Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde Schwepnitz

www.schwepnitz.de

WIR VON BAUDER n sind Europas führender Hersteller für Dachsysteme n seit über 160 Jahren inhabergeführt n bieten hochwertige Produkte zum Dichten, Dämmen, Begrünen und Energie gewinnen

HIER IN SCHWEPNITZ UND BERNSDORF n produzieren wir Kunststoffbahnen für Mehr Informationen unter: hochwertige Flachdachabdichtungen www.bauder.de n bieten wir für mehr als 70 Mitarbeiter einen attraktiven Arbeitsplatz

WIR BILDEN AUS in unserem Werk in Bernsdorf zum:

n Industriekaufmann/-frau

n Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik

n Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunst- stofftechnik Mehr Infos findest du unter: www.ausbildung-bei-bauder.de

AZ_0719_DE-BE_Buergerbroschuere_A4.indd 1 17.07.19 12:09

Grußwort der Bürgermeisterin

WIR VON BAUDER n sind Europas führender Hersteller Ein herzlicher Gruß aus der Gemeinde Schwepnitz mit den Ortsteilen Bulleritz, Grüngräbchen, für Dachsysteme Cosel, Schwepnitz und Zeisholz! n seit über 160 Jahren inhabergeführt Mein Name ist Elke Röthig. Ich bin seit über 10 Jahren die Bürger­ meisterin dieses Ortes mit seinen wunderbaren Ortsteilen. n bieten hochwertige Produkte zum Ohne zu übertreiben, die Arbeit mit den Menschen und für die Men- Dichten, Dämmen, Begrünen und schen in unseren fünf Ortsteilen, in unserer Heimat, der Region des Dresdner Heidebogens ist wunderbar, anstrengend, fordernd In unserem Industrie- und Gewerbegebiet mit einer Fläche von Energie gewinnen und intensiv, aber auch schön, wenn man sieht, was gemein- 316.000 m2 haben sich mehrere mittelständische und kleinere sam mit dem Gemeinderat und den Ortschaftsräten und nicht Indus ­triefirmen angesiedelt, die sogar in den zurückliegenden zu vergessen unserer Schwepnitzer Kirchgemeinde bewegt werden Jahren ihre Gewerbeflächen noch erweitern konnten. konnte und geschaffen wurde. Handwerker, Händler und der Mittelstand sind in unserem Ort recht HIER IN SCHWEPNITZ Schwepnitz gehört zum großen Landkreis . Unser kleiner gut vertreten und stellen einen bedeutenden Wirtschaftszweig dar. Ort ist liebevoll eingebettet an den nordwestlichen Ausläufern des UND BERNSDORF Lausitzer Hügellandes inmitten von Wäldern, Wiesen, Feldern und Die Traditionen werden bei uns noch gelebt. Kinderfeste, Mai- n produzieren wir Kunststoffbahnen für einer sagenhaften Teichlandschaft. feuer, Martinsumzüge, Weihnachtsmärkte, Dorf- und Sportfeste, Der Nebel kriecht aus den Teichen und bildet mystische Gebilde,­ Fußballspiele, Motorsport-Veranstaltungen, Seniorenveranstal- Mehr Informationen unter: hochwertige Flachdachabdichtungen die Kraniche vollführen hier ihre Brautwerbung mit den unver- tungen und viele andere Dinge bereichern das Miteinander. Die kennbaren Balzgesängen, Kormorane beobachten die Fischbestän- vielen Vereine und damit das ausgeprägte Vereinsleben tragen n www.bauder.de bieten wir für mehr als 70 Mitarbeiter de, die Schwäne und Wildgänse ziehen hier ihre Jungen groß, der wesentlich dazu bei. einen attraktiven Arbeitsplatz Seeadler ruft und der Wolf fühlt sich wohl und zieht seine Kreise in unseren Wäldern. Der Waschbär und der Biber runden das Bild in Ich lebe und arbeite hier sehr gern. Ich liebe das Leben auf dem unserer schönen Heimat ab. Die vielen unzähligen Wasservögel und Dorf, mit all den klugen und wundervollen, unkomplizierten Men- besonderen Froscharten vernachlässige ich hier an dieser Stelle. schen. Man kennt sich, man lacht, lebt, feiert, arbeitet, betet und ­trauert gemeinsam. Ich gebe immer ein bisschen an und sage, aus nördlicher ­Richtung Hier haben wir unseren Familien die Wurzeln gegeben, haben gesehen, beginnt der Freistaat Sachsen an unserem Gemeinde- Freunde und Vereine, eine „Stammkneipe“ für den Mittagstisch gebiet. In direkter Nachbarschaft befindet sich das größ­­te zu- und das abendliche Zusammensein bei Familienfeiern oder auf sammenhängende Naturschutzgebiet, die ­„Königsbrücker Heide“ ein Glas Bier, gefunden. mit einer einzigartigen Flora und Fauna auf einem 70 km2 großem WIR BILDEN AUS Areal – ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Willkommen in unserer kleinen, aber feinen Gemeinde mit ihren Ein besonderer Anziehungspunkt ist, wenn wir von Flora und Fauna wundervollen fünf Ortsteilen und den ca. 2.550 Menschen, die hier in unserem Werk in Bernsdorf zum: sprechen, die über 100-jährige Rhododendrongärtnerei in Grün­ leben. gräbchen. Bereits in dem Buch „Die Kameliendame“ von Alexandre n d. Jüng. Dumas wurde von dieser wunderbaren Pflanze berichtet. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie neugierig machen, aber Industriekaufmann/-frau Zur Blütezeit im Mai eines jeden Jahres strömen tausende Be- auch über uns und unsere Menschen informieren. sucher in diesen kleinen Ort, um die Pflanzen zu bewundern oder n gleich eine selbst einzukaufen. Das ist kein Wunder, die Blüten Ich lade Sie ein, uns und unsere Heimat mit ihren schönen und Verfahrensmechaniker/-in sind ein sagenhaft schönes Gebilde der Natur mit einem berau- lebenswerten Dingen kennen und lieben zu lernen. Sie werden Fachrichtung Kunststoff- und schenden Duft. feststellen, es lohnt sich uns zu besuchen oder einfach hier zu Schwepnitz ist nicht nur von der Natur gesegnet, sondern die leben. Kautschuktechnik Menschen haben viel für die Infrastruktur des Ortes getan. Auch Bildung, ärztliche Versorgung, eine Apotheke und eine Spar- Mein herzlicher Dank gilt allen Betrieben und Einrichtungen, kasse gehören dazu. Institutionen, Handwerkern und Gewerbetreibenden, welche mit n Maschinen- und Anlagenführer/-in In Schwepnitz gibt es einen 2018 neu erbauten Kindergarten dem Eintrag in diese Broschüre die finanzielle Absicherung für Fachrichtung Metall- und Kunst- ­„Bienenhaus“ mit Kinderkrippe und eine 2012/2013 modernisier- diesen Wegführer übernommen haben. te Grundschule. In der Nachbarschaft befindet sich die Freie Schule stofftechnik Schwepnitz mit Oberschule, gymnasialer Stufe und Hort. Sie wur- de 2017/2018 durch einen modernen Schulhausanbau erweitert. Mehr Infos findest du unter: Ein Zahnarzt, zwei Allgemeinärzte sowie Einrichtungen der Physio- therapie kümmern sich um das Wohl der Menschen. www.ausbildung-bei-bauder.de Nicht unerwähnt möchte ich das Angebot „Altersgerechtes Woh- Elke Röthig nen“ in der Kamenzer Straße in Schwepnitz lassen. Bürgermeisterin 1

AZ_0719_DE-BE_Buergerbroschuere_A4.indd 1 17.07.19 12:09 Inhaltsverzeichnis

1 Grußwort der Bürgermeisterin 8 Partnergemeinde

3 Die Ortsteile stellen sich vor 9 Leben und Wohnen 3 Schwepnitz 9 Gemeindeverwaltung 3 Bulleritz 9 Einwohnermeldeamt 5 Cosel 9 Friedensrichter 6 Grüngräbchen 9 Gemeinderat 7 Zeisholz 1 1 Freiwillige Feuerwehr 1 1 Wirtschaft und Infrastruktur 3 1 Wohngebiete 5 1 Betreuung und Bildung 8 1 Kirchgemeinde Schwepnitz

9 1 Kultur · Freizeit · Tourismus 9 1 Sportstätten 9 1 Gemeindebibliotheken 20 Vereine 24 Veranstaltungen 25 Sehenswürdigkeiten 27 Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten

29 Medizinische Versorgung

1 3 Notruftafel

1 3 Branchenverzeichnis

32 Ausflugsziele in der Umgebung / Impressum

Standort Königsbrück Volkswagenpartner Typo ene Werkstatt Nutzfahrzeuge Meisterbetrieb der Kfz-Innung Service Birkenweg 3, 01936 Königsbrück

Tel.: 035795 / 378 - 0 Nutzfahrzeuge Neuwagen, Jahreswagen www.autohaus-hoerig.de Service und Gebrauchtwagen Kompletter Service für Ihr Fahrzeug Standort Ottendorf-Okrilla Täglich HU+AU für alle Fahrzeugtypen Typo ene Werkstatt Unfallspezialist Spezialist für Peugeot, Skoda, Volkswagen, Opel (3D-Achsvermessung, Richtbank) Klimaanlagenwartung, -reparatur Meisterbetrieb der Kfz-Innung Königsbrücker Straße 36, 01458 Ottendorf-Okrilla und -desinfektion Tel.: 035205 / 5992 - 0 Smart-Repair für Dellen, www.fahrzeugservice-ottendorf.de Lack und Scheiben

2 Die Ortsteile stellen sich vor

Ortsteil Schwepnitz Schwepnitz ist heute eine moderne Gemeinde mit neuen Industrieansiedlung­ en und verschiedenen Gewerbebetrieben. Ortsteil Schwepnitz In Schwepnitz gibt es eine Apotheke, Arzt- und Zahnarztpra- Schwepnitz feierte 2018 xen, Physiotherapie­praxen, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Ersterwähnung: 1343 seine 675-jährige erstur- Tankstelle, Reisebüro und vieles mehr. 2018 fand die Einwei- kundliche Erwähnung. Einwohner: 1.602 hung unserer neuen modernen Kindertagesstätte statt, die sich Ein Urnenfund von 1929 Ortsvorsteher: Dr. Pierre Lange in unmittelbarer Nähe der Grundschule sowie der Sportplätze und belegt, dass unsere Ge- einer Turnhalle befindet. Der Verein Freie Schule Schwepnitz e. V. gend schon vor 1200 bzw. 1400 Jahren v. Christus besiedelt war. Ein betreibt in freier Trägerschaft seit 2007 in Schwepnitz eine staat- weiterer interessanter Münzfund aus dem ersten und zweiten Jahr- lich anerkannte Ober­schule, seit 2016 den Hort und ab 2018 ein hundert beweist, dass unsere Region bereits von den Germanen und berufliches Gymnasium. In Schwepnitz gibt es ein vielfältiges später von den Slawen besiedelt wurde. Der Name des Ortes könn- Vereinsleben, welches wesentlich dazu beiträgt, dass es sich bei te slawischen Ursprungs und wie „Svepetnica“ für Bienenstelle uns gut und gern leben lässt. „Svepet“ gleichbedeutend mit Baumhöhlung für Waldbienen sein. Die Schreibweise heute ist in Deutschland einmalig, so dass auch unterschiedliche Schreibarten die Post nach Schwepnitz befördert. Ortsteil Schwepnitz war ein unbedeutendes landwirtschaftlich geprägtes Bulleritz Ortsteil Bulleritz Dörfchen. Das änderte sich mit der Ansiedlung der Glasindustrie im Jahr 1865 durch die Gebrüder Klahn aus Bernsdorf. Später Bulleritz ist ein Zeilen-­ Ersterwähnung: 1374 entwickelte sich unser Ort zu einem Industriestandort. Erst im dorf von eineinhalb ­Kilo­­­­­­­­­­- Einwohner: 284 Jahr 2015 wurde die Glasindustrie in Schwepnitz endgültig ge- metern ­Länge. ­Mitten schlossen. Trotzdem hat sich der Ort sehr gut weiterentwickelt im Ort befindet sich Ortsvorsteher: Torsten Krause und ist seit 1996 selbstständige Verwaltungseinheit mit den die „Alte Schule“, in Ortsteilen Bulleritz, ­Cosel, Grüngräbchen und Zeisholz. Für einen der sich heute der Gemeinde­­­­­­­­­­­­vereinsraum und zwei Wohnungen erholsamen Urlaub bietet Schwepnitz mit seiner idyllischen Lage befinden. An dieses Gemeindehaus schließt sich der sehr belieb- in der Heide- und Teichlandschaft am Rande des Naturschutz- te Radwander- und Bürgertreff an. Dieser Ort wird sehr viel von gebietes „Königsbrücker Heide“ vielfältige Möglichkeiten, Ruhe den Einheimischen zu allen möglichen Aktivitäten genutzt. Die und Erholung zu finden. Unsere Gegend ist seit ewigen Zeiten großzügige Überdachung und die angrenzende Feuerstelle laden für seine reichen Beeren- und Pilzvorkommen bekannt. Ein aus- zum Feiern und Verweilen ein. Wiederum an diesen Radwander- gebautes Netz von Rad- und Wanderwegen bietet Gelegenheit treff schließt sich die Kegelbahn an, welche eine Wettkampfbahn für aktive Erholung. Nutzen kann man thematische Wege, wie ist. Man sollte von Bulleritz unbedingt wissen, dass es dort einen den Froschradweg und den Energielehrpfad. Entdeckungen gibt sehr rührigen Kegelverein gibt, der erfolgreich an Wettkämpfen es viele am Wegesrand. Durch die Nähe der Lausitzer Seenland- teilnimmt. Im Ortszentrum befinden sich weiterhin der Spielplatz schaft ist Schwepnitz auch als Ausgangspunkt für Touren in diese mit angrenzendem Fußballplatz und Rodelberg. Auf der gegen- Richtung gut geeignet. Auch zur Landeshauptstadt von Sachsen überliegenden Straßenseite befinden sich der Jugendclub und die nach Dresden sind es nur ca. 30 km und von dort bis ins Elbsand- Feuerwehr. Nicht vergessen dürfen wir den ortsansässigen Rot- steingebirge gibt es lohnenswerte Ausflugsziele. Die herrliche Kreuz-Zug, der ebenfalls sehr aktiv ist und unsere vielen rührigen historische Altstadt von Bautzen sollte man gesehen haben. Senioren des Ortes.

