Bremberg Sonntag, 16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationsblatt Für Den Einrich 2 Nr
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 37 DonnerStag, 21. Februar 2019 nummer 8 21. Damensitzung am 28. Februar 2019 von Frauen - für Frauen von 19.33 - 22.30 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr anschließend Altweiberball mit der Band TAKE TWO Stadthalle Katzenelnbogen Eintritt: 7,99 € Karten an der Abendkasse Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 8/2019 Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 18.02.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops Babymassage Eltern-Kurs: Kurs (Klein-)Kinder besser verstehen ab 11.03.2019, Vom 6 Termine, 12.03.2019 jeweils montags, bis 07.05.2019 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr! 6 Termine, dienstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Der Elternkurs ist geeig- net für alle Eltern mit In diesem Kurs lernen Mütter oder Väter, mit Babys im Alter von 8 Kindern, im Alter von Wochen bis 6 Monaten, nicht nur die Babymassage, sie lernen auch einem Jahr bis zum Vor- kleine Fühlspiele kennen, welche Berührungen dem Baby gut tun und schulalter. welche wiederrum nicht. Folgende Themen werden Außerdem wird spielerisch darauf eingegangen, wie Sie die Massage im Kurs bearbeitet: über die Babyzeit hinaus mit ihrem Kind gestalten können. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberneisen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberneisen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Oberneisen (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415004102 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Jahresbericht 2019 Inhalt
FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10 -
„Träume in Weißblech“ Zu Besichtigen Pfingstkirmes Mit Livemusik
Buga-Delegation Der Weihnachtsmann Bauernmarkt lädt Konzertbesucher werden bereist das Mittelrheintal auf dem Fußballplatz? nach Nastätten zu Grenzgängern Übergabe der Bewebungsunterlagen Hobby-Schiedsrichter Udo Bläß denkt Am Samstag gibt's auf dem Marktplatz Crossboarding-Konzept gibt erfolgt am 16. Mai in Urbar S. 2 noch lange nicht ans Aufhören S. 3 Köstlichkeiten aus der Region S. 5 Mittelrhein Musik Festival mehr Schwung S. 11 Heimat N E U entdecken EINE ideemediashop.de SOMMERNACHT Love is all around Rhein Lahn 02651-494942 AM WOCHENENDE burgfestspiele-mayen.de für die Stadt Lahnstein, VG Bad Ems, VG Loreley, VG Nassau, VG Nastätten und Heidenrod 12. Mai 2018 • Woche 19 2. Jahrgang • Auflage 41 499 Aus der Region „Träume in Weißblech“ zu besichtigen Pfingstkirmes mit Livemusik ST. GOARSHAUSEN. Auf und rund um den Lore- leyplatz geht's von Frei- tag bis Montag, 18. bis 21. Mai, in St. Goars- hausen rund. An den vier Tagen der Pfingstkirmes wartet neben zahlrei- chen Fahrgeschäften, Speisen und Getränken jede Menge Livemusik auf die Besucher. Am Freitagabend sorgt ab 20 Uhr ein DJ für die Mu- sik, am Samstag spielt ab 15 Uhr die Big Band, ab 20 Uhr sind die Ori- ginal Mühlbachtaler dran. Am Sonntag geht's ab 11.30 weiter mit Hannes, ab 20.30 Uhr spielen die Wilddiebe, am Montag ab 11.30 Uhr die Lorcher Schlossbergmusikanten. Der Eintritt ins Festzelt kostet an allen Abenden 6,50 €. Entspannt in den Frühling DAUSENAU. „Shiatsu- Fingerdruckmassage“ – entspannt in den Früh- ling. Einen weiteren Kurs bieten die LandFrauen in Dausenau an, geleitet von Karin Heinz, ausgebilde- te Shiatsu-Therapeutin aus Katzenelnbogen. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Reckenroth
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Reckenroth am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Reckenroth (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415005113 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Reckenroth (Landkreis Rhein-Lahn-Kreis) Regionalschlüssel: 071415005113 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Großer Unmut Und Offene Vorwürfe Bald Rückt Der Bagger An
