Informationsveranstaltung zum geplanten Flurbereinigungsverfahren Sülm

am 03.02.2015 in Sülm, Gemeindehaus

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 Information Bodenordnung

Ansprechpartner des DLR :

Edgar Henkes Abteilungsleiter „Landentwicklung / Ländliche Bodenordnung“ Friedhelm Friedrich Sachgebietsleiter Planung, Vermessung

Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrar

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 2 VG Prüm Landkreis Vulkaneifel

Burbach Neu- Bales- Zend- feld scheid

Steinborn

VG St.Thomas

Schleid Heilenbach - weiler

Malberg

Bickendorf Kyllburg Echters- Niederweiler Landkreis hausen Ließem Fließem Bernkastel - Biersdorf Hamm Erdorf Rittersdorf Hütter- Hermesdorf scheid Feils- Matzen Pickließem Wiß- Or- dorf manns- dorf Brecht dorf Irsch Mül- Hüttingen bach Stahl Mötsch Oberweis

VG Südeifel Masholder Bettingen Röhl VG Speicher Stockem VG u. Bitburg Sülm En- zen Eßlingen Dahlem Stand der Bodenordnung

Meckel Verfahren in Bearbeitung - Stand 2014

Idesheim Verfahren in Planung Landkreis abgeschlossene BO - Verfahren - Saarburg Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 3 Gemarkung Sülm - Nutzungsarten

GF 18 ha Grünanlage, Erholung 7 ha Straßen, Wege 41 ha Wasser 6 ha Abbauland 12 ha LN 450 ha FN 171 ha Gemarkungsfläche 705 ha

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 4 Landwirtschaft Agrarstruktur Forstwirtschaft Infrastruktur Demogr. Wandel Verkehr Wohn- u. Lebensqual. Mobilität Daseinsvorsorge Tourismus Naherholung Kultur Dorfentwickung Gebäudeleerstand Innen vor Außen Umwelt Naturschutz Regionale Klimaschutz Wirtschaft Gesteinsabbau Beschäftigung Erneuerbare Energien

Themenfelder Ländliche Entwicklung

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 5 Nordrhein - Westfalen Landkreis Euskirchen