Am Ring Schwepnitz Mühlteich Bulleritz

3 Die Ortsteile stellen sich vor

Schwepnitz Zentrum Feuerwehrdepot Bulleritz

TAXI und Mietwagen Klaus Hansky l Fahrten für alle Krankenkassen l Fahrten von/zur Dialyse, Chemo, Bestrahlung l Kleinbus bis 8 Personen l Ausflugsfahrten Am Sandberg 5 01936 Schwepnitz Ein Stück Heimat Telefax 7 38 33, Funk 0171 8 75 37 21 Wo auch immer Sie sind: v 035797 73601 [email protected] im Internet www.total-lokal.de

Ortrander Str. 23 · 01936 Schwepnitz · Tel.: 035797 609658 · Mobil: 0170 5380357 [email protected] · www.rkfahrzeugtechnik.de

Fachbetriebe vor Ort

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Mitarbeiter für: OMetallbau - mit Schweißerkenntnissen und Erfahrung im Lesen von techni- Sonderkonstruktionen im Stahl- und Industriebau schen Zeichnungen OBlechbearbeitung und Umformung (CNC) Telefon: 035797/63070 OKonstruktion und Betreuung eigener [email protected] · www.mslonline.de Projekte

4 Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist heute der Erlebnishof der Fami- lie Schlicksupp. Man kann dort nach Anmeldung beim Brotbacken der Bäckerin über die Schulter sehen oder sich kundig machen, wie man früher das Feld bestellte. Familie Schlicksupp hat vie- le Gerätschaften aus der Landwirtschaft zusammengetragen, die den Gästen die schwere Arbeit auf den Feldern noch nachfühlen lässt.

Ein weiteres Kleinod ist das Armenhaus gleich in der Nähe des Erlebnishofes. Ein Verein hat sich auf die Fahne geschrieben, das schwere Leben der armen Dörfler nachzugestalten.

Auf dem Fest- und Volleyballplatz des Ortes findet man eine Radwander- und Bürgertreff Bulleritz liebevoll gestaltete kleine Holzfigur, eine Ziege. Sie soll den Orts- namen symbolisieren, denn Cosel heißt Ziege.

In der näheren Umgebung von Bulleritz befinden sich sieben Flä- Durch Cosel verläuft der Saleskbach, der sich wunderbar in die chennaturdenkmale. Die 645-jährige Geschichte des Dorfes ist schöne Landschaft einfügt. Der öffentliche Kinderspielplatz be- sehr vielseitig und immer geprägt durch die fleißige Arbeit sei- findet sich direkt an diesem Gewässer. Unmittelbar am Spiel- ner Einwohner. Nicht umsonst befinden sich der Bienenkorb, die platz und der Kapelle steht das Gemeindevereinshaus. Dessen Kornähre und der Acker im Wappen des Dorfes als Sinnbild des Räumlichkeiten werden sehr gut durch die Senioren des Ortes, Fleißes und der Fruchtbarkeit. die Sportgruppe und einigen anderen ortsansässigen Vereinen genutzt. Versammlungen des Ortschaftsrates und Zusammen- Der Name „Bulleritz“ hat seinen Ursprung zweifellos im ­Sorbischen. künfte der Kirche finden ebenfalls dort statt. Bei der Ersterwähnung hatte der Ort noch den deutschen Namen „Voglersdorf“ mit dem Beinamen „Bolberycz“. Im Laufe der Zeit Kapelle Cosel setzte sich aber der sorbische Name durch und wandelte sich in das heutige „Bulleritz“.

Ortsteil Cosel Ortsteil Cosel

Cosel wird erstmals er- Ersterwähnung: 1406 wähnt als „die Oberlau- Einwohner: 148 sitzer Sechsstädte die Ortsvorsteherin: Manuela Jürß Kosela abbrannten“. Die Besitzer des Rittergutes galten als Herren über Kosel und Sella und wechselten öfter.

Im Mittelpunkt des Dorfes steht die Kapelle, über deren Entste- hung heute nichts mehr bekannt ist. Sie trägt die Namen von „Nikolaus“ und „Margarethe“. An der Kirche befand sich ein Friedhof für fremde Reisende, was auf eine Weg- oder Wallfahrts- kapelle schließen lässt. Im Jahre 1624 wird eine Reparatur der Kapelle beschrieben, wobei 1698 und 1794 wieder über deren Baufälligkeit geklagt wird: „sie bestand aus Holz und Brettern“ und muss 1805 abgerissen werden. 1819 wurde eine neue Kapelle fertiggestellt. Die Orgel wurde 1850 eingebaut und der heutige Kanzelaltar mit einer umlaufenden Empore 1899.

Aber nicht nur in den zurückliegenden Jahrhunderten wurde in ­Cosel gebaut.

5 Die Ortsteile stellen sich vor

Grüngräbchen hat auch eine Wassermühle, die am Pfingstmontag zum Mühlentag immer wieder in Betrieb genommen wird.

Das Schullandheim in Grüngräbchen bietet vielen Schulklassen, aber auch privaten Besuchern und Gästen erlebnisreiche Tage und eine urgemütliche Unterbringung. Das Schullandheim war die ehemalige Schule des Ortes und steht im Zentrum.

Nicht zu vergessen der schöne Kinderspielplatz, dieser befindet sich natürlich ganz idyllisch am Cunertsteich neben dem Sport- und Volleyballplatz.

Eine weitere kleine Besonderheit steht auf dem Fuchsberg – der sogenannten Olgahöhe – ein trigonometrischer Punkt, der 1865 durch einen mächtigen in die Erde eingelassenen Steinsockel, auf welchem heute noch eine Granitsäule steht, festgelegt wurde. Die Bezeichnung Olgahöhe erinnert an die Frau des damaligen Rittergutsbesitzers, Oskar Platz, da seine liebe Frau Olga hieß.

Grüngräbchen Mitten im Ort an der Kreuzung in Richtung Bernsdorf begegnet man der „Albert-Linde“. Am 03.04.1891 wurde dort tatsächlich eine Linde unter den Klängen einer Musikkapelle gepflanzt. Diese ist leider vertrocknet und so wurde 1932 genau an dieser Stelle Ortsteil eine Kastanie gepflanzt. Da die Kastanie ebenfalls eingegangen Grüngräbchen ist, wurde im Oktober 2013 ein Kugelahorn gepflanzt. Trotzdem heißt der Baum heute immer noch „Albert-Linde“. Jeder im Ort Ortsteil Grüngräbchen Ursprünglich war der weiß, welches Fleckchen damit gemeint ist. Ort nur eine slawische Ersterwähnung: 1225 Siedlung, die der Wald- Auch der Ort Grüngräbchen hat ein Gemeindevereinshaus. In und Weidewirtschaft Einwohner: 331 diesem befinden sich die Bibliothek, ein Vereinsraum, die Orts- diente. Doch die Wet- Ortsvorsteher: René Ziesche feuerwehr sowie die Räume des Jugendclubs im hinteren Gebäu- tiner, die bereits 1136 de. Der Ort hat ein sehr aktives Vereinsleben und man feiert auch in den erblichen Besitz der Markgrafschaft Meißen kamen, sehr gern. konnten ihren Machtbereich im Milzener Land um die Mark Lau- sitz (Gebiet um Bautzen) erweitern. So wurde Grüngräbchen Jedes Jahr zur Adventzeit wird vom Dorfclub eine Adventsglocke sehr früh deutscher Junkersitz. Um das Jahr 1700 standen im geflochten, die dann auf dem Dorfplatz, gleich neben der neu Ort 20 Häuser, wie man aus dem Rauchsteuer-Kataster erse- aufgestellten ­Glocke, auf die Weihnachtszeit einstimmen soll. hen kann. Eine Feuerstätte war immer eine „Rauche“. Bekannt geworden ist Grüngräbchen damals vor mehr als 100 Jahren durch die Rhododendrongärtnerei. Die Seidelsche Gärtnerei zieht in den Monaten von April bis Juni zahlreiche Besucher Schullandheim Grüngräbchen an, um auf der ca. 5 Hektar großen Kulturfläche sowie ca. 10 Hektar großen Altbestandsfläche die wunderbare Blütenpracht zu bewundern. Es sind weit über 400 verschiedene Sorten und Arten der Rhododendron zu sehen, von der Jungpflanze bis zum 3 Meter hohen Solitärstrauch.

Wenn der Wind günstig steht, kann man den lieblichen Duft der Pflanzen im Dorf noch wahrnehmen. Stellen Sie sich das dann noch bei einem Glas Rotwein und Sonnenuntergang vor.

Aber Grüngräbchen ist außer durch seine vielen Teiche, Wie- sen und Wälder ebenfalls durch sein Beeren- und Pilzreichtum bekannt. Wahre Schwärme von Menschen aus den umliegenden Städten besuchen uns in den Erntemonaten.

6 Neitschmühlteich Zeisholz

Ortsteil Zeisholz Ortsteil Zeisholz

Ersterwähnung: 1453 Ganz im Nordwesten des Landkreises Bautzen zwi- Einwohner: 114 schen dem Naturschutz- Ortsvorsteher: Norbert Lode gebiet „Königsbrücker Heide“ und dem „Ruhlander Schwarzwasser“ mit der Landesgren- ze zu Brandenburg liegt der Ortsteil Zeisholz.

In dem entstandenen Kulturland ist der eigentliche Namensgeber des Ortes verschwunden – die Eibe. Im Sorbischen heißt es „cis“ und war die Vorlage für den Namen „Cisow“ und bedeutet „Ort an einem kleinen Eibenwald“.

Ein in vielen Jahrhunderten gewachsenes Ensemble von Teichen Am Mühlteich Zeisholz und Wiesen machen Zeisholz zu einem landschaftlich sehr schö- nen Dorf in angenehmer ruhiger Lage. Wanderwege führen Sie an die interessantesten Beobachtungspunkte. Die Gaststätte mit Pension sorgt für das leibliche Wohl nach dem Aufenthalt in der Natur. Am Rande des Naturschutzgebietes liegt eine idyllische Bungalowsiedlung mit 65 Parzellen. Sie bietet den Besitzern und ihren Gästen viel Ruhe und Erholung. Das kleine Dorf hat auch eine Kapelle. Sie steht etwas außerhalb des Ortes. 2009 wurde sie komplett saniert und es finden in diesem schönen Ambiente auch Eheschließungen statt. Im Zentrum des Dorfes hat ein Gemeinde- vereinshaus mit einem Feuerwehrdepot seinen Standort.

Es lohnt sich, Zeisholz zu besuchen. Es ist zwar ein kleines Dorf, aber mit einer sehr schönen Landschaft, in der man innerliche Ruhe und Entspannung finden kann.

7 Partnergemeinde

Gemeindeamt Kirche Studzienic

Seit dem 16.09.2011 besteht eine Partnerschaftsvereinbarung Ko˙zuchów und 20 Dörfern zusammen, von denen 19 Sitz von zwischen der polnischen Stadt Ko˙zuchów und der Gemeinde Ortsvorstehern sind. Ko˙zuchów gehört zu den ältesten Städten Schwepnitz. Polens. Die erste schriftliche Quelle, in der der Name Ko˙zuchów erwähnt ist, ist ein Dokument aus dem Jahre 1273. Im Wechsel treffen sich Vertreter aus Polen und Deutschland in Ko˙zuchów oder in Schwepnitz. Regelmäßig werden gegen- In der Gemeinde gibt es viele Möglichkeiten für die Entwicklung seitige Besuche und Veranstaltungen organisiert, auf die man der Touristik. Die Baudenkmäler und die malerische Lage ziehen gerne zurückblickt. Die Treffen der Gemeinden finden zwei bis jedes Jahr viele Gäste aus Polen und aus dem Ausland an. Ein drei Mal pro Jahr auf verschiedenen Ebenen wie kulturell, Sport, großes Interesse erregen insbesondere Veranstaltungen, die die Bildung und Feuerwehr statt. Dadurch sind bereits viele priva- Besichtigung der Baudenkmäler von Ko˙zuchów mit der aktiven te Beziehungen und Freundschaften entstanden. Aber auch Erholung verbinden. Jeder Besuch in Ko˙zuchów muss unbedingt die Gemeinde Schwepnitz sowie die Gemeinde Ko˙zuchów profi- das mittelalterliche Herzogsschloss, die Regional-Kammer in der tieren aus der Partnerschaft, da es hier immer wieder zu regen Bastei Krosnienska, die Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert, das Austauschmöglichkeiten kommt in Bezug auf unterschiedliche Museum mit Grab­skulpturen und die einzigartigen mittelalterli- Kulturen, Geschichte und Gegenwart. Ein positiver Effekt hat chen Festungsmauern berücksichtigen. sich bei der Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Vereinen, der Feuerwehr und der Gemeinde bereits eingestellt. Damit hat die Außerhalb der Stadt finden wir auch zahlreiche historische Partnerschaft nicht nur eine länderübergreifende sondern auch Baudenkmäler. In den naheliegenden Orten gibt es viele gut er- eine ortsbezogene Wirkung. haltene Herrenhöfe, Kirchen und Paläste, die mit Parks umgeben, eine geheimnisvolle Aura hervorzaubern. Ko˙zuchów liegt im südlichen Teil der Wojewodschaft Lubuskie und im westlichen Teil des Landkreises Nowa Sol, der nördlich an Die wichtigsten Veranstaltungen, die von Jahr zu Jahr immer den Landkreis Zielona Góra und im Süd-Westen an den Landkreis mehr Touristen anziehen, sind die Ritterturniere, die Festtage Zaga´n grenzt. Die Gemeinde Ko˙zuchów setzt sich aus der Stadt von Ko˙zuchów im Mai, sowie der Bürgerjahrmarkt im September.

