felsenreich mythos und erlebnis kaisergebirge

KAISERgebirge konzept

_1 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm leitidee terminplan annäherung an das kaisergebirge (wilder kaiser, zahmer kaiser, grobkostenschätzung und an die teilhabenden gemeinden und institutionen) in einer permanenten ausstellung. schwerpunktausstellungen in den folgejahren sollen das bild vervollständigen und gleichzeitig die aktualität der ausstellung neu gestalten. durch fokussierung auf themen wie fauna, flora, geologie, kunst. die räumliche begrenztheit des ausstellungsbereiches kann durch die zeitliche dimension ausgeweitet werden. einbindung aller kaisergemeinden und partizipierenden einrichtungen/vereine sowie die heranziehung von sponsoren. aktivierung von förderungsmitteln sollen eine anregende ausstellungsgestaltung garantieren und eine intensive betreuung sowie mediale präsenz ermöglichen. durch würdigung und präsentation der pionierarbeit und des einflusses des österreichischen und deutschen alpenvereines wird eine länderübergreifende thematisierung angestrebt. bei all dem mythischen und historischen hintergrund soll das bergerlebnis zugleich sinnvoll und sinnenreich vermittelt werden …

_2 KAISERgebirge gipfel&routen

d (2.344 m) totenkirchl (2.190 m)

(2.329 m) fleischbank (2.186 m)

treffauer (2.304 m) kopfkraxen (2.178 m)

gamshalt (2.291 m) kaiserkopf (2.164 m)

karlsspitzen (2.281 m) hackenköpfe (2.126 m)

sonneck (2.260 m) lärcheck (2.123 m)

regalmspitze (2.253 m) (2.118 m)

(2.242 m) kleine halt (2.116 m)

maukspitze (2.231 m) scheffauer (2.111 m)

tuxegg (2.226 m) mitterkaiser (2.011 m)

törlspitzen (2.204 m) zettenkaiser (1.968 m) _3 KAISERgebirge geschichte

d museum st. johann in tirol das im jahre 1724 errichtete gebäude wurde 1759 von dekan johann martin riester angekauft, der darin ein priesterseminar einrichtete, das schon bald zur besserungsanstalt für gefallene geistliche umfunktioniert wurde. im 19. jahrhundert waren darin die volksschule, später das gemeindeamt und zahlreiche andere kommunale einrichtungen untergebracht. seit 1994 befinden sich im riester’schen priesterhaus das museum, die galerie und das archiv der marktgemeinde sankt johann in tirol. neben dem priesterhaus liegt dessen ehemaliges wirtschaftsgebäude, das 2003 durch einen unterirdischen verbindungsraum in die ausstellungsflächen des museums einbezogen wurde.

_4 KAISERgebirge der standort

d

indoor: 290m2 _ ausstellungsfläche outdoor: 100m2 _ kinderspielplatz I klettergeräte I alpinarium

_5 KAISERgebirge der grundriss

og d

eg

eg ug

0 5 10 m

_6 KAISERgebirge

der grundriss 14 13 12 11 10

9

14 15

16 15 10 8 og 13

4 9 7 12 5 11 eg 2 3 6 16 7 eg 1 6 ug 8

1 2 3 4 5

_7 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung themenführung_ 8 seillängen I 9 stationen

1. station_ „der plan“ I tischofer höhle

entstehung des gebirgszuges, geologie, fauna, flora, ökologie: film zur entstehung des gebirges. präsentation von geologischen exponaten und fossilien, felsritzzeichnungen , tischofer höhle- diorama mit nach- bildung der höhle skelett eines höhlenbären, allgemeine übersicht über ausstellungsthema und ausstellungsführung. relief des gebirgszuges mit erklärung der gipfel, kare und täler. märchenwiese für kinder ( siehe skizze )

digitale alpenvereinskarte des kaisergebirges und digitales kaiserlexikon ( kaiser-wikipedia ) pflanzen im außenbereich– alpinarium, modelle, vergrößerungen der endemischen tiere ( z.B.: grüner regenwurm und skorpion )

