Mehrtages- Wanderungen von Hütte zu Hütte.

Die Kaiserkrone 3-Tage Hüttenwanderung Adlerweg & Jakobsweg

www.wilderkaiser.info

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 1 23.05.16 11:30 Die passende 1:25.000

Wanderkarte WanderkarteNEU! Reiß- und wetterfest! Ellmau € 6,90 Wilder Kaiser Going Scheffau (1:25.000) ist in Söll den Infobüros Ellmau, Going, Scheffau und www.wilderkaiser.info Söll erhältlich.

2 Weitwandern am Wilden Kaiser

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 2 23.05.16 11:30 Zeichenerklärung

l mittelschwierig ! Streckenlänge * höchster Punkt , Höhenmeter bergauf/bergab • Startpunkt ` Gehzeit ˚ Parkmöglichkeit

Kaiserkrone (5 Tage) 3-Tage Hüttenwanderung

www.wilderkaiser.info 3

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 3 23.05.16 11:30 3

4

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 4 23.05.16 11:30 4

2

1

Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 0 10 20 30 40 50 65 km

4

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 5 23.05.16 11:30 5

Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 0 10 20 30 40 50 65 km

4 Weitwandern am Wilden Kaiser

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 6 23.05.16 11:30 Mehrtageswanderungen am Wilden Kaiser - ein einzigartiges Erlebnis.

Das Naturschutzgebiet Kai- tes - tauchen Sie ein in eine sergebirge besticht durch die faszinierende Bergwelt voller freie Lage und unverwechsel- Geschichten und entdecken bare Form des Bergmassivs Sie deren Zauber bei einer sowie durch seine vielfältige der Mehrtageswanderungen Fauna und Flora. von Hütte zu Hütte. Die mystische Aura des Ob bei der 5-tägigen „Kaisers“ ließ viele Sagen Kaiserkrone einmal rund über dessen besondere Fels- um den Gebirgsstock, bei formationen entstehen. Die der Kurzvariante der 3-Tage Erstbesteigungen der Gipfel, Hüttenwanderung an einem die Entwicklung neuartiger verlängerten Wochenende Klettertechniken oder der entlang der Südseite, dem Durchbruch der Schwierig- Adlerweg oder Jakobsweg keitsskala in der Kletterszene – der Wilder Kaiser bietet an der bekannten „Fleisch- für jeden sein individuelles bank“ liefern viel Interessan- starkes Bergerlebnis.

THEMEN Übersichtskarte 4 Die Kaiserkrone 8 3-Tage Hüttenwanderung 22 Tourenplanung 24 Adlerweg 32 Jakobsweg 33

www.wilderkaiser.info 7

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 7 23.05.16 11:30 Die Kaiserkrone. Wild und Frei. Eine der schönsten Mehrtages- touren Tirols.

Auf der „Kaiserkrone“ Entlang der Kaiserkro- wandern Sie in fünf Tagen ne haben Sie fantastische auf alten Pfaden rund um Aussichten, vom Chiemsee den Gebirgsstock des Wilden bis zum Großglockner, vom Kaisers. Das imposante Rofan bis zu den Hohen Massiv thront frei über dem Tauern. Tauchen Sie ein in Sölllandl. Er ist erhaben eine einzigartige, abwechs- und dennoch einladend, lungsreiche Bergwelt voller sowohl schroff als auch sanft. Geschichten und Mythen. Erleben Sie auf dieser Wan- Entdecken Sie den Facetten- derung von Hütte zu Hütte reichtum des Naturschutz- faszinierende Felsformatio- gebietes Kaisergebirge mit nen, kühle Wälder, glasklare seiner beeindruckenden Seen und sanfte Almen. Tier- und Pflanzenwelt.

SummitLynx bringt die Kaiser- krone-Wander- nadel auf Ihr Online „Stempeln“. Holen Smartphone. Sie sich die digitale Wander- nadel der Kaiserkrone und der 3-Tage Hüttenwanderung mit SummitLynx! (Details„Seite 31)

8 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 8 23.05.16 11:30 Die fünftägige Tour mit Etappen von acht bis 16 km richtet sich an klassische Bergwanderer.

Die Gehzeiten betragen rund l mittelschwierig fünf bis acht Stunden pro Tag ! 65 km (Durchschnittswerte ohne ˙ 5.000 Höhenmeter Pausen!). ˜ Der Weg ist mittelschwierig 5.000 Höhenmeter (rot) und setzt Trittsicherheit * 1.813 m höchster Punkt und Schwindelfreiheit voraus. ` 30 - 35 h Sechs verschiedene Ein- und • Wanderstartplatz Hüttling, Ausstiege sowie die zahlreichen Going Hütten an der Strecke ermög- lichen eine sehr flexible und Saison: je nach Schneelage individuelle Routenplanung. von Juni bis Mitte Oktober Die Übernachtungen bitte Voraussetzung: Tritt- rechtzeitig im Vorhinein direkt sicherheit und Schwindel- bei den Unterkünften buchen. freiheit Erfahrene Alpinisten, die Parkmöglichkeiten in eine besondere Herausfor- Going: Öffentlicher Park- derung suchen, können auch platz bei der Feuerwehr die schwierigeren Alternativ- (kostenlos), Badesee- routen, imposante Gipfelbe- Parkplatz (kostenlos). Beim steigungen oder eine Durch- Wanderstartplatz Hüttling schreitung im Rahmen der ist Dauerparken nicht Kaiserkrone planen. gestattet, es wird kosten- pflichtig abgeschleppt!

