Des Kaisers Alpine Krone
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kaisergebirge Hintere Goinger Halt (2192 M) Über Den Eggersteig 10
Kaisergebirge Hintere Goinger Halt (2192 m) über den Eggersteig 10 Heli Kotters Tourentipp im Kaiser Ein beliebter Fels-Klassiker durch die Steinerne Rinne im Norden des Wilden Kaisers. Als Best-of-Sight- seeing-Tour mit Blick auf berühmte Gipfel und Kletter-Klassiker perfekt, vor allem wenn eine entspannte Begehung unter der Woche und außerhalb der Ferienzeiten möglich ist. ∫ ↑ 1200 Hm | ↓ 1200 Hm |Schwierigkeit: A/B| † 5 Std. | Talort: Kirchdorf in Tirol (641 m) Charakter: Interessante, steile und bisweilen etwas ausge- Ausgangspunkt: Griesner Alm (990 m) setzte Kaisertour. Ausgezeichnete Sicherungseinrichtungen Gehzeiten: Aufstieg 3 Std., Abstieg 2 Std. auf dem leichten Klettersteig ermöglichen die Tour auch Anfahrt: Auf der A12 über Kufstein Süd, via Eiberg und Bun- weniger Geübten. Ein Helm ist Pflicht, Schwindelfreiheit und desstraße 178 nach Kirchdorf in Tirol, weiter nach Griesenau Trittsicherheit sowieso. und von dort auf der Mautstraße zur Griesner Alm Orientierung/Route: Von der Griesner Alm im Kaiser- Karten: Alpenvereinskarte 1:25 000, Blatt 8 »Kaisergebirge« bachtal aus geht es auf einem gemütlichen, breiten und gut Information: Tourismusverband Wilder Kaiser, Dorf 35, ausgeschilderten Wanderweg Richtung Stripsenjochhaus. A-6352 Ellmau, Tel. 00 43/5 05 09, www.wilderkaiser.info Nach etwa 45 Minuten und mit der Hütte bereits in Sicht- Hütte: Griesner Alm (990 m), Anfang April bis Ende Oktober, weite zweigt der Weg Richtung Steinerne Rinne, die sich zwi- 38 Betten, 18 Lager, Tel. 00 43/53 52/6 44 43, schen Fleischbank-Ostwand und Predigtstuhl hinaufzieht www.griesneralm.at und im breiten, halbrunden Ellmauer Tor endet, nach Norden Zillertaler Alpen Klockerkarkopf (2911 m) 11 mountix Tour des Monats Die aktuelle Tour des Monats der Bergsteiger-Community mountix führt uns auf den wohl nördlichsten Gipfel Südtirols. -
Wochenbrunner Alm / /Huette.Php?Id=65
roBerge.de Wandern in den Bayerischen und Tiroler Alpen Wochenbrunner Alm / /huette.php?id=65 Wochenbrunner Alm - Kaisergebirge Hütteninfo Nächster Gipfel: Ellmauer Halt Zustieg: Mautstraße über Going (Wegweiser Richtung Kaisergebirge - Wochenbrunn) Sonstiges: Lage: südlich des Ellmauer Tors, Besonderheit: Wildgehege /Freiweidegebiet. Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen im Kaisergebirge Höhe: 1085 m Gipfelziele: Ellmauer Halt, Ellmauer Tor, Karlspitzen, Goinger Halten und viele andere Öffnungszeit: geöffnet ca. Mitte Mai bis Ende November Hunde erlaubt: nicht bekannt Homepage: http://www.wochenbrunn.com/ Hinweis! Da wir die Öffnungszeiten, Übernachtungshinweise, etc. oft aus dritter Hand erhalten, kann es immer wieder vorkommen, dass die hier veröffentlichten Daten nicht mehr ganz aktuell sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich bitte vor Beginn einer Tour direkt bei der Hütte informieren (Telefon / Homepage). Tourentipps Ackerlspitze & Maukspitze Anspruchsvolle Bergtour mit Kletterstellen im Ostkaiser Schwierigkeit: schwer https://www.roberge.de/tour.php?id=93 Brennender Palven / Wildererkanzel Am Grab des "Koasamuch" Schwierigkeit: leicht https://www.roberge.de/tour.php?id=95 Ellmauer Halt Vom Süden über den Gamsängersteig Schwierigkeit: mittel https://www.roberge.de/tour.php?id=106 Ellmauer Tor Firn und Fels Schwierigkeit: schwer https://www.roberge.de/tour.php?id=109 Hintere Goinger Halt Leichter 2000er im Wilden Kaiser Schwierigkeit: schwer https://www.roberge.de/tour.php?id=110 Jubiläumsteig Für Klettersteig-Einsteiger Schwierigkeit: leicht https://www.roberge.de/tour.php?id=114 Rund um den Gruttenkopf Sehenswerte Hütten-Rundtour Schwierigkeit: mittel https://www.roberge.de/tour.php?id=104 Es kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. 1 / 2 Sie können deshalb nur als Unterstützung bei der Wegfindung dienen. -
