Fin Al Punto the Woods So Wilde Schumann in Endenich Paradies

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fin Al Punto the Woods So Wilde Schumann in Endenich Paradies fin al punto Wilhelm Killmayer, geboren 1927 ill Munchen, studierte 1945 bis 1950 Klavier, Dirigieren und Komposition, Munchener Kammerorchester 1950 *his 1953 Musiltwissenschaft und war ab 1953 Leitung: Hans Stadlmair Kompositionsschuler von Carl Orff, lebt in Frankfurt1 Main. Werke fur die Buhne: ,La Buffonam<<,)Yolimba oder The woods so wilde Die Grenzen der Magiea (beide zusammen mit Tankred Ensemble nMusik unserer Zeita, Munchen Dorst) ,La Tragedia di Orfeo<<(nach Poliziano) ,Une Heinz Winbeck (Dirigent) leson de fran~ais<< Hermann Dechant (Flote) fur Orchester: Sinfonie 1 (Fogli), Sinfonie 2 (Ricor- Ulrich Stranz (Viola) danze), Klavierkonzert Erich Ferstl (Gitarre) Vokalmusik: Sappho fur Sopran und Orchester, Tre Andreas Vonderthan (Schlagzeug) Canti di Leopardi fur Bariton und Orchester, Shakes- Walter Neulist (Schlagzeug) peare-Lieder (Tenor und Instrumente), Blasons (Sopran Heidi Sepp (Schlagzeug) und Instrumente), Salvummefac (Bariton und Klavier), Hermann Holler (Schlagzeug) Altissimu (Sopran und Schlagzeug, Flote) Roland Leistner-Mayer (Schlagzeug) Peter Kiesewetter (Klavier) Chormusik: Chorwerke nach Texten von Tasso, Goethe, Wilhelm Killmayer (Darabukka) Racine, Charles d'orleans (Sept Rondeaux fur sechs Wilfried Hiller (Orgel) Frauenstimmen), Jacopone da Todi (Lauda fur Chor und Orchester), Franz von Assisi (Laudatu), Ungaretti (Cantetto) Schumann in Endenich Kammermusik: Per nove strumenti, Streichquartett Ensemble ~Musikunserer Zeitc, Munchen Paradies Wilhelm Killmayer (Klavier u.nter Mitwirkung von Wilfried Hiller) fin a1 punto (1970) Die Ruhe enthalt bereits die Katastrophe in sich. Aus der Ruhe wachst die Bewegung, die sich selbst bis an den augersten Punkt ihrer Kraft treibt, an dem sie dann zusammenfallt. Es ist der Punkt, an dem man aufgibt, hinter dem man ins Freie gelangen kann. The woods so wilde (1970) Ich gehe durch die tonkargen spatherbstlichen Walder und ich hore meinen Schritt und ich hore mein Herz schlagen; ich hore die Gerausche der langsam sich erge- benden Natur und den Widerhall eines Vogelschreis in meiner Erinnerung. Immer tiefer ,gerate ich in das Innere, wo Erschrecken und Ruhe sich nahe sind, wo die Furcht stillhalt. Schumann in Endenich (1972) Schumann begab sich in seinem vierundvierzigsten Le- bensjahr freiwillig in die Heilanstalt von Endenich; er nahm am Lebenskampf nicht mehr teil. Dieser jung- lingshafte Mensch war mehr und mehr ein ~Fremder Mannn in einer Umwelt geworden, die erwachsen, ~grofinsein wollte. Daran litt er. Die Klaviertaste war fur ihn die Nahtstelle zu einer Welt, in die er fluchten, der er sich anvertrauen konnte. Paradies (I 972) ist das Gegenstuck zur Verlassenheit, ist Zusammensein. PETER MICHAEL HAMEL How to listen to this Record This Killmayer record should be heard like a live concert where the listener is present. There are soft passages followed by abrupt bursts such that the dynamic range on the tape is too great to be transferred to the record. On account of the true concert space sound the dynamic range cannot be equalized. The transfer to the record therefore m6st be done at the expense of a few decibels; on the record Killmayer' s music should sound in an artificial space that conveys the music directly to the listener's own inner space. Yet, now there is noise. But, as to. "conditional noise" during their music, Killmayer reacts like Morton Feldman: they are an intrinsic part. The two are similar in many respects: often very soft - pianississimo - fibrous periodicity - very conscious as to the combination of harmonies and accords. Both do their composing at the piano. Both are preoccupied with the "real time". Both have a certain restlessness irrespective of (or because of?) their often quiet sdunds. Also, both do not write -out of an inner quiet but rather toward it. The great difference: Feldman lingers in the quiet - falls asleep, Killmayer seeks to relieve the tension at its climax. He is in distress himself, treads through the inner depth ("searching for the better ego") in continouos motives or in limitation to an ever repeated interval with sudden heartbeat accompaniment (melodic passages from his I I bella canzona" period). Then the climax - molto crescendo - percussion tremolo or the crack of a whip, a torrent of water. Schumann ended at Endenich. Or the inner gate opens. Longing for paradise full of anxiety - at the gate of autodissolution. Nobody can help, everybody must find the opening for himself. The present trend in music toward deepening helps Killmayer (to say it rudely). He is in high esteem by the youngest colleagues: many young Munich composers play his music. Many older ones like to accept the tension, expecting the climax. The avant-garde outlaw establishment values him less (perhaps because of this). Killmayer should have formed his feeling of time and tension by electronic media. But he has never been attracted by electronics, tapes or computers. Musico- sociologically he remains a chamber musician, he is "threatened" with the appointment to a university, he makes a living with opera for TV' and radio and theatrical music (which - contrary to teaching - is despised by Germany' s avant-garde) . He is an instrumental composer and has no technological thinking, no technical intellect but rather a literary consciousness. He is not music-immanent enough to feel himself an avant-garde, he is an ,itinerant musician. No musician, by the head but musician by thought with the inner longing to let himself loose. Killmayer's music can be listened to without avant-garde expectations ("Oh, that I have already heard from .. .") and oscillations want to be listened to neither 11apperceptively" nor emotionally, rather transcendentally. According to Orff, Killmayer' s music should be listened to in a dimmed room: tones of the soul. Musik far 8 Frauenstimmen, Chor und Tonband Music for 6 female voices, choruu and tape Musique pour 8 voix de femmes, choeur et bande magndtique Mary Lindsay Sopran Liliana Poli . (soprano) Gabriela Ravazzi I Kadigia &we Stimrnen Nriarn Acevedo Elena Vicini voix) Coro da camera delis RAI, Roma Chorleitung (Chorus master, mattre des choeurs): Nino Antonellini Tonband (tape, bande magndtique) Tontechnik (~oundengineer, inglnieur du son) : Marino Zuccheri Tonregie (sound direction, r6gie sonore): Luigi Nono Recordings effected at the Studio of Fonologia of RAI, Milan-Italy @ G. Ricordi &C. s. p. a. Milan- Italy Q 1974 Polydor'lnbrnational GmbH Produktion . Production Directeur dm production : Rainer Brock Aufnahmeleiter . Retording Supervision. Directeur de I'enregiatrement : Rainer Brock Toningenieur Recordi ~ngineer lngiinieur du son : Klau emann Ud Nono, born in Venh on January 29, 1924. Studled music wth G. F. Malipiero, Bruno Madem, Hermann Scherchen. (Atso studied humanities, gaining a doctorate in law at PaduaUniversity).Attendedthesummer schools for new muskin ~armstadtfrom1950 to 1959, and also taught there. Held courses in England (Dartington), Switzerland (Grave- sano) and Finland Ha8 travelled, lecturedand glven courses in East Germany, Pdand, Czechosloyakia, thSovmt Union, Argentina, Uruguay, Chtle, Pew, Venezuela and Cuba. In 1960 he begen hl8 expenmental studies and cornposltibn using the new electro- acust~cequipment at the R.A.I. Stud& for PhonoloOy in Mitan. Slnca 1- has held numerous discussion meetings,including per- formances of his own works, in Italian towns, workers' cultural cantres, factones and universttms These have been organised by syndicates, the P.C I.,the student movement and local bodies (the Teatro Comunale in Florence) In 1973 he spent two months parti- cipating together with a group of Italian performers, composer8 and critics in the srws of d~scusstons known as "musica realta", orgenbsed by the local authorities in Regg~oEm~lia and the metalworkers' union F.I.O.M. .
