Die Kaiserkrone. Wild und Frei. Diese fünftägige Wanderung von Hütte zu Hütte ge- hört zu den schönsten Mehrtages- Mehrtagestouren Tirols. Auf der „Kaiserkrone“ Auf der Kaiserkrone haben Wanderungen wandern Sie in fünf Tagen Sie fantastische Aussichten, auf alten Pfaden rund vom Chiemsee bis zum von Hütte zu Hütte. um den Gebirgsstock des Großglockner, vom Rofan Wilden Kaisers. Dieser bis zu den Hohen Tauern. Berg thront frei über dem Diese Tour ist eine einzig- Sölllandl. Er ist erhaben artige Reise in eine Berg- Die Kaiserkrone und dennoch einladend, welt voller Geschichten. 3-Tage-Hüttenwanderung sowohl schroff als auch Entdecken Sie bei dieser Adlerweg sanft. Erleben Sie auf dieser Umrundung die unter- Jakobsweg Wanderung von Hütte zu schiedlichen Facetten des Hütte schroffen Fels, kühle spektakulären Bergmassivs Wälder, tiefe Seen und mit seiner beeindruckenden sanfte Almen. Fauna und Flora.

SummitLynx bringt die Kaiser- krone-Wander- THEMEN nadel auf Ihr Kaiserkrone Überblick 4 Online „Stempeln“. Holen Smartphone. Kaiserkrone Etappen 1–5 8 Sie sich die digitale Wander- nadel der Kaiserkrone und der 3-Tage-Hüttenwanderung 18 3-Tage-Hüttenwanderung mit Tourenplanung 20 SummitLynx! Adlerweg 30 (Details„Seite 29) Jakobsweg 31 www.wilderkaiser.info 2 Weitwandern am Wilden Kaiser www.wilderkaiser.info 3 94 1200 b 76 1000 h 1203 o d Kohllahnerkopf n s Längsee c Rogerkopf e n Kaiserquelle le e Steinbruch E 45 S Ramstalalm h Wiesenalm o n 900 Rogeralm 1556 t a Eichelwang 113 8 Hochalm Kohllahnersattel K 1053

Obere n Emat R. Thierberg E 60 n Lehenhof s 1000 1402 Schneebichl e he Krückl i e Scheibenbichlalm e b Die fünftägige Tour c 800 er A Drachen Schotter- Antoniuskap. Granderalm b a se -Nord Teufelskanzel Hofinger Alm r Einwall r a r Pfast er sbach) Warth grube a G 1470 n g g i u e en r h la 730 2 802 r p Krapf T (K Scheibenbichlberg 1511 b e o l Hinterkaiser p a l

Feldalm 1813 ß t K r e in Bau K a Wieshäusl b g t Lechen Pfrill- Feldberg l r s

581 Hohenstaffing e ä n e r Ropanzen r i l e Vorder- see n h s t e Kohlenberg s n Kerneckhütte b ri i mit Etappenlängen von Veitenhof ch) a G Vordere n c p thiersee 917 Tischhofer- enba 1572 ä T S arch Hechleitalm a t W Gschwend (Sp Hintere Ranggenalm r r S 1362 m a Untere- höhle ach F e l d Tristecken 1710 e o rb 1000 a l m e r G Ranggenalm s l n i Foischingalm Berger Sparchen e Klaushütte B ä r e n t a l r a g t r ais b e n r a ü K l 1284 a l c Prostko ee m s b e Feldalmsattel b k Sprissleralm G a r e e 678 Thier- Dickichtkapelle g n 1433 n n Griesenau 506 Grenzland l e Gasthof, Pension acht bis 16 Kilometern Längegg see Obere- a b Stadion t a Griesenau Morsbach r 1219 Lindach Hausberg Duxer Köpfl e r g g 1807 Fischbachalm ä n Mitterland KUFSTEIN J e Griesener Alm 856 r Mautstelle Moosbeerkopf s e b Teuf n e

Zell Vorderdux s a h ls n e g

1024 i c c a Schröck 1183 A b Hörfarterkapelle Anton-Karg-Haus n s

h t al a a s c a nba ch e h Teufelskapelle 960 Kloster e r a K Teufels- e 998 Ki (Hinterbärenbad) b b Ebmah richtet sich an klassische Stripsen- r b l Hausern Gamskogel g s e t Kleinholz h 829 4 i a a e gassenalm c Hans-Berger-Haus a Festung köpfl r l Maistaller Berg 1449 l 936 K g Feistötzalm