Unteres Gamskarköpfl
KUFSTEINERLAND KUFSTEINER KLETTERSTEIG - LOWER GAMSKARKÖPFL Basic information On the ascent through the Kaisertal it is easy to see why this idyllic valley was chosen the most beautiful place in Austria. Past the unmistakable Einödhöfen and converted mountain inns such as the "Veiten" and the "Pfandl", the mountaineer hikes between the Zahmen and Wilden Kaiser, surrounded by alpine flower meadows. In the background, the rock wall of the Totenkirchl rises up and the 1,000 m long plate lines of the Kleine Halt tower out. Few places offer such a variety of natural beauty as the Kaisertal. The fact that the valley has only been accessible via a tunnel since 2008 enables a very original preservation of the valley. Even today, only the residents and authorised special trips are allowed to enter the Kaisertal. The hustle and bustle at the entrance to the valley is considerable, but the longer the hike towards Hinterbärenbad (Anton Karg Haus) Hans Berger Haus takes, the quieter it becomes for nature lovers. At the end of the valley, two exemplary guided huts of the OEAV section Kufstein and the Naturfreunde await the guest. At the Hinterbärenbad it is still worth taking a break and enjoying the special idyll before the tour really starts! Behind the Hinterbärenbad, follow the Bettlersteig towards Kaindlhütte until the path to Güttlersteig branches off. There the path meanders up through the forest, before after the tree line the massif of the western emperor and the Gamskarköpfl appears. The via ferrata first leads slightly through the rock flanks over the first to the second rock band. -
Griesner Alm - Stripsenjoch
roBerge.de Wandern in den Bayerischen und Tiroler Alpen Griesner Alm - Stripsenjoch / https://www.roberge.de/tour.php?id=139 Griesner Alm - Stripsenjoch Bekannter Wanderweg Leichte Wanderung auf eine bekannte Hütte, wo die Creme-de-la Creme der Kletterer ein- und ausgeht Toureninfo Region: Kaisergebirge Erreichte Gipfel: Stripsenkopf 1807 m Dauer: 1,5 Stunden (einfach) Höhenunterschied: 783 m Schwierigkeit: leicht Start Kaiserbachtal (Griesenau) , 1000m GPS-Wegpunkt: N47 34.791 E12 19.851 (Wegpunkt kopieren und in das Suchfeld bei Google Maps eingeben) Umweltfreundliche Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Öffentliche Verkehrsmittel fahren nur bis Griesenau (Bus). Von dort ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit durchs Kaiserbachtal bis zur Fischbachalm, weitere 0,5 Stunden bis zur Griesner Alm. Mit dem Pkw: Von Rosenheim und Kufstein: Inntalautobahn Ausfahrt Oberaudorf, Richtung Kössen und Griesenau. Von Salzburg bis zur Ausfahrt Grabenstätt über Grassau und Schleching nach Kössen. In beiden Fällen weiter über die mautpflichtige Zufahrt ins Kaiserbachtal. Großer Wanderparkplatz bei der Griesener Alm. Ab Rosenheim: 55 km / 0:55 Std Ab München: 120 km / 1:30 Std Ab Bad Tölz: 100 km / 1:30 Std Ab Salzburg: 85 km / 1:15 Std Tourenplaner / Online-Fahrpläne: https://www.roberge.de/index.php/topic,7336.msg48575.html#msg48575 Tourenbeschreibung Start: Kaiserbachtal (Griesenau) Griesner Alm - Stripsenjochhaus: Ab der Griesner Alm den AV-Weg Nr. 801 westlich über die Wiesenhänge der Russenleiten am Bach entlang aufwärts, durch einen Wald nahe an der Steinernen Rinne vorbei (links Predigtstuhl, rechts Fleischbank-Nordgrat, siehe Foto unten), dann in Serpentinen zum Stripsenjoch, ca. 1 Std. 45 Min., Schwierigkeit: leicht, aber stark frequentiert. Es kann keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten gegeben werden. -