Recommended publications
  • Complete Catalogue 2006 Catalogue Complete
    COMPLETE CATALOGUE 2006 COMPLETE CATALOGUE Inhalt ORFEO A – Z............................................................................................................................................................................................................................................................. 4 Recital............................................................................................................................................................................................................................................................................82 Anthologie ............................................................................................................................................................................................................................................................89 Weihnachten ....................................................................................................................................................................................................................................................96 ORFEO D’OR Bayerische Staatsoper Live ...................................................................................................................................................................................................99 Bayreuther Festspiele Live ...................................................................................................................................................................................................109
    [Show full text]
  • Wl He1 M Kill Mayer (19271
    Wl he1 m Kill mayer (19271 Seite 1 25'39 Jugendzeit Poeme symphonique (1977) O 1978 B. Schott's Sohne. Mainz Verschiittete Zeichen Essay symphonique (1977/78) 0 1979 B. Schott's Sohne, Mainz Seite 2 20'25 ~berstehenund Hoffen 9'54 Poeme symphonique (1977178) 0 1978 B. Schott's Sohne, Mainz Im Freien 10'18 Pobme symphonique (1980) 0 1981 B. Schott's Sohne, Mainz Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks, Miinchen Dirigent: Hiroshi Wakasugi Mitschnitt eines offentlichen Konzertes am 20. Marz 1981 in Miinchen, Herkulessaal Schallplatten-Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks Technische Bearbeitung: Ulrich Kraus Cover Design: Giinther Stiller, Taunusstein Foto: Peter A ndersen 0 + @ 1982 Wergo Schallplatten GmbH, Mainz,W. Germany Printed in Germany The music of Wilhelm Killmayer needs no de- claration of facts, nor a declaration of love. Like almost no other music it 'emanates from itself, is autonomic and autistic. He who thinks this music is strange, is on the right track. The word 'strange' is meant in the sense used by Schumann (Fremder Mann - Stranger . .) in Schubert's inflection (Fremd bin ich eingezogen. - As a stranger did I come. .) and in the shudder of Valentin (Hemd rhymes with fremd - shirt with strange, in German). He who stays on the ridge knows about the fall. Let us consider this: The Time of Youth - even if different in every case - sounds the way it does here: image follows image, one evoking the other, experience gets through, so does doubt; because the time of youth is always later, when it is already in the past.
    [Show full text]
  • Rudi Spring (*1962)
    Rudi Spring (*1962) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen und Bearbeitungen (1979 bis 2019) 26. März 2019 Inhalt: Rudi Spring Datenbank, Programmierung und LateX-Buchexport: Verlag vierdreiunddreissig sowie Georg Brandl 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rudi Spring 5 1.1 Vorwort . 5 1.2 Im Gespräch . 6 1.3 Vita ....................................................... 7 2 Werkverzeichnis 12 2.1 Verzeichnis sämtlicher Kompositionen nach Opuszahlen . 12 2.2 Bearbeitungen . 101 2.3 Zurückgezogene Werke . 122 3 Übersicht nach Gattungen 125 3.1 Werke für Soloinstrument . 125 3.2 Kammermusik . 129 3.3 Lieder mit Instrumentalensemble . 141 3.4 Lieder a cappella / mit Klavier / einem anderen Instrument . 144 3.5 Werke für Vokalensemble / Chor . 149 3.6 Orchesterlieder . 150 3.7 Orchestermusik . 151 3.8 Werke mit Orgel . 154 4 Tonträger 157 5 Indices 163 5.1 Textdichter chronologisch (inclusive Übersetzungen/Übertragungen) . 164 5.2 Textdichter für sog. Vertonungen . 167 5.3 Textdichter von bearbeiteten Werken mit Gesang . 169 5.4 Textdichter mit sonstigem Werkbezug . 170 5.5 Textdichter alphabetisch . 171 5.6 Komponisten chronologisch . 174 5.7 Komponisten bearbeiteter Werke . 176 5.8 Komponisten mit sonstigem Werkbezug . 177 5.9 Komponisten alphabetisch . 178 5.10 Werktitel alphabetisch . 180 3 1 Rudi Spring 1.1 Vorwort In diesem Werkverzeichnis nicht erfasst sind: • Kindheits- und Jugendkompositionen, ca. 1968-1979 • Gelegenheitskompositionen ohne Opuszahl • zahlreiche Gelegenheits-Chansons und -Kanons, meist nach eigenen Texten, ohne Opuszahl Die Opuszahlen sind den betreffenden Werken in persönlicher Zählung allmählich angewachsen; öffentlich gemacht wurden sie ansatzweise ab 1990, konsequent ab 1993. Die zugehörigen GEMA-Werknummern erscheinen nur bei Werken mit urheberrechtlicher Beteiligung von RS. 2008 wurden die ISMN-Nummern länderübergreifend standardisiert.