a g Steinstadl 900 Maistall Kufstein (Kaisertalhaus) Stripsenjoch n

w z E

Zeller Berg l e r g Taxköpfl ß 1577 Trögl- Hinterberg Brentenjoch a u b r e t Jagabründl n S grabenhütte 800 700 597 Waldkapelle Astau 600 1500 n t Weinberghaus S i Heinzern Dreibrunnenjoch R Ruppertsau Bergwanderer. 732 0 d Reitberg 70 0 Innerwies Faulern 5 a n Pfarralm 946 Mitterndorf Brandkogel i e -Nordgipfel 1915 Lärcheggalm 1129 pmoosau- M t Aschenbrennerhaus Totenkirchl t it Lärcheggspitze t 1411 l S Grandneralm Rochenbach e t a 2116 799 hneeberg Riedel r S b Reiterer K n o H 2190 Mitterkaiser- degra Birgl Leerberg l Stimmer- Glasmuseum a do r o 2192 Kleines 2123 Krei ben Die Gehzeiten betragen rund mittelschwierig l r G Straßwalchs- G Totensessel h Schaubläserei k fe e Fleischbank 2186 176 1212 see g r r B r Jhtt. r Hintere- Griesner Tor a a ü 1746 2121 1035 Endach b c n 2116 W 2011 Hinterer- Steinberg Weißbach h Kreideboden e e Kleine Halt Hintere- Ellmauer M 2000 fünf bis acht Stunden pro Tag ! i 2000 Kufstein-S. n r S n Hauptgipfel 65 km 6 n c k a 110 6 1563 G Gamskarköpfl h 2281 Tor - Schaukäserei e a e -Gamsflucht r rl u Pendling a f G in l Fritz-Plaum-Hütte Unteraigen Wilder Käser Hörfing b o a m 2040 g -Karlspitze 2242 k l s e 2260 Hautzenhof (Durchschnittswerte ohne rer- e Kaindlhütte a k a r Gamshalt 2291 Vorderer- k Hotel Kramerhof ˙ n T r B Vordere- Vordere- 2039 a 5.000 Höhen­meter reuz Mittagskopf Pulverturm 1293 Steinbergalm o 2121 r Pointen Wiesberg d Kopftörl Kleinkaiser Jagdschlössl 1400 487 Au e 5 Pausen!). Der Weg ist mit- 1543 Glemm h 1998 Kopfkraxen n 2058 Törlspitze 1300 l ac Wilder2000 2260 Kaiser Cafe Pension Hautz ˜ 1200 isb 2178 2344 Köpfl 5.000 Höhen­meter Winterkopf a L Unteranger G Hackenköpfe 00 2028 2204 2329 Gasteig 1100 Rodelhütte 21 Maukspitze Schusteralm u 1000 20 Rote Rinnscharte 00 l telschwierig (rot) und setzt 900 Locherer 1226 1097 g 2125 k a r 2231 a 800 a e Hochegg h n e e 2171 0 Schattern h Kapelle Duregg S c Im Kübel Kleines Törl 0 Hackeralm m * c 0 Kaiserkopf Regalpspitze 19 b. 1.813 m höchster Punkt 425 700 a 1470 2000 Stausee 1200 170 1800 2106 Trittsicherheit und Schwin- ß Muttergries Sonnenstein Hochgrubach Bicheln t i 1312 00 757 00 e 2253 6 en l 6 Hst. Köllenbergkopf 2111 1 ab Huberhöhe W 119 9 Kaiser- 1714 Treffauer ergr Schaftenau Inn Jägerbrünnl Zettenkaiser 1968 2304 Altmos ` 11077 Walleralm 1748 Scheffauer Hochalm 1620 Gamskögerl a delfreiheit voraus. Sechs ver- 30 - 35 h n Haberg Multerkarwand Gruttenhütte Wöhrer Köpfl S H 1800 NSG 500 714 o n ö Zettenkaiserkopf Grübler Kaiser 977 Brunn Egerbach n 1000 llen 1586 n Hautzenalm t Schaftenau 488 b e ta Tuxeck 1500 Gruttenkopf e Bacheralm 782 r l Veitskirche 1500 b • g grabe 1609 2000 1584 schiedene Ein- und Ausstiege n 1600 Ackerlhütte a Going, Hüttling n 2225 Kaiser- Einödalm rgr Metzgeralm 1500 2 Wilderer Kanzel ue n b k ampfen 700 Ried Gaudeamushütte -Niederalm he . Kufsteiner 600 Baum- 1500 sc i 1000 1263 G sowie die zahlreichen Hütten -Hochalm gartenalm Bergsteigergrab Lourdesgrotte e Wald Köllenberg In der Hochat Steiner-Hochalm 1300 Graspoint- Gscheuerkopf ngkampfen 1200 1572 1313 Granderalm Ursulakreuz Schatterberg (nur Getränke) Kaiseralm Krummbach- Hochalm 1280 Gmailkap. Gewerbe- Achrain Reher Lenggries Ellmauer 1200 Brennender Palven Obere Regalm 1274 Litzlfelden k r 1000 an der Strecke ermöglichen Saison: je nach Schneelage gebiet Schmiedl W Gamsstein egg Am Bach Wegscheid- Steinkreis (Baumgartnerköpfl) Stiegenbach- Einsiedelei Gmailköpfl Grüblerschrofen 1257 Steiner- e Diebsöfen Niederkaiser900 u Hölzentalalm g g Eiberg s 1000t e i St. Anna- n wasserfall Maria Blut SG Sportpl. e 488 r Niederalm s a eine sehr flexible und indivi- von Anfang Juni bis Mitte Aßmann n c Grotte g Kummerstein Osterndorf 173 e Kaiser- -Niederalm Märchen- s t h S a e 800 e wand Grüblern Niederalm e 1300 n d Wochen- wiese i E 641 n n Bichl i R Saubichl e d t ig St. Leonhard- Hinter- Schönbichl Riedlhütte a 1085 brunner Alm Moo t Örlach 606 e Eibergkopf i 892 b Niedere duelle Routenplanung. Wir Oktober t m 1200 l R Rummlerhof L Schotter- Kapelle . Josefshütte e Hst. S schießlingalm 1224 Regalm ttenb Burgwiesen 582 H 119 6 a Langkampfen gruben 1089 3 Seestüberl Bärnstatt m Wildgehege c Maurern Schwoich Kraftw. Buchauer s h Lamperer Schöss a 1100 o g n Putzach Hintersteiner See Mautstelle o ra Hinterkaiser Schwentling empfehlen die Übernachtun- Voraussetzung: Tritt- Maier l Alm m b Goingstätt Beinstingl Graspoint- t l e n b k Treffern H ü t Him erge Seeb. Stein 1095 Niederalm Waldeck 490 r Hagenhof 998 h Hüttlingberg gen vorab zu buchen. sicherheit und Schwindel- U B Steinerhof Schießling Jägerwirt Niederhofe . Hintermatzing Steiner c Bärnstetten 900 Scheibelberg 1028 800 Steinerberg Sonnen- a Kaisern h Biedringer Platte

E 60 625 ac Grünberg T Hinterstein a Greidern b b 110 6 770 Mitte Erfahrene Alpinisten, freiheit tenbach Hirnbach dorf Himberg u Tannbichl- n Moor & More h A 1048 Grub n Mauerb. 1034 1000 E 45 kapelle b Römerhof Bergland- chönwörth Gaisberg e Leitenhof 1000 Grander- 171 Tischleralm Grub i Hüttling c Weitau siedlung Schmied Achleitner Kogel h 1 Amberg Widschwenter Greidernberg R die eine besondere Heraus- Parkmöglichkeiten in 1000 h höfe Recher Haflingertränke c Röhrermoos 12 585 Alm 1226 Scheffau a g l Aschinger- Kronbichl 882 b Vögelhof Ötting 900 r am Wilden Kaiser s 900 kapelle Rettenbach Klettergarten a Hoheneiberg u Wildschwendt forderung suchen, können b Going: Öffentlicher Park- a Oberbürg Achleiten e Sonnseite

H Einaten Buchau n Felbenhof Grübl Föhrenwald S Streithausen Bacherwirt Wiesen- Horngach Biedring Brenn- Riedling Hoad- i Baum- St. Johann auch die schwierigeren rumerau Nieder- Fluggberg n Johannes- Bürg platz bei der Feuerwehr Langegert hof hütte kapelle n gartner Harissen Achleiten Seebach scheffau Ellmauer Kaiserbad e kapelleVierstadl Spital in Tirol Aufing Lengfeldalm Endtal Am Auwald Aschars u 700 Gassen 639 S Peppenau Café Kögei b. auf der Weitau Glaurach Wies chw . Trattenbach Niederachen Föhrenhof Wimm Schwendt Mühlpoint Alternativrouten, imposante (kostenlos), Badesee- Steinbach Dafing oiche r B Erlberg Rosemarie Koasa- Badesee Going che Blaiken Oberachen Koasastadl either A Oberlang- Wurzach bäckerei Wolfsegg R Almdorf Achleitnerberg Erlach Blaiken 178 Blaiken Barnleiten 761 Gipfelbesteigungen oder eine Parkplatz (kostenlos). Beim kampfen Stegen Wilder Ralser Ellmauer Hof Hausbach Blattlkapelle Prama Wagstätt Gschwendt Waldschönau Waldhof Kaiser Steinerner Tisch Pramakapelle Habring Neuhofen T Rieder Stangl Buchberg Bichlwang i Reisch Brand Haberland Oberstegen Waldegg e Golfplatz Wilder Kaiser . Sperten Durchschreitung im Rahmen Wanderstartplatz Hüttling 626 f Auwinkl B Goaßhitt’n Schwarzach e Blattlhof er Endfelden n Golfrestaurant ing Lindern e Graben- Egg b Mühlberghof o 2000 m h Weißa he Schattseite Stanglwirt G c Apfeldorf Fitness- Zementfb. mühle c a Hasenberg A c Alexandra r Parcours der Kaiserkrone planen. ist Dauerparken nicht Pölvenau Bocking Bärbichl h le Kleiner Pölven 173 Niedermoosen Dorfwirt e 524 Kötsching Ö Ebner EtappeAchental 1 Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 1562 Bocking Weingrub d Bergdoktor- Wander Info Bichlach h Berglehen Dreigrafen Sill e Widauer 1800 mü Rückstegen Stockach Hatten r haus Au- Ritterhof Going b gestattet, es wird kosten- b Nottenberg z Weiberndorf e Linderbrand Ried t K r i g straße l h a i s t Marienkap. Astbergbahn am Bichlach K e Bavaria F e am Wilden Kaiser c Ostern- g n Gasthof Au Gabelhof Fritz i Moorsee r b n a Fleck Pölven Moorsee a i Bichlach- pflichtig abgeschleppt!) Oberleiten Café Bettina Eberhartling b b 577 dorf b c a Mittagskogel Fallbichl Hochschwendt e h Stadion 1600 m c d 910 Hollenauer h Schnapfl Kaiser- n l n Kreuz Achen Vorder- e 631 stube Hauning Sölln Reiteralm Heis Schadl Naber n hautzenberg W rchbichl Unterstein e Hollenauer Astberg Ginsberg Alpenpanorama b Harmstätt Kreuz Bergkap. Bad Häring Hochlechen a Kirchbichl Reinache Wald- 1400 m Hüttling Schneiderbergkopf Haslach Sonnbichl r Unter- Rerobichl 1068 Die passende Harrain Franzlhof r g Gaux park Söll Dorf Faisten e n hollenau Blumberg 1200 1300 1477 u Wittberg 1400 Saunagarten Rübezahl Alm h Treichlhof Unter- Pfötsching 1214 e a Hausleiten- Oberndorf Wanderkarte Koller Dorfbichl r b Griesbach Waldpoit- r 1267 astberg Gänsleit B stube Weißachgraben Au Schösser in Tirol Burg e 1200161 m Lackneralm alm is Sonnen- Astberg Platten 800 Reit Pirch- Kerschhackl- ndorf Schönau 1 Modereralm 114 0 a Brenner Alm Wilder Kaiser 10 Schmiedalm k Blattlalm Rudl mooser Kap. Neualm t alm Rehabilitations- Bach r Wand Ötz Schröttberg Holz moos Schleichalm 0 Hochfilzer Asten zentrum a Plattenteich Steintal Klammer- Ahorn- Urschler Weißache Dech 1000 Pirchmoos H Grasser Detaillierte Informationen für (1:25.000) ist hof see -Niederalm Ledereralm Geers- Waldhof 1000 m Bergpeterl Sonnschwendt Stein bichl Fuchslueg Berger 900 Lengau- Alpenschlössl Oberfaistner- Jägerhütte Egg Winkel Adler Wies Hexenalm Unterfaistner- Obere Neualm Schwaiglerkogel Anzen- W kapelle e a Ihre Tourenplanung (Zustiege, erhältlich in Ag Agerhof -Hochalm 1415 Frauenwalden Wiesenschwang t 1308 Brand h Gasteig Stampfanger berg sc Bauernalm h Lengau Auhof 1277 Röschl- Oberegg c Ried Wald Nieringerwald -Hochalm Brandlalm Bergrestaurant Boden Rosenhof he c A 800 m Hexen- Unter- Raintal n a Juliusschachl Schweiglerberg b b Alternativrouten, Tipps, GPX- den Infobüros Grünbichl Bergkaiser r Grutten Schnait a