Scheid Landkreis Ahrweiler Esch Mirbach

Hallschlag Jünkerath Üxheim- Stadtkyll Feusdorf Ahütte Leudersdorf Drees Nitz

Ormont Schüller Kirs- Kerschen- Nohn Welche- bach Gönnersdorf Birgel bach rath Landkreis Kerpen Bodenbach Reime- Brück- Wischeid Schönfeld Borler Rothenbach Roth Lissendorf rath tal Berndorf Niederehe Mayen - Koblenz Zermüllen Basberg Loogh Auw Reuth Hillesheim Gelenberg Belgien Kobscheid Heyroth Bongard Neuendorf Hüner- Laudesfeld Steffeln Stroheich Kelberg Mannebach Ober- bach Bere- Arbach Schlausenbach Auel bettingen born Bolsdorf Walsdorf Zilsdorf Oberehe Brück Boxberg Köttelbach Kolverath Oberelz Nieder- Dohm- Retterath Kallenborn Dreis Bein- bettingen Neichen Mosbruch Sassen Lammers- hausen Duppach Essingen Bettel- L a dorf n d k r e i s Ueß Wascheid dorf Uersfeld Mützenich Roth Kraden- Gunde- Lirstal Willwerath Rockeskyll Katzwinkel Horpe- rath Buchet Hohenfels Dockweiler bach Sarmersbach rath Kape- Bewingen Hörsch- Höchstberg Urb Hermes- Gondels- Berlingen Nerdlen hausen rich heim Müllenborn Hinterweiler Berenbach pand Oos Gefell Waldkönigen Kötte- Ober- Pelm richen Daus- Weinsheim Gerolstein Kirchweiler mehlen feld Rengen Hörscheid Utzerath Lissingen Gees Stein-Nieder- Hinter- mehlen Prüm Büdesheim Steinborn hausen Darscheid Schönbach Großlangenfeld mehlen Fleringen Boverath Neunkirchen Heckhalen- E i f e l k r e i s Neroth Daun feld Niederprüm Büscheich Steiningen Weinsfeld Pützborn Michelbach Steine- Landkreis Pitten- Oberstadtfeld Gemün- berg Hollnich bach Ellwerath Niederhersdorf Mehren Kopp den Cochem - Zell Birresborn Weiers- Demerath bach Stupbach Großkampen- Schönecken V u l k a n e i Schalkenmehrenf e l berg Oberhersdorf Wallenborn Welchen-Lütz- Niederstadtfeld hausen Win- Ellscheid kampen Wetteldorf Mürlenbach Üdersdorf ringen Salm Trittscheid Winkel Saxler Oberüttfeld Lier- Strick- Lünebach Udler Herz- feld - Tettscheid Ndr.- Eu- scheid feld Heisdorf Weidenbach Brock- Gillenfeld üttfeld scheid reuland Schutz Densborn Immerath Huf scheid Stalbach Kinzen- Bleckhausen burg Wawern Burbach Pintes- Neu- Kop- Binscheid Heil- heilenbach hsn Strohn Strotz- Halen- scheid Zend- bach feld Bales- Usch büsch Reiff Hickes- Har- Nims- scheid Deudesfeld garten feld hsn Manderscheid Lamberts- huscheid Neidenbach berg Arzfeld Steinborn Mückeln Greimel- St.Thomas scheid Plütscheid Hölz- chen Ndr.- Bell- pier- Seffern Seinsfeld scheid scheid Kickes- Neu- B i t b u r g - P r ü m hsn Kraut- Ring- Schleid Malberg- Oberkail rath Heilenbach huscheid Sefferweich weich Kyllburg- Emmel- scheid weiler Oberpier- baum scheid Malberg Oberweiler Ehlenz Kyll- Landkreis Ammel- Uppers- Merkes- dingen hausen burg Zweifel- hausen Arbeitsplanung 2014 - 2020 Etteldorf Bernkastel - Wittlich scheid Pla- Orsfeld Echters- Niederweiler scheid Ließem Leimbach hausen Scheuern Fließem Wilsecker Sevenig Fisch- Gransdorf bach Biersdorf Nattenheim Hütten Weidingen Hamm Gindorf Ndr.- Scheiten- Herbst- Badem Anordnung 2014 Über- Oberraden weidingen Wiersdorf Erdorf Dauwels- mühle Hütter- Rittersdorf eisen- hsn korb Hermesdorf bach scheid Feils- Matzen Pickließem Gemünd Wiß- Or- dorf manns- Ndr.- Irsch dorf raden Baustert dorf Metterich Ober- Brecht Bitburg Ndr.- Keppes- geckler Brimingen Dudeldorf Besitzübergang 2014 Falken- geckler Mül- Hüttingen hausen Bauler Gondorf stein bach Mötsch Oberweis Stahl Burg Hisel Birtlin- Bieren- gen dorf Olsdorf Philipps- Masholder heim Lahr Bettingen Messerich Freiwilliger Landtausch / Nutzungstausch Ingendorf Röhl Speicher Luxemburg Obersgegen Halsdorf Wettlingen Ober- Scharfbillig Hüttingen Nieder- stedem Roth Körperich Stockem Dockendorf stedem Sülm En- Seimerich zen Hommer- Eßlingen Dahlem Niedersgegen dingen Wolsfeld Trimport Waldflurbereinigung Modell 2

(Our) Auw Ammel- Meckel Idenheim dingen Alsdorf Prüm- Entwicklungsschwerpunkte zurlay Kaschen- Landkreis bach Trier - Saarburg

Irrel Eisenach

Ernzen Men- Verfahren in Bearbeitung ningen

Minden

Echter- nacherbrück Verfahren in Anfrage

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 6 Information Bodenordnung

Auswahlverfahren für neue Bodenordnungsverfahren: Wertschöpfungsanalyse EU-Auswahlverfahren (Scoring) Projektuntersuchung (PU)

Wesentlicher Bestandteil dieses Entscheidungsprozesses ist die Akzeptanz der Grundstückseigentümer der Gemeinden der Land-/ Forstwirtschaft (Kammer, Forstamt) der anerkannten Naturschutzverbände

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 7 Sülm - Luftbildkarte

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 8 Sülm - Luftbildkarte

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 9 Sülm - Luftbildkarte

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 10 Sülm - Luftbildkarte

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 11 Sülm – Wegenetz Landwirtschaft

Asphaltwege Schotterwege Erdwege Wegenetz insgesamt 8,5 km 3,5 km 15,0 km 27,0 km 31 % 13 % 56 % 100 % Tabelle: Erhebung des Wegenetzes durch das DLR Eifel im 1. Quartal 2015 • hohe Wegedichte in der Erstbereinigung • sternförmige Ausprägung der Kreisstraßen von der Ortslage aus • mit üb. 30 % hoher Anteil asphaltierter Wege • ca. 6,0 km der 8,5 km asphaltierter Wege im schlechten Zustand • nach der Bodenordnung können viele überflüssige Wege aufgehoben werden • bei verbleibenden Wegen ist Verbreiterung und Verstärkung der Tragkraft erforderlich • Anteil Schotterwege gering, tlw. auch in schlechtem Zustand