Pfarrkirche Schloss aus dem 14. Jahrhundert

8 Leben und Wohnen

Friedensrichter der Gemeinde Schwepnitz

Dietmar Stoyan Telefon: 0160 99656255

Gemeinderat

Legislaturperiode 2019 – 2024

Gemeindeamt

Gemeindeverwaltung

Zur Gemeinde Schwepnitz gehören seit dem 01.01.1996 die Orts- teile Bulleritz, Cosel, Grüngräbchen, Schwepnitz und Zeisholz.

Die Gemeinde Schwepnitz ist eine eigenständige Ge- meinde mit einer hauptamtlichen Bürgermeisterin und einer 1. Reihe (v. l. n. r.): Burkhard Hantel, Uta Lösche, Maik Mattheschke, selbstständigen Gemeinde­ verwaltung mit Bauhof. ­Roland Socher, Alexander Hansky 2. Reihe (v. l. n. r.): Albert Goos, Heiko Lubrich, Michael Kurz, Kontakt: Sven Timmel, Dr. Pierre Lange, Arnulf Georgi, Gemeindeverwaltung Schwepnitz Thomas Jätzeld Dresdner Straße 4, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 7030 Fax: 035797 70325 E-Mail: [email protected] Internet: www.schwepnitz.de

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Büro: Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Dresdner Str. 10 a 01936 Schwepnitz Einwohnermeldeamt Tel. 035797-648980 Mobil 0173-3876873 zuständig für Gemeinde Schwepnitz: Mail: [email protected] • Web: www.entsorgung-pohle.de Einwohnermeldeamt Königsbrück Markt 13, 01936 Königsbrück Telefon: 035795 38828 oder 035795 38834 Ferkelhof Grüngräbchen Pätzold GbR Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Großgrabener Straße 1 Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr 01936 Schwepnitz, OT Grüngräbchen Freitag 09:00 – 12:00 Uhr  (03 57 97) 7 35 38, Telefax: 7 35 39 Samstag* 09:00 – 11:00 Uhr [email protected] * nur jeden 1. Samstag im Monat 9 BAUDER – MACHT DÄCHER SICHER

So entstehen für Neubauten und Sanierungsobjekte ide- ale Dachaufbauten, die auf die jeweiligen Anforderungen und Budgets zugeschnitten sind. Für höchste Sicherheit beim kompletten Dachaufbau.

VORREITER BEI DER BESTEN DÄMMLÖSUNG FÜR STEILDÄCHER Die Wärmedämmung von Dächern ist ein wichtiger

Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Die damit steigenden Ansprüche an die Wärmedämmung erfüllen Bauder-Aufsparrendämmsysteme besonders gut. Dabei Familienunternehmen Bauder wechselt in die 4. Generation hat Bauder von Anfang an auf den Hochleistungsdämm- Am 1. Januar 2018 übernehmen die 3 Brüder Jan, Mark und Tim Bauder der vierten Generation zusammen mit Gerhard Einsele stoff Polyurethan-Hartschaum gesetzt. Eine breite die Geschäftsführung. (v.l.n.r.: Jan Bauder, Mark Bauder, Gerhard Palette an Bitumenbahnen fürs geneigte Dach rundet Einsele, Tim Bauder). Die 4. Generation ist stolz darauf, das dieses Angebot ab. Lebenswerk der vorangegangenen Generationen weiterentwickeln zu dürfen. Die glückliche Verbindung von Tradition und Innovati- AUS FOLIEN WERDEN DACHBAHNEN – on hat Bauder zu dem gemacht, was es heute ist – ein Familien- unternehmen zum Anfassen. BAUDER IN BERNSDORF UND SCHWEPNITZ

Mehr als 160 Jahre ist es her, seit bei der Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart die ersten Produkte rund ums Dach entstanden. Das familiengeführte Unterneh- men besteht nunmehr in der 4. Bauder-Generation. Die glückliche Verbindung von Tradition und Innovation hat Bauder zu dem gemacht, was es heute ist – Bauder steht für besonders hochwertige und sichere Dächer – langlebig, wirtschaftlich und nachhaltig. Werk Bernsdorf Werk Schwepnitz Bauder zählt heute mit einem Jahresumsatz von 637 Mio. (2018) europaweit zu den bedeutendsten Seit dem Jahr 2000 produziert Bauder im Herstellern und Lieferanten moderner Abdichtungs-, Werk in Bernsdorf Kunststoffdachbahnen Wärmedämm-, Begrünungs- und Photovoltaik-Systeme für die Abdichtung von Flachdächern. für das Dach. Die Mengenentwicklung dieser Bahnen verlief in den vergangenen Jahren so po- KONZENTRATION AUFS DACH sitiv, dass die Produktionskapa- zität des bestehenden Werks in Mit der Konzentration auf das Bauteil Dach setzte die Bernsdorf trotz umfangreicher dritte Bauder-Generation einen wichtigen Meilenstein Investitionen die Nach- in der Unternehmensgeschichte. Sie baute neben dem Bauder Kunststoffdachbahn frage aus dem In- und Geschäftsfeld Flachdach mit den Bereichen Gründach Ausland nicht mehr decken konnte. Deshalb traf Bauder und Photovoltaik auch das Geschäftsfeld Steildach auf. die Entscheidung, in eine neue Produktionsanlage für Heute bietet Bauder aus einer Hand umfassende Ser- hochwertige FPO-Kunststoffbahnen zu investieren. Da viceleistungen sowie alle Materialien zum Abdichten, dies am jetzigen Standort in Bernsdorf aus Platzgrün- Wärmedämmen, Begrünen und Energiegewinnen und den nicht möglich war, entstand 2009 in unmittelbarer gibt somit Planern, Bauherren und Verarbeitern die Nachbarschaft das neue Werk im Industriegebiet von Sicherheit, die beste Entscheidung fürs Dach zu treffen. Schwepnitz. Weitere Investitionen sind geplant. Heute beschäftigt Bauder in beiden Werken ca. 90 Mitar- GRÖSSTE SYSTEMVIELFALT FÜR beiter. SICHERE FLACHDÄCHER Flachdächer stellen hohe Anforderungen an Abdichtung und Wärmedämmung. Flachdächer werden aber auch immer mehr zu Nutzdächern – begrünt oder als Ener- gielieferant mit Photovoltaikanlagen. Als Hersteller von Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoff und Polyurethan-Hartschaum-Dämmsystemen bietet Bau- der Planern und Bauherren ausgereifte Systemlösungen in einer unübertroffenen Sortimentsvielfalt. Bauder Kunststoffdachbahn, verlegt auf einem Industriedach BAUDER – MACHT DÄCHER SICHER Leben und Wohnen

So entstehen für Neubauten und Sanierungsobjekte ide- ale Dachaufbauten, die auf die jeweiligen Anforderungen und Budgets zugeschnitten sind. Für höchste Sicherheit beim kompletten Dachaufbau.

VORREITER BEI DER BESTEN DÄMMLÖSUNG FÜR STEILDÄCHER Die Wärmedämmung von Dächern ist ein wichtiger

Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Die damit steigenden Ansprüche an die Wärmedämmung erfüllen Bauder-Aufsparrendämmsysteme besonders gut. Dabei Familienunternehmen Bauder wechselt in die 4. Generation hat Bauder von Anfang an auf den Hochleistungsdämm- Am 1. Januar 2018 übernehmen die 3 Brüder Jan, Mark und Tim Bauder der vierten Generation zusammen mit Gerhard Einsele stoff Polyurethan-Hartschaum gesetzt. Eine breite Feuerwehrdepot Schwepnitz die Geschäftsführung. (v.l.n.r.: Jan Bauder, Mark Bauder, Gerhard Palette an Bitumenbahnen fürs geneigte Dach rundet Einsele, Tim Bauder). Die 4. Generation ist stolz darauf, das dieses Angebot ab. Lebenswerk der vorangegangenen Generationen weiterentwickeln Freiwillige Feuerwehr Wirtschaft und Infrastruktur zu dürfen. Die glückliche Verbindung von Tradition und Innovati- AUS FOLIEN WERDEN DACHBAHNEN – on hat Bauder zu dem gemacht, was es heute ist – ein Familien- unternehmen zum Anfassen. BAUDER IN BERNSDORF UND SCHWEPNITZ Die Gemeindefeuerwehr Schwepnitz ist eine Einrichtung der Ge- Die Gemeinde liegt an der nordwestlichen Grenze des Kreises meinde ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie besteht aus den Bautzen im Freistaat Sachsen, direkt an der Grenze zum Bundes- Mehr als 160 Jahre ist es her, seit bei der Paul Bauder Ortsfeuerwehren Bulleritz, Schwepnitz und Grüngräbchen mit der land Brandenburg, direkt an der B97, von der A4 und der A13 nur GmbH & Co. KG in Stuttgart die ersten Produkte rund Löschgruppe Zeisholz. 20 Kilometer entfernt. Die Landeshauptstadt Dresden und der in- ums Dach entstanden. Das familiengeführte Unterneh- ternationale Flughafen Dresden-Klotzsche sind in 30 Minuten zu men besteht nunmehr in der 4. Bauder-Generation. Die Feuerwehr Schwepnitz gliedert sich in die Aktive Abteilung, die erreichen. Die glückliche Verbindung von Tradition und Innovation Jugendfeuerwehrabteilung und die Alters- und Ehrenabteilung. hat Bauder zu dem gemacht, was es heute ist – Bauder Schwepnitz verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruk- steht für besonders hochwertige und sichere Dächer – Die Leitung der Gemeindefeuerwehr obliegt dem Gemeindewehr- tur mit öffentlicher Verwaltung, Schulen, Kindertagesstätte, langlebig, wirtschaftlich und nachhaltig. Werk Bernsdorf Werk Schwepnitz leiter, die der Ortsfeuerwehren den Ortswehrleitern. Tages mütt­ ern, Ärzten, Zahnarzt, Physiotherapien, Apotheke, Bauder zählt heute mit einem Jahresumsatz von Tankstelle, Einkaufsmarkt und zahlreichen Geschäften im Schwep- 637 Mio. (2018) europaweit zu den bedeutendsten Seit dem Jahr 2000 produziert Bauder im Zurzeit gehören zu den Freiwilligen Feuerwehren insgesamt 147 nitzer Ortszentrum. Herstellern und Lieferanten moderner Abdichtungs-, Werk in Bernsdorf Kunststoffdachbahnen Mitglieder, davon 82 Aktiv, 49 Alters- und Ehrenabteilung und 16 Wärmedämm-, Begrünungs- und Photovoltaik-Systeme für die Abdichtung von Flachdächern. Jugendfeuerwehr. Schwepnitz ist Standort für zahlreiche Industriebetriebe. Auch für das Dach. Die Mengenentwicklung dieser Bahnen mittelständische und landwirtschaftliche Betriebe bieten den Ein- verlief in den vergangenen Jahren so po- Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind äußerst vielfältig wohnern und auch Einpendlern Arbeitsplätze. KONZENTRATION AUFS DACH sitiv, dass die Produktionskapa- geworden. Längst ist die Zeit des „nur“ Feuerlöschens vorbei. Die zität des bestehenden Werks in technische Hilfeleistungen und Personenrettungen bei Unfällen Ansprechpartner: Mit der Konzentration auf das Bauteil Dach setzte die Bernsdorf trotz umfangreicher überwiegen. Es wird bei Katastrophen Hilfeleistung geboten und die Gemeindeverwaltung Schwepnitz dritte Bauder-Generation einen wichtigen Meilenstein Investitionen die Nach- Brandverhütung, also der vorbeugende Brandschutz, nimmt einen Dresdner Straße 4, 01936 Schwepnitz in der Unternehmensgeschichte. Sie baute neben dem Bauder Kunststoffdachbahn frage aus dem In- und sehr hohen Stellenwert ein. Geschäftsfeld Flachdach mit den Bereichen Gründach Ausland nicht mehr decken konnte. Deshalb traf Bauder Kontakt: und Photovoltaik auch das Geschäftsfeld Steildach auf. die Entscheidung, in eine neue Produktionsanlage für Auch gesellschaftlich leisten die Freiwilligen Feuerwehren einen Telefon: 035795 7030 Heute bietet Bauder aus einer Hand umfassende Ser- hochwertige FPO-Kunststoffbahnen zu investieren. Da bedeutungsvollen Beitrag. Sie bieten Kindern und Jugendlichen Fax: 035797 70325 viceleistungen sowie alle Materialien zum Abdichten, dies am jetzigen Standort in Bernsdorf aus Platzgrün- im Rahmen der Jugendfeuerwehr eine sinnvolle Freizeitgestal- E-Mail: [email protected] Wärmedämmen, Begrünen und Energiegewinnen und den nicht möglich war, entstand 2009 in unmittelbarer tung, bei der sie auch sehr viel für das weitere Leben lernen Jugendfeuerwehr gibt somit Planern, Bauherren und Verarbeitern die Nachbarschaft das neue Werk im Industriegebiet von können. Die Kinder und Jugendlichen erlernen von der Pike auf Sicherheit, die beste Entscheidung fürs Dach zu treffen. Schwepnitz. Weitere Investitionen sind geplant. das Handwerk der Feuerwehrleute und haben sichtlich Spaß da- Heute beschäftigt Bauder in beiden Werken ca. 90 Mitar- ran. Dadurch kann die Feuerwehr auch den Nachwuchs sichern, GRÖSSTE SYSTEMVIELFALT FÜR beiter. was in der heutigen Zeit nicht einfach ist. SICHERE FLACHDÄCHER Flachdächer stellen hohe Anforderungen an Abdichtung und Wärmedämmung. Flachdächer werden aber auch immer mehr zu Nutzdächern – begrünt oder als Ener- gielieferant mit Photovoltaikanlagen. Als Hersteller von Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoff und Polyurethan-Hartschaum-Dämmsystemen bietet Bau- der Planern und Bauherren ausgereifte Systemlösungen in einer unübertroffenen Sortimentsvielfalt. Bauder Kunststoffdachbahn, verlegt auf einem Industriedach 11 Leben und Wohnen

