Spreeauen-Bote-Juli21.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spreeauen-Bote-Juli21.Pdf PA sämtl. HH PA Spreeauen- Freitag, den 2. Juli 2021 Jahrgang 31 · Nummer 7/2021 Bote Storchenpaar in Baruth Foto: Sylvia-Verena Michel Amtsblatt der Gemeinde Malschwitz · Hamtske łopjeno Gmejny Malešecy Informationen des Abwasserzweckverbandes „Kleine Spree“ Spreeauen-Bote Seite 2 | Nr. 7 | 02.07.2021 Informationen des AZV Kleine Spree Auf allen Baustellen kommen wir trotz Hitze und Liefereng- Die Kollegen arbeiten derzeit natürlich unter erschwerten pässen gut voran. Bedingungen. Deshalb sei ihnen auch an der Stelle für ihre In Kleinbautzen arbeiten wir im Kanalbau auf der neuen Arbeit gedankt. Straße. Durch die beengten Verhältnisse können wir die Zu- Gegenwärtig arbeiten wir an dem Erschließungsprojekt in gänglichkeit zu den Grundstücken nur bedingt gewähren der Margarethenhütte Großdubrau gemeinsam mit der Ge- und müssen um Geduld bitten, aber wenn man am Ende der meinde. Hierfür gewährt der Freistaat Sachsen noch För- Maßnahme neue Straßen und eine problemlose Abwasser- derung. Wir rechnen hier mit einer Umsetzung in 2022 und entsorgung erwarten kann, ist eine Beeinträchtigung von 2023. wenigen Monaten zumutbar. Alle anderen Baustellen haben Zu möglichen Straßenbauvorhaben an anderer Stelle mit den wir auch mit gutem Ergebnis abgeschlossen. Baulastträgern können wir noch keine Aussagen machen. Hier installieren die Kreiswerke Wasserversorgung zu- Ich führte ja im vergangenen Beitrag aus, dass man für die- sätzlich noch eine neue Trinkwasserleitung und die ENSO se Pflichtaufgabe die Förderung strich und nun keiner mehr gewährleistet eine neue Gasversorgung. Das ist nach Vor- weiß, wie solche komplexen Maßnahmen finanziert werden schrift zu verlegen und dauert daher seine Zeit. sollen. In Bornitz läuft auch alles nach Plan. Die Leitung zum Vorflu- ter wird bereits genutzt und im Ort sind bereits 250 m Kanal Andreas Skomudek verlegt. Geschäftsführer Informationen Aus der Gemeinde In den letzten Monaten hat uns das Niedergurig als Ausflugs- und Erholungsziel nutzen, unbe- Thema Corona stark dominiert. Nun, friedigend, blinder Aktionismus wie von einigen gefordert, wo die Inzidenzzahlen gesunken sind, würde aber der Sache schaden statt nutzen. kehrt das gewohnte Leben wieder zu- Voraussichtlich am zweiten Septemberwochenende dieses rück. Gaststätten, Kinos und Fitness- Jahres, wird mit einem Tag der offenen Tür das neue Feuer- center sind offen, das Reisen ist wie- wehrhaus an die Kameradinnen und Kameraden der Wehren der möglich und der Vereinssport hat Kleinbautzen, Preititz und Purschwitz übergeben. An die- seine Aktivitäten aufgenommen. sem Tag soll auch das neue Feuerwehrfahrzeug in Dienst Auf unserer Großbaustelle in Klein- gestellt werden. In Baruth sind die Archäologen grade dabei, bautzen liegen die Arbeiten im Plan. die Grundmauern des alten Schlosses freizulegen. Voraussichtlich in der 28. Kalender- woche soll der Asphalteinbau in der Kreisstraße erfolgen. Momentan haben die Arbeiten am „Neuen Weg“ begonnen. An der Turnhalle in Niedergurig laufen noch bis Ende Sep- tember die Untersuchungen für das geforderte Flederm- ausgutachten. Erst danach kann die Ausschreibung für das Dach und die Verschattung erfolgen. Bis Ende des Jahres soll die Maßnahme abgeschlossen werden. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Haushalts- plan für das laufende Jahr beschlossen. Größte Einzelposi- tionen sind das neue Feuerwehrhaus in Baruth, sowie die Umsetzung der Vorgaben zum barrierefreien Zugang von Bushaltestellen. Während uns für die Feuerwehr in Baruth ein Fördermittelbescheid vorliegt, warten wir bei den Bus- haltestellen immer noch auf die Freigabe des Landesamtes Die Arbeiten sollen bis September abgeschlossen sein. Danach für Straßenbau und Verkehr. wird der erste Spatenstich für die neue Turnhalle erfolgen. Eine weitere Position, zu der wir immer wieder Anfragen Seit längerem fordert der Gemeinderat die Erstellung eines erhalten, ist die Brücke an der Rieseneiche. Die Gemeinde Investitionsplans Tourismus für unsere Gemeinde, denn im- hat hier eine Summe von rund 50.000 € eingeplant, die auch merhin zählen unsere Gästewohnungen und Campingplätze vom Freistaat mitfinanziert werden sollen. Dem aufmerksa- mehr als 24.000 Übernachtungen pro Jahr. Gemeinsam mit men Leser des Spreeauen-Boten ist bekannt, dass sich die den Gemeinden Großdubrau und Radibor soll nun ein derar- Gemeinde Malschwitz seit Ende letzten Jahres in einem tiges Konzept erstellt werden. Hierfür wurde ein Fördermit- Rechtsstreit mit dem Eigentümer über die öffentliche Wid- telantrag in Höhe von 48.000 Euro gestellt. Federführend ist mung der Hauptwege befindet. Wir hoffen, dass hier im Juli dabei die Gemeinde Malschwitz. eine Entscheidung durch das Verwaltungsgericht Dresden fällt. Bis dahin sind wir zum Nichtstun verpflichtet. Das ist Matthias Seidel für viele, die die Teichlandschaft zwischen Malschwitz und Bürgermeister Nr. 7 | 02.07.2021 | Seite 3 Spreeauen-Bote Wichtige Information aus dem Standesamt Malschwitz Das Standesamt Malschwitz wird Elternzeit bedingt seit 1. Mai 2021 durch die beiden Standesbeamtinnen der Gemeinde Hochkirch vertreten. Sprechzeiten in Malschwitz werden montags von 13:00 bis 16:00 Uhr und mittwochs von 13:00 bis 15:30 Uhr abgesichert. In der Zeit vom 2. August bis 13. August 2021 kann keine Sprechzeit realisiert werden. Für etwaige Sterbefälle ist eine Standesbeamtin in Rufbereitschaft. Bestatter melden sich bitte im Sekretariat der Gemein- deverwaltung Malschwitz, Tel. 035932 37711, und können die entsprechenden Unterlagen dort persönlich oder per Post hinterlegen lassen. Erreichbarkeit der Ortsvorsteher Ortschaftsrat Baruth E-Mail: [email protected] Ortschaftsrat Guttau E-Mail: [email protected] Ortschaftsrat Kleinbautzen E-Mail: [email protected] Ortschaftsrat Kleinsaubernitz E-Mail: [email protected] Ortschafsrat Malschwitz E-Mail: [email protected] Ortschaftsrat Neudorf/Spree E-Mail: [email protected] Ortschaftsrat Niedergurig E-Mail: [email protected] Sehr geehrte Bürger Einladung der Altgemeinde Baruth, Nun besteht ja endlich wieder die Möglichkeit, aktive Kommu- nalpolitik mit Bürgerbeteiligung zu betreiben. Deshalb laden Corona bedingt finden im Moment keine öffentlichen Ort- wir zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates am 14.07.2021 schaftsratssitzungen statt. Wie auf den Fotos zu sehen ist, um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Einkehr“ in Brösa ein. treffen wir uns aber trotzdem in größeren Abständen. Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle 2. Informationen aus der Gemeinde 3. Information über die abgestimmte nachträgliche Wid- mungen von Wegen 4. Diskussion über die Gestaltungsvarianten zur Überda- chung der Sitzgruppe in Brösa 5. Diskussion über den Standort der „Bücherzelle“ in Guttau 6. Verschiedenes Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Andreas Skomudek Ortsvorsteher Einladung des Ortschaftsrates Die nächste Sitzung wird im September stattfinden. Kleinbautzen Deshalb möchte ich Sie bitten, bei Problemen oder Anliegen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Klein- an uns heranzutreten. Wir leiten Ihre Fragen dann weiter. bautzen und Preititz, Jetzt aber wünsche ich Ihnen erst einmal eine schöne Som- die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am merzeit und freue mich auf die Zeit nach Corona mit dann Montag, dem 5. Juli 2021 wieder öffentlichen Sitzungen und Ihrer regen Teilnahme. um 19:00 Uhr im Schirachhaus Kleinbautzen, Am Kellerberg 8 Es grüßt Sie ganz herzlich statt. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein und freuen uns über Sylvia Michel, Ortsvorsteherin Ihre Teilnahme. Tagesordnung: 1. Begrüßung Die nächste Ausgabe erscheint am: 2. Informationen des Bürgermeisters Freitag, dem 6. August 2021 3. Vorschläge zum Tourismuskonzept 4. Anfragen und Anregungen Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Freundliche Grüße Dienstag, der 27. Juli 2021 Winfried Bartosch Ortsvorsteher Spreeauen-Bote Seite 4 | Nr. 7 | 02.07.2021 Einladung Schulen und zur Ortschaftsratssitzung Kindertagesstätten Kleinsaubernitz/Wartha/ Lömischau/Neudörfel Die Waldjugendspiele Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herz- im Biosphärenreservat lich zu unserer Ortschaftsratssitzung am Wir fuhren mit der Klasse 4 und unserer Lehrerin am Freitag, Donnerstag, dem 29.07.2021, um 19.00 Uhr dem 18. Juni um 7.45 Uhr nach Wartha. Als wir angekommen ins Feuerwehrhaus Kleinsaubernitz eingeladen. waren, hat ein Fotograf ein Klassenfoto von uns gemacht. Als nächstes mussten wir 8 Sport- und Wissensstationen Mit freundlichen Grüßen meistern. Unsere Aufgabe war es zum Beispiel Baumarten zu erkennen, einen Baum zu vermessen, einen Hirschlauf Claudia Pallmann durchzuführen oder ein Waldbild mit Naturmaterialien zu Ortsvorsteherin legen. Dazu wurde unsere Klasse in 2 Gruppen geteilt, die „Schnüffelnden Igel“ und die „Scheuen Rehe“. Wir gingen zurück und haben im Schafstall Mittag gegessen. Dann kam Einladung zur öffentlichen der spannende Moment der Siegerehrung. Leider wurden wir nicht erster, aber jede Gruppe erhielt trotzdem einen Ortschaftsratssitzung Preis, ein „Tierspurenbuch“ und einen „Spechtbleistift“. Niedergurig Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Dienstag, dem 6. Juli 2021 um 19:00 Uhr in das Sportlerheim Niedergurig eingeladen. AGENDA 1. Begrüßung und Anwesenheitsregistrierung 2. Abarbeitungsstand des Projektplanes 2020/2021/2022/ 2023 3. Informationen aus der Gemeindeverwaltung/Gemein- deratssitzung des Bürgermeisters 4. Informationen
Recommended publications
  • Secź 1947–2021
    Serbski ewangelski cyrkwiski dźeń 1947–2021 Serbski ewangelski cerkwiny źeń 1947–2021 Bohu k česći a Serbam k wužitku Bogu k’zeſczi˙ a Serbam k’huˇžitkoju Přehlad městnosćow, na kotrychž so Serbske ewangelske cyrkwinske dny w minjenych 75 lětach wotměchu. Pśeglěd městnow, na kótarychž su se wótměli Serbske ewangelske cerkwine dny w zachadnych 75 lětach. Übersicht der Orte, in denen Sorbische evangelische Kirchentage in den vergangenen 75 Jahren stattfanden. in Wirth in ć r ě rys.: M Tabelariski přehlad Serbskich ewangelskich HORNJA ŁUŽICA – WOSADY SAKSKEJE CYRKWJE cyrkwinskich dnjow Bart/Baruth 1962, 1997 2 Budestecy/Großpostwitz 1959, 1965, 1992 3 Tabelariski pśeglěd Serbskich ewangelskich Budyšin/Bautzen 1955, 1977, 1983, 