Bürgerinformationen

Head SchwepnitzGemeinde mit den Ortsteilen I Bulleritz I Cosel I Grüngräbchen I Schwepnitz I Zeisholz

www.schwepnitz.de

WIR VON BAUDER n sind Europas führender Hersteller für Dachsysteme n seit über 150 Jahren inhabergeführt n bieten hochwertige Produkte zum Dichten, Dämmen, Begrünen und Energie gewinnen

HIER IN SCHWEPNITZ UND BERNSDORF n produzieren wir Kunststoffbahnen für Mehr Informationen unter: hochwertige Flachdachabdichtungen www.bauder.de n bieten wir für mehr als 70 Mitarbeiter einen attraktiven Arbeitsplatz

WIR BILDEN AUS in unserem Werk in Bernsdorf zum:

n Industriekaufmann/-frau

n Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik

n Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung Metall- und Kunst- stofftechnik Mehr Infos findest du unter: www.ausbildung-bei-bauder.de

Grußwort der Bürgermeisterin

WIR VON BAUDER n sind Europas führender Hersteller für Dachsysteme n seit über 150 Jahren inhabergeführt n bieten hochwertige Produkte zum Ein herzlicher Gruß aus der Gemeinde Schwepnitz mit seinen Ortsteilen Bulleritz, Grüngräbchen, Dichten, Dämmen, Begrünen und Cosel, Schwepnitz und Zeisholz! Energie gewinnen Willkommen in unserer kleinen, aber feinen Gemeinde mit 5 Ortstei- len und ca. 2.550 Einwohnern. Mit dieser Broschüre wollen wir Sie gern auf den ersten Ort im Freistaat HIER IN SCHWEPNITZ Sachsen in nordwestlicher Ausrichtung aufmerksam und neugierig machen. Gleichzeitig möchten wir Ihnen wichtige Informationen über UND BERNSDORF unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen vermitteln. n produzieren wir Kunststoffbahnen für Die Gemeinde Schwepnitz gehört zum großen Landkreis Mehr Informationen unter: hochwertige Flachdachabdichtungen und ist eingebettet an den nordwestlichen Ausläufern des Lausitzer Hügellandes, in mitten von Wäldern, Wiesen, Feldern und einer sa- n www.bauder.de bieten wir für mehr als 70 Mitarbeiter genhaften Teichlandschaft. Bei uns hört man noch die Balzgesänge einen attraktiven Arbeitsplatz der Kraniche, der Seeadler ruft und der Wolf fühlt sich in den heimi- schen Wäldern sehr wohl.

Zu unserer einzigartigen Flora und Fauna gehört das größte zusam- menhängende Naturschutzgebiet „ Königsbrücker Heide“ auf einem 70 km2 großen Areal. Ich lebe und arbeite hier sehr gern. Ich liebe es auf dem Dorf zu Ein besonderer Anziehungspunkt ist die über 100-jährige Rhodo- wohnen, mit all den wunderbaren klugen und liebenswerten Men- dendrongärtnerei im Ortsteil Grüngräbchen. Zur Blütezeit im Mai schen, ich hebe die Hand zum Gruß, kann über die Straße rufen. besuchen diesen kleinen Ort mehrere tausend Besucher, es ist Jeder wird das verstehen, der es mag auf dem Lande zu leben. Es ist WIR BILDEN AUS ­sehenswert und der ausströmende Duft berauschend. wunderbar, wenn man sich kennt, hier seine Familie, Freunde und in unserem Werk in Bernsdorf zum: Bekannte hat, man einkaufen gehen kann, die Vereine auf dich war- Schwepnitz hat eine sehr gute Infrastruktur. In Sachen Bildungsauf- ten, raus in die Natur gehen und am Abend ein schönes Glas Wein in trag haben wir mit Krippe, Kindergärten, Grundschule und Freier seiner Dorfkneipe trinken kann. n Industriekaufmann/-frau Schule eine sehr gute Grundlage geschaffen. Ich möchte Sie herzlich einladen, in dieser Broschüre nachzuschla- In unserem Industrie- und Gewerbegebiet mit einer Fläche von gen, zu erleben wie wir sind und was wir machen und unseren kleinen n Verfahrensmechaniker/-in 316.000 m2 Fläche haben sich viele mittelständische und kleinere liebenswerten Ort kennen zu lernen. Fachrichtung Kunststoff- und Industriefirmen angesiedelt. Der Handwerker, Händler und der ­Mittelstand ist in unserem Ort gut vertreten und ist ein nicht un­ Ein herzlicher Dank gilt allen Betrieben und Einrichtungen, Institu- Kautschuktechnik wesentlicher Wirtschaftszweig. tionen, Handwerkern und Gewerbetreibenden, welche mit dem ­Eintrag in diese Broschüre die finanzielle Absicherung für diesen Das gesellschaftliche Miteinander wird in der dörflichen Tradition zu Wegführer übernommen haben. n Maschinen- und Anlagenführer/-in vielen Ereignissen, die es auf dem Lande gibt, eindrucksvoll gelebt. Fachrichtung Metall- und Kunst- Die vielen Vereine und damit das ausgeprägte Vereinsleben tragen dazu wesentlich bei. stofftechnik Besuchen Sie uns, Schwepnitz ist ideal als Ausgangspunkt für Mehr Infos findest du unter: ­Tagesausflüge, für Radwanderungen und zum Ausruhen in ganz ­­ Elke Röthig ­wunderbarer Natur. Bürgermeisterin www.ausbildung-bei-bauder.de 1 Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

1 Grußwort der Bürgermeisterin 17 Kultur · Freizeit · Tourismus

17 Sportstätten 3 Die Ortsteile stellen sich vor 17 Gemeindebibliothek 3 Schwepnitz 18 Vereine 3 Bulleritz 23 Veranstaltungen 4 Cosel 5 Grüngräbchen 24 Sehenswürdigkeiten 6 Zeisholz 26 Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten

8 Partnergemeinde 29 Medizinische Versorgung

9 Leben und Wohnen 30 Notruftafel 9 Die Gemeindeverwaltung 32 Branchenverzeichnis 9 Einwohnermeldeamt 9 Freiwillige Feuerwehr 32 Impressum 10 Wirtschaft und Infrastruktur 10 Wohngebiete U3 Ausflugsziele in der Umgung 13 Betreuung und Bildung 16 Kirchgemeinde U4 NSG Königsbrücker Heide

U = Umschlagseite

Wir sind gerne für Sie da

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 6 – 20 Uhr Seit 1966 Sa.-So. 8 – 20 Uhr für Sie da! Tel.: 035797/73516

Tankstelle Schwepnitz

2 Die Ortsteile stellen sich vor

Ortsteil Schwepnitz Ersterwähnung: 1343 Einwohner: 1.584 Ortsvorsteher: Dr. Pierre Lange

Ortsteil Schwepnitz Ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen erschließt dem Besucher die Schönheit der an Pilzen und Beeren reichen Wälder Schwepnitz und seine Umgebung sind uraltes Siedlungsgebiet. Ein und ermöglicht eine aktive Erholung. So bietet der Froschradweg auf Münzfund aus dem ersten und zweiten Jahrhundert belegt, dass die einem ca. 260 km langen Rundkurs und der Niederlausitzer Kreisel Gegend vor den Slawen schon durch die Germanen besiedelt war. die Möglichkeit, die Oberlausitzer Teich- und Heidelandschaft und auch unsere Gemeinde kennen zu lernen. Durch die Ansiedlung der Glasindustrie durch die Brüder Klahn aus Bernsdorf im Jahre 1865 wurde das bis dahin unbekannte Heidedorf Die Attraktivität der Gemeinde Schwepnitz liegt in der Kombination zum Industriestandort. Die Folge davon war die Gründung der zweiten von ruhiger Lage und geringer Entfernung zu beliebten Reisezielen. Glasfabrik mit dem Namen Klosterhütte im Jahr 1932. Nur 30 km entfernt befindet sich die barocke Pracht der Landeshaupt- Doch die Glasindustrie ist nicht alles in unserem Ort. stadt Dresden, auch das romantische Elbsandsteingebirge, die his- torische Stadt Bautzen oder das Naherholungsgebiet „Senftenberger Schwepnitz liegt an den nordwestlichen Ausläufern des Lausitzer See“ mit seinen neu erschlossenen vielen Seen und Radwanderwegen Hügellandes und wurde im Jahr 1343 erstmals als Ort erwähnt. sind in Tagestouren bequem zu erreichen.

„Schwepnitz“ stammt ursprünglich von „Svepetnica“ für Bienenstel- le oder Bienenheide, beziehungsweise von „Svepet“, was eine Baum- Ortsteil Bulleritz höhlung von Waldbienen ist. Die Begriffe stammen aus dem Altwen- dischen. Da es Schwepnitz nur einmal in Deutschland und in der Welt Bulleritz ist ein Zeilendorf von eineinhalb Kilometern Länge. Mitten gibt, kommt auch heute noch Post mit den unterschiedlichsten im Ort befindet sich die „Alte Schule“, in der heute der Gemeinde­ Schreibweisen des Ortsnamens hier an. vereinsraum und zwei Wohnungen untergebracht sind. An dieses Gemeindehaus schließt sich Heute stellt Schwepnitz den Verwaltungssitz einer Einheitsgemeinde der sehr beliebte Radwander- mit ca. 2.550 Einwohnern dar, zu der neben Schwepnitz die Ortsteile und Bürgertreff an. Dieser Ort Bulleritz, Cosel , Grüngräbchen und Zeisholz gehören. wird sehr viel von den Einhei- Ortsteil mischen zu allen möglichen Bulleritz Für einen erholsamen Urlaub bietet Schwepnitz mit seinen Ortsteilen Aktivitäten genutzt. Die groß- Ersterwähnung: 1374 durch seine idyllische Lage in der Heide- und Teichlandschaft der zügige Überdachung und die Einwohner: 306 Westlausitz beste Voraussetzungen. Mehr dazu werden Sie noch in angrenzende Feuerstelle lädt Ortsvorsteher: Torsten den einzelnen Ortsteilen erfahren. zum Feiern und Verweilen ein. Krause Wiederum an diesen Radwan-

Schwepnitz Bulleritz

3 Die Ortsteile stellen sich vor

dertreff schließt sich die Kegelbahn an, welche eine Wettkampfbahn ist. Man sollte von Bulleritz unbedingt wissen, dass es dort einen sehr rührigen Kegelverein gibt, der erfolgreich an Wettkämpfen teilnimmt.­­ Im Ortszentrum befinden sich weiterhin der Spielplatz mit angren- zendem Fußballplatz und Rodelberg. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich der Jugendclub und die Feuerwehr. Nicht vergessen dürfen wir den ortsansässigen Sanitätszug des DRK, der ebenfalls sehr aktiv ist und unsere vielen rührigen Senioren des Ortes.