Wanderungen Von Hütte Zu Hütte
Mehrtages- Wanderungen von Hütte zu Hütte. Die Kaiserkrone 3-Tage Hüttenwanderung Adlerweg & Jakobsweg www.wilderkaiser.info kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 1 23.05.16 11:30 Die passende 1:25.000 Wanderkarte WanderkarteNEU! Reiß- und wetterfest! Ellmau € 6,90 Wilder Kaiser Going Scheffau (1:25.000) ist in Söll den Infobüros Ellmau, Going, Scheffau und www.wilderkaiser.info Söll erhältlich. 2 Weitwandern am Wilden Kaiser kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 2 23.05.16 11:30 Zeichenerklärung l mittelschwierig ! Streckenlänge * höchster Punkt , Höhenmeter bergauf/bergab • Startpunkt ` Gehzeit ˚ Parkmöglichkeit Kaiserkrone (5 Tage) 3-Tage Hüttenwanderung www.wilderkaiser.info 3 kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 3 23.05.16 11:30 3 4 kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 4 23.05.16 11:30 4 2 1 Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 0 10 20 30 40 50 65 km 4 kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 5 23.05.16 11:30 5 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 0 10 20 30 40 50 65 km 4 Weitwandern am Wilden Kaiser kaiserkrone_weitwandern_wilder kaiser_2016_DE_CS6.indd 6 23.05.16 11:30 Mehrtageswanderungen am Wilden Kaiser - ein einzigartiges Erlebnis. Das Naturschutzgebiet Kai- tes - tauchen Sie ein in eine sergebirge besticht durch die faszinierende Bergwelt voller freie Lage und unverwechsel- Geschichten und entdecken bare Form des Bergmassivs Sie deren Zauber bei einer sowie durch seine vielfältige der Mehrtageswanderungen Fauna und Flora. von Hütte zu Hütte. Die mystische Aura des Ob bei der 5-tägigen „Kaisers“ ließ viele Sagen Kaiserkrone einmal rund über dessen besondere Fels- um den Gebirgsstock, bei formationen entstehen. -
Kufsteiner Klettersteig
KUFSTEINERLAND KUFSTEINER KLETTERSTEIG - UNTERES GAMSKARKÖPFL Beschreibung Beim Anstieg durchs Kaisertal ist unschwer zu erkennen, weshalb dieses idyllische Tal zum schönsten Platz Österreichs gekürt wurde. Vorbei an den unverwechselbaren Einödhöfen, und umfunktionierten Berggasthäusern wie dem „Veiten“ und dem „Pfandl“ wandert der Bergsteiger zwischen dem Zahmen und Wilden Kaiser, umgeben von alpinen Blumenwiesen. Im Hintergrund steilt sich die Felsmauer des Totenkirchl auf und die 1.000 m langen Plattenfluchten der Kleinen Halt ragen hervor. Nur wenige Plätze bieten eine solche Vielfalt an Naturschönheiten wie das Kaisertal. Die Tatsache, dass das Tal erst seit 2008 über einen Tunnel verkehrstechnisch erschlossen ist, ermöglicht eine sehr ursprüngliche Erhaltung des Tals. Auch heute dürfen nur die Bewohner und genehmigte Sonderfahrten ins Kaisertal einfahren. Der Menschentrubel am Eingang des Tales ist beträchtlich; je länger allerdings die Wanderung Richtung Hinterbärenbad (Anton Karg Haus) Hans Berger Haus geht, desto ruhiger wird es für den Naturliebhaber. Ganz hinten am Talschluss angekommen, erwarten den Gast zwei vorbildlich geführte Hütten des OEAV Sektion Kufstein und der Naturfreunde. Am Hinterbärenbad lohnt es sich noch, eine Rast einzulegen und das besondere Idyll zu genießen, bevor die Tour richtig los geht! Hinter dem Hinterbärenbad folgt man dem Bettlersteig Richtung Kaindlhütte, bis der Weg zum Güttlersteig abzweigt. Dort schlängelt sich der Weg durch den Wald hinauf, ehe sich nach der Baumgrenze das Massiv des Westkaisers und des Gamskarköpfls zeigt. Der Klettersteig führt erst leicht durch die Felsflanken über das erste bis zum zweiten Felsband. An der schwarzen Wand steilt der Fels erstmals auf und der Steig zeigt seine „Krallen“. Nun geht es teilweise luftig weiter und wenn der Kamin geschafft ist, wartet der „Adlerhorst“ als Rastplätzchen. -