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 12 Information Bodenordnung

Ausgangssituation: Flurverfassung entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen

Besitzzersplitterung, Gemengelage Schlaglängen Schlaggrößen und -formen Erschließung, Wegenetz Pachtstrukturen Vermessung, Abmarkung

Bodenordnung notwendig ⌦ Gemarkung fit machen für die Zukunft

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 13 Information Bodenordnung

Ziele / Vorteile der Bodenordnung

aus landwirtschaftlicher Sicht aus forstwirtschaftlicher Sicht aus kommunaler Sicht aus landespflegerischer Sicht aus Sicht der Grundstückseigentümer (Verpächter)

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 14 Information Bodenordnung aus landwirtschaftlicher Sicht: Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Pachtverhältnisse Vergrößerung der Schlaglängen und Besitzstücke

Schaffung einer ordnungsgemäßen Erschließung (Wegenetz) für alle Grundstücke

Kosten in der Außenwirtschaft weiter senken; Arbeitszeit einsparen; Einkommensgewinn Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe verbessern

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 15 Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft verbessern

• Zusammenlegung der Grundstücke unter Berücksichtigung der Pachtflächen

• Bedarfs- und landschaftsgerechte Erschließung der Flächen

Aktuelle Effizienzuntersuchungen: Einsparungen etwa bis zu 150 € / ha und Jahr

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 16 Information Bodenordnung

rund 500 m

wegfallende Wege bleibender Weg

Landwirtschaftliche Betriebe -Wettbewerbsfähigkeit wird durch Flächenmanagement unterstützt

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 17 Information Bodenordnung

Arbeitsersparnis durch größere Schläge

Akh/ha Getreide, angepasste Mechanisierung (Prof. Janinhoff)

25

20 20 18,5

15 14

10 Akh/Ha 10 7,5 7 6,5

5

0 0,5 1 2 5 10 15 20

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 18 Landwirtschaftlicher Wegebau

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 19 Ziele der Bodenordnungsverfahren aus forstwirtschaftlicher Sicht: Behebung der Strukturmängel im Wald durch: Wegebau Zusammenlegung, Formverbesserung Vermessung/Abmarkung Unterstützung forstlicher Maßnahmen Berücksichtigung öffentlicher Interessen, insbesondere des Naturschutzes, der Landespflege und der Erholung neue Wertschätzung des Waldes Ziel:

„Mobilisierung der Holzvorräte im Kleinprivatwald“

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 20 Information Bodenordnung aus kommunaler Sicht: • Umsetzung der gemeindlichen Planung, z.B.: • infrastrukturelle Maßnahmen (z.B. Radweg, Gehwege, Dorfplätze, Friedhof…) • Bodenordnerische Umsetzung von Dorf- erneuerungskonzepten u. Bebauungsplänen • Flächenbereitstellung für z.B. Friedhofs- erweiterung, Festplatz, Spiel-/Bolzplatz, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für gemeinschaftliche Planungen, Ökokonto,usw. • Hochwasserschutzmaßnahmen • Erhaltung der Kulturlandschaft

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 21 Maßnahmenkarte Sülm – Hochwasserschutz

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 22 Information Bodenordnung

Bodenordnung in der Ortslage

1. Grenzbegradigung für die Grundstücksgrenzen Verbesserung der Ausnutzbarkeit des Grundstückes Nr. 17 5. Beseitigung eines Notwegerechts Durch Anschluss an Weg Nr. 24 4. Gestaltung bebaubarer Flächen

6. Flächentausch am Hausgrundstück 20

vor der Dorfflurbereinigung nach der Dorfflurbereinigung 2. Verbesserung des Grenzabstandes zum Haus 3. Beseitigung eines baurechtswidrigen Überbaus an der Scheune auf Grundstück 22 Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 23 Information Bodenordnung

Bodenordnung in der Ortslage Neugestaltung des Dorfrandes 4. Hofräume an rückwärtigen Weg anschließen 6. Eingrünen des Dorfes