1996, 2002, 2010, 2019 7 cerkwinych dnjow Bukecy/Hochkirch 1948, 1966, 1980, 2005, 2015 5 Tabellarische Übersicht über die Sorbischen Hodźij/Göda 1953, 1970, 1988, 2006, 2018 5 evangelischen Kirchentage Hrodźišćo/Gröditz 1975, 1987 2 Huska/Gaußig 1973, 1986, 2012 3 Chwaćicy/Quatitz 1981 1 Klukš/Klix 1951, 1971 2 Malešecy/Malschwitz 1957, 1990 2 Minakał/Milkel 1960, 1979, 2000 3 Njeswačidło/Neschwitz 1949, 1968, 1976, 1994 4 Poršicy/Purschwitz 1964, 1984, 2003 3 Rakecy/Königswartha 1954, 1974, 1989, 2008 4 HORNJA ŁUŽICA – WOSADY ŠLESKEJE CYRKWJE Blunjo/Bluno 1969 1 Čorny Chołmc/Schwarzkollm 2004 1 Delni Wujězd/Uhyst (Spree) 1956, 2013 2 Klětno/Klitten 1995 1 Łaz/Lohsa 1950, 1972, 1982, 2001 4 Slepo/Schleife 1958, 1967, 1991, 2011, 2016 5 Wochozy/Nochten 1952, 1999 2 Wojerecy/Hoyerswerda 1947, 1963, 1978, 1993, 2007, 2014, 2020 7 Wulke Zdźary/Groß Särchen (1948), 1985 1 DELNJA ŁUŽICA Bórkowy/Burg (Spreewald) 1961 1 Brjazyn/Briesen 1998 1 Kórjeń/Kahren 2009 1 a Trudla Malinkowa Trudla a ł Móst/Heinersbrück 2021 1 Tšupc/Straupitz 2017 1 zestaji Logo Serbskeho cyrkwinskeho dnja, stworjeny wot Měrćina Nowaka-Njechorńskeho, pokaza Serbowce ze Slepoho (nalěwo) a Wojerec, w pozadku Bukečanska cyrkej před horu Čornobóh.
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Gemeinde-Nachrichten
    29. Jahrgang 10/2019 GEMEINDE-NACHRICHTEN Monatsblatt für: Arnsdorf · Brösang · Cossern · Diehmen · Doberschau · Drauschkowitz · Dretschen · Gaußig · Gnaschwitz · Golenz · Grubschütz Günthersdorf · Katschwitz · Naundorf · Neu-Diehmen · Neu-Drauschkowitz · Preuschwitz · Schlungwitz · Techritz · Weißnaußlitz · Zockau Doberschau-Gaußig S. 1 · Wer bitte, macht denn sowas?, Neuer Gemeinderat vereidigt · Geburten und Geburtstage S. 2 · Ergebnisse der Landtagswahl am 01.09.2019 · Dezentrale Abwasserentsorgung – Hinweise vollb. Kleinkläranlagen · 3. Fortsetzung „Zur Geschichte der Schlosskapelle in Gaußig“ S. 3 · Waldfest im Masseneiwald bei Seeligstadt · Information an Bürgerinnen und Bürger S. 4 · Mit den Kindern, für die Kinder, Vielen Dank für die tolle Spende S. 5 · Gottesdienste und Veranstaltungen · Fachkraft zur Betreuung Gartenanlage gesucht · 2. Fußballfest 2019 – Fuchsbergstadion Drauschkowitz, Wir danken S. 6 · Neues vom Heimat­ und Förderverein Doberschau e.V. · Basteln mit Bärbel, Danke sagt Familie Fritsche S. 7 · Rentner on tour S. 8 · Veranstaltungen und Termine Oktober 2019 · die Jüngsten des SV Gaußig · Sportveranstaltungen Oktober 2019 Wer bitte, macht denn sowas? Neuer Gemeinderat vereidigt Am 29.05.2019, drei Tage vor dem „Internatio­ Das Landratsamt Bautzen – Rechts­ und Kommunal­ nalen Kindertag“, schauten die kleinen Zipfel­ amt ­ erließ am 09.07.2019 den Bescheid, dass die am zwerge der Tagesmutter Frau Simone Jockusch 26.05.2019 durchgeführte Gemeinderatswahl in der traurig drein, denn in ihrem Spielgarten wurden Gemeinde Doberschau­Gaußig für gültig erklärt wird. Spielgeräte und Sitzmöbel durch Vandalismus Am 27. August 2019 fand die konstituierende Sitzung in Brand gesetzt und der Garten verwüstet. der neu gewählten Gemeinderäte statt. Die Sachbeschädigung wurde angezeigt. Hin­ Alle Gemeinderäte hatten die Wahl angenommen und weise zu mgl. Tätern nimmt die Polizei oder die mitgeteilt, dass keine Ablehnungs­ oder Hinderungs­ Gemeinde entgegen.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2015/2016 Impressum Herausgeber Geschäftsbericht 2015/2016 Sächsischer Städte- Und Gemeindetag E
