Kompatibilitätsmodus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Fahrpläne 2020/2021
Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.02.2018 I Ausgabe 5/2018 I www.bitburg-pruem.de Baukulturpreis Eifel 2017 Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen Die Preisträger des Baukulturpreises 2017 in den Kategorien „Neubau“, „Bauen im Bestand“, „Freianlagen“ und „Son- derbauten“ und ihre Laudatoren Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, Architektenkammerpräsident Gerold Reker und Landrat Dr. Joachim Streit. „Vorbildliche Bauten in Ortskernen“ - unter diesem Motto der Region und eine wesentliche Grundlage für die wirt- stand der Baukulturpreis Eifel 2017, der nach 2013 und schaftliche Kreisentwicklung. 2015 am 18. Januar 2018 zum dritten Mal im Eifelkreis Die von vorangegangenen Generationen gestalteten Orts- Bitburg-Prüm vergeben wurde. 20 Projekte lagen der Jury bilder geben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm seinen Wieder- zur Entscheidung vor. Insgesamt elf Preise, Auszeichnun- erkennungswert und sind Ausdruck von Lebensstil und gen und Anerkennungen für beispielgebende und vorbild- Werten, die das Typische, Einzigartige und Unverwechsel- liche Maßnahmen wurden schließlich an die Bauherren bare der Eifel begründen. Die traditionelle Baukultur und und deren Architekten vergeben. Zur Preisverleihung in die charakteristischen Ortsbilder sind quasi die Visiten- der Volksbank Bitburg war auch Staatssekretär Dr. Ste- karte der Region. Diese Werte sind in Gefahr. Durch weg- phan Weinberg für eine Ansprache aus Mainz gekommen; gefallene Funktionen und gewandelte Wohnansprüche das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist Förderer stehen viele Altbauten in den Ortskernen leer. Verfall und der Initiative und des Preises. Schirmherr und Vorreiter für Abbruch führen zu unwiederbringlichen Verlusten baukul- die regionale Baukultur, Landrat Dr. Joachim Streit, führ- tureller Werte und einem Verlust an Attraktivität für den Ort te mit Kammerpräsident Gerold Reker, der die einzelnen und die Region Eifel. -
Die Kreismusikschule Bitburg-Prüm Informiert
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de 13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige Aus dem Inhalt: Rommersheim ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
404 Q Bitburg - Kyllburg - Prüm à 404 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 54292 Trier, Kürenzerstraße 13, ` 0651/14752-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Fronleichnam u. 1.11. Verkehr wie an Sonn- u. Feiertagen, Rosenmontag, 24.u.31.12. Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Bei veranstaltungsbedingten Sperrungen in Bitburg wird nur die Haltestelle Bitburg ZOB bedient Montag bis Freitag Fahrtnummer 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 003 005 009 019 007 015 011 025 097 039 105 027 033 093 095 035 029 Verkehrsbeschränkungen S S S S F F S S H S H G S S H S Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 99 99 Bitburg Karenweg Bitburg ZOB 6 08 6 32 7 23 Bitburg Bedastraße ¶¶¶ Bitburg Kölner Str. ¶¶¶ Bitburg Kath. Schulzentrum ¶¶¶ Bitburg Grundschule Nord ¶¶¶ Bitburg Königswäldchen ¶¶¶ Rittersdorf Grundschule ¶¶¶ Rittersdorf Am Wisselbach 6 12 6 36 ¶ Rittersdorf Bitburger Straße 6 13 6 37 ¶ Rittersdorf Prümerstraße 6 14 6 38 ¶ Pützhöhe ¶¶¶ Otrang Abzw. ¶¶¶ Fließem Gemeindehaus ¶¶¶ Fließem Kylltalstraße ¶¶¶ Fließem Klingelter ¶¶¶ Nattenheim L32 ¶¶¶ Nattenheim Kirche ¶¶¶ Nattenheim-Barriere ¶¶¶ Staffelstein b.Bitburg ¶¶ 7 35 7 43 7 43 Waxbrunnen ¶ 6 37 ¶¶¶¶ Malbergweich In der Held ¶¶¶ 7 37 7 45 ¶ Malbergweich Bitburger Str. ¶ 6 28 6 28 ¶ 7 39 7 47 7 53 ¶ Eifelwerk ¶ 6 27 6 27 ¶ 7 41 ¶ 7 50 ¶ Mohrweiler Neubaugebiet ¶¶¶¶ 6 33 7 31 7 31 ¶¶¶¶ Mohrweiler Kapelle ¶¶¶¶ 6 35 7 34 7 34 ¶¶¶¶ Mohrweiler Abzw. ¶ 6 21 6 25 ¶¶¶¶ 7 45 ¶¶¶ Malberg (b.Kyllburg) ¶ 6 20 6 -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Deponie Plütscheid Geänderte Öffnungszeiten Bekanntmachung
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 06.02.2016 I Ausgabe 5/2016 I www.bitburg-pruem.de Natur und Kultur: So vielseitig ist die Eifel Symposium des Naturparks Nordeifel brachte Akteure unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen Eifel-Blick Zur Hardt bei Weinsheim Über 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Einheit darstellte, sondern den unterschiedlichsten Ein- Tourismus, Forst und Naturschutz sowie interessierte Bür- flüssen ausgesetzt war. gerinnen und Bürger waren der Einladung des Naturparks Edgar Kiewel, Dorferneuerungsbeauftragter des Eifel- Nordeifel e.V. und des Rheinischen Vereins für Denkmal- kreises Bitburg-Prüm, stellte die regionale Baukultur im pflege und Landschaftsschutz e.V. im Konvikt in Prüm Eifelkreis vor. Ebenso wie die Wälder und Wiesen sind zum ersten großen Naturpark-Symposium gefolgt. die Eifeldörfer und baulichen Denkmäler ein essentieller Verbandsbürgermeister Aloysius Söhngen freute sich über Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft und des Na- die zahlreichen Anmeldungen und die positive Resonanz: turparks. Hierbei ging Kiewel nicht nur auf die Abtei Prüm „Die Teilnehmerzahl zeigt, dass der Naturpark mit dem The- oder verschiedene historische Wohngebäude ein, sondern ma ‚Landschaft: Natur und Kultur‘ einen Nerv getroffen hat.“ auch auf den Westwall als bedeutendes Flächendenkmal Dass unser heutiges Landschaftsbild durch die über Jahr- im Naturpark Nordeifel. Der Erhalt des Kulturellen Erbes hunderte währende Nutzung des Menschen geprägt ist, sei daher eine Aufgabe, die gemeinsam angegangen wurde spätestens während der abwechslungsreichen Vor- werden müsse. Er verwies außerdem auf die Ausstellung träge deutlich. So erläuterte Prof. Dr. Laux von der Uni- „Baukulturpreis Eifel 2015“, die im Rahmen des Symposi- versität Trier die historische Entwicklung der Eifel. -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................