Ausgabe: 12-2020/2021 01.06.2021 Großdubrau und WFV sagen Danke im Zeitraum vom 21.04. bis zum 05.05.2021 feier- ten zwei verdienstvolle, ehrenamtliche Sport- freunde des SV 1896 Großdubrau Geburtstag. Dies nahm der Verein zum Anlass, seine Anerkennung für die geleistete Arbeit auszudrücken und bean- tragte beim Kreisverband Fußball entsprechende Ehrungen. Präsident Carsten Veßbach, der das Amt seit vielen Jahren begleitet, wurde mit der Eh- rennadel des WFV in Bronze ausgezeichnet. Sport- freund Robert Hennig, der seit seiner Kindheit dem Verein die Treue hält, und bereits während seiner aktiven Laufbahn als Spieler die Ausbildung der Nachwuchsfußballer innehat, erhielt die WFV-Eh- rennadel in Silber. Vielen Dank an Carsten und Robert, sowie weiter- hin viele schöne Zeiten im Ehrenamt bei der Vereinsführung und auf dem Trainings- platz. Stellvertretend für den Gesamtverein, übergaben Abteilungsleiterin Kegeln, Frau Sylke Schoele und für die Abteilung Fußball, sowie den WFV, Sportfreund Björn Pe- schke, die Präsente.

Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis: Geschäftsstelle ...... Seite 3 Jugendausschuss ...... Seite 5 Ausschuss Frauen- Mädchenfußball ...... Seite 5 Schiedsrichterausschuss...... Seite 6 Talentförderung ...... Seite 7 Termine ...... Seite 8 Geburtstage ...... Seite 9 Anlage 01 Durchführungsbestimmungen A+B+C 2021-2022 ...... Seite 11 Anlage 02 Durchführungsbestimmungen C und B 9-9 2021-2022 ...... Seite 13

Seite 2 von 14

Geschäftsstelle WFV unterstützt Landes- und Kreissportbünde

Am Montag veröffentlichte der Landessportbund Sachsen die Kampagne „Zeit für den Neu- start“. Gemeinsam mit dem Oberlausitzer Kreissportbund sind wir Initiator dieser Aktion und konnten in den letzten Wochen die weiteren Kreis- und Stadtsportbünde aus Sachsen sowie auch unseren Landessportbund dazu gewinnen, die Ideen zu unterstützen. Seit mehr als einem Jahr ist in großen Teilen dem organisierten Sport die Grundlage seines Wirkens entzogen wurden. Die Sportlerinnen und Sportler haben unter Einhaltung aller Corona- schutzvorgaben, mit Verzicht und dem Bewusstsein ihrer Vorbildfunktion, einen nicht un- wesentlichen Teil in der Bekämpfung der Pandemie beigetragen. Der organisierte Vereins- sport braucht jedoch dringend eine Perspektive für eine weitreichende Öffnung des Trai- nings- und Wettkampfbetriebes. Mit der aktuellen Coronaschutzverordnung werden aber die falschen Signale gesendet. Torsten Pfuhl als Präsident unseres Kreissportbundes schätzt die Lage wie folgt ein: „Eine sinnvolle und perspektivische Öffnung, auch und ins- besondere in der Gleichstellung zu anderen Lebensbereichen, ist nicht im ausreichenden Maß zu erkennen. Hier muss zwingend eine Nachbesserung passieren!“. Kirchgänge, Bier- gartenbesuche, Stadtführungen, Kinobesuche, u.v.m. sind unter Vorgaben, jedoch ohne Beschränkung der Anzahl der Haushalte möglich. Eine Abkehr von der Regelung der zwei Haushalte, die gemeinsam Sporttreiben dürfen, sehen die wir als zwingend notwendig an, um überhaupt Sportbetrieb im Verein wieder ermöglichen zu können. Aktuell ist selbst bei einer Inzidenz unter 50 kein normaler Sportbetrieb in Sichtweite! Wofür diese Kampagne? Ziel der Aktionen ist es einerseits den organisierten Vereinssport zu präsentieren, andererseits auch auf die zwingend notwendigen Öffnungsschritte hinzu- weisen. Vereine sollen dabei selbst kreativ werden und im Rahmen der geltenden Vor- schriften für sich werben. Dies kann beispielsweise durch Lauf-Challenges, kleine digitale Wettbewerbe oder auch humorvolle Aktionen passieren. Begleitet wird dies online auf den diversen Kanälen wie Facebook, Instagram, WhatsApp oder der eigenen Homepage. Dazu wurde der Hashtag #sportvereint ins Leben gerufen. Dieser spricht für sich und die Dyna- mik des Sports, auf die es besonders jetzt ankommt.