    2015/2016 geschäftsbericht 2015/2016 Impressum Herausgeber Geschäftsbericht Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Geschäftsführer: Herr Mischa Woitscheck Postanschrift: Glacisstraße 3, 01099 Dresden Telefon: 0351 / 81 92 - 0 Telefax: 0351 / 81 92 - 222 E-Mail: [email protected] Internet: www.ssg-sachsen.de Geschäftsbericht 2015 | 2016 Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. Glacisstraße 3, 01099 Dresden Telefon: (03 51) 81 92 –0 │ Telefax: (03 51) 8 19 22 22 E-Mail: [email protected] │ Internet: http://www.ssg-sachsen.de Inhalt Vorwort .............................................................................................. 4 Arbeit, Wirtschaft, ländliche Entwicklung Gästetaxe und Tourismusabgabe kommen – die Finanzierung Aus dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag der Tourismusinfrastruktur wird modernisiert ............................... 44 Innere Organisation ............................................................................. 6 SSG bringt Novelle des Breitbandförderprogramms Neukonstituierung der Verbandsgremien – auf den Weg ....................................................................................... 46 der Verband verjüngt sich ................................................................ 12 SSG feiert 25. Geburtstag – Festveranstaltung in der Soziales Dreikönigskirche Dresden ............................................................... 14 Das Gesetz über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) auf dem Prüfstand ............................................................................ 48
    [Show full text]
  • 106 Bautzen - Kleinsaubernitz - Mücka Gültig Ab 12.04.2021 Linie Verkehrt Am 24.12./31.12
    106 Bautzen - Kleinsaubernitz - Mücka Gültig ab 12.04.2021 Linie verkehrt am 24.12./31.12. wie samstags mit Einschränkungen (W) Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 101 103 5 105 107 9 109 11 111 113 17 115 19 21 117 23 119 25 121 123 501 601 503 603 505 605 507 607 Verkehrshinweise S S S S S S W W # # # # # K # # K # # # # # K # # # # # K # # # # " # " # " # " Bautzen A-Bebel-Platz (4) ab 05:04 06:04 06:34 07:04 08:04 10:04 12:04 13:04 13:34 14:04 14:34 15:04 15:34 16:04 18:04 20:04 08:04 10:04 14:04 16:04 Linie RE1 von Görlitz Bahnhof an 12:40 14:40 Linie RB60 von Görlitz Bahnhof an 08:00 08:00 Linie RB60 von Bischofswerda Bahnhof an 06:56 12:56 14:56 Linie RB60 von Dresden Hbf an 04:55 05:55 07:55 09:55 11:55 13:55 15:55 17:55 19:55 07:55 09:55 13:55 15:55 Bautzen Bahnhof/Taucherstr. 05:05 06:05 | 07:05 08:05 10:05 12:05 13:05 | 14:05 | 15:05 | 16:05 18:05 20:05 08:05 10:05 14:05 16:05 Bautzen Ziegelwall 05:08 06:08 06:36 07:08 08:08 10:08 12:08 13:08 13:36 14:08 14:36 15:08 15:36 16:08 18:08 20:08 08:08 10:08 14:08 16:08 Bautzen List-/Muskauer Straße 05:09 06:09 06:37 07:09 08:09 10:09 12:09 13:09 13:37 14:09 14:37 15:09 15:37 16:09 18:09 20:09 08:09 10:09 14:09 16:09 Bautzen Gesundbrunnenring 05:11 06:11 06:39 07:11 08:11 10:11 12:11 13:11 13:39 14:11 14:39 15:11 15:39 16:11 18:11 20:11 08:11 10:11 14:11 16:11 Bautzen Burker Straße 05:13 06:13 06:41 07:13 08:13 10:13 12:13 13:13 13:41 14:13 14:41 15:13 15:41
    [Show full text]
  • HWSK-Nr. 45, Gefahrenkarte Stadt Hoyerswerda
