Rudi Spring (*1962)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rudi Spring (*1962) Rudi Spring (*1962) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen und Bearbeitungen (1979 bis 2019) 26. März 2019 Inhalt: Rudi Spring Datenbank, Programmierung und LateX-Buchexport: Verlag vierdreiunddreissig sowie Georg Brandl 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rudi Spring 5 1.1 Vorwort . 5 1.2 Im Gespräch . 6 1.3 Vita ....................................................... 7 2 Werkverzeichnis 12 2.1 Verzeichnis sämtlicher Kompositionen nach Opuszahlen . 12 2.2 Bearbeitungen . 101 2.3 Zurückgezogene Werke . 122 3 Übersicht nach Gattungen 125 3.1 Werke für Soloinstrument . 125 3.2 Kammermusik . 129 3.3 Lieder mit Instrumentalensemble . 141 3.4 Lieder a cappella / mit Klavier / einem anderen Instrument . 144 3.5 Werke für Vokalensemble / Chor . 149 3.6 Orchesterlieder . 150 3.7 Orchestermusik . 151 3.8 Werke mit Orgel . 154 4 Tonträger 157 5 Indices 163 5.1 Textdichter chronologisch (inclusive Übersetzungen/Übertragungen) . 164 5.2 Textdichter für sog. Vertonungen . 167 5.3 Textdichter von bearbeiteten Werken mit Gesang . 169 5.4 Textdichter mit sonstigem Werkbezug . 170 5.5 Textdichter alphabetisch . 171 5.6 Komponisten chronologisch . 174 5.7 Komponisten bearbeiteter Werke . 176 5.8 Komponisten mit sonstigem Werkbezug . 177 5.9 Komponisten alphabetisch . 178 5.10 Werktitel alphabetisch . 180 3 1 Rudi Spring 1.1 Vorwort In diesem Werkverzeichnis nicht erfasst sind: • Kindheits- und Jugendkompositionen, ca. 1968-1979 • Gelegenheitskompositionen ohne Opuszahl • zahlreiche Gelegenheits-Chansons und -Kanons, meist nach eigenen Texten, ohne Opuszahl Die Opuszahlen sind den betreffenden Werken in persönlicher Zählung allmählich angewachsen; öffentlich gemacht wurden sie ansatzweise ab 1990, konsequent ab 1993. Die zugehörigen GEMA-Werknummern erscheinen nur bei Werken mit urheberrechtlicher Beteiligung von RS. 2008 wurden die ISMN-Nummern länderübergreifend standardisiert. Statt „M“ lies „979-0“, z.B.: ISMN M-50098-097-1 wird ISMN 979-0-50098-097-1. 5 1.2 Im Gespräch Mein Herz fing mit Bach zu schlagen an Rudi Spring im Gespräch mit Sandra Bialecki und Juliane Gross, München im Juli 1997 „Verbale Bekenntnisse fallen mir schwer, nicht jedoch musikalische. Wenn die Aussage nicht aus der Musik selber spürbar wird, ist die Komposition nicht gelungen“ – ist Rudi Springs Antwort auf die einem Künstler (zu oft) gestellte Frage, was er mit seinem Werk ausdrücken möchte. Er verzichtet daher grundsätzlich auf sprachliche Bekenntnisse und fordert den Hörer auf, vorurteilsfrei zuzuhören und sich auf das musikalische Ereignis einzulassen. Rudi Spring bietet eine extreme Bandbreite in seinen Kompositionen für die Gattungen Kammer-, Orchester- und Chormusik, Lied und Chanson, und scheut auch nicht gelegentliche Grenzgänge zur U-Musik. Meist steht jahrelang ein Instrument im Schaffenszentrum: Hackbrett, Violine, Viola, eine Singstimme oder das Akkordeon. Werke für diese Instrumente sind inspiriert durch Musiker, deren persönliches und ausdrucksstarkes Spiel ihn tief berührt. „Mein Herz fing mit Bach zu schlagen an“ äußert sich Rudi Spring spontan, als er nach Einflüssen anderer Kom- ponisten auf seine Arbeit gefragt wird. Sprechen mehrere Stimmen in einem Raum gleichzeitig, ist es kaum möglich, dem Sinn der Aussagen zu folgen. Erheben jedoch musikalisch mehrere Instrumente ihre Stimmen, geht nicht Sinn verloren, sondern eine neue Dimension wird hinzugewonnen. Dieser Aspekt, der in J. S. Bachs Musik besonders deut- lich wird, ist für Rudi Spring von je her ein Leitfaden. Stark geprägt haben ihn die Musik von Schubert, Bruckner, Sibelius, Šostakovič, Mozart, Schumann und Bartók; unter den Zeitgenossen fühlt er starke Affinität zu György Kurtág. Rudi Spring erlebt sich oft als „rauschhaften Schnellarbeiter“, der nur einen kleinen Impuls und ein Blatt unbe- schriebenes Notenpapier braucht, um den Schaffensfluss vorwärts zu treiben. Äußere Disziplin fällt ihm meist schwer, nicht jedoch, wenn er in „Liebe entflammt ist“ zu einer neuen Komposition: das Papier füllt sich dann „wie von selbst“. Als Kind spürte er Lust am „Notenkritzeln“ mit der Frage „wie das klingt“ – heute mit dem Wunsch, immer stärker im Ausdruck und vollkommener im Handwerk zu werden. In seinem Schaffensprozess fließen zwei unterschiedliche Stränge zusammen und befruchten sich: der „Ausdruck der Empfindung“, die Sinnlichkeit der Musik (auch die von ihm als Pianisten aktiv empfundenene) wird lebendig ergänzt durch Struktur und architektonischen Bau, letztere unterstützt durch seine ausgeprägte Nähe zu Zahlen: erst wenn Sinnlichkeit und Struktur sich die Waage halten, also nicht zu Mustern erstarrt sind, wird Musik zur Sprache. Nachtrag von Rudi Spring, November 2005/August 2008/Oktober 2017: Obige Komponistenauswahl verengt vielleicht den Horizont: das Interesse an Haydn, Beethoven, Mendelssohn, Cho- pin, Brahms, Fauré, Pfitzner, Zemlinsky, Stenhammar, Britten, Dutilleux, Anders Eliasson, am Klavierwerk von Carl Philipp Emanuel Bach, am Symphonischen Werk von Joseph Martin Kraus und Josef Suk, am Spätwerk Stravinskijs ist fundamental; Mussorgskij, Janáček, Rachmaninows späte Variationszyklen, Carl Ruggles, Varèse, Eislers Lieder, dann die sogenannten Theresienstädter Komponisten, sowie A. Pettersson, Lutosławski, Ligeti (vor allem die Werke 1982-2000), Berio, Feldman, Schnittke, M. Weinberg sollten nicht fehlen; die Neue Wiener Schule und B. A. Zimmer- mann regen wiederkehrend zur Auseinandersetzung an. Und von vielen hier nicht Genannten interessieren mich vielleicht nicht alle Werke, dafür ausgewählte um so mehr, z.B. aus dem Spätwerk von Gesualdo und G. Holst. Weitere Zeitgenossen: Harrison Birtwistle, Kevin Volans; und natürlich viele mehr, mit denen ich noch lange nicht „fertig“ bin..., in Annäherung, Entfernung und (vielleicht) Urteilsbildung. Nur weil es den Rahmen sprengen würde, fehlen die Schriftsteller und Film-Autoren. Außerdem: seit Oktober 1997 prägen längere Schweige-Phasen den kompositorischen Prozess unverzichtbar mit. Und: die Bezüge untereinander, in den hier katalogisierten Werken, nehmen stetig zu. 6 1.3 Vita Rudi Spring – Pianist & Komponist 1962 17. März in Lindau/Bodensee geboren. 1973–76 umfassender Unterricht beim Komponisten und Gymnasiallehrer Alfred Kuppelmayer (1918-1977) in Klavier, Analyse, Harmonielehre und Komposition. 1975–86 regelmäßiger Organistendienst an Kirchen in Lindau, später Freising. 1976–80 Gaststudium in Orgel (bei Günther Fetz), Klavier (bei Aldo Kremmel) und Kammermusik am Konservatorium Bregenz/Österreich. Gleichzeitig intensive Beschäftigung mit Popularmusik (vor allem den Rockgruppen The Beatles, Pink Floyd und Genesis): 1977 und 1978 je eine Jugendmesse mit „altem“ UND „modernem“ Instrumentarium. 1979–82 verschiedene Kompositionen für den Cellisten Heinrich Schiff (1951-2016): op. 1, 10, 12; gemeinsame Konzertauftritte im Duo. 1981–84 Kompositionsstudien bei Heinz Winbeck (1946-2019) und Wilhelm Killmayer (1927-2017) 1981–86 Klavierstudium bei Karl-Hermann Mrongovius an der Musikhochschule München. 1985–90 Dirigent des Schumann-Orchesters München. 1987–96 Lehrauftrag an der Musikhochschule München für Korrepetition, später Gehörbildung, Tonsystematik, Analyse, dann Liedgestaltung. 1987 Feldkircher Kulturpreis (Österreich) für Szene II op. 36 1988 Bayerischer Staatlicher Förderpreis für Junge Künstler Seit 1983 entstehen bevorzugt Werke mit Violine, seit 1985 mit Flöte, seit 1988 mit Hackbrett, seit 1991 mit Viola, seit 1994 mit Akkordeon, ausgelöst jeweils durch umfassende kammermusikalische Zusammenarbeit mit den Interpreten Erich Höbarth, Stephanie Menacher, Marianne Kirch, Hariolf Schlichtig und Maria Reiter. 