SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde „Lieto fine oder von Trug- und anderen Schlüssen“ (3) Von Jürgen Liebing Sendung: Mittwoch, 12. November 2014 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 MUSIKSTUNDE mit Jürgen Liebing „Lieto fine oder von Trug- und anderen Schlüssen“ (3) MODERATION Eine Musikstunde mit einem Schluss zu beginnen, widerstrebt mir, auch wenn es in dieser Woche tatsächlich um den Schluss geht, zumal das „originale“ Ende der folgenden Geschichte alles andere als fröhlich ist. So beginnen wir doch lieber mit einer Ouvertüre, die gleichwohl etwas mit dem Ende zu tun hat. 1) *CD 1 Track 1 Claudio Monteverdi 1:38 „L’Orfeo“ Toccata The English Baroque Soloists His Majesties Sagbutts and Cornetts Ltg. John Eliot Gardiner ARCHIV 4192502 LC 00113 MODERATION Mit Monteverdis „L’Orfeo“ beginnt recht eigentlich die Geschichte der Oper, auch wenn diese nicht die allererste ist. Jacopo Peri und Giulio Caccini gebührt die Ehre der „Erstgeburt“. Peris Oper wurde 1600, Caccinis Werk zwei Jahre später uraufgeführt. Beide haben dasselbe Libretto vertont, verfasst von Ottavio Rinunccini. Damit steht zu Beginn der Operngeschichte der Orpheus-Mythos, wenngleich Euridice hier die Titelheldin ist. Und schon hier wird das Ende anders erzählt. Es ist nicht tragisch, weil man das für ein fröhliches Fest, in 3 dessen Rahmen diese Opern aufgeführt wurden, für unangebracht hielt. Bei Monteverdis 1607 uraufgeführter Oper ist es etwas verzwickter, denn es gibt zwei verschiedene Fassungen: das Libretto von 1607 verfasst von Alessandro Striggio einerseits und die Partitur von 1609 andererseits. Das Ende der zweiten Fassung ist ein anderes als das der ersten. In der ersten Fassung endet die Geschichte so, wie sie Ovid und Vergil überliefert haben, nämlich alles andere als heiter. Orpheus, der Eurydice ein zweites Mal verlor, weil er sich auf dem Weg aus der Unterwelt nach ihr umgeschaut hat, verflucht die Frauen. Daraufhin verfolgen ihn die Bacchantinnen, die ihn in Stücke zerreißen. Anschließend feiern die Frauen ein ausgelassenes Fest. Der Fluch des Orpheus ist auch in der endgültigen Fassung erhalten geblieben: „Alle anderen Frauen sind hochmütig und treulos/ gegen ihre Bewunderer, sind erbarmungslos unbeständig,/ ohne Verstand und jede edle Gesinnung,/ weshalb ihr Tun mit Recht nicht gepriesen wird;/ deswegen wird es niemals geschehen, dass Amor/ wegen eines schlechten Weibes, mein Herz mit seinem goldenen Pfeil durchbohrt.“ Ein Text, der natürlich in keiner Weise der political correctness unserer Tage entspricht und Feministinnen durchaus auch heute noch in Rage bringen könnte. Glücklicherweise wird Italienisch gesungen, und so verstehen die meisten ihn nicht. Bevor aber die Frauen ihr grausames Spiel mit dem trauernden Orpheus spielen können, erscheint auf einer Wolke aus dem 4 Bühnenhimmel schwebend der Gott Apoll. Der klassische Fall des Eingreifens eines „Deus ex machina“, der am Ende noch alles oder beinahe alles zum Guten wendet. „Warum, mein Sohn, willst du die Beute/ von Zorn und Schmerz werden?“, fragt der Gott und entführt Orpheus in den Himmel, denn dort, in den Sternen, werde er Eurydice sehen. 2) *CD 1 Track 12 – 14 (5:47+0:59+1:18) Claudio Monteverdi 8:04 „L’Orfeo“ Finale Nigel Robson, Apollo; Anthony Rolfe Johnson, Orfeo The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists His Majesties Sagbutts and Cornetts Ltg. John Eliot Gardiner ARCHIV 4192502 LC 00113 MODERATION „Fahr hin, Orpheus, vom Glück erfüllt,/ um dort himmlische Ehren zu genießen,/ wo das Gute nie vergeht/ und wo es keinen Schmerz gibt,/ während wir dir fröhlich und andächtig/ auf den Altären Weihrauch und Opfer darbringen.