    Staatliches Umweltfachamt Landestalsperrenverwaltung des Bautzen Freistaates Sachsen Käthe- Kollwitz- Straße 17 Talsperrenmeisterei Spree 02625 Bautzen Am Staudamm 3 02964 Malschwitz / OT Niedergurig Hochwasserschutzkonzeption Schwarze Elster im Regierungsbezirk Dresden HWSK – Nr. 45 Anlage 13.4 – Gefahrenkarte Hoyerswerda aufgestellt: Dresden, 20.04.2005 An der Pikardie 8, 01277 Dresden 03 51 / 2 16 83-30 Projektleiter: Dr. H. Scholz ................................ Bearbeiter: Dipl.-Ing. (FH) K. Schäfer ................................ Dipl.-Ing. T. Vogt ................................ Hochwasserschutzkonzeption Schwarze Elster Seite 2 Im Regierungsbezirk Dresden Gefahrenkarte Hoyerswerda INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines ..............................................................................................................4 1.1 Zielstellung................................................................................................................4 1.2 Grundlagen ...............................................................................................................4 1.3 Vorgehensweise .......................................................................................................6 2 Prozessanalyse.........................................................................................................7 2.1 Hydrologie.................................................................................................................7 2.2 Geschiebe.................................................................................................................8
    [Show full text]
  • Amtsblatt-Feb 2014.Pdf
    AMTSBLATT Hamtske Łopjeno wokrjesa budyŠin ausgabe 22. februar 2014 Von Zeit zu Zeit -- Landkreismesse vom 28.-30.märz 2014 Hdys a hdys WIR in den Startlöchern Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Letzte Absprachen zu Stand - plätzen und Ausstattung laufen auf Hochtouren, denn in gut einem Mo - nat heißt es wieder: Willkommen zur WIR in Kamenz Das gewohnt breitgefächerte und trotz allem immer wieder neu daher - kommende Angebot für Groß und Klein wartet auf zahlreiche Besucher. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Händler aus nah und fern kommen je - …werden wir mit außergewöhnli - des Jahr am letzten Märzwochenende chen Wetterlagen konfrontiert. Der wieder gern nach Kamenz und zeigen gegenwärtige, viel zu warme und ihre Produkte, präsentieren Dienstleis - schneelose Winter gehört wohl tungen und informieren zu Neuheiten. dazu. Mancher freut sich freilich da - rüber. Heizkosten werden gespart Auf dieser Messe präsentiert sich und auch der sonst übliche Win - Wirtschaft aber nicht nur in der ge - terdienstaufwand auf unseren Stra - Seien auch Sie dabei. wohnten Form – nein: „Die Wirtschaft ßen und Wegen. Die Kinder haben Organisatoren, Aussteller, sich ihre Winterferien jedoch anders läuft“. Und zwar im wahrsten Sinne des Künstler und Mitwirkende vorgestellt. Wortes auf dem Laufsteg. Die Mo - freuen sich auf Ihren Besuch! denschau der etwas anderen Art wird Die Landwirte und Obstbauern an den drei Messetagen in der bereits machen sich Sorgen. Wie werden die dritten Auflage zu sehen sein und sicher Wintersaaten und die Austriebe der wieder viele Blicke auf sich ziehen. Obstgehölze reagieren? Was pas - siert, wenn dann doch noch Frost, Für gute Unterhaltung werden am womöglich Barfrost kommt? Auf all Messesamstag René Ulbrich sowie am Katrin und Peter die Fragen gibt es gegenwärtig kei - Messesonntag Kathrin & Peter jeweils ne Antwort.
    [Show full text]
  • Urlaub in Der Heimat Der Herrnhuter Sterne Die Oberlausitz Herzlich Willkommen Im Land Der Herrnhuter Sterne!
