prilAprilApril Der Gasteig im April 2010 Ausstellungen Iwanson Junger Tanz – bis 19.4. Fotoausstellung von Oskar Henn Foyer Carl-Orff-Saal Es ist ein Paradox. Die Essenz des Tanzes, dessen Eintritt frei Seele die Flüchtigkeit ist, entzieht sich zunächst der (siehe auch 9.–11. Fixierung durch ein Foto. Die Bewegung der Tänzer und 16.–18.4.) findet kein adäquates Abbild im unbewegten Bild. Die Fotografie scheint geradezu der Gegensatz von Tanz zu sein. Und dennoch sind Fotografen seit jeher vom Tanz fasziniert. Sie zerlegen ihn in Momentaufnahmen voller Energie und Dynamik, voll faszinierender Virtuosität und zeichnen die geheimnisvolle Anmut des tanzenden Körpers nach. Seit fünf Jahren begleitet der Fotokünstler Oskar Henn Proben und Auf- tritte der Münchner Iwanson Schule für zeitgenössischen Tanz und por- traitiert Jahr für Jahr deren Abschlussklasse. Erstmals ist nun im Rahmen des Iwanson-Festivals »Junger Tanz 2010« eine Auswahl dieser Arbeiten zu sehen. Zwei Themenschwerpunkte zeigt die Ausstellung: Einerseits das im Studio inszenierte Bild, dessen Motiv das gleichermaßen poetische und akrobatische Profil des Tänzers einfängt – und andererseits: die Live-Auf- nahme des Bühnenauftritts. Der tausendste Teil einer Sekunde, der uns pars pro toto abendfüllendes dramatisches Tanztheater imaginiert. Wer jedoch Tanz auch live erleben will, sei auf die Veranstaltungen von »Junger Tanz 2010« hingewiesen (9.–18.4., Carl-Orff-Saal): Das Spektrum reicht von »Young Professionals« über »Meisterschüler treffen große Choreographen« bis hin zu »zeitgenössischer Tanz für Kinder«. (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von GMG)

Rund um den Gasteig – Eine Lokalgeschichte bis 22.4. Im Vorgriff auf den 25. Geburtstag des Gasteig im Novem- Glashalle, 1. OG ber zeigt die Ausstellung historisches Material über das Eintritt frei Areal am »gachen Steig«. Anhand von Karten, Fotos und Stichen sind die Entstehung der alten Salzstraße (die heutige Innere Wiener Straße), kriegerische Ereignisse aus dem 17. und 18. Jahrhundert ebenso wie das Siechenhaus und das spätere Altersheim zu sehen. Interessantes Fotomaterial findet sich zu den großen Bierkellern am Rosenheimer Berg, zum Hitlerputsch 1923 und auch zum Attentat auf Hitler 1939. Neben dem Bürgerbräu, das als »Insel amerikanischer Kultur« diente, wird auch die Entstehung des Gasteig, und zwar die gesamte Bauphase zwischen 1978 und 1985, dokumentiert. (GMG)

Letizia Battaglia: Sizilianische Fotografien 1976–2009 bis 6.6. Letizia Battaglia, 1935 in Palermo geboren, hat ihr Leben als Aspekte Galerie, 2. OG Fotografin, Stadträtin, Verlegerin und politische Aktivistin Eintritt frei dem Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit gewidmet. In ihrem leidenschaftlichen Engagement gegen die Mafia wurde die Kamera zu ihrer Waffe, ihre Bilder rüttelten auf und gaben der Mafia und den Opfern ein Gesicht. In ihren herausragenden Fotoarbeiten dokumentiert sie gesellschaftliche Verhältnisse, die von Gewalt, Trauer und Ungerechtigkeit geprägt sind. »Ich glaube wirklich, mein Leben hat erst mit der Kamera richtig begonnen«, sagt Battaglia. »Damit meine ich meine Freiheit, meine Stimme.« Letizia Battaglia ist mit international renommierten Preisen ausgezeichnet worden. 1985 erhielt sie den W. Eugene Smith Award und 2007 wurde die »kämpferische Photographin aus Italien für ihr engagiertes Werk« von der Deutschen Gesellschaft für Photographie mit dem Dr.-Erich-Salomon- Preis geehrt. (MVHS In Kooperation mit MSB, KOMM-Bildungswerk, dem Italienischen Kulturinstitut München und Circolo Cento Fiori e. V., München) EG 4955

 2 Freitag 8.4. – 5.5. 60 Jahre Pressefotografie aus Israel – Johann Sebastian Bach »Matthäus-Passion« 14.00 Uhr Foyer Kleiner Konzertsaal Paul Goldman und David Rubinger Lenneke Ruiten, Sopran; Elisabeth Kulman, Alt; Julian Prégardien, Tenor; PHILHARMONIE Eintritt frei Das Foto von David Ben-Gurion beim Kopfstand am Strand Konstantin Wolff, Bariton (Arien); Daniel Johannsen, Tenor (Evangelist); € 39.40 – € 90.90 von Herzliya genießt in Israel Kultstatus. Überraschend wenig Jochen Kupfer, Bariton (Jesus). Münchener Bach-Chor, Bach Collegium bekannt dagegen ist Paul Goldman, der Schöpfer dieser – und München. Cembalo und Leitung: Hansjörg Albrecht. In der »Matthäus- anderer – Ikonen der Gründerjahre des Staates Israel. Paul Passion« ist ein geniales Abwägen zwischen irdischer Sehnsucht und Goldman wurde 1900 in Budapest geboren. Er dokumentierte himmlisch vollendeter Form zu hören. (Tonicale, München) zwischen 1943 und 1961 den im Entstehen begriffenen jungen Staat Israel und schuf Bilder, die heute Teil des visuellen Johann Sebastian Bach: »Matthäus-Passion« 19.00 Uhr Gedächtnisses Israels sind. Als Goldman im Jahr 1986 starb, Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244. PHILHARMONIE geriet sein Werk in Vergessenheit. Im Jahr 2000 begab sich Carolina Ullrich, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Werner Güra, Evangelist; € 37.– bis € 90.80 David Rubinger, 1924 in Wien geboren, auf die Suche nach dem Jörg Dürmüller, Tenor-Arien; Georg Zeppenfeld, Christus; Michael Volle, verlorenen Nachlass seines älteren Kollegen und wurde auf Bass-Arien. Chorgemeinschaft Neubeuern; Tölzer Knabenchor; Orchester dem Dachboden der Tochter Paul Goldmans in einem kleinen Vorort von der KlangVerwaltung. Leitung: Enoch zu Guttenberg. Tel Aviv fündig. Dank Rubingers Initiative und dem ideellen und finanziel- Zusammen mit dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemein- len Engagement des Sammlers Spencer M. Partrich konnte der wertvolle schaft Neubeuern verfügt Guttenberg über zwei Klangkörper, die seine Bestand von rund 40.000 Negativen archiviert und durch eine Ausstel- ureigenste Sprache sprechen – jene hoch emotionale, oft unerbittliche lungsserie erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sprache, die für Guttenberg Unbedingtheit bedeutet und zugleich (Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation Herzensangelegenheit ist. Guttenbergs Matthäus-Passion nimmt in ihrer mit GMG und mit Unterstützung von Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin) Kompromisslosigkeit eine singuläre Position ein – eine ausverkaufte Phil- harmonie und ein ergriffenes Publikum sind seit vielen Jahren der Dank. Fotos: Staatsgründer David Ben-Gurion beim Kopfstand am Strand, (MünchenMusik) Herzliya 1957 (Paul Goldman) © Sammlung Spencer M. Partrich; Konzerteinführung mit Klaus Jörg Schönmetzler 18.00 Uhr Ägyptens Präsident Anwar El Sadat und Israels Premierminister (MünchenMusik) CARL-ORFF-SAAL Menachem Begin während des Gipfeltreffens in Ägypten, Aswan 1980 (David Rubinger), © David Rubinger 3 Samstag Missa Mystica – Russisch-orthodoxe Ostern 17.00 Uhr Donnerstag Vollkommenheit – vielleicht der beste Begriff, um das PHILHARMONIE 1 € € 19.30 Uhr Erben und Vererben – Pflichtteil- und Pflichteilsergänzungsanspruch zu beschreiben, was die Sängerinnen und Sänger des 33.70 – 56.10 EG, Raum 0131 nach der Erbrechtsreform vom 1.1.2010 Moskauer Kathedralchors bei jedem Konzert anstreben. Eintritt frei Abgeltung von Pflegeleistungen in der Erbteilung und im Pflichtteilsrecht, Nie wurden die alten Choräle der russisch-orthodoxen neues Pflichtteilsentziehungsrecht, Schenkung zu Lebzeiten, Pflichtteils- Liturgie anders gesungen als a-cappella – in der Stimme liegt die Kraft, die ergänzungsanspruch, Abschmelzungsmodell, Stundung der Auszahlung, noch heute, nach über 1000-jähriger Tradition, die Menschen erreicht. Pflichtteil (Caroline Kistler, München) Als einer der besten Chöre Russlands versammelt der Moskauer Kathedral- chor nicht nur viele hervorragende Stimmen, sondern auch die tiefsten 20.00 Uhr Gegen den Strich gebürstet – Petra Morsbach: Bässe der Welt, von denen es insgesamt nur eine Handvoll gibt. »Missa BLACK BOX Über die Wahrheit des Erzählens Mystica« versteht sich als geistliches Projekt zur Osterzeit, das Brücken € 12.–; erm. € 6.– Wie sich Autoren in ihren Texten verraten und warum die Leser es schlägt: zwischen Ost und West, zwischen den gregorianischen Gesängen nicht bemerken. Petra Morsbach (*1956) promovierte nach einem der katholischen und der Tradition der russisch-orthodoxen Kirche. Studium in München und Leningrad 1983 in München mit einer (MünchenMusik) Arbeit über Isaak Babel. Von 1983–92 arbeitete sie an verschie- denen Opernhäusern als Dramaturgin und Regisseurin, bevor sie Best of Chopin – Vladimir Mogilevsky 18.00 Uhr zu schreiben begann. Für ihre Romane hat sie zahlreiche Stipendien und Anlässlich des 200. Geburtstags von Frédéric Chopin präsentiert der CARL-ORFF-SAAL Preise erhalten. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik russische Meisterpianist Vladimir Mogilevsky virtuose Walzer, Nocturnes Deutschland und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. und Etüden des genialen Klavierkomponisten. Nach ausverkauften Kon- Mit Unterstützung der Allianz Kulturstiftung und des Nachlasses Eleonora zerten im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt geht Mogilevsky mit Schamberger (Kulturkreis Gasteig e. V., München) seinem immer wieder gelobten Tastenfeuerwerk auf Tournee. (MTC Frommelt, Königsdorf)

  white noise / black silence 19.00 – 24.00 Uhr Ein Projekt der Auszubildenden der Gasteig München GmbH. BLACK BOX Dieses 2-Tages-Festival in der Black Box und im Kleinen Konz.ertsaal trägt KLEINER KONZERTSAAL nicht nur einen Gegensatz in seinem Namen, sondern charakterisiert sich € 13.– (Tagesticket) ebenso durch die Wechselwirkung von ruhiger, atmosphärischer Stille im € 18.– (Kombi-Ticket für einen, und brachialer Härte im anderen Saal. Das verbindende Element beide Veranstaltungstage) zwischen den musikalischen Welten bildet das Foyer zwischen den beiden (siehe auch 4.4.) Sälen, in dem man die Gegensätze dieser großen musikalischen Bandbrei- te des Festivals auf sich wirken lassen kann. Infos unter www.gasteig.de Der Kleine Konzertsaal als ruhigerer Schauplatz wird von den Formationen und www.myspace.com/ Bohren & der Club of Gore, Kammerflimmer Kollektief, Liliath und Sample- wnbsfestival Minded bespielt, wohingegen sich (und euch) in der Black Box Panzerbal- lett, Lee Harvey & the Oswalds, Instrument und Alison Thunderland die Beats um die Ohren hauen. Mit freundlicher Unterstützung von München Ticket, Kulturkreis Gasteig, Elektro Reithofer, Bitburger, Eckes-Granini und Gasteig Kult und Speise (GMG)

Alison Thunderland Ein letzter Blick zueinander. Der erste Song rollt los ... Adrenalin. Hitze. Energie. Fünf Herzen auf Strom, bereit einen Kurzschluss auszulösen – Alison Thunderland ist eine junge, deutsche Hard- und Metalcoreband. Internationale Vergleiche müssen die fünf Musiker nicht scheuen: Ihr atemberaubender Angriff mit emotional geladener Härte, in Kombina- tion mit großartigen Melodielinien und sphärischer Instrumentierung verschlägt einem die Sprache.

Liliath Willkommen im filigranen, eigenwilligen Klangraum von Liliath, dem Orchester in seltsamer Besetzung. Die Musik, sie lacht und sie weint, sie liebkost und beißt und ist dabei unmittelbar und überraschend. Während die filmmusisch-avantgardistischen Eigenkompositionen er- klingen und Videoprojektionen traumdurchwobene, bizarre Welten an die Wände zaubern, sitzt der Zuhörer wie eingesponnen in einem Kokon und betritt eine künstliche, eigenwillige Welt.

Panzerballett »Die Rammstein des Jazz« nennt sie »Die Zeit«. In Jan Zehrfelds Eigenkom- positionen und Bearbeitungen bekannter Stücke werden Jazz, Funk und Metal auf kunstvolle, innovative Weise fusioniert. Nach dem Motto »Warum einfach, wenn es auch schwer geht?« werden filigran ineinander verzahnte Funk-Grooves mit brachial harten, rhyth- misch komplexen Riffs und Jazzimprovisationen kombiniert: Headbangen mit Köpfchen.

Bohren & der Club of Gore Bohren und der Club of Gore, die Meister des Doom-Jazz, bewegen sich irgendwo zwischen David-Lynch-Abgründigkeit, schummriger Bar-Aura und einem Tenorsaxophonklang, der das Blut schockfrostet. Wenn die vier Männer aus Mühlheim/Ruhr und Köln ihren Instrumenten wie Bass, Fender Rhodes, Saxophon oder Vibraphon tiefgelegte Klänge entzaubern und die Keyboards Soundflächen legen, dann erfahren die Noten eine einzigartige Entschleunigung.