“ So singen die Nymphen und Hirten am Ende, also ein klassisches „Lieto fine“. Ende gut, beinahe alles gut. Christoph Willibald Gluck geht in seiner Oper „Orpheus und Eurydike“ einen Schritt weiter und setzt damit noch einen drauf. Hier heißt der „Deus ex machina“, der vom Himmel herabschwebt, nicht Apollo, sondern Amor, der Gott der Liebe, und der sorgt für ein wirklich gutes Ende, indem er Eurydike 5 wieder zum Leben erweckt Es ist also ein regelrechtes Happyend, so wie es auch bei den beiden ersten Opern war. 3) CD 2 Track 17 + 18 (2:47+2:24) Christoph Willibald Gluck 5:11 „Orphée et Eurydice“ Finale Brigitte Fournier, Amor; Anne Sofie von Otter, Orphée; Barbara Hendricks, Eurydice The Monteverdi Choir Orchestre de l’Opéra de Lyon Ltg. John Eliot Gardiner EMI 7498342 LC 00110 MODERATION Viel ließe sich sagen über die verschiedenen Fassungen von Glucks Oper, über die Wiener, die italienische und die Pariser Fassung. Aber sie betreffen nicht das Ende. Joseph Haydns letzte Oper „L’anima del filosofo ossia Orfeo und Euridice“ hat eine höchst verworrene Entstehungsgeschichte, die hier nicht weiter ausgebreitet werden soll, außer dem Hinweis, dass sie in London komponiert worden ist. Haydns Opernschaffen steht übrigens leider im Schatten seines symphonischen Werks – sehr zu Unrecht. In London kam es nicht zur Aufführung wegen Querelen zwischen dem Impresario und einer königlichen Behörde, so dass auch nicht ganz klar ist, ob Haydn sie wirklich vollendet hat, denn in Briefen des Komponisten ist von fünf Akten die Rede, wohingegen nur vier überliefert sind. Bei Haydn beziehungsweise dem Librettisten Carlo Francesco Badini gibt es die Bacchantinnen, die versuchen, Orpheus zu verführen und zu einem Leben in Saus und Braus zu verlocken. Ein orgiastisches Fest möchten sie mit 6 ihm feiern. Aber Orpheus entsagt, und die Bacchantinnen reichen ihm schließlich einen Giftbecher – aus Rache oder aus Mitleid, das bleibt dahingestellt. Orpheus stirbt, während die Bacchantinnen, die zur Insel der Freuden aufbrechen wollen, in einem mächtign Sturm scheitern. 4) CD 2 Track 28 Joseph Haydn 2:27 „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice“ Finale Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Ltg. Leopold Hager ORFEO 262932 LC 08175 MODERATION Vielleicht wollte Haydn im letzten Akt die Seele von Orpheus, der zum Philosophen geworden ist, mit der Seele von Eurydike vereinen. Aber das bleibt reine Spekulation. Klar ist, dass die Geschichte bei Jacques Offenbach, der auch als Erfinder der französischen Operette gilt, anders ausgeht, anders ausgehen muß. Bei Offenbach und seinen Librettisten Hector Gremieux und Ludovic Halévy wird aus dem Sänger ein Geigenlehrer und Eurydike ist eine untreue Gattin, die mit dem Hirten Aristée flirtet, der niemand anderes ist als Pluto, der Gott der Unterwelt. Allerdings hat auch Jupiter ein Auge auf die Schöne geworfen. Die „öffentliche Meinung“, die Recht und Anstand, Moral und Sitte vertritt, nötigt Orpheus und Eurydike wieder zueinander zu kommen. Aber Jupiter schleudert daraufhin einen Blitz, woraufhin sich Orpheus doch erschrocken 7 umdreht, und damit ist die Gattin ein zweites Mal verloren, worüber weder er noch sie unglücklich sind. Damit sich die Götter nicht in die Wolle kriegen, verwandelt Jupiter die begehrenswerte Frau in eine Bacchantin. So sind alle froh und zufrieden – wir haben also ein wahres Lieto fine. 5) CD 2 Track 21 Jacques Offenbach 2:19 „Orphée aux enfers“ Finale Ewa Podles, L’Opinion publique; Yann Beuron, Orphée; Natalie Dessay, Eurydice; Jean-Paul Fouchécourt, Pluto; Laurent Naouri, Jupiter Choeur et Orchestre de l’Opéra National de Lyon Ltg. Marc Minkowski EMI 5567252 LC 06646 MODERATION Dass wir uns so lange mit Orpheus beschäftigt haben, hat einerseits den sehr naheliegenden Grund, dass er quasi der Schutzpatron der „Musikstunde“ ist, aber er taugt auch dazu, um zu demonstrieren, wie unterschiedlich ein „Lieto fine“ ausfallen kann. Bei der folgenden Oper gibt es den Sonderfall, dass es zwei Finales gibt, und man mag trefflich darüber streiten, ob es nicht auch eines täte. Beide stammen vom Komponisten, und er hat das zweite auch selbst bei der Premiere in Wien gestrichen. Das zweite ist nämlich gleichsam die Moral von der Geschichte, dass alles wieder gut ist, was es aber nicht ist. Und dass dem nicht so ist, wusste der Komponist. Es geht um Mozarts „Don Giovanni“, die Oper der Opern schlechthin. 8 Das eigentliche Finale ist das, wenn der Komtur, der steinerne Gast, zu Don Giovanni kommt, um den nicht zur Reue bereiten Sünder in die Hölle mitzunehmen. Don Giovanni, der Herzensbrecher, hat trotz aller seiner Schandtaten und Sünden am Ende immer noch unsere Sympathie, zumindest die der Männer, denn er ist ein rechtes Mannsbild, das zwar auch heute nicht mehr ganz ins moderne Weltbild passt, aber Mann wird ja noch träumen dürfen. „Bereue, ändere dein Leben:/ es ist der letzte Augenblick.“ So mahnt der Komtur, also derjenige, der von Don Giovanni ermordet worden ist, gibt dem Missetäter noch eine letzte Chance, die aber Don Giovanni ausschlägt. Er behauptet sein Manns-Bild bis zum Schluss. 6) CD 3 Track 11 Wolfgang Amadé Mozart 7:14 „Don Giovanni“ „Don Giovanni, a cenar teco“ Cesare Siepi, Don Giovanni; Kurt Böhme, Komtur; Fernando Corena, Leporello Wiener Staatsopernchor Wiener Philharmoniker Ltg. Josef Krips DECCA 4116262 LC 00171 MODERATION Düster endet dieses Finale, und plötzlich wird es wieder heiter. Das 2. Finale wirkt in Mozarts Oper ein wenig wie angeklebt, als eine Moral von der Geschichte. Alle übrigen, außer Don Giovanni natürlich, kehren zurück in ihr normales, will sagen: banales Leben. Leporello wird sich einen neuen Dienstherrn 9 suchen. Ob die Ehe von Zerlina und Masetto glücklich wird, kann bezweifelt werden. Donna Elvira ändert zumindest ihr Leben, sie geht ins Kloster.
Recommended publications
  • THE MYTH of ORPHEUS and EURYDICE in WESTERN LITERATURE by MARK OWEN LEE, C.S.B. B.A., University of Toronto, 1953 M.A., Universi
    THE MYTH OF ORPHEUS AND EURYDICE IN WESTERN LITERATURE by MARK OWEN LEE, C.S.B. B.A., University of Toronto, 1953 M.A., University of Toronto, 1957 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OP PHILOSOPHY in the Department of- Classics We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA September, i960 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the Head of my Department or by his representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of The University of British Columbia Vancouver 8, Canada. ©he Pttttrerstt^ of ^riitsl} (Eolimtbta FACULTY OF GRADUATE STUDIES PROGRAMME OF THE FINAL ORAL EXAMINATION FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY of MARK OWEN LEE, C.S.B. B.A. University of Toronto, 1953 M.A. University of Toronto, 1957 S.T.B. University of Toronto, 1957 WEDNESDAY, SEPTEMBER 21, 1960 AT 3:00 P.M. IN ROOM 256, BUCHANAN BUILDING COMMITTEE IN CHARGE DEAN G. M. SHRUM, Chairman M. F. MCGREGOR G. B. RIDDEHOUGH W. L. GRANT P. C. F. GUTHRIE C. W. J. ELIOT B. SAVERY G. W. MARQUIS A. E. BIRNEY External Examiner: T. G. ROSENMEYER University of Washington THE MYTH OF ORPHEUS AND EURYDICE IN WESTERN Myth sometimes evolves art-forms in which to express itself: LITERATURE Politian's Orfeo, a secular subject, which used music to tell its story, is seen to be the forerunner of the opera (Chapter IV); later, the ABSTRACT myth of Orpheus and Eurydice evolved the opera, in the works of the Florentine Camerata and Monteverdi, and served as the pattern This dissertion traces the course of the myth of Orpheus and for its reform, in Gluck (Chapter V).
