JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 142 Heft 1 S. 95–143 Wien, Mai 2000 Geologie des Kaisergebirges (Tirol) Kurzerläuterungen zur Geologischen Karte1:25.000 und Exkursionsvorschläge DIETER ZERBES & ERNST OTT*) 34 Abbildungen und 2 Tafeln (Beilagen) Tirol Nördliche Kalkalpen Österreichische Karte 1 : 50 000 Stratigraphie Blätter 90, 91, 121, 122 Tektonik Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................... 95 2. Geologischer und tektonischer Überblick ................................................................................. 95 3. Erforschungsgeschichte und Wandel der geologischen Deutung ........................................................... 97 4. Erläuterungen zur Legende der Geologischen Karte ....................................................................... 100 5. Exkursionen ............................................................................................................. 120 Exkursion 1: Anfahrt auf der Straße von Kufstein nach Ellmau, Zustieg zu den Hütten auf der Südseite des Kaisergebirges .... 120 Exkursion 2: Von der Gaudeamushütte zum Baumgartenköpfl ............................................................. 125 Exkursion 3: Gaudeamushütte – Gruttenhütte – Jubiläumssteig – Ellmauer Tor – Hintere Goinger Halt – Steinerne Rinne – Stripsenjochhaus .......................................................................................... 127 Exkursion 4: Stripsenjoch – Hoher Winkel – Kopftörl – Gruttenhütte ........................................................ 130 Exkursion 5: Hüttling – Neue Ackerlhütte – Alte Ackerlhütte ............................................................... 132 Exkursion 6: Kufstein – Vorderkaiserfeldenhütte – Naunspitze – Petersköpfl – Hinterkaiserfeldenalm ........................ 135 Exkursion 7: Kufstein – Tischofer Höhle – Kaisertal – Hinterbärenbad – Stripsenjochhaus ................................... 137 Exkursion 8: Stripsenjochhaus – Muldenkern am Feldalmsattel – Hochalm – Bärentaler Wände – Vorderkaiserfeldenhütte – Kufstein ................................................................................................... 140 Literatur ................................................................................................................. 141 1. Einleitung Mit der Geologischen Kaisergebirgskarte von LEUCHS dert werden. Neue Aufschlüsse mit großer Bedeutung für (1907) und der bereits wesentlich detaillierteren Karte von die Interpretation des tektonischen Werdeganges wurden AMPFERER (1933) wurden Meilensteine in der geologi- entdeckt. Diesen Entwicklungen Rechnung tragend schen Erforschung des Kaisergebirges gesetzt. Die An- schien es lohnenswert, eine neue Geologische Karte des schauungen dieser beiden Altmeister der Kaisergebirgs- Kaisergebirges herauszubringen. forschung bezüglich der relativen Autochthonie bzw. ver- Wie bereits die Karte von AMPFERER ist auch die neue meintlichen Deckennatur werden in dem Kapitel zur Erfor- Karte auf der Grundlage der Topographischen Alpen- schungsgeschichte näher vorgestellt. vereinskarte (hier Bl. 8, 5. Ausgabe 1992) gezeichnet Seit dem Erscheinen der hervorragenden Karte von worden. AMPFERER sind nunmehr rund 65 Jahre vergangen. An der Die Stratigraphie und Tektonik im Kaisergebirge, die TU München wurden seit 1975 eine Reihe von Diplomar- aufgrund des gebotenen Umfangs der vorliegenden Ar- beiten und Dissertationen zum Kaisergebirge angefertigt. beit nur im Überblick erläutert werden können, werden Die stratigraphischen und faziellen Kenntnisse haben zu- demnächst in einer Dissertation (ZERBES, in Vorb.) weiter- genommen und manche Serien konnten feiner unterglie- gehend erläutert. 2. Geologischer und tektonischer Überblick Das Kaisergebirge liegt an der Bayerisch-Nordtiroler gebirgs-Decke des Tirolikums (siehe Abb. 1). Die Abgren- Grenze östlich des Inns. Es gehört im regionalen Zusam- zung und Individualisierung des Tirolikums gegen die menhang der Nördlichen Kalkalpen zur Staufen-Höllen- Lechtaldecke vollzieht sich westlich und nördlich des *) Anschrift der Verfasser: Dipl. Geol. DIETER ZERBES, Prof. Dr. ERNST OTT: Lehrstuhl für Allgemeine, Angewandte und Ingenieur-Geologie, Technische Universität München, Arcisstraße 21, D-80333 München. 