren gedrückt. gen und Leistungsverbesserungen werden finanziell un- solide untersetzt. So bringen die wünschenswerten Ziel der Koalition war, eine bedarfsgerechte Versor- Leistungsverbesserungen – wie in der Palliativmedizin, gung für alle – auch angesichts der großen Herausforde- für ambulante und stationäre Hospizarbeit, geriatrische rungen aus Alterung der Gesellschaft und medizini- Versorgung – bisher unkalkulierte Kosten und setzen so- schem Fortschritt – nachhaltig zu finanzieren. Dieses mit die Krankenkassen unter Druck bei Ermessens- und unterstützenswerte Ziel wurde mit dem vorgelegten Ge- Satzungsleistungen, Kürzungen sind zu befürchten. setzentwurf nicht erfüllt. Auch die Vielzahl von Ände- Zu begrüßende Zuschläge für unterversorgte Gebiete rungen der letzten Tage kann das missglückte Grundkon- ohne Abschläge für überversorgte Gebiete – bei Aufgabe strukt des sogenannten Reformwerkes nicht mehr der Beitragsstabilität – sind ungedeckte Schecks. Fortge- ändern. Das GKV-WSG zeigt exemplarisch: Diese führt wird die Praxis der Verschiebebahnhöfe, wenn die Große Koalition vermag die anstehenden Probleme nicht unter Kritik geratenen Zusatzbeiträge nun nicht mehr zu lösen. von den Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Die Ausgangspositionen von CDU/CSU und SPD zur Menschen verlangt werden; aber dafür einfach den Weiterentwicklung des Gesundheitssystems waren so Werkstätten aufgebürdet werden. unterschiedlich – Kopfpauschale auf der einen Seite, Für mich sind die finanziellen Konsequenzen des Bürgerversicherung auf der anderen Seite –, dass ein GKV-WSG unwägbar. Ein fachlich und politisch verant- vernünftiger Kompromiss der Quadratur des Kreises be- wortungsvolles Gesetz sieht anders aus. durft hätte. Wirkliche Größe hätte die Koalition gezeigt, wenn sie zu Ostern letzten Jahres nach der ersten Stufe Obwohl der Ausschuss für Gesundheit sich im Vor- der Gespräche in ausgesuchter Runde ehrlich die Unver- feld mit Experten und Praxisvertretern intensiv mit der einbarkeit eingestanden hätte. Der Weg wäre dann frei besonderen Situation der Gefährdung der gesundheitli- gewesen, in der gesundheitlichen Versorgung den Status chen Versorgung durch den Ärztemangel im Osten be- quo zu sichern und einen breiten gesellschaftlichen Dis- schäftigt hat, wird auf die Probleme halbherzig reagiert. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8093

(A) Allein mit Zuschlägen wird der massive Generationen- im Gegensatz zu einem Bürgerversicherungsmodell ste- (C) wechsel in der Ärzteschaft nicht zu bewältigen sein. henden Zweiklassenprinzips zwischen GKV und PKV Junge Ärztinnen und Ärzte werden sich erst für ein Ar- ist ein gravierender Fehler, ebenso die Einführung der beiten und Leben in den neuen Bundesländern entschei- „kleinen Kopfpauschale“. den, wenn sie für gleiche Arbeit die gleiche Vergütung erhalten. Das unermüdliche Engagement der heute dort Mit meinem Abstimmungsverhalten im Bundestag agierenden Ärztinnen und Ärzte zur Sicherung der ge- verbinde ich die Erwartung, dass bei nächster Gelegen- sundheitlichen Versorgung der Bevölkerung hat längst heit falsche Weichenstellungen korrigiert werden und die vollständige Angleichung der Vergütung verdient. das solidarische Krankenversicherungssystem mit dem Leitbild der Bürgerversicherung gefestigt und ausgebaut Das dem Parlament aufgedrückte Verfahren setzt die wird. parlamentarische Demokratie aufs Spiel. Ganze drei Monate Zeit wurden dem Parlament, dem eigentlichen Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Trotz Bedenken Gesetzgeber, gegeben, nachdem ein Jahr in kleinsten werde ich dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Runden und über die Medien ewig diskutiert wurde. An- Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung erkennenswert ist, dass die Koalition nach den 26-stün- heute meine Zustimmung erteilen. Der Gesetzentwurf digen Anhörungen die 600 Seiten Entwurf mit über enthält trotz Verbesserungen gegenüber dem ursprüng- 200 Änderungsanträgen auf 400 Seiten modifizierte. lichen Entwurf eine Reihe von Problemen, die der Aber die Erarbeitung fand wieder nur in elitären Runden Gesetzgeber noch lösen muss. statt. Parlamentarierinnen und Parlamentarier standen ständig unter unermesslichem Zeitdruck, das Ganze zu Ich vermag nicht nachzuvollziehen, weshalb die land- erfassen und zu bewerten. Dieses Verfahren werte ich als wirtschaftlichen Krankenkassen ab 2009 nicht mehr an Entmündigung des Parlaments. den Bundesmitteln zur Finanzierung der beitragsfreien Familienversicherung beteiligt werden sollen. Der formale Aspekt, sie könnten ohne Beteiligung am Gesundheits- Martin Burkert (SPD): Zur Abstimmung über das fonds auch keine Gelder hieraus erhalten, könnte durch Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der GKV in der eine gesetzliche Regelung ausgeräumt werden. Diese zweiten und dritten Beratung erkläre ich: Die Große Ko- müsste festlegen, dass die landwirtschaftlichen Kranken- alition hatte zum Ziel, mit der Gesundheitsreform eine kassen ihren Anteil vor Einzahlung in den Gesundheits- nachhaltige und gerechte Finanzierung des Gesundheits- fonds vom Bundesversicherungsamt erhielten. So entsteht wesens zu sichern. Als Ergebnis der Reform sollte ein der Eindruck, die Kinder von Landwirten seien dem leistungsfähiges, solidarisches und demografiefestes Ge- Staat weniger wert als die anderer in der GKV Versicherten. sundheitswesen entstehen. Dieses wurde aus meiner (B) Sicht nicht erreicht. Die Bedenken derer, die wie ich eine Die Frage, ob die Steuerfinanzierung der beitrags- (D) Bürgerversicherung zum Ziel haben, sind für mich nach- freien Kinderversicherung nicht auch aus verfassungs- vollziehbar. Ich teile sie. rechtlichen Gründen auf die in der privaten Kranken- versicherung Versicherten angewendet werden müsste, Aus Gründen der Staatsräson stimme ich dennoch zu, erscheint geeignet, einer Prüfung durch das Bundes- halte aber meine Kritik aufrecht. Letztlich – so meine verfassungsgericht unterzogen zu werden. Befürchtung – schwächt diese Gesundheitsreform die Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung und Es sind meines Erachtens Zweifel erlaubt, ob die führt zu einer einseitigen Belastung der gesetzlich Versi- Neuregelungen in den §§ 111 a und 137 d GKV-WSG cherten. Gleichzeitig ist zu befürchten, dass es als Folge hinsichtlich einer bundeseinheitlichen Qualitäts- der zur Abstimmung stehenden Regelungen zu Leis- sicherung im Kurwesen nicht zu einer Regionalisierung tungsausgrenzungen kommen wird und die Reform von Qualität und damit zu klaren Wettbewerbsnachteilen haushaltstechnisch mittelfristig noch nicht gegenfinan- der deutschen Kurorte im Unterschied zu ausländischen ziert ist. Anbietern führen. Nachdem die Mittel aus Steuereinnahmen im Zeitraum Wer Familien in ihrer Erziehungskompetenz stärken von 2008 bis 2011 auf insgesamt 19 Milliarden Euro auf- will, muss nach meiner Auffassung den § 38 SGB V in gestockt wurden und somit bis 2016 76 Milliarden Euro in den Pflichtleistungskatalog der gesetzlichen Kranken- den Gesundheitsbereich gehen, wird das System insge- versicherung aufnehmen. Die heute gängige Praxis, dass samt sicherlich gestärkt. Welche Risiken sich allerdings die GKV beispielsweise einem Ehemann bedeutet, er daraus für den Haushalt ergeben, ist derzeit noch nicht ab- solle seine psychisch angeschlagene Ehefrau stationär zuschätzen. Eine Gegenfinanzierung liegt hierzu noch unterbringen, um in den Genuss der Kostentragung für nicht vor. die Haushaltshilfe seitens der GKV zu kommen, die bei einer ambulanten oder teilstationären Behandlung der Wie oben bereits dargestellt, ist zwar anzuerkennen, Ehefrau nicht möglich sei, ist unangemessen und letztlich dass in vielen Punkten Gutes erreicht wurde – mit der zynisch. allgemeinen Versicherungspflicht, bei der Beibehaltung der Chronikerregelung, bei den Behinderten, bei den Re- Letztlich hätte mehr Wettbewerb dem Gesundheitswe- haleistungen, beim Hausarztmodell usw. –; dennoch ist sen insgesamt gutgetan. Mindestens ist jedoch mit dem grundsätzlich zu bemängeln, dass das Grundziel der vorliegenden Gesetzentwurf ein Einstieg markiert – so- Senkung der Lohnnebenkosten nicht erreicht worden ist. wohl was den Wettbewerb angeht, als auch was die Das Fondsmodell ist bürokratisch. Die Fortführung des Abkopplung der Gesundheitskosten von den 8094 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Lohnnebenkosten betrifft. Dies rechtfertigt unter dem und Kostenerstattungstarife. Positiv vor allem in den (C) Strich eine Zustimmung. neuen Ländern wird sich die Einführung des morbiditäts- orientierten Risikostrukturausgleiches auswirken, weil Dagmar Freitag (SPD): Ich stimme dem GKV-WSG damit die Einnahmeseite gestärkt wird. trotz grundsätzlicher Bedenken, die sich auf Teilbereiche Die Beitragserhöhungen der Krankenkassen zum Jahres- des Gesetzentwurfs beziehen, nach gründlicher Abwä- anfang sind nicht ein vorgezogenes Ergebnis dieser gung zu. Reform, sondern resultieren aus der Vergangenheit, in Meine Bedenken beziehen sich insbesondere auf die der unverantwortlich hohe Schulden aufgenommen worden Ausgestaltung des geplanten Gesundheitsfonds und den sind. Die Entschuldungserwartung der Politik gegenüber Zeitpunkt seiner Einführung sowie die Einführung des den Krankenkassen ist ein Beitrag für mehr Generationen- Zusatzbeitrags. Hier sehe ich vor allem Probleme für die gerechtigkeit. großen Versorgerkassen, denen durch die Erhebung ei- Unberücksichtigt im Gesetzentwurf geblieben sind nes Zusatzbeitrages kaum zusätzlicher Spielraum entste- jedoch – trotz der unverzichtbaren Regelungen zur Ent- hen wird, die aber gleichzeitig Gefahr laufen, gut verdie- schuldung der Krankenkassen innerhalb der Kranken- nende freiwillig Versicherte aufgrund der zu leistenden kassenarten – die unterschiedlichen Anstrengungen der Zusatzbeiträge zu verlieren. einzelnen Krankenkassen in der Vergangenheit, wirt- Auch die zukünftig stärkere Steuerung des Gemeinsa- schaftlich zu arbeiten, den Beitragssatz trotz sehr diffe- men Bundesausschusses (G-BA) durch das Bundesge- renzierter Mitgliederstrukturen niedrig zu halten und sundheitsministerium (BMG) halte ich nicht für zielfüh- keine Schulden aufzubauen. Auch der Start des Gesund- rend. Aus einer aus meiner Sicht sinnvollen und bislang heitsfonds mit einer gesetzlichen Beitragserhöhung ist gewollten Selbstverwaltung wird in der Konsequenz aus Sicht der Unterzeichner nicht zielführend. eine von außen beeinflusste Auftragsverwaltung, die die Dennoch sind im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens Legitimation und Akzeptanz des G-BA infrage stellen eine Reihe von Verbesserungen und Klarstellungen in wird. Abstimmung mit allen Beteiligten erreicht worden. Dazu Entscheidend für meine Zustimmung sind die aus zählt der Erhalt des dualen Versicherungssystems, die meiner Sicht überwiegenden Vorteile der Reform. Einführung der Pflichtversicherung, die Klarstellungen zur Nutzung des Basistarifs in der PKV, der Verzicht auf die 3-prozentige Kürzung der Rettungsdienstentgelte, Robert Hochbaum (CDU/CSU): Hiermit gebe ich der Verzicht auf die Einführung der Höchstpreisverord- folgende Erklärung zur Abstimmung gemäß § 31 der nung in den Apotheken und die Reduzierung des Sanie- (B) Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages zur dritten rungsbeitrages der Krankenhäuser auf 0,5 Prozent. (D) Lesung des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Überdies wurden Maßnahmen eingeleitet, die die Unter- gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbs- versorgung mit Ärzten in den neuen Ländern auch vor stärkungsgesetz) – Bundestagsdrucksachen 16/3100, Einführung der neuen ärztlichen Gebührenordnung 16/3950 – ab: abbauen, indem die Kassen Sicherstellungszuschläge in Ziel des Gesetzentwurfes ist es, durch Veränderungen erforderlicher Höhe außerhalb des Budgets bereitstellen auf der Einnahme- wie der Ausgabenseite die Qualität müssen. Positive Wirkungen für die neuen Länder ergeben der medizinischen Versorgung der Menschen unseres sich auch aus der Aufstockung des Steuerzuschusses für Landes zu verbessern, die Wirtschaftlichkeit durch mehr die GKV. Transparenz und Wettbewerb zu stärken, Wahl- und Aus diesen Gründen stimme ich dem Gesetz zu. Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten, das heißt Eigenverantwortung, zu erweitern und bürokratische Aufwendungen bei allen Beteiligten zu vermindern. Eike Hovermann (SPD): Von der zweiten Großen Sowohl die demografischen Herausforderungen, die ver- Koalition in Deutschland sind insbesondere in der Ge- sorgungstechnischen Gesichtspunkte, die Nutzung des sundheitspolitik große Dinge erwartet worden. So wurden wissenschaftlich-technischen Fortschritts im medizini- doch zum Beispiel die umfassendsten Änderungen im Ge- schen Bereich für alle wie auch die Notwendigkeit der sundheitssystem im Jahr 1992 von einer informellen Gro- Entkopplung der Kosten unseres sozialen Sicherungs- ßen Koalition in Lahnstein beschlossen. Auch ich hatte systems von den Arbeitskosten machen grundlegende nach der letzten Bundestagswahl große Hoffnungen da- Reformen insbesondere im Bereich der Krankenver- rauf gesetzt, dass sich die Chancen für eine umfassendere sicherung notwendig. Lösung der Strukturprobleme der gesetzlichen Kranken- versicherung, GKV, stark verbessert hätten. Doch statt Der Gesetzentwurf war ein Kompromiss der schwarz- sich der drängenden Strukturprobleme auf der Ausgaben- roten Koalition, in dem wesentliche Ansätze der oben seite anzunehmen, konzentrierten sich die bisherigen Ge- beschriebenen Zielstellung enthalten sind, wie zum Bei- setzesberatungen fast ausschließlich auf die Einnahme- spiel die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern, die seite des GKV-Systems – und das, obwohl sich hier mit zunehmend aus Steuermitteln finanziert wird, die Ein- der Bürgerversicherung und der Kopfpauschale zwei in- führung der gesamtdeutschen Gebührenordnung für die kompatible Reformmodelle gegenüberstanden. Das Er- Honorierung der Ärzte ab 2009, die Pflichtversicherung gebnis ist ein neues Finanzierungsmodell, das viele neue von Mutter-Kind-Kuren sowie die Erweiterung der Fragen aufwirft, jedoch die entscheidende Frage nicht be- Wahlmöglichkeiten der Versicherten durch Selbstbehalt- antwortet, wie unser Gesundheitssystem auf Dauer finan- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8095

(A) zierbar bleiben kann. Die dringend notwendige Verstär- den Probleme des Gesundheitssystems. Hier hätte ich (C) kung des Wettbewerbs auf der Ausgabenseite leistet das mir gewünscht, dass den Worten des Bundespräsidenten, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, GKV-WSG, trotz sei- die Politik dürfe nicht davor zurückschrecken, „kompli- nes verheißungsvollen Namens leider nicht. Mehr echter zierte Sachverhalte zu erklären und Führung zu zeigen“ Wettbewerb unter den Leistungserbringern und unter den und „Analysen und Konzepte zu erbringen, die über den Kassen – nämlich um die beste Leistung und nicht um den nächsten Wahltermin hinausreichten“, mehr Aufmerk- niedrigsten Beitragssatz bzw. Zusatzbeitrag – sowie mehr samkeit geschenkt worden wäre. Ehrlichkeit in Bezug auf die Grenzen der Leistungsfähig- keit der GKV anstatt verdeckter Rationierung sind immer Mit dem Gesetz werden weiterhin die bekannten In- noch ausgeblieben. Schon beim letzten „Jahrhundertge- strumente und Regulierungstechniken zur Kostendämp- setz“, dem GKV-Modernisierungsgesetz, GMG, wollte ich fung eingesetzt, die bisher schon erfolglos waren. So seinerzeit nicht zustimmen, weil unter anderem der Schul- sind zum Beispiel die zusätzlich vorgesehenen Einspa- denstand der Krankenkassen nicht seriös ermittelt war. rungen im Krankenhausbereich schon allein aufgrund Bei näherer Prüfung hätte man diesen jedoch mühelos der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den nächs- feststellen können. Schon zu Beginn der damaligen Geset- ten Jahren kaum zu erwirtschaften. Der Beitragssatz der zesberatung lag der Schuldenstand bei einem zweistelli- gesetzlichen Krankenkassen soll künftig von der Bun- gen Milliardenbetrag und damit weit oberhalb der offiziell desregierung einheitlich festschrieben werden – erstma- angegebenen rund 4,5 Milliarden Euro, die lange Zeit eine lig im November 2008 für 2009. Das wird auf Dauer die völlig falsche Berechnungsgrundlage für Folgeannahmen Mechanismen der Selbstverwaltung ad absurdum führen und „unechte“ Beitragssätze produzieren, die von Wahl zu Be- und Entlastungsentwicklungen bildeten. Auch die zu Wahl von der politischwirtschaftlichen Großwetter- spätere Korrektur dieser Schätzung auf acht Milliarden lage abhängen. Durch die vorgesehene straffere Anbin- Euro erkannte das tatsächliche Ausmaß der Verschuldung dung des Gemeinsamen Bundesausschuss, G-BA, an das nicht in vollem Umfang, da wiederum langfristige Ver- Bundesgesundheitsministerium, BMG, wird aus der pflichtungen unberücksichtigt blieben. Diese realitätsfer- Selbstverwaltung zunehmend eine fremdgesteuerte Auf- nen Annahmen haben viel dazu beigetragen, dass einige tragsverwaltung – mit der Folge, dass der G-BA nach in- Kassen auch im Jahr 2006 noch mit einer eigentlich ge- nen wie nach außen zunehmend seine Legitimation ver- setzlich verbotenen Verschuldung kämpfen. lieren wird. Dies wird Zug um Zug die Akzeptanz und Hinzu kam, dass die Ankündigung, man werde mit Durchsetzungsfähigkeit des G-BA bei seinen Bemühun- dem GMG in 2006 einen Beitragssatz von 12,15 Prozent gen um eine qualitativ hochwertige, flächendeckende erreichen, keinen Bezug zur Versorgungswirklichkeit Versorgung gegenüber seinen Mitgliedern und den Ver- hatte. Zum einen wurde die negative Entwicklung der sicherten schwächen. Juristische Auseinandersetzungen (B) beitragspflichtigen Beschäftigung deutlich unterschätzt. und/oder Ersatzvornahmen werden somit bald auf der (D) Zum anderen gab das Gesetz aber auch keine Antworten Tagesordnung stehen. auf die langfristigen Herausforderungen wie den demo- Auf Bundesebene soll ein neuer Spitzenverband Bund grafischen Wandel, den voranschreitenden medizinisch- der Krankenkassen geschaffen werden, der als Körper- technischen Fortschritt und die Auswirkungen der schaft des öffentlichen Rechts die bisherigen Bundesver- Europäischen Integration auf das nationale Gesundheits- bände ablösen soll. Die Bundesverbände sollen in Gesell- system. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir trotz schaften bürgerlichen Rechts umgewandelt werden. Auf des GMG den Beitragssatz von 12,15 Prozent bislang die Länderebene soll diese Gestaltung jedoch nicht über- nicht erreicht haben und stattdessen heute bei rund tragen werden; die Landesverbände bleiben als Körper- 14,2 Prozent liegen – und das trotz der Ausgliederung schaften weiterhin bestehen. Es ist daher zu erwarten, dass von Leistungen und der Erhöhung von Zuzahlungen. die Kassen ihre Interessen zunehmend aus den Landesver- Handwerkliche Fehler bzw. Fehleinschätzungen hin- bänden heraus und somit in Konkurrenz zu dem einen sichtlich § 140a SBG V –, integrierte Versorgung und Spitzenverband und dem G-BA artikulieren werden. Da- anderes kamen hinzu. Außerdem wurde kein Beitrag ge- bei werden die einzelnen Kassen zunehmend den Kontakt leistet, die wettbewerbsfeindliche Koppelung der zu den Kassenärztlichen Vereinigungen, KVen, der Län- Disease-Management-Programme, DMP, an den Risiko- der suchen – und damit einen zunehmenden Bedeutungs- strukturausgleich, RSA, zu korrigieren. Durch das Krite- verlust der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, KBV, rium „knappe Kanzlermehrheit“ bin ich seinerzeit zur bewirken. Anstelle der gesetzlich intendierten Vereinheit- Zustimmung zum GMG bewegt worden, obwohl das lichung und Straffung des Entscheidungsprozesses wird Gesetz mit all seinen Reparaturmechanismen insbeson- so ein sich weiter verschärfender Zersetzungsprozess tre- dere die finanziellen Strukturprobleme nicht nachhaltig ten, der die Arbeit des G-BA bei der Aushandlung bun- lösen konnte. Dadurch sind viele Lasten entstanden, die desweit geltender einheitlicher Standards und Honorie- gravierende Auswirkungen auf jede nachfolgende Ge- rungen massiv erschweren wird. Dies wird auch die Lage sundheitsreform haben. der ambulanten Versorgung gegenüber der stationären nicht verbessern helfen. Und auch die gewünschte Inte- Die aktuellen Gesetzesberatungen zum GKV-WSG grierte Versorgung wird so zwangsläufig leiden. haben allerdings gezeigt, dass aus den Erfahrungen mit dem GMG keine Lehren gezogen wurden. Auf Bundes- Die Ausgestaltung des Fonds inklusive des Beitrags- ebene wie aufseiten der Länder fehlt weiterhin ein in einzugs bleibt diffus. Der Beitragseinzug soll zwar – der sich geschlossenes Konzept zu einer ganzheitlichen und Arbeitsplätze wegen – bei den Krankenkassen bleiben, nachhaltig wirksamen Lösungsstrategie für die drängen- diese verlieren jedoch jeden gestalterischen Einfluss. Die 8096 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Kassen sollen die Beiträge einsammeln, dann die einge- zeit bei etwa 1,5 Billionen Euro. Wenn wir dazu noch die (C) sammelten Gelder an den Fonds beim Bundesversiche- unverbrieften Schulden von ungefähr 3 bis 4 Billionen rungsamt, BVA, weiterleiten. Der Fonds verteilt die Gel- Euro rechnen, werden die Rahmenbedingungen für alle der wiederum zurück an die Kassen – in Form einer „kreativen“ Umfinanzierungsmodelle schnell deutlich – einheitlichen Grundpauschale pro Versichertem und risi- insbesondere wenn man die Entschuldung der öffentli- koadjustierten Zu- und Abschlägen. Über diese risikoad- chen Hände, zu denen die Kassen derzeit gehören, ent- justierten Abschläge wird der bisherige Risikostrukturaus- sprechend Art. 115 GG und damit auch die Genera- gleich, RSA, in das neue Finanzierungsmodell integriert tionengerechtigkeit ebenso dauerhaft ernst nehmen will und gleichzeitig massiv ausgeweitet. So soll der Fonds ne- wie das Maastrichtkriterium. ben den bisherigen Ausgleichskriterien Alter und Ge- schlecht auch erstmals die Morbidität der Versicherten, Durch die neuen Insolvenzregelungen in den gesetzli- die durch 50 bis 80 kostenintensive chronische Krankhei- chen Krankenversicherungen – auch wenn die Details ten abgebildet werden soll, unter den Kassen ausgleichen. nun im Zuge der Änderungsanträge später in einem se- Zudem sollen die Krankenkassen aus dem Fonds auch Zu- paraten Gesetz geregelt werden sollen – und die neuen weisungen für Satzungsleistungen und Verwaltungskosten rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Vertrags- erhalten. In der entscheidenden Frage, ob dies über die ri- wettbewerbs geraten die Kassen zudem immer stärker in sikoadjustierten Zu- und Abschläge oder über die Grund- die Nähe von „Unternehmen“ im Sinne der europäischen pauschale erfolgen soll, besteht im Gesetz allerdings noch Wettbewerbsordnung – mit der Folge, dass ihr im Sozi- viel Interpretationsspielraum. Im RSA haben aber Sat- alversicherungsrecht privilegierter Status noch früher als zungsleistungen und Verwaltungskosten nichts zu suchen. erwartet aufgehoben werden müsste. Um wichtige Wirtschaftlichkeitsanreize zu erhalten, gehö- Die alles entscheidende Debatte über die Grenzen des ren sie als standardisierte Werte in die Grundpauschale. Wachstums und damit die Frage nach den Grenzen der Insgesamt droht alsbald ein Transfervolumen von mögli- cherweise 20 Milliarden Euro jeden kreativen Wettbewerb Leistungsfähigkeit unseres Sozialstaates bleibt hingegen der Kassen untereinander einzuebnen und den Weg zu ei- weiterhin außen vor. Somit mogeln wir uns an der wich- ner bundesweiten Einheitskasse vorzubereiten. Daran än- tigen Debatte über Grundversorgung mit eigenfinanzier- dert auch der verzerrte Wettbewerb um den niedrigsten ten Zusatzpaketen und damit auch an dem Ziel der Zusatzbeitrag bzw. die höchste Überschussauszahlung an „Compliance“ und der Eigenverantwortung vorbei, die die Mitglieder nichts. zum Beispiel deutlich im § l SGB V eingefordert wird. So heißt es in § l SGB V: Hinzu kommt, dass die Kassen bis Ende 2007 und un- ter Nachweis besonderer Belastungen bis Ende 2008 in Die Versicherten sind für ihre Gesundheit mitver- toto entschuldet sein müssen. Ob dies allerdings tatsäch- antwortlich; sie sollen durch eine gesundheitsbe- (B) lich zu bewerkstelligen ist, bleibt trotz der vorab beschlos- wusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteili- (D) senen „Entschuldungshilfen“ via Vertragsarztrechtsände- gung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen rungsgesetz, VAG, bislang fraglich. Common Sense der sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehand- Anhörung zum VAG am 23. Oktober 2006 war, dass ei- lungen und Rehabilitation dazu beitragen, den Ein- nige Kassen die Entschuldung bis zum 31. Dezember tritt von Krankheit und Behinderung zu vermeiden 2007 überhaupt nicht schaffen können – auch nicht in der oder ihre Folgen zu überwinden. zugestandnen Verlängerungsfrist bis zum 31. Dezember Für die nachfolgenden Generationen ist damit eine 2008. Berücksichtigt man zudem die bereits bestehenden Entwicklung zu erneuter Verschuldung vorgezeichnet. gesetzlichen Vorgaben der §§ 220, 222 und 261 SGB V, so wird deutlich, dass viele Kassen bislang weder ihre Die gesamte Debatte bleibt so im Grunde – wie im- Beitragssätze noch ihre Sollrücklagen gesetzeskonform mer – auf eine einzige Frage reduziert: Wie kommt mehr gebildet haben – und dies wohl offensichtlich mit Zustim- Geld ins System? Durch diese unselige Diskussionsver- mung der Aufsichten. engung konzentriert sich die öffentliche Debatte weiter- hin auf die inkompatiblen Finanzierungsmodelle Bürger- Das Gesetz erlaubt den Kassen zwar, einen Zusatzbei- trag von den Versicherten zu erheben. Die Begrenzung versicherung und Gesundheitsprämie, die sich im dieses Zusatzbeitrages auf 1 Prozent des beitragspflichti- Fondsmodell treffen sollen. Genau diese Fokussierung gen Einkommens lässt den Kassen jedoch kaum zusätzli- hat bisher die Einsicht verhindert, dass neu fließende chen Spielraum, ihre Finanzprobleme selbst zu lösen. Gelder, egal ob aus dem einen oder anderen Modell in Unabhängig von der Frage, ob diese Begrenzung denn Reinkultur oder aus einer Mischung beider, im bestehen- nun überhaupt ohne enormen bürokratischen Mehrauf- den System versickern und zu immer neuen Nachjustie- wand umgesetzt werden kann, werden diese Regelungen rungen in immer kürzeren Zeiträumen zwingen werden. insbesondere die großen Versorgerkassen vor massive Das heißt auch: Die Frage des Einbezugs oder Nichtein- Engpässe stellen. Viele von ihnen müssten dann, der Lo- bezugs der privaten Krankenversicherung, PKV, in das gik des Gesetzes folgend, in Insolvenz gehen oder fusio- GKV-System bleibt ein Dauerthema. Unbeantwortet nieren, denn ab Start des Fonds soll ja der Weg in die bleibt dabei aber die Frage, wie die schrittweise wegfal- Verschuldung kategorisch verboten sein. Es ist jedoch lende milliardenschwere Quersubventionierung der am- sehr wahrscheinlich, dass drohende „Pleiten“ mancher bulanten und stationären Versorgungsstrukturen durch Kassen in der Politik Begehrlichkeiten nach weiterer die PKV, zum Beispiel auch infolge des gesetzlich inten- Steuerzufinanzierung wecken werden, obwohl die Co- dierten Basistarifes inklusive Überforderungsklausel) Finanzierungsspielräume des Bundes gegen null gehen. aufgefangen werden kann. Eine Kompensation wäre nur Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte liegt der- durch zusätzliche Steuergelder möglich (vergleiche bei- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8097