 4 Sonntag 15.00 Uhr Beethoven – Symphonien Nr. 1, 2 und 3 Instrument PHILHARMONIE Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21, Symphonie Nr. 2 Hardcore, Punk, Grunge und Indierock der 90er Jahres sind die Referenz- € 25.80 – € 55.– D-Dur op. 36, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«. punkte dieser vierköpfigen Band. Dazu kommen die Affinität zu Jazz und (siehe auch 5.4.) Münchner Symphoniker. Leitung: Georg Schmöhe. instrumentaler Improvisationskunst, der Hang zu popmusikalischen Song- Ein ganz besonderes Projekt erwartet das Publikum der Münchner strukturen und zuckersüßen Melodien und die Erfahrung und das Wissen Symphoniker: sämtliche Beethoven-Symphonien an zwei aufeinanderfol- um die Kraft eines gut im Song platzierten Riffs. genden Tagen in der Philharmonie! Wie ein Monolith steht das sym- Instrument ist: Reduktion, Bombast, Lautstärke, Stille und, vor allem: phonische Œuvre Beethovens im Zeitstrom der Musikgeschichte – eine Klarheit. Ehrfurcht einflößende Herausforderung für die Nachwelt. Eine Gesamtaufführung sämtlicher Beethoven-Symphonien ist deshalb immer ein ganz besonderes Ereignis, weil sie die seltene Chance bietet, ein entscheidendes Stück Musikgeschichte live zu erleben. Mit der Darbietung des gesamten Symphonieschaffens Beethovens lassen die Münchner Symphoniker den Zuhörer nicht nur unmittelbar an der musikalischen und Montag geistigen Entwicklung des Komponisten teilhaben, sondern präsentieren 5 zugleich ein Glanzlicht der Konzertsaison. Beethoven – Symphonien Nr. 6, 7 und 8 15.00 Uhr 14.30 Uhr Konzerteinführung mit Prof. Dr. Joachim Kaiser Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«, PHILHARMONIE PHILHARMONIE (MünchenMusik) Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93. € 25.80 – € 55.– Münchner Symphoniker. Leitung: Georg Schmöhe 19.30 Uhr Beethoven – Symphonien Nr. 4 und 5 (MünchenMusik) PHILHARMONIE Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Symphonie Nr. 5 € 25.80 – € 55.– c-Moll op. 67. Beethoven – Symphonie Nr. 9 19.30 Uhr Münchner Symphoniker. Leitung: Georg Schmöhe. Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125. PHILHARMONIE 19.00 Uhr Konzerteinführung mit Prof. Dr. Joachim Kaiser Julia Sukmanova, Sopran; Barbara Senator, Alt; Brenden Gunnell, Tenor; € 30.30 – € 63.90 PHILHARMONIE (MünchenMusik) Steven Humes, Bariton. Münchner Oratorienchor; Münchner Konzertchor; Münchner Symphoniker. Leitung: Georg Schmöhe Konzerteinführung mit Prof. Dr. Joachim Kaiser 19.30 Uhr white noise / black silence (MünchenMusik) PHILHARMONIE 19.00 – 24.00 Uhr Ein Projekt der Auszubildenden der Gasteig München GmbH BLACK BOX (GMG) KLEINER KONZERTSAAL (siehe auch 3.4.) SampleMinded SampleMinded spielen basslastigen, psychodelischen Trip Hop mit weiblichem Gesang. In den von unkonventioneller Harmonik geprägten Dienstag Songs finden sich Downbeat- und Dubstep-Elemente, Einflüsse aus der 6 orientalischen Musik sowie Vintage-Akustik-Klänge. SampleMinded ist ein Junge Volkshochschule: Jobs unter Palmen – Leben und arbeiten, 20.00 Uhr multimediales Projekt und legt besonderen Wert auf eine außergewöhn- wo andere Urlaub machen: Berufe im Tourismus EG, Raum 0117 liche Gestaltung von Bühnenbild und Performance. Digitale Bildpräsentation von Aline Sommer (MVHS) EG 5391 E € 5.–

Kammerflimmer Kollektief Das Kammerflimmer Kollektief macht Musik jenseits aller Kategorisierun- gen: Sie schwebt irgendwo zwischen Jazz, Krautrock, Pop und Hölle in ihrem eigenen Himmel. 1996 von Thomas Weber gegründet, veröffentlichte das zwischen Präzision Mittwoch und Freiheit mäandernde Projekt in unterschiedlichsten Besetzungen 7 bislang acht Alben. Live tritt Thomas Weber mit Heike Aumüller und Kanadas Westen – von Calgary nach Vancouver 18.00 Uhr Johannes Frisch derzeit als Trio auf. Diavortrag von Mario Hecktor EG, Raum 0117 (MVHS) EG 5362 E € 6.– Lee Harvey & The Oswalds In einer abstrusen Rhythm & Blues Besetzung spielen Lee Harvey & The Oswalds »Metal Fusion«. Metal und Rock sind nur der Rahmen, in dem das Septett verschiedenste Musikstile von Funk über Blues bis hin zu Jazz zerlegt und wieder zusammensetzt. Live überraschen Lee Harvey & The Oswalds durch immer neue musikalische Gratwanderungen, ausgelassene Performance und skurrile Bühnenoutfits.

  8 Donnerstag 9 Freitag 17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr MSB / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek »Der Untertan« (DDR 1951, 109 Min.) R: Wolfgang Staudte. FSK: ab 12. MSB / AV-Studio Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie Mit Werner Peters, Paul Esser, Renate Fischer, Eduard von Winterstein, Eintritt frei können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In Sabine Thalbach. (auch am 16.4.) diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau Diederich Heßling ist ein guter preußischer Untertan: pflichtbewußt des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. und autoritätsgläubig. Getreu dem Motto »nach oben buckeln und nach Keine telefonische Reservierung möglich, kostenlose Karten ab 25.3. am unten treten« arbeitet Heßling sich stetig nach oben. Er identifiziert sich KundenService, Ebene 1.1 (MSB) immer mehr mit der Politik der radikalen Nationalen, die den kommenden Weltkrieg herbeiwünschen ... Der Film nach dem gleichnamigen Roman 18.00 Uhr E viva Mexico! von Heinrich Mann erzählt, aus welchen menschlichen Einstellungen EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Ernst W. Kölnsperger heraus Deutschland in den verhängnisvollen Ersten Weltkrieg getrieben € 6.– (MVHS) EG 5366 E wurde. (MSB)

19.30 Uhr »Israel durch mein Objektiv – Sechzig Jahre als Foto- Seneca – Philosophie als Trost und Lebenskunst 18.00 Uhr BLACK BOX journalist«. Buchvorstellung, Lichtbildvortrag und Gespräch Lesung von Beate Himmelstoß EG, Raum 0115 Eintritt frei von und mit David Rubinger, Jerusalem (MVHS) DG 4520 E € 6.– (siehe auch Ausstellungen David Rubinger, Pionier der Presse- und Dokumentationsfoto- und 18.4.) grafie, begleitete die Geschichte Israels mit seiner Kamera und Griechenland – Meteora und Athos 18.00 Uhr schuf Bilder, die heute Teil des visuellen Gedächtnisses Israels Diavortrag von Dr. Klaus Dürrich EG, Raum 0117 sind. Als Begleitprogramm zur Ausstellung »60 Jahre Pressefotografie aus (MVHS) EG 5244 E € 6.– Israel – Paul Goldman und David Rubinger« lädt der 1924 in Wien geborene David Rubinger zu einer ganz persönliche Zeitreise ein: Er berichtet von 7. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr den spannenden »Geschichten hinter den Bildern« und stellt seine soeben Leitung: Christian Zacharias PHILHARMONIE erschienene Biographie vor (»Israel durch mein Objektiv«, Pellens Verlag). (Näheres siehe 8.4., auch am 11. + 12.4.) (MPhil) Moderation: Dr. Alexandra Nocke, Berlin Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr (Israelitische Kultusgemeinde M, berlinünchen und Oberbayern in Koo- Konzerteinführung von Irina Paladi (MVHS) EG 2091 E 1. OG, Raum 1108 peration mit GMG mit Unterstützung von Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin und BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung) Festival »Junger Tanz 20.00 Uhr Wut und Aggression – über unerwünschte Gefühle EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Christiane Drühe-Wienholt München« € 6.– (MVHS) DG 6048 E Eine Initiative von Iwanson International 9. – 18.4. (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR und GMG) (siehe auch Ausstellungen) 20.00 Uhr Diego Velázquez (1599–1660) EG, Raum 0117 Diavortrag von Ernst W. Kölnsperger Show your Case 9.4. € 6.– (MVHS) EG 4310 E Der zeitgenössische Tanz wächst nicht in Staatstheater und freier Szene 20.00 Uhr heran, sondern im Tanzstudio um die Ecke. Im Rahmen von »Show your CARL-ORFF-SAAL 20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker Case« präsentieren wir den jugendlichen Nachwuchs aus Berchtesgaden, PHILHARMONIE Maurice Ravel: »Valses nobles et sentimentales«; Burghausen, Kempten, Memmingen, München, Regensburg, Schliersee, € 11.70 – € 57.50 Hector Berlioz: »Les nuits d’été« op. 7; Starnberg, Tirschenreuth und Würzburg sowie als »Work in Progress« die (auch am 9., 11. + 12.4.) Georges Bizet: Symphonie C-Dur. Resultate der Iwanson-Jugend-Performancewoche. Christiane Iven, Mezzosopran. Leitung: Christian Zacharias (MPhil) 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live Yes we Dance 10. + 17.4. 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Irina Paladi Im Rahmen von »Yes we Dance« geben Tanzstudierende vom Erstsemester 20.00 Uhr € 3.– (MVHS) EG 2089 E bis zur Abschlussklasse einen Einblick in die Vielfalt ihres Ausbildungspro- CARL-ORFF-SAAL gramms. Sie zeigen technisches Können, sie zeigen kreatives Potential und sie zeigen ihre Qualität als Performer. Ganz nebenbei erlebt das Publikum die Vielfalt zeitgenössischen Tanzes von der Lebendigkeit getanzten Musiktheaters über die Dynamik klassischen Modern Dance hin zu experi- mentellem Contemporary Dance oder mitreissendem Hip-Hop.

Young Professionals 11.4. Im künstlerischen Beruf ist der Schritt zwischen Ausbildung und Pro- 20.00 Uhr fessionalität besonders schwierig. »Young Professionals« bietet jungen CARL-ORFF-SAAL Tanzkünstlern in dieser Übergangszone ein Forum, sich in professionellem Theaterrahmen zu präsentieren. Zu sehen sind experimentelle Arbeiten junger Choreographen, junge Tänzer in der Choreographie renommierter Theaterprofis und solistische Wettbewerbsbeiträge aus dem Jahr 2010.

10 11 11 Sonntag 16.4. Licensed to Dance 6. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker 11.00 Uhr 20.00 Uhr Nach drei Jahren Ausbildung präsentieren sich Meisterschüler des zeit- Leitung: Christian Zacharias (Näheres siehe 8.4., auch am 12.4.) PHILHARMONIE CARL-ORFF-SAAL genössischen Tanzes in Arbeiten großer Choreographen. Die Studenten (MPhil) treten in ästhetisch ganz unterschiedlichen Kurzchoreographien auf und empfehlen sich einem anspruchsvollen und professionellen Publikum für Komponisten-Matinee: Graham Waterhouse 11.00 Uhr die Zukunft. Konzertante Musik für Mezzosopran, Flöte, Violoncello und Klavier. KLEINER KONZERTSAAL Martina Koppelstetter, Mezzosopran; Jens Josef, Flöte; € 17.–; erm. € 12.– 18.4. Kinder, Kinder Graham Waterhouse, Violoncello; Christopher White, Klavier. 18.00 Uhr Die Iwanson-Kindertanzpädagogik setzt bereits bei den ganz Kleinen auf Graham Waterhouse: Praeludium op. 32 für Klavier, »Sechs späteste Lieder« CARL-ORFF-SAAL zeitgemäße Ästhetik und eine dynamische, dem natürlichen Bewegungs- nach Hölderlin für Mezzosopran und Violoncello, »Der Schimmelreiter« drang von Kindern innewohnende Technik. Bei den Kleinsten stehen für Violoncello und Klavier (UA), »Apple Picking« & »Moral Song« op. 42 Kreativität und Musikalität im Vordergrund, bei den Größeren werden für Gesang und Klavier, »Sicilian Air« für Flöte und Klavier (Münchner EA), Technik, Schnelligkeit, Partnerarbeit und Bodenarbeit thematisiert – und Scherzino, Bagatelle, Barcarolle & Consternation für Klavier, »Im Gebirg« für die Teenies ist zeitgemäßes Lebens- und Tanzgefühl der Popkultur nach Hans Krieger für Mezzosopran, Flöte, Violoncello und Klavier (UA) unabdingbar. (Graham Waterhouse, Weßling mit Unterstützung von KR)

20.00 Uhr Braucht der Mensch Religion? – Philosophische Reflexionen Tessin, Piemont und Ligurien 11.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Karin Barbara Hutflötz M. A. Digitale Präsentation von Evy Schäfer-Löbl EG, Raum 0117 € 6.– (MVHS) DG 4295 E (MVHS) EG 5220 € 7.–

Zum Nordpol gestern und heute: Der Wettstreit Cooks und Pearys 18.00 Uhr Digitale Bildpräsentation von Wolfgang Blümel EG, Raum 0117 (MVHS) EG 5385 E € 6.–

Klavierabend Alejandro Picó-Leonís 19.30 Uhr Samstag Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll KV 475, Sonate KLEINER KONZERTSAAL 10 € € 19.30 Uhr Richterkabarett »RECHT SO?!« c-Moll KV 457; Ludwig van Beethoven: Andante favori F-Dur WoO 20.–; erm. 15.– BLACK BOX Zehn Richterinnen, Richter und Staatsanwälte aus dem 57, Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 »Waldstein«. € 19.–; erm. € 15.– ganzen Bundesgebiet vermitteln Ihnen mit Satire und Nach seinem Debüt in der Carnegie Recital Hall in New York Spielfreude die Welt der Justiz und die richterliche Sicht der schrieb ein Kritiker über seine Interpretation von Mozarts Fantasie c-Moll: Welt. Sie haben die Schranken der Gerichte verlassen, um »Picó-Leonís zeigte eine enorme musikalische Ernsthaftigkeit sowie stilisti- ihnen kabarettistisch beizukommen. (Jürgen Rudolph, Mosel) sche Vollkommenheit, voller Klangnuancen; er bewies einen wunderbaren Klang, gepaart mit absoluter Meisterschaft des Werkes«. Alejandro Picó- 20.00 Uhr Klassik Radio in Concert: Die große Welt der Filmmusik Leonís kommt wieder in den Gasteig und spielt auch Mozarts Fantasie in PHILHARMONIE Das erste Orchester eines nationalen Privatsenders präsentiert die schön- c-Moll. € 59.90 – € 82.90 sten Filmmusiktitel und verspricht dabei, tausende Besucher mit einer (dice Verein zur Förderung der spanischen Kultur, Wien mit Unterstützung ausgewogenen Mischung der berühmtesten Stücke zu begeistern! Das von Instituto Cervantes, München) neue Programm der Tournee 2009/2010 steht unter dem Motto »... and the Oscar goes to ...«: Gespielt werden oscarnominierte und -prämierte »Mozart Spectacular – Die Zauberflöte« 20.00 Uhr Filmmusik-Highlights aus den letzten 80 Jahren Filmmusikgeschichte. Das Die bekannteste aller Opern präsentiert sich mit dieser PHILHARMONIE Programm: »Weites Land«, »Der rosarote Panther«, »Die Regenschirme von Tournee in einem neuen Gewand, inszeniert von der Berliner € 43.80 – € 56.10 Cherbourg«, »Love Story«, »Der weiße Hai«, »Superman«, »Der Zauberer Regisseurin Karin Müller. von Oz«, »Sinn und Sinnlichkeit«, »Malena«, »Ratatouille«, »Der seltsame »Mozart Spectacular« verbindet die bunte Welt des Zirkus mit der des Fall des Benjamin Button«, »Robin Hood«, »West Side Story«. Theaters und schafft eine Oper voller Spannung und Lebendigkeit – ein Künstlerische Leitung: Nic Raine; Moderation: Holger Wemhoff gehaltvolles Singspiel mit frecher Turbulenz, ausgelassenem Tanz und (Euro Klassik, Augsburg) tiefgründiger Dramatik. Internationale Mozart Philharmonie. Musikalische Leitung: Roland Mell 20.00 Uhr Festival »Junger Tanz München« – Yes we Dance (Lux concerts.events, Magdeburg) CARL-ORFF-SAAL (siehe auch 9.4. und Ausstellungen) (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR und GMG) Festival »Junger Tanz München« – Young Professionals 20.00 Uhr (siehe auch 9.4. und Ausstellungen) CARL-ORFF-SAAL 20.00 Uhr Klaviertrio AMADÉ (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR und GMG) KLEINER KONZERTSAAL Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur; € 20.–; erm. € 10.– Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll op.66; Frank Bridge: Klaviertrio Phantasie c-Moll. Bertram Weihs, Violine; Götz von der Bey, Violoncello; Aida Pieper, Klavier (Aida Pieper, Grabenstätt)

