Die „kaiserliche“ NACHT 1 Vorderkaiserfeldenhütte bewirtschaftete Hütte (DAV-Sektion Oberland), 1388 m

Traumtour für Jung Hüttentrekking Herzen des im Kaisergebirges  „Die Hütte mit den besten Aussichten“ Kaisertour  hoch über dem und Alt.  ganzjährig geöffnet

 87 Schlafplätze

[email protected] Tel. +43 5372 63482 Verwirklichen Sie sich ein persönliches Abenteuer und  vorderkaiserfeldenhuette.at durchqueren Sie auf dieser mittelschweren Wanderung die grandiose Bergkulisse des Zahmen und des Wilden Kaisers durchs Kaisertal und vorbei an beeindruckenden Steilwän- den – Klassiker der Klettergeschichte! Die Tour eignet sich für geübte und trittsichere Bergwanderer, die Kondition für die genannten Gehzeiten mitbringen. An zwei Tagen be- steht die Möglichkeit, zwischen einer kürzeren und einer längeren, anspruchsvolleren Variante zu wählen. Scheffauer, Variante 4

NACHT 2 bewirtschaftete Hütte (ÖAV-Sektion ), 1577 m

 fantastische Ausblicke auf die Kletterklassiker des Wilden Kaisers Vorderkaiserfeldenhütte  im Herzen des Kaisers München  Mitte Mai bis Mitte Oktober Bahn & Bus  160 Schlafplätze ca. 1:30 Std. Salzburg DEUTSCHLAND  [email protected] Tel. +43 664 3559094 Ebbs bei  stripsenjoch.at Kufstein

Innsbruck Landeck

Weidevieh an der Ritzaualm, Tag 1 Hinterbärenbad, Tag 3

Meran Noch mehr Richtig ausgerüstet Anreise & Mitmachen – Hüttentrekkings. auf die Hütte. Abreise der Umwelt zuliebe.

Weiterführende Informationen zur >> stabile, wetterfeste Bergaus- >> Stirnlampe für nächtliches oder  Anreise: Auch Sie als Besucher des Kaisergebirges können helfen, Kaisertour sowie zu anderen rüstung und -kleidung, siehe: frühes Aufstehen > Mit der Bahn bis Kufstein, weiter mit Regionalbus 4030 oder 4036 unsere schöne Bergwelt zu erhalten, indem Sie Mehrtagestouren finden Sie unter alpenverein-muenchen- bis „Ebbs, Schulzentrum“ huettentrekking.de – auch in den folgenden Sprachen: oberland.de/ausruestungstipps >> Hüttenschuhe (leichte Schlappen), >> öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise English, Français, Italiano, Nederlands. da mindestens die Schlafräume Abreise: benutzen

NACHT >> Alpenvereinskarte 8 „Kaiser­ nicht mit Berg­schuhen betreten > Mit dem Bus von „Söll, Steinerne Stiege“ bis „Kufstein 3 Weinbergerhaus Unsere Faltblätter sind außerdem auf den Hütten und in den Alpenver- gebirge“ 1:25 000 werden dürfen Bahnhof“ und mit der Bahn nach München >> Abkürzer vermeiden und auf den offiziellenegen W eins-Servicestellen in München erhältlich. bleiben bewirtschaftete Hütte (privat), 1273 m >> ausreichend Bargeld >> kleines Handtuch Fahrpläne: bahn.de, vvt.at, oebb.at (Kartenzahlung ist nur auf der und Waschzeug >> Müll (auch Papiertaschentücher und Zigarettenkippen!) Vorderkaiserfeldenhütte mög- wieder mit ins Tal nehmen  Tiroler Küche bei bester Aussicht genießen lich) >> anstelle laut raschelnder Plastik-  Anreise: Mit Unterstützung von tüten bitte geräuschärmere Tüten > Auf der Inntalautobahn nach Oberaudorf und über Niederndorf >> Pflanzen schonen  auf dem Hausberg von Kufstein >> Alpenvereinsmitglieder: oder Stofftaschen verwenden nach Ebbs. Dort den Wegweisern zum Café Zacherl folgen, nach Mitgliedsausweis 2 km – noch vor einer Brücke – Wegweiser zur Vorderkaiserfelden- >> Rücksicht nehmen auf Wildtiere und Weidevieh  Mai bis Oktober und Dezember bis Februar >> ggf. Ohrstöpsel hütte (Parkmöglichkeit) folgen. >> Hüttenschlafsack (aus Baum- >> Weidegatter geschlossen halten  25 Schlafplätze wolle oder Seide, ist aus Abreise: hygienischen Gründen Pflicht; Eine frühzeitige Reservierung > Mit dem Bus von „Söll, Steinerne Stiege“ über „Kufstein  [email protected] Tel. +43 664 2564760 © DAV-Sektion Oberland 2019. erhältlich in den Alpenvereins- der Schlafplätze wird empfohlen. Bahnhof“ bis „Ebbs, Schulzentrum“ und zu Fuß zurück zum Weitere Infos unter Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Servicestellen in München sowie Mehr Tipps rund um die richtige Parkplatz (siehe Tag 1). alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt  weinbergerhaus.at auf den Hütten) Ausrüstung und Wanderbekleidung Konzeption/Text/Redaktion: Redaktionsbüro DiE WORTSTATT, München. unter alpenverein-muenchen- Konzeption/Gestaltung: Neue Formation GmbH, München. >> kleiner Müllbeutel, um den oberland.de/bergsport Druck: Kriechbaumer GmbH & Co. KG, München eigenen Müll wieder mit ins Tal Fotos: GMedia, David Kučera, Franziska Kučera, ra-photos, Sportalpen Marketing, zu nehmen Weinbergerhaus, W9 Studios 4 Nicht ohne Kaisertour Tage meine Karte. TAG 1 Mehr Details gibt es in der Alpenvereinskarte 8 „Kaisergebirge“ 1:25 000