Detaillierte Informationen für Ihre Tourenplanung (Zustiege, Alternativrouten, Tipps, GPX-Tracks, etc.) finden Sie auf www.wilderkaiser.info/ kaiserkrone

www.wilderkaiser.info 9

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 9 23.05.16 11:30 Gut zu wissen! Orientierung, Schwierig- keitsgrad und Wandern mit Guide.

Wie ist der Weg zu finden? Die Route wurde auf den Wegweisern entlang der Kaiserkrone mit einem eigenen Aufkleber (weiße Kaiserkrone Krone auf blauem Grund) gekennzeichnet und ist in der Wanderkarte dunkelblau eingezeichnet.

Im Internet finden Sie die GPX-Tracks auf: maps.wilderkaiser.info

Wer schafft die „Mittelschwierige („rote“) Kaiserkrone? Bergwege sind oft schmal und Wanderwege werden grund- steil angelegt und können sätzlich in drei Schwierig- teilweise ausgesetzt sein. Kurze keitsgrade unterteilt: versicherte Gehpassagen oder Wanderwege (leicht), kurze Abschnitte, für die der Bergwege (mittelschwierig unterstützende Gebrauch der bis schwierig) und Alpine Hände vorteilhaft ist, können Routen (sehr schwierig). enthalten sein. Diese Wege sollten nur von trittsicheren Die Kaiserkrone ist eine und ausdauernden Berg­ durchgehend mittel- wanderern mit entsprechender schwierige Tour (roter Bergausrüstung und alpiner Bergweg). Erfahrung begangen werden. Die entsprechenden Schilder Tipp: sind in gelber Grundfarbe Fotos zu den einzelnen Etap- gehalten und weisen einen pen inkl. der Schlüsselstellen roten Punkt als Schwierigkeits­ finden Sie auf www.wilder- angabe auf.“ (Bergwegekonzept kaiser.info/kaiserkrone Land Tirol)

10 Tourenplanung

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 10 23.05.16 11:30 Die Kaiserkrone Bergfexe aufgepasst: mit Guide? Besonders für schwierige Sie haben noch wenig Weit- Alternativrouten, Gipfel- wandererfahrung und möch- besteigungen oder Kletter- ten bei der Umrundung des steige empfehlen sich die Wilden Kaisers auf Nummer Dienste eines staatlich sicher gehen? Dann absolvie- geprüften Bergführers! ren Sie die Kaiserkrone doch mit einem geprüften Berg- Alle Kontakte finden Sie auf oder Wanderführer aus der www.wilderkaiser.info/ Region. Damit sind Sie nicht bergfuehrer nur in jeder Situation sicher unterwegs, sondern hören auch viele spannende Ge- schichten zu den Orten und Menschen entlang der Rou- te. Die Organisation und alle schwierigen Entscheidungen werden Ihnen abgenommen und Sie können sich ganz auf die Schönheit der Tour konzentrieren.

Anreise mit der Bahn Wie buche ich die Bahnreisende starten am Unterkünfte? besten in . Vom Für die Buchung der Nächti- Bahnhof Kufstein erreicht gungen entlang der Kaiser- man die Talstation des krone kontaktieren Sie bitte Kaiserlifts zu Fuß in ca. die Unterkünfte rechtzeitig einer halben Stunde. Der direkt per Mail oder Telefon Einersessellift bringt Sie (Kontakte bei den jeweiligen rasch aufs Brentenjoch, von Etappen). dort ist es zu Fuß noch eine Für die Buchung vor bzw. Stunde bis zur Kaindlhütte, nach der Tour von Nächti- die auf der dritten Etappe gungen im Tal helfen wir Ih- der Kaiserkrone liegt. Die nen vom Tourismusverband erste Nacht wird auf dem Wilder Kaiser gerne weiter. verbracht. Auf der Kaiserkrone ist kein Fünf Tage später kann der Gepäcktransport möglich! Kaiserlift auch wieder für den Abstieg nach Kufstein genützt werden.

www.wilderkaiser.info 11

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 11 23.05.16 11:30 1 Kaiserkrone l Etappe 1 Going, Hüttling → Obere Regalm → Brennender Palven → Gaudeamushütte → Klamml → Grutten hütte

l mittelschwierig Der beste Kaiserschmarren ! 8 km und Felserlebnis pur! ˙ 1.250 Start in Going, Hüttling (820 m). Der Höhenmeter Forstweg 817 führt über die Gras- point Niederalm und weiter auf dem ˜ 450 Höhenmeter Wilder-Kaiser-Steig 827 bis zur Oberen Regalm (1.313 m) über Almwiesen * 1.620 m bergauf auf den Brennenden Palven ` 5 h (1.572 m). Traumhafte Panoramablicke • Going, Wander- belohnen den Aufstieg. Hier liegt auch startplatz das bekannte Bergsteigergrab, wo der Hüttling, Going (Parkmöglichkei- „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte ten siehe S. 9) gefunden hat. Der Steig 824 führt nun abfallend westwärts zur Gaudeamus- hütte (1.263 m), welche mit leckeren