    [Show full text]
  • Orpheus Und Eurydike
    Orpheus und Eurydike Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 6 b des Gymnasium Fridericianum Erlangen unter der Leitung von StRin Clarissa Imhof - Textgrundlage: Latein mit Felix, Kapitel 42 (hrsg. v. Clement Utz und Andrea Kammerer) mit eigenen Ergänzungen Orpheus canens … Wenn Orpheus sang, … … non modo homines, sed etiam alia animalia ad se alliciebat. … lockte er nicht nur Menschen, sondern auch andere Geschöpfe zu sich heran. Etiam arbores … Sogar die Bäume … … et saxa … … und Steine … … vocem dulcem audientia … … die seine liebliche Stimme hörten … … ad eum accedere temptabant. … versuchten zu ihm hinzukommen. Sed ne Orpheus quidem fortunam malam effugit. Aber nicht einmal Orpheus entkam seinem schlimmen Los. Eurydice enim … Eurydike nämlich … … quae amore mota ei nupserat … … die ihn aus Liebe geheiratet hatte … … forte pede serpentem tetigit - … … berührte zufällig mit dem Fuß eine Schlange -… … et … … und … … statim … … sofort … … ab ea serpente interfecta est. … wurde sie von dieser Schlange getötet. Orpheus uxorem desiderans … Weil Orpheus seine Frau vermisste, … … in Tartarum ad Eurydicen descendere decrevit … … beschloss er zu Eurydike in die Unterwelt hinabzusteigen … … quamquam Cerberus custos ibi erat. … obwohl dort der Wächter Kerberos (der dreiköpfige Höllenhund) war. In Tartaro Orpheus uxorem inter umbras mortuorum ambulantem vidit. In der Unterwelt sah Orpheus seine Ehefrau zwischen den Schatten der Verstorbenen umherspazieren. Voce dulci canens … Indem er mit süßer Stimme sang, … ... animos Plutonis Proserpinaeque commovere studebat: … wollte er die Herzen des Pluto und der Proserpina anrühren: „Reddite nunc nuptam mihi carmina multa canenti!“ „Gebt mir, der ich viele Lieder singe, nun meine Braut wieder!” „A saeva serpente necata est uxor amata!“ „Von einer wilden Schlange ist meine geliebte Frau getötet worden!” „ Eurydicen nuper mihi raptam semper amabo.” „Eurydike – auch wenn sie mir neulich geraubt worden ist – werde ich immer lieben.” Omnes mortui Orpheum canentem audiebant et eius verbis tristibus commoti sunt.
    [Show full text]
  • (Orpheus Wendet Sich Um.) Szenisch-Musikalische Interpretation Der Drei Orpheus-Opern
    (Das vorliegende pdf-Dokument enthält keine Abbildungen!) Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick (Orpheus wendet sich um.) Szenisch-musikalische Interpretation der drei Orpheus-Opern Motto Orpheus: „Jeder Stand hat seine Plage, jeder Stand hat seine Not. Aber eine größere Plage als den Musiklehrerstand gibt’s nicht. Nachdem ich ein halbes Dutzend Lektionen gegeben, hämmert’s mir so toll im Kopf, als säß’ ein Grobschmied darin.“ (Offenbach) Vorwort So wie sich Orpheus im Hades umwendet, weil er sich versichern will, dass seine Eurydike noch hinter ihm ist, so muss sich heute die Musikpädagogik immer wieder umwenden, um sich zu vergewissern, dass die SchülerInnen ihr folgen. Während Orpheus jedoch die Gattin zum zweiten Mal verliert, besteht im Unterricht die Chance, durch neue Methoden das Interesse für Musik zu stärken. Die Szenische Interpretation von Musiktheater gibt dem „Musiklehrerstand“ die Möglichkeit, durch spielerische Motivation einen Zugang zu den Werken zu schaffen, der eine Zeit lang die „Not und Plage“ der Schule vergessen lässt. SchülerInnen und LehrerInnen verhalten sich anders im Umgang miteinander, werden zu SpielerInnen und SpielleiterInnen, die gemeinsam eine Interpretation der Werke erarbeiten. Wir haben das vorliegende Konzept in verschiedenen SchülerInnen-, StudentInnen- und LehrerInnengruppen durchgeführt - „ein halbes Dutzend Lektionen“ -, bis wir zu dieser Version gekommen sind. Allen Beteiligten gilt unser Dank, besonders den SchülerInnen der Klasse 10a des Goethe-Gymnasiums in Berlin Wilmersdorf und deren Musiklehrer Gero Krüger. In dieser Klasse sind die Fotos entstanden und viele Anregungen der SchülerInnen waren wichtig für die Überarbeitung einzelner Spielverfahren. Die Auseinandersetzung mit der Thematik kann schon in der 8. oder 9. Klasse beginnen, je nach Reifegrad der SchülerInnen.
