huettentrekking.de Plus- ... und hier übernachten Sie: Die Vorteile einer Hüttentrekking vom Feinsten Mitgliedschaft beim Alpenverein Weitblicke: Vorderkaiserfeldenhütte,1388m Sicherheit auf höchstem Standard DAV-Sektion Oberland Alpenvereinsmitglieder haben den höchs ten „Mit den besten Aussichten“ auf ein Sicherheitsstandard durch entsprechende Ausbil- atemberaubendes Bergpanorama dung und Forschung. Umfassender Versicherungs- Fam. Mirlach, Tel. 0043/5372/634 82 schutz für alle Eventualitäten ist im Mitglieds- www.vorderkaiserfeldenhuette.at beitrag enthalten. Alpiner Sicherheits-Service für Bergungs-, Such- und Rettungskosten weltweit in Im Herzen des Kaisers: Höhe von 25.000 E sowie Heilkosten, Verlegung Rettungskosten oder Rückholung nach Unfällen. ,1577m 25.000,- Eweltweit OeAV-Sektion Fantastische Ausblicke auf die Kletter- Hütten klassiker des Wilden Kaisers 25 eigene Selbstversorgerhütten speziell für die Fam. Fankhauser, Tel. 0043/5372/625 79 Mitglieder der Sektion. Fami lienbonus auf den Jetzt www.stripsenjoch.at Selbstversorger hütten. Gemeinsam mit anderen KOSTENLOS Familien die Natur genießen. Ihre Kinder erle- anfordern! ben gut betreut und entspannt die Bergwelt. Kaiserliche Berg- und Talsicht: Tourentipps für unvergessliche Hüttenwanderungen Weinbergerhaus, 1272m Wir haben ihnen eine bunte Auswahl an Tourenvorschlägen für ganz besondere Privathütte Umfangreiches Touren- und Hüttenwanderungen zusammengestellt. Die Touren haben unterschiedliche Tiroler Köstlichkeiten und perfekte Ausbildungsprogramm Schwierigkeitsgrade und reichen von der einfachen Familien- und Genusswande- Kaisertour Aussicht genießen Unter qualifizierter Anleitung bei Grund- und rung bis hin zur anspruchsvollen Bergtour für den erfahrenen Bergsteiger. Patrick & Renate, Tel. 0043/664/465 80 12 Aufbaukursen lernen und erfahren Sie das Know- Mit unseren Tourenvorschlägen können Sie die Touren bequem nachwandern – www.weinbergerhaus.at how für alle Bergsportarten. Bei den ers ten Schritten zur alpinen Selbstständigkeit unter - wann Sie wollen und so schnell wie Sie wollen. Und: Bei allen Touren ist eine für geübte, trittsichere Bergwanderer stützen Sie unsere Veranstaltungsleiterinnen umweltfreundliche Anreise mit Bus & Bahn möglich und im Faltblatt beschrieben. Vorderkaiserfeldenhütte – Stripsenjochhaus – und -leiter. Die umfangreichen Sommer- und Damit haben Sie die perfekten Zutaten für eine herrliche Hüttenwanderung. Mit Bahn & Bus ans Ziel! Winterangebote werden im Oktober im Jahres- Die kostenlosen Tourentipps für Ihren individuellen Berggenuss erhalten Sie unter Weinbergerhaus Gönnen Sie Ihrem Auto doch auch mal Urlaub! katalog »alpinprogramm« veröffentlicht. www.huettentrekking.de Entspannt zu Ihrer Bergtour und Abteilungen & Gruppen oder anfordern bei: zurück. Die Fahrtzeit beträgt ab Mün- Zahlreiche Interessengruppen und -abteilungen Alpenvereins-Servicestelle am Hauptbahnhof chen mit der Bahn nach Kufstein ca. sowie Orts gruppen rund um München: Hier (U/S-Bahn, Tram, Bus Hauptbahnhof) 1 Std. Der Zug fährt stündlich ab ca. finden Sie Anschluss an gleichgesinnte Berg- Bayerstraße 21/ 5.OG, Aufgang A, 80335 München begeisterte für gemeinsame Aktivitäten im Tel. 089/55 17 00-0, Fax 089/55 17 00-99, [email protected] 7:30 Uhr in München ab. Weiter mit familiären Kreis quer durch die Bandbreite des Alpenvereins-Servicestelle am Isartor im Globetrotter dem Bus in 15 Min. nach Ebbs. alpinen Betätigungs feldes. (S-Bahn Isartor im UG, U-Bahn Marienplatz, Tram, Bus, Tiefgarage im Haus) Die Rückfahrt erfolgt ab Söll mit Isartorplatz 8–10 (Hausanschrift), Tal 42 (Postanschrift) dem Bus in 15 Min. nach Kufstein Ausrüstungsverleih & Bücherei Alpine Ausrüstung und alpine Medien können Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515, [email protected] und von dort mit der Bahn in gut Sie kostengünstig in 4 Servicestellen ausleihen. Alpenvereins-Servicestelle am Marienplatz im Sporthaus Schuster 1Std. 15 Min. zurück nach München. Umfangreiche und fundierte Beratung für die (U/S-Bahn, Bus Marienplatz, Tiefgarage ) Tourenplanung inklusive! Risoenstraße 1–5, 5.OG, 80331 München Genaue Abfahrtszeiten siehe Aushangfahrpläne Tel. 089/55 17 00-500, Fax 089/55 17 00-599 oder unter www.bahn.de und www.vvt.at [email protected] Alpenvereins-Servicestelle im Kletterzentrum Gilching Mehr Informationen erhalten Sie in den Münchner Alpenvereins-Servicestellen (S 8, Station Gilching-Argelsried), Frühlingstraße 18, 82205 Gilching www.DAVplus.de Tel. 089/55 17 00-680, Fax 089/55 17 00-689, [email protected] DAVplus.de Die Kaisertour Die „kaiserliche“ Traumtour für Jung und Alt 1. Tag: Nach stressfreier Fahrt mit Bahn & Bus Erleben Sie die grandiose Bergkulisse des Zahmen und des Wilden Kaisers. nach Ebbs (475 m) folgt man von der Haltestelle Verwirklichen Sie sich ein persönliches Abenteuer und durchqueren Sie „Postamt“ der Hauptstraße ca. 100 m und biegt auf dieser mittelschweren Wanderung das Kaisergebirge durchs zwischen Gasthaus Oberwirt und Kirche in die Kaiserbergstraße ein. Auf dieser ca. 3. Tag: Frisch gestärkt vom Frühstück auf der „Strips“ geht es in Serpentinen west- 1 km zuerst durch den Ort Richtung Aschinger Alm, später bergauf bis zu einem Wei- und vorbei an beeindruckenden Steilwänden – Klassiker der Klettergeschichte! wärts bergab ins Kaisertal und nach Hinterbärenbad (829 m). Hier können Sie sich im degitter (Schild„Vorderkaiserfeldenhütte“) und noch etwa 800 m in Serpentinen auf Die Tour eignet sich für geübte und trittsichere Bergwanderer, Anton-Karg-Haus bei einer kurzen Rast für den bevorstehenden Aufstieg stärken. Teerstraße bis zu einem Wegweiser. Hier beginnt der Wanderpfad, der im Verlauf zwei- die Kondition für die genannten Gehzeiten mitbringen. Direkt vom Haus führt der „Bettlersteig“ zuerst mäßig steil bergauf, quert mehrere mal eine Forststraße überquert und über die „Musikantenrast“ bis zu den beeindru- Gräben und bringt Sie in immer steileren Windungen (zuletzt zwei kurze Passagen mit ckenden, schroffen Wänden des Zahmen Kaisers führt. Am Wandfuß wandern Sie nun, Drahtseil) zum Punkt 1356 m. Von hier aus wandern Sie nach rechts zum Gamskogel zum Teil etwas ausgesetzt und steil, Richtung Südwesten bis zur Vorderkaiserfel- (1449 m) und weiter zum Weinbergerhaus (1272 m), Ihrem Quartier für die dritte denhütte (1388 m). Wer mag, kann hier seine Kenntnisse im Alpenpflanzengarten Nacht. Neben einem phantastischen Ausblick auf Kufstein und das Inntal vergolden auffrischen oder einen Abstecher zur Naunspitze (1633 m, knapp 1 Std.) machen. Sie Ihnen hier Renate und Patrick mit ihren hausgemachten Tiroler Spezialitäten den Tag. können aber auch einfach von der Hüttenterrasse aus den atemberau benden Blick zu j 1070 Hm, l 660 Hm, 5–6 Std.* den Zacken des Wilden Kaisers und über die gesamte Alpenkette genießen. Bei gemütlicher Hüttenatmosphäre in den urigen Gaststuben werden Sie von der 4. Tag: Nach einem reichhaltigen Frühstück führt uns der Weg zunächst einmal Familie Mirlach mit heimischen Spezialitäten verwöhnt. hinüber zur Kaindlhütte. Dort stehen je nach Kondition und Trittsicherheit zwei Mög- j 990 Hm, l 70 Hm, 2–3 Std.