(A) tragsfreie Versicherung von Kindern). Hinzu kommt, ßungsantrag, Bundestagsdrucksache 16/4220, ein Prüf- (C) dass einige gesetzgeberische Vorhaben in Bezug auf die auftrag für eine Gleichbehandlung der LKV enthalten PKV meines Erachtens verfassungsrechtlich höchst an- ist, ermöglicht mir, aufgrund der übrigen sinnvollen Re- greifbar sind. Letztlich bleibt auf die Binsenweisheit gelungen des Gesamtwerkes, dem Gesetz zuzustimmen. hinzuweisen, dass allein mit dem Einbezug der PKV- Versicherten, die rund 10 Prozent des Versichertenpoten- Christian Kleiminger (SPD): Dem GKV-Wettbe- zials ausmachen, die aufgewachsenen strukturellen Ver- werbsstärkungsgesetz kann ich aus folgenden Gründen werfungen im GKV-Bereich, wo rund 90 Prozent der nicht zustimmen: Bevölkerung versichert sind, nicht gelöst werden kön- nen. Das wird zulasten von Planungssicherheit auf allen Zentraler Bestandteil unseres Sozialstaates ist ein so- Ebenen gehen und damit auch zulasten von Transparenz lidarisches System der Krankenversicherung. In den ver- und Qualität. Echten Wettbewerb wird das Gesetz so we- gangenen Jahren haben sich die Gewichte immer mehr der bei den Kassen noch bei den Leistungserbringern be- zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung und zu- fördern können. gunsten der privaten Krankenversicherung verschoben. Diese Entwicklung gefährdet tendenziell den Solidari- Und der Beitragszahler wird – schon allein im Rah- tätsgedanken. Reformen im Bereich der Gesundheitsver- men der Lohnnebenkostendebatte – weiterhin in der Er- sorgung sind mit besonderer Verantwortung vorzuneh- wartungshaltung bestärkt, sinkende Beiträge bei sich men. Das vorliegende Gesetz hat diese Problematik ausweitenden Leistungsvolumina als realisierbare Ziel- aufgegriffen, begegnet der Entwicklung indes nicht mit perspektive ansehen zu sollen, obwohl er selbst aus sei- voller Konsequenz. nem konkreten Alltag weiß, dass diese Erwartungen bis- Die Finanzierungsprobleme werden durch die Reform her immer enttäuscht worden sind. Anstelle einer bedauerlicherweise nicht nachhaltig gelöst. Insbeson- wirklichen strukturellen Reform wird nun zudem ein dere die notwendige Öffnung der privaten Kassen – mit Großteil der geplanten Regelungen auch noch auf 2009 dem Ziel, einen fairen Wettbewerb zwischen GKV und verschoben, wodurch natürlich unablässig neue Spekula- PKV zu ermöglichen – wurde noch nicht in wünschens- tionen über eine weitere Verschiebung angesichts der im wertem Umfang durchgesetzt. Der strukturelle Wettbe- Jahr 2009 anstehenden Bundestagswahl geweckt wer- werbsnachteil der gesetzlichen Krankenkassen bleibt da- den. Aber an die Stelle dieser verschobenen Regelungen mit einstweilen erhalten. Auch ist bedauerlich, dass die tritt nichts, was die sich anbahnende Beitragssatzent- zu Beginn des Gesetzgebungsverfahrens vorgesehenen wicklungen in Richtung 16 Prozent für das Jahr 2009 ab- Einsparungen nicht in dem wünschenswerten Ausmaß fangen könnte, wenn man nur die Entschuldung und die durchgesetzt werden konnten. gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen nach (B) § 261 SGB V seriös einrechnen würde – mal ganz abge- Indes ist anzuerkennen, dass es aus dem Grundver- (D) sehen von den Kosten für Leistungsausweitungen, der ständnis sozialdemokratischer Gesundheitspolitik heraus Mehrwertsteuererhöhung und den intransparenten Kos- sehr wohl gelungen ist, zahlreiche strukturelle Verbesse- ten für die Einführung der elektronischen Gesundheits- rungen durchzusetzen. Dieses gilt beispielsweise für die karte. Ein Blick in unsere Nachbarländer würde hier nüt- qualitative Versorgung von Krebspatienten durch die zen. So steht man zum Beispiel in der Schweiz heute Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versor- trotz Einführung einer lohnunabhängigen Gesundheits- gung, im Bereich der Palliativmedizin/Hospiz, Eltern- prämie im Jahre 1996 vor ähnlichen Problemen wie in Kind-Kuren und der geriatrischen Rehabilitation. Aber Deutschland. Die Gesundheitskosten sind nicht kontrol- auch der Kontrahierungszwang in der privaten Kranken- lierbar, die Prämien steigen enorm und die öffentlichen versicherung stellt einen Schritt in die richtige Richtung Krankenhäuser sind stark verschuldet. Ursache des Pro- dar. Es ist auch positiv hervorzuheben, dass eine nach- blems ist dort wie auch in Deutschland das übliche ver- haltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversiche- breitete irrationale Denkmuster: Die Prämien bzw. die rung zukünftig durch einen anwachsenden Bundeszu- Beitragssätze sollen so niedrig wie möglich, die medizi- schuss erfolgen soll. nische Versorgung im Krankheitsfall soll jedoch nur die Nach gründlicher Abwägung enthalte ich mich der allerbeste sein. Stimme und verbinde mit meinem Abstimmungsverhal- ten die Erwartung, dass das Krankenversicherungssys- Dr. Hans-Heinrich Jordan (CDU/CSU): In dem tem in Deutschland mit dem Ziel einer solidarischen und GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz ist die Landwirt- nachhaltig fair finanzierten Bürgerversicherung ausge- schaftliche Krankenversicherung (LKV) bei der Vertei- baut wird. lung der steuerfinanzierten sogenannten gesamtgesell- schaftlichen Leistungen, welche ab 2009 in einen Monika Knoche (DIE LINKE): Das deutsche Ge- Gesundheitsfonds fließen sollen, nicht berücksichtigt. sundheitssystem hat seine überwiegende Finanzbasis in Dies ist gegenüber der heutigen Situation eine deutliche der gesetzlichen Krankenversicherung. Dieses Solidar- Schlechterstellung. Damit sind die in der LKV versi- system hat sich als ein hochleistungsfähiges erwiesen. cherten landwirtschaftlichen Familien die einzige Es ist aufgrund des solidarischen Sachleistungsprinzips Gruppe, welche Mitglied in einer gesetzlichen Kranken- in idealer Weise geeignet, Gleichheit und Gerechtigkeit versicherung ist und auch zukünftig keine Wechselmög- im Krankheitsfalle sicherzustellen. Diese soziale und lichkeiten hat, einseitig benachteiligt. Nur die Tatsache, egalitäre Grundlage wird mit dem heute verabschiedeten dass in dem ebenfalls heute beschlossenen Entschlie- Gesetz fundamental angegriffen. 8098 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Bereits die rot-grüne Bundesregierung hat tiefgrei- keine Zusatzprämien zahlen müssen. Diese Vorteile ha- (C) fende Einschnitte in die paritätische Finanzierung vorge- ben die freiwillig in der GKV Versicherten nicht. Die ge- nommen sowie die Weichen für eine Privatisierungs- setzlich Pflichtversicherten haben ebenfalls keine Option welle, insbesondere der öffentlichen Krankenhäuser, zur Wahl und weiterhin nicht das Recht, in den Basista- gestellt. Wettbewerb und Markt sind seither zu Versor- rifvertrag der PKV zu wechseln. Diese Gesetzeskautelen gungsstrukturelementen geworden und machen Krank- diskriminieren einen großen Bevölkerungsteil. Da die heit zu einer Ware, die mit Festpreisen behandelt wird. Beitragssatzautonomie der GKV genommen wird, ist Qualitative Fortschritte in der Versorgungsstruktur und diese Maßnahme als schwerer Eingriff in die Selbstver- im Beschäftigungssektor Gesundheitswesen wurden waltungsautonomie zu werten. Das halte ich für einen nicht erzielt. Im Gegenteil. Die neue Durchökonomisie- Übergriff des Gesetzgebers. rung der Daseinsvorsorge folgt einer fatalen ideologi- schen Fehleinschätzung, derzurfolge der Staat als Garant Insbesondere die nicht mehr rückholbaren Privatisie- für Versorgungssicherheit und „Kontrolleur“ der Körper- rungs-, Risikoindividualisierungs- und Entdemokratisie- schaften des öffentlichen Rechts im ambulanten Bereich rungswirkungen dieses Gesetzes sind meinem parlamen- seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen kann. Eine tarischen Verständnis nach unvereinbar mit der durchgreifend antidemokratische Politik erfasst mit gesetzgeberischen Aufgabe, zum Wohle der Bevölke- diesem Gesetz nunmehr auch die gesetzlichen Kranken- rung zu wirken. Darüber hinaus werden alle Optionen, kassen, die in Insolvenz geraten können sollen. Der um künftig die ambulante und stationäre Versorgung wie Wettbewerb unter den Krankenkassen um niedrige Bei- auch die Pflege zu einem gestaltbaren und politisch ver- tragssätze, jedoch ohne leistungsgerechten Risikostruk- antworteten Strukturierungsprozess zu machen, nunmehr turausgleich, war schon unter der rot-grünen Regierung den politischen Verantwortungsträgern und der Selbst- eine verantwortungslose Entscheidung. Keine der Ursa- verwaltung weitgehend aus der Hand geschlagen. Inter- chen für die Beitragssummeneinbrüche der GKV wurde ventionsfähig im Interesse der Daseinsvorsorge ist der behoben. Im Gegenteil, die arbeitsmarktpolitische Dere- Staat damit nicht mehr. Im Zusammenwirken mit gulierung führte zu einem wachsenden Sektor nicht ver- vorausgegangenen Gesundheitsstrukturgesetzen können sicherungspflichtiger Beschäftigung bei weiterhin hoher Kommunen, Länder und der Bund ihren Gemeinwohl- Arbeitslosigkeit. verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Das halte ich für eine hochgradig verantwortungslose Politik, der ich Heute den Arbeitgeberbeitrag per Gesetz festzu- hiermit entschieden widerspreche. Ich lehne daher das schreiben und in Zukunft den Gesundheitsfonds einzu- Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV ab. führen und dabei gleichzeitig den Beitragswettbewerb fortzuführen, ist unter Berücksichtigung der Tatsache, Manfred Kolbe (CDU/CSU): Diese angeblich (B) dass nunmehr den Kranken unter den Versicherten die (D) „Große Gesundheitsreform“ ist gründlich misslungen größten Zusatzlasten der Finanzierung, wie die Zusatz- und wird keines der drängenden Zukunftsprobleme lö- prämien es darstellen, aufgebürdet werden, gleichbedeu- sen: tend mit dem sprichwörtlichen Axtanlegen an ein gesun- des System. Diese Reform zielt nicht auf eine Mehr Eigenverantwortung: Fehlanzeige. Vielmehr nachhaltige Entwicklung, sondern auf das Ende des soli- sind auch teure Freizeitunfälle – Pferdesport, Fall- darischen Krankenversicherung und des Sachleistungs- schirmspringen – weiter mitversichert. prinzips. Mehr Gesundheitsbewusstsein: Fehlanzeige. Es gibt Insbesondere die Bevorzugung der PKV durch das keine Möglichkeiten, den eigenen Beitrag durch gesunde Gesetz wird eine weitere Abwanderung freiwillig Versi- Lebensweise – Nichtrauchen, Nichttrinken – zu beein- cherter aus der GKV zur Folge haben. Mit einer Bürger- flussen. versicherung, wie die SPD dies in der Bundestagswahl versprach, hat dieses Gesetz nichts mehr zu tun. Eine Mehr Transparenz: Fehlanzeige. Nach wie vor erhal- Bürgerversicherung allerdings wäre als neu ausgestaltete ten gesetzlich Versicherte keine Rechnung, was das Kos- gesetzliche Versicherungspflicht für alle die zeit- und zu- tenbewusstsein sicherlich fördern würde. kunftsgemäße Antwort im gesellschaftlichen Gleichstel- Mehr Wettbewerb: Fehlanzeige. Stattdessen wird ein lungssinne wie auch eine adäquate Reaktion auf die Ein- einheitlicher Gesundheitsfonds geschaffen. nahmedepression der GKV. Senkung Lohnnebenkosten: Fehlanzeige. Stattdessen Die nun eingeführten Elemente Beitragsrückerstat- stiegen die Beiträge zum 1. Januar 2007. tung, Bonusmodelle und Kostenerstattung bevorzugen die relativ gesunden Versicherten und diskriminieren die Der einzige Grund, warum ich im Bundestag zu- kranken, sachleistungsabhängigen Versicherten in der stimme, ist der, dass ich die Amtszeit der ersten Bundes- GKV. Das ist keine Wahlfreiheit, sondern Ungleichbe- kanzlerin aus dem Osten Deutschlands nicht beenden handlung von Zwangsversicherten im System. will und Angela Merkel in Zukunft bessere Reform- ergebnisse wünsche. Verfassungsrechtlich nicht geprüft ist der neu entstan- dene Sachverhalt, dass freiwillig Versicherte der GKV nunmehr in den Basistarifvertrag der PKV wechseln Gunther Krichbaum (CDU/CSU): Bei der heutigen können zu Sachleistungskonditionen und fixiertem Abstimmung über das GKV-Wettbewerbsstärkungsge- Höchstbetrag. Basistarifvertragversicherte sollen jedoch setz (TOP 27 a) werde ich mich der Stimme enthalten. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8099

(A) Ungeachtet vieler Schritte in die richtige Richtung gen zur Nutzung des Basistarifs in der privaten Kranken- (C) kann ich dem vorgelegten Gesetzesentwurf nicht zu- versicherung und der Verzicht auf die 3-prozentige stimmen. Eine nachhaltige Gesundheitsreform hätte Lö- Kürzung der Rettungsdienstentgelte. Außerdem sind der sungsansätze für den bevorstehenden demografischen Verzicht auf die Einführung der Höchstpreisverordnung Wandel aufzeigen müssen. Dies ist nach meiner festen in den Apotheken und die Reduzierung des Sanierungs- Überzeugung das dringendste, oftmals aber nicht mit beitrages der Krankenhäuser auf 0,5 Prozent wichtige der notwendigen Schärfe erkannte Problem der nächs- Veränderungen. ten Jahre. Somit wären entsprechende Maßnahmen ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Generationen- Zugleich möchte ich darauf verweisen, dass der Gesetz- gerechtigkeit gewesen. Diese Chance wird durch das entwurf einen Kompromiss darstellt, der allerdings in vorliegende Gesetz nicht genutzt. Gleichwohl verkenne einigen Teilen unbefriedigende Regelungen enthält. ich nicht, dass dies mit dem Koalitionspartner nicht Deshalb betrachte ich das Gesetz nur als einen ersten, durchzusetzen war, da dieser im Wesentlichen auf der aber zugleich wichtigen Schritt für weitere Veränderungen Beibehaltung des bisherigen Leistungskatalogs der gesetz- im deutschen Gesundheitssystem. Unberücksichtigt blieben lichen Krankenversicherung beharrte. im Gesetzentwurf die Anstrengungen von Krankenkassen, so konkret von der AOK Sachsen, in den zurückliegen- Die nunmehr in Kraft tretenden Regelungen, die zu den Jahren wirtschaftlich zu arbeiten, den Beitragssatz mehr Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Kranken- differenzierter Mitgliederstrukturen niedrig zu halten versicherungen führen, sind Beispiele, die grundsätzlich und keine Schulden zuzulassen. in die richtige Richtung weisen. Die mangelnde Demo- grafieresistenz bleibt jedoch ein kardinaler Webfehler des Der vorliegende Gesetzentwurf weist wichtige Ansätze Gesetzes, der mir eine Zustimmung nicht ermöglicht. für die Realisierung der wesentlichen eingangs erwähn- ten Zielstellungen der Gesundheitsreform auf. Deshalb stimme ich dem Gesetz grundsätzlich zu. Volker Kröning (SPD): Mein Abstimmungsverhal- ten zu der „Gesundheitsreform“ stützt sich auf den Be- richt des Haushaltsausschusses nach § 96 Abs. 4 der Ge- Dr. Michael Luther (CDU/CSU): Dem Gesetz zur schäftsordnung des Deutschen Bundestages, Drucksache Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- 16/4222. Der Gesetzentwurf hat nach der Beschlussemp- versicherung – GKV-WSG – stimme ich zu. Es enthält fehlung des zuständigen Ausschusses auf Drucksache maßgebliche Verbesserungen im Hinblick auf die medi- 16/4200 Auswirkungen auf den laufenden Haushalt und zinische Versorgung der Menschen in Deutschland, vor Auswirkungen auf die künftigen Haushalte im Sinne des allem in den neuen Ländern. (B) Satzes 2 der Vorschrift. Die Auswirkungen sind sogar (D) nach eigener Darstellung der Bundesregierung, die in Ich nenne hier insbesondere: den Bericht des Haushaltsausschusses aufgenommen Erstens. Die Einführung einer Pflichtversicherung für worden ist, erheblich und vermutlich mittelfristig nur alle. schätzbar und langfristig nicht absehbar. Möglichkeiten der Deckung der Mehrausgaben gibt es, und sie sind Zweitens. Die Einführung einer Gebührenordnung für ebenso evident wie strittig. Deshalb ist im Haushaltsaus- Gesamtdeutschland. Damit wird die Trennung Ost-West schuss keine andere Wahl geblieben, zumal unter den bei der Ärztevergütung beseitigt, das heißt, die Ärzte in Restriktionen zwischen der ersten und der zweiten Bera- den neuen Ländern erhalten künftig höhere Honorare für tung, als die Anforderungen der Vorschrift dadurch zu die erbrachten Leistungen als bisher. erfüllen, die Bundesregierung, die das Recht und die Pflicht zur Haushaltsinitiative und zur mittelfristigen Fi- Drittens. Die Ausweitung der Leistungen für Mutter- nanzplanung hat, aufzufordern, kurz- und mittelfristige Kind-Kuren. Deckungsvorschläge noch in diesem Jahr zu entwickeln. Viertens. Besonders hervorzuheben ist die Einführung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs, mit Katharina Landgraf (CDU/CSU): Wesentliche Ziele dem die Einnahmeseite der GKV gestärkt wird. Gerade dieses Gesetzentwurfes sind, die medizinische Versorgung die neuen Länder werden von der besseren Finanzierung der Bürgerinnen und Bürger zu stabilisieren sowie durch der Krankenkassenleistungen profitieren. mehr Transparenz und Wettbewerb die Wirtschaftlichkeit zu stärken. Von besonderer Bedeutung ist ebenso, dass Problematisch sind für mich Regelungen zu den soge- die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Ver- nannten Hilfen in besonderen Notlagen, die im Hinblick sicherten auch durch mehr Eigenverantwortung erweitert auf die Einführung des Gesundheitsfonds greifen sollen. werden. Grundsätzlich unterstütze ich die Entkopplung Konkret geht es hier um die Entschuldung von Kranken- der Kosten unseres sozialen Sicherungssystems von den kassen innerhalb derselben Krankenkassenart – § 265 a Arbeitskosten. Das kann nur mit durchgreifenden Refor- SGB V –. Diese Regelung trägt dem besonderen wirt- men auch im Bereich der Krankenversicherung erreicht schaftlichen Handeln einiger Krankenkassen in Sachsen werden. Im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens konnte nicht Rechnung, sondern konterkariert es. Die solventen eine Reihe von Verbesserungen und Klarstellungen Krankenkassen sollen entsprechend ihrer Leistungsfä- vereinbart werden, die zu begrüßen sind. Dazu zählen higkeit Zahlungen zugunsten notleidender Krankenkas- insbesondere der Erhalt des dualen Versicherungssystems, sen derselben Kassenart leisten. Die Definition des Ver- die Einführung der Pflichtversicherung, die Klarstellun- schuldungsbegriffs ist dabei viel zu weit gefasst. 8100 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Hiervon speziell betroffen ist die AOK Sachsen: Die Deutschland leben wird. Auch der Ausbau des Leis- (C) AOK Sachsen hat keine nennenswerten Schulden. Hinzu tungskataloges der GKV wird für die Versicherten Vor- kommt, dass sie in den letzten Jahren wirtschaftlich ge- teile bringen. Die Aufnahme von Rehabilitations- und arbeitet hat. Eine strenge Landesaufsicht und eine spar- Palliativbehandlungen als Pflichtleistungen der Kran- same Landespolitik haben dieses Verhalten gefördert. kenkassen ist deshalb sehr zu begrüßen. Auch die Ver- Deshalb lag der Beitragssatz trotz differenzierter Mit- besserung bei Impfungen, Eltern-Kind-Kuren sowie bei gliederstrukturen auf niedrigem Niveau. Durch eine re- der ambulanten Behandlung von Krebs, Mukoviszidose striktive Krankenhausplanung in Sachsen konnte ein und Aids waren dringend notwendige Anpassungen der wichtiger Kostenblock für die GKV gering gehalten gesetzlich garantierten Pflichtleistungen. Für mich als werden. Mecklenburger waren zudem der Gesundheitsfonds, die Verbesserung des Risikostrukturausgleiches und die Ver- Laut Gesetz muss zukünftig eine wirtschaftlich gut sorgungssicherstellung wichtig. geführte AOK für schlechtes Handeln anderer Kranken- kassen bezahlen. Dies widerspricht dem Grundgedanken des viel beachteten Verfassungsgerichtsurteils zur Ver- Friedrich Merz (CDU/CSU): Ich stimme dem Ge- schuldung Berlins, in dem das Bundesverfassungsge- setzentwurf nicht zu. Das Gesetz wird nach meiner richt fordert, dass selbst verursachte Schulden aus eige- Überzeugung den Wettbewerb bei den Dienstleistungen ner Kraft getilgt werden müssen. Hinzu kommt, dass, im im Gesundheitssektor nicht stärken, sondern schwächen. Gegensatz zu anderen Krankenkassen in Deutschland, Das deutsche Gesundheitssystem wird durch dieses Ge- die AOK Sachsen kaum beamtenstatusähnliche DO-An- setz teurer und ineffizienter. Es bleiben zudem erhebli- gestellte beschäftigt. Für diese müssen die Kassen jetzt che verfassungsrechtliche Bedenken gegen einzelne Rücklagen für Pensionsleistungen bilden, da dies bislang Regelungen, die durch dieses Gesetz neu in das Gesund- von den Krankenkassen mit diesen Angestellten unter- heitssystem in Deutschland eingeführt werden. lassen wurde. Dies muss jetzt aber im Rahmen des Ich verkenne nicht, dass durch das Gesetz einige be- Schuldensausgleichs durch die AOK-Sachsen miter- stehende Missstände beseitigt werden. So wird die Be- bracht werden. zahlung der Ärzte von Punktwerten wieder auf kalkulier- Dennoch überwiegen für mich die Vorteile im Ver- bare Geldleistungen umgestellt. Es soll auch für die gleich zu den beschrieben Nachteilen, sodass ich dem gesetzlichen Krankenversicherungen einige zusätzliche Gesetz zustimme. Gestaltungsmöglichkeiten bei Tarifen und Leistungen geben. Insgesamt aber überwiegen Regelungen, die den Wettbewerb tendenziell eher einschränken und die den Dirk Manzewski (SPD): Das Gesundheitssystem in Weg zu einer staatlichen Einheitskasse eröffnen. (B) Deutschland gehört mit seiner solidarischen Ausrichtung (D) und seiner Leistungsfähigkeit zu den besten in der Welt. Die Koalitionspartner waren sich von Anfang an nicht Um es auch für die Zukunft zu sichern, bedurfte es einer einig, welchen Weg die Gesundheitspolitik in Deutsch- gemeinsamen Kraftanstrengung der Großen Koalition. land nehmen soll. Herausgekommen ist ein Kompromiss In den Verhandlungen zur Gesundheitsreform trafen zwischen zwei schon im Grundsätzlichen nicht mitein- zwei sehr unterschiedliche Modellvorstellungen aufein- ander zu vereinbarenden politischen Konzepten. Die ander. Zum Wohle des Landes mussten deshalb eigene gleichwohl herbeigeführte Einigung in der Koalition Positionen aufgegeben und ein tragfähiger Kompromiss schafft allerdings auf Dauer Fakten, die spätere Korrek- gefunden werden. turen hin zu einem freiheitlichen und wettbewerbsorien- tierten Gesundheitssystem erschweren, wenn nicht gar Das Ergebnis dieser Verhandlungen liegt uns heute unmöglich machen. Dies gilt insbesondere für den Fonds zur Abstimmung vor. Ich werde für den Gesetzentwurf und für die nachhaltige Schwächung der privaten Kran- stimmen. kenversicherung. Ich hätte mir allerdings mit der Großen Koalition eine Meine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen dieses mutigere und vor allem nachhaltigere Reform ge- Gesetz beziehen sich vor allem auf die geplante Steuerfi- wünscht. Zudem muss ich mit Enttäuschung zur Kennt- nanzierung für die mitversicherten Kinder in der gesetz- nis nehmen, dass es offenbar nicht gelungen ist, die not- lichen Krankenversicherung, die den privat versicherten wendigen Belastungen gleichermaßen auf alle zu Kindern vorenthalten werden soll. Verfassungsrechtlich verteilen. Die zunächst angedachten Einsparungen bei angreifbar sind auch die Bestimmungen über die Einfüh- den Lobbyisten wurden leider nur noch zu einem gerin- rung eines Basistarifes in der privaten Krankenversiche- gen Teil umgesetzt. Zudem verfehlt der Gesetzentwurf rung und die Einstandspflicht der Versicherten für den sein Ziel beim Umbau der Strukturen in den gesetzlichen Beitragsausfall durch privat versicherte Hilfsbedürftige. Krankenkassen. Zwar werden mit der Schaffung des Schließlich bestehen aus meiner Sicht unverändert er- Dachverbandes überflüssige Strukturen bei den einzel- hebliche europarechtliche Probleme durch die gewollte nen Kassen abgebaut, jedoch wird die Zahl der Kassen Aufweichung der Systemgrenzen zwischen gesetzlicher dadurch nicht deutlich abnehmen. Hier hätte mehr er- und privater Krankenversicherung. reicht werden können. Das Gesetzgebungsverfahren selbst hat eine ange- Dennoch sind vorteilhafte Entwicklungen für die messene Beratung und Beschlussfassung über ein Gesetz Versicherten zu erkennen. Es ist ein Fortschritt, dass zu- von solcher Tragweite im Deutschen Bundestag nicht er- künftig niemand mehr ohne Versicherungsschutz in möglicht. Insbesondere die noch in den letzten Tagen be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8101

