ALMANACH ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT I. D. OPF. / BAYERN 7.–16. SEPTEMBER 2001 EWIGER SÄNGER ERSTER HELD

O PERNS TUDIO DER REGION NÜRNBERG

ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS

EWIGER SÄNGER –

ERSTER HELD

Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern 7.-16. September 2001

Schirmherr Staatsminister Hans Zehetmair DANK AN DIE FÖRDERER

Die Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern

wird veranstaltet vom

Kultur prägt die Qualität unseres Lebens. leiht der Opernakademie eine Zukunft. Helfen Sie uns auch in Zukunft für diese Wir würden uns freuen, wenn Sie in Künstlerische Leitung: Lebensqualität sorgen zu können. Jede Zukunft zu den Förderern der Opern- Michael Schmidt Unterstützung ist für uns wichtig und ver- akademie gehören. Sprechen Sie mit uns.

Die Europäische Opernakademie 2001 Ebenso danken wir für die Unterstützung Die Arbeit des Opernstudios der Region wurde ermöglicht durch die Unterstützung diverser Firmen, den Inserenten des Alma- Nürnberg ist nur möglich durch die von: nachs, allen Familien die Kursteilnehmer Zuschüsse von: bei sich aufgenommen haben, dem Leiter der Musikschule Neumarkt Wolfgang Fuchs Mittelfrankenstiftung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, „Natur-Kultur-Struktur“ allen Mitarbeitern und nicht zuletzt Herrn des Bezirks Mittelfranken Alwin Ferstl, dem technischen Leiter des Bayerisches Staatsministerium für Reitstadels, der uns unermüdlich zur Seite Die Region Nürnberg e.V. Wissenschaft, Forschung und Kunst steht. Großzügigen privaten Spendern

Weitere Förderer der Opernakademie: Wir danken besonders auch den Medien- partnern: Stadt Neumarkt DSC Bromberger GmbH, Digitaler Druck, Schwabach Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt Fernsehfachgeschäft Dieter Callsen, Neumarkt Blumen Striegel, Neumarkt INA-Holding Schaeffler KG Bretschneider Bürobedarf, Neumarkt Hotel-Gasthof Lehmeier, Neumarkt Berggasthof Sammüller, Neumarkt Pension Am Weiher, Neumarkt Weinfachgeschäft Winzerland, Neumarkt Das Opernstudio der Region Nürnberg Die Region Nürnberg e.V. BIONORICA AG, Neumarkt ist Botschafter der Region Nürnberg.

4 INHALT

Grußworte 7

Teil l Teil II Teil lII Allgemeine Informationen 13 Programmübersicht 27 Dozenten und Interpreten 35 05.09.-16.09.2001 Profil Dozenten 37 Die Region Nürnberg e.V. 15 Mittwoch, 05. September 2001 28 Profil Interpreten 40 Vorstand 17 Donnerstag, 06. September 2001 28 Kuratorium 18 Opernstudio Region Nürnberg 52 Geschäftsstelle 19 Freitag, 07. September 2001 28 Chor der Region Nürnberg 55 Samstag, 08. September 2001 29 Zweite Europäische Opernakademie 21 Sonntag, 09. September 2001 30 Kursbüro und Mitarbeiter 21 Eintrittspreise, Infos und Vorverkauf 22 Montag, 10. September 2001 30

Dienstag, 11. September 2001 31 Kursinfos 24 Mittwoch, 12. September 2001 31 Lageplan Neumarkt i. d. OPf. 24 Allgemeine Informationen zur Donnerstag, 13. September 2001 32 Opernakademie 25 Freitag, 14. September 2001 33

Samstag, 15. September 2001 33

Sonntag, 16. September 2001 34

5 INHALT

Teil lV Kurswerke und Eröffnungskonzert Programme 57 Die Zauberflöte KV 620 73 Wolgang Amadeus Mozart Orpheus: Ewiger Sänger – Erster Held Konzert 74 Handlung 80 Annäherung an Orpheus: Dialoge 84 Auf dem Weg vom Mythos zur Oper 58 Don Giovanni Orpheus-Themen: und die Frau in Schwarz 89 Stücke, Aspekte, Schwerpunkte 60 Alles andere leistet Orpheus: Ausgangspunkte 62 das Stück selbst ... 90 Don Juan in der Unterwelt 94 Orpheus: Aktuelle Bezüge Texte 95 Wo findet man den Orpheus-Mythos heute 63 Gesprächskonzert Orpheus: Geschichten 65 Auf der Suche nach Orpheus 97

Orpheus: Mythologische Quellen 66 Abschlusskonzert 99 Orpheus: 100 Orpheus: Werke 68 Szenen aus: Drei Beispiele – Drei Stücke – Drei Sichtweisen L’ Claudio Monteverdi Claudio Monteverdi 100 Christoph W. Gluck 102 Orfeo ed Jacques Offenbach 105 Christoph W. Gluck

Orpheus in der Unterwelt Impressum 109 Jacques Offenbach Text- und Bildnachweis 109

6 GRUSS WORTE

Wir spüren immer noch deutlich die tolle wird sich vor allem im Eröffnungskonzert Atmosphäre und Stimmung der ersten mit Mozarts „Zauberflöte“ oder dem neu- Opernakademie. Lange haben wir davon en Werk „Don Giovanni und die Frau in zehren können. Heute veranstalten wir Schwarz“ zeigen. bereits die Zweite Europäische Opern- akademie Neumarkt. Die intensive Unter dem Motto Oper – offen für alle Arbeit zur Förderung junger Opern- möchten wir den Teilnehmern und Besu- sängerinnen und -sänger hat sich gelohnt chern neue Wege erschließen. Alle Kurse, – dieses ungemein wichtige Projekt hat Vorträge, Einführungen und auch die die Bewährungsprobe bestanden. Wie Abschlussproben stehen dem Publikum wichtig der internationale Austausch ist offen. Jeder kann teilnehmen, sich in die und wie bedeutend die ersten Bühnener- Gesprächsrunden der Kursarbeit einbrin- fahrungen für eine künstlerische Karriere gen oder vielleicht auch nur in der Cafe- sind, wird bei der Opernakademie teria den Kontakt zu den jungen Opern- besonders deutlich. Einige der aktiven künstlern suchen. Teilnehmer des letzten Jahres konnten Michael Schmidt wir in unsere diversen Projekte einbauen. Ich begrüße unser Publikum, die Dozen- Künstlerischer Leiter Daher gibt es auch ein Wiedersehen im ten, Interpreten und besonders alle Kurs- Programm der Europäischen Opernaka- teilnehmer aus dem In- und Ausland. demie 2001. Es ist eine besondere Erfah- Herzlich danken möchte ich allen Förde- rung zu sehen, wie sich jeder der einzel- rern dieser Opernakademie, im besonde- nen Solisten entwickelt. ren dem Freistaat Bayern, der Stadt Neumarkt, dem Verein „Die Region Nürn- Orpheus: Ewiger Sänger – Erster Held berg e.V.“, der INA-Holding Schaeffler Ein Mythos der die gesamte Opernge- und den Medienpartnern Neumarkter schichte beeinflußt hat wird zum Kern Nachrichten und dem Bayerischen Rund- dieser Opernakademie gemacht. Orpheus funk. Ganz besondere Anerkennung ver- aus vierhundert Jahren Operngeschichte dienen aber nicht zuletzt sämtliche Mit- – Orpheus aus der Sicht von Monteverdi, arbeiter. Gluck, Haydn, Offenbach und moder- nen Komponisten. Auch Mozarts „gehei- me“ Orpheus-Opern – wie sie Wolfgang Michael Schmidt Willaschek bezeichnet – fehlen in dieser Künstlerischer Leiter Reihe nicht. Auf den ersten Blick erscheint das Thema vielleicht noch spe- ziell, doch bei näherer Betrachtung fin- det man leicht den aktuellen Bezug. Das

7 GRUSS WORTE

Gesangsausbildung praktische Erfahrun- gen zu vermitteln und an die Opernar- beit heranzuführen. Mit ihrem Programm trägt die Europäische Opernakademie auf hervorragendem Niveau zur Förde- rung und professionellen Ausbildung des internationalen Sängernachwuchses bei. Die hohe Wertschätzung dieser Arbeit kommt neben der ideellen Unterstützung auch in einer finanziellen Förderung durch den Kulturfonds Bayern zum Ausdruck.

Ein Blick ins Programm zeigt, dass die Veranstaltung neben der Kursarbeit mit Hans Zehetmair Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen Bayerischer auch zahlreiche sehens- und hörenswer- Staatsminister te Publikumsveranstaltungen bietet. Ich hoffe, dass unsere Gäste aus dem Aus- Als Schirmherr der Zweiten Europäischen land daneben Gelegenheit finden wer- Opernakademie ist es mir eine große den, die landschaftlichen und kulturellen Freude, alle Teilnehmerinnen und Teil- Sehenswürdigkeiten Bayerns zu genießen. nehmer aus dem In- und Ausland in Neumarkt/Oberpfalz herzlich begrüßen Allen Teilnehmern der Akademie wün- zu können. Zum zweiten Mal wird hier sche ich ertragreiches künstlerisches dank der unermüdlichen Initiative des Schaffen und anregende menschliche Vereins „Die Region Nürnberg e. V.“ Begegnungen. Dem Verein „Die Region jungen Sängerinnen und Sängern aus Nürnberg e.V.“ gratuliere ich zu seiner zahlreichen Ländern die Möglichkeit Initiative und hoffe, dass er seine wert- geboten, unter Anleitung hochkarätiger volle Arbeit auch in den kommenden Dozenten ihr künstlerisches Können zu Jahren erfolgreich weiterführen kann. erproben und sich im internationalen Vergleich zu messen. Anknüpfend an die erfolgreiche erste Opernakademie Hans Zehetmair des Vorjahres haben sich auch in diesem Bayerischer Staatsminister Jahr wieder zahlreiche Interessenten an- für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeldet, um gemeinsam zu arbeiten, Erfahrungen zu sammeln und sich aus- zutauschen.

Seit der Gründung im Jahr 1999 hat es sich das Opernstudio der Region Nürn- berg zum Ziel gesetzt, Absolventen der

8 GRUSS WORTE

Die Stadt Neumarkt ist stolz darauf, nun schon zum zweiten Mal Gastgeber der Sommerakademie des Opernstudios der Region Nürnberg zu sein. War es im letz- ten Jahr noch ein Experiment, so hat sich die Europäische Opernakademie mittler- weile schon zu einem über die lokalen Grenzen hinaus viel beachteten Höhe- punkt im Neumarkter Kulturleben ent- wickelt.

Unser Konzertsaal Reitstadel mit seinem neuen, funktionalen Erweiterungstrakt stellt das ideale Ambiente dar, um in un- gestörter Arbeitsatmosphäre praktische Alois Karl Bühnenerfahrung zu sammeln. Aber auch Oberbürgermeister unsere Freiluftarena und der sogenannte der Stadt Neumarkt Schauturm im LGS-Park bieten inspirie- rende Proberäume für die Kurse und lichkeit an den Veranstaltungen der Aka- Konzerte. demie teilzunehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf die vielen anregenden Wir freuen uns besonders, dass sich das musikalischen und menschlichen Begeg- Programm der Zweiten Europäischen nungen und hoffen, daß sich die Teil- Opernakademie Neumarkt nun schon nehmer und Gäste der Akademie in zu einem kleinen Festival des klassischen unserer Stadt wohlfühlen werden. Die Musiktheaters erweitert hat. Von der Zau- Stadt Neumarkt wünscht der zweiten berflöte im Eröffnungskonzert, über das Opernakademie jetzt schon einen guten neue Werk Don Giovanni und die Frau Verlauf und große Resonanz. in Schwarz, den interessanten Vorträgen, die auch dem Laien das Thema Oper vergnüglich und anschaulich näher brin- Alois Karl gen sollen, bis hin zum Abschlusskonzert Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt auf der Reitstadelbühne, werden den Opernfreunden aus nah und fern musi- kalische Leckerbissen geboten.

Wir danken dem Opernstudio der Regi- on Nürnberg unter der hervorragenden künstlerischen Leitung von Michael Schmidt herzlich, dass sie den Bürgerin- nen und Bürgern unserer Stadt die Ge- legenheit bieten, als interessierte Öffent-

9 GRUSS WORTE

Großes, klassisches Musiktheater kann hautnah miterlebt werden und profun- den Kennern des Metiers erläutern eine Reihe von Vorträgen anschaulich die Fas- zination der Oper. Orpheus als erster großer Held der Operngeschichte wird nicht nur musikalisch und theoretisch, sondern auch künstlerisch interpretiert, so dass die Besucher und Teilnehmer der Zweiten Europäischen Opernakade- mie Neumarkt alle Facetten dieser faszi- nierenden Operngestalt kennen lernen können. Gerade die enge räumliche Nähe Neumarkts zum Geburtsort von Chr. W. Dr. Gabriele Moritz Gluck, dem Schöpfer der Reformoper Kulturamtsleiterin geben diesem der Stadt Neumarkt thematischen Schwerpunkt der Zweiten Europäischen Opernakademie Neumarkt Wenn junge, ambitionierte Sängerinnen eine weitere, gerade für das Neumarkter und Sänger aus aller Welt sich hier in Publikum interessante Dimension. der vermeintlichen Oberpfälzer Provinz treffen, um ihre Erfahrungen in der Pra- Ich begrüße alle aktiven und passiven xis des Musiktheaters zu erweitern, so Teilnehmer der Opernakademie hier in hat dies immer auch äußerst positive Aus- Neumarkt und wünsche Ihnen und dem wirkungen auf das lokale Kulturleben. Opernstudio der Region Nürnberg an- genehme, inspirierende und erfolgreiche Neumarkt wird oftmals in einem Atem- Tage auf den Neumarkter Opernbühnen zug mit seinem hochkarätigen Konzert- im Reitstadel und im LGS-Park. saal Reitstadel genannt, in dem vielbe- achtete kammermusikalische Höhepunkte weit über die Region ausstrahlen. Der Dr. Gabriele Moritz Europäischen Opernakademie der Region Kulturamtsleiterin der Stadt Neumarkt Nürnberg ist es nun schon zum zweiten Mal gelungen, das klassische Programm- repertoire unseres Kulturhauses Reitstadel um eine weitere musikalische Sparte zu bereichern. Als Kulturamtsleiterin freut es mich besonders, dass hier mit der Opern- akademie ein neues, unkonventionelles kulturelles Markenzeichen für Neumarkt aus der Taufe gehoben worden ist.

10 GRUSS WORTE

Erfolgreiches sollte man wiederholen. Daher findet dieses Jahr vom 7.-16. September 2001 die Opernakademie zum zweiten Mal statt. Auch dieses Jahr werden wieder vielversprechende junge Künstler in Neumarkt in der Oberpfalz ihr Können unter Beweis stellen. Einige dieser Jungtalente schaffen vielleicht den Sprung und starten eine Weltkarriere.

Schon die Erste Europäische Opernaka- demie Neumarkt war ein voller Erfolg – ein Erfolg, der sie weit über die Region Nürnberg hinaus bekannt machte. Das Opernstudio der Region Nürnberg ist Dr. Jörg Hahn damit ein unverzichtbarer Botschafter Geschäftsführer des Kulturlebens unserer Region im In- „Die Region Nürnberg e.V." und Ausland. Und ich freue mich, dass die Region Nürnberg um eine solche Kulturveranstaltung bereichert wurde.

Im Namen des Vorstands, des Kurato- riums und aller Mitglieder der Region Nürnberg e.V. begrüße ich die jungen Sängerinnen und Sänger ganz herzlich und wünsche Ihnen viel Erfolg für ihre Bühnenkarriere. Genießen Sie eine Opern- akademie voller Esprit und lassen Sie sich von der Musik verführen!

Dr. Jörg Hahn Geschäftsführendes Vorstandsmitglied „Die Region Nürnberg e.V.“

11 GRUSS WORTE

darstellt, ist es doch ein weiter Weg bis zu der hohen Form der Mitteilung, die selbst in leisen Tönen untermalt von kongenialer Musik den unmittelbaren Weg zu jedem Zuhörer findet, der bereit ist, sich zu öffnen und zuzuhören.

Dieser Weg ist schwierig, dornenreich und auch kostspielig, und viele Künstler haben keine Möglichkeit – trotz Bega- bung – ihr Ziel zu erreichen. Deswegen danke ich dem Opernstudio der Region Nürnberg für die Initiative, diesen jun- Maria-Elisabeth gen begabten Menschen zu helfen. Schaeffler Gesellschafterin Durch die Freude an der Musik werden INA-Holding Schaeffler KG wir verbunden bleiben, und ich hoffe sehr, dass wir uns wiedersehen, vielleicht Es ist mir nicht nur eine große Ehre, sogar an einem der großen Opernhäuser sondern auch eine große Freude, Gruß- der Welt. Ich freue mich darauf und wün- worte an alle Teilnehmer, Freunde und sche den Teilnehmern der diesjährigen Besucher der Zweiten Europäischen Opernakademie in Neumarkt in der Opernakademie des Opernstudios der Oberpfalz viel Erfolg. Region Nürnberg zu richten.

Was wäre unser Leben ohne Musik und Maria-Elisabeth Schaeffler vor allem ohne Gesang – und wie leer Gesellschafterin wäre unser Leben ohne Menschen, die INA-Holding Schaeffler KG über eine der schönsten Begabungen verfügen.

Musik verbindet und vereint alle Völker und alle Kulturen, sie kennt keine Sprach- grenzen. Sie ist Ausdruck von vorder- gründiger Fröhlichkeit in gleicher Weise wie auch von ergreifender Feierlichkeit. Obwohl beides eine andere Form der zwischenmenschlichen Kommunikation

12 ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS

EWIGER SÄNGER –

ERSTER HELD

ALMANACH TEIL I

Allgemeine Informationen

13

NÜRNBERG DIE REGION

Nürnberg ist rund um den Globus vielen Menschen ein Begriff. Wer kennt nicht den weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt, die Nürnberger Bratwürste oder das Genie Albrecht Dürer, nach dem eine ganze Kunstepoche benannt wurde?

Daß die Region Nürnberg jedoch weit- Medizin, Pharma und Gesundheit, Er- fündig und in der ganzen Region bei idyl- aus mehr zu bieten hat, dies zu zeigen langen ist auf dem besten Weg zum euro- lischen mittelalterlichen Ortschaften mit ist das Ziel der Internationalisierungs- päischen Medical Valley. romantischen Burgen. kampagne icom-net (International Communication Network), die daher Klangvolle Firmennamen haben ihren Ganz in unserer Zeit ist man hingegen mit dem Slogan "More than you expect" Sitz und Ursprung in der Region Nürn- beim Staatsmuseum für Moderne Kunst die vielen Facetten der Region Nürnberg berg, Adidas und Puma, Grundig, MAN, und Design angekommen. Ihm gegenüber in alle Welt tragen will. Denn im sechst- Schöller oder die GfK. Siemens hat hier liegt mit dem Germanischen National- größten Wirtschaftsraum Deutschlands, seine umsatzstärkste Niederlassung und museum die größte Sammlung deutscher mit 1,7 Millionen Menschen, finden Lucent unterhält hier sein größtes Bell Kunst und Kultur. Neben zahlreichen sich ideale Standortbedingungen. Hier Lab außerhalb Nordamerikas. Doch auch weiteren Museen locken die vielfältigen im Herzen Europas, wo sich schon vor zahlreiche Mittelständler und erfolgrei- und unterschiedlichsten Festivals Kunst- Jahrhunderten die Handelswege von che Existenzgründer stammen aus der beflissene zu Tausenden in die Region. Nord nach Süd und von Ost nach West Region Nürnberg. Sei es bei der Internationalen Orgelwoche, kreuzten, ist mit dem Internationalen der ansBACHwoche oder dem Barden- Flughafen Nürnberg, acht Hochschulen, Aber was wären die beeindruckensten treffen und Rock im Park. Den musika- dem Main-Donau-Kanal, der Nürnberg- Wirtschaftszahlen und die beste Infra- lischen Klang der Region Nürnberg trägt Messe, der Anschluß an zahlreiche Auto- struktur, wenn eine Region nicht auch der berühmte Windsbacher Knabenchor bahnen und das Schnellbahnnetz, vor ein Ort zum Wohlfühlen wäre. Lebens- in alle Welt. allem aber qualifizierten und innovati- qualität wird hier jedoch sehr groß ge- ven Menschen ein optimales Umfeld schrieben. Ausufernde Mietpreise sind Der Marketingverein „Die Region gegeben. In fünf Kompetenzfeldern hier unbekannt, zahlreiche Sport- und Nürnberg e.V.“, vor fünf Jahren ins mischt die Region ganz vorne mit, bei Naherholungsmöglichkeiten liegen direkt Leben gerufen, mit dem Ziel die Stär- der Energie- und Umwelttechnik und vor der Haustür. Etwa Europas größtes ken der Region nach innen und außen der Kommunikations- und Informations- Klettergebiet, die Fränkische Schweiz, zu transportieren, will mit seinem Opern- technologie, so entsteht etwa in Nürn- die sich auch durch zahlreiche Wander- studio und der zum zweiten Mal veran- berg das Europäische Anwenderzentrum routen und Tropfsteinhöhlen auszeichnet. stalteten Europäischen Opernakademie für die Optoelektronik. Fürth ist führend Auch das Neue Fränkische Seenland ist seinen Beitrag dazu leisten, daß das kul- im Bereich Neue Materialien und Werk- ein Paradies für Erholungssuchende.Wer turelle Leben der Region weitere Früch- stoffe, die weiteren Kompetenzfelder der lieber auf geschichtlichen Spuren wan- te trägt – noch mehr als man erwartet. Region sind Verkehr und Logistik sowie delt, der wird im Süden bei den Römern

15 DIE REGION NÜRNBERG

16 VORSTAND DIE REGION

Vorstand „Die Region Nürnberg e. V.“

1. Vorsitzender: Wilhelm Wenning Oberbürgermeister der Stadt Fürth

2. Vorsitzender: Heinrich Mosler Präsident der Handwerkskammer Nürnberg

3. Vorsitzender: Dr. Hermann Schreiber Landrat des Landkreises Ansbach

Dr. Siegfried Balleis Franz Krug Adolf Schilling Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Landrat Landrat des Landkreises des Landkreises Erlangen-Höchstadt Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Herbert Eckstein Landrat Dr. Gabriele Pauli Dieter Schoch des Landkreises Roth Landrätin Quelle AG, Mitglied des Vorstandes des Landkreises Fürth Ralf Felber Ludwig Scholz Oberbürgermeister der Stadt Ansbach Helmut Reich Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Landrat Reinhardt Glauber des Landkreises Nürnberger Land Michael Weber Landrat Direktor des Landkreises Forchheim Hartwig Reimann der Congress- und Tourismuszentrale, Oberbürgermeister der Stadt Schwabach Nürnberg Dr. Jörg Hahn Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Dr. Dieter Riesterer Dr. Klaus Wucherer „Die Region Nürnberg e.V.“ Hauptgeschäftsführer der Mitglied des Vorstandes der Siemens AG Industrie- und Handelskammer Nürnberg Vorsitzender des Bereichsvorstands A & D Rainer Heller für Mittelfranken Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fürth Georg Rosenbauer Alois Karl Landrat Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen

17 DIE REGION KURATORIUM

Kuratorium „Die Region Nürnberg e.V.“

Vorsitzender des Kuratoriums: Hans-Peter Schmidt Karl Inhofer Gunther Oschmann Vorstandsvorsitzender der Nürnberger Regierungspräsident des Geschäftsführer Versicherungsgruppe, Regierungsbezirks Mittelfranken Telefonbuchverlag Hans Müller Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken Prof. Dr. phil. Gotthard Jasper Dr. Karl-Friedrich Ossberger Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Vorsitzender des Industrie- und Erlangen-Nürnberg Handelsgremiums Weißenburg, Dr. Günther Beckstein Geschäftsführender Gesellschafter Bayerischer Staatsminister des Inneren Hans-Dieter Kempf der Ossberger Landtechnik GmbH + Co Vorstandsvorsitzender DATEV eG Dipl.-Ing. Hans-Günther Bochmann Gerd Rohrseitz Heiko Könicke Geschäftsinhaber Eckart-Werke GmbH & Co Dr. Herbert Bruch Geschäftsführer AFAG Grundig AG, Messen und Ausstellungen GmbH Maria-Elisabeth Schaeffler Mitglied des Aufsichtsrates Gesellschafterin Dr. Wulf Konold INA-Holding GmbH & Co. KG Dipl.-Oec. Bernd A. Diederichs Generalintendant der Städtischen Geschäftsführer Messe Nürnberg GmbH Bühnen Nürnberg Oskar Schlag Arvena Hotels, Schlag OHG, Nürnberg, Prof. Dr. Herbert Eichele Professor Bernhard Krämer Gesellschafter der Firma Rektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhoch- Präsident der Fachhochschule Ansbach Büro-Einrichtungszentrum Högner GmbH schule Nürnberg Senator Wolfgang C.-O. Kurz Renate Schmidt Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell Vorstandsvorsitzender des MdL, SPD Geschäftsführender Gesellschafter Westbayer. Technologie-Transfer-Instituts, Faber-Castell, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Dietmar Straube Vorsitzender des Industrieverbandes der Vereinigten Papierwarenfabriken GmbH Verleger, Intendant Franken Fernsehen Schreib- und Zeichengeräte e.V. Gerd Lobboda Prof. Hubert Weiler Dr. Elmar Forster 1. Bevollmächtigter der Verwaltungsstelle Vorstandsvorsitzender der Hauptgeschäftsführer der Handwerks- der IG Metall, Nürnberg, Sparkasse Nürnberg, kammer für Mittelfranken in Nürnberg Stellvertretender Aufsichtsratsvor- Ehrenpräsident der IHK Nürnberg sitzender Grundig für Mittelfranken Dr. Hermann Franz Siemens AG Gerd Lohwasser Dagmar Wöhrl Bezirkstagspräsident, MdB, CSU, Rechtsanwältin in Nürnberg Klaus Häffner 2. Bürgermeister der Stadt Erlangen Studioleiter Franken des Dr. Klaus L. Wübbenhorst Bayerischen Rundfunks Dr. Hans-Peter Mall Vorstandsvorsitzender der GfK AG

18 GESCHÄFTSSTELLE DIE REGION

Geschäftsstelle: Das Team der Geschäftsstelle: Pressestelle: „Die Region Nürnberg e. V.“ Manfred Gehr Christian Rechholz Regionalagentur Pressesprecher, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Michael-Vogel-Strasse 3 Tel. (0 91 31) 72 91 00 [email protected] D - 91052 Erlangen [email protected] Hans-Jörg Sigwart Tel. + 49 (91 31) 72 88 88 Elke Weich [email protected] Fax. + 49 (91 31) 72 76 55 Organisation Tel. (0 91 31) 72 76 77 Markus Horbelt [email protected] [email protected] [email protected] www.region.nuernberg.de Claudia Hammerbacher Stefanie Hergert Projekte [email protected] Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Tel. (0 91 31) 72 88 88 Montag - Freitag 9.00 - 17.00 Uhr [email protected] Tel. (0 91 31) 72 96 98 Welf Reisch Fax (0 91 31) 72 76 55 Geschäftsführer: Teamassistenz [email protected] Dr. Jörg Hahn [email protected] [email protected] Alfred Wirth Stellvertretende Geschäftsführerin: Teamassistenz Gabriele Engel Richtung Bamberg Tel. (0 91 31) 72 48 83 Frederic Pacho A 73 [email protected] EDV-Betreuung

Fuß- gängerzone Ingrid Strixner Groß- Park- Mitgliederverwaltung, Buchhaltung platz Bahnhof P

Henkestraße

G ü S

e t e c

ß h r

a b u r a h

t

Am Ehren- h s S n t r

r friedhof s a

t ß

e r . Fuß- gängerzone n e e Nürnberger Straße h . c tr n S ü r N Ausfahrt e ä M k g c els u b r a Erlangen- B c re h e s t ß r Rathaus u . Zentrum Ä ERBA Sedanstr. Rath.- M platz Werner-von-Siemens-Str.ich E-Center ae l-V og Bauhofstr. e l-S P t r. alte Geschäfts- stelle Zentral- Nürnberger Straße

M P

i

c

A 73 Friedhof h

a

e

l

-

V o

Richtung g

e

l

- S

Nürnberg t

r .

600 m

19

ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT INFOS

Neumarkt i.d.OPf./Bayern Das Team der Europäischen Opern- 7.-16. September 2001 akademie Neumarkt 2001:

Künstlerische Leitung Künstlerisches Betriebsbüro Technische Leitung Michael Schmidt Barbara Stocker Alwin Ferstl Tel. (0 91 81) 62 62 Tel. (0 91 81) 26 58 83 Tel. (0 91 81) 26 58 84 oder (01 71) 5 47 69 21 [email protected] [email protected] Technische Assistenz Welf Reisch

Kursbüro Kursbüro EDV-Betreuung Information und Kartenverkauf Katja Kopatz Michael Bickel Täglich 08.30 – 18.00 Uhr [email protected] Buchhaltung Tel. (0 91 81) 26 58 83 Gabriele Reis Ingrid Strixner [email protected] [email protected]

Kursbetreuung Welf Reisch Gabriele Reis

Adresse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einlasskontrolle und Teamassistenz Europäische Opernakademie Neumarkt Onno Budelmann Andrea Schilling Historischer Reitstadel [email protected] Andrea Müller Residenzplatz 3 D – 92318 Neumarkt i.d.OPf. Gerd Glaeseker [email protected] Cafeteria Tel. (0 91 81) 26 58 83 Andrea Müller Fax (0 91 81) 2 97 95 82 Tel. (0 91 81) 26 58 86 [email protected] [email protected] Getränkeausschank Konzerte www.opernakademie.de Gertraud Niebler

21 INFOS EINTRITTSPREISE, INFOS UND VORVERKAUF

Eintrittspreise Kartenvorverkauf

Eröffnungs- / Abschlusskonzert DM 38,- / DM 28,- / DM 24,- Tourist-Information Neumarkt Tel. (0 91 81) 2 55-1 25 Don Giovanni und die Frau in Schwarz DM 32,- / DM 26,- / DM 20,- S-Ticket der Sparkassen Gesprächskonzert DM 20,- Neumarkt/Parsberg Tel. (0 91 81) 2 10-1 10 Probe für Abschlusskonzert DM 10,- Wochenblatt Ticket-Service Vortrag DM 10,- Tel. (0 91 81) 2 38 38

Opernwerkstatt DM 6,- Neumarkter Nachrichten Tel. (0 91 81) 45 07 50 Einführung Eintritt frei NN-Ticketcorner Eröffnung Eintritt frei Mauthalle, Nürnberg Tel. (0 911) 2 16-22 98 Talkrunde Eintritt frei EKV Kartenvorverkauf Erlangen Passive Kursteilnahme DM 150,- Tel. (0 91 31) 2 21 95 (Hörer/Besucher) Inkl. 1 Almanach, freien Zugang zu allen Kursen, Vorträgen, Proben, etc. und 50% Rabatt auf alle Franken Ticket Fürth Konzertkarten (jeweils 1 Karte pro Veranstaltung). Tel. (0 911) 74 93 40

Tageskarte / Halbtageskarte DM 20,- / DM 10,- Kursbüro im Reitstadel, Gültig für die Kurse, Vorträge, Opernwerkstatt Unteres Foyer und öffentlichen Proben des jeweiligen Tages. Information und Kartenvorverkauf Keine Ermäßigung. Täglich 8.30 - 18.00 Uhr Tel. (0 91 81) 26 58 83 Ermäßigung Schüler, Studenten und Schwerbe- [email protected] hinderte erhalten gegen Ausweis (per e-Mail mit einmaliger Einzugsermächtigung) ausschließlich auf alle Konzertkarten 50 % Rabatt.* Abendkasse 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung * Neumarkter Schüler, Auszubildende und Studenten, die nachweislich aus Neumarkt kommen, haben kostenlosen Zugang zur Kursarbeit und sämtlichen Vorträgen von Wolfgang Willaschek. Bitte Ausweis mitbringen!

22 Und,wie lange soll Ihr Internetauftritt noch eine Baustelle bleiben?

Haben Sie eine Ahnung, welchen Nut- eConcepts zen Sie mit einer professionellen Inter- netpräsenz für Ihr Unternehmen errei- chen können? eCommerce

Wir beraten Sie objektiv zur Planung Ihres inividuellen Internetauftritts. Und eSystems kümmern uns auch gleich um die kom- petente Umsetzung des Konzeptes.

Rufen Sie doch einfach an und verein- baren Sie einen Gesprächstermin, dann zeigen wir Ihnen gerne, was wir für Sie tun können...

Internet-Konzepte Screendesign Multimedia Online-Marketing eCommerce CMS

h2 networx gbr Kohlenhofstraße 60 Tel: +49 (911) 2001-890 [email protected] D-90443 Nürnberg Fax:+49 (911) 2001-899 www.h2networx.de NEUMARKT IN DER OBERPFALZ

24 ALLGEMEINE INFOS ZUR OPERNAKADEMIE INFOS

Kursbüro Grundtrainingsprogramm Schauspiel kann schauerraum aus zu tun. Den Kurs Gesang Das Kursbüro informiert alle Teilnehmer jeder mitmachen, auch die Hörer und Besu- (Reitstadel) können Sie auch auf der Bühne und Besucher über Details der Opernaka- cher. mitverfolgen. In diesem Falle möchten wir demie. Es ist in der Regel täglich von 08.30- darum bitten, nur in den Pausen den Kurs- 18.00 Uhr und bei allen Abendveranstal- Teilnehmer-Ausweise raum zu wechseln, um die Kursarbeit nicht tungen geöffnet. Nach der Ankunft melden Nach Bekanntgabe der Ergebnisse bezah- zu beeinträchtigen. sich hier alle Aktiv-Bewerber zur Aufnah- len bitte alle Kursteilnehmer Ihr jeweiliges meprüfung. Dann erhalten Sie ihre Kursun- Kursentgelt. Danach erhalten Sie Ihren Überäume terlagen, die Uhrzeit für das Vorsingen und Teilnehmerausweis. Bitte tragen Sie die- In der Städtischen Sing- und Musikschule weitere Informationen. Alle Aktiv-Bewer- sen Ausweis immer gut sichtbar bei sich. Neumarkt, Pulverturmgasse 18 a (siehe ber füllen bitte eine Liste der vorstudierten Nur so haben Sie freien Zugang zu den Karte), stehen diverse Überäume ausschließ- Werksätze aus. Kursen und der Vortragsreihe. lich den aktiven Kursteilnehmern zur Verfü- Alle Kursteilnehmer und Hörer tragen die gung. Zur Reservierung der Räume und Zei- Kursteilnahme Aktiv und Passiv Farbe gelb. Dozenten und Interpreten erken- ten tragen sich die Teilnehmer im Kursbüro (Hörer) nen Sie an der grünen Ausweisfarbe. Wenn in die Listen ein. Bitte halten Sie während Da die Anzahl der aktiven Kursteilnehmer Sie Fragen haben, dann sprechen Sie bitte Sie üben die Fenster geschlossen. begrenzt ist, entscheidet die Aufnahmeprü- die Mitarbeiter der Opernakademie – blaue fung über die Einteilung in aktive und pas- Ausweise – an. Schauturm LGS-Park sive Teilnahme an der Opernakademie. Die Die Kursräume für Schauspiel und Regie Passiv-Teilnehmer der Opernakademie haben Kurszeiten befinden sich im Landesgartenschaugelän- die Möglichkeit beim täglichen Grundtrai- Die Kurszeiten sind grundsätzlich 10.00 - de (s. Karte). Der LGS-Park ist gut zu Fuß ningsprogramm des Kurses „Schauspiel“ 13.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr. Hinzu kom- erreichbar. Vom Reitstadel braucht man un- aktiv mitzuarbeiten. Jeder Musikinteressent men die Opernwerkstatt immer 09.00 Uhr gefähr 10 min. Folgen Sie bitte den Hin- kann sich als Passiv-Teilnehmer – auch noch und die Vortragsreihe 19:00 Uhr (Vortrag 1: weisschildern der Opernakademie am Park- während der Akademie – anmelden und die 18.00 Uhr, Vortrag 2: 09.00 Uhr) zur tägli- haus Dammstraße vorbei (gegenüber vom Kurse und Vortragsreihe als Hörer erleben. chen Kursarbeit hinzu. Näheres entnehmen unteren Stadttor), immer gerade aus am Sie bitte der Programmübersicht in Teil II Bach entlang. Aufnahmeprüfung des Almanachs. Die Aufnahmeprüfungen der Aktiv-Bewer- Eintrittskarten für Teilnehmer ber beginnen am 6.9.2001 um 11:00 Uhr im Kurseinteilung Alle Aktiv-Bewerber erhalten zusammen Reitstadel Festsaal. Im Kursbüro erfahren Die Aktiv-Teilnehmer entnehmen bitte dem mit den Kursunterlagen auch einen Gut- Sie Ihre Uhrzeit für das Vorsingen. Zur Auf- täglichen Aushang im Kursbüro die Tages- schein für Eintrittskarten. Bitte sichern Sie nahmeprüfung sind 1-2 Arien aus den Kurs- einteilung in die Kursgruppen. sich rechtzeitig durch Eintausch (nur im werken gefordert. Die Aufnahmeprüfungen Kursbüro möglich) Ihre Karten. Passiv-Teil- sind nicht öffentlich. Am 7.9.2001 wird nach Kursbestätigung nehmer (Hörer/Besucher) erhalten mit ihrem dem Kursauftakt „Bühnenspaß“ (für alle Jeder Kursteilnehmer erhält am Ende der Ausweis pro Veranstaltung 1 Karte mit Kursbewerber und Hörer) um 12.30 Uhr im Opernakademie eine Kursbestätigung. 50% Rabatt (nicht mit Tages- oder Halbta- Kursbüro eine Liste der ausgewählten Aktiv- geskarten möglich). Teilnehmer ausgehängt. Die Entscheidung Hörer/Besucher der Opernakademie der Dozenten ist unanfechtbar. Jeder Besucher kann mit einem Höreraus- Gesprächskonzert Wer nicht dabei sein sollte ist eingeladen weis in die Vorträge und Kurse. Sollten Sie Für das Gesprächskonzert werden einige den Kurs als Passiv-Teilnehmer (Hörer) mit- innerhalb der Kurszeit den Kursraum wech- Musikbeispiele ausgesucht, die von den zuerleben und davon zu profitieren. Das seln wollen, bitten wir dies leise vom Zu- aktiven Kursteilnehmern gesungen werden.

