1 the Following Text Is the Keynote Lecture Given by Prof. Bill Niven At
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Appendix: List of Interviews
Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008. -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members). -
STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung
Wintersemester 1996/97 STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Gesetz und Zwang Gesetz und Zwang - eine durchaus fragwürdige Begriffskombination, die im kommenden Semester als Motto über der interdisziplinären Ringvorlesung des STUDIUM UNIVERSALE steht. Ist der Zwang als Sanktion nicht ein notwendiges Element des Gesetzes, das seine Durchsetzungskraft verbürgt? Oder übt nicht jedes Gesetz Zwang aus und muß daher bekämpft werden, wie manche meinen? Noch offensichtlicher wird die Ungleichwertigkeit beider Begriffe, wenn sie im Licht ihrer jeweiligen Gegensätze stärker an Profil gewinnen. Dem Gesetz sind Freiheit, aber auch Unterordnung, Chaos, Rechtlosigkeit entgegenzustellen, dem Zwang gleichfalls Freiheit, dazu Freiwilligkeit und andere Ableitungen des gleichen Stammes, er ist weniger vielschichtig und facettenreich und überwiegend negativ konnotiert. Jedenfalls gehören beide zusammen, und ihr Verhältnis ist einiger Überlegung wert. Zu dem allgemeinen Sprachgebrauch kommen die spezifischen Bedeutungsfelder in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. In den Rechtswissenschaften sind Gesetze die von zuständigen festgesetzte Norm des Rechts, die für alle gültig ist. Sie sind von anderen Arten von Verordnungen zu trennen. In den Naturwissenschaften bezeichnen Gesetze die objektiven, notwendigen, allgemeinen und wesentlichen Zusammenhänge zwischen den Dingen. Im religiösen Sprachgebrauch von Judentum und Christentum ist „das Gesetz", d.h. sind die fünf Bücher Mose eine der Offenbarungen Gottes. Die Frage nach dem Urheber, hier eindeutig beantwortet, ist sonst meist offen. Die jeweiligen Antworten sind von großer wissenschaftlicher, philosophischer, politischer oder ethischer Relevanz. Nicht objektiv existierend und auch nicht von Zuständigen festgelegt sind Regularitäten, d. h. Normen im sozialen Bereich. Sie haben sich im Zusammenleben der Menschen als Orientierungshilfen, Wertvorstellungen und Verhaltensregeln, d.h. als für ihr Miteinander durchaus zwingende Steuerungsmechanismen herausgebildet und werden von den Soziawissenschaften untersucht. -
Bibliografischer Informationsdienst 08/2014
Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 08/2014 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 HILFSMITTEL ................................................................................................................................. 6 a) Bibliografien ..................................................................................................................................... 6 b) Nachschlagewerke............................................................................................................................– c) Quellenkunde ................................................................................................................................... 6 d) Archive und Bibliotheken ..................................................................................................................– -
Die Elstern Von Berlin
ELSTERN in BERLIN MONDRIAN v. LÜTTICHAU M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Der rohtext von 'Teil eins: Westberlin & hauptstadt' (ab seite 3) wurde 1987 aus den tagebüchern herausgezogen und 2007 (in leipzig) bearbeitet. Ein kurzer auszug erschien unter dem titel '..wie eine große schwester' im westberliner 'Tagesspiegel' vom 5.4.1987. Der rohtext von 'Teil zwei: Berlin' (ab seite 67) wurde 2001 aus den tagebüchern herausgezogen (nach der lektüre von stefan heym: 'Nachruf'). Einer der leser dieses manuskripts war der bekannte DDR-journalist karl-heinz gerstner, dem der text sehr gut gefallen hat: "Sollte doch veröffentlicht werden!" Der text wurde 2007 bearbeitet. 'Teil drei: Meine liebsten bücher aus der DDR' (ab seite 126) wurde im jahr 2007 zusammengestellt. © 2009 VERLAG AUTONOMIE & CHAOS LEIPZIG Mondrian W. Graf v. Lüttichau ISBN 978-3-923211-52-4 www.autonomie-und-chaos.de Diese online-ausgabe kann für den eigengebrauch kostenfrei heruntergeladen werden 2 M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Teil eins: Westberlin & hauptstadt 3 M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Mir scheint, daß der Sinn der schöpferischen Tätigkeit eines Schriftstellers darin besteht, alltägliche Dinge so zu schildern, wie sie sich in den freundlichen Spiegeln künftiger Zeiten zeigen werden, in ihnen die duftige Zartheit aufzuspüren, die erst unsere Nachkommen in jenen fernen Tagen empfinden werden, wenn jede