12 13 20.00 Uhr Márcio Tubino and friends: The Band (live). Neue CD: »ARTet« BLACK BOX Márcio Tubino: ts, fl; João Luís Nogueira: acg, elg, cq; Martin Kälberer, 27. April – 12. Mai p, acc; Ciro Trindade, b; special guest: Marco Lobo (Billy Cobham, Milton Nascimento), perc. »ARTet« heißt das neue Projekt des brasilianischen Komponisten Márcio Tubino und bedeutet so viel wie »eine freie Formation für die Kunst«. Der Alltag der Welt, in dem alle Länder miteinander verbunden sind, ist der 12. münchener Kern und die Inspiration seiner neuen CD. Musiker aus Deutschland, Südafrika, und Brasilien haben ihre zu der CD geleisteten musikalischen Beiträge jeweils im eigenen Zuhause aufge- nommen. Dazu kommen Inserts von Klängen aus Katar, Sri Lanka und Brasilien, die Márcio Tubino auf verschiedene Reisen gesammelt hat, sowie Texte von Schriftstellern aus Bayern und Südbrasilien. (Casa do Brasil, München mit Unterstützung von KR) biennale 12 Montag 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek MSB / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienange- Eintritt frei bote der Zentralbibliothek: Neben einer Einführung in die Literatursuche, (auch am 26.4.) Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die Samm- lungsschwerpunkte vorgestellt. (MSB) 2010 18.00 Uhr Vortragsabend Internationales Festival für neues Musiktheater KLEINER KONZERTSAAL Solo- und Kammermusikwerke Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka Eintritt frei (HMT)

18.00 Uhr Philosophie der modernen Welt – Bauen und Wohnen Der Blick des Anderen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Marco Burgert Uraufführungen € 6.– (MVHS) DG 4261 E 27., 29., 30. April Prinzregententheater 18.00 Uhr Religiöse Malerei bei Marc Chagall Philipp Maintz EG, Raum 0117 Diavortrag von Miriam Magall MALDOROR € 6.– (MVHS) EG 4286 E 28. bis 30. April Gasteig / Carl-Orff-Saal Márton Illés 19.30 Uhr »Du sollst Vater und Mutter ehren«: Die Verantwortung Scene polidimensionali XVII Vortragssaal der Bibliothek der Generationen Veranstalter € 7.– Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kruse und Prof. Dr. Alfred Bodenheimer. „Die weiße Fürstin” Kulturreferat der Landeshauptstadt München Moderation Dr. Susanne May. 8. bis 12. Mai Reithalle in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Uni- Klaus Schedl / Tato Taborda / ZKM Spielmotor München e.V. – versität Heidelberg, Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Institut für Religions- eine Initiative der Stadt München AMAZONAS und der BMW Group geschichte und Literatur des Judentums, Universität Basel (MVHS) DG 5005 E 9. bis 11. Mai Gasteig / Carl-Orff-Saal Karten über München Ticket 20.00 Uhr 3. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker Lin Wang www.muenchenticket.de PHILHARMONIE Leitung: Christian Zacharias (Näheres siehe 8.4.) (MPhil) Die Quelle und alle bekannten Vorverkaufsstellen 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live Information 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Irina Paladi (MVHS) EG 2093 E 30. April bis 4. Mai www.muenchenerbiennale.de Biennale plus [email protected] Konzertwochenende mit den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen sch.de

Tel 089 – 280 56 07 ko 20.00 Uhr JAZZTodAY: Dieter Ilg Trio / Tord Gustavsen Quartet Symphonie-Orchester Berlin, dem Radio-Sinfonieorchester Wien und dem Münchner Rundfunkorchester CARL-ORFF-SAAL Für sein Otello-Trio hat sich Dieter Ilg in die Opern-Ver- Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung € 21.50 – € 32.50 gangenheit begeben und jene Ingredienzien herausdes- tilliert, die sich mit dem Jazz zu einer bislang noch nicht gehörten Musik verbinden lassen. Das Ergebnis schreibt Tord Gustavsen Quartet ein neues Kapitel Jazzgeschichte. Tord Gustavsen vereint www.muenchenerbiennale.de karibische Rhythmik mit wortloser nordländischer Mythologie. (MTC Frommelt, Königsdorf)

14 20.00 Uhr Konsequenzen der Hirnforschung – Willensfreiheit und Pink Floyd Classic 20.30 Uhr EG, Raum 0115 Rechtsordnung Die britische Rockband Pink Floyd gehört ohne Zweifel zu PHILHARMONIE € 6.– Vortrag von Dr. Markus Schütz den erfolgreichsten Bands aller Zeiten und hat durch ihre € 33.70 – € 65.90 (MVHS) DG 4090 E Texte und Melodien Kultstatus erreicht. Mit ihrer Musik und der klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte schuf sie, begleitet von großem kommerziellem Erfolg, einen unverwechselbaren und völlig neuartigen Stil. Mit Pink Floyd Classic erlebt das Publikum an diesem Abend die größten Songs der britischen Rockband in einer neuartigen Dienstag Version – ein Crossover zwischen sinfonischen Klängen und 13 legendärer Rockmusik. 10.00 Uhr Die Theologie der frühen griechischen Denker Vokalquartett Q Vox; Anton Mühlhansl, Gerry Sedlack, Saxophon; EG, Raum 0115 Pythagoras und seine Schule – Mathematik und Mysterientheologie. Jerry Sova, Gitarre. Musikalische Leitung: Michel Machee € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E (Lux concerts, Magdeburg)

18.00 Uhr Vulkane – Feuerberge EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Bernhard Huber € 5.– (MVHS) DG 3100 E

18.00 Uhr Amsterdam und Umgebung EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Mittwoch € 14 6.– (MVHS) EG 5100 E Politik aktuell 10.45 Uhr Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Vortragssaal der Bibliothek 19.00 Uhr M 2018 – Staffellauf nach Olympia: Willy Bogner im Gespräch (MVHS) BG 25 E € 3.– Vortragssaal der Bibliothek mit Ulrich Chaussy Eintritt frei Podiumsdiskussion. Nach der Auftaktveranstaltung mit dem Alt-OB Mittagsmusik 13.15 Uhr Dr. Hans-Jochen Vogel präsentiert Willy Bogner, der Vorsitzende der Schlagzeugklasse Adel Shalaby KLEINER KONZERTSAAL Geschäftsführung der Bewerbergesellschaft München 2018, das Bewer- (HMT) Eintritt frei bungskonzept. Im Gespräch mit dem BR-Journalisten Ulrich Chaussy wird er insbesondere auf die Thesen von Hans-Jochen Vogel eingehen und Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr sich auch kritischen Fragen stellen: Warum braucht München die Spiele? Gitarrenklasse Harald Lillmeyer KLEINER KONZERTSAAL Ökologische Spiele – wie soll das gehen? Arbeitsplätze für München – was (HMT) Eintritt frei können die Bürgerinnen und Bürger erwarten? Mit Unterstützung des DGB-Bildungswerks, Region München Drache und Phönix: Symbole in der ostasiatischen Kunst 18.00 Uhr (MVHS) BG 19 Diavortrag von Dr. Choung-Hi Lee-Kuhn EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4452 E € 6.– 20.00 Uhr Dozentenkonzert: »Leipzig um 1840: Schumann und sein KLEINER KONZERTSAAL Freundeskreis« Deutsche Krise in der literarischen Darstellung 18.00 Uhr Eintritt frei Marilyn Schmiege, Gesang; Donald Sulzen, Klavier (HMT) Günter Wallraff: »Aus der schönen neuen Welt«. 3. OG, Raum 3142 Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 45 E € 7.– 20.00 Uhr Das schlechte Gewissen – wie es entsteht und was wir tun können, EG, Raum 0111 wenn es uns plagt Lega Nord – was steckt hinter ihrem Erfolgsgeheimnis? 20.00 Uhr € 6.– Vortrag und Diskussion mit Dr. Heinke Holzkamp (MVHS) DG 6042 E Veranstaltung mit Francesco Jori. Seit 30 Jahren existiert in Italien die Vortragssaal der Bibliothek separatistische Lega Nord. Ihre Wurzeln hat sie im Nordosten des Landes, € 6.– 20.00 Uhr Moderne Kosmologie – wie viel haben wir schon verstanden? einem Gebiet, in dem das Streben nach Autonomie auf eine lange Tradi- EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Dr. Alexander Unzicker tion zurückblicken kann. Ihre Anhänger halten Italien für ein historisches € 5.– (MVHS) DG 3742 E Missverständnis. Im politischen Spektrum Italiens nimmt sie eine zentrale Rolle ein, die sie vornehmlich ihrer Leitfigur Umberto Bossi verdankt. 20.00 Uhr Turin und das Piemont Francesco Jori hat mit seinem Buch »Dalla Liga alla Lega. Storia, movimenti, EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm protagonisti« (2009) eine grundlegende Auseinandersetzung mit der € 6.– (MVHS) EG 5229 E Geschichte und Bedeutung dieser Bewegung vorgelegt. Er ist Journalist und Dozent für politische Kommunikation an der Universität Padua. 20.00 Uhr »Normalität nicht möglich und nicht angemessen«: Vortrag in Italienisch mit deutscher Übersetzung und mit Filmausschnitten. 3. OG, Raum 3140 45 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Moderation: Carl Wilhelm Macke, Journalist (MVHS) EG 16 E € 4.– Vortrag von Helge Eikelmann M. A. (MVHS) BG 165 E Odin, Thor, Freya und Co. – Die germanische Götterwelt 20.00 Uhr Vortrag von Dr. Peter Ritzmann EG, Raum 0115 (MVHS) DG 5070E € 5.–

16 17 20.00 Uhr Andy Warhol (1928–1987) Grundlagen des Kulturmanagement 16.15 Uhr EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin Vorlesung: Grundlagen Marketing und Vertrieb 1. OG, Raum 1108 € 6.– (MVHS) EG 4350 E Anna Kleeblatt (Marketing Bayerische Staatsoper) (HMT) Eintritt frei

Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr Hackbrettklasse Birgit Stolzenburg-de Biasio KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

Die Schilddrüsenfunktion regulieren 18.00 Uhr Donnerstag Vortrag und Diskussion mit Christine Gielow EG, Raum 0111 15 € LAUTWECHSEL 15.–18.4.2010 (MVHS) GG 143 E 5.– 15. – 18.4.2010 Die Freie Münchner Musikszene in der Black Box im Gasteig Die jüdische Mystik 18.00 Uhr Black Box »Lautwechsel« ist eine Hörreise durch die Musik der Gegenwart, eine Vortrag von Miriam Magall EG, Raum 0115 Eintritt frei für alle Konzerte Einladung der Freien Szene selbst an das Publikum, die Vielfältigkeit (MVHS) DG 5299 E € 5.– (siehe auch 16.–18.4.) heutiger Musik in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben: Von Gitarrenriffs bis zu elektronischem Bel Canto, von improvisierter bis zu komponierter Jacques Herzog und Pierre de Meuron 18.00 Uhr Musik, von Kindermusiktheater bis Musikperformance – all das gibt es bei PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 »Lautwechsel« zu hören und alles bei freiem Eintritt! (MVHS) EG 4220 E € 6.– (Kunstbahnsteig / Karl Wallowsky mit Unterstützung von KR) Die schönsten deutschen Gedichte von Gryphius bis Grünbein 18.00 Uhr Do, 15.4. Offene Ohren präsentiert Phil Minton’s Feral Choir Vortrag von Philipp Imhof M. A. 3. OG, Raum 3142 20.00 Uhr Leitung: Phil Minton. Feral Choir – wilder, ungezähmter Chor: Der Verein (MVHS) EG 120 E € 7.– BLACK BOX »Offene Ohren e. V.« bietet mit diesem Konzert erstmals einen Improvi- sations-Workshop an. Er hat lokale Musiker, Schauspieler, vor allem aber Der italienische Faschismus und die Juden 19.00 Uhr www.offeneohren.org Laien mit Interesse an freier Musik eingeladen, die unter der Leitung von Vortrag von Dr. Thomas Schlemmer. Es schien lange Zeit festzustehen, dass Vortragssaal der Bibliothek Phil Minton im vorgelagerten Workshop die schlummernden Fähigkeiten sich der italienische Faschismus nicht durch einen militanten Antisemitis- Eintritt frei ihrer Stimmen entdecken – ohne Scheu vor Extremen. Wie kein anderer mus ausgezeichnet habe und dass die Unterschiede zwischen Faschismus versteht es das britische Urgestein des Improvisationsgesangs, die und Nationalsozialismus größer gewesen seien als die Gemeinsamkeiten. verborgenen Potenziale der menschlichen Stimme zu entdecken und Die antijüdische Politik Mussolinis erschien nicht als Folge der faschisti- das abschließende Konzert zu einem Erlebnis für Akteure und Publikum schen Ideologie, sondern als Konsequenz des Bündnisses mit dem Dritten gleichermaßen zu formen. Reich. Neuere Forschungen heben jedoch den Stellenwert von Rassismus und Antisemitismus für das Regime Mussolinis hervor und zeigen die 22.00 Uhr go guitars: processing VI Radikalisierung der faschistischen Judenpolitik seit Mitte der 1930er Jahre BLACK BOX Mit Gunnar Geisse, Laptop, Laptop-Gitarre; Harald Lillmeyer, Adrian – mit der Bereitschaft zur Mitwirkung an der Organisation des Holocaust Pereyra, E-Gitarre, Live-Elektronik. go guitars, das sind die drei in Italien zwischen 1943 und 1945 als letzter Konsequenz. www.goguitars.de Gitarristen Gunnar Geisse, Harald Lillmeyer und Adrian Pereyra, Dr. Thomas Schlemmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die 1997 damit begannen, Werke aus dem Bereich der Neuen Musik Zeitgeschichte München. (MVHS) BG 345 (ur-)aufzuführen. In der Folge wandte sich das Trio verstärkt der Improvi- sation und dem musikalisch-instrumentalen Experiment zu, formuliert 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr heute seine eigene Klang- und Struktursprache und ist beständig auf des Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE der Suche nach neuen Spielsituationen und -formen. Ein kontinuierlicher Igor Strawinsky: »Apollon musagète«; € 17.– bis € 60.– musikalischer Entwicklungsprozess, offen im Ergebnis und immer wieder Carl Orff: »Carmina Burana«. (auch am 16.4.) eine Überraschung. Patricia Petibon, Sopran; Siegfried Jerusalem, Tenor; Christian Gerhaher, Bariton. Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Daniel Harding (BR) 23.00 Uhr Echtzeithalle: Musik aus dem Niemandsland Konzerteinführung 18.45 Uhr BLACK BOX Mit Hans Wolf, Klavier; Dieter Trüstedt, Laptop, Grafik, Computer- Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE musik; Sonja Hafenmayer, Handlungen; Jörg Schäffer, Robert Lei- www.echtzeithalle.de big, Spieler. Der Versuch einer Kartografie des Niemandslandes, Die Hörakademie 20.00 Uhr des Brachlands zwischen dem Bereich der Musik und dem der Modest Mussorgsky: »Bilder einer Ausstellung«. KLEINER KONZERTSAAL Naturwissenschaften, wird hier unternommen. Getreu der Klingende Werkbetrachtung mit dem »kleinsten Sinfonieorchester der € 15.–; erm. € 10.– Programmatik der Echtzeithalle, Grenzen zwischen Wissenschaft Welt«: bevor die »Bilder einer Ausstellung« als Ganzes erklingen, werden und Kunst aufzubrechen, Experimentelles und Interdisziplinäres Details, Besonderheiten und Interpretationsvarianten vorgestellt und zu präsentieren, werden in diesem Konzert Zwischen-Reiche erkundet. Es hörbar gemacht. sind Projekte aus den Montagsgesprächen 2010, Arbeiten im Dialog mit taschenphilharmonie. Leitung und Moderation: Peter Stangel. dem Publikum, Arbeiten aus erster Hand, von den Künstlern und Autoren Mit Unterstützung von HMT (MVHS) EG 2017 E selbst vorgestellt. Wie das Gedächtnis funktioniert 20.00 Uhr 13.15 Uhr Mittagsmusik Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab EG, Raum 0111 KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler (MVHS) DG 6096 E € 6.– Eintritt frei (HMT) 18 19 20.00 Uhr Der Dekalog – Die erste Tafel der Zehn Gebote Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Markus Schroll M. A., PD Dr. Martin Arneth Kinderkonzert: »Vom Lied der Nachtigall«. Klaviermusik von Jiri Gemrot. KLEINER KONZERTSAAL € 6.– und Dr. Anton Deutschmann (MVHS) DG 5022 E Du spielst ein Streich- oder ein Blasinstrument und möchtest beim Eintritt frei Konzert mitspielen? Dann komme eine Stunde vor Konzertbeginn zur 20.00 Uhr Berliner Stadtspaziergang: Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin Probe! (Das Mitspielen ist für Kinder, auch Anfänger, zwischen 6–10 Jahren EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin geeignet: Probe um 17 Uhr im Kleinen Konzertsaal unbedingt erforderlich) € 6.– (MVHS) EG 5103 E Dauer ca. 1 Stunde. Leitung: Dora Novak-Wilmington. Infos unter 08105.2 65 00 (HMT) 20.00 Uhr Erfolgreiche Karriereplanung 3. OG, Raum 3147 Vortrag von Madeleine Leitner Jeder wird auf seine Art glücklich! Lifestyle als moralische Frage 18.00 Uhr € 8.– (MVHS) JG 303 E Vortrag von Julia Inthorn M. A. EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4185 E € 6.–