In der näheren Umgebung von Bulleritz befinden sich sieben Flächen- Kapelle in Cosel naturdenkmale. Die 643-jährige Geschichte des Dorfes ist sehr wech- selvoll, aber immer geprägt durch die fleißige Arbeit seiner Einwohner. Ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist heute der Erlebnishof der Familie Nicht umsonst befindet sich der Bienenkorb, die Kornähre und der Acker Schlicksupp. Man kann dort nach Anmeldung beim Brotbacken der im Siegel des Dorfes als Sinnbild des Fleißes und der Fruchtbarkeit. Bäckerin über die Schulter sehen oder sich kundig machen, wie man früher das Feld bestellte. Familie Schlicksupp hat viele Gerätschaf- Der Name „Bulleritz“ hat seinen Ursprung zweifellos im Sorbischen. ten aus der Landwirtschaft zusammen getragen, die den Gästen die Bei der Ersterwähnung hatte der Ort noch den deutschen Namen ­schwere Arbeit auf den Feldern noch nachfühlen lässt. „Voglersdorf“ mit dem Beinamen „Bolberycz“. Im Laufe der Zeit setzte­ sich aber der sorbische Name durch und wandelte sich in das ­heutige Ein weiteres Kleinod ist noch in der Entstehungsphase – es soll näm- „Bulleritz“. lich ein Armenhaus gleich in der Nähe des Erlebnishofes nachgestal- tet werden. Ein Verein hat sich auf die Fahne geschrieben das schwe- re Leben der armen Dörfler nachzugestalten. Ortsteil Cosel Auf dem Fest- und Volleyballplatz des Ortes kann man eine Ziege aus Cosel wird erstmals erwähnt, Holz bewundern, denn der Name Cosel heißt Ziege. Deshalb diese Ortsteil als „die Oberlausitzer Sechs- liebevoll gestaltete kleine Holzfigur. Cosel städte die Kosela abbrann- Ersterwähnung: 1406 ten“. Die Besitzer des Ritter- Durch Cosel verläuft der Saleskbach, der sich wunderbar in die Einwohner: 154 gutes galten als Herren über schö­ne Landschaft einfügt. Ortsvorsteherin: Gudrun Kosel und Sella und wechsel- Müller ten öfter. Jedoch bei Hochwasser ist es ein wildes Wasser, das viele anliegende Grundstücke immer wieder in Mitleidenschaft zieht. Im Mittelpunkt des Dorfes steht neben der Schule (jetzt Kindergarten) und dem Gasthof die Kapelle, über deren Anfänge heute nichts mehr Der öffentliche Kinderspielplatz befindet sich direkt an diesem ­Wasser. bekannt ist. Sie trägt die Namen von „Nikolaus“ und „Margarethe“, Der Spielplatz ist neu gestaltet und steht dem bereits erwähnten was auf eine Weg- oder Wallfahrtskapelle schließen lässt, zumal sich ­Kindergarten „Die Kleinen Strolche“ ebenfalls zur Verfügung. Sie an der Kirche ein Friedhof für fremde Reisende befand. Im Jahre 1624 ­müssen sich diese sehr liebevolle Einrichtung wie ein großes wird eine Reparatur der Kapelle beschrieben, wobei 1698 und 1794 ­Wohnzimmer für Kinder vorstellen. wieder über deren Baufälligkeit geklagt wird: „sie bestand aus Holz und Brettern“ und muss 1805 abgerissen werden. 1819 wurde eine Dieses Gebäude ist kommunal und beherbergt außerdem noch einen neue Kapelle fertiggestellt. Die Orgel wurde 1850 eingebaut und der Vereinsraum, der sehr gut genutzt wird durch die Senioren des Ortes, heutige Kanzelaltar mit einer umlaufenden Empore 1899. die Sportgruppe, dem Chor Cosel-Schwepnitz e. V. und einigen an- deren ortsansässigen Vereinen. Versammlungen des Ortschaftsrates Aber nicht nur in den zurückliegenden Jahrhunderten wurde in Cosel und Zusammenkünfte der Kirche finden ebenfalls in diesen Räumlich- gebaut. keiten statt.

4 Ortsteil Grüngräbchen Ersterwähnung: 1225 Einwohner: 362 Ortsteil Grüngräbchen Ortsvorsteher: René Ziesche Ursprünglich war der Ort nur eine slawische Siedlung, die der Wald- und Weidewirtschaft diente. Schullandheim in Grüngräbchen Doch die Wettiner, die bereits 1136 in den erblichen Besitz der Mark- grafenschaft Meißen kamen, konnten ihren Machtbereich im Milzener Das Schullandheim in diesem Ort bietet vielen Schulklassen, aber Land um die Mark Lausitz (Gebiet um Bautzen) erweitern. So wurde auch privaten Besuchern und Gästen erlebnisreiche Tage und eine Grüngräbchen sehr früh deutscher Junkersitz. Um das Jahr 1700 urgemütliche Unterbringung. Das Schullandheim ist die ehemalige standen im Ort 20 Häuser, wie man aus dem Rauchsteuer-Cataster Schule des Ortes und steht im Zentrum des Ortes. Ein Dorfladen, eine ersehen kann. Eine Feuerstätte war immer eine Rauche. Gaststätte und eine Bäckerei runden das Ortsbild ab.

Bekannt geworden ist Grüngräbchen damals vor mehr als 100 Jahren Nicht vergessen darf man unseren schönen Kinderspielplatz, idyl- und heute noch durch eine Besonderheit, die Rhododendren. In die lisch gelegen am Cunertsteich, neben dem Sport- und ­Volleyball- Seidelsche Gärtnerei ziehen in den Monaten von April bis Juni zahl- platz. reiche Besucher, um auf der ca. 5 ha Kulturfläche sowie ca. 10 ha Altbestandsfläche die wunderbare Blütenpracht zu bewundern. Eine weitere kleine Besonderheit ist auf dem Fuchsberg. Ein Trigono- metrischer Punkt, der 1865 durch einen mächtigen in die Erde Es sind weit über 400 verschiedene Sorten und Arten der Rhodo- ­eingelassenen Steinsockel, auf welchem heute noch eine Granitsäu- den­dren zu sehen, von der Jungpflanze bis zum 3 Meter hohen le steht, festgelegt wurde. Etwas ulkig ist das Zustandekommen des ­Solitärstrauch. Namens – nämlich Olgahöhe, stammt vom damaligen Ritterguts­ besitzer Oskar Platz und seine Frau hieß Olga. Ihr zu Ehren haben die Wenn der Wind günstig steht, kann man den lieblichen Duft der Grüngräbchner jetzt eine Olgahöhe. Pflanzen im Dorf noch wahrnehmen. Stellen Sie sich das dann noch bei einem Glas Rotwein und Sonnenuntergang vor. Mitten im Ort an einer Kreuzung begegnen Sie der „Albert Linde“. Am 03.04.1891 wurde an diese Stelle tatsächlich eine Linde unter den Aber Grüngräbchen ist außer durch seine vielen Teiche, Wiesen und Klängen einer Musikkapelle gepflanzt. Die ist leider vertrocknet und Wälder auch noch durch sein Beeren- und Pilzreichtum bekannt. Wah- so wurde 1932 genau an diese Stelle eine Kastanie gepflanzt. Da die re Schwärme von Menschen aus den umliegenden Städten besuchen Kastanie eingegangen ist, wurde im Oktober 2013 ein Kugelahorn uns in den Erntemonaten. gepflanzt.

Grüngräbchen hat auch noch eine Wassermühle, die zu Pfingstmontag Trotzdem heißt der Baum heute immer noch „Albert Linde“. Jeder im – Zum Mühlentag – immer wieder in Betrieb genommen wird. Ort weiß, welches Fleckchen damit gemeint ist.

Projekte aus Sichtbeton

Herbert Johne GmbH & Co. KG www.may-landschaftsarchitekten.de www.hofmann-architektur.com www.informbeton.de

5 Die Ortsteile stellen sich vor

Auch der Ort Grüngräbchen hat ein Gemeindevereinshaus. In diesem befinden sich die Bibliothek, ein Vereinsraum, die Ortsfeuerwehr sowie die Räume des Jugendclubs im hinterem Gebäude. Der Ort hat ein sehr aktives Vereinsleben und man feiert auch sehr gern.

Jedes Jahr zur Adventzeit­ wird vom Dorfclub eine Adventglocke ge- flochten, die dann auf dem Dorfplatz gleich neben der neu aufge- stellten Glocke auf die Weihnachtszeit einstimmen soll.

Zeisholz Ortsteil Zeisholz

Zeisholz ist der nordwestlichs- In dem entstandenen Kulturland ist der ­eigentliche Namensgeber des te Ort des Landkreises Baut- Ortes verschwunden. Die Eibe, im ­sorbischen auch „cis“, war die Ortsteil zen. Ein in vielen Jahrhunder- ­Vorlage für den Namen „Cisow“ und bedeutet „Ort an einem kleinen Zeisholz ten gewachsenes Ensemble Eibenwald“. Ersterwähnung: 1453 von Teichen und Wiesen ma- Einwohner: 128 chen Zeisholz zu einem land- Die Schmiede der ehemaligen Dorfmühle wurde zum Gemeindever- Ortsvorsteher: Norbert schaftlich sehr schönen Dorf Lode einshaus umgebaut. Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr ist im in an­genehmer ruhiger Lage. selben Gebäude untergebracht.

Planung, Konstruktion und Herstellung von Stahlkonstruktionen für Industrieanlagen Sonderkonstruktionen für den Kabeltrassenbau Zertifiziert: DIN EN 1090-1, DIN EN 1090-2, MSL GmbH & Co.KG • Metallbau Schellnock & Leberecht Ortrander Str. 21 • 01936 Schwepnitz • Tel. 035797 63070 • Fax 035797 70660 • E-Mail: [email protected] DIN EN ISO 3834-2 und ISO 9001:2008 www.mslonline.de

6 TAXI und Mietwagen Klaus Hansky Holzverarbeitung l Fahrten für alle Krankenkassen l Fahrten von/zur Dialyse, & insektenscHutz Chemo, Bestrahlung inH. claus-Peter nieselt l Kleinbus bis 8 Personen l Ausflugsfahrten • Möbelsanierung • Fenster Am Sandberg 5 • innenausbau • türen 01936 Schwepnitz Telefax 7 38 33, Funk 0171 8 75 37 21 grüner Weg 32 · 01936 grüngräbcHen v 035797 73601 [email protected] tel.: 035797 - 63 507 · Fax: 70 587 · Mobil: 0172 - 6675860

Bauklempnerei Dach und Fassade Installation Roland Kreische Klempnermeister Tel. 035797/73398 · Funk 0175/5274701 Nesthakenweg 36 Fax 035797/64936 01936 Schwepnitz E-Mail: [email protected]

Firmen aus Schwepnitz

Grundstücks- & Gebäudeservice MTB Hausmeisterdienste • Innenausbau • Montage Michael Thomschke & Thomas Brockwitz GbR Meisterbetrieb für Bad/Heizung/Solar Matthias Dietrich • Sanitärinstallation • Holzheizung • Heizungsinstallation • Dachklempnerei Zum Triemig 17 • Solaranlagen, • Wartung 01936 Schwepnitz Wärmepumpen • Notdienst 01936 Grüngräbchen · Gärtnereiweg 8 Tel.: 035797/73938 · Fax: 035797/70612 ✆ 01 73 / 9 82 75 22 Notdienst: 0173/5676388

Juhrenteich

7 Partnergemeinde

Ein positiver Effekt hat sich bei der Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Vereinen, der Feuerwehr und der Gemeinde bereits einge- stellt. Damit hat die Partnerschaft nicht nur eine länderübergreifen- de, sondern auch eine ortsbezogene Wirkung.