VAR 2

4 Tage im Gebirge Disziplinen

TAG Für geübte, trittsichere geübte, trittsichere Für Bergwanderer Wandern 2 Alpine Erfahrung notwendig Bergsteigen

Schwierigkeiten Bis zu 1090 Hm/3 Std. Aufstieg pro Tag mittelschwer mittelschwere Variante TAG 3 schwer

schwere Variante

TAG Toureninfos 4

 Einkehrmöglichkeit

 Gewässer am Weg VAR 4  Klettersteigpassagen

Unterkunftshütten

Alpenvereinshütte Vorderkaiserfeldenhütte Stripsenjochhaus Weinbergerhaus andere bewirtschaftete Hütte

Blick zum Hintersteiner See, Variante 4

   TAG TAG TAG TAG 1 Ebbs – Vorderkaiserfeldenhütte 2 Vorderkaiserfeldenhütte – Stripsenjochhaus über 3 Stripsenjochhaus – Weinbergerhaus 4 Weinbergerhaus – Steinerne Stiege über Hochegg und ↑ 990 Hm ↓ 70 Hm, 2,5–3 Std., mittelschwer den Sonnkaiser-Höhenweg ↓ 1070 Hm ↑ 770 Hm, 5–6 Std., leicht bis mittelschwer Walleralm ↑ 570 Hm ↓ 380 Hm, 4–5 Std., leicht bis mittelschwer ↑ 340 Hm ↓ 980 Hm, 4–5 Std., leicht bis mittelschwer Über die Musikantenrast und den Ebbser Steig Unterhalb der beeindruckenden Nordabbrüche Nach stressfreier Fahrt mit Bahn und Bus nach Ebbs Aussichtsreiches Auf und Ab Frisch gestärkt vom Frühstück auf der „Strips“ geht es in Serpentinen west- Durch üppige Almen (475 m) folgt man von der Haltestelle „Ebbs, Schulzent- Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern Sie von der Hütte auf dem wärts bergab ins Kaisertal und nach Hinterbärenbad (829 m). Hier können Nach einem reichhaltigen Frühstück führt uns der Weg zunächst einmal rum“ der Hauptstraße ca. 100 m und biegt zwischen Gast- Fahrweg hinab zur ersten Kehre, dort geradeaus auf einen Wanderweg und Sie sich im Anton-Karg-Haus bei einer kurzen Rast für den bevorstehenden hinüber zur Kaindlhütte. An der ersten Weggabelung folgen Sie dem Weg haus Oberwirt und Kirche in die Kaiserbergstraße ein. Auf an der Weggabelung rechts auf den Höhenweg. In einigem Auf und Ab auf Aufstieg stärken. Direkt vom Haus führt der „Bettlersteig“ zuerst mäßig hinauf zum Hochegg (1470 m) und ab dann immer gemütlich bergab über dieser ca. 1 km zuerst durch den Ort Richtung Aschinger der Südseite des Zahmen Kaisers entlang. Am Fuß der Vorderen Kessel- steil bergauf, quert mehrere Gräben und bringt Sie in immer steileren Win- die Walleralm und nach Reher. Dort links und nach einer großen Kehre dem Alm, später bergauf bis zu einem Weidegitter (Schild „Vor- schneid zweigt bei einem kleinen Geröllfeld links der Steig zur Pyramiden- dungen (zuletzt zwei kurze Passagen mit Drahtseil) zum Punkt 1356 m. Von rechten Weg Richtung Eiberg folgen. Die Abzweiger kurz vor und nach dem derkaiserfeldenhütte“) und noch etwa 800 m in Serpenti- spitze ab. Sie wandern jedoch weiter auf dem Höhenweg geradeaus an der hier aus wandern Sie nach rechts zum Gamskogel (1449 m) und weiter zum Wanderparkplatz lassen Sie links liegen und biegen erst bei der nächsten nen auf Teerstraße bis zu einem Wegweiser. Hier beginnt Kaiserquelle vorbei zur Hochalm, südlich ansteigend auf den Kamm des Weinbergerhaus (1273 m), Ihrem Quartier für die dritte Nacht, oder auch Weggabelung – ebenfalls nach links – zur Bundesstraße hinunter ab, wo der Wanderpfad, der im Verlauf zweimal eine Forststraße Ropanzen und hinunter zum Feldalmsattel. Dort geradeaus wieder bergauf direkt weiter zur Kaindlhütte (1293 m). Neben einem fantastischen Ausblick sich die Bushaltestelle „Söll, Steinerne Stiege“ befindet. überquert und über die „Musikantenrast“ bis zu den be- auf einen vom herabziehenden