1987 und 1988 intensive Begegnung mit dem Tonsystematiker Hermann Pfrogner (1911-1988), dessen Schriften Rudi Spring wesentlich prägten in der Art der Einbeziehung nicht-temperierter Töne und Tonfolgen in seine Kompositionen (z.B. 6 Invokationen für Naturtonhackbrett 1988-96; die Fantasie »Ikaros« für Violine solo 1988; Verwendung des Horns in den Kammersymphonien Nr. 1 und 2, der Chor-Fantasie op. 64, der Sonate »Hinterland« für Hornduo op. 83 sowie der Lied-Komposition »Wunderspiegel« op. 92a; »In der Löwengrube« für Violoncello solo 2000; das Brentano- Lied op. 91 für Alt, Viola und Klavier 2014). 1988 gründet der Flötist und Atemtherapeut Michael Finkenzeller das Ensemble Ikarus. Es „sucht – unter der musika- lischen Leitung von Rudi Spring und in wechselnder Besetzung – nach Brennpunkten in der Musikgeschichte, will das Gewachsene dem Werdenden gegenüberstellen, fragt nach der Avantgarde von damals, nach dem einst Verstörenden, heute problemlos (?) Konsumierten, versucht mit zeitgenössischen Beispielen Gräben aufzureissen, Brücken zu bauen“. Konzerte, meist mit Moderation, bis 1996. Seit Anfang der 1990er Jahre deutliche Hinwendung zur Vokalmusik, zunächst als Liedpianist (Einsatz u.a. für das Liedschaffen von H. Pfitzner, J. Sibelius, G. Fauré, W. Stenhammar; später – neben der selbstverständlichen und per- manenten Beschäftigung mit den europäischen „Klassikern“ – auch für das Liedschaffen von A. Zemlinksy, Ch. Kœchlin, O. Schoeck, L. Thuille, D. Šostakovič, P. Cornelius, B. Britten, R. Franz sowie – in gezielter Auswahl – von Fanny Hensel, C. Goldmark, A. Jensen, H. Goetz, N. Rimskij-Korsakov, C. Ansorge, F. Delius, C. Nielsen, A. Roussel, F. Schmitt, B. Sekles, B. Bartók, Z. Kodály, Rudi Stephan, G. Nystroem, S. Prokofiev, Arthur Lourié, Lili Boulanger, P. Hindemith, V. Ullmann, W. Zillig, M. Weinberg u.a.m.), dann immer stärker auch als Komponist, inklusive Chan- sons und Kanons auf eigene Texte. 1994 »Tango-Jahr«: Gründung des Trios Così fan Tango
Recommended publications
  • Friedrich Schiller - Poems
    Classic Poetry Series Friedrich Schiller - poems - Publication Date: 2012 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Friedrich Schiller(10 November 1759 – 9 May 1805) Johann Christoph Friedrich von Schiller was a German poet, philosopher, historian, and playwright. During the last seventeen years of his life, Schiller struck up a productive, if complicated, friendship with already famous and influential <a href="http://www.poemhunter.com/johann-wolfgang-von- goethe/">Johann Wolfgang Von Goethe</a>. They frequently discussed issues concerning aesthetics, and Schiller encouraged Goethe to finish works he left as sketches. This relationship and these discussions led to a period now referred to as Weimar Classicism. They also worked together on Xenien, a collection of short satirical poems in which both Schiller and Goethe challenge opponents to their philosophical vision. <b>Life</b> Friedrich Schiller was born on 10 November 1759, in Marbach, Württemberg as the only son of military doctor Johann Kaspar Schiller (1733–96), and Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732–1802). They also had five daughters. His father was away in the Seven Years' War when Friedrich was born. He was named after king Frederick the Great, but he was called Fritz by nearly everyone. Kaspar Schiller was rarely home during the war, but he did manage to visit the family once in a while. His wife and children also visited him occasionally wherever he happened to be stationed. When the war ended in 1763, Schiller's father became a recruiting officer and was stationed in Schwäbisch Gmünd. The family moved with him. Due to the high cost of living—especially the rent—the family moved to nearby Lorch.