Ko˙zuchów liegt im südlichen Teil der Wojewodschaft Lubuskie und im westlichen Teil des Landkreises Nowa Sol, der nördlich an den Land- kreis Zielona Góra und im Süd-Westen an den Landkreis Zaga´n grenzt. Die Gemeinde Ko˙zuchów setzt sich aus der Stadt Ko˙zuchów und ­22 Dörfern zusammen. Ko˙zuchów gehört zu den ältesten Städten Polens. Die erste schriftliche­ Quelle, in der der Name Ko˙zuchów er- wähnt ist, ist ein Dokument aus dem Jahre 1273.

Pfarrkirche – Ansicht von der Spacerowa Straße In der Gemeinde gibt es viele Möglichkeiten für den Tourismus. Die Baudenkmäler und die malerische Lage ziehen jedes Jahr viele Gäste aus Polen und aus dem Ausland an. Ein großes ­Interesse finden da- bei Veranstaltungen, die die Besichtigung der Baudenkmäler von Seit dem 16.09.2011 besteht eine Partnerschaftsvereinba- Ko˙zuchów mit der aktiven Erholung ­verbinden. Man sollte in Ko˙zuchów rung ­zwischen der polnischen Stadt Ko˙zuchów und der Gemeinde unbedingt das mittel­alterliche Herzogsschloss, die Regional-Kammer ­Schwepnitz. in der Bastei ­Krosnienska, die Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert, das Museum mit Grabskulpturen und die einzigartigen mittelalter- Immer im Wechsel treffen sich Vertreter aus Polen und Deutschland lichen Festungsmauern besuchen. in Ko˙zuchów oder in Schwepnitz. Regelmäßig werden gegenseitige Besuche und Veranstaltungen organisiert, auf die man gerne zurück- Außerhalb der Stadt finden wir auch zahlreiche historische Bau­ blickt. Die Treffen der Gemeinden finden zwei bis drei Mal pro Jahr denkmäler. In den naheliegenden Orten gibt es viele gut erhaltene auf verschiedenen Ebenen wie kulturell, Sport, Bildung und Feuer- Herrenhöfe, Kirchen und Paläste, die mit Parks umgeben sind und wehr statt. Dadurch sind bereits viele private Beziehungen und ein geheimnisvolles Klima hervorzaubern. Freundschaften entstanden. Aber auch die Gemeinde Schwepnitz sowie die Gemeinde Ko˙zuchów profitieren aus der Partnerschaft, da Die wichtigsten Veranstaltungen, die von Jahr zu Jahr immer mehr es hier immer wieder zu regen Austauschmöglichkeiten kommt im Touristen anziehen, sind die Ritterturniere, die Festtage von Bezug auf die unterschiedlichen Kulturen, Geschichte und Gegenwart. Ko˙zuchów im Mai sowie der Bürgerjahrmarkt im September.

Schloss in Ko˙zuchów aus dem 14. Jahrhundert, Südfassade Fragment des Grabens in der Spacerowa Straße

8 Leben und Wohnen

Die Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Zur Gemeinde Schwepnitz gehören seit dem 01.01.1996 die Orts- teile Bulleritz, Cosel, Grüngräbchen, Schwepnitz und Zeisholz.

Die Gemeinde Schwepnitz ist eine eigenständige Gemeinde mit einer Einwohnermeldeamt hauptamtlichen Bürgermeisterin und einer selbstständigen Ge­ meindeverwaltung mit Bauhof. zuständig für Gemeinde Schwepnitz:

Kontakt: Einwohnermeldeamt Königsbrück Gemeindeverwaltung Schwepnitz Markt 13, 01936 Königsbrück Dresdner Straße 4, 01936 Schwepnitz Telefon: 035795 38828 oder 035795 38834 Telefon: 035797 70300 Fax: 035797 70325 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Dienstag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Internet: www.schwepnitz.de Mittwoch 08:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Samstag * 09:00 – 11:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr * nur jeden 1. Samstag im Monat

Freiwillige Feuerwehr

Am 18. Oktober 1902 schlossen sich 40 Schwepnitzer Bürger unter Zurzeit gehören zu den Freiwilligen Feuerwehren insgesamt 134 Mit­ dem Leitspruch „Einer für alle, alle für einen“ zur Freiwilligen Feuer- glieder, davon 71 in der aktiven Abteilung, 56 in der Alters- und wehr Schwepnitz zusammen. Ehrenabteilung und 17 in der Jugendfeuerwehr.

Die Gemeindefeuerwehr Schwepnitz ist eine Einrichtung der Gemein-­ de ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie besteht aus einer Frei­ Freiwillige Feuerwehr willigen Feuerwehr mit den Ortsfeuerwehren Bulleritz, Schwepnitz und ­Grüngräbchen mit der Löschgruppe ­Zeisholz.

Die Gemeindefeuerwehr Schwepnitz gliedert sich in die aktive Ab- teilung, die Jugendfeuerwehrabteilung und die Alters- und Ehren- abteilung.

Die Leitung der Gemeindefeuerwehr obliegt dem Gemeindewehrleiter und in den Ortsfeuerwehren dem Ortswehrleiter.

9 Leben und Wohnen

Bahnhofstraße Am Sandberg

Wirtschaft und Infrastruktur Wohngebiete

Die Gemeinde liegt an der nordwestlichen Grenze des Kreises Bautzen Die Ansprüche an ein optimales Wohnumfeld sind von Mensch zu im Freistaat Sachsen, direkt an der Grenze zum Bundesland Branden- Mensch je nach privater und beruflicher Situation sehr unterschied- burg. Schwepnitz verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur. lich. Daher ist es wichtig, dass ein möglichst vielfältiges Angebot an Außerdem wird das Leben in der Gemeinde durch eine rege Vereins­ Wohnraum bzw. bewohnbaren Flächen zur Verfügung steht. In der tätigkeit bereichert. Gemeinde Schwepnitz sind diese Voraussetzungen mehr als erfüllt: Die Gemeinde hält über 240 Wohnungen an verschiedenen Standorten­ vor. Industriegebiet A Bahnhofstraße 1 bis 3 Im westlichen Bereich unserer Gemeinde ist ein voll erschlossenes Wohnhaus mit zehn Wohnungen Industriegebiet mit einer Fläche von 35 Hektar ausgewiesen, in dem ruhige Lage mit Grünflächen vor und hinter dem Haus sich bereits zahlreiche Unternehmen angesiedelt haben. 24.568 Qua- dratmeter stehen noch für Industrie- und Gewerbeansiedlung zur A Oststraße 12 Verfügung. Besonders geeignet ist der Standort für produzierendes Sechs-Familien-Haus mit Hof und Grünanlagen Gewerbe, für Logistikunternehmen und den Großhandel. A Ortrander Straße 28 Das Industriegebiet liegt direkt an der B97, von der A4 und der A13 Zweifamilienhaus in ruhiger Lage nur 20 Kilometer und vom Flugplatz nur zehn Kilometer ent- fernt. Die Landeshauptstadt Dresden und der Internationale Flugha- A Bulleritz – Hauptstraße 34 fen Dresden-Klotzsche sind in 30 Minuten zu erreichen. zwei Wohnungen im Vereinshaus direkt in der Ortsmitte

A Dresdner Straße 8 und 8a Ansprechpartner: Wohnhaus mit 15 Wohnungen in zentraler Lage Gemeindeverwaltung Schwepnitz Dresdner Straße 4 A Dresdner Straße 59 bis 61 01936 Schwepnitz Wohnhaus mit zwölf Wohnungen ruhiges Wohngebiet in waldreicher Gegend Kontakt: Telefon: 035795 70 300 A Am Sandberg 11 bis 15 Fax: 035797 70 325 Wohnanlage mit 24 Wohnungen in sehr ruhiger Lage E-Mail: [email protected] Dachgeschosswohnungen

Büro & Lager Schwepnitz, Hoyerswerdaer Str. 8, 01936 Schwepnitz Tel.: 035797 / 7 34 44, Fax: 035797 / 7 34 45, E-Mail: [email protected] Großgraber Weg 3 Niederlassung Badausstellung Schwarzheide, Fendel Gebäudetechnik KG Telefon: 035797-647-25 01936 Schwepnitz Justus-von-Liebig-Str. 12, Tel.: 035752 / 96 07 30, E-Mail: [email protected] Telefax: 035797-647-26 OT Grüngräbchen Fliesen-Berg GmbH

10 Haarverlängerung

Braut- & Festfrisuren

Dresdner Straße 3 Nagelmodellage 01936 Schwepnitz Tel. 035797 63002 Dresdner Straße 11 · 01936 Schwepnitz Hoyerswerdaer Straße 2 Tel. 035797/73518 · Fax 73475 · Funk 0171/3547504 Matrix 01936 Königsbrück www.optikran.com · www.klempner-georgi.de Tel. 035795 39475 [email protected] · [email protected]