* lichkeiten zur Wahl. ● Einfachere Variante: An der ersten Weggabelung folgen Sie dem Weg hinauf 2. Tag:Nach ausgie bigem Früh- zum Hochegg (1470 m) und ab dann immer gemütlich bergab über die Walleralm und stück gibt es je nach Kondition und Reher hinab zur Steinernen Stiege (Bushaltestelle). Trittsicherheit für die heutige Tages- ● Anspruchsvollere Tour für Geübte über den etappe zwei Möglichkeiten: Scheffauer: Auf einem Steig geht’s in südöstlicher Rich- ● Einfachere Variante: Kurz tung zuerst durch Wald bis zu einem Kar unter der Schef- unterhalb der Hütte zweigt der fauer-Nordwand. Hier beginnt der nicht durchgängig gesi- Höhenweg 811 in Richtung Strip- cherte Widauersteig (Klettersteigausrüstung und Helm senjoch ab. Dieser verläuft zunächst fast eben, später leicht ansteigend immer empfehlenswert!), der auf den Gipfelkamm des Wilden unter den Felsausläufern der Südseite des Zahmen Kaisers entlang. Am Fuß der Kaisers und weiter auf den Scheffauer (2111 m) führt. Vorderen Kesselschneid zweigt bei einem kleinen Geröllfeld links der Steig zur Pyra - Nach dem Gipfelglück steigen Sie zurück zum Joch, hier midenspitze ab. nach Süden hinunter und erreichen nach ca. 1,5 Std. eine ● Anspruchsvollere Tour über die Pyramidenspitze: Der Weg führt direkt neben Weggabelung, an der Sie nach rechts zur Steiner Hoch- der Hütte bergauf durch lichten Bergwald Richtung Naunspitze und nach ca. 30 Min. alm (1257 m) abbiegen. durch Latschenfelder zum Petersköpfel (1745 m). Hier beginnt eine herrliche Gipfel- An der Steiner Hochalm folgen Sie der Beschilderung nach Bärnstatt/Hintersteiner See wanderung über Einserkogel (1924 m) und Zwölferkogel (1912 m). Nach einem und treffen nach einer knappen Stunde bei der Kapelle St. Leonhard und dem Wirts- Abstieg durch eine kurze Rinne, das „Vogelbad“, gelangen Sie über den Elferkogel haus Bärnstatt auf eine Teerstraße, auf der Sie nach rechts abbiegend nach wenigen (1916 m) zur Pyramidenspitze (1997 m). Wieder abwärts geht es in südwestlicher Minuten den Hintersteiner See beim Café Seestüberl in Bichl erreichen. Für die Um - Richtung, bis man auf den Höhenweg zum Stripsenjochhaus trifft. rundung des Sees bieten sich nun zwei Möglichkeiten an: entweder an der Südseite Hier treffen sich die beiden Wege und nach wenigen Minuten Richtung Osten erreicht des Hintersteiner Sees dem beschaulichen Seeweg entlang, am namengebenden man die sog. Kaiserquelle. Jetzt queren Sie die latschenbewachsenen Hänge und Hinterstein vorbei nach Hagen oder an der Nordseite des Sees der Fahrstraße folgend Geröllfelder unter den Kaiserwänden bis zur Hochalm (1402 m) und wandern weiter durch Hinterstein nach Hagen. Beide Wege treffen hier wieder zusammen. Ab hier fol- in südlicher Richtung über den Feldalmsattel bis zum Stripsenjochhaus (1577 m). gen Sie der Beschilderung zur Steinernen Stiege. Über diese steil hinab, bis man direkt Wer mag, kann noch in ca. 1 Std. auf den (1807 m) steigen. Auf dem bei der Bushaltestelle „Steinerne Stiege“ auf die Bundes straße nach Kufstein trifft. Stripsenjochhaus verbringen Sie den Abend und die Nacht und werden von Wirt Willi Einfache Variante: j 340 Hm, l 980 Hm, 5 Std.* Fankhauser und seinem Team mit Spezialitäten aus dem Tiroler Land verköstigt. Anspruchsvolle Variante: j 1020 Hm, l 1660 Hm, 6–7 Std.* Einfache Variante: j 380 Hm, l 570 Hm, 5–6 Std.* huettentrekking.de Karte: AV-Karte 8 „Kaisergebirge“ 1:25000 Anspruchsvolle Variante: j 1090 Hm, l 900 Hm, 7–8 Std.* © DAV Sektion Oberland, 2013. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. * Angegeben ist die Gesamtgehzeit ohne größere Pausen