KiKo Söll bar Hauning Hartkaisersee Lierstätt c s

niering Hirscheralm Hartkaiser Hof Lindental e Fröschl- h r

Badhaus Tiefen- Unteregg h Kitzbüheler Ache e

t r r

Köpfing r g

i

Brugger Mühle Stampfanger- Ellmi’s r moos Steinbergalm

Hühneralm Witzl bach r e r Tracks, etc.) finden Sie auf Ellmau, Going, r 1181 1555 r Brandstadl r Penzing Ai r Am Denggenhof Ranhartalm r

Werlberg Bergrestaurant Zauberwelt Kathen Wimmau Brantl r

Oberhausberg kapelle R 600 m 690 1100 Steiner- 1650 Greiln Trattberg

Unterobhaus Brandlstadl r Steinbruch

520 Juffinger Jöchl Strasser Rudorfen r 1000 S r Hinter- Vorder- bach Kaiserwelt 1549 1200 Haus r rrrr www.wilderkaiser.info/ Scheffau und ta Eisenmann 916 Rumel r rrr m r r 900 first 1279 946 r Sauereck Harschbichl E 641 914 Aukogel p Tanzbodenalm Hartkaiseralm Kohlhofen rrr Wölzer Boden Juffing fa Fallbichl Kleinlehen Kaiserkronen (5 Tage)1175 Blaiken 3-Tage-Hüttenwanderung1100 1000 0 10 20 30 40r B. 50 65 km kaiserkrone Söll. Schleichberg Stallhäusl S 113 0 g Gaden- 1571 Tanzbodenteich Hausermühle Haslach Haslinge Rueppenalm te Foisching e Mühlstal Hölzlalm Gruberhof Marchental- Schwaig- Seilermeister h Unterstein i r hausen Gadenrain Rettenberg Grübl Steinerbach b c Ried a. Horn 800 g n a 1517 hofalm Mayr- r e Salvenberg c Bromberg alm S a b e rb h n e Zimmerau Humer- b P a i s s l a Höcken 1292 e e 876 er hofen Kaiserblick c Salvenmooser Kogel b h 534 700 h b Lindner bichl i Rain Hst. Söll- Bruckhäusl a a e Riesberg 1996 178 1238 Leiten r c h Leukental Saukogelalm4 talbac Kummereralm W e i ß a g h W Schmalau Weitwandern am Wilden Kaiser www.wilderkaiser.info 7 Kirchbichler Boden Schwendt Hochsöll S en h c h g Höhenangeralml Mittelfeld c Walswegen Foidinger Salvistabahn a h Au-Niederalm r Waching Streitberg Mühltal l c a Reith a Kitzbüheler Horn Wörgler- Salvenmoos r 1100 1300 1400 Höhenanger- 1200 600 v a b 1 dlung 608 Luech e M Jochstub´n Hörpfing l 50 n e bei Kitzbühel Hasenberg Boden Obina Saukogel 114 0 a u Brummeralm kreuz Warm- 0 1996 1800 n Breiten- Stöcklalm Alpengasthof Hochsöll See Botenalm Oberlehen h Hasenberg- 1700 ch bach berg 547 echer Ba 1338 1124 Hexenwasser Jochstub´n Stallehen c weiher Goinger Alm 0 552 Lu Holzalmjoch 1478 Großvogelsberg 160 Gründlalm N Nockhochalm Zinsberg Rauher Kopf Veitl- i Obernau- Alpenblumen- Antlaßsee-Alm o Stegen Pinnersdorf Blaiken 1680 kap. B Vogelsberger alm garten c Nock- g 1561 Nieding Silleralm k g 1668 Längmoos n 1580 Gieringer Weiher Nasen Litzl r niederalm 1600 e Nasner Hochalm Obere- Angeralm a b Kleine- s Kaiserblick Rummelsberg Weiher Erb 1000 Haus e 1500 G Filzen Frieden- Reintalalm Riederwies Barmerberg n 1410 Hallerndorf Elsenstädt Sinneben n Erber Kreuz siedlung Höglernalm Obinger Alm e 571 Einöden Sinnesberg ls Hornköpfl Pfaffenberg b a e Filzenbach Vorder- W nb 560 1400 a Giering Höglern ac Sekt. III 110 9 Kraftalm Nasner r Himmel- -grub h 1773 r . Zinsberghaus g Unterberg Itterdörfl 1300 reich Sekt II g Niederalm h Möslalmkogel l Stangeralm Griesbach Gasteigg Bauern- s c 1300 Hörla Frankalm h 0 u Grübl- Hinter- Mittelstation