Seite 3 von 14

Was könnt ihr nun tun? Initiiert in einem für euch tragbaren Rahmen eine oder auch mehrere Aktionen, wie in der Ausschreibung dargestellt. Bindet dafür Vereinsmitglieder, Unterstützer und Partner mit ein. Informiert uns gern über eure Aktionen via Mail (Bilder nicht vergessen) oder im Social- mediabereich mit dem Hashtag #sportvereint

Geplante Termine für den Saisonstart 2021/2022 Mit der heutigen Veröffentlichung kann noch niemand genau versprechen, dass die kom- mende Saison zu traditionellen Terminen beginnen kann. Aufgrund vielfacher Anfragen veröffentlicht der WFV hiermit die aktuell avisierten ersten Spieltage. Ein Rahmentermin- plan wird erst nach dem des SFV, sowie dem absehbaren Start in den regulären Spielbe- trieb veröffentlicht. Zu beachten ist, dass es unabhängig vom Termin des Saisonbeginns je nach Staffelstärke auch ein Wochenende später in bestimmten Spielklassen, bzw. Staffeln beginnen kann. Herren 14./15.08.2021 Frauen 04./05.09.2021 (ev. Pokal) Nachwuchs 04./05.09.2021 (ev. Pokal)

Seite 4 von 14

Jugendausschuss Spielbetrieb 9-er Mannschaften und im Norweger Modell Am 18.05.2021 hat der Vorstand des WFV die in den Anhängen dieses Anpfiff angefügten Ausführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 9-er Mannschaften und im Norweger Mo- dell für die Saison 2021/2022 beschlossen. Ausschuss Frauen- Mädchenfußball Planung neue Spielzeit 2021/2022 Leider können wir alle immer noch nicht unserer liebsten Freizeitbeschäftigung, dem Fuß- ball, nachgehen. Aber wir sehen Licht am Ende des Tunnels, denn am 18. Mai ist die Inzi- denz erstmals seit langem im Landkreis wieder unter 100 und dies Grund zur Hoff- nung, dass es hoffentlich bald wieder losgehen könnte. Auch wir im Verband haben uns natürlich Gedanken gemacht, wie es in der neuen Saison weitergehen könnte. Bisher hatten wir eine Kreisliga mir nur noch 3 Mannschaften, was für alle drei Teams keine schöne Situation war. Dies brachte wenig sportlichen Wettbewerb mit sich. Eine geplante Spielunion mit der Oberlausitz wurde von Seiten des FVO kurzfristig abgesagt. Zeitpunkt, sowie Art und Weise waren dabei fraglich, nicht im Fairplay. Umso schöner fanden wir es, dass es dem WFV nach vielen Jahren gelungen ist, sich mit den Freizeitmannschaften, welche sich in den vergangenen Jahren selbst organisiert ha- ben, an einen Tisch zu setzen und einen konstruktiven Austausch führen konnten. Auch wenn es für den einen oder anderen am Anfang schwer zu verstehen war, ist ein organi- sierter Spielbetrieb im Fußball nur unter den Rahmenbedingungen des Verbandes unter Berücksichtigung von Satzungen/Ordnungen möglich. Wir denken, wir konnten in diesem Treffen den Verantwortlichen einige Ängste und Vorurteile nehmen, welche sie gegenüber unserem Verband hatten. Der Westlausitzer Fußballverband versteht sich nicht als Dikta- tor, sondern als „Dienstleister“ für seine Vereine. Gerade was den Frauenfußball angeht, war das für die meisten damals Anwesenden bis dato nicht klar. Unser Bestreben war und ist es immer, im Frauenbereich die Vereine und deren Wünsche mitzunehmen (natürlich im Rahmen der uns vorgegeben sportrechtlichen Grundlagen) und für alle die beste Lösung zu finden. So konnten wir gemeinsam eine Freizeitliga auf die Beine stellen, welche sport- rechtlich Konform und nach den Wünschen und Bedürfnissen der Vereine angepasst wurde. Aktuell stellt sich für uns alle die Frage, wie machen wir in der kommenden Spielzeit weiter, da unserer Meinung nach zwei Ligen parallel eigentlich keinen Sinn machen. Da ich, Enrico Paula, persönlich über 12 Jahre selbst Trainer einer Frauenmannschaft (wenn auch auf Landesebene) war, denke ich das ich schon ein gutes Gespür für die Ge- müter in diesem Bereich habe. Wir als Westlausitzer Fußballverband fühlen uns besonders dem „Breitensport“ verpflich- tet und wollen die Basis stärken und festigen. Daher sind wir der Meinung, dass wir in der