    [Show full text]
  • General Index
    Cambridge University Press 0521780098 - The Cambridge Companion to Twentieth-Century Opera Edited by Mervyn Cooke Index More information General index Abbate, Carolyn 282 Bach, Johann Sebastian 105 Adam, Fra Salimbene de 36 Bachelet, Alfred 137 Adami, Giuseppe 36 Baden-Baden 133 Adamo, Mark 204 Bahr, Herrmann 150 Adams, John 55, 204, 246, 260–4, 289–90, Baird, Tadeusz 176 318, 330 Bala´zs, Be´la 67–8, 271 Ade`s, Thomas 228 ballad opera 107 Adlington, Robert 218, 219 Baragwanath, Nicholas 102 Adorno, Theodor 20, 80, 86, 90, 95, 105, 114, Barbaja, Domenico 308 122, 163, 231, 248, 269, 281 Barber, Samuel 57, 206, 331 Aeschylus 22, 52, 163 Barlach, Ernst 159 Albeniz, Isaac 127 Barry, Gerald 285 Aldeburgh Festival 213, 218 Barto´k, Be´la 67–72, 74, 168 Alfano, Franco 34, 139 The Wooden Prince 68 alienation technique: see Verfremdungse¤ekt Baudelaire, Charles 62, 64 Anderson, Laurie 207 Baylis, Lilian 326 Anderson, Marian 310 Bayreuth 14, 18, 21, 49, 61–2, 63, 125, 140, 212, Andriessen, Louis 233, 234–5 312, 316, 335, 337, 338 Matthew Passion 234 Bazin, Andre´ 271 Orpheus 234 Beaumarchais, Pierre-Augustin Angerer, Paul 285 Caron de 134 Annesley, Charles 322 Nozze di Figaro, Le 134 Ansermet, Ernest 80 Beck, Julian 244 Antheil, George 202–3 Beckett, Samuel 144 ‘anti-opera’ 182–6, 195, 241, 255, 257 Krapp’s Last Tape 144 Antoine, Andre´ 81 Play 245 Apollinaire, Guillaume 113, 141 Beeson, Jack 204, 206 Appia, Adolphe 22, 62, 336 Beethoven, Ludwig van 87, 96 Aquila, Serafino dall’ 41 Eroica Symphony 178 Aragon, Louis 250 Beineix, Jean-Jacques 282 Argento, Dominick 204, 207 Bekker, Paul 109 Aristotle 226 Bel Geddes, Norman 202 Arnold, Malcolm 285 Belcari, Feo 42 Artaud, Antonin 246, 251, 255 Bellini, Vincenzo 27–8, 107 Ashby, Arved 96 Benco, Silvio 33–4 Astaire, Adele 296, 299 Benda, Georg 90 Astaire, Fred 296 Benelli, Sem 35, 36 Astruc, Gabriel 125 Benjamin, Arthur 285 Auden, W.
    [Show full text]
  • Spielzeit 2016/2017
    SPIELZEIT 2016/2017 1 SPIELZEIT 2016/2017 FREI UND GLEICH GEBOREN 2 3 INHALT WILLKOMMEN Oper 8 „Frei und gleich geboren“ – so postuliert es die Europäische Menschenrechtskonvention. Doch das Ideal der Gleichheit in Schauspiel 26 einem friedlich vereinten Europa hat Risse bekommen, global werden die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten mit Ballett 52 jedem Jahr extremer. Das Salzburger Landestheater geht auf künstlerische Spurenerkundung der Ungleichheiten. Junges Land 60 Streben wir eine Gesellschaft an, in der alle Menschen die gleichen Startchancen erhalten oder ist die Zielvorstellung, Partizipation 73 möglichst gleiche Lebensbedingungen zu schaffen? Wieviel Ungleichheit ist politisch und wirtschaftlich vertretbar? Theaterpädagogik 78 Dieses Spannungsfeld erforscht das Schauspiel anhand klassischer Texte wie Schillers „Don Ensemble und Mitarbeiter 80 Carlos“ oder Homers „Ilias“, aber auch in aktuellen Spielanordnungen wie Ferdinand von Schirachs „Terror“ oder Philipp Löhles „Wir sind keine Barbaren!“. Das Frauenbild der „Lulu“ in Extras 89 einer radikalen Männerwelt wird ebenso thematisiert wie die Zwänge von Thomas Bernhards Zirkusdirektor Caribaldi oder die Spiegelung der „Flüchtlingsgespräche“ von Bert Brecht in Kooperationen 91 den Texten des Studiengangs „Szenisches Schreiben“ aus Berlin. Abonnement und Service 92 Im Märchenwald der Felsenreitschule begegnen wir „Hänsel und Gretel“, die die Opern­ saison eröffnen, aber auch zwischen ungleichen Optionen zerrissenen Protagonisten wie „Idomeneo“ oder „Orfeo²“, einer hochinteressanten Spiegelung der dramatischen Kantate von Matthew Aucoin und der Oper von Christoph Willibald Gluck. Das Private ist vorherr­ schend in Puccinis Oper „La Bohème“, die uns ins Haus für Mozart führt, während die Utopie einer Stadt jenseits der kapitalistischen Weltordnung in „Mahagonny“ verhandelt wird. Peter Breuers bejubelte Compagnie widmet sich sowohl der Popkultur mit „Forever 27“ als auch dem Zeitalter der Renaissance und seinem wahnwitzigen Fürsten „Gesualdo“.
