Landkreis Lässt Keinen Spielraum Für Betrug

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landkreis Lässt Keinen Spielraum Für Betrug Freizeit Terminaufschub für Freiluftmesse Großharthau. Vielfältige Inspi- rer der zuständigen Veranstal- rationen rund um Garten, Woh- tungsagentur, Martin Schmidt, nen und Lifestyle, das ist das mitteilte, werden aufgrund der Motto der LebensArt-Messe. aktuell sinkenden Inzidenzen Alljährlich findet diese im weitere Lockerungen erwartet, Schlosspark statt. Um den Be- von denen Besucher und Aus- suchern und Ausstellern in Zei- steller zu dem neuen Termin 16726501_001821 ten von Corona eine sicherere profitieren sollen. „Wir sind op- Wohlfühlatmosphäre bieten zu timistisch, dass im August in Sa- können, haben sich die Veran- chen Rahmenprogramm und stalter in enger Abstimmung mit Gastronomie mehr möglich sein Maik Doms der Gemeinde und den Behör- wird als derzeit“, sagte er. Rechtsanwalt Samstag, 5. Juni 2021 Nr. 22/32. Jahrgang den dazu entschieden, die Som- „Unser Anspruch ist es, den Be- merveranstaltungindiesemJahr suchern einen wunderschönen 103.854 verteilte Exemplare zertifi zierter Testamentsvollstecker (AGT) um ein paar Wochen zu ver- Tag zu bieten. Mit Freude und schieben.AlsneuerTerminwird Zuversicht blicken wir auf den Mitglied im Deutschen Forum für Erbrecht e.V. Lokalausgabe BZ − BIW − KM nunmehr der 13. bis 15. August neuen Termin inmitten des anvisiert. Wie der Geschäftsfüh- Sommers.“ (RED) Erbrecht · Vertragsrecht · Banken & Kreditwesen Mättigstraße 37 · 02625 Bautzen Wissen Tel. 03591 46 43-0 16728401_001821 Auf den Spuren Besuchen Sie das große der Urzeitgiganten TREPPENSTUDIO in Ihrer Region! Mo bis Fr 9 –18 Uhr Kamenz. Am Dienstag, 8. Juni, Nächste offene Samstage 19.00 Uhr lädt das Museum der 12.06. und 26.06.2021 Westlausitz Kamenz zu einer Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin! Reise in die Vergangenheit ein. www.treppenbau-jatzke.de Bei Giganten der Urzeit den- 0 35 91 – 37 33 33 · Neuteichnitzer Straße 36 · Bautzen ken wir wohl zuerst an die riesi- 16886401_001821 gen Dinos oder gigantische Flugsaurier der Kreidezeit. Vor Freizeit all diesen riesigen Wirbeltieren des Erdmittelalters waren es die Gliederfüßer, die Arthropoden, die im Erdaltertum gigantische Prof. Jörg W. Schneider, Paläon- Ausmaße erreichten. Hinzu ge- tologe an der Bergakademie Freibad öffnet sellten sich zweieinhalb Meter Freiberg, rekonstruiert die Rie- lange Seeskorpione in den Mee- sen der Urzeit. Foto: MdW Bischofswerda. Der Frühsom- größten Teil abgeschlossen wor- Corona-Tests zählen inzwischen zum Alltag. Ob Einkaufsbummel oder Friseurbesuch, ob Freibadspaß ren des Devon oder Arthropleu- mer gibt derzeit ein Intermezzo. den, das zwingend erforderliche oder bald auch Kinovergnügen – vor dem Einlass haben Menschen, die nicht geimpft sind oder bis- ra, die ebenso langen Glieder- lich große Tiere erschienen und Temperaturen über 20 Grad trei- Hygienekonzept stehe. Einzig das lang nicht erkrankt waren, einen Negativnachweis zu erbringen. Foto: Archiv füßer,diegrößten,diejemalsauf verschwanden. Dazu geht es auf ben dem einen oder anderen Planschbecken müsse vorerst der Erde lebten, sowie das Rie- Spurensuche in Deutschland, durchaus den Schweiß auf die noch gesperrt bleiben. An einer seninsekt Meganeura mit 80 Frankreich,Schottland,Marok- Stirn. Eine Erfrischung bieten ab Freigabe werde aber schnellst- Zentimetern Flügelspannweite. ko und New Mexico. sofort die Mitarbeiter der