(A) schlossenen, umfangreichen Änderungen des Gesetzent- Es wurden Maßnahmen eingeleitet, die die Unterver- (C) wurfs haben die Abgeordneten auch in den Ausschüssen sorgung mit Ärzten in den neuen Ländern auch vor Ein- des Deutschen Bundestages kaum noch beraten und in führung der neuen ärztlichen Gebührenordnung ab- ihrer Wirkung beurteilen können. bauen, indem die Kassen Sicherstellungszuschläge in erforderlicher Höhe außerhalb des Bugdets bereitstellen müssen. Positive Wirkungen für die neuen Länder erge- Maria Michalk (CDU/CSU): Ziel des Gesetzentwur- ben sich auch aus der Aufstockung des Steuerzuschusses fes ist, durch Veränderungen auf der Einnahme- wie der für die GKV. Ausgabenseite die Qualität der Versorgung der Men- schen unseres Landes zu verbessern, die Wirtschaftlich- Aus diesen Gründen stimme ich dem Gesetz zu. keit durch mehr Transparenz und intensiven Wettbewerb zu stärken, die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten Hans Michelbach (CDU/CSU): Ich bedauere, dass der Versicherten, also die Eigenverantwortung, zu erwei- es aufgrund des Widerstands der SPD nicht gelungen ist, tern und die bürokratischen Aufwendungen bei allen den wirtschafts- und beschäftigungspolitisch unverzicht- Beteiligten zu vermindern. Sowohl die demografischen baren Weg einer Abkopplung der Gesundheits- von den Herausforderungen, die versorgungstechnischen Ge- Arbeitskosten noch deutlicher zu beschreiten. sichtspunkte, die Nutzung des wissenschaftlich-techni- schen Fortschritts im medizinischen Bereich für alle wie Durch diese Gesundheitsreform wird es deshalb im auch die Notwendigkeit der Entkopplung der Kosten un- Ergebnis nicht zu einer Senkung der Beitragslast und der seres sozialen Sicherungssystems von den Arbeitskosten Lohnzusatzkosten in der Krankenversicherung kommen. machen grundlegende Reformen notwendig. Das ist der größte Wermutstropfen. Dennoch sind der neue Zusatzbeitrag, neue Wettbe- Der Gesetzentwurf war ein Kompromiss der Koali- werbselemente wie Wahltarife und der Einstieg in eine tion, in dem wesentliche Ansätze der Zielstellung enthal- Steuerfinanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben ten sind wie die Einführung der gesamtdeutschen Ge- wie der Kindermitversicherung wichtige erste Schritte in bührenordnung für die Honorierung der Ärzte ab 2009 die richtige Richtung. oder die Pflichtversicherung von Mutter-Kind-Kuren, die Erweiterung der Wahlmöglichkeiten der Versicherten Ich begrüße insbesondere, dass durch den Einstieg in durch Selbstbehalt- und Kostenerstattungstarife und die Portabilität der Altersrückstellungen mehr Anbieter- Weiteres. Positiv wird sich vor allem in den neuen Län- wettbewerb in der PKV entstehen kann und durch die dern die Einführung des morbiditätsorientierten Risiko- Veränderung des neuen Basistarifs auf Intervention der strukturausgleiches auswirken, weil damit die Einnah- CDU/CSU die Rahmenbedingungen für die private (B) meseite gestärkt ist. Krankenvollversicherung nicht über Gebühr geschwächt (D) werden; die PKV als bewährte Institution erhalten bleibt. Die Beitragserhöhungen der Krankenkassen zum Jah- Positiv zu bewerten ist weiterhin, dass neue Vorkehrun- resanfang sind nicht ein vorgezogenes Ergebnis dieser gen gegen die befürchtete Verdrängung mittelständischer Reform, sondern die Aufarbeitung der Vergangenheit, in Leistungserbringer und Arzneimittelhersteller geschaffen der unverantwortlich hohe Schulden aufgenommen wor- werden, eine kollektive Zwangshaftung der Apotheken den sind. Die Entschuldungserwartung der Politik ge- ausbleibt, das Honorar- und Vergütungssystem der Ärzte genüber den Krankenkassen ist ein Beitrag für mehr Ge- verbessert wird und eine Verstaatlichung des Gemeinsamen nerationengerechtigkeit. Bundesausschusses abgewendet werden konnte. Unberücksichtigt geblieben sind aber zum Beispiel Oberstes Ziel muss es allerdings bleiben, den Faktor bei den notwendigen Regelungen zur Entschuldung der Arbeit weiter zu entlasten und das Ziel einer dauerhaften Krankenkassen innerhalb der Krankenkassenarten die und nachhaltigen Lohnzusatzkostensenkung auf unter unterschiedlichen Anstrengungen der einzelnen Kran- 40 Prozent zu erreichen. Dies gilt insbesondere für die kenkassen in der Vergangenheit, wirtschaftlich zu arbei- anstehenden Reformen der Pflegeversicherung und der ten, den Beitragssatz trotz sehr differenzierter Mitglie- gesetzlichen Unfallversicherung sowie mit Blick auf die derstrukturen niedrig zu halten und keine Schulden vorhandenen weiteren Beitragssenkungspotenziale der aufzubauen. Auch der Start des Gesundheitsfonds mit ei- Arbeitslosenversicherung. Eine neue Steuererhöhung darf ner gesetzlichen Beitragserhöhung ist aus sächsischer sich mit dieser Reform nicht entwickeln. Es ist deshalb Sicht nicht zielführend. eine Reform mit einer bürgerlichen Mehrheit anzustreben. Im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens ist eine Reihe Nur unter Zurückstellung größter persönlicher Bedenken von Verbesserungen und Klarstellungen in Abstimmung und in Anerkennung der positiven Reformelemente sowie mit allen Beteiligten erreicht worden. Dazu zählen der der jetzt noch durch die Fraktion der CDU/CSU erreich- Erhalt des dualen Versicherungssystems, die Einführung ten Nachbesserungen im GKV-Wettbewerbsstärkungsge- der Pflichtversicherung, die Klarstellungen zur Nutzung setz stimme ich deshalb heute diesem Gesetzentwurf zu. des Basistarifes in der GKV, der Verzicht auf die drei- prozentige Kürzung der Rettungsdienstentgelte, der Ver- Detlef Müller (Chemnitz) (SPD): Ich stimme dem zicht auf die Einführung der Höchstpreisverordnung in Gesetzentwurf in der Drucksache zu, weil infolge des den Apotheken sowie die Reduzierung des Sanierungs- Gesetzes unter anderem mit der Einführung des Gesund- beitrages der Krankenhäuser auf 0,5 Prozent. heitsfonds richtige Schritte hinsichtlich eines zukünftig 8102 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) starken Verwaltungsaufwandsabbaus im Bereich der ge- nichts, aber auch gar nichts zu tun. Die Lohnnebenkos- (C) setzlichen Krankenkassen – Stichwort: Beitragseinzug ten werden nicht, wie versprochen, reduziert, sondern von den Hunderten Kassen weg und zu 16 Zahlstellen steigen für die Arbeitnehmer. Die milliardenschwere Ge- des Gesundheitsfonds in den 16 Bundesländern hin –, ei- sundheitsbürokratie wird nicht, wie versprochen, abge- ner massiven Entbürokratisierung im Bereich der Wirt- baut, sondern weiter aufgebläht. Dafür sorgt eine zusätz- schaft – Stichwort: lohnsummenbezogene Abführung liche staatliche Geldverteilungsmaschinerie namens der Beiträge an die im Bundesland ansässige Zahlstelle Gesundheitsfonds. Die Zweiklassenmedizin wird nicht, des Fonds –, die gesetzlichen Krankenkassen zur Ent- wie versprochen, durch ein System optimaler Versor- schuldung verpflichtet werden, erstmalig alle Einwohner gung für jeden Kranken, unabhängig vom jeweiligen in Deutschland krankenversichert sein werden, im priva- Kostenträger, abgelöst, sondern verewigt. Der Anspruch ten Krankenversicherungssystem ein Basistarif geschaf- als Wettbewerbsstärkungsgesetz steht im krassen Wider- fen wird, alle Kassen in der GKV den gleichen Grundbe- spruch zur Rechtslage: § 69 SGB V nimmt die Kassen trag erhalten, unabhängig vom Sitz der jeweiligen Kasse, weiterhin vom Wettbewerbsrecht aus. In der Realität die Arzthonorare harmonisiert werden – Abschaffung wird sich nur eines ändern: Alles wird teurer, nichts der Budgetierung, Verlagerung des Gesundheitsrisikos wird, wie versprochen, billiger. Deshalb ist das Gesetz von den Ärzten zu den Kassen –, ab 2010 unterversorgte aufs Schärfste abzulehnen. Regionen über Zuschläge höhere Anreize zur Niederlas- sung bieten können, die Krankenhäuser für spezialisierte Peter Rauen (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf ge- ambulante Leistungen in strukturschwachen Regionen mäß der Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/4200 geöffnet werden. kann ich nicht zustimmen. Schwere Bedenken habe ich angesichts der ehrgeizi- Die bereits erfolgten und die zu erwartenden Beitrags- gen, ursprünglichen Zielstellungen in Anbetracht der jet- erhöhungen der Krankenkassen konterkarieren das große zigen minimal erscheinenden Änderungen. Ziel der Koalition, die Lohnzusatzkosten zu senken und Für mich bleibt leider der Eindruck, dass die großen dadurch mehr sozialversicherungspflichtige Arbeits- außerparlamentarischen Kräfte wie gesetzliche Kranken- plätze zu schaffen. kassen, private Krankenkassen, Kassenärztliche Verei- Die Wahlkampfaussage der Union, die Mehrwertsteu- nigungen, Pharmaindustrie, Apothekern und andere ererhöhung durch Beitragsentlastung der sozialversiche- Lobbyisten, in trauter Einheit mit den föderalen Struktu- rungspflichtig Beschäftigten zu kompensieren, wird da- ren der Bundesrepublik Deutschland – Bundesländer – durch weitestgehend verfehlt. den engagierten Entwurf der Koalition vom Sommer 2006 aufgeweicht und entschärft haben. Beide Seiten der (B) Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU): Ich (D) Großen Koalition knickten vor den privaten Krankenver- stimme dem Gesetzentwurf zum GKV-Wettbewerbsstär- sicherungen, den gesetzlichen Krankenversicherungen, kungsgesetz nur mit Bedenken zu. Es bestehen massive der Pharmaindustrie und den Apothekern ein. Zweifel, ob das Gesetz den verfassungsrechtlichen An- Eine dauerhaft sichere Finanzierung des Gesundheits- forderungen standhält. Allein die Übertragung der Aufga- systems wurde ebenso wenig erreicht, wie eine nachhal- ben der bisher sieben Kassenartenverbände auf einen tige Senkung der Lohnnebenkosten. Statt der angestreb- neuen Spitzenverband Bund könnte gegen das Grundge- ten Kostensenkung werden vorerst Beitragserhöhungen setz verstoßen. Die Zentralisierung der bisher von den plus immenser Zuschüsse aus Steuermitteln auf uns, auf sieben Verbänden erledigten Aufgaben auf einen Spitzen- alle Bürger zukommen. Hierüber muss weiter diskutiert verband steht zudem im Widerspruch zum Ziel der Ge- und in einem weiteren parlamentarischem Verfahren be- sundheitsreform, den Wettbewerb unter den Kassen zu raten werden. stärken. Das Parlament ist die eigentliche Interessenvertretung Auch der geplante Steuerzuschuss zur Kindermit- aller Beitrags- und Steuerzahler. In diesem Sinn gehen versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung wir mit dem GKV-WSG und dessen vielen Verbesserun- könnte verfassungswidrig sein, da die Kinder der privat gen hinsichtlich der Interessen der Beitragszahlerinnen Krankenversicherten entgegen den Ankündigungen im und Beitragszahler in die richtige Richtung. Vorfeld der Verabschiedung der Eckpunkte zur Gesund- heitsreform nicht durch Steuermittel gefördert werden. Dies lässt mich letztlich, nach langem Abwägungs- Dies führt zu einer Ungleichbehandlung vor allem auch prozess, zustimmen. der beihilfeberechtigten Beamten im einfachen und mitt- leren Dienst. Ein rechtfertigender Grund für diese Un- Henry Nitzsche (fraktionslos): Am Freitag, dem gleichbehandlung ist nicht ersichtlich. 2. Februar, werde ich in namentlicher Abstimmung den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Die Ausgestaltung des Gesundheitsfonds wird nach Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzli- meiner Auffassung zu mehr Bürokratie und höheren Ver- chen Krankenversicherung ablehnen. waltungskosten führen. Allein die Einrichtung einer Fondsverwaltung mit regionalen Einzugsstellen sowie Was angeblich im letzten Wahlkampf von CDU und die Führung von Einzelbeitragskonten werden zu einem SPD angekündigt war, nämlich eine wirksame und nach- zusätzlich überbordenden bürokratischen Mehraufwand haltige Reform des Gesundheitswesens, hat mit dem führen. Die starke staatliche Steuerung der Finanzmittel vorliegenden Gesetzentwurf der Großen Koalition aus dem Gesundheitsfond nimmt den Krankenkassen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8103

(A) ihre Beitragsautonomie, führt nicht zu einer Senkung der und insgesamt muss eine Verbreiterung der Finanzie- (C) Lohnnebenkosten, reagiert nicht auf die Probleme des rungsbasis für die Krankenversicherung durch eine He- demografischen Wandels und könnte zu einer Einheits- ranziehung von über den Lohn und das Gehalt hinausge- versicherung führen. henden Einkommensarten erreicht werden. Das medizinisch notwendige Leistungsangebot für alle Versi- Maik Reichel (SPD): Obwohl ich als Abgeordneter cherungen in der Regelversicherung muss voll erhalten nicht unmittelbar fachlich mit den anstehenden grund- bleiben, und es darf zu keiner Aufspaltung in eine sätzlichen und speziellen Reformen im Gesundheitswe- Grundversicherung einerseits und Zusatzversicherungen sen befasst war, habe ich mich gleichwohl intensiv mit andererseits kommen. Solchen Tendenzen zu einer den Problemen, Lösungsvorschlägen und den ausgehan- Zweiklassenmedizin muss konsequent entgegengetreten delten Kompromissen auseinandergesetzt. werden. Ich erkenne ausdrücklich an, dass es auch aus dem Ausdrücklich begrüße ich die Vorteile, die durch die Grundverständnis einer sozialdemokratischen Gesund- neuen Regelungen für die ostdeutschen Länder ent- heitspolitik heraus gelungen ist, zahlreiche strukturelle stehen. Neben einem 100-prozentigen Einkommens- Verbesserungen insbesondere für die Patientinnen und ausgleich innerhalb des Gesundheitsfonds, einem ver- Patienten durchzusetzen. Dazu gehören der Erhalt des besserten Risikostrukturausgleich werden auch die Leistungsangebotes der gesetzlichen Krankenversiche- Arzthonorare harmonisiert. Darüber hinaus wird die Ver- rung, die Verhinderung einer weiteren Belastung der sorgungssicherheit, die gerade in den ländlich geprägten Versicherten durch Ausweitung der Eigenbeteiligung, Regionen von großer Relevanz ist, erheblich verbessert. der Ausbau der Palliativmedizin, die Sicherung der häuslichen Krankenpflege für Pflegebedürftige und Be- Im Detail heißt das, dass es nach Einführung des Ge- hinderte, die Absicherung der Rehabilitation in der sundheitsfonds durch die Einführung eines 100-prozenti- Krankenversicherung, die Stärkung der Prävention und gen Einkommensausgleichs keine Rolle mehr spielt, wie der Ausbau der integrierten Versorgung und weitere Öff- sich das Einkommensgefälle zwischen Regionen oder nung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung. zwischen Ost und West darstellt oder wie viele Gering- verdiener oder auch Rentner oder Arbeitslose in einer Ebenso erkenne ich an, dass es einige bedeutende Kasse versichert sind. Der Vorteil für die ostdeutschen strukturelle Veränderungen geben wird, die durch die Er- Kassen: Sie bekommen für jeden Versicherten den glei- höhung der Wirtschaftlichkeit im Arzneimittelbereich, chen (Grund-)Betrag wie die Kassen der westdeutschen durch eine teilweise Stärkung der Verhandlungsposition Länder. Ein verbesserter Risikostrukturausgleich sorgt der Krankenkassen, durch Einleitung von Reformen im dafür, dass die Kassen in den neuen Ländern tendenziell (B) Bereich der privaten Krankenversicherung mit einer mehr Geld als bisher erhalten, da sie wegen einer im ge- (D) strukturellen Stärkung der Rechte der Versicherten (Por- samtdeutschen Vergleich veränderten Altersstruktur re- tabilität, Kontrahierungszwang, Basistarif) entstehen. lativ betrachtet mehr chronisch Kranke versichern. Er- Diese sind natürlich noch ausbaufähig. Insbesondere das reicht wird dies, indem im RSA die 50 bis 80 häufigsten gesundheitspolitische Ziel, dass jeder Mensch in Krankheiten berücksichtigt werden. Die Abschaffung Deutschland in der Pflicht zum Schutz durch eine Kran- der Budgetierung und die dadurch erfolgende Verlage- kenversicherung steht, ist jetzt erreicht. rung des Krankheitsrisikos eines jeden Versicherten von den Ärzten hin zu den Kassen sorgt für eine Harmonisie- Als positiv schätze ich die prinzipielle Absicht ein, rung der Arzthonorare. Der wichtigste Fortschritt für die die nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Kranken- neuen Länder besteht jedoch in der Verbesserung der versicherung durch einen anwachsenden Bundeszu- Versorgungssicherheit. Dazu trägt unter anderem die schuss zu sichern, der über die Jahre bis 2010 hinaus bis Öffnung der Krankenhäuser für spezialisierte ambulante auf Weiteres zu einer Gesamthöhe von 14 Milliarden Leistungen und seltene Erkrankungen bei – diese Maß- Euro anwachsen soll. nahme erhöht die Versorgungsqualität in strukturschwa- In dieser Situation kommt es meines Erachtens insbe- chen Regionen, die leider häufiger in den ost- als in den sondere darauf an, dass der Fonds den Beitragsatz der westdeutschen Ländern zu finden sind, erheblich. Da- Krankenkassen zum 1. Januar 2009 tatsächlich zu rüber hinaus werden zwischen 2007 und 2009 die 100 Prozent abdeckt und es nur eine sehr begrenzte Zahl Anreize zur Tätigkeit und Niederlassung in solchen Re- von Zusatzbeiträgen geben wird. gionen erheblich erhöht: durch flexiblere Sicherstel- lungszuschläge, die künftig schon bei „absehbar drohen- Ebenso halte ich es für besonders wichtig, dass die der Unterversorgung“ auch Ärzten, die bereits in der neu geschaffene Möglichkeit, den Zusatzbeitrag in Form betroffenen Region tätig sind, gewährt werden sollen. eines einkommensunabhängigen Pauschalbeitrages ein- Ab 2010 können solche Zuschläge dann generell verein- zuziehen, wieder abgeschafft und der Zusatzbeitrag von bart werden. Arbeitnehmern und Arbeitgebern paritätisch gemeinsam finanziert wird. Auch dürfen die Systeme der solidari- Ich verbinde mit meiner Befürwortung der Reformen schen gesetzlichen Krankenversicherung und der priva- bei der Abstimmung im Deutschen Bund die Erwartung, ten kapitalgedeckten Krankenversicherung nicht weiter dass falsche Weichenstellungen bei nächster Gelegenheit gegeneinander abgeschottet werden, sondern es müssen korrigiert werden und das solidarische Krankenversiche- solidarische Strukturen auch für den Bereich der priva- rungssystem mit dem Leitbild der Bürgerversicherung ten Krankenversicherung schrittweise aufgebaut werden, gefestigt und ausgebaut wird. 8104 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Ich stimme dem Deutschland sind künftig versichert – ein großer Fort- (C) GKV-WSG trotz einiger inhaltlicher Bedenken zu. Mit schritt gerade für mich als Sozialdemokraten. dem Gesetz werden zahlreiche Verbesserungen für Ver- Diese Reform enthält für die Versicherten zahlreiche sicherte und Patienten erreicht, unter anderem mit einer Verbesserungen: für Schwerstkranke wird die palliativ- Krankenversicherungsmöglichkeit für alle und einer Si- medizinische Versorgung verbessert. Ein wesentlicher cherstellung der Gesundheitsversorgung auch in Gebie- Fortschritt ist, dass die geriatrische Rehabilitation eine ten mit abnehmender Bevölkerungszahl. Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung Die gesetzliche Fixierung des Bundeszuschusses, der wird. Das heißt, auch alte und pflegebedürftige sowie bis zu einer Höhe von 14 Milliarden Euro jährlich an- schwerbehinderte Menschen haben einen Anspruch auf wachsen soll, entspricht jedoch nicht den Vorstellungen Rehabilitation. Für Behinderte wird dauerhaft sicher- einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Finanz- gestellt, dass sie auch dann individuell mit Hilfsmitteln und Haushaltspolitik. versorgt werden, wenn eine selbstbestimmte und gleich- berechtigte Teilhabe am Leben der Gemeinschaft nicht Angesichts aktuell beschlossener oder angekündigter mehr vollständig möglich ist. Die Gesundheitsreform Krankenkassenbeitragserhöhungen ist ein gesetzlich fi- bringt zudem Erleichterungen für Menschen mit Behinde- xierter Zuschuss des Bundes für ein wettbewerbsorien- rungen in Wohneinrichtungen: Sie haben zukünftig einen tiertes Gesundheitssystem nicht das richtige Signal. Für Anspruch auf häusliche Krankenpflege. eine stärkere Kostenentlastung müssten – bevor ein zu- sätzlicher Zuschuss des Bundes erwogen werden kann – Die Wahlmöglichkeiten für die Versicherten werden er- zunächst die Leistungserbringer im Gesundheitssystem weitert durch Selbstbehalt- und Kostenerstattungstarife. einen eigenen Beitrag leisten. Dies ist mit der vorliegen- Versicherte können künftig besser vergleichen, ob ihre den Reform nur unzureichend gelungen. Kasse für den Zusatzbeitrag die bessere medizinische Versorgung anbietet. Einige Ministerpräsidenten der Unionsparteien haben Der Gesundheitsfonds garantiert eine wirtschaftliche im Sommer letzten Jahres den Einstieg in ein aus Steu- Verwendung der Beitragsmittel. Der Wettbewerb zwischen ern finanziertes Gesundheitssystem nur verzögert. den Kassen wird deutlich intensiviert. Der Zusatzbeitrag Ohne eine gesicherte wirkliche Steuermitfinanzierung veranlasst die Kassen, sich im Wettbewerb mit anderen wäre diese Regierunskoalition bei einer ihrer wichtigsten verstärkt um eine qualitätsgestützte und effiziente Ver- Zielstellungen, nämlich der Konsolidierung der Staatsfi- sorgung zu bemühen und schlanke Verwaltungsstruktu- nanzen, gescheitert. Die notwendige Reduzierung des ren zu etablieren. Versicherte verfügen mit dem Zusatz- strukturellen Defizits und der weitere Abbau der Neu- beitrag über einen Indikator, der ihnen Informationen (B) verschuldung können dabei nicht allein durch Ausgaben- über die Leistungsfähigkeit ihrer Kasse gibt. (D) kürzungen erreicht werden. Nutznießer der Reform werden also vor allem die Versicherten sein; für diese Versicherten ist diese Reform Eine nachhaltige Gegenfinanzierung für den steigenden gemacht, nicht für die zahlreichen Interessengruppen, Bundeszuschuss ist unerlässlich, wenn die Konsolidierung die vor allem ihr eigenes Wohl im Sinn haben. der Staatsfinanzen weiterhin Priorität haben soll. Ange- sichts steigender Kosten im Gesundheitsbereich auch vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung – im Jahr Jörn Thießen (SPD): Ich stimme dem GKV-Wettbe- 2030 werden allein 3 Prozent des BIP für Kosten des Al- werbsstärkungsgesetz trotz erheblicher Bedenken zu. In terns aufgewendet werden – muss die Finanzierung dieser vielen Bereichen haben sich durch die intensiven Debat- zusätzlichen Ausgaben für den Zuschuss aus dem Bundes- ten der vergangenen Wochen substanzielle Verbesserun- haushalt dringend geklärt werden. gen ergeben. Bei meinem Abstimmungsverhalten sind Konsensbil- Rolf Stöckel (SPD): Ich habe dem Gesetzentwurf zur dung und politische Handlungsfähigkeit der Koalition Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- für mich von großem Gewicht. versicherung – GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – zu- Bedenklich bleibt aber die ungenügend geklärte künf- gestimmt. tige Finanzierung des Steuerzuschusses aus dem Bun- deshaushalt ebenso wie die Verschiebung der Gewichte In einem hochentwickelten Land mit einer hervorragen- zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung den Medizininfrastruktur müssen die Rahmendingungen zugunsten der letzteren. für die Akteure am Gesundheitsmarkt stets weiterentwi- ckelt und an die veränderten Bedingungen angepasst wer- Von besonderer Bedeutung bleibt weiterhin, dass die den. Die Menschen werden in Deutschland immer älter, neu geschaffene Möglichkeit, den Zusatzbeitrag in Form die Medizintechnik wird ständig weiterentwickelt. Dabei eines einkommensunabhängigen Pauschalbeitrages ein- ist klar, dass es die eine, große Reform nicht geben kann. zuziehen, wieder abgeschafft wird, dass der Zusatzbei- Vielmehr müssen in einem hochkomplexen System, das trag von Arbeitnehmern und Arbeitgebern paritätisch ge- nun einmal so ist, wie es ist, eine Vielzahl von Einzelmaß- meinsam finanziert wird, die Systeme der solidarischen nahmen getroffen werden. gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten ka- pitalgedeckten Krankenversicherung nicht weiter gegen- Mit der vorliegenden Reform werden keine Leistungen einander abgeschottet werden, sondern solidarische gekürzt, sondern sogar ausgeweitet. Alle Menschen in Strukturen auch für den Bereich der privaten Kranken- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8105