Kompetente Partner

- Elektroinstallation - Elektro-Heiz- systeme ElektroinstallationMario Förster - Geräte- und Anlagenprüfung Lindenstraße 8 - Alarmanlagen OT Grüngräbchen - Telefon- und 01936 Schwepnitz Satellitenanlagen - Lichttechnik Tel.: 035 797 - 73 893 - Notstrom- / USV- Fax: 035 797 - 64 963 Anlagen Funk: 015 22 - 87 606 15 - Klimageräte / E-Mail: [email protected] Raumbelüftung

Dienstleistungen für Land- und Forstwirtschaft Maik Mattheschke Techniker für Landbau Techniker für Umwelt und Landschaft • Galabau • Erdarbeiten • Gewässerpflege Brackenweg Schwepnitz • Baumpflege • Problembaumfällungen

Telefon: 035797 73982 Mobil: 0172 7720018 Fax: 035797 609861 E-Mail: [email protected]

Niederlassung Badausstellung Schwarzheide im Haus Elements – Fendel Gebäudetechnik KG Justus-von-Liebig-Str. 12, 01987 Schwarzheide, Tel.: 035752/96 07 30 E-Mail: [email protected] www.berg-fliesen.de

Mitarbeiter gesucht! Keine Montage!

12 J Am Sandberg 11 bis 15 Wohnhaus mit 24 Wohnungen unterschiedlicher Größe/Wohnfläche in ruhiger Lage mit vielen Grünflächen und Bäumen

J Bahnhofstraße 1 bis 3 Wohnhaus mit sechs 2-Raum- und vier 4-Raum-Wohnungen ruhige Lage mit Grünflächen vor und hinter dem Haus

J Brackenweg 7 bis 21 – Wohnungseigentümergemeinschaft zwei Wohnhäuser mit 48 Wohnungen, davon sind 28 Eigentumswohnungen Die Gemeinde bietet Wohnungen zum Kauf an.

J Brackenweg 23 bis 37 zwei Wohnanlagen mit jeweils 24 Wohnungen in ruhiger Lage mit großzügigen Grünflächen vor und hinter dem Wohnhaus

J Brackenweg 41 bis 59 zwei Wohnanlagen mit jeweils 50 Wohnungen in ruhiger Lage mit vielen Grünflächen umgeben und in Waldnähe

J Dresdner Straße 8 und 8a Wohnhaus mit fünfzehn 2-Raum-Wohnungen im Ortszentrum Hof mit Grünfläche und Parkplatz

J Dresdner Straße 59 bis 61 Wohnhaus mit zwölf Wohnungen ruhiges Wohngebiet in waldreicher Gegend

J Oststraße 12 Wohngebiete Mehrfamilienhaus mit sechs 2-Raum-Wohnungen Hof mit Nebengebäude und Grünanlagen Die Gemeinde vermietet kommunal 240 Wohnungen an verschie- denen Standorten in Schwepnitz. Gleichzeitig gibt es auch diverse J Ortrander Straße 28 private Vermieter, die Wohnraum anbieten. Wohnhaus mit zwei Wohnungen, Hof und Nebengebäude Der Wohnungsmarkt in Schwepnitz ist vielfältig und gibt allen in ruhiger Lage am Ortsrand ­Schichten der Bevölkerung die Möglichkeit, nach den jeweiligen privaten und beruflichen Bedürfnissen, den passenden Wohnraum J Hauptstraße 34 – Ortsteil Bulleritz zu finden. zwei Wohnungen im Gemeindevereinshaus direkt in der Ortsmitte

Mehrfamilienhaus Am Sandberg 11-15 Mehrfamilienhaus Bahnhofstraße 1-3

13 Leben und Wohnen

Fest der Rhododendrenblüte – Märchenspiel Zuckertütenbaum

WIR MACHEN UNS FÜR IHRE ZUKUNFT STARK. WWK VERSICHERUNGEN.

Lothar Huback Vers.Fachmann (BWV) WWK Hauptagentur Dresdner Str. 6 · 01936 Schwepnitz Telefon: (03 57 97) 6 33 70 Telefax: (03 57 97) 7 06 22 Mobil: (01 72) 3 45 44 87 E-Mail: [email protected] Internet: https://vertriebspartner.wwk.de/vertrieb/ lothar.huback/index.jsp

• Erstellung von Brauchwasserbrunnen • Montage von Kabel- tragsystemen • Montage von Sonder- stahlkonstruktionen Sandro Abt Am Ring 2 · 01936 Schwepnitz Tel.: 035797 / 7 07 57 · Funk: 0172 / 93 80 102 E-Mail: [email protected] www.brunnenbau-abt.de

Herbert Johne GmbH & Co. KG informbeton GmbH Johne & Groß GmbH HOFMANN ARCHITEKTEN PARTNERSCHAFT MBB

14 DRK Kita „Bienenhaus“ Grundschule Schwepnitz

Betreuung und Bildung

DRK Kita „Bienenhaus“ Tagesmütter

Im Oktober 2018 eröffnete die neuerbaute Kindertagesstätte unter Zwei Tagesmütter bieten Platz für jeweils 5 Kinder im Alter von der Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Bautzen e. V. ihre Türen. 0 bis 3 Jahren. Das „Bienenhaus“ liegt am Rande von Schwepnitz in unmittelba- rer Nähe zur Grundschule und zur Freien Schule. Kontakt: Die Kindertagesstätte bietet Platz zum Spielen und Forschen für Zwergenhäuschen Schwepnitz 136 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Am Ring 1, 01936 Schwepnitz Das ebenerdige Gebäude wirkt mit seinen großen Fensterflächen Tagesmutti Mandy Abt und dem hellen Foyer freundlich und einladend. Telefon: 03979 70757 Im Krippenbereich stehen den Kindern drei miteinander verbunde- Mobil: 0152 23888419 ne Gruppenräume, ein Spielflur und zwei separate Schlafräume zur E-Mail: [email protected] Verfügung. Internet: www.zwergenhaeuschen-schwepnitz.de Der Bereich des Kindergartens bietet Platz für drei Doppelgruppen, denen jeweils zwei miteinander verbundene Räume zur Verfügung Krabbelstube stehen. Der geräumige Mehrzweckraum lädt alle Kinder zu vielfälti- Brackenweg 29, 01936 Schwepnitz gen Aktivitäten ein. Tagesmutti Christine Kretzschmar Vor allen Gruppenräumen ist eine Terrasse angelegt, die einen direk- Mobil: 0160 94464062 ten Zugang zum Außengelände bietet. E-Mail: [email protected] Neben der individuell gestalteten Freispielfläche, die den Kindern Internet: www.tagesmutti-christine-kretzschmar.de unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten bietet, besitzt unsere Einrichtung über einen von Eltern angelegten Naschgarten. Alle Kinder können hier naturnahe Beobachtungen erleben.

Kontakt: DRK Kindertagesstätte „Bienenhaus“ Kamenzer Straße 23, 01936 Schwepnitz Grundschule Leiterin: Martina Schmidt Telefon: 035797 73625 Die Grundschule in Schwepnitz liegt am Ortsrand in einer wald- E-Mail: [email protected] reichen Gegend. Dies findet man auch in unserem Schulgrund- stück mit viel Grün, vielen Bäumen und Platz zum Spielen wieder.

Das Schulgebäude, mit dem Logo einer Biene, zieht schon von ­weitem den Blick mit seinen hellen freundlichen Farben auf sich. 2013 wurde es saniert. Zurzeit lernen über 100 Kinder in 6 Klas- sen aus der gesamten Gemeinde Schwepnitz und drei weiteren Ortschaften bei uns. Sechs Lehrerinnen und eine Schulleiterin unterrichten diese. In unserer Schule wurden auch schon Kinder mit körperlich-motorischem und sozial-emotionalen Förderbedarf erfolgreich integriert.

15 Leben und Wohnen

Freie Schule Schwepnitz Staatlich anerkannte Oberschule Berufliches Gymnasium Hort „Coole Kids“

Die Freie Schule Schwepnitz wurde nach der Schließung der staat­ lichen Mittelschule in Schwepnitz von einer Gruppe engagierter Bürger gegründet. Im Jahr 2007 wurde durch die Sächsische Bildungsagentur die Genehmigung für die Betreibung einer Oberschule erteilt. Im Oktober 2010 erhielt die Freie Schule Schwepnitz die staatliche Anerkennung. Die Noten und Zeugnisse sind damit denen staatlicher Schulen gleichgestellt.

Die Freie Schule Schwepnitz orientiert sich an einem reformpädago- Grundschule Schwepnitz gischen Konzept, welches nach dem Grundsatz des ganzheitlichen Lernens ausgerichtet ist. Der benachbarte Sportplatz und die Turnhalle werden gemeinsam mit der Freien Schule und der Kindertagesstätte genutzt. Sogar Die Oberschule umfasst die Klassen 5 bis 10, also die Sekun- ein Rasenplatz steht bei Bedarf zur Verfügung. darstufe I mit dem Realschul- und Hauptschulzweig des allgemeinbildenden Schulwesens. Die Freie Schule Schwepnitz Der Hort „Coole Kids“ befindet sich in der Trägerschaft der­F reien ist eine Ganztagsschule mit vielfältigen Ganztagsgeboten. An Schule Schwepnitz und ist im Nachbargebäude auf selbigem der Schule werden den Schülern zahlreiche Möglichkeiten für Schul g­­ elände untergebracht. Es gibt eine enge Kooperation zwi- musisch-kreative Betätigungen geboten. Außerdem stehen den schen beiden Einrichtungen. Schülern vielfältige Ganztagsangebote zur Verfügung und zahl- reiche Projekte, spezielle Tages- und Wochenangebote, aber auch An drei Tagen in der Woche finden Ganztagsangebote statt. Die Kin- Lernförderangebote haben ihren ­festen Platz im Schulalltag. der können sich je nach ihren Interessen in den verschiedens­ten Schüler und Lehrer werden in ihrer Arbeit von einem sozialpä- Kursen sportlich oder künstlerisch-kreativ betätigen. Möglichkei- dagogischen Team unterstützt. Für Schüler mit Inklusionsstatus ten der Förderung zum Beispiel im sprachlichen Bereich oder ein kann daher eine individuelle Förderung angeboten werden. Durch Kon zentr­ ationstraining vervollständigen das Angebot. die gute Lernbasis können sich die Schüler individuelle Arbeits- rhythmen und die Fähigkeit zum sozialen Lernen aneignen. Das Mittagessen wird von einer privat betriebenen Schulküche selbst zubereitet und im Speiseraum serviert. Seit dem Schuljahr 2017/ 2018 hat die Freie Schule Schwepnitz ihr Bildungsangebot um ein Berufliches Gymnasium in der Fachrich- Unsere Grundschule nimmt am EU-Schulprogramm „Schulobst“ teil. tung Gesundheit und Sozialwesen (Sekundarstufe II) erweitert. An zwei Tagen der Woche steht den Schülern frisch geliefertes Obst Somit kann nun künftig an der Freien Schule auch das Abitur ab- und Gemüse als Pausensnack zur Verfügung. Außerdem nutzen die gelegt werden. Für die Schüler des Gymnasiums stehen bei Bedarf Kinder gern die Möglichkeit ihren Durst mit dem köstlichen Wasser Wohnmöglichkeiten in einer WG zur Verfügung. unseres Trinkbrunnens zu stillen. Einen hohen Stellenwert besitzt die schulbegleitende Berufs- und Kontakt: Studienorientierung. Sowohl im Oberschul- als auch im gymnasialen Grundschule Schwepnitz Bereich bestehen dafür Kooperationsvereinbarungen mit diversen Kamenzer Straße 21a, 01936 Schwepnitz Unternehmen aus Industrie, Wirtschaft und Landwirtschaft. Schulleiterin: Brita Bernd Telefon: 035797 73515 Mit der benachbarten Turnhalle und dem Sportplatz bildet die Fax: 035797 64877 Schule einen gemeinsamen Komplex. Die ruhige Lage am Orts- E-Mail: [email protected] und Waldrand gibt Sicherheit und die für das Lernen erforderliche Internet: www.grundschule-schwepnitz.de Ruhe. Die Schulküche im Haus kocht täglich frisch zwei vollwer- tige Mahlzeiten zur Auswahl. Spielplatz Schwepnitz Freie Schule Schwepnitz

16 Freie Schule Schwepnitz Rasenplatz Schwepnitz

Die Schule ist in den öffentlichen Schulbusverkehr eingebunden. Kontakte: Der Schulbus hält direkt vor dem Schulhaus. Zusätzlich dazu gibt es zwei schuleigene Busverbindungen in Richtung / Schul- und Hortträger: Pulsnitztal und in Richtung Thiendorf (Landkreis Meißen) Freie Schule Schwepnitz e. V.