Mehrtages- Wanderungen
Die Kaiserkrone. Wild und Frei. Diese fünftägige Wanderung von Hütte zu Hütte ge- hört zu den schönsten Mehrtages- Mehrtagestouren Tirols. Auf der „Kaiserkrone“ Auf der Kaiserkrone haben Wanderungen wandern Sie in fünf Tagen Sie fantastische Aussichten, auf alten Pfaden rund vom Chiemsee bis zum von Hütte zu Hütte. um den Gebirgsstock des Großglockner, vom Rofan Wilden Kaisers. Dieser bis zu den Hohen Tauern. Berg thront frei über dem Diese Tour ist eine einzig- Sölllandl. Er ist erhaben artige Reise in eine Berg- Die Kaiserkrone und dennoch einladend, welt voller Geschichten. 3-Tage-Hüttenwanderung sowohl schroff als auch Entdecken Sie bei dieser Adlerweg sanft. Erleben Sie auf dieser Umrundung die unter- Jakobsweg Wanderung von Hütte zu schiedlichen Facetten des Hütte schroffen Fels, kühle spektakulären Bergmassivs Wälder, tiefe Seen und mit seiner beeindruckenden sanfte Almen. Fauna und Flora. SummitLynx bringt die Kaiser- krone-Wander- THEMEN nadel auf Ihr Kaiserkrone Überblick 4 Online „Stempeln“. Holen Smartphone. Kaiserkrone Etappen 1–5 8 Sie sich die digitale Wander- nadel der Kaiserkrone und der 3-Tage-Hüttenwanderung 18 3-Tage-Hüttenwanderung mit Tourenplanung 20 SummitLynx! Adlerweg 30 (DetailsSeite 29) Jakobsweg 31 www.wilderkaiser.info 2 Weitwandern am Wilden Kaiser www.wilderkaiser.info 3 94 1200 b 76 1000 h 1203 o d Kohllahnerkopf n s Längsee c Rogerkopf e n Kaiserquelle le e Steinbruch E 45 S Ramstalalm h Wiesenalm o n 900 Rogeralm 1556 t a Eichelwang 113 8 Hochalm Kohllahnersattel K 1053 Obere n Emat R. Thierberg E 60 n Lehenhof s 1000 1402 Schneebichl e he Krückl i e Scheibenbichlalm e b Die fünftägige Tour c 800 er A Drachen Schotter- Antoniuskap. -
The New Nature Experience Trail 2021
Popular hiking trails The new nature experience trail Rates 2021 Frequently asked questions: Family rate: Children up to the age of 18 NEW! Nature experience trail: Kaiserlift middle station - Discover nature through play. ride FOR FREE when Gasthof Hinterdux - Duxer Köpfl (Musikantenrast and At the interactive stations, big and small visitors can become a butterfly, discover accompanied by a paying adult. Can I use the Kaiserlift with my bike? Marienkapelle) - and back animal tracks in the forest or spend time in an oversized honeycomb. No, unfortunately bicycles cannot be transported with the lift. When riding your Approx. 1,5 hour walking time bicycle in the nature reserve, please stay on the designated forestry roads. The newly constructed themed trail starts directly at the Duxer Alm middle Kaiserlift middle station - Dickicht Kapelle - station and leads via the Berggasthof Hinterdux to the Marienkapelle on the Single ticket Adults Group Children Can I use the lift with a wheelchair or baby stroller? Duxer Köpfl. The interactive stations bring closer the value of nature and wildlife Theaterhütte - Kaiserlift bottom station min. 8 adults -pp. up to18 years If the wheelchair or baby stroller can be folded up and locked and weighs less than Approx. 1 hour walking time under the mighty backdrop of the Kaisergebirge in the nature reserve. The family Section I and II: 30 kg, it can be transported on a transport hook. Please note that the trails and friedly hike will take you approximately 1.5 hours. Top station "Brentenjoch" roads are not suitable for wheelchairs. 2021 Kaiserlift middle station - Elfenhain - Here you can find a small selection of the 14 interactive stations: Ascent and descent (4 Sections) € 19,- € 17,- € 9,- Kaiserlift bottom station Ascent or descent (2 Sections) € 13,50 € 12,- € 6,50 Can I use the lift with a dog? Approx. -