(A) versicherung aufgebaut werden und dass es insgesamt zu gleich wird durch die Reform zuwenig getan, um bis (C) einer Verbreiterung der Finanzierungsbasis für die Kran- zum Jahr 2010 die ambulante medizinische Versorgung kenversicherung durch eine Heranziehung von über den der Patienten in den neuen Ländern sicherzustellen. Lohn und das Gehalt hinausgehenden Einkommensarten kommt, dass das medizinisch notwendige Leistungsan- Aus den genannten Gründen kann ich dem GKV- gebot für alle Versicherungen in der Regelversicherung WSG nicht zustimmen, sondern enthalte mich der voll erhalten bleibt und es zu keiner Aufspaltung in eine Stimme. Grundversicherung einerseits und Zusatzversicherungen andererseits kommt. Solchen Tendenzen zu einer Zwei- Dr. Wolfgang Wodarg (SPD): Das GKV-Wettbe- klassenmedizin muss konsequent entgegengetreten wer- werbsstärkungsgesetz belastet unser Solidarsystem. Es den. treibt gerade jene Kassen in die Pleite, die sich um chro- nisch Kranke kümmern, und sorgt für Zulauf und gute Mit meinem Abstimmungsverhalten im Bundestag Geschäfte bei den Privatversicherungen. Weiterhin wird verbinde ich die Erwartung, dass bei nächster Gelegen- es keine Strukturverantwortung für eine effiziente Ver- heit falsche Weichenstellungen korrigiert werden und sorgung geben; denn jede Kasse muss vor allem an die das solidarische Krankenversicherungssystem mit dem eigenen Versicherten denken. Was nützt es, wenn man Leitbild der Bürgerversicherung gefestigt und ausgebaut neue Leistungen ins Gesetz schreibt, aber gleichzeitig wird. diejenigen in den Ruin treibt, die diese Möglichkeiten wirklich umsetzen? Alte, chronisch Kranke, Behinderte Dr. Marlies Volkmer (SPD): Ich habe mich bei der und Sterbenskranke bleiben im verschärften Wettlauf der namentlichen Abstimmung über die Gesundheitsreform Kassen ums Überleben eine Last. Und wer darauf hofft, enthalten und gebe hierzu folgende Erklärung ab: dass die Versprechen der CDU/CSU zum Morbi-RSA – Krankheitslastenausgleich zwischen den Kassen – und Ausdrücklich begrüße ich die durch diese Reform zum Basistarif für die privaten Krankenversicherungen eingeführte allgemeine Versicherungspflicht, die neuen nach der Wahl in Bayern und vor der Bundestagswahl Instrumente zur Verbesserung der bedarfsgerechten Ver- 2009 wirklich umgesetzt werden, der hat das Schicksal sorgung der Patienten, die Stärkung der Prävention, den der Positivliste vergessen und setzt jetzt leichtfertig die Ausbau des Leistungskatalogs der gesetzlichen Kran- durch die SPD hart erkämpften Errungenschaften einer kenversicherung, GKV, und die Erhöhung der Wirt- solidarischen Gesundheitssicherung aufs Spiel. Ich schaftlichkeit im Arzneimittelsektor. stimme deshalb gegen das Gesetz und werde weiter für Leider ist es nicht gelungen, die Finanzierung der den Erhalt unserer solidarischen Krankenversicherung GKV auf eine breitere Basis zu stellen. Weder wurde die kämpfen und möchte den Sozialdemokraten sehen, der das nicht will. (B) Zahl der gesetzlich Versicherten vergrößert, noch wur- (D) den andere Einkommensarten als Erwerbseinkommen, Lohnersatzleistungen und Renten zur Finanzierung des Gesundheitswesens herangezogen. Eine grundsätzliche Anlage 3 Lösung war durch die nicht zu vereinbarenden Konzepte von Bürgerversicherung und Kopfpauschale nicht zu er- Erklärung nach § 31 GO reichen. Es wäre aber zumindest notwendig gewesen, der Abgeordneten Clemens Bollen, Dr. Michael mehr Steuermittel für die Finanzierung gesamtgesell- Bürsch, , Elvira Drobinski-Weiß, schaftlicher Aufgaben in der GKV zur Verfügung zu , Monika Griefahn, Frank Hofmann stellen. Es ist nicht akzeptabel, dass die Steuerfinanzie- (Volkach), Gabriele Hiller-Ohm, Reinhold rung der GKV 2009 geringer ausfallen wird als 2006. Hemker, Christel Humme, Rolf Kramer, Anette Stattdessen wird mit der Einführung der Zusatzprämie, Kramme, Jürgen Kucharczyk, Ute Kumpf, die einseitig die Versicherten belastet, die paritätische Christine Lambrecht, Waltraud Lehn, und solidarische Finanzierung des Gesundheitssystems Dr. Sascha Raabe, Mechthild Rawert, Gerold ausgehöhlt. Reichenbach, Christel Riemann-Hanewinckel, Ursprünglich war das Ziel dieser Reform zu verhin- Sönke Rix, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Michael dern, dass die unausweichlich steigenden Kosten des Roth (Heringen), Ortwin Runde, Anton Schaaf, medizinischen Fortschritts und der Alterung der Gesell- Axel Schäfer (Bochum), Dr. Frank Schmidt, schaft zu drastischen Beitragssatzerhöhungen führen. Swen Schulz (Spandau), Frank Schwabe, Dieses Ziel wurde verfehlt. Darüber hinaus verursachen Christoph Strässer, Dr. Rainer Tabillion, die neuen Pflichtleistungen der GKV und die neue Ho- Dr.h.c.Wolfgang Thierse, Waltraud Wolff norarordnung der Ärzte zusätzliche Kosten, die nicht (Wolmirstedt) und Uta Zapf (alle SPD) zur Ab- ausreichend durch Einsparungen im System gegenfinan- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur ziert sind und somit zu einer noch stärkeren Belastung Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen der Versicherten und der Arbeitgeber führen werden. Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungs- Für circa 60 Prozent der Mitglieder der sächsischen punkt 27 a) Krankenkassen werden die Beitragssätze durch die Ein- führung des Gesundheitsfonds um mehr als zwei Pro- zentpunkte steigen. Dieser drastische Anstieg belastet Erstens. Reformen der Gesundheitsversorgung und die sächsischen Arbeitgeber und Versicherten und ver- der Krankenversicherung berühren immer – mehr als teuert die Lohnnebenkosten im Freistaat erheblich. Zu- viele andere Fragen – die Gesamtheit der Bevölkerung. 8106 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Reformen in diesem Bereich sind deshalb mit besonde- Diese soll für die Jahre 2007 und 2008 konstant bei (C) rer Sorgfalt und Verantwortung anzugehen und zu ge- 2,5 Milliarden Euro jährlich liegen und dann ab 2009 stalten. Gesundheit ist für jeden Menschen ein existen- jährlich um 1,5 Milliarden Euro anwachsen. Dieses Ele- zielles Anliegen. Das solidarische System der ment wird allerdings bisher nicht durch eine klare Finan- Krankenversicherung ist ein zentraler Bestandteil unse- zierungsgrundlage gesichert. res Sozialstaates. Das Gesundheitssystem bindet schließ- lich über 250 Milliarden Euro an Mitteln und bildet in Damit ist bei einer Reform, die wir zum Jahresanfang sich den größten geschlossenen Arbeitssektor in unse- 2007 im Bundestag verabschieden, ein weiterer ent- rem Land. scheidender Baustein in seiner konkreten Realisierung auf das Jahr 2009 mit allen Konsequenzen und in seiner Als Abgeordnete, die in ihrer Mehrzahl nicht direkt präzisen Umsetzung verschoben. fachlich und unmittelbar in den Verhandlungen mit den anstehenden grundsätzlichen wie speziellen Reformen Die Unterzeichnenden erklären ausdrücklich, dass sie im Gesundheitswesen befasst gewesen sind, haben wir hierin ein strukturelles Dilemma dieser Reform sehen, uns gleichwohl sehr intensiv mit den Problemen, den dass mit Wirksamkeit zum 1. April 2007 viele konkrete Lösungsvorschlägen und den getroffenen Kompromis- positive Strukturreformen beschlossen werden und dem sen in der Großen Koalition auseinandergesetzt. gegenüber zum 1. Januar 2009 vorgesehene Veränderun- gen in der Grundarchitektur der gesetzlichen Kranken- Zweitens. Die Unterzeichnenden dieser Erklärung versicherung mit vielen Bedingungen, Vorbehalten und nach § 31 der Geschäftsordnung erkennen ausdrücklich noch offenen Fragen versehen sind. an, dass es auch aus dem Grundverständnis einer sozial- demokratischen Gesundheitspolitik heraus gelungen ist, Viertens. In dieser Situation kommt es für die Unter- zahlreiche strukturelle Verbesserungen insbesondere für zeichnenden insbesondere darauf an, dass die Einfüh- die Patienten und deren Versorgung durchzusetzen. rung eines umfassenden, zielgenauen, morbiditätsbezo- genen Risikostrukturausgleiches verbindlich realisiert Beispielhaft nennen wir: Erhalt des Leistungsangebo- wird und damit eine wirksame Solidarleistung zwischen tes der gesetzlichen Krankenversicherung, Verhinderung den unterschiedlichen Patientenstrukturen der Kassen einer weiteren Belastung der Versicherten durch Aus- entsteht, der Fonds den Beitragsatz der Krankenkassen weitung der Eigenbeteiligung, – Ausbau der Palliativme- zum 1. Januar 2009 tatsächlich zu 100 Prozent abdeckt dizin, Sicherung der häuslichen Krankenpflege für Pfle- und es nur eine sehr begrenzte Zahl von Zusatzbeiträgen gebedürftige und Behinderte, Absicherung der geben wird und die berechtigten Interessen der Mitarbei- Rehabilitation in der Krankenversicherung, Stärkung der terinnen und Mitarbeiter der Krankenkassen bei den not- Prävention und Ausbau der integrierten Versorgung und wendigen noch offenen Gesetzesregelungen über die In- (B) weitere Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante solvenzordnung ausreichend gewahrt bleiben. (D) Versorgung. Auf die Einhaltung dieser Bedingungen und Voraus- Auch erkennen wir an, dass es einige bedeutende setzungen wird im Vorfeld der Wirksamkeit des zweiten strukturelle – allerdings auch noch ausbaufähige – Ver- Teils der Gesamtreform zum 1. Januar 2009 sehr genau änderungen geben wird durch Erhöhung der Wirtschaft- zu achten sein. lichkeit im Arzneimittelbereich, durch eine teilweise Stärkung der Verhandlungsposition der Krankenkassen Von besonderer Bedeutung für die Unterzeichnenden und durch Einleitung von Reformen im Bereich der bleibt weiterhin, dass die neugeschaffene Möglichkeit, privaten Krankenversicherung mit einer strukturellen den Zusatzbeitrag in Form eines einkommensunabhängi- Stärkung der Rechte der Versicherten (Portabilität, Kon- gen Pauschalbeitrages einzuziehen, wieder abgeschafft trahierungszwang, Basistarif). wird und der Zusatzbeitrag von Arbeitnehmern und Ar- beitgebern paritätisch gemeinsam finanziert wird, die Insbesondere das gesundheitspolitische Ziel, dass je- Systeme der solidarischen gesetzlichen Krankenversi- der Mensch in Deutschland in der Pflicht zum Schutz cherung und der privaten kapitalgedeckten Krankenver- durch eine Krankenversicherung steht, ist jetzt erreicht. sicherung nicht weiter gegeneinander abgeschottet wer- den, sondern solidarische Strukturen auch für den Drittens. Positiv hervorheben möchten wir auch die Bereich der privaten Krankenversicherung schrittweise prinzipielle Absicht, die nachhaltige Finanzierung der aufgebaut werden und es insgesamt zu einer Verbreite- gesetzlichen Krankenversicherung durch einen anwach- rung der Finanzierungsbasis für die Krankenversiche- senden Bundeszuschuss zu sichern, der über die Jahre rung durch eine Heranziehung von über den Lohn und bis 2010 hinaus bis auf Weiteres zu einer Gesamthöhe das Gehalt hinausgehenden Einkommensarten kommt von 14 Milliarden Euro anwachsen soll. Nach der wider- und das medizinisch notwendige Leistungsangebot für sinnigen Festlegung im Koalitionsvertrag, den gerade alle Versicherungen in der Regelversicherung voll erhal- von SPD und Bündnis 90/Die Grünen erst eingeführten ten bleibt und es zu keiner Aufspaltung in eine Grund- Steuerzuschuss wieder zurückzunehmen, und nach dem versicherung einerseits und Zusatzversicherungen ande- Einbruch der Bundeskanzlerin im Juli des letzten Jahres, rerseits kommt. Solchen Tendenzen zu einer die unter dem Druck der CDU/CSU-Ministerpräsidenten Zweiklassenmedizin muss konsequent entgegengetreten von dem fest verabredeten Einstieg in eine nachhaltige werden. Steuerfinanzierung über Nacht kleinmütig abrücken musste, konstatieren wir also jetzt wieder einen Einstieg Fünftens. Mit unserem Abstimmungsverhalten im in eine stärkere und aufwachsende Steuerfinanzierung. Bundestag verbinden wir die Erwartung, dass bei nächs- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8107

(A) ter Gelegenheit falsche Weichenstellungen korrigiert Zweitens. Der neue Spitzenverband Bund hemmt den (C) werden und das solidarische Krankenversicherungssys- Wettbewerb der gesetzlichen Kassen um die beste Qualität tem mit dem Leitbild der Bürgerversicherung gefestigt der medizinischen Versorgung und drängt die Selbstver- und ausgebaut wird. waltung in eine Statistenrolle. Drittens. Es ist zu befürchten, dass die geplanten Neu- regelungen zum Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) Anlage 4 unzureichend sind. Die Morbiditäten der Versicherten in Erklärung nach § 31 GO den einzelnen gesetzlichen Krankenkassen werden nur unzureichend abgebildet, sodass letztlich ein Kassen- der Abgeordneten Hilde Mattheis, Lothar wettbewerb um die besten Risiken statt um die beste Mark, Ewald Schurer, Klaus Barthel, Renate Qualität stattfinden wird. Es wird daher Kassen geben, Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), die sofort einen Zusatzbeitrag erheben müssen, da der Dr. Bärbel Kofler und Ottmar Schreiner (alle Betrag aus dem Fonds nicht ausreicht und der Morbi- SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines RSA unzureichend ist. Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Viertens. Die geplanten Wahlleistungs- und Selbst- gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wett- behalttarife führen zu einer weiteren Entsolidarisierung bewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) (Tages- im Gesundheitswesen hin zu einer weiteren Privatisie- ordnungspunkt 27 a) rung der Krankheitskosten. Die auf Druck der privaten Krankenversicherungslobby und der CDU/CSU ent- Die Große Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, mit der schärften Regelungen beim Basistarif belasten die Soli- Gesundheitsreform eine nachhaltige und gerechte Finan- dargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung zierung des Gesundheitswesens zu sichern. Als Ergebnis weiter, weil sie zu einer Abwanderung bisher freiwillig der Gesundheitsreform sollte ein leistungsfähiges, solida- Versicherter in die private Krankenversicherung führen risches und demografiefestes Gesundheitswesen stehen. werden. Trotz einzelner Strukturreformen, die positiv bewertet Fünftens. Die gesetzlichen Kassen haben für 2007 werden können, wie erstens die Pflicht der gesetzlichen spürbare Beitragserhöhungen beschlossen. Diese Ent- und privaten Krankenversicherung, ehemaligen Versi- wicklung ist im Zusammenhang mit steigenden Lohnne- cherten wieder einen Versicherungsschutz anzubieten, benkosten, die dem notwendigen Ziel einer Konjunktur- zweitens den zunächst erreichten Erhalt des Leistungs- stabilisierung entgegenstehen, äußerst bedenklich. Die Stabilisierung des Bundeshaushalts ist auf ein weiteres, (B) katalogs der GKV sowie die Umwandlung bisheriger (D) Ermessensleistungen und Verbesserungen (Mutter-Vater- stabiles wirtschaftliches Wachstum unserer Volkswirt- Kind-Kuren, geriatrische Rehabilitation; Impfungen) schaft angewiesen. in Pflichtleistungen und drittens die Kosten-Nutzen- Sechstens. Gravierend ist, dass ein konkreter Vor- Bewertung von Arzneimitteln, die auch den therapeu- schlag zur Gegenfinanzierung des Steuerzuschusses, den tischen Nutzen berücksichtigt, ist das Ergebnis der die GKV pauschal für gesellschaftliche Leistungen er- Gesundheitsreform als Kompromiss innerhalb der Großen hält, fehlt. Koalition enttäuschend und nicht zielführend. Siebtens. Die fehlende Gegenfinanzierung betrifft vor Diese Gesundheitsreform schwächt die Solidarität in allem den in der Gesundheitsreform enthaltenden Auf- der gesetzlichen Krankenversicherung und führt zu einer wuchs der Steuermittel für die nächsten Jahre. Ab 2009 einseitigen Belastung der gesetzlich Versicherten. ist ein Aufwuchs um jährlich weitere 1,5 Milliarden Gleichzeitig ist zu befürchten, dass es zu Leistungsaus- Euro notwendig, sodass bereits 2011 7 Milliarden Euro grenzungen für GKV-Versicherte kommen wird. Mittel- fällig werden, 14 Milliarden im Jahr 2016. Hinzu kom- fristig sind Teile des Gesetzes haushaltstechnisch nicht men weitere Risiken, die mit circa 2 Milliarden Euro zu abgesichert. beziffern sind, ungeachtet der Risiken, die in konjunktu- rellen Zyklen und durch die Zinsentwicklung möglich Besonders aus folgenden acht Gründen kann den sind. Reformplänen nicht zugestimmt werden: Achtens. Das Gesetz verschärft die Armut von Hartz- Erstens. Der Gesundheitsfonds lässt die private Kran- IV-Leistungsempfängerinnen und -empfängern, da der kenversicherung außen vor, anstatt sie in die solidarische Zusatzbeitrag (Kopfpauschale), wenn das Kündigungs- Finanzierung des Gesundheitswesens einzubeziehen. recht aus unterschiedlichen Gründen nicht in Anspruch Das Fondsmodell, in dem der Bund den einheitlichen genommen wird, aus dem Regelsatz finanziert werden Beitragssatz festlegt und sowohl Arbeitgeber- als auch muss. Arbeitnehmerbeiträge fixiert sind, führt zu einem Wettbe- werb über die Zusatzbeiträge. Diese sind sozial ungerecht Aufgrund der skizzierten Kritikpunkte und der großen und belasten einseitig die Versicherten. Die Zusatzbei- Bedenken gegen das vorliegende Gesamtpaket stimmen träge widersprechen dem einstimmigen Beschluss von wir heute im Deutschen Bundestag gegen den Gesetzent- SPD-Parteivorstand und Parteirat vom 24. April 2006, der wurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Stärkung „Pauschalen jeder Art und Variante“ als unsolidarisch des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversiche- ablehnt. rung. 8108 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Anlage 5 widerspricht nach unserer festen Überzeugung dem Ber- (C) lin/Bonn-Gesetz, in dem ausdrücklich festgehalten wird, Erklärung nach § 31 GO dass zum Erhalt politischer Funktionen in der Region der Abgeordneten Renate Schmidt (Nürnberg), Bonn der Politikbereich Gesundheit dort gefördert wer- Petra Ernstberger, Marianne Schieder, Dr. Carl- den soll. Der Sitz des neuen Spitzenverbandes der Kran- Christian Dressel, Wolfgang Grotthaus, Nicolette kenkassen müsste deshalb in der Region Bonn angesie- Kressl und Klaus Brandner (alle SPD) zur Ab- delt sein. stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Trotz dieses Widerspruchs zum geltenden Berlin/ Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Bonn-Gesetz stimmen wir der Beschlussempfehlung Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstär- zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz zu, weil die Ver- kungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungs- besserungen im Gesundheitsbereich durch das Gesetz punkt 27 a) insgesamt für uns stärker wiegen. Nachdem denen, die dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Kranken- versicherung in zweiter und dritter Lesung zustimmen, Anlage 7 öffentlich unterstellt wird, sie würden ihrem Gewissen nicht folgen und von ihren Fraktionen als „Stimmvieh“ Erklärung nach § 31 GO missbraucht, erklären wir hiermit: der Abgeordneten Iris Hoffmann (Wismar) und Erstens. Wir stimmen dem oben genannten Gesetz im Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (beide SPD) Sinne des Artikels 38 GG nach sorgfältiger Prüfung und zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes ausführlichen Gesprächen mit Betroffenen vor Ort zu. zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstär- Zweitens. Wir sind im Laufe des Gesetzgebungsver- kungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungspunkt fahrens nicht belogen, getäuscht oder ausgetrickst wor- 27 a) den, haben im Gegenteil auf offene oder strittige Fragen umfassende Antworten erhalten. Konstruktive und fi- Das Gesundheitssystem in Deutschland gehört mit nanzierbare Vorschläge haben häufig zu Änderungen des seiner solidarischen Ausrichtung und seiner Leistungsfä- ursprünglichen Gesetzentwurfs geführt. higkeit zu den besten in der Welt. Um es auch für die Zukunft zu sichern, bedurfte es einer gemeinsamen Drittens. Nicht wenige derer, die seitens der Unions- Kraftanstrengung der Großen Koalition. In den Verhand- fraktion nicht zustimmen, tun dies, weil sie weiterhin das lungen zur Gesundheitsreform trafen zwei sehr unter- (B) Modell einer Kopfpauschale und einer überwiegend pri- schiedliche Modellvorstellungen aufeinander. Zum (D) vaten Vorsorge durchsetzen wollen. Andere führen für Wohle des Landes mussten deshalb eigene Positionen ihr ablehnendes Stimmverhalten Sorgen von im Gesund- aufgegeben und ein tragfähiger Kompromiss gefunden heitswesen Tätigen und Institutionen an, ohne sich selbst werden. die Mühe gemacht zu haben, finanzierbare Änderungs- vorschläge vorzulegen. Wir dagegen halten den gefunde- Das Ergebnis dieser Verhandlungen liegt uns heute nen Kompromiss für tragfähig und die Strukturreformen zur Abstimmung vor. Ich werde für den Gesetzentwurf für zukunftsweisend. Es ist begrüßenswert, dass Leistun- stimmen. gen nicht eingeschränkt werden. Wir halten es für Vorteilhafte Entwicklungen für die Versicherten sind notwendig, dass die Grundlagen für den Morbiditätsaus- zu erkennen. Es ist ein Fortschritt, dass zukünftig nie- gleich rechtzeitig vorliegen. Wir halten die Finanzie- mand mehr ohne Versicherungsschutz in Deutschland le- rungsstruktur für verbesserungsfähig; denn auch dieses ben wird. Auch der Ausbau des Leistungskataloges der Gesetz ist keine „Jahrhundertreform“, wird verändert GKV wird für die Versicherten Vorteile bringen. Die werden und verändert werden müssen. Aufnahme von Rehabilitations- und Palliativbehandlun- gen als Pflichtleistungen der Krankenkassen ist deshalb sehr zu begrüßen. Auch die Verbesserungen bei Impfun- Anlage 6 gen, Eltern-Kind-Kuren sowie bei der ambulanten Be- Erklärung nach § 31 GO handlung von Krebs, Mukoviszidose und Aids waren dringend notwendige Anpassungen der gesetzlich garan- der Abgeordneten Ulrich Kelber und Ulrike tierten Pflichtleistung. Merten (beide SPD) und Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) zur Abstim- Ich stimme mit dem Inhalt des Reformpakets in we- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur sentlichen Punkten aber nicht überein. Die Bundeszu- Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen schüsse zur GKV werden jährlich um 1,5 Milliarden Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstär- Euro bis auf 14 Milliarden Euro steigen. Die Gegenfi- kungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungs- nanzierung aus dem Bundeshaushalt ist nicht gesichert. punkt 27 a) Dieser Zustand birgt enorme Risiken für die kommenden Haushaltsjahre, weil eine Deckung alleine über wirt- Die Beschlussempfehlung zum GKV-Wettbewerbs- schaftliches Wachstum nicht erreicht werden kann. Um stärkungsgesetz enthält, anders als der ursprüngliche Ge- die Maastrichtkriterien einzuhalten, ist eine alleinige Fi- setzentwurf, eine Festlegung des Sitzes des neuen Spit- nanzierung über die Erhöhung der Nettokreditaufnahme zenverbandes der Krankenkassen für Berlin. Dies nicht möglich. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8109