Seite 5 von 14 kommenden Saison an der Freizeitliga festhalten wollen, einen Spielbetrieb, welchen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Teams geschaffen haben, wo jede teilnehmende Mannschaft sich aktiv eingebracht hat. Wir würden dabei gern die Teams aus der bisheri- gen Kreisliga integrieren. Bis auf vielleicht eine Ausnahme sehen wir kaum Unterschiede im der „sportlichen Stärke“ aller Teams in Verband. Vereine mit einem vielleicht höheren „Leistungsgedanken“ - weg vom Freizeitsport, haben die Möglichkeit, sich für Wettbewerbe oder den Spielbetrieb auf Landesebene bis 15.06. zu melden. Über ein kurzes Feedback von den Vereinen bis zum 11.06.2021 würden wir uns sehr freuen. Schiedsrichterausschuss Schiedsrichtersoll Spieljahr 2021/2022 Der SFV-Vorstand hat auf seiner Sitzung am 17.April 2021 folgendes beschlossen: • Die Erfüllung des Schiedsrichtersolls wird im Spieljahr 2021/2022 ausgesetzt Damit finden auch keine weiteren Lehrveranstaltungen in diesem Spieljahr mehr statt. Schiedsrichterausweis ab 01.07.2021 Die SR-Ausweise aller Schiedsrichter und Beobachter verlieren ab dem 01.07.2021 ihre Gültigkeit und es erfolgt keine Verlängerung. Durch den SFV erfolgt die Umstellung auf den digitalen Schiedsrichterausweis. Allen Sportfreunden wird nach Erhalt weiterer Informati- onen durch den SFV diese per Mail zugestellt.

Seite 6 von 14

Talentförderung DFB-Stützpunkt verabschiedet nächste Spielerin nach Leipzig

Vergangenes Jahr wechselte Tessa Zimmermann (BFV 08) an die Sportschule zu RB Leipzig. Zuvor ging diesen Weg auch Jasmin Petrovsky (Schwepnitz, Einheit Kamenz). Neben der jährlichen, regelmäßigen Einschulungsempfehlung des Sächsischen FV für zahlreiche Jun- gen, setzt der DFB-SP in Kamenz seine Tradition fort, ebenfalls talentierte Mädchen an die Eliteschule des Sports zu entsenden. Dies ist natürlich immer auch Verdienst der Arbeit in den Heimatvereinen. Diesen Sommer wechselt Julia Schwass zur achten Klasse nach Leipzig. Julia wurde durch die Trainer bei Hallenturnieren vor reichlich zwei Jahren als sehr talentierte Torhüterin mit Feldspielerqualitäten entdeckt – damals noch in den Reihen ih- res Vereins SV Zeißig. Über den DFB-Stützpunkt Kamenz, sowie die Kreisauswahl empfahl sie sich schnell für die Landesauswahl und wechselte zum Bischofswerdaer FV 08, wo sie sowohl mit Jungs, als auch Mädchen zusammenspielte. Mittlerweile hat Julia an mehreren Trainingslagern des SFV, Trainingseinheiten von RB Leipzig und aktuell Mitte Mai an einem DFB-Lehrgang für Torhüterinnen teilgenommen. Dies unterstützt natürlich auch die Mut- ter, die fast täglich für Julia Richtung Fußballplätzen unterwegs ist. Ein Dank des WFV geht wiederholt herzlich an beide Vereine, sowie den Stützpunkttrainern in Kamenz, welche alle einen wichtigen Anteil an Julias Entwicklung hatten. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg an Julia!