Was- möglich gearbeitet. Das Freibad Prof. Jörg W. Schneider, Palä- Für diese Veranstaltung ist serversorgung Bischofswerda ist vorerst bis 31. August täglich Landkreis lässt keinen ontologe an der Bergakademie eine Voranmeldung unter Tele- GmbH. Sie halten von Samstag, von 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Freiberg, rekonstruiert deren fon (03578) 788 310 , per E-Mail 5. Juni, an die Tore des Schieb- Die Eintrittspreise bleiben den Lebensräume, ihre Beute und vorbestellung@museum-west- ocker Freibades für Besucher of- Angaben zufolge unverändert. Feinde und versucht eine Ant- lausitz.de oder über das Termin- fen. Ab 9.00 Uhr darf an der Dres- Beim Besuch – eine vorherige Ter- wortaufdieFragezugeben,war- buchungsportal des Museums dener Straße kräftig geplanscht minbuchung ist nicht erforder- um in der Erdgeschichte immer sowie ein tagesaktueller, nega- werden. Jedoch können sich co- lich – werde eine geforderte Er- Spielraum für Betrug wieder derartige, so ungewöhn- tiver Corona-Test nötig. (RED) ronabedingt lediglich 500 Son- fassung der Kontaktdaten durch- nenanbeter und Wasserratten geführt. Zusätzlich müsse ein ne- Im Zuge der Öffnungsstra- riös arbeiten würden. Das kann wertung nach Teststellen sei je- gleichzeitig in der Freizeiteinrich- gativer, tagesaktueller Corona- tegie des Freistaates werden an das Bautzener Landratsamt auf derzeit möglich. „Hier findet Gesellschaft tung aufhalten. Wie der Betreiber Test vorgelegt werden. Vollstän- immer mehr Stellen Nachwei- Anfrage durchaus bestätigen. eine Plausibilitätsprüfung statt. und die Stadt versicherten, ha- dig Geimpfte und Genesene sei- se darüber verlangt, dass Men- Der Behörde würden bezogen Das bedeutet: Der Anteil von ben sie im Vorfeld ihre Hausauf- en davon ausgenommen. Kinder schen frei vom Corona-Virus auf ihr Einzugsgebiet aktuell positiven Tests darf nicht signi- Eine App für die Jugendclubs gaben erledigt. Kurzfristig erfor- bis zum vollendeten sechsten Le- sind. In dem Zusammenhang keine Vorwürfe vorliegen. „Wir fikant vom allgemeinen Trend derliche Reparaturen seien zum bensjahr ebenfalls. (RED) schossen in den zurückliegen- haben derzeit rund 107 Test- abweichen. Würde ein Testzen- Kamenz. Was 2018 mit der Idee vom Netzwerk für Kinder- und den Wochen Anlaufpunkte für möglichkeiten inklusive Test- trum plötzlich extrem hohe aus einem Treffen der Jugend- Jugendarbeit e.V. testwillige Bürger wie Pilze aus zentren,TeststellenwieApothe- Testzahlen vorweisen, würde clubs begann, stellt nun ein neu- Bei ihm laufen alle Fäden zu- Sport dem Boden. Doch inzwischen ken und mobile Teams“, sagte das auffallen“, erklärte die es Online-Format dar, das in sammen. Als sogenannter Web- gibt es bundesweit erste Be- eine Sprecherin dem Oberlau- Landratsamtsmitarbeiterin. dieser Form sachsen- und viel- master ist er gleichzeitig erster richte über mutmaßliche Ab- sitzer Kurier auf Anfrage. „Die- „Die Abrechnung der Teststel- leicht auch bundesweit einzig- Ansprechpartner für neue Inter- rechnungsbetrügereien. se werden durch das Gesund- len gegenüber der Kassenärztli- artig ist. essenten. heitsamt beauftragt. Davor wird chen Vereinigung erfolgt dann Mittels einer Internetseite, die In vielen Dörfern haben sich Neue Trainerin Region. Der Schummel in eini- die Eignung geprüft. Die Dienst- über einen Datenexport aus sich perspektivisch auch über Jugendclubs als feste Veranstal- gen privaten Testzentren bringt leister müssen über einen medi- unserem System