25 INFOS ALLGEMEINE INFOS ZUR OPERNAKADEMIE

Um welche Musikbeispiele es sich handelt, Kartenverkauf wird während der Akademie festgelegt und Im Kursbüro erhalten Sie Karten zu allen Ver- durch die Kursbetreuer bzw. per Aushang anstaltungen (keine Vorverkaufsgebühr!). mitgeteilt. Das Gesprächskonzert wird in In Neumarkt erhalten Sie außerdem unsere Freizeitgarderobe (möglichst keine kurzen Tickets bei der Tourist-Information Neumarkt, Hosen) durchgeführt – also keine Konzert- Wochenblatt Ticket-Service, S-Ticket der kleidung. Sparkassen Neumarkt/Parsberg und den Neumarkter Nachrichten. Proben Proben für das Abschlusskonzert werden Talk-Runde per Aushang im Kursbüro mitgeteilt. Zur Talk-Runde werden wir ein paar Kurs- teilnehmer auswählen, die am Podiumsge- Cafeteria spräch teilnehmen sollen. Im unteren Foyer des Reitstadels befindet sich auch eine Cafeteria, in der Sie kalte Ausstellung und warme Getränke sowie kleine Snacks Die Opernakademie zeigt im Reitstadel die erhalten. Die Cafeteria öffnet in der Regel Ausstellung „Orpheus“ von Ernst Arnold zusammen mit dem Kursbüro. Mit Ihrem Bauer. Diese Ausstellung kann jederzeit Teilnehmer-Ausweis bekommen Sie ver- während der Öffnungszeiten besichtigt wer- günstigte Preise – daher Ausweise immer den. mitführen. Bei den Konzerten der Operna- kademie wird ein gesonderter Getränke- Aushang ausschank angeboten. Der Aushang des Kursbüros befindet sich im Haupteingangsbereich des Reitstadels. Parken Bitte werfen Sie regelmäßig einen Blick Da die Parkmöglichkeiten in der Stadt be- auf die neuesten Informationen, Pressebe- grenzt sind, weisen wir auf die Tiefgarage richte und die leider unvermeidbaren Ände- am Residenzplatz hin (gelbe Hinweisschil- rungen. der). Bitte haben Sie Verständnis, dass das Parken auf dem Residenzplatz nur für die Organisation der Opernakademie gestattet ist.

Musikalien-Verkauf Im unteren Reitstadel-Foyer befindet sich beim Kursbüro ein Musikalien-Verkauf. Hier können Sie Noten, Bücher, Tonträger und vieles mehr käuflich erwerben.

26 ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS

EWIGER SÄNGER –

ERSTER HELD

ALMANACH TEIL II

Programm- übersicht 05.- 16.09.2001

27 TERMINE PROGRAMMÜBERSICHT

Mittwoch, 5. September 2001 Donnerstag, 6. September 2001 Freitag, 7. September 2001

17.00 - 20.00 Uhr 08.00 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Öffnung Kursbüro · Information · Kartenverkauf Kursbüro · Information · Kartenverkauf Kursbüro · Information · Kartenverkauf Meldung der Kursteilnehmer Meldung der Kursteilnehmer (bis 10.00 Uhr)

10.00 - 13.00 Uhr ab 11.00 Uhr 10.00 Uhr 17.00 - 22.00 Uhr (nicht öffentlich) Schauturm, LGS-Park (nicht öffentlich) Reitstadel, Festsaal Begrüßung der Kursteilnehmer Reitstadel, Festsaal Aufnahmeprüfungen Dozenten und Hörer Probe Eröffnungskonzert KV 620 Einführung in die Kursarbeit Opernstudio der Region Nürnberg 20.00 Uhr Leitung: Michael Schmidt Öffentliche Generalprobe anschl. bis 12.30 Uhr Die Zauberflöte KV 620 Arena, LGS-Park W. A. Mozart, konzertant Schauturm (bei schlechtem Wetter) Opernstudio der Region Nürnberg Eintritt frei! Leitung: Michael Schmidt Bühnenspaß – Theater aus Spaß an der Freude Spielerischer Einstieg in die schauspiele- rische Arbeit Für alle Kursbewerber und Hörer Marsha Cox

14.00 Uhr - 17.30 Uhr Reitstadel, Festsaal Kurs Gesang, Claudio Nicolai Eintritt nur mit Kursausweis oder Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten!

14.00 Uhr - 17.30 Uhr Schauturm, LGS-Park Kurs Schauspiel, Marsha Cox Eintritt nur mit Kursausweis oder Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten!

28 PROGRAMMÜBERSICHT TERMINE

Samstag, 8. September 2001

08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf

14.00 Uhr - 17.30 Uhr 9.00 - 9.45 Uhr 17.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Arena, LGS-Park Reitstadel, Unteres Foyer Kurs Regie, Stefan Herheim Schauturm (bei schlechtem Wetter) Eintritt frei! Eintritt nur mit Kursausweis oder Eintritt frei! Offizielle Eröffnung Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Vortrag 2 und Vernissage der Tageseinteilung beachten! Alle Oper ist Orpheus Teil 2 Ausstellung »Orpheus« Anmerkungen zum Programm der von Ernst Arnold Bauer 18.00 - 19.00 Uhr Opernakademie Laudatio: Dr. Gabriele Moritz, Arena, LGS-Park Wolfgang Willaschek Leiterin Kulturamt Neumarkt Schauturm (bei schlechtem Wetter) Eintritt frei! 10.00 - 13.00 Uhr 18.00 Uhr Vortrag 1 Reitstadel, Festsaal Reitstadel, Unteres Foyer Alle Oper ist Orpheus Teil 1 14.00 - 16.00 Uhr Eintritt frei! Anmerkungen zum Programm der Musikschule Raum 01 Einführung 1 Opernakademie Kurs Gesang, Claudio Nicolai Wie stark ist nicht dein Zauberton Wolfgang Willaschek Eintritt nur mit Kursausweis oder Orpheus-Mythologie und Mozarts Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Zauberflöte – Das besondere Konzept der Tageseinteilung beachten! des Eröffnungskonzertes Wolfgang Willaschek 10.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 19.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Reitstadel, Festsaal Kurs Schauspiel, Marsha Cox DM 38,- / 28,- / 24,- Eintritt nur mit Kursausweis oder Eröffnungskonzert Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Die Zauberflöte KV 620 der Tageseinteilung beachten! W. A. Mozart, konzertant

10.00 - 13.00 Uhr Texte: Wolfgang Willaschek 14.00 - 16.00 Uhr Schauspieler: M. Cox und Th. Hagen Schauturm, LGS-Park Opernstudio der Region Nürnberg Kurs Regie, Stefan Herheim Musikalische Leitung und Klavier: Eintritt nur mit Kursausweis oder Michael Schmidt Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! Ausführliches Programmheft finden Sie in Teil IV des Almanachs, Künstlerbiographien in Teil III

29 TERMINE PROGRAMMÜBERSICHT

Sonntag, 9. September 2001 Montag, 10. September 2001

09.00 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf Kursbüro · Information · Kartenverkauf

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Ausstellung »Orpheus« Ausstellung »Orpheus«

10.00 - 13.00 Uhr 9.00 - 9.45 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Festsaal (Bühne) Reitstadel, Oberes Foyer Reitstadel, Festsaal DM 6,- (keine Ermäßigung!) DM 10,- (keine Ermäßigung!) Kurs Gesang, Claudio Nicolai Opernwerkstatt 1 Vortrag 4 Eintritt nur mit Kursausweis oder Dramaturgie der Kurswerke Das Bild der Aufklärung: Gluck Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Wolfgang Willaschek Das klassische Bild: der Tageseinteilung beachten! Haydn und Mozart 10.00 - 13.00 Uhr Wolfgang Willaschek 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Festsaal Schauturm, LGS-Park Kurs Gesang, Claudio Nicolai Kurs Schauspiel, Marsha Cox Eintritt nur mit Kursausweis oder Eintritt nur mit Kursausweis oder Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! der Tageseinteilung beachten! 10.00 - 13.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Schauturm, LGS-Park Kurs Schauspiel, Marsha Cox Kurs Regie, Stefan Herheim Eintritt nur mit Kursausweis oder Eintritt nur mit Kursausweis oder Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! der Tageseinteilung beachten! 10.00 - 13.00 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Oberes Foyer Schauturm, LGS-Park DM 10,- (keine Ermäßigung!) Kurs Regie, Stefan Herheim Vortrag 3 Eintritt nur mit Kursausweis oder Das barocke Bild: Monteverdi Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Einführungen in die der Tageseinteilung beachten! Orpheus-Opern Wolfgang Willaschek

30 PROGRAMMÜBERSICHT TERMINE

Dienstag, 11. September 2001 Mittwoch, 12. September 2001

08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf Kursbüro · Information · Kartenverkauf

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Ausstellung »Orpheus« Ausstellung »Orpheus«

9.00 - 9.45 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr 9.00 - 9.45 Uhr Reitstadel, Festsaal (Bühne) Schauturm, LGS-Park Reitstadel, Festsaal (Bühne) DM 6,- (keine Ermäßigung!) DM 10,- (keine Ermäßigung!) DM 6,- (keine Ermäßigung!) Opernwerkstatt 2 Vortrag 5 Opernwerkstatt 3 Dramaturgie der Kurswerke Das satirische Bild: Offenbach Dramaturgie der Kurswerke Wolfgang Willaschek Wolfgang Willaschek Wolfgang Willaschek

10.00 - 13.00 Uhr 19.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr (nicht öffentlich) Reitstadel, Festsaal Reitstadel, Festsaal Reitstadel, Festsaal 15.00 - 18.00 Uhr Kurs Gesang, Claudio Nicolai Bühnenprobe Musikschule Raum 01 Eintritt nur mit Kursausweis oder Don Giovanni und die Frau in Schwarz Kurs Gesang, Claudio Nicolai Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Opernstudio der Region Nürnberg Eintritt nur mit Kursausweis oder der Tageseinteilung beachten! Leitung: Schmidt/Sturm Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr Schauturm, LGS-Park 15.00 - 18.00 Uhr Kurs Schauspiel, Marsha Cox Schauturm, LGS-Park Eintritt nur mit Kursausweis oder Kurs Schauspiel, Marsha Cox Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Eintritt nur mit Kursausweis oder der Tageseinteilung beachten! Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 13.00 Uhr Schauturm, LGS-Park 15.00 - 18.00 Uhr Kurs Regie, Stefan Herheim Schauturm, LGS-Park Eintritt nur mit Kursausweis oder Kurs Regie, Stefan Herheim Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Eintritt nur mit Kursausweis oder der Tageseinteilung beachten! Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten!

31 TERMINE PROGRAMMÜBERSICHT

Donnerstag, 13. September 2001

08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf

10.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Ausstellung »Orpheus«

18.45 Uhr 9.00 - 9.45 Uhr 19.00 - 20.30 Uhr Reitstadel, Oberes Foyer Reitstadel, Festsaal (Bühne) Reitstadel, Oberes Foyer Eintritt frei! DM 6,- (keine Ermäßigung!) DM 10,- (keine Ermäßigung!) Einführung 2 Opernwerkstatt 4 Vortrag 6 Don Giovanni – Dramaturgie der Kurswerke Das moderne Bild: Ein „neuer“ Orpheus? Wolfgang Willaschek Milhaud, Krenek und Weill Der Autor spricht über sein neues Werk Wolfgang Willaschek Wolfgang Willaschek 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 19.30 Uhr Reitstadel, Festsaal Reitstadel, Festsaal Kurs Gesang, Claudio Nicolai DM 32,- / 26,- / 20,- Eintritt nur mit Kursausweis oder W. A. Mozart/W. Willaschek Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Don Giovanni der Tageseinteilung beachten! und die Frau in Schwarz 10.00 - 13.00 Uhr Opernstudio der Region Nürnberg 15.00 - 18.00 Uhr Frau in Schwarz: Sylke Hannasky Schauturm, LGS-Park Inszenierung: Michael Sturm Kurs Schauspiel, Marsha Cox Musikalische Leitung und Klavier: Eintritt nur mit Kursausweis oder Michael Schmidt Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten! Ausführliches Programmheft finden Sie in Teil IV des Almanachs, Künstlerbiographien 10.00 - 13.00 Uhr in Teil III 15.00 - 18.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Kurs Regie, Stefan Herheim Eintritt nur mit Kursausweis oder Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit der Tageseinteilung beachten!

32 PROGRAMMÜBERSICHT TERMINE

Freitag, 14. September 2001 Samstag, 15. September 2001

08.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf Kursbüro · Information · Kartenverkauf

10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Reitstadel, Unteres Foyer Ausstellung »Orpheus« Ausstellung »Orpheus«

9.00 - 9.45 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr Reitstadel, Festsaal (Bühne) Reitstadel, Festsaal Reitstadel, Festsaal DM 6,- (keine Ermäßigung!) DM 10,- (keine Ermäßigung!) DM 10,- (keine Ermäßigung!) Opernwerkstatt 5 Öffentliche Probe für das Öffentliche Generalprobe Dramaturgie der Kurswerke Abschlusskonzert für das Abschlusskonzert Wolfgang Willaschek Szenen aus den Kurswerken Szenen aus den Kurswerken Leitung und Klavier: Michael Schmidt Leitung und Klavier: Michael Schmidt 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 16.30 Uhr Reitstadel, Festsaal Arena, LGS-Park Kurs Gesang, Claudio Nicolai Schauturm (bei schlechtem Wetter) Eintritt nur mit Kursausweis oder Eintritt frei! Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Talkrunde der Tageseinteilung beachten! Künstlertreff mit Dozenten und Kursteilnehmern 10.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr 19.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Reitstadel, Festsaal Kurs Schauspiel, Marsha Cox DM 20,- / DM 10,- (erm.) Eintritt nur mit Kursausweis oder Gesprächskonzert Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Auf der Suche nach Orpheus der Tageseinteilung beachten! mit Werkeinführung von Wolfgang Willaschek mit 10.00 - 13.00 Uhr Musikbeispielen aus den Kurswerken 15.00 - 18.00 Uhr Schauturm, LGS-Park Chor und Solisten der Kurs Regie, Stefan Herheim Opernakademie 2001 Eintritt nur mit Kursausweis oder Musikalische Leitung und Klavier: Tages/Halbtageskarte. Bitte Aushang mit Michael Schmidt der Tageseinteilung beachten! Ausführliches Programmheft finden Sie in Teil IV des Almanachs

33 TERMINE PROGRAMMÜBERSICHT

Sonntag, 16. September 2001

10.00 - 18.00 Uhr Reitstadel, Unteres Foyer Kursbüro · Information · Kartenverkauf

10.00 - 18.00 Uhr Das »Verdi-Handbuch« Reitstadel, Unteres Foyer gibt zuverlässig Auskunft Ausstellung »Orpheus« über die operngeschicht- lichen Voraussetzungen, 18.00 Uhr über Ästhetik, Entwick- Reitstadel, Oberes Foyer lung und Rezeption des Eintritt frei! Gesamtwerks und stellt in Einführung 3 ausführlichen Einzelartikeln Orpheus: alle 26 Opern vor. Ewiger Sänger – Erster Held Worte zum Abschluss(konzert) Wolfgang Willaschek

19.00 Uhr Reitstadel, Festsaal DM 38,- / 28,- / 24,- Abschlusskonzert

Szenen aus: C. Monteverdi (1567-1634) L’ ORFEO Chr. W. Gluck (1714-1787) J. Offenbach (1819-1880) ORPHEUS IN DER UNTERWELT und anderen Werken 2001. X, 746 Seiten, 43 Abb., geb. Chor und Solisten der DM 129,80/öS 948,–/sFr 114,– Opernakademie 2001 ISBN 3-476-01768-0 Maske: Hans Tegelbekkers Gemeinschaftsausgabe Musikalische Leitung und Klavier: mit dem Bärenreiter-Verlag, Michael Schmidt Kassel Änderungen vorbe- halten – Ausführliches Programmheft finden Sie in bitte beachten Sie Teil IV des Almanachs immer den Aushang im Kursbüro! Postfach 10 32 41 · D-70028 Stuttgart Fax (07 11) 21 94-249 www.metzlerverlag.de

34 ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS

EWIGER SÄNGER –

ERSTER HELD

ALMANACH TEIL III

Dozemten und Interpreten PROFIL DOZENTEN UND INTERPRETEN

Dozenten: Mitwirkende:

Marsha Cox Jürgen Bachmann Eric Machanic Kurs Schauspiel Korrepetition

Stefan Herheim Nicolle Cassel Iva Mihanovic Kurs Regie Sopran Sopran

Claudio Nicolai Christian Dahm Julio Mirón Kurs Gesang Bariton Korrepetition

Wolfgang Willaschek Ursula Dimmer Ikumu Mizushima Dramaturgie, Vorträge, Sopran Sopran Einführungen und Opernwerkstatt Salvador Guzman Sandra Neck Sopran

Künstlerische Leitung: Martin Hackler Oliver Scherer Tenor Tenor Michael Schmidt Musikalische Leitung und Klavier Thomas Hagen Algund Schorcht Schauspiel Sopran

Sylke Hannasky Barbara Stocker Ausstellung: Schauspiel Regie-Assistenz

Ernst Arnold Bauer Silke Hartstang Michael Sturm Gemälde Alt Regie

Kay Hofmann Hans Tegelbekkers Bass Maske

Joachim Holzhey Brigitte Tretter Bariton Mezzosopran

Wolf-Rüdiger Klimm Alexandra Wilson Bariton Sopran

Michael Kunze Opernstudio der Bariton Region Nürnberg

36 DOZENTEN PROFIL

Marsha Cox studierte am Mills College in wirkte sie als freiberufliche Schauspielerin Schauspiel-Coach ist sie sehr stark vom Kalifornien 'Dramatic Arts' mit Schwer- in Berlin an Fernsehproduktionen bei ganzheitlichen Ansatz ihrer Mentorin punkt Schauspiel. Nach dem "Bachelor ARD und ZDF und als Sprecherin beim Prof. Kristin Linklater, Columbia Uni- of Arts" schloss sich nach weiteren Studien- SFB mit. Ihre Leidenschaft zur Oper ent- versity, New York, geprägt. jahren an der Staatlichen Hochschule für wickelte sich schon in frühen Jahren Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart durch ihren Vater, Kammersänger Jean die Bühnenreifeprüfung an. Meisterklassen Cox. Seit einiger Zeit konzentriert sich bei Ned Mandarino, Regisseur und Schau- ihre Aufmerksamkeit auf die Arbeit mit spieltrainer in Los Angeles, führten zur in- jungen Opernsängern, die auf der Suche tensiven Auseinandersetzung mit 'Method nach eigenen darstellerischen Mitteln sind. Acting'. Nach Engagements unter anderen In ihrer Arbeit als Dozentin für Stimm- in Bochum, Heidelberg und Würzburg bildung und Sprecherziehung und als Marsha Cox

Der geborene Norweger Stefan Herheim 1999 Regie-Diplomprüfung mit Mozarts Uraufführung von André Werners studierte zunächst Cello, kam aber früh „Die Zauberflöte“. Seitdem hat der „Marlow: Der Jude von Malta“ betraut. zum Musiktheater u.a. durch Aufgaben Wahl-Berliner als freier Opernregisseur Zur Zeit bereitet sich Herheim auf Wag- an der Oper und der Opernhochschule und Bühnenbildner am Theater Vane- ners „Tannhäuser“ für das Landestheater seiner Heimat, Oslo, wo er auch seine muine in Estland Mozarts „Così fan Linz, „Falstaff“ für die Stockholmer eigene Marionetten-Opern-Compagnie tutte“, am Oldenburgischen Staatsthea- Volksoper und Haendels „Julius Caesar“ leitete. Ab 1994 studierte Herheim ter „Die Zauberflöte“ und Verdis „Falstaff“, für die Norwegische Staatsoper vor. Zur Musiktheater-Regie unter der Leitung sowie an seiner heimatlichen Opernhoch- Opernakademie 2001 ist er als vierter von Prof. Götz Friedrich an der Hoch- schule regelmäßig inszeniert. Bei der Dozent dazugestoßen und wird mit den schule für Musik und Theater . Münchener Biennale für zeitgenössisches Kursteilnehmern einige der Werksätze Nach Inszenierungen des „Dreimäderl- Musiktheater 2000 war er für die Regie inszenieren. haus“ von Berté und Galuppis „Il filosofo und Bühne der Uraufführung der Kol- di campagna“ sowie Regiehospitanzen lektivkomposition „Über Frauen – Über Stefan Herheim an der Hamburgischen Staatsoper und Grenzen“ verantwortlich und ist im der Deutschen Oper Berlin, machte er Rahmen der Biennale 2002 mit der

37 PROFIL DOZENTEN

Claudio Nicolai studierte zunächst litan in New York. Zudem war er Später glänzte er ebenso in Partien wie Theaterwissenschaft an der Universität Mitglied des Opernhauses von Köln und Wolfram, Amfortas, Onegin, Mandryka Göttingen und war Regieassistent bei zugleich ständiger Gast an der Deutschen und Posa. Claudio Nicolai konnte aber den Händelfestspielen in Göttingen. Oper am Rhein. Weitere Gastspiele führ- nicht nur als Sänger gefallen, sondern Seine Gesangsausbildung absolvierte er ten ihn ans Teatro Liceo in Barcelona, stellte immer wieder sein überragendes bei Clemens Kaiser-Breme in Essen und das Thèatre de la Monnaie in Brüssel, Schauspieltalent unter Beweis, was er Serge Radamsky in Wien. Das erste die Hamburgische Staatsoper und das auch in seine Arbeit als Regisseur ein- Engagement bekam er am Münchener Staatstheater Stuttgart, um nur einige zu fließen lassen konnte. Dies zeigte sich Gärtnerplatztheater. Claudio Nicolai nennen. Seine größten Erfolge feierte er besonders bei seiner Figaro-Inszenierung war häufiger Gast in nahezu allen großen mit der Partie des Grafen in Mozarts in Basel. Neben seiner sängerischen Opernhäusern der Welt und bei renom- „Figaros Hochzeit“, als Guglielmo, später Tätigkeit im In- und Ausland wurde mierten Festivals. Darunter sind beson- als Alfonso in „Così fan tutte“, als er 1982 als Professor für Gesang an die Claudio Nicolai ders hervorzuheben die Bregenzer und Eisenstein in „“, als Herr Musikhochschule von Köln berufen und Salzburger Festspiele, die Staatsopern Fluth in „Lustige Weiber von Windsor“ war dort elf Jahre als Pädagoge tätig. von Wien und Berlin und die Metropo- und als Figaro im „Barbier von Sevilla“.

Wolfgang Willaschek ist Autor, Drama- Tätigkeit des Choreographen und Bal- ten Hartmut Haenchen die Dramatur- turg und Publizist. Er lebt in Aumühle lettchefs John Neumeier an der Ham- gie, Programmplanung und Stellvertre- bei Hamburg. Von 1981 bis 1988 war burgischen Staatsoper. Sein neues Buch tende Künstlerische Leitung der Dresde- er Dramaturg an der Hamburgischen „Oper – 50 Klassiker“ vom Gerstenberg ner Musikfestspiele. Zusammen mit vier Staatsoper und Leitender Dramaturg Verlag erschien erstmals bei der Europä- jungen Komponistinnen und Komponi- unter der Intendanz von Rolf Liebermann. ischen Opernakademie Neumarkt 2000. sten entwirft er derzeit vier Kinder- und Von 1987 bis 1991 war er Chefdrama- Er lehrt Dramaturgie an der Hochschu- Jugendstücke, die in Dresden an verschie- turg der Salzburger Festspiele, von 1996 le für Musik und darstellende Kunst in denen Theatern ihre Premiere erleben bis 1997 Chefdramaturg des Schleswig- Hamburg. Er schrieb Libretti für zeit- werden. Für die Europäische Opernaka- Holstein Musik Festivals. Er ist seit 1987 genössische Komponisten, u.a. für Udo demie ist er bereits das zweite Mal tätig. fester Mitarbeiter des Regisseurs Johan- Zimmermann („Weisse Rose“) und Besonders reizvoll findet er die bei die- nes Schaaf und arbeitet für zahlreiche Eckehard Mayer („Sansibar“), mit dem ser Akademie mögliche offene und ko- Regisseure und Bühnenbildner im In- er derzeit an einer Oper nach der Erzäh- operative Arbeit zwischen Gesangspädago- Wolfgang Willaschek und Ausland. 1995 veröffentlichte er lung „Das Treffen in Telgte“ von Günter gik, Schauspiel, Szene und assoziativem im Metzler Verlag Stuttgart das Buch Grass arbeitet, die im Oktober 2002 am Rahmenprogramm als unverzichtbarer „Mozart-Theater“. Zu seinen Publika- Theater in Chemnitz uraufgeführt wird. Alternative zwischen Hochschule und tionen zählen u.a. Bücher über Mozarts Seit diesem Jahr ist er Chefdramaturg der Theaterbetrieb. „Zauberflöte“, Hofmannsthals „Jeder- San Francisco Opera. Im August 2002 mann““ und über die zwanzigjährige übernimmt er im Auftrag des Intendan-

38 LEITUNG UND AUSSTELLUNG PROFIL

Michael Schmidt wurde in Düsseldorf gart und deren Ensembles Gächinger dem Ausbau der Europäischen Opern- geboren und studierte an der dortigen Kantorei und Bach-Collegium Stuttgart akademie. Anfang Mai 2000 startete er Robert-Schumann-Musikhochschule und wurden ein prägender Studienaufenthalt den Aufruf zum Vorsingen für den Chor der Staatlichen Hochschule für Musik für Michael Schmidt. Bei vielen Chören des Opernstudios, der in Zukunft noch Karlsruhe Klavier, Orgel, Gesang und Diri- konnte er seine Stärken als Chorleiter erweitert werden soll. Er leitete bereits gieren. Von seinen Dozenten sind vor unter Beweis stellen. Dazu zählt auch der zahlreiche Opernvorstellungen und Kon- allem Prof. Heuser für Orgel, Prof. Aldo Nürnberger Hans-Sachs-Chor, bei dem zerte des Opernstudios. Unter anderem Baldin, Kammersänger Jean Cox und auch Michael Schmidt im Dezember 1999 die „Tour Regional“, die Aufführungen Anna Reynolds für Gesang zu nennen. die Endproben zum „Messias“ leitete. Im bei der Opernakademie und sämtliche Während seiner Studienzeit sammelte er Herbst 1999 gründete er das Opernstudio Gastspiele außerhalb der Region. Dabei bereits umfangreiche praktische Erfahrun- der Region Nürnberg. Durch seine Initiati- brachte er Werke wie „Don Giovanni“, gen in mehreren Konzertchören und unter ve wurde auch die „Europäische Opern- „Figaros Hochzeit“, „Così fan tutte“, „Die vielen namhaften Dirigenten, mit denen akademie Neumarkt“ ins Leben gerufen, Zauberflöte“ oder „Die Fledermaus“ zur Michael Schmidt er auch auf zahlreichen internationalen bei der er auch die künstlerische Leitung Aufführung, um nur einige zu nennen. Tourneen war. Die über fünfjährige Teil- übernommen hat. Zusammen mit dem Michael Schmidt ist außerdem Dozent der nahme und Mitarbeit bei Helmuth Ril- Dramaturgen und Autor Wolfgang Wil- Friedrich-Alexander-Universität Erlan- lings Internationaler Bachakademie Stutt- laschek arbeitet er an der Fortsetzung und gen-Nürnberg.

Der 1949 in Linz geborene Österreicher Erfolg. Immer wieder finden sich in sei- sehreihen, unter anderem für das Bayeri- Ernst Arnold Bauer absolvierte sein nen Werken literarische Interpretatio- sche Fernsehen, gestaltet. Von den aus- Studium für Malerei und Graphik an nen, sowie die Auseinandersetzung mit stellenden Galerien wären hier das Trakl- der dortigen Hochschule für künstleri- biblischen und musikalischen Themen, haus in Salzburg, „Neue Galerie“ im sche und industrielle Gestaltung bei wie zum Beispiel die Bilder zu Mozarts Wolfgang Gurlitt Museum in Linz, Prof. Dr. Alfons Ortner und lebt nun Wiener Opern. In dem Ingolstädter Restau- Sotheby`s in München, Fine Arts Gallery als freischaffender Künstler in Eichstätt. rant „Lemon“ stellt Bauer ganzjährig sein in Florida (Ocala), das Kiehle Visual Arts Seine erste Ausstellung konnte Bauer Können unter Beweis. Neben seinen Center, St. Cloud in Minnesota, Galerie unter dem Titel „Neue Galerie“ schon zahlreichen Einzelausstellungen, die von Alias in Paris und das James Joyce Center 1971 unmittelbar nach Beendigung sei- Österreich über Deutschland, Irland in Dublin zu nennen. Bei der Opern- nes Studiums in Linz zeigen. Darauf und Frankreich bis nach Amerika bekannt akademie stellt er im Foyer des Reitsta- folgte eine Vielzahl von nationalen und geworden sind, hat Ernst Arnold Bauer dels einige Exponate seiner "musikalischen" internationalen Ausstellungen mit großem Titelbilder und Illustrationen für Fern- Werke aus. Ernst Arnold Bauer

39 PROFIL INTERPRETEN

Jürgen Bachmann ist in Erlangen geboren, im Bereich des klassischen Operngesangs studierte Saxophon und ist Absolvent machen. Dabei sang er Partien wie den des klassischen Sologesangs bei Barry Komtur und Masetto in Mozarts „Don Hanner am Meistersinger-Konservatori- Giovanni“ und Frank in „Die Fledermaus“ um Nürnberg. Der Bassist war bisher über- von Strauß. Erste Gastverpflichtungen wiegend als Solist in Bach-Kantaten, bekam er am Nürnberger Opernhaus, Schubert- und Mozartmessen sowie in wo er zur Zeit auch in zwei Produktio- Oratorien wie beispielsweise Haydns nen der Oper „Recherche“ von Babette „Schöpfung“ und „Elias“ von Mendels- Koblenz, welche anlässlich der Biennale sohn zu hören. In Projekten des Opern- in München uraufgeführt wurde und der studios der Region Nürnberg konnte er Oper „A Lady Di`s“ von Stefan Hippe, bei zahlreichen Auftritten Erfahrungen mitwirkt. Jürgen Bachmann

Christian Dahm wurde in Mülheim an Beginn seiner Gesangsausbildung trat er Aufnahmen für den WDR sowie CD- der Ruhr geboren. Nach dem Erlernen als Solist in Konzerten im In- und Aus- Produktionen (Brahms „Ein deutsches mehrerer Instrumente begann er mit der land auf. Freie Opernproduktionen führ- Requiem", Mozart „Requiem", Schubert Gesangsausbildung. Zuerst bei Magda- ten ihn quer durch Deutschland und in „Die Verschworenen"). Meisterkurse lena Zucca-Sieger in Oberhausen, dann die Ukraine. Gastverträge erhielt er an den belegte er bei Roland Hermann, Walter bei Detlef Zywietz in Essen. 1991 begann Wuppertaler Bühnen, dem Musiktheater Berry, Andreas Schmidt und Claudio er das Gesangsstudium an der Robert- im Revier Gelsenkirchen, an der Semper- Nicolai, der bei der Opernakademie 2001 Schumann-Hochschule Düsseldorf bei oper in Dresden, der Opera National du als Dozent mitwirkt. Christian Dahm Peter-Christoph Runge; seit 1995 setzt Rhin Strasbourg und am Theater Baden- ist Stipendiat des Richard-Wagner-Ver- er sein Studium an der Staatlichen Hoch- Baden. Seit der Saison 2000/01 ist er Mit- bandes und singt im Eröffnungskonzert schule für Musik Karlsruhe bei Professor glied im Opernstudio des Badischen Staats- der Opernakademie. Klaus Dieter Kern fort. Schon bald nach theaters Karlsruhe. Außerdem entstanden Christian Dahm

40 INTERPRETEN PROFIL

Ursula Dimmer wurde in Trier geboren. anderen Künstlern, ein Konzert beim markt i.d. OPf. mit den Dozenten Anna Ihr Gesangsstudium absolvierte sie am Internationalen Festival in Echternach, Reynolds, Marsha Cox und Wolfgang Konservatorium der Stadt Luxenburg, wel- Luxenburg. Im Oktober 2000 gewann Willaschek teil und sang dort im Ab- ches sie mit Auszeichnung abschloss. Schon sie den 1 er Grand Prix Femme beim Inter- schlusskonzert die 2. Arie der Königin während des Studiums nahm sie an Meister- nationalen Gesangswettbewerb DE VIVE der Nacht. Ihre Gesangsstudien führt sie kursen bei namhaften Professoren teil VOIX, wo sie auch Kontakte zu ameri- zur Zeit bei Anna Reynolds fort. Im Er- (Richard Miller, Ernst Haefliger, Norman kanischen Professoren und Künstlern öffnungskonzert singt sie ebenfalls die Shetler, ). Es folgten Kon- knüpfen konnte (Ted Puffer, Thomas Partie der Königin. zertverpflichtungen, die sie durch ganz Muraco, Donna Vaughn und Dolora Europa führten. 1999 gestaltete sie anläss- Zajick). Anfang September 2000 nahm lich des 100. Geburtstags von F. Poulenc, sie als aktive Teilnehmerin bei der Ersten zusammen mit Gabriel Tacchino und Europäischen Opernakademie in Neu- Ursula Dimmer

Der gebürtige Chilene studierte in seiner Italien, Schweiz und Südamerika. Sein zeugte. Guzman sang in den Mozartopern Heimatstadt, Santiago, Medizin und nahm Konzertrepertoire reicht von Arien aus „Zauberflöte", „Così fan tutte", “Ent- dann neben seinem Arztberuf privaten den Bach- und Telemann-Oratorien und führung aus dem Serail", „Don Giovan- Gesangsunterricht. Schon bald erwarb er Messen von Beethoven, Berlioz, Bruck- ni“ und „Le Nozze di Figaro“ ebenso wie sich als Konzertsänger in Chile einen ner, Frank, Haydn, Mozart, Nicolai, in „Der Rosenkavalier“ und Debussy’s Namen. 1988 hatte Salvador Guzman Puccini, Rossini, Scarlatti und Schubert „L`Efant Prodique“ (als Azael) und in erste Opernauftritte am Teatro Munici- bis hin zu Schumanns Faust-Szenen. Im Tschaikowskys „Eugen Onegin“ (als pal de Santiago. 1989 wurde er dann Mit- Jahr 1994 wurde er als lyrischer Tenor am Lenski). Neben zahlreichen anderen Opern- glied des Opernstudios am Teatro Colon Theater Magdeburg engagiert, wo er gleich rollen umfasst sein Repertoire auch Operet- in Buenos Aires, Argentinien. In der Folge- zu Beginn als Rudolfo in Puccinis „La ten, wie zum Beispiel „Die Fledermaus“ zeit ergänzte er seine Ausbildung durch Bohème“ mit reichem Beifall bedacht und „Die Cardasfürstin", um nur einige Meisterkurse bei Dozenten wie Ernst wurde. Die Volksstimme Magdeburg lobte zu nennen. Seine Gastspiele innerhalb Hafliger, H. Harper, Pavel Lisizian, Anna seine „unangestrengt locker geführte“ Deutschlands führten Salvador Guzman Salvador Guzman Reynolds und Hilde Zadek. Bei Prof. lyrische Tenorstimme. Auch in der Fol- an die Theater Halle, Rostock, Schwerin, Aldo Baldin und Prof. Renate Ackermann gezeit etablierte Guzman sich zu einer Eisenach, Zwickau, Osnabrück, Hildes- setzte Salvador Guzman sein Studium gefragten Besetzung, da nicht nur die heim, Lüneburg und Würzburg. Salvador ab 1990 an der Musikhochschule-Karls- stimmliche Leistung, sondern auch seine Guzman singt den Tamino im Eröffnungs- ruhe fort. Er führt seitdem eine rege Kon- Fähigkeit die unterschiedlichsten Charak- konzert der Opernakademie. zerttätigkeit in Deutschland, Österreich, tere schaupielerisch darzustellen, über-

41 PROFIL INTERPRETEN

Martin Hackler studierte an der Robert- bei Konzerten der Stuttgarter Bachwo- Schumann-Hochschule Düsseldorf Kon- chen unter der Leitung von Helmuth zert- und Operngesang bei Prof. George Rilling. Martin Hackler ist Stipendiat der Emil Crasnaru und Celina Lindsley. Im Begabtenförderung des Bundes im Evan- Sommer 2001 schloss er sein Studium mit gelischen Studienwerk Haus Villigst. In dem Diplom der Künstlerischen Reife ab. diesem Jahr singt er in der „Zauberflöte“ Bei Meisterklassen von Anna Reynolds, beim Eröffnungskonzert der Opernaka- Rudolf Piernay und Scot Weir erweiterte demie. er seine stimmliche Ausbildung. Im Rah- men seiner regen Konzerttätigkeit trat er als aktiver Teilnehmer unter anderem bei der Ersten Europäischen Opernakademie Martin Hackler Neumarkt als Don Ottavio auf und sang

Thomas Hagen, geboren 1962, studier- Seine zuletzt gespielten Rollen sind „Der te nach seiner Handwerksausbildung Pflüger“ (Messer in Hennen), „Orest“ Schauspiel in Wiesbaden und Frankfurt. (Meine Elektra), „Ronald Ackermann“ Sein erstes Engagement bekam er am (Dossier: Ronald Ackermann), „Herr Schauspielhaus Frankfurt. Seine weite- Sturm“ (Herr Sturm und sein Wurm), ren Stationen waren u.a. das Staatsthea- „D`Artagnan“ (Die drei Musketiere), ter Mainz, Städtische Bühnen Gießen „Filinto“ Olgas Raum und „Hermann und das Schauspielhaus Zürich. Er ar- Wurm“ (Volksvernichtung oder meine beitete unter zahlreichen bekannten Leber ist sinnlos). Außerdem spielte und Regisseuren wie Peter Palitzsch, Manfred sang er den Papageno in „Die kleine Karge, Michael Gruner, Günther Flecken- Zauberflöte". Bei der „Zauberflöte“ des stein, Koos Terpstra und Winni Victor. Eröffnungskonzertes ist er einer der Seit Sommer 1998 arbeitet er fest am Schauspieler. Thomas Hagen Theater Erlangen und gibt zeitweise Schauspielunterricht an der Universität Erlangen sowie auch Privatschülern.