(A) Deshalb müssen im Bundeshaushalt selbst in den Es war vor Beginn der Verhandlungen klar, dass we- (C) kommenden Jahren ausgabenseitig große Einsparungen der die Einführung einer Bürgerversicherung noch eine vorgenommen werden. Einnahmeseitig wird dieses von der CDU geforderten Gesundheitsprämie Ergebnis zwangsläufig zu weiteren Steuererhöhungen führen. In- der Reform sein könne. Daher sollten die vier objektiv sofern ist für mich die Finanzierung des Gesetzesvorha- wichtigsten Probleme pragmatisch und im Kompromiss bens mittel- und langfristig nicht gesichert. gelöst werden: Die Gesundheitsreform sollte zu Kosteneinsparungen Erstens. Stabilisierung oder Senkung der Beitrags- aufseiten der öffentlichen Hand führen. Das Ziel ist nicht sätze der gesetzlichen Krankenkassen, die mehr als erreicht worden. Darüber hinaus werden auch die priva- 90 Prozent der Bevölkerung versichern. ten Haushalte über Beitragserhöhungen der gesetzlichen Krankenkassen höher belastet. Zweitens. Verbreiterung der Einnahmebasis der ge- setzlichen Krankenkassen, da die einseitige Belastung Die privaten Krankenversicherungen sind ein wichti- von Löhnen und Gehältern den Arbeitsmarkt verschlech- ger Faktor für die Sicherung eines leistungsfähigen Ge- tert und ungerecht ist. sundheitssystems. Die Einführung des Basistarifs wird wegen der Belastung im Leistungsbereich zu gravieren- Drittens. Abbau der sich verstärkenden Zweiklassen- den Beitragsanpassungen führen. Das belastet alle privat medizin. Krankenversicherten, sowohl Beamte im einfachen, Viertens. Schaffung eines fairen Wettbewerbs zwi- mittleren und gehobenen Dienst als auch Selbstständige schen gesetzlichen Krankenkassen und privaten Kran- und Freiberufler. kenversicherungen. Das Gesundheitssystem in Deutschland beruht auf Keines dieser Ziele konnte erreicht werden. Die Bei- dem Solidaritätsprinzip. Dies bedeutet vor allem, dass tragssätze steigen bereits im Vorfeld der Reform. Durch sich alle Ebenen an der Sicherung und Verbesserung der die ständigen Verwässerungen der Strukturreform Gesundheitsversorgung beteiligen müssen. Dies gilt schrumpften die Einsparungen auf einen Betrag, der auch für Krankenhäuser, Apotheken, Pharmaindustrie durch die Kostensteigerungen in nur wenigen Monaten und andere Dienstleistern im Gesundheitsbereich. Im aufgezehrt sein wird. Die Belastung von Löhnen und Gesetzentwurf waren deshalb auch Einsparziele für alle Gehältern konnte kurz- und mittelfristig nicht reduziert Beteiligten vorgesehen. Diese wurden in den Verhand- werden. Eine stärkere Steuerfinanzierung wurde lange lungen – vor allem auch mit den Bundesländern – aufge- diskutiert, aber konnte nicht umgesetzt werden. Ergebnis weicht und deutlich nach unten korrigiert. Damit schul- ist nur, dass der Steuerzuschuss der gesetzlichen Kran- tern vor allem die Bürger und der Staat die Last der kenversicherung kurzfristig sinkt und langfristig ohne Reform. Diese Entwicklung ist mehr als enttäuschend. gesicherte Gegenfinanzierung ist. Für den Abbau der (B) (D) Zuletzt verfehlt das Gesetzespaket sein Ziel beim Zweiklassenmedizin gibt es keine Impulse und es bleibt Umbau der Strukturen in den gesetzlichen Krankenkas- dabei, dass die privaten Krankenversicherungen schwer- sen. Zwar werden mit der Schaffung des Dachverbandes punktmäßig die einkommensstarken und gesunden Men- überflüssige Strukturen bei den einzelnen Kassen abge- schen versichern werden, die aufgrund einer besseren baut. Jedoch wird die Zahl der Kassen dadurch nicht Bezahlung von Ärzten und Krankenhäusern auch in Zu- deutlich abnehmen. Hier hätte mehr erreicht werden kunft eine bessere Versorgung als der gesetzlich Versi- können. cherte erwarten dürfen. Ich werde aber heute dennoch dem Gesetz zustim- Noch problematischer als die Tatsache, dass die vier men, da ich das Mehrheitsvotum meiner Fraktion re- zentralen Ziele nicht erreicht werden konnten, ist die spektiere und es sich hierbei nicht um eine Gewissens- Schaffung neuer Probleme für das deutsche Gesund- entscheidung handelt. heitssystem. Das größte neu geschaffene Problem ist die Einführung eines neuen und gefährlichen Wettbewerbs um einkommensstarke Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung, der sich langfristig negativ auf die Anlage 8 Qualität der Versorgung auswirken muss. Die Unter- Erklärung nach § 31 GO zeichner haben einen Wettbewerb für bessere Qualität in der Vergangenheit immer unterstützt. Durch den Ge- der Abgeordneten Dr. Karl Lauterbach, Andrea sundheitsfonds aber werden die Krankenkassen, die Nahles und Niels Annen (alle SPD) zur Abstim- viele ältere und kranke Mitglieder versichern, gezwun- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur gen, zusätzliche Kopfpauschalen zum allgemeinen Bei- Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen tragssatz zu nehmen. Da Kopfpauschalen Einkommens- Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstär- schwache aber schnell überfordern, werden die kungsgesetz – GKV-WSG) (Tagesordnungs- Krankenkassen gezwungen sein, sich stärker als heute punkt 27 a) auf das Anwerben einkommenstarker Neumitglieder zu konzentrieren. Die Einführung von Kopfpauschalen Dem Entwurf der Fraktionen von SPD und CDU/ ohne Sozialausgleich ist von der SPD daher immer als CSU eines GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes können ungerecht abgelehnt worden, weil davon Rentner, Ge- wir nicht zustimmen. Dieses Gesetz berührt die Gesund- ringverdiener und Familien belastet und nur Einkom- heitsversorgung der deutschen Bevölkerung und die Le- mensstarke entlastet werden. Jetzt werden sie gleichzei- bensschicksale einzelner Menschen so zentral, dass wir tig mit einem neuen Wettbewerb um Gutverdiener und von der Fraktionsmehrheit abweichen. Gesunde eingeführt. Die größten Verlierer sind dabei 8110 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) chronisch Kranke mit geringem Einkommen, besonders sicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – (C) dann, wenn sie unter einer Krankheit leiden, die nicht zu GKV-WSG) (Tagesordnungspunkt 27 a) den maximal 80 Krankheiten gehört, die in Zukunft im Wir stimmen dem Gesetzentwurf in der Drucksache Risikostrukturausgleich berücksichtigt werden. Kran- zu, weil infolge des Gesetzes unter anderem: mit der kenkassen werden alles tun, solche Versicherte zu mei- Einführung des Gesundheitsfonds richtige Schritte hin- den, weil sie weder hohe Kopfpauschaleneinkünfte noch sichtlich einer zukünftig starken Reduzierung des Ver- Ausgleichszahlungen aus dem Risikostrukturausgleich waltungsaufwands im Bereich der Kassen (Stichwort: bringen. Somit benachteiligt die Reform ausgerechnet Beitragseinzug künftig durch 16 Zahlstellen des Fonds die Gruppe von Menschen, die bereits am stärksten be- in den 16 Bundesländern statt wie bisher durch Hunderte nachteiligt ist, Einkommensschwache mit seltenen chro- Einzelkassen) und einer massiven Entbürokratisierung nischen Erkrankungen. im Bereich der Wirtschaft (Stichwort: lohnsummenbezo- gene Abführung der Beiträge an die im Bundesland an- Im Gegenzug wird für diejenigen, deren Einkommen sässige Zahlstelle des Fonds) erfolgen; die gesetzlichen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt, ein neuer Krankenkassen zur Entschuldung verpflichtet werden; Basistarif in der privaten Krankenversicherung geschaf- der Bundesrechnungshof ein umfassendes Kassenüber- fen, der den Leistungskatalog der gesetzlichen Kranken- prüfungsrecht erhält; erstmalig alle Einwohner in kassen abdeckt, für die Versicherten aber billiger ist als Deutschland krankenversichert sein werden; im privaten die Versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse. Der Krankenversicherungssystem ein Basistarif geschaffen Basistarif bietet einen starken Anreiz für bislang freiwil- wird; alle Kassen in der GKV den gleichen Grundbetrag lig gesetzlich Versicherte, das Solidarsystem zu verlas- erhalten, unabhängig vom geografischen Sitz der jewei- sen. Ohne Risikoprüfung garantiert er eine Versorgung ligen Kasse; die tatsächlichen Krankheiten im Risiko- von hoher Qualität mit einer besseren Vergütung der strukturausgleich besser abgebildet, das heißt die 50 bis Ärzte, wobei auch garantiert ist, dass der Beitrag nicht 80 häufigsten Krankheiten einbezogen werden; die höher sein darf, als der für freiwillig Versicherte zu zah- Arzthonorare harmonisiert werden (Abschaffung der lende Beitrag der gesetzlichen Krankenkasse. Weil ein Budgetierung, Verlagerung des Gesundheitsrisikos von Solidarbeitrag in den Gesundheitsfonds nicht anfällt, den Ärzten zu den Kassen); ab 2010 unterversorgte Re- dürfte der Versicherte im Einzelfall bis zu 300 Euro im gionen über Zuschläge höhere Anreize zur Niederlas- Monat beim Wechsel von der gesetzlichen Krankenkasse sung bieten können; Sicherstellungszuschläge nicht in den Basistarif einer privaten Krankenversicherung mehr hälftig zulasten der Ärzte, sondern zu 100 Prozent sparen. Nur derjenige, der mehr als die Versicherungs- zulasten der Kassen gewährt werden; Sicherstellungszu- pflichtgrenze verdient, erhält das Recht, sich aus dem schläge nicht mehr durch eine Begrenzungsregelung ge- Solidarsystem zu verabschieden und sich billiger und deckelt (bisher 1 vom Hundert der Gesamtvergütung) (B) besser im neuen Basistarif zu versichern. Es handelt sich werden; Sicherstellungszuschläge auch an Ärzte gezahlt (D) hier nicht um einen Einstieg, sondern um die Abkehr werden, die bereits im betroffenen Gebiet tätig sind; Si- von der Bürgerversicherung. cherstellungszuschläge schon bei absehbarer Unterver- sorgung gewährt werden; die Krankenhäuser für spezia- Dass weder die klassisch privat Versicherten noch die lisierte ambulante Leistungen in strukturschwachen Mitglieder im neuen Basistarif in das Solidarsystem ein- Regionen geöffnet werden. zahlen, ist eine bittere Niederlage für die soziale Gerech- Schwere Bedenken haben wir angesichts der ehrgeizi- tigkeit in Deutschland genauso wie die Einführung von gen ursprünglichen Zielstellungen in Anbetracht der jet- Kopfpauschalen ohne Arbeitgeberbeitrag oder Sozial- zigen, bescheiden erscheinenden Resultate. ausgleich. Das Solidarsystem wird geschwächt und nicht gestärkt. Die Einkommensschwachen müssen befürch- Für uns bleibt der fatale Eindruck, dass die großen au- ten, dass die Obergrenze der Kopfpauschalen von ßerparlamentarischen Kräfte wie gesetzliche Kranken- 1 Prozent des Einkommens bald fallen wird, wie dies kassen, private Krankenkassen, Kassenärztliche Vereini- von der Union bereits jetzt gefordert wird. Alle Versuche gungen, Pharmaindustrie und Apotheker in traurigem der Unterzeichner, diese Verschlechterungen auf dem Verbund mit den reformunfähigen föderalen Strukturen Verhandlungsweg abzuwenden, sind am Widerstand der der Bundesrepublik Deutschland (Bundesländer) über Lobbyisten und an ideologischen Barrieren einzelner den engagierten Entwurf der Koalition vom Sommer Verhandlungsteilnehmer gescheitert. Daher muss die 2006 „obsiegt“ haben. konzeptionelle Vorbereitung einer echten Reform für Es bleibt die Erkenntnis: Weder eine Große Koalition eine bessere Versorgung und eine nachhaltige und ge- kann einen großen Wurf durchsetzen, noch hätte es eine rechte Finanzierung sofort beginnen. rot-grüne oder eine schwarz-gelbe Koalition gekonnt. Die große Koalition knickte auf Unionsseite vor der PKV, der Pharmaindustrie und den Apothekern ein, die Anlage 9 SPD brachte ihr Opfer der GKV und der Industrie. Beide wurden zusätzlich vom Bundesrat düpiert. Andere parla- Erklärung nach § 31 GO mentarische Mehrheiten wären vor diesen massiven Ein- zelinteressen ähnlich eingeknickt. Besonders fatal ist für der Abgeordneten Rainer Fornahl und Gunter uns darüber hinaus Folgendes: Die Kassen sollen Inte- Weißgerber (beide SPD) zur Abstimmung über ressenvertreter ihrer Beitragszahler sein. Das ist in der den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des realen Welt absolut nicht zutreffend! Die Kassen sind die Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenver- Interessenvertreter der Kassen, mehr nicht! Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8111

(A) Das Parlament ist die eigentliche Interessenvertretung wollen, welche steuerlichen bzw. gesellschaftlichen Len- (C) aller Beitrags- und Steuerzahler. In diesem Sinn gehen kungswirkungen wir erzielen wollen und wo wir die ei- wir mit dem GKV-WSG und dessen vielen Verbesserun- gentlichen Ziele setzen, nämlich bei den Kindern sowie gen hinsichtlich der Interessen der Beitragszahler in die dem Schutz von Ehe und Familie oder bei der Abschaf- richtige Richtung. Dies lässt uns letztlich zustimmen, fung eines vermeintlichen Privilegs, um die eigene Kli- obwohl statt der angestrebten Kostensenkung vorerst entel zu bedienen. Beitragserhöhungen plus immense Zuschüsse aus Steu- ermitteln auf uns zukommen. Hierüber kann das letzte Um dem Thema angemessen begegnen zu können, Wort noch nicht gesprochen sein. müssen wir die gesamte Familienförderung in Verbin- dung mit dem Einkommensteuerrecht in die Betrachtung mit einbeziehen. Als Grundlage des Splittings in beste- Anlage 10 hender Form dient die persönliche Leistungsfähigkeit: Dieses Prinzip soll eine besondere Ausprägung erfahren, Zu Protokoll gegebene Reden insbesondere bei der Berücksichtigung der Familien mit zur Beratung des Antrags: Steuervereinfachung – Kindern. Es ist damit ausdrücklich keine Sonderver- Lohnsteuerklassen III, IV und V abschaffen günstigung, sondern notwendiger steuerrechtlicher Aus- (Tagesordnungspunkt 31) druck einer Lebens- und Fürsorgegemeinschaft von Ehe- partnern, welche eigene Erziehungsleistung anerkennt. Eine Streichung, Kürzung oder Umwandlung trifft in der Patricia Lips (CDU/CSU): Der ganz offensichtlich weit überwiegenden Zahl Familien mit Kindern. Im Ge- zugrunde liegende Anlass des vorliegenden Antrages ist genzug dazu: Welchen Vorteil haben kinderlose Ehe- weitreichender, als es die Überschrift zunächst vermuten paare, in welchen beide gleichermaßen zum Einkommen lässt: Diese spricht von einer „Steuervereinfachung“ – des Haushaltes beitragen? Keinen. Es wären mithin nicht das klingt immer gut und könnte wohlmeinend als eine wenige Familien betroffen, in denen ein Elternteil wegen Art Lockmittel dienen –, und in diesem Zusammenhang der Kindererziehung die Erwerbstätigkeit einschränkt fordern Sie die „Abschaffung einzelner Lohnsteuerklas- oder ganz darauf verzichtet. sen.“ Das Ehegattensplitting bietet ein gesichertes Maß an Bevor ich auf die Hintergründe zu sprechen komme, Wahlfreiheit in der Lebensgestaltung, und es ist am Ende lassen Sie mich noch eines anmerken: Eine Initiative, ein unsere Entscheidung, ob wir dies auch weiterhin unter- Ziel, das man verfolgt, wird nicht allein dadurch über- stützen oder mit bestimmten steuerlichen Instrumenten zeugender, indem man identische Anträge innerhalb kür- bewusst andere Lenkungswirkungen erzielen wollen. Es zester Zeit gleich zweimal stellt. Im April vergangenen (B) ist unbestreitbar, dass bei dem „Faktor“ Kind und bei (D) Jahres lautete die Überschrift des identischen Antrages: Betrachtung der demografischen Entwicklung in unse- „Individualbesteuerung mit übertragbarem Höchstbe- rem Land Maßnahmen und Komponenten zu entwickeln trag“. Es war ein Leichtes, zu erkennen, wie viele Text- sind, die diese stärker als bisher berücksichtigen können. passagen wortgleich übernommen wurden. Aber ob nun Ob dies jedoch mit der Abschaffung von Lohnsteuer- so oder so: Am Ende steht faktisch die Beerdigung des klassen zu erreichen ist, lasse ich einmal dahingestellt. Ehegattensplittings. Einziger Unterschied: Sie konkreti- Am Ende jeder Diskussion ist es für uns wichtig, den sieren diesmal die Vorgehensweise und schlagen für ein Menschen auch weiterhin eigenverantwortlich die Ent- gesellschaftlich elementares Thema eine steuerliche Ein- scheidung zu überlassen, in welcher Weise sie Ehe und zelmaßnahme vor. Familie auf der einen und Erwerbstätigkeit auf der ande- Es ist in der Tat im Koalitionsvertrag vereinbart, dass ren Seite anteilig gestalten. Und genauso sollte sich die anstelle der Steuerklassen ein Anteilssystem eingeführt steuerliche Berücksichtigung im System widerspiegeln. werden soll. Und wie einfach wäre es, würden wir uns Zum Schluss: Dass das System der Steuerklassen in heute tatsächlich ausschließlich über Lohnsteuerklassen sich eine neue Form finden kann und soll, dass dies ein- unterhalten. Aber: Ihr Antrag soll unter einem steuer- hergehen soll mit einer Steuervereinfachung – all dies ist rechtlichen Deckmantel auch bewusst zu einer nachhalti- nahezu unstreitig, wenn auch im Detail Raum für Dis- gen gesellschaftspolitischen Veränderung führen, die kussionen bleibt. eben mehr als Zahlen beinhaltet. Welches Gesellschaftsbild wir künftig damit verbin- Dabei – und lassen Sie mich auch das an dieser Stelle den, wo die Schwerpunkte von Ehe, Familie und gesell- ausdrücklich erwähnen – werden unterschwellig zumeist schaftlichen Werten ihre Ausprägung erfahren, hierfür mehrere unstreitbar populäre, wenn auch mit Zweifeln ist ein viel umfassenderer Prozess erforderlich. behaftete Begründungen gleich mitgeliefert: Erstens. Das Ehegattensplitting sei schon fast kinderfeindlich. Zweitens. Es sei ein steuerliches Privileg. Drittens. Es Gabriele Frechen (SPD): Der Antrag, den wir heute gebe keine Frauen mehr, die bewusst und freiwillig ihren beraten, lautet: „Steuervereinfachung – Lohnsteuerklas- Beruf zugunsten der Kindererziehung zumindest ausset- sen III, IV und V abschaffen“. Die Überschrift erweckt zen. damit den Eindruck, dass man durch diese Maßnahme unser Steuerrecht vereinfachen könnte. Das ist falsch. Wir müssen uns schon sehr genau überlegen, ob wir Das Einzige, was dadurch vereinfacht würde, wäre die tatsächlich quasi mit einem Federstrich den verfassungs- Entscheidung der steuerpflichtigen Ehegatten, welche rechtlichen Schutz von Ehe und Familie infrage stellen Steuerklassenkombination sie für sich als am besten 8112 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) geeignet halten. Das heißt, es würde nur die Entschei- spricht oder ob es nur daran liegt, dass sie unsere (C) dungsfreiheit der Steuerpflichtigen eingeschränkt. Mehr Vorstellungen, so sie denn auch die ihren sind, nicht aus- nicht. leben können. Ich glaube, Letzteres trifft zu. Es liegt zum größten Teil daran, dass die Rahmenbedingungen Vielleicht würde in der Finanzverwaltung die eine nicht so sind, wie sie unserem modernen Familienbild oder andere Steuererklärung entfallen. Dazu würde auch entsprechen müssten. reichen, die Steuerklassen III und V zu streichen. Das hat aber nichts mit Steuervereinfachung zu tun. Ihr Antrag sagt: Wir erhöhen jetzt mal die Steuern für die Familien, in denen nur ein Elternteil einer Erwerbs- Sie schreiben in Ihrem Antrag, dass vor allem Frauen arbeit nachgehen kann, weil zum Beispiel die Kinder- die Motivation zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit betreuung nicht gewährleistet ist, die Teilzeitarbeits- fehlen würde, weil sie unverhältnismäßig hohe Steuern modelle sich noch nicht genug durchgesetzt haben oder die bezahlen müssen. Im Weiteren gestehen Sie aber ein, Möglichkeiten für Telearbeit noch nicht genutzt werden, dass diese Ungleichbehandlung am Ende des Jahres und regeln mit diesem Geld dann die Kinderbetreuung. durch die Steuererklärung ausgeglichen würde. Wollen Ich finde, wir müssten erst die Bedingungen schaffen Sie allen Ernstes behaupten, die Motivation würde steigen, und danach die Konsequenzen ziehen. Nicht umgekehrt. wenn die Eheleute am Jahresende insgesamt mehr Steuern bezahlen müssten als heute? Und genau das fordern Sie. Und was sagen Sie eigentlich einem Ehepaar, das Ich stimme Ihnen zu: Bei einer Kombination Steuer- heute um die 60 Jahre alt ist? Er hat als Facharbeiter die klasse III und V bezahlt derjenige, der weniger verdient, Familie ernährt, und sie hat drei Kinder großgezogen. unverhältnismäßig mehr Steuern und derjenige, der mehr Genau das war das Familienmodell ihrer Gesellschaft in verdient, unverhältnismäßig weniger. Ich stimme Ihnen der Zeit, als die beiden eine Familie gegründet haben. auch zu, dass in der Regel die Frauen die ungünstigere Noch lange nicht alle Frauen in dem Alter haben eine Steuerklasse haben. Aber liegt das daran, dass sie Frauen Berufsausbildung, auf die sie nach 20 Jahren Familien- sind, oder nicht eher daran, dass ihr Einkommen niedriger arbeit – wenn die Kinder aus dem Gröbsten raus sind, wie ist? das so schön hieß – zurückgreifen konnten. Vielleicht sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, Ich glaube, die Steuerpflichtigen sind sehr wohl in der alle so viel jünger als ich, dass Sie sich daran nicht mehr Lage, zu erkennen, welche Steuerklassenkombination erinnern können, oder Sie kommen alle aus der Groß- monatlich für sie die beste ist, zumal auch heute die stadt, wo alles vielleicht ein bisschen anders war als auf Möglichkeit besteht, mit der Wahl der Steuerklassen IV, dem Land. Ich kenne diese Ehepaare, die Sie heute mit jeden Ehepartner bereits monatlich entsprechend dem höheren Steuern bestrafen wollen, nur weil sie sich nicht Einkommen zu besteuern. Wie gesagt: Am Ende des (B) gegen die ungeschriebene, von allen akzeptierte Norm in (D) Jahres spielt das eh keine Rolle, da die Einkommen ihrer Umgebung gestellt haben. addiert und die korrekte Steuer errechnet wird. Ich denke, diese beiden Beispiele reichen, um zu zei- Aber darauf kommt es Ihnen ja gar nicht an. Denn die gen, dass man eine so gravierende Änderung nicht ver- Überschrift hat nichts mit dem Inhalt des Antrags zu tun. Es deckt unter einer beschönigenden Überschrift mit heißer geht in dem Antrag nämlich nicht um die reine Abschaf- Nadel stricken darf. Mit Änderungen im Steuerrecht er- fung von Steuerklassen, sondern um die Abschaffung reichen wir keine Erhöhung der Berufstätigkeit von der Splittingtabelle für verheiratete Steuerpflichtige. Frauen. Das schaffen wir nur mit Verbesserung der ge- Auch in meiner Fraktion wird offen über das Für und sellschaftlichen Rahmenbedingungen. Danach können wir Wider der Splittingtabelle diskutiert, genauso wie bei die steuerlichen Rahmenbedingungen anpassen. den Kolleginnen und Kollegen der Union. Wir haben deshalb in den Koalitionsvertrag aufgenommen, dass wir Dr. Volker Wissing (FDP): „Ehe und Familie stehen eine Neuformulierung des Einkommensteuerrechts in unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung.“ diesem Punkt anstreben. Selbstverständlich spricht Es ist traurig, hier in diesem Hohen Hause immer wieder nichts dagegen, dass Sie unseren Koalitionsvertrag immer daran erinnern zu müssen. Es ist schon erstaunlich, wie griffbereit haben und aus unseren Arbeitsaufträgen vorab wenig präsent unsere Verfassung bei vielen Kolleginnen fix Anträge formulieren. Wir brauchen Ihre Anträge aller- und Kollegen ist. Der Bundespräsident muss die Bun- dings nicht wirklich, um unseren Koalitionsvertrag desregierung immer wieder an unser Grundgesetz erin- umzusetzen, schon gar keine Anträge, die die Realität nern, und heute zeigt der Antrag der Grünen, dass man ausblenden. Sie handeln ein bisschen wie Pippi auch dort vergessen hat, vor der Antragstellung in die Langstrumpf: 2 mal 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei Verfassung zu schauen. Das ist eine sehr bedenkliche macht Neune!! Ich mach’ mir die Welt Widdewidde wie Entwicklung. sie mir gefällt. Meine sehr geehrten Damen und Herren von den Grü- Sie tun so, als wäre die Wirklichkeit so, wie wir sie nen, Ihre Ziele in Ehren. Die Förderung von Familien gerne hätten, und nicht so, wie sie nun mal ist. Das Geld mit Kindern ist ein hehres Ziel. Aber Sie können auf in den Familien wird eben nicht zu gleichen Teilen von dem Weg dorthin nicht über den Umweg des Steuerrech- Vater und Mutter erwirtschaftet, und die Eheleute teilen tes mal eben die Verfassung umgehen. Das Grundgesetz auch nicht Erwerbs- und Familienarbeit gleichmäßig stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der untereinander auf. Wir können uns jetzt fragen, ob unser staatlichen Ordnung, und zwar unabhängig voneinander. Familienbild nicht den Wünschen der Menschen ent- Wenn Sie das so nicht wollen, müssen Sie die Verfas- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8113