Seite 7 von 14

01.06. online WFV-Videokonferenz DFB-Projekt Kinderfußball 08.06. online 35.DFB-Infoabend 11.06. online SFV-Vorstandssitzung 15.06. online 35.DFB-Infoabend 15.06. online Meldung Spielklassenverzicht Meldung Nachrücker nächsthöhere Liga 22.06. online WFV-Vorstandssitzung 22.06. online 35.DFB-Infoabend 29.06. online 35.DFB-Infoabend 30.06. DFBnet Mannschaftsmeldung Saison 2021/2022

Seite 8 von 14

Geburtstage im Monat Juni

Der Westlausitzer Fußball Verband wünscht Ihnen Gesundheit, Kraft, sowie immer das notwendige Glück und Lebensfreude, um alle Herausforderungen des Alltags zu meistern. 01.06. (45) Jörg Polten Schiedsrichter Kreisklasse 03.06. (23) Nils Fiedler Schiedsrichter Landesliga 03.06. (26) Malte Grünert Schiedsrichter Kreisoberliga 03.06. (31) Robert Heinrich Schiedsrichter Landesklasse 04.06. (15) Philipp Wodarz Schiedsrichteranwärter 04.06. (61) Jens Kölz Staffelleiter Junioren 05.06. (18) Danilo Jeremias Schiedsrichter Kreisklasse 07.06. (69) Dieter Wolf Jugendleiter der TSV Weißenberg/Gröditz 08.06. (17) Ben Hartmann Schiedsrichter Kreisklasse 09.06. (39) Mathias Hermann Präsident des SV Kleinwelka 1920 10.06. (72) Dieter Bransky Nachwuchsschiedsrichter 10.06. (43) Andre Leuner Schiedsrichter Kreisklasse 11.06. (42) Thomas Liepke Schiedsrichter Kreisliga 11.06. (22) Tobias Morgenstern Schiedsrichter Kreisklasse 12.06. (30) Florian Rang Schiedsrichter Kreisklasse 14.06. (16) Justus Schneider Schiedsrichteranwärter 15.06. (23) Maurizio Hoffmann Schiedsrichter Kreisoberliga 15.06. (36) Erik Ebert Abteilungsleiter des SC 1911 Großröhrsdorf 16.06. (34) Peter Wobst Schiedsrichter Kreisklasse 21.06. (66) Gerd Junghans Passiver Schiedsrichter 22.06. (43) Mathias Hohlfeld Schiedsrichter Kreisliga 26.06. (45) Mario Gierth Schiedsrichter Kreisliga 27.06. (17) Cedric Poike Schiedsrichter Kreisklasse 28.06. (16) Benjamin Boden Nachwuchsschiedsrichter 29.06. (44) Torsten Aust Schiedsrichter Kreisoberliga 29.06. (21) Paul Tausend Passiver Schiedsrichter 30.06. (14) Hans Wünsche Nachwuchsschiedsrichter

Seite 9 von 14

Impressum: Herausgeber ...... Westlausitzer Fußball-Verband Redaktion ...... Gojko Sinde, Klaus Heiduschke Gestaltung ...... Klaus Heiduschke Fotos ...... Gojko Sinde, Anzeigen ...... Nico Morawa Redaktionsschluss ...... 31.05.2021

Seite 10 von 14 Anlage 01

Jugendausschuss

Durchführungsbestimmungen „Norweger Modell“ für die Saison 2021/2022 in den Altersklassen A-, B- und C-Junioren

Das „Norweger Modell“ bedeutet, dass die Vereine ihre Mannschaften orientiert an der Anzahl ihrer Spie- ler vor Beginn der Rundenspiele melden. Es können: 9-er und 11-er Mannschaften gemeldet wer- den.

In den Spielplänen sind die Mannschaftsgrößen aufgelistet. Muss nun ein Verein der eine 11-er Mannschaft gemeldet hat gegen einen Verein mit einer 9-er Mannschaft antreten, wird 9 : 9 ge- spielt. Das heißt, die kleinere Mannschaftsgröße ist maßgebend. Es ist nicht gestattet von Spiel zu Spiel die Mannschaftsgröße zu ändern. Entscheidend ist die gemeldete Mannschaftsgröße vor der Serie.