a c mus. 703 Barmalm Guggen- Schachtneralm 1100 Schreibichl 1604 ä W R Trattalm

Itter b a Hintersonn- Inzmoos wiese 1200 Münichau 1270 h

Bruggberg Brantlalm mauseralm a e b 1200 Thainer Unterhau n Gwirl

i R g Pletzeralm

n 1200 n berg 1000 Schloß Münichau Ober- r e (Ottneralm) r

s g Ober- o Laiminger Berg Kleine Salve Obing S ö e Kramat

c i Timberg Wald am See -haus D h n k Dillmoos-

m -barm ahn b Sonnberg Lutzenberg Wilder Hag 1045 118 6 1565 Hohe Salve Speichersee Achornau g Reit c wiese Unter- n Ködring a g o Brand Gipfelalm Filzalmsee 1100 Mühlbach Timberg Achrain e L kt. I e c r Filzalm B Schnappl NSG Unter- 1639 a itzbüheler ut Riederberg a Bieder h r Hohe Salve b Adlern Hochbrixen b Se Laiming Füllenstein Alpengasthaus Ottenhof u Adl Moosgrub K Hornb B a w Ed t Tanzern e Gries 1828 Filzalm r e Tristall Ratzen a Rigi n Stocker 1000 g r Schwarz- e Barm- leiten c Bruggberger- l b Griesberg Nasen 1652 h Grünholzalm Enting Blattl g Riesberg Gondelbahn d a Bichlhof Niederhasler Hagleit Eiben- Seebichl Obholz 1500 e Hochwiesen Linkkapelle n o c 1000 Grutt n B be Kochmoos Hochbrixen h Stallhäusl Lebenberg w r Papp a Kern J Buch- tal see 1400 g Stockeben Bruggberg ix r Jordankap. Ebental Lindenhof Steinbich Brunnhofer le i e lg Jodl Kiendl- Schwarzsee-Gapolds- 883 r n n Gugg Hacha s schwendt Venediger- Maurach 1300 B ta 170 u Häusl Kälber- ExenbergBuchberg leiten blickleiten Griesenau Reichern a k Filzmoos le Rahmstätt ä Salvenbahn II Fahrnreit Bockern Schneider-blick Seereit Going c h salvenalm Sonnberg Gundhabing 1200 h e r l Linda Inner-1500 Grabner Fragenstätt l A a bühel Hst. Schwarzsee 1066 c T Wieshof Filzerwies urgstallstein h Eham Unter Vordernberg Hanser Klausenbach e Mölling Spertendorf Sinnwell Grünberg Hachlern h 903 Guggen- Jagerkap. 170 Schnitzern bac 1400 Brixen Gruber Unterleiten Streit- er Linter Stein Lasslberg hausen Troger berg Lugeck gl B im Thale Klausen Pfeifer ö nberg Meisl 1300 Runach Lauterbach KITZBÜHEL n K r Schnapfen Bike Academy Ober- i Schwent u Salvenberg Sugfach Hundsbichl Zenzerköpfl Ecking e g Klausnerhöhe Köglern Sportpark leiten t Askaralm Brandl g Salvenbahn I 1119 Stein s Schleierfall 1200 1000 b Hopfgarten Wittalkap. 1200 ch Egger a g Köglern e Hölzl S leic Seeholz Kl H Gaigen r g im Brixental herb Wötzing au Zenzern Golfpl. Rasmushof Boden Foisching 1000 ac s h rr e Niederau Schermer r r Kampen Kühle Luft Erlensee Strasser r rJager n Walten-Geigen Rantsch Hof r b Zephirau 900 rrrr Schmied r a berg l Salvena r Kirchberg Schl. Kaps Lacken r Fleckalmbahn c Erb 900 Winkl Feuringr rr Äußere Kleinseite h Ganslern 1000 G l Klöbl r r rrrr in Tirol Neuhausalm Metzger- r a Lederer- Rieser rrr Kirchanger Hst. a Obermo a t 800 r Gaisberg Staudach leiten Eben 896 h B Schattbergsiedlung Hahnenkamp f e c hof S Hoferwald Schergrub Wald- t Mitteracke Pesendorf nWeichsölln a r Gaux Ober- Stöckerdörfl Marchbach w a n i Högl e 765 b t x hof Unter- g n Boden e e n ö n n Rotenau h b Zenzeralm -hausberg Winklern n c b S Außersalvenberg Hst. Westendorf a Röhrmoos H e c a Sonnleiten Reitst. Mosen h Schattseite Zöpfl Herrnlehen l Malern- Badhaus Unter- 865 Klösterl Kogler c B t a Henntalhof Lindrain Kummern Obing h Seidlalmkopf g dörfl Kaiser- Ganzleit e r bahn brunn r 1391 s b Brandner Auf der Schön blick a u m Pirchern Lin 1044 Plattlkreuz H a Malern Bichln Haslau B Feichten Bichling n Seidlalmsee Gansern Tennladen Elsbethen Kraftwerk Hst. Windau r Achenberg Plattl Linthal Grilling d Niedere Reitst. 1269 Ebehhub Grube- Schroll s Streifalm Mauringhof i e Buchen- x l Gaisberg- Manhart hnenkam Bachern Sch R Fuchs a wald i Eichenweg e t moos Ha S h ttb ld 1 Kaiserkrone l Etappe 1 Going, Hüttling → Obere Regalm → Brennender Palven → Gaudeamushütte → Klamml → Gruttenhütte­

l mittelschwierig Der beste Kaiserschmarren ! 8 km und Felserlebnis pur! ˙ 1.250 Start in Going, Hüttling (840 m). Der Höhen­meter Forstweg 817 führt über die Gras- point Niederalm und weiter auf dem Nah am Kaiser – bei der Regalm ˜ 450 Höhen­meter Wilder-Kaiser-Steig 827 bis zur Oberen Regalm (1.313 m) über Almwiesen * 1.620 m Tipp für Bergfexen: bergauf auf den Brennenden Palven ` Der Klettersteig Klamml 5 h (1.572 m). Traumhafte Panoramablicke für geübte Klettersteig­ • Going, Hüttling belohnen den Aufstieg. Hier liegt auch geher. Die Untere Sektion (Achtung: beim das bekannte Bergsteigergrab, wo der im Schwierigkeitsgrad B/C, Wanderstart- platz Hüttling „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte die Obere Sektion mit Tei- ist Dauerparken gefunden hat. Der Steig 824 führt nun Ellmauer Tor len im Schwierigkeitsgrad nicht gestattet, abfallend westwärts zur Gaudeamus- D und eine spektakuläre es wird abge- hütte (1.263 m), welche mit leckeren 12 m lange Zwei-Seilbrücke schleppt!) selbstgemachten Mehlspeisen von Fa- im Mittelteil sorgen für ˚ Going, Nähe milie Leichtfried lockt. Müde Wander- Adrenalin. (Benützung Feuerwehrhaus erfüße finden hier die erste gemütliche ausschließlich mit Helm, Einkehren: Nächtigungsmöglichkeit. Klettergurt und Kletter- Graspoint Niederalm Wer weiter wandert, folgt immer steigset). T: +43 (0) 664 88690750 [email protected] dem Steig 824/813 in Richtung Grutten­ Gaudeamushütte (nur bei Schönwetter geöffnet) hütte über Klamml (ca. 1–1 ½ h). Der 2000 m Obere Regalm schmale Steig durch das steile, aber T: +43 (0) 664 1309164 Grutten- [email protected] faszinierende Klamml ist mit einer 1800 m hütte www.regalm.at Gaudeamus- (Mi, Sa & So bei Schönwetter Leiter und einigen Eisenklammern ge- 1600 m hütte geöffnet 9.30 – 17 Uhr) sichert. (Vorsicht Steinschlaggefahr vom Obere Regalm Graspoint Gaudeamushütte U Klettersteig!) Nach einigen Kehren er- Niederalm 1400 m T: +43 (0) 5358 2262 reichen Sie die Gruttenhütte (1.620 m) [email protected] Going, 1200 m www.kaisergebirge-online.de/ mit schöner Sonnenterrasse und Blick Hüttling huetten/gaudeamushuette 1000 m N nicht erlaubt auf die Ellmauer Halt (2.344 m). Genie- Gruttenhütte U ßen Sie fantastische Ausblicke bis zum 800 m T: +43 (0) 5358 2242 [email protected] Großvenediger und den Schweinsbra- 600 m www.gruttenhuette.at ten aus dem Holzofen. N in Zimmern erlaubt, nicht im Lager 0 12345 6 8 km