- Elektroinstallation - Elektro-Heiz- systeme ElektroinstallationMario Förster - Geräte- und Anlagenprüfung Lindenstraße 8 - Alarmanlagen OT Grüngräbchen - Telefon- und 01936 Schwepnitz Satellitenanlagen - Lichttechnik Tel.: 035 797 - 73 893 - Notstrom- / USV- Fax: 035 797 - 64 963 Anlagen Metallbau Kleinstück - Klimageräte / Funk: 015 22 - 87 606 15 Inhaber: Dieter Kleinstück Metallbaumeister E-Mail: [email protected] Raumbelüftung Ortrander Straße 19 • 01936 Schwepnitz Telefon: 03 57 97/ 707 36 • Fax: 03 57 97/ 707 37 Funk: 0171/ 48 58 557 E-Mail: [email protected] Schweißfachbetrieb nach DIN EN 1090-1 und 1090-2

ab 2015: Neue Anschrift und Telefon-Nr. wegen Umzug nach Schwepnitz

Bei der Firma Pack- Arbeit und Ausbildung bei Packwell well GmbH & Co. KG in Schwepnitz ent- Wenn Sie Interesse an Technik, Druck und Verpackung haben, Für den PKW zu viel und für den LKW zu wenig? wickeln und produ- dann starten Sie Ihre Zukunft in unserem Unternehmen. zieren ca. 170 Mitar- Wir bieten sichere Arbeitsplätze in einem zukunftsorientierten Kleintransporte & beiter Verpackungen modernen Unternehmen mit guten Wachstumsaussichten und und Displays aus suchen weiterhin qualifi zierte Mitarbeiter. urierdienst Ihr Partner Wellpappe mit hoch- K für Paket- und Botendienst wertigen Druckver- Wir bieten Ausbildungsplätze in folgenden Berufen: bis 1,3 t Nutzlast fahren. Verpackungs- Pietschmann dienstleistungen und Mechatroniker/-in Kleintransporte aller Art • Eilbote • Kurierdienst das Angebot von Packmitteltechnologe/-in Verpackungszubehör Medientechnologe/-in Druck Dorfstraße 5 • 01936 Schwepnitz • Tel.: 035797 / 70 90 36 runden unser Portfolio ab. Maschinen- und Anlagenführer/-in Fax: 035797 / 70 90 37 • Funk: 0160 / 1 51 93 11 Industriekaufmann/-frau Packwell Schwepnitz ist ein Unternehmen Nach erfolgreichem Abschluss bieten wir die Übernahme in der Palm Gruppe. ein Beschäftigungsverhältnis in Schwepnitz oder innerhalb der Ingenieurbüro Der Verbund produ- Palm Unternehmensgruppe. Dipl.-Ing. (FH) Lutz Gerstenberger Wir ziert, veredelt und Informieren Sie sich verarbeitet mehr in der Jobbörse der Arbeitsagentur 2 Holz- und Gebäudeschäden beraten als eine Mrd. m in der Lehrstellenbörse der IHK Dresden Wellpappe pro Jahr unter www.packwell-schwepnitz.de Brandschutz · Projektsteuerung an 22 Standorten in Deutschland, oder bewerben sich gleich Neschwitzer Str. 4a Telefon 03578 300215 Sie Frankreich, der per E-Mail: [email protected] 01917 Kamenz Mobil 0170 3108083 gerne Schweiz und in den per Post: Packwell GmbH & Co. KG, www.ib-gerstenberger.de Niederlanden. Industriestraße 12-18, 01936 Schwepnitz

11 Leben und Wohnen fotolia.com . Foto: © drubig-photo

Baugrundstücke im Baugebiet „Am Wasserstrich“ in Schwepnitz

Die Grundstücke liegen im Norden von Schwepnitz, am Ortsein- gang von Bernsdorf kommend, ca. 300 m vom Ortskern entfernt. Die ­Straße „Am Wasserstrich“ ist eine reine Anliegerstraße ohne Brackenweg weitere ­Verkehrsbelastung.

A Brackenweg 7 bis 21 Für das Baugebiet gibt es einen rechtsgültigen Bebauungsplan. zwei Wohnanlagen mit jeweils 24 Wohnungen, davon sind 50 % ­Eigentumswohnungen Alle Grundstücke sind voll erschlossen. Auf den Grundstücken wurden die Anschlüsse für Trinkwasser, Abwasser und Strom bereits her­ A Brackenweg 23 bis 37 gestellt. zwei Wohnanlagen mit jeweils 24 Wohnungen Interessenten können sich an die A Brackenweg 41 bis 59 Gemeindeverwaltung Schwepnitz wenden zwei Wohnanlagen mit jeweils 50 Wohnungen Telefon: 035797 70300.

Pätzold - Transporte Inh. Mario Pätzold Internationale Viehtransporte • Schüttgut

Königsbrücker Str. 44 · 01936 Schwepnitz / OT Grüngräbchen Tel.: 03 57 97-6 35 18 · Fax: 03 57 97-7 03 60 E-Mail: [email protected]

Ferkelhof Grüngräbchen Pätzold GbR

Großgraber Weg 1 01936 Schwepnitz, OT Grüngräbchen  (03 57 97) 7 35 38, Telefax: 7 35 39 Firmen aus Schwepnitz [email protected]

12 fotolia.com . © drubig-photo Foto: DRK-Kindertagesstätte „Bienenhaus“ Trinkbrunnen in der Grundschule

Betreuung und Bildung Kindertagesstätte „Kleine Strolche“

Ein wichtiger Faktor für eine moderne Gemeinde ist neben Freizeitan- Die Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ ist im Ortsteil Cosel ansässig geboten und der Wohnsituation auch das Thema Bildung. Der Grund- und betreut dort 20 Kinder ab einem Alter von einem Jahr bis stein für den späteren Lernerfolg wird meistens bereits durch päda- 6 Jahren. Davon stehen 6 Krippenplätze zur Verfügung. gogisch hochwertige Angebote in Kindertagesstätten gelegt. Sobald das Kind die Grundschule besucht, spielt die Qualität der allgemeinen Kontakt: Schulbildung eine zentrale Rolle im Leben der Familien. Ein qualita- DRK-Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ tiv guter Schulunterricht fördert ihre Selbstständigkeit und eröffnet Ruhlander Straße 6, 01936 Schwepnitz OT Cosel ihnen dadurch Lebens- und Berufschancen. Leiterin: Doreen Boden Telefon: 035797 73726 E-Mail: [email protected] Kindergarten

In der Gemeinde Schwepnitz stehen für die Kinderbetreuung zwei Tagesmütter Kindertagesstätten und zwei Tagesmuttis zur Verfügung. Die Tagesmütter bieten Platz für jeweils 5 Kinder im Alter von 0 bis Die Kindertagesstätten befinden sich in der Trägerschaft des­Deutschen 3 Jahren. Roten Kreuzes. Kontakt: Zwergenhäuschen Schwepnitz Kindertagesstätte „Bienenhaus“ Am Ring 1, 01936 Schwepnitz Tagesmutti Mandy Abt Die Kindertagesstätte „Bienenhaus“ in Schwepnitz bietet Platz für Telefon: 035797 70757 95 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren, davon 24 Krippenplätze und Mobil: 0152 23888419 3 Integrationsplätze. E-Mail: [email protected]

Kontakt: Die kleinen Hummeln DRK-Kindertagesstätte „Bienenhaus“ Oststraße 13, 01936 Schwepnitz Gartenstraße 1, 01936 Schwepnitz Tagesmutti Monika Hadam Leiter: Matthias Hoffmann Telefon: 035797 60952 Telefon: 035797 73625 Mobil: 0174 3310397 E-Mail: [email protected]

Die Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 werden im Hort des DRK Grundschule ­betreut. Unsere Grundschule in Schwepnitz liegt am Ortsrand in einer wald- Hort Wirbelwind reichen Gegend. Dies findet man auch in unserem Schulgrundstück Oststraße 36, 01936 Schwepnitz mit viel Grün, vielen Bäumen und Platz zum Spielen wieder. Leiterin: Andrea Böhme Telefon: 035797 609988 Das Schulgebäude zieht schon von Weitem den Blick mit seinen hel- E-Mail: [email protected] len freundlichen Farben auf sich. 2013 wurde es saniert und bietet einer einzügigen Schule ausreichend Platz. Zurzeit lernen fast 100 13 • Erstellung von Brauchwasserbrunnen • Montage von Kabel- tragsystemen • Montage von Sonder- stahlkonstruktionen Sandro Abt Am Ring 2 · 01936 Schwepnitz Tel.: 035797 / 7 07 57 · Funk: 0172 / 93 80 102 E-Mail: [email protected] www.brunnenbau-abt.de

Dienstleistungen für Land- und Forstwirtschaft Maik Mattheschke Techniker für Landbau Techniker für Umwelt und Landschaft • Galabau • Erdarbeiten • Gewässerpflege • Baumpflege • Problembaumfällungen

Telefon: 035797 73982 Mobil: 0172 7720018 Fax: 035797 609861 E-Mail: [email protected]

WIR MACHEN UNS FÜR IHRE ZUKUNFT STARK. Ihr Fachmann von nebenan WWK VERSICHERUNGEN.

Lothar Huback Vers.Fachmann (BWV)

WWK Lebensversicherung a. G. schnell Dresdner Str. 6 · 01936 Schwepnitz Telefon: (03 57 97) 6 33 70 zuverlässig Telefax: (03 57 97) 7 06 22 Mobil: (01 72) 3 45 44 87 kostentransparentt E-Mail: [email protected] Internet: www.lothar-huback.de qualitätsgeprüft

14 Leben und Wohnen

Grundschule Freie Schule Schwepnitz

Kinder in 4 Klassen aus sieben Ortschaften bei uns. Vier Lehrerinnen und im Oktober 2010 wurde die Freie Schule Schwepnitz staatlich und eine Schulleiterin unterrichten in diesen. In einigen Klassenstu- anerkannt. Die Noten und Zeugnisse sind damit denen staatlicher fen wurden Kinder mit körperlich-motorischem und sozial-emotio- Schulen gleichgestellt. nalem Förderbedarf erfolgreich integriert. Die Freie Schule Schwepnitz ist dem Gesetz nach eine staatlich aner- Der Sportplatz und die Turnhalle auf dem Schulgelände werden kannte Oberschule. Sie umfasst die Klassen 5 bis 10, also die Sekun- ­gemeinsam mit der Freien Schule genutzt. Sogar ein Rasenplatz steht darstufe I mit dem Realschul- und Hauptschulzweig des allgemein- bei Bedarf zur Verfügung. bildenden Schulwesens. Die Freie Schule Schwepnitz ist eine Ganz- tagsschule mit vielen zusätzlichen Freizeitangeboten. Sie vermittelt Der Hort befindet sich in der Trägerschaft des DRK und ist im neben der allgemeinen auch eine berufsvorbereitende Bildung durch ­Nachbargebäude auf selbigem Schulgelände untergebracht. Es gibt Kooperation mit Betrieben und Institutionen. eine enge Kooperation zwischen beiden Einrichtungen. Die Freie Schule Schwepnitz orientiert sich an einem reformpädago- An drei Tagen in der Woche finden Ganztagsangebote statt. Die Kinder gischen Konzept, welches nach dem Grundsatz des ganzheitlichen können sich sportlich oder künstlerisch-kreativ betätigen. Die Biblio- Lernens ausgerichtet ist. Die Lernbausteine, auf die sich die Lehr­ thek lädt zum Lesen ein und eine Förderung im sprachlichen Bereich inhalte ausrichten, sind Natur, Sprache, Kunst-Kultur-Musik und oder ein Konzentrationstraining vervollständigen das Angebot. Technik.