Y Graspoint Niederalm selbstgemachten Mehlspeisen von Fa- T: +43 (0) 664 88690750 milie Leichtfried und herrlichem Blick [email protected] (nur bei Schönwetter geöffnet) ins Ellmauer Tor lockt. Müde Wander- Y Obere Regalm erfüße finden hier die erste gemütliche T: +43 (0) 664 1309164 Nächtigungsmöglichkeit. [email protected] www.regalm.at Wer weiter wandert, folgt immer (Mi, Sa & So bei Schönwetter dem Steig 824/813 in Richtung Grutten- geöffnet 9.30 – 17 Uhr) YU Gaudeamushütte hütte über Klamml (ca. 1–1 ½ h). Der T: +43 (0) 5358 2262 schmale Steig durch das steile, aber [email protected] www.kaisergebirge-online.de/ faszinierende Klamml ist mit einer huetten/gaudeamushuette Leiter und einigen Eisenklammern ge- N nicht erlaubt sichert. (Vorsicht Steinschlaggefahr vom YU Gruttenhütte T: +43 (0) 5358 2242 od. 8397 Klettersteig!) Nach einigen Kehren er- [email protected] www.gruttenhuette.at reichen Sie die Gruttenhütte (1.620 m) N nicht erlaubt mit schöner Sonnenterrasse und Blick YU Riedlhütte auf die (2.344 m). Genie- T: +43 (0) 664 2770697 [email protected] ßen Sie den Schweinsbraten aus dem www.riedlhuette.at Holzofen und fantastische Ausblicke bis N erlaubt € 5,- (bei Buchung ankündigen) zum Großglockner.

12 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 12 23.05.16 11:30 Den Ostkaiser im Blick

Tipp für Bergfexen: Der Klettersteig Klamml für geübte Klettersteig- geher. Die Untere Sektion im Schwierigkeitsgrad B/C, die Obere Sektion mit Tei- Gaudeamushütte len im Schwierigkeitsgrad D und eine spektakuläre 12 m lange Zwei-Seilbrücke im Mittelteil sorgen für Adrenalin. (Benützung ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Kletter- steigset). Ausstieg Klamml 2000 m Grutten- 1800 m hütte 1600 m Obere Regalm Gaudeamus- Graspoint hütte Niederalm 1400 m

Going, 1200 m Hüttling 1000 m 800 m 600 m 0 12345 6 8 km

www.wilderkaiser.info 13

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 13 23.05.16 11:30 2 Kaiserkrone l Etappe 2 Gruttenhütte → Kaiser-Hochalm → Steiner-Hochalm → Seeweg → Hintersteiner See (Westufer)

l mittelschwierig Harfenspiel, frische Buttermilch und ! 13,5 km kühle Erfrischung für müde Füße! ˙ 550 Von der Gruttenhütte starten Sie Höhenmeter Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen dann in den Wilder-Kaiser- ˜ 1.250 Höhenmeter Steig (WKS) 823. Unterhalb der Gipfel Treffauer und Tuxeck wandern Sie * 1.620 m durch duftende Latschen und Berg- ` 6 h wälder mit fantastischen Ausblicken. • Gruttenhütte Die wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wun- derbarer Fotostopp. Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Die Hüttenwirte Maridi und Steiner-Hochalm Peter servieren zu den Getränken (keine T: +43 (0) 664 1757986 (nur Getränkeausschank) Speisen!) spontanes Harfenspiel und YU Gasthof Bärnstatt Gesang. T: +43 (0) 5358 8113 Beschwingt geht es auf dem Weg 821 www.baernstatt.at N erlaubt bergab Richtung Bärnstatt zur St. Leon- U Bauernhof Beinstingl hard Kapelle. Hier gibt es für gemütli- T: +43 (0) 5358 8394 che Wanderer bereits zwei Unterkünfte [email protected] N nicht erlaubt (Gasthof Bärnstatt und Bauernhof YU Café Restaurant Seestüberl Beinstingl) oder man folgt der Straße T: +43 (0) 5358 8191 bis zum Café Restaurant Seestüberl [email protected] www.seestueberl.info am östlichen Ufer des Hintersteiner N nicht erlaubt Sees. YU Pension Maier T: +43 (0) 5358 8203 Beim Parkplatz des Strandbades geht www.pension-maier.at es Richtung Süden auf dem Seerundweg N erlaubt 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des YU Pension Hagenhof T: +43 (0) 5358 8204 kristallklaren Bergsees. Hier sind die www.hagenhof.com N erlaubt Pension Maier, der Hagenhof und der YU Bauernhof Goingstätt Bauernhof Goingstätt Nächtigungs- T: +43 (0) 5358 8202 möglichkeiten am Etappenziel. www.hintersteinersee.at N nicht erlaubt

14 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 14 23.05.16 11:30 Hintersteiner See