In der Saison 2021/2022 bietet der WFV in der Altersklasse B- und C-Junioren einen eigenständigen Spiel- betrieb für 9-er Mannschaften an. Sollte die hierfür notwendige Anzahl von sechs gemeldeten Mannschaf- ten nicht erreicht werden, werden die gemeldeten 9-er Mannschaften nach dem Norweger Modell in den Spielbetrieb der B- und C-Junioren eingegliedert.

Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Fußball-Regeln für Spiele auf Großfeld des DFB, der Spielor- dnung des Sächsischen Fußballverbandes sowie den nachstehenden Regelungen.

Vereine und zuständige Trainer/Übungsleiter/Betreuer sind verpflichtet, sich über die Regelungen sach- kundig zu machen und diese zu beachten.

Hierzu ergänzend sind folgende Punkte zu beachten:

Mannschaftsgröße:

Seite 11 von 14

- Vereine/Spielgemeinschaften ab 15 gemeldeten spielberechtigten Spielern müssen als 11-er Mannschaft spielen - Vereine/Spielgemeinschaften mit 9-er Mannschaften haben max. 14 ge- meldete spielberechtigte Spieler in der jeweiligen Altersklasse. Ist keine Mannschaft in der nächstjün- geren Altersklasse im Spielbetrieb sind diese Spieler mitzurechnen.

Wechsel der Mannschaftsgröße

Nach Abschluss der Hinrundenspiele der jeweiligen Altersklasse ist ein Wechsel der Mannschaftsgröße von 11-er Mannschaft auf 9-er Mannschaft möglich. Der Antrag hierzu ist rechtszeitig beim Jugendaus- schuss zu stellen.

Spielfeldgröße: Spiele 9 : 9 finden auf verkürzten Großfeld statt. Breite: gesamte Spielfeldbreite des Großfeldes Länge: Zwischen Grundlinie und verlängerter 16-Meter-Linie

Aufstiegsrecht: Aufstiegsrecht in die Landesklasse haben nur Mannschaften, die über die gesamte Saison als 11-er Mann- schaften am Spielbetrieb teilgenommen haben.

Kreispokal Die Pokalspiele werden im 11 : 11 ausgetragen. Mannschaften mit reduzierter Spieleranzahl nehmen nicht am Kreispokalwettbewerb teil. Sie können je- doch – abweichend vom Meisterschaftsspielbetrieb – mit voller Mannschaftsstärke melden und teilneh- men.

Seite 12 von 14 Anlage 02

Jugendausschuss

Durchführungsbestimmungen „Spielbetrieb 9-er Mannschaften“ für die Saison 2021/2022 in den Altersklasse C- und B-Junioren

Neben dem Spielbetrieb bietet der WFV in der Saison in den Altersklassen C- und B-Junioren einen eigen- ständigen Spielbetrieb für 9-er Mannschaften an.

Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Fußball-Regeln für Spiele auf Großfeld des DFB, der Spielor- dnung des Sächsischen Fußballverbandes sowie den nachstehenden Regelungen.

Vereine und zuständige Trainer/Übungsleiter/Betreuer sind verpflichtet, sich über die Regelungen sach- kundig zu machen und diese zu beachten.

Hierzu ergänzend sind folgende Punkte zu beachten:

Staffelgröße: Der eigenständige Spielbetrieb findet nur statt, wenn mindestens sechs Vereine/Spielgemeinschaften eine 9-er Mannschaft in den Altersklassen C- bzw. B-Junioren für den Spiel- betrieb melden.

Sollten weniger wie sechs Mannschaften gemeldet werden, erfolgt die Einordnung dieser Mannschaften in den Spielbetrieb der C- bzw. B-Junioren und es erfolgt der Spielbetrieb nach den Durchführungsbestim- mungen „Norweger Modell“.

Spielfeldgröße: Spiele 9 : 9 finden auf verkürzten Großfeld statt. Breite: gesamte Spielfeldbreite des Großfeldes

Seite 13 von 14

Länge: Zwischen Grundlinie und verlängerter 16-Meter-Linie Aufstiegsrecht: Aufstiegsrecht in die Landesklasse haben nur 11-er Mannschaften

Kreispokal Die Pokalspiele werden im 11 : 11 ausgetragen. Mannschaften mit reduzierter Spieleranzahl nehmen nicht am Kreispokalwettbewerb teil. Sie können je- doch – abweichend vom Meisterschaftsspielbetrieb – mit voller Mannschaftsstärke melden und teilneh- men.

Seite 14 von 14