    [Show full text]
  • Complete Catalogue 2006 Catalogue Complete
    COMPLETE CATALOGUE 2006 COMPLETE CATALOGUE Inhalt ORFEO A – Z............................................................................................................................................................................................................................................................. 4 Recital............................................................................................................................................................................................................................................................................82 Anthologie ............................................................................................................................................................................................................................................................89 Weihnachten ....................................................................................................................................................................................................................................................96 ORFEO D’OR Bayerische Staatsoper Live ...................................................................................................................................................................................................99 Bayreuther Festspiele Live ...................................................................................................................................................................................................109
    [Show full text]
  • Titelseite Mit Rücken 10 Mm Und Anschnitt.Cdr
    45. Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen 2008 5. - 9. März 2008 in Münster LandesMusikRat Nordrhein-Westfalen e.V. 45. Landeswettbewerb “Jugend musiziert” NRW Wertungen 5. bis 9. März 2008 in Münster Landesabschlusskonzerte (mit WDR-Aufnahmen): I. Sonntag, 4. Mai 2008, 16 Uhr, Tonhalle Düsseldorf mit Verleihung der Urkunden und Preise sowie der Kulturpartner Förderpreise der nordrhein-westfälischen Sparkassen Moderation: Christian Schruff II. Sonntag, 1. Juni 2008, 11 Uhr, Kölner Philharmonie Konzert der Bundespreisträger aus Nordrhein-Westfalen Wettbewerbsbüro: Westfälische Schule für Musik, Münster, Himmelreichallee 50, 48149 Münster Telefon (0211) 862064-20 (Weiterschaltung) Das Wettbewerbsbüro ist nur an den Wertungstagen (von 8.30 bis 18 Uhr) besetzt! Veranstalter: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen e. V., Landesausschuss JUGEND MUSIZIERT, gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Stadt Münster, der Westfälischen Schule für Musik Münster und dem Westdeutschen Rundfunk. Ein Förderprojekt des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Sparkassen. LandesMusikRat Nordrhein-Westfalen e.V. Zeitplan des 45. Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ NRW 2008 in Münster (Änderungen vorbehalten) Mittwoch, 5. 3. Donnerstag, 6 3. Freitag, 7. 3. Samstag, 8. 3. Sonntag, 9. 3. Westfälische Klavier solo Klavier solo Klavier solo Klavier solo Klavier solo Schule für Musik AG II: 10 - 17 h AG II: 10 - 17 h AG II: 10 – 15.10 h AG V: 10 – 16.40 h AG V: 10 – 16.20 h Mozartfoyer Hochschule für
    [Show full text]
  • Incantations Analytical Commentary Graham Waterhouse
    Incantations Concerto da Camera for Piano and Ensemble (2015) The balance of traditional and progressive musical parameters through the concertante treatment of the piano Analytical Commentary Graham Waterhouse A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of Birmingham City University for the degree of Doctor of Philosophy March 2018 The Faculty of Arts, Design and Media, Birmingham City University (Royal Birmingham Conservatoire) Abstract The aim of this research project is to investigate concertante techniques in composition with reference both to traditional models and recent works in the genre, and to redefine a contemporary understanding of concertante writing in preparation for the principal work of this thesis, Incantations for Piano and Ensemble. Starting with the contradictory meanings of the word “concertare” (to compete and to unite), as well as with a fleeting, non-musical vision of combining disparate elements, I investigate diverse styles and means of combining soloist (mainly piano) and ensemble. My aim is to expand my compositional “vocabulary”, in order to meet the demands of writing a work for piano and ensemble. This involved composing supporting works, both of concerto-like nature (with more clearly defined functions of soloist and tutti), as well as chamber music (with material equally divided between the players). Part of the research was to ascertain to what extent these two apparent opposites could be combined to create a hybrid concerto/chamber music genre in which the element of virtuosity transcends the purely bravura, to embrace a common adaptability, where soloist and ensemble players are called upon to assume a variety of roles, from the accompanimental to the soloistic.