(A) sung entsprechend ändern. So geht das in einem Rechts- den Wegfall der Lohnsteuerklassen III, IV und V und die (C) staat und nicht anders. Solange Sie dazu keine Vor- Beseitigung von steuerlichen Benachteiligungen. schläge machen, bleibt nur eine Schlussfolgerung: Sie In der Tat ist es so, dass die Zugehörigkeit zur Lohn- meinen das Ganze nicht ernst. Sie treiben ein merkwür- steuerklasse V hoch besteuert ist und im Fall von Er- diges Spiel. Sie suggerieren, dass Sie sich engagieren, werbslosigkeit und Elterngeld eine geringe Bemessungs- und tun es letztlich doch nicht. Ihr Antrag ist deshalb größe für Sozialtransfers zugrunde liegt. Dass dies nicht seriös. Sie stellen einen Antrag, der von vornherein zumeist Frauen betrifft in diesem Land, wo weibliche chancenlos ist, weil er gegen die Verfassung verstößt. Arbeit noch immer weniger wert scheint als männliche, Das ist typische Wohlfühlpolitik à la Grün. Große Ver- ist eine bedenkliche Tatsache im Jahre 2007. Wenn es sprechungen, aber kleine Taten und schon gar keine Er- um Benachteiligungen im Steuer- und Lohnsystem geht, gebnisse. dann sind die jeweiligen Lohnsteuerklassen und ihre Das ist umso bedauerlicher, als wir durchaus bereit Kombination Teil des Problems, aber eben nur Teil. Im wären, einen Teil Ihrer Forderungen zu unterstützen. Kern geht es um die Gleichbehandlung aller steuerzah- Auch die FDP fordert die Abschaffung der Steuerklasse lenden Menschen, unabhängig von ihrer Lebensweise, V. Auch wir sehen die Auswirkungen der Steuerklasse V und es geht natürlich um mehr Verteilungsgerechtigkeit. Weder das konservative lebensfremde Ehegattensplitting in der Praxis durchaus kritisch. Es ist unstrittig, dass es noch der bloße Wegfall von Lohnsteuerklassen sind die hier Fehlanreize gibt. Und wir wollen diese Fehlanreize Lösung. beseitigen – gerne auch mit den Grünen. Aber was wir nicht wollen und auch keinesfalls mittragen können, ist 19 Milliarden Euro werden in unserem Land jährlich der Versuch, die Verfassung beiseite zu legen und über für das Ehegattensplitting ausgegeben, das ein völlig das Steuerrecht Dinge zu regeln, die unser Grundgesetz veraltetes steuerliches Privileg darstellt. Die Untersu- ausdrücklich anders geregelt haben will. Ich weiß nicht, chung des Statistischen Bundesamtes „Leben in wie oft wir noch über Familiensplitting diskutieren müs- Deutschland; Haushalt, Familien und Gesundheit – Er- sen, bis alle verstanden haben, welche Vorgaben uns das gebnisse des Mikrozensus 2005“ zeigt, dass die Zahl Grundgesetz hier macht. Auch die Bundesregierung nichtehelicher Lebensgemeinschaften seit 1996 um rund bringt das Familiensplitting immer aufs Neue ins Ge- ein Drittel auf 2,4 Millionen in 2005 gestiegen ist. Im spräch. Erst kürzlich hat Frau von der Leyen eine Einbe- gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Ehepaare ohne Kin- ziehung der Kinder gefordert. der um 5 Prozent (West) bzw. 6 Prozent (Ost) an. Wie wir wissen, steigt auch die Zahl verschiedener anderer Noch einmal: Verfassungsrechtlich ist die Ehe um ih- Lebensformen permanent, wie die der Alleinerziehenden rer selbst willen geschützt. Es kommt dabei nicht darauf und der Gemeinschaften mit Kindern. (B) an, ob Kinder vorhanden sind. Herr Bernhardt von der (D) CDU hat es im Prinzip wunderbar auf den Punkt ge- Entstanden ist das Ehegattensplitting, als Männer bracht. Ich zitiere: „Das Splitting ist eben keine beliebig Hauptverdiener waren, Frauen etwas dazuverdienten gestaltbare Sondervergünstigung, sondern Ausdruck des oder zu Hause blieben. Diesem Modell liegt eine tradi- verfassungsrechtlichen Schutzes von Ehe und Familie.“ tionelle, immer weniger gelebte Rollenverteilung zu- grunde. Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist richtig, Im vorliegenden Antrag wird die Abschaffung der sich für Familien und Kinder in unserem Land zu enga- Lohnsteuerklassen II, IV und V vorgeschlagen. Die Re- gieren. Ich halte es aber für sehr bedenklich, dieses auf gierung will uns gerade ein Familiensplitting schmack- Kosten der Ehe zu tun, die -– auch das muss man an die- haft machen, das teuer ist und wieder nur die Gutverdie- ser Stelle deutlich sagen – alles andere als eine altmodi- nenden bevorzugt. Paare mit geringen Einkommen und sche Variante des Zusammenlebens ist. Und es ist auch Kindern wären wieder einmal die Verlierer. Wir halten nicht angebracht, Ehe und Familie gegeneinander auszu- beide Varianten für nicht alternativ zum bestehenden spielen. Genau in diese Richtung gehen nämlich die Vor- System. Im Kern muss es um die steuerliche Gleichbe- schläge von Frau von der Leyen, und genau in diese handlung aller Steuerpflichtigen gehen. Leider haben Sie Richtung geht der Antrag der Grünen. Die Familienpoli- es, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Bündnisgrü- tik darf nicht zu der Unterscheidung zwischen zwei Qua- nen, in Ihrer Regierungszeit auch nicht vollbracht, das litäten der Ehe führen. Das Grundgesetz kennt nicht die Ehegattensplitting in eine gerechte Individualbesteue- guten Ehen mit Kindern und die weniger guten ohne. rung und eine kinderbezogene Förderung umzuwandeln. Frau von der Leyen und die Grünen mögen so etwas gut- heißen. Das Verfassungsgericht wird so etwas bestimmt Die Lebensform der Ehe wird wider die realen Le- nicht akzeptieren. bensverhältnisse vieler Menschen privilegiert, damit werden gleichzeitig alleinerziehende Eltern und Men- schen in nichtehelichen Partnerschaften diskriminiert. Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Es gibt einen nach- Meine Fraktion Die Linke ist für eine Umwandlung des vollziehbaren Wunsch bei vielen Menschen für Steuer- Ehegattensplittings in eine Freibetragsregelung zur steu- vereinfachungen, das ist wahr. Genauso wahr ist auch, erlichen Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen bis dass die Bürgerinnen und Bürger steuerliche Regelungen in Höhe des steuerfreien Existenzminimums. Diese Um- als schwer nachvollziehbar und auch als ungerecht emp- wandlung der Ehegattenbesteuerung könnte mindestens finden. So liegt dem Antrag der Grünen zweifelsohne 11 Milliarden Steuermehreinnahmen produzieren. Ge- eine gute Absicht zugrunde: die Vereinfachung durch gen eine Individualisierung der Besteuerung gibt es kei- 8114 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) nerlei verfassungsrechtliche Einwände. Der einfache zur Verfügung stehen. Die bessere Vereinbarkeit von Be- (C) Wegfall von Steuerklassen ist zu kurz gegriffen, weil nur ruf und Familie ist unser Ziel. in der steuerlichen Gleichbehandlung aller Steuerpflich- tigen, unabhängig ob sie allein, in einer Ehe, mit Freun- Bisher ist es so: Bei Wahl der Lohnsteuerklassen- din, Bruder, Opa oder Tante wohnen, die Lösung des kombination III/V wird das höhere Einkommen niedrig Problems besteht. und das geringere Einkommen hoch besteuert. Im Jahr 2001 waren von den in die Lohnsteuerklasse III – mit Das Leben in seiner einzigartigen Vielfalt und die niedrigem Lohnsteuerabzug – eingestuften Personen Buntheit menschlicher Formen des Zusammenlebens ei- 83,1 Prozent Männer und 16,9 Prozent Frauen. len der Gesetzgebung immer etwas voraus. Es wäre jetzt endlich an der Zeit, die Ehe zu entprivilegieren. Gleichzeitig waren von den in Lohnsteuerklasse V – mit höherem Lohnsteuerabzug – eingestuften Personen 10,4 Prozent Männer und 89,6 Prozent Frauen. Diese Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zahlen belegen die ungerechte Lohnbesteuerung vor al- Die Lohnsteuerklassen für verheiratete Paare sind anti- lem erwerbstätiger Ehefrauen, die sich aus der Lohn- quiert. Sie wirken ungerecht, benachteiligen einseitig steuerklassenkombination III/V ergibt. Erst später bei Frauen und sind leistungsfeindlich. Sie müssen deshalb der Einkommensteuerveranlagung kommt es zu einer dringend modernisiert und vereinfacht werden. Gesamtberechnung der gemeinsamen Einkommensteu- erlast. Auch wegen der hohen Lohnsteuerabzüge geht Beim Elterngeld sind diese Wirkungen besonders vielen Frauen ihre positive Motivation zur Erwerbsarbeit drastisch sichtbar geworden. Pech haben diejenigen, die verloren. vor der Babypause Lohnsteuerklasse V gewählt hatten. Bei einem Monatsbrutto von 2 500 Euro bekommen sie Union und SPD haben im Koalitionsvertrag verein- bis zu 5 800 Euro im Jahr weniger Elterngeld als bei der bart, statt der bisherigen Steuerklassen ein Anteilssystem Wahl der günstigeren Steuerklasse III. Ähnlich sieht es einzuführen, mit dem jeder Ehegatte künftig so viel beim Arbeitslosengeld I aus. Denn auch bei der Berech- Lohnsteuer zahlt, wie es seinem Anteil am gemeinsamen nung des Arbeitslosengeldes I springt bei Lohnsteuer- Bruttolohn entspricht. Mit diesem Vorschlag wird nicht klasse V weniger heraus. vom Ehegattensplitting abgerückt, sondern ein neues Lohnsteuerermäßigungsverfahren eingeführt, das zusätz- Diese absurden Wirkungen kommen zustande, weil lichen Verwaltungsaufwand auslöst. Die kontinuierliche der Ehepartner mit Lohnsteuerklasse V von seinem Ein- Erfassung der anteiligen Bruttoeinkommen erfordert ein kommen deutlich weniger netto ausbezahlt bekommt. vollständig elektronisches Besteuerungsverfahren, um Das Netto wiederum bildet die Basis für die Berechnung zeitnah Veränderungen bei den monatlichen Bruttoein- (B) des Eltern- und Arbeitslosengeldes I. In der Regel nutzt kommen der Steuerpflichtigen erfassen zu können. Auf (D) der Ehepartner mit dem kleinen Einkommen die diesem Wege werden den Arbeitgebern die personenbe- Steuerklasse V und das sind leider immer noch in neun zogenen Daten der Ehepartner ihrer Beschäftigten be- von zehn Fällen Frauen. Vom Bruttoeinkommen bleibt kannt. Das ist problematisch hinsichtlich des im Grund- so wenig übrig, dass sich das Arbeiten gehen finanziell gesetz verankerten Rechts auf Datenschutz. Im Vergleich kaum lohnt. Wenn die Frau dann noch die Kosten einer zu heute wird der geringer Verdienende weniger und der Kinderbetreuung hinzurechnet, kommt sie schnell auf höher Verdienende mehr Lohnsteuer vorauszahlen müs- die Idee, lieber zu Hause zu bleiben, zumindest bis die sen. Wegen der ungleichen Be- und Entlastungswirkun- Kinder größer sind. So darf es in einer modernen Gesell- gen vereinnahmt der Fiskus allerdings in der Summe schaft nicht bleiben. Es bedarf generell einer verbesser- mehr Lohnsteuern unmittelbar an den Einkommensquel- ten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit unserem len. Erst nachträglich bei der Einkommensteuerveranla- Antrag wollen wir eine gerechte, einfache und moderne gung kann dies zugunsten der Steuerpflichtigen korrigiert Besteuerung von Ehepaaren und Lebenspartnerschaften werden. Für den Fiskus entstehen so Liquiditätsvorteile. erreichen. Die Steuerpflichtigen müssen dem Fiskus zinslose Darle- hen gewähren. Verzichten die Steuerpflichtigen auf die Die Lohnsteuerklassen III, IV und V dienen allein Veranlagung zur Einkommensteuer völlig, dann erzielt dazu, die steuerliche Wirkung des Ehegattensplittings der Fiskus sogar nachhaltig höhere Steuereinnahmen. vorwegzunehmen. Wir wollen weg vom Ehegattensplit- ting und wir wollen auch keine Familiensplittingmo- Wir fordern mit unserem Antrag die Bundesregierung delle, weil sie überproportional besser verdienende Ein- auf, eine Individualbesteuerung anstelle der Zusammen- kommen begünstigen. Diese Tatsache hat jetzt auch der veranlagung von Ehegatten einzuführen. Die Steuer- Sozialflügel der Union erkannt und davor gewarnt, nur klassen III, IV und V sollen als große Steuervereinfa- die obersten Einkommensschichten zusätzlich zu be- chung wegfallen. Für die Alleinerziehenden soll die günstigen. Die CDU verschiebt ihre Splittingüberlegun- Steuerklasse II erhalten bleiben, um den Vorteil des Ent- gen in den nächsten Bundestagswahlkampf und damit in lastungsfreibetrags in die Steuerkarte eintragen lassen zu die nächste Legislaturperiode. Für uns steht die Förde- können. Für weitere Beschäftigungsverhältnisse soll rung von Kindern im Mittelpunkt. Unser Vorschlag der auch die Lohnsteuerklasse VI erhalten bleiben. Für alle Individualbesteuerung mit übertragbarem Höchstbetrag anderen Lohnsteuerpflichtigen soll die Steuerklasse I für Unterhaltleistungen will erreichen, dass die Begüns- gelten, sie werden nach der Grundtabelle versteuert. Das tigung hoher Einkommen abgeschmolzen und das mehr steuerliche Privileg des Ehegattensplittings soll in eine Mittel direkt für mehr Angebote zur Kinderbetreuung Individualbesteuerung mit übertragbarem Höchstbetrag Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8115

(A) in Höhe von 10 000 Euro für Unterhaltspflichten unter des Bündnisses 90/Die Grünen teile, allzu apodiktisch in (C) Ehe- und Lebenspartnem umgewandelt werden. die Zukunft zu schauen. Die Neuregelung soll in gleicher Weise für Ehepaare Jawohl, es stimmt: Es gibt nicht allzu viele ermutigende und gleichgeschlechtliche Paare nach dem Lebenspart- Zeichen. Der jetzt amtierende Übergangspräsident hat als nerschaftsgesetz gelten. Bei unterschiedlichen Einkom- Präsidentschaftskandidat angekündigt, die Zensur des men beider Ehegatten oder Lebenspartner soll ein Teil Internets lockern und Reformen im Bereich der Renten- des Einkommens des einen Ehegatten oder Lebenspart- zahlungen, der Landwirtschaft, Soziales, Bildung und ners bis zu maximal 10 000 Euro auf den anderen Ehe- Wirtschaft durchführen zu wollen. Das kann man als gatten oder Lebenspartner steuerfrei übertragbar sein. positives Zeichen werten. Doch bisher sind es eben nur Alle einkommensteuerpflichtigen Personen werden an- Ankündigungen, keine Taten, und es wird abzuwarten sonsten in Höhe ihres individuell erzielten Einkommens sein, was davon nach der Wahl übrig bleiben wird. Aber besteuert. es darf – hier liegen die deutsche und auch die europäische Damit sinkt für einkommensstarke Haushalte die bis- Verantwortung – beim Abwarten nicht bleiben. Die Bun- herige Ersparnis aus dem Ehegattensplitting. Wir wol- desregierung hat zu Recht die Region Zentralasien nicht len, dass die steuerlichen Mehreinnahmen zum Ausbau nur zu einem Schwerpunkt der EU-Ratspräsidentschaft, und zur Finanzierung der Kinderbetreuung verwandt sondern auch der künftigen deutschen Außenpolitik werden sollen. Durch den übertragbaren Höchstbetrag überhaupt gemacht. Dafür gibt es viele Gründe: Die werden die Unterhaltspflichten zwischen Ehe- und Le- Region ist strategisch bedeutsam; sie verfügt über Öl- benspartnern steuerlich berücksichtigt und damit das und Erdölvorkommen; wir haben die Region zu lange verfassungsrechtliche Gebot der sozialrechtlichen Ein- vernachlässigt und zugelassen, dass andere Mächte wie standspflicht in der Ehe eingehalten. Russland sie als ihre persönliche Einflusssphäre betrachtet haben; die Region grenzt direkt an die Krisenregion um Im Ergebnis ergibt sich durch die Abschaffung der Afghanistan. Es ließen sich viele Gründe nennen. Daher Lohnsteuerklassen III, IV und V für jede steuerpflichtige tun wir gut daran, Zentralasien und gerade Turkmenistan Person je nach Einkommenshöhe ein realistischeres Net- mehr in den Fokus unserer Aufmerksamkeit zu rücken. toeinkommen, was in vielen Fällen zu einer günstigeren Berechnungsgrundlage für das Elterngeld und im Fall Das bedeutet aber nicht nur – das betont der Antrag von Arbeitslosigkeit beim Arbeitslosengeld I führen auch richtigerweise –, dass wir unsere Interessen in wirt- wird. Die rechtzeitige Wahl der Lohnsteuerklasse kann schafts- und sicherheitspolitischer Hinsicht dort wahr- nicht mehr verpasst werden. nehmen müssen. Nein, unser Interesse muss auch einer stabilen und an den Prinzipien von Menschenrechten (B) und Rechtsstaatlichkeit orientierten Entwicklung dieser (D) Anlage 11 Region gelten. Zu Protokoll gegebene Reden Die vorsichtigen Zeichen der Öffnung, wenn es denn zur Beratung des Antrags: Für ein Turkmenis- nicht nur potemkinsche Dörfer für einen Wahlkampf tan mit Zukunft (Tagesordnungspunkt 24) sind, wie frei er auch immer geführt werden mag, sollten wir nutzen. Denn offensichtlich gibt es einen Wunsch Holger Haibach (CDU/CSU): Turkmenistan ist mit nach Zusammenarbeit mit Europa und insbesondere Sicherheit das Land in der zentralasiatischen Region, Deutschland. Zumindest was die Wahlen betrifft, hat dessen menschenrechtliche Situation am schwierigsten sich die turkmenische Führung auch bereit erklärt, eine ist, und dies in einer Region, in der die Zahl der Muster- ODIHR Election Needs Assessment Mission, also eine schüler im Bereich Menschenrechte überschaubar groß Wahlvorbreitungsmission der OSZE, Anfang Januar ist. Der überraschende Tod des bisherigen Staatspräsi- nach Turkmenistan einreisen zu lassen. denten, des „Turkmenbaschi“, der das Land autokratisch und quasidiktatorisch regiert hat, und das, was danach Dass allerdings offensichtlich keiner der Kandidaten geschehen oder besser nicht geschehen ist, zeigen deut- der Opposition angehört, dass weiterhin die Verfassung lich, dass man mit Voraussagen, wie sich die Situation in geändert wurde, um dem Übergangspräsidenten eine diesem Land entwickeln wird, sehr vorsichtig sein muss. Kandidatur zu ermöglichen, dass schließlich die Verfassung auch noch geändert wurde, indem als Voraussetzung Waren sich doch alle Beobachter einig, dass der Tod für die Wahl ein mindestens 15-jähriger Aufenthalt in des Turkmenbaschi Diadochenkämpfe und länger anhal- Turkmenistan erforderlich ist, was die Kandidatur eines tende Unruhen auslösen würde. Doch genau das ist nicht oppositionellen Exilpolitikers ausschließt: Dies alles legt geschehen. Obwohl der verstorbene Präsident keinen nicht gerade die Vermutung nahe, dass die bevorstehen- Nachfolger benannt hat, ist der Machtübergang unter den Wahlen so vonstattengehen werden, dass sie unseren dem Übergangspräsidenten Berdymuchammedow erstaun- Standards freier, demokratischer und unabhängig durch- lich reibungslos verlaufen. Um keine Missverständnisse geführter Wahlen entsprechen werden. aufkommen zu lassen: Diese Entwicklung ist nicht ein Gut an und für sich. Sie zeigt lediglich, dass die Zukunft Beides, die offensichtlichen Versuche, das System als Turkmenistans ganz offensichtlich sehr schwer vorher- solches zu erhalten und trotzdem die Öffnung hin zu sehbar ist. Deshalb sollte man sich davor hüten, so sehr Europa zu suchen, sind Entwicklungen, die nur sehr ich die Einschätzung in dem uns vorliegenden Antrag schwer miteinander in Einklang zu bringen sein werden. 8116 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Deutschland und die EU sollten jedenfalls dieses Wenn ich zum Schluss noch einen Blick auf den For- (C) Momentum, wenn es denn eines ist, nicht nur dazu nut- derungsteil ihres Antrags werfe, so denke ich, dass die zen, um wirtschafts- und sicherheitspolitische Interessen Forderungen im Wesentlichen diejenigen sind, die man wahrzunehmen. Es wird vielmehr eben auch wichtig an Turkmenistan und die internationale Gemeinschaft sein, auf die notwendigen Veränderungen im Bereich stellen muss. Was jedoch die Durchsetzbarkeit und Reali- Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu dringen. tätsnähe betrifft, so habe ich Zweifel. Wie zu Beginn Dafür gibt es gute Gelegenheiten. Ich begrüße ausdrück- bereits bemerkt: Turkmenistan ist die „härteste Nuss“ in lich, dass es Überlegungen der Bundesregierung gibt, Zentralasien, wenn es um die Frage der Menschenrechte auf Ebene der EU neben einem Menschenrechtsdialog geht. Ob es da tatsächlich gelingt, gleichsam auf einen mit Usbekistan auch eine solche Institution mit anderen Schlag all diese Forderungen – so richtig sie sind – Staaten Zentralasiens, unter anderem Turkmenistan, durchzusetzen, daran kann wahrlich gezweifelt werden. einzurichten. Aber dieser Dialog muss zielgerichtet sein. Dialog um des Dialogs willen ist nicht das Mittel der Nichtsdestoweniger sind nicht nur die turkmenischen Wahl. Dialog, Austausch und Zusammenarbeit müssen Autoritäten, die Bundesregierung, die EU, die OSZE und an klare Bedingungen geknüpft sein. Wir brauchen über- andere gefordert. Es liegt eben auch an uns als Parlamen- prüfbare Schritte und klare Verabredungen über das, was tarier, einen Beitrag zur Verbesserung der Zukunftsaus- einen Austausch bedingt, was eine Zusammenarbeit sichten Turkmenistans zu leisten. Dafür braucht es eine erreichen soll und mit welchem Ziel ein Dialog geführt deutliche Sprache, eine klare Haltung, aber eben auch wird. klare Prioritäten und einen klaren Blick. Diesen aus meiner Sicht wichtigen Baustein sollte eine Zentralasienstrategie der Bundesregierung und der Hedi Wegener (SPD): Wer kennt Turkmenistan? Es EU auf jeden Fall enthalten. Das ist nicht nur eine Frage gibt Kenner, die sagen, nur Korea sei ein so abgeschotteter der Glaubwürdigkeit und der Selbstachtung, sondern Staat, wie Turkmenistan. Nun wollen wir hier den Antrag: auch eine Notwendigkeit. Denn auch in dieser Region „Für ein Turkmenistan mit Zukunft“ beraten. wird die EU nur dann ernst genommen werden, wenn sie mit deutlich erkennbaren Zielvorgaben und Absichten In der Tat hat sich durch das plötzliche Ableben des handelt. turkmenischen Präsidenten im Dezember vergangenen Jahres eine Tür einen Spalt breit geöffnet. Durch diesen Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen, dass ich Spalt könnte es für Turkmenistan eine andere Zukunft die wirtschaftlichen Interessen im Übrigen nicht zwin- geben. Unter dem verstorbenen Staatspräsidenten Nijasow, gend im Gegensatz zum Interesse an Durchsetzung von dem Turkmenbaschi, dem Vater aller Turkmenen, wie er Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten sehe. Ja, es sich selber genannt hat, war Turkmenistan ein bizarres (B) (D) gibt ein Spannungsfeld, aber es gibt auch gemeinsame In- Land. teressen. Der Kollege Beck, der als Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen mit mir zusammen in Usbekistan Riesige goldene Statuen und Portraits des Diktators war und der ausweislich des Antrags hier zu den Mitver- prägten das Bild der Stadt, aller Amtsstuben, öffentlichen fassern gehört, hat doch auch wie ich gesehen, wie Fir- und nicht öffentlichen Gebäude. Wenn nicht schon men, vor allem westliche, auf das Fehlen von Rechts- Potemkin für Katharina die Große ganze Städte und staatlichkeit reagieren. Wenn ein Unternehmen Interesse Dörfer als Silhouette hätte errichten lassen, hätte an einem langfristigen Engagement in einem Land hat, Nijasow den Anspruch erheben können, einer der dann passt das nicht mit der Tatsache zusammen, dass größten Illusionisten zu sein. Ganze Stadtviertel wur- im Erfolgsfalle ein Unternehmen aus vorgeschobenen den niedergerissen, um Fassaden von Prunkgebäuden Gründen quasi über Nacht enteignet werden kann. Es ist zu errichten, die leer stehen. Die Namen von Monaten doch kein Zufall, dass in einem Land wie Usbekistan so wurden nach Familienangehörigen des Alleinherr- gut wie keine westlichen Unternehmen tätig sind; das ist schers benannt. Die Schulzeit wurde auf acht Jahre übrigens nicht nur eine Frage von Boykotten oder Sank- begrenzt. Einziger Prüfungsinhalt war die sogenannte tionen, sondern auch der Vertretung von Interessen. Ruhnama, das Werk des Präsidenten, in dem er seine Gleiches gilt für Turkmenistan. Fazit: Ohne Rechtsstaat- Sicht der Welt darstellte. Die Krankenhäuser in den lichkeit und stabile Verhältnisse ist unternehmerisches Provinzen wurden geschlossen, die Renten gestrichen. Handeln auf die Dauer nicht erfolgreich zu gestalten. Einen Zugang zu Internet oder eine freie Presse gab es Diesen Zusammenhang müssen wir deutlich machen. nicht. Opposition – ein Fremdwort. Wie uns der Parla- mentspräsident im Herbst letzten Jahres mitteilte, Wenn ich gerade den Kollegen Beck angesprochen seien verschiedene Parteien auch gar nicht notwendig, habe, will ich dann auch noch sagen, dass ich ein wenig weil alle ja nur das Beste für das Volk wollen. verwundert bin, zu welchem Zeitpunkt dieser Antrag entstanden ist. Anfang April wird eine kleine Delegation Die Straßen sind zum Teil menschenleer, und wenige des Menschenrechtsausschusses, zu der auch der Kollege Schritte hinter den Prachtfassaden herrscht bittere Armut. Beck gehören wird, nach Turkmenistan reisen, um sich Turkmenistan war auf dem besten Wege, neben der vor Ort ein Bild von der Situation zu machen. Warum Selbstisolierung auch die Bildung der Menschen von also jetzt dieser Antrag? Weil Anfang Februar Wahlen internationalen Standards so weit abzukoppeln, dass stattfinden? Um die Delegation mit einem Rüstzeug an bald eine ganze Generation verloren gewesen wäre. So Forderungen auszustatten? Es bleibt abzuwarten, wie stellte sich Turkmenistan im Dezember 2006 dar, als sich der Antrag auf das, was bevorsteht, auswirken wird. Präsident Nijasow starb, nicht besonders hoffnungsvoll. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8117