No 1 - Nordgrat Goinger Halt 2.217 M
Ein exklusives Gipfelerlebnis… Fleischbank, Predigtstuhl, Totenkirchl sind die berühmtesten Klettergipfel des Wilden Kaisers. Hier wurde Alpingeschichte geschrieben. Die Welt aus der Vogelperspektive zu erleben, dabei Grenzen überwinden und das Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Diese großartigen, klassischen Anstiege im 3. und 4. Grad bieten puren Klettergenuss. Herrlich griffiger, steiler Kalk, durchzogen mit Rissen, Verschneidungen und Platten. Geführt und begleitet von einem staatlich geprüften Bergführer, werden diese Gipfel zum Erlebnis. Klettern auf den Spuren der großen Pioniere… Nirgendwo sonst lässt sich die gesamte Historie des Klettersports so kompakt und hautnah erleben wie dort. Jeder einzelne Gipfel erzählt unzählige Abenteuergeschichten, jede Wand präsentiert sich als noch spannenderes Kapitel der Alpingeschichte. Kommen Sie mit und spüren sie auf sechs ausgewählten historischen Kletterrouten, so genannten Klassikern, dem Abenteuergeist der Erstbegeher nach. Jede dieser Routen wurde vor über 100 Jahren das erste Mal durchstiegen. Mit genagelten Bergschuhen und, wenn überhaupt, mit haarsträubender Hanfseilsicherung stürzten sich die Kletterpioniere in ihre Abenteuer. Noch kein Mensch hatte zuvor die steilen Wände und Grate betreten und Hand an den steilen Fels angelegt. Was die Pioniere, wie etwa Hans Dülfer oder Georg Leuchs, erwartete war unbekannt, der Ausgang ungewiss. Sie waren die ersten Freeclimber, die ersten Sportkletterer der Geschichte. Mit ihren Pionierleistungen im Wilden Kaiser erfanden sie einen neuen Sport, der sich heute in den unzähligen Kletterhallen mehr Beliebtheit erfreut denn je. Wir freuen uns auf gemeinsame unvergessliche Momente! Ihre Kitzbüheler Bergführer #dielokalenguidesvereint, #diekitzbühelerbergführer No 1 - Nordgrat Goinger Halt 2.217 m Über eine tief eingeschnittene Rinne erreichen wir in einfacher Kletterei die Predigtstuhlscharte, dort beginnt der luftige Nordgrat mit eindrucksvollen Kletterstellen im 3. -
Info Sommer 2020
Info Sommer 2020 Deutsch / English www.kufstein.com Willkommen Welcome Inhaltsverzeichnis / Contents Intro Regionalität und Genuss / Regionality and indulgence Naturerlebnisse / Natural treasures ....................................................... 4 Almenwelten / Alpine meadows and mountain huts ............... 56 KufsteinerlandCard / KufsteinerlandCard ........................................ 10 Regionalität und Genuss / Regionality and indulgence ........ 58 Natur und Bewegung / Nature and activity Sehenswertes & Familie / Attractions & family Wander-Empfehlungen / Hiking recommendations .............. 12 Sehenswertes / Attractions ............................................................................. 62 Klettern und Bergsteigen / Climbing and mountaineering 16 Tierwelt / World of animals .......................................................................... 66 Bergbau, Bienen & Co / Mining, bees and more ............................. 18 Kultur / Culture ......................................................................................................... 68 Laufen und Trailrunning / Running and trailrunning ............... 20 Seen und Bäder / Summer - Sun - Water ......................................... 22 Wissenswertes / Useful information Abenteuer-Urlaub / Adventure holidays ............................................ 26 A bis Z / A to Z ............................................................................................................. 72 Auf dem Rücken der Pferde / On horseback ..................................... -
Wilder Kaiser