Unter der Trägerschaft des „Freie Schule Schwepnitz e. V.“ wird Freie Schule Schwepnitz seit dem Jahr 2016 der Hort „Coole Kids“ mit 113 Hortplätzen für die Schüler der benachbarten Grundschule betrieben. Zwischen Staatlich anerkannte Oberschule beiden Einrichtungen wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt. Schulleiterin: Felicitas Pritzsche Die Horträume­ befinden sich im Erd- und Untergeschoss des Schulhauses. Der Ansatz des offenen Arbeitens führt die Kinder Berufliches Gymnasium schrittweise zu einer selbstständigen Organisation ihres Hortall- Schulleiter: Lars Pilz tages. Das engagierte Erzieherteam begleitet diesen Prozess mit kreativen Angeboten und Projekten entsprechend der verschiede- Telefon: 035797 70417 nen Bildungsbereiche. Fax: 035797 70419 E-Mail: [email protected] Ganz besonders werden von den Schülern und Eltern das familiäre Klima sowie die Vermittlung von sozialen Werten in Schule und Hort geschätzt. Hort „Coole Kids“ Hortleiterin: Ramona Dosch In jüngster Vergangenheit hat der Schulträger an das 1978 er- baute Schulhaus einen zweistöckigen Schulhausneubau errichten Telefon: 035797 705028 lassen, welcher über moderne, lichtdurchflutete Fach-, Klassen- Mobil: 01523 6753288 und Büroräume verfügt. Aber auch der Altbau wurde in den letz- E-Mail: [email protected] ten Jahren schrittweise modernisiert. 2019 wurde der Pausenhof neu gestaltet. Für die Schüler und Hortkinder steht dann ein ca. 1.500 m2 großer Außenbereich mit Aktions- und Ruheflächen ne- Anschrift: Oststraße 36, 01936 Schwepnitz ben dem von Eltern, Schülern und Lehrern mit Unterstützung Internet: www.freie-schule-schwepnitz.de ortsansässiger Unternehmen errichteten „Grüne Klassenzimmer“ zur Verfügung.

Hartsportplatz Schwepnitz Hortkinder

17 Leben und Wohnen

Altar der St. Nikolai Kirche St. Nikolai Kirche Evangelisches Gemeindezentrum

Kirchgemeinde Schwepnitz

Derzeit gehören der Kirche ca. 700 Mitglieder aus Schwepnitz, Grün- gräbchen, Cosel und dem brandenburgischen Sella an.

Die Kirche wurde im Jahr 1747 eingeweiht nachdem die alte Kirche im Jahr 1746 abgebrannt ist. Die Kirche wurde zuerst ohne Turm gebaut. Die 1747 neu errichtete Kirche musste auch im Inneren ausgestattet werden. So stiftete im Jahr 1750 die Gemeinde Rei- chenbach den Altar, welcher aus dem Jahr 1686 stammt. Im Jahr 1867 wurde die Orgel eingebaut. Nachdem die Kirche 140 Jahre ohne Turm stand, wurde 1886 die heutige Turmhaube gebaut. Nun grüßt der Turm weit ins Land und macht einladend auf die Kirche aufmerksam.

Wegen schlimmer Bauschäden musste in den Jahren 1978/79 das Kapelle Cosel Kirchenschiff von außen dringend erneuert werden. Die meis- ten ­Arbeiten mussten ohne Baufirma in Eigenleistung erbracht Kapelle Margareten und Nicolaus in Cosel werden und dabei war es erstaunlich, wie viele – Christen und Ruhlander Straße 10, OT Cosel, 01936 Schwepnitz Nichtchristen – sich an den Arbeiten beteiligt haben. Vermutlich gab es vor 500 Jahren schon eine hölzerne Wallfahrtska- Im November 2012 wurde der neue Gemeindesaal eingeweiht. pelle in Cosel. Im Jahre 1818 wurde der Grundstein zur Errichtung In dem Saal finden außer Gottesdienste auch verschiedene Ver­ eines massiven Kirchbaus gelegt. Reste der Innenausstattung der anstal ­­tungen wie Konzerte, Bilderausstellungen usw. statt. hölzernen Kapelle wurden übernommen und zieren bis heute den Altar. Kontakt: Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Schwepnitz Pfarrgasse 8, 01936 Schwepnitz Kapelle in Zeisholz Telefon: 035797 73583 Kleeweg, OT Zeisholz, 01936 Schwepnitz Fax: 035797 70720 E-Mail: [email protected] Die Zeisholzer Einwohner errichteten 1948/49 die Kapelle. 2009 er- Internet: www.kirche-schwepnitz.de folgte eine umfassende Sanierung durch die Gemeinde Schwepnitz. Die Gottesdienste werden durch die Kirchgemeinde Hermsdorf Die Mitarbeiterin Silke v. Malotki-Georgi erwartet Sie: abgehalten. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr Kapelle Zeisholz Grundstücks- & Gebäudeservice Hausmeisterdienste • Innenausbau • Montage Matthias Dietrich Zum Triemig 17 01936 Schwepnitz [email protected] ✆ 01 73 / 9 82 75 22

18 Kultur · Freizeit · Tourismus

Sport- und Spielplatz Grüngräbchen Gemeindebibliothek Schwepnitz

Sportstätten Gemeindebibliotheken

Die Gemeinde Schwepnitz verfügt über eine Sportanlage mit Die Gemeinde Schwepnitz betreibt zwei Gemeindebibliotheken. Rasenfußballplatz,­­ Hartsportplatz und einer Turnhalle, welche über ­ wiegend von den Schulen und den Vereinen genutzt werden. Unser Maskottchen ist der freche Drache „Biboli“. Seit März 2018 erstrahlt unsere Der Rasenplatz wurde 2001 errichtet und die Nutzung erfolgt Bibliothek in neuem Glanz. Dies verdan- ausschließlich durch die Fußballer des Sportvereins Grün-Weiß ken wir auch den Spenden unserer Leser. Schwepnitz e. V. Während der Fußballsaison finden hier fast wöchentlich Turniere statt. Er trägt den Namen „Lothar Helmert“ Eine Bibliothek befindet sich im Ortsteil zu Ehren des ehemaligen Bürgermeisters von Schwepnitz. Grüngräbchen, im Vereinshaus, Königs- brücker Straße 27. Man kann wirklich Bücherstube dazu sagen, denn die Bü- cher befinden sich dort in einem großen Schrank. Der eigene Bibliotheksbestand umfasst ca. 350 Bücher.

In Schwepnitz finden Sie die Bibliothek in der Dresdner Straße 8 im Erdgeschoss.

Auf etwa 40 m2 werden rund 4.000 Medien zur Ausleihe bereitge- stellt. Das Angebot reicht von Sachliteratur über Belletristik bis hin zu Kinder- und Jugendliteratur, Zeitschriften, CDs, DVDs und Spielen.

Der Hartplatz wird durch den Schul- und Vereinssport genutzt. Durch die Möglichkeit des regen Austausches von Medien mit der Aufgrund der vorhandenen Flutlichtanlage kann auf dem Platz Kreisergänzungsbibliothek in ist das Angebot für unsere auch in den Abendstunden Sport getrieben werden. Leser stets abwechslungsreich. Auf dem Hartplatz befinden sich auch eine Weitsprunggrube und ein Beachvolleyballplatz. Der Hartplatz ist frei zugänglich und für In Schwepnitz umfasst der eigene Bücherbestand rund 3.000 das individuelle, persönliche Training gut geeignet. Exemplare.

Die Turnhalle steht den verschiedensten Übungsgruppen des Die Gemeindebibliotheken stehen den Einwohnern der Gemeinde Sportvereins Grün-Weiß Schwepnitz e. V. in den Nachmittags- Schwepnitz mit ihren Ortsteilen und allen Gästen, die Spaß am und Abendstunden nach Belegungsplan für Trainingszwecke zur Lesen haben, kostenfrei zur Verfügung. Verfügung. Am Wochenende wird die Halle außerdem für Wett- kämpfe und Turniere genutzt. Öffnungszeiten: Grüngräbchen In allen Ortsteilen unserer Gemeinde finden Sie außerdem Spiel- Montag 17:00 Uhr – 18:00 Uhr und Bolzplätze, welche zu Spaß, Spiel und Sport einladen. Schwepnitz Eine weitere Sportstätte, die gemeindeeigene Kegelbahn, befin- Mittwoch 16:30 Uhr – 19:00 Uhr det sich im Ortsteil Bulleritz. Diese wird hauptsächlich durch die ortsansässige Sportgemeinschaft Bulleritz e. V. genutzt.

19 Kultur · Freizeit · Tourismus

Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein Chorgemeinschaft Schwepnitz/Cosel

Vereine Chorgemeinschaft Schwepnitz/Cosel e. V. Vorsitzende: Christa Jakob Schwepnitzer Weihnachts- und Telefon: 035797 73744 Kulturverein e. V. Chorleiter: Michael Zumpe Vorsitzende: Catrin Dreier Oststraße 11, 01936 Schwepnitz Gründung: 1950 Telefon: 035797 63010 2020 feiern wir das 70-jährige Bestehen unseres Chores. 43 Sän- Telefon: 035797 70313 gerinnen und Sänger widmen sich der Pflege und Bewahrung E-Mail: [email protected] alten und neuen Liedgutes. Zu unserem Repertoire zählen Lieder aus Kulturepochen und ori- Gründung: 1976 ginalsprachige Werke anderer Länder. Zurzeit zählt der Verein ca. 32 feste Mitglieder aus Schwepnitz Dafür proben wir wöchentlich und haben viel Spaß dabei. Höhe- und Umgebung. Dazu kommen noch zahlreiche freiwillige Helfer, punkte in unserem Vereinsleben sind die alljährlichen Frühlings- die uns tatkräftig bei unseren Aktivitäten unterstützen. und Adventskonzerte, die mit viel Fleiß und großer Hingabe Seit 1976 findet jährlich unsere Schwepnitzer Weihnacht vorbereitet werden. Eine schöne Tradition ist auch das Singen statt. Unter dem Motto „klein – beliebt – originell“ ist dieses in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Viele Auftritte zu Festen, Weihnachtse­ vent für Groß und Klein aus nah und fern zu einer Jubiläen und Geburtstagsfeiern werden von uns während eines beliebten Tradition herangewachsen. Jahres absolviert. Der größte Lohn sind begeisterte Zuhörer, ihr Beifall lässt uns immer wieder nach neuen Herausforderungen Weitere Festlichkeiten und Aktivitäten: suchen. · Kinderfasching · Kürbisfest Mit unserem neuen Chorleiter Michael Zumpe erweitern wir stän- · Lebendiger Adventskalender dig unsere Gesangsqualität und Liedervielfalt. Mit ihm können wir immer wieder erleben, welch positive Wirkung das Singen in der Ziel unseres Vereins ist es, das kulturelle Leben in der Gemeinde Gemeinschaft hervorrufen kann. mitzugestalten und die Einwohner in Schwepnitz mit seinen Orts- Sehr froh sind wir, dass auch neue, jüngere Sängerinnen und Sän- teilen und umliegenden Gemeinden einander näherzubringen. ger den Weg in unseren Chor gefunden haben. Wir freuen uns stets über neue Mitglieder, die Freude zur Musik in unserer Ge- meinschaft finden.

Wir treffen uns jeden Dienstag mit unserem Chorleiter ­Michael Zumpe um 19:00 – 21:00 Uhr zur Chorstunde.