Tipp für heiße Tage: Hintersteiner See Der türkisblaue kristall- klare Bergsee bietet eine willkommene Abkühlung für müde Füße. Das durch Wilder­Kaiser­Steig unterirdische Quellen gespeiste Wasser ist von bester Qualität, was Sicht- weiten von bis zu 10 Meter unter Wasser bestätigen. Das Strandbad am östlichen Seeufer ist ideal zur Erho- lung nach einer anstrengen- Steiner­Hochalm den Tagesetappe. 2000 m Grutten- hütte 1800 m 1600 m 1400 mSteiner- Hochalm Bärnstatt, Maier, Beinstingl Hagenhof, 1200 m Goingstätt, 1000 m Seestüberl Hintersteiner See 800 m 600 m 0 1 2 3 4 56798 10 13,5 km

www.wilderkaiser.info 15

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 15 23.05.16 11:30 3 Kaiserkrone l Etappe 3 Hintersteiner See (Westufer) → Walleralm → Kaindlhütte → Bettlersteig → Anton-Karg-Haus → Hans-Berger-Haus → Stripsenjochhaus

l mittelschwierig Saftige Almen, Bio-Bergküche, ! 15,5 km Gipfelbibliothek und legendäre ˙ 1.600 Felswände! Höhenmeter Hinter der Pension Maier führt der Forstweg 45 auf die Walleralm, mit ˜ 1.000 Höhenmeter gleichnamiger Hütte. Weiter geht’s auf dem Steig 827 zum Kreuz am Hochegg * 1.577 m (1.470 m). Über sanfte Almen führt Sie ` 7 h 30 min der Weg bis zur gemütlichen Kaindl- • Hintersteiner hütte (1.293 m) auf der Stein bergalm, See (Westufer) einem idyllischen Hochplateau. Gemütliche Wanderer können hier am Nachmittag entspannen und eine Y Stöfflhütte Zwischennächtigung einplanen. T: +43 (0) 664 524 94 41 [email protected] Weiter führt der Weg 827 ostwärts www.walleralm.at zum Bettlersteig. Dieser führt in Ser- YU Walleralm pentinen steil bergab, meist auf Treppen T: +43 (0) 664 9858139 und über acht Gräben, eine Passage ist YU Kaindlhütte T: +43 (0) 664 1686568 mit Drahtseil und drei Eisenklammern [email protected] versichert, ins zum Anton- www.kaindlhuette.com N nur in 1 Zimmer auf Anfrage Karg-Haus (829 m). Dieses ist mit viel YU Anton-Karg-Haus Liebe zum Detail geführt und liegt (Hinterbärenbad) T: +43 (0) 5273 62578 malerisch in einem Kessel oberhalb der [email protected] Hörfarter Kapelle. Auf dem Fußweg www.hinterbaerenbad.at N nicht erlaubt 96/901 wandern Sie zum Hans-Berger- YU Hans-Berger-Haus Haus (936 m), wo Hüttenwirtin Silvia (Kaisertalhaus) Sie mit Bioküche und Gipfel-Bibliothek T: +43 (0) 5372 62575, T: +43 (0) 676 5802000 erwartet. Von hier steigen Sie am Steig [email protected] www.bergsteigerschule.at 801 über viele Treppen steil zum Strip- N € 4,– nur 1 Hund pro Nacht senjochhaus (1.577 m), auf einem Sattel auf Anfrage am Fuße der legendären Felswände YU Stripsenjochhaus T: +43 (0) 5372 62579 „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gele- [email protected] gen, auf. Genießen Sie den Sonnenun- www.stripsenjoch.at N in Zimmern erlaubt, € 5,– tergang bei leuchtenden Kaisergipfeln!

16 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 16 23.05.16 11:30 Kaindlhütte

Tipp für Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer Tors Erleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden Anton­Karg­Haus und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durch- schreitung von Nord nach Süd. Detailinformationen zu dieser Alternativroute finden Sie auf www.wilderkaiser.info/ Hans­Berger­Haus kaiserkrone. 2000 m 1800 m Stripsen- jochhaus Kaindlhütte 1600 m Walleralm 1400 m Stöfflhütte Hans-Berger- Maier, Anton-Karg- Haus Hintersteiner See 1200 m Haus 1000 m 800 m 600 m 0 1 2 3 4 56 78 910 11 12 15,5 km

www.wilderkaiser.info 17

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 17 23.05.16 11:30 4 Kaiserkrone l Etappe 4 Stripsenjochhaus → → Feldberg → Scheibenbichlalmen → Griesenau → Gasteig

l mittelschwierig Imposante Ausblicke vom Kaiser ! 16 km bis zum Chiemsee! ˙ 650 Folgen Sie dem Steig 82/825a nordwärts Höhenmeter und halten Sie sich westwärts Richtung Stripsenkopf (825a). Nach einer kurzen ˜ 1.450 Höhenmeter seilversicherten Passage mit Eisen- klammern als Tritthilfe bleiben Sie bei * 1.813 m der nächsten Abzweigung ostwärts auf ` 7 h dem normalen Steig. Genießen Sie vom • Stripsenjoch- Aussichtspavillon am Stripsenkopf haus (1.807 m) die Kaisergipfel. Bei klarer Fernsicht zeigt sich sogar der Chiemsee im Norden. Weiter auf dem Grat, vorbei an der „Frankenländer Nadel“ erreichen Sie den Feldberg (1.813 m), mit einem YU Gasthof Pension Griesenau T: +43 (0) 5352 64180 Traumblick ins Ellmauer Tor. Sie wan- [email protected] dern zur Oberen Scheibenbichlalm und www.griesenau.at N erlaubt weiter auf der Forststraße 76, teils mit YU Hotel Gut Kramerhof Abkürzungen, hinab ins Kaiserbachtal. T: +43 (0) 5352 6901 Folgen Sie der Asphaltstraße Richtung [email protected] www.kramerhof.at Osten. Bei niedrigem Wasserstand über- YU Cafe Pension Hautz queren Sie nach ca. 100 m den Bach und T: +43 (0) 5352 64136 [email protected] wandern auf dem Forstweg 801 nach www.pension-hautz.at Griesenau. (Alternativ der Asphaltstraße N nicht erlaubt folgen). Hier wartet für müde Wande- U Frühstückspension Hautzenhof T: +43 (0) 5352 64137 rer der Gasthof Griesenau mit seinen www.hautzenhof.at N nicht erlaubt exzellenten Forellen und gemütlichen YU Hotel Gasteiger Zimmern. Wer noch über Energiere- Jagdschlössl serven bis zum Etappenziel verfügt, T: +43 (0) 5352 64532 [email protected] biegt noch vor der Hauptstraße vor dem www.jagdschloessl.at ersten Haus nach Süden und wandert U Bauernhof Einödhof nach Gasteig mit mehreren Nächti- T: +43 (0) 5352 64440 N nicht erlaubt gungsmöglichkeiten (ca. 1–1 ½ h).