Das Mittagessen wird von einer privaten Schulküche selbst zubereitet An der Freien Schule Schwepnitz besteht eine offene und lebensnahe und im Speiseraum serviert. Lernatmosphäre. Durch die guten Lernbedingungen können sich die Schüler individuelle Arbeitsrhythmen, Kreativität und die Fähigkeit Milch können die Kinder in der Frühstückspause trinken und dabei zum sozialen Lernen aneignen. Ganz besonders werden von den zwischen vier verschiedenen Sorten auswählen. Wem dies nicht ge- ­Schülern und Eltern das familiäre Schulklima, die Vermittlung von so- fällt, nutzt die Möglichkeit seinen Durst mit dem köstlichen Wasser zialen Werten und die Hausaufgabenerledigung in der Schule ­geschätzt. unseres Trinkbrunnens zu stillen. Die Schule bildet mit Turnhalle und Sportplatz einen Komplex. Die Kontakt: ruhige Lage am Waldrand gibt Sicherheit und die für das Lernen er- Grundschule Schwepnitz forderliche Ruhe. Die Schulküche im Haus kocht für die Schüler täg- Kamenzer Straße 21a, 01936 Schwepnitz lich eine vollwertige Mahlzeit. Der Schulbus hält direkt vor der Schu- Schulleiterin: Brita Berndt le. Seit 2014 rundet das „Grüne Klassenzimmer“, welches von Eltern, Telefon: 035797 73515 Schülern und Lehrern mit Unterstützung ortsansässiger Unternehmen Fax: 035797 64877 in ca. 2.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde, den E-Mail: [email protected] Schulkomplex ab. Internet: www.grundschule-schwepnitz.de Kontakt und Anschrift: Freie Schule Schwepnitz Freie Schule Schwepnitz Oststraße 36, 01936 Schwepnitz Schulleiterin: Kathrin Fuchs Die Freie Schule Schwepnitz wurde nach der Schließung der früheren Schulträger: Freie Schule Schwepnitz e. V. staatlichen Mittelschule in Schwepnitz von einer Gruppe engagierter Telefon: 035797 70417 Bürger gegründet. Im Jahr 2007 wurde durch die Sächsische Bil- Fax: 035797 70419 dungsagentur die Genehmigung erteilt, diese Schule zu betreiben E-Mail: [email protected]

15 Leben und Wohnen

Altar der St. Nikolai Kirche St. Nikolai Kirche Evangelisches Gemeindezentrum

Kirchgemeinde

Derzeit gehören der Kirche ca. 800 Mitglieder aus Schwepnitz, ­Grüngräbchen, Cosel und dem brandenburgischen Sella an.

Die Kirche wurde im Jahr 1747 eingeweiht, nach dem die alte im Jahr 1746 abgebrannt war und hatte zuerst keinen Turm.

Die 1747 neu errichtete Kirche musste auch im Inneren ausgestattet werden. So stiftete im Jahr 1750 die Gemeinde Reichenbach den Altar, welcher aus dem Jahr 1686 stammt. Im Jahr 1867 wurde die Orgel eingebaut. Kapelle in Cosel Nachdem die Kirche 140 Jahre ohne Turm stand, wurde 1886 die heutige Turmhaube gebaut. Nun grüßt der Turm weit ins Land und Kapelle Margareten und Nicolaus in Cosel macht einladend auf die Kirche aufmerksam. Ruhlander Straße, OT Cosel, 01936 Schwepnitz Wegen schlimmer Bauschäden musste in den Jahren 1978/79 das Kirchenschiff von außen dringend erneuert werden. Die meisten Vermutlich gab es vor 500 Jahren schon eine hölzerne Wallfahrtska- ­Arbeiten mussten ohne Baufirma in Eigenleistung erbracht werden pelle in Cosel. Im Jahre 1818 wurde der Grundstein zur Errichtung und dabei war es erstaunlich, wie viele Christen und Nichtchristen eines massiven Kirchbaus gelegt. Reste der Innenausstattung der sich an den Arbeiten beteiligt haben. hölzernen Kapelle wurden übernommen und zieren bis heute den Altar. Im November 2012 wurde der neue Gemeindesaal eingeweiht. In dem Saal finden außer Gottesdienste auch verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, Bilderausstellungen usw. statt. Kapelle in Zeisholz

Kontakt: Kleeweg, OT Zeicholz, 01936 Schwepnitz Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Schwepnitz Pfarrgasse 8, 01936 Schwepnitz Die Zeisholzer Einwohner errichteten 1948/49 die Kapelle. 2009 er- Telefon: (+49) 035797 73583 folgte eine umfassende Sanierung durch die Gemeinde Schwepnitz. Fax: (+49) 035797 70720 Die Kapelle ist eine gemeindliche Einrichtung. E-Mail: [email protected] Die Gottesdienste werden durch die Kirchgemeinde Hermsdorf ab­ Internet: www.kirche-schwepnitz.de gehalten.

Kapelle in Zeisholz

Die Mitarbeiterin Christine Enzmann erwartet Sie: Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr

16 Kultur · Freizeit · Tourismus

Dresdner Straße 8 Sportstätten Gemeindebibliothek Mittwochs 16:30 – 19:00 Uhr

Die Gemeinde Schwepnitz verfügt über eine Sportanlage mit Rasen- Die Gemeinde Schwepnitz betreibt zwei Gemeindebibliotheken. fußballplatz, Hartplatz und einer Turnhalle, welche überwiegend von Schulen und den Vereinen genutzt werden. Eine befindet sich im Ortsteil Grüngräbchen im Vereinshaus, Königs- brücker Straße 27. Man kann wirklich Bücherstube dazu sagen, denn Der Rasenplatz wurde 2001 errichtet und die Nutzung erfolgt aus- die Bücher befinden sich dort in einem großen Schrank. Der eigene schließlich durch die Fußballer des Sportvereins Grün-Weiß Schwep- Bibliotheksbestand umfasst ca. 350 Bücher. nitz e. V. Während der Fußballsaison finden hier fast wöchentlich Turniere statt. Er trägt den Namen „Lothar Helmer“ zu Ehren des In Schwepnitz finden Sie die Bibliothek in der Dresdner Straße 8 im ehemaligen Bürgermeisters von Schwepnitz. Erdgeschoss.

Der Hartplatz wird überwiegend durch den Schul- und Vereinsport Auf etwa 40 m2 werden rund 4.000 Medien zur Ausleihe bereitgestellt. genutzt. Aufgrund der vorhandenen Flutlichtanlage kann auf dem Das Angebot reicht von Sachliteratur über Belletristik bis hin zu Kin- Platz auch in den Abendstunden Sport getrieben werden. der- und Jugendliteratur sowie Zeitschriften, CDs, DVDs und Spielen.

Auf dem Hartplatz befinden sich auch eine Weitsprunggrube und ein Durch die Möglichkeit des Austausches von Medien in der Kreiser- Beachvolleyballplatz. Der Hartplatz ist frei zugänglich und für das gänzungsbibliothek in Kamenz ist das Angebot für unsere Leser individuelle persönliche Training gut geeignet. stets abwechslungsreich.

Die zur Grund- und Mittelschule gehörende Turnhalle steht den In Schwepnitz umfasst der eigene Bücherbestand rund 3.000 Exem- ­verschiedensten Übungsgruppen des Sportvereins Grün-Weiß plare. Schwepnitz e. V. in den Nachmittags- und Abendstunden nach Be­ legungsplan für Trainingszwecke zur Verfügung. Am Wochenende Die Gemeindebibliotheken stehen den Einwohnern der Gemeinde wird die Halle außerdem für Wettkämpfe und Turniere genutzt. Schwepnitz mit ihren Ortsteilen und allen Gästen, die Spaß am Lesen haben, zur Verfügung. In allen Ortsteilen unserer Gemeinde finden Sie außerdem Spiel- und Bolzplätze, welche zu Spaß, Spiel und Sport einladen. Unsere Bibliotheken haben auch ein gemeinsames Maskottchen, den frechen Drachen „Biboli“. Aus einem vorgestellten Angebot wählten Eine weitere Sportstätte, nämlich die gemeindeeigene Kegelbahn, ihn hauptsächlich unsere Schulkinder aus. befindet sich im Ortsteil Bulleritz. Diese wird hauptsächlich durch die ortsansässige Sportgemeinschaft Bulleritz e. V. genutzt. Öffnungszeiten: Grüngräbchen Schwepnitz Montag 17:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 16:30 – 19:00 Uhr

Hartplatz Gemeindebibliothek

17 Kultur · Freizeit · Tourismus

Bienenzüchterverein Grüngräbchen Rassegeflügelzuchtverein Schwepnitz

Vereine

Bienenzüchterverein Grüngräbchen Rassegeflügelzuchtverein Schwepnitz und Umgebung e. V. und Umgebung 1909 e. V. Vorsitzender: Mario Förster Vorsitzender: Jörg Leonhardt Lindenstraße 8 Am Sandberg 12, 01936 Schwepnitz OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Telefon: 035795 73376 Telefon: 035797 73893 Mobil: 01522 8760615 Gründung: 1909 Fax: 035797 64963 Das Ziel von uns Rassegeflügelzüchtern ist es, bestimmte Tiere durch gezielte Zucht und Selektion zu erhalten und dabei nie die Bedürf- Gründung: 1885 nisse der Tiere außer Acht lassen, wie dies bei der Massentierhaltung Das Vereinsleben bietet neben Vorträgen zu verschiedenen Fach­ praktiziert wird. Von uns werden sämtliche Geflügelarten betreut, themen und einem regen Erfahrungsaustausch bei den regelmäßigen wie beispielsweise Puten, Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner, Tau- Vereinssitzungen auch gemeinsame Unternehmungen. Tagesausflü- ben und Ziergeflügel. Wir besitzen einen bunten Jahresplan und ge, wie z. B. zur Landesgartenschau oder zu imkerlich interessanten veranstalten u. a. Wanderversammlungen zu anderen Zuchtfreunden, Orten mit anschließender Stadtbesichtigung, eine jährliche Wande- Tierbesprechung mit anerkannten Preisrichtern, Grillabende, Häh- rung in die Heideblüte, Schulungen, gemeinsame Feiern und vieles newettkrähen und vieles mehr. Bei uns wird es nie langweilig! mehr stehen regelmäßig auf unserem Veranstaltungsprogramm.

Daneben engagiert sich unser Verein auch in der Kinder- und Jugend- arbeit. So wurde bereits im Jahr 1995 in der jetzigen „Freien Schule Schwepnitz“ die AG „Junge Imker“ als Ganztagsangebot ins Leben gerufen.