Der Schwarzwald 18.00 Uhr Digitale Bildpräsentation von Peter Hering M. A. EG, Raum 0117 € Freitag (MVHS) EG 5173 E 6.– 16 Soirée contes 18.30 Uhr 20.00 – 24.00 Uhr LAUTWECHSEL 15.–18.4.2010 Veranstaltung mit Maryse Mazzani und Martine Röttinger. Un voyage EG, Raum 0131 BLACK BOX au pays des contes avec Maryse Mazzani et Martine Röttinger. € 8.– Eintritt frei für alle Konzerte Die Freie Münchner Musikszene in der Black Box im Gasteig (MVHS) KG 3402 E (siehe auch 15., 17. + 18.4.) (Kunstbahnsteig / Karl Wallowsky mit Unterstützung von KR) 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters 20.00 Uhr 20.00 Uhr ICI Ensemble: Islands (and a solitude) des Bayerischen Rundfunks PHILHARMONIE BLACK BOX Mit Gidon Frischkorn, Viola; Gunnar Geisse, Laptop-Gitarre; Leo Gmelch, Leitung: Daniel Harding (Näheres siehe 15.4.) (BR) Tuba und Bassposaune; Markus Heinze, Baritonsaxophon; David Jäger, Konzerteinführung 18.45 Uhr www.ici-forum.de Sopran- und Tenorsaxophon; Georg Janker, Bass; Roger Jannotta, Altsaxo- Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE phon, Flöte und Klarinette; Sunk Pöschl, Schlagzeug; Christofer Varner, Posaune, Sampler; Johanna Varner, Violoncello; Martin Wolfrum, Klavier. Festival »Junger Tanz München« – Licensed to Dance 20.00 Uhr Das International Composers & Improvisers Ensemble (ICI) hat seit über (siehe auch 9.4. und Ausstellungen) CARL-ORFF-SAAL 10 Jahren einen festen Platz in der Münchner Szene und weit darüber (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR und GMG) hinaus. Die Arbeit mit internationalen Größen, wie etwa kürzlich William Parker, prägte dabei Spiel und Stil des Ensembles entscheidend. Seit zwei Thomas Hobbes: »Leviathan« – Die Geburt der modernen Politik 20.00 Uhr Jahren intensiviert das ICI die Arbeit an frei improvisierten Formen – in Vortrag von Dr. Peter Seyferth EG, Raum 0115 eigener Regie und im Austausch mit Münchner Musikern und Künstlern. (MVHS) DG 4400 E € 6.– So entstand eine kreative und explosive Mischung aus Improvisation und komponierten Elementen, ein unverwechselbarer Klangkosmos.

22.00 Uhr 48nord BLACK BOX Mit Ulrich Müller, E-Gitarre, Live-Elektronik; Siegfried Rössert, E-, Kontra- bass, Live-Elektronik. 48nord, das ist experimentelle elektroakustische Samstag www.48nord.de Musik im Spannungsfeld von Komposition und Improvisation. Charakteris- 17 tisch ist das Zusammenwirken von Instrumentalspiel und elektronischer LAUTWECHSEL 15.–18.4.2010 Klangerzeugung: Gitarrenriffs und Kontrabassmotive, mal brachial urban, mal zart, vermischen sich mit neuester Technologie. Die Freie Münchner Musikszene 15.00 – 24.00 Uhr in der Black Box im Gasteig BLACK BOX 23.00 Uhr Sachiko Hara, Zoro Babel, Salewski, Carl Oesterhelt (Kunstbahnsteig / Karl Wallowsky mit Unterstützung von KR) Eintritt frei für alle Konzerte BLACK BOX Kompositionen von Carl Oesterhelt. Mit Sachiko Hara, Klavier; Zoro Babel, (siehe auch 15., 16. + 18.4.) Salewski und Carl Oesterhelt, Schlagzeug. Außerhalb aller Schubladen www.carlofashion.de von E- und U-Musik bewegt sich das neu gegründete Quartett aus der Musik zum Anfassen: Das Geheimnis der schwarzen Schachtel 15.00 Uhr www.sachikohara.de Pianistin Sachiko Hara und den Schlagzeugern Zoro Babel, Salewski und Ein Familienkonzert in, mit und über die Black Box mit Musik von Steve BLACK BOX Carl Oesterhelt. Alle vier sind sie keine Unbekannten in der Münchner Reich, Terry Riley und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit Ensemble Musik Szene und alle sprengen sie gerne mal den Rahmen – von Klassik über Jazz zum Anfassen – Schüler der Klasse 4a, Grundschule Tumblingerstraße. www.musikzumanfassen.de bis hin zu strange pop und Musikperformance ist hier alles möglich. Bei Was steckt wohl in der großen schwarzen Schachtel? Drachen, Roboter, »Lautwechsel« spielen sie vier Kom-positionen von Carl Oesterhelt, der Nasenduschen, das grüne Schleimmonster oder etwas ganz anderes? Und sich seit Jahren konsequent allen Einordnungsanstrengungen widersetzt. wie klingt das? Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort: Nach eigenem Drehbuch entwickeln Schüler in einem eintägigen Workshop ein Klanghör- 15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege spiel, das mit den Geheimnissen der Black Box spielt. Aufgeführt wird das MSB / AV-Studio »Der Untertan« (Näheres siehe 9.4.) (MSB) Stück als Live-Hörspiel mit unerhörten Klängen von Kindern und Musikern.

20 21 18.00 Uhr Weinzierl – Wächter: Die fünfte Dekade BLACK BOX Kompositionen von Karl Heinz Wahren, Dorothee Eberhardt, Anton Ruppert, Peter Kiesewetter. Mit Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, www.weinzierl-waechter.de Flöte; Eva Schieferstein, Klavier. Musikalisch begegneten sich Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter Anfang der 1970er Jahre mit experimenteller und improvisierter Musik. Zeitgenössische Musik wurde seither wesentlich für die gemeinsame Arbeit im »Münchner Flötenduo«. Zahlreiche Werke wurden von Weinzierl und Wächter uraufgeführt und viele Komponisten schrieben explizit für das Duo. Aus diesem musikalischen Reichtum präsentieren sie – zusam- men mit der Pianistin Eva Schieferstein – ihnen gewidmete Werke von 1970 bis hin zu einer Uraufführung des Jahres 2010 von Karl-Heinz Wahren.

20.00 Uhr A·DEvantgarde shortcuts BLACK BOX Kompositionen von Markus Lehmann-Horn, Markus Münch, Johannes X. Schachtner, Markus Schmitt, Maxim Seloujanow, Bernhard Weidner, u. a. www.adevantgarde.de Mit Ensemble A·DEvantgarde. Leitung: Johannes X. Schachtner. A·DEvantgarde steht für Vielfalt, Neuentdeckungen, Unabgesichertes, Nie-Gehörtes. Keine stilbildende Schule will das Komponisten-Konsortium sein, sondern zeitgenössische Musik in außergewöhnlicher ästhetischer Bandbreite und hoher Qualität ohne Scheuklappen präsentieren. So sind auch in diesem Konzert die kompositorischen Ansätze denkbar unter- schiedlich: Präsentiert werden Münchner Komponisten, teils mit bereits vorhandenen Werken, aber auch – wie immer bei A·DEvantgarde – mit Uraufführungen, diesmal von Bernhard Weidner und Maxim Seloujanow.

22.00 Uhr Micro Oper München – Cornelia Melián: AMOR remixed BLACK BOX Kompositionen von Ulrike Haage, Helga Pogatschar, Ernst Bechert, Fritz Keil, Carl Oesterheld, Axel Frank Singer u. a. Mit Cornelia Melián, www.micro-oper.de Stimme u. a. Ein Abend zwischen Frühbarock, Improvisation, Experi- ment und Song. Cornelia Melián, Münchens etwas andere Operndi- va, hat sich Monteverdis »Lamento della Ninfa« vorgenommen – und gleich alle Stimmen selbst eingesungen. So entstand eine Monte- verdi-Soundbibliothek, die die Sängerin Komponisten als Materialbasis zur Verfügung stellte. Herausgekommen sind wild-verrückte remixes, zu denen Cornelia Melián live singt: Monteverdi mal lyrisch, mal brachial, mal sophisticated – nie brav!

23.00 Uhr clubzwei präsentiert RUMPELN: Stör mit Herzen BLACK BOX Mit Anton Kaun alias RUMPELN. clubzwei ist innovative, unkommerzielle Popmusik – oft experimentell und nicht einzuordnen. So wie RUMPELN: www.club2.de Wer braucht schon eine Gitarre, wenn er einen Laptop, Videoschnipsel, allerlei Effekte, Keyboards, Salzstangen- und Erdnusspackungen, Mikros, April einen Gameboy und eine Menge abgedrehter Ideen haben kann? Keiner. April So sieht es zumindest Kaun und verwebt Videos vom Rumpeln eines Trolleys über Asphalt und Steine, vom Sägen einer Kreissäge und Aufnah- men früherer Metal-Experimente mit oben genannten Spielzeugen zu einer explosiven Mixtur: Tobend, stampfend, wütend, das pure, aber doch kontrollierte Chaos. 14.00 Uhr El Camino de Santiago pril 2. OG, Raum 2152 Kulturveranstaltung mit Amor von Ehrenstein Bazán € 7.– (MVHS) KG 8707 E Programmüberblick April 2010

22 April 2010 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 20.00 Gegen den Strich gebürstet – 01 Do Petra Morsbach 14.00 Bach »Matthäus-Passion« – Albrecht 18.00 Konzerteinführung 02 Fr 19.00 Bach »Matthäus-Passion« – zu Guttenberg 17.00 Missa Mystica 18.00 Best of Chopin 19.00 – 24.00 white noise/black 19.00 – 24.00 white noise/black silence 03 Sa silence 15.00 Beethoven – Symphonien Nr. 1, 2 und 3 – Schmöhe 19.00 – 24.00 white noise/black 19.00 – 24.00 white noise/black silence 04 So 19.30 Beethoven – Symphonien Nr. 4 und 5 – Schmöhe silence 15.00 Beethoven – Symphonien Nr. 6, 7 und 8 – Schmöhe 05 Mo 19.30 Beethoven – Symphonien Nr. 9 – Schmöhe 06 Di 07 Mi 08 Do 20.00 6. Abokonzert B der MPhil – Zacharias 19.30 »Israel durch mein Objektiv« 20.00 7. Abokonzert C der MPhil – Zacharias 20.00 Festival »Junger Tanz München« – 09 Fr Show your Case 20.00 Klassik Radio in Concert – Raine 20.00 Festival »Junger Tanz München« – 19.30 Richterkabarett »RECHT SO?!« 20.00 Klaviertrio AMADÉ 10 Sa Yes we Dance 11.00 6. Abokonzert M der MPhil – Zacharias 20.00 Festival »Junger Tanz München« – 20.00 Márcio Tubino and friends 11.00 Komponisten-Matinee: G. Waterhouse 11 So 20.00 »Mozart Spectacular – Die Zauberflöte« Young Professionals 19.30 Klavierabend Alejandro Picó-Leonís 20.00 3. Abokonzert K5 der MPhil – Zacharias 20.00 JAZZTodAY: Dieter Ilg Trio / Tord Gustavsen 18.00 Vortragsabend 19.30 Verantwortung der Generationen 12 Mo Quartet 20.30 Pink Floyd Classic 20.00 Dozentenkonzert: »Leipzig um 1840« 19.00 M 2018 – Staffellauf nach Olympia 13 Di 13.15 Mittagsmusik 10.45 Politik aktuell 14 Mi 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Lega Nord 18.45 Konzerteinführung 20.00, 22.00 + 23.00 »Lautwechsel« 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Der italienische Faschismus 15 Do 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Harding 20.00 Die Hörakademie und die Juden 18.45 Konzerteinführung 20.00 Festival »Junger Tanz München« – 20.00, 22.00 + 23.00 »Lautwechsel« 18.00 Ladenschlusskonzert 16 Fr 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Harding Licensed to Dance 20.00 Ludwig Hirsch & Band 20.00 Festival »Junger Tanz München« – 15.00, 18.00, 20.00, 22.00 + 23.00 20.00 »Winners & Masters« – Georgy Tchaidze 17 Sa Yes we Dance »Lautwechsel« 18.00 Festival »Junger Tanz München« – 16.00, 18.00 + 20.00 »Lautwechsel« 11.00 Stradivaris Geschenk 19.00 »Eyewitness – 60 Years« 18 So Kinder, Kinder 16.00 zither in concert 20.00 Murray Perahia, Klavier 19.00 Schulträume – Bühnenräume 20.00 SAN CHUAN 13.15 Mittagsmusik 19 Mo 18.00 Vortragsabend 20.00 Nigel Kennedy 20.00 Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke 20.00 Dan Puric: Traum 13.15 Mittagsmusik 18.00 »Sing mal wieder« 20.00 My Big Fat Greek Summer 20 Di 20.00 Studiokonzert 13.15 Mittagsmusik 14.00 Offene Masterclass 21 Mi 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 Montserrat Caballé 11.15 Demokratie reformieren? 13.15 Mittagsmusik 19.00 Japanische Filmreihe 2010 22 Do 20.00 Nicole Becker: Hirngespinste 10.00 Öffentliche Generalprobe der MPhil – Eschenbach 19.30 25 Jahre Neue Jazzschool 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 23 Fr 20.00 5. Abokonzert F der MPhil – Eschenbach München e. V. 20.00 Studiokonzert 19.00 6. Abokonzert D der MPhil – Eschenbach 19.00 ZEITSPRUNG XVII – 19.00 Piano con Cello 24 Sa Schubert Variationen 25 So 11.00 6. Abokonzert G der MPhil – Eschenbach 19.00 Griechischer Liederabend 20.00 Martin Grubinger – Planet Percussion 19.30 Theaterforum Münchner 13.15 Mittagsmusik 18.00 Vortragsabend 19.30 »Du sollst nicht begehren« 26 Mo Stadtbibliothek – Franz Welser-Möst 20.00 Studiokonzert 19.30 TRIANGO 13.15 Mittagsmusik 18.00 »hellhörig« 19.00 Woher kommt und wohin fließt das Geld? 27 Di 20.00 Studiokonzert 20.00 Julian Rachlin und Mischa Maisky 20.00 12. Münchner Biennale – Márton Illés: Scene 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 10.45 Politik aktuell 28 Mi polidimensionali XVII »Die weiße Fürstin« 20.00 Studiokonzert 19.00 »Eric Kandel« 20.00 Edita Gruberova singt »Wahnsinnsszenen« 20.00 12. Münchner Biennale – Márton Illés: Scene 13.15 Mittagsmusik 29 Do polidimensionali XVII »Die weiße Fürstin« 20.00 Studiokonzert 20.00 Sonderkonzert der Münchner Philharmoniker zur 20.00 12. Münchner Biennale – Márton Illés: Scene 13.15 Mittagsmusik 30 Fr Münchner Biennale 2010 polidimensionali XVII »Die weiße Fürstin« 18.00 Ladenschlusskonzert 20.00 Studiokonzert