42 INTERPRETEN PROFIL

Sylke Hannasky absolvierte an der Hoch- Hennen", „Sganarelle“ und „Aschenput- schule für Musik und Theater Hannover tel“ zu sehen. Neben diesen Theaterauf- ihre Schauspielausbildung zwischen 1994 tritten kann die junge Schauspielerin auf und 1998. Schon während dieser Zeit Film- und Fernseherfahrung zurückgrei- hatte sie ein Engagement am Staatsthea- fen, die sie während eines Kurzfilms an ter Hannover und spielte dort die När- der Filmhochschule Hannover und des rin unter der Leitung von Kriegenburg, Kinofilms „Hans im Glück“ unter der sowie die Flüchtlingin in „Zurüstungen Regie von Rolf Losansky in der Rolle der für die Unsterblichkeit". Seit 1998 tritt Braut sammeln konnte. Das Publikum sie für das Ensemble Theater Erlangen auf der Opernakademie kann Sylke Hannas- und war schon in erfolgreichen Stücken ky als „Frau in Schwarz“ erleben, die sie wie „Die Nächte der Schwestern Brontë", mit uraufgeführt hat. „Andorra", „Meine Elektra", „Messer in Sylke Hannasky

Die in Neuwied geborene Silke Hart- chen, wo sie bereits mehrfach aufgetreten stang studierte zunächst Jura und Musik- ist. Dort sang sie in einer Produktion der wissenschaft bevor sie schließlich dann Oper „Bruder Lustig“ und in der Regie an die Hochschule für Musik Köln zu von Renate Liedtke-Fritzsch. Im Eröff- ihrem Gesangstudium kam. Dort studiert nungskonzert ist sie bei der Opernaka- sie seit 1998 bei Prof. Leisenheimer. Mei- demie als 3. Dame in der „Zauberflöte“ sterkurse belegte sie bei Prof. Kurt Moll, zu hören. Prof. Karl-Joseph Görgen und Hans Suter. Die junge Altistin kann eine rege Konzerttätigkeit mit geistlicher Musik im deutschen Raum vorweisen. Ferner sang sie 1999 bei der Erstaufführung des Oratoriums „Ruth“ von Luise Adolpha Silke Hartstang Le Beau in Dresden, Baden-Baden und Stuttgart. Erste Opernerfahrung konnte Silke Hartstang am Theater Hagen ma-

43 PROFIL INTERPRETEN

Die Ausbildung von Kay Hofmann begann bis 1996 sein Gesangsstudium an der te. Daneben kann Kay Hofmann eine 1992 mit einer Musikspezialausbildung „Hochschule für Musik Carl Maria von Reihe von solistischen Tätigkeiten vor- in Hoyerswerda. Schon seit 1988 besuchte Weber“ in Dresden und ab 1996 an der weisen, die von Oper und Operette bis Hofmann am Konservatorium Cottbus „Hochschule für Musik Hanns Eisler“ Ber- hin zum Musical reichen. Erwähnenswert Gesangsunterricht. Ab 1995 besetzte er lin, bei Prof. Scot Weir, das er vor kurzem hierbei sind unter anderem die Arbeit bei die Chorstelle mit Soloverpflichtung am abschloss. Seit dem letzten Jahr nimmt er „Der Freischütz", “Das Wachsfigurenka- Stadttheater in Görlitz genau so, wie am Privatunterricht bei Prof. Kurt Moll und binett“ und „Evita". In diesen und weiteren Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Prof. Herbert Brauer. Sowohl in Berlin, als Produktionen trat Hofmann erfolgreich In den darauf folgenden Jahren besuchte auch in Dresden nahm er an verschiedenen in Berlin und Görlitz auf. Als Sarastro in der Bassist bis 2001 mehrere Meisterkurse, Hochschulprojekten und –Konzerten teil, Mozarts Zauberflöte wird er das Eröff- unter anderem bei Aldo Baldin, Brigitte in denen er in Rollen wie Dr. Bartolo, nungskonzert der Opernakademie mit- Fassbaender, Sergej Leiferkus und Peter Colas, Kerkermeister, Masetto und Osmin gestalten. Kay Hofmann Schreier. Während dessen absolvierte er erfolgreich seine ersten Erfahrungen mach-

Seine erste gesangliche Ausbildung bekam di nessuna“ von Luigi Cherubini als Don Joachim Holzhey als er 1985 für ein Jahr Pistacchio mit. Im Frühjahr 2001 sang den Thomanerchor Leipzig besuchte. Später er an der Musikakademie Rheinsberg die setzte er seine Gesangsstudien bei Steffi Titelpartie in „Kassander oder das spre- Schlegel an der Musikschule „Ottmar Ger- chende Bildnis". Bei der Opernakademie ster“ Leipzig fort und wurde 1995 in die ist er als Leporello zu sehen und hören. Gesangsklasse von Prof. Hans-Joachim Beyer an die Hochschule für Musik Leipzig aufgenommen. 1999 wechselte Joachim Holzhey zu Prof. Siegfried Gohritz an die Musikhochschule Weimar, wo er zur Zeit noch studiert. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er als Mesrin in der Oper „Der Joachim Holzhey Streit“ von Peter Herrmenn. Ein Gasten- gangement an der Musikalischen Komö- die Leipzig folgte 1997. In jüngster Zeit wirkte der Sänger an der Wiederentdeck- ung der Oper „Lo sposo di tre e marito

44 INTERPRETEN PROFIL

Wolf-Rüdiger Klimm wurde in Leipzig solistischen Tätigkeit in Oper, Operet- Lena“ im Sommer 2000. Weitere Parti- geboren. Von 1985-1994 war er Mit- tenkonzerten, Kirchenmusik, Liedera- en als Mitglied des Jungen Leipziger glied des Gewandhaus-Kinderchores bei benden und bei Aufführungen moder- Opernensembles waren der Feldwebel dem er 1989/90 die Partie des Knaben- ner Musik , nahm er an Meisterkursen Fickfack in Bendas „Der Jahrmarkt“ und soprans in Webbers „Requiem“ unter bei Prof. Svein Bjorkoy, Prof. Patricia die Titelpartie in „Babier von Sevilla“ Heinz Rögner und Kurt Masur im Schau- Pease, Prof. Ingrid Figur, Kammersänger Von Giovanni Paisiello. Im Sommer spielhaus Berlin und im Leipziger Ge- Prof. Bernd Weikl und Prof. Graham 2001 erhielt er bei der Leipziger Hoch- wandhaus sang. Seinen ersten Gesangs- Johnson teil. Bei einer konzertanten Auf- schulproduktion „Così fan tutte“ die unterricht erhielt er bei Prof. Ulrike führung der Hochschule sang er die Par- Partie des Don Alfonso unter der Regie Fuhrmann (Weimar). Seit 1996 studiert tie des Sprechers in Mozarts „Die Zau- von Prof. Joachim Herz. In Neumarkt er Gesang an der Hochschule für Musik berflöte", im Rahmen einer Hochschul- singt er bei der Opernakademie den und Theater Leipzig bei Kammersänge- inszenierung von Prof. Matthias Oldag Masetto. rin Prof. Regina Werner. Neben seiner die Titelpartie in Krams „Leonce und Wolf-Rüdiger Klimm

Michael Kunze erhielt nach seinem Mit- so in Wagners „Tannhäuser”, „Fliegen- „Un ballo in maschera“ (München). wirken im „Rundfunk-Kinderchor Leip- der Holländer”, Lortzings „Zar und Zim- Mehrfach war und ist er als Dr. Falke in zig“ eine erste Gesangsausbildung als Se- mermann“ und Mozarts „Die Zauber- J. Strauss „Die Fledermaus“ zu sehen ge- minarschüler der Hochschule für Musik flöte”. Als Konzertsänger reicht sein viel- wesen, unter anderem im Sommer 2001 und Theater „Felix-Mendelssohn-Bar- fältiges Repertoire von Oper, Operette, unter der Leitung Prof. M. Oldags in einer tholdy". Er begann 1994 sein Gesangs- Oratorium, klassischem Lied bis hin zur Aufführung der Musikscheune Melpitz studium bei Frau Prof. Christina War- Literatur der 20er Jahre. Konzertreisen e.V. Diese Rolle sang er auch beim Opern- tenberg. 2000 studierte er am Salzburger führten ihn mehrfach nach Tschechien. studio der Region Nürnberg in der Sil- Mozarteum bei Prof. Hopfner. Er nahm Seine ersten Opernerfahrungen sammel- vestergala 2000 und für den Bayerischen an Meisterkursen von Prof. Svein Bjor- te er bei Hochschulinszenierungen als Rundfunk. Zur Zeit ist Michael Kunze koy (Oslo) und Prof. Patricia Pease (Ohio) Ernesto in Haydns „Die Welt auf dem Aufbaustudent der Hochschule Leipzig teil und war 2000 Aktiv-Teilnehmer der Monde“ und als König in Carl Orffs und Stipendiat des Richard Wagner-Ver- Ersten Europäischen Opernakademie „Die Kluge". Er sang die Partie des König bandes. Neben dem Eröffnungskonzert Michael Kunze Neumarkt/OPf., wo er unter anderem Thoas in Chr. W. Glucks „Iphigenie auf der Opernakademie 2001 ist er auch als mit Anna Reynolds zusammen arbeiten Tauris", Dr. Bartolo in G. Paisiellos Don Giovanni in „Frau in Schwarz“ zu konnte. Michael Kunze wirkt seit 1996 „Der Barbier von Sevilla“ in einer Auf- sehen. regelmäßig im Rahmen von Bühnenprak- führung des Jungen Leipziger Opernen- tika im Opernchor der Oper Leipzig mit, sembles und den Silvano in G. Verdis

45 PROFIL INTERPRETEN

Eric Machanic wurde 1967 in Washing- in der Meisterklasse von Erich Appel an seinem Umzug nach Deutschland, 1993, ton, D.C., USA, geboren und verbrach- der Hochschule für Musik in Würzburg. zahlreiche Konzerte dort gegeben. Seit te seine Schulzeit an der dortigen deut- Seit seinem zwölften Lebensjahr tritt Ma- 1996 doziert er als Korrepetitor an der schen Schule. Er begann den Klavier- chanic regelmäßig als Solist, Kammer- Hochschule für Musik Nürnberg. unterricht mit acht Jahren und hatte musiker und Liedbegleiter auf Bühnen Eric Machanic war bereits auch schon bald Erfolg in Wettbewerben und auf in den USA und Europa auf, sowie im im letzten Jahr als Korrepetitor bei der der Bühne. Nach dem Abitur erwarb er Rundfunk und Fernsehen. 1989 feierte Opernakademie tätig. von der University of Maryland das Ba- er sein Orchesterdebüt mit der National cholors of Music, Magna cum laude. Symphony in Washington unter Maest- Weitere Semester studierte er an dem ro Fabio Mecchetti. 1988 und 1995 Peabody Konservatorium in Baltimore, spielte er Konzerte auf dem Kreuzfahrt- und schließlich verbrachte er zwei Jahre schiff Queen Elisabeth II., und hat seit Eric Machanic

Iva Mihanovic wurde 1978 in Ulm gebo- Stasi und Ottilie. Ferner trat sie bei Gast- an der Dresdner Semperoper bei der ren. Ihr Gesangsstudium begann sie spielen am Theater Fürth, Ingolstadt, Oper „Der Rosenkavalier“ mit. Bei der 1998 an der Hochschule für Musik Dres- sowie im Großen Festspielhaus Salzburg Ersten Europäischen Opernakademie den bei Frau Prof. Ilse Hahn. Seit 2001 auf. An internationalen Konzerten und Neumarkt war sie aktive Teilnehmerin. studiert sie unter der Leitung von Frau Liederabenden nahm Iva Mihanovic in In diesem Jahr singt sie Zerlina in „Don Prof. Dr. Edith Wiens an der Musik- Ulm, Berlin, Zagreb und Dresden teil. Giovanni und die Frau in Schwarz“. hochschule Nürnberg-Augsburg. Außer- 1996 und 1998 gewann sie den ersten dem belegte sie Meisterkurse bei Prof. Preis im Wettbewerb „Jugend Musi- , Anna Reynolds und ziert“. Zwei Jahre später erhielt sie den Siegfried Jerusalem. Im Rahmen eines Förderpreis und ein Künstlerstipendium Gastengagements am Stadttheater Ulm der Stadt Ulm. Im letzten Jahr arbeitete sang sie Papagena, Isabella, Comtesse die Sängerin auch als Regiehospitantin Iva Mihanovic

46 INTERPRETEN PROFIL

Julio Mirón, wurde in Puerto Rico ge- spielt er die Tasteninstrumente im Mün- des Musicals „Sunset Boulevard“ war er boren. Schon früh begann er seine mu- chner Bach-Collegium und im Bayeri- als Dirigent verpflichtet. Ebenso gefragt sikalische Ausbildung in seiner Heimat, schen Staatsorchester, und er betreut ist Julio Mirón bei freien Opernproduk- und absolvierte dann sein Hochschul- ferner die Chorgemeinschaft Neubeuren tionen, wie zum Beispiel bei der Ham- studium in den USA unter anderem in bei der Einstudierung ihrer Werke. Er burger Open- Air-Produktion von G. Miami und in New York, an der Juillard arbeitet eng mit dem Philharmonischen Bizets „Carmen", 1994, wo er als Leiter University und der Manhattan School Chor Fürstenfeld zusammen. In vergan- des Chors und der Bühnenmusik fun- of Music. Nach seinem dortigen Diri- genen Jahr war er als Korrepetitor für gierte. Andere Aufgaben dieser Art über- gier- und Kompositionsstudium erhielt den Meisterkurs von Siegfried Lorenz in nahm er in München bei den Opern er ein Stipendium an der Academia der Singschule des Prinzregententheaters „Zauberflöte", „Carmen", „Freischütz", Chigiana in Siena. Seine Tätigkeit als München engagiert. Er ist besonders ver- „Aida", „Fledermaus“ und 1998 bei einer gefragter Korrepetitor, Konzert- und siert und gefragt als Interpret zeitgenös- „Carmen"-Produktion in Germering bei Liedbegleiter führte ihn zu zahlreichen sischer Musik, was ihm immer wieder München. Aber auch als Dirigent sinfo- Julio Mirón Konzerten in die Schweiz, nach Deutsch- Einladungen unter anderem an die Staats- nischer Werke machte Mirón auf sich land, Frankreich und Spanien. Mirón oper München, zu den Maifestspielen aufmerksam. Im letzten Jahr war er eben- lebt nun schon seit vielen Jahren als Pia- nach Wiesbaden und an die Biennale falls bei der Opernakademie als Korre- nist und Korrepetitor in München. Hier München einbrachte. In der Aufführung petitor tätig.

Ikumu Mizushima wurde in Hyogo, Im darauf folgenden Jahr bis einschließ- reits bei den Sendern ORF, BR und ZDF. Japan geboren. Von 1984-1988 studier- lich der Saison 1997/98 war sie fest enga- Als Stipendiatin besuchte sie Meisterkurse te sie Gesang an der Doshisha Univer- giert am Theater der Stadt Zwickau. Be- bei Astrid Varnay, Christa Ludwig und sität in Kyoto. Die Jahre von 1989-1992 sondere Erfolge feierte sie dort als Rosina, Inge Borkh. Im Eröffnungskonzert der verbrachte sie an der Musikhochschule Gilda, Margarete, Manon und Königin. Opernakademie singt sie die Pamina. in Graz. 1992-1994 studierte sie an der In der abgelaufenen Spiezeit hatte sie ihr Musikhochschule in München bei Prof. erfolgreiches Debüt an der Staatsoper Josef Loibl. Im Jahr 1993 gewann sie den Stuttgart mit der Hauptrolle in „Al gran ersten Preis beim Carl Maria von Weber- sole carico d’amore“ von Luigi Nono. Wettbewerb. 1993-1995 war Ikumu Die junge Sängerin war zahlreich bei Mizushima Mitglied des Opernstudios Konzerten im Ausland tätig. Rundfunk- der Bayerischen Staatsoper München. und Fernsehaufnahmen machte sie be- Ikumu Mizushima

47 PROFIL INTERPRETEN

Nach abgeschlossenem Musiklehrer- in der Titelrolle des Kindermusicals Die Diplom, Künstlerischen Aufbaustudium kleine Meerjungfrau, das 1999 uraufge- und Opernschule, studiert sie Konzert führt wurde und zahlreiche Gastspiele im Studiengang Solistenklasse an der wie z. B. im Pfalzbau Ludwigshafen oder Staatlichen Hochschule für Musik Karls- im St. Pauli-Theater in Hamburg hatte. ruhe bei Prof. Christiane Hampe und Mitwirkung bei Musical-Galas und im Peter Nelson. Besuch von Meisterkursen Chansonbereich freischaffend tätig. Ar- bei Maria Rondèl und Hilde Zadek. Lie- beiten für den Rundfunk, CD-Produk- derabende und Konzerte im In- und tionen. 2000/01 Gastvertrag am Badi- Ausland u.a. mit Elmar Guntsch. Ver- schen Staatstheater Karlsruhe als Sophie schiedene Opernproduktionen u.a. als de Palma in dem Stück Meisterklasse. Gilda, Maria in der West Side Story und Sandra Neck

Der Tenor, 1967 in Bayreuth geboren, Schauspieltraining, Sprecherziehung und sang er den Alfred (Strauß, Fledermaus). kam erst auf Umwegen zum Gesang. Er szenische Gestaltung beim Opernstudio Seit der letzten Spielzeit ist er als 1. Tenor studierte Volkswirtschaftslehre in Bay- der Region Nürnberg, vormals Erlangen, im Chor des Mainfrankentheaters Würz- reuth und war anschließend sechs Jahre ergänzt. Seine Konzerttätigkeit als lyri- burg engagiert, wo er zusätzlich auch als an der Universität der Bundeswehr in scher Tenor erstreckt sich seit 1997 von Solist verpflichtet wird. Dort sang er München in diesem Beruf tätig. 1995 Bamberg und Bayreuth über Coburg, Partien wie Zorzeto (Der Camiello, Wolf- begann er mit privatem Gesangsunter- Erlangen, Nürnberg und München. Beim Ferrari) oder Remendado (Bizet, Carmen). richt beim Konzertsänger und Diplom- Opernstudio war er in den Partien Adolph Das Publikum der Opernakademie kann Musikpädagogen Günter Leykam in Bay- (Lorzing, Opernprobe), Don Ottavio den Tenor als Don Ottavio erleben. reuth. Mittlerweile hat er Unterricht bei (Mozart, Don Giovanni), Basilio und Luciano Zangirolami in Würzburg. Seit Don Curzio (Mozart, Figaros Hochzeit) 1998 wurde seine Ausbildung durch zu sehen. In Bayreuth und Bad Berneck Oliver Scherer

48 INTERPRETEN PROFIL

Die Sopranistin Algund Schorcht absol- ist sehr stark in Alter Musik engagiert. vierte ihr Gesangsstudium am Meister- Ein Workshop für Alte Musik und ein singer–Konservatorium in Nürnberg bei Seminar für Barockes Musiktheater präg- M. Herreman. Sie wirkte an Opernauf- ten sie darin besonders. Im Eröffnungs- führungen der Hochschule für Musik konzert singt sie den 2. Knaben der Nürnberg mit großem Erfolg mit. Da- „Zauberflöte“ von Mozart. rüber hinaus sang sie zahlreiche Konzer- te aus den verschiedensten Bereichen der Musik; darunter Oratorien, Opern und Operetten, sowie Musicals, Barock und Renaissance Musik. Die junge Sängerin

Algund Schorcht

Der 1963 in Hamburg geborene Regisseur rung oder Selbstgespräche eines Irren?!“ seine Inszenierung am gleichen Haus „Così studierte bei Götz Friedrich Musikthea- nach Motiven von Friedrich Nietzsche fan tutte“ zu einem großen Erfolg. Diese ter-Regie an der Hochschule für Musik in Ottobrunn. Seit 1993 nahm Michael Oper steht noch heute im Spielplan des und Theater in Hamburg. Studienbeglei- Sturm auch Lehraufträge wahr, u.a. an ND Prag. 2001 ging es wieder nach Wien tend assistierte er in Italien bei der Opera der Musikhochschule Lübeck und an der an die Kammeroper mit der Uraufführung di Barga, an der Hamburgischen Staats- Hamburger Hochschule für Musik und des Singspiels Köchelverzeichnis 2001 – oper sowie an der Komischen Oper Berlin. Theater; Schauspielunterricht erteilte er im „Mozart gegen Salieri“. Danach inszenierte 1990 folgte seine Diplominszenierung Hamburger Bühnenstudio der Darstel- Michael Sturm „Madame Butterfly“ am im Forum der Hamburger Musikhoch- lenden Künste. Jüngste Projekte waren Stadttheater Bremerhaven. Sein jüngstes schule mit „Suor Angelica“ von Giaco- u. a. Smetanas „Verkaufte Braut“ im Rah- Projekt ist die Welturaufführung von „Don mo Puccini und „Das Ende der golde- men eines Gedenkfestivals in Terezín und Giovanni und die Frau in Schwarz“ von nen Zeit“ von Bernfried Pröve. Es folgten Paul Dessaus „Einstein“ in Stralsund. Seit W. A. Mozart und W. Willaschek, das mit regelmäßig weitere Inszenierungen wie 1998 lebt Michael Sturm in Prag, wo dem Opernstudio der Region Nürnberg Michael Sturm z. B. „Hotel Vesuv“ von Rossini in Pots- 1995 seine Inszenierung „Der Kaiser von bei der diesjährigen Opernakademie zu dam, Humperdincks „Hänsel und Gre- Atlantis“ von Viktor Ullmann am dorti- sehen ist. tel“, das Autorenprojekt „Götzendämme- gen Nationaltheater debütierte. 1998 wurde

49 PROFIL INTERPRETEN

Hans Tegelbekkers machte seine Lehre beteiligt. Als Chefmaskenbildner war zum Chefmaskenbildner an der Städt- er bei der Sommeroperette Coburg sowie ischen Bühne Krefeld. Er war 6 Jahre der Bayrischen Kammeroper tätig. Für Chefmaskenbildner am E.T.A. Hoffmann das Opernstudio der Region Nürnberg Theater Bamberg, 10 Jahre Chefmasken- war er mehrfach als Maskenbildner in bildner der Städtischen Bühnen Nürnberg den Produktionen „Don Giovanni“, und 2 Jahre Chefmaskenbildner am Mark- „Goethe und seine Komponisten“, dem grafentheater in Erlangen. Er arbeitete bei Galaball 1999 und derzeit für „Don Gio- Film- und Fernsehproduktionen in Nürn- vanni und die Frau in Schwarz“ tätig. Auch berg, Bayreuth, Monte Carlo und Stock- bei den Konzerten im Rahmen der Opern- holm und war bei 10 Produktionen für akademie 2001 wird Hans Tegelbekkers ZDF, Bayerischen Rundfunk und RTL II für die Maske zuständig sein. Hans Tegelbekkers

Nach einem Ausflug in die Musikwis- zertprogramm mit Schumann, Brahms senschaft erhielt die in München gebo- und Britten unter anderem im Kamme- rene Mezzosopranistin ihre Ausbildung riat Ingolstadt. Sie wirkte in Musicalre- zunächst am Meistersinger-Konservato- vuen und Projekten zeitgenössischer rium Nürnberg. Anschließend setzte sie Musik mit, z. B. Junge Blinde in Furrers ihre Ausbildung bei Anette Elster fort. „Die Blinden". Als Solistin der Avant- Im Jahr 1995 war sie als Stipendiatin des garde-Band „Autumn“ hat sie bereits Instituto di Cultura in Florenz. Zu ihrem drei CDs aufgenommen. Zur Zeit singt Repertoire gehören neben Opern- und sie die Nonette in Lortzings „Der Wild- Operettenpartien auch geistliche Musik schütz“ Nürnberger Opernhaus. Bei der und Lieder. Ein Jahr später stand sie als Opernakademie singt sie den 3. Knaben Ganymed auf der Bühne des Stadtthea- im Eröffnungskonzert. ters Fürth. Zuletzt machte sie ein Kon- Brigitte Tretter INTERPRETEN PROFIL

Alexandra Wilson ist gebürtige Austra- Jahre 2000 reiste sie nach New York, um merin bei der Europäischen Opernaka- lierin. Die Sopranistin kam 1995 nach dort mit Giovanni Reggioli von der Metro- demie Neumarkt. Zur Opernakademie Europa, nachdem sie ihr Studium am politain Opera of New York und Leyna 2001 kommt sie als Donna Elvira, die „Victorian College of Arts“ beendet hatte. Gabriele (Voice Teacher) zu arbeiten. Auf- sie bereits auch im Abschlusskonzert 2000 Sie studierte Gesang unter Merlyn Quaife tritte führten die Australierin nach Italien, in Auszügen bereits gesungen hat. (Head of Vocal Studies, Conservatory of Frankreich und Deutschland. Alexandra Melbourne) und arbeitete mit David Wilson hat die Countess in „Le Nozze Kram (Head of Opera, VCA) zusammen. di Figaro“ in Orvieto und Venedig, sowie Zur Zeit hält sie sich in Italien auf und in Melbourne und Sydney gesungen. studiert bei Sherman Lowe in Venedig. Konzerte im Bereich des Oratoriums Gleichzeitig wird sie von Stefano Celeg- gab sie im italienischen Padua. Im ver- hin vom Theatro âlla Scala betreut. Im gangenen Jahr war sie als Aktiv-Teilneh- Alexandra Wilson

51 PROFIL OPERNSTUDIO DER REGION NÜRNBERG

Figaros Hochzeit (konzertant) 21. Juni 2000 im Reitstadel, Neumarkt in der Oberpfalz OPERNSTUDIO DER REGION NÜRNBERG PROFIL

Opernstudio der Region Nürnberg Das Team des Opernstudios: Praxis für eine Opernlaufbahn – das ist nale Opernkünstler, um sich dem Publi- das Schlagwort seit der Gründung der kum zu präsentieren. Seit 1999 hat es Initiative Opernstudio der Region Nürn- bereits viele Projekte gegeben. Dabei Künstlerische Leitung berg im Oktober 1999; auf dieser Grund- wurden Gastspiele in Coburg, Erlangen, Michael Schmidt lage hat der künstlerische Leiter Michael Nürnberg, Forchheim, Fürth, Roth, Schmidt die Arbeit aufgenommen. Junge Neumarkt i. d. OPf. und Regensburg Projektorganisation internationale Opernsängerinnen und gegeben, um nur einige Stationen zu nen- Barbara Stocker -sänger zwischen Studium und ersten nen. Die jüngsten Erfolge waren Silve- Engagement sollen Auftrittsmöglichkei- ster 2000 mit einer Fledermaus-Gala in Teamassistenz ten und Bühnenerfahrungen bekommen. Erlangen, ein Auftritt mit dem berühm- Katja Kopatz Für die Opern- und Konzertprojekte des ten Tenor Siegfried Jerusalem beim Bay- Gabriele Reis Opernstudios werden die Mitwirkenden erischen Rundfunk und das neueste Pro- durch Vorsingen oder durch die Opern- jekt „Don Giovanni und die Frau in Dramaturgie akademie besetzt. Am Anfang der Pro- Schwarz"(Auftragswerk des Opernstudios), Wolfgang Willaschek jekte steht die Einstudierungsphase: das bei den Klosterfestspielen Rheine und Durch intensive musikalische und sze- in Schloß Rheinsberg bei Berlin gespielt nische Probenarbeit sollen die jungen wurde. Mittlerweile kommen mehr und Opernsolisten ihre künstlerischen Grund- mehr Anfragen für Gastspiele vor allem lagen ausbauen können. Danach soll in aus überregionalen Orten. zumeist mehreren Aufführungen die Büh- nenpraxis vertieft und damit der „Ernst- Als Botschafter der Region Nürnberg ist fall geprobt“ werden. Die jungen Künst- das Opernstudio in den Regionalmarke- ler haben so die Möglichkeit den hohen tingverein „Die Region Nürnberg e.V." Anforderungen der Opernhäuser gerecht integriert, ohne den ein derart großer zu werden und kommen einer Karriere Fortschritt seit Herbst 1999 undenkbar wieder ein Stück näher. gewesen wäre. Ein hoher Wert liegt auch in der engen Zusammenarbeit und dem internationa- len Austausch mit anderen Solisten, weit Adresse weg vom Konkurrenzdruck. Die Mit- wirkenden kommen zur Projektarbeit Opernstudio der Region Nürnberg zusammen, wohnen zum Teil in priva- Michael-Vogel-Straße 3 ten Unterkünften, treten ohne große D – 91052 Erlangen Honorare auf und investieren damit in ihre eigene Entwicklung. Telefon: +49 (91 31) 72 79 14 Fax: +49 (91 31) 72 76 55 Das Opernstudio der Region Nürnberg eMail: [email protected] bietet ein Podium für junge internatio- Web: www.opernstudio.de

53 OPERNSTUDIO DER REGION NÜRNBERG CHOR

Chor des Opernstudios der Region Nürnberg

Dieses junge – im Mai 2000 gegründete – werden alle Mitglieder regelmäßig über Ensemble besteht aus erfahrenen Chor- die Projekte des Opernstudios informiert sängern die projektbezogen zusammenge- und für eine Teilnahme angefragt. Durch stellt werden. Alle Mitglieder werden durch die Rückläufe der Projektanfragen wird die Vorsingen ausgewählt und für die jeweili- jeweilige Besetzung zusammengestellt. Die gen Projekte des Opernstudios besetzt. Die Proben finden dann ganz komprimiert statt. Proben finden unregelmäßig und nur zu den anstehenden Projektzeiten intensiv statt. Es werden ständig Sänger aller Stimmlagen Zu den Aufgabengebieten des Chores zählen gesucht. Die Voraussetzungen für den Opern- Opernkonzerte, Matineen, szenische Opern- chor sind stimmliche und musikalische Grund- produktionen und die Mitwirkung in den Kon- kenntnisse im Bereich des Chorgesangs. Zum zerten der „Europäischen Opernakademie“. Vorsingen sind 2 klassische Lieder oder Nach der Aufnahme in die Opernchorkartei Arien gefordert.

Interessenten melden sich im Büro des Opernstudios:

Tel. (0 91 31) 72 79 14 eMail: [email protected]

54 STATIONEN OPERNSTUDIO DER REGION NÜRNBERG

Wir sind aufgetreten ... Wir wurden eingeladen ...