18 Kultur- und Heimatverein Cosel Chorgemeinschaft Schwepnitz

Kultur- und Heimatverein Cosel e. V. Chorgemeinschaft Vorsitzender: Burkhard Hantel Schwepnitz/Cosel e. V. Am Wald 6 Vorsitzende: Christa Jakob OT Cosel, 01936 Schwepnittz Telefon: 035797 73744 Telefon: 035797 63435 Chorleiterin: Renate Blüthgen

Gründung: 1995 Gründung: 1950 Ziel der zurzeit dreizehn Mitglieder ist es, ein vielseitiges kulturelles Unser Chor widmet sich der Pflege und Bewahrung des deutschen und sportliches Leben für die Einwohner von Cosel aber auch für In- Volksliedgutes. Zu unserem Repertoire gehören neben Liedern aus teressierte aus den umliegenden Orten zu organisieren. Das Jahr der Renaissance auch weltliche und kirchliche Weisen verschiedener startet in der Regel mit einer „Jahresauftaktwanderung“ und an- Epochen sowie originalsprachige Lieder anderer Länder. Neben Auf- schließendem Bowling. Wir führen wöchentlich einen Frauensport­ tritten zu Jubiläen und Geburtstagsfeiern stellen das alljährliche abend durch, treffen uns im Winterhalbjahr mit allen Fans regelmäßig Frühlingskonzert sowie das Adventskonzert Höhepunkte unserer zum Handarbeiten, organisieren jährlich Rad- und Busexkursionen Chorarbeit dar. Wir freuen uns stets über neue Sängerinnen und Sän- sowie einen Seniorennachmittag. Gemeinsam mit dem Jugendclub ger, die so wie wir Lust und Liebe zur Musik und zum gemeinschaft- Cosel wird das traditionelle Maibaumstellen und Hexenfeuer sowie lichen Singen mitbringen. ein Volleyballturnier mit anschließendem Tanz organisiert. Auch Ar- beitseinsätze zur Verschönerung des Ortes führen wir durch. In der Weihnachtszeit verteilen unsere „Weihnachtsmänner“ bunte Ge- schenkbeutel an die Coseler Kinder und gewerbetreibende Vereinsmit- glieder öffnen im Rahmen des Schwepnitzer lebendigen Adventska- lenders ihr Fenster bei Glühwein und selbstgebackenen Plätzchen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie als Besucher, als Sponsor aber insbesondere als neues Vereinsmitglied.

19 Kultur · Freizeit · Tourismus

Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein Schwepnitzer Hundesportverein

Schwepnitzer Weihnachts- Schwepnitzer Hundesportverein e. V. und Kulturverein e. V. Vorsitzender: Kurt Hirschauer Vorsitzende: Susanne Weiße E-Mail: [email protected] Dresdner Straße 4, 01936 Schwepnitz Internet: www.schwepnitzer-hsv.de.tl Telefon: 035797 73355 Telefon: 035797 70313 Gründung: 1965 Fax: 035797 70325 Der SHSV feiert 2015 sein 50-jähriges Bestehen. Unser Übungsplatz befindet sich hinter dem Fußballplatz des SV Grün- Gründung: 1975 Weiß. Derzeit zählt der Verein ca. 30 feste Mitglieder. Hinzu kommen zahl- reiche freiwillige Helfer, die die Vereinsarbeit unterstützen. Die Abrichtezeit ist samstags von 16:00 – 18:00 Uhr (Winterzeit 15:00 – 17:00 Uhr), bei Bedarf sonntags von 09:00 – 11:00 Uhr für Seit 1975 findet jedes Jahr das „Schwepnitzer Weihnachtsevent“ statt. Junghunde und Neulinge. Obwohl der Weihnachtsmarkt im Focus des Vereins und des öffentli- chen Interesses steht, sind in den letzten Jahren einige andere Ver- Mitgliederversammlungen finden jeden letzten Freitag im Monat anstaltungen hinzugekommen, wie z. B. der Kinderfasching, das um 20:00 Uhr statt. „Kürbisfest“ und die „Adventsfenster“. Wir freuen uns auf Mitglieder, die aktiv sind und Interesse an einem Ziel des Vereins ist es das kulturelle Leben in der Gemeinde mitzuge- guten Vereinsleben haben. stalten und die Einwohner der umliegenden Ortschaften einander näher zu bringen.

seit 2009

Malermeister

20 Freunde der Feuerwehr Schwepnitz SV Grün-Weiß Schwepnitz – F-Jugend

Freunde der Feuerwehr Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Martin Pätzold Am Gattertor 1, 01936 Schwepnitz E-Mail: [email protected] Internet: www.feuerwehr-Schwepnitz.de

Wir unterstützen mit unserem Verein in personeller, finanzieller und materieller Hinsicht die örtliche Freiwillige Feuerwehr Schwepnitz und wir gestalten mehrere kulturelle und gesellschaftliche Ver­ anstaltungen in Schwepnitz, wie zum Beispiel das Weihnachts­ baumverbrennen im Januar.

SV Grün-Weiß Schwepnitz

SV Grün-Weiß Schwepnitz e. V. Vorsitzender: Lukas Bottner Telefon: 0172 7960711

Gründung: 1913 Der Sportverein Grün-Weiß Schwepnitz bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten im Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport. Über 250 Aktive üben in den von der Gemeinde Schwepnitz zur ­Verfügung gestellten Sportanlagen.

Dies sind eine Turnhalle, ein Rasenplatz, ein Hartplatz, eine Beach-­ volleyballanlage und eine Kegelbahn.

Ein Training ist in den Abteilungen Fußball, Popgymnastik, Fitness und Gesundheitssport, Kegeln, Volleyball, Kinderturnen und Karate möglich.

Quick Steps 21 Kultur · Freizeit · Tourismus

Treff der Hundefreunde Karate-Training im Kieswerk

Treff der Hundefreunde Jugendtreff Schwepnitz Der Hund ist ein treuer Begleiter des Menschen. Er sollte aber gut Vorsitzender: Marc Karich sozialisiert werden, damit ein harmonisches Leben in der Familie und Dresdner Straße 59, 01936 Schwepnitz in der Gesellschaft möglich ist. Quad Point Schwepnitz e. V. Unser Verein möchte interessierte Hundefreunde bei der Erziehung Vorsitzender: Frank Kruscha ihrer Vierbeiner unter­stützen. Spiel, Spaß und Freude beim Umgang Oststraße 18, 01936 Schwepnitz mit dem Hund stehen im Vordergrund unserer Arbeit. SG Bulleritz e. V. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Vorsitzender: Siegbert Heide Evelyn Scheil, Tel. 035797 70671 Ringstraße 22, 01936 Schwepnitz, OT Bulleritz Marika Hirrich, Tel. 01520 7140759 DRK Ortsverein Bulleritz Vorsitzende: Elke Scheibe Weitere Vereine: Hauptstraße 56, 01936 Schwepnitz, OT Bulleritz

Verein Natur und Heimat Westlausitz e. V. Jugendclub Bulleritz Vorsitzender: Dr. Rainer Stierand Vorsitzender: Sven Zschiesche Hinter den Höfen 16, 01936 Schwepnitz Ringstraße 13, 01936 Schwepnitz, OT Bulleritz

Kleingartenverein Schwepnitz e. V. Jugendclub Cosel Vorsitzender: Jens Jannasch Vorsitzender: Steve Jürß Am Sandberg 11, 01936 Schwepnitz Am Wald 14, 01936 Schwepnitz, OT Cosel

Jugendclub Schwepnitz e. V. Erlebnishof Cosel e. V. Vorsitzender: Jake Snelinski Vorsitzender: Uwe Schlicksupp Schafgasse 16, 01936 Schwepnitz Mittelweg 1, 01936 Schwepnitz, OT Cosel

Verkehrswacht Schwepnitz Bauernhof Cosel e. V. Vorsitzender: Gerd Boinski Vorsitzende: Angela Ullbrich Nestahkenweg 3, 01936 Schwepnitz Ruhlander Straße 8, 01936 Schwepnitz, OT Cosel

Jugendclub Grüngräbchen e. V. Vorsitzender: Michael Kurz KFZ-Service Königsbrücker Straße 35, 01936 Schwepnitz, OT Grüngräbchen Sandro Dieterle Dorfclub Grüngräbchen e. V. Vorsitzende: Elke Röthig „Nur das Beste für Ihr KFZ.“ Blumenstraße 8, 01936 Schwepnitz, OT Grüngräbchen Telefon: 035797 / 7 07 26 Dresdner Str. 67 · 01936 Schwepnitz

22 Schwepnitzer Weihnachtsmarkt Kinderfasching

Veranstaltungen Kürbisfest / Kinderfasching

Schwepnitzer Weihnachtsmarkt Der Schwepnitzer Weihnachts- und Kulturverein e. V. hat weitere Feste für die Familien ins Leben gerufen. Seit 1975 öffnet immer am 1. Adventswochenende der Schwepnitzer Weihnachtsmarkt seine Pforten und zieht zahlreiche Besucher an. Der Verein präsentiert seit 2009 alljährlich im Oktober das Kürbisfest. Auf der Freilichtbühne wird den Besuchern ein ansprechendes Bei diesem stimmungsvollen Fest für die ganze Familie können Sie ­Programm geboten. Neben dem kulturellen Genuss präsentieren mit allen Sinnen genießen. Probieren Sie unsere vielfältigen Lecke- ­zahlreiche Händler ihr Angebot. reien aus Kürbis und lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Kreationen aus Kürbissen. Maibaumstellen 2011 wurde der Kinderfasching mit dem Schlachtruf „Schwepka ­Helau“ wiederbelebt.

So treffen sich nun Klein und Groß alle Jahre wieder gern zur ­Faschingszeit in der Schwepnitzer Turnhalle.

Maibaumstellen und Hexenfeuer

Einer Tradition der Oberlausitz folgend, wird jedes Jahr am 30. April der Maibaum aufgestellt. Dieser wird bis zum Morgen bewacht und darf nicht fallen – dem Brauch entsprechend versuchen die ­Nachbardörfer, den Maibaum umzusägen. Am selben Abend wird ein großes Hexenfeuer entfacht, welches die bösen Wintergeister ver- treiben und neue Fruchtbarkeit ins Land bringen soll. Schwepnitz, Grüngräbchen, Bulleritz, Cosel und Zeisholz haben ihre eigenen ­Feuer und Bäume.

Kürbisfest

23 Kultur · Freizeit · Tourismus

7. Adventslauf Zampern

Teichlauf Zeisholz Sehenswürdigkeiten

Wenn es einmal im Jahr vorkommt, dass sich die Bevölkerungszahl Schwepnitz und seine Ortsteile bieten vielen interessante Anzie- (134) im kleinen Ortsteil Zeisholz der Gemeinde Schwepnitz fast ver- hungspunkte. Die wald- und seenreiche Umgebung lädt zu erholsa- doppelt, dann ist wieder Zeit für den Teichlauf. Seit 2003 treffen sich men Wanderungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Ein gut aus- nun zahlreiche Sportbegeisterte zum Laufen oder Walken über 1,5 gebautes Rad- und Wanderwegenetz erschließt dem Besucher die bzw. 10 Kilometer. Organisiert wird die ganze Veranstaltung durch Schönheit unserer Landschaft und ermöglicht eine aktive Erholung. die Jugend aus den Ortsteilen Zeisholz und Cosel. Zur Bereicherung des Radwegenetzes wurde 2004 durch die Gemein­­ ­ Die Veranstaltung wird seither regelmäßig im Juli oder August durch- ­­­­­­­de Schwepnitz der Radwander- und Bürgertreff im Ortsteil Bulleritz geführt. Den Teilnehmern winken neben unvergesslichen Lauferleb- errichtet. nissen auch Zusammentreffen mit seltenen Tieren (z. B. Hornissen) und im Ziel Teilnahmemedaillen, lokale Fischspezialitäten, ausrei- chend Verpflegung und auch ein kühles Bier. Die Königsbrücker Heide Alle Laufbegeisterten können sich gern weitere Infos unter www.teichlauf-zeisholz.de einholen. Das Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“ ist eines in seiner Na- turbelassenheit einzigartiges Biotop mit einer reichen Flora und Fauna. Mit einer Größe von 70 km2 zählt die Königsbrücker Heide Zampern zu den größten Naturschutzgebieten Deutschlands. Da das Gebiet viele Jahre lang als Truppenübungsplatz genutzt wurde, ist das Be- Jährlich zur Faschingszeit geht ein kostümierter Narrenzug von Haus treten des Geländes heute untersagt – eine einmalige Chance für zu Haus. Dieser treibt die bösen Geister des Winters aus und erhält die Natur, sich ohne negative Einflüsse des Menschen zu entfalten. dafür eine Belohnung in Form von Naturalien oder barer Münze. Da- Dennoch kann das Naturschutzgebiet erlebt und besichtigt wer- bei steht Schabernack und Spaß an erster Stelle. den, dafür sorgt das einzigartige Tourismuskonzept. So gibt es bei- spielsweise speziell angelegte Besucherpfade, die sogenannten Schaufenster, und einen Biberlehrpfad. Zudem werden Busführun- Pokal der Bürgermeisterin gen, geführte Wanderungen, Vorträge und diverse Veranstaltungen angeboten. Am 01.05. eines jeden Jahres wird um den Wanderpokal in der Spar- te Fußball gekämpft. Organisiert vom Sportverein Grün-Weiß Schwep- Kontakt: nitz e. V. NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück Telefon: 035795 49990110 Weitere Veranstaltungen: Internet: www.nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.eu