18 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 18 23.05.16 11:30 Stripsenjochhaus

Tipp für Müde und Hungrige: Postbus und Schaukäserei Müde Wanderer können das letzte Stück von Griese- nau mit dem Postbus nach Sonnenaufgang Gasteig fahren und dort die Schaukäserei „Wilder Käser“ besuchen. Die Öffnungs zeiten sowie den Fahrplan der Postbus- linie 4000 finden Sie auf www.wilderkaiser.info/ Blick zur Steinernen Rinne kaiserkrone. 2000 m Stripsenjochhaus 1800 m 1600 m

1400 m Einödhof, Gasteiger Jagdschlössl, 1200 m Hautzenhof, Pension Hautz, 1000 m Gut Kramerhof, Griesenau Gasteig 800 m 600 m 0 1 2 3 4 5 678 9 10 11 12 13 16 km

www.wilderkaiser.info 19

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 19 23.05.16 11:30 5 Kaiserkrone l Etappe 5 Gasteig → Wilder-Kaiser-Steig → Ursulakreuz → Gscheuerkopf →Graspoint Hochalm → Graspoint Niederalm → Going, Hüttling

l mittelschwierig Abwechslungsreiche Steige, sanfte ! 11,5 km Waldböden und die mächtige Mauk- ˙ 950 spitze immer vor Augen! Höhenmeter In Gasteig folgen Sie der Beschilderung Niederkaiserkamm. Wandern Sie auf ˜ 850 Höhenmeter dem Forstweg Nr. 8 durch den Wald und bei der Weggabelung links. Vorbei * 1.380 m an der Rodelhütte, der Bacheralm ` 6 h und der Metzgeralm immer Richtung • Gasteig Nieder kaiserkamm, zweigt nach eini- gen Kurven rechts der Steig (zu 819) ab. Sie wandern durch den Wald bergauf bis Sie auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 gelangen und folgen diesem, eine Passage ist mit Stahlseil und Eisen- klammern versichert, westwärts zum Ursulakreuz mit herrlichem Pano- rama. Über einige Stufen wandern Sie am WKS bergab und bergauf zum Gscheuerkopf (1.280 m). Der Steig, mit Stahlseilen und Eisenklammern versichert sowie teilweise ausgesetzt, führt weiter über weichen Waldboden zu einer gemütlichen Almenlandschaft. Folgen Sie dem Forstweg und Steig 819/824, vorbei an der Einödalm und der Kaiser Niederalm zur Granderalm. (Die Almen sind nicht bewirtschaftet.) Der Steig 819/824 führt nördlich des Schleierwasserfalls vorbei an der Gras- point Hochalm, am Fuße der Mauk- Y Graspoint Niederalm spitze. Nun nehmen Sie den Steig 817 T: +43 (0) 664 88690750 Richtung Süden und wandern über die [email protected] (nur bei Schönwetter geöffnet) Graspoint Niederalm nach Going.

20 Die Kaiserkrone

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 20 23.05.16 11:30 Ursulakreuz: Blick zum Kitzbüheler Horn

Tipp für schwindelfreie Bergfexen: Der Abstieg über eine ca. 6 m lange Leiter wird mit dem einzigartigen Natur- und Kletterschauspiel Niederkaiser am Schleierwasserfall belohnt. Weiterer Abstieg nach Going sowie Details zu dieser Alternativroute finden Sie auf www.wilderkaiser.info/ kaiserkrone. Blick zur Ackerlspitze 1800 m 1600 m 1400 m Graspoint 1200 m Niederalm Going, Hüttling Gasteig 1000 m 800 m 600 m 0 1 2 3 4 5679 8 11,5 km

www.wilderkaiser.info 21

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 21 23.05.16 11:30 1-3 3-Tage Hütten- l wanderung Diese Tour ist eine Kurzvariante der Kaiserkrone und ist ideal für ein langes Wochenende. Sie führt von Going bis zum Hintersteiner See und von dort über die Walleralm und den Jagersteig nach Scheffau. Mit dem kostenlosen Wander- und Bäderbus „KaiserJet“ geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Etappen 1 und 2 sind ident mit der Kaiserkrone. („Seite 12 bis 15) Etappe 3: Hintersteiner See (Westufer) → Walleralm → Jagersteig → Steiner-Hochalm → Hinterschießling Alm → Rehbachklamm → Scheffau, Dorf