    [Show full text]
  • 2001 Almanach Ges.Pdf
    ALMANACH ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT I. D. OPF. / BAYERN 7.–16. SEPTEMBER 2001 ORPHEUS EWIGER SÄNGER ERSTER HELD O PERNS TUDIO DER REGION NÜRNBERG ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern 7.-16. September 2001 Schirmherr Staatsminister Hans Zehetmair DANK AN DIE FÖRDERER Die Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern wird veranstaltet vom Kultur prägt die Qualität unseres Lebens. leiht der Opernakademie eine Zukunft. Helfen Sie uns auch in Zukunft für diese Wir würden uns freuen, wenn Sie in Künstlerische Leitung: Lebensqualität sorgen zu können. Jede Zukunft zu den Förderern der Opern- Michael Schmidt Unterstützung ist für uns wichtig und ver- akademie gehören. Sprechen Sie mit uns. Die Europäische Opernakademie 2001 Ebenso danken wir für die Unterstützung Die Arbeit des Opernstudios der Region wurde ermöglicht durch die Unterstützung diverser Firmen, den Inserenten des Alma- Nürnberg ist nur möglich durch die von: nachs, allen Familien die Kursteilnehmer Zuschüsse von: bei sich aufgenommen haben, dem Leiter der Musikschule Neumarkt Wolfgang Fuchs I Mittelfrankenstiftung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, „Natur-Kultur-Struktur“ allen Mitarbeitern und nicht zuletzt Herrn des Bezirks Mittelfranken Alwin Ferstl, dem technischen Leiter des Bayerisches Staatsministerium für Reitstadels, der uns unermüdlich zur Seite I Die Region Nürnberg e.V. Wissenschaft, Forschung und Kunst steht. I Großzügigen privaten Spendern Weitere Förderer der Opernakademie: Wir danken besonders auch den Medien- partnern: Stadt Neumarkt I DSC Bromberger GmbH, Digitaler Druck, Schwabach I Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt I Fernsehfachgeschäft Dieter Callsen, Neumarkt I Blumen Striegel, Neumarkt INA-Holding Schaeffler KG I Bretschneider Bürobedarf, Neumarkt I Hotel-Gasthof Lehmeier, Neumarkt I Berggasthof Sammüller, Neumarkt I Pension Am Weiher, Neumarkt I Weinfachgeschäft Winzerland, Neumarkt Das Opernstudio der Region Nürnberg Die Region Nürnberg e.V.