2. Aufnehmen des landwirt- schaftl. Verkehrs

3. Zügiger für Landmaschinen 1. Abgrenzung von Ortslage gegen befahrbarer neu gestalteter Feldflur durch neuen Ortsrandweg Ortsausgang 5. Verbessern der Hausgrundstückgestalt Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 24 Sülm – schutzwürdige Biotope nach Biotopkartierung

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 25 Sülm – Schutzgebiete und Kompensationsflächen

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 26 Information Bodenordnung

aus landespflegerischer Sicht: Erhaltung und Förderung der Natur und der Landschaft durch landespflegerische Maßnahmen Landespflegerische Ausgleiche für Eingriffe der TG Zusätzliche, freiwillige Landespflegemaßnahmen Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ Aktion „Blau“ zur naturnahen Gewässerentwicklung Biotopsicherung und –entwicklung u.a. mit Vertragsnaturschutzprogrammen PAULa und ggf. dem Ankauf von Biotopen aus den Ersatzgeldern Windkraft Ausweisung eines Ökopools, Ökokonto

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 27 Information Bodenordnung

Zielvorstellungen der Grundstückseigentümer: Wert der Grundstücke für die Zukunft sichern durch Zusammenlegung, Vergrößerung, Erschließung, Vermessung und Abmarkung Eigentümer möchte sein Grundstück in der Örtlichkeit wiederfinden Eigentümer will standortgemäße und umweltgerechte Bewirtschaftung, Verhinderung der Verbrachung und Verbuschung Eigentümer will angemessene Pachteinnahmen Rechtssicherheit durch neues Kataster und Grundbuch Erhaltung des Dorfcharakters sowie eine naturnahe, intakte Landschaft Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 28 Information Bodenordnung

Verfahrensarten: • Freiwilliger Nutzungstausch • Freiwilliger Landtausch § 103a ff FlurbG • Beschleunigte Zusammenlegung § 91 • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren § 86 • Klassisches Flurbereinigungsverfahren § 1 • Unternehmensflurbereinigungsverfahren § 87

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 29 Information Bodenordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren – (§ 86 FlurbG)

Zweck: • Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft • Zur Förderung der Landeskultur • Zur Förderung der Landentwicklung

Voraussetzungen: • Erforderliche Neuordnung des Grundbesitzes in Weilern, Gemeinden kleineren Umfanges sowie in Gebieten mit Einzelhöfen

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 30 Information Bodenordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren – (§ 86 FlurbG)

Umfang : • Alle Maßnahmen der Neuordnung, die auch im klassischen Flurb.-verfahren möglich sind, z.B.: - Neuvermessung und Abmarkung - Wertermittlung d. Grundstücke - Neugestaltung und Ausbau des Wege- und Gewässernetzes - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen und Meliorationen; Landespflege • Umfang wird mit Beteiligten festgelegt

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 31 Sülm - Verfahrensabgrenzung Verfahrensgebiet Verfahrensfläche Bearbeitungsfläche Sülm 562 ha 550 ha

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 32 Information Bodenordnung vereinfachte Flurbereinigung

Verfahrensablauf : • Infoveranstaltung mit Akzeptanzermittlung 2015 • Projektbezogene Untersuchung (PU); 2015 • Aufklärungsversammlung 2015 • Flurbereinigungsbeschluss 2015 • Vorstandswahl d. Teilnehmergemeinschaft 2016 • Wertermittlung 2016/17 • Vermessungstechnische Arbeiten 2017-19 • Wege- u. Gewässerplan 2019 • Planwunschtermin, Abfindungsgestaltung 2020 • Besitzeinweisung 2021/22 • Flurbereinigungsplan 2023 • Berichtigung öffentliche Bücher (Grundbuch, Kataster,..) 2024 • Schlussfeststellung

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 33 Information Bodenordnung Abfindungsgrundsätze Grundsatz: Wertgleiche Landabfindung : jeder Teilnehmer ist unter Berücksichtigung der Landabzüge für seine alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abzufinden. Bei Bemessung der Landabfindung ist die Wertermittlung zugrunde zu legen. Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse aller Teilnehmer sind gegeneinander abzuwägen. Großzügige Zusammenlegung nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es sind alle Umstände zu berücksichtigen, die auf Ertrag , Benutzung und Verwertung wesentlichen Einfluss haben.