im außenbereich: altes gipfelkreuz der fleischbank als fotomotiv

_8 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

2. station_ „einstieg“ I steinerne rinne

historische einführung zum thema die „entdeckung“ des kaisers – die geschichte des alpinismus im kaisergebirge mit fotos und powerpoint- präsentation: errichtung der schutzhütten, pioniere der ersten erschließung (anton karg, johann tavonaro, georg leuchs, „hautzensteffl“ ...) auslegung des bodens mit steinen oder felsen - gehen auf fels. eventuell live- bilder von einer webcam in der steinernen rinne vermittlung von geräuscheindrücken aus der bergregion, wasserrauschen, wind, gewitter, vogelgezwitscher, juchitzer, murmeltierpfeifen …

_9 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

3. station_ „aufstieg“ I christaturmkante

bildersammlung zum alpinismus im kaisergebirge. ausstellung von klettergeräten, präsentation der entwicklung des kletterns und der techniken gegenüberstellung der ausrüstung von einst und heute. puppen mit historischer ausrüstung und modernem sportklettergerät, demonstration der tragkraft von seilen einst und heute - gegenüberstellung mit gewichten und prüfgerät. kinder probieren an seilstücken knoten, die sie dann mit nach hause nehmen dürfen. darstellung des so genannten „hakenkrieges“ in den 1970 bis 1990er jahren ( felsen mit unzähligen haken bestückt - siehe skizze ).

_10 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

4. station_ „überhang“ I vertical tango

filme von moderner extremkletterei und slacklining am kapuzenturm besucher können an testeinrichtungen die diversen schwierigkeitsgrade selber ausloten, virtuelle simulation von höhenerfahrung extremkletterei, darstellung in diversen filmen und dokumentationen sichtverbindung zum wilden kaiser. ( münzfernglas und eventuell web- cam )

_11 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

5. station_ „rast“ I babenstuber hütte

mythos, literatur, kinderprogramm, sagen ruhezone und entspannung , livebilder aus der babenstuberhütte – gleichzeitig übermittlung von live - bildern in die biwakhütte nachbildung der legendären babenstuberhütte in originalgröße, hüttenführer und darstellung der entwicklung der alpinhütten und unterkünfte

_12 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

6. station_ „grat“ I kopftörlgrat

darstellung von gratwanderungen tourismus- naturschutz erschließung – übererschließung

zeitraffer( film )zeigt einen tag am weg bei der wildangerhütte-hütte ( massenbewegung der zum stripsenjoch pilgernden touristen )

vorstellung der ausgewiesenen naturschutzgebiete fotos von straßen- und parkplatzbau ein konvolut präsentieren: logos von firmen, vereinen, events, werbungen, die das wort kaiser bzw. koasa beinhalten( von kaiserstadl über koasalauf bis koasa- pass ), filmschnulzen( bergdoktor, hansi hinterseer, wilder kaiser ) im außenbereich einen weg bzw. steig anlegen mit alpinen wegweisern, und als gegensatz dazu, einen teil einer modernen straße mit offizieller straßenbeschilderung

_13 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

7. station_ „gipfelsieg“ I predigtstuhl

ausstellung von gipfelbüchern im original und in digitalisierter form präsentation berühmter kaiser-bergsteiger mit ihren tourenbüchern ( zum teil originale vorhanden ) vermittlung des gipfelerlebnisses – eventuell naturgetreue nachbildung eines kleinen gipfelbereiches.

religionsersatz – hinweis auf rituale und brauchtumsveranstaltungen ( bergmessen, sonnwendfeuer… )

erotik ( gipfelbussl, erstbesteigung )

psychologische hintergründe der „bergsucht“

_14 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

8. station_ „rückkehr“ I totenkirchl

gefahren und katastrophen – fotos und filmausschnitte klänge und töne im raum ( lawine, steinschlag, sturm, gewitter )

tote im kaisergebirge– erinnerung und ehrung der verunglückten ausstellung von bergrettungsgeräten

entwicklung der geräte in sankt johann mit original- exponaten und verweis auf das bergrettunsgmuseum der heeresversorgungsanstalt sankt johann in tirol