    Urlaub in der Heimat der Herrnhuter Sterne Die Oberlausitz Herzlich willkommen im Land der Herrnhuter Sterne! Berlin PL Mit Freude begrüßen wir Sie in der Ober- tige Oberlausitzer Natur, speziell entlang Oberlausitz Spreewald: 60 km D Leipzig 115 lausitz – Ihrer Urlaubsregion! Mit dieser der Lausitzer Neiße . Brandenburg Cobus: 30 km Bautzen Wrocław (Breslau) Berlin: 150 km UNESCO-Welterbe Muskauer Park Zielóna Gora: 85 km Görlitz 156 Dresden UNESCO Geopark Zagań: 60 km Großräschen Broschüre schicken wir Sie auf Entde- Für weiterführende Auskünfte und Unter- 14 96 Spremberg Muskauer Faltenbogen Lęknica Großräschener See 96 Halbendorfer Kromlau Praha (Prag) See Bad Muskau ckungsreise: Vom Naturpark Zittauer Ge- stützung bei der Buchung Ihres Urlaubs Klewitz 15 169 Sedlitzer Schleife Krauschwitz Przewóz Senftenberg See 156 Partwitzer Klein Blunoer Sabrodter Südsee CZ See Partwitz See Spreetaler birge über das Oberlausitzer Bergland, die halten Sie sich gerne auch an unsere Tou- Neuwieser See Weißwasser/OL 13 96 See Spree Běła Woda Geierswalder See Senftenberger Republik 169 See 97 Weißkeißel Schwarzheide 16 Bernsteinsee Polen städtebauliche Perle Görlitz, die Stadt der rist-Informationen . Erikasee Scheibesee 115 Ruhland 17 156 Speicherbecken Boxberg/OL Lauta Lohsa Ruhland/OL Hoyerswerda Türme Bautzen bis hin zum Lausitzer Seen- Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage Wojerecy Rietschen Dreiweiberner Knappenrode Graureiher- See Bärwalder see Ortrand 18 Knappen- Fisch- See Bernsdorf/OL see Mortka- teiche land und dem UNESCO-Weltkulturerbe in der Oberlausitz. see Uhyst Silbersee Ruszów Wiichenau Rothenburg/OL Kulow Schönborn 19 Fürst-Pückler-Park Bad Muskau erwarten 97 UNESCO- Klien 96 Biosphärenreservat Sie zahlreiche spannende Angebote für Großenhain: 10 km Königswartha Niesky Bielawa Niska Zentendorf Schwarze Elster Dolna 20 Olbasee Thiendorf 156 Quitzdorfer Pulsnitz Stausee Neukirch Kamenz Pieńsk unvergessliche Erlebnisse .
    [Show full text]
  • Sitzungsberichte Und Abhandlungen Der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden Jahr/Year: 1889 Band/Volume: 1889 Autor(en)/Author(s): Rostock Michael Artikel/Article: I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend 1003- 1025 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;www.zobodat.at 3 I. Plianerogainenflora von Bautzen und Umgegend, nebst einem Anhänge: Verzeichntes Oberlausitzer Kryptogamen. Von M. Rostock in Gaussig bei Seitseben. Die Flora eines Landes setzt sich zusammen aus den Specialfloren oder den genauen Verzeichnissen der Pflanzen bestimmter Gegenden. Solche Verzeichnisse müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden, weil sich im Laufe der Zeit Manches ändert; manche seltene Pflanzenarten ver¬ schwinden, andere für die Flora neue Arten treten auf. Die Schuld des Ver¬ schwindens verschiedener seltener Arten trägt die Cultur und die Ver¬ änderung der Bodenverhältnisse; Gebüsche und Waldtheile werden aus¬ gerodet und zu Ackerland verwandelt; nasse Wiesen werden trocken ge¬ legt; sterile Plätze werden zu Anlagen hergerichtet, und durch Bau von neuen Wegen, Eisenbahnen und Bahnhöfen kann ebenfalls manche seltene Pflanzenart ausgerottet werden. So ist z. B. bei Dretschen gänzlich ver¬ schwunden die für Sachsen sehr seltene Genista sagittalis L., weil das Gebüsch, in welchem sie wenigstens an die 20 Jahre beobachtet wurde, aus¬ gerodet und zu Feld gemacht worden ist. Gänzlich verschwunden sind hier auch Utricularia vulgaris L. und Gladiolus imbricatus L. (früher auf einer Wiese hier sehr häufig); ebenso auch verschiedene seltene DesmL dieenarten durch Trockenlegung der sumpfigen Torfwiesen. Neue Pflan¬ zen kommen zum Vorschein durch den Eisenbahnverkehr und durch die Zufuhr von fremdem, namentlich Kleesamen.