Markgrafentheater Erlangen (4x) Gemeinnütziger Theater- und Mühlentheater Kleinseebach Konzertverein Erlangen (gVe) Logenhaus Fürth Stadt Forchheim Regensburg (open-air) Stadt Ansbach Bamberg Region Mittelfranken Rathaussaal Forchheim (6x) Siemens AG Erlangen Kurhaus Hindelang Flughafen Nürnberg GmbH Flughafen Nürnberg (2x) Freimaurer-Loge Fürth (1x Flughafenparty 2000) Mühlentheater Kleinseebach Hotel Carlton Nürnberg Mozartverein Nürnberg e.V. Hotel Herzogspark Herzogenaurach Zonta-Club Erlangen Area Wildenstein’sches Palais Erlangen (5 x) Lions-Club Herzogenaurach Egolffstein’sches Palais Erlangen Hollfeld Nürnberg/Gostenhof Round Table 65 Erlangen Gesamtschule Hollfeld Kulturbühne Uttenreuth-Buckenhof Gymnasium Pegnitz Theatersommer Fränkische Schweiz Schwarzer Adler Uttenreuth (7x) (Pegnitz) Spielwarenmesse Nürnberg Dreycedern e.V. Erlangen Kulturhalle Hemhofen Kurort Hindelang im Allgäu Roth Augustinum Zonta Nürnberg-Erlangen Wohnstift Rathsberg Gemeinde Hemhofen Vortragssaal Siemens AG Erlangen Gemeinde Röttenbach Stadthalle Fürth Wohnstift Rathsberg Reitstadel Neumarkt/OPf. Firma Medav Uttenreuth Landestheater Coburg, Reithalle (2x) Augustinum Roth Redouten-Saal Erlangen Internationales-Jugend-Opern-Festival Schloss Stein Erlangen Rhein, Kloster Bentlage Klosterfestspiele Rhein MS-Swiss Crown Neumarkt, Schlosshof am Residenzplatz Rheinsberg, Musikakademie

55 Zeitschriften bei ConBrio Brunnstraße 23, 93053 Regensburg

MUSIKINFORMATION RUNDUM Tel. 0941/945 93-0, Fax 0941/945 93-50

Oper & Tanz Zeitschrift für Opernchor und Bühnentanz 6 Ausgaben im Jahr Jahresabonnement: DM 35,– Musica sacra Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Umfassende Informationen zu Chor- und Kirchenmusik, Liturgie und Gottesdienst 6 Ausgaben im Jahr Jahresabonnement: DM 67,– Jazzzeitung Das Jazzmagazin für Bayern und den Rest der Republik 11 Ausgaben im Jahr Jahresabonnement: DM 40,– neue musikzeitung Deutschlands größte allgemeine Musikfachzeitung 10 Ausgaben im Jahr Jahresabonnement: DM 62,– ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS

EWIGER SÄNGER –

ERSTER HELD

ALMANACH TEIL IV

Kurswerke und Programme

57 ORPHEUS EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD

Errichtet keinen Denkstein. Diese Mysterien sind zumeist Schöp- sche Orpheus zugleich die Symbolfigur Laßt die Rose nur jedes Jahr fungsgeschichten. Sie weisen hin auf des nicht zu bändigenden Gottes Diony- zu seinen Gunsten blühn. Orpheus als musikalischem Führer auf sos/Bacchus, Ausdruck einer unge- Denn Orpheus ists. der Argonautenfahrt. Im Gewand der hemmten Raserei, einer Grenzüber- Seine Metamorphose Oper wird der Urkern eines Mythos schreitung. Er ist der Nachfolger von in dem und dem. sichtbar. Orpheus, der ewige Sänger, ist Penteus. Er ist der Vorgänger von Johan- Wir sollen uns nicht mühn ein göttlicher Prophet, dessen Leid zur nes dem Täufer oder Jesus Christus – um andere Namen. Offenbarung menschlichen Seins wird, und er wird in der Stoffgeschichte nicht Ein für alle Mal ists Orpheus, ob bei Vergil und Ovid, ob bei Dante zufällig immer wieder mit ihnen gleich- wenn es singt. oder Boccaccio, ob bei Thomas von Aqu- gesetzt. Orpheus, der „ewige Sänger“, in oder viel später bei Rainer Maria Ril- den man auch Sohn des Gottes Rainer Maria Rilke, ke oder Ingeborg Bachmann oder ob bei nennt, erscheint in faszinierender Janus- "Die Sonette an Orpheus" Monteverdi, Telemann, Gluck, Mozart, köpfigkeit zugleich als Wiedergeburt des Offenbach, Krenek, Milhaud oder bei Gottes Dionysos. Erst nach seinem Tod Philip Glass, einmal abgesehen von wird Orpheus die Versöhnung mit sei- Annäherung an Welche Figur wäre besser geeignet, die Komponisten, die sich auch außerhalb nem anderen „göttlichen“ Ich erlaubt. Es Orpheus: Faszination der Oper auszudrücken als der Oper in Kantaten, sinfonischen gibt eine barbarische und eine idealisti- Auf dem Weg vom Orpheus, der „ewige Sänger“ und „erste Dichtungen oder Balletten mit dem sche Variante. Entweder wird der Kopf Mythos zur Oper Held“? Er besänftigt die Natur und die „Orpheus-Stoff“ beschäftigt haben, wie des Orpheus an die Saiten der Leier wilden Tiere. Er wagt den Gang in die Rameau, Liszt, Berlioz, Strawinsky oder genagelt oder er wird im Geist seines Unterwelt, um seine Gattin Eurydike Henze. Vaters Apollo als Sternbild an den Him- dem Tod zu entreißen. Er akzeptiert das Die unterschiedlichen Versionen weisen mel gesetzt. Orpheus geht „mitten“ hin- von vornherein unmenschliche und zum auf Vorangegangenes zurück, auf die durch: zwischen Vernichtung und Ver- Scheitern verurteilte Gebot, sich auf dem mythischen Ursprünge der Geschichte klärung. Die vielschichtigen Aspekte Weg aus dem Totenreich nicht nach der von Orpheus, von dem niemand sagen einer Theatralisierung des Orpheus- geliebten Frau umzublicken. Auf diese kann, wie, wann und wo er existierte Mythos provozieren bis heute immer Weise wird eine einzige Geste zum zen- oder ob er tatsächlich nur das Sinnbild wieder neue Fragen. Welche Macht hat tralen Handlungsmoment jeder künstle- des „Orphischen“ ist und damit zugleich Orpheus? Welcher Ohnmacht ist er aus- rischen Version dieses Stoffes. Dreht der Ausdruck eines menschlichen Zwan- geliefert? Ist Orpheus, der ewige Sänger, Orpheus sich um oder nicht? Eine einzi- ges, sich in der künstlerischen Verdich- zugleich der ideale Sänger? Oder ist ge Geste entscheidet über Leben und tung ein Sinnbild der eigenen Ursprünge Orpheus – vor allem: Orpheus in der Tod. Worin liegt das ausschlaggebende zu geben. Verborgen, aber nicht gänzlich Oper – nicht stets ein Außenseiter, der Motiv? Ist es Schmerz, Neugierde, verschüttet liegt das religiöse Motiv der zum Scheitern verurteilt ist? Und was Gleichgültigkeit oder Wut? Feststeht: Orphischen Sinnsuche der Gattung geschieht mit Eurydike? Ist sie pures Orpheus blickt sich um. Er verliert Oper zugrunde. Orpheus ist und bleibt Mittel zum Zweck, Sinnbild einer Muse, Eurydike erneut. Die Erfahrung des Ver- auf der Opernbühne eine Herausforde- oder Inbegriff einer eigenen Persönlich- lustes scheint unumgänglich. Dies hat rung, eine Zumutung für uns alle. Und keit, die sich von ihrer Funktion, Beglei- Konsequenzen. Orpheus sammelt Män- sein Ende? Er wird von den Bacchantin- terin des Orpheus zu sein, emanzipiert? ner und Knaben um sich, mit denen er nen zerrissen, den Anhängerinnen des Wie singt Orpheus? Wie singt Eurydike? die Orphischen Mysterien begründet. Gottes Dionysos. Dabei ist der mythi- Wie verbinden Komponisten in unter-

58 EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD ORPHEUS

schiedlichen Epochen die Intentionen ihrer Zeit mit den entscheidenden Aspekten der Orpheus-Geschichte und den jeweils unter der Oberfläche verbor- genen Geheimnissen eines Mythos? Dies sind nur einige der Fragen, denen Dozenten und Teilnehmer der „Zweiten Europäischen Opernakademie“ in ihrer praktischen Arbeit und im assoziativen Gespräch nachgehen werden. Allen Mit- wirkenden der Akademie soll die Mög- Jean Delville, lichkeit geboten sein, zu unterschiedlichen „Orpheus“, 1893 Texten und Quellen der Orpheus-Sage einen für die jeweilige Interpretation Richtung weisenden Subtext zu finden. Sie sollen „ihre“ Geschichten, ihre Sehn- süchte und Zweifel in „dieser“ Geschich- te entdecken. Dies ist ein notwendiger, unumgänglicher, im Alltag zwischen Hochschule und Bühne aber häufig zwangsweise vernachlässigter Ansatz, um von eigener Lebenswirklichkeit zu einer spannenden Auseinandersetzung auf der Opernbühne zu kommen. Welche Iden- tifikationen und Auseinandersetzungen mit diesem Mythos sind heute zusam- men mit gesanglicher Schulung, körper- licher Erfahrung und szenischer Gestal- tung möglich, ja erforderlich? Das Ziel lautet: mit Orpheus auf den Weg gehen in die „Unterwelt“ von Realität und Theater, aber auch Spiegelbilder in der eigenen Wirklichkeit finden für das, was diesen Mythos unvergleichlich macht: mit und durch Musik Grenzen überwinden.

Wolfgang Willaschek

„Alle Oper ist Orpheus!” Theodor W. Adorno

59 ORPHEUS EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD

Orpheus-Themen: Der Titelheld von Claudio Monteverdis musikalischen Stil, sondern meint vor klärung. In der Romantik werden Stücke, Aspekte, 1607 uraufgeführter Oper L´Orfeo – der allem die radikal neue Sicht von Gluck Mythos und Götterritual immer uner- Schwerpunkte „erste Held“ – bekennt sich im ersten und seinen Librettisten Calzabigi und bittlicher kritischen Fragen unterzogen. von fünf Akten offen und aufrichtig zu Quinault auf den Stoff. Die Götter Dies führt geradezu zwangsläufig zu Par- seinen Gefühlen: „Nur deinetwegen, haben lange vor 1789 abgedankt. Furien odie und Travestie. Wer glaubt in einer schöne Eurydike, preise ich meine Qua- und selige Geister werden nur noch dem zunehmend von Technik und Kommerz len.“ Orpheus´ Stimme ist die jedes ein- Fundus der barocken Oper entlehnt. Es beherrschten Welt wie jener des 19. Jahr- zelnen liebenden und leidenden Men- dominieren Menschenrecht und bürger- hunderts denn noch unreflektiert an schen. Orpheus und Monteverdi, Figur licher Alltag. Beides wird zum Ausdruck göttliche Gebote oder an die Macht der und Komponist, bringen durch ihre Pro- der revolutionären Forderung, die Kunst Herrschenden? In Jacques Offenbachs vokation – die Behauptung einer Indivi- der Oper solle Spiegelbild nachvollzieh- aus der Hysterie einer Umbruchszeit dualität, die sich von niemandem beirren barer Lebenswirklichkeiten sein. Im letz- geborenen opéra bouffon Orpheus in der läßt – Aufruhr in die Ober- und Unter- ten Akt wird das Blickverbot zum Signal Unterwelt regieren die Ausschweifungen welt. Mit dem Schicksal von Orpheus für eine offene Aussprache zweier Lie- einer Spaßgesellschaft und die Diktatur wird seit dem 17. Jahrhundert stets der bender über Treue und Untreue. Das ist einer „Öffentlichen Meinung“ – moder- Sinn einer neuen Kunst – der Kunst der aktuell, revolutionär und sensationell in ner, aktueller, parodistischer, politischer Oper – in Frage gestellt. Daher spiegelt einem. Ein privates, ein bürgerliches, ein geht´s nicht. Orpheus will Eurydike los- das Schicksal von Orpheus auch auf psychologisches Drama gewinnt die werden – umgekehrt erst recht. Auf den einzigartige Weise die wechselhafte Oberhand über ein allegorisches Stück. Vorwurf eines nur allzu menschlich sich Geschichte der Oper wider. Darf der ein- Erstmals dient der Mythos unumwunden gebärdenden Jupiter, sich gegen göttli- zelne Mensch es wagen, durch seine dazu, moderne Charaktere zu schildern. ches Gebot umgesehen zu haben, kann Kunst selbst die Natur zu übertreffen? Orpheus nur erwidern: „Weiß selber Diese Frage Monteverdis ist von unver- Auch Mozart schreibt zwei „Orpheus“- nicht, wie mir geschehen.“ Das ist eine minderter Aktualität und bestimmt den Opern, eine über die unvergleichliche verblüffend ehrliche Antwort auf das, Weg des Orpheus durch die Jahrhunder- Erscheinung des ersten und endgültigen was Orpheus in fast vierhundert Jahren te. Im Zeichen der Aufklärung rückt erotischen Helden. Die andere Oper seiner Theaterexistenz widerfuhr. Zu- Orpheus am Ende des 18. Jahrhunderts handelt von Liebesblicken, besänftigten gleich beweist Offenbachs Stück – im- verstärkt in den Mittelpunkt künstleri- wilden Tieren und einer Prüfung auf merhin die Erfindung der Operette aus scher Auseinandersetzung, nachdem die- Leben und Tod, nichts anderes als ein dem Geist der Großen Oper -, wie durch se Figur im Zeitalter des Barocks der Sti- erneuter Abstieg in den Hades. Nur tra- Übertreibung und ironische Brechung lisierung und damit der Monotonie gen Mozarts „Orpheus“-Stücke andere der Gehalt eines Mythos lebendig und anheimgefallen war. Joseph Haydn ver- Titel: Don Giovanni und Die Zauberflöte. aktuell bleibt. sieht seine „Orpheus“-Version mit dem Der Orpheus-Mythos ist doppeldeutig, Untertitel „Die Seele des Philosophen“. janusköpfig, unterschiedlichen Erosio- Wiederentdeckung und neue Deutung Christoph Willibald Glucks Oper nen in unterschiedlichen gesellschaftspo- sind dem Stoff und seinem „ewigen Hel- Orpheus und Eurydike, die in einer italie- litischen Umfeldern ausgesetzt. Ein den“ im 20. Jahrhundert unter anderen nischen und in zwei französischen Fas- Mythos lebt zugleich von seiner Entmy- Vorzeichen sicher. Die Fragwürdigkeit sungen (Bearbeitungen durch Gluck und thologisierung. Trivialisierung ist dabei der Figur erhöht dabei ihren Reiz. Berlioz) vorliegt, wird als Reformoper ein ebenso legitimes Mittel zur Aneig- Orpheus zieht (auch) in den Krieg, und bezeichnet. Dies betrifft nicht allein den nung wie zuvor Überhöhung und Ver- die Unterwelt(en), die er bereist, bekom-

60 EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD ORPHEUS

men beklemmend aktuelle Züge. My- den Frauen. Salman Rushdie benützt in thologische Fragen erzeugen psychologi- seinem Roman „Der Boden unter ihren sche Antworten, wie sie gerade in der Füßen“ die Krise eines modernen Paares Oper zum festen Bestandteil der Drama- zur neuen Deutung und schreibt der Rock- turgie gehören. verknüpft gruppe U2 den Text für einen „Orpheus“- in seiner Oper Orpheus und Eurydike Song. Ob Frage- oder Ausrufezeichen: nach einem geheimnisvoll verschlüssel- Der Mythos lebt?! (Und man möchte ten Text von Oskar Kokoschka den gerne hinzufügen: Die Oper auch!) – Mythos der Hadesfahrt mit der Sage von Der nicht enden wollende Krieg auf dem Amor und Psyche, um auszudrücken, Felde der Oper zwischen La Musica (der daß das Unaussprechliche über Leben, Musik) auf der einen und Le Parole (den Liebe und Tod in der Figur des Orpheus Worten) auf der anderen Seite war offiziell eine besondere Ausprägung findet. Kurt erklärt worden. Und wann immer er auf- „Leierspieler“ aus Weill erprobt vor der „Dreigroschen- flammte, wurde Orpheus an die Front Marin Mersenne, oper“ in der Kantate Der neue Orpheus geschickt. (Robert Scanlan). Paris 1636 die Möglichkeiten eines ihm vorschwe- benden dramatischen Stils. Gerade durch Wolfgang Willaschek die Hinwendung zum Alltäglichen – bei ihm ist Orpheus Clown, Organist und Klavierlehrer – gibt Weill dem Stoff und der Figur ihre mythischen Attribute zurück: der „ewig singende“ Orpheus – vielleicht der erste Held als der letzte, „hier und heute“ zum anonymen Jeder- mann geworden. Und in unserer Gegen- wart? Denkt man am ehesten an Nat King Cole, Frank Sinatra oder Michael Jackson? Eine Internet-Oper über Orpheus von Manfred Stahnke entsteht gerade. schrieb vor wenigen Jahren eine zeitgenössische Oper mit dem Titel „“. 1993 komponierte Philip Glass nach dem Drehbuch zu Jean Coc- teaus Film „Orphée“ eine Orpheus- Oper. Der deutsche Komponist Manfred Trojahn plant eine Oper über Orpheus, deren Ausgangspunkt eine wesentliche Illustration zu den „Metamorphosen“, „Der Tod des Orpheus“, Holzschnitt eines Grundkonstellation des Mythos sein soll: von Ovid aus dem 15. Jahrhundert unbekannten Venezianers zu den „Meta- Orpheus bei den Männern, Orpheus bei morphosen“ von Ovid

61 ORPHEUS AUSGANGSPUNKTE

PROLOG ODER ODER Nun schweigt und hört: es war einmal ein Hirte, / welcher Aristeus hieß, Sohn Der Darsteller des Orpheus erscheint vor Zwecklos ist es, ergründen zu wollen, ob des Apoll, / dem sich der Sinn in Leiden- dem Vorhang. Meine Damen und Her- Orpheus wirklich gelebt hat oder ob er schaft verirrte / zu , Orpheus´ ren, dieser Prolog stammt nicht vom nur eine allegorische Gestalt ist. Wie in Weib. Vor Liebe toll / verfolgt´ er eines Autor, der vermutlich sehr überrascht allem Abgeleugneten stets ein kleiner Tages die Verwirrte / und bracht´ ihr sein wird, wenn er ihn hört. Der Gang Rest Wahrheit zurückbleibt, ist in jeder Unheil, gram- und grauenvoll; / Gebis- der Tragödie, deren Rollen er uns anver- allegorischen Gestalt immer ein kleiner sen ward die Flüchtende von einer traut hat, ist von höchst gefährlicher Art. Rest historischen Geschehens vorhanden. Schlange / und stürzte tot am Flusse mit Ich möchte Sie daher bitten, falls unsere Es ist nicht wahr, daß die Mythen ver- entfärbter Wange. Arbeit Ihnen mißfällt, mit der Kundge- schwunden sind. Wir sehen täglich in Des Orpheus Lied entführte sie den bung Ihres Mißvergnügens warten zu unserer Umgebung Beispiele dafür, wie Schatten; doch weil er fehlte, was ihm wollen bis zum Schlusse der Vorstellung. allegorische Gestalten entstehen. Sie bil- aufgegeben, / so nahmen wieder, die sie Der Grund dieser Bitte ist folgender: Wir den sich durch Verstärkung der Eigen- ihm gelassen hatten. / Verzweifelt schwur spielen auf sehr hochgespanntem Seil schaften einer Gestalt mittels Allegorisie- er und dem Gram ergeben, / sich niemals und ohne Rettungsnetz. Und das gering- rung und durch Übertragung von wieder einer Frau zu gatten. / Und Frau- ste zur Unzeit einsetzende Geräusch Eigenschaften anderer Gestalten auf sie. en raubten ihm das junge Leben. / Nun könnte uns das Leben kosten, meinen Alberto Savinio, „Warum Orpheus den merke jeder auf den Gang der Dinge. / Kameraden und mir. Geht ab. Frauen gefiel“ Fünf Akte sinds, die ich nach diesem Jean Cocteau, Prolog zu „Orpheus – Vorspruch bringe. Eine Tragödie“ ODER Angelo – Die Tragödie des Orphe- us, Prolog – 1480, gedruckt 1494 – die für Ein Sänger, und beliebt bei allen Ohren. / die Verwendung als Opernstoff ab 1600 Kein Vogel, der nicht einstimmt in den entscheidende Dramatisierung des Stoffes Sang. / Kein Krokodil, das Tränen nicht verloren / bei seiner Stimme und Gitarre Klang. Sogar der Hades spürt ein WER IST ORPHEUS menschlich Rühren / und zahlt ein schat- tenhaftes Honorar. / Doch Künste, die Darstellung des Orpheus: wer kennt ihn nicht: / 1 m 78 zu solcher Rührung führen, / bedeuten „Orpheus Bakkhos“, groß / 68 Kilo / Augen braun / Stirn eine ernstliche Gefahr. Kunst schafft Verschmelzung von schmal / Steifer Hut / Geburtsschein in Genuß und schärft Gewissen, / Gewissen Christus und Orpheus der Rocktasche / Katholisch / Sentimen- aber zeugt nur Leid: / Was Wunder, daß in einer Figur tal / Für die Demokratie / Und von Mänaden ihn zerrissen / aus Einsicht in Beruf ein Musikant. des Glücks Notwendigkeit. Yvan Goll, aus „Der neue Orpheus“, Günter Kunert, Orpheus IV, in: vertont von Kurt Weill, 1925 „Warnung vor Spiegeln“, 1970

62 AKTUELLE BEZÜGE ORPHEUS

INTERNET – OPER Darstellungen (Verkörperung, Stimme, ODER Wo findet man den The Missing Link September 2001 Klangobjekte, Aktionen im Raum, tän- Orpheus-Mythos München, New York, Tokio und im Internet zerische Elemente) lebendig werden las- Walter Laufenberg, „So schön war die heute? Durch die technische Entwicklung und sen und vertiefen. Insel“, Die Orpheus-Geschichte als „Berlin- die Etablierung globaler Netze ver- Roman“, erschienen Februar 2000. größern sich kontinuierlich die künstleri- ODER Der Roman einer Staatskanzlei. Ein schen Möglichkeiten der Komposition. Buch, das die kuriose Situation West- Daher hat das Kulturprogramm im ver- In Zusammenarbeit mit Cinema Quadrat Berlins, teilweise auch Ost-Berlins, in gangenen Jahr einen Kompositionsauf- stellen Mitglieder der beiden psychoanaly- den letzten Jahren vor dem Fall der Mauer trag für eine Internet-Oper an Manfred tischen Institute in Heidelberg Filme ihrer schildert. Der Roman einer Idylle, der Stahnke vergeben. Bei diesem Projekt Wahl vor, die jeweils von einem Referat inzwischen immer mehr Menschen soll ein breites Publikum über das Inter- begleitet werden. nachtrauern. Der uralte literarische Stoff net den Entstehungsverlauf einer Oper 17. Januar 2000: „Der letzte Tango in „Orpheus in der Unterwelt“ erfährt hier verfolgen und sich an Komposition und Paris“ von Bernardo Bertolucci (I/F seine moderne Metamorphose, wird zur Inszenierung aktiv beteiligen. Der My- 1972), vorgestellt von S. Rath und R. Realsatire: Dem Dr. Orpheus Schmitt, thos um Orpheus und Eurydike ist das Ruthmann. Fokus: Orpheus und Eurydike einem Möchtegern-Dichter, kündigt sei- Thema der Oper. Im April 2002 kommt – Trauer, Liebe und Hass in unbewussten ne Frau die Liebe auf und zwingt ihn die Komposition im Rahmen der Bien- Phantasien damit, sich endlich eine feste Stelle zu nale in München zur Uraufführung und suchen. Er findet sie in einer fernen und wird gleichzeitig im Internet zu sehen sein. ODER ihm fremden Welt. Denn es öffnen sich ihm die Pforten des Rathauses Schöne- Dino Buzatti, ODER Clownsstück für kleine und große Leute von berg. Dort, in der Regierungszentrale des aus „Orphi und Eura“ Mauro Guindani – Inszenierung von Heike Landes Berlin, ist der Platz, wo er sich Zum Thema „Spielräume bei Heilungs- Hinze Buddrus, Februar 2000. bewähren muß, um seine Frau wiederzu- prozessen“ wird in Bonn im Oktober 2001 Die Clowns Tine und Daggi sind Freunde. gewinnen. Schmitt erlebt eine Staats- u. a. ein Kurs über „Orphisches Theater“ ver- Daggi ist temperamentvoll und drauf- kanzlei, in der es nur selten um konkrete anstaltet: gängerisch, Tine dagegen eher ängstlich Inhalte geht. Imagekampagnen sollen Zu Beginn wird der Mythos von Orphe- und nachdenklich. Vergeblich versuchen eine besondere Bedeutung West-Berlins us und Eurydike, eine Geschichte von die Freunde, sich gegenseitig ihre gehei- herausstellen, die es nicht hat. Alte Eini- Liebe und Tod, von der Macht der men Wünsche und Gefühle verständlich zu gungsformeln werden nachgebetet, an Musik und der Kunst, aber auch von der machen. Erst mit Hilfe des alten Mythos die längst keiner mehr glaubt. Die Wir- Schwäche des Menschen und den Gren- von Orpheus und Eurydike, den sie sich kung der PR-Arbeit auf die Parteizentra- zen seiner Macht, erzählt. Diese Vieldeu- als „Efeu und die Dicke“ zu eigen ma- le in Bonn ist wichtiger als der Überzeu- tigkeit und Vielfältigkeit ermöglicht es chen, kommen sie einander näher. Da ist gungseffekt für die Bürger. Und zu hoher uns zu fragen: Wo finde ich Anteile mei- von Liebe und Sehnsucht die Rede, aber Blutdruck ist in. Schmitt lernt schnell. ner eigenen Geschichte wieder? Welche auch von Angst und Tod. Und doch: Und er genießt das Leben auf der Insel mythische Figur spricht mich besonders auch das Lachen kommt keinesfalls zu kurz. der Seligen, mitten im roten Meer des an, oder wo spüre ich eine ausgeprägte Sozialismus. Als seine Frau den Kontakt Ablehnung? Reizvolle Aspekte können zu dem Insulaner wiederaufnimmt, weil wir herausgreifen und durch szenische er gutes Geld verdient, also ein brauch-

63 ORPHEUS AKTUELLE BEZÜGE

barer Mensch zu werden scheint, ver- ODER gabe aufgehalst haben, und habe sich mit dirbt er sich alles durch den Blick zurück den Augen eines »Polizisten« an die Lek- auf das, was er einmal war. Die Strafe ist Salman Rushdie, Über den Bezug seines türe gemacht – mit anderen Worten: Er fürchterlich. Ungewöhnlich ist das Zu- Romans „Der Boden unter ihren Füßen“ wollte mich vor Fehlern bewahren. standekommen dieses Tatsachenromans: zum Orpheus-Mythos und über seine Bezie- Glücklicherweise bestand der Roman die Um dem ewigen Vorwurf, die deutschen hung zur Musikgruppe U2, in: Die Zeit, Prüfung. Mittendrin findet sich eine Pas- Autoren erlebten nichts, die Spitze zu 5. Juli 2001 sage, die Bono den »Titeltrack« des nehmen, hat der Schriftsteller Walter Im Herbst 1999 schließlich brachte ich Romans genannt hat, ein Wehmutsge- Laufenberg sich Anfang der Achtziger meinen Roman „Der Boden unter ihren sang aus der Perspektive der männlichen Jahre in Berlin in die Pflicht nehmen las- Füßen“ heraus. Der Orpheus-Mythos Hauptfigur, deren Geliebte von einem sen. Als der Werbe- und Public-Relati- zieht sich darin als roter Faden durch Erdbeben verschluckt wurde – die Klage ons-Direktor des Regierenden Bürger- eine Handlung, die in der Rockwelt eines zeitgenössischen Orpheus um seine meisters Richard von Weizsäcker. Und spielt. Orpheus ist der Urmythos für verlorene Eurydike. Bono rief mich an. das als Parteiloser. Jetzt, nachdem von Sänger wie auch für Schriftsteller – bei »Diese Melodie hier habe ich zu deinen Weizsäcker aus der aktiven Politik ausge- den Griechen war er sowohl der größte Worten geschrieben, und sie ist wohl mit schieden ist, kann Laufenberg diese aut- Sänger als auch der größte Dichter –, und das Beste, was mir je gelungen ist.« Ich hentische Schilderung des Lebens und diese meine Orpheus – Erzählung führte war verblüfft. Das Bild einer durchlässi- Treibens in einer bundesdeutschen endlich zu der Zusammenarbeit, die wir gen Grenze zwischen dem Reich der Fan- Regierungszentrale veröffentlichen. Als so lange um- und umgewälzt hatten. Wie tasie und der Welt, in der wir leben, war einen Roman, der das fast schon verges- vieles Gute geschah es mehr unabsicht- von zentraler Bedeutung für den Roman, sene Berlin mit Mauer wiederbelebt, die lich. Ich schickte das Typoskript des und hier war ein Stück Vorstellungswelt geteilte ehemalige Hauptstadt. Ein gesamt- Romans als Vorabexemplar an Bono und gerade dabei, diese Grenze zu überque- deutscher Roman. Und nicht nur eine den U2-Manager Paul McGuinness, weil ren. Ich machte mich auf den Weg zu große Wallraffiade, vielmehr ein moder- ich von ihnen zu erfahren hoffte, ob man Paul McGuinness, der in der Nähe von ner Gesellschaftsroman, höchst informa- es so machen könnte oder nicht. Bono Dublin wohnt, um mir den Song tiv und zum Lachen – für den, der da noch sagte hinterher, er sei sehr in Sorge gewe- anzuhören. Bono nahm mich beiseite lachen kann. sen, ich könnte mir eine unlösbare Auf und spielte mir die Demo-CD ohne wei- tere Zeugen in seinem Wagen vor. Erst als er sich sicher war, dass ich das Lied mochte – und ich mochte es vom ersten Dino Buzatti, Moment an -, gingen wir wieder nach aus „Orphi und Eura“ drinnen und präsentierten es der versam- melten Mannschaft. Danach gab es nicht viel, das den Namen »Zusammenarbeit« verdient hätte. An einem langen Nach- mittag setzte sich Daniel Lanois, der den Song als Produzent betreute, mit mir und seiner Gitarre zusammen, um die genaue Form des Textes zu erarbeiten. Dann war da noch der »Tag der verlore- nen Worte«, an dem mich der flehentli- ODER che Anruf einer Frau von Principle Management erreichte, der Firma, die

64 DIE GESCHICHTEN ORPHEUS

für U2 zuständig ist. »Sie sind im Studio Orpheus war der Muse Kalliope und nern zugeredet, ledig zu bleiben. Das Grund meiner Fahrt und können den Text nicht finden. Wür- Apollons Sohn, wie es bei Laktanz heißt. machte ihn den Frauen verhaßt, und von ist die Frau. den Sie ihn noch mal rüberfaxen?« Ihm, heißt es bei Hrabanus, überließ verheirateten Frauen, die am Hebrus Ovid, Metamorphosen, Ansonsten Funkstille, bis der Song end- Merkur die Lyra, die er eben erst erfun- beim Bacchusfest in Raserei gefallen im 1. Jahrzehnt des lich fertig war. Ich hätte es nicht für den hatte. Orpheus beherrschte sie in waren, ist er denn auch mit Hacken und 1. Jahrhunderts n. Chr. möglich gehalten, aber ich war stolz einem Maße, daß er mit seinem Spiel Karsten erschlagen und in Stücke zerris- drauf. Auch für U2 war es Neuland. Sie sogar Bäume von der Stelle bewegen, sen worden. Sein Kopf und seine Lyra hatten wenig Erfahrung mit Texten Flüsse anhalten und wilde Tiere sanft aber wurden in den Hebrus geworfen anderer Leute, und normalerweise fan- machen konnte. Über ihn erzählt Vergil und bis nach Lesbos davongetragen. Als gen sie auch nicht mit den Texten an; die folgende Geschichte. Orpheus, heißt dort eine Schlange das Haupt hinunter- meist kommen sie erst ganz zum Schluss. es da, verliebte sich in die Nymphe Eury- schlingen wollte, wurde sie von Apollon Aber irgendwie funktionierte es. (...) In dike, die er durch seinen Gesang für sich zu Stein verwandelt. Die Lyra aber, heißt jedem Fall erwies sich “All That You Can einnahm und danach zu seiner Frau mach- es bei Hrabanus, wurde an den Himmel Leave Behind” als starkes Album, als te. Zu ihr faßte , ein Hirte, Lie- versetzt und erhielt einen Platz zwischen Erneuerung der kreativen Kräfte. Wie be, und als sie eines Tages mit Dryaden den anderen Sternbildern. Bono erklärte, erfährt die Band deswegen am Ufer des Hebrus dahinging, wollte Giovanni Boccaccio, aus: »Genealogia zurzeit viel Goodwill von allen Seiten. er sie verführen. Sie lief davon. Dabei trat deorum gentilium«, 4. Buch, 12. Kapitel, (...) Und meinen Song spielen sie auch. sie auf eine Schlange, die im Gras verbor- 1350-1375 gen lag, auf sie losschnellte und sie mit ihrem Giftbiß tötete. Darüber wehklagte ODER Orpheus, stieg in die Welt der Toten hin- ab und wußte zu seinen Bitten, es möge Orpheus der Sänger war ein Mann der Eurydike ihm wiedergegeben werden, nicht warten konnte. Nachdem er seine die Lyra so süß zu spielen, daß er nicht Frau verloren hatte, durch zu frühen Bei- nur die im Totenreich Waltenden zu schlaf nach dem Kindbett oder durch Mitleid bewegte, sondern auch die verbotnen Blick beim Aufstieg aus der Schatten ihre Qualen vergessen ließ. Unterwelt nach ihrer Befreiung aus dem Daraufhin gab ihm Proserpina seine Tod durch seinen Gesang, so daß sie in Eurydike zurück unter der Bedingung, den Staub zurückfiel bevor sie neu im daß er, wenn er sie nicht verlieren wolle, Fleisch war, erfand er die Knabenliebe, nicht zu ihr zurückschauen dürfe, bevor die das Kindbett spart und dem Tod er wieder oben in der Welt der Lebenden näher ist als die Liebe zu Weibern. Die angekommen sei. Er hatte das schon fast Verschmähten jagten ihn: mit Waffen vollbracht, da verlangte es ihn so stark ihrer Leiber Ästen Steinen. Aber das Lied danach, Eurydike zu sehen, daß er die schont den Sänger: was er besungen hat- Augen nach hinten zu ihr umwandte. te, konnte seine Haut nicht ritzen. Bau- Auf der Stelle hatte er damit seine ern, durch den Jagdlärm aufgeschreckt, Geliebte wieder verloren. Darüber wein- rannten von ihren Pflügen weg, für die te er lange, und er beschloß, sein Leben kein Platz gewesen war in seinem Lied. lang nie wieder eine Frau zu nehmen. So war sein Platz unter den Pflügen. Und Ovid sagt, deswegen habe er eine Heiner Müller, 1958 jede der vielen, die sich ihm vermählen wollten, abgewiesen und anderen Män-

65 ORPHEUS MYTHOLOGISCHE QUELLEN

Es ist das Außerordentliche an Orpheus, ODER Der mystische Musagetes ist Orpheus, daß er ganz tragisch gesehen ist. Sein größ- die Sonne der dunklen Tiefen, der Logos tes Zauberwerk, die Wiedererweckung der Musagetes, der »Musenführer«: Um den der tiefinneren Erfahrung. Orpheus ist toten Eurydike, mißlingt ihm. Er kehrt strahlenden Leierspieler tanzt ein Reigen das schöpferische Wort, das die Welt in unverrichteter Dinge auf die Erde zu- von Göttinnen - die Töchter der Erinne- Bewegung setzt; und er bezeichnet in der rück, und sein Versagen, dieses furchtba- rung. Kreisend - wie die Planetenseelen christlichen Symbolik der ersten Jahrhun- re „Beinahe“ seines Sieges über den Tod, um die Sonne - schaffen sie die Harmo- derte Gott als das Wort. Orpheus ist der wird der eigentliche Grund seines Dich- nie der Sphären. Wer war für die Grie- Anfang der Ordnung im Chaos, der Be- terruhms. Erst jetzt erhält sein Gesang chen der Führer des Chors? Manche sag- schwörer des Chaos und der Befreier des den weltbewegenden Klang. Denkwürdig ten: Apollo; andere: Dionysos; die Chaos zur Ordnung. Orpheus´ Namen ist Orpheus dadurch, daß er kein trium- jüngeren Söhne des alten Hellas bestan- anrufen heißt die göttlich-schaffende phierender Magier, sondern ein leidender den auf der mystischen Einheit beider. Macht des Logos im Dunkel der letzten Mensch war. Das Zauberwesen vergei- »Zwei sind es, aber sie sind eins«, sagten Tiefen der Persönlichkeit aufrufen, die ohne stigte sich in ihm. Es wurde aus einem sie, »ungetrennt und unvereint – beide ihn ihr eigenes Sein nicht erkennen kann: zweideutig furchtbaren Handwerk zu Gesichter des delphischen Gottes.« Wer »fiat lux«. einer neuen Art von Zauberei, die nichts aber war für die Griechen Orpheus? Wjatscheslaw Iwanow, „Orpheus“, 1912 mehr mit dem orgiastischen Geschrei der Orpheus war der Prophet jener beiden Menge zu tun hatte. Sie verwandelte den und mehr als ihr Prophet: ihre Hypostase Schmerz in Schönheit. Die Klage des ein- auf Erden, zweigesichtig, beider mystische zelnen über seinen unersetzlichen Verlust Verkörperung. Leierspieler wie Phoibos, sprach die Trauer der ganzen Schöpfung Gestalter des Rhythmus (eurhythmos), aus und fand darin ihren Trost. Diese sang er des Nachts die Ordnung der klin- Schönheit wurde geboren, als der Glaube genden Sphären und rief durch ihre Be- an die Schamanen unterging. wegung die Sonne hervor, selber nächtliche Walter Muschg, Die Zauberer Sonne wie Dionysos und Märtyrer wie er.