direkt durch eine eigene Smartphone-App tungsorganisatoren für alle Ge- Bundesgesundheitsminister zinischen Verantwortlichen die Dienstleister. Es ist daher ansteuern lässt, erhalten die in nerationen entwickelt. Dabei Jens Spahn auf die Palme. Die- verfügen und das Personal hat unwahrscheinlich, dass über der Region ansässigen Jugend- sind sie weit mehr als ein Treff bei den Bienen ser sei eine „Sauerei“, sagte er Qualifizierungsnachweise vor- andere Abrechnungswege nicht clubs und -treffs fortan die Mög- für die jungen Einwohner. Ge- am Dienstag während einer zuweisen. Zudem werden alle durchgeführte Tests abgerech- lichkeit, sich kennenzulernen, rade die traditionellen Jahres- Großröhrsdorf. Die 36-jährige Trainerin im Bundesligateam Pressekonferenz in Berlin. Die Testzentren über eine Software net werden.“ Zudem würde die sich zu vernetzen und bei Be- und Feiertagsfeste werden maß- Maike Daniels wird zum Be- sowie Jugendkoordinatorin in Staatsanwaltschaften ermittel- mit dem Landratsamt verbun- Kreisverwaltung regelmäßig darf zu unterstützen. geblich von ihnen mitbestimmt. ginn der neuen Spielzeit den Di- der Nachwuchsspielgemein- ten bereits und strafrechtliche den.“ Testzentren unter die Lupe neh- Darüber hinaus bildet die Umso dramatischer ist die Zeit rigentenstab als Cheftrainerin schaft JSG Neckar-Kocher. Zu Konsequenzen müssten folgen. Damit ergäbe sich für die Be- men, insbesondere die Dienst- Homepage www.jugendclub- monatelang geschlossener Ein- der Rödertalbienen überneh- ihrer Motivation erklärte sie: Der CDU-Politiker betonte je- hörde ein genauer Überblick leister, die mehrere Testanlauf- netzwerk.de einen Überblick richtungen und abgesagter dörf- men. Sie folgt auf Interimstrai- „Der HCR steht nach dem Ab- doch auch, dass viele Testan- über die Zahl der erfolgten Tests stellen betreiben. über Veranstaltungen der mit- licherFeierlichkeiten,diedieJu- nerin Egle Kalinauskaite. Ihr stieg quasi vor einem Neuan- bieter sehr gewissenhaft und se- und deren Ergebnis. Eine Aus- Weiter im Innenteil wirkenden Vereine und Orga- gendclubs im selben Boot mit bleiben jetzt gerade einmal vier fang mit sehr ambitionierten nisationen. anderen örtlichen Vereinen und Wochen bis zum Start in die Sai- Zielen und einer jungen Mann- Aktuell im Innenteil Das wiederum macht es nach Initiativen landen lässt. „Die di- sonvorbereitung. schaft. Das ist eine Aufgabe, die Ansicht der Urheber einfacher gitale Welt kann das bei weitem Klares Ziel des Vereins ist der mich reizt – einer Mannschaft Region Bautzen Malschwitz zu wissen, wo für junge Men- nicht auffangen“, meint Tors- sofortige Wiederaufstieg in die ein neues Gesicht zu geben und Kinos in Startposition: Stahlkorsett fällt: Bagger drehen sich: schen hierzulande gerade etwas ten Kluge. „Sie hilft aber even-
Recommended publications
  • TSV Blau-Weiß Gröditz 1. OKV Meisterliga 120 Männer Saison
    OKV Meisterliga 120 Männer M-ML120 Saison 2017/2018 Staffelleiter(in): Peter Wislaug Peter Wislaug, Schwabacher Allee 7, 01454 Radeberg ( 0160 / 93 80 72 27 E-Mail: [email protected] 1. TSV Blau-Weiß Gröditz 1. Torsten Hanisch, Lange Straße 8, 01587 Riesa ( 0172 / 34 17 128 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Waldweg 3a, 01609, Gröditz ( 035263 / 352 33 2. SV 1896 Großdubrau 1. Jens Schoele, Blumenstraße 6, 02694 Großdubrau ( 035934 / 59 97 99; 0162 / 208 49 21 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Am Sportplatz 4, 02694, Großdubrau ( 035934 / 673 55 3. TSG