Wilder Kaiser

Nordseitig, vom wildromantischen Kaiserbachtal ausgehende Felstouren

Griesener Alm, Foto Rainer Borth

Wir bleiben 4-5 Tage auf der Grieseneralm (Ghf, HP) 1024m . Die Kosten von ca. 55 – 65 €/HP (Gesamt ca. 300.-) sind selbst vor Ort zu begleichen . Fahrgemeinschaft . Max. Tourenschwierigkeit T5/T6, Stellen II, III- .

Tour 1 Scheibenbühel- Rundwanderung über Feldberg (1835m), Abstecher auf (1807m), , zurück zur Grieseneralm. Ca. 11 km, 1300 Hm durch Auf-Ab Wege. Wir sehen am gesamten Gratverlauf des Scheibenbühles auf das nordseitige Kaisergebirge und können die Touren der nächsten Tage vor uns einsehen.

Am Feldberg, Foto Rainer Borth

Tour 2 Mitterkaiser 2001m . Durch das Kleine Griesener Tor an der Fritz Pflaumhütte (1866m) vorbei durch einen kurzen Kamin (I+) auf die zwei Gipfel des Mitterkaiser, Hauptgipfel 2001m und Nordgipfel 1915m. Zurück geht es durch das Große Griesener Tor zur Grieseneralm. 8 Std, 1100Hm. Alternativ kann das ungleich schwierigere Lärcheck (2122m) aus dem Kl. Griesschartl im II. und kurz im tw. III. Grad erklommen werden. (1350Hm, 9 Std).

Blick vom Mitterkaiser auf Fritz Pflaumhütte, Regalp- Hochgrubach- und Ackerlspitzen Foto Rainer Borth

Tour 3 Hintere (2192m) Überschreitung Nord-Süd Wir gehen über den imposanten Eggersteig in der Steinernen Rinne, zwischen Fleischbank und (gewaltige Felswände) zum Ellmauer Tor (ca. 2000m) und im spitzen Winkel in leichter Kletterei auf die Hintere Goinger Halt. Zurück gehts südseitig durchs Kübelkar zur Gaudeamushütte (1263m) und von dort zum Parkplatz Wochenbrunneralm. Ein Taxi bringt uns zurück zur Griesener Alm. 1150Hm, 9 Std.

Hintere Goinger Halt , Foto Rainer Borth

Tour 4 ( 2329m) und Ackerlschneid , Maukspitze Wir steigen diesmal durch das Große Griesener Kar auf, um wieder zur Fritz Pflaumhütte (1866m) zu gelangen. Von hier geht’s auf einem bizarren Steig zu der mächtigen Felsmauer der Regalp- Hochgrubach- und Ackerlspitzen. In schöner, ausgesetzter Kletterei im I+ Grad, stellenweise II, geht’s zügig zum aussichtsreichen Gipfel der Ackerlspitze.

Blick von der Goinger Halt auf die Ackerlspitze, Foto Rainer Borth

Ackerlspitze 2319m

Wenn noch Lust und Laune nach mehr luftige Kletterei besteht, können wir über einen Grat zur Ackerlschneid und zur Maukspitze abklettern, müssen dann aber denselben Weg wieder zurücknehmen. Rückweg wie Aufstiegsweg über die Fritz Pflaumhütte. 1400 Hm, 9-10 Std.