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 34 Information Bodenordnung Abfindungsgrundsätze Landabfindung soll in Nutzungsart , Beschaffenheit , Bodengüte und Entfernung vom Wirtschaftungs- hofe/Ortslage den alten Grundstücken entsprechen, => soweit es mit einer großzügigen Zusammenlegung nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist

Grundstücke müssen durch Wege zugänglich gemacht werden

Unvermeidbare Mehr- oder Minderausweisung in Geld

Ausweisung der Landabfindung durch Austausch in andere Flurbereinigungsverfahren möglich

völlige Änderung der Betriebsstruktur bedarf Zustimmung

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 35 Information Bodenordnung

Kosten und Finanzierung

• Verfahrenskosten (Behördenkosten): • werden zu 100% vom Land getragen

• Ausführungskosten (AK) tragen die Teilnehmer (Grundstückseigentümer), werden bezuschusst • Vermessung, Vermarkung • Instandsetzungsarbeiten, Ausgleiche, Wertermittlung • Wegebau, • Wasserwirtschaft, • Landespflege

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 36 Information Bodenordnung Kosten und Finanzierung

Förderrichtlinie

Landwirtschaftliche Nutzflächen einschl. Ortslage = 80 %

kann bis 90 % erhöht werden, wenn besondere ökologische Zielsetzung oder hohe Bedeutung für Erhaltung Kulturlandschaft

Waldflächen = 80 %

(bei mehr als 20 % Anteil getrennte Waldfinanzierung)

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 37 Information Bodenordnung Kosten und Finanzierung

• Förderhöchstgrenze: 1.200 € je ha • Bearbeitungsfläche ca. 550 ha • Investitionsvolumen von

ca. 660.000 Euro (550 ha x 1.200 €/ha Bearbeitungsfläche LN = 660.000 €)

• davon größter Teil

ca. 450.000 Euro für den Wegebau möglich

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 38 Information Bodenordnung Kosten und Finanzierung

Landwirtschaftliche Nutzfläche: 1.200 € AK 80 % Zuschuss von 1.200 € = 960 €/ha

20 % Eigenleistungsanteil von 1.200 € = 240 €/ha

Ortslage: ca. 0,10 € /m ² = ca. 100 € pro 1000 m²

Möglichkeiten zur Kostensenkung (Eigenleistung): Übernahme durch Jagdgenossenschaft ! LN: 100 €/ha Zuschuss zum Eigenleistungsanteil bei langfristiger Verpachtung!

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 39 Information Bodenordnung Kosten und Finanzierung Förderung der Verpachtung durch Übernahme von Beitragsleistungen in Flurbereinigungsverfahren

Einmaliger Zuschuss von 100 €/ha Sie Mindestpachtdauer C 10 Jahre Verpächter B Mindestfläche 5 ha Landwirt (A+B+C) A Eigentum Abweichung möglich bei offen zu haltenden Tälern, Auen o. vergl. Landschaftsteilen

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 40 Information Bodenordnung

Serviceleistungen Bereinigung des Grundbuches Aufteilung von Gemeinschaftseigentum ist möglich, wenn dies im Interesse der Flurbereinigung liegt. Löschung entbehrlicher Rechte Verzichtserklärungen zu Gunsten Dritter = Grundstücksübertragung außerhalb des Grundbuches

Voraussetzung: Agrarstruktureller Erfolg (Haupt- oder Nebenerwerbslandwirt) kostenlos !

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 41 Serviceleistungen

Abmarkung • Abmarkung von Grenzpunkten i.d.R. nur, wenn zur Kennzeichnung von Grenzen zwischen Grundstücken verschiedener Bewirtschafter zweckmäßig

• Abmarkung übriger Grenzpunkte auf Antrag für 60,- € pro Grenzstein

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 42 Information Bodenordnung

Hinweis

Der Grundstücksverkehr wird durch die Flurbereinigung nicht gehemmt !

Grundstücksgeschäfte, wie z. B. Verkäufe, die Eintragung von Rechten, Belastungen und Beschränkungen im Grundbuch sind jeder Zeit möglich.

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 43 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Brodenheckstr.3 54634 Bitburg

www.dlr-eifel.rlp.de

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 44 Fragen / Diskussion

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 45 Information Bodenordnung Pachtverhältnisse

Pachtverhältnisse • bestehende Pacht bleibt unberührt • wird an neu zugeteiltem Grundstück fortgesetzt • Pacht bleibt private Angelegenheit Anzustreben: • Nach Eigentumsbodenordnung auch Zusammenlegung der Pachtflächen Stichwort „Nutzungs- oder Pachttausch“ • Bewirtschafter sprechen gewannenweise oder flurweise Bewirtschaftung ab • Pachtvertragsgestaltung anpassen • langfristig > 10 Jahre

Infoveranstaltung Flurbereinigung Sülm 03.02.2015 46