Rücken und weiter zum Strip- auf Kufstein und das Inntal vergolden Ihnen hausgemachte Tiroler Speziali- eindruckenden, schroffen Wänden des Zahmen Kaisers senjochhaus unter den mächtigen Kaiserwänden. täten den Tag. führt. Am Wandfuß wandern Sie nun, zum Teil etwas aus- Wer mag, kann noch in ca. 1 Std. auf den Stripsenkopf (1807 m) steigen. Auf  VAR gesetzt und steil, Richtung Südwesten bis zur Vorderkai- dem Stripsenjochhaus verbringen Sie den Abend und die Nacht und wer- 4 Variante: über den Scheffauer, 2111 m, zur Steinernen serfeldenhütte (1388 m). Wer mag, kann hier seine Kennt- den vom engagierten Hütten-Team mit Spezialitäten aus dem Tiroler Land Stiege nisse im Alpenpflanzengarten auffrischen oder einen verköstigt. ↑ 1020 Hm ↓ 1660 Hm, 7–8 Std., mittelschwer bis schwer Abstecher zur Naunspitze (1633 m, knapp 1 Std.) machen. Sie können aber auch einfach von der Hüttenterrasse aus  Zu einem genialen Aussichtsgipfel VAR den atemberaubenden Blick zu den Zacken des Wilden 2 Variante: über die Pyramidenspitze, 1997 m, zum Vom Weinbergerhaus hinüber zur Kaindlhütte und auf einem Steig in süd- Kaisers und über die gesamte Alpenkette genießen. Bei Stripsenjochhaus östlicher Richtung zuerst durch Wald bis zu einem Kar unter der Scheffau- gemütlicher Hüttenatmosphäre in den urigen Gaststuben ↑ 1090 Hm ↓ 900 Hm, 6–7 Std., mittelschwer bis schwer Aufstieg zum Scheffauer, Variante 4 er-Nordwand. Hier beginnt der nicht durchgängig gesicherte Widauersteig werden Sie von den freundlichen Wirten der Hütte mit (Klettersteigausrüstung und Helm empfehlenswert!), der auf den Gipfel- heimischen Spezialitäten verwöhnt. Zum bekanntesten Gipfel des Zahmen Kaisers kamm des Wilden Kaisers und weiter auf den Scheffauer (2111 m) führt. Der Weg führt direkt neben der Hütte bergauf durch lichten Bergwald Rich- Nach dem Gipfelglück steigen Sie zurück zum Joch, hier nach Süden hinun- tung Naunspitze und nach ca. 30 Min. durch Latschenfelder zum Peters- ter und erreichen nach ca. 1,5 Std. eine Weggabelung, an der Sie nach rechts köpfl (1745 m). Hier beginnt eine herrliche Gipfelwanderung über Einser- zur Steiner Hochalm (1257 m) abbiegen. An der Steiner Hochalm folgen Sie kogel (1924 m) und Zwölferkogel (1912 m). Nach einem Abstieg durch eine der Beschilderung nach Bärnstatt/Hintersteiner See und treffen nach einer kurze Rinne, das „Vogelbad“, gelangen Sie über den Elferkogel (1916 m) zur knappen Stunde bei der Kapelle St. Leonhard und dem Wirtshaus Bärnstatt Pyramidenspitze (1997 m). Wieder abwärts geht es in südwestlicher Rich- auf eine Teerstraße, auf der Sie nach rechts abbiegend nach wenigen Minu- tung, bis man auf den Höhenweg zum Stripsenjochhaus ten den Hintersteiner See beim Café Seestüberl in Bichl erreichen. trifft. Nun wie bei der einfacheren Variante vorbei an Für die Umrundung des Sees bieten sich nun zwei Möglichkeiten an: entwe- der Kaiserquelle und der Hochalm (1403 m) über den der an der Südseite des Hintersteiner Sees dem beschaulichen Seeweg ent- Feldalmsattel zum Stripsenjochhaus (1577 m). lang, am namengebenden Hinterstein vorbei nach Hagen oder an der Nord- seite des Sees der Fahrstraße folgend durch Hinterstein nach Hagen. Beide Wege treffen hier wieder zusammen. Ab hier folgen Sie der Beschilderung zur Steinernen Stiege. Über diese steil hinab, bis man direkt bei der Bus- Kaindlhütte, Tag 4 haltestelle „Söll, Steinerne Stiege“ auf die Bundesstraße nach Kufstein trifft.

Naunspitze, Tag 1

Stripsenjochhaus, Tag 2