8 Die Kaiserkrone www.wilderkaiser.info 9 2 Kaiserkrone l Etappe 2 Gruttenhütte → Kaiser-Hochalm → Steiner Hochalm → Seeweg → Hintersteiner See (Westufer)

l mittelschwierig Harfenspiel, frische Buttermilch und ! 13,5 km kühle Erfrischung für müde Füße! ˙ 550 Von der Gruttenhütte starten Sie Höhen­meter Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen dann in den Wilder-Kaiser- Hintersteiner See ˜ 1.250 Höhen­meter Steig (WKS) 823. Unterhalb der Gipfel Treffauer und Tuxeck wandern Sie * 1.620 m Tipp für heiße Tage: durch duftende Latschen und Berg­ ` Hintersteiner See. 6 h wälder mit fantastischen Ausblicken. Der türkisblaue kristall- • Gruttenhütte Die wildromantische Kaiser-Hochalm klare Bergsee bietet eine ist nicht bewirtschaftet, aber ein wun- willkommene Abkühlung derbarer Fotostopp. Weiter geht es am für müde Füße. Das durch WKS 821/823 bis zur Steiner Hochalm Wilder-Kaiser-Steig unterirdische Quellen Einkehren: (1.257 m). Die Hüttenwirte Maridi und gespeiste Wasser ist von Steiner Hochalm T: +43 (0) 664 1757986 Peter servieren zu den Getränken (keine bester Qualität, was Sicht- (nur Getränkeausschank) Speisen!) spontanes Harfenspiel und weiten von bis zu 10 Meter Gasthof Bärnstatt U Gesang. unter Wasser bestätigen. T: +43 (0) 5358 8113 www.baernstatt.at Beschwingt geht es auf dem Weg 821 Das Strandbad am östlichen N erlaubt bergab Richtung Bärnstatt zur St. Leon- Seeufer ist ideal zur Erho- Bauernhof Beinstingl U hard Kapelle. Hier gibt es für gemütli- lung nach einer anstrengen- T: +43 (0) 5358 8394 [email protected] che Wanderer bereits zwei Unterkünfte Steiner Hochalm den Tagesetappe. N nicht erlaubt (Gasthof Bärnstatt und Bauernhof 2000 m U Beinstingl) oder man folgt der Straße Café Restaurant Seestüberl Grutten- T: +43 (0) 5358 8191 bis zum Café Restaurant Seestüberl hütte 1800 m [email protected] www.seestueberl.info am östlichen Ufer des Hintersteiner N 1600 m nicht erlaubt Sees. Pension Maier U Steiner Beim Parkplatz des Strandbades geht 1400 mHochalm T: +43 (0) 5358 8203 Bärnstatt, Maier, www.pension-maier.at es Richtung Süden auf dem Seerundweg Beinstingl Hagenhof, N erlaubt 1200 m See- Goingstätt, 822 idyllisch bis ans westliche Ufer des stüberl Hintersteiner See Pension Hagenhof U 1000 m T: +43 (0) 5358 8204 kristallklaren Bergsees. Hier sind die www.hagenhof.com N erlaubt Pension Maier, die Pension Hagenhof 800 m U Bauernhof Goingstätt und der Bauernhof Goingstätt Nächti- 600 m T: +43 (0) 5358 8202 gungsmöglichkeiten am Etappenziel. www.hintersteinersee.at N nicht erlaubt 0 1 2 3 4 5 6 798 10 13,5 km

10 Die Kaiserkrone www.wilderkaiser.info 11 3 Kaiserkrone l Etappe 3 Hintersteiner See (Westufer) → Walleralm → Kaindlhütte → Bettlersteig → Anton-Karg-Haus → Hans-Berger-Haus → Stripsenjochhaus

l mittelschwierig Wandern Sie im ausgedehnten Natur- ! 15,5 km schutzgebiet Kaisergebirge, das gera- ˙ 1.600 de sein 50-järiges Bestehen feierte. Höhen­meter Hinter der Pension Maier führt der Forstweg 45 auf die Walleralm, mit Kaindlhütte ˜ 1.000 Höhen­meter gleichnamiger Hütte. Weiter geht’s auf dem Steig 827 zum Kreuz am Hochegg * 1.577 m Tipp für Bergfexen: (1.470 m). Über sanfte Almen führt Sie Durchschreitung des ` 7 h 30 min der Weg bis zur gemütlichen Kaindl- Ellmauer Tors. • Hintersteiner hütte (1.293 m) auf der Stein­bergalm, Erleben Sie die Faszination See (Westufer) einem idyllischen Hochplateau. des Wilden Kaisers mit Gemütliche Wanderer können hier seinen beeindruckenden am Nachmittag entspannen und eine Anton-Karg-Haus und geschichtsträchtigen Zwischennächtigung einplanen. Felswänden bei der Durch- Weiter führt der Weg 827 ostwärts schreitung von Nord nach Einkehren: zum Bettlersteig. Dieser führt in Ser- Süd. Walleralm pentinen steil bergab, meist auf Treppen Detailinformationen zu T: +43 (0) 664 9858139 und über acht Gräben, eine Passage ist dieser Alternativroute Kaindlhütte U T: +43 (0) 664 1686568 mit Drahtseil und drei Eisenklammern finden Sie auf [email protected] versichert, ins zum Anton- www.wilderkaiser.info/ www.kaindlhuette.com N nur in 1 Zimmer auf Anfrage Karg-Haus (829 m). Dieses ist mit viel Hans-Berger-Haus kaiserkrone. Anton-Karg-Haus Liebe zum Detail geführt und liegt (Hinterbärenbad) U 2000 m T: +43 (0) 5273 62578 malerisch in einem Kessel oberhalb der [email protected] Hörfarter Kapelle. Auf dem Fußweg 1800 m www.hinterbaerenbad.at Stripsen- N nicht erlaubt 96/901 wandern Sie zum Hans-Berger- 1600 m jochhaus Kaindlhütte Hans-Berger-Haus Haus (936 m), wo Hüttenwirtin Silvia Walleralm (Kaisertalhaus) U Sie mit Bioküche und Gipfel-Bibliothek 1400 m T: +43 (0) 5372 62575, Maier, Anton-Karg- Hans-Berger- T: +43 (0) 676 5802000 erwartet. Von hier steigen Sie am Steig Hintersteiner See 1200 m Haus Haus [email protected] 801 über viele Treppen steil zum Strip- www.bergsteigerschule.at 1000 m N € 4,– nur 1 Hund pro Nacht senjochhaus (1.577 m), auf einem Sattel auf Anfrage am Fuße der legendären Felswände 800 m Stripsenjochhaus U T: +43 (0) 5372 62579 „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gele- 600 m [email protected] gen, auf. Genießen Sie den Sonnenun- www.stripsenjoch.at N in Zimmern erlaubt, € 5,– tergang bei leuchtenden Kaisergipfeln! 0 1 2 3 4 5 6 78 910 11 12 15,5 km

12 Die Kaiserkrone www.wilderkaiser.info 13 4 Kaiserkrone l Etappe 4 Stripsenjochhaus → Stripsenkopf → Feldberg → Scheibenbichlalmen → Griesenau → Gasteig

l mittelschwierig Imposante Ausblicke vom Kaiser ! 16 km bis zum Chiemsee! ˙ 650 Folgen Sie dem Steig 82/825a nordwärts Höhen­meter und halten Sie sich westwärts Richtung Stripsenkopf (825a). Nach einer kurzen Stripsenjochhaus ˜ 1.450 Höhen­meter seilversicherten Passage mit Eisen- klammern als Tritthilfe bleiben Sie bei * 1.813 m Tipp für Müde und der nächsten Abzweigung ostwärts auf Hungrige: Postbus und ` 7 h dem normalen Steig. Genießen Sie vom Schaukäserei. Müde • Stripsenjoch- Aussichtspavillon am Stripsenkopf Wanderer können das letzte haus (1.807 m) die Kaisergipfel. Bei klarer Stück von Griesenau mit Fernsicht zeigt sich sogar der Chiemsee dem Postbus nach Gasteig im Norden. Blick Richtung Inntal fahren und dort die Schau- Weiter auf dem Grat, vorbei an der käserei „Wilder Käser“ „Frankenländer Nadel“ erreichen besuchen. Einkehren: Sie den Feldberg (1.813 m), mit einem Die Öffnungs­zeiten sowie Gasthof Pension Griesenau U Traumblick ins Ellmauer Tor. Sie wan- den Fahrplan der Postbus­ T: +43 (0) 5352 64180 dern zur Oberen Scheibenbichlalm und linie 4000 finden Sie auf [email protected] www.griesenau.at weiter auf der Forststraße 76, teils mit www.wilderkaiser.info/ N erlaubt Abkürzungen, hinab ins Kaiserbachtal. kaiserkrone. Hotel Gut Kramerhof U Folgen Sie der Asphaltstraße Richtung Blick zur Steinernen Rinne T: +43 (0) 5352 6901 [email protected] Osten. Bei niedrigem Wasserstand über- www.kramerhof.at 2000 m queren Sie nach ca. 100 m den Bach und Stripsen- Cafe Pension Hautz U jochhaus T: +43 (0) 5352 64136 wandern auf dem Forstweg 801 nach 1800 m [email protected] Griesenau. (Alternativ der Asphaltstraße www.pension-hautz.at 1600 m N folgen). Hier wartet für müde Wande- nicht erlaubt 1400 m Frühstückspension Hautzenhof U rer der Gasthof Griesenau mit seinen Einödhof, T: +43 (0) 5352 64137 Gasteiger Jagdschlössl, www.hautzenhof.at exzellenten Forellen und gemütlichen 1200 m Hautzenhof, N nicht erlaubt Zimmern. Wer noch über Energiere- Pension Hautz, 1000 m Gut Kramerhof, Hotel Gasteiger Jagdschlössl U serven bis zum Etappenziel verfügt, Griesenau Gasteig T: +43 (0) 5352 64532 [email protected] biegt noch vor der Hauptstraße vor dem 800 m www.jagdschloessl.at ersten Haus nach Süden und wandert 600 m Bauernhof Einödhof U nach Gasteig mit mehreren Nächti- T: +43 (0) 5352 64440 N nicht erlaubt gungsmöglichkeiten (ca. 1–1 ½ h). 0 1 2 3 4 5 678 9 10 11 12 13 16 km