    [Show full text]
  • Wl He1 M Kill Mayer (19271
    Wl he1 m Kill mayer (19271 Seite 1 25'39 Jugendzeit Poeme symphonique (1977) O 1978 B. Schott's Sohne. Mainz Verschiittete Zeichen Essay symphonique (1977/78) 0 1979 B. Schott's Sohne, Mainz Seite 2 20'25 ~berstehenund Hoffen 9'54 Poeme symphonique (1977178) 0 1978 B. Schott's Sohne, Mainz Im Freien 10'18 Pobme symphonique (1980) 0 1981 B. Schott's Sohne, Mainz Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks, Miinchen Dirigent: Hiroshi Wakasugi Mitschnitt eines offentlichen Konzertes am 20. Marz 1981 in Miinchen, Herkulessaal Schallplatten-Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks Technische Bearbeitung: Ulrich Kraus Cover Design: Giinther Stiller, Taunusstein Foto: Peter A ndersen 0 + @ 1982 Wergo Schallplatten GmbH, Mainz,W. Germany Printed in Germany The music of Wilhelm Killmayer needs no de- claration of facts, nor a declaration of love. Like almost no other music it 'emanates from itself, is autonomic and autistic. He who thinks this music is strange, is on the right track. The word 'strange' is meant in the sense used by Schumann (Fremder Mann - Stranger . .) in Schubert's inflection (Fremd bin ich eingezogen. - As a stranger did I come. .) and in the shudder of Valentin (Hemd rhymes with fremd - shirt with strange, in German). He who stays on the ridge knows about the fall. Let us consider this: The Time of Youth - even if different in every case - sounds the way it does here: image follows image, one evoking the other, experience gets through, so does doubt; because the time of youth is always later, when it is already in the past.
    [Show full text]
  • Heckelphone / Bass Oboe Repertoire
    Heckelphone / Bass Oboe Repertoire by Peter Hurd; reorganized and amended by Holger Hoos, editor-in-chief since 2020 version 1.2 (21 March 2021) This collection is based on the catalogue of musical works requiring heckelphone or bass oboe instrumen- tation assembled by Peter Hurd beginning in 1998. For this new edition, the original version of the repertoire list has been edited for accuracy, completeness and consistency, and it has been extended with a number of newly discovered pieces. Some entries could not (yet) be rigorously verified for accuracy; these were included nonetheless, to provide leads for future investigation, but are marked clearly. Pieces were selected for inclusion based solely on the use of heckelphone, bass oboe or lupophone, without any attempt at assessing their artistic merit. Arrangements of pieces not originally intended for these instruments were included when there was clear evidence that they had found a significant audience. The authors gratefully acknowledge contributions by Michael Finkelman, Alain Girard, Thomas Hiniker, Robert Howe, Gunther Joppig, Georg Otto Klapproth, Mark Perchanok, Andrew Shreeves and Michael Sluman. A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z To suggest additions or corrections to the repertoire list, please contact the authors at [email protected]. All rights reserved by Peter Hurd and Holger H. Hoos, 2021. A Adès, Thomas (born 1971, UK): Asyla, op. 17, 1997 Duration: 22-25min Publisher: Faber Music (057151863X) Remarks: for large orchestra; commissioned by the John Feeney Charitable Trust for the CBSO; first performed on 1997/10/01 in the Symphony Hall, Birmingham, UK by the City of Birmingham Symphony Orchestra under Simon Rattle Tags: bass oboe; orchestra For a link to additional information about the piece, the composer and to a recording, please see the on-line version of this document at http://repertoire.heckelphone.org.