(A) Gleichzeitig verfügt Turkmenistan über enorme Roh- auch Turkmenistan einzubeziehen und eine Entwicklung (C) stoffreserven, freundliche, neugierige Menschen, eine hin zu Demokratie und Menschenrechten zu unterstützen. interessierte Jugend. Und: Turkmenistan ist ein direkter Nachbar Afghanistans. Ich brauche nicht zu betonen, Ich führe regelmäßig Gespräche mit Oppositionellen was das für uns bedeutet. und Menschenrechtlern aus Turkmenistan und kenne deren zum Teil dramatische Schicksale, von Flucht, Ja, es ist richtig, dass Turkmenistan immer ein Vertreibung und Inhaftierungen. Ich weiß, mit welchem schwieriger Partner war, aber – da stimme ich mit unserer Engagement gerade die Deutsche Botschaft vor Ort sich jetzigen Regierung und auch der vorherigen, der rot- für diese Menschen einsetzt, aber ich weiß auch, was für grünen, liebe Kollegen von der grünen Fraktion überein –: ein dickes Brett es zu bohren gilt, will man etwas in Dialog, und sei er noch so schwierig, ist immer besser Turkmenistan erreichen. als Konfrontation. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte Eine zweite Erkenntnis aus dem jahrelangen Umgang sind für uns in Europa und Deutschland unveräußerliche mit schwierigen Ländern: Nichts kommt über Nacht und Grundwerte. Wir wünschen uns, dass die Menschen in eine 180-Grad-Wende innerhalb kürzester Zeit gibt es Turkmenistan eines Tages in einem Staat leben werden, nicht. Deswegen ist der unerwartete Wechsel an der der auf genau diesen Grundrechten basiert. Turkmenistan Spitze Turkmenistans eine Chance für das Land und hat die Chance eines neuen Anfangs. Wir sollten uns seine Menschen, die nicht von vornherein mit Maximal- aber nicht der Illusion hingeben, als herrsche in Turkme- forderungen erstickt werden sollten. Wir können nicht nistan jetzt eine Stunde Null. Veränderungen und Refor- erwarten, dass in einem Land, dass 15 Jahre unter einem men werden nur langsam vonstatten gehen. autoritären Regime gelitten hat, das zuvor eine sowjetische Provinz war, dessen Menschen und Politiker von diesem Lassen Sie uns die neue Situation nutzen. Sollten sich Regime geprägt wurden, über Nacht alle zu Demokraten tatsächlich Reformen und Reformer abzeichnen, müs- erwachsen. sen wir diese unterstützen. Die deutsche EU-Ratspräsi- Deswegen plädiere ich dafür, den eingeschlagenen dentschaft und die Entwicklung einer neuen Zentral- deutschen Weg weiter zu verfolgen. Natürlich ist es asienstrategie für Europa bieten ein gutes Fundament unwahrscheinlich, dass die Präsidentenwahlen allen dafür. Noch herrscht kein Frühling in Turkmenistan, OSZE-Standards genügen, aber es ist ein Fortschritt, aber das Eis beginnt zu schmelzen. dass es immerhin sechs Kandidaten gibt, ein Novum für Turkmenistan. Burkhardt Müller-Sönksen (FDP): Die FPD-Frak- Ungewöhnlich, dass diese sechs Kandidaten vor tion unterstützt den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (B) (D) 1 000 Menschen diskutiert haben. Erstmalig seit der „Für ein Turkmenistan mit Zukunft“, auch wenn bedau- Unabhängigkeit Turkmenistans ist die OSZE zur Wahl- erlicherweise geradezu ein Übermaß an Optimismus er- beobachtung eingeladen und wird, wenn auch in forderlich erscheint, um aus heutiger Sicht an eine unge- bescheidenem Umfang, die Wahlen beobachten. Der trübt positive Zukunft Turkmenistans zu glauben. amtierende Präsident hat angekündigt, dass die Schul- Allerdings hat der Tod des „großen Turkmenbaschi, des bildung wieder zehn Jahre dauern soll, dass die Kran- Führers aller Turkmenen“ – wie sich der turkmenische kenhäuser in den Provinzen wieder geöffnet werden Staatspräsident Saparmurad Nijasow von seinem Volk sollen, wenn er gewählt werden sollte. Man möchte nennen ließ – zumindest eine kleine Chance eröffnet, wieder junge Menschen mit den vom Ausland angebote- dass sich die Entwicklung in Turkmenistan in die Rich- nen Stipendien im Ausland studieren lassen. tung eines Staatsmodells entwickelt, das auf Rechtsstaat- lichkeit, Demokratie und der Achtung von Menschen- Aus unserer Sicht sind es vielleicht nur Tropfen auf rechten basiert. Denn ein Machtübergang wie der den heißen Stein. Aus turkmenischer Sicht ist das schon gegenwärtige in Turkmenistan beinhaltet immer auch eine Kehrtwendung um 180 Grad. Das gibt den Men- die Möglichkeit für einen Neuanfang in den diplomati- schen Hoffnung und eine Perspektive, und die brauchen schen Beziehungen, die Deutschland bilateral und auf die Menschen am meisten. EU-Ebene zu Turkmenistan unterhält. Ein solcher Neu- anfang schließt denn auch die Möglichkeit ein, konstruk- Die nächsten Wochen werden ein Lackmustest für die tiven Einfluss auf die weitere Entwicklung dieses Lan- Haltung der turkmenischen Regierung werden. Wie des zu nehmen. Dies gilt in besonderem Maße für schnell und wie viele Reformen werden nach der Wahl Turkmenistan, das bisher eines der am stärksten isolier- umgesetzt? Wird sich etwas im Bildungswesen ändern, ten Länder der Welt war, vergleichbar nur mit Nord- wird es freien Zugang zum Internet geben? Oder waren korea. Die Bundesregierung trägt deshalb im Zuge der es alles hohle Wahlversprechen, die das verfassungs- EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands eine besondere widrige und wenig demokratische Verfahren zur Bestim- Verantwortung, das gegenwärtig bestehende „window of mung des Nachfolgers überdecken sollen. Ein gutes opportunity“ zu nutzen, um vor allem auf EU-Ebene ent- Zeichen wäre es, wenn Turkmenistan Ende März an den sprechende diplomatische Initiativen zu ergreifen und Gesprächen der EU-Außenministertroika teilnimmt. Einfluss auf die neue turkmenische Führung auszuüben. Ich sagte es bereits, ich bin überzeugt, dass die Bundes- Zudem kann die Bundesregierung in Turkmenistan zei- regierung hier in der Kontinuität den richtigen Weg gen, dass sie bereit ist, die EU-Zentralasienstrategie, die einschlägt. Wir haben jetzt die Chance, während der EU- gegenwärtig von ihr erarbeitet wird, auch durch tatkräfti- Ratspräsidentschaft mit dem neuen Zentralasienkonzept ges Engagement für politische und wirtschaftliche Re- 8118 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) formen in Zentralasien zu untermauern. Denn was wäre zeitlich“ zu beschreiben sind. Die Schulausbildung (C) eine Strategie wert, die nicht durch entsprechende Taten wurde unter Nijasow auf neun Jahre, die Hochschulaus- flankiert wird? bildung auf zwei Jahre verkürzt. Dies führt dazu, dass zum Beispiel turkmenische Studenten nicht außerhalb Die Bedingungen, unter denen gegenwärtig der Über- ihres Landes studieren können. Zudem war das turkme- gang zu einer neuen Führung in Turkmenistan erfolgt, nische Bildungssystem bisher durch die Lehre der sind jedoch alles andere als verheißungsvoll. Die vorüber- „Ruhnama“ dominiert, ein vom „Turkmenbaschi“ für gehende Machtübernahme durch Übergangspräsident seinen bizarren Führerkult verfasstes Werk mit religiös- Gurbanguly Berdymuchammedow erfolgte nach dem Tod philosophischer Verbrämung. Das turkmenische Ge- Nijasows am 21. Dezember 2006 unter Verletzung selbst sundheitssystem ist dadurch zu charakterisieren, dass es der turkmenischen Verfassung. Diese sah bei Nijasows weitgehend nicht existiert; denn unter Präsident Nijasow Tod für den Fall, dass der Präsident zur Ausübung seines wurden alle Krankenhäuser außerhalb der Hauptstadt Amtes nicht mehr in der Lage ist, die vorübergehende Aschgabat geschlossen. Amtsübernahme durch den Vorsitzenden des Mejlis, des turkmenischen Parlaments, vor. Der amtierende Vorsit- Die Möglichkeit, die im Antrag von Bündnis 90/ zende des turkmenischen Mejlis, Ovezgeldy Ataev, Die Grünen geforderte Sperrung des Kontos zu veranlas- wurde allerdings nur einen Tag nach dem Tod Nijasows sen, welches die turkmenische Regierung nach Recher- gewaltsam an der Wahrnehmung seiner verfassungsmäßi- chen von Nichtregierungsorganisationen bei der Deut- gen Rechte in der Weise gehindert, dass er verhaftet wurde. schen Bank hält und auf das Gewinne aus dem Zudem wurde kurzerhand die Verfassung dahin gehend ge- Gasexport eingehen, beurteile ich allerdings eher skep- ändert, dass fortan auch der vorübergehend amtierende tisch. Nichtsdestotrotz sollte die Bundesregierung in der Staatspräsident bei den Wahlen kandidieren kann, was die Tat überprüfen, ob eine rechtliche Handhabe für eine vo- Verfassung bisher nicht erlaubte. Man kann deshalb mit rübergehende Sperrung des Kontos besteht und von die- Fug und Recht behaupten, dass sich die derzeit amtie- ser gegebenenfalls auch Gebrauch machen. Denn es rende turkmenische Regierung unter Übergangspräsident müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, damit Berdymuchammedow unter Missachtung der turkmeni- das auf diesem Konto geparkte Vermögen für das turk- schen Verfassung an die Macht geputscht hat. Wie berich- menische Volk als Staatsvermögen erkennbar bleibt und tet wird, wurde übrigens der Vorsitzende des Obersten nicht beliebig einem Machtclan als „Privateigentum“ zur Gerichts in Turkmenistan, nachdem er die vorüberge- freien Verfügung steht. hende Amtsübernahme durch Berdymuchammedow als verfassungswidrig bezeichnete, unter Hausarrest gestellt. Eine im Januar 2006 von der Organisation The Eura- sian Transition Group in Turkmenistan durchgeführte Leider gibt es keine Anzeichen dafür, dass die für den (B) Umfrage zeigt, dass sich 81 Prozent der Bevölkerung de- (D) 11. Februar 2007 vorgesehenen Wahlen auch nur in An- mokratische Reformen in ihrem Land wünschen. Eine sätzen frei und fair verlaufen werden, nachdem der offi- klare Mehrheit der Turkmenen bewertet dieser Umfrage zielle Wahlleiter bereits angekündigt hat, alles zu unter- zufolge die vorübergehende Machtübernahme durch nehmen, um einen Sieg von Übergangspräsident Berdymuchammedow als unrechtmäßig und erwartet Berdymuchammedow sicherzustellen. Um den Wahlen auch keine faire und freie Durchführung der Wahlen. Die den Anschein der Legalität zu verleihen, treten neben Hoffnung des turkmenischen Volkes auf politische Re- Gurbanguly Berdymuchammedow fünf weitere Kandi- formen in ihrem Land ist also auch nach der verheeren- daten für die Wahl an. Keiner von ihnen ist jedoch der den Diktatur des „Turkmenbaschi“ ungebrochen. Opposition zuzurechnen. Der turkmenischen Opposi- tion im Exil wird die Einreise nach Turkmenistan ver- Ich fordere die Bundesregierung auf, diese Hoffnung weigert, damit sie das Ergebnis der Wahl nicht beeinflus- des turkmenischen Volkes nicht zu enttäuschen und sen kann. Es wird berichtet, dass diejenigen Kandidaten, Druck auf die turkmenische Führung zur Umsetzung von die gegen Berdymuchammedow zur Wahl antreten, von politischen Reformen auszuüben, auch wenn es viel Ge- diesem selbst Anweisungen erhalten, was sie bei ihren duld und einen langen Atem erfordert. „Wahlkampfveranstaltungen“ sagen dürfen und wo sie diese abzuhalten haben. Zur Kontrolle werden Berichten zufolge alle Veranstaltungen unter Aufsicht von Mitar- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Turkmenistan ist beitern des turkmenischen Sicherheitsdienstes durchge- zweifellos eine Diktatur. Auch nach Auffassung der Lin- führt. ken müssen die besorgniserregenden Berichte über den Zustand demokratischer und Menschenrechte in diesem Trotz dieser deprimierenden Aussicht auf die anste- zentralasiatischen Land ernst genommen werden. Ob es hende Wahl fordere ich die Bundesregierung auf, alle sich um Berichte bzw. Beschlüsse von Amnesty Interna- Anstrengungen zu unternehmen, um die neue turkmeni- tional, Human Rights Watch, OSZE oder der UN-Gene- sche Führung zur Öffnung ihres Landes zu bewegen, ralversammlung handelt – Zweifel scheinen nicht ange- auch wenn das nur in kleinen Schritten möglich ist. Als bracht, dass die Menschen in Turkmenistan, wenn sie ihr Angebot könnte aus meiner Sicht eine – nach Möglich- Recht auf freie Meinungsäußerung, politischer Partizipa- keit konditionierte – Unterstützung beim Wiederaufbau tion und andere Bürgerrechte wahrnehmen wollen, mit des Bildungs- und Gesundheitswesens dienen. Denn das Repressionen, Inhaftierung bis hin zu Folterungen rech- Bildungs- und das Gesundheitssystem sind in Turkme- nen müssen. So verhielt es sich unter der Regierung des nistan unter Präsident Nijasow derart degeneriert wor- verstorbenen Präsidenten Nijasow, und – das ist zu be- den, dass sie am ehesten noch mit dem Adjektiv „stein- fürchten – so wird es vermutlich auch unter dem neuen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8119

(A) Präsidenten, der am 11. Februar 2007 gewählt werden Partner, die ebenfalls grundlegende Defizite in Sachen (C) soll, weitergehen. Demokratie und Menschenrechte aufweisen, nach den gleichen Kriterien zu messen. Bei Turkmenistan traut Verhältnisse, die denen in Turkmenistan ähneln, gibt man sich eben, was man sich bei Saudi-Arabien nicht es zweifellos in vielen Ländern der Erde. Die Frage ist, traut. Messen mit zweierlei Maß macht nicht nur un- wie Deutschland mit solchen Staaten seine kulturellen, glaubwürdig, sondern verstärkt auch den Verdacht, dass wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum Nut- im Zweifelsfall wirtschaftliches Interesse und geostrate- zen der Menschen gestalten soll. Sie formulieren im gische Brauchbarkeit über Menschenrechte gestellt wer- Falle Turkmenistans in 21 Punkten Forderungen, die die den. Bundesregierung an die turkmenische zu richten habe. Kein souveräner Staat wird so etwas akzeptieren und Diktaturen schon gar nicht. Im Interesse der Verbesse- Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rung der Menschenrechtssituation in Turkmenistan, an NEN): Der Despot, im Westen zu trauriger Berühmtheit der uns gelegen sein muss, ist ein Vorgehen, das als Dik- gekommen, ließ nicht nur die Monate nach seinen Fami- tat angesehen werden kann, alles andere als produktiv. lienmitgliedern benennen und verbot Theater. Der Name steht vielmehr für Willkür, für Despotie und grausamste Natürlich würde ich mir für die Bevölkerung Turkme- Menschenverachtung. Umso mehr könnte sein Tod eine nistans wünschen, dass sie in den Genuss aller dieser im Chance für das Land sein. Antrag eingeforderten bürgerlich-demokratischen Frei- heiten gelangt. So wie ich das auch für alle anderen Völ- Im November 2002 entging der Präsident Saparmurad ker wünsche, umso mehr, wenn die Bundesrepublik gute Nijasow knapp einem Attentat. Das Regime in Zentral- und umfassende Beziehungen zu ihren Regierungen un- asien hatte einen Vorwand, um wieder einmal eine Welle terhält. Ökonomischen Druckmitteln, sofern sie nicht die willkürlicher Festnahmen und Verhaftungen zu initiie- Bevölkerung trifft, würde ich gern zustimmen. Aber: ren. Der ehemalige turkmenische Außenminister Boris Wenn von Dritten Forderungen nach Einhaltung von de- Sikkhmuradow sowie der Geschäftsmann Guvanch mokratischen und Menschenrechten gestellt werden, Dzumaew als angebliche Drahtzieher des Attentates möchte ich hinterfragen, ob und welche anderen Interes- wurden verhaftet, und mit ihnen unzählige andere Be- sen mit solchen Forderungen – unter der Hand – mit- schuldigte, deren Familienangehörige oder einfach nur transportiert werden. politisch unliebsame Personen. Ich gebe Ihnen dafür ein Beispiel: Das Auswärtige Ohne Aussicht auf faire Gerichtsverfahren, ohne Amt hat in seinen „Länderinformationen“ Turkmenistan Kontakt zur Außenwelt wurden sie gefangen gehalten zum Stichwort Religionsfreiheit folgendes notiert: oder nach zumeist geheimen Verfahren zu lebenslangen (B) Durch den Druck insbesondere der USA „sind mittler- Haftstrafen verurteilt. Obwohl Mitglied der OSZE, ließ (D) weile folgende weitere Religionsgemeinschaften zuge- das Regime keine unabhängigen Beobachter ins Land. lassen: Baptisten, Sieben-Tage-Adventisten, Bahai, Hare Nach Recherchen unter schwierigen Bedingungen Krishna, Greater Christchurch, Church of Christ, Light sprach der OSZE-Berichterstatter Professor Emmanuel of East, Full Gospel Christian und New Apostolic Decaux in seinem im März 2003 erschienenen Bericht Church“. von „ungeheuren Verletzungen aller Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit. Gefangene sterben wie die Fliegen Ich bin kein Experte, was religiöse Sekten anlangt, in den Gefängnissen“. aber ein Blick ins Internet bestätigt meine Befürchtun- gen, dass es mehr als zweifelhaft ist, ob die Zulassung Laut dem Jahresbericht 2006 von amnesty internatio- solcher Sekten bzw. Religionsgemeinschaften unter dem nal sind Folterungen und Misshandlungen in den Ge- Markenzeichen „Religionsfreiheit“ den Turkmeninnen fängnissen an der Tagesordnung. Infektionen mit Tuber- und Turkmenen einen echten Zugewinn an Freiheit kulose und völlig ausgehungerte Insassen gehören zum bringt. grausamen Alltag. Zwangseinweisungen in die Psychia- trie sind ein weiteres perfides Mittel der Repression. In Ich bin nicht so naiv zu ignorieren, dass unter dem den letzen Jahren kürzte Nijasow die Sozialausgaben des Mantel von Forderungen zum Beispiel nach Pressefrei- Staates drastisch. Das Bildungssystem ist in einem ver- heit oder Religionsfreiheit, der Freiheit der Meinungsäu- heerenden Zustand. Die Arbeitslosenquote liegt bei ßerung, freie Wahlen usw. ganz andere Interessen trans- 60 Prozent. 15 000 Ärzten wurde seit 2004 gekündigt. portiert werden; Interessen, die zum Beispiel auf die Seit dem Frühling 2005 gibt es nur noch ein Kranken- Verbreitung von Bewusstseinsinhalten, Einstellungen haus in der Hauptstadt Aschgabat. Die Kindersterblich- und Wünschen gerichtet sind, die mit der Ausbreitung keit ist eine der höchsten der Welt. neoliberaler Ideen und Haltungen kompatibel sind. Die Forderung nach Freiheit von und für was auch immer Nach dem Tod von Nijasow ist die internationale Ge- bietet unter den Bedingungen wirtschaftlicher Ungleich- meinschaft in der politischen Verantwortung, mit Nach- heit dem Stärkeren immer auch die Möglichkeit, den druck auf politische und wirtschaftliche Reformen zu Schwächeren zu manipulieren, zu dominieren und auf drängen und dem Land so eine Chance auf Anbindung indirektem Wege zu unterwerfen. an die Moderne zu geben. Dieser Antrag ist ein Musterbeispiel für das Messen Diktatorische Regime sind sicherheitspolitische Risi- mit zweierlei Maß. Denn es ist ja keineswegs so, dass kofälle. Aus sicherheitspolitischer Sicht muss die EU ein die Bundesregierung aufgefordert wird, ihre anderen ureigenstes Interesse an der Stabilität der Region haben. 8120 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Hier spielt Turkmenistan eine zentrale Rolle, denn es sie vermeidet kriegerische Auseinandersetzungen zwi- (C) grenzt an Afghanistan sowie den Iran und Russland. schen den Mitgliedstaaten, sie ermöglicht einen freien Warenverkehr bei offenen Grenzen zum Wohle ihrer Auch unter der neuen Interimsregierung wird nach Bürgerinnen und Bürger und sie gibt Impulse zur wie vor die Opposition unterdrückt, ihre Akteure be- Gleichstellung von Frauen und Männern, bietet Schutz droht und misshandelt, Presse und Internet strengstens vor Diskriminierung und sichert die Einhaltung von kontrolliert. Zivilgesellschaftliches Engagement wird in Grundrechten. – Hätten sie es bei diesen Feststellungen der Wurzel erstickt, dem VN-Sonderberichterstatter für zu Beginn Ihres Antrages belassen, geehrte Damen und Folter der Zugang verwehrt. Im Exil lebenden Opposi- Herren der Linken, wäre Ihnen die Zustimmung des ge- tionellen wird die Einreise verweigert. Opposition im samten Hohen Hauses sicher gewesen. Land existiert nicht. Der turkmenische Wahlleiter spricht vom vorrausicht- Das haben Sie aber nicht getan. Vielmehr verfallen Sie lichen Sieg des amtierenden Interimspräsidenten in der weiteren Formulierung Ihres Antrages in alte klas- Berdymuchammedov. Zwar hat ODHIR, das innerhalb senkämpferische Parolen, was zwar Ihren Wiedererken- der OSZE für menschenrechtliche Fragen zuständige nungswert, nicht aber Ihre Akzeptanz steigert. Sie geißeln Gremium inzwischen eine sogenannte Unterstützer- verbal neoliberale Marktrigorismen und verkennen wieder gruppe zur Beobachtung der Wahlen geschickt an der einmal, dass es gerade die soziale Marktwirtschaft Ehr- auch Deutsche beteiligt sind. Es ist allerdings zu be- hard’scher Prägung war, die Arbeitnehmerrechte, soziale fürchten, dass mit den Wahlen am 11. Februar eine Dik- Sicherheit, Produktvielfalt, Produktqualität und somit tatur abgesegnet werden wird. wirtschaftlichen Erfolg im globalen Wettbewerb erst er- möglichte. Die Bundesregierung hat die EU-Ratspräsidentschaft inne und will bis Mitte dieses Jahres eine Neue Ostpoli- Mit Europa und in Europa werden die Rechte der Ar- tik mit Leben füllen. Einer der Schwerpunkte soll dabei beitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr als anderswo Zentralasien sein: Deutschland zählt neben der Russi- in der Welt auf hohem Niveau gesichert und durch sehr schen Föderation, China, der Türkei, Iran und den USA verantwortungsvolle Tarifpartner weiterentwickelt. Ge- zu den bevorzugten Wirtschaftpartnern Turkmenistans. rade hier in der Bundesrepublik werden Chancengleich- Zu Recht gibt es wirtschaftliche und insbesondere ener- heit zwischen den Generationen, zwischen den Ge- giewirtschaftliche Interessen an Turkmenistan, das be- schlechtern, zwischen jungen und alten Menschen und deutende Öl- und Gasreserven besitzt. zwischen Arm und Reich mehr gelebt als anderswo in der Welt. Wir haben nach meiner Überzeugung nur in- Für Deutsche und europäische Unternehmen muss es nerhalb dieser EU die Chance, dieses Erfolgsmodell ei- Rechtssicherheit geben. Dafür sind Rechtsstaatlichkeit (B) ner freien und sozialen Marktwirtschaft den anderen (D) und Wahrung der Menschenrechte aber eine Grundvo- Volkswirtschaften der mit uns befreundeten Völker zu rausetzung. In der Liste der Handelspartner Turkmenis- empfehlen. tans belegt Deutschland den siebenten Platz. In der Liste der Einschränkung der Pressefreiheit rangiert das Land Gott sei Dank haben die Väter und Mütter der Römi- an vorletzter Stelle, vor Nordkorea. schen Verträge vor etwa 50 Jahren bereits die Vision ei- nes befriedeten und geeinten Europas vor Augen gehabt, Die Bundesregierung in ihrer Rolle als Ratspräsiden- als sie sich nach einem der verheerendsten Kriege des tin ist aufgefordert, innerhalb der Zentralasienstrategie Jahrhunderts zusammenfanden, diesen Vertrag formu- in den nächsten Wochen ein besonderes Augenmerk auf lierten und letztendlich beschlossen. Europa hat sich seit eine Entwicklung hin zu einem Turkmenistan legen, dass dieser Zeit zu einem weltweit geachteten Modell entwi- sich nach und nach von den diktatorischen Zuständen ckelt, um das wir glühend beneidet werden. Geehrte Da- löst. men und Herren der Linksfraktion, nicht auszudenken, wie sich unser Land entwickelt hätte, wären Politiker Ih- rer Überzeugung an der damaligen Entscheidung betei- Anlage 12 ligt gewesen. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts hat Zu Protokoll gegebene Reden auf fatale Weise verdeutlicht, dass sozialistische und to- talitäre Systeme mit abgeschotteten Märkten im globalen zur Beratung der Anträge: Wettbewerb immer weiter zurückfallen – mit der Folge, – Für eine demokratische, freiheitliche, soziale dass es den Menschen und der Umwelt dort sehr viel und Frieden sichernde Verfassung der Euro- schlechter geht und ging als hier in unserem Wirtschafts- päischen Union raum. – Berliner Erklärung – Werte und Aufgaben Die EU wird doch nach wie vor von Beitrittskandida- der EU im 21. Jahrhundert ten umworben; sie wollen doch hinein in das System und nicht hinaus. Wäre die Wirklichkeit innerhalb unserer (Tagesordnungspunkt 33 und Zusatztagesord- Wirtschafts-, Währungs- und Wertegemeinschaft so, wie nungspunkt 13) Sie sie im ersten Abschnitt Ihres Antrages beschrieben haben, würden die Menschen in Scharen Europa verlas- Hans Peter Thul (CDU/CSU): Ich zitiere sinngemäß sen. Das Gegenteil ist der Fall. Wir leben dank der Euro- aus dem Antrag der Fraktion Die Linke: Die Europäi- päischen Union in dem mittlerweile befriedetsten Konti- sche Union sichert den Frieden seit mehr als 60 Jahren, nent der Erde, in einer kulturell und religiös befriedeten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8121