Bernsdorf 1. Stephan Ronge, Ahornweg 9, 02994 Bernsdorf ( 0170 / 801 34 25 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Kegelbahn am Jahnstadion, 02994, Bernsdorf ( 035723 / 204 04 4. ESV Lok Hoyerswerda 1. Sebastian Hoffmann, Flurweg 1, 02977 Hoyerswerda ( 03571 / 41 65 20 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Gaußstraße 20, 02977, Hoyerswerda ( 03571 / 983 99 06 5. Dresdner SV 1910 1. Uwe Voigtländer, Kyffhäuser Straße 29, 01309 Dresden ( 0351 / 890 55 93 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 BallsportArena, Weißeritzstr. 4, 01067, Dresden ( 0351 / 421 03 14 6. SV Traktor Priestewitz 1. Karsten Hähne, Dresdner Straße 48, 01689 Niederau ( 035249 / 78780; 0172 / 370 63 10 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Strießener Straße 3b, 01561, Priestewitz ( 7. TSV 1865 Ohorn 1. Dirk Mager, Weberstraße 14, 01896 Ohorn ( 01575 / 240 61 97 E-Mail: [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Pulsnitzer Straße 9a, 01896, Ohorn ( 8. Thonberger SC 1931 1. Robin Caspar, Am Hasenberg 33, 01917 Kamenz ( 0162 / 430 83 79 E-Mail: [email protected]; [email protected] Bahnanschrift: 1-4 Bautzner Str.
    [Show full text]
  • Großdubrau Und WFV Sagen Danke Im Zeitraum Vom 21.04
    Ausgabe: 12-2020/2021 01.06.2021 Großdubrau und WFV sagen Danke im Zeitraum vom 21.04. bis zum 05.05.2021 feier- ten zwei verdienstvolle, ehrenamtliche Sport- freunde des SV 1896 Großdubrau Geburtstag. Dies nahm der Verein zum Anlass, seine Anerkennung für die geleistete Arbeit auszudrücken und bean- tragte beim Kreisverband Fußball entsprechende Ehrungen. Präsident Carsten Veßbach, der das Amt seit vielen Jahren begleitet, wurde mit der Eh- rennadel des WFV in Bronze ausgezeichnet. Sport- freund Robert Hennig, der seit seiner Kindheit dem Verein die Treue hält, und bereits während seiner aktiven Laufbahn als Spieler die Ausbildung der Nachwuchsfußballer innehat, erhielt die WFV-Eh- rennadel in Silber. Vielen Dank an Carsten und Robert, sowie weiter- hin viele schöne Zeiten im Ehrenamt bei der Vereinsführung und auf dem Trainings- platz. Stellvertretend für den Gesamtverein, übergaben Abteilungsleiterin Kegeln, Frau Sylke Schoele und für die Abteilung Fußball, sowie den WFV, Sportfreund Björn Pe- schke, die Präsente. Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis: Geschäftsstelle ......................................................................................................... Seite 3 Jugendausschuss ...................................................................................................... Seite 5 Ausschuss Frauen- Mädchenfußball ......................................................................... Seite 5 Schiedsrichterausschuss........................................................................................... Seite
    [Show full text]
  • Gemeindeverwaltung Cunewalde 57
    HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 25. Jahrgang/Nr. 4 11. April 2014 1,50 Euro Wohnungsbaustandort „Am Siedlungsweg“ Jetzt geht‘s am Domschkeweg weiter! Hier am 2. Bauabschnitt des Wohnungsbaustandortes „Am Siedlungsweg“ sind alle Baugrundstücke verge- ben. In diesen Tagen beginnt die Erschließung des 3. Bauabschnittes am „Gunter-Domschke-Weg“. Dort warten noch 7 Grundstücke zur Bebauung auf neue Eigentümer und das in allerbester Lage! Interessenten sollten sich beeilen, denn derartig schönes Bauland ist nur schwer zu finden. Lesen Sie bitte die Kontaktdaten auf Seite 9. Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Minister Ulbig bringt Fördermittel! 44 Kandidaten stellen sich zur Wahl Für die am 25. Mai in Cunewalde statt- CDU (21), der Freien Wählervereini- findende Wahl zum neuen Gemeinderat gung Sport FWV-S (14), der Linken (4), haben 4 Parteien und eine Freie Wähler- der SPD (3) und der NPD (2) mit insge- vereinigung beim Gemeindewahlaus- samt 44 Kandidaten zu. Im neuen Ge- schuss fristgemäß und formgerecht meinderat sind wie bisher 18 Plätze zu Wahlvorschläge eingereicht. besetzen. Nach Prüfung der Unterlagen ließ der Lesen sie zur bevorstehenden Gemein- Gemeindewahlausschuss in seiner Sit- deratswahl bitte die ausführlichen öffent- zung am 25. März die Vorschläge der lichen Bekanntmachungen auf Seite 5. Gemeinderat am 16. April – Vorstellung Hochwasserrisikomanagementplanung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, walder Wassers und seiner Nebenbä- wie vorangekündigt, erfolgt in der öf- che. Anschließend wird der Gemeinde- fentlichen Gemeinderatssitzung am 16. rat mit Beschluss die so genannten April die Vorstellung der Endfassung Schutzziele dieser Planung bestätigen.
    [Show full text]
  • Geologische Karten Und Umweltkarten
    Geologische Karten und Umweltkarten Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Inhaltsverzeichnis Geologische Karten und Umweltkarten . 03 Geologische Grundkarten . 04 Geologische Karte des Freistaates Sachsen / Geologische Spezialkarte 1 : 25 000 . .04 Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50 000 . 12 Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 . 13 Karten der angewandten Geologie und Bodenkarten . 15 Ingenieurgeologische Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25 000 . 15 Ingenieurgeologische Karte 1 : 100 000 . 15 Hydrogeologische Karte 1 : 50 000 . 16 Hydrogeologische Spezialkarte 1 : 50 000 . 18 Bodenkarte 1 : 50 000 . 18 Karten mit Übersichtscharakter . .19 Geologische Karte Erzgebirge/Vogtland 1 : 100 000 . 19 Geologische Karte Lausitz-Jizera-Karkonosze 1 : 100 000 . 19 Mineralische Rohstoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1 : 100 000 . 20 Geologische Karte 1 : 200 000 . 20 Übersichtskarte der Böden 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 22 Geologische Übersichtskarte ohne quartäre Bildung 1 : 400 000 . 23 Geologische Übersichtskarte ohne känozoische Sedimente 1 : 400 000 . 23 Übersichtskarte wichtiger Geotope 1 : 400 000 . .24 Gravimetrische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 24 Geomagnetische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Seismologische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 25 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Fossile Brennstoffe 1 : 400 000 . 26 Rohstoffgeologische Übersichtskarte, Steine und Erden 1 : 400 000 . 26 Geochemische Übersichtskarte 1 : 400 000 . 27 Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 : 500 000 . .28 Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200 000 . 28 Umweltkarten . 30 Gewässerkarte 1 : 200 000 . 30 Gewässerkarte mit Pegel des Basismessnetzes 1 : 200 000 . 30 Naturschutz, Schutzgebiete in Sachsen 1 : 200 000 . 31 Weitere Karten Stadtpläne mit Bergbaueintragungen ca . 1 : 7500 . .31 Geologische Regionalkarten . 32 Nr . 1 Geologische Karte der Nationalparkregion Sächsische Schweiz 1 : 50 000 .
    [Show full text]
  • State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
    State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments.