    [Show full text]
  • Anerkannte LEADER-Gebiete in Sachsen 2014-2020 Raschau-Markersbach
    Dommitzsch Land Sachsen-Anhalt Trossin Beilrode Laußig Elsnig Republik Polen Bad Muskau Bad Düben Groß Düben Löbnitz Gablenz Schleife Landkreis Nordsachsen Dübener Heide Dreiheide Torgau Delitzsch Arzberg Trebendorf Zschepplin Elsterheide Weißwasser/O.L. Schönwölkau Mockrehna Doberschütz Spreetal Krauschwitz Delitzscher Land Weißkeißel Wiedemar Land Brandenburg Lauta Eilenburg Rackwitz Krostitz Belgern-Schildau Schkeuditz Hoyerswerda Lausitzer Seenland Sächsisches Zweistromland Rietschen Gröditz Thallwitz Ostelbien Boxberg/O.L. Jesewitz Schkeuditz Lohsa Lossatal Cavertitz Wittichenau Röderaue Hähnichen Taucha Bernsdorf Rothenburg/O.L. Dahlen Strehla Kreba-Neudorf Machern Zeithain Wülknitz Schwepnitz Oßling Leipzig Elbe-Röder-Dreieck Borsdorf Liebschützberg Niesky Bennewitz Wurzen Lampertswalde Königswartha Kreisfreie Stadt Leipzig Schönfeld Glaubitz Großenhain Mücka Ralbitz-Rosenthal Horka Thiendorf Brandis Königsbrück Schönteichen Quitzdorf am See Neukirch Wermsdorf Oschatz Riesa Radibor Großdubrau Kamenz Östliche Oberlausitz Neißeaue Markranstädt Trebsen/Mulde Neschwitz Mücka Naunhof Nünchritz Nebelschütz Leipziger Muldenland Dresdner Heidebogen Räckelwitz Hohendubrau Waldhufen Tauscha Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Kodersdorf Hirschstein Landkreis Bautzen Markkleeberg Puschwitz Malschwitz Haselbachtal Crostwitz Naundorf Ebersbach Großpösna Parthenstein Stauchitz Priestewitz Landkreis Görlitz Belgershain Laußnitz Panschwitz-Kuckau Mügeln, Stadt Grimma Landkreis Meißen Elstra Vierkirchen Schöpstal Großnaundorf Weißenberg Zwenkau
    [Show full text]
  • RWA 2004 Sachsen
    Land Sachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BAUTZEN ARNSDORF ARNSDORF 3.600 45 2.520 43 ARNSDORF FISCHBACH 3.420 42 2.610 45 ARNSDORF KLEINWOLMSDORF 3.240 45 2.340 43 ARNSDORF WALLRODA 4.230 52 2.700 46 BAUTZEN, STADT AURITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT BASANKWITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT BAUTZEN 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT BOBLITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT BOLBRITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT BURK 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT GROßWELKA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT KLEINSEIDAU 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT KLEINWELKA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT LÖSCHAU 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT LUBACHAU 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT MALSITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT NADELWITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT NIEDERKAINA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT OBERKAINA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT OEHNA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT RATTWITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT SALZENFORST 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT SCHMOCHTITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT SEIDAU 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT STIEBITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT STREHLA 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT TEICHNITZ 3.240 56 3.240 53 BAUTZEN, STADT TEMRITZ 3.240 56 3.240 53 BERNSDORF, STADT BERNSDORF 2.070 26 2.250 39 BERNSDORF, STADT GROßGRABE 1.710 21 1.800 31 BERNSDORF, STADT LANGENHOLZ 1.800 23 2.070 36
    [Show full text]
  • NISA - NYSA Ve Vybraných Tematikách
    MASARYKOVA UNIVERZITA Přírodovědecká fakulta Klára POPKOVÁ ATLAS EUROREGIONU NEISSE - NISA - NYSA ve vybraných tematikách Disertační práce Školitel: doc. RNDr. Milan V. Drápela, CSc. Brno, 2007 Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Bibliografická identifikace Jméno a příjmení autora: Klára POPKOVÁ Název disertační práce: Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Název disertační práce anglicky: Atlas of Euroregion Neisse – Nisa – Nysa in Selected Themes Studijní program: Geografie Studijní obor (směr), kombinace oborů: Kartografie, geoinformatika a dálkový průzkum Země Školitel: doc. RNDr. Milan V. DRÁPELA, CSc. Rok obhajoby: 2007 Klíčová slova v češtině: atlas, euroregion Neisse – Nisa- Nysa, zdroje dat, kartografické metody zpracování, obyvatelstvo Klíčová slova v angličtině: atlas, euroregion Neisse – Nisa- Nysa, data sources, cartographic processing methods, population Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách © Klára Popková, Masarykova univerzita, 2007 Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Prohlašuji, že jsem zadanou disertační práci vypracovala samostatně a uvedla v seznamu literatury veškeré použité zdroje. V Liberci dne 6.listopadu 2007 ________________________________ podpis autora Atlas Euroregionu Neisse – Nisa – Nysa ve vybraných tematikách Děkuji mému školiteli panu doc. RNDr. Milanu Václavu DRÁPELOVI, CSc. za nezištnou pomoc, odborné vedení a trpělivost při zpracovávaní mé disertační práce a také po celou dobu studia. Děkuji všem
    [Show full text]