„Orpheus spielt für thrakische Jünglinge“, „Der Tod des Orpheus“, griechisches Vasenbild, 3./4. Jahrhundert vor Christus griechisches Vasenbild, 4. Jahrhundert vor Christus

66 MYTHOLOGISCHE QUELLEN ORPHEUS

„Orpheus als das Maß aller Dinge“ – die Weltmitte

67 ORPHEUS WERKE

KURSWERKE DER OPERNAKADEMIE = Werke, die im Rahmen der Opernakademie behandelt werden ABGESCHLOSSENE OPERNWERKE = vom Autor vollendete Werke FRAGMENTE = unvollendete Werke (A) = Aufnahme(n) erhältlich

LA FAVOLA D`ORFEO Bartolomeo Tromboncino um 1470-1535 (nach Angelo Poliziano 1480) Serafino dall'Aquilano 1466-1500 Marco Cara um 1460 bis nach 1525 Michele Pesenti um 1475 bis nach 1521 (A) Bühnenmaschinerie von Leonardo da Vinci L´ORFEO Giuseppe Zarlino Venedig, 1574 (Tragödie im Madrigalstil) EURIDICE Jacopo Peri Florenz, 1600 (A) L’ EURIDICE Giulio Caccini Florenz, 1602 (A) L´ORFEO Claudio Monteverdi Mantua 1607 IL PAINTO D’ORFEO Domenico Belli Florenz, 1616 LA MORTE D’ORFEO Stefano Landi 1619 ORFEO B. Grassi (Ballett) 1631 ORPHEUS UND EURIDICE Heinrich Schütz (Ballett-Oper) 1638 (nur Text erhalten) ORFEO Luigi Rossi (Tragicomedia per musica) Paris, 1647 (A) ORFEO Carlo d’Aquino 1654 ORPHEUS AUS THRACIEN J. J. Löwe von Eisenach Eisenach, 1659 (nicht erhalten) EURIDICE Y ORFEO A. Lopéz Madrid, 1660 L´ORFEO Antonio Sartorio Venedig, 1672 (A) MASQUE OF ORPHEUS AND EURYDIKE M. Locke 1673 ORFEO Giuseppe di Dia Parma, 1676 ORFEO Francesco Provenzale Neapel, 1677 ORFEO F. Della Torre Neapel, 1677 LA DESCENTE D’ ORPHÉE AUX ENFERS Marc-Antoine Charpentier Paris, 1680 ORFEO Filippo Acciaiuoli Rom, 1682 LA LIRA D`ORFEO A. Draghi (Trattenimento musicale) Laxenburg, 1683 ORPHEUS UND EURIDICE Johann Philipp Krieger 1683 ORPHEUS Johann Kuhnau Leipzig, 1689 ORPHÉE Louis de Lully Paris, 1690 DIE VERWANDELTE LEIER DES ORPHEUS Reinhard Keiser Braunschweig, 1698/99 ORFEO NELL’ INFERNI André Campra Paris, 1699 3. Akt „Le Carneval De Venise“ ORFEO ED EURIDICE Johann Joseph Fux Wien, 1715 ORPHÉE Jean-Philippe Rameau (Kantate) um 1721 ORPHEUS ODER DIE WUNDERBARE Georg Philipp Telemann Hamburg, 1726 (A) UNBESTÄNDIGKEIT DER LIEBE ORPHÉE A.B. Blaise (Ballett-Pantomime) 1738 ORPHEUS UND EURYDICE Johann Friedrich Lampe (Masque) 1740

68 WERKE ORPHEUS

ORPHÉE AUX ENFERS Philippe Rameau ca. 1740 (geplant, nicht ausgeführt) I LAMENTI DI ORFEO G. A. Ristori Dresden, 1749 EURIDICE Georg Christoph Wagenseil Wien, 1750 L`ORFEO Carl Heinrich Graun 1752 ORFEO ED EURIDICE Giuseppe A. le Messier (Ballett) 1760 ORFEO ED EURIDICE Christoph Willibald Gluck Wien, 1762 (A) OPRHÉE ET EURIDICE Christoph Willibald Gluck Paris, 1774 (A) ORFEO ED EURIDICE Fl. Johann Deller (Ballett) Stuttgart, 1763 Choreographie von Noverre ORPHEUS UND EURYDIKE J. Starzer (Ballett) 1763 Choreographie von Noverre ORFEO ED EURIDICE Ferdinando Bertoni Venedig, 1776 (A) ORFEO ED EURIDICE Antonio Tozzi München, 1775 ORPHEUS UND EURYDIKE L. von Seckendorff (Singspiel) 1780 Parodie auf A. Schweitzers „Alceste“ ORFEO J. Schuster (Ballett) Genua, 1780 ORFEO Luigi Torelli Sankt Petersburg 1781 ORFEO H. Barthélemon (Ballett) 1784 ORPHEUS Friedrich Benda Berlin, 1785 ORPHEUS OG EURIDICE Johann Gottlieb Naumann Kobenhagen, 1786 ORFEO Giuseppe Amendola Palermo, 1788 ORPHEUS DER ZWEYTE Karl Ditters von Dittersdorf 1788 urspr. „Die Liebe im Narrenhause“ ORFEO NEGLI ELISI Vittorio Trento (Azione teatrale) 1789 ORPHEUS UND EURIDICE Peter van Winter München, 1789 L`AMINA DELL FILOSOFO OSSIA: Joseph Haydn 1791 (A) ORFEO ED EURIDICE ORFEO L. Lamberti Piacenza, 1791 ORPHEE ET EURIDICE Ferdinando Paer 1791 LE PETIT ORPHÉE Didier Prosper Deshayes Paris, 1792 Parodie auf Glucks „Orphée et Euridice“ OFEJI E. I. Fomin (Melodrama) Sankt Petersburg 1792 ORFEO ED EURIDICE F. Morolin 1796 LA MORT D’ORPHÉE Antoine Dauvergne vor 1797 DER TOD DES ORPHEUS Gottlob Bachmann Braunschweig, 1798 ORPHEUS Christian Cannabich München, 1802 ORPHEUS Friedrich August Kanne Wien, 1807 ORPHEUS UND EURIDICE Ferdinand Kauer 1813 Mythologische Karikatur unter dem Titel „So geht es im Olympus zu“ EURIDICE I TARTARUS Friedrich Kuhlau Kopenhagen, 1816 ORPHEUS UND EURIDICE Karl Friedrich Rungenhagen Berlin, 1819 (Weltliche Kantate) LA MORT D´ORPHÉE Hector Berlioz (Kantate) 1827

69 ORPHEUS WERKE

ORPHEUS UND EURYDIKE W. R. von Gallenberg (Ballett) Wien, 1831 ORPHEUS Franz Liszt (Sinfonische Dichtung) 1854 ORPHÉE AUX ENFERS / Joseph Offenbach 1858 (A) ORPHEUS IN DER UNTERWELT rev. Fassung (Opéra-féerie) 1874 (A) ORPHEUS AUF DER OBERWELT Gustav Michaelis 1860 ORPHEUS IM DORFE Karl Ferdinand Konradin (Operette) Wien, 1867 ORFEO IN VIORON C. Casiraghi 1871 Parodie auf Offenbachs „Orphée aux Enfers“ LA MORT D´ORPHÉE Leo Delibes (Dramatische Szene) 1878 ORPHEUS UND DIONYSOS Peter Gast (Komische Oper) 1881 ORPHÉE B. L. P. Godard (Bühnenmusik) 1887 ORPHEUS L. D. Wenzel (Ballett) 1891 ORPHÉE ET PIERROT Selim 1902 A MORTE D` F. de Azevedo da Silva 1907 ORPHÉE-ROI Claude Debussy 1907-16 (geplant, nicht ausgeführt) ORPHÉE Gustave Charpentier1909 L´ORFEIDE – ORFEO, Gian Francesco Malipiero Düsseldorf, 1925 (A) OVVERO L`OTTAVA CANZONE DER NEUE ORPHEUS Kurt Weill (Kantate nach Y. Goll) 1925 (A) ORPHEUS UND EURYDIKE Ernst Krenek Kassel, 1926 LES MALHEURS D`ORPHÉE Darius Milhaud 1926 (A) ORPHÉE J. Jules Aimable Roger Ducasse 192É LA MORT D`ORPHÈE Fr. de Bourguignon (Ballett) 1928 ORPHEUS UND DER BÜRGERMEISTER Paul Dessau (Kurzoper) 1930 LA FAVOLA DI ORFEO Alfredo Casella Venedig, 1932 ORPHÉE J.-L. Martinet (Sinfonische Dichtung) 1944/45 DER TOD DES ORPHEUS H. Chr. Wolff 1947 ONLY Morton Feldman (nach Rilke) 1947 ORPHEUS Igor Strawinsky (Ballett) New York, 1948 Choreographie von Balanchine ORPHÉE G. Auric 1949 (Musik zum Film von Cocteau) ORFEO Hans Haug 1954 SONETTE AN ORPHEUS Einojuhani Rautavaara (nach Rilke) 1955/56 ORPHEUS AND HIS LUTE Ralp Vaughan Williams ORPHEUS AND HIS LUTE Arthur Sullivan LA TRAGEDIA DI ORFEO Wilhelm Killmayer 1960/61 (Ballett nach Angelo Poliziano) HIROSHIMA NO ORUFE Y. Akutagawa Tokio, 1967 ORPHEUS Giselher Klebe 1976 (Dramatische Szenen für Großes Orchester) ERINNERUNGEN AN ORPHEUS Rudolf Kelterborn (für Orchester) 1977/78 ORPHEUS Hans Werner Henze Stuttgart, 1978 (Ballett nach Edward Bond) 70 WERKE ORPHEUS

ORFEO Thea Musgrave (Ballett) 1979 ORPHEUS UND EURYDIKE Henk Badings (Ballett) 1980 THE MASK OF ORPHEUS Harrison Birtwistle London, 1986 ORPHEUS? ODER HADESHÖHNE Erhard Karkoschka 1990 TOCCATA ORPHEUS Rolf Riehm (für Gitarre) 1990 ORPHÉE Philip Glass (nach Cocteau) 1993 Bruce Saylor New York, 1993 (nach T. Williams) SANG OCH TYSTNAD Erik Bergmann 1996 (Gesang und Stille) (Kantate) STILL VOICES Beat Furrer (für Chor und Ensemble) Salzburg, 2001

BEDEUTENDE DICHTERISCHE GESTALTUNGEN / DRAMA, EPIK, LYRIK

Euripides in: Alkestis 438 v. Chr. Platon in: Das Gastmahl (Epik) 380 v. Chr. Vergil Georgica 29. v. Chr. Ovid Metamorphosen 1. Jhd. n. Chr. Lukian in: Der ungebildete Büchernarr 170 n. Chr. Clemens von Alexandrien Mahnrede an die Heiden (Epik) 200 n. Chr. Giovanni Boccaccio in: Genealogia deorum gentilium 1350-1375 Angelo Poliziano La festa di Orfeo 1480, 1494 erstes weltliches Theaterstück in ital. Sprache, Beginn der Theatralisierung des Stoffes Thomas von Aquin in: Über die Seele des Aristoteles um 1268 Dante Alighieri in: Das Gastmahl zwischen 1303 und 1308 Unbekannt 1330 einzige bekannte bedeutende mittelalt. Version Francis Bacon Orpheus oder die Philosophie 1609 William Shakespeare Lied aus Heinrich VIII. 1612/13 Calderón de la Barca El divino Orfeo (Der göttliche Orpheus) 1634/36 Religiöses Schulspiel mit der Gleichsetzung von Orpheus und Christus, dt. Fassung von Joseph von Eichendorff Gotthold Ephraim Lessing in: Brief an den Herrn Marpurg Orpheus 1749 (Gedicht) Johann Matthias Geßner Prolegomena Orphica 1759 Entdeckung Orphischer Schriften Friedrich Hölderlin in: Geschichte der schönen Künste 1790 unter den Griechen (Aufsatz) Novalis Heinrich von Ofterdingen und in: 1799 Hymnen an die Nacht Johann Wolfgang von Goethe Urworte Orphisch (Verse und Prosa) 1820 71 ORPHEUS WERKE

Algernon Charles Swinburne Eurydike 1871 Paul Valéry Orpheus (Gedicht) 1891 Rainer Maria Rilke Orpheus, Eurydike, Hermes (Gedicht) ab 1905 Sonette an Orpheus (Gedichte) bis 1922 Karl Wolfskehl Orpheus – Ein Mysterium 1908/09 in: Passion (Gedicht) 1915 Kasimir Edschmid Orpheus (Gedicht) 1916 Yvan Goll Der neue Orpheus (Dithyrambe) 1918/1924 Jean Cocteau Orphée 1925-1949 (mehrere Fassungen: Schauspiel, später Film) Gottfried Benn Orphische Zellen (Gedicht) 1927 Hermann Broch in: Der Tod des Vergil (Roman) 1936-45 Wysten Hugh Auden Orpheus (Gedicht) 1937 Pierre Jean Jouve Orpheus 1937 Oskar Kokoschka Orpheus und Eurydike (Schauspiel) 1919 Jean Anouilh Eurydice (Schauspiel) 1941 Alfred Döblin in: Der Oberst und der Dichter oder 1943/44 das menschliche Herz (Erzählung) Edith Sitwell Eurydike (Gedicht) 1945 Gottfried Benn Orpheus Tod (Gedicht) 1946 Cesare Pavese Der Untröstliche 1947 Hans Erich Nossack Orpheus und... (Epik) 1948 Elisabeth Langgässer in: Der Laubmann und die Rose (Gedicht) 1949 Maurice Blanchot Der Blick des Orpheus (Epik) 1953 Ingeborg Bachmann Dunkles zu sagen (Gedicht) 1952/57 Felix Braun Orpheus (Tragödie) 1956 Orpheus Descending (Schauspiel) 1957 Heiner Müller Orpheus gepflügt (Gedicht) 1958 Ernst Meister Nicht Orpheus (Gedicht) 1958 Johannes R. Becher Orpheus (Sonett) 1958 Joseph Brodsky Orpheus und Artemis (Gedicht) 1964 Günter Kunert Orpheus I – Orpheus VI (Gedichte) 1970 Friederike Mayröcker in: Mythologische Stücke (Prosa) 1975 Rolf Schneider Orphée oder ich reise (Erzählung) 1977 Arno Schmidt Orpheus (Fünf Erzählungen) 1978 Edward Bond Orpheus hinter dem Stacheldraht 1979 Botho Strauß in: Kalldewey Farce (Schauspiel) 1981 Margaret Atwood Orpheus 1984 Wolfgang Bauer Ach, armer Orpheus (Schauspiel) 1988

72 ERÖFFNUNGS KONZERT MOZART

Wolfgang Willaschek Einführung 1 Samstag, Wie stark ist nicht dein Zauberton 8. September 2001 Orpheus-Mythologie und Mozarts „Zauberflöte“ 18.00 Uhr Das besondere Konzept des Eröffnungskonzertes Reitstadel, Unteres Foye

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte (1791) 19.00 Uhr (1756 – 1791) KV 620 Reitstadel, Festsaal

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen von Emanuel Schikaneder

Konzertante Aufführung unter Verwendung musikalischer Nummern aus L`anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice Dramma per musica von Joseph Haydn (1791)

Opernstudio der Region Nürnberg Sarastro Kay Hofmann Tamino Salvador Guzman Sprecher Christian Dahm 1. Priester Christian Dahm 2. Priester Martin Hackler Königin der Nacht Ursula Dimmer Pamina Ikumu Mizushima 1. Dame Sandra Neck 2. Dame Nicolle Cassel 3. Dame Silke Hartstang 1. Knabe Nicolle Cassel 2. Knabe Algund Schorcht 3. Knabe Brigitte Tretter Papagena Sandra Neck Papageno Michael Kunze Monostatos Martin Hackler 1. geharnischter Mann Martin Hackler 2. geharnischter Mann Christian Dahm Chor Opernstudio der Region Nürnberg SIE Marsha Cox ER Thomas Hagen

Textzusammenstellung Wolfgang Willaschek Musikalische Leitung und Klavier Michael Schmidt

Pause nach dem 1. Akt (ca. 20 Min.) 73 ORPHEUS DIE ZAUBERFLÖTE

Erich Neumann, Das Orpheus-Motiv der Zauberflöte, die Einbeziehung einer Fülle derartiger Zu Mozarts Verzauberung der Tiere, analog zur Ver- archetypischer Motive in eine umfassen- „Zauberflöte“ wandlung der negativen Affekte in posi- de geistige Ganzheit, die als Mysterien- tive Gefühle, spielt schon im ersten Akt entwicklung des Menschen auftritt, eine bedeutende Rolle, aber der tiefere macht das Besondere der Zauberflöte aus. Sinn der Zauberflöte wird, wenn über- Während das Orpheus-Motiv schon im haupt, da deutlich, wo Tamino zum ersten Akt entscheidend ist, spielt die ersten Mal auf ihr spielt und ausruft: Zauberflöte auf der höheren Ebene des „Wenn ich doch imstande wäre / All- zweiten Aktes eine noch bedeutsamere mächtige, zu Eurer Ehre / Mit jedem Ton Rolle. Mit ihrem Ton ruft Tamino Pami- meinen Dank / zu schildern, wie er hier na und verlockt sie, ohne selber darum (aufs Herz zeigend) entsprang.“ Während zu wissen, zu ihrem eigentlichen Schick- er bei dieser Gelegenheit nur die Tiere sal. Denn die nun folgende Begegnung, anlockt, d.h. seine Gefühlsverbunden- in der Tamino ihr gegenüber standhaft heit mit dem natürlichen Dasein sichtbar bleibt, stürzt Pamina in Verzweiflung wird, ist die Zauberwirkung der Flöte im und Selbstmord, führt sie aber auch dar- zweiten Akt bedeutungsvoller. Hier über hinaus zur „höheren Begattung“, zähmt ihr Klang die Papageno bedrohen- der gemeinsamen Einweihung. den Löwen, d.h. die Flöte wird zu einem Erich Neumann, Zu Mozarts „Zauberflöte“, Instrument der Herrschaft über die 1952 aggressiv-animalische Weltt der Affekte. Diese Funktion der Musik und des Musikinstrumentes – im Guten und im Bösen – ist ein archetypisches Motiv. Die

74

KONZERT DIE ZAUBERFLÖTE

Von der „Entführung“ Wann Mozart mit der Komposition der nungsfeierlichkeiten Leopolds II. zum flöte“ sondern auch für viele andere Wie- zur „Zauberflöte“ – „Zauberflöte“ begonnen hat, ist nicht König von Böhmen komponiert und ner Zauberopern, so z.B. den „Oberon“, genau festzustellen. Es scheint aber, als uraufgeführt wurde, schließt Mozart die gilt die Märchensammlung „Dschinni- der Weg des Musik- habe er sich nicht erst im März 1791, Komposition der „Zauberflöte“ ab. stan“ (1786 – 1789) von Christoph Mar- dramatikers Mozart sondern schon im Herbst 1790 mit der Schon am 30. September 1791 findet die tin Wieland. Zauberinstrumente oder neuen Oper beschäftigt. Schikaneder, Uraufführung der Oper im Kaiserl. wilde Tiere, die durch Musik gezähmt der gemeinsam mit Joseph von Bauern- königl. privil. Theater im „Starhemberg- werden, sind als Sujets der Zauberoper in feld im Frühjahr 1789 das Wiener Frei- schen Freyhaus auf der Wieden“ statt. zahlreichen solcher Werke zu finden, haustheater auf der Wieden übernom- Der Theaterzettel der Uraufführung, aus Priesterchöre spielen u.a. in Wranitzkys men hatte, und Mozart kannten sich dem auch die Besetzung hervorgeht, ist „Oberon“ eine Rolle. Bei der Erstellung schon seit dem Gastspiel der Schika- erhalten. Mozart dirigierte die beiden des „Zauberflöten“-Librettos auf o.g. nederschen Truppe 1780 in Salzburg und ersten Vorstellungen selbst und gab dann Vorlage haben freimaurerische Ideen – es ist nicht auszuschließen, daß schon zu die Leitung an Johann Henneberg, den vielleicht noch stärker unter Mozarts diesem Zeitpunkt über Möglichkeiten Kapellmeister des Theaters, ab. Der Einfluß – eine gewichtige Rolle gespielt. einer Zusammenarbeit gesprochen wur- Erfolg der Oper scheint bei der Urauf- Ignaz von Born, der Herausgeber des de. Beschäftigten sich also Mozart und führung nicht so durchschlagend gewe- Journals für Freimaurer, hatte 1784 Schikaneder schon länger als bisher sen zu sein wie erhofft. Dies änderte sich einen Aufsatz „Über die Mysterien der angenommen mit dem Plan der „Zau- jedoch sehr schnell und der Erfolg stei- Ägypter“ und die Fortsetzung entspre- berflöte“ und mag es vielleicht auch Ski- gerte sich von Aufführung zu Auf- chender Traditionen bei den Freimaurern zzen und Entwürfe gegeben haben, so führung. Mozart berichtet in einem Brief veröffentlicht, der sowohl Schikaneder scheint Mozart intensiv erst im Frühjahr vom Oktober 1791 an Konstanze u. a.: wie Mozart bekannt gewesen sein dürfte. 1791 mit der Kompositionsarbeit begon- »Sie wissen schon alle die herrliche auf- Nicht ohne Einfluß auf Mozart und nen zu haben. nahme meiner teutschen Oper.« Schikaneder war sicher auch Philipp von Im Juli 1791 dürfte die Komposition der Mozart und Schikaneder stehen mit der Geblers Schauspiel „Thamos, König von Oper, mit Ausnahme von Ouvertüre und „Zauberflöte“ ganz in der Tradition der Ägypten“, zu dem Mozart Chöre und Priestermarsch, abgeschlossen gewesen Wiener Kasperl- und Zauberoper, die Zwischenaktmusiken schrieb, die u.a. sein. Mozart trägt in das „Verzeichniss sich vor allem in der zweiten Hälfte des Schikaneder bei seinem Salzburger Gast- aller meiner Werke“ ein: »die Zauberflö- 18. Jahrhunderts entfaltete. Grundidee spiel zur Aufführung gebracht hatte. te. — aufgeführt den 30.t September.... und immer wiederkehrender Stoff dieser Eine gewisse Bedeutung der in der Zau- eine Teutsche Oper in 2 Aufzügen. von Opern – der Sieg der Liebe über vielerlei berflöte immanent präsenten Zahl Drei Eman. Schikaneder. bestehend in 22 Gefahren – werden auf die unterschied- hängt vermutlich ebenfalls mit freimau- Stücken. — Frauenzimmer. – Mad:selle lichste Weise dargestellt. Dabei spielt das rerischen Ideen zusammen (drei Prüfun- Gottlieb. Mad:me Hofer. Mad:me Görl.- Eingreifen von Geistern, Zauberern, gut- gen; drei Damen; drei Knaben; drei Mad:ll klöpfler. Mad:selle HofMann. en und bösen Mächten in die Geschicke Akkorde; dreimal sechs Priester; dreima- Männer. Hr: Schack. Hr: Görl. Hr: der Menschen eine große Rolle. Phanta- liges Erscheinen der Knaben etc.). Alle Schickaneder der ältere. Hr: kistler. Hr: stisches und Reales verbinden sich hier- diese Traditionen und Merkmale der Schickaneder der Jüngere. Hr: Nouseul. bei ebenso wie Ernst und Humor. Wiener deutschsprachigen Oper wurden — Chöre.« Die Vorlagen des Zauberflötenstoffes von Schikaneder und Mozart beachtet Nach seiner Rückkehr aus Prag, wo zwi- sind vielfach erörtert worden. Als wich- und, soweit es ihnen sinnvoll erschien, schenzeitlich „Titus“ anläßlich der Krö- tigste Quelle, nicht nur für die „Zauber- aufgenommen. Der wesentliche Unter-

76 DIE ZAUBERFLÖTE KONZERT

schied aber lag in der musikalischen kurzfristig ver-änderten. Auf diese Weise von einer Loge aus an. Auch später besuch- Gestaltung durch Mozart. sei der ‘Bruch‘ in der „Zauberflöte“ ent- te er immer wieder Vorstellungen als Mozart dürfte sich keineswegs auf die standen und zu erklären. Die Idee zu die- Zuhörer oder auch aktiv Mitwirkender. Komposition des Schikanederschen Tex- ser kurzfristigen Handlungsänderung So berichtet beispielsweise der badische tes allein beschränkt, sondern auch bei aber habe Giesecke gehabt und so gleich- Baumeister Friedrich Weinbrenner der textlichen und dramatischen Gestal- sam die „Zauberflöte“ gerettet. (1766 – 1826) in seinen 1829 erschiene- tung mitgewirkt haben. Noch 1795 Dies ist nun allerdings ebenso wenig zu nen Denkwürdigkeiten: »Bei meiner An- schreibt Schikaneder von der „Zauberflö- belegen wie die Annahme, die „Zauber- wesenheit in Wien hatten Schikaneder te“ als »einer Oper, die ich mit dem seli- flöte“ sei vor Müllers Oper anders konzi- und Mozart gerade die nachher so gen Mozart fleißig durchdachte«. piert gewesen. Schließlich, so wird argu- berühmt gewordene Oper, „Die Tatsächlich hat Mozart keineswegs alles mentiert, sei es Schikaneder und Zaubeflöte“, in die Szene komponiert, was im Textbuch steht – insbesondere Mozart von Anfang an dar- gesetzt; und ich sah die sieben- häufig waren davon allzu banale Texte um gegangen, den Gegensatz zwischen te Vorstellung, welche Mozart Papagenos betroffen – sondern hat den der „bösen“ Nachtwelt und der „guten“ selbst dirigierte, und nachher Text durch Zusätze, Streichungen oder Sonnenwelt herauszuarbeiten, so daß noch einmal die siebenund- andere Veränderungen nach seinen von einem ‘Bruch‘ nicht gesprochen wer- siebzigste; denn so groß war Wünschen gestaltet. In Mozarts Auto- den könne (so z. B. Konrad Küster, die Wirkung dieses Meister- graph der Oper finden sich außerdem Stuttgart 1990). In der Tat hat Mozart stücks der romantischen wesentlich knappere Regieanweisungen die Welt Sarastros, die Priesterszenen, Oper, daß das Publikum sich als im Textbuch, was ebenfalls auf eine mit besonderer Sorgfalt und Liebe gestal- daran nicht satt hören und nachträgliche Korrektur durch Mozart tet. Allerdings scheinen gerade sie den sehen konnte.« „Die Zauberflö- schließen läßt. Die Diskussion um eine Erfolg zunächst eher behindert denn te“ wurde aber erst langsam zu dieser mögliche Mitwirkung Ludwig Gieseckes gefördert zu haben. Ist es doch bezeich- erfolgreichen Oper. Mozart beobachtete (Textbearbeiter des „Oberon“) bei der nend, daß bei den Aufführungen nicht diese Entwicklung mit Zufriedenheit. So Emanuel Schikaneder, Textgestaltung entzündete sich zumeist etwa Sarastros „In diesen heilgen Hal- heißt es in einem Brief vom 7./8. Okto- der Textdichter der an dem Problem des sogenannten ‘Bru- len“, sondern »das Duetto Mann und ber 1791 an Konstanze u. a.: »Eben kom- „Zauberflöte“, ches‘ in der „Zauberflöte“ vor dem Fina- Weib etc: und das Glöckchen Spiel im me ich von der Oper; – Sie war eben so erster Darsteller des le des ersten Aktes. Am 8. Juni 1791 hat- ersten Ackt... — auch im 2:t Ackt das voll wie allzeit.« Dann berichtet er über Papageno und Direktor te das »Singspiel in drey Aufzügen« knaben Terzett«, wie Mozart selbst die Stücke, die wie üblich wiederholt des Theaters auf der Wieden, „Kaspar der Fagottist, oder: Die Zauber- berichtet, wiederholt werden mußten. werden mußten (s.o.), und fährt dann Wien. zither“ von Joachim Perinet mit der Eben diese Musiknummern trugen fort: »...– was mich aber am meisten Musik von Wenzel Müller im Theater in neben den aufwendigen Dekorationen freuet, ist, der Stille beifall! – man sieht der Josephsstadt Premiere. Das Sujet die- und Kostümen, den ‘Maschineneffekten‘ recht wie sehr und immer mehr diese ser Oper ist mit dem der „Zauberflöte“ und der ‘Flugmaschine‘ wohl wesentlich Oper steigt.« überaus nah verwandt. Da Wenzel Mül- zum Erfolg der Oper bei. Schon frühzeitig, das heißt im Grunde lers Oper jedoch vor der „Zauberflöte“ Mozart hatte, wie erwähnt, die beiden kurz nach der Uraufführung, begann die herauskam, lag es nahe anzunehmen, ersten Vorstellungen der „Zauberflöte“ Diskussion um Qualität, Form und daß Schikaneder und Mozart, um sich selbst dirigiert. Die dritte Vorstellung Inhalt der Zauberflöte, gab es doch kei- von dieser neuen Zauberoper abzuheben, hörte er sich – wohl enttäuscht über die neswegs nur Zustimmung. Besonders den Gang der Handlung ihrer Oper zurückhaltende Aufnahme der Oper – wurde immer wieder die Qualität des

77 KONZERT DIE ZAUBERFLÖTE

19. Jahrhunderts allgemein ‘verbindlich‘. stem Gespür zwischen schönem Schein E. T. A. Hoffmann äußerte zu dem Pro- und erschreckender Wirklichkeit dessen, blem der Textqualität u. a.: »Rez. hat es was sich ankündigt ...“ immer sehr eingeleuchtet, wie Mozart Mehrfach ist der Versuch unternommen und andere große Komponisten zu worden, die „Zauberflöte“ weiterzu- schlechten Texten Meisterwerke geben führen. So verfasste Johann Wolfgang konnten; denn er fand bis jetzt, daß alle- von Goethe nach der Aufführung der mal dem Ganzen eine romantische Idee, Mozartoper in Weimar am 16. 1. 1794 wie sie die Oper unerläßlich fordert, zum „Der Zauberflöte 2. Teil“. Eine weitere Grunde lag, und nur die Ausführung Fortsetzung wurde 1792 von Peter von jener Idee mißraten, meistenteils mit zu Winter auf einen Text von Schikaneder wenig Sorgfalt hingeworfen war, wie es komponiert: „Das Labyrinth oder Der z.B. mit der ‘Zauberflöte‘ der ins Auge Kampf mit den Elementen“. Gegen springende Fall ist.“ Obwohl das Libret- Ende des 19. Jahrhunderts verfaßte Wil- to Schikaneders sicher Schwächen hat ist helm Rintel, der Enkel Zelters, ebenfalls es doch keineswegs unbrauchbar. Kein einen 2. Teil der „Zauberflöte“. Schließ- geringerer als Ferruccio Busoni hielt es lich erscheint noch in Darmstadt 1886 Die Flugversuche Textbuches in Frage gestellt. So heißt es sogar für das beste Operntextbuch über- „‘Nitokris‘, der Zauberflöte 2. Theil“, François Blancharde in einem anonymen Korrespondenten- haupt. Die Diskussion ist im Grund bis Oper in 3 Akten von Heinrich August 1791 in Wien fanden bericht aus Wien vom 9. Oktober 1791, heute nicht beendet und findet ihren Schultze (vollständiger Klavier-auszug, große Aufmerksamkeit. abgedruckt im Dezember 1791 im Berli- Ausdruck z. B. in der Fragestellung, ob Darmstadt 1908). Ein Textbuch ist Nach einigen Fehlstarts ner Musikalischen Wochenblatt: » ‚Die die „Zauberflöte“ ein Kunstwerk oder gedruckt. Danach hören derartige Fort- gelang am 6. Juli Zauberflöte‘, mit Musik von unserm ein »Machwerk« sei. In der Folge dieser setzungsversuche auf. eine Ballonfahrt. Kapellmeister Mozard, die mit grossen Diskussion kommt Attila Csampai in Die Tatsache, daß die „Zauberflöte“ eine Mozart griff dieses Kosten und vieler Pracht in den Dekora- seinem Beitrag »Worum geht es in der gut funktionierende Bühnentechnik er- Thema sofort in der tionen gegeben wird, findet den gehoften Zauberflöte ?« (aus Anlaß der Neuinsze- forderte, mag manche Bühne zunächst „Zauberflöte“ auf. Beifall nicht, weil der Inhalt und die nierung der Oper im Nationaltheater davon abgehalten haben, diese Oper in Sprache des Stücks gar zu schlecht sind.« München 1978) zu folgendem Ergebnis: ihr Programm aufzunehmen. In diesem Diese Einwände führten dann beispiels- »Mozarts ‘Zauberflöte‘ ist wahrhaftig Sinne antwortete z. B. am 8. März 1792 weise dazu, daß für die Aufführung der kein Machwerk, sondern die genialste, der Direktor des Berliner National- „Zauberflöte“ am 15. 1. 1794 in Weimar tiefgründigste musikdramatische Zusam- theaters Johann Jakob Engel König Goethe seinen Schwager C. A. Vulpius menschau, Vorschau und Revue, des Friedrich Wilhelm, als dieser gebeten mit der Überarbeitung des Textes beauf- Übergangs von der alten feudalen zur hatte, die Möglichkeiten einer Auffüh- tragte. Diese ‘Fassung‘ wurde dann auch neuen bürgerlichen Ordnung. Im Unter- rung der „Zauberflöte“ in Berlin zu prü- andernorts, etwa in Mannheim, über- schied aber zu den meisten seiner fort- fen: »Das Singspiel, ‘Die Zauberflöte‘, nommen, obwohl sie keineswegs zu schrittlichen Zeitgenossen verfällt welches Ew. Kgl. Majestät mir gestern überzeugen vermochte, ja manches sogar Mozart dem Neuen gegenüber nicht in zur Prüfung zuzufertigen allergnädigst durch die Änderungen schlechter singbar idealisierende Euphorie, in blinde Vor- geruht haben, war mir schon durch geworden war. Der Originaltext Schi- freude, sondern er unterscheidet mit Nachrichten aus Wien und Prag als ein kaneders wurde erst wieder Ende des bestürzend klarem Vorausblick und fein- Stück voll der schönsten und mannigfal-