_15 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung

9. station_ „fernsicht“ I malereck

kunst und klettern: künstlerische aufbereitung und annäherung mittels originalgemälden.

musik– vertonungen zum thema wilder kaiser werden über kopfhörer zugänglich gemacht (im folgeprogramm vergabe von auftragskompositionen, einspielung einer cd)

literatur – der blick der literaten auf das kaisergebirge gestaltung von schmuckstücken mit motiv kaisergebirge

_16 KAISERgebirge die stationen

7 rahmen - die stationen_ programm 9 1_ „der plan“ tischofer höhle 2_ „einstieg“ steinerne rinne 8 3_ „aufstieg“ christaturmkante 4_ „überhang“ vertical tango og 4 5_ „rast “ babenstuber h. 6 _ „grat “ kopftörlgrat 7_ „gipfelsieg“ predigtstuhl _ tischofer höhle 8_ „rückkehr“ totenkirchl büro 9_ „fernsicht“ malereck 6 6 eg 6 6 5

shop und kassa 1 2 eg ug 3

_17 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan rahmenprogramm & folgeausstellungen grobkostenschätzung zusätzliches nebenprogramm und nachfolgende schwerpunkt- veranstaltungen werden in den folgenden saisonen durchgeführt. kinderspielplatz im außenbereich mit klettergerüsten und geräten zum balance-training. seilziehen für kinder, veranschaulichung der tragkraft von seilen geführte wanderungen zu geologie, fauna, flora vorträge. kaiser- rundflüge fotowettbewerb zur bergfotografie plakatwettbewerb wettbewerb zur namensgebung für das maskottchen Shop : bildbände, souvenirartikel, kletterführer, maskottchen, musik, plakate, videos, schneekugeln, latschenkieferprodukte, swarovski- schmuck …

_18 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung vermittlungmethoden 1 projektteam-organigramm terminplan neben den bisher üblichen und bewährten methoden wie schau- und grobkostenschätzung texttafeln, exponaten, dioramen, modellen und simulationen, sollen vorrangig medien und methoden anwendung finden, welche mittels interaktiver aktionsmöglichkeiten des besuchers, diesem die ausstellungsinhalte auf verschiedenen interessensebenen nahe bringen. audioguides werden an die besucher abgegeben. mehrsprachig kann die information zu jedem ausstellungspunkt abgerufen werden. der anteil an texttafeln (ebenfalls mehrsprachig) kann daher auf das notwendigste reduziert werden. zusätzliche informationen zur speziellen und intensiveren wissensvermittlung können vom besucher nach wunsch abgerufen werden. so werden z.b. informationen für kinder verfasst, welche leicht abgerufen werden können und schnell als solche erkennbar sind (maskottchen als führer, sticker, eigene taste am audioguide). kindergerecht aufbereitete informationsinhalte werden so spielerisch und anregend vermittelt. auf der eigens ausgeschilderten kinderroute kann der ausstellungsparcours absolviert werden. kleine aufmerksamkeiten und belohnungen sowie ein einfacher wettbewerb sollen die kindliche entdeckungsfreude anregen.

_19 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung vermittlungmethoden 2 projektteam-organigramm terminplan der intensive bezug der ausstellung zu den zugeordneten orten in grobkostenschätzung der natur wird bei einigen stationen nach möglichkeit mittels web- cams hergestellt. interaktive systeme ermöglichen dem besucher neben diversen versuchen informationsbereiche und ebenen selbst zu öffnen, welche die räumliche begrenztheit des raumangebotes überwinden. mittels div. links und verbindungen, kann zu ähnlichen laufenden ausstellungen in tirol eingestiegen werden und information abgerufen werden.

durch die gestaltung der ausstellung, die art der präsentation von ausgewählten exponaten mit speziellem lokalbezug, die gezielte lichtgestaltung und durch die inszenierung der ausstellungsabfolge soll dem besucher das bergerlebnis am kaisergebirge eindrucksvoll und sinnlich vermittelt werden. sparsame veränderungen an der bestehenden raumarchitektur sollen die vorgegebenen konfigurationen so verändern, dass dem themenbereich erlebnis rechnung getragen wird. eine erlebnisreiche und überraschungsreiche inszenierung soll den mythos kaisergebirge allen besucherschichten nachhaltig eröffnen.