(A) Gemeinschaft, in einer auch sozial weitestgehend ausge- Sie haben recht, wenn Sie von einer hohen Verant- (C) glichenen Gesellschaft, in Gebieten mit ausreichenden wortung der Bundesregierung sprechen, aber Sie können und sauberen Trinkwasservorkommen, mit stabilen Ver- sicher sein, dass diese Bundesregierung und die sie tra- sorgungsstrukturen, in einer intakten Natur. Dieses Eu- genden Fraktionen von CDU/CSU und SPD alles dafür ropa wollen wir erhalten, sichern und als nachahmens- tun werden, damit diese Prozesse erfolgreich verlaufen. wertes Modell mit den Menschen weiterentwickeln. Im Gegensatz dazu erscheint es vor dem politischen Sie reden von einem gefährlichen Weg der Militari- Hintergrund von Teilen Ihrer Fraktion geradezu absurd, sierung. Sie verkennen, dass unsere Soldatinnen und wenn Sie in Ihrem Antrag von mangelnder Demokratie, Soldaten in friedenserhaltenden und humanitären Einsät- Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit reden. Wir zen für die Menschen tätig sind, insbesondere da, wo die benötigen den von Ihnen vorgeschlagenen alternativen Menschenrechte buchstäblich mit Füßen getreten wur- Verfassungsvertrag nicht. Der vorliegende Vertragsent- den, etwa in Afrika, Afghanistan und in anderen Krisen- wurf ist eben nicht juristisch zweifelhaft, moralisch un- gebieten dieser Erde. Ich weiß, wovon ich rede. Unser zulässig und erst recht nicht politisch verfehlt. Nach un- Sohn ist gerade erst von einem solchen Einsatz wohlbe- serer Überzeugung spricht alles für eine vertraglich halten zurückgekehrt. Wir sind froh und dankbar dafür, vereinbarte Verfassung, die die erreichte demokratische dankbar auch für die Erfahrungen, die die jungen Men- und soziale Ordnung auf der Grundlage der europäi- schen bei solchen Einsätzen machen. Ich bin ebenso der schen Wertegemeinschaft zum Ausdruck bringt. Meinung, dass wir eine Art Bringschuld für die benach- teiligten Regionen dieser Welt haben. Für die CDU/ Bezeichnenderweise kommt ein Bekenntnis zur ge- CSU-Fraktion gilt: Das sind wir unserem christlichen nannten Werteordnung an keiner Stelle Ihres Antrages Menschenbild und unserem Humanitätsgedanken schul- vor, stattdessen die altbekannten populistischen und dig. klassenkämpferischen Begriffe. So wollen Sie unter an- derem kostenfreie Verfassungsbeschwerden, das Recht Europa hat sich aus der griechisch-römischen Tradi- auf menschenwürdige und existenzsichernde Arbeit, ein tion und der jüdisch-christlichen Ethik entwickelt. Spu- Recht auf soziale Sicherheit, einen Rechtsschutz vor Ar- ren römischer Gesetzgebung sind bis heute in unseren mut und einen Rechtsschutz vor sozialer Ausgrenzung. Gesetzestexten zu finden. Wir sollten jetzt die EU-Präsi- Nur: In keinem einzigen der – glücklicherweise – weni- dentschaft der kommenden sechs Monate nutzen – so gen verbleibenden Staatsformen dieser Erde, die nach wie es unsere Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, Ihren Vorstellungen geführt werden, wird auch nur annä- in ihrer Rede am 17. Januar dieses Jahres vor dem Euro- hernd eines dieser vorgenannten Ziele erreicht. Das päischen Parlament ausgeführt hat – und alle Anstren- sollte Ihnen zu denken geben. (B) gungen unternehmen, um den ins Stocken geratenen (D) Prozess hin zu einem Verfassungsvertrag wieder zu bele- Wir glauben an die Fähigkeit jedes einzelnen Men- ben. schen. Wir denken nicht in Kollektiven, und wir wollen die Entfaltung des einzelnen Individuums in eigener Ver- Europa eine Seele geben und Europas Seele ist die antwortung vor Gott und den Mitmenschen. Dieser Weg Toleranz. wird auch weiterhin zu Wohlstand und Wohlfahrt und zu Das ist eine der Kernaussagen in der Rede unserer einer Angleichung der Lebensverhältnisse in ganz Eu- Kanzlerin. Und: Europa gelingt nur gemeinsam – ge- ropa führen. Auf dem Weg dahin sollten wir jeden Ver- meinsam mit den Menschen. such wagen, diese Gesellschaft zu einen, statt zu spalten. Begleiten Sie uns auf diesem Weg, ziehen Sie Ihren un- Gemeinsamkeit setzt Vertrauen voraus. Vertrauen tauglichen Antrag zurück, und geben Sie Ihre überholten wiederum entsteht aus Verlässlichkeit, etwa dann, wenn Denkschemata auf! Politik vorher ankündigt, was sie vorhat, es dann tut und sich dann auch noch herausstellt, dass die angedachten Konzepte funktionieren. Die Bundesregierung hat ange- Michael Roth (Heringen) (SPD): Der Antrag der kündigt, wo sie ihre Arbeitsschwerpunkte setzen will: Fraktion Die Linke ist populistisch und verantwortungs- Bei Klima- und Energiefragen und bei der Überzeu- los. Die Pose der vermeintlich großen Europäer steht Ih- gungsarbeit für einen gemeinsamen europäischen Ver- nen nicht: Ihr Vorschlag, einen neuen Verfassungstext zu fassungsvertrag. erarbeiten, käme einer Lähmung der EU gleich. Technologie, Talente und Toleranz sind Begriffe, die Ja, es stimmt: Die Unzufriedenheit mit Europa ist in unsere Bundeskanzlerin in ihrer bereits zitierten Rede vielen Mitgliedstaaten gewachsen. Die Kluft zwischen immer wieder zu recht verwendet. Sie hingegen zeich- den Skeptikern und den Befürwortern eines politischen nen ein Zerrbild von Europa, wenn Sie von Demokratie- Europas ist größer geworden. Der politische Konsens abbau und mangelnder Bürgerbeteiligung sprechen und über Qualität und Ausrichtung des Integrationsprozesses sogar die Vorteile einer einheitlichen Währungsunion ist brüchiger geworden. Entsprechend schwieriger wäre bezweifeln. Gerade die einheitliche Währung, die, vor eine Einigung auf einen grundlegend neuen Text. Die einiger Zeit – ausgerechnet von einem Niedersachsen – Verhandlungen wären langwierig und das Ergebnis si- noch als „kränkelnde Frühgeburt“ bezeichnet wurde, er- cherlich weniger geeignet, Europa demokratischer, ent- weist sich als außerordentlich stabil und werthaltig, so- scheidungs- und zukunftsfähiger zu machen. Die Pro- dass sie sogar als kommende Leitwährung diskutiert bleme Europas blieben ungelöst, die Krise Europas wird. verschärfte sich. 8122 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Der Verfassungsvertrag wurde von allen Staats- und wachstums an, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige (C) Regierungschefs der EU unterzeichnet. Er ist zwischen- soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und zeitlich von 18 Mitgliedstaaten ratifiziert worden. Das sozialen Fortschritt abzielt, sowie ein hohes Maß an Um- sind zwei Drittel der 27 Mitgliedstaaten, die eine Mehr- weltqualität. … Sie bekämpft soziale Ausgrenzung und heit der Bürgerinnen und Bürger der EU repräsentieren. Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und Vier weitere Mitgliedstaaten haben signalisiert, dass sie sozialen Schutz …“ Das alles können Sie in den Artikeln die Verfassung ratifizieren wollen. Schon deswegen 1 bis 3 des Verfassungsvertrages nachlesen. Was, bitte, sollte er nicht ad acta gelegt werden. hat das mit neoliberalem Marktrigorismus zu tun? Der jetzige Vertragstext ist das Ergebnis umfangrei- Ich glaube, ein Fehler den Sie, aber auch viele andere cher und schwieriger Verhandlungen. Die Einigung auf machen, ist, dass Sie zu viel von einer Verfassung erwar- diesen Text beruht auf einem fragilen Gleichgewicht ten. Eine Verfassung allein schafft keine Politik der Soli- zwischen den unterschiedlichen politischen, gesell- darität und Gerechtigkeit. Sie bietet nur den Rahmen, in schaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen dem Politik gestaltet wird. Und dafür braucht man politi- der Mitgliedstaaten. Es geht dabei nicht nur um Ände- sche Mehrheiten, auf nationaler und europäischer Ebene. rungen technischer Details. Es geht darum, Europa nach Diese Mehrheiten fehlen Ihnen – zu unserem Glück. innen und außen handlungsfähiger und demokratischer zu machen. Die Europäische Union verpflichtet sich und Es steht im Übrigen jedem Mitgliedstaat frei, Gesetze zu verabschieden, die weitergehen als das EU-Recht. ihre Politik auf gesellschaftliche Werte, die in der Rechtsvorschriften zur sozialen Sicherheit, zur Tarifpoli- Grundrechtecharta verbrieft sind. tik, zum Streikrecht, zum Arbeitsmarkt waren und blei- Die Bürger und Bürgerinnen wollen ein Europa, das ben auf der nationalen Ebene verankert. Antworten geben kann auf ihre Sorgen angesichts der Die EU war, ist und bleibt dem Frieden verpflichtet. Globalisierung. Sie wollen ein besseres Europa, eines, Dass Europa außen- und sicherheitspolitisch zur Förde- das handlungsfähiger, transparenter und demokratischer rung und Erhaltung des Friedens beitragen will und ist. Dieses Europa ist im Verfassungsvertrag vorgesehen. muss, ist in der Verfassung festgeschrieben. Die Union Der Verfassungsvertrag wagt mehr Demokratie: Er be- „… trägt bei zu Frieden, Sicherheit, nachhaltiger Ent- kennt sich zu direkter Demokratie, er stärkt das Europäi- wicklung der Erde, Solidarität und gegenseitiger Ach- sche Parlament, er bindet den Kommissionspräsidenten tung unter den Völkern, freiem und gerechtem Handel, stärker an die parlamentarische Mehrheit, er eröffnet den Beseitigung der Armut und Schutz der Menschenrechte nationalen Parlamenten neue Chancen der Mitwirkung. … sowie zur strikten Einhaltung und Weiterentwicklung Die EU braucht die im Verfassungsvertrag enthaltenen des Völkerrechts, insbesondere zur Wahrung der Grund- Reformen dringend. Sie sind längst überfällig. (B) sätze der Charta der Vereinten Nationen“. Diese Zielset- (D) Der Verfassungskonvent war ein qualitativer Quan- zung beinhaltet ein sehr umfassendes Konzept von Frie- tensprung für die EU. Mit seiner mehrheitlich parlamen- den. tarischen Zusammensetzung machte er Schluss mit der Kein Mitgliedstaat kann zu militärischen Einsätzen „Hinterzimmerdiplomatie“. Aber es stimmt, dass sich verpflichtet werden. Diese bleiben in der nationalen Ent- immer noch zu wenige Bürgerinnen und Bürger an der scheidungshoheit; auch der deutsche Parlamentsvorbe- Diskussion über die Verfassung beteiligt haben, obwohl halt wird durch die Verfassung nicht angetastet. Aber je- sie dazu eingeladen waren und ihnen zahlreiche Mög- des Land kann sich an europäischen Einsätzen beteiligen. lichkeiten der Teilhabe offenstanden. Es stimmt auch, Entscheidungen über solche Einsätze müssen einstimmig dass die Berichterstattung über Entscheidungen auf EU- im Ministerrat getroffen werden. Die Verfassung verbie- Ebene in den deutschen Medien noch zu wünschen übrig tet auch den Alleingang einzelner Staatengruppen der lässt. Offensichtlich hat die Öffentlichkeitsarbeit sowohl EU: Sie müssen sich zumindest im Rahmen der „ständi- der EU- als auch der nationalen Stellen die Bevölkerung nicht wirklich erreicht. Hier muss in Zukunft mehr und gen strukturierten Zusammenarbeit“ und somit im Rah- men der EU-Institutionen bewegen. Die von Ihnen gefor- besser kommuniziert werden. Eine breite gesellschaftli- derten zivilen Einsatzkräfte gibt es bereits – sie werden che Unterstützung für das Projekt Europa ist eine we- sentliche Voraussetzung für seine Zukunftsfähigkeit. Das hier in Berlin beim Zentrum für Internationale Frie- denseinsätze ausgebildet. Die Verfassung sieht außerdem heißt aber nicht, dass wir einen neuen Verfassungstext Missionen vor, „bei deren Durchführung die Union auf brauchen. Vielmehr müssen wir den jetzigen Verfas- sungsvertrag so weit wie möglich erhalten und für seine zivile und militärische Mittel zurückgreifen kann“. zügige Ratifizierung in allen Mitgliedstaaten sorgen. Die Verfassung beinhaltet auch keine Verpflichtung zur Aufrüstung, sie überlässt Rüstungsentscheidungen Ihre Vorwürfe, die Verfassung sei unsozial, trüge zum den jeweiligen Mitgliedstaaten. Sie sieht aber vor, dass Lohnverfall, zur Arbeitslosigkeit und zur Verarmung bei, die militärischen Fähigkeiten der EU-Mitgliedsländer ist nichts als billiger Populismus: gebündelt und der neuen Sicherheitslage angepasst wer- Der EU-Verfassungsvertrag erwähnt explizit die den. Die „Rüstungsagentur“, die Sie abgeschafft sehen Werte, auf denen die Union sich gründet und denen euro- wollen, entwickelt sich gerade zum europäischen Vorzei- päische Politik verpflichtet ist. Dazu gehören „Solidari- geprojekt. Sie heißt Europäische Verteidigungsagentur tät, Gerechtigkeit und Nichtdiskriminierung“. „Die und ist vor allem mit der Ausschreibung und Vergabe der Union strebt ein Europa der nachhaltigen Entwicklung Rüstungsaufträge beauftragt, die ohnehin von den Mit- auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschafts- gliedstaaten getätigt werden. Dabei dient sie der Verrin- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8123

(A) gerung von Kosten, indem sie Forschungs- und Entwick- Beginn von Normalität in der politischen Diskussion um (C) lungsbemühungen sowie Anschaffungskosten innerhalb Europa – und das ist ein echter Fortschritt. Europas koordiniert und Verdoppelungen verhindert. Sie schlagen heute zwei mögliche Wege aus der Ver- Wenn wir die Welt sicherer und friedlicher machen fassungsdiskussion vor. Die Linken fordern erwartungs- wollen, kommen wir um eine stringente gemeinsame gemäß den Abschied von Freiheit und Marktwirtschaft Außenpolitik nicht herum. Dazu gehört auch eine ge- in Europa. Die Grünen fordern eine breite öffentliche meinsame Sicherheits-, Verteidigungs- und vor allem Debatte, ohne jedoch den Verfassungsentwurf inhaltlich Entwicklungspolitik. Der Verfassungsvertrag sieht die diskutieren zu wollen. hierfür erforderliche Kompetenzbündelung in der Person des gemeinsamen EU-Außenministers vor. Meine Damen und Herren auf der linken Seite des Hauses, beiden Anträgen wird die FDP nicht zustimmen. Der Verfassungsvertrag steht keineswegs für Still- Die Bundesregierung geht den Weg der Konsultation stand: er behebt den Stillstand. Den Stillstand hatten wir unserer europäischen Partner. Nur so kann man auf Basis vor Nizza, und den hätten wir wieder 2009, wenn bis da- des Unstrittigen das noch Strittige diskutieren. Die FDP- hin eine Einigung nicht zustande käme. Fraktion unterstützt diesen Weg und hat dies zu Beginn der Ratspräsidentschaft auch öffentlich deutlich gemacht. Der Verfassungsvertrag ist nicht tot. Er ist die Basis In den vorliegenden Anträgen soll nun praktisch das für weitere Verhandlungen. Einen besseren Text bekom- Ergebnis dieses Konsultationsverfahrens vorweggenom- men wir nicht. Es ist nun an den Mitgliedstaaten, die ihn men werden. Das wäre nicht hilfreich. abgelehnt haben, Vorschläge zu machen. Die Mitglied- staaten, die bereits ratifiziert haben, erklärten sich ver- Ich möchte noch einmal daran erinnern – allen gangenen Freitag in Madrid ausdrücklich bereit, Ände- Rechenspielchen und Aufzählungen, wer nun schon alles rungsvorschläge zu prüfen und zu verhandeln. Wichtig zugestimmt hat, zum Trotz –: Am Ende werden wir die ist, alle Mitglieder der EU unter das Dach dieses Vertra- Zustimmung aller Mitgliedstaaten brauchen, auch derer, ges zu bekommen. die bisher eine ablehnende Position eingenommen haben. Alles, was man bisher von Tschechien, Polen, Frank- Die SPD-Fraktion wünscht der Bundesregierung allen reich, den Niederlanden oder Großbritannien hört, klingt Erfolg bei ihren diplomatischen Bemühungen, den Rati- nicht so, als ob Ihre Anträge dort Begeisterungsstürme fizierungsprozess wieder in Gang zu bringen und kon- auslösen würden. Deshalb lassen Sie uns vor allem hören, krete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Deutsche was unsere europäischen Partner zur Verfassung zu Bundestag wird seinen Beitrag zum Gelingen dieses Pro- sagen haben, und lassen Sie uns dann die Diskussion jektes leisten. Der Antrag der Fraktion Die Linke leistet führen. Am Ende werden wir die Menschen in Europa (B) allerdings nichts dergleichen. Er ist ein trauriger Beleg und in der Welt nicht durch die Verfassung begeistern. (D) des Scheiterns und der Verantwortungslosigkeit. Die Interessante Verfassungsprobleme gibt es überall auf der SPD-Fraktion lehnt ihre Vorschläge deshalb ab. Welt. Die Menschen überzeugen wir von Europa, indem wir Markus Löning (FDP): Beiden hier vorliegenden die EU zu einem Europa der Erfolge machen. Dazu Anträgen ist eines gemeinsam: Sie stellen beide die gehört beispielsweise die Vollendung des Binnenmarktes, Bedeutung einer Verfassung für Europa heraus. die letztendlich jedem Verbraucher in Europa – sei er Strom-, Gas-, Mobilfunkkunde oder sei es im Supermarkt, Auch die FDP sieht in einer europäischen Verfassung als Fluggastpassagier oder als Tourist in Europa – jeden eine große Chance, die Handlungsfähigkeit der Union Tag aufs Neue beweisen kann, dass sich Europa für langfristig zu sichern und damit einen weiteren Schritt in jeden Einzelnen lohnt. Dazu brauchen wir Wettbewerb. der europäischen Entwicklung zu gehen. Von Anfang an, Diesen herzustellen, wo er noch nicht vorhanden ist, wo von Walter Scheel bis Klaus Kinkel, haben sich liberale sich Monopole gebildet haben, das ist eine der vornehms- deutsche Außenminister leidenschaftlich für die europäi- ten Aufgaben Europas. Hierzu brauchen wir aber mehr sche Idee eingesetzt. Europa ist bis zum heutigen Tag Mut, als ihn die Bundesregierung zeigt. Hier hat die EU nicht zuletzt deshalb eine außerordentliche Erfolgsge- schon lange die Kompetenz, und genau an dieser Stelle schichte. haben wir Liberale uns wesentlich mehr Ehrgeiz von der Auch die heutige FDP-Bundestagsfraktion fühlt sich Ratspräsidentschaft erhofft. Ermutigende Signale oder mit der europäischen Idee und deren Werten verbunden Initiativen sind an dieser Stelle nicht gekommen. und auch verpflichtet. Das befreit uns aber nicht davon, Das, Frau Bundeskanzlerin, ist nicht nur schade, eine kritische Bestandsaufnahme vorzunehmen. sondern es ist auch schädlich für das Ansehen Europas. Die vielfältigen Beiträge in den letzten Wochen, vom Hier könnten Sie für die Menschen in Deutschland und Altbundespräsidenten Roman Herzog bis hin zu Ihren Europa ungleich mehr erreichen. Hier verschläft und unseren Anträgen, zeigen, dass es erheblichen Deutschland eine Riesenchance, wichtige Weichen für Bedarf an Diskussionen gibt. In meinen Augen ist diese eine EU der Erfolge für die Bürger zu stellen. aktuelle Diskussion nicht der Untergang der europäischen Idee oder der Beginn von Renationalisierungsbestrebun- Alexander Ulrich (DIE LINKE): Auch wenn sich gen, wie es einem manchmal von allzu glühenden der Club der Ja-Sager kürzlich in Madrid traf und die Verfechtern entgegengeworfen wird. Nein, es ist der Bundeskanzlerin einen geheimen Kreis zur Wiederbele- 8124 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) bung der EU-Verfassung zusammenruft: Die Verfassung nehmende Militarisierung der EU mit dem Argument (C) ist gescheitert. des Antiterrorkampfs. Die Linke schließt sich der mehrheitlichen Kritik der Wie soll eine europäische Außenpolitik überhaupt Franzosen und Niederländer am Verfassungsvertrag an. aussehen? Wir fordern eine europäische Außen- und Si- In den Volksabstimmungen in Frankreich und den Nie- cherheitspolitik mit zivilem Charakter. Erste Schritte in derlanden ist das Vorhaben aus gutem Grunde geschei- diese Richtung sind der Aufbau eines europäischen Frie- tert. Die jetzigen Debatten zeigen deutlich: Beide Länder densdienstes und die Umwandlung der Rüstungsagentur lehnen es ab, darüber in unveränderter Form noch ein- in eine Agentur für Abrüstung, Rüstungskontrolle und mal abzustimmen. In Großbritannien, Polen oder Tsche- Konversion. chien ist die Verfassung in ihrer jetzigen Form zum Un- thema geworden. Die jüngsten Äußerungen von Wir gehen mit unserem Antrag mit klar formulierten Altbundespräsident Roman Herzog sind ein deutlicher Eckpunkten „Für eine demokratische, soziale und Frie- Beweis dafür, dass die Kritik an der derzeitigen Verfasst- den sichernde Verfassung der Europäischen Union“ in heit der Europäischen Union immer breiter wird. Grüne die Auseinandersetzung. Die Linke setzt auf einen de- wie FDP fordern eine neue Verfassung. Die Staats- und mokratischen Neustart in der Verfassungsfrage. Wir Regierungschefs haben die Reflektionsphase nicht ge- brauchen einen alternativen Verfassungsvertrag, der im nutzt. Stattdessen halten die 18 Befürworterländer an Europawahljahr 2009 den EU-Bürgerinnen und -Bür- dem gescheiterten Verfassungsvertrag fest. gern in Volksabstimmungen vorgelegt wird. Die Bundesregierung muss endlich zur Kenntnis neh- Ich fordere den Deutschen Bundestag auf, das Nein men, dass der Ratifikationsprozess wegen des anhängi- der Franzosen und Niederländer zur Verfassung als gen Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht unter- Chance für eine soziale, friedliche und demokratische brochen ist. Der Bundestag hat am 12. Mai 2005 fast Europäische Union zu nutzen. Nur so werden wir Euro- ohne Aussprache den Entwurf eines Gesetzes zu dem pas Bürgerinnen und Bürger für die europäische Idee Vertrag vom 29. Oktober 2004 über eine EU-Verfassung gewinnen. Die Linke, fordert die Bundesregierung wie- mit wenigen Gegenstimmen durchgewunken. Wir for- derholt auf, während der Ratspräsidentschaft die Voraus- dern den Bundestag auf, diesen Beschluss aufzuheben. setzungen für eine alternative Verfassung zu schaffen. Erst dann hat die Bundesregierung wieder Handlungs- Nur durch einen Neuanfang ist Europa aus der Krise zu freiheit, um nach Alternativen zu suchen. führen. Europa muss sich verändern – damit es gelingt. Die Linke sagt Nein zu diesem neoliberalen und mili- taristischen Verfassungsvertrag der europäischen Regie- Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) rungen. Diese Verfassung verfestigt das Demokratiedefi- NEN): Lassen Sie mich das Wichtigste vorweg sagen: (D) zit in der EU und legt die EU auf einen wirtschafts- und Wir Grüne wollen den Verfassungsvertrag für die Euro- währungspolitischen Kurs des rigorosen Neoliberalis- päische Union, und die Europäische Union braucht den mus fest. Verfassungsvertrag. Denn der Vertrag von Nizza ist nicht gemacht für eine EU, in der 27 Mitglieder Entscheidun- Die EU präsentiert sich als „Binnenmarkt mit freiem gen treffen müssen. Die geltenden rechtlichen Grundla- und unverfälschtem Wettbewerb“. Zahlreiche Richtli- gen sind zu eng geworden für die erweiterte EU. Sie be- nien führen zur Privatisierung und Liberalisierung. hindern die Handlungsfähigkeit und sie entsprechen Große Teile der Daseinsvorsorge wurden schon für nicht unseren Demokratievorstellungen. Markt und Wettbewerb geöffnet. Lohn- und Sozialdum- ping sind die Folge. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist Für beides brauchen wir strukturelle Reformen. Die zum Synonym dieser unsozialen Politik geworden. erreichen wir mit dem Verfassungsvertrag: Er macht die EU demokratischer, effizienter und bürgernäher. Kriti- Die sozialen und demokratischen Lebensinteressen ker, wie jüngst Altbundespräsident Roman Herzog, be- der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen wie- haupten das Gegenteil, aber das macht ihre Behauptun- der in den Vordergrund gerückt werden. In einer neuen gen nicht zutreffend. Ich nenne Ihnen drei Beispiele: europäischen Verfassung muss das Grundprinzip des eu- ropäischen Sozialmodells mit starker Sozial- und Wohl- Erstens. Das Europäische Parlament erhält mehr fahrtsstaatlichkeit verankert sein. Die bisher rechtlich Rechte zur Kontrolle des Ministerrats. nicht verbindliche Grundrechtecharta ist zu präzisieren Zweitens. Der Übergang zu Mehrheitsentscheidungen und zu ergänzen und in die Verfassung aufzunehmen. im Rat und das System der doppelten Mehrheit machen Darüber hinaus fordern wir die soziale Bindung des Ei- die Entscheidungsfindung schneller und einfacher. gentumsrechts. Solche Bestimmungen, die den Marktra- dikalismus einschränken, fehlen bisher völlig. Drittens. Das Bürgerbegehren als ein Instrument di- rekter Demokratie sichert den Bürgerinnen und Bürgern Im Bereich der Sicherheitspolitik enthält die Verfas- mehr Mitspracherechte. sung die Verpflichtung, die militärischen Fähigkeiten der EU schrittweise zu verbessern. Man muss sich schon fra- Es geht aber um mehr als die Strukturreformen. Es gen, was eine Aufrüstungsverpflichtung überhaupt in der geht um die Europäische Union als politische Union. Die Verfassung zu suchen hat. Um diesen Auftrag noch zu EU ist kein statisches Gebilde. Vielmehr befindet sie erfüllen, sieht die Verfassung eine Rüstungsagentur vor, sich in einem ständigen Prozess, Veränderung ist ihr die bereits eingerichtet wurde. Die EU verkauft die zu- Merkmal. In ihrem dynamischen und kooperativen Cha- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007 8125

(A) rakter liegen ihre Einzigartigkeit, ihr Potenzial und ihre Ausschuss für Arbeit und Soziales (C) Strahlkraft. Wir wollen diesem dynamischen Projekt ei- nen Rahmen geben und es zukunftsfähig machen. – Unterrichtung durch die Bundesregierung Lagebericht der Bundesregierung über die Alterssiche- Es ist viel von den Herausforderungen die Rede, die rung der Landwirte 2005 die Nationalstaaten nicht mehr alleine bewältigen kön- – Drucksache 16/907 – nen. Wenn wir die Aufgaben globaler Klimawandel, – Unterrichtung durch die Bundesregierung sozial gerechte Gestaltung der Globalisierung, Energie- Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Ren- versorgung, Proliferation, grenzüberschreitende Krimi- tenversicherung, insbesondere über die Entwicklung nalität – um nur einige Stichworte zu nennen – gemein- der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeits- sam bewältigen wollen, brauchen wir eine ungefähre rücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes Vorstellung davon, nach welchen Leitlinien wir handeln in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversiche- wollen. rungsbericht 2006) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungs- Wir Grüne wollen eine politische Union, die sich an bericht 2006 den Leitlinien nachhaltiger und ökologischer Politik, so- – Drucksache 16/3700 – zial gerechter Gestaltung der Globalisierung, einer sozia- len und friedlichen Union, die als globale Akteurin mul- tilaterale Strukturen stärkt und mit einer Stimme spricht, orientiert. Wir müssen darüber reden, wie wir diese Leit- Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben linien in konkrete Politik übersetzen wollen und uns fra- mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- gen: Reicht der Verfassungsvertrag aus? Regelt er zu viel Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische oder zu wenig? Helfen Abkommen über bestimmte Poli- Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tiken wie eine Energiestrategie oder eine Sozialcharta? tung abgesehen hat. Ein dritter Punkt ist, wie über ein solches Dokument Innenausschuss mit den Bürgern und Bürgerinnen diskutiert wird und wie sie in die Entscheidung einbezogen werden. Wir brau- Drucksache 16/2555 Nr. 2.120 Drucksache 16/3573 Nr. 1.7 chen mehr Dialog mit den Bürgern und Bürgerinnen, die Drucksache 16/3573 Nr. 2.25 sich mit dem Projekt identifizieren sollen. Die deutsche Ratspräsidentschaft verhält sich hier äußerst unklug. Sie erarbeitet die Berliner Erklärung über die Ziele und Sportausschuss (B) Werte der EU in einem Closed Shop unter Ausschluss der Drucksache 15/3403 Nr. 1.1 (D) Öffentlichkeit. Selbst die Kritik der Europäischen Kom- Drucksache 16/629 Nr. 1.3 mission beeindruckt die Kanzlerin nicht. Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Wir werden uns weiter für eine bürgernahe, demokra- Verbraucherschutz tische, rechtsstaatliche, friedliche und ökologischen wie Drucksache 16/150 Nr. 2.182 sozialen Standards verpflichtete EU einsetzen. Der Ver- Drucksache 16/150 Nr. 2.222 tragsentwurf bietet dafür eine gute Grundlage. Darum Drucksache 16/288 Nr. 2.5 wollen wir den Verfassungsvertrag, darum wollen wir Drucksache 16/1748 Nr. 2.10 Drucksache 16/3382 Nr. 1.2 eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, und Drucksache 16/3382 Nr. 1.3 darum lehnen wir den Antrag der Linken ab. Drucksache 16/3382 Nr. 2.9 Drucksache 16/3382 Nr. 2.11 Drucksache 16/3573 Nr. 1.5 Drucksache 16/3573 Nr. 1.10 Drucksache 16/3573 Nr. 1.11 Anlage 13 Drucksache 16/3897 Nr. 1.8 Drucksache 16/3897 Nr. 1.27 Amtliche Mitteilungen Drucksache 16/3897 Nr. 1.29 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 Ausschuss für Gesundheit der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den Drucksache 16/3573 Nr. 1.13 nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 16/3573 Nr. 1.14 Drucksache 16/3573 Nr. 1.15 Drucksache 16/3573 Nr. 2.26 Drucksache 16/3713 Nr. 1.13 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 16/3897 Nr. 1.23

– Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der OSZE Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Fünfzehnte Jahrestagung der Parlamentarischen Ver- Drucksache 16/3382 Nr. 2.24 sammlung der OSZE vom 3. bis 7. Juli 2006 in Brüssel, Drucksache 16/3573 Nr. 1.16 Belgien Drucksache 16/3573 Nr. 1.17 Drucksache 16/3573 Nr. 1.18 – Drucksachen 16/2491, 16/3563 Nr. 1.1 – Drucksache 16/3573 Nr. 1.19 8126 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Februar 2007

(A) Drucksache 16/3573 Nr. 1.20 Ausschuss für die Angelegenheiten der (C) Drucksache 16/3573 Nr. 2.17 Europäischen Union Drucksache 16/3573 Nr. 2.18 Drucksache 16/3573 Nr. 2.19 Drucksache 16/3713 Nr. 1.25 Drucksache 16/3897 Nr. 1.4

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 16/481 Nr. 1.8 Drucksache 16/1942 Nr. 1.11

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980