24 25 April 2010 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume Ausstellung: Iwanson (bis 19.4.) Rund um den Gasteig (bis 22.4.) Sizilianische 01 Do Fotografien (bis 6.6.) Pressefotografie aus Israel (bis 5.5.) 19.30 Erben Vererben 02 Fr 03 Sa 04 So 05 Mo 06 Di 20.00 Jobs unter Palmen 07 Mi 18.00 Kanadas Westen 18.00 E viva Mexico! 19.00 Auftakt 17.00 Suche im OPAC 08 Do 20.00 Wut und Aggression 20.00 Diego Velázquez 18.00 Seneca 18.00 Griechenland 19.00 Auftakt 15.30 LiteraKino – Lebenswege 09 Fr 20.00 Braucht der Mensch Religion? 10 Sa 11.00 Tessin, Piemont und Ligurien 11 So 18.00 Zum Nordpol gestern und heute 18.00 Philosophie der modernen Welt 18.00 Marc Chagall 17.00 Führung durch die MSB 12 Mo 19.00 Auftakt 20.00 Hirnforschung 10.00 Theologie der griech. Denker 18.00 Vulkane – Feuerberge 18.00 Amsterdam 20.00 Das schlechte Gewissen 13 Di 20.00 Moderne Kosmologie 20.00 Turin und das Piemont 20.00 45 Jahre deutsch-israelische Beziehungen 18.00 Symbole in der ostasiatischen Kunst 18.00 Deutsche Krise 14 Mi 20.00 Die germanische Götterwelt 20.00 Andy Warhol 18.00 Schilddrüsenfunktion 18.00 Die jüdische Mystik 18.00 Herzog und de Meuron 18.00 Deutsche Gedichte 16.15 Grundlagen des Kulturmanagements 15 Do 20.00 Das Gedächtnis 20.00 Der Dekalog 20.00 Berliner Spaziergang 20.00 Erfolgreiche Karriereplanung 18.00 Lifestyle als moralische Frage 18.00 Der Schwarzwald 18.30 Soirée contes 15.30 LiteraKino – Lebenswege 16 Fr 20.00 Hobbes: »Leviathan« 14.00 El Camino de Santiago 17.00 »Osama« 17 Sa 18.00 Amman – Beirut – Damaskus 19.00 Gustav Mahler in Liedern und Texten 18 So 18.00 Äthiopien 18.00 Kultur und Sprache 20.00 »Die Hochheilige Trinosophia« 19 Mo 18.00 Deutschland zu Fuß 10.00 Theologie der griech. Denker 18.00 Theoriebildung in der modernen Physik 20.00 Das Gedächtnis 15.30 aperitif 20 Di 20.00 Humbold und die Geologie 20.00 Der Comer See 20.00 EU nach dem Reform-Marathon 19.30 Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung 10.30 Innere Uhren und Schlaf 10.45 Politik aktuell 18.00 Allergien 18.00 Anton Tschechow 21 Mi 18.00 Gerhard Richter 20.00 Tod und jüdische Friedhöfe 20.00 China 18.00 Schlaganfall 18.00 Deutsche Gedichte 16.00 Fit fürs Internet 22 Do 20.00 Psychologie der kulturellen Unterschiede 20.00 Landschaftsfotografie 18.00 Nur wer sich ändert, .... 18.00 Schweden 19.00 Auftakt 15.30 LiteraKino – Lebenswege 23 Fr 20.00 Jean-Paul Sartre 20.00 Lappland 14.00 Aussprachetraining 17.00 »Taxi zur Hölle« 18.00 Auftakt 24 Sa 18.00 Cinque Terre 20.30 Sartre heute 25 So 11.00 Indien 18.00 Zivilisation und Sicherheit 18.00 Europastadt Görlitz/Zgorzelec 17.00 Führung durch die MSB 26 Mo 20.00 Ludwig Wittgenstein 10.00 Theologie der griech. Denker 18.00 Theoriebildung in der modernen Physik 20.00 Das Gedächtnis 27 Di 20.00 Theoretische Physik 20.00 Französische Impressionisten 20.00 Adam Smith 18.00 Wehe, die Füße schmerzen 18.00 Sigmar Polke 18.00 Musik machen mit dem PC 18.00 Anton Tschechow 28 Mi 20.00 Leitsätze des Shôtôkan-Karate 20.00 Das grüne Spanien 20.00 Prag literarisch 18.00 Ernährung nach den Fünf Elementen 18.00 Moralvorstellungen im Hinduismus 18.00 Polen und Warschau 16.15 Grundlagen des Kulturmanagement 29 Do 18.00 Deutsche Gedichte 20.00 Psychotherpieforschung 20.00 Der Dekalog 20.00 Istanbul 18.00 Michel Foucault 18.00 Impressionen aus dem Baltikum 15.30 LiteraKino – Lebenswege 30 Fr 20.00 Jean-Paul Sartre 20.00 Die »Leipziger Schule« 17.00 Uhr »Osama« EG, Raum 0115 (AF/JP/IE 2003, 103 Min.) R: Siddiq Barmak. Film und Gespräch mit € 5.– Bernhard A. Baudler und Hamon Tanin. Ein Zeitungsbericht lieferte dem Regisseur die Vorlage für den ersten Spielfilm aus Afghanistan nach dem Ende der Taliban-Herrschaft: Eine Mutter verkleidet ihre 12-jährige Tochter als Jungen, da Frauen ohne Begleitung männlicher Verwandter das Haus nicht mehr verlassen dürfen. Doch wie sollen alleinstehende Frauen so ihren Lebensunterhalt verdienen können? Der Film wurde mit dem »Golden Globe« ausgezeichnet. (MVHS) BG 213 E

18.00 Uhr Amman – Beirut – Damaskus: Metropolen im Nahen Osten EG, Raum 0117 Diavortrag von Yvonne Schmitt M. A. € 6.– (MVHS) EG 5291 E

19.00 Uhr »Ich leb’ allein in meinem Liede«: Gustav Mahler in Liedern 1. OG, Raum 1108 und Texten – Kammerkonzert € 8.– Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« u. a., Texte und Briefe von und über Gustav Mahler. Thomas Gropper, Bariton; Franz Hauk, Klavier (MVHS) EG 2033 E

20.00 Uhr Ludwig Hirsch & Band – VIELLEICHT – zum letzten Mal« PHILHARMONIE Ludwig Hirsch, einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Liedermacher € 35.85 – € 58.85 und ein gefeierter Schauspieler, unternimmt noch einmal, zusammen mit seiner Band, der auch wieder Johnny Bertl angehört, eine Tournee durch Deutschland – »VIELLEICHT – zum letzten Mal«! Das Konzertprogramm: Hits aus dem Wirken und Schaffen des Künstlers von 1980 bis 2010 oder wie Ludwig sagt: »Das, was die Leut gern hören wollen.« (Stimmen der Welt, Ottobrunn)

20.00 Uhr Festival »Junger Tanz München« – Yes we Dance CARL-ORFF-SAAL (siehe auch 9.4. sowie Ausstellungen) (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR und GMG)

20.00 Uhr »Winners & Masters« – Georgy Tchaidze, Klavier, KLEINER KONZERTSAAL St. Petersburg € 20.–; erm. € 10.– Johann Sebastian Bach: Toccata e-Moll BWV 914; Arnold Schönberg: Drei Klavierstücke op. 11; Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946; Alban Berg: Sonate op. 1; Robert Schumann: Sonate f-Moll op. 14. Georgy Tchaidze, Klavier. 1. Preis Honens International Piano Competition, Calgary, Kanada, 2009, 2. Preis, Svetislav Stanˇciˇc Zagreb Piano Competition, Croatia, 2007. Mit Unterstützung der Honens International Piano Competition, Calgary (Kulturkreis Gasteig e. V., München)

28 29 18 Sonntag 16.00 – 22.00 Uhr LAUTWECHSEL 15.–18.4.2010 »Eyewitness – 60 Years« 19.00 Uhr BLACK BOX Filmpräsentation und Gespräch mit dem Regisseur Vortragssaal der Bibliothek Eintritt frei für alle Konzerte Die Freie Münchner Musikszene in der Black Box im Gasteig Micha Shagrir Eintritt frei (siehe auch 15.–17.4.) (Kunstbahnsteig / Karl Wallowsky mit Unterstützung von KR) (IL 2008, 55 min. hebr. OmeU) Dokumentarfilm. R: Micha (siehe auch Ausstellungen Shagrir. Dieser Film zeigt Israel durch die Linse des interna- und 8.4.) 16.00 Uhr Helga Pogatschar: Maus und Monster tional gefeierten Presse- und Dokumentationsfotografen BLACK BOX Musiktheater für Unerwachsene ab 6 Jahren. Komposition: Helga David Rubinger. Er begann seine Karriere 1947 und hat seither berühmte Pogatschar, Text: Rudolf Herfurnter, Bühne, Licht: Michael Bischoff. Köpfe und außergewöhnliche Charaktere dokumentiert. Im Film begibt www.helgapogatschar.de Mit Cornelia Melián, Stimme; Versus Vox Ensemble. Leitung: Dijana sich Rubinger auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit, zurück zu Boskovic. den Plätzen und Menschen, die er im Laufe der Jahrzehnte fotografiert Was kann eine kleine Maus namens Gil Gamaus ausrichten gegen hat. Rubingers Bilder reflektieren nicht nur seine eigene Biografie, sondern eine Übermacht schaudererregender Fabelwesen wie den Sphinx- vermitteln dem Zuschauer tiefe Einblicke in die israelischen Realitäten. Sei- Löwen oder das Misch-Masch-Monster Chimäre? Die Komponistin Helga ne Fotografien zeigen Freude, Sorgen, Träume und Hoffnungen und sind Pogatschar hat Rudolf Herfurtners Geschichte von der tapferen Maus in ein heute Teil des visuellen Gedächtnisses Israels. verzaubertes musikalisches Märchenspiel umgesetzt. Da wird gesungen Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortet Micha Shagrir Fragen und getönt, mal scharf, mal unheimlich grollend, mal zart flimmernd und des Publikums und präsentiert bisher unveröffentlichtes Filmmaterial. flirrend, während sich auf der Bühne riesige Plüschmonster tummeln. Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde (Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern in Kooperation 18.00 Uhr MGNM: Verhört? Komponisten im Gespräch mit GMG und mit Unterstützung von Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin) BLACK BOX Mit Klaus Schedl, Komponist, Mathis Mayr, Violoncello, Live-Elek- Foto: © Meshi Rubinger tronik. Immer ein Hörabenteuer: Seit 2006 werden in den Ver- www.mgnm.de hört?-Gesprächskonzerten der MGNM Komponisten vorgestellt. Stradivaris Geschenk 11.00 Uhr www.klausschedl.com Diesmal: Klaus Schedl. Der Münchner Komponist nimmt das Stradivaris Geschenk, ein Musikmärchen für Kinder und KLEINER KONZERTSAAL Publikum mit auf eine Hörreise durch sein Schaffen, von den Anfängen bis Erwachsene, nimmt die Zuhörer auf eine Reise ins 17. Jahr- € 12.–; erm. € 6.– hin zu einem Ausschnitt aus dem Amazonas-Projekt, das dieses Jahr bei hundert nach Italien und in die Zauberwelt der Violine mit. der Münchener Biennale seine Uraufführung erleben wird. Schedl bezieht Die Geschichte erzählt von der musikalischen Leidenschaft streitbar Position, ist seine Absicht doch die Schaffung einer zeitgenös- des jungen Geigers Raphael und seine Begegnungen mit den sischen Musik, die sich unmittelbar äußert und assoziativ sowie emotional Meistern des Geigenbaus, Stradivari und Amati. wirkungsvoll ist. Eine Musik, die wie Pop funktioniert – ohne strukturell Key-Thomas Märkl, Violine; Norbert Groh, Klavier. Erzähler: Christian und traditionell Pop zu sein. Tramitz; Geschichte und Musik: Kim Märkl; Geigenwerkstatt: Michael Jaumann; Schattentheater: Ina Kohlschovsky 20.00 Uhr Die t-u-b-e präsentiert Kompositionen von Eva Sindichakis (Kim Märkl, Feldafing mit Unterstützung von KR) BLACK BOX Mit Eva Sindichakis, Präpariertes Klavier, Zuspielung, Live-Elek- tronik, Schlagzeug, Video-Animation, Viola; Thomas Hastreiter, Festival »Junger Tanz München« – Kinder, Kinder 18.00 Uhr www.t-u-b-e.de Schlagzeug; Julia Rebekka Adler, Viola; Jan Faszbender, Live-Elektro- (siehe auch 9.4. sowie Ausstellungen) CARL-ORFF-SAAL nik; Lydia Möst, Animation. (Iwanson GmbH, München mit Unterstützung von KR, GMG) Die t-u-b-e ist Münchens Klanggalerie für radiophone Kunst, Installationen und Audio-Performances. Münchner und internationale Äthiopien, das geheimnisvollste Land Afrikas 18.00 Uhr Gäste zeigen hier das ganze Spektrum akustischer Kunst – oft zwischen Live-Dia-Show von Harald Mielke EG, Raum 0117 allen Stühlen. Auch für die griechische Pianistin und Komponistin Eva (MVHS) EG 5279 E € 7.– Sindichakis spielen »Entweder-Oder«-Dogmen keine Rolle. Für sie bedeu- tet die Auseinandersetzung mit musikalischem Material Grenzübers- chreitung, so verbinden sich in ihren Werken kontrastierende musikalische Stile, westliche traditionelle Kunstmusik, griechische Volksmusik und überlieferte altgriechische Musikelemente. Montag 16.00 Uhr zither in concert 19 KLEINER KONZERTSAAL Das Zitherensemble Neugebauer, Wien und das Zitherorchester Mittagsmusik 13.15 Uhr € 20.–; erm. € 13.– München-Pasing spielen Werke von Mozart, Schubert, Bernstein, Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer KLEINER KONZERTSAAL Johann Strauß u. a. (Zitherorchester München-Pasing e. V.) (HMT) Eintritt frei