14 Die Kaiserkrone www.wilderkaiser.info 15 5 Kaiserkrone l Etappe 5 Gasteig → Wilder-Kaiser-Steig → Ursulakreuz → Gscheuerkopf →Graspoint Hochalm → Graspoint Niederalm → Going, Hüttling

l mittelschwierig Abwechslungsreiche Steige, sanfte ! 11,5 km Waldböden und die mächtige Mauk- ˙ 950 spitze immer vor Augen! Höhen­meter In Gasteig folgen Sie der Beschilderung Niederkaiserkamm. Wandern Sie auf Ursulakreuz: Blick zum Kitzbüheler Horn ˜ 850 Höhen­meter dem Forstweg Nr. 8 durch den Wald und bei der Weggabelung links. Vorbei * 1.380 m Tipp für schwindelfreie an der Rodelhütte, der Bacheralm Der Abstieg ` Bergfexen: 6 h und der Metzgeralm immer Richtung über eine ca. 6 m lange • Gasteig Nieder­kaiserkamm, zweigt nach eini- Leiter wird mit dem gen Kurven rechts der Steig (zu 819) ab. einzigartigen Natur- Sie wandern durch den Wald bergauf und Kletterschauspiel bis Sie auf den Wilder-Kaiser-Steig Niederkaiser am Schleierwasserfall (WKS) 823 gelangen und folgen diesem, belohnt. eine Passage ist mit Stahlseil und Eisen­ Weiterer Abstieg nach klammern versichert, westwärts zum Going sowie Details zu Ursulakreuz mit herrlichem Pano- dieser Alternativroute rama. Über einige Stufen wandern finden Sie auf Sie am WKS bergab und bergauf zum www.wilderkaiser.info/ Gscheuerkopf (1.280 m). Der Steig, kaiserkrone. mit Stahlseilen und Eisenklammern Blick zur Ackerlspitze versichert sowie teilweise ausgesetzt, 2000 m führt weiter über weichen Waldboden zu einer gemütlichen Almenlandschaft. 1800 m Graspoint Folgen Sie dem Forstweg und Steig 1600 m Niederalm 819/824, vorbei an der Einödalm und Going, der Kaiser Niederalm zur Granderalm. 1400 m Hüttling (Die Almen sind nicht bewirtschaftet.) Gasteig 1200 m Der Steig 819/824 führt nördlich des 1000 m Schleierwasserfalls vorbei an der Gras- Einkehren: point Hochalm, am Fuße der Mauk- 800 m Graspoint Niederalm spitze. Nun nehmen Sie den Steig 817 600 m T: +43 (0) 664 88690750 Richtung Süden und wandern über die [email protected] (nur bei Schönwetter geöffnet) Graspoint Niederalm nach Going. 0 1 2 3 4 5679 8 11,5 km

16 Die Kaiserkrone www.wilderkaiser.info 17 1-3 3-Tage-Hütten- l wanderung Diese Tour ist eine Kurzvariante der Kaiserkrone und ist ideal für ein langes Wochenende. Sie führt von Going bis zum Hintersteiner See und von dort über die Walleralm und den Jagersteig nach Scheffau. Mit dem kostenlosen Wander- und Bäderbus „KaiserJet“ geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Etappen 1 und 2 sind ident mit der Kaiserkrone. („Seite 8 bis 11) Hinterschießlingalm Etappe 3: Hintersteiner See (Westufer) → Walleralm → Jagersteig → Steiner Hochalm → Hinterschießling- Tipp für sportliche alm → Rehbachklamm → Scheffau, Dorf Bergfexen: Gipfelsieg auf dem Scheffauer l mittelschwierig Aussichtsreiche Naturerlebnisse, Von der Walleralm wan- ! 11 km hofeigene Köstlichkeiten und wildes dern Sie zur Kaindlhütte ˙ 800 Wasser! und steigen über den Höhen­meter Hinter der Pension Maier führt der Musikalisch: Steiner Hochalm Widauersteig auf den Forstweg 45 auf die Walleralm am höchsten Westgipfel im ˜ 1.000 Höhen­meter Fuße des Zettenkaiserkopfes mit herr­ Kaisergebirge, den lichen Ausblicken bis ins Inntal. Scheffauer mit 2.111 m. * 1.333 m Bei der Walleralm biegen Sie auf den Detailinformationen zu ` 5 h Jagersteig 823 (Wilder-Kaiser-Steig) dieser Alternativroute • Hintersteiner und wandern großteils durch kühlen finden Sie auf See (Westufer) Wald und über Lichtungen mit Blick auf www.wilderkaiser.info/ den Hintersteiner See Richtung Süd- Rehbachklamm huettenwanderung osten zur Steiner Hochalm (1.257 m) 2000 m und weiter zur Hinterschießlingalm Steiner (1.020 m). Genießen Sie die Ruhe am Walleralm 1800 m Hochalm Fuße des Scheffauers, den herrlichen Maier, 1600 m Panoramablick sowie die Köstlichkeiten Hintersteiner See Hinterschießlingalm von Familie Steiner. Durch die erlebnis- 1400 m Einkehren: reiche Rehbachklamm geht es wieder 1200 m Scheffau, Walleralm ins Tal nach Scheffau. Dorf T: +43 (0) 664 9858139 1000 m Der kostenlose Wander- und Bäder- Steiner Hochalm T: +43 (0) 664 1757986 bus „KaiserJet“ bringt Sie wieder zum 800 m (nur Getränkeausschank) Ausgangspunkt nach Going. Fahrzeiten 600 m Hinterschießlingalm auf T: +43 (0) 676 3274850 www.wilderkaiser.info/ [email protected] huettenwanderung 0 1 2 3 4 5679 8 11 km

18 Weitwandern am Wilden Kaiser www.wilderkaiser.info 19 Die Kaiserkrone Bergfexe aufgepasst: Gut zu wissen! mit Guide? Besonders für schwierige Sie haben noch wenig Weit- Alternativrouten, Gipfel­ Orientierung, Schwierig- wandererfahrung und möch- besteigungen oder Kletter­ ten bei der Umrundung des steige empfehlen sich die keitsgrad und Wandern Wilden Kaisers auf Nummer Dienste eines staatlich sicher gehen? Dann absolvie- geprüften Bergführers! mit Guide. ren Sie die Kaiserkrone doch mit einem geprüften Berg- Alle Kontakte finden Sie auf oder Wanderführer aus der www.wilderkaiser.info/ Region. Damit sind Sie nicht bergfuehrer Wie ist der Weg zu finden? nur in jeder Situation sicher Die Route wurde auf den unterwegs, sondern hören Wegweisern entlang der Kaiserkrone auch viele spannende Ge- Kaiserkrone mit einem eige- schichten zu den Orten und nen Aufkleber (weiße Krone Menschen entlang der Rou- auf blauem Grund) gekenn- te. Die Organisation und alle zeichnet. schwierigen Entscheidungen werden Ihnen abgenommen Im Internet finden Sie und Sie können sich ganz die GPX-Tracks auf: auf die Schönheit der Tour maps.wilderkaiser.info konzentrieren.