    [Show full text]
  • Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str
    Stationen entlang der Route Stationen entlang der Route Karswaldbad Schaubienenstand Karswaldstr. 3, 01477 Arnsdorf; Tel.: 035200 - 28686 Oberrammenauer Str., 01877 Rammenau Öffnungszeiten: Mai-September Mo-Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr Rammenauer Holzweg Röderbrunner Str. (Waldscheibenteich), 01877 Rammenau Massenei-Bad Tel.: 0162 - 6095499 Stolpener Str. 100, 01900 Großröhrsdorf; Tel.: 035952 - 32925 Öffnungszeiten: Mai-August 9-21 Uhr, ab September 9-20 Uhr Steinberg (372 m) Bretnig-Hauswalde Waldhaus Kleiner Stern Naturbad Buschmühle Kleiner Stern in der Massenei; Tel.: 03596 - 585710 Ohorner Str. 4a, 01900 Bretnig-Hauswalde Führungen nach tel. Anmeldung Öffnungszeiten: Mai-September täglich 10-19 bzw. 20 Uhr Tier- und Kulturpark Schleißberg (421 m) Ohorn Sinzstr. 3, 01877 Bischofswerda; Tel.: 03594 - 703467 Öffnungszeiten: 9-17 Uhr, im Sommerhalbjahr bis 18 Uhr Schwedenstein (420 m) Steina Freibad mit Gondelteich Hausteinsee mit Tauchschule Dresdener Str. 19a, 01877 Bischofswerda; Pulsnitzer Str. 22b, 01920 Steina; Tel.: 035955 - 42593 Tel.: 03594 - 777257 Öffnungszeiten: Mai-August 9-20 Uhr, September 10-19 Uhr „Längste Bank Sachsens“ Rehnsdorf Butterberg (385 m) Bischofswerda Black Mountain BikePark Am Schwarzenberg, 01920 Elstra; Tel.: 0173 - 5792439 Fichte-Lehrpfad (Rundweg) geöffnet ab Sommer 2016, www.black-mountain-bikepark.de Startpunkt: Gottlieb-Johann-Fichte-Str., 01877 Rammenau Elsterquelle in der Luchsenburg Naturerlebnisroute Bahnhof Hochstein (449 m) Luchsenburg Rastplatz Spielplatz Fahrradwerkstatt Aussichtspunkt Fahrrad- Aufl adestation für Ausleihstation E-Bikes Tourist- Gastronomie Information Streckenprofi l Informationen zu anderen Radrouten Die Region Westlausitz Die 13 Gemeinden der Region Westlausitz haben sich 2007 Produktroute (insgesamt 62 km) auf Basis einer politischen Initiative zusammen gefunden und den eingetragenen Verein „Westlausitz - Regionale.Wirtschaft. Die Produktroute führt an Handwerksbetrieben mit traditionellen Leben“ gegründet.
    [Show full text]
  • Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
    7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung
    [Show full text]
  • Flora Der Oberlausitz" Nach Einem Zeitra Um Von 57 Jah Ren Zu Ihrem Abschluß
    Vorwort des Herausgebers: Mit der vorli egenden 9. Fortsetzung kommt die "Flora der Oberlausitz" nach einem Zeitra um von 57 Jah ren zu ihrem Abschluß. Als der verdienstvolle heimische Florist Emil Barbe r 1898 den ersten Teil in den "Abhan dlungen" veröffentlichte, konnte er nicht vo raussehen, daß die Vollendung der Arbeit durch wi drige Um stä nd e ei ne so lange Zeit in Anspruch nehmen würde. Und doch müssen wi r uns glücklich schä tzen, daß sein Lebenswerk nicht ein Torso geblieben ist, als ihn 1917 nach Fertigstellung der 3, Fortsetzu ng ein früher Tod dahinraffte, Zu einem großen Teil durch Barber noch pe rsö nli ch angeregt fanden sich in allen Teilen der Oberl ausitz Bota ni ker, die sich der Erfo rschu ng der hei mi schen Flora widme ten. So konnte Alfred Hartmann, gestü tzt auf di e Auf­ zeichnungen Barbers 1927 eine Fortsetzung der Flora erscheinen lasse n. Danach führte Max Militzer, der derzeitig beste Kenner der heim ische n Flora, die Arbeit fort. Durch die vo n ihm betonte pfl anzengeog raphische Fo rsch un gsrichtung be­ kamen die weiteren Fortse tzung en ei n neues Gesicht, und die Gesamtarbeit wurde in ei nen gröBeren Zusammenhang ges tellt. D er letzte Krieg und sei ne Auswi rkung en verzögerten abe rm als di e Fortführung, bis sich di e Möglichkeit bot, im Vorjahre die "Abhandlun gen" im neuen Gewande hera uszubri ngen. Jetzt erschein en von Max Militzer als letzte Familie im System die Compos iten, von denen die Hieracien durch Eritz Glotz, unserem langjährigen Spezia li ste n, be­ arbeitet wurden.