    [Show full text]
  • Ovid – Orpheus Und Eurydike
    Katja Schlingmeyer, Ovid – Orpheus und Eurydike Katja Schlingmeyer Ovid – Orpheus und Eurydike Ein kompetenzorientiertes Lektüreprojekt mit Binnendifferenzierung Download von E-Book und weiteren Materialien Unter www.v-r.de/Orpheus Vandenhoeck & Ruprecht © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525710982 — ISBN E-Book: 9783647710983 Katja Schlingmeyer, Ovid – Orpheus und Eurydike Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-71098-2 ISBN 978-3-647-71098-3 (E-Book) Umschlagabbildung: Jean-Baptiste Camille Corot: Orphée et Eurydice (1861) © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Satz: SchwabScantechnik, Göttingen Druck und Bindung: e Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525710982 — ISBN E-Book: 9783647710983 Katja Schlingmeyer, Ovid – Orpheus und Eurydike Inhalt Didaktisch-methodische Vorbemerkungen .................................................... 4 Laufzettel: Ovid, Orpheus und Eurydike (Ov.
    [Show full text]
  • Orfeo · Euridice
    Christoph Willibald Gluck 1714–1787 Orfeo ed Euridice Dramma in musica in seven scenes by Ranieri de’ Calzabigi World premiere recording of the Royal Palace of Naples Court Theatre version of 1774 Orfeo �����������������������������������������������������������������������������������������������������������PHILIPPE JAROUSSKY Euridice ���������������������������������������������������������������������������������������������������������AMANDA FORSYTHE Amore������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ EMO˝ KE BARÁTH Coro della Radiotelevisione svizzera I Barocchisti DIEGO FASOLIS Contents · Sommaire · Inhalt page Running order · Liste des plages · Laufplan 4 The reception of Gluck’s “Reform” masterpiece in the capital of Italian opera 10 by Lucio Tufano Synopsis English 12 La réception du chef-d’œuvre de la « réforme » de Gluck dans la capitale de l’opéra italien 16 par Lucio Tufano L’Argument Français 19 Die Rezeption von Glucks Meisterwerk der „Reformopern“ in der Hauptstadt der italienischen Oper 23 von Lucio Tufano Die Handlung Deutsch 25 Libretto Sinfonia 43 Scena prima 43 Scena seconda 45 Scena terza 46 Scena quarta 47 Scena quinta 48 Scena sesta 49 Scena settima 56 Orfeo ed Euridice duration page 1 Sinfonia: Allegro con moto orchestra 3�04 43 SCENA PRIMA 2 No1: Coro: Ah! se intorno a quest’urna funesta coro · Orfeo 2�46 3 No2: Recitativo accompagnato: Orfeo 0�44 Basta, basta, o compagni! 4 No3: Ballo: Tempo di Minuè orchestra 2�43 5 No4: Coro e Ballo: coro
    [Show full text]
  • Adaptation and Narrative Structure in the Orpheus Myth Ryan Cadrette
    Tracing Eurydice: Adaptation and Narrative Structure in the Orpheus Myth Ryan Cadrette Master’s Thesis in The Department of Communication Studies Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts (Media Studies) at Concordia University Montreal, Quebec, Canada August 2013 © Ryan Cadrette, 2013 iii Abstract Tracing Eurydice: Adaptation and Narrative Structure in the Orpheus Myth Ryan Cadrette The primary purpose of this thesis is to postulate a working method of critical inquiry into the processes of narrative adaptation by examining the consistencies and ruptures of a story as it moves across representational form. In order to accomplish this, I will draw upon the method of structuralist textual analysis employed by Roland Barthes in his essay S/Z to produce a comparative study of three versions of the Orpheus myth from Ovid’s Metamorphoses. By reviewing the five codes of meaning described by Barthes in S/Z through the lens of contemporary adaptation theory, I hope to discern a structural basis for the persistence of adapted narrative. By applying these theories to texts in a variety of different media, I will also assess the limitations of Barthes’ methodology, evaluating its utility as a critical tool for post-literary narrative forms. iv Acknowledgments I would like to thank my advisor, Peter van Wyck, for his reassurance that earlier drafts of this thesis were not necessarily indicative of insanity, and, hopefully, for his forgiveness of my failure to incorporate all of his particularly insightful feedback. I would also like to thank Matt Soar and Darren Wershler for agreeing to actually read the peculiar monstrosity I have assembled here.