Genießen Sie Ihre Freizeit! Wir erstellen Ihre Einkommensteuererklärung! (Im Rahmen einer Mitgliedschaft beraten wir Sie entsprechend § 4 Nr. 11 StBerG ausschließlich bei Arbeitnehmer- und Renteneinkünften.) Lohnsteuerhilfeverein für Arbeitnehmer e. V. Beratungssstelle Olivia Hirrich Brackenweg 4 · 01936 Schwepnitz · Tel. 035797 / 70832 www.lsthv-arbeitnehmer.de

20 Kleintierzuchtverein

Kleintierzuchtverein S 983 von 1909 Bienenzüchterverein Grüngräbchen Schwepnitz u. Umgebung e. V. und Umgebung e. V. Vorsitzender: Mario Förster Vorsitzender: Jörg Leonhardt Lindenstraße 8, OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Am Sandberg 12, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 73893 Telefon: 035795 73376 Fax: 035797 64963 Mobil: 0152 28760615 Gründung: 1909 Internet: www.imker-gruengraebchen.de Das Ziel von uns Kleintierzüchtern ist es, bestimmte Tiere durch gezielte Zucht und Selektion zu erhalten und dabei nie Gründung: 1885 die Bedürfnisse der Tiere außer Acht zu lassen, wie dies bei der Das Vereinsleben bietet neben Vorträgen zu verschiedenen Massentierhaltung praktiziert wird. Von uns werden sämtliche Fach t­hemen und einem regen Erfahrungsaustausch bei den regel- Geflügelarten betreut, wie beispielsweise Puten, Gänse, Enten, mäßigen Vereinssitzungen auch gemeinsame Unternehmungen. Hühner, Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel. Wir besitzen einen Tagesausflüge, wie z. B. zur Landesgartenschau oder zu imker- bunten Jahresplan, wir veranstalten u. a. Wanderversammlungen lich interessanten Orten mit anschließender Stadtbesichtigung, zu anderen Zuchtfreunden, Tierbesprechung mit anerkannten eine jährliche Wanderung in die Heideblüte, Schulungen, ge- Preisrichtern, Grillabende, Hähnewettkrähen und vieles mehr. Bei meinsame Feiern und vieles mehr stehen regelmäßig auf unserem uns wird es nie langweilig! Veranstaltungsprogramm.

Kultur- und Heimatverein Cosel e. V. Vorsitzender: Burkhard Hantel Am Wald 6, OT Cosel, 01936 Schwepnittz Telefon: 035797 63435

Gründung: 1995 Ziel unseres kleinen Vereins ist es, ein vielseitiges kulturelles und heimatverbundes Leben für die Einwohner von Cosel aber auch für Interessierte aus den umliegenden Orten zu organisieren. Zu den regelmäßigen Aktivitäten gehört unter anderem der wöchentlich stattfindende Frauensportabend. Zur Weihnachtszeit verteilen unsere „Weihnachtsmänner“ kleine Geschenke an die Coseler Kinder. Wir kümmern uns aber auch um die Senioren mit den Kaf- feenachmittagen im Gemeindehaus. Eine Radwanderung gehört ebenfalls zu unserem festen Jahresprogramm. Bei der Organisati- on von Festen sowie bei Arbeitseinsätzen zur Verschönerung des Kultur- und Heimatverein Cosel Dorfes arbeiten wir mit dem Jugendclub Cosel zusammen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie als Be- sucher, als Sponsor aber insbesondere als neues Vereinsmitglied.

21 Kultur · Freizeit · Tourismus

Schwepnitzer Hundesportverein Quick Steps des SV Grün-Weiß Schwepnitz

Schwepnitzer Hundesportverein e. V. SV Grün-Weiß Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Michael Kleinert Vorsitzender: Sebastian Vorwald Telefon: 0172 3604409 Telefon: 035797 64981 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schwepnitzer-hsv.de Internet: www.fussball.schwepnitz.de

Gründung: 1965 Gründung: 1913 Der SHSV feierte 2015 sein 50-jähriges Bestehen. Der Sportverein Grün-Weiß Schwepnitz bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten im Kinder-, Jugend- und Erwachsenen- Unser Übungsplatz befindet sich an der Schafgasse in Schwepnitz. sport. Die Abrichtezeit ist samstags von 15:00 – 18:00 Uhr Über 230 Aktive üben in den von der Gemeinde Schwepnitz zur (Winterzeit 15:00 – 17:00 Uhr). ­Verfügung gestellten Sportanlagen. Dies sind eine Turnhalle, ein Mitgliederversammlungen finden jeden letzten Freitag im Monat Rasenplatz, ein Hartplatz und eine Beachvolleyballanlage. um 20:00 Uhr statt. Ein Training ist in den Abteilungen Fußball, Fitness und Gesund- heitssport, Volleyball, Kinderturnen, Karate und bei den Quick Wir freuen uns auf Mitglieder, die aktiv sind und Interesse an ei- Steps möglich. nem guten Vereinsleben haben. SV Grün-Weiß Schwepnitz

Freunde der Feuerwehr Schwepnitz

Rechtsanwalt Enrico Eichhorn Freunde der Feuerwehr Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Martin Pätzold Am Gattertor 1, 01936 Schwepnitz Damit Sie auf Kurs bleiben. E-Mail: [email protected] Internet: www.feuerwehr-Schwepnitz.de

Wir unterstützen mit unserem Verein in personeller, finanziel- ler und materieller Hinsicht die örtliche Freiwillige Feuerwehr Schwepnitz und wir gestalten mehrere kulturelle und gesell- schaftliche Veranstaltungen in Schwepnitz, wie zum Beispiel das Weihnachtsbaumverbrennen im Januar. 01936 Königsbrück • Markt 9 • Telefon: 035795 / 369 159 01067 Dresden • Schweriner Str. 42 • Telefon: 0351 / 792 138 33 [email protected] • kanzlei-eichhorn.com

22 Dorfclub Grüngräbchen Treff der Hundefreunde

Dorfclub Grüngräbchen e. V. Treff der Hundefreunde Vorsitzende: Elke Röthig Blumenstraße 8, Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Der Hund ist ein treuer Begleiter des Menschen. Er sollte aber gut sozialisiert werden, damit ein harmonisches Leben in der Familie Gründung: 2001 und in der Gesellschaft möglich ist. Im Jahr 2001 wurde der Verein als eingetragener Verein unter Unser Verein möchte interessierte Hundefreunde bei der Erzie- dem Namen „Dorfclub Grüngräbchen e. V.“ registriert. Natürlich hung ihrer Vierbeiner unterstützen. Spiel, Spaß und Freude beim gab es in unserem Dorf schon vor 1989 einen sehr aktiven Dorf- Umgang mit dem Hund stehen im Vordergrund unserer Arbeit. club. Er hat schon damals viel für die Einwohner des Dorfes auf die Beine gestellt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Heute besteht unser Verein aus 24 Mitgliedern. Unser Ziel ist der Marika Hirrich, Tel. 0152 07140759 Erhalt von Traditionen und die Belebung des kulturellen und ge- sellschaftlichen Lebens in Grüngräbchen. Weitere Vereine: Wir organisieren jedes 2. Jahr im Mai/Juni ein Fest der Rhodo- dendronblüte. Das Motto dieses Festes passt in unseren Ort, da Bauernhof Cosel e. V. die ortsansässige Rhododendrongärtnerei ein Wahrzeichen von Vorsitzende: Angela Ullbrich Grüngräbchen ist. Außerdem gehören zu unseren Höhepunkten Ruhlander Straße 8, 01936 Schwepnitz, OT Cosel das Hexenfeuer und das Maibaumstellen, Kartoffelfest, Fahr- DRK Ortsverein Bulleritz radtour, Kirmes und Adventssingen. Es wird jedes Jahr eine Vorsitzende: Elke Scheibe Weihnachtsglocke geflochten und am Vorabend des 1. Advents Hauptstraße 56, 01936 Schwepnitz, OT Bulleritz auf dem Dorfplatz aufgestellt. Für die Gestaltung aller Feste und Veranstaltungen brauchen wir Erlebnishof Cosel e. V. immer viele fleißige Hände. Wir freuen uns sehr über jedes neue Vorsitzender: Uwe Schlicksupp Mitglied. Sie sind herzlich eingeladen. Mittelweg 1, 01936 Schwepnitz, OT Cosel Jugendclub Bulleritz Vorsitzender: Christian Scheibe SG Bulleritz e. V. Hauptstraße 56, 01936 Schwepnitz, OT Bulleritz Vorsitzender: Siegbert Heide OT Bulleritz, Ringstraße 22 Jugendclub Cosel Telefon: 035797 73555 Vorsitzender: Steve Jürß Am Wald 14, 01936 Schwepnitz, OT Cosel Gründung: 1947 Jugendclub Grüngräbchen e. V. Mit dem Bau der Kegelbahn 1983 und deren Modernisierung 1997 Vorsitzender: Clemens Schneider begann der Wettkampfsport mit einer Kegelmannschaft der Männer. Am Schloßberg 1, 01936 Schwepnitz, OT Grüngräbchen Heute spielen zwei Männermannschaften aktiv im Kreismaßstab. Eine davon in der Kreismeisterliga. Jugendclub Schwepnitz e. V. Außerdem gibt es noch eine recht aktive Frauensportgruppe im Vorsitzender: Martin Kühne Bereich Freizeitsport. Wir unterstützen alle sportlichen und ge- Oststraße 3, 01936 Schwepnitz sellschaftlichen Aktivitäten im Ort. Kleingartenverein Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Peter Reinhold SG Bulleritz Brackenweg 13, 01936 Schwepnitz Quad Point Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Frank Kruscha Nesthakenweg 12, 01936 Schwepnitz Verein Natur und Heimat Westlausitz e. V. Vorsitzender: Herbert Schlicksupp Mittelweg 2, 01936 Schwepnitz, OT Cosel 23 Kultur · Freizeit · Tourismus

Schwepnitzer Weihnacht Maibaumstellen Veranstaltungen

Die Schwepnitzer Weihnacht Maibaumstellen und Hexenfeuer jedes Jahr am 1. Adventswochenende Einer Tradition folgend wird jedes Jahr am 30. April der Maibaum Traditionell möchte der Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein aufgestellt. Dieser wird bis zum Morgen bewacht und darf nicht e. V. mit Ihnen an diesem Wochenende die Weihnachtszeit einläu- fallen – dem Brauch entsprechend versuchen die Nachbardörfer, ten: mit der Weihnachtsmannkapelle, dem Weihnachtsmann und den Maibaum umzusägen. Am selben Abend wird ein großes He- seinen Zwergen, dem anschließenden Anschnitt des Riesen­ xenfeuer entfacht, welches die bösen Wintergeister vertreiben stollens und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, in und neue Fruchtbarkeit ins Land bringen soll. Schwepnitz, Grün- unserer Schauwerkstatt. Genießen Sie die Gemütlichkeit in unse- gräbchen, Bulleritz, Cosel und Zeisholz haben ihre eigenen Feuer rem Märchen-Café „Hexeria“. Neben den kulturellen Höhepunkten und Maibäume. präsentieren zahlreiche Händler und Vereine ihr Angebot. Teichlauf Zeisholz Kürbisfest Wenn es einmal im Jahr vorkommt, dass sich die Bevölkerungs- Seit 2008 veranstaltet alljährlich im Oktober der Schwepnitzer zahl (134) im kleinen Ortsteil Zeisholz der Gemeinde Schwepnitz Weihnachts- und Kulturverein e. V. (an einem Samstag in den fast verdoppelt, dann ist es wieder Zeit für den Teichlauf. Seit Herbstferien) das Kürbisfest. Bei Kürbisschnitzen, Basteln mit 2003 treffen sich nun zahlreiche Sportbegeisterte zum Laufen Naturmaterialien und Spielen rund um den Kürbis ist für jeden oder Walken über 1,5 bzw. 10 Kilometer. Organisiert wird die gan- etwas dabei. Wer sich nicht aktiv betätigen möchte, kann gerne ze Veranstaltung durch engagierte Einwohner aus den Ortsteilen die leckeren Kürbisgerichte aus Topf und Backofen in der Kür- Zeisholz und Cosel. bisschänke probieren oder einfach nur die Musik bei Feuerschein und leuchtenden Kürbissen auf sich wirken lassen. Die Veranstaltung wird regelmäßig im Juli oder August durch- geführt. Den Teilnehmern winken unvergessliche Lauferlebnisse Kinderfasching und im Ziel Teilnahmemedaillen, lokale Fischspezialitäten, aus- reichend Verpflegung und auch ein kühles Bier. 2011 wurde durch den Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturver- ein e. V. der Schlachtruf „Schwepka Helau“ zum Kinderfasching Alle Laufbegeisterten können sich gern weitere Infos unter wiederbelebt. Seitdem treffen sich alle großen und kleinen Narren www.teichlauf-zeisholz.de einholen. zur Faschingszeit in der Schwepnitzer Sporthalle, um gemeinsam einen lustigen Nachmittag bei Spiel und Spaß zu erleben.