l mittelschwierig Aussichtsreiche Naturerlebnisse, ! 11 km hofeigene Köstlichkeiten und wildes ˙ 800 Wasser! Höhenmeter Hinter der Pension Maier führt der Forstweg 45 auf die Walleralm am ˜ 1.000 Höhenmeter Fuße des Zettenkaiserkopfes mit herr- lichen Ausblicken bis ins Inntal. * 1.312 m Bei der Walleralm biegen Sie auf den ` 5 h Jagersteig 823 (Wilder-Kaiser-Steig) • Hintersteiner und wandern großteils durch kühlen See (Westufer) Wald und über Lichtungen mit Blick auf den Hintersteiner See Richtung Süd- osten zur Steiner-Hochalm (1.257 m) und weiter zur Hinterschießling Alm (1.020 m). Genießen Sie die Ruhe am Fuße des Scheffauers, den herrlichen Y Stöfflhütte Panoramablick sowie die Köstlichkeiten T: +43 (0) 664 524 94 41 [email protected] von Familie Steiner. Durch die erlebnis- www.walleralm.at reiche Rehbachklamm geht es wieder YU Walleralm ins Tal nach Scheffau. T: +43 (0) 664 9858139 Der kostenlose Wander- und Bäder- Steiner Hochalm T: +43 (0) 664 1757986 bus „KaiserJet“ bringt Sie wieder zum (nur Getränkeausschank) Ausgangspunkt nach Going. Fahrzeiten Y Hinterschießling Alm auf T: +43 (0) 676 3274850 www.wilderkaiser.info/ [email protected] huettenwanderung

22 3-Tage Hüttenwanderung

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 22 23.05.16 11:30 Hinterschießling Alm

Tipp für sportliche Bergfexen: Gipfelsieg auf dem Scheffauer Von der Walleralm wan- dern Sie zur Kaindlhütte und steigen über den Musikalisch: Steiner­Hochalm Widauersteig auf den höchsten Westgipfel im Kaisergebirge, den Scheffauer mit 2.111 m. Detailinformationen zu dieser Alternativroute finden Sie auf www.wilderkaiser.info/ KaiserJet huettenwanderung 1800 m 1600 m Steiner- Walleralm 1400 m Hochalm Stöfflhütte Maier, Hintersteiner See 1200 m Hinterschießling Alm

1000 m Scheffau, Dorf 800 m 600 m 0 1 2 3 4 5679 8 11 km

www.wilderkaiser.info 23

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 23 23.05.16 11:30 Richtig ausgerüstet? Was Sie auf eine Mehr- tageswanderung mitneh- men sollten.

Bekleidung: → Feste Wanderschuhe mit Knöchelschutz und rutschfester Profilsohle → Atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, die auch dem Wetter der nächsten Tage angepasst ist.

Wir empfehlen die leichte, schnell- trocknende, auch nach Tagen noch geruchsneutrale Bekleidung aus Merinowolle von ORTOVOX z.B. Merino Cool print short sleeve „friendsheep“

Zusätzliche Ausrüstung: → Wanderstöcke (Teleskopstöcke sind empfehlenswert) → Sonnenschutz (Brille, Sonnencreme und Lippenschutz, Kopfbedeckung) → Regenschutz (Poncho, Knirps, Rucksackschutz) → Kälteschutz (Mütze, Handschuhe!) → Erste Hilfe Ausrüstung inkl. Alu-Rettungsdecke und Biwaksack → Mobiltelefon mit vollem Akku und Ladegerät → Wanderkarte und Informationsmaterial, Touren- beschreibung, GPS optional → Übernachtungsutensilien (Hüttenschlafsack, Toilettartikel, bequeme Schuhe, Wechselkleidung, Handtuch etc.) → Persönliche Medikamente (Oropax, Kopfschmerztabletten, Blasenpflaster, Magnesiumtabletten etc.) → Bargeld (Auf den meisten Hütten ist es nicht möglich mit Kredit- oder Bankomatkarte zu bezahlen.) → Ausweis, Versicherungskarten (z.B. Alpenvereinsausweis) → Stirnlampe/Kleine Taschenlampe (auch für die Hütte)

24 Tourenplanung

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 24 23.05.16 11:30 Pack-Tipp: Packen Sie Kleidung, Hygiene, Medizin, Essen etc. in optisch unterschiedliche Beutel!

→ Fotoapparat, Fernglas → Akkus, Ersatzbatterien → Taschenmesser → Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche → Evt. Tourenbuch/Tagebuch, Spielkarten etc.

Verpflegung: → Ausreichend Verpflegung für alle Tage einpacken, Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst sind perfekt für Zwischendurch. → Vergessen Sie nicht bei den einzelnen Etappen genügend zum Trinken (mind. 1,5 l) mitzunehmen! (Trinkflasche zum Auffüllen!)

Wie packe ich meinen Rucksack? Das Gewicht des Rucksacks sollte nicht mehr als ein Viertel des Eigengewichts betragen. Die schweren Sachen sollten nahe am Rücken und etwa in der Mitte des Rucksacks gepackt werden. Achten Sie auch darauf, dass der Rucksack nicht einseitig gepackt wird. Dinge, die man schnell braucht, sollten oben bzw. in den Seitentaschen verstaut werden.

www.wilderkaiser.info 25

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 25 23.05.16 11:30 Tipps für Ihre Sicherheit. Der Wilde Kaiser fasziniert mit traumhaften Aussichten, bizarren Felsformationen und sanften Almen. Beim Wandern spüren Sie die Witterungseinflüsse viel stärker und direkter als unten im Tal. Gute Tourenplanung und die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln am Berg erhöhen dabei Ihre Sicherheit beträchtlich. Damit Sie sicher entlang der Kaiserkrone wandern, beachten Sie die 10 Empfehlungen für sicheres Bergwandern vom Österreichischen Alpenverein.