    [Show full text]
  • Secź 1947–2021
    Serbski ewangelski cyrkwiski dźeń 1947–2021 Serbski ewangelski cerkwiny źeń 1947–2021 Bohu k česći a Serbam k wužitku Bogu k’zeſczi˙ a Serbam k’huˇžitkoju Přehlad městnosćow, na kotrychž so Serbske ewangelske cyrkwinske dny w minjenych 75 lětach wotměchu. Pśeglěd městnow, na kótarychž su se wótměli Serbske ewangelske cerkwine dny w zachadnych 75 lětach. Übersicht der Orte, in denen Sorbische evangelische Kirchentage in den vergangenen 75 Jahren stattfanden. in Wirth in ć r ě rys.: M Tabelariski přehlad Serbskich ewangelskich HORNJA ŁUŽICA – WOSADY SAKSKEJE CYRKWJE cyrkwinskich dnjow Bart/Baruth 1962, 1997 2 Budestecy/Großpostwitz 1959, 1965, 1992 3 Tabelariski pśeglěd Serbskich ewangelskich Budyšin/Bautzen 1955, 1977, 1983, 1996, 2002, 2010, 2019 7 cerkwinych dnjow Bukecy/Hochkirch 1948, 1966, 1980, 2005, 2015 5 Tabellarische Übersicht über die Sorbischen Hodźij/Göda 1953, 1970, 1988, 2006, 2018 5 evangelischen Kirchentage Hrodźišćo/Gröditz 1975, 1987 2 Huska/Gaußig 1973, 1986, 2012 3 Chwaćicy/Quatitz 1981 1 Klukš/Klix 1951, 1971 2 Malešecy/Malschwitz 1957, 1990 2 Minakał/Milkel 1960, 1979, 2000 3 Njeswačidło/Neschwitz 1949, 1968, 1976, 1994 4 Poršicy/Purschwitz 1964, 1984, 2003 3 Rakecy/Königswartha 1954, 1974, 1989, 2008 4 HORNJA ŁUŽICA – WOSADY ŠLESKEJE CYRKWJE Blunjo/Bluno 1969 1 Čorny Chołmc/Schwarzkollm 2004 1 Delni Wujězd/Uhyst (Spree) 1956, 2013 2 Klětno/Klitten 1995 1 Łaz/Lohsa 1950, 1972, 1982, 2001 4 Slepo/Schleife 1958, 1967, 1991, 2011, 2016 5 Wochozy/Nochten 1952, 1999 2 Wojerecy/Hoyerswerda 1947, 1963, 1978, 1993, 2007, 2014, 2020 7 Wulke Zdźary/Groß Särchen (1948), 1985 1 DELNJA ŁUŽICA Bórkowy/Burg (Spreewald) 1961 1 Brjazyn/Briesen 1998 1 Kórjeń/Kahren 2009 1 a Trudla Malinkowa Trudla a ł Móst/Heinersbrück 2021 1 Tšupc/Straupitz 2017 1 zestaji Logo Serbskeho cyrkwinskeho dnja, stworjeny wot Měrćina Nowaka-Njechorńskeho, pokaza Serbowce ze Slepoho (nalěwo) a Wojerec, w pozadku Bukečanska cyrkej před horu Čornobóh.