Das Familienunternehmen Reise-Wünsche wurde 1956 in Schwepnitz gegründet. Über die vielen Jahrzehnte konnten viele tausende glückliche Reisegäste begrüßt werden. Reisebüro & Busunternehmen Seit 2019 wird das Reisebüro & Busunternehmen in der Tagesfahrten: - mit Ausflugsprogramm 4. Generation von den Brüdern André & René Boinski weiterge- - zu Veranstaltungen & Konzerten führt. Mit viel Freude, neuen Ideen, sowie dem familiären Flair - für Familien & zu Freizeitparks des Unternehmens wird es immer wieder ein interessantes - Advents- & Weihnachtsfahrten Reiseangebot von Tages- & Mehrtagesfahrten geben. Auch Mehrtagesreisen: - mit Musik-Highlights uvm. Busse mit Fahrer können für eine Firmen-, Familienfeier, oder - Wander- & Aktivreisen für Vereinsfahrten gemietet werden. Individuelle Flugreisen & Kreuzfahrten weltweit Auch soll es in den nächsten Jahren weiterhin im April „Das Bus mit Fahrer mieten für Familien- & Vereinsausfahrten Jubiläumsfest“ auf dem Betriebshof und in der Bushalle geben. Reisebüro & Busunternehmen Gebrüder Boinski GbR Am Ring 13, 01936 Schwepnitz Inh. André & René Boinski Alles Aktuelle rund um Reisen und dem Fest finden Sie steht´s Tel.: 035797 70294 www.reise-wuensche.de unter www.reise-wuensche.de

24 Zampern Königsbrücker Heide Sehenswürdigkeiten

Jahresauftaktveranstaltung Schwepnitz und seine Ortsteile bieten viele interessante An- zie­hungspunkte. Die wald- und seenreiche Umgebung lädt zu er­- Seit 2012 organisiert die Gemeindeverwaltung Schwepnitz immer holsamen Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Ein gut am Anfang des Jahres die Jahresauftaktveranstaltung. Die Bür- ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz erschließt dem Besucher germeisterin gibt einen Rückblick aus dem vergangenen Jahr auf die Schönheit unserer Landschaft und ermöglicht eine aktive Er- wichtige Ereignisse und Begebenheiten. Während der Veranstal- holung. Zur Bereicherung des Radwegenetzes wurde 2004 durch tung werden Menschen, die sich ehramtlich engagierten, in drei die Gemeinde Schwepnitz der Radwander- und Bürgertreff im Kategorien, Kultur und Geschichte, Schule und Soziales, Sport Ortsteil Bulleritz errichtet. und Freizeit ausgezeichnet. Die Königsbrücker Heide Jubiläumsfest Das Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“ ist eines in seiner Das Fest wurde von der Firma Reise-Wünsche ins Leben gerufen. Im Naturbelassenheit einzigartiges Biotop mit einer reichen Flora und Jahr 2016 fand das erste Jubiläumsfest statt. Grund zur Feier war Fauna. Mit einer Größe von 6,932 Hektar zählt die Königsbrücker ­damals das 60-jährige Bestehen der Firma Reise-Wünsche und 50 Heide zu den größten Naturschutzgebieten Deutschlands. Da das Jahre Tankstelle. Jedes Jahr im Monat April findet seitdem auf dem Gebiet viele Jahre lang als Truppenübungsplatz genutzt wurde, ist Gelände der Firma Reise-Wünsche und der Tankstelle ein Fest zum das Betreten des Geländes heute untersagt – eine einmalige Chance Jubiläum der Unternehmen und Vereine der Gemeinde Schwepnitz für die Natur, sich ohne negative Einflüsse des Menschen zu ent- und Umgebung statt. Weitere Informationen über das Jubiläums- falten. Dennoch kann das Naturschutzgebiet erlebt und besichtigt fest finden Sie unter www.reise-wuensche.de/das-jubilaeumsfest werden, dafür sorgt das einzigartige Tourismuskonzept. So gibt es beispielsweise speziell angelegte Besucherpfade, die sogenannten Zampern Schaufenster, und einen Biberlehrpfad. Zudem werden Busführun- gen, geführte Wanderungen, Vorträge und diverse Veranstaltungen Jährlich zur Faschingszeit geht ein kostümierter Narrenzug von Haus angeboten. zu Haus. Dieser treibt die bösen Geister des Winters aus und erhält dafür eine Belohnung in Form von Naturalien oder barer Münze. Da- Kontakt: bei steht Schabernack und Spaß an erster Stelle. NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück Pokal der Bürgermeisterin Telefon: 035795 49990110 Internet: www.nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.eu Am 01.05. eines jeden Jahres wird um den Wanderpokal in der Sparte Fußball gekämpft. Diese Veranstaltung wird vom Sportver- Energie-Entdeckerpfad ein Grün-Weiß Schwepnitz e. V. organisiert. Sieben Stationen an einem Zehnkilometerweg – dies kennzeichnet Weitere Veranstaltungen den Energie-Entdeckerpfad, welcher im August 2018 eingeweiht J Dorffeste während der Sommerzeit in den Ortschaften werden konnte. Von Station zu Station ist auf diesem Pfad die ­Bulleritz, Cosel und Grüngräbchen Entstehung und Gewinnung von Energie zu sehen und zu erleben. J Theatertag in Bulleritz im Juni Er befindet sich zwischen den Orten Grüngräbchen und Schwep- J Adventslauf in Schwepnitz nitz. Der Energie-Entdeckerpfad kann zu Fuß oder per Fahrrad J Kartoffelfest mit Pflanzung der Schulanfängerbäumchen in leicht erkundet werden. Ausgangspunkt ist das Schullandheim in Grün ­­­gräbchen Grüngräbchen, ­Königsbrücker Straße 17. J Fischerfest „Karpfenmugge“ in Zeisholz J Osterfeuer in Zeisholz und Bulleritz Der Energie-Erlebnispfad ist durch ein gemeinsames Projekt der J Wanderungen Gemeinde Schwepnitz mit der ENSO, der Freien Schule Schwep- und weitere nitz, der Produktionsschule Moritzburg, dem Regionalmanage- ment Dresdner Heidebogen sowie dem Ideenwerk Kroemke aus Radeburg entstanden. 25 Kultur · Freizeit · Tourismus

Adventslauf Rhododendronblüte in der Gärtnerei Seidel DDR Design Museum in Grüngräbchen Das DDR Design Museum wurde An- Über 250 Jahre ist es nun schon her, dass sich sieben Gene- fang 2014 eröffnet. rationen der sächsischen Familie Seidel in ununterbrochener Auf etwa 400 Quadratmetern in Reihenfolge dem Gärtnerberuf zugewandt haben. sechs Zimmern auf zwei Etagen kön- nen verschiedenste Gegenstände Heute ist die Baumschule vor allem wegen ihrer Rhododendren- aus DDR-Zeiten besichtigt werden. kultur, die sich auf ca. 5 Hektar befindet, ein Besuchermagnet. Küchengegenstände aus den 50ern Der Betrieb kann von April bis Juni besichtigt werden, am besten und 60ern, Plastiksachen, alles aus eignet sich allerdings der Monat Mai. Auf weiteren ca. 10 Hekt- Alu – die Exponate sind vielfältig und es werden noch weitere ar Fläche sind weit über 400 verschiedene Sorten und Arten der gesucht. Das Design vieler DDR-Produkte ist es wert, gezeigt zu Rhododendren zu sehen – von der Jungpflanze bis zum drei Meter werden. Der Tradition von Schwepnitz als Glasmacherort schenkt hohen Solitärstrauch. der Betreiber Uwe Jähnig besondere Aufmerksamkeit. Ein Raum im DDR-Museum ist dem Schwepnitzer Glas gewidmet. T. J. Rud. Seidel Rhododendronkulturen Rudolf-Seidel-Straße 1, OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz DDR Design Museum Inh. Uwe Jähnig Telefon: 035797 73542 Ortrander Straße 25, 01936 Schwepnitz E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 7966393 Internet: www.baumschule-seidel.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ostdeutsches-design.de Erlebnishof Cosel Öffnungszeiten: Der Erlebnishof Cosel besteht aus einem historischen Backhaus Mai bis Oktober immer am ersten Sonntag von 10 Uhr bis 16 Uhr mit Lehmbackofen, einer Scheune, in der alte Geräte des früher­en Bauernlebens­ ausgestellt sind, einem Schober und einer Frei­­ Armenhaus Cosel fläche, die für Ausstellungen genutzt wird. Der Verein möchte die Zeitzeugen früheren Lebens nicht nur erhalten, sondern auch er- Das 1873 errichtete Armenhaus Cosel wurde 2012 grundlegend re- lebbar machen. So werden z. B. regelmäßig Backtage mit Kindern noviert und beherbergt eine Vogelausstellung, Schaukästen über und anderen Gruppen durchgeführt. Feld und Wald und ein waldpädagogisches Zimmer mit Wimmel- bild. Es ist besonders geeignet für Schulklassen. Erlebnishof Cosel e. V. Mittelweg 1, 01936 Cosel Armenhaus Cosel Telefon: 035797 73248 Am Saleskbach 19, 01936 Cosel E-Mail: [email protected] Telefon: 035797 73737

Öffnungszeiten: nach vorheriger Vereinbarung Öffnungszeiten: nach vorheriger Vereinbarung

Teichwirtschaft Zeisholz Dipl.-Fischerei-Ing. Hagen Haedicke Zucht und Verkauf von Satz- und Speisefischen Angelteich, Brenn- und Kaminholz Grüner Weg 39 · 01936 Grüngräbchen Tel./Fax 03 57 97/7 36 38 · Funk 01 73/3 51 95 31

26 Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten Bungalow-Vermietung Inhaber: Familie Meinke Neitschmühle 3a, OT Zeisholz, 01936 Schwepnitz Gaststätten ohne Übernachtungsmöglichkeiten Telefon: 035797 709119 E-Mail: [email protected] Gaststätte „Deutsches Haus“ Internet: http://home.arcor.de/bungalow-vermietung/index.htm Inhaber: René Rommel Dresdner Straße 10, 01936 Schwepnitz Ferienhaus Gerhard Kühne Telefon: 035797 73680 Am Mühlgraben 8, OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Fax: 035797 64811 Telefon: 035797 649610 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsches-haus-schwepnitz.de Schullandheim Grüngräbchen Königsbrücker Straße 17, OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Gaststätte „Zum alten Schlachthaus“ Telefon: 035797 73301 Inhaber: Maik Ringpfeil Fax: 035797 70606 Königsbrücker Straße 32, OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz E-Mail: [email protected] Telefon: 035797 73400 Internet: www.schullandheime.de Internet: www.zumaltenschlachthaus.de Kunath & Henneberg Vermietungen Cengiz Döner Schwepnitz Ferienwohnungen Dresdner Straße 3a, 01936 Schwepnitz Dresdner Straße 13, 01936 Schwepnitz Mobil: 0160 1805172 Eis Bar 97 E-Mail: [email protected] Inhaber: Dirk van Nuland Schulstraße 1, 01936 Schwepnitz Mobil: 0176 34447018 Landgasthof E-Mail: [email protected] & Pension Internet: www.eisbar97.de „Zur Linde“ Steffi Socher Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten Dorfstraße 7 01936 Schwepnitz Gasthof und Pension „Zur Linde“ Telefon 035797 / 73740 www.gasthof-zeisholz.de Inhaberin: Steffi Socher Dorfstraße 7, OT Zeisholz, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 73740 Fax: 035797 709370 E-Mail: [email protected] Internet: www.gasthof-zeisholz.de

Unterkünfte

Ferienwohnungen der Gemeinde Schwepnitz Brackenweg 27 in Schwepnitz Erdgeschoss rechts und 2. Obergeschoss links Ansprechpartner: Gemeindeverwaltung Schwepnitz Telefon: 035797 70313

Gasthaus und Pension „Zum Brüderchen“ Gaststätte – Pension – Partyservice – Sauna 3 Räumlichkeiten für Feiern aller Art bis 80 Personen Inh. René Gramsch Königsbrücker Str. 6 01936 Neukirch OT Koitzsch Tel. 035795 42875 www.zum-bruederchen.de Montag und Dienstag ab 16 Uhr • Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr

27 Medizinische Versorgung

Praxis für Ergotherapie Seidl / Müller GmbH

• Schlaganfall • Parkinson • Multiple Sklerose • Handtherapie • Lernschwäche • Feinmotorik • ADS • Behandlung psychischer Patienten Poststraße 14, 01917 Kamenz Tel./Fax 03578 / 30 96 34 GESUNDHEIT Großenhainer Str. 16, 01936 Königsbrück IN DEN BESTEN Tel. 035795 / 3 61 61 HÄNDEN

ERGOTHERAPIE www.ergotherapie-seidl-mueller.de

Sprechzeiten: Montag 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Dienstag 9.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr Donnerstag 9.30 – 13.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 13.00 Uhr Gustav-Sommer-Straße 14 • 01936 Schwepnitz • Telefon 035797-73537

Sie suchen einen Familienzahnarzt mit Herz und Leidenschaft?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit modernen Behandlungsmethoden und viel Ein- fühlungsvermögen verhelfen wir Ihnen zu einem strahlenden Lächeln in jedem Alter. Für Angstpatienten bieten wir eine Behandlung unter Lachgas an, welches für eine deutliche Entspannung sorgt und ein seit mehreren Jahrzehnten erprobtes Sedierungsmittel ist. Es ist auch für Kinder sehr gut geeignet oder bei Patienten mit Würgereiz. Schöne und vor allem gesunde Zähne sind entscheidend für Ihre Lebensqualität, daher würden wir uns freuen, Sie kennenlernen zu dürfen und Ihr ganz persönliches Anliegen zu besprechen. Ihre Zahnarztpraxis Désirée Proschmann

28 © Robert Kneschke · fotolia.com

© fotolia.com © fotolia.com

Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin Facharzt für Zahnmedizin

Dr. med. Pierre Lange Zahnärztin Désirée Proschmann Kamenzer Straße 3, 01936 Schwepnitz Gustav-Sommer-Straße 14, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 70860 Telefon: 035797 73537 Fax: 035797 70861 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Dienstag 09:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 09:30 – 13:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 13:00 Uhr Freitag 08:00 – 12:00 Uhr *

* jeden 1. und 3. Freitag im Monat geschlossen Ahorn-Apotheke (Vertretung durch Praxis von Dipl.-Med. E. Frenzel) Inhaberin: Kathrin Thiele Schulstraße 2, 01936 Schwepnitz Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Telefon: 035797 73796 Fax: 035797 73761 Dipl.-Med. Elisabeth Frenzel E-Mail: [email protected] Dresdner Straße 14, 01936 Schwepnitz Internet: www.ahorn-apotheke-schwepnitz.de Telefon: 035797 73698 Fax: 035797 709021 Öffnungszeiten: Montag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Montag 07:30 – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag 07:30 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 07:30 – 12:00 Uhr Freitag 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr Freitag 07:30 – 12:00 Uhr *