Richtiges Verhalten am Berg 1. Gesund in die Berge: Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschät- zung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt. 2. Sorgfältige Planung: Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhen- differenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte beson- ders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen. 3. Vollständige Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Ruck- sackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unter- stützen die Orientierung. 4. Passendes Schuhwerk: Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht. 5. Trittsicherheit ist der Schlüssel: Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfall- ursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beein- trächtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

26 Tourenplanung

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 26 23.05.16 11:30 © Österreichischer Alpenverein, 2014 (Diese Empfehlungen wurden in der Club Arc Alpin-Kommission Bergsport-Ausbildung-Sicherheit international abgestimmt und von der Mitgliederversammlung 2012 beschlossen.)

6. Auf markierten Wegen bleiben: Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder! 7. Regelmäßige Pausen: Rechtzeitige Rast dient der Er- holung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs. 8. Verantwortung für Kinder: Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwach- sener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet. 9. Kleine Gruppen: Kleine Gruppen gewährleisten Flexi- bilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Per- sonen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. 10. Respekt für die Natur: Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektie- ren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.

www.wilderkaiser.info 27

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 27 23.05.16 11:30 Was ist im Notfall zu tun? Planung, Selbsteinschätzung und Vorsorge sind das A und O für Sicherheit in den Bergen. Immer wieder stehen Wanderer durch ein plötzlich aufziehendes Gewitter oder einen kleinen Unfall spontan vor der Frage: „Was nun?“

Notruf: 140: Die Tiroler Bergrettung erreichen Sie unter dem Alpin- notruf 140 (ohne Vorwahl)

Unfallmeldung: 1. Wo ist es geschehen? 2. Was ist geschehen? 3. Wieviel Verletzte? 4. Welche Verletzungen? 5. Wer meldet den Unfall? Legen Sie nicht auf, bis Sie dazu aufgefordert werden!

Kein Netz? 1. Wenn Sie in Not geraten und keinen Netzempfang haben, schalten Sie das Mobiltelefon aus und wieder ein. Anstelle des PIN-Codes geben Sie die Euronotrufnummer 112 ein. Diese Nummer funktioniert mit jedem Netzbetreiber kostenfrei (auch ohne Roaming). 2. Sollte das nicht funktionieren, suchen Sie einen besseren, exponierten Standort und wählen Sie regelmäßig 112. 3. Machen Sie sich durch Rufen, Klopfen oder Lichtsignale bemerkbar, alle 10 sek für eine Minute lang, dann eine Minute Pause usw.

Notfall App der Bergrettung Tirol Smartphone Nutzer sollten vor der Tour die Notfall App der Bergrettung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort.

Hier können Sie die Notfall App der Bergrettung Tirol gratis downloaden.

28 Tourenplanung

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 28 23.05.16 11:31 Benötige ich eine Versicherung? Rettungs- und Bergeinsätze in den Bergen sind nicht kosten- los. Durch eine rechtzeitig abgeschlossene Bergekosten- versicherung (z.B. von der Europäischen Reiseversicherung, als Alpenvereins- oder ÖAMTC/ADAC-Mitglied) werden die Bergekosten bis zu der jeweils bestimmten Höhe von der Versicherung bezahlt. Achtung: Die Krankenkassen zahlen für die Rettung aus alpinen Notlagen nicht!

Frankenländer Nadel

www.wilderkaiser.info 29

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 29 23.05.16 11:31 MERINO SHIELD TEC MEHR ALS ROBUST! PHOTO Walter Franz

MERINO SHIELD TEC haben wir für ALPINE KLETTEREIEN entwickelt, die dem Produkt alles abverlangen. Deswegen kombinieren wir weiche Merinowolle mit widerstandsfähigem Cordura®. Langlebig, elastisch, atmungsaktiv.

30 Tourenplanung

kaiserkrone_weitwandern_wilder160321_SHIELD_TEC_Huettenfuehrer_100x210_DE_SM.indd kaiser_2016_DE_CS6.indd 30 1 23.05.1621.03.16 11:31 13:52 Online „Stempeln“. Die digitale Wander- MERINO nadel von SummitLynx!

Wer Punkte entlang der Kaiserkrone oder der 3-Tage Hütten- SHIELD TEC wanderung mit der Gratis-App von SummitLynx sammelt, erhält nicht nur die digitale Wandernadel, sondern auch ein MEHR ALS Andenken * an die erlebnisreiche Wanderung am Wilden ROBUST! Kaiser. Mit der App von SummitLynx können Sie auch Ihr persön- liches virtuelles Gipfelbuch SummitLynx bringt die Kaiser- führen. Tragen Sie sich per krone-Wander- GPS auf allen erklommenen nadel auf Ihr Gipfeln der Welt ein und Smartphone. teilen Sie Ihre Erfolge mit Ihren Facebook-Freunden.

* erhältlich in den Infobüros Ellmau, Going, Scheffau und Söll.