    [Show full text]
  • Der Auf Orpheus (Und/Oder Eurydike)
    Reinhard Kapp Chronologisches Verzeichnis (in progress) der auf Orpheus (und/oder Eurydike) bezogenen oder zu beziehenden Opern, Kantaten, Instrumentalmusiken, literarischen Texte, Theaterstücke, Filme und historiographischen Arbeiten (Stand: 5. 10. 2018) Für Klaus Heinrich Da das primäre Interesse bei der folgenden Zusammenstellung musikgeschichtlicher Art ist, stehen am Anfang der Einträge die Komponisten, soweit es sich um musikalische Werke handelt – auch dann, wenn die zeitgenössische Einschätzung wohl eher den Librettisten die Priorität eingeräumt hätte. Unter einem bestimmten Jahr steht wiederum die Musik an erster Stelle, gefolgt von Theater, Film, Dichtung und Wissenschaft. Vielfach handelt es sich um Nachrichten aus zweiter Hand; ob etwa die genannten Stücke sich erhalten haben, ließ sich noch nicht in allen Fällen ermitteln. Doch ist u.U. die bloße Tatsache der Aufführung schon Information genug. Musik- bzw. literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur zu einzelnen Stücken bzw. Texten wurde in der Regel nicht verzeichnet. Die Liste beruht nicht auf systematischen Erhebungen, daher sind die Angaben von unterschiedlicher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Ergänzungen und Korrekturen werden dankbar entgegengenommen. Eine erste rudimentäre Version erschien in: talismane. Klaus Heinrich zum 70. Geburtstag , hsg. v. Sigrun Anselm und Caroline Neubaur, Basel – Frankfurt/M. 1998, S.425ff. Orphiker: Schule philosophierender Dichter, benannt nach ihrem legendären Gründer Orpheus – 8./7. Jh. v. Chr. Ischtars Fahrt in das Land ohne Heimkehr (altsumerische Vorform des Mythos, ins dritte vorchristliche Jahrtausend zurückreichend) – aufgezeichnet im 7. Jh. v. Chr. Ibykos (Lyriker), Fragment aus zwei Worten „berühmter Orpheus“ – 6. Jh. v. Chr. Unter den Peisistratiden soll Onomakritos am Tyrannenhof die Orphischen Gedichte gesammelt haben – 6. Jh. v. Chr.? Simonides v. Keos (?), Fragment 62 (bzw.
    [Show full text]
  • Rudi Spring (*1962) Verzeichnis Sämtlicher Kompositionen Und
    Rudi Spring (*1962) Verzeichnis sämtlicher Kompositionen und Bearbeitungen (1979 bis 2020) 20. November 2020 Inhalt: Rudi Spring Datenbank, Programmierung und LateX-Buchexport: Verlag vierdreiunddreissig sowie Georg Brandl 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rudi Spring 5 1.1 Vorwort . 5 1.2 Im Gespräch . 6 1.3 Vita ....................................................... 7 2 Werkverzeichnis 12 2.1 Verzeichnis sämtlicher Kompositionen nach Opuszahlen . 12 2.2 Bearbeitungen . 103 2.3 Zurückgezogene Werke . 124 3 Übersicht nach Gattungen 127 3.1 Werke für Soloinstrument . 127 3.2 Kammermusik . 131 3.3 Lieder mit Instrumentalensemble . 143 3.4 Lieder a cappella / mit Klavier / einem anderen Instrument . 146 3.5 Werke für Vokalensemble / Chor . 151 3.6 Orchesterlieder . 152 3.7 Orchestermusik . 153 3.8 Werke mit Orgel . 156 4 Tonträger 159 5 Indices 165 5.1 Textdichter chronologisch (inclusive Übersetzungen/Übertragungen) . 166 5.2 Textdichter für sog. Vertonungen . 169 5.3 Textdichter von bearbeiteten Werken mit Gesang . 171 5.4 Textdichter mit sonstigem Werkbezug . 172 5.5 Textdichter alphabetisch . 173 5.6 Komponisten chronologisch . 176 5.7 Komponisten bearbeiteter Werke . 178 5.8 Komponisten mit sonstigem Werkbezug . 179 5.9 Komponisten alphabetisch . 180 5.10 Werktitel alphabetisch . 182 3 1 Rudi Spring 1.1 Vorwort In diesem Werkverzeichnis nicht erfasst sind: • Kindheits- und Jugendkompositionen, ca. 1968-1979 • Gelegenheitskompositionen ohne Opuszahl • zahlreiche Gelegenheits-Chansons und -Kanons, meist nach eigenen Texten, ohne Opuszahl Die Opuszahlen sind den betreffenden Werken in persönlicher Zählung allmählich angewachsen; öffentlich gemacht wurden sie ansatzweise ab 1990, konsequent ab 1993. Die zugehörigen GEMA-Werknummern erscheinen nur bei Werken mit urheberrechtlicher Beteiligung von RS. 2008 wurden die ISMN-Nummern länderübergreifend standardisiert.