95 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Abb. 1. Überblick über die Position des Kaisergebirges in einer deckentektonischen Gliederung des Mittel- und Westteiles der Nördlichen Kalkalpen. Nach TOLLMANN (1985: Abb. 60) und LEISS (1990: Abb. 1). Kaisergebirges, so dass zwischen diesen beiden Einhei- Die Schichtfolge im Kaisergebirge setzt diskordant mit ten noch keine Unterschiede in der stratigraphisch/faziel- den terrestrischen Hochfilzener Schichten des Perms len Entwicklung der Schichtfolge zu verzeichnen sind. über der paläozoischen Grauwackenzone ein. Der weit- Aus der tirolischen Decke wurde in der Savischen Pha- gehend terrestrisch-fluviatile Sedimentationscharakter se (Miozän) durch N–S-Einengung die Kaisergebirgs- hält bis etwa zum Anis an. Ab dem Anis dominiert eine scholle emporgepresst. marine Entwicklung mit sich faziell verzahnenden Flach- wasser- und Beckensedi- menten, die aufgrund von Subsidenz bis km-große Mächtigkeiten erreichen. Der Jura setzt z.T. über Beckensedimenten der Kössener Schichten (z.B. Eiberger Becken u. Schwendt), z.T. über Ober- rhät-Riffkalken (z.B. östlich Ebbs) ein und zeigt eine ins- gesamt hohe fazielle Diffe- renzierung der Gesteins- ausbildungen. Auf der Kai- sergebirgsscholle selbst sind von der kontinuierli- chen mesozoischen Schichtfolge nur Gesteine bis zum Oberlias erhalten (Manganschiefer des Toarc), die jüngeren Sedi- mente sind wegerodiert. Erst mit diskordant auf tria- dischen Gesteinen aufla- gernden Gosausedimenten bzw. Sedimenten der Inner- alpinen Molasse und Au- gensteinsedimenten sind erneut Reste jüngerer Sedi- mentationszyklen erhalten (Abb. 2). Abb. 2. Schematischer, unmaßstäblicher Überblick über die stratigraphi- schen Anteile, die in den auf dem Kartenblatt vorkommenden tekto- nischen Einheiten erhalten sind. Quartär ist nicht berücksichtigt. 96 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Mit den Gesteinen in der Umgebung der Kaisergebirgs- scholle ist eine den ganzen Jura umfassende Sedimenta- tion bekundet. Die heute noch anstehenden Sedimente des oberen Malm, die Aptychenschichten, die sich in den hangend folgenden Neokom-Aptychenschichten in die Unterkreide fortsetzen, implizieren eine reine Beckenent- wicklung im Malm und in der Unterkreide. In anderen Ge- steinen (z.B. in Gosausedimenten und im Kohlenbach- Abb. 3. konglomerat) erhaltene Gerölle und Komponenten einer Vereinfachte, schematische Skizze der Kaisergebirgsscholle. flachmarinen Malm- und Unterkreideentwicklung bewei- Durch Einengung und Raumverkürzung in N–S-Richtung wurde die Kai- sen jedoch, dass auch im Malm und in der Unterkreide im sergebirgsscholle (KS) aus dem Tirolikum (T) emporgepresst. Umfeld des Kaisergebirges flachmarine Schwellen aus- LD = Lechtaldecke, GWZ = Grauwackenzone. gebildet waren, selbst wenn die entsprechenden Gestei- ne hier nicht mehr direkt anstehen. mächtigen und somit primär-sedimentär schüsselförmig Mit den Neokom-Aptychenschichten endet auch in der angelegten Wettersteinkalk-Riff-Lagunen-Komplexes Umgebung der Kaisergebirgsscholle die zusammenhän- durch eine Ausweichbewegung nach oben mit im Norden gende Sedimentation. Branderfleckschichten bzw. Ge- nordvergenter und im Süden südvergenter Aufschup- steine des Gosauzyklus setzen diskordant über unter- pung auf das Vorland reagiert hat. schiedlich altem Untergrund ein. Die Sedimentation der Die Kaisergebirgsscholle selbst besteht insgesamt aus Gosau hält bis in das Mitteleozän an. Ab dem Obereozän einer großangelegten Mulde mit dem Zahmen Kaiser als setzt wiederum diskordant der Sedimentationszyklus der Nord- und dem Wilden Kaiser als Südflügel. In überregio- Inneralpinen Molasse ein, der mit Resten auch noch auf nalem Zusammenhang hat die südlich anschließende der Kaisergebirgsscholle erhalten ist. Die jüngsten tertiä- Grauwackenzone in etwa im Bereich des Kaisergebirges ren Gesteine sind reliktisch erhaltene Augensteinsedi- ihre weiteste Erstreckung nach Norden. Der Bereich der mente. Erst im Quartär, dessen Ablagerungen großflächig größten Einengung erfasst die Kaisergebirgsmulde in ih- und in großer Vielfalt erhalten sind, erfuhr das Kaiserge- rem Mittelteil, sodass die Muldenachse im Meridian von birge durch die erosive Wirkung des Gletschereises seine Stripsenjoch – Feldalmsattel eine Aufwölbung besitzt rezente morphologische Ausprägung. („gesattelte Mulde“, zurückgehend auf FUCHS, 1944). Die Die Kaisergebirgsscholle ist allseits von Störungen Großmulde taucht ab diesem Meridian mit ihrer Achse so- begrenzt. Dies sind im Westen die Inntalstörung, die sich wohl in östlicher als auch in westlicher Richtung mit einem nach Norden in der Prientalstörung fortsetzt und ein sini- Betrag von rund 10°–20° flach ab. strales Störungssystem darstellt (vgl. z.B. ORTNER & Ungeachtet des einfachen Prinzips einer Großmulde ist SACHSENHOFER, 1996). An der Kaisergebirgs-Nordrand- der tektonische Bau innerhalb der Kaisergebirgsscholle Störung ist die Kaisergebirgsscholle jüngstenfalls auf komplizierter. Im Detail erweist sich die Mulde als ein Mul- oberoligozäne Angerbergschichten aufgeschuppt. Im densystem mit mehreren, untergeordneten Mulden