    [Show full text]
  • 2001 Almanach Ges.Pdf
    ALMANACH ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT I. D. OPF. / BAYERN 7.–16. SEPTEMBER 2001 ORPHEUS EWIGER SÄNGER ERSTER HELD O PERNS TUDIO DER REGION NÜRNBERG ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern 7.-16. September 2001 Schirmherr Staatsminister Hans Zehetmair DANK AN DIE FÖRDERER Die Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern wird veranstaltet vom Kultur prägt die Qualität unseres Lebens. leiht der Opernakademie eine Zukunft. Helfen Sie uns auch in Zukunft für diese Wir würden uns freuen, wenn Sie in Künstlerische Leitung: Lebensqualität sorgen zu können. Jede Zukunft zu den Förderern der Opern- Michael Schmidt Unterstützung ist für uns wichtig und ver- akademie gehören. Sprechen Sie mit uns. Die Europäische Opernakademie 2001 Ebenso danken wir für die Unterstützung Die Arbeit des Opernstudios der Region wurde ermöglicht durch die Unterstützung diverser Firmen, den Inserenten des Alma- Nürnberg ist nur möglich durch die von: nachs, allen Familien die Kursteilnehmer Zuschüsse von: bei sich aufgenommen haben, dem Leiter der Musikschule Neumarkt Wolfgang Fuchs I Mittelfrankenstiftung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, „Natur-Kultur-Struktur“ allen Mitarbeitern und nicht zuletzt Herrn des Bezirks Mittelfranken Alwin Ferstl, dem technischen Leiter des Bayerisches Staatsministerium für Reitstadels, der uns unermüdlich zur Seite I Die Region Nürnberg e.V. Wissenschaft, Forschung und Kunst steht. I Großzügigen privaten Spendern Weitere Förderer der Opernakademie: Wir danken besonders auch den Medien- partnern: Stadt Neumarkt I DSC Bromberger GmbH, Digitaler Druck, Schwabach I Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt I Fernsehfachgeschäft Dieter Callsen, Neumarkt I Blumen Striegel, Neumarkt INA-Holding Schaeffler KG I Bretschneider Bürobedarf, Neumarkt I Hotel-Gasthof Lehmeier, Neumarkt I Berggasthof Sammüller, Neumarkt I Pension Am Weiher, Neumarkt I Weinfachgeschäft Winzerland, Neumarkt Das Opernstudio der Region Nürnberg Die Region Nürnberg e.V.
    [Show full text]
  • Graham Waterhouse Seite 1
    Die Keimzellen einer musikalischen Erfindung sollten idealerweise gedeihen und wachsen, wi e sich eine Zelle oder ein winziger Organismus in der Natur entwickelt. Graham Waterhouse Seite 1 Gedanken über Komponieren und Spielen Von den frühesten musikalischen Be gegnungen an hat es mich fasziniert, wie sich Instrumentalklänge verbinden, wie sie aufeinander reagieren. Umso mehr hat mich Sergiu Celibidaches Streben nach der gleichzeitigen Wahrnehmung vertikaler und horizontaler Zusammenhänge überzeugt. Das ist sowohl für den Spieler als auch für den Komponisten wesentlich. Der Komponist behandelt außerdem verschiedene Zeit-Einheiten. Während die Erfindung musikalischen Materials in einem flüchtigen unvorhersehbaren luziden Moment erscheinen mag, erfordert das Ausarbeiten dieses Materials Konzentration über eine erheblich längere Zeitspanne. Als Komponist, wie auch als Instrumentalist, fuehle ich mich zur Kammermusik hingezogen. Meine Musik versucht, die Vorstellungskraft und den musikalischen Einfallsreichtum der Aus führenden anzusprechen, damit sie lebendig wird - bei der Aufführung ein wichtiger Faktor für den Ausdruck und die "kommunikative" Wirkung eines Stückes. Die Keimzellen einer musikalischen Erfindung sollten idealerweise gedeihen und wachsen, wie sich eine Zelle oder ein winziger Organismus in der Natur entwickelt. Man erhofft eine natürliche Entfaltung des musikalischen "Gesprächs" innerhalb eines Stückes. Das Ziel jedes Werkes ist, dass es in der Aufführung ein eigenständiges Leben und eine eigene Identität annimmt und sich
    [Show full text]
  • Works List 2017 – Compositions of Graham Waterhouse I VOCAL