    [Show full text]
  • Komponisten in Bayern – Band 62: Wilhelm Killmayer Komponisten in Bayern Dokumente Musikalischen Schaffens Im 20
    Komponisten in Bayern – Band 62: Wilhelm Killmayer Komponisten in Bayern Dokumente musikalischen Schaffens im 20. und 21. Jahrhundert begründet von Alexander L. Suder herausgegeben im Auftrag des Tonkünstlerverbandes Bayern e. V. im DTKV von Theresa Henkel und Franzpeter Messmer Band 62: Wilhelm Killmayer B. Ehrhardt K. Esterl T. Grill S. Mauser J. X. Schachtner S. Schmerda S. Schmitt W. Schreiber K. Sprau Wilhelm Killmayer Kuratorium: Oswald Beaujean, Bayerischer Rundfunk Linde Dietl, Tonkünstlerverband Bayern e. V. Richard Heller, Tonkünstlerverband Bayern e. V. Theresa Henkel, Herausgeberin Dr. Dirk Hewig, Deutscher Tonkünstlerverband e. V. Herbert Hillig, Ministerialrat, beratendes Mitglied als Vertreter des Bayerischen Staats- ministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Arno Leicht, Hochschule für Musik Nürnberg Axel Linstädt, Deutscher Komponistenverband Dr. Franzpeter Messmer, Herausgeber, Vorsitzender Dr. Robert Münster, Herausgeber der Musica Bavarica Dr. Reiner Nägele, Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Hartmut Schick, Universität München und Gesellschaft für Bayerische Musik- geschichte Dr. Bernhold Schmid, Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Stephan Schmitt, Hochschule für Musik und Theater München Dr. Wolf-Dieter Seiffert, Verleger Alexander Strathern, Verleger Prof. Dr. Alexander L. Suder, Ehrenvorsitzender Vorstand des Tonkünstlerverbandes Bayern e. V. im DTKV: 1. Vorsitzender: Prof. Ulrich Nicolai, München 1. Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Barbara Metzger, Würzburg 2. Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Michaela Pühn, München Ehrenvorsitzende: Prof. Dr. Alexander L. Suder, Dr. Dirk Hewig, Linde Dietl, Dr. Franzpeter Messmer, München Schatzmeister: Philip Braunschweig, München Schriftführer: Prof. Eckhart Hermann, München Die Buchreihe »Komponisten in Bayern« wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, sowie der GEMA-Stiftung unterstützt und gefördert.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 5
    AUTOGRAPHEN-AUKTION 5. April 2008 Los 274 Winston S. CHURCHILL Axel Schmolt Autographen-Auktionen 47807 Krefeld Steinrath 10 Telefon 02151-93 10 90 Telefax 02151-93 10 9 99 E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Inhaltsverzeichnis Los-Nr. Geschichte - Deutsche Geschichte allgemein (ohne Preußen) 1 - 7 - Preußen 8 - 32 - I. Weltkrieg 33 - 44 - Weimarer Republik 45 - 64 - Deutschland 1933-1945 65 - 165 - Deutsche Geschichte seit 1945 166 - 215 - Geschichte des Auslands bis 1945 216 - 254 - Geschichte des Auslands seit 1945 255 - 343 - Kirche-Religion 344 - 353 Literatur 354 - 496 Musik 497 - 754 - Oper-Operette (Sänger/- innen) 755 - 965 Bühne - Film - Tanz 966 - 1132 Bildende Kunst 1133 - 1269 Wissenschaft 1270 - 1341 - Forschungsreisende und Geographen 1342 - 1355 Luftfahrt 1356 - 1362 Weltraumfahrt 1363 - 1372 Sport 1373 - 1411 Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1412 - 1499 Sammlungen - Konvolute 1500 - 1514 Autographen – Auktion am Samstag, den 5. April 2008 47807 Krefeld, Steinrath 10 Die Versteigerung beginnt um 11.00 Uhr. Pausen nach den Gebieten Literatur und Bühne-Film-Tanz Im Auktionssaal sind wir zu erreichen: Telefon (02151) 93 10 90 und Fax (02151) 93 10 999 Während der Auktion findet im Auktionssaal keine Besichtigung statt. Die Besichtigung in unseren Geschäftsräumen kann zu den nachfolgenden Terminen wahrgenommen werden oder nach vorheriger Vereinbarung. 29.3.2008 (Samstag) von 11.00 bis 16.00 Uhr 31.3.2008 bis 4.4.2008 von 11.00 bis 17.00 Uhr Bei Überweisung der Katalogschutzgebühr von EUR 10,- senden wir Ihnen gerne die Ergebnisliste der Auktion zu. Autographen - Auktionen Axel Schmolt Steinrath 10, 47807 Krefeld Tel. 02151 – 93 10 90 / Fax 02151 – 93 10 999 Internet: http://www.schmolt.de Wichtiger Hinweis: Mit der Abgabe der Gebote für die Autographen, Dokumente und Bildpostkarten aus der NS-Zeit verpflich- tet sich der Bieter dazu, diese Ware lediglich für historisch-wissenschaftliche Sammelzwecke zu erwerben und in keiner Weise propagandistisch im Sinne des § 86 StGB zu benutzen.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2007/2008
    Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2007/2008 Hochschule für Musik und Theater München Präsident Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. 089 289-03 Fax 089 289-27419 E-Mail: [email protected] www.musikhochschule-muenchen.de Jahresbericht zum Studienjahr 2007/2008 Redaktionsstand: 11. August 2008 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M.A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Dorothee Göbel und Constanze Richter Chronologischer Rückblick: Constanze Richter Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für die Meisterklassendiplome: Sabine Schwaiger Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafi k und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Druck: panta rhei c.m., München Inhalt Zur Überführung des Richard-Strauss-Konservatoriums der Stadt München in die Hochschule für Musik und Theater München zum 1. August 2008 . 7 Christian Ude Rede des Münchner Oberbürgermeisters anlässlich der Vertragsunter- zeichnung am 2. Juli 2008 . 11 Thomas Goppel Rede des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Vertragsunterzeichnung am 2. Juli 2008 . 15 Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr . 17 Texte aus dem Studienjahr . 53 Siegfried Mauser Zur Eröffnung des Studienjahres 2007/2008 Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 15. Oktober 2007 . 55 Eckard Heintz »Respekt und Bewunderung« – zur Berufsentscheidung junger Künstler Immatrikulationsrede zur Eröffnung des Studienjahres 2007/2008 am 15. Oktober 2007 . 64 Corinna Niemeyer »Immatrikulationstheater« – die Studentenvertretung zur Eröffnung des Studienjahres 2007/2008 am 15. Oktober 2007 . 68 Guido Erdmann Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium »Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag« am 21. und 22. Oktober 2007 . 74 Siegfried Mauser 20 Jahre Studiengang Regie . 79 Edgar Krapp In memoriam Harald Genzmer (1909–2007) Nachruf anlässlich der Trauerfeier am 21.12.2007 .
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers A-L JOHANN JOSEPH ABERT (1832-1915) A Sudeten German, he was born in Kochowitz, Bohemia (now Kochovice, Czech Republic). He studied double bass at the Prague Conservatory with Josef Hrabe and also received lessons in theory from Johann Friedrich Kittl and August Wilhelm Ambros. He became a double bassist for the Court Orchestra at Stuttgart and later was appointed Kapellmeister. He composed orchestral and chamber works as well as lieder and several successful operas. His unrecorded Symphonies are: Nos. 1 in B minor (1852), 2 in C minor (1854), 3 in A major (1856), 5 in C minor (1870), 6 in D minor "Lyric Symphony" (1890) and 7 in C major "Spring Symphony" (1894). Symphony No. 4 in D major, Op. 31 "Columbus, A Musical Portrait of the Sea in the Form of a Symphony" (1863) Werner Stiefel/Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra ( + Concerto for Double Bass and Variations for Double Bass and Orchestra) BAYER RECORDS 100160 (1996) AUGUST RITTER VON ADELBURG (1830-1873) Born in Pera, Turkey. The son of a diplomat, he spent his early years in Istanbul before going to Vienna to study music with Joseph Mayseder for violin and with Hoffmann for composition. He then toured Europe as a violinist. He later returned to Istanbul where he played the violin before the Sultan to whom he dedicated this Symphony. He mostly composed operas, chamber, instrumental and vocal works.