Vortragsabend 18.00 Uhr Solo- und Kammermusikwerke KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

Philosophie der modernen Welt – Kultur und Sprache 18.00 Uhr Vortrag von Dr. Marco Burgert EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4262 E € 6.–

31 30

18.00 Uhr Deutschland zu Fuß: Von der Isar nach Worms am Rhein aperitif: Einstieg in die Internetwelt 15.30 Uhr EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Traudl Schröder Veranstaltung mit Klaus Gölker. In einfach nachvollziehbaren Schritten MSB / Multimedia-Studio € 6.– (MVHS) EG 5169 E betreten Einsteiger/innen in diesem Kurs die Welt des Internet, erhalten € 10.– einen Überblick zu dessen wichtigsten Säulen und erfahren, wie sie diese (Anmeldung über MVHS) 19.00 Uhr Schulträume – Bühnenräume. Erste Werkschau der fünf TUSCH Kenntnisse vertiefen und erweitern können. CARL-ORFF-SAAL München Kooperationen Mit Unterstützung von MSB (MVHS) JG 8010 € 5.–; erm. € 3.– Im Oktober 2009 haben sich fünf Theater und fünf Schulen für zwei Jahre gemeinsam auf den Weg gemacht: THS Hochstraße und Bayerisches »Sing mal wieder« 18.00 Uhr Staatsschauspiel, HS Ichostraße und Staatstheater am Gärtnerplatz, Bayerische Volkslieder zum Mitsingen mit dem Volksmusikseminar. KLEINER KONZERTSAAL Städt. Lion-Feuchtwanger-Gymnasium und Metropoltheater, Städt. BOS Leitung: Sepp Hornsteiner (HMT) Eintritt frei Sozialwesen und Bayerisches Staatsballett sowie Städt. Rainer-Werner- Fassbinder FOS Sozialwesen/Gestaltung und Münchner Kammerspiele. Theoriebildung in der modernen Physik – Von der Renaissance 18.00 Uhr Heute zeigen Schülerinnen und Schüler dieser Schulen erste Ergebnisse bis ins 20. Jahrhundert EG, Raum 0115 der Zusammenarbeit mit ihren Theatern: Sie verlassen ihre Schulräume PowerPoint-Präsentation von Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 3461 E € 5.– und träumen auf der Bühne. (LHM/Schulreferat) Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung – Was ist erlaubt, 19.30 Uhr was empfiehlt sich? EG, Raum 0131 20.00 Uhr Murray Perahia, Klavier Referentin: Rosemarie E. Rittinger, Fachanwältin für Familienrecht. Eintritt frei PHILHARMONIE Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830; Möglichkeiten der vertraglichen Regelungen durch Ehevertrag oder Schei- € 23.60 – € 90.80 Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109; dungsvereinbarung: Zugewinnausgleich, Unterhalt und Versorgungsaus- Robert Schumann: Kinderszenen op. 15; Frédéric Chopin: Etüde gleich, aktuelle Rechtsprechung zum Ehevertrag sowie Vereinbarungen bei Nr. 1 As-Dur op. 25, Mazurka As-Dur op. 59/2, Mazurka cis-Moll Trennung und Scheidung op. 50/3, Mazurka fis-Moll op. 59/3, Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54. (Rosemarie E. Rittinger, Hans-Peter Peine, München) Drei Grammys, Diapason d’Or, dreimal der Echo-Klassik-Preis – die Reihe der Auszeichnungen, die der amerikanische Pianist Murray Perahia erhalten Nigel Kennedy 20.00 Uhr hat, ließe sich beliebig fortsetzen. Es ist Perahias besondere musikalische Orchestra of Life – Johann Sebastian Bach & Duke Ellington. PHILHARMONIE Sensibilität, die jedes seiner Konzerte zu einem packenden Erlebnis macht. Er kümmert sich nicht um Konventionen, mag es eher € 44.90 – € 100.90 (Winderstein) ungehobelt und treibt mit seinen Extravaganzen seine Mitmenschen schon mal zur Verzweiflung: Nein, pflegeleicht hat sich 20.00 Uhr SAN CHUAN – Neue Musik für die chinesische Zither Zheng Nigel Kennedy nie gegeben, und sein rebellischer Geist zeichnet ihn auch BLACK BOX Das Pekinger Trio mit den jungen Musikerinnen Wang Yao, Liu Yu und mit über 50 immer noch aus. Doch seinen Ruf als einer der führenden € 15.–; erm. € 10.– Sangka präsentiert Klanglandschaften jenseits aller Chinaklischees, Geigenvirtuosen unserer Zeit hat Nigel Kennedy in den letzten Jahren www.sanchuanmusic.com groovig, virtuos und voll aufregender asiatischer Klänge. Kontrastiert mit einer Reihe viel beachteter Einspielungen zementiert. Allein fünf (!) werden die Trio-Werke mit Highlights aus dem klassischen Solorepertoire Klassik-Echos konnte er seit 1999 entgegennehmen, zuletzt 2008 als Ins- für die Zheng. trumentalist des Jahres. Nun widmet er sich Werken von Johann Sebastian (Robert Zollitsch, KUKU MUSIC, Marquartstein) Bach, und den Gegenpol zu Bachs barocker Klangwelt bildet Musik von Duke Ellington. Mit dem jüngst von Kennedy gegründeten »Orchestra of 20.00 Uhr »Die Hochheilige Trinosophia« (Dreifältige Weisheit) von Life« bringt der Geiger sowohl für Bach als auch für Ellington eine bestens EG, Raum 0131 Graf von Saint Germain geeignete Verstärkung mit. (MünchenMusik) Konrad Dietzfelbinger stellt mit der Interpretation der »Hochheiligen Trinosophia« sein jüngstes Buch vor. Vortrag und Diskussion. Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke 20.00 Uhr Die dem Grafen von St. Germain zugeschriebene, um 1750 entstandene Bei der Betrachtung der Problematik bedeutsamer Spätwerke kommen CARL-ORFF-SAAL Handschrift mit dem Titel »Hochheilige Trinosophia« enthält außerordent- sowohl Beethovens letzte Klaviersonaten und Streichquartette als auch so € 17.–; erm. € 13.– liche Weisheit. Sein Autor, wohl Freimaurer, schöpft dabei aus persischen, grundverschiedene Spätwerke wie Wagners »Parsifal« und Verdis hebräischen, hermetischen und ägyptischen Traditionen. »Falstaff« zur Sprache. Mit Unterstützung des INK Podiums (MVHS) (Königsdorfer Verlag, Königsdorf) Dan Puric: Traum. Eine One-Man-Pantomime-Show 20.00 Uhr Der Schauspieler und Theaterregisseur Dan Puric (* 1959) ist einer der BLACK BOX begabtesten und innovativsten Künstler seiner Generation in Rumänien. Seine Pantomime-Shows, die er am Bukarester Nationaltheater auf die Bühne brachte, wurden mehrfach auf Festivals weltweit aufgeführt Dienstag und ausgezeichnet, und begeistern und inspirieren Publikum und Kritik 20 gleichermaßen. Sie reichen von One-Man-Shows wie »Traum« bis zu gran- 10.00 Uhr Die Theologie der frühen griechischen Denker diosen Ensemble-Darbietungen wie »Hic sunt leones« oder »Don Quijote«. EG, Raum 0115 Xenophanes – Mythenkritik und die Theologie des allwissenden Gottes. Mit Unterstützung der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutsch- € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E land, Zentral- und Nordeuropa und dem Generalkonsulat von Rumänien in München (Gesellschaft zur Förderung der Rumäischen Kultur und 13.15 Uhr Mittagsmusik Tradition e. V., München) KLEINER KONZERTSAAL Jazz-E-Bassklasse Patrick Scales Eintritt frei (HMT)

32 33 20.00 Uhr Studiokonzert Allergien – von Heuschnupfen bis Asthma 18.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Harfenklasse Prof. Cristina Bianchi Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Jochen Reichel EG, Raum 0115 Eintritt frei (HMT) (MVHS) GG 39 E € 5.–

20.00 Uhr My Big Fat Greek Summer Gerhard Richter 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek (ES/USA 2009, 98 Min., Farbe, dt. Fassung) R: Donald Petries. Mit Nia PowerPoint-Präsentation von Irma Hoffmann M. A. EG, Raum 0117 € 7.–; erm. € 5.– Vardalos, Alexis Georgoulis, Alistair McGowan, Richard Dreyfuss u. a. (MVHS) EG 4364 E € 6.– Georgia (Nia Vardalos) ist Professorin für griechische Geschichte. Sie verliert ihre Arbeit in Amerika und kommt nach Athen, um als Reiseleiterin Anton Tschechow zum 150. Geburtstag 18.00 Uhr zu arbeiten. Sie entdeckt die griechischen Arbeitsverhältnisse, die Liebe der »Die Möwe« – die Illusion der künstlerischen Existenz. 3. OG, Raum 3142 Kollegen und die Trägheit der Touristen. Der Busfahrer Poupi Kakas (Alexis Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 105 E € 6.– Georgoulis) hilft ihr, alle Widrigkeiten zu meistern. Sie beantwortet auf ihre Weise die Frage: Wollen die amerikanischen Gäste Ruinen bestaunen Studiokonzert 20.00 Uhr oder shoppen? Und sie hat damit Erfolg – im Beruf und in der Liebe! Klavierklasse Bianca Bodalia KLEINER KONZERTSAAL (MSB mit Unterstützung von Griechisches Filmforum e. V., Griechisches (HMT) Eintritt frei Haus Westend, Evangelisches Migrationszentrum) Tod und jüdische Friedhöfe 20.00 Uhr 20.00 Uhr Wenn das Gedächtnis schlechter arbeitet Vortrag von Miriam Magall EG, Raum 0115 EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab (MVHS) DG 5370 E € 5.– € 6.– (MVHS) DG 6098 E China zwischen Olympiade und Expo 20.00 Uhr 20.00 Uhr Alexander von Humboldt und die Geologie – Neptunismus Digitale Bildpräsentation von Ernst W. Kölnsperger EG, Raum 0117 EG, Raum 0115 oder Plutonismus? (MVHS) EG 5322 E € 6.– € 5.– PowerPoint-Präsentation von Dr. Andreas Veit (MVHS) DG 3040 E

20.00 Uhr Der Comer See – Perle am Alpenrand EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Manfred Wagner € 6.– (MVHS) EG 5223 E 22 Donnerstag 20.00 Uhr Wie entwickelt sich die EU nach dem Reform-Marathon? Demokratie reformieren? Der Parteienstaat von morgen 11.15 Uhr 3. OG, Raum 3140 Einige Überlegungen am Beispiel Großbritanniens Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld. BLACK BOX € 4.– Vortrag von Dr. Ute Hartenberger (MVHS) BG 145 E Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seit dem Ende des € 7.–; Eintritt frei für Kalten Krieges stellen die westlichen Demokratien ebenso vor neue Auf- Studierende des Senioren- gaben wie die weltwirtschaftlichen Entwicklungen und die nicht nur auf studiums der LMU, der Ebene des Konsums und des Informationsaustausches globalisierte persönliche oder telefo- Welt. In den letzten Jahren ist in der deutschen und europäischen Politik nische Anmeldung ist ein deutlicher Wandel zu spüren. Handelt es sich um ein vorübergehendes erforderlich. Mittwoch Phänomen oder bedarf es in einer veränderten Gesellschaft auch einer Bitte Anmeldekarte und 21 veränderten Demokratie? Mit Unterstützung des Seniorenstudiums der Studentenausweis mit- 10.30 Uhr Innere Uhren und Schlaf LMU (MVHS) PG 160 E bringen EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab € 6.– (MVHS) PG 401 E Mittagsmusik 13.15 Uhr Liedgestaltungsklasse Donald Sulzen KLEINER KONZERTSAAL 10.45 Uhr Politik aktuell (HMT) Eintritt frei Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung mit Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 25 E Fit fürs Internet 16.00 Uhr Einführungskurs für Anfänger. Kinder von 8–11 erfahren, wie sie sich ganz Kinder- u. Jugendbibliothek 13.15 Uhr Mittagsmusik einfach im Internet zurechtfinden und wo es spannende Seiten zu ent- Eintritt frei KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Sylvia Hewig-Tröscher decken gibt. Anmeldung unter Tel. 089.4 80 98.3338 (MSB) Eintritt frei (HMT) Schlaganfall – Früherkennung kann Langzeitfolgen verhindern 18.00 Uhr 14.00 Uhr Offene Masterclass Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Dirk Sander EG, Raum 0111 KLEINER KONZERTSAAL Philippe Boucly, Flöte, unterrichtet Studierende der Hochschule (MVHS) GG 147 E € 5.– Eintritt frei (HMT) Die schönsten deutschen Gedichte von Gryphius bis Grünbein 18.00 Uhr 18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Vortrag von Philipp Imhof M. A. 3. OG, Raum 3142 KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler (MVHS) EG 120 E € 7.– Eintritt frei (HMT)