Online-Stempelstellen entlang der Kaiserkrone und 3-Tage Hüttenwanderung

Graspoint Niederalm Kaindlhütte Obere Regalm Anton-Karg-Haus Bergsteigergrab Hans-Berger-Haus Gaudeamushütte Stripsenjochhaus (Tavonarokreuz) PHOTO Walter Franz Gruttenhütte Stripsenkopf Kaiser-Hochalm Feldberg Steiner-Hochalm Obere Scheibenbichlalm Hintersteiner See (Strandbad) Gasthof Griesenau MERINO SHIELD TEC haben wir für ALPINE KLETTEREIEN entwickelt, die dem Produkt Walleralm Bacheralm alles abverlangen. Deswegen kombinieren wir Hinterschießling Alm Granderalm weiche Merinowolle mit widerstandsfähigem Cordura®. Langlebig, elastisch, atmungsaktiv. Scheffau Dorf (Bushaltestelle Dorf) Graspoint Hochalm

www.wilderkaiser.info 31

160321_SHIELD_TEC_Huettenfuehrer_100x210_DE_SM.indd 1 kaiserkrone_weitwandern_wilder21.03.16 13:52 kaiser_2016_DE_CS6.indd 31 23.05.16 11:31 der Adlerweg Die Routenführung des Tiroler Weit- wanderwegs Adlerweg symbolisiert, wie der Name schon sagt, die Schwingen eines Adlers.

Der Adler, Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit, Weite und Kraft zieht hoch über den Tiroler Bergen majestätisch seine Kreise. Ähnlich erhaben fühlt man sich, wenn man auf dem Adlerweg Tirol wandert. Die Streckenführung verläuft auf über 410 km einmal quer durch ganz Tirol und Osttirol. Die ersten drei der insgesamt 33 Etappen führen durch das imposante Kaisergebirge von St. Johann in Tirol über die Gaudeamushütte und den kristallklaren Hintersteiner See bis in die Festungsstadt nach Kufstein.

Detailinformationen finden Sie auf www.wilderkaiser.info/adlerweg oder auf www.tirol.at/adlerweg

Die Karte Wandern am Adlerweg enthält alle wich- tigen Infos zu Etappen und Übernachtungsmöglichkeiten und ist erhältlich beim Touris- Nah am Kaiser musverband Wilder Kaiser.

32 Weitwandern am Wilden Kaiser

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 32 23.05.16 11:31 der Jakobsweg Pilgern ist Urlaub für Körper, Geist und Seele und immer auch ein Weg zu sich selbst.

Der Jakobsweg führt im Tal durch die Kaisergemeinden

Jakobswege sind Wege, auf denen im Laufe der Jahrhunderte ein reger Pilgerstrom nachgewiesen wurde. Die Jakobswege verlaufen meist in Talnähe und ihr genauer Verlauf wurde immer wieder an politische (z.B. Krieg) und geographische (Überschwemmungen, Felsstürze, usw.) Bedingungen ange- passt. Die Geschichte des Jakobsweges ist auch ein Teil der Geschichte Tirols. Ausgeschildert mit dem Muschelsymbol führt der Jakobsweg von Ost nach West durch ganz Tirol und weiter in die Nachbarländer. Etliche Herbergen entlang des Weges haben sich auf die Bedürfnisse der Jakobsweggeher (Pilger) spezialisiert. Auf dem Jakobsweg unterwegs durch Tirol.

Detailinformationen finden Sie auf www.wilderkaiser.info/jakobsweg oder auf www.jakobsweg-tirol.net

Die Broschüre Jakobsweg Tirol enthält alle wichtigen Infos zu Etappen und Über- nachtungsmöglichkeiten und ist erhältlich beim Tourismus- Pfarrkirche Going verband Wilder Kaiser.

www.wilderkaiser.info 33

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 33 23.05.16 11:31 34

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 34 23.05.16 11:31 35

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 35 23.05.16 11:31 Tourismusverband Wilder Kaiser 6352 Ellmau · Dorf 35 Tirol · Austria T: +43 (0) 50509 F: +43 (0) 50509 190 [email protected] www.wilderkaiser.info

Wien (380 km) Salzburg (80 km) Wilder Kaiser CZ Innsbruck (80 km) München (120 km) SK DE AT

HU Wien (380 km)CH Salzburg (80 km) IT SL Wilder Kaiser CZ CR Innsbruck (80 km) München (120 km) SK DE AT

HU CH IT SL CR

München

Salzburg Kufstein

A12 Scheffau Going St. Johann in Tirol Wörgl Söll Ellmau Fieberbrunn SkiWelt Innsbruck Kitzbühel

München Lienz

Salzburg Kufstein Herausgeber: Tourismusverband Wilder Kaiser Bilder: Reiter/vonA12 Felbert, AndreasScheffau Kranzmayr, Maria Luise Handl, Going St. Johann in Tirol Marion Bichler,Wörgl AndreasSöll Handl, Lukas Krösslhuber, Simon Oberleitner, Emanuel Adensam, Ortovox, NorbertEllmau Eisele Hein Fieberbrunn Kartographie: Alpenwelt Verlag,SkiWelt Bruneck TexteInnsbruck : Tourismusverband Wilder Kaiser, BergverlagKitzbühel Eberharter, Jochberg Grafische Gestaltung: Tourismusverband Wilder Kaiser Grafisches Konzept: hœretzeder grafische gestaltung, Scheffau / Tirol Druck: RB Druck GmbH, Saalfelden Lienz Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. © 05.2016

kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 36 23.05.16 11:31