Wer schafft die „Mittelschwierige („rote“) Anreise mit der Bahn Kaiserkrone? Bergwege sind oft schmal und Bahnreisende starten am Wanderwege werden grund- steil angelegt und können besten in Kufstein. Vom sätzlich in drei Schwierig- teilweise ausgesetzt sein. Kurze Bahnhof Kufstein erreicht keitsgrade unterteilt: versicherte Gehpassagen oder man in einer halben Stunde Wanderwege (leicht), kurze Abschnitte, für die der die Talstation des Kaiserlifts Bergwege (mittelschwierig unterstützende Gebrauch der Kufstein. Der neue Einer- bis schwierig) und Alpine Hände vorteilhaft ist, können sessellift bringt Sie rasch Routen (sehr schwierig). enthalten sein. Diese Wege aufs Brentenjoch, von dort sollten nur von trittsicheren ist es zu Fuß noch eine Die Kaiserkrone ist eine und ausdauernden Berg­ Stunde bis zur Kaindlhütte, Tipp: Nutzen Sie den durchgehend mittel- wanderern mit entsprechender die auf der dritten Etappe Wandershuttle nach Going/ schwierige Tour (roter Bergausrüstung und alpiner der Kaiserkrone liegt. Die Hüttling, dem Startpunkt der Bergweg). Erfahrung begangen werden. erste Nacht wird auf dem Kaiserkrone und der 3-Tage- Die entsprechenden Schilder Stripsenjochhaus verbracht. Hüttenwanderung. Fixpreis: € 4,– pro Person ab Going, Definition laut Wander- sind in gelber Grundfarbe Fünf Tage später kann der Ellmau und Scheffau (ab Söll und Bergwegekonzept des gehalten und weisen einen Kaiserlift auch wieder für gegen Aufpreis) Landes Tirol: roten Punkt als Schwierigkeits- den Abstieg nach Kufstein Stadttaxi Ellmau angabe auf.“ genützt werden. T: +43 (0) 5358 3912

20 Tourenplanung www.wilderkaiser.info 21 Richtig ausgerüstet? Pack-Tipp: Was Sie auf eine Mehr- Packen Sie Kleidung, Hygiene, Medizin, Essen etc. tageswanderung mitneh- in optisch unterschiedliche men sollten. Beutel!

Bekleidung: →→ Stirnlampe/Kleine Taschenlampe (auch für die Hütte) →→ Feste Wanderschuhe mit Knöchelschutz →→ Fotoapparat, Fernglas und rutschfester Profilsohle →→ Akkus, Ersatzbatterien →→ Atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, die auch →→ Taschenmesser dem Wetter der nächsten Tage angepasst ist. →→ Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche →→ Evt. Tourenbuch/Tagebuch, Spielkarten etc. Wir empfehlen die leichte, schnell- →→ Ausreichend Verpflegung für alle Tage einpacken, trocknende auch nach Tagen noch Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst sind perfekt geruchsneutrale Bekleidung aus für Zwischendurch. Merinowolle von ORTOVOX →→ Vergessen Sie nicht bei den einzelnen Etappen z.B. Merino Cool print short sleeve genügend zum Trinken (mind. 1,5 l) mitzunehmen! „friendsheep“ Wie packe ich meinen Rucksack? Das Gewicht des Rucksacks sollte nicht mehr als ein Viertel des Eigengewichts betragen. Die schweren Sachen soll- Zusätzliche Ausrüstung: ten nahe am Rücken und etwa in der Mitte des Rucksacks →→ Wanderstöcke (Teleskopstöcke sind empfehlenswert.) gepackt werden. Achten Sie auch darauf, dass der Rucksack →→ Sonnenschutz (Brille, Sonnencreme und Lippenschutz, nicht einseitig gepackt wird. Dinge, die man schnell braucht, Kopfbedeckung) sollten oben bzw. in den Seitentaschen verstaut werden. →→ Regenschutz (Poncho, Knirps, Rucksackschutz) →→ Kälteschutz (Mütze, Handschuhe!) →→ Erste Hilfe Ausrüstung inkl. Alu-Rettungsdecke und Biwaksack →→ Mobiltelefon mit vollem Akku und Ladegerät →→ Wanderkarte und Informationsmaterial, Touren­ beschreibung, GPS optional →→ Übernachtungsutensilien (Hüttenschlafsack, Toilettartikel, bequeme Schuhe, Wechselkleidung, Handtuch etc.) →→ Persönliche Medikamente (Oropax, Kopfschmerztabletten, Blasenpflaster, Magnesiumtabletten etc.) →→ Bargeld (Auf den meisten Hütten ist es nicht möglich mit Kredit- oder Bankomatkarte zu bezahlen.) →→ Ausweis, Versicherungskarten (z.B. Alpenvereinsausweis)

22 Tourenplanung www.wilderkaiser.info 23 Tipps für Ihre Sicherheit. © Österreichischer Alpenverein, 2014 (Diese Empfehlungen wurden Der Wilde Kaiser fasziniert mit traumhaften Aussichten, in der Club Arc Alpin-Kommission bizarren Felsformationen und sanften Almen. Beim Wandern Bergsport-Ausbildung-Sicherheit international abgestimmt und von spüren Sie die Witterungseinflüsse viel stärker und direkter der Mitgliederversammlung 2012 als unten im Tal. Gute Tourenplanung und die Einhaltung beschlossen.) wichtiger Verhaltensregeln am Berg erhöhen dabei Ihre Sicherheit beträchtlich. Damit Sie sicher entlang der Kaiserkrone wandern, beachten Sie die 10 Empfehlungen für sicheres Bergwandern vom Österreichischen Alpenverein.

Richtiges Verhalten am Berg 1. Gesund in die Berge: Bergwandern ist Ausdauersport. 6. Auf markierten Wegen bleiben: Im weglosen Gelände Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschät- Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum zung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt. Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr 2. Sorgfältige Planung: Wanderkarten, Führerliteratur, gefährlich: Steile Altschneefelder! Internet und Experten informieren über Länge, Höhen- 7. Regelmäßige Pausen: Rechtzeitige Rast dient der Er­ differenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. holung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte beson- Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit ders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke das Unfallrisiko erhöhen. sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und 3. Vollständige Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung deiner Kekse stillen den Hunger unterwegs. Unternehmung an und achte auf ein geringes Ruck- 8. Verantwortung für Kinder: Beachte, dass Abwechslung sackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwach- Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unter- sener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die stützen die Orientierung. lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder 4. Passendes Schuhwerk: Gute Wanderschuhe schützen nicht geeignet. und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! 9. Kleine Gruppen: Kleine Gruppen gewährleisten Flexi- Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste bilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Per- Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht. sonen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der 5. Trittsicherheit ist der Schlüssel: Stürze, als Folge von Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfall­ kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. ursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit 10. Respekt für die Natur: Zum Schutz der Bergnatur: deine Trittsicherheit und Konzentration stark beein- Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den trächtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, vermeidest du das Lostreten von Steinen. Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektie- ren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.