34 35 23 Freitag 19.00 Uhr Japanische Filmreihe 2010 Öffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker 10.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek »Unser Haus« (JP 2001, 115 Min. OmdtU) R: Mitani Kôki, Leitung: Christoph Eschenbach. Einzelkarten sind eine Stunde vor Beginn PHILHARMONIE Eintritt frei Buch: Mitani Kôki. an der Tageskasse der Philharmonie erhältlich. Pro Person werden maxi- € 8.50; Eintritt frei für Japan in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts: Naosuke mal 2 Karten abgegeben. (MPhil) Schüler und Studenten träumt vom eigenen Haus und engagiert den in Ästhetik und moderner Baukunst führenden Architekten Yanagisawa. Seine Frau Tamiko überredet Mittagsmusik 13.15 Uhr ihren alten Vater, einen ehemaligen Bauunternehmer, den Bau zu über- Violinklasse Olga Bloch KLEINER KONZERTSAAL nehmen. Hocherfreut, noch einmal ein Haus bauen zu können, trommelt (HMT) Eintritt frei er seine alte Mannschaft zusammen. Bald kommt es zu erheblichen Mei- nungsverschiedenheiten zwischen dem modern denkenden Architekten LiteraKino – Lebenswege 15.30 Uhr und dem traditionsbewussten Vater und seinen alternden Mitarbeitern. »Fabian« (DE 1979, 117 Min.) R: Wolf Gremm. FSK: ab 16. Mit Hans Peter MSB / AV-Studio Das einzig Gemeinsame der beiden Männer ist ihre totale Sturheit. Jeder Hallwachs, Hermann Lause, Silvia Janisch, Brigitte Mira. Eintritt frei Vermittlungsversuch des Bauherren ist angesichts der streitenden Profis Nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner aus dem Jahr 1931. (auch am 30.4.) nutzlos? Der Film zeigt viele traditionelle Rituale des Hausbaus in Japan Fabian verdient seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht als und ist gleichzeitig eine ironische Komödie, in der der Regisseur das Ge- Werbetexter einer Zigarettenfirma. Ansonsten lebt er unbekümmert in zänk der Protagonisten und die schier endlose Flut unerbetener Ratschlä- den Tag hinein. Die Nächte verbringt er am liebsten mit seinem Freund ge der Beteiligten in unnachahmlich komische Dialoge fasst. Mitani Kôki Labude, einem Literaturwissenschaftler, in den Kneipen, Bordellen und (*1961) ist Gründer der erfolgreichen Theatertruppe »Tokyo Sunshine Boys«. Cafés der Stadt. Als er sich in die Studentin Cornelia verliebt, scheint sein (Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e. V. mit Unterstützung von MSB) Glück perfekt. Doch dann verliert Fabian seine Arbeit und Cornelia verlässt ihn. Gleichzeitig greifen zunehmend die Nationalsozialisten in den Alltag Montserrat Caballé – Die Jubiläumskonzerte ein, und verfolgen missliebige Bürger. Zu ihnen gehört auch Labude, der 20.00 Uhr Die Grande Dame der Oper feiert ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in gerade an seiner Habilitationsschrift arbeitet. Fabian könnte bei einer PHILHARMONIE Deutschland. Sie ist die legendäre Operndiva und unbestrittene Königin rechtsradikalen Zeitung Arbeit finden, lehnt diese aber aus moralischen € 48.80 – € 77.50 des Belcanto. Die Bühne und ihr Publikum liebt sie über alles: Montserrat Gründen ab. Der Film erhielt den Deutschen Filmpreis 1980. (MSB) Caballé. Nächstes Jahr feiert die große spanische Sopranistin ihr 50-jähri- ges Bühnenjubiläum in Deutschland. Zu diesem besonderen Anlass lädt Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr die spanische Primadonna ihr Publikum ein, gemeinsam mit ihr zu feiern. Violinklasse Markus Wolf KLEINER KONZERTSAAL Begleitet wird sie dabei am Klavier von Manuel Burgueras. (HMT) Eintritt frei (Global Concerts, München) Nur wer sich ändert, bleibt sich treu: Eine Parole und ihr 18.00 Uhr 20.00 Uhr Nicole Becker: Hirngespinste – Über hirngerechtes Lernen und andere philosophischer Sinn EG, Raum 0115 BLACK BOX Mythen der Neurodidaktik Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn (MVHS) DG 4146 E € 6.– € 7.– Vortrag und Diskussion mit Dr. Nicole Becker. Von Edu-Kinestetik über hirngerechtes Lernen und Lernzeitfenster bis Schweden – meine neue Heimat: Auswandern nach Schweden 18.00 Uhr zum Lerntypen-Test und unterschiedlichen Gehirn-Trainings: Didaktische Digitale Bildpräsentation von Hiltrud Baier EG, Raum 0117 und pädagogische Konzepte werden derzeit gerne mit dem Hinweis auf (MVHS) EG 5396 E € 6.– neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung geadelt. Können sich diese Verfahren wirklich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützen? Dr. Nicole let’s celebrate & play: 25 Jahre Verein Neue Jazzschool München e. V. 19.30 Uhr Becker ist Erziehungswissenschaftlerin und erforscht seit längerem das Deutschlands älteste Ausbildungsstätte für Jazz und Unterhaltungsmusik BLACK BOX Grenzgebiet zwischen Pädagogik und Hirnforschung; unlängst erschien feiert ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum mit einem abwechslungsreichen € 14.–; erm. € 7.– ihr Buch »Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik«. Konzert und spannenden Gastmusikern! (MVHS) DG 6000 E Dozenten der Jazzschool und ihrer Berufsfachschule für Musik zelebrieren einen Abend voller Spielfreude und Improvisationslust. Sie überraschen 20.00 Uhr Fremde Welten – eine Einführung in die Psychologie der kulturellen ihr Jubiläumspublikum mit einer Mischung aus Modern Jazz, Mainstream, EG, Raum 0111 Unterschiede Funk und Pop. Mit den Special Guests Vincent Herring, sax, Conni Kreitmei- € 6.– Vortrag und Diskussion mit Markus Kruming (MVHS) DG 6012 E er, voc, Jan Eschke, p und Florian Rein, dr mit den Bananafishbones (Verein Neue Jazzschool München e. V. mit Unterstützung von KR) 20.00 Uhr Aspekte der Landschaftsfotografie von O’Sullivan bis Axel Hütte EG, Raum 0117 Vortrag von Dieter Hinrichs 5. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 9002 E Alban Berg: Drei Orchesterstücke op. 6; PHILHARMONIE Hector Berlioz: »Symphonie fantastique« op. 14. € 11.70 – € 57.50 Leitung: Christoph Eschenbach (MPhil) (auch am 24. + 25.4.) Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr Konzerteinführung von Michaela Fridrich 1. OG, Raum 1108 (MVHS) EG 2095 E € 3.–

Studiokonzert 20.00 Uhr Klavierklasse Bianca Bodalia KLEINER KONZERTSAAL (HMT) Eintritt frei

36 37 20.00 Uhr Über das existentialistische Lebensethos bei Jean-Paul Sartre Indien – Bühne des Lebens 11.00 Uhr EG, Raum 0115 und Simone de Beauvoir Filmvorführung von Angela Luger EG, Raum 0117 € 6.– Vortrag von Dr. Ingeborg Szöllösi (MVHS) DG 4821 E (MVHS) EG 5329 E € 7.–

20.00 Uhr Lappland – wo Kälte richtig »cool« ist Griechischer Liederabend – REMBETIKA 19.00 Uhr EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Hiltrud Baier Eine musikalische Reise in die faszinierende Welt des Rembetiko – Lieder BLACK BOX € 6.– (MVHS) EG 5157 E über die Höhen und Tiefen des Lebens aus dem Griechenland der 20er € 16.–; erm. € 10.– bis 50er Jahre (Philharmonia Musikverein München) 24 Samstag 14.00 Uhr Aussprachetraining – Schwerpunkt: Vokale 3. OG, Raum 3144a Grund-, Mittel- und Aufbaustufe. Veranstaltung mit Doris Middleman Montag € 26 6.– (MVHS) LG 6010 E Mittagsmusik 13.15 Uhr Blockflötenklasse Markus Zahnhausen KLEINER KONZERTSAAL 17.00 Uhr »Taxi zur Hölle« (HMT) Eintritt frei EG, Raum 0115 (DE/USA/GB 2007, 103 Min.) Regie: Alex Gibney. € 5.– Film und Gespräch mit Bernhard A. Baudler und Hamon Tanin Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr (MVHS) BG 217 E (Näheres siehe 12.4.) (MSB) MSB / Ebene 1.1

18.00 Uhr Wanderungen in den Cinque Terre Vortragsabend 18.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dieter Scheibe Solo- und Kammermusikwerke KLEINER KONZERTSAAL € 6.– (MVHS) EG 5231 E (HMT) Eintritt frei

19.00 Uhr 6. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Philosophie der modernen Welt – Zivilisation und Sicherheit 18.00 Uhr PHILHARMONIE Leitung: Christoph Eschenbach (Näheres siehe 23.4., auch am 25.4.) Vortrag von Dr. Marco Burgert EG, Raum 0115 (MPhil) (MVHS) DG 4263 E € 6.– 18.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Michaela Fridrich (MVHS) EG 2097 E Europastadt Görlitz/Zgorzelec: Entdeckungen im Dreiländereck 18.00 Uhr Diavortrag von Angela Voss M. A. EG, Raum 0117 19.00 Uhr ZEITSPRUNG XVII – Schubert Variationen (MVHS) EG 5113 E € 6.– BLACK BOX Werke von Franz Schubert, Edison Denissow, Arash Safaian, Rodion Shchedrin und Jörn Arnecke. Theaterforum Münchner Stadtbibliothek – Der Dirigent 19.30 UHR Laura Nicorescu, Sopran; Ensemble Zeitsprung. Franz Welser-Möst im Gespräch mit Bernhard Neuhoff (BR) BLACK BOX € € Leitung: Markus Elsner Laura »Gott der südlichen Zonen« – so umschrieb Gustav Mahler 5.–; erm. 4.– (Markus Elsner, München mit Unterstützung von KR) Nicorescu das Amt des Wiener Hofoperndirektors. Bis heute verfügt das Haus am Ring über das beste Opernorchester der Welt: VVK ab 12.4. 19.00 Uhr Piano con Cello mit Judith Schmidt und Lukas Klotz die Wiener Philharmoniker. Wer hier Generalmusikdirektor ist, hat eine der KLEINER KONZERTSAAL Die Cellistin Judith Schmidt und der Pianist Lukas Klotz gestalten einen begehrtesten Positionen des Musiklebens inne. Ab kommender Saison abwechslungsreichen Klavier-Cello-Abend. Auf dem Programm werden wird sie von Franz Welser-Möst übernommen – zusätzlich zu seiner sowohl Solo-Werke der Klavierliteratur, als auch große Kompositionen der Chefposition beim Cleveland Orchestra. Welser-Möst ist ein international Violoncello-Literatur stehen. Es erklingen unter anderem die Sonate für umworbener Dirigent, doch glamouröse Selbstinszenierung ist ihm fremd. Violoncello und Klavier g-Moll von Johann Sebastian Bach und die Klavier- Im »genial verschlampten« Wiener Opernbetrieb erwartet ihn viel Arbeit. sonate h-Moll von Frédéric Chopin. (ApolloConcerts, München) Und am 29. und 30. April ist er in München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu erleben. (MSB mit Unterstützung von BR) 20.30 Uhr Sartre heute – Gibt es eine existentialistische Ethik? EG, Raum 0115 Diskussion mit Dr. Ingeborg Szöllösi und Dr. Hermann Schlüter »Du sollst nicht begehren«: Wie finden wir ein Maß? 19.30 Uhr € 6.– (MVHS) DG 4822 E Vortrag von Prof. Dr. Meinhard Miegel und PD Dr. Alf Christophersen. Vortragssaal der Bibliothek Moderation Dr. Susanne May. € 7.– Prof. Dr. Meinhard Miegel, Denkwerk Zukunft, Stiftung kulturelle Erneue- rung in Bonn; PD Dr. Alf Christophersen, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München 25 Sonntag (MVHS) DG 5007 E 11.00 Uhr 6. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Leitung: Christoph Eschenbach (Näheres siehe 23.4.) (MPhil) 38 39

20.00 Uhr Martin Grubinger – Planet Percussion TRIANGO 19.30 Uhr PHILHARMONIE Grubinger ist ein Naturtalent. Seine Ausstrahlung reicht bis in den hintersten Drei ausgezeichnete Musiker (Breiner, Piano, Lenko, Akkor- BLACK BOX € 30.30 – € 72.90 Winkel jedes Saales, und wenn er erst einmal loslegt an Schlagzeug, Conga, deon, Paluch, Violine) und klassischer Tango in Jazzkleidung € 22.–; erm. € 12.– Xylophon, mit Pauken, Röhrenglocken oder kleiner Trommel, wenn er also mit unverwechselbaren Arrangements. Die erfolgreichste mittendrin steckt in seiner perkussiven Welt, dann gibt’s kein Halten mehr. Jazzband der Slowakei 2008! Martin Grubinger hat in den letzten Jahren so ziemlich alle Grenzen (Boris Lenko, München mit Unterstützung von KR) ausgetestet, die es zu testen gab: Spieltechnisch, räumlich, zeitlich hat er alles hinter sich gelassen und gilt heute mit 25 Jahren als einer der besten Studiokonzert 20.00 Uhr Perkussionisten der Welt. Mit seinem Programm »Planet Percussion« wagt Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer KLEINER KONZERTSAAL sich Grubinger an ein Mammutprojekt. Zusammen mit 30 Musikerkollegen (HMT) Eintritt frei begibt sich der Österreicher auf eine energiegeladene Weltreise: Kein Land, keine Kultur auf dieser Erde, wo nicht getrommelt wird, kein Volk, das nicht Wie man das Gedächtnis beeinflusst und schützt 20.00 Uhr seine eigenen Rhythmen und Instrumente hervorgebracht hätte. »Planet Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab EG, Raum 0111 Percussion« vereinigt über 200 Schlagwerke aus allen Kontinenten. (MVHS) DG 6100 E € 6.– (MünchenMusik) Theoretische Physik – zu neuen Dimensionen oder auf dem Weg 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert zur Esoterik? EG, Raum 0115 KLEINER KONZERTSAAL Studio für Historische Aufführungspraxis. PowerPoint-Präsentation von Dr. Alexander Unzicker (MVHS) DG 3471 E € 5.– Eintritt frei Leitung: Prof. Christine Schornsheim und Prof. Mary Utiger (HMT) Auf den Spuren der französischen Impressionisten 20.00 Uhr 20.00 Uhr Ludwig Wittgenstein – Philosophische Untersuchungen Diavortrag von Reinhard Strüber EG, Raum 0117 EG, Raum 0115 Vortrag von Christof Wecker M. A. (MVHS) EG 5175 E € 6.– € 6.– (MVHS) DG 4465 E Adam Smith (1723–1790) und die unsichtbare Hand des Marktes 20.00 Uhr Vortrag von Frank Ambos 3. OG, Raum 3140 (MVHS) BG 101 E € 5.– 27 Dienstag 10.00 Uhr Die Theologie der frühen griechischen Denker EG, Raum 0115 Die Himmelsreise des Parmenides – Philosophie als Offenbarung. Mittwoch € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E 28 Politik aktuell 10.45 Uhr 13.15 Uhr Mittagsmusik Veranstaltung mit Paul B. Kleiser Vortragssaal der Bibliothek KLEINER KONZERTSAAL Gesangsklasse Gabriele Kaiser (MVHS) BG 25 E € 3.– Eintritt frei (HMT) Mittagsmusik 13.15 Uhr 18.00 Uhr »hellhörig« – Neue Musik für Volkmusiksinstrumente 3 Jazz-Saxophonklasse Prof. Leszek Zadlo KLEINER KONZERTSAAL KLEINER KONZERTSAAL »Auseinand und wieder zamm« – Traditionelle und Neue Volksmusik. (HMT) Eintritt frei Eintritt frei Studierende der Klassen Sepp Hornsteiner (Volksmusik, Gitarre), Andreas Salchegger (Steirische Harmonika), Florian Pedarnig (Harfe), Birgit Stolzen- Ladenschlusskonzert 18.00 Uhr burg-de Biasio (Hackbrett), Georg Glasl (Zither). Konzeption: Georg Glasl Hornklasse Prof. Eric Terwilliger KLEINER KONZERTSAAL (HMT) (HMT) Eintritt frei

18.00 Uhr Theoriebildung in der modernen Physik – Die Grundlagenforschung Wehe, die Füße schmerzen 18.00 Uhr EG, Raum 0115 der Gegenwart Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Monika Baumann EG, Raum 0115 € 5.– PowerPoint-Präsentation von Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 3462 E (MVHS) GG 97 E € 5.–