78 DIE ZAUBERFLÖTE KONZERT

tigsten Dekorationen und Verwandlun- ren und Echten zeigte, so hat die vom als maßgebend und verbindlich anzu- gen bekannt, dessen Aufführung ein Direktor der Königlichen Theater Graf sehen. Daß aus der „Zauberflöte“ mehr Theater von sehr großem Umfang erfor- Brühl veranlaßte Berliner Aufführung geworden ist als nur eine ‘gewöhnliche‘ dert und für den engen Raum des hiesi- vom 18.Januar 1816, die durch die Maschinenkomödie, ist allein das Ver- gen Nationaltheaters also gar nicht außerordentlichen Bühnendekorationen dienst Mozarts und seiner Musik. Eben gemacht sei. Ich finde dieses bei genauer Karl Friedrich Schinkels, die die Sphäre dieser Musik, die in ihrer Mannigfaltig- Durchlesung über meine Erwartung des Heiligen in Verbindung mit dem keit und Universalität »das Äußerste bestätigt. Der Verfasser scheint es darauf ägyptischen Element besonders hervor- erreicht, das Mozart und der Wiener abgelegt zu haben, alle nur ersinnlichen hoben, Berühmtheit erlangte, ebenfalls Klassik möglich war« (L. Finscher). Schwierigkeiten für den Maschinisten in diese Richtung gewirkt. Und wenn So hat die Entwicklung des ‘Musikdra- und Dekorateur zusammenzudrängen, E.T. A. Hoffmann in seiner Besprechung matikers‘ Mozart die mit der „Ent- und so ist eine Arbeit entstanden, deren einerAufführung im Mai 1816 in Berlin führung“ begann, in der „Zauberflöte“ ganzes Verdienst Pracht für das Auge ist. davon berichtet, daß eben diese ‘sakrale‘ schließlich ihre Erfüllung gefunden. Wenigstens kann das Publikum, das Sphäre noch über die Oper hinaus durch gewisse Mysterien nicht kennt und ein ange-fügtes Ballett verdeutlicht wur- Christoph-Hellmuth Mahling durch die schwere Hülle der Allegorie de, so ist auch dies symptomatisch für nicht durchzublicken vermag, derselben die ge-nannte ‘Schwerpunktverlagerung‘, unmöglich einiges Interesse abgewinnen. die die Inszenierung der „Zauberflöte“ Ich bedaure hierbei, daß der große Ton- bis in die neueste Zeit wesentlich be- künstler Mozart sein Talent an einen so stimmt hat. undankbaren, mystischen und untheatra- Jean-Pierre Ponnelle, Regissuer der Salz- Die Ankündigung der lischen Stoff verschwenden hat müssen.« burger Inszenierung von 1978, will vor „Zauberflöte“- Uraufführung Die hier angesprochenen Verständnis- allem den drei wesentlichen Aspekten (30. September 1791) schwierigkeiten des Stoffinhaltes, die sich des Werkes gerecht werden: 1. dem offensichtlich auch schon bei der Urauf- Abstrakt-Philosophisch-Metaphysischen, führung vor allem in den Priester-szenen 2. dem Märchen mit Maschinenzauber dokumentierten, haben sicher spätere und 3. dem Phantastischen. »Die ‘Zau- Interpretationen der „Zauberflöte“ als berflöte‘, eine Mischung von Märchen ‘Mysterienspiel‘ gefördert. Vielleicht mag und Volksstück, orientalischem und es neben dem Geheimnisvoll-Feierlichen europäischem, freimaurerischem Gedan- gerade diese ‘Unverständlichkeit‘ gewe- kengut in ihrer Vielschichtigkeit zu sen sein, die dazu beitrug, bei den Insze- erfassen, ist eine Herausforderung an nierungen den Schwerpunkt auf die Dar- jeden Regisseur.« stellung und Verdeutlichung des Und die Musik Mozarts? Sie ist das sakralen‘ Bereichs zu verlagern. War dies eigentlich konstante Element dieser bei der Aufführung in München im Jah- Oper. Sie vermag das Bühnengeschehen re 1793 noch nicht so sehr der Fall, zu zu unterstreichen, zu verdeutlichen, aber der Joseph Quaglio das Bühnenbild auch zu bestimmen. Die Partitur ist da- geschaffen hatte und bei der sich eine her für das mise en scene – bei allem not- verstärkte Tendenz zum historisch Wah- wendigen Freiraum für den Regisseur –

79 HANDLUNG DIE ZAUBERFLÖTE

Ort und Zeit I. Akt, das Theater ist eine felsige Paminas vereitelt hat, dem Mädchen Sarastros an. Während Papageno sich zit- Bereich der Gegend, hie und da mit Bäumen über- heimlich zu nähern. Da taucht plötzlich ternd verkriecht, tritt Pamina dem Herr- Königin der Nacht wachsen; auf beiden Seiten sind gangba- Papageno auf, der sich als erster wieder scher mutig entgegen und gesteht auch und Sarastros re Berge nebst einem Tempel: Tamino, von seinem Schreck, in Monostatos dem spontan ihre Absicht zu fliehen, die sie Sonnentempel, ein „javonischer“ Prinz, hat sich auf der leibhaftigen Teufel begegnet zu sein, mit den Nachstellungen des Mohren zu märchenhaften Flucht vor einer giftigen Schlange in das erholt und Pamina sofort die freudige erklärt. Dieser hat mittlerweile Tamino Zeiten Territorium der „sternflammenden Nachricht von ihrer baldigen Befreiung aufgespürt und führt ihn triumphierend Königin“ verirrt und wird gerade noch erzählt. Beglückt preisen beide die der Versammlung vor. Auf diese Weise Uraufführung rechtzeitig von deren drei Damen geret- Macht der Liebe. – Das Theater verwan- können sich die beiden Liebenden erst- 30. September 1791 tet. Könnte dieser schöne Jüngling nicht delt sich in einen Hain. Ganz im Grun- mals in die Arme sinken, doch werden in Wien Pamina aus der Macht Sarastros befrei- de der Bühne ist ein schöner Tempel, sie von den „Eingeweihten“ sogleich wie- en? Sogleich eilen die drei zu ihrer Her- worauf die Worte stehen: »Tempel der der getrennt, da sich Tamino erst reini- rin, um ihr alles zu berichten. Während Weisheit«. Dieser Tempel führt mit Säu- genden Prüfungen unterziehen muß. Tamino aus seiner Ohnmacht erwacht, len zu zwei anderen Tempeln, zum II. Akt, das Theater ist ein Palmenwald, nähert sich fröhlich Papageno, um der »Tempel der Vernunft« und zum »Tem- alle Bäume sind silberartig, die Blätter Königin der Nacht seinen neuesten pel der Natur«. Inzwischen haben die von Gold, achtzehn Sitze von Blättern: Vogelfang zu präsentieren und dafür wundersamen drei Knaben Tamino in Sarastro hat die gesamte Priesterschaft Zuckerbrot und Wein einzutauschen. den Tempelbezirk Sarastros geleitet und zusammengerufen, um ihr den Willen Diesmal jedoch bekommt er ein golde- ermahnt, standhaft, duldsam und ver- der Gottheiten Isis und Osiris kund- nes Schloß vor den Mund und Wasser schwiegen zu sein. Auf die Frage des aus zutun: Um als Gemahl Paminas in den und Steine zum Essen als Lohn dafür dem Tempel der Weisheit tretenden Prie- Kreis der »Eingeweihten« aufgenommen verpaßt, daß er sich Tamino gegenüber sters, was der Eindringling denn hier werden zu können, muß sich Tamino als Schlangentöter gebrüstet hatte. Als suche, bricht aus Tamino seine ganze erfolgreich den harten Prüfungen des der Prinz das Bildnis Paminas in Händen angestaute Angst um Pamina und gleich- Ordens unterziehen. Verzweifelt ver- hält und gelobt, alles zu ihrer Rettung zeitig sein von der Königin der Nacht sucht Pamina, den Geliebten vor den unternehmen zu wollen, teilen sich die geschürter Haß gegen Sarastro hervor. drohenden Gefahren zu warnen, doch Berge, und die Königin der Nacht tritt Dem hält der Priester entgegen, daß dieser ist entschlossen, seinen Weg zu vor den Jüngling, um sich selber seiner Sarastro Pamina zwar entführte, jedoch gehen. – Nacht. Der Donner rollt von Hilfe zu versichern. Gemeinsam mit aus gerechten Gründen, und daß Pamina weitem. Das Theater verwandelt sich in Papageno soll er in die Burg Sarastros seiner im Heiligtum harre. Um schneller einen kurzen Vorhof des Tempels, wo eindringen und die Tochter befreien. zu ihr zu finden, beginnt Tamino auf sei- man Reste von eingefallenen Säulen und Zum Schutz in des Tyrannen Reich ner Zauberflöte zu spielen, lockt mit Pyramiden sieht: Im Vorhof des Tempels erhalten Tamino eine Zauberflöte und dem Klang zunächst jedoch nur wilde bereiten zwei Priester Tamino und Papa- Papageno ein Glockenspiel, beides Tiere an, die ihn allerdings sogleich geno auf die Prüfungen vor. Papageno ist Instrumente, die auf wundersame Weise friedlich umtanzen. Doch auch Pamina die ganze Sache nicht recht geheuer, und das Gemüt von Mensch und Tier umzu- und Papageno haben Taminos Zauber- so ist er auch erst dann bereit, den Prin- stimmen vermögen. Außerdem sollen flöte gehört und machen sich eilends auf zen zu begleiten, als ihm eine Papagena ihnen drei Knaben sozusagen als Schutz- die Suche nach ihm, werden jedoch von zum Lohn in Aussicht gestellt wird. Da geister den rechten Weg weisen und mit Monostatos überrascht und aufgehalten. tauchen die drei Damen der Königin der Rat zur Seite stehen. – Prächtiges ägypti- Allein auch er ist gegen Zauberdinge Nacht aus den Tiefen des Tempels auf sches Zimmer: In Sarastros Reich ver- machtlos und muß sich dem Klang von und warnen die beiden eindringlich sucht sich indessen der Mohr Monosta- Papagenos Glöckchenspiel ergeben. Da davor, Sarastro zu vertrauen, werden tos, der eben einen Fluchtversuch kündigen laute Jubelrufe die Ankunft jedoch, bevor sie Unheil anrichten kön-

80 DIE ZAUBERFLÖTE HANDLUNG

nen, vom Abgrund verschlungen. – Das Theater verwandelt sich in einen ange- nehmen Garten; Bäume, die nach Art eines Hufeisen gesetzt sind; in der Mitte steht eine Laube von Blumen und Rosen, worin Pamina schläft. Der Mond beleuchtet ihr Gesicht. Ganz vorn steht eine Rasenbank: In den Gärten Sarast- ros nähert sich Monostatos erneut der schlafenden Pamina, wird jedoch von der Königin der Nacht, die ihre Tochter zur Rache an Sarastro auffordert, gestört. So sehr Pamina ihre Mutter liebt, Sara- stro töten und dadurch den Sonnenkreis, den Paminas Vater vor seinem Tode frei- willig den »Eingeweihten« übergeben hat, an die Mutter zurückgewinnen, das bringt sie nicht über sich. Monostatos, der das Rachekomplott belauscht hat, sieht nun endlich seine Stunde gekom- men. Liebe oder Tod, das sind die Alter- nativen, die er Pamina anbietet, als unvermittelt Sarastro dazwischentritt, den Mohren davonjagt und Pamina beruhigt: nicht Rache, sondern Ver- ständnis und Verzeihen herrschen in »diesen heilgen Hallen«. – Das Theater verwandelt sich in eine Halle, wo das Flugwerk für die drei Knaben gehen kann. Ganz vorn sind zwei Rasenbänke: Für Tamino und Papageno hat der zwei- te Teil ihrer Prüfungen begonnen, wobei das Schweigegebot bestehen bleibt, was Papageno allerdings wenig kümmert: Munter plaudert er mit Tamino fort und beginnt auch sogleich mit der auf seine Bitte nach Wasser herbeigeeilten Alten ein fröhliches Gespräch, dem Blitz und Donner ein jähes Ende bereiten, als die Alte sich als Papagena zu erkennen geben will. Während Tamino auf seiner Flöte bläst und damit Pamina den Weg zu sich weist, wendet sich Papageno dem durch

81 HANDLUNG DIE ZAUBERFLÖTE

die drei Knaben reichlich gedeckten Tisch zu. Da Tamino jedoch auf alle Fra- gen Paminas standhaft schweigt, glaubt diese sich nun auch von ihm verraten und wendet sich traurig ab. – Das Thea- ter verwandelt sich in das Gewölbe von Pyramiden: Noch einmal versucht Pami- na den Geliebten vor den »Schreckens- pforten«, den letzten Prüfungen, zu war- nen, doch er ist zum Äußersten entschlossen. Nicht so Papageno, der nun allein durch die Gewölbe irrt, für einen Becher Wein und ein Mädchen bereit, allem »Höheren« zu entsagen. Wieder taucht die Alte von vorher auf, und wieder wird sie ihm entrissen, als sie Papageno sich ihm als Papagena zu erkennen geben will. – Das Theater verwandelt sich in einen kurzen Garten: Halb wahnsinnig vor Verzweiflung, trägt sich Pamina mit dem Gedanken, ihrem traurigen Leben mit dem von der Mutter für Sarastro bestimmten Dolch ein Ende zu bereiten, da greifen die drei Knaben ein und brin- gen sie zu Tamino, damit sie die härte- sten Prüfungen mit ihm zusammen bestehen kann. – Das Theater verwan- delt sich in zwei große Berge; in dem einen ein Wasserfall, worin man sausen und brausen hört; der andere speit Feuer aus; jeder Berg hat ein durchbrochenes Gitter, worin man Feuer und Wasser sieht. Die Szenen sind Felsen, jede Szene schließt sich mit einer eisernen Tür: Im Schutze der Zauberflöte, die einst Pami- nas Vater aus der tausendjährigen Eiche geschnitten hatte, bestehen Tamino und Pamina die Feuer- und Wasserprobe und überwinden so gemeinsam Verzweiflung und Todesnot. – Das Theater verwandelt Königin der Nacht

82 DIE ZAUBERFLÖTE HANDLUNG

sich in den vorigen Garten: Ohne seine Papagena will und kann Papageno nicht weiterleben, und so müssen erneut die drei Knaben eingreifen und das Paar endgültig zusammenführen. Unter der Leitung von Monostatos versucht die Königin der Nacht mit ihren drei Damen, noch einmal in den Tempel ein- zudringen und Pamina mit Gewalt zu entführen, wird jedoch von Sarastro überrascht und diesmal endgültig der Vernichtung preisgegeben. – Man hört den stärksten Akkord, Donner, Blitz, Sturm. Sogleich verwandelt sich das ganze Theater in eine Sonne. Sarastro steht erhöht; Tamino, Pamina, beide in priesterlicher Kleidung. Neben ihnen die Pamina ägyptischen Priester auf beiden Seiten: »Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht, zernichten der Heuchler erschli- chene Macht.« Tamino und Pamina sind in den Kreis der Ein-geweihten aufge- nommen, Volk und Priester, Natur und Kultur sind wieder vereint.

Joachim Kaiser

Sarastro

83 KONZERT DIALOGE

Textfassung für AKT I Er: Ein hübsches Weibchen, lustige Kinder Sie: Göttin des Mondes. Sie wurde die Aufführung und guter Humor. Wer hat mehr? angebetet mit: in Neumarkt i. d. OPf. Er: Die Herren Musici und das Sie: Du bist also immer noch weiter nichts Drei Damen: „O mein Gott und meine hochverehrte Publikum als ein Lustigmacher? Göttin!“ Sie: ... haben den Anfang auf ihren Plätzen Er: Und deshalb unentbehrlich! Er: Die griechische Göttin des Mondes zu erwarten! nach: Johann Wolfgang von Goethe, „Der Sie: Artemis! Er: Allda sich ruhig zu verhalten! Zauberflöte“, Zweiter Teil Er: ... wurde als männlich und weiblich Sie: Weder die spielenden Personen noch betrachtet. Und Plutarch sagt von ihr: andere Zuschauer Sie: Sie nennen den Mond die Mutter Er: ... durch unschickliches Gelächter oder NR. 2 ARIA des Kosmos, von weiblichem wie von unnützliches Plaudern zu stören! männlichem Wesen. Sie: Wer dawider handelt Er: Orpheus ist das schöpferische Wort, Er: Im „Tao Te Ching“ wird die große Mutter Er: ... zahlt 20 Kreuzer als Strafe! das die Welt in Bewegung setzt. Orpheus Sie: ... als Herrscherin von Himmel und aus: Emanuel Schikaneder, Regeln für das ist der Anfang der Ordnung im Chaos, der Erde beschrieben. Sie wird „Tai I“, das Freihaus auf der Wieden Beschwörer des Chaos und der Befreier Große Eine, genannt, welches das Univer- des Chaos zur Ordnung. Orpheus´ Namen sum vor seiner Teilung darstellt. anrufen heißt, die göttlich-schaffende nach: Susan Colgrave OVERTÜRE Macht des Logos im Dunkel der letzten Tiefen der Persönlichkeit aufrufen, die Er: Die Macht steht am Ende eines ohne ihn ihr eigenes Sein nicht erkennen NR. 4 RECITATIVO ED ARIA in der Finsternis entspringenden Weges! kann. „Fiat lux!“ Sie: Ohnmächtig ist er hingesunken. aus: Wjatscheslaw Iwanow, Orpheus Tamino: Ist´s denn auch Wirklichkeit, was Er: Und aus diesem vorübergehenden ich sah? Oder betäubten mich meine Sinne? Nichtsein wird er dem Leben wieder neu Sie: Das Denken in Bildern ist nur ein sehr geschenkt, ohne zu wissen, wo er ist und unvollkommenes Bewußtwerden. Es steht Er: Weil der Mensch wer ihn gerettet hat! den unbewußten Vorgängen irgendwie Sie: ... durch übernatürliche Wesen Sie: Er befindet sich in einer Situation der näher als das Denken in Worten und ist erschaffen ... Schwäche, der Abhängigkeit. unzweifelhaft älter als dieses. Er: ... und zivilisiert wurde Er: Auf dem tiefsten Grund des Irrtums, nach: Sigmund Freud, Das Ich und das Es Sie: ... gehört alles, was er tut der Täuschung und der Leichtgläubigkeit. Er: ... zur heiligen Geschichte! Sie: Die Macht steht am Ende eines Sie: Es ist wichtig, in der Finsternis entspringenden Weges! NR. 3 ARIA Er: ... diese Geschichte sorgfältig zu erhalten! aus: Jean Starobinski, Licht der Aufklärung Sie: Und sie unverändert an die kommen- und der Macht in der „Zauberflöte“ Erste Dame: Sie kommt! den Generationen weiterzugeben! Zweite Dame: Sie kommt! Er: Im Grunde wurde der Mensch zu dem, Dritte Dame: Sie kommt! was er ist, NR. 1 INTRODUKTION Sie: ... weil ihm am Morgen der Zeit Er: In Ägypten nannte man sie Isis. Er: ... die durch die Mythen überlieferten Tamino: He da! Sie: Die Mutter aller. Von männlichem wie Dinge zugestoßen sind! Papageno: Was da?! von weiblichem Wesen. aus: Mircea Eliade, Das Mysterium der Tamino: Sag mir, lustiger Freund, wer Du ... Er: In Babylon nannte man sie Ischtar. Wiedergeburt

84 DIALOGE KONZERT

NR. 5 QUINTETTO NR. 7 DUETTO ein Trauerlied singt. Die Vögel des ganzen Tales versammelten sich auf den umste- Monostatos: Worum geht es in dieser Er: Das Theater verwandelt sich in henden Bäumen und horchten ihm zu. Die Geschichte? Verstehen Sie das? einen Hain. Rehe und Gazellen kamen aus den nahen W i r n i c h t! Sie: Ganz im Hintergrund der Bühne ist ein Wäldern herbei, gafften ihn an und reckten schöner Tempel, worauf die Worte stehen: die Ohren so freundlich hin, als ob sie den Sie: Die Fabel, Er: „Tempel der Weisheit!“. Dieser Tempel Sinn seines Gesanges begriffen. Allein im Er: ... wenn schon von Fabel geredet wer- führt mit Säulen zu zwei andern Tempeln. Schloß auf dem Stahlfelsen schien noch den kann, Rechts auf dem einen steht: alles in Ruhe zu liegen. Er strengte seine Sie: ... ist simpel – romantisch: Sie: „Tempel der Vernunft!“ Links steht: Augen vergeblich an. Es ließ sich niemand Er: Sujet eines pompösen Er: „Tempel der Natur!“ sehen, und die Fenster blieben alle Ausstattungsfilmes! verschlossen. Die mögen harte Ohren Sie: Prinz Tamino haben, dachte er, und hauchte, als ob er Er: ... liebt Pamina NR. 8 FINALE sich in seiner Begeisterung verirre, einmal Sie: ... sucht Pamina so stark in seine Flöte, daß Wild und Ge- Er: ... findet Pamina Er: Hier ist das Ewige, für alle Zeit und flügel vor dem rollenden Widerhall Sie: ... bekommt Pamina! Menschheit Gültige – ich verweise nur auf erschrak, und des Schlosses Fenster so Er: Wer ist Pamina? den Dialog des Sprechers mit Tamino – auf laut klirrten, als ob ein Erdbeben seine Sie: Pamina ist die Tochter eine so unlösbare Weise mit der eigentli- Grundpfeiler schüttle. Er: ... der Königin der Nacht chen trivialen Tendenz des vom Dichter nach: August Johann Liebeskind / Sie: ... von Sarastro geraubt absichtlich auf gemeines Gefallen seitens Christoph Martin Wieland, „Lulu oder Die Er: ... in den Isistempel verbracht eines für das Wiener Vorstadtpublikum Zauberflöte“, in: Dschinnistan, Sie: ... dort aber für Tamino bewahrt berechneten Theaterstücks verbunden, auserlesene Feen- und Geistermärchen Er: ... der sie nach mysteriösen Prüfungen daß es einer erklärenden und vermitteln- auch wirklich den historischen Kritik bedarf, um das nach: Albrecht Goes, Die Zauberflöte Ganze in seiner zufällig gestalteten Eigen- art zu verstehen und gut zu heißen. Sie: Heute abend haben wir die Tenorarie Richard Wagner aus Mozarts „Zauberflöte“ gehört, bei der NR. 6 TERZETTO Tamino die Flöte zu spielen versucht. Er: Das hat sie aus den Reisenotizen eines Sie: Jeder von uns ist also ein Stück von gewissen Herrn Stendhal. einem Menschen, Sie: Er setzte sich unter einen Zitronen- Sie: Sie ist das vielleicht einzige gute Er: ... da wir ja zerschnitten, wie Schollen baum, legte die Flöte an und fing an zu Stück der Oper. Sie: ... aus einem zwei geworden sind. spielen. Es war ihm, als ob er von ihrem Er: Doch die Italiener waren verblüfft und Er: Also sucht nun immer jedes sein Klang unvermerkt selbst bezaubert würde. ihre Blicke schienen zu sagen: anderes Stück. Denn solche Töne, wie die Flöte bei jedem Sie: „So gibt es denn außer der italieni- Sie: Also sucht nun immer jedes sein Hauche von sich gab, hatte er noch nie schen auch noch eine andere Musik?!“ anderes Stück? gehört. Bald klang es wie das zärtliche Gir- nach: Stendhal, Reisenotizen ren einer Turteltaube, die ihren Gatten zur Liebe lockt, bald wie das bange Klagen einer Nachtigall, die der verlorenen Liebe PAUSE

85 KONZERT DIALOGE

AKT II Lächerlich! Daß der Hinterkopf kaum zwei NR. 15 ARIA Zoll hoch entblößt wird und der Hut an die ARIA Nr. 9 ANDANTE aus „L´anima del Sie: Ist Wahrheit, Weisheit und Beförde- Stirne herabsinkt! – So! Der Herr Tamino! filosofo“ von Joseph Haydn rung der Glückseligkeit des ganzen Men- Der Herr Tenor! Dabei ist mein Hemdkra- schengeschlechtes nicht auch der eigentli- gen weiß gewaschen. Im Grunde bin ich so Sie: La mort, mon cher, n´est autre chose, che Endzweck unserer Verbindung? schwarz nicht. Nur etwas brünett. Und qu´un changement de decoration. Er: Prägen unsere Gesetze uns nicht bei doch mögen mich die Mädchen nicht Er: Bald wird der Tod mich abfordern: Es jedem Schritt den Zweck unter mancherlei leiden und schielen nach diesem Laffen. ist der unbekannte Führer, der mich in die- Vorstellungen ein? Hol euch der Teufel. Ich will unerbittlich ses Leben gebracht hat. Sie: Ist Wahrheit nicht das verlorene Mei- sein. Ich träumte neulich, Tamino gäbe mir Sie: Ich zaudere nicht auf seinen Ruf. sterwort, über dessen Wiederauffindung eine Ohrfeige! Er soll nicht leben! Nichts heißt mich weilen; er ist mir unbe- wir uns den Freistätten, die wir der Tugend Ich will dich lehren, vor Männern von Ein- kannt, doch folge ich mit Zutrauen. bauen, freuen? fluß den Hut tiefer zu ziehen! Er: La mort, mon cher, n´est autre chose, Er: Ist nicht unsere Bestimmung, uns dem nach: Franz Grillparzer, qu´un changement de decoration. Laster, der Unwissenheit, der Torheit ent- „Der Zauberflöte“, Zweiter Teil Arthur Schopenhauer gegenzustellen und Aufklärung zu verbreiten? Sie: Arbeitet nicht jeder an dem Stein, den Pamina: Ich bin schon aufgelöst wie lan- er behauen und zum Bau der allgemeinen NR. 13 ARIA ges Haar und hingegeben wie gefallener Glückseligkeit hinwälzen soll? Regen und ausgeteilt wie hundertfacher nach: Ignaz von Born, Sie: Er lag schon in Fantasien, im Todesfie- Vorrat. Ich bin schon Wurzel. Über die Mysterien der Ägypter ber. Da wähnte er sich im Wiedener Thea- ter der „Zauberflöte“ beiwohnen. Fast die letzten, seiner Frau zugeflüsterten Worte NR. 17 ARIA NR. 10 ARIA CON CORO waren: „Still, still, jetzt nimmt sie das hohe F – Jetzt singt sie ihre zweite Arie: Der Er: Den Osiris, den König und Herrn, stellt Sie: Ich bin schon nicht mehr diese blonde Hölle Rache. Wie kräftig sie das hohe B man unter dem Bilde eines Auges und Frau, die in des Dichters Liedern manchmal anschlägt und aushält. Hört, hört, hört: Der eines Zepters vor. anklingt, nicht mehr des breiten Bettes Mutter Schwur. Hört! Hört! Hört! Hört!“ Sie: Einige erklären auch diesen Namen Duft und Eiland und jenes Mannes Eigen- nach: Ignaz von Seyfried, An Georg Frie- durch vieläugig, weil in der ägyptischen tum nicht mehr. Ich bin schon aufgelöst drich Treitschke, Bericht von Mozarts Tod Sprache Os „VIEL“ und Iri „EIN AUGE“ wie langes Haar und hingegeben wie bedeuten soll. gefallener Regen und ausgeteilt wie hun- Er: Den Himmel bildet man, weil er wegen dertfacher Vorrat. Ich bin schon Wurzel. NR. 14 ARIA seiner ewigen Dauer niemals veraltet, aus: Rainer Maria Rilke, durch ein Herz ab, das über einem bren- „Orpheus, Eurydike, Hermes“ Er: Der Mensch ist dem Menschen immer nenden Altar steht. das größte Geheimnnis – der offenste Sie: In Theben standen Bildsäulen von Er: Ruhe soll ich halten? Begegne ich dem Mensch handelt gewöhnlich am verdeck- Richtern ohne Hände, und der Oberrichter Tamino auf der Straße, grüßt er entweder testen – weil er sich sehr oft selbst ein war mit verschlossenem Mund vorgestellt, gar nicht oder nur mit einem leichten Rätsel ist. um anzudeuten, daß ein Richter sich weder Zucken des Hutes. nach: Franz Xaver Gerl, durch Geschenke noch durch Bitten müsse So macht er es! – Nicht einmal! – Darsteller des Sarastro in der erweichen lassen. So vielmehr! Uraufführung der „Zauberflöte“ aus: Plutarch, Über Isis und Osiris

86 DIALOGE KONZERT

Nr. 18 CHOR DER PRIESTER NR. 20 ARIA

Sie: Wolfgang Amadeus Mozart Er: Orpheus´ Laute hieß die Wipfel, Er: ... an seine Frau Constanze, wüster Berge kalte Gipfel Niedersteigen, 7. Juli 1791. wenn er sang. Pflanz´ und Blüt´ und Früh- Sie: Nun wünsche ich nichts lingssegen sproßt´, als folgten Sonn´eund Er: ... als daß meine Sachen schon Regen Ewig nur dem Wunderklang. in Ordnung wären Sie: Alle Wesen, so ihn hörten, Wogen Sie: ... um wieder bei dir zu sein. selbst, die sturmempörten, neigten still ihr Er: Du kannst mir nicht glauben, Haupt herab. Solche Macht ward süßen Sie: ... wie mir die Zeit her Tönen; Herzensweh und tödlich Sehnen Er: ... die Zeit lang um dich war! wiegten sie in Schlaf und Grab. Sie: Ich kann dir meine Empfindung William Shakespeare, Lied aus Heinrich VIII. nicht erklären Er: ... es ist eine gewisse Leere, Sie: ... die mir halt wehe tut, NR. 21 FINALE Er: ... ein gewisses Sehnen, RECITATIVO ACCOMPAGNATO Nr. 16 a Sie: ... welches nie befriedigt wird. und CAVATINA 16 b DER EURYDIKE Er: Folglich nie aufhört. aus „L´anima del filosofo“ Sie: Immer fortdauert. von Joseph Haydn aus: Wolfgang Amadeus Mozart, an Constanze Mozart, 7. Juli 1791 Sie: Und dieses einen Weges kamen sie. Er: An seiner linken Hand gegeben: Sie. Sie: Die So-Geliebte, daß aus einer Leier Nr. 19 TERZETTO mehr Klage ward, in der alles noch einmal da war. Er: Man kann es nicht oft genug wiederholen. Er: Wald und Tal und Weh und Ortschaft, Sie: Wer die Menschen von ihren Feld und Fluß und Tier. Irrtümern und Unarten heilen will, Sie: Und daß um die Klage-Welt, ganz so, Er: ... muß seine Arzneien durch wie um die andre Erde, eine Sonne und ein Zu den schönsten Inszenie- Beimischung gestirnter stiller Himmel ging. rungen der „Zauberflöte“ Sie: ... irgendeines angenehmen Saftes Er: Ein Klage-Himmel mit entstellten Sternen. gehört zweifelsohne jene, oder geistigen Liquors Er + Sie: Diese So-Geliebte. die der berühmte Architekt Er: ... angenehm zu machen wissen! nach: Rainer Maria Rilke, und Maler Karl Friedrich Sie: Und man unterrichtet und bessert nie „Orpheus, Eurydike, Hermes“ Schinkel 1816 für die gewisser Berliner Hofoper entwarf. Er: ... als wenn man das Ansehen hat (Szene der Königin der Nacht) Sie: ... sie bloß belustigen zu wollen! nach: August Johann Liebeskind / Christoph Martin Wieland, „Lulu oder Die Zauberflöte“, in: Dschinnistan, auserlesene Feen- und Geistermärchen

87 KONZERT DIALOGE

Sie: Ja! Es ist kein Wunder! Er: Sie hüpften schon herum. Sie: Wir glauben an die Liebe und an den Er: Freilich! Kein Wunder! Sie: Wie wäre das so artig! Tod. Und wir weinen und lachen mit allen. Sie: Es fehlt uns – Er: Erst einen kleinen Papageno! Er: Von der Seite des Lebens gesehen, ist Er: Leider, es fehlen uns – Sie: Dann wieder eine kleine Papagena! alles schön. Sie: Wir sind doch recht unglücklich! Er: Papageno! Sie: Glaube dem, der unter den Toten Er: Ja wohl, recht unglücklich! Sie: Papagena! geweilt hat. Den Tod herbeiführen macht Sie: Die Schönen, ... Er: Wo sind sie nun geblieben? uns den Göttern ähnlich. Er: ... Artigen, Sie: Sie sind eben nicht gekommen. Er: Orpheus lehrt, daß eine Trunkenheit Sie: ... Kleinen, Er: Das ist ein rechtes Unglück! Hätte ich das Leben und den Tod mit sich fortreißt Er: ... Scharmanten, mich nur beizeiten aufgehangen! und uns über das Menschliche hinaus Sie: ... Kleinen, Sie: Wäre ich nur eine alte Frau geblieben! hebt. Er: ... Scharmenten. nach: Johann Wolfgang von Goethe, Sie: Wir haben das Fest gesehen! Sie: Pa – Duett Papageno/Papagena, Er: Und Ihr genießt es, das Fest. Er: Pa – „Die Zauberflöte“, Zweiter Teil Sie: Es ist nötig, daß jeder einmal in seine Sie: Papa – Hölle hinabsteigt! Er: Papa – Er: Die Nacht wird nicht besiegt, und das Sie: Ach, der Schmerz wird mich Licht geht einem verloren. noch umbringen! Er: Unser Schicksal betrügt nicht. Sie: Alles ist dem, der noch nicht weiß, Er: Ich mag gar nicht mehr leben! Sie: Ich habe mich selber gesucht. erlaubt. Sie: Mich deuchte, sie wären schon da. Er: Man sucht nichts als sich selbst. aus: Cesare Pavese, „Der Untröstliche“

88 DON GIOVANNI UND DIE FRAU IN SCHWARZ MOZART

Wolfgang Willaschek Einführung 2 Mittwoch, Don Giovanni – Ein „neuer“ Orpheus? 12. September 2001 18.45 Uhr Reitstadel, Oberes Foyer

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Don Giovanni (1787) 19.30 Uhr Wolfgang Willaschek (*1958) und die Frau in Schwarz (2001) Reitstadel, Festsaal

Libretto Lorenzo da Ponte Zwischentexte Wolfgang Willaschek

Frau in Schwarz Sylke Hannasky

Opernstudio der Region Nürnberg Don Giovanni, ein junger Edelmann Michael Kunze Leporello, sein Diener Joachim Holzhey Donna Elvira, Edeldame aus Burgos Alexandra Wilson Komtur Jürgen Bachmann Donna Anna, seine Tochter Ursula Dimmer Don Ottavio, ihr Bräutigam Oliver Scherer Masetto, ein Bauer Wolf-Rüdiger Klimm Zerlina, seine Braut Iva Mihanovic

Inszenierung Michael Sturm Regie-Assistenz Barbara Stocker Maske Hans Tegelbekkers

Musikalische Leitung und Klavier Michael Schmidt

Musiktexte in italienischer Sprache Monologe in deutscher Sprache

Pause keine

Spieldauer ca. 1 Std. 15 min.