* jeden 2. und 4. Freitag im Monat geschlossen (Vertretung durch Praxis von Dr. med. P. Lange)

29 Medizinische Versorgung

© Peter Atkins . fotolia.com © Mee Ting . fotolia.com

Therapiezentrum – Westlausitz Physiotherapie Rank Dresdner Straße 6, 01936 Schwepnitz Kamenzer Straße 21, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 647401 Telefon: 035797 73436 Internet: www.therapiezentrum-westlausitz.de E-Mail: [email protected] Internet: www.physiotherapie-rank.de Öffnungszeiten: Montag 07:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag 07:00 – 18:00 Uhr Montag 08:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 07:00 – 18:00 Uhr Dienstag 08:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 18.00 Uhr Freitag 07:00 – 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 13:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Hausbesuch nach Vereinbarung

Physiotherapie Atempause Inhaberin: Doreen Preusche Am Wald 1A, Cosel, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 709353 Mobil: 0171 8488387 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung

Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag 8 – 13 u. 14 – 18 Uhr AHORN Samstag 9 – 12 Uhr APOTHEKE Inh.: Kathrin Thiele e.K. Besondere Leistungen • Haarverlängerung Schulstr. 2 / Ecke Dresdner Str. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl • Nageldesign 01936 Schwepnitz von Dienstleistungen an: Telefon: 03 57 97/7 37 96 • biometrische Passbilder Telefax: 03 57 97/7 37 61 • Beratung in Homöopathie, Biochemie sowie Bachblüten [email protected] • Handel von Perücken www.ahorn-apotheke-schwepnitz.de • Einzelabfüllung homöopathischer Mittel Übernahme der Kosten der Firma DHU in 1g-Röhrchen in den durch Krankenkassen. Potenzen D12 und C30 • Anmessen von Kompressions- strümpfen und Bandagen Dresdner Straße 1 • Ausleihe von Milchpumpen, Babywaagen 01936 Schwepnitz und Pari-Inhalationsgeräten Tel.: 03 57 97 / 7 35 35 • Messen von Blutdruck und Blutzucker Handy: 01 52 / 51 90 26 69 • Medikamentenbestellung per App E-Mail: [email protected] u.v.m. Internet: www.friseurteam-kreische.de

30 Notruftafel

Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Krankentransport und Kassenärztlicher Notfalldienst 03571 19222 Leitstelle Feuerwehr 03571 19296 Wasserversorgung 03578 377377 Abwasserentsorgung 03578 377377 ENSO-Störungsrufnummer Strom für Schwepnitz und Bulleritz 0351 50178881 Envia für Cosel, Grüngräbchen und Zeisholz 0800 2305070 ENSO-Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung www.diemar-jung-zapfe.de leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite ENSO. Apotheke 30 Heizung 2 Mit Energie für Sie da. Autohaus 2 Kfz-Instandhaltung 4 Bäder 2 Kfz-Service 12, 21 Sie haben Fragen rund um Strom, Gas, Wärme Betonfertigteilbau 14 Landwirtschaft 9, 12 oder Energiedienstleistungen für Ihr Haus? Betreutes Wohnen U3 Lohnsteuerhilfe 20 Bei ENSO sind wir für Sie da! Bohr- und Montageservice 14 Malerbetrieb 20 Service-Telefon Busunternehmen 24 Pension 27 0800 6686868 (kostenfrei) Dachabdichtungen U2, 10 Rechtsanwalt 22 Kontakt per E-Mail [email protected] Elektro 12 Reisebüro 24 Nutzen Sie unseren Direkt-Service! Energiedienstleister 31 Sachsenfort U4 www.enso.de Entsorgungsbetrieb 9 Seniorenzentrum U3 Ergotherapie 28 Solaranlagen 2 Entstördienst der ENSO NETZ GmbH Fliesenhandel 12 Sozialstation U3 Gas Forstwirtschaft 12 Stahl- und Metallbau 4 0351 50178880 Friseur 30 Tagesmutti 14 Strom Gasthaus 27 Taxi 4 0351 50178881 Gaststätte 27 Teichwirtschaft 26 Grundstück- und Versicherungen 14 ENSO Energie Sachsen Ost AG Gebäudeservice 18 Zahnarztpraxis 28 01064 Dresden Hausmeisterdienste 18 U = Umschlagseite

31 Ausflugsziele in der Umgebung

© H e n ry

C z a

u

d

e r

n ©

a

L · o

t

f t

o c

h

t

o e

l

i n

a

.

c · o

m

f

o

t

o

l

i

a

.

c o

Spreewald m ca. 60 km

Aussichtspunkt Haselbergturm Lausitzer Seenland Königsbrück NSG ca. 30 km ca. 10 km

© ©

a O d m o i g k

g a

· ·

f f

o o

t t

o o

l l

i i

a a

. .

c c

o o

m m

Moritzburg Schwepnitz Lessingstadt Kamenz ca. 45 km ca. 15 km

© © F f r u e e e g s e u 0 r 1 f

· ·

f f

o o

t t

o o

l l

i i

a a

. .

c c

o o

m © m O le J e n s e

n

·

f

o

Dresden t Bautzen

o

l

i

a

ca. 50 km . ca. 40 km c

o m

Festung Königstein ca. 70 km

In Zusammenarbeit mit: 01936150/3. Auflage/2019 Gemeinde Schwepnitz, Dresdner Str. 4, 01936 Schwepnitz Druck: Redaktion: Wicher Druck Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Schwepnitz Otto-Dix-Str. 1, 07548 Gera Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Umschlag: Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Gemeindeverwaltung Schwepnitz Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Haftungshinweis: urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Stand: Oktober 2019 auch auszugsweise – nicht gestattet.

32 “Sani divitibus divitiores“ Die Gesunden“Sani divitibus sind reicher divitiores“ als die Reichen Die Gesunden sind reicher als die Reichen Aus Liebe zum Menschen Aus Liebe zum Menschen Wir wollen, dass Menschen auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit Lebens- Wirqualität wollen, auf dasshöchstem Menschen Niveau auch erfahren im Alter dürfen und bei- und Pflegebedürftigkeit genau dieser Philosophie Lebens- qualitäthaben wir auf uns höchstem verschrieben! Niveau erfahren dürfen - und genau dieser Philosophie haben wir uns verschrieben! Sozialstation Großröhrsdorf SozialstationFrau Glausch, Tel. Großröhrsdorf 035952 / 32161, [email protected] Fraumit Außenstellen Glausch, Tel. in 035952 Schwepnitz / 32161, und [email protected] Kamenz mitFrau Außenstellen Steinbrück, Tel.in Schwepnitz 03578 / 3091510, und Kamenz [email protected] Frau Steinbrück, Tel. 03578 / 3091510, [email protected] Grundpflege • Behandlungspflege • Hauswirtschatliche Versorgung • Ent- Grundpflegelastung pflegender • Behandlungspflege Angehöriger • Individuelle • Hauswirtschatliche pflegebegleitende Versorgung Leistungen • Ent- lastung pflegender Angehöriger • Individuelle pflegebegleitende Leistungen DRK Seniorenzentrum „Herbstsonne“ Kamenz DRKFrau Kober, Seniorenzentrum Tel. 03578 / 3091600, „Herbstsonne“ [email protected] Kamenz BetreutesFrau Kober, Tel. Wohnen 03578 / 3091600, Kamenz [email protected] BetreutesFrau Werner-Laatsch, Wohnen Tel. Kamenz 03578 / 3091500, [email protected] Frau Werner-Laatsch, Tel. 03578 / 3091500, [email protected] Ansprechpartner Mo.-Fr. • auf Wunsch Teilnahme am MittagstischAnsprechpartner • Angebote: Mo.-Fr. z.• auf Bsp. Wunsch Spielenachmittag Teilnahme amoder MittagstischAusfahrten • •Hausmeisterservice Angebote: z. Bsp. Spielenachmittag • Pflegevermittlung oder Ausfahrten • Hausmeisterservice • Pflegevermittlung Informationen und aktuelle Stellenangebote Informationenfinden Sie im undWeb unteraktuelle www.drk-freital.de Stellenangebote findenoder E-Mail Sie im [email protected] Web unter www.drk-freital.de oder E-Mail [email protected]

Ein starker Partner in der Region Ein starker Partner in der Region Der DRK Kreisverband Freital e.V. ist mit drei Ein- Weiterhin ist in Kamenz das DRK Seniorenzen- richtungenDer DRK Kreisverband der Kinder- undFreital Jugendhilfe, e.V. ist mit 14 drei pfl e-Ein- trumWeiterhin „Herbstsonne“ ist in Kamenz ansässig, das DRK in welchem Seniorenzen- jeder gerischenrichtungen Einrichtungen, der Kinder- und Anlagen Jugendhilfe, des Betreuten 14 pfl e- Bewohnertrum „Herbstsonne“ als Mensch ansässig, mit seiner in welchem eigenen Persön-jeder Wohnensgerischen sowieEinrichtungen, Fahrdienst, Anlagen Rettungsdienst, des Betreuten Hotel, lichkeitBewohner respektiert als Mensch wird. mit Unser seiner gut eigenen ausgebildetes Persön- Wäscherei,Wohnens sowie sozialer Fahrdienst, Möbel- undRettungsdienst, Kleiderdienst Hotel, und Fachpersonallichkeit respektiert stimmt wird. die Unser Pfl ege gut und ausgebildetes Betreuung ca.Wäscherei, 850 Mitarbeitern sozialer Möbel-einer der und größten Kleiderdienst Arbeitge- und zielgerichtetFachpersonal auf stimmt die individuellen die Pfl ege und Bedürfnisse Betreuung berca. 850der RegionMitarbeitern Freital. einer Wir der bieten größten viele Arbeitge-attraktive jedeszielgerichtet Bewohners auf die ab individuellen und wird somit Bedürfnisse jedem ge- Ausbildungsmöglichkeitenber der Region Freital. Wir undbieten Jobangebote viele attraktive im recht.jedes BewohnersEbenfalls auf ab dem und Geländewird somit befi jedem ndet sichge- die sozialenAusbildungsmöglichkeiten Bereich. In der Region und Jobangebote Kamenz ist die im Anlagerecht. Ebenfalls des Betreuten auf dem Wohnens, Gelände in befi welchem ndet sich jeder die Sozialstationsozialen Bereich. Großröhrsdorf In der Region mit AußenstellenKamenz ist die in BewohnerAnlage des in Betreuten seiner persönlichen Wohnens, inWohnung welchem lebt jeder SchwepnitzSozialstation und Großröhrsdorf Kamenz ansässig. mit Außenstellen in undBewohner den Alltag in seiner vorwiegend persönlichen alleine Wohnung bzw. im Haus- lebt Schwepnitz und Kamenz ansässig. oderund den Nachbarschaftsverbund Alltag vorwiegend alleine organisiert. bzw. im Durch Haus- die Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dem Wunsch spezielleoder Nachbarschaftsverbund barrierefreie Ausstattung organisiert. der einzelnen Durch die ältererWir haben und unspfl egebedürftiger zum Ziel gesetzt, Menschen dem Wunsch zu ent- Wohnungenspezielle barrierefreie wird eigenständiges Ausstattung Wohnen der einzelnen geför- sprechenälterer und – pflSo egebedürftiger lange wie möglich Menschen Zuhause zu ent-wohnen dert,Wohnungen trotz möglicher wird eigenständiges Bewegungseinschränkungen. Wohnen geför- bleiben,sprechen trotz – So Hilfs- lange oder wie Pfl möglich egebedürftigkeit. Zuhause wohnen Wir Alsdert, Ergänzung trotz möglicher werden Bewegungseinschränkungen. Serviceleistungen, wie möchtenbleiben, trotz die Gesundheit Hilfs- oder Pfl und egebedürftigkeit. Selbstständigkeit Wir bspw.Als Ergänzung gemeinsamer werden Mittagstisch Serviceleistungen, oder Ausfahr- wie unserermöchten Patienten die Gesundheit in ihrer und häuslichen Selbstständigkeit Umgebung ten,bspw. bis gemeinsamer hin zur Pfl ege Mittagstisch durch unsere oder ambulanten Ausfahr- schützen,unserer Patienten bewahren in undihrer wieder häuslichen herstellen. Umgebung Indivi- Pflten, egedienste bis hin zur angeboten, Pfl ege durch die unsere man im ambulanten Bedarfsfall duell,schützen, professionell bewahren und und stets wieder unter herstellen. den neuesten Indivi- zusätzlichPfl egedienste abrufen angeboten, kann. die man im Bedarfsfall medizinischenduell, professionell und pflund egerischen stets unter Erkenntnissen. den neuesten zusätzlich abrufen kann. medizinischen und pfl egerischen Erkenntnissen. Wir helfen, wo Hilfe benötigt wird. Aus Liebe zum Menschen. Wir helfen, wo Hilfe benötigt wird. Aus Liebe zum Menschen. NATURERLEBEN: FAMILIEN-BUSTOUR: BESUCHERZENTRUM: Erstaunlich Wildnis in Von der ungezähmt Biberhand Militärbrache Besucherpfade, Entdecke das Reich zur Wildnis Bus führungen, der Biber. Führungen geführte Wanderungen – von April bis Oktober Weißbacher Straße 30 authentisch, persönlich nach Anmeldung. 01936 Königsbrück und informativ

www.koenigsbrueckerheide.eu www.koenigsbrueckerheide.eu www.koenigsbrueckerheide.eu

Wildnisgebiet Wildnisgebiet Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Königsbrücker Heide Königsbrücker Heide