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Urlaub Bei Unseren Gastgebern: Nachhaltig Und Natürlich
    Urlaub bei unseren Gastgebern: Nachhaltig und natürlich 1 Jugendherberge Neschwitz Viola und Toralf Brade Kastanienallee 1, 02699 Neschwitz, & 035933-30040, [email protected], www.jugendherberge-neschwitz.de 2 Fischereihof Kleinholscha der Naturschutzstation Neschwitz Ines Triebs, Kleinholscha Nr. 7, 02699 Neschwitz, & 035933-31900, [email protected], www.naturschutz-neschwitz.org 3 Hotel Jackisch Monika Jackisch Hauptstraße 34, 02943 Boxberg/O.L. OT Uhyst/Spree &035728-80313, [email protected], www.hotel-jackisch.de Bodo Hering Foto: Michael Clemens Foto: Foto: Dirk Weis Nitsch Carsten Foto: 4 Ferienwohnung Adriaurlaub Diana Reichel Adolfshütter Straße 64, 02694 Großdubrau OT Crosta, & 035934-4159, Tiegling [email protected], www.adriaurlaub-sachsen.de Radwege Sehenswürdigkeiten 5 Ferienwohnung Zur Rieseneiche Ute und Tino Gregor HOYERSWERDA Riegel Lausitzer Infostelle Biosphärenreservat Jeschützer Straße 7, 02694 Malschwitz OT Niedergurig Findlingspark Nochten Spreeradweg Sprey B156 Biosphärenreservatsgrenze & 03591-23612 / 0173-3577610, [email protected] Froschradweg www.zur-rieseneiche.de Schrotholz- 1 – 27 Biosphärenreservatspartner kapelle Weißkollm Seeadlerrundweg 1 Fischereibetriebe 6 Ferienhaus Landromantik Doris Wünsche und Thomas Knobloch B96 Bärwalde Im Rittergut 9, 02694 Malschwitz OT Niedergurig, &03591-603070, Boxberg/O.L. WeißerWolfsradweg Schöps [email protected], www.ferienhaus-landromantik.de Energiefabrik Knappenrode Seenland-Route 7 Ferienwohnung
    [Show full text]
  • Gemeinde Cunewalde
    Gemeinde Cunewalde Ergänzungssatzung „An der Wilhelm-von-Polenz-Straße“ Begründung Fassung zur Durchführung der Beteiligung gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB - 02.2021 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 Vorbemerkungen 1 2 Ausgangssituation 1 3 Vorbereitende Bauleitplanung / übergeordnete Planungen 2 4 Ziel und Zweck der Ergänzungssatzung 3 5 Weitere Festsetzungen nach § 9 (1) BauGB 4 6 Grünplanerischer Fachbeitrag 7 7 Hinweise 17 Gemeinde Cunewalde Ergänzungssatzung „An der Wilhelm-von-Polenz-Straße“ Begründung 02.2021 1 VORBEMERKUNGEN Anlass und Erforderlichkeit Beabsichtigt ist die Einbeziehung einer kleinen Ortsrandfläche, mittels Ergänzungssatzung in den Bebauungszusammenhang von Cunewalde. Die besondere Standortgunst in Mittelcunewalde, öst- lich des Weinberges besteht in dessen zentraler Ortslage mit Kindergarten, Schule sowie Einkaufs- möglichkeiten und Dienstleistungen im Nahbereich. Nutzbar ist die vorhandene Infrastruktur, die mit geringem Erschließungsaufwand ergänzt werden kann. Anlass zur Aufstellung der Satzung ist die Anfrage des Grundstückseigentümers, der seiner Tochter mit Familie die Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem elterlichen Grundstück ermöglichen möchte. Zur planungsrechtlichen Sicherung der baulichen Entwicklung in diesen Bereich ist die Auf- stellung einer Ergänzungssatzung (§ 34 Abs. 4 Nr. 3) erforderlich. Damit soll die Möglichkeit einer baulichen Ergänzung auf einer Fläche von ca. 2.112 m² durch ein Wohngrundstück eröffnet werden. Die geplante Bebaubarkeit des Bereiches stellt bedingt durch die Lage im Landschaftsschutzgebiet „Oberlausitzer Bergland“ einen Eingriff in die Natur und Landschaft dar und ist auszugleichen. Um den gesetzlichen Anforderungen nach einem qualifizierten Ausgleich nachzukommen, ist ein Land- schaftspflegerischer Fachbeitrag erforderlich. In ihm wird der Eingriff ermittelt und die erforderli- chen Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt. Hierzu wird auch ein Antrag auf Ausgliederung des Sat- zungsgebietes aus dem Landschaftsschutzgebiet Oberlausitzer Bergland erforderlich.
    [Show full text]