    [Show full text]
  • N.N., - 03088 Orpheus Und Ein Zweiter Sänger Leierspielend Bei Der Argonautenfahrt
    -550 N.N., - 03088 Orpheus und ein zweiter Sänger leierspielend bei der Argonautenfahrt. Relief am Monopteros der Sikyonier Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 00119 Orpheus? (Etruskisches Fresko von der Tomba dei Leopardi, Tarquinia) Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 03079 Orpheus in thrakischer Tracht mit Kithara Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 03083 Tod des Orpheus Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 03084 Tod des Orpheus Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 03085 Orpheus als Kitharode, ein Bema besteigend Uni SI – Medienästhetik -500 N.N., - 03086 Orpheus als bärtiger Mann, leierspielend, umgeben von Vögeln und einem Reh Uni SI – Medienästhetik -460 N.N., - 03071 Tod des Orpheus . – Online: http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vaseindex? lookup=Boston+13.202#Images (30.01.2017) Uni SI – Medienästhetik http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vaseindex?lookup=Boston+13.202#Images -450 BERLINER MALER, (ORPHEUS-MALER) 03070 Lyraspielender Orpheus und zuhörende Thraker . – Online: #perseus-url# (30.01.2017) Uni SI – Medienästhetik #perseus-url# -420 [ANONYMUS], - 03068 Hermes, Eurydike, Orpheus (Grabplattenrelief aus der Villa Albani in Neapel) . – Online: http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/image? lookup=1992.04.0429&type=sculpture (30.01.2017) Uni SI – Medienästhetik http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/image?lookup=1992.04.0429&type=sculpture -420 N.N., - 03069 Hermes, Eurydike, Orpheus (Detail) Uni SI – Medienästhetik -400 N.N., - 03056 Orpheus mit der Lyra von einer tätowierten Thrakerin mit dem Tode bedroht Uni SI – Medienästhetik
    [Show full text]
  • 2001 Almanach Ges.Pdf
    ALMANACH ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT I. D. OPF. / BAYERN 7.–16. SEPTEMBER 2001 ORPHEUS EWIGER SÄNGER ERSTER HELD O PERNS TUDIO DER REGION NÜRNBERG ZWEITE EUROPÄISCHE OPERNAKADEMIE NEUMARKT ORPHEUS EWIGER SÄNGER – ERSTER HELD Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern 7.-16. September 2001 Schirmherr Staatsminister Hans Zehetmair DANK AN DIE FÖRDERER Die Zweite Europäische Opernakademie Neumarkt i.d.OPf./Bayern wird veranstaltet vom Kultur prägt die Qualität unseres Lebens. leiht der Opernakademie eine Zukunft. Helfen Sie uns auch in Zukunft für diese Wir würden uns freuen, wenn Sie in Künstlerische Leitung: Lebensqualität sorgen zu können. Jede Zukunft zu den Förderern der Opern- Michael Schmidt Unterstützung ist für uns wichtig und ver- akademie gehören. Sprechen Sie mit uns. Die Europäische Opernakademie 2001 Ebenso danken wir für die Unterstützung Die Arbeit des Opernstudios der Region wurde ermöglicht durch die Unterstützung diverser Firmen, den Inserenten des Alma- Nürnberg ist nur möglich durch die von: nachs, allen Familien die Kursteilnehmer Zuschüsse von: bei sich aufgenommen haben, dem Leiter der Musikschule Neumarkt Wolfgang Fuchs I Mittelfrankenstiftung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, „Natur-Kultur-Struktur“ allen Mitarbeitern und nicht zuletzt Herrn des Bezirks Mittelfranken Alwin Ferstl, dem technischen Leiter des Bayerisches Staatsministerium für Reitstadels, der uns unermüdlich zur Seite I Die Region Nürnberg e.V. Wissenschaft, Forschung und Kunst steht. I Großzügigen privaten Spendern Weitere Förderer der Opernakademie: Wir danken besonders auch den Medien- partnern: Stadt Neumarkt I DSC Bromberger GmbH, Digitaler Druck, Schwabach I Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt I Fernsehfachgeschäft Dieter Callsen, Neumarkt I Blumen Striegel, Neumarkt INA-Holding Schaeffler KG I Bretschneider Bürobedarf, Neumarkt I Hotel-Gasthof Lehmeier, Neumarkt I Berggasthof Sammüller, Neumarkt I Pension Am Weiher, Neumarkt I Weinfachgeschäft Winzerland, Neumarkt Das Opernstudio der Region Nürnberg Die Region Nürnberg e.V.