Uraufführung 27. Juli 2001 bei den Klosterfestspielen in Rheine

89 MOZART DON GIOVANNI UND DIE FRAU IN SCHWARZ

Alles andere leistet „Die Frau in Schwarz“ Gedanken zur Urauf- Ich erinnere mich gut an ein Gespräch onspunkt angelangt, der einst, vor mehr das Stück selbst ... führung einer ungewöhnlichen Fassung von mit dem Schriftsteller Max Frisch, nicht als 400 Jahren, die Gattung Oper entste- „Il Dissoluto punito o sia il Don Giovanni“ lange vor seinem Tod. Es ging um ein hen liess: Etwas wird so aufregend, so von Lorenzo Da Ponte und Wolfgang Libretto nach einem seiner Romane und unmittelbar und unter die Haut gehend Amadeus Mozart um die Frage, ob man in einem Theater- „erzählt“, daß die dafür gewählte Form stück in der ersten Szene mit einem und Sprache, die Musik, das Mitgeteilte EINE NEUE FASSUNG Mord und einer Leiche auf der Bühne automatisch in dramatische Ereignisse Vorausgesetzt, man würde diese Oper arbeiten dürfe. Frischs Antwort im überführt. der Opern von Mozart und da Ponte gemächlichen, aber unerbittlichen konzertant spielen ... Unmöglich! Unver- Schwyzerdütsch: „Lieber nicht. Gut ge- PLÄDOYER FÜR EINE antwortlich! Unanständig! Na, mal lang- lungen ist das ohnehin nur Shakespeare ARBEITSMETHODE sam. Es gibt unterschiedliche Formen und Mozart, einmal im „Hamlet“, dann Aus Gedanken wie diesem entstand für einer Annäherung an die Substanz eines im „Don Giovanni.“ Dem ist nichts hin- die neue Version des Opernstudios der Werkes. Eine davon, nicht die übelste, ist zuzufügen. Der Stellenwert eines Stückes Region Nürnberg eine Bestandsaufnah- die Vorstellung, die Auseinandersetzung wie „Don Giovanni“ ist damit eindeutig me und eine Spurensicherung, die neue mit einem Stück, das als bekannt und benannt, ein opus summum der Gattung Annäherungen ermöglicht, bislang unbe- berühmt gilt, noch einmal vom Null- Oper von der ersten Szene an. Statt Vor- kannte Subtexte eröffnet und den punkt aus zu beginnen. Als würde man hang auf heißt dies in diesem Fall: erst Betrachter auf ungewohnte Art und Wei- dieses Werk tatsächlich das erste Mal einmal die Partitur aufgeschlagen! Alles se zugleich zum Beteiligten einer Auf- erleben, vielleicht eben zunächst einmal andere leistet das Stück selbst ... führung machen soll. Man könnte auch konzertant. Da sind die Noten. Es leicht ironisch festhalten: Alles andere Sylke Hannasky gibt Sänger, einen Dirigenten, Musiker. Die nächste Frage im Bezug auf „Don leistet das Stück selbst. Und diese neue als Frau in Schwarz Es gibt den unbändigen Willen und die Giovanni – konzertant?“ ergibt sich Fassung ist bewußt ein Konglomerat aus unaufhaltsame Lust, Mozarts und Da zwangsläufig: Wie lange hält man das Ideen, Vorstellungen, Annäherungen, Pontes „Don Giovanni“ aufzuführen. durch? Wie lange bleibt man unbeteiligt Diskussionen zwischen dem Dirigenten, Aus vergleichbarem Impuls heraus ent- – als Darsteller? Und wie lange kann ein dem Regisseur und einem Autor – als stand dieses Stück ja einst, unvorstellbar Publikum einen konzertanten „Don Metamorphose entwickelt über das, was ohne Mozarts Hingabe an eine Prager Giovanni“ ertragen? Schöne Musik, Arbeit im Musiktheater ausmacht, wenn Theatertruppe und deren Ausdrucks- meint man ... Wohlklang?! Nein, nein: Menschen zusammen kommen, die Lie- möglichkeiten und Stilmittel. Dies war krude, gewalttätige Töne. Die Musik be und Hingabe an ein Stück vereint, immerhin zu einer Zeit, als die Mär vom schlägt, wie Ernst Bloch einmal sagte, in und die vor allem eins wollen: die Sicht- ewigen Verführer und dem Steinernen der Introduktion in „Wellen aus Blut weise auf eine Oper in und aus der Büh- Gast bereits als heillos veraltet galt. Es hoch“. Wann bricht die vermeintliche nenpraxis heraus entwickeln, in lebendi- muss also bestimmte Gründe gegeben Zumutung einer konzertanten Auf- ger und offener, in kontroverser und haben, warum da Ponte und Mozart sich führung in nicht aufzuhaltende Drama- gegenwartsnaher Auseinandersetzung diesem Stück zuwandten. Von der ersten tik um? Dann wäre allerdings, über das mit allen Beteiligten. Dies ist, mitten aus Note an. Und wie sie es taten! Nacht, einzelne Ereignis dieser Aufführung hin- der Arbeit heraus, auch die Vorgabe an Straße, Flucht, Vergewaltigung (oder aus, „Don Giovanni“ ein exemplarisches ein Publikum: Das ist euer Stück, das nicht?), Mord und Totschlag, eine Leiche Lehrbeispiel für die Dynamik und die erst ihr durch euere Betrachtung voll- nach wenigen Minuten – und der insi- Dramatik, die aus musikalischen Struk- endet. Dieser „Don Giovanni“ – bewußt stierende Blick Don Giovannis auf eine turen unter Umständen wie von selbst im Stadium eines „work in progress“ – sich aushauchende Seele. So beginnt aufbricht, sich nicht aufhalten läßt. Und geht uns alle an. Daher ist es (doch) kein Mozarts „Don Giovanni“. dann wäre man an einem Kristallisati- Zufall, wenn die neue Fassung ihren Aus-

90 DON GIOVANNI UND DIE FRAU IN SCHWARZ MOZART

gangspunkt von der Frage nimmt: Was der Elementarkräfte, die in den Gestalten Straßentheater vor sich hin. Es war ein geschieht, wenn die Ebenen herkömmli- des Komturs und Don Giovannis leben- Stoff aus archaischer Zeit, die man über- cher Wahrnehmung durcheinander gera- dig werden. Um die zentrale Auseinan- wunden glaubte. Aufklärer rümpften die ten? Wenn das Gesungene (Konzertante) dersetzung dieser antagonistischen Kräf- Nase über die heidnische Fabel. Gerade zwangsläufig in das Gespielte (Dramati- te – Stein und Degen: Unbeweglichkeit aber diese scheint Mozart als Zerrbild für sche) übergeht, so wie es in der Partitur und Beweglichkeit – scharen sich alle seine Gesellschaft gereizt zu haben. Mit angelegt ist? Und wenn eine Figur mitten anderen Figuren des Stückes wie um ein diesem Stoff konnte er nach der hellen ins Spiel gerät. Könnte es im Fall dieser unausweichliches Magnetfeld. Oder, Utopie von „Le nozze di Figaro“ seiner Oper überhaupt jemand anderes sein als wenn man in diesem Fall es so will: con- Zeit in einem düsteren Nachtstück einen eine Frau, die sich auch in ihrer (Charak- certare, auch gemeint: mitstreiten, Anteil Spiegel vorhalten. Er konnte ihr die dun- ter-) Farbe Don Giovanni, dem Grenz- nehmen, ge- und befangen sein in einem kle Kehr- und Nachtseite der Aufklärung gänger zwischen Eros und Tod, annähert, Kraftfeld, dem man nicht entkommt, zeigen. Als sich da Ponte und Mozart zu ihm und den anderen Figuren, faszinierend sobald es einmal etabliert wird. Die einem dritten Stück zusammenfanden, vielgestaltig zwischen Distanz, Anteil- Musik wird von Ton zu Ton, von Note konnte dies nur auf leerer Fläche spielen, nahme und Identität: Die Frau in Schwarz. zu Note essentieller, körperlicher, unaus- konnte nur ein von den Autoren ohne weichlicher. In einer szenischen Version direkte Vorlage erfundenes Laboratorium IM KRAFTFELD ZWISCHEN ist dies von vornherein so gesetzt. Eine sein. Als zentrales Stück um Eros und EROS UND TOD neue, eine „andere“ Version dagegen Tod bildet „Don Giovanni“ nicht zufäl- Das Stück selbst? „Il Dissoluto punito kann diesen Prozeß musikdramatischer lig die Symmetrieachse zwischen „Le o sia il Don Giovanni“ ist ein Nachts- Anreicherung direkt und unmittelbar nozze die Figaro“ und „Cosí fan tutte“. tück. Es ist ein Stück über den Zusam- sichtbar werden lassen. „Don Giovanni“ beginnt im Anschluß menstoß von Restauration und Anar- an das Fest im nächtlichen Park, in dem Michael Kunze chie. Der unbeugsame Stein des MOZARTS SYMMETRIEACHSE Cherubino als Vorfahre des spanischen als Don Giovanni Komturs prallt auf den Degen des zyni- Wie kommt Mozart zu diesem Stück? Verführers verschwindet. Als Don Gio- schen Herausforderers Don Giovanni. Kein anderer Komponist außer Mozart vanni kehrt er wieder. Und jenes Café in Zeit und Raum werden abgesteckt. Dies hätte es 1785 gewagt, ein Schauspiel wie „Cosí fan tutte“, in dem zu Beginn dieser hat Mozart in der Ouvertüre als Leitge- Pierre Caron de Beaumarchais´ „La folle Oper drei Männer aus Lust und Laune danken komponiert. Dem unbeugsamen journée“ (Der tolle Tag) zu komponie- eine grausame Idee in die Welt setzen, Schreitgestus des Komturs steht die ren. Und dies nicht allein, weil damals scheint auf jenem schwankenden Boden kraftvolle und Energie geladene Festmu- dieses Stück den Zensoren ein Dorn im aufgebaut zu sein, unter dem Don Gio- sik Don Giovannis gegenüber. Sein Auge war. Es ist ein „Schauspiel in vanni verschwunden ist. Nicht nur für Degen durchtrennt die Wand, die den Musik“, dessen Länge, Dichte und Kon- ein Werk, sondern für die gesamte Trias Mythos vom Lebensgefühl des eroti- zentration sich dem Medium Oper von Mozart und da Ponte stellt Don schen Zeitalters, von der Rokokogesell- schlichtweg zu verweigern schien. Giovanni die zentrale Mittelpunktsfigur schaft trennt. Mozart führt beide einan- Mozart sah es nicht so. Kein anderer dar. Zugleich verhilft Mozart mit seinem der zu: Zeit und Mythos. Er schafft ein Komponist außer Mozart hätte es 1787, Werk jenen beiden zentralen Bühnenge- bis dahin unvorstellbares Kraftfeld. zwei Jahre später, gewagt, einen Stoff wie stalten in der Rezeptionsgeschichte des Zugleich nimmt der Komponist den jenen um den Kampf des Verführers „Don Juan“-Stoffes zur fulminanten unumgänglichen Untergang, die Höllen- gegen den Steinernen Gast zu vertonen. Auferstehung: dem unerbittlichen Anar- fahrt Don Giovannis, visionär vorweg. Die Geschichte galt als vordergründig, chisten, den der Spanier Tirso da Molina Diese Dialektik – ein Bannstrahl, der Gegenbild zur Aufklärung und vegetier- aus Don Juan machte, und dem eiskalten den Raum durchdringt – offenbart die te, wenn überhaupt, nur noch als blasse Beobachter, als den ihn der Franzose Janusköpfigkeit und Spiegelbildlichkeit Vorlage für das Stegreif- oder Molière sah. Erst und einzig Mozart

91 MOZART DON GIOVANNI UND DIE FRAU IN SCHWARZ

lenz beider Zeitalter aus, zu denen er in eigene Musik. Don Giovanni löst statt- Mozarts Bewußtsein als Grenzfigur dessen unentwegt die Musik anderer gehört. Als barocker Genußmensch han- Figuren aus. Und er bezieht unentwegt delt er ohne Eigennutz und Selbstbefrie- die Musik der anderen auf sich. Aber digung. Er stellt eine Projektions- und eine Musik, die ihn zu einem unver- Spiegelfläche weiblicher Sehnsüchte und wechselbaren Charakter machen würde, männlicher Neid- und Rachegelüste dar. hat er nicht. Mozart muß schlagartig und Als Aufklärer steht er durch sein unver- intuitiv eine wesentliche Grundvoraus- änderliches Sosein, das die Grenze zum setzung dieser Gestalt begriffen haben. Tod ohne Scheu herausfordert, gegen die Don Giovanni als einzigartiges Phäno- (Schein-) Werte des heraufziehenden men ließ sich nicht individualisieren, Bürgertums. So oder so: Man kann nicht nicht zum unverwechselbaren Charakter mit ihm leben. Man kann es nicht mit machen. Er ist unverwechselbar einzig als Don Giovanni aushalten. Er muß unter- nicht vollständig zu fassendes hänomen. gehen. Er muß zur Hölle fahren, damit Mozart geht sogar noch einen Schritt alle aufatmen können, die mit ihm gelebt weiter. Er untersagt Don Giovanni eine haben. Mozarts Musik offenbart die in sich geschlossene Arie. Er deformiert Ursula Dimmer gelingt es, diese ambivalenten und sich Quintessenz dieser Bankrotterklärung. die Figur, um sie dadurch zur zentralen als Donna Anna, doch so ideal ergänzenden Hälften einer Sie dreht den Text um und stellt ihn auf Gestalt zu machen. Der mit Arie über- zu ihrer Rechten Gestalt zu einer einzigen Außenseiter- den Kopf. Ohne Don Giovanni ist die schriebene Monolog „Fin ch´han dal Iva Mihanovic und Ausnahmefigur zusammen zu fügen. Existenz der Menschen sinnlos. Auch vino“ (Nr. 11) will sich nicht zur als Zerlina dies ist Dreh- und Angelpunkt der neuen geschlossenen Form fügen. Die Musik ES GEHT NICHT Sichtweise: Nach und nach erkennen ist wie die Figur: haltlos, anmaßend, OHNE DON GIOVANNI! Menschen, für die Don Giovanni egozentrisch, überbordend. Mozart kom- Die Geschichte vom Kampf des Komturs zunächst nur ein (fernes) Objekt gewesen poniert bewußt lediglich einen Affekt, gegen den Anarchisten Don Juan taugt ist, eben eine Figur aus einer Oper des einen Impuls, eine ungeheure Kraftstei- ideal zur Versinnbildlichung der inneren Rokokos, was diese Gestalt mit ihnen gerung, einen orgiastischen Ausbruch. Widersprüche jenes Zeitalters, dem die zu tun hat, warum es sich auf faszinie- Und da ist Don Giovannis Kavatine, sei- Enzyklopädisten entstammen, die uner- rende Weise stets gleichzeitig um einen ne Canzonetta „Deh vieni all finestra“ bittlichen Beobachter einer sich aufge- Kontrahent und um ein Spiegelbild han- (Nr. 16), in der das gesamte Orchester klärt gebenden Gesellschaft. Ironisch, delt. Mitten im Singen wird das Drama wie eine einzige große Gitarre klingt, zynisch, ohne innere Anteilnahme sieht menschlicher Gratwanderung zwischen gerichtet an die Kammerzofe Donna Don Giovanni auf die Welt und seine Eros und Tod (all)gegenwärtig. Elviras, die entweder unsichtbar bleibt Mitmenschen. Er stellt ein Zentrum dar, oder stumme Randfigur sein muß. Das um das alle anderen Menschen kreisen. MUSIKALISCHER LEITGEDANKE Lied ist ein Schlager – und doch weit Er bietet ihnen das geeignete Reflexions- Mozart ersinnt zur Verwirklichung der mehr. Es ist die Melodie einer Ver- feld. Er geht bis zum äußersten. Er deckt doppelten Perspektiven, die das besonde- führung, die nicht mehr an ein Objekt Eros und Tod als die zentralen Pole re Faszinosum dieser Partitur ausmachen, gebunden ist. Der Träger dieser Ver- menschlicher Existenz auf. Und er lebt eine raffinierte, geradezu teuflische führung ist eine Stimme. Sie ist auto- diese beiden Pole bedingungs- und gren- Grundidee. Er verweigert seiner Hauptfi- nom und absolut. Wer einmal dieser zenlos aus. Er kennt weder die Grenzen gur jene Ausdrucksform, die doch gerade Stimme hingegeben ist, entkommt ihr der Vernunft noch der Moral. Auf diese sie auf den ersten Blick benötigte. Er gibt nicht mehr. Die Stimme macht die Weise drückt Don Giovanni die Ambiva- ihr, so seltsam das klingen mag, keine Handlung, schafft das Drama. Je abstruser

92 DON GIOVANNI UND DIE FRAU IN SCHWARZ MOZART

und unwahrscheinlicher, grotesker und aberwitziger diese Handlung ist – Donna Elvira hält Leporello für Don Giovanni, Don Giovanni singt die Kavatine anonym, an keine bestimmte Adresse gerichtet, oder anders gesagt: an alle Frauen ge- richtet –, je größer also der Widerspruch zwischen Text und musikalischem Sub- text ist, desto klarer wird: Es ist die Stimme, die zur dramatischen Figur wird. Merkwürdigerweise, schlüssig und sinnlich aufregend, wird so das „Konzer- tieren“ zum Urgrund allen dramatischen Seins auf der Bühne. Damit ist eine Spur gesichert, warum und wieso jede Auf- führung von „Don Giovanni“, unabhän- gig vom Inszenierungskonzept, stets im „Konzertanten“ ihr Anfang nimmt, dort ihre Daseinsberechtigung hat, mehr als bei allen anderen Stücken des Opernre- pertoires. Der Weg vom Eros in den Tod wird mit und durch Stimmen mar- kiert. Und jeder, der diese Stimmen wahrnimmt – die Figuren auf der Büne, die Menschen im Publikum – kann sich dieser Sogwirkung nicht entziehen. Noch denkt der Zuhörer unbeteiligt zu sein, und ist doch bereits mitten drin, gekettet, gebunden, ausgeliefert an die Obsession der Stimmen. Alles andere – dafür haben Mozart und da Ponte gesorgt – leistet das Stück selbst: ein Stimmendrama, das den Zuhörer in den Spiegel eigener existentieller Wider- sprüche blicken läßt. Sylke Hannasky mit Michael Kunze, begleitet von Michael Schmidt am Flügel

93 DON JUAN IN DER UNTERWELT

DON JUAN IN DER UNTERWELT Von Charles Baudelaire

Als Don Juan zum Strom der Unterwelt Sganarell heischte lachend seinen Lohn, Aufrecht in seiner Rüstung stand gewal- hinabstieg und als er Charon seine Mün- indes Don Luis mit zitterndem Finger tig ein Mann aus Stein am Steuer, das die ze entrichtet hatte, griff ein düstrer Bett- allen Toten, die am Gestade irrten, den schwarze Flut durchschnitt; doch unbe- ler, stolzen Auges wie Antisthenes, mit Sohn wies, der vermessen seines weißen wegt der Held, auf sein Rapier gestützt, starkem Rächerarm nach jedem Ruder. Hauptes spottete. sah auf die Spur im Strome und geruhte anders nichts zu sehn. Die schlaffen Brüste weisend und die Fröstelnd unter ihrem Witwenschleier, offenen Gewänder, krümmte dort eine keusch und hager neben dem treulosen Schar von Frauen sich unter schwarzem Gatten, der ihr Geliebter war, schien ihn Firmament, und wie von großer Herde Elvira um ein letztes Lächeln anzuflehn, dargebrachter Opfertiere schleifte lang daß sie in dessen Schimmer die Süße sei- ihr Ächzen hinter ihm. nes ersten Schwures wiederfände.

94 FRAU IN SCHWARZ TEXTE

DON GIOVANNI NR. 2 RECITATIVO ACCOMPAGNATO Gedanken und Wünsche der anderen erra- UND DIE FRAU IN SCHWARZ Donna Anna, Don Ottavio ten. Man weiß es. Man spürt es. Jede von u.a. nach Texten und Zitaten aus der Frau in Schwarz: Mich lassen das Pathos uns. Und: Man fällt darauf herein. Jede Komödie „Don Juan oder Der Steinerne und die jammervollen Klagen dieser hohen von uns. Er singt´s dir vor. Du singt´s ihm Gast“ von Molière, Deutsch von Edwin Dame kalt. Mich dauert einzig der Mann, nach. Und merkst noch nicht einmal, wie Maria Landau und aus „Don Juans Tod“ den sie im Schlepptau hat. Er winselt vor die Falle zuschnappt! von Georg Trakl sowie nach Motiven aus Ergebenheit. Er glaubt ihr alles. Jede Frau „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ ahnt sofort, daß ihre Klage, ihr Schmerz NR. 7 DUETTINO von Max Frisch und ihr Rachedurst nur eines verbergen: Don Giovanni, Zerlina attacca Ihre Liebe. Sie liebt ihn, seit er ihr Gewalt Durch das Sprechen behält die Frau in angetan. Und sie liebt die Gewalt weit NR. 8 ARIA, ALLEGRO Schwarz Distanz, die sie im Verlauf der mehr als jene fade Poesie, mit der man sie Donna Elvira Handlung zusehends verliert. bislang vergeblich zu betören sucht. Nur Frau in Schwarz: Ich bewundere ihre Ein- würde sie es niemals offen eingestehen, falt. Und die Schwäche ihres Herzens, an Frau in Schwarz: Wer hat heutzutage weder sich selbst noch anderen. Ich würde einem Verrat zu zweifeln, den alle Anzei- noch Angst vor einer Statue? Wer glaubt mich niemals verstecken vor ihm und vor chen ihr bestätigen. Singe Dir, meine heutzutage noch, daß Gute würde das meinem Gefühl. Aber ich bin eine Frau, die Schwester, die Seele aus dem Leib. Man Böse besiegen? Wann hätte sich ein Mann frei ist von dem Wahn, ohne ihn nicht wird Dich doch Megäre, Kurtisane, falsche Die Sopranistin jemals durch böse Mächte davon abbrin- leben zu können! Elvira! Schlange schelten. Ursula Dimmer gen lassen, die Ehre einer Frau zu rauben? als Donna Anna, Wer läßt sich heutzutage davon abhalten, NR. 3 ARIA, ALLEGRO NR. 9 QUARTETTO oben zusammen mit seine Triebe zu befriedigen, weil dies Donna Elvira, Don Giovanni, Leporello Donna Elvira, Don Giovanni, Donna Anna, Sylke Hannasky gegen die Moral verstößt? Die Hölle wird Frau in Schwarz: „Mille e tre“ allein in Don Ottavio als Frau in Schwarz Don Juan verschlingen – wer glaubt an Spanien. „Mille e tre“, Tausend und drei. Frau in Schwarz: Jede spürt es, diesen Unsinn? Er ist ein eiskalter Zyniker. Tausend oder drei. Es wäre einerlei für jede ahnt es. Ich habe ihm in die Augen gesehen. Nichts einen Narziß wie ihn. In Worte übersetzt: ist ihm heilig. Don Juan bleibt ohne Du. Wie dem auch ATTACCA sei, eine Hand wäscht die andere: Wer NR. 10 RECITATIVO ACCOMPAGNATO Garten, Nacht. – Erste Szene. dient, der führe seines Herren Chronik. ED ARIA Leporello, mit einem Umhang, geht vor Donna Anna, Don Ottavio dem Haus der Donna Anna auf und ab, NR. 4 ARIA, ALLEGRO Frau in Schwarz: Das Bild des Verführers dann Don Giovanni und Donna Anna, Leporello löscht die Erinnerung an den Mörder. Das später der Komtur. Frau in Schwarz: Kein Mitleid mit Bild des Mörders muß ihr die Erinnerung Donna Elvira! an den Verführer löschen. NR. 1 INTRODUZIONE Frau in Schwarz: Eine läuft vor ihm weg. Don Juan, das ist der Schleier ihrer Leporello, Don Giovanni, Donna Anna, Eine läuft ihm nach. Und die dritte wartet Lebenslüge! Komtur schon. Zerlina! Steht einfach so da, keck, Man schreit Verrat und Mord und Schimpf Frau in Schwarz: Ein Mord. Aus Zufall. lüstern, „Unschuld vom Lande“. Unmittel- und Schande! Don Juan! Halt ein! Komm Aus Übermut. Aus Neugier. Ohne blanke bar vor der Hochzeit. Die Eifersucht des zurück! Kehre um! Klinge kommt er nicht vorwärts. Es gibt kei- Bräutigams nimmt zu – von ganz allein. nen Don Juan, der nicht tötet. Viel muß Don Juan nicht tun. Nur die

95 TEXTE FRAU IN SCHWARZ

NR. 11 ARIA Zerlina: Das Unglück der Frauen ist es Dame sein: Ich empfange grundsätzlich Don Giovanni Donna Elvira: ... daß er nicht das keine verschleierten Damen!“ Versteh´ Frau in Schwarz: Du bläst das Licht der Leben sucht, mich doch, Geliebter! Es duldet keinen Kerze aus. Im Raum ist einzig deine Stimme. Donna Anna: ... sondern sich sehnt Aufschub. Ich weiß um alle deine Aus- nach dem schweifungen einer irdischen, niedrigen NR. 13 FINALE (ab Takt 360 Maestoso) Alle Figuren: Lerne es begreifen! Liebe. Das alles hat in meinem Herzen Don Giovanni, Leporello, Donna Anna, Frau in Schwarz: Laßt mich allein! eine gereinigte Flamme entzündet, eine Donna Elvira, Don Ottavio, Masetto, Zerlina Stimmencluster Zerlina, Donna Anna, alle irdische Glut verzehrende Frömmigkeit, Donna Elvira, Don Ottavio, Leporello, die sich von allem losgelöst hat. Nacht NR. 16 CANZONETTA Masetto, Komtur macht uns eins ... Gesicht gibt es keins ... Don Giovanni – Duett zwischen Frau in Schwarz: Szenenentwürfe ..., und der Mond scheint diese Nacht ... Don Giovanni und der Frau in Schwarz Rollenspiele ..., Spiegelbilder ... Wie kannst du mir widersprechen, ge- Zerlina: Was treibt die Frauen zu liebtes Ich? Meine Stimme ist dein Wille. Don Juan? Frau in Schwarz: Meine Liebe ist deine Stimme. Masetto: Don Juan sucht immer die Voll- (irr geworden – ein imaginäres Zwiegespräch) Don Giovanni: Immer und ewig möchte kommenheit. Nacht macht uns eins ... Gesicht gibt es sie meine Seele retten. Ich kenne dieses Leporello: Also etwas, was es nicht auf keins ... und der Mond scheint diese Nacht Verfahren und bin es müde! Erden gibt! ... Blutrot. Sei nicht erstaunt, mich zu die- Donna Elvira: Und die Frauen wollen es ihm ser Stunde zu sehen! Nacht macht uns NR. 24 FINALE Donna Anna: ... und auch sich selbst! eins ... Gesicht gibt es keins ... und der Frau in Schwarz: Wer hat heutzutage Mond scheint diese Nacht ...Was sagst du noch Angst vor einer Statue? Zerlina: ... immer wieder beweisen: mir, geliebte Stimme? Verstehe ich dich recht? Don Ottavio: Daß er alles ... (als würde man die Stimme Don Juans Masetto: ... was er sucht, hören/sie die Stimme nachahmen) Leporello: ... auf Erden finden kann. „Sollte es wieder diese verschleierte ENDE

Das Ensemble bei der Welt-Uraufführung am 27. Juli 2001 bei den Klosterfestspielen in Rheine. Von links nach rechts: Alexandra Wilson (Donna Elvira), sitzend Sylke Hannasky (Frau in Schwarz), Oliver Scherer (Don Ottavio), Iva Mihanovic (Zerlina), Joachim Holzhey (Leporello), Michael Kunze (Don Giovanni), sitzend Jürgen Bachmann (Komtur), Wolf-Rüdiger Klimm (Masetto) und Ursula Dimmer (Donna Anna).

96 GESPRÄCHS KONZERT ORPHEUS

Wolfgang Willaschek Gesprächskonzert Samstag, Auf der Suche nach Orpheus 15. September 2001 19.00 Uhr Werkeinführung Reitstadel, Festsaal von Wolfgang Willaschek mit Musikbeispielen aus diversen Orpheus-Opern

Claudio Monteverdi (1567-1643) L’ Orfeo Christoph W. Gluck (1714-1787) Orfeo ed Euridice Jacques Offenbach (1819-1880) Orpheus in der Unterwelt und andere Werke

Interpreten Chor und Solisten der Opernakademie 2001

Die genaue Besetzung entnehmen Sie bitte dem ausgelegten Sonderprogramm

Szene Stefan Herheim, Marsha Cox

Musikalische Leitung und Klavier Michael Schmidt

97

ABSCHLUSS KONZERT ORPHEUS

Worte zum Abschlusskonzert Einführung 3 Sonntag, von Wolfgang Willaschek Orpheus: Ewiger Sänger – Erster Held 16. September 2001 18.00 Uhr Reitstadel, Oberes Foyer

Abschlusskonzert 19.00 Uhr Reitstadel, Festsaal Szenen aus

Claudio Monteverdi (1567-1643) L’ Orfeo Christoph W. Gluck (1714-1787) Orfeo ed Euridice Jacques Offenbach (1819-1880) Orpheus in der Unterwel und anderen Werke

Interpreten Chor und Solisten der Opernakademie 2001

Die genaue Besetzung entnehmen Sie bitte dem ausgelegten Sonderprogramm

Maske Hans Tegelbekkers

Szene Stefan Herheim, Marsha Cox

Musikalische Leitung und Klavier Michael Schmidt ORPHEUS DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN

Claudio Monteverdi „L’ ORFEO“ (1607) Nymphen und Hirten (Solopartien: Musen, erhebt Orpheus in den Himmel. (1567-1643) MACHT UND OHNMACHT – Sopran, Alt, Tenor, Baß), Chor: Nym- Er macht ihn unsterblich – und verhin- DIE STIMME DES ORPHEUS phen und Hirten, Geister der Unterwelt dert damit, daß Orpheus von den Mäna- – Ballett und Pantomime für die Ritor- den zerrissen wird, wie es im Mythos DAS WERK nelle und die abschließende Sinfonia geschildert wird und wie Striggio und Favola in musica in einem Prolog und (Moresca) Monteverdi ihr Werk zunächst auch fünf Akten – Text von Alessandro Strig- beenden wollten. gio nach der Dichtung des Orpheus- INHALT Mythos von Angelo Poliziano (Urauf- Prolog: Die Musik erscheint. Sie wählt DEUTUNG führung 1480 in Mantua, Druck 1494) Orpheus als Mittel zum Zeck, eine neue Am Beginn von L´Orfeo erklingt eine Kunst zu repräsentieren. Vor ihr ver- Toccata, die Fanfare der Fürstenfamilie ENTSTEHUNGSZEIT stummt selbst die Natur. – Erster Akt: Gonzaga, der Herzöge von Mantua. Der Um 1607 nach längerer Ausarbeitung Nymphen und Hirten feiern die Hoch- Auftraggeber beansprucht seinen Platz. entstanden zur Aufführung für die zeit von Orpheus und Eurydike. Orphe- Im folgenden Prolog erscheint die neue „Accademia degli Invaghiti“, einem us preist Eurydike als das Licht der Son- Kunst höchstpersönlich: „La musica“. Gelehrtenkreis, der neben Rhetorik und ne und als die Frau, die ihn erhört hat. – Ihren Sinn proklamiert sie wie aus einem Philosophie an der Entwicklung neuer Zweiter Akt: Aus heiterem Himmel ver- Parteiprogramm. In der letzten Strophe „Monteverdi war ein musikdramatischer Ausdrucksformen kündet eine Botin den Tod Eurydikes. des Prologs befiehlt die Musik, die Natur leidenschaftlicher Musiker, interessiert gewesen ist. Aufführung in Orpheus gibt sich damit nicht zufrieden. solle verstummen. Die neue Kunst wird ein kompromißloser einem Saal, auf den Besetzung und Er verlangt Eurydike von den Göttern alles andere in den Schatten stellen. Das Neuerer in jeder Hinsicht, Struktur des Werkes genau zugeschnitten zurück und beschließt, in die Unterwelt ist eine ungeheure Provokation. Der erste ein durch und durch sind. Druck der Partitur 1609 bzw. 1615 zu steigen. – Dritter Akt: La Speranza, Aufzug beginnt ausgelassen mit Chören, moderner Komponist.“ – Uraufführung am 22. Februar 1607 in das Sinnbild der Hoffnung, bringt Duetten und Hymnen: ein Hoffest, eine einem Saal des Palazzo Ducale in Mantua. Orpheus an das Tor zur Unterwelt. Cha- Madrigalkomödie, alles andere, nur kei- Nikolaus Harnoncourt ron, der Fährmann, der die Seelen ins ne Oper. Das Ungewöhnliche nimmt sei- HANDLUNGSZEIT Totenreich geleiten soll, verweigert ihm nen Anfang mit einem Bekenntnis Mon- Mythisches Geschehen aus der Sicht des den Zutritt. Orpheus singt um sein teverdis zur Konvention. Endlich beginnenden 17. Jahrhunderts Leben und gibt eine Bravourarie zum erscheint Orpheus, unüberhörbar ein besten. Charon schläft dabei ein, aber Außenseiter. Mit „der Rose des Him- HANDLUNGSORTE der Weg für Orpheus ist frei. – Vierter mels“ besingt er nicht Eurydike, sondern Arkadische Landschaft – Vor dem Tor Akt: Mit den Waffen einer Frau überre- das Licht der Sonne. Der Knoten ist zur Unterwelt – In der Unterwelt – Auf det Proserpina, berührt vom Gesang des geplatzt. Orfeo hat Eurydike errungen. der Erde – Am Himmel Orpheus, ihren Mann Pluto, den Gott Ein folgenschwerer Konflikt deutet sich der Unterwelt, Eurydike freizugeben. an. Eine einzelne Stimme – die Stimme SPIELZEIT Pluto muß, will er sich die Liebe Proser- des Orpheus – stellt sich gegen den gut- etwa 1 3/4 Stunden pinas sichern, einwilligen, knüpft aber an en Ton der Gesellschaft. Für Montever- die Freilassung Eurydikes eine Bedin- dis Zeitgenossen heißt dies: Hier kon- PERSONEN gung. Orpheus darf nicht in die Augen frontiert ein Komponist das Lustprinzip La Musica (Sopran), Orfeo (Tenor), von Eurydike sehen. Die Bedingung ist seiner Gesellschaft mit der geltenden Euridice (Sopran), Messagera (Mezzoso- nicht zu erfüllen. Orpheus verliert christlichen Lehre von Unschuld und pran), La Speranza (Mezzosopran), Cha- Eurydike. – Fünfter Akt: Zurück auf der Moral. Die Provokation hält an. – ron (Baß), Proserpina (Sopran), Pluto Erde, bleibt Orpheus nur das Echo seiner Orpheus durchquert Welt und Unter- (Baß), Echo (Sopran), Apollo (Tenor), Stimme. Apollo, Gott der Sonne und der welt nach striktem Fahrplan in fünf

100 DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN ORPHEUS

Akten. Eine Botin verkündet im zweiten lich anerkannte Frau weiß Proserpina, es gibt noch eine andere Lösung, weit Akt den Tod Eurydikes. Nicht der Tod ist was sie wie von ihrem Gatten fordern subtiler und perfider, wahrscheinlich von entscheidend, sondern die Nachricht muß. Pluto wird tun, was sie verlangt, den mächtigen Auftraggebern ins Spiel vom Tod. Wie geht man mit dem denn sonst: kein Sex! Monteverdi gebracht. Orpheus muß unsterblich wer- Unabänderlichen um? Orpheus verge- demonstriert, wie sich zu seiner Zeit das den. Er wird daher zum Helden verklärt, genwärtigt sich den Tod Eurydikes in Verhältnis zwischen Männern und Frau- damit niemand mehr Anstoß oder gar bruchstückhaften Tönen. Monteverdi en wandelt. Dadurch dokumentiert er, Beispiel nimmt an der unvergleichlichen erfindet die Arie als Dokument einer was die neue Kunst der Oper zu leisten Stimme eines Menschen, der es wagte, Spaltung: „Wahn – Sinn“. Dritter Akt: mag. Sie ist Spiegelbild gesellschaftspoli- seinen Leidenschaften freien Lauf zu las- La Speranza (die Hoffnung), als Lichtge- tischer Probleme. Monteverdi schreibt sen und unbeirrt seinen Gefühlen zu fol- stalt aus Dantes Divina Comedia zu im Angesicht des Fürsten, der die Urauf- gen. Apollo, der Fürst als Gott, macht Monteverdis Zeit ein Medienstar, beglei- führung besucht, ein Stück „Politisches aus ihm am Ende ein Sternbild, einen tet Orpheus vor den Eingang zur Unter- Theater“: Niemand konnte und kann Star. Dies ist die Strafe für das ungeheu- welt. Es ist eine Grenzüberschreitung, diese Provokation überhören. Der Fürst re Wagnis des von Monteverdi verwirk- die ohne Hilfe nicht möglich ist. Ohne wird zur Aufgabe gezwungen, muß dem lichten „Neuen Orpheus“. Doch dessen Muse kann kein Künstler leben, dort, wo Gesang des Orpheus nachgeben, formu- unvergleichlicher Weg als Grenzüber- „jeder, der eintritt, die Hoffnung fahren liert in seine Kapitulation aber einen schreiter, Animateur und Provokateur ist lassen“ muß. Kompromißlos fordert Kompromiß hinein: Orpheus darf sich nicht mehr ungeschehen zu machen. Die Monteverdi ein eigenes Reich für die nicht nach Eurydike umdrehen. Pluto Figur des Orpheus bestimmt seit 1607 Kunst. Vor Charon, dem Wächter der gibt Eurydike der Welt zurück. Orpheus, die Entwicklungsgeschichte der Oper. Unterwelt, singt Orpheus ein Bravour- der Künstler, ist endlich frei. Außer sich stück, das klingt, wie man sich eine Arie vor Freude über die vollbrachte Tat sieht Empfehlenswerte Literatur: vorstellt: emphatisch, pathetisch, voller er sich im Affekt um (hinter der Bühne Fred van der Kooij/Rainer Riehn, Orfeo oder die Ohn- Verzierungen (Koloraturen). Aber Cha- ertönt Lärm!) und verstößt so gegen die macht der Musik, in: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn: ron schläft bei solcher Prachtentfaltung fürstliche Bedingung. Das ist ein Tabu- Musik-Konzepte Band 88 – Claudio Monteverdi, Um die ein. Es ist nicht zu überhören, was Mon- bruch, der sich nicht wieder gut machen Geburt der Oper, edition text + kritik GmbH; 1995; teverdi ausdrücken will. Virtuose Kunst läßt. Die Masse kehrt sich von Orpheus Jochen Missfeldt, Deckname Orpheus, in: Deckname schlägt fehl, wenn sie nicht aufrichtig, im ab. Das ist die Strafe für die Provokation, Orpheus, Langewiesche-Brandt Verlag, 1997; Texte im richtigen Sinn „einfach“ ist und zugleich die er angezettelt hat! Der Grund für die Umfeld von Monteverdi: Marsilio Ficino, Die Herkunft den Adressat einbezieht, an den sie sich massenhafte Ablehnung wird im Chor des Eros – Francis Bacon, Orpheus oder die Philosophie richtet. Mitten in einer höfischen Elite deutlich ausgesprochen: „Orpheus – Giovanni Pico della Mirandola, Über die Würde des fordert Monteverdi praktisch eine neue besiegte die Hölle und wurde dann von Menschen, in: Wolfgang Storch, Mythos Orpheus, Kunst. Dies ist eine weitere ungeheure seiner Leidenschaft besiegt!“ Der fünfte Reclam Verlag Leipzig, 1997; Klaus Theweleit, Orpheus Provokation. Charon schläft ein, das und letzte Akt ist ein Bruchstück, eigent- in Mantua, in: buch der könige, Stroemfeld/Roter Stern heißt aber auch: Zunächst will niemand lich ein Fragment, eine Komposition, die Verlag 1993; Silke Leopold, Claudio Monteverdi, Laaber die neue Errungenschaft, die neue Wirk- nicht zu Ende geht: und dies in der Verlag, Regensburg; lichkeit der Oper wahrhaben. Vierter ersten bedeutenden Oper der Neuzeit! Akt, in der Unterwelt: Die Entschei- Orpheus ist allein mit seinem Echo. Der dung, ob Orpheus Eurydike zurückge- Sänger wird auf ein Organ reduziert, auf winnt, fällt im Hinterzimmer der Macht, seine Stimme zurückgeworfen. Das ist im Schlafzimmer von Proserpina und das letzte, was ihm bleibt. Ursprünglich Pluto, was nichts anderes meint als in der wollen die Autoren, daß Orpheus von Machtzentrale Mantua. Als gesellschaft- rachgierigen Frauen zerrissen wird. Aber