A Dorffest während der Sommerzeit in den Ortschaften Bulleritz, ­ Königsbrücker Heide Cosel und Grüngräbchen A Theatertag in Bulleritz im Juni A Adventslauf in Schwepnitz A Kartoffelfest mit Pflanzung der Schulanfängerbäumchen in Grün- gräbchen A Fischerfest „Karpfenmugge“ in Zeisholz A Osterfeuer in Zeisholz 24 Rhododendrenblüte in der Gärtnerei Seidel Theatertag in Bulleritz

Rhododendrenblüte in der Gärtnerei Seidel Erlebnishof & Armenhaus Cosel in Grüngräbchen Der Erlebnishof Cosel besteht aus einem historischen Backhaus mit Über 250 Jahre ist es nun schon her, dass sich sieben Generationen Lehmbackofen, einer Scheune, in der alte Geräte des früheren Bauern­ der sächsischen Familie Seidel in ununterbrochener Reihenfolge dem lebens ausgestellt sind, einem Schober und einer Freifläche, die für Gärtnerberuf zugewandt haben. Ausstellungen genutzt wird. Der Verein möchte die Zeitzeugen frü- heren Lebens nicht nur erhalten, sondern auch erlebbar machen. So Heute ist die Baumschule vor allem wegen ihrer Rhododendrenkultur, werden z. B. regelmäßig Backtage mit Kindern und anderen Gruppen die sich auf ca. 5 Hektar befindet, ein Besuchermagnet. Der Betrieb durchgeführt. kann von April bis Juni besichtigt werden, am besten eignet sich allerdings der Monat Mai. Auf weiteren ca. 10 Hektar Fläche sind weit Das 1873 errichtete Armenhaus wurde 2012 grundlegend renoviert über 400 verschiedene Sorten und Arten der Rhododendren zu sehen und beherbergt eine Vogelausstellung, Schaukästen über Feld und – von der Jungpflanze bis zum drei Meter hohen Solitärstrauch. Wald und ein waldpädagogisches Zimmer mit Wimmelbild. Es ist be- sonders geeignet für Schulklassen. T.J. Rud. Seidel Rhododendronkulturen Rudolf-Seidel-Straße 1 Erlebnishof Cosel OT Grüngräbchen, 01936 Schwepnitz Mittelweg 1, 01936 Cosel Telefon: 035797 73542 Telefon: 035797 73248 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.baumschule-seidel.de Armenhaus Cosel Mittelweg 2, 01936 Cosel DDR Design Museum Telefon: 035797 73737

Das DDR Design Museum wurde Anfang 2014 eröffnet. Auf etwa 400 Quadratmetern in sechs Zimmern auf zwei Etagen kön- nen verschiedenste Gegenstände aus DDR-Zeiten besichtigt werden. Küchengegenstände aus den 50ern und 60ern, Plastiksachen, alles DDR Design Museum aus Alu – die Exponate sind vielfältig und es werden noch weitere gesucht. Das Design vieler DDR-Produkte ist es wert, gezeigt zu wer- den. Der Tradition von Schwepnitz als Glasmacherort schenkt Uwe Jähnig besondere Aufmerksamkeit. Ein Zimmer im DDR-Museum ist dem Schwepnitzer Glas gewidmet.

DDR Design Museum Inh. Uwe Jähnig Ortrander Straße 25, 01936 Schwepnitz Telefon: 0160 7966393 E-Mail: [email protected] Internet: www.ostdeutsches-design.de

Öffnungszeiten: Mai bis Oktober immer am ersten Sonntag von 10 bis 16 Uhr 25 Kultur · Freizeit · Tourismus

Radwander- und Bürgertreff in Bulleritz Schwepnitz, Dresdner Straße

Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten

Gaststätten ohne Übernachtungsmöglichkeiten Gaststätten mit Übernachtungsmöglichkeiten

Gaststätte „Deutsches Haus“ Gasthof und Pension „Zur Linde“ Inhaber: Rene Rommel Inhaberin: Steffi Socher Dresdner Straße 10, 01936 Schwepnitz Dorfstraße 7, 01936 Schwepnitz OT Zeisholz Telefon: 035797 73680 Telefon: 035797 73740 Fax: 035797 64811 Fax: 035797 709370 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsches-haus-schwepnitz.de Internet: www.gasthof-zeisholz.de

Gasthof „Zur Scheune“ Gaststätte „Zum Alten Schlachthaus“ Inhaber: Bernd Messerschmidt Inhaber: Maik Ringpfeil Hoyerswerdaer Straße 9, 01936 Schwepnitz Königsbrücker Straße 32, 01936 Schwepnitz OT Grüngräbchen Telefon: 035797 73976 Telefon: 035797 73400 Internet: www.zumaltenschlachthaus.de Dönerhaus Schwepnitz Dresdner Straße 3a, 01936 Schwepnitz Frenkel‘s Restaurant & Pension Deutsch-Mediterrane Küche Gasthof Cosel Inhaber: Jörg Frenkel Inhaberin: Else Gersdorf Hoyerswerdaer Straße 5, 01936 Schwepnitz Ruhlander Straße 15, 01936 Schwepnitz OT Cosel Telefon: 035797 64838 E-Mail: [email protected] Internet: www.frenkels-restaurant.de

Wirtshaus Königsbrücker Str. 32 zu 01936 Schwepnitz Grüngräbchen OT Grüngräbchen Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 bis 13:00 Uhr; ab 17:00 Uhr Inh. Rene Rommel (Donnerstag: abends geschlossen) Sonnabend und Sonntag preiswerte Tagesessen, auch außer Haus 11:00 bis 14:00 Uhr; ab 17:00 Uhr „Zum Alten Schlachthaus“ Vereins- und Familienfeiern · Partyservice · Billard Dresdner Str. 10 · 01936 Schwepnitz · Tel. 035797 / 73680 · Fax 035797 / 64811 E-Mail: [email protected] Tel.: 035797 73400 www.zumaltenschlachthaus.de Fax: 035797 70818 www.deutsches-haus-schwepnitz.de · [email protected]

26 Spielplatz in Grüngräbchen Hinterer Teich

Ferienwohnungen der Gemeinde Schwepnitz Schullandheim Grüngräbchen Königsbrücker Straße 17, 01936 Schwepnitz OT Grüngräbchen Brackenweg 27 in Schwepnitz Telefon: 035797 73301 Erdgeschoss rechts und 2. Obergeschoss links Fax: 035797 70606 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Internet: www.schullandheime.de Gemeindeverwaltung Schwepnitz Telefon: 035797 70313 Pension „Zum Kesselflicker“ Inhaber: Familie Müller Ruhlander Straße 25, 01936 Schwepnitz OT Cosel Private Unterkünfte Telefon: 035797 63727 Fax: 035797 64866 Bungalow Vermietung E-Mail: [email protected] Inhaber: Familie Meinke Neitschmühle 3a, 01936 Schwepnitz OT Zeisholz Telefon: 035797 709119 E-Mail: [email protected] Internet: http://home.arcor.de/bungalow-vermietung/index.htm

Ferienhaus Gerhard Kühne Inhaber: Gerhard Kühne Pension ZUM KESSELFLICKER Am Mühlgraben 8, 01936 Schwepnitz OT Grüngräbchen Inh. Familie Müller Telefon: 035797 64822 Fax: 035797 64821 Ruhlander Straße 25 01936 Schwepnitz-Cosel Tel. 035797 / 63727 E-Mail: [email protected]

Landgasthof Gasthaus und Pension & Pension „Zum Brüderchen“ Inh. René Gramsch „Zur Linde“ Königsbrücker Straße 6 Steffi Socher 01936 Neukirch OT Koitzsch Dorfstraße 7 Tel. 035795 42875 · Fax 30235 01936 Schwepnitz www.zum-bruederchen.de Telefon 035797 / 73740 Gaststätte täglich ab 11 Uhr · Montag ab 16 Uhr geöffnet www.gasthof-zeisholz.de Pension – Partyservice – Sauna

27 Wir sind für Sie da: AHORN Montag bis Freitag 8 – 13 und 14 – 18 Uhr Samstag 8 – 12 Uhr Gesundheit in den APOTHEKE besten Händen Inh.: Kathrin Thiele e.K. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Besondere Leistungen Schulstr. 2 / Ecke Dresdner Str. Dienstleistungen an: 01936 Schwepnitz • Beratung in Homöopathie, Biochemie • Haarverlängerung Telefon: 03 57 97/7 37 96 sowie Bachblüten Telefax: 03 57 97/7 37 61 • Einzelabfüllung homöopathischer Mittel • Nageldesign E-Mail: [email protected] der Firma DHU in 1g-Röhrchen in den www.ahorn-apotheke-schwepnitz.de Potenzen D12 und C30 • biometrische Passbilder • Anmessen von Kompressions- strümpfen und Bandagen • Handel von Perücken • Ausleihe von Milchpumpen, Babywaagen Übernahme der Kosten durch und Pari-Inhalationsgeräten Krankenkassen möglich. • Messen von Blutdruck und Blutzucker • Entsorgung von Altmedikamenten u.v.m. Dresdner Straße 1 01936 Schwepnitz Tel.: 03 57 97 / 7 35 35 Ihre Gesundheit Handy: 01 52 / 51 90 26 69

E-Mail: [email protected] liegt uns am Herzen Internet: www.friseurteam-kreische.de