24 Tourenplanung www.wilderkaiser.info 25 Was ist im Notfall zu tun? Benötige ich eine Planung, Selbsteinschätzung und Vorsorge sind das A und O Versicherung? für Sicherheit in den Bergen. Immer wieder stehen Wanderer durch ein plötzlich aufziehendes Gewitter oder einen kleinen Rettungs- und Bergeinsätze in den Bergen sind nicht kosten­ Unfall spontan vor der Frage: „Was nun?“ los. Durch eine rechtzeitig abgeschlossene Bergekosten­ versicherung (z.B. von der Europäischen Reiseversicherung, Notruf: als Alpenvereins- oder ÖAMTC/ADAC-Mitglied) werden 140: Die Tiroler Bergrettung erreichen Sie unter dem Alpin- die Bergekosten bis zu der jeweils bestimmten Höhe von der notruf 140 (ohne Vorwahl) Versicherung bezahlt. Achtung: Die Krankenkassen zahlen für die Rettung aus alpinen Notlagen nicht! Unfallmeldung: 1. Wo ist es geschehen? 2. Was ist geschehen? 3. Wieviel Verletzte? 4. Welche Verletzungen? 5. Wer meldet den Unfall? Legen Sie nicht auf, bis Sie dazu aufgefordert werden!

Kein Netz? 1. Wenn Sie in Not geraten und keinen Netzempfang haben, schalten Sie das Mobiltelefon aus und wieder ein. Anstelle des PIN-Codes geben Sie die Euronotrufnummer 112 ein. Diese Nummer funktioniert mit jedem Netzbetreiber kostenfrei (auch ohne Roaming). 2. Sollte das nicht funktionieren, suchen Sie einen besseren, exponierten Standort und wählen Sie regelmäßig 112. 3. Machen Sie sich durch Rufen, Klopfen oder Lichtsignale bemerkbar, alle 10 sek für eine Minute lang, dann eine Minute Pause usw.

Notfall App der Bergrettung Tirol Smartphone Nutzer sollten vor der Tour die Notfall App der Bergrettung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort.

Hier können Sie die Notfall App der Bergrettung Tirol gratis downloaden. Frankenländer Nadel

26 Tourenplanung www.wilderkaiser.info 27 Online „Stempeln“. Die digitale Wander- POWERWOOL nadel von SummitLynx! UNSER ROBUSTESTER MERINO-MIX

Wer Punkte entlang der Kaiserkrone oder der 3-Tage-Hütten­ wanderung mit der Gratis-App von SummitLynx sammelt, erhält nicht nur die digitale Wandernadel, sondern auch ein Andenken * an die erlebnisreiche Wanderung am Wilden Kaiser.

Mit der App von SummitLynx können Sie auch Ihr persön- liches virtuelles Gipfelbuch SummitLynx führen. Tragen Sie sich per bringt die Kaiser- krone-Wander- GPS auf allen erklommenen nadel auf Ihr Gipfeln der Welt ein und Smartphone. teilen Sie Ihre Erfolge mit Ihren Facebook-Freunden.

* erhältlich in den Infobüros Ellmau, Going, Scheffau und Söll.

Online-Stempelstellen entlang der Kaiserkrone: →→ Graspoint Niederalm →→ Stripsenjochhaus →→ Obere Regalm (Tavonarokreuz) →→ Bergsteigergrab →→ Stripsenkopf →→ Gaudeamushütte →→ Feldberg →→ Gruttenhütte →→ Obere Scheibenbichlalm

Hansi Heckmeier →→ Kaiser Hochalm →→ Gasthof Griesenau →→ Steiner Hochalm →→ Bacheralm FOTO →→ Hintersteiner See →→ Granderalm (Strandbad) →→ Graspoint Hochalm →→ Walleralm 3-Tage-Hüttenwanderung: MERINO MOUNTAIN PANTS →→ Kaindlhütte →→ Hinterschießlingalm (MI) SHORTS VINTAGE CARGO →→ Anton-Karg-Haus →→ Scheffau Dorf →→ Hans-Berger-Haus (Bushaltestelle Dorf) Erfahre mehr über den Ursprung unserer Wolle 28 auf ortovox.com Tourenplanung www.wilderkaiser.info 29

150202_Huettenfuehrer Wilder Kaiser_100x210_DE_SG.indd 1 02.02.15 10:41 der Adlerweg der Jakobsweg Die Routenführung des Tiroler Weit- Pilgern ist Urlaub für Körper, Geist und Seele wanderwegs Adlerweg symbolisiert, wie der Name und immer auch ein Weg zu sich selbst. schon sagt, die Schwingen eines Adlers.

Der Jakobsweg führt im Tal durch die Kaisergemeinden

Der Adler, Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit, Weite Jakobswege sind Wege, auf denen im Laufe der Jahrhunderte und Kraft zieht hoch über den Tiroler Bergen majestätisch ein reger Pilgerstrom nachgewiesen wurde. Die Jakobswege seine Kreise. Ähnlich erhaben fühlt man sich, wenn man auf verlaufen meist in Talnähe und ihr genauer Verlauf wurde dem Adlerweg Tirol wandert. Die Streckenführung verläuft immer wieder an politische (z.B. Krieg) und geographische auf über 410 km einmal quer durch ganz Tirol und Osttirol. (Überschwemmungen, Felsstürze, usw.) Bedingungen ange- Die ersten drei der insgesamt 33 Etappen führen durch das passt. imposante Kaisergebirge von St. Johann in Tirol über die Die Geschichte des Jakobsweges ist auch ein Teil der Gaudeamushütte und den kristallklaren Hintersteiner See bis Geschichte Tirols. Ausgeschildert mit dem Muschelsymbol in die Festungsstadt nach Kufstein. führt der Jakobsweg von Ost nach West durch ganz Tirol und weiter in die Nachbarländer. Etliche Herbergen entlang des Weges haben sich auf die Bedürfnisse der Jakobsweggeher (Pilger) Detailinformationen finden Sie auf spezialisiert. www.wilderkaiser.info/adlerweg Auf dem Jakobsweg unterwegs durch Tirol. oder auf www.tirol.at/adlerweg Detailinformationen finden Sie auf www.wilderkaiser.info/jakobsweg oder auf www.jakobsweg-tirol.net

Die Karte Wandern am Die Broschüre Jakobsweg Adlerweg enthält alle wich- Tirol enthält alle wichtigen tigen Infos zu Etappen und Infos zu Etappen und Über- Übernachtungsmöglichkeiten nachtungsmöglichkeiten und und ist erhältlich beim Touris- ist erhältlich beim Tourismus- Nah am Kaiser musverband Wilder Kaiser. Pfarrkirche Going verband Wilder Kaiser.

30 Weitwandern am Wilden Kaiser www.wilderkaiser.info 31 Tourismusverband Wilder Kaiser 6352 Ellmau · Dorf 35 Tirol · T: +43 (0) 50509 F: +43 (0) 50509 190 [email protected] www.wilderkaiser.info

Wien (380 km) Salzburg (80 km) Wilder Kaiser CZ Innsbruck (80 km) München (120 km) SK DE AT

HU Wien (380 km)CH Salzburg (80 km) IT SL Wilder Kaiser CZ CR Innsbruck (80 km) München (120 km) SK DE AT

HU CH IT SL CR

München

Salzburg Kufstein

A12 Scheffau Going St. Johann in Tirol Wörgl Söll Ellmau Fieberbrunn SkiWelt Innsbruck Kitzbühel

München Lienz

Salzburg Kufstein Herausgeber: Tourismusverband Wilder Kaiser Bilder: Reiter/vonA12 Felbert, AndreasScheffau Kranzmayr, Maria-Luise Handl, Marion Bichler, Going St. Johann in Tirol Michael Thaler,Wörgl Lukas SöllKrösslhuber, Simon Oberleitner, Roland Schonner, Emanuel Adensam, Ortovox, Norbert EiseleEllmau Hein Fieberbrunn Kartographie: Alpenwelt Verlag,SkiWelt Bruneck Texte:Innsbruck Tourismusverband Wilder Kaiser, BergverlagKitzbühel Eberharter, Jochberg Grafische Gestaltung: Tourismusverband Wilder Kaiser Grafisches Konzept: hœretzeder grafische gestaltung, Scheffau / Tirol Druck: RB Druck GmbH, Saalfelden Lienz Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. © 09.2015