19.00 Uhr Woher kommt und wohin fließt das Geld? Über Steuern, Sigmar Polke 18.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Subventionen und Konjunkturpakete PowerPoint-Präsentation von Irma Hoffmann M. A. EG, Raum 0117 € 6.– Vortrag von Sascha Adamek. Wir haben uns beinahe daran gewöhnt: Mil- (MVHS) EG 4366 E € 6.– liardenausgaben für Konjunkturpakete und Steuerersparnisse treiben die staatlichen Schulden in schwindelerregende Höhen. Schulden, die von den Musik machen mit dem PC – aber womit und wie? 18.00 Uhr Bürgerinnen und Bürgern abgetragen werden müssen; Geld, das künftig Ein erster Überblick 3. OG, Raum 3140 für Infrastrukturmaßnahmen, für Bildungs- und Sozialpolitik fehlen wird. Vortrag von Johann Schneider (MVHS) EG 2921 E € 6.– Wie tariert die Politik Einnahmen und Ausgaben aus? Der Journalist Sascha Adamek ist diesen Fragen nachgegangen: Nutzt der Anton Tschechow zum 150. Geburtstag 18.00 Uhr Staat seine Einnahmemöglichkeiten? Wer zahlt die Steuern? Wie nachhal- »Onkel Wanja« – der Zusammenbruch gesellschaftlicher Projekte. 3. OG, Raum 3142 tig sind Subventionen und Konjunkturpakete und wohin fließt das Geld? Veranstaltung mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 105 E € 6.– (MVHS) BG 81 E 40 41 29 Donnerstag 19.00 Uhr »Eric Kandel – Auf der Suche nach dem Gedächtnis« Mittagsmusik 13.15 Uhr Vortragssaal der Bibliothek (DE 2009, 95 Min.), Dokumentarfilm. R: Petra Seeger. Jazzensemble Christian Elsässer KLEINER KONZERTSAAL € 7.– Der Nobelpreisträger Eric Kandel ist einer der bedeutendsten Hirnforscher (HMT) Eintritt frei unserer Zeit. 1929 in Wien geboren, emigrierte er mit neun Jahren nach Amerika. Seit 50 Jahren hängt sein Forschungsthema eng mit seinen Grundlagen des Kulturmanagement 16.15 Uhr traumatischen Kindheitserlebissen in Wien während des Holocaust zu- Praxisworkshop III: Entwicklung von Marketing- und Vertriebsmaß- 1. OG, Raum 1108 sammen. Aus dem Versuch zu begreifen, was ihm geschehen ist, beginnt nahmen. Mit Anna Kleeblatt (Marketing Bayerische Staatsoper). Kandel nach dem Studium der Geschichte, Literatur und Medizin und einer Dieser Workshop ist ausgebucht. (HMT) intensiven Beschäftigung mit der Psychoanalyse mit der Grundlegung einer neuen Wissenschaft des Geistes: Er erforscht die Prozesse im Gehirn, Vital bleiben mit Ernährung nach den Fünf Elementen im Sinne der 18.00 Uhr die es uns ermöglichen, sich zu erinnern und damit zu sein und zu werden, Traditionellen Chinesischen Medizin EG, Raum 0111 wer wir sind. Vortrag und Übungen mit Anna Ursula Ams (MVHS) GG 87 E € 5.– Die Wissenschaftspublizistin Dr. Barbara Knab führt in den Film und Kan- dels Werk ein. Mit Untersützung von MSB (MVHS) DG 6002 E Moralvorstellungen im Hinduismus 18.00 Uhr Vortrag von Jana Schäfer M. A. EG, Raum 0115 20.00 Uhr Julian Rachlin und Mischa Maisky (MVHS) DG 5816 E € 5.– PHILHARMONIE Ludwig van Beethoven: Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 61; € 37.– bis € 89.50 Antonin Dvoˇrák: Konzert h-Moll für Violoncello und Orchester B 191 op. 104; Polen und seine Hauptstadt Warschau 18.00 Uhr Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm EG, Raum 0117 Orchester op. 102. (MVHS) EG 5165 E € 6.– Julian Rachlin, Violine; Mischa Maisky, Violoncello. Mozarteum Orchester Salzburg. Leitung: Anu Tali. Die schönsten deutschen Gedichte von Gryphius bis Grünbein 18.00 Uhr Mischa Maisky liebt Extreme. Beim C-Dur-Cellokonzert von Haydn trieb er Vortrag von Philipp Imhof M. A. 3. OG, Raum 3142 ein gar aufregend buffoneskes Spiel mit Klangfarben. Soviel Witz, soviel (MVHS) EG 120 E € 7.– Ironie gepaart mit Leidenschaft für die Sinnlichkeit des Celloklangs kann sich hören lassen. Edita Gruberova singt »Wahnsinnsszenen« 20.00 Uhr Welch geigerischer Sprengstoff! Selbstvergessenes, inniges Musizieren im Gaetano Donizetti: Arien und Szenen aus »Lucia di Lammer- PHILHARMONIE träumerischen Andante und ein dahintreibendes, voller Virtuosenfutter moor«, »Linda di Chamonix« und »Gemma di Vergy«; Vincen- € 44.90 bis € 145.70 steckendes Presto bieten allen Raum für ein hingebungsvolles Spiel von zo Bellini: »I puritani«; Ambroise Thomas: »Hamlet«. Julian Rachlin. (Bell’Arte, München) Münchner Symphoniker. Leitung: Andriy Yurkevych. Keine Opernsängerin wird in München so sehr verehrt wie Edita Gruberova. 20.00 Uhr 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 Doch nicht nur die Münchner vergöttern die slowakische Sopranistin. Die CARL-ORFF-SAAL Márton Illés: Scene polidimensionali XVII »Die weiße ganze Musikwelt liegt der »Primadonna des Belcanto« und »Königin der € 20.–; erm. € 10.– Fürstin« – Uraufführung Koloraturen« zu Füßen. Selbst die kritischsten Köpfe der internationalen (auch am 29. + 30.4.) Musik: Márton Illés; Text: Rainer Maria Rilke (Dramatisches Fachpresse verneigen sich respektvoll vor der hohen Kunst ihres Gesangs. Gedicht »Die weiße Fürstin« Erstfassung von 1898) Allein technisch eine Sensation, liegt das wahre Geheimnis der Gruberova Mit Lesia Mackowycz, Heike Wittlieb, Merja Mäkelä, Michael Müller, jedoch im emotionalen Tiefgang ihrer stimmlichen Höhenflüge. Niemals Steffen Doberauer, Michael Milanov, Hans Griepentrog, Marek Woj- sind die glitzernden Tonkaskaden und perlenden Verzierungen des Bel- ciechowski, Kevin Thompson, Astrid Meyerfeldt und Julian Mehne. canto bei ihr bloßes Schmuckwerk, sondern stets musikalische Sinn- und Regie: Andrea Moses. Bühne, Kostüme: Christian Wiehle. Ausdrucksträger: »Es geht nicht um die schönen Töne«, sagt sie, »sondern Philharmonisches Orchester der Landeshauptstadt Kiel. Musikalische um das Erlebnis«: wie sich die Gefühle aus übervollem Herzen in virtuosen Leitung: Georg Fritzsch. Kompositionsauftrag der GEMA-Stiftung zur Gesang verströmen. Keine kann das wie sie. Ein Erlebnis – in der Tat! Münchener Biennale, Koproduktion: Münchener Biennale und Theater Kiel (MünchenMusik) (Münchener Biennale, KR) 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert Márton Illés: Scene polidimensionali XVII »Die weiße Fürstin« CARL-ORFF-SAAL KLEINER KONZERTSAAL Small Big Band, Jazzcombo. Leitung: Paulo Cardoso Philharmonisches Orchester der Landeshauptstadt Kiel (Näheres siehe 28.4., Eintritt frei (HMT) Musikalische Leitung: Georg Fritzsch (Münchener Biennale, KR) auch am 30.4.)

20.00 Uhr Die zwanzig Leitsätze des Shôtôkan-Karate Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Julian Braun Jazzgesangsklasse Philipp Weiss KLEINER KONZERTSAAL € 5.– (MVHS) DG 5895 E (HMT) Eintritt frei

20.00 Uhr Das grüne Spanien – von Bilbao bis Santiago de Compostela Wer heilt, hat recht? Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Diavortrag von Dr. Frank S. Becker Vortrag und Diskussion mit Jürgen Schuster EG, Raum 0111 € 6.– (MVHS) EG 5180 E (MVHS) DG 6054 E € 6.–

20.00 Uhr Prag literarisch Der Dekalog – Die zweite Tafel der Zehn Gebote 20.00 Uhr 3. OG, Raum 3142 Veranstaltung mit Anastasia Simopoulos M. A. Vortrag und Diskussion mit Dr. Anton Deutschmann, PD Dr. Martin Arneth EG, Raum 0115 € 7.– (MVHS) EG 80 E und Markus Schroll M. A. (MVHS) DG 5023 E € 6.–

42 43 Münchner Volkshochschule 20.00 Uhr Istanbul EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Offenes Programm € 6.– (MVHS) EG 5118 E Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. Freitag 30 13., 20. + 27.4. Dienstag 13.15 Uhr Mittagsmusik KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse John Strathern Qigong (90 Min./€ 6.–) 9.00 Uhr, Raum 0108 Eintritt frei (HMT) Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 3140 Qigong (90 Min./€ 6.–) 10.45 Uhr, Raum 0108 15.30 Uhr LiteraKino – Lebenswege Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 17.00 Uhr, Raum 3148 MSB / AV-Studio »Fabian« (Näheres siehe 23.4.) (MSB) Line-Dance (90 Min./€ 4.–) 20.00 Uhr, Raum 0108

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert KLEINER KONZERTSAAL Violinklasse Sonja Korkeala Mittwoch Eintritt frei (HMT) 14., 21. + 28.4. Italienische Literatur der Gegenwart (90 Min./€ 4.–) (nur am 14.4.) 9.00 Uhr, Raum 0115 18.00 Uhr Michel Foucault – Technologien des Selbst Yoga (80 Min./€ 6.–) 14.15 Uhr, Raum 0108 EG, Raum 0115 Vortrag von Julia Inthorn M. A. Yoga (80 Min./€ 6.–) 15.40 Uhr, Raum 0108 € 6.– (MVHS) DG 4906 E

18.00 Uhr Impressionen aus dem Baltikum: Estland, Kurische Nehrung, Riga, Donnerstag EG, Raum 0117 Vilnius, Kaliningrad 15., 22. + 29.4. € 6.– Die Hauptstädte Tallinn, Riga, Vilnius mit Kaliningrad. Yoga (90 Min./€ 6.–) 9.30 Uhr, Raum 0108 Diavortrag von Elmar Schmid (MVHS) EG 5160 E Philosophie aktuell (90 Min./€ 4.–) 10.00 Uhr, Raum 0115 Zeichentraining (120 Min./€ 6.–) 13.00 Uhr, Raum 2166 20.00 Uhr Sonderkonzert der Münchner Philharmoniker zur Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 15.30 Uhr, Raum 3140 PHILHARMONIE Münchener Biennale 2010 Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6.–) 18.00 Uhr, Raum 2146 Luigi Nono: »A Carlo Scarpa«; Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nur am 22.4.) 20.15 Uhr, Raum 3145 Gérard Pesson: »Nebenstück«; Hans Thomalla: »Ausruff«, »Neues Werk« (UA; Auftragswerk der Landeshauptstadt München); Freitag Arnold Schönberg: Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34. 16., 23. + 30.4. Leitung: Johannes Kalitzke Fit mit Orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 0108 (Münchener Biennale, KR) Origami – Papierfaltkunst (150 Min./€ 6.–) 17.30 Uhr, Raum 2162 Lesezirkel (90 Min./€ 4.–) (nur am 23.4.) 18.00 Uhr, Raum 3140 20.00 Uhr 12. Münchener Biennale 27.4.–12.5.2010 CARL-ORFF-SAAL Márton Illés: Scene polidimensionali XVII »Die weiße Fürstin« (Näheres siehe 28.4.) Philharmonisches Orchester der Landeshauptstadt Kiel Musikalische Leitung: Georg Fritzsch (Münchener Biennale, KR)

20.00 Uhr Studiokonzert KLEINER KONZERTSAAL Violaklasse Martin-Albrecht Rohde Eintritt frei (HMT)

20.00 Uhr Jean-Paul Sartre – Der Existentialismus ist ein Humanismus EG, Raum 0115 Vortrag von Tuan Tran M. A. € 6.– (MVHS) DG 4823 E

20.00 Uhr Die »Leipziger Schule« und ihre Meister EG, Raum 0117 Diavortrag von Christa Koch € 6.– (MVHS) EG 4370 E

44 45 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Haltestelle »Rosenheimer Platz« www.gasteig.de Straßenbahn: Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Informationen für Besucher/innen: Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-134 MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9.30–18.00; Fr 9.30–13.00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8.00–12.00; Mo–Do 14.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-4500; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–19.00; Sa 11.00–16.00 Rückgabe Mo–So 8.00–23.00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 Vorverkauf: www.muenchner-stadtbibliothek.de Glashalle im Gasteig EUROPE DIRECT Informationszentrum Mo–Fr 10.00–20.00/Sa 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-3379 Telefonische/schriftliche Kartenbestellung www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa München Ticket GmbH MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Postfach 20 14 13, 80014 München  Infothek (Glashalle, 1. OG) Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mo–Fr 8.30–21.00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Mo–Fr 9.00–20.00/Sa 9.00–16.00/So 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 06-6220 www.muenchenticket.de www.mvhs.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. senen Vorverkaufsstellen È Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- Parkgarage im Gasteig tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt Einfahrt Rosenheimer Straße von 6.30–24.00 Uhr, es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhö- Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24.00 Uhr rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) sions- und Filmveranstaltungen aktiviert.  2.50/Std.; Tagesmaximum:  22.–; ab 18.00:  4.–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale:  8.– Termine ändern sich möglicherweise während Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Abendkasse Informationen auf www.gasteig.de! Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Die Verantwortung für Form und Inhalt Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit der Veranstaltungen trägt der jeweilige dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Veranstalter. Eintrittsgeld erhoben. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Gasteig München GmbH Dr. Rainer A. Wirth Produktion & Druck Iwanson, München/Oskar Henn | Haidhausen-Museum | Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH MVHS/Letizia Battaglia | Sammlung Spencer M. Partrich | 81667 München Bettina Erhardt Ainmillerstraße 7 David Rubinger | Kulturkreis Gasteig e. V. | MünchenMusik | www.gasteig.de [email protected] 80801 München Jürgen Rudolph | dice, Verein zur Förderung der spanischen Kultur | [email protected] Lux concerts.events | Casa do Brasil | Hans Fredrik Asbjørnsen Postfach 80 06 49 Anzeigen | Christoph Höfig | Echtzeithalle | Rob Krauss | Scarlet Berner | 81606 München Buchung über die Alex Weidner | Siggi Müller | Meshi Rubinger | Kim Märkl | Nana Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur Watanabe | Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e. V. | Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechp. Patricia Zeller Markus Elsner | Roger Mastroianni | Boris Lenko | Károly Matusz | [email protected] Tel. 089.38 40 51-11 Beteiligungsgesellschaft der Hans Thomalla verantwortlich Landeshauptstadt München Auflage: 70.000 Dr. Rainer A. Wirth

46 * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier 47