    Works List 2017 – Compositions of Graham Waterhouse I VOCAL II ORCHESTRA III CHAMBER IV DUO V SOLO VI KEYBOARD CD - availability marked: CD1 Graham Waterhouse Portrait CD2 Graham Waterhouse Portrait 2 CD3 Graham Waterhouse Portrait 3, live at Gasteig München 2010 CD others YT YouTube I VOCAL Title Instrumentation Year Publisher Apple Picking Voice and Ensemble 1979/97 op 5a Hofmeister (1999) Moral Song Voice and Ensemble 1997 op 42a Hofmeister (1999) Blind Cupid Voice, Harpsichord, Recorder 2004 Peacock Press (2005) Deus Deorum Choir and Organ 1980 Sonnet 122 Choir and Piano 1982 In aller Zeit 2 Voices, Keyboard, Recorders1999 Sechs späteste Lieder nach Hölderlin CD3 Voice and Cello 2003/10 Psalm 103,2 „Lobe den Herrn, meine Seele“ Choir a cappella 2004 Psalm 121 Choir and Organ 2005 „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ Missa brevis Choir and Organ 2007 Halleluja St. Martin I und II Choir a cappella 2010 Im Gebirg (H. Krieger) CD3 Alto, Alto Fl, Vc, Pn 2010 Der Anfang einer neuen Zeit Soprano, Baritone, Choir, 2011 (Christmas Cantata, text H. Krieger) Children's Ch, String Orchestra Children's violins or recorders Halleluja St. Martin Choir, Organ ad lib. 2012 Carpe diem (Festkantate) YT Soprano, Tenor, Choir, 2014 Children's Choir, Orchestra, Organ De Natura (Song Cycle) Tenor and String Quartet 2015 Hinx, Minx (Song Cycle on nursery rhymes) Mezzo.soprano and Cello 2016 Music of Sighs (Song Cycle after James Joyce) Mezzo-soprano and Ensemble 2016 Voice and Piano Apple Picking CD3 Soprano/Tenor and Piano 1979 op 5 Hofmeister (1998) Moral Song CD3 Medium Voice and Piano 1997 op 42 Hofmeister (2002) Moral Song High Voice and Piano 1997 op 42 Hofmeister (1998) Voice and Cello Moonbass Soprano and Cello 2014 Voice and String Quartet Drei Lieder nach Shakespeare Soprano and String Quartet 2016 Over Hill, over Dale Soprano and String Quartet 2016 I VOCAL cont.
    [Show full text]
  • Der Auf Orpheus (Und/Oder Eurydike)
    Reinhard Kapp Chronologisches Verzeichnis (in progress) der auf Orpheus (und/oder Eurydike) bezogenen oder zu beziehenden Opern, Kantaten, Instrumentalmusiken, literarischen Texte, Theaterstücke, Filme und historiographischen Arbeiten (Stand: 5. 10. 2018) Für Klaus Heinrich Da das primäre Interesse bei der folgenden Zusammenstellung musikgeschichtlicher Art ist, stehen am Anfang der Einträge die Komponisten, soweit es sich um musikalische Werke handelt – auch dann, wenn die zeitgenössische Einschätzung wohl eher den Librettisten die Priorität eingeräumt hätte. Unter einem bestimmten Jahr steht wiederum die Musik an erster Stelle, gefolgt von Theater, Film, Dichtung und Wissenschaft. Vielfach handelt es sich um Nachrichten aus zweiter Hand; ob etwa die genannten Stücke sich erhalten haben, ließ sich noch nicht in allen Fällen ermitteln. Doch ist u.U. die bloße Tatsache der Aufführung schon Information genug. Musik- bzw. literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur zu einzelnen Stücken bzw. Texten wurde in der Regel nicht verzeichnet. Die Liste beruht nicht auf systematischen Erhebungen, daher sind die Angaben von unterschiedlicher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Ergänzungen und Korrekturen werden dankbar entgegengenommen. Eine erste rudimentäre Version erschien in: talismane. Klaus Heinrich zum 70. Geburtstag , hsg. v. Sigrun Anselm und Caroline Neubaur, Basel – Frankfurt/M. 1998, S.425ff. Orphiker: Schule philosophierender Dichter, benannt nach ihrem legendären Gründer Orpheus – 8./7. Jh. v. Chr. Ischtars Fahrt in das Land ohne Heimkehr (altsumerische Vorform des Mythos, ins dritte vorchristliche Jahrtausend zurückreichend) – aufgezeichnet im 7. Jh. v. Chr. Ibykos (Lyriker), Fragment aus zwei Worten „berühmter Orpheus“ – 6. Jh. v. Chr. Unter den Peisistratiden soll Onomakritos am Tyrannenhof die Orphischen Gedichte gesammelt haben – 6. Jh. v. Chr.? Simonides v. Keos (?), Fragment 62 (bzw.