    [Show full text]
  • Orpheus Und Eurydike (Ov
    Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Griechische und Lateinische Philologie Fachdidaktik Latein WiSe 2007/2008 Fachdidaktisches Seminar Latein: Die Metamorphosen Ovids und ihre Rezeption Prof. Dr. Markus Janka Orpheus und Eurydike (Ov. met. X 1-85) Jana Abandowitz & Marius Antor Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.................................................................................................3 2. Allgemeiner Teil......................................................................................4 2.1 Orpheus in der antiken Tradition 2.2 Das zehnte Buch der Metamorphosen 2.3 Analyse X 1-85 mit zwei Rezeptionsbeispielen 2.4 Vergleich mit Vergil 3. Didaktischer Teil – Unterrichtssequenz..............................................20 3.1 Zeitplan 3.2 Empfehlungen für den Ablauf der Stunden und zur Integration von 3.3 Rezeptionsbeispielen in den Lateinunterricht 4. Schlusswort..........................................................................................32 5. Literatur.................................................................................................33 2 1. Einleitung Liebe und Tod sind zwei Kernpunkte unseres Lebens. Die Liebe kann uns stärken, sie kann uns schwächen, uns glücklich oder traurig machen. Sie ist wie eine Kraft, die den Menschen lenkt. Der Tod verfolgt uns unser ganzes Leben. Schon als kleines Kind fürchten wir ihn und ständig schweben wir in Angst, dass er einem Menschen, der uns am Herzen liegt, oder uns selbst widerfahren könnte. So bewirken Liebe und Tod für sich Emotionen
    [Show full text]
  • „Che Farò Senza Euridice“: Geschichte Und Geschichten Um Eine Berühmt Gewordenen Arie Chr
    MUSICOLOGICA BRUNENSIA 50, 2015, 1 DOI: 10.5817/MB2015-1-3 HERMANN JUNG „CHE FARÒ SENZA EURIDICE“: GESCHICHTE UND GESCHICHTEN UM EINE BERÜHMT GEWORDENEN ARIE CHR. W. GLUCKS I Wir speisten bei Herrn von Calzapigi am Kohlmarkt mit dem Herzog von Bra- ganza, Herrn von Durazzo, […], dem Chevalier Gluck und Guadagni. Alles war wohl zugerichtet, der Wein exzellent. Nach Tisch sang Guadagni Arien aus einer Oper, die Calzabigi unter dem Namen Orfeo ed Euridice komponiert hat. Gluck ahmte die Furien nach. […]1 Der Tagebucheintrag Karl Zinsendorfs vom 8. Juli 1762 kündet das Entstehen einer neuen Orpheus-Oper in Wien an, die nach Monteverdis Orfeo 1607 in Man- tua zu einem zweiten Wendepunkt in der Geschichte des Musiktheaters werden sollte: Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice. Mit dem Komponisten sind zugleich die wesentlichen Akteure zusammengekommen: der Gönner und eifrige Theatergänger Herzog von Braganza, der Intendant des Burgtheaters Graf Gia- como Durazzo, der Textdichter Ranieri deˈ Calzabigi und der erste Sänger des Orfeo Gaetano Guadagni. Monteverdis und Glucks Werke sind bis heute auf den Opernbühnen präsent geblieben. Calzabigi und Gluck kommen mit ihrer Version nach mancherlei Metamorphosen des Stoffs wieder auf den antiken Ursprung des Mythos zurück. Das Libretto beschränkte sich im Gegensatz zu den figuren- und handlungs- reichen Textbüchern zur Fabel in der Vergangenheit rigoros auf drei Protago- nisten: Orfeo, Euridice und den Gott Amor. Die Schlichtheit seiner Sprache, die gradlinige Abfolge der Handlung ohne Nebenschauplätze und Episoden beende- ten Komik, ironische Attituden und unterhaltsames Amüsement auf der Opern- bühne. „Calzabigi schwebte als dramaturgisches Ideal der Ursprünglichkeit ein Handlungsablauf in bildhaften Szenen vor, die möglichst auf einer einzigen 1 ZINZENDORF, Karl.
    [Show full text]