Kletterführungen / Europa / Österreich / Wilder Kaiser

BERÜHMTE GRATE UND GIPFEL IM WILDEN KAISER

Beschreibung

Wilder Kaiser – Kletterführung Große Kletterklassiker im Genussbereich 1400 Klettermeter am berühmten Kopftörlgrat Fleischbank – im Reich der Klettergeschichte und der Extremkletterer Totenkirchl über den Führerweg – imposanter Gipfel nur für Kletterer erreichbar

Programm

1. Tag: Aufstieg zur Gaudeamushütte 1263 m. Treffpunkt um 16 Uhr an der Wochenbrunner Alm, 1085 m. Gemeinsamer Aufstieg zur Hütte. Abendessen und Programmbesprechung. Hm ↑ 200 Gz 45 min

2. Tag: Hintere , 2192 m (Nordgrat) – , 1580 m. Der Nordgrat auf den Goinger Halt bietet eine Genusstour im III. Grad und zählt nicht zu Unrecht mit zu den beliebtesten Felstouren im Wilden Kaiser. Von der Hütte zum Ellmauer Tor aufwärts. Nach kurzem Abstieg wird über ein Geröllfeld der Einstieg der Route erreicht, die insgesamt etwa 300 Meter Kletterlänge bietet. Der Abstieg vom Gipfel über den Normalweg zurück ins Ellmauer Tor fordert stellenweise leichte Schrofenkletterei. Vom Ellmauer Tor aus geht es weiter durch die berühmte Steinerne Rinne (teilweise Versicherungen), direkt vorbei an der legendären Fleischbank- Ostwand zum Stripsenjochhaus. Hm ↑ 950 ↓ 650 Gz 6 h

3. Tag: Totenkirchl, 2190 m (Führerweg). Das Totenkirchl ist eine der imposantesten Berggestalten im Wilden Kaiser und ein begehrtes Ziel. Kein Wanderweg führt hinauf, hier muss man Klettern um zum Gipfel zu kommen. Der Führerweg durch die Westwand gilt als Normalweg und führt in abwechslungsreicher Kletterei im III. Schwierigkeitsgrad durch ungewöhnlich festen Fels. Die Gehpassagen auf der sogenannten zweiten und dritten Terrasse bieten Zeit, um auch die grandiose Umgebung während der Tour genießen zu können. Der Abstieg erfolgt, teilweise abseilend, teilweise abkletternd, über dieselbe Route zurück zum Stripsenjoch. Hm ↑↓ 625 Gz 6 h

4. Tag: Fleischbank, 2186 m (Nordgrat) – Gaudeamushütte, 1263 m. Für Kletterer ist die Fleischbank sicher mit einer der bekanntesten Gipfel im Kaiser. Ihre berühmte Ostwand ist der Spielplatz der Extremen schlechthin, hier wurde Klettergeschichte geschrieben. Die Pumprisse waren die erste offizielle Route im siebten Grad, die Route „Des Kaisers neue Kleider“ im oberen zehnten Grad der letzte Markstein. Wer die ganz hohen Schwierigkeitsgrade lieber anderen überlässt und genussorientiert unterwegs ist findet am Nordgrat einen idealen Anstieg. Im III. Grad führt die Route über 700 Höhenmeter in schöner Kletterei bis direkt zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt mit einigen Abseilstellen über den Herrweg und weiter zur Gaudeamushütte. Hm ↑ 700 ↓ 950 Gz 7 h

5. Tag: , 2344 m (Kopftörlgrat) – Wochenbrunner Alm, 1085 m. Über sechs Grattürme und 1400 Klettermeter hinauf zum Gipfel des Ellmauer Halt führt der Kopftörlgrat, mit maximalen Schwierigkeiten im oberen III. Grad. Die einmalige Gratlandschaft und die genussvolle Kletterei machen den Kopftörlgrat wohl mit zu einer der besten Routen dieser Schwierigkeit. Zusammen mit dem Abstieg über den versicherten Gamsängersteig vorbei an der Gruttenhütte ergibt sich eine einmalige Traumtour. Nach der wohlverdienten Rast an der Hütte weiterer Abstieg zur Wochenbrunner Alm. Verabschiedung gegen 16 Uhr. Hm ↑ 1100 ↓ 1300 Gz 8–9 h

Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Leistungen Im Reisepreis enthalten

4 Nächte im Lager 4 x Halbpension DAV Summit Club Bergführer

Bei uns außerdem enthalten

Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

Teilnehmerzahl

2 Personen

Wichtiger Coronahinweis

Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die 2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder – beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.

Unterbringung

Lager in gut bewirtschafteten Alpenvereinshütten. Duschmöglichkeit teilweise gegen Gebühr.

Anforderungen

Guter Bergsteiger bzw. Kletterer. Klettern im III–IV. Schwierigkeitsgrad in teilweise ausgesetztem Gelände im Nachstieg. Im leichten Alpingelände (I.–II. Grad) je nach Verhältnissen auch seilfrei. Gute Kondition. Felsklettern:

Technik:

Kondition:

Details

Buchungscode 9KFKAI

DAV-Mitglieder-Bonus: 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.

Anreiseart eigene Anreise Bahnhof: St. Johann in Tirol, Bus nach Ellmau Zur Wochenbrunner Alm weiter per Taxi oder in ca. 1 h zu Fuß (Wanderweg)

Termine