    [Show full text]
  • WANDERER Songs by Schumann, Killmayer & Mahler Christoph Prégardien Ensemble Kontraste
    WANDERER Songs by Schumann, Killmayer & Mahler Christoph Prégardien Ensemble Kontraste 1 WANDERER Songs by Schumann, Killmayer & Mahler Christoph Prégardien Ensemble Kontraste Anke Trautmann flute Günter Voit clarinet Annedore Oberborbeck violin Mathias Bock violin Andreas Ticozzi viola Cornelius Bönsch violoncello Ruben Hoppe double bass Stefan Danhof piano Gunther Rost Harmonium harmonium Christian Wissel percussion Robert SchUmann (1810-1856) WILheLM KILLmaYer (1927) Arrangements for small ensemble by Marcus Maria Reißenberger Arrangements for small ensemble by the composer [1] Frühlingsfahrt op. 45,2 (1840) 2:46 Four songs from “Hölderlin-Lieder II” [2] Eintritt op. 82,1 (Waldszenen) instrumental 2:11 [17] In lieblicher Bläue 10:04 [3] In der Fremde op. 39,8 (1840) (from Liederkreis op. 39) 1:15 [18] Der Mensch 2:12 [4] Waldesgespräch op. 39,3 (1840) (from Liederkreis op. 39) 2:05 [19] Wie Wolken 1:33 [5] Mondnacht op. 39,5 (1840) (from Liederkreis op. 39) 3:57 [20] Griechenland 3:27 [6] Einsame Blumen op. 82 (Waldszenen) instrumental 2:05 [7] Trost im Gesang op. 142,1 1:56 [8] Sehnsucht nach der Waldgegend op. 35,5 (1840) 2:10 [9] Wanderung op. 35,7 (1840) 1:18 GUstav MahLer (1860 -1911) [10] Herberge op. 82 (Waldszenen) instrumental 2:33 Arrangements for small ensemble by Arnold Schönberg [11] Es leuchtet meine Liebe op. 127,3 1:23 [12] Dein Angesicht op. 127,2 (1840) 1:53 Lieder eines fahrenden Gesellen [13] Lehn Deine Wang op. 142,2 (1840) 0:44 [21] Wenn mein Schatz Hochzeit macht (1883-85) 3:35 [14] Mein Wagen rollet langsam op.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 2. April 2011
    25. AutogrAphen-Auktion a u 2. April 2011 T o g R a p h E N - a u k T i o N 2.4. 2011 a x E L Los 858 | Nikolai Rimsky-koRsakow s c Axel Schmolt | autographen-auktionen h m 47807 krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-mail: [email protected] Los 1 | albrecht von waLLENsTEiN T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 krefeld | steinrath 10 Fotos Los-Nr. g eschichte – Vom Dreißigjährigen krieg bis zum Ende Napoleons 1 - 26 – Deutsche geschichte. Vom Deutschen Bund bis zum Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung Ende des ii. kaiserreiches Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 27 - 42 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath ✘ – preußen und kaiserreich bis 1914 43 - 65 A 44 – i. weltkrieg und Deutsche marine 66 - 84 – weimarer Republik 85 - 97 A 44 – Nationalsozialismus und ii. weltkrieg 98 - 132 – Deutsche geschichte seit 1945 133 - 187 A 61 – geschichte des auslands bis 1945 188 - 207 A 52 A 52 – geschichte des auslands seit 1945 208 - 253 Düsseldorf – kirche-Religion 254 - 266 Mönchengladbach Neuss Literatur 267 - 479 Richtung A 57 Roermond Musik 480 - 966 – oper-operette (sänger/-innen) 967 - 1167 Richtung Richtung Koblenz Bühne - Film - tanz 1168 - 1317 Köln Bildende kunst 1318 - 1483 A 57 Autographen-Auktionen Axel Schmolt Wissenschaft 1484 - 1530 – Forschungsreisende und geographen 1531 - 1540 Steinrath 10 ✘ Luftfahrt 1541 - 1547 Kölner Straße A 44 Weltraumfahrt 1548 - 1555 Ausfahrt Osterath Sport 1556 - 1589 A 44 Kreuz Meerbusch Richtung Krefelder Straße Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1590 - 1613 Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1614 - 1638 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 2.
    [Show full text]