Lahn Post LOKALANZEIGER für die Kreise Limburg-Weilburg und Rhein-Lahn 17. Januar 2018 • Woche 3 43. Jahrgang • Auflage 84 425 Achten Sie auf dieses Symbol „Shuttleservice anbieten und Von der Aar an Die Rockets sind in unseren Ausgaben und entdecken Sie Güterverkehrszentrum schaffen!“ die Nordseeküste in Derby-Stimmung Mehrwerte mit der PAPER.plus-App! Bürger verärgert über Einführung der Umweltzone in Pfarrersehepaar Reininghaus-Cremers verlässt Am Freitag kommen die Bären aus Neuwied Limburg und die Ungerechtigkeit der Neuregelung S. 3 Kirchengemeinde Flacht-Niederneisen-Holzheim S. 7 zum Tabellenführer in die Grafenstadt S. 11 Aus der Region Großer Unmut und offene Vorwürfe Gut zu wissen . Leistungen aus 2015 und 2016 Spitzenteams SV Freiendiez erhöht Miete für Turnhalle am Wirt und erntet Kritik von anderen Vereinen noch bis Ende 2018 abrufen bei Diezer FREIENDIEZ. -west- Von Hallencup Sticheleien ist die Rede, REGION. Pflege- von überzogenen Preis- bedürftige Men- DIEZ. Die MSG Alten- vorstellungen, von Klei- schen haben im diez/Diez-Freiendiez und nigkeiten, die sich sum- Fall einer Pflege- der Frauen- und Mäd- miert haben. Nicht nur hin- einstufung durch chenfußballförderverein ter vorgehaltener Hand ihre Pflegekasse Diez veranstalten am wird in örtlichen Vereinen neben Pflegegeld Samstag und Sonntag, deutliche Kritik am Ver- oder Sach- bzw. 20. und 21. Januar, den halten des SV Freiendiez Kombinations- „4. Volksbank Rhein- rund um die Turnhalle auf leistungen auch Lahn-Limburg Hallen- dem Wirt geübt, die Ver- Ansprüche auf ei- cup“ für E-, D-, C- und treter erheben inzwischen nen sogenannten B-Juniorinnen in der auch ganz offen Vorwürfe Entlastungsbe- Sporthalle der Zentralen gegen die Verantwortli- trag. -
Haushaltsplan 2020
O R T S G E M E I N D E K L I N G E L B A C H Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde Aar-Einrich H A U S H A L T S S A T Z U N G und H A U S H A L T S P L A N Haushaltsjahr 2020 Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-18 Haushaltssatzung 19-21 Übersicht über die Teilhaushalte und zugeordneten Produkte 22 Ergebnishaushalt 23-25 Finanzhaushalt 26-27 Teilergebnishaushalt 28-65 Teilfinanzhaushalt 66-94 Investitionsübersicht 95-103 Zusammengefasster Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 104-106 Bilanz, Stichtag 31.12.2018 107-109 Übersicht über die Entwicklung der voraussichtlichen Jahresergebnisse 110 Übersicht über die voraussichtlichen Finanzmittelüberschüsse/ - fehlbeträge 111 Übersicht Entwicklung der Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen 112 Übersicht über die Entwicklung der Investitionskredite 113 Übersicht über die Entwicklung der Liquiditätskredite 114 Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals 115 Übersicht Veränderungen SOPO für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 116 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 117 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen fällig werdenden Auszahlungen 118 Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten 119 1 / 119 Vorbericht zum Haushaltsplan der OG Klingelbach für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 6 GemHVO 1. Allgemeines Gemäß § 6 Satz 1 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Weiterhin soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung, der Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite geben. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Katzenelnbogen Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde, Der Stadt Und Der Ortsgemeinden
InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde katzenelnbogen mit den öffentlichen bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 36 DonnerStag, 01. november 2018 nummer 44 Langjährige Feuerwehrkameraden mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet Insgesamt 60 verdiente Feuerwehrkameraden aus dem aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wolfgang Diet- gesamten Rhein-Lahn-Kreis erhielten am 16. Okto- rich, Michael Fischer und Volker Meyer aus Ebertshau- ber 2018 im Kreishaus in Bad Ems für 35-jährige und sen sowie Stefan Böhme aus Schönborn. Für 45 Jahre 45-jährige aktive Dienstzeit das Goldene Feuerwehr- aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Fried- Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz. helm Müller aus Bremberg, Alwin Zörb aus Dörsdorf Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Katzeneln- sowie Hans-Jürgen Rübsamen aus Katzenelnbogen bogen ehrte Landrat Frank Puchtler für 35 Jahre geehrt. V.l.: Ortsbürgermeister Bernd Roßtäuscher aus Schönborn, 1. Stadtbeigeordneter Peter Schleenbecker und Wehr- führer Oliver Scheurer aus Katzenelnbogen, Landrat Frank Puchtler, Wehrleiter Walter Diehl, Stellvertretender Wehrführer Joachim Hofmann und Alwin Zörb aus Dörsdorf, Stefan Popp, Vorsitzender des Fördervereins der Frei- willigen Feuerwehr, Hayda Rübsamen, Stellvertretender Wehrführer Carsten Rübsamen, alle aus Katzenelnbogen, Stefan Böhme aus Schönborn, Michael Fischer aus Ebertshausen, Hans-Jürgen Rübsamen aus Katzenelnbogen, Volker Meyer aus Ebertshausen, Friedhelm Müller aus Bremberg, Wolfgang Dietrich aus Ebertshausen, Wehrfüh- rer Michael Bender aus Schönborn, Bürgermeister Harald Gemmer, Wehrführer Marcel Dietrich aus Ebertshausen sowie Stellvertretender Wehrleiter Jörg Schuhmacher Foto: Uwe Rindsfüsser s mit Was tun wir nicht alles, um uns Schlus n: chiebe Aufs von der Altersvorsorge beraten Jetzt ! abzulenken? lassen Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. -
Inhaltsübersicht Vorwort 11 Zur Einführung 13 I
Inhaltsübersicht Vorwort 11 Zur Einführung 13 I. Die Grafen von Katzenelnbogen - Die Landgrafen von Hessen - Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt als Landesherren über Katzenelnbogen, Allendorf, Ebertshausen, Gutenacker, Klingel bach, Ober-, Mittel- und Niederfischbach und Schönborn 17 1. Burg und Schloß Katzenelnbogen 19 2. Ottilie von Katzenelnbogen, Stammutter der Markgrafen und Großherzöge von Baden 25 3. „Die ununterbrochene Kette". Die Geschichte des aus Kat zenelnbogen stammenden Rabbi Meir Katzenellenbogen- Padua 31 4. Von der alten Steprodt'schen Burg in Katzenelnbogen, dem Burggut und dem Hof Rudelsberg 35 5. Medizinische Versorgung auf dem Einrich 45 6. Das tragische Ende des Amtsdieners Schunk aus Katzeneln bogen 55 7. Ein Amtmann verliert seinen Posten 57 8. Vom Weinmonopol des Kirchspielsgerichtes Katzenelnbogen 63 9. Allendorf und seine Vergangenheit. Das kleinadelige Ge schlecht derer von Allendorf. Vom großen Brand im Jahr 1641. Von Eisensteingruben und Marmorbrüchen 69 10. Der kurpfälzische Hof von Allendorf 81 11. Von den ehemaligen Höfen in Ebertshausen 91 12. Familiennamen in Ebertshausen 95 13. Gutenacker, das einzig adelige Dorf in der Niedergraf schaft Katzenelnbogen 97 14. Das Lehnsgut der Herren von Roishausen in Gutenacker 103 15. Was die Statistik über Gutenacker zu berichten weiß 109 16. Der Kloster- spätere Stiftshof und der obere Hof in Klin gelbach 113 17. „Klingelbach diesseits der Bach" und ,.Klingelbach jenseits der Bach" und ihre Zugehörigkeit zu Märkerwald Fuchsen höhle und Loh 119 18. Von Salmen, einem Handwerker-Schulmeister und andern Begebenheiten in Oberfischbach 125 19. Aus der Geschichte von Mittel- und Niederfischbach. Grenzbewohner in alter Zeit 133 7 http://d-nb.info/860494292 20. Zur Geschichte von Schönborn 149 21.