Dr. med. Hiltrud Gebelein Dr. med. Gunter Gebelein Fachzahnärzte

Montag bis Freitag 7 – 12 Uhr Montag und Dienstag 15 – 18 Uhr Mittwoch und Donnerstag 14 – 16 Uhr Gustav-Sommer-Str. 14 · 01936 Schwepnitz Telefon 03 57 97 / 7 35 37 · Fax 03 57 97 / 7 99 02

Zahnarztpraxis Dr. med. Waltraud Diedtemann Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Sprechzeiten: Montag, Mittwoch: 14:00 – 19:00 Uhr Dienstag, Donnerstag: 8:00 – 13:00 Uhr Freitag: nach Vereinbarung

Waldstraße 8 · 01936 Schwepnitz Tel. 035797 / 73429 · Fax 035797 / 73873 E-Mail: [email protected]

28 Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebens- qualität und damit auch der Standortentscheidung. Schwepnitz verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnort- nahe Versorgung mit Allge- Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin mein- und Fachärzten, die im Ernstfall dafür Sorge tragen, Dr. med. Pierre Lange dass Sie schnell wieder auf Kamenzer Straße 3, 01936 Schwepnitz den Beinen sind. Telefon: 035797 70860 Fax: 035797 70861

Öffnungszeiten: Facharzt für Zahnmedizin Montag 8:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Dienstag 8:00 – 12:00 Uhr Dr. med. Gunter Gebelein Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Dr. med. Hiltrud Gebelein Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr und 15:30 – 18:00 Uhr Gustav-Sommer-Straße 14, 01936 Schwepnitz Freitag 8:00 – 12:00 Uhr * Telefon: 035797 73537

* jeden 1. und 3. Freitag im Monat geschlossen Öffnungszeiten: (Vertretung durch Praxis von Dipl.-Med. E. Frenzel) Montag 7:00 – 12:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Dienstag 7:00 – 12:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Mittwoch 7:00 – 12:00 Uhr und 14:00 –16:00 Uhr Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Donnerstag 7:00 – 12:00 Uhr und 14:00 –16:00 Uhr Freitag 7:00 – 12:00 Uhr Dipl.-Med. Elisabeth Frenzel Dresdner Straße 14, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 73698 Fachärztin für Allgemeine Stomatologie Fax: 035797 709021 Dr. med. Waltraud Diedtemann Öffnungszeiten: Waldstraße 8, 01936 Schwepnitz Montag 7:30 – 12:00 Uhr Telefon: 035797 73429 Dienstag 7:30 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 7:30 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag 7:30 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Montag 14:00 – 19:00 Uhr Freitag 7:30 – 12:00 Uhr * Dienstag 08:00 – 13:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 19:00 Uhr * jeden 2. und 4. Freitag im Monat geschlossen Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr (Vertretung durch Praxis von Dr. med. P. Lange) Freitag nach Vereinbarung

© polylooks.com 29 Foto: Foto: © polylooks.com Medizinische Versorgung Notruftafel

Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Krankentransport und Physiotherapie Rank Kassenärztlicher Kamenzer Straße 21, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 73436 Notfalldienst 03571 19222 E-Mail: [email protected] Leitstelle Feuerwehr 03571 19296 Internet: www.physiotherapie-rank.de Wasserversorgung 03578 377377 Öffnungszeiten: ENSO-Störungsrufnummer Montag 8:00 – 18:00 Uhr Dienstag 8:00 – 18:00 Uhr Strom für Mittwoch 8:00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8:00 – 18:00 Uhr Schwepnitz und Bulleritz 0351 5017881 Freitag 8:00 – 18:00 Uhr Envia für Cosel, Grüngräbchen Hausbesuch nach Vereinbarung und Zeisholz 0800 2305070 ENSO-Störungsrufnummer Physiotherapie Atempause Doreen Preusche Erdgas 0351 5017880 Am Wald 1A, 01936 Schwepnitz OT Cosel Telefon: 035797 709353 Mobil: 0171 8488387 Ahorn-Apotheke E-Mail: [email protected] Inhaberin: Kathrin Thiele Termine nach Vereinbarung Schulstraße 2, 01936 Schwepnitz Telefon: 035797 73796 Therapiezentrum – Westlausitz Fax: 035797 73761 Dresdner Straße 6, 01936 Schwepnitz E-Mail: [email protected] Telefon: 035797 647401 Internet: www.ahorn-apotheke-schwepnitz.de Internet: www.therapiezentrum-westlausitz.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Montag 7:00 – 18:00 Uhr Dienstag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag 7:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 7:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 7:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 15:30 Uhr Samstag 8:00 – 12:00 Uhr fotolia.com . fotolia.com .

© Peter Atkins 30 Foto: Foto: © Robert Kneschke Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie Barbara Seidl / Andrea Müller • Schlaganfall • Parkinson • Multiple Sklerose • Handtherapie • Lernschwäche • Feinmotorik • ADS • Behandlung psychischer Patienten Poststraße 14, 01917 Kamenz Tel./Fax 03578 / 30 96 34 Großenhainer Str. 16, 01936 Königsbrück Tel. 035795 / 3 61 61

ERGOTHERAPIE www.ergotherapie-seidl-mueller.de

Annerose Zeiler Nordstr. 30 · 01917 Kamenz Telefon 03578 / 30 76 78 Telefon 03578 / 78 49 76

Jenny Zeiler-Gaedtke Marktgäßchen 2 · 01936 Königsbrück Telefon 035795 / 3 97 67 www.logopaedie-zeiler.de Wir bringen es zur Sprache

Wir sind immer gerne für Sie da

Der Hausnotrufdienst der Malteser

– 24-Stunden-Einsatzbereitschaft, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr – Schnelle Hilfe vor Ort

Wir informieren Sie gerne!

Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Robert-Schumann-Str. 11, 02977 Telefon: 03571/407070 Telefax: 03571/604534

31 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

e Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung e.d

zapf leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. jung- r- Die ­alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles .diema

www ­Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Apotheke 28 Landschaftsarchitekten 5 Arztpraxis 31 Landwirtschaft 12 Bauklempnerei 11 Lebensmittel 7 ENSO. Baumpflege 14 Logopädie 31 Mit Energie für Sie da. Bohr- und Montageservice 14 Maler 20 Brandschutz 11 Malteser 31 Containerdienst 11 Metallbau 11 Sie haben Fragen rund um Strom, Erdgas oder Wärme? Bei ENSO sind wir für Sie da! Dachabdichtung U2 NSG Verwaltung U3 Elektroinstallation 11, 12 Pensionen 27 Service-Telefon Energieversorger 32 Physiotherapie 31 0800 6686868 (kostenfrei) Entsorgung 11 Sanitär 7 Kontakt per E-Mail Ergotherapie 31 Schullandheim 14 [email protected] Fischerei U3 Schweinezucht 10 Nutzen Sie unseren Direkt-Service! Fliesen 10 Solaranlagen 2 www.enso.de Friseur 11, 28 Stahlbau 6 Fußpflege 31 Tagesmama 14 Störungsrufnummern der ENSO NETZ GmbH Galabau 14 Tankstelle 2 Gaststätten 26, 27 Taxi 7 Erdgas 0351 50178880 Gebäudeservice 7 Teichwirtschaft U3 Hausmeisterdienste 7 Tierarztpraxis 20 Strom Heizung 2, 7 Tierzucht 12 0351 50178881 Ingenieurbüro 11 Tischlerei 7 Insektenschutz 7 Transporte 7, 11, 12 Kfz-Service 22 Verpackungen 11 Klempnerei 7 Versicherungen 14 ENSO Energie Sachsen Ost AG Kosmetik 31 Wärmedämmung U2 01064 Dresden Kranvermietung 11 Werbeagentur 11 Kurierdienst 11 Zahnärzte 28 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 01936150/2. Auflage/2015 Gemeinde Schwepnitz, Dresdner Str. 4, 01936 Schwepnitz Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Schwepnitz Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Umschlag: mediaprint infoverlag gmbh Media-Print Group GmbH, Paderborn 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhalt: Registergericht Augsburg, HRB 10852 Gemeindeverwaltung Schwepnitz 115 g/m2 , weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608

IMPRESSUM Simone Kühne Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Titelseite Familie: Patrizia Tilly · fotolia.com Ulf Stornebel, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos Dr. Otto W. Drosihn des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Haftungshinweis: urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Stand: April 2015 auch auszugsweise – nicht gestattet.

32 Ausflugsziele in der Umgebung

Fo to : © H e n r y

C z

a u F d ot

e o

r :

n ©

a

L

·

o

f t

o t

t c

o h

l

i

a e

. n c

o

m ·

f

o

t

o

l

i

a

.

c o

Spreewald m ca. 60 km

Aussichtspunkt Haselbergturm Lausitzer Seenland Königsbrück NSG ca. 30 km ca. 10 km

Fo Fo to to : : © ©

a O d m o i g k

g a

· ·

f f

o o

t t

o o

l l

i i

a a

. .

c c

o o

m m

Moritzburg Schwepnitz Lessingstadt Kamenz ca. 45 km ca. 15 km

Fo Fo t to o: : © ©

F f r u e e e g s e

u 0

r 1

f

· ·

f f

o o

t t

o o

l l

i i

a a

.

F . c

o c

o

to o m : © m O le

J e n

s

e

n

·

f

Dresden o Bautzen t

o

l

i

a

ca. 50 km . ca. 40 km c

o m

Festung Königstein ca. 70 km

Teichwirtschaft Zeisholz Dipl.-Fischerei-Ing. Hagen Haedicke Zucht und Verkauf von Satz- und Speisefischen Angelteich, Brenn- und Kaminholz Grüner Weg 39 · 01936 Grüngräbchen Tel./Fax 03 57 97/7 36 38 · Handy 01 73/3 51 95 31 Besucherzentrum NSG Königsbrücker Heide

Öffnungszeiten: 10.00-17.00 Uhr / Mo. NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide / Gohrischheide Zeithain Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück, Tel. 035795-49 90 140, Fax 035795-49 90 109 [email protected], www.koenigsbrueckerheide.eu

Immer einen Besuch wert Wildnisgebiet NSG Königsbrücker Heide

NSG Königsbrücker Heide

Die Königsbrücker Heide in Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet. Erst 1992 endete die fast 90-jährige militärische Nutzung. Achtzig Prozent der ca. 7.000 Hektar großen Fläche waren damals waldfrei. Panzerketten entblößten weite Bereiche vom gewachsenen Boden. Er wurde so in seiner Entwicklung um die zehntausend Jahre zurückversetzt. Eine Chance für die Natur und für den Naturschutz. Auf 5.000 Hektar entwickelt sich die Landschaft ohne unser Zutun. Offenland mit Heidekraut und Besenginster, aber auch Wiesen und Teiche werden in diesem NATURA 2000-Gebiet auf 2.000 Hektar durch Pflege erhalten. Diese Entwicklung kann jedermann begleiten: bei Busführungen im Schutzgebiet, bei geführten Wanderungen oder auf Besucherpfaden.

Haben Sie Fragen? Die Mitarbeiter der NSG-Verwaltung freuen sich auf Ihren Besuch.