Wilder Kaiser Nordseitig, vom wildromantischen Kaiserbachtal ausgehende Felstouren Griesener Alm, Foto Rainer Borth Wir bleiben 4-5 Tage auf der Grieseneralm (Ghf, HP) 1024m . Die Kosten von ca. 55 – 65 €/HP (Gesamt ca. 300.-) sind selbst vor Ort zu begleichen . Fahrgemeinschaft . Max. Tourenschwierigkeit T5/T6, Stellen II, III- . Tour 1 Scheibenbühel- Rundwanderung über Feldberg (1835m), Abstecher auf Stripsenkopf (1807m), Stripsenjochhaus, zurück zur Grieseneralm. Ca. 11 km, 1300 Hm durch Auf-Ab Wege. Wir sehen am gesamten Gratverlauf des Scheibenbühles auf das nordseitige Kaisergebirge und können die Touren der nächsten Tage vor uns einsehen. Am Feldberg, Foto Rainer Borth Tour 2 Mitterkaiser 2001m . Durch das Kleine Griesener Tor an der Fritz Pflaumhütte (1866m) vorbei durch einen kurzen Kamin (I+) auf die zwei Gipfel des Mitterkaiser, Hauptgipfel 2001m und Nordgipfel 1915m. Zurück geht es durch das Große Griesener Tor zur Grieseneralm. 8 Std, 1100Hm. Alternativ kann das ungleich schwierigere Lärcheck (2122m) aus dem Kl. Griesschartl im II. und kurz im tw. III. Grad erklommen werden. (1350Hm, 9 Std). Blick vom Mitterkaiser auf Fritz Pflaumhütte, Regalp- Hochgrubach- und Ackerlspitzen Foto Rainer Borth Tour 3 Hintere Goinger Halt (2192m) Überschreitung Nord-Süd Wir gehen über den imposanten Eggersteig in der Steinernen Rinne, zwischen Fleischbank und Predigtstuhl (gewaltige Felswände) zum Ellmauer Tor (ca. 2000m) und im spitzen Winkel in leichter Kletterei auf die Hintere Goinger Halt. Zurück gehts südseitig durchs Kübelkar zur Gaudeamushütte (1263m) und von dort zum Parkplatz Wochenbrunneralm. Ein Taxi bringt uns zurück zur Griesener Alm. 1150Hm, 9 Std. Hintere Goinger Halt , Foto Rainer Borth Tour 4 Ackerlspitze ( 2329m) und Ackerlschneid , Maukspitze Wir steigen diesmal durch das Große Griesener Kar auf, um wieder zur Fritz Pflaumhütte (1866m) zu gelangen. -
Blatt 3213 Kufstein
Zusammenfassung Das Gebiet ist vor allem im Liegenden stark isoklinal ver Aufgrund der gut makroskopisch unterscheidbaren Litho faltet, wobei der Deformationsgrad ins Hangende hin ab logien und der strukturellen Begebenheiten sind im Gebiet nimmt. Vor allem in den Marmoren des StangalmMe TurrachEisenhut die Deckengrenzen gut definierbar. sozoikums kann man eine schöne Isoklinalverfaltung in den Aufschlüssen beobachten. Die primäre enge Verfal Die Foliationsflächen streichen hauptsächlich NE–SW, wo tung wird teilweise durch eine sekundäre, offene Verfal bei sie je nach Verfaltung nach SE oder NW einfallen. Im tung überprägt. Dies ist sehr gut in den Quarzphylliten der Kartierungsgebiet kommen zwei Generationen von Linea StolzalpenDecke zu erkennen. ren vor. Zum einen ältere, duktile, überwiegend ESE–WSW streichende Streckungslineare, und zum anderen jüngere, Die spröden Harnischflächen lassen sich in zwei Genera sprödduktile SSW–NNE verlaufende Lineare, welche die tionen einteilen. Einerseits in E–W streichende konjugier ältere Generation oftmals überprägen. Anhand von mono te Störungssysteme und andererseits in NE–SW bzw. N–S klinen Klastgeometrien und SCGefügen kann eine Bewe streichende Bruchsysteme. gungsrichtung Top E (für die ältere, duktile Deformation) ausgemacht werden. Blatt 3213 Kufstein Bericht 2012 Das Klima des Areals wird entscheidend durch die E–W über geologische Aufnahmen ausgerichteten Bergkämme bestimmt und kann als feucht gemäßigt charakterisiert werden. Bedingt durch den oft im Bereich Zahmer Kaiser (Kaisergebirge) maligen Wolkenstau nahe des KalkalpenNordrandes und auf Blatt 3213 Kufstein der daraus resultierenden geschützten Lage des Kaiserge birges hinter den westlichen Chiemgauer Alpen fällt für die thomaS hornunG Höhenlage lediglich durchschnittlich viel Schnee und Nie (Auswärtiger Mitarbeiter) derschlag.