    [Show full text]
  • The Pivotal Role of Messiaen's Quartet for the End of Time in The
    KEEN HOCK, RENA CATHERINE, D.M.A. The Pivotal Role of Messiaen’s Quartet for the End of Time in the Establishment of the Clarinet-Piano Quartet Genre. (2012) Directed by Dr. Kelly J. Burke. 109 pp. Messiaen’s Quartet for the End of Time played a pivotal role in the development of the clarinet-piano quartet genre. Messiaen’s Quartet for the End of Time and the subsequent rise of the clarinet-piano quartet genre exemplify a modernist shift in genre identity in twentieth century chamber music. Contributing factors to this identity include the success of professional quartets in performing, promoting, and expanding the repertoire, the quality of work within the genre, and the ability of ensembles who promote this genre to sustain themselves in a changing socioeconomic environment. In this study I examine the different factors of genre identity that relate to the clarinet-piano quartet. These factors include: the problem of genre identity in the twentieth century; a historical account of the development of the clarinet-piano quartet genre from the first performance of Quartet for the End of Time through the work of current professional ensembles; the quality of literature for this genre, represented by the analysis of Toru Takemitsu’s Quatrain (1978) and Paul Moravec’s Tempest Fantasy (2002); and how this new genre meets the social and economic demands of the current information age. The appendices provided with this study are reference tools designed to help musicians discover works within this genre, and to collect the available literature in one location. They include an annotated list of influential or most recently published quartets, a complete list of all clarinet-piano quartets arranged by composition date, and a list of commissioned quartets organized by their commissioning ensemble.
    [Show full text]
  • Rudi Spring (*1962) Verzeichnis Sämtlicher Kompositionen Und
    Rudi Spring (*1962) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen und Bearbeitungen (1979 bis 2020) 20. November 2020 Inhalt: Rudi Spring Datenbank, Programmierung und LateX-Buchexport: Verlag vierdreiunddreissig sowie Georg Brandl 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rudi Spring 5 1.1 Vorwort . 5 1.2 Im Gespräch . 6 1.3 Vita ....................................................... 7 2 Werkverzeichnis 12 2.1 Verzeichnis sämtlicher Kompositionen nach Opuszahlen . 12 2.2 Bearbeitungen . 103 2.3 Zurückgezogene Werke . 124 3 Übersicht nach Gattungen 127 3.1 Werke für Soloinstrument . 127 3.2 Kammermusik . 131 3.3 Lieder mit Instrumentalensemble . 143 3.4 Lieder a cappella / mit Klavier / einem anderen Instrument . 146 3.5 Werke für Vokalensemble / Chor . 151 3.6 Orchesterlieder . 152 3.7 Orchestermusik . 153 3.8 Werke mit Orgel . 156 4 Tonträger 159 5 Indices 165 5.1 Textdichter chronologisch (inclusive Übersetzungen/Übertragungen) . 166 5.2 Textdichter für sog. Vertonungen . 169 5.3 Textdichter von bearbeiteten Werken mit Gesang . 171 5.4 Textdichter mit sonstigem Werkbezug . 172 5.5 Textdichter alphabetisch . 173 5.6 Komponisten chronologisch . 176 5.7 Komponisten bearbeiteter Werke . 178 5.8 Komponisten mit sonstigem Werkbezug . 179 5.9 Komponisten alphabetisch . 180 5.10 Werktitel alphabetisch . 182 3 1 Rudi Spring 1.1 Vorwort In diesem Werkverzeichnis nicht erfasst sind: • Kindheits- und Jugendkompositionen, ca. 1968-1979 • Gelegenheitskompositionen ohne Opuszahl • zahlreiche Gelegenheits-Chansons und -Kanons, meist nach eigenen Texten, ohne Opuszahl Die Opuszahlen sind den betreffenden Werken in persönlicher Zählung allmählich angewachsen; öffentlich gemacht wurden sie ansatzweise ab 1990, konsequent ab 1993. Die zugehörigen GEMA-Werknummern erscheinen nur bei Werken mit urheberrechtlicher Beteiligung von RS. 2008 wurden die ISMN-Nummern länderübergreifend standardisiert.
    [Show full text]