101 ORPHEUS DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN

Christoph W. Gluck „In der Oper greift Musik in den blinden „ORFEO ED EURIDICE“ (1762/1774) Zypressenhain – Schauerliche Höhlenge- (1714-1787) ausweglosen Naturzusammenhang des DER BLICK ZURÜCK – gend jenseits des Flusses Cocythus – Ent- Schicksals, wie die abendländischen DIE ENTSCHEIDENDE BEGEGNUNG zückend durch grünende Haine und Mythen ihn darstellen, verändernd ein, Blumen – Finstere Grotte, ein gewunde- und das Publikum wird als Zeuge, wenn DAS WERK nes Labyrinth bildend – Prächtiger Tem- nicht gar als Appelationshof angerufen. Orfeo ed Euridice Azione teatrale per pel, dem Amor geweiht Der Eingriff ist einem der großen griechi- musica in drei Akten (Wiener Fassung) schen Mythen selbst vorgedacht, dem von In italienischer Sprache, Dichtung von SPIELZEIT Orpheus, der die furchtbare Herrschaft des Rainiero Simone Francesca Marie de´ etwa 2 Stunden (Wiener Fassung), etwa Zyklos, an der er Eurydike verlor, durch Calzabigi – Orphée et Euridice Tragédie 2 1/2 Stunden (Pariser Fassung) Musik erweicht, um dem Schicksal selber opéra (Drame héroique) in drei Akten erst wieder durch den manisch gebannten (Pariser Fassung), In französischer Spra- PERSONEN Blick auf den Bereich zu verfallen, che, Dichtung von Pierre Louis Moline Orpheus (Wiener Fassung: Alt, Pariser dem er mit Eurydike entrann. Die nach Calzabigi Fassung: Tenor, Berlioz-Fassung: Frauen- erste authentische Oper, Monteverdis stimme), Eurydike (Sopran), Amor „Orfeo“ hat eben dies zum Vor- ENTSTEHUNGSZEIT (Sopran), Chor: Schäfer und Nymphen, wurf sich genommen, die Gluck- Februar 1761: Durch Vermittlung des Furien und Larven der Unterwelt, sche Reform ist auf Orpheus als auf Wiener Hoftheaterintendanten Graf Heroen und Heroinen des Elysiums, den Archetypus der Oper zurückge- Durazzo Bekanntschaft Glucks mit Calz- Gefolgsleute des Orpheus gangen, und man sagt kaum zuviel abigi, der eine Orpheus-Dichtung ver- mit dem Satz, alle Oper sei faßt hat – Oktober 1761: Zusammenar- INHALT Orpheus...“ beit Glucks und Calzabigis – Jahreswende Erster Akt, Erste Szene: Ein Chor aus 1761/62: Auseinandersetzung mit dem Schäfern und Nymphen beklagt den Tod Theodor W. Orpheus-Stoff – 8. Juli und 6. August von Eurydike. Erst nach einiger Zeit Adorno 1762: Privataufführungen der Oper im gelingt es Orpheus, sich mit seinem Wil- Haus von Calzabigi – Uraufführung der len, Eurydike der Unterwelt zu ent- Wiener Fassung am 5. Oktober 1762 im reißen, Gehör zu verschaffen. – Zweite Burgtheater in Wien unter Leitung des Szene: Schlagartig erscheint Gott Amor Komponisten – November 1773: An- und verkündet Orpheus, erlaube kunft Glucks in Paris, Zusammenarbeit ihm, in die Welt der Schatten hinab zu mit Moline eventuell bereits davor steigen, um durch seinen Gesang den begonnen – Mitte Juni 1774: Beginn der Starrsinn der Furien und Larven zu bre- Proben – Uraufführung der Pariser Fas- chen und Eurydike zurück zu gewinnen. sung am 2. August 1774 in der Académie Zwei Bedingungen sind daran geknüpft. Royale de Musique in Paris Er darf auf dem Rückweg Eurydike nicht ansehen und muß dieses Gebot beharr- HANDLUNGSZEIT lich verschweigen. Unter Blitz und Don- Sagenhafte Antike, Darstellung eines ner tritt Orpheus den Weg ins Schatten- Mythos zur Zeit der Aufklärung reich an. – Zweiter Akt, Erste Szene: Vergeblich begehrt Orpheus gegen den HANDLUNGSORTE unerbittlichen Chorgesang der Furien (nach Angaben der Wiener Fassung) auf, bis sich die Welt der Schatten auf- Lieblicher, aber einsamer Lorbeer- und löst. – Zweite Szene: Mit einem Ritual

102 DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN ORPHEUS

aus Gesängen und Tänzen führt ein Seit mehr als hundertfünfzig Jahren kehren darf. „Wirklich?“, fragt der Chor in Gestalt von Heroen und Hero- kennt jedes Kind diese Ursprungsge- betroffene Orpheus sachlich. Fehlt da innen Eurydike zu Orpheus. Ohne sie schichte der Oper. Die Frau stirbt. Der nicht noch etwas? Ach ja, das Blickver- anzusehen, faßt Orpheus sie in höchster Mann trauert. Er gewinnt sie durch sei- bot. (Das berühmteste Relikt des Mythos Eile bei der Hand und führt sie augen- nen Gesang zurück. Da Götter Fürsten scheint zu einer kaum noch ernst zu neh- blicklich fort. – Dritter Akt, Erste Szene: gleichen, stellen sie eine Bedingung. menden Szenenanweisung geworden zu Eurydike begreift nicht, warum Orpheus Orpheus darf Eurydike auf dem Rück- sein.) Amor faßt die Bedingungen knapp sie nicht ansieht und keine Gründe für weg nicht ansehen. Und er darf – diese zusammen: „Blicke vermeiden, Worte sein merkwürdiges Verhalten nennt. Lie- Bedingung ist neu und ermöglicht dem bezwingen!“ Im zweiten Akt wird das ber will sie sterben als unverstanden von Komponisten eine breit angelegte, psy- Theater zur Hölle, wenn der Chor der Orpheus mit ihm zu leben. Orpheus chologisch differenzierte Szene – ihr Furien bis zum Überdruß immer wieder blickt sich um. Eurydike stirbt. Allein nicht gestehen, welche Prüfung ihm auf- dieselben Melodien singt. Als Orpheus gelassen von Menschen und Göttern will erlegt wurde. Gluck nennt seine neue in einer Ballettmusik – zur Arie läßt man auch er sich töten. – Zweite Szene: Amor Form von Oper bewußt eine „Theatrali- ihn nicht kommen – die Herrschaften mischt sich erneut ein. Orpheus hat zu sche Aktion“ und grenzt sie damit von des Schattenreiches mit der Anrede seinem Ruhm soviel gelitten, daß herkömmlichen Werken seiner Zeit ab. „Furien! Larven“ um Nachsicht bittet, Eurydike ein zweites Mal zum Leben Man erlebt Orpheus und Eurydike in hallt ihm ein unerbittliches „Nein!“ ent- erweckt wird. – Dritte Szene: Amor, diesem Stück stets zweifach. Das mythi- gegen. Der Held versucht, die Schatten- Orpheus, Eurydike und der Chor in sche Paar steht contra das moderne Paar. geister umzustimmen, um Eurydike Gestalt von Hirten und Hirtinnen feiern Die Reform, dies ist entscheidend, ent- sehen zu können. Warum sich schließ- die Macht der Liebe in einer der Schön- wickelt sich nicht mit, sondern unmittel- lich der Höllenschlund ins Elysium ver- heit geweihten Welt. bar in einem Stück. Orpheus und wandelt, bleibt ein Geheimnis, es sei Eurydike emanzipieren sich selbst im denn, man nimmt an, irgend jemand DEUTUNG Bewußtsein des unumgänglichen Schei- gibt hinter der Bühne das Zeichen zum „Um die Fabel unseren Theaterbräuchen tern von den ihnen auferlegten Rollen- Umbau. Man befindet sich im Himmel, anzupassen, mußte ich die Katastrophe mustern. – Der Vorhang öffnet sich zum neben der Gattung Oper sicherlich ein umwandeln“, erklärt Rainieri Simone ersten Akt. Eurydike ist tot. Der Chor perfektes Sinnbild barocken Seins, Francesca Marie de´ Calzabigi die für trauert. Orpheus muß darum kämpfen, zugleich ein Ausdruck dafür, wie eng im Christoph Willibald Gluck in Angriff sich durch laute Rufe nach Eurydike zwi- Verständnis von Glucks Zeitgenossen genommene Neudeutung der Orpheus- schen die Phrasen des Chores zu drän- Mythos, katholische Glaubenslehre und Sage. Die Umwandlung besteht vor gen. In seiner Arie im ersten Aufzug hält die Gedanken der Aufklärung miteinan- allem in der völlig neuartigen „Innen- sich Orpheus in schönen Tönen an die der verbunden waren. Gluck überträgt sicht“ der Geschichte, deren mythologi- Norm. Im Rezitativ zwischen den Stro- den Idealismus von Rousseau – Zurück sche Überlieferungen bewußt nur noch phen jedoch drückt er aus, was er zur Natur – auf den Klang einer Neuen als Versatzstücke verwendet werden. Die tatsächlich empfindet. Aus Wut über die Innerlichkeit. Orpheus und Eurydike Tradition des barocken Theaters fungiert Arroganz der Götter läßt er seinen befinden sich auf dem Weg vom Mythos als Rahmen zur Schilderung eines Bezie- Gefühlen freien Lauf. Augenblicklich in die Gegenwart, gegenwartsbezogen hungsdramas. Auf dem Weg durch die erscheint Gott Amor – in diesem Stück könnte man sagen: auf dem Weg von der Hölle und den Himmel (des Theaters) weniger ein unumschränkter Gott der Fürstentafel des Barockzeitalters zur bür- befreien sich zwei Menschen von jeder Liebe als vielmehr ein von der Autorität gerlichen Hochzeit. Im dritten Akt gibt Bevormundung. Sie entdecken die gesandter Schadensbegrenzer – und ver- es keinen Zweifel, wann und wo die Unwägbarkeit der Gefühle und ihre Ver- kündet im Sprechgesang, den jeder ver- Handlung spielt: hier und heute. Zwei antwortung füreinander. Wien 1762: steht, daß Eurydike zu Orpheus zurück- Menschen, die gezwungen sind, mitein-

103 ORPHEUS DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN

ander zu leben, ohne sich in die Augen Empfehlenswerte Literatur: sehen zu dürfen, reden unumwunden Nikolaus dé Palezieux, Christoph Willibald Gluck, rororo- über ihren Konflikt. „Bist du es? Wieso monographie; Hermann Wolfgang von Waltershausen, lebe ich?“ – „Ich sag´s dir später, komm´ Der Orpheus-Mythos und Calzabigis Dichtung – Dieter jetzt!“ – „Nimmst du mich nicht mehr in Holland, Glucks Opernreform – Hector Berlioz, Glucks den Arm? Sprichst du nicht mehr mit „Orphée“ am Théatre Lyrique, alle in: Attila Csampai/ mir?“ In solchen gegenwartsnahen Sät- Dietmar Holland, Monteverdi: Orfeo/Christoph Willibald zen entwickelt Gluck die Rhetorik einer Gluck: Orpheus und Eurydike, Texte, Materialien, Kom- aufrichtigen Liebe, man könnte auch mentare, rororo-Opernbücher, Reinbek 1988; Bernd sagen das Vokabular einer modernen Oberhoff, Christoph Willibald Glucks präödipale Welt, Ehekrise. Dem Publikum zur Zeit eine musikalisch-psychoanalytische Entdeckungsreise; Glucks muß der Atem gestockt haben, Antje Vollmer, Friedrich Hechelmann, Orpheus und derart rigoros wird in diesem dritten Akt Eurydike; Sybil Gräfin Schönfeldt/Iassen Ghiuselev, die Tradition des barocken Theaters aus- Orpheus und Eurydike, für Kinder und Jugendliche; Dino gemerzt. Zum zweiten Mal tritt Amor Buzzati, Orphi und Eura, Darstellung des Mythos als schlagartig auf den Plan. Er muß schleu- Comic; Franco Serpa, Orpheus und Eurydike; nigst das gute Ende verkündigen. Amor, Chor und Ballett können gar nicht auf- hören, ein Loblied auf das neue Paar anzustimmen. Die mächtigen Götter (?) setzen einmal mehr auf Vereinnahmung und Verklärung – nicht anders als dies bereits am Ende von Claudio Montever- dis L`Orfeo geschehen war. Aber der neue Ton natürlich singender Menschen, wie er im Dialog zwischen Eurydike und Orpheus zu Beginn des dritten Aktes angeschlagen wurde, läßt sich nicht wie- der rückgängig machen. Mit Glucks Oper beginnt im Bezug auf die Theatra- lisierung des Orpheus – Stoffes die Rezeption der Moderne, von der keiner so sehr profitieren wird wie Mozart in seinen realistischen und zugleich utopi- schen Aufklärungsstücken, deren Dra- maturgie ohne den Rückgriff auf das barocke Vorbild und dessen Überwin- dung durch Gluck unvorstellbar wäre.

Nam June Paik, “Violin with string“, 1961-75

104 DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN ORPHEUS

„ORPHEUS IN DER UNTERWELT“ des Bouffes-Parisiens, Salle Choiseul – Pandora, Erato, vier Unterweltsrichter, Jacques Offenbach (1858/1874) Uraufführung der opéra féerie am 7. ein Türsteher, vier Liebespolizisten, Hir- (1819-1880) FRUST UND LUST – Februar 1874 im Théatre de la Gaité in ten, Violinschüler, Türsteher, Gerichts- DIE ORPHEUS-PARODIE Paris. schreiber – Ballett: Träume, Stunden, Aurora, Fliegen, Bacchantinnen DAS WERK HANDLUNGSZEIT Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Sagenhafte Antike mit deutlichen Bezü- INHALT Bildern (1858) / Opéra-féerie in vier gen zum gesellschaftlichen Leben in Paris Erster Akt, Erstes Bild: Die öffentliche Akten und zwölf Bildern (1874) – Text unter Napoleon III. Meinung stellt sich dem Publikum vor: von Hector Jonathan Crémieux unter eine Weltmacht, die man nicht ignorie- Verwendung von Gesangstexten von HANDLUNGSORTE ren sollte. Orpheus, ein begnadeter Ludovic Halévy (nach Angaben der ersten Fassung) Komponist, Violinvirtuose und oben- Landschaft in der Umgebung von The- drein Direktor des Konservatoriums von ENTSTEHUNGSZEIT ben: Freies Feld, zwischen den Hütten Theben, und seine Frau Eurydike sind Um die Existenz der Bouffes-Parisiennes von Orpheus und Aristeus – Die Bühne einander längst überdrüssig geworden zu sichern, benötigt Jacques Offenbach zeigt den Olymp – Boudoir in der und wollen sich trennen. Eurydike liebt Ende des Jahres 1856 unbedingt einen Unterwelt – Festsaal in der Unterwelt inzwischen Pluto, der sich in Verklei- Serienerfolg. Aus diesem Grund setzt er dung des Bienenzüchters Aristeus neben „Das Parodistische bei gegen die gesetzlichen Bestimmungen SPIELZEIT dem Orpheum angesiedelt hat. Pluto Offenbach ist ungeheuer die Genehmigung zur Aufführung eines etwa 1 Stunde 45 Minuten (Erste Fas- bemächtigt sich Eurydike, die von einer abgestuft: Abend füllenden Stückes durch. Die ein- sung, Opéra-bouffon), etwa 2 Stunden Schlange gebissen wird. Sie haucht Es gibt alles, von ganz zigartige Mischung aus Stegreiftheater, 45 Minuten (Zweite Fassung, Opéra-fée- klangvoll und würdig ihr Leben aus und leiser, angedeuteter Ironie Antiken-Parodie, Travestie, Zeitanspie- rie) hinterläßt ihrem Gatten noch den bis zur saftigen, boshaften, lung und Improvisationskunst (in den Namen des Räubers und das Ziel ihrer bösen Travestierung.“ ersten Vorstellungen wurde laut Zei- PERSONEN Reise. Orpheus wäre dieser Verlust nur tungsberichten unentwegt geändert) Erste Fassung, Opéra-bouffon: Pluto, allzu recht. Er wird aber von der Öffent- Wolf Rosenberg führt zu einem vollkommen neuen auch Aristeus (Tenor oder Baß), Jupiter lichen Meinung genötigt, seine Gattin Musiktheater, der Erfindung der Operet- (Tenor oder Bariton), Orpheus (Tenor), vom obersten Richter der Götter, von te. – Eine weitere Existenzkrise, Offen- John Styx (Tenor), Merkur (Tenor), Jupiter, zurückzufordern, um auf diese bachs Mißerfolg mit der Leitung des Morpheus (Tenor), Mars (Baß), Bacchus Weise ein tugendhaftes Beispiel für die Théatre de la Gaité, führt 1873, nach (stumme Rolle), Eurydike (Sopran), Dia- Aufrechterhaltung ehelicher Treue zu dem Deutsch-Französischen Krieg, zu na (Sopran), Die Öffentliche Meinung geben. – Zweites Bild: In der Oberwelt einer weiteren Rettungsaktion mit Hilfe (Sopran oder Alt), Venus (Sopran), herrscht nicht weniger Disharmonie als von Orpheé aux enfers. Offenbach ent- Cupido (Sopran), Juno (Sopran), Miner- auf der Erde. Während einige Götter wirft das Stück neu, viel opulenter und va (Sopran), Cybele (Sopran), Hebe nach vollbrachten Liebesabenteuern in ausschweifender als bei der Urauf- (Sopran) – Chor, Ballett: Götter, Götti- die Arme von Morpheus, den Gott des führung. Er macht aus der Operette eine nen, Furien, Erynnien – in der 2. Fas- Schlafes, zurückkehren, schreckt Diana Opéra-féerie, eine „märchenhafte Aus- sung, opéra-féerie zusätzlich: Liktor, die Göttergesellschaft mit der Nachricht stattungsoper“. Die Anzahl der Musi- Minos, Aiakos, Neptun, Saturn, Vulkan, auf, ihr Geliebter sei verschwunden. Sie knummern erhöht sich dabei von sechzehn Hercules, Apollo, Aeolus, Zerberus, muß erfahren, daß Jupiter ihn in einen auf dreißig. – Uraufführung der opéra Flora, Pomona, Ceres, Thalia, Vesta, Hirschen verwandelt hat, des guten Tons bouffon am 21. Oktober 1858 im Théatre Polyhymnia, Iris, Euterpe, Clio, Fortuna, wegen, an den sich der Göttervater aber

105 ORPHEUS DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN

weit weniger hält. Es liegt Rebellion in us, der mit effektvollem Opernzitat aus allenfalls zur Anekdote. Geblieben aber der Luft. Man will im Kreis der gemaßre- Glucks Oper von Jupiter seine Gattin ist die Schöpfung eines vollkommen gelten Götter die erotischen Extratouren zurückverlangen muß. Umzingelt von neuartigen musikalischen Theaters aus des Chefs nicht länger hinnehmen. Vor den anderen Göttern, ist Jupiter gezwun- dem Geist der Großen Oper. Vorder- allem Jupiters Gattin Juno duldet die gen nachzugeben, stellt aber die Bedin- gründig betrachtet ist Orphée aux enfers Eskapaden ihres Mannes nicht mehr. Sie gung, daß Orpheus sich nicht nach eine Parodie auf eine entmythologisierte konfrontiert ihren Gemahl mit dem Eurydike umsehen darf. Noch bevor das Welt, deren Energien sich in rauschhaf- Gerücht vom Raub Eurydikes. Jupiter Paar die Unterwelt verlassen kann, ten Festen und ausufernden Orgien wittert eine Chance für eine neue Erobe- schleudert Jupiter einen Blitz nach erschöpfen. Das Stück scheint die Kari- rung und setzt dem herbei zitierten Plu- Orpheus, der sich daraufhin erschrocken katur einer modernen Spaßgesellschaft to hart mit Verdächtigungen und umsieht. Die öffentliche Meinung ist zu sein, deren göttliche=politische Füh- Beschuldigungen zu. Pluto leugnet seine zufrieden, Orpheus ebenso, denn er ist rer korrupt, spießig und banal sind. In Täterschaft selbst dann noch, als Orphe- Eurydike endgültig los. Pluto und Jupi- Wahrheit aber schreibt Offenbach einen us im Schlepptau der Öffentlichen Mei- ter beschließen des göttlichen Friedens Ulk am Rande der Tragödie, eine Grat- nung erscheint. Dies gibt dem trium- wegen auf Eurydike zu verzichten, und wanderung durch eine dekadent gewor- phierenden Jupiter die Möglichkeit, die Jupiter gibt den Befehl, Eurydike solle dene Welt, deren Menschen sich nach Götter zu einem Lokaltermin in die sich in die Schar der Bacchantinnen ein- nichts mehr sehnen als nach aufrichtiger Unterwelt zu laden, wo man Eurydike reihen. Ein größeres Glück kann ihr Liebe und erfüllten Sehnsüchten, selbst aufspüren und Pluto des Raubes über- nicht passieren, denn endlich kann sie wenn sie zur lächerlichen Karikatur führen will. In Wahrheit plant Jupiter, sich ungehemmt dem Rausch hingeben, geworden zu sein scheinen: der geile Eurydike für sich zu gewinnen. – Zweiter ohne den Nachstellungen ohnehin lang- Göttervater Jupiter, sein ebenso Macht Akt, Erstes Bild: John Styx, einst König weiliger Männer ausgeliefert zu sein. Am besessener Gegenspieler Pluto, der über- von Böotien, ist der Lethe, dem Trunk Ende huldigen alle im „Cancan aller spannte, an “workoholic” leidende des Vergessens, derart verfallen, daß er Cancans“ der Orgie. Künstler Orpheus oder Styx, ein vergeß- zeitweise sogar vergißt, wie sehr er sich in licher Schwärmer, der einst „Prinz von Eurydike verliebt hat, die er eigentlich DEUTUNG Arkadien“ gewesen ist. Alle diese Figuren im Auftrag Plutos zu bewachen hätte. Versinnbildlicht Glucks Oper Orfeo ed sind durch Musik psychologisch genau Eurydike ist enttäuscht über die offen- Euridice die Aneignung des Mythos gezeichnete und in ihrer Triebhaftigkeit sichtliche Vernachlässigung durch Pluto durch ein aufgeklärtes Bürgertum, so ist entlarvte Vertreter einer manipulierten, und daher um so aufnahmebereiter für Offenbachs Opéra-bouffon als scharfe daher auf uns heute so frappierend die Verführungsversuche durch Jupiter, antibürgerliche Parodie zwar ein Gegen- modern wirkenden Gesellschaft, in der der sich ihr – Meister der Metamorphose stück, zugleich aber eine Rechtfertigung, einzig Erfolg, materielle Güter (Nektar – in Gestalt einer Fliege nähert. Jupiter wie ideal die Orpheus-Geschichte dazu und Ambrosia der Götter sind schal verspricht Eurydike, sie auf dem von geeignet ist, Gegenwartstheater zu ent- geworden, aber unbezahlbar!) und der Pluto anberaumten Höllenfest in den wickeln. Die teilweise offenen, teilweise „gute Ton“ zählen. Alle Verhältnisse und Olymp entführen zu wollen. Zweites verdeckten Anspielungen auf die Kor- Beziehungen in dieser Gemeinschaft des Bild Mitten im Höllentaumel vereitelt ruption und Vergnügungssucht im totalen Vergnügens sind – Volker Klotz Pluto die Entführung Eurydikes durch Second Empire, im Zweiten Kaiserreich analysiert es in seinem Operettenführer Jupiter. Auch dieses Fest wird von der unter Napoleon III., die dem Stück nach als „Handbuch einer unerhörten“ Kunst Öffentlichen Meinung gestört. Sie anfänglicher Skepsis den Welterfolg – durch Konkurrenzverhältnisse geprägt, erscheint erneut zusammen mit Orphe- sicherten, sind heute verblaßt, taugen besonders da der Kampf sich unentwegt

106 DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN ORPHEUS

auf Triebbefriedigung bezieht. Jeder ren längst Mittel zum Zweck im Kon- moralischer Fadenscheinigkeit oder sie wetteifert mit jedem und gegen jeden: kurrenzkampf der Götter und ist sich auf dem Weg vom Mythos zur Orpheus gegen Eurydike, Eurydike Geschlechter geworden – lassen eine technischen Massengesellschaft selbst gegen Orpheus, Zeus gegen Pluto, Juno Annäherung zwischen Orpheus und abhanden gekommen. John Styx ist im gegen Zeus, die Götter untereinander Eurydike nicht zu. In dieser musikali- ersten Bild des zweiten Aktes, im inti- usw. Der ersten Fassung des Werkes liegt schen Bouffonerie ist nicht entschei- men Raum der Unterwelt, dem Trunk ein minutiöser Fahrplan der Autoren dend, daß der Mythos keine Bedeutung des Vergessens anheimgefallen. Offen- zugrunde. Jeder Akt gliedert sich in zwei für die Gegenwart mehr hat, sondern bach schreibt eine psycho-pathologische vollkommen entgegengesetzte Bilder. daß er im Sinne mächtiger und ein- Studie mitten in einer Operette. John Das erste davon gibt jeweils Einblick in flußreicher Instanzen nicht mehr existie- Styx ist einer, der die Frau als öffentlich zerstörte intime Beziehungen. Das zwei- ren darf, indem man ihn paradoxerweise ausgeschriebene Beute zu bewachen hat, te Bild jeden Aktes ist jeweils eine Mas- als Rahmenhandlung abspult. Man leug- und dem dabei immer wieder Bruch- senszene, in der alle individuellen Kon- net ihn nicht, sondern man macht ihn stücke aufrichtiger Liebe in den Sinn – turen im hysterisch proklamierten zum leblosen Abbild, eine Mischung aus und in die Musik – kommen, bevor er Zwang zur Uniformität und Kopulation politischem Manifest und künstleri- beides Sekunden später um so hartnäcki- untergehen. Hauptsache Spaß, Lust und schem Kassenschlager. Das Motto lautet: ger vergißt. Eurydike wird in diesem Triebbefriedigung! Mühevoll wird übe- Seid alle wie Orpheus und Eurydike – Stück ständig weitergereicht: von Orphe- rall – in den intimen Szenen, in den aus- treu, dumm und bieder! Nirgends wird us an Aristeus alias Pluto, von Pluto an ufernden Massentableaus – eine gut- und diese Manipulation deutlicher als in der Styx, von Styx an Jupiter usw. Fast großbürgerliche Fassade aufrecht erhal- Szenenanweisung, daß Jupiter den Blitz unmerklich reift sie mitten im unaufhör- ten. Orpheus und Eurydike haben unter nach Orpheus zu schleudern habe, damit lichen Beutekampf, in dem allein den dem Druck des Alltags jeden Bezug zum das Gebot des Blickverbotes nach Männern das Vorrecht zur Verkleidung Mythos des bis in den Tod zusammen mythologischem Fahrplan gebrochen offensteht, zur einzig glaubwürdigen, gehörenden Paares verloren. Im Text werden kann – übrigens nur eines unter aufrichtig empfindenden und schließlich wird eine zerrüttete Ehe geschildert, ein zahlreichen Details, die in verblüffender aus dem materialistischen Triebkarussell Gefängnis, aus dem beide so rasch wie Analogie zu Momenten aus Claudio ausscherenden Persönlichkeit. Verblüf- möglich entfliehen möchten. Die Musik Monteverdis L`Orfeo stehen, da auch im fend und faszinierend, wie es Offenbach dagegen zeichnet ein anderes Bild, als barocken Vorbild der entscheidende im Rahmen einer Travestie gelingt, eine wollte Offenbach untermauern, daß ein- Augenblick nichts anderes ist als ein der Grundbedingungen der Orpheus- zig Töne in der Lage sind, verschüttete Theatercoup. Irgend jemand macht auf Geschichte zu reformieren. Bei ihm ist und korrumpierte Wahrheiten auszu- oder hinter der Bühne Krach, und Eurydike endlich nicht mehr Mittel zum drücken. Im Streit um eine für Orpheus Orpheus sieht sich um. – Erst recht Zweck, beispielsweise die für Orpheus göttergleiche und für Eurydike nervtö- sperrt sich die „Öffentliche Meinung“ unentbehrliche Muse, sondern sie ist tende Musik nähern sich die Stimmen gegen aufrichtige Gefühle. Sie ist längst eine sich aus dem mythologischen Kreis- beider im großen Duett des ersten Aktes an die Stelle der „La Musica“ aus Monte- lauf der Gebote und Verbote befreiende mehr und mehr an. Beide würden verdis L`Orfeo getreten. Offenbach kon- selbstbewußte Frau. So wie das gesamte tatsächlich ein ideales Paar abgeben, zipiert die „Öffentliche Meinung“ nicht Stück auf merkwürdig doppeldeutige könnten sie das, was sie singen, hören zufällig melodramatisch, stellt sie exakt Weise die Kraft des Mythos bestätigt, und als gemeinsame Basis begreifen: eine zwischen Sprache und Musik, verleiht indem sie ihn im Rahmen eines aufmüp- tragische Szene mitten im komischen ihr kategorische, ja diktatorische Züge. figen Gesellschaftsspieles zunächst ein- Stück. Die Umstände – sie sind als Figu- Entweder steht Liebe unter dem Diktat mal ad absurdum führt und ihn auf diese

107 ORPHEUS DREI BEISPIELE – DREI STÜCKE – DREI SICHTWEISEN

Weise für eine unbelastete Sichtweise neu zugänglich macht: Wie müßten Hel- den aussehen, die diesen Namen tatsäch- lich verdienen? Nicht von ungefähr be- ruft sich Jean Cocteau bei seinen Schauspiel- und Filmversionen von Orphée fast hundert Jahre später auf die unverkrampfte Umgangsweise, mit der Jacques Offenbach in Orphée aux enfers den Mythos aktualisiert und zu einer Parabel auf die Anonymität menschli- cher Beziehungslosigkeit macht. Hinter der Banalität des Alltags scheint um so charismatischer die gerade für die Geschichte der Oper entscheidende Aura des Mythos auf: eine Liebe, die selbst den Tod überwindet. Und wenn´s nicht mehr mit Orpheus geht, dann entschei- det sich Eurydike eben, bei den Bacchan- tinnen zu bleiben – eine verblüffend ehr- liche Antwort auf die Faszination und zugleich das Dilemma einer seit Jahrhun- derten immer wieder neu aufgegriffenen Geschichte: Orpheus und (!?) Eurydike.

Empfehlenswerte Literatur: Volker Klotz – Operette, Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst, Piper Verlag; Wolf Rosenberg: Politi- sche und gesellschaftskritische Aspekte bei Offenbach, Leo Karl Gerhartz: Einige Überlegungen zu den Schwie- rigkeiten von Offenbach opéra Bouffe als aktuelle Thea- terkunst, in: Jacques Offenbach – Komponist und Wel- bürger, Dokumente eines Symposions, Schott Mainz; Siegfried Kracauer, Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, Suhrkamp Verlag; Peter Hawig, Jacques Offenbach - Facetten zu Leben und Werk; Karl Kraus, Anmerkungen zu Jacques Offenbach.

„Ohne Worte“

108 IM PRESSUM

TEXTNACHWEIS BILDNACHWEIS HERAUSGEBER O PERNS TUDIO DER REGION NÜRNBERG Angaben zur Handlung, zum Personenver- Braunbehrens, Volkmar KÜNSTLERISCHER LEITER: zeichnis und zur Struktur der Werke, die Mozart in Wien MICHAEL SCHMIDT Texte zur Dramaturgie und Ästhetik des Piper Verlag GmbH MICHAEL-VOGEL-STR. 3 Orpheus-Stoffes und zu den Opern L`Orfeo / München 1986 91052 ERLANGEN Orfeo ed Euridice / Orphée et Euridice / 5. Auflage Oktober 1997 Orphée aux enfers / Orpheus in der Unter- TELEFON (0 91 31) 72 79 14 welt sind Originalbeiträge von Wolfgang Jacob, Walter P. TELEFAX (0 91 31) 72 76 55 Willaschek. Jacques Offenbach [email protected] Rowohlt Verlag WWW.OPERNSTUDIO.DE Almanach zum Europäischen Musikfest Hamburg, 1969 Stuttgart 1991 hrsg. von der Internationalen Konold, Wulf Bachakademie - Pressestelle Claudio Monteverdi Druck: Ernst Vögel GmbH Rowohlt Verlag Stamsried 1991 Hamburg, 1986

Kaiser, Joachim Landon, H. C. Robbins “Mein Name ist Sarastro“ Mozart, die Wiener Jahre 1781 - 1791 Die Gestalten in Mozarts Meisteropern Büchergilde Gutenberg REDAKTION WOLFGANG WILLASCHEK von Alfonso bis Zerlina Frankfurt am Main, Wien, MICHAEL SCHNMIDT Piper Verlag GmbH München, 1990 München/Zürich 4. Auflage 1985 Pahlen, Kurt Die Zauberflöte Schondorff, Joachim Wilhelm Goldmann Verlag GmbH Theater der Jahrhunderte München Orpheus und Eurydike Langen Verlag, 1963 Palézieux de, Nikolaus Christoph Willibald Gluck Storch, Wolfgang Rowohlt Verlag Mythos Orpheus Hamburg, 1988 GESTALTUNG STUDIO C GMBH, Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann UND SATZ ERLANGEN Reclam Verlag Theweleit, Klaus Leipzig, 1997 Buch der Könige DRUCK RÖMER DRUCK, 3. Auflage 2001 Band 1, Orpheus und Eurydike BAMBERG Stroemfeld, Roter Stern Verlag AUFLAGE 1.000 EXEMPLARE Basel/Frankfurt a.M., 1988

109 O PERNS TUDIO DER REGION NÜ RNBERG

MICHAEL-VOGEL-STRASSE 3 • D-91052 ERLANGEN TELEFON (0 91 31) 72 79 14 • TELEFAX (0 91 31) 72 76 55 [email protected] • WWW.OPERNAKADEMIE.DE