_20 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm darstellungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm darstellungsmethoden terminplan grobkostenschätzung bezüglich art und ausführung der darstellung und präsentation soll im rahmen des vorliegenden konzeptes den ausstellungsgestaltern nicht vorgegriffen werden. nach abklärung der finanzierung werden diese zu finden und zu beauftragen sein. unbeeinflusst durch einengende vorgaben und vorstellungen soll auf basis dieses konzeptes eine zeitgemäße ausstellung mit überregionaler bedeutung gestaltet werden können. dies im rahmen des angenommen grobkonzeptes für das projekt kaisergebirge.

_21 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm inszenierung terminplan die inszenierung der ausstellung kaisergebirge erfolgt in grobkostenschätzung 9 stationen. dabei wird eine fiktive route durch das kaisergebirge als grundkonzept nachgestellt, wobei die einzelnen stationen eine tatsächliche verortung im kaisergebirge finden, d.h. den einzelnen stationen der ausstellung entsprechen wirkliche orte im gebirge. rund um diese ausstellungsstationen werden die schwerpunkte und tangierende themen behandelt, wobei versucht wird, die ortschaften und regionen rund um den wilden kaiser kurz zu präsentieren. zur herstellung eines direkten und aktuellen kontaktes zum jeweiligen alpinen bereich in der natur werden web-cams installiert, welche direkt aus dem alpinen gelände live, ständig bilder auf die infostationen im ausstellungsbereich übertragen. umgekehrt können teilweise in hütten und biwaks (z.b. babenstuberhütte) aktionen in der ausstellung eingesehen werden. gratis können besucher und wanderer kurze e- mail- botschaften von der ausstellung in die ganze welt versenden. ( werbung für ausstellung und region )

_22 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung ausstellungsbesucher sind nicht an eine chronologische abfolge projektteam-organigramm der präsentation gezwungen. punktuell und in etappen werden die terminplan themenbereiche ( siehe themenführung ) umrissen. die auswahl grobkostenschätzung über abfolge und rhythmus sowie über die selektion von interessensschwerpunkten ( auch die gewünschte informationsintensität ) kann der besucher selber fällen. ein spannender verlauf der ausstellungsroute (auch bei individuellen varianten) soll zu einer möglichst langen verweildauer verführen. die vorhandenen indoorbereiche werden erweitert durch installationen in den freibereichen (spielplatz- kinderklettergarten, alpinarium, gipfelkreuz). diese bereiche sind frei zugänglich und gratis nutzbar- sie werden dadurch zu werbeträgern für die ausstellung.

ein umfangreiches rahmenprogramm und folgeausstellungen sollen über jahre attraktivität und aktualität der ausstellung garantieren.

darüber hinaus soll im stadium des konzeptes den ideen der ausstellungsgestalter, welche von den veranstaltenden stellen– nach abklärung der finanzierung (förderungen, sponsoring) - zu beauftragen sein werden, nicht vorgegriffen werden. grundsätzlich sollen jedoch ausstellungskonzept und inszenierungsintentionen in den grundzügen, welche in umfangreichen gesprächen und beratungen mit allen beteiligten bereits erarbeitet wurden, weiter verfolgt werden. _23 KAISERgebirge

titelgebung leitidee themenführung rahmenprogramm vermittlungsmethoden inszenierung projektteam-organigramm terminplan grobkostenschätzung nie war, wie in tirol, ich derart nah den sternen. ich sah vom stripsenjoch drüben an steiler wand leute aufs totenkirchl kraxeln, wahrscheinlich sachseln aus hosenträgerland. aber kühn und schön war es doch.

joachim ringelnatz, "ausflug nach tirol" …berg heil

marktgemeinde st.johann in tirol

personenbezogene begriffe (z.b. besucher) in diesem konzept haben keine geschlechtsspezifische bedeutung. sie richten sich gleichermaßen an frauen und männer - konzepterstellung & gestaltung: di.arch. armin rainer & di.arch. silvia brunner - _24