Schulen in Achern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kirchliches Gesetz Über Die Vereinigung Der Evangelischen
VereinigungsG Ortenau VEG Ortenau 130.115 Kirchliches Gesetz über die Vereinigung der evangelischen Kirchenbezirke Kehl, Lahr und Offenburg zum Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (VereinigungsG Ortenau) Vom 19. April 2013 (GVBl. S. 130) Die Landessynode hat gemäß Artikel 33 Abs. 1 Grundordnung das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: Inhalt § 1 Vereinigung der Kirchenbezirke § 2 Rechtsnachfolge § 3 Haushalt § 4 Wahl zum Dekansamt § 5 Besetzung der Ämter und Dienste § 6 Schuldekanatsbezirke § 7 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen § 1 Vereinigung der Kirchenbezirke Der Evangelische Kirchenbezirk Kehl, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Achern 11. Hohnhurst 20. Neumühl 2. Appenweier 12. Kappelrodeck 21. Oberkirch 3. Auenheim 13. Kehl 22. Oppenau 4. Bodersweier 14. Kehl-Kork 23. Ottenhöfen 5. Diersheim 15. Legelshurst 24. Renchen 6. Eckartsweier 16. Leutesheim 25. Rhein- bischofsheim 7. Freistett 17. Lichtenau 26. Sand 8. Goldscheuer 18. Linx 27. Scherzheim und 9. Helmlingen 19. Memprechtshofen 28. Willstätt 04.08.2016 EKiBa 1 130.115 VEG Ortenau VereinigungsG Ortenau 10. Hesselhurst umfasst, und der Evangelische Kirchenbezirk Lahr, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Allmannsweier 7. Kippenheim 13. Meißenheim 2. Altenheim 8. Lahr 14. Nonnenweier 3. Diersburg 9. Lahr-Hugsweier 15. Ottenheim 4. Emmausgemeinde 10. Langenwinkel 16. Schmieheim Neuried 5. Ettenheim 11. Kürzell 17. Seelbach und 6. Friesenheim 12. Mahlberg 18. Wittenweier und der Evangelische Kirchenbezirk Offenburg, der die evangelischen Kirchengemeinden 1. Gengenbach 5. Hornberg 9. Schenkenzell 2. Gutach 6. Kirnbach 10. Wolfach und 3. Haslach 7. Offenburg 11. Zell am H. 4. Hausach 8. Schiltach umfasst, werden zum 1. Januar 2014 zum „Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau“ verei- nigt. § 2 Rechtsnachfolge Der Evangelische Kirchenbezirk Ortenau ist Rechtsnachfolger der evangelischen Kir- chenbezirke Kehl, Lahr und Offenburg. -
Biberach - Zell Am Harmersbach - Oberharmersbach-Riersbach 722 722 Wegen Schienenersatzverkehr 720/721 Vom 09.10
Biberach - Zell am Harmersbach - Oberharmersbach-Riersbach 722 722 Wegen Schienenersatzverkehr 720/721 vom 09.10. - 19.11.2017 SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft - Verkehrsbetrieb Ortenau-S-Bahn, Rammersweierstr. 20, 77654 Offenburg, Tel.: 07821/9960770, Internet: www.sweg.de Montag - Freitag LINIE 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 722 SWE SWE BUS SWE BUS BUS SWE SWE BUS SWE SWE SWE SWE SWE BUS BUS BUS BUS BUS Fahrt 72251 72255 2241 72257 2243 2243 72261 72265 2245 72269 72275 72279 72221 72223 2257 2247 2247 2259 2261 VERKEHRSHINWEIS F S S S F S S Hausach Schulen ab 12.10 Haslach Bahnhof 12.22 Steinach Bahnhof 12.27 Gengenbach Schulzentrum ab 13.05 13.05 Biberach Bahnhof an 12.37 13.18 13.18 VERKEHRSHINWEIS V 720 Offenburg Bahnhof Ost ab 5.55 5.55 6.13 6.20 6.20 7.25 7.25 8.10 9.10 10.10 12.10 12.10 720 Gengenbach Bahnhofstraße ab 6.13 6.13 6.33 6.42 6.42 7.45 7.45 8.32 9.32 10.32 12.32 12.32 720 Biberach Bahnhof an 6.25 6.25 6.46 6.55 6.55 7.58 7.58 8.45 9.45 10.45 12.45 12.45 LINIE 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720 720 722 720 720 Hausach Bahnhof ab 5.20 5.50 6.05 6.23 6.30 7.07 7.30 7.30 8.30 9.30 11.42 12.42 12.42 Haslach Bahnhof ab 5.32 6.02 6.17 6.35 6.42 7.19 7.42 7.42 8.42 9.42 11.54 12.22 12.54 12.54 Biberach Bahnhof an 5.46 6.16 6.32 6.50 6.57 7.34 7.57 7.57 8.57 9.57 12.09 12.37 13.09 13.09 Biberach Bahnhof ab 5.50 6.30 6.36 6.54 7.28 7.28 7.40 8.04 8.11 9.04 10.04 10.50 11.44 12.21 12.49 12.49 13.20 13.20 Zell a. -
Spitalverein Offenburg – Förderkreis Des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach Gegründet Antibiotika-Therapie Am Ortenau- K
Spitalverein Offenburg – Förderkreis des Ortenau Klinikums Offenburg-Gengenbach gegründet Um Bürgerinnen und Bürgern die Mög- Klinikum Offenburg-Gengenbach ideell nau Klinikums in Offenburg St. Josefsklinik lichkeit zu geben, das Ortenau Klinikum oder materiell sowie die Ziele des Vereins sowie Dieter W. Schleier, Leiter Unterneh- Offenburg-Gengenbach zu unterstützen unterstützen möchten, sind in unserem menskommunikation und Marketing des und aktiv mitzugestalten, hat sich kürzlich Verein herzlich willkommen“, betont Pro- Ortenau Klinikums. unter Vorsitz von Professor Jörg Lauben- fessor Laubenberger. berger ein Förderkreis für das Ortenau Kli- Wer in dem Verein Mitglied werden möch- Aktuelle Informationen vom ORTENAU KLINIKUM nikum Offenburg-Gengenbach gegründet. Der Förderkreis ist ein ehrenamtlich täti- te oder weitere Informationen wünscht, für niedergelassene Ärzte ger Verein, in dem jeder Mitglied werden kann sich wenden an Frau Karina Berger, Ausgabe 03|2012 „Mit unserem Verein wollen wir die Klinik kann. Der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro. Telefon: 0781 472 3101, Fax: 0781 472 darin unterstützen, weiterhin eine gute Auch einmalige Spenden sind möglich. 3102 und E-Mail: [email protected] ärztliche, pfl egerische und seelische Be- Die Beiträge und Spenden kommen in klinikum.de treuung der Kranken zu gewährleisten, vollem Umfang dem zugedachten Zweck die sich an modernsten medizinischen zugute. Weitere Informationen über seine Akti- und technischen Möglichkeiten orientiert“, onen und Veranstaltungen sowie einen Besuchen Sie erläutert Prof. Dr. Jörg Laubenberger, Ärzt- Gründungsmitglieder Flyer mit einer Mitgliedschaftserklärung unsere Internetseiten licher Direktor und Chefarzt des Radiolo- Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins stellt der Verein auch auf seiner Internet- www.o e gischen Instituts am Ortenau Klinikum gehören neben Professor Laubenberger seite unter www.spitalverein-offenburg.de rtenau-klinikum.d Offenburg-Gengenbach. -
Friedrich R. Wollmershäuser Emigrants from the Grandduchy
Friedrich R. Wollmershäuser EMIGRANTS FROM THE GRANDDUCHY OF BADEN befORE 1872 Volume 3 The Ortenau region with the districts of Achern (until 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim and Wolfach. AUSWANDERUNGEN AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN VOR 1872 Band 3 Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach, Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach verlag regionalkultur TAble OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS Foreword / 4 Vorwort 11 Codes for types of announcement / 18 Abkürzungen der Anzeigearten 18 Codes for districts / 19 Abkürzungen der Amtsbezeichnungen 19 Abstracts of the entries / 21 Regesten der Einträge 21 Index of town names / 314 Ortsregister 314 Wochenblatt für die Amtsbezirke Offenburg, Oberkirch, Achern, Rheinbischofsheim, Kork, Gengenbach, Haslach und Wolfach. Title page of year 1846, no. 43, published in Offenburg 23 Oct. 1846. Foreword FOREWORD 1. The making of this book This book owes its existence to a storm. On 18th January 2007, a hurricane by the name Kyrill caused heavy damage in Northern Germany – dropped trees, closed roads, interrupted railroad lines and much more. I had an evening appoint- ment in Offenburg that day and drove there in the morning to avoid being on the road when the storm would hit. So what does a genealogist do with an empty afternoon? He goes to the archives. So did I and started to abstract the emi- grants listed in the Offenburg Intelligencer. Anyway, it took six more years to complete the evaluation of the various newspapers which were issued in the Ortenau region (whose main town is Offenburg). The newspaper published in Offenburg under various titles turned out a real bonanza for finding emigrants from that area. -
NEU-Eröffnung
Mitteilungsblatt Nr. 22 Freitag, 02. Juni 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de An den Heilquellen Reisemobilstellplatz B28 NEU Bad Peterstal -Eröffnung Richtung Bad Griesbach Pfingstmontag 05. Juni 2017 11:00 -14:00 Uhr ➢ Sektempfang ➢ Wohnmobil-Besichtigung ➢ leckeres Grillgut &kühle Gertränke Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 02. Juni 2017 Nummer 22 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Polizei 1 10 Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Telefon Mailadresse Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Sekretariat Bürgermeister geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] bzw. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Mitteilungsblatt Kippenheimweiler
Mitteilungsblatt 38 Donnerstag, 17.09.2020 Ortsverwaltung Kippenheimweiler Umzug bei der Stadtverwaltung Erreichbarkeit der Ortsverwaltung - Erreichbarkeiten ändern sich Termine sind nur nach vorheriger Absprache und während der Öff- Ab Donnerstag, 24. September, sind mehrere Ämter und Abtei- nungszeiten möglich lungen der Stadtverwaltung in neuen Räumlichkeiten zu finden: Montag, Mittwoch, Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Die Abteilung Tiefbau, bisher im Rathaus 2, zieht in die Alte Dienstag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Bahnhofstraße 10/6, in die ehemalige LGS-Villa. Die Geschäfts- Donnerstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr stelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses Lahr, die bisher Sprechstunden des Ortsvorstehers ebenfalls im Rathaus 2 untergebracht war, ist künftig in der Al- Termine nur nach vorheriger Absprache möglich. ten Bahnhofstraße 10/4 (10/5). Die Amtsleitung des Rechts- und Ordnungsamts, zieht vom Rathaus 2 in die Schillerstraße 16, Tel. 0 78 25-87 08 30, Fax 07821-91075190 ebenso die Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Die E-Mail: [email protected] Ausländerbehörde bleibt wie bisher im Erdgeschoss Rathaus 1 Ortsverwaltung Langenwinkel Nordflügel. Langenwinkler Hauptstr. 2 Die Umzüge erfolgen von Montag, 21. September, bis Mittwoch, 23. September. Öffnungszeiten Montag - Mittwoch 08:30 Uhr – 12:30 Uhr Erreichbarkeiten: Donnerstag 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Die Abteilung Tiefbau ist vom 21. bis 23. September nur unter Freitag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr 07821 / 910-0660 telefonisch erreichbar. Die Geschäftsstelle Gemeinsamer Gutachterausschuss wird vertretungsweise vom Sprechstunden der Ortsvorsteherin 21. bis 23. September unter Telefon 07821 / 910-0724 erreich- Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr bar sein. Die Amtsleitung des Rechts- und Ordnungsamts sowie nur nach vorheriger Vereinbarung die Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung ist von Freitag Tel. -
GEMEINDE OTTENHÖFEN IM SCHWARZWALD Ortenaukreis
GEMEINDE OTTENHÖFEN IM SCHWARZWALD Ortenaukreis HAUSHALTSSATZUNG mit HAUSHALTSPLAN 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. Haushaltsplan der Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald Seite 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Ortsinformation 3 3. Beteiligungsbericht 4 4. Haushaltssatzung 5 - 6 5. Vorbericht 7- 33 6. Finanzausgleich - Berechnung der voraussichtl. Zuweisungen und Umlagen 34 - 35 7. Übersicht über die wesentlichen Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze 36 8. Forstbetriebsplan für den Gemeindewald 37 9. Übersicht über die Gliederung des Haushaltes 38 - 40 10. Gesamtplan - Verwaltungshaushalt 41 - 52 11. Gesamtplan - Vermögenshaushalt 53 - 64 12. Gesamtplan - Haushaltsquerschnitt 65 - 76 13. Gesamtplan - Gruppierungsübersicht 77 - 80 14. Gesamtplan - Finanzierungsübersicht 81 - 82 15. Übersicht über die Haushalts- und Finanzlage 83 - 90 16. Verwaltungshaushalt - Einzelpläne 91 - 156 17. Vermögenshaushalt - Einzelpläne 157 - 188 18. Sammelnachweis Personalausgaben 189 - 192 19. Stellenplan 193 - 198 20. Übersicht - Verpflichtungsermächtigungen 199 21. Übersicht - Stand der Schulden 200 22. Übersicht - Stand der Rücklagen 201 23. Nachweisung der übernommenen Bürgschaften 202 24. Nachweisung über den Stand des Vermögens 203 - 204 25. Finanzplan - Einnahmen und Ausgaben nach Arten 205 - 210 26. Finanzplan - Investitionsprogramm 211 - 214 II. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 27. Wirtschaftsplan - Feststellungsbeschluss 215 - 218 28. Vorbericht 219 - 222 29. Erfolgsplan 223 - 228 30. Vermögensplan 229 - 231 31. Finanzplanung -
Winterzauber in Oberwolfach
E 49893 70. Jahrgang Donnerstag, 21. Januar 2021 Nr. 3 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH olfach Winterzauber in Oberw Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Gemeinsame AA Mitteilungen Touristische AA Informationen AA Kirchen AA Schulen AA Vereine AA Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber: Stadt Wolfach, Gemeinde Oberwolfach und Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. E-Mail: [email protected] Aboservice: Telefon 0781/504-5566 Verantwortlich für den redaktionellen Teil sind die Bürger- meister, für den Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 18,–. Donnerstag, 21. Januar 2021 2 Nr. 3 Rathaus aktuell Spende statt Weihnachtspost Ihnen allen weiterhin einen guten Beginn im noch frischen 2021! Das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr und so hat sich Bür- germeister Thomas Geppert im November letzten Jahres Ihr entschlossen, anstelle des jährlichen Weihnachtskartenver- sandes, den dafür vorgesehenen Betrag zu spenden. Bürgermeister Geppert überreichte im Rathaussaal dem ersten Vorsitzenden der Kolpingfamilie Wolfach, Herrn Martin Herrmann, als Unterstützung für den Kindergarten in Brasilien einen symbolischen Scheck über € 250,00. Thomas Geppert Bürgermeister Räum- und Streupflicht in olfachW Die Stadtverwaltung weist da- rauf hin, dass die Räum- und Streupflicht für Wolfach durch Satzung geregelt ist. Die Satzung kann beim Ord- nungsamt der Stadt Wolfach, Frau Bruß (Zimmer 12) und auf der Homepage der Stadt Wolf- ach eingesehen werden. Im Wesentlichen beinhaltet die Satzung folgende Verpflichtun- gen: • Den Straßenanliegern obliegt es, bei Schneeanhäufun- Der Vertreter des Fördervereins für krebskranke Kinder gen die in der Satzung genannten Flächen zu räumen und e.V. -
Bürger-Info Vom 15.07.2021
E 49893 70. Jahrgang Donnerstag, 15. Juli 2021 Nr. 28 STADT WOLFACH GEMEINDE Rund umsKind VomSäuglingbis zumTeenager Gr.50/56 bisGr. 176 OBERWOLFACH Schuhebis Größe 41 GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche AA Bekanntmachungen Kommunale AA Nachrichten Warenannahme: Donnerstag, den 15.07.2021:18.00Uhr bis 19.30 Uhr Gemeinsame Freitag,den 16.07.2021: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr -Eswerden nur ganze und vollständige Waren angenommen AA Mitteilungen -Die Waren müssen einheitlich ausgezeichnet sein (sh. Muster,Nummer mittig oben in rot, Artikelbezeichnung in der Listen-Nr. Mitte in blau oder schwarz, Preis rechts unten in blau oder schwarz Touristische und Größe links unten in blau oder schwarz) A Artikelbezeichnung -Die Preisschildermüssen gut befestigt sein. Etiketten A Informationen im Kindergarten oder auf Wunsch auch per E-Mail erhältlich. Größe Preis -Maximal 25 Teile -20%des Erlöses gehen an das Familienzentrum Oberwolfach AA Kirchen Warenrückgabe: Samstag,den 17.07.2021: 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Corona-Info: - Besucher müssen sichvorabanmelden:Veronika Schmider 0151/41296968 Schulen - Nur 1Personpro Anmeldung AA - Zeitfenster fürEinkaufbeträgt 30 Minuten - Es gilt Maskenpflichtinund vorder Halle (medizinisch oder FFP2) - Eintritt ohne die 3Gs! AA Vereine - Abstand halten undHände desinfizieren Achtung:Auch indiesem Jahr werden die Listennummernneu vergeben! Siesind telefonisch zu erfragen unter der folgenden privatenHandynummer(gerne auch perWhatsApp): AA Veranstaltungen Franziska Harter 0176/82161804 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber: Stadt Wolfach, Gemeinde Oberwolfach und Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. -
STRIEBEL & JOHN Power Distribution Systems
Directions How to find us Striebel & John Power distribution systems Intelligent solutions for practical applications Today’s ideas are tomorrow’s opportunities – that is our philosophy as a leading manufacturer of power distribution systems. We produce, develop and distribute innovative and practical product systems for the future. .com From the family home to industrial buildings – wherever electricity is metered and distributed, our efficient products are in use. Naturally, we also offer a large number of specialist solutions for power distribution, e.g. cabinets with special dimensions, tableaus, top-mounted cabinets, consoles, etc. We follow the successful principle of modularity, which provides the professional with the greatest amount of flexibility when constructing power distribution systems. With our quick assembly system, you will have no problem at all expanding our range of modular cabinets perfectly. They can be combined quickly, efficiently and easily – these are three product features which speak for themselves. This system is complemented by sophisticated accessories and wiring components. The result: maximum possibilities with a minimum of components. The heart of your home STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG Am Fuchsgraben 2-3 77880 Sasbach GERMANY Phone +49 7841 609-0 -10/2008-ST-V1 E Fax +49 7841 609-400 www.striebelundjohn.com E-Mail: [email protected] K0139- Your route to us By car In the border triangle Motorway BAB A5 Exit Achern Germany – France – Switzerland km 0.0 turn left, feeder road in the direction of Achern approx. km 3.0 turn left at exit Baden-Baden, Achern, Bühl and Industriegebiet Sasbach (Industrial park Sasbach) after approx. -
Fahr Mal Hin“, 70150 Stuttgart
Zuschauer-Informationen zur Sendung am 22. März 2019, 18.15 Uhr, SWR Fernse- hen Die perfekten Genießer – Der Rhein zwischen Herbolzheim und Offenburg Allgemeine Informationen Eine Achterbahn der Superlative, ein Bäcker, der jeden Tag fast 1000 Brote aus sei- nen Holzöfen zieht, das angeblich größte Tabakmuseum in Europa – der Rhein zwi- schen Herbolzheim und Offenburg ist der richtige Ort zum Genießen. Der Europa Park Rust lockt mit seinen Attraktionen jedes Jahr Millionen Besucher an. Die erleben nicht nur die spektakulären Fahrgeschäfte, sie genießen auch die ausgedehnten Parkanlagen, für die in Spitzenzeiten mehr als 100 Gärtner unterwegs sind. In Gengenbach steht die Holzofenbäckerei von Heiko Pfaff. Der feuert jeden Abend sechs gemauerte Backöfen an, nur um darin für die Liebhaber regionaler Backwaren genau drei Brotsorten zu backen. Außerhalb der Backstube lässt es der Bäcker gerne krachen – mit seiner Heavy Metal Band „Deadly Silence“ oder beim Mountain- biken im Schwarzwald. Der Tabakanbau hat die Region bis vor den Weltkriegen stark geprägt. Noch heute stehen die schwarz gestrichenen Trockenschuppen in fast jeder Ortschaft. Hier wur- den die Blätter vor dem Fermentieren getrocknet. In Mahlberg liefert ein Museum den Überblick zum Rauchgenuss früherer Tage und die Geschichte einer untergegange- nen Tabakindustrie. Der Oberrhein wurde vor 200 Jahren zu einer leistungsfähigen Verkehrsader begra- digt. Doch es gibt noch ein paar urtümliche Altrheinarme. In Taubergießen können Besucher in Fischerkähnen bei geführten Touren eine Flusslandschaft erleben, wie sie vor der Industrialisierung ausgesehen hat. Wer die Region von oben sehen will, besucht die Piloten der Fliegergruppe Offen- burg oder stellt sich auf die Terrasse von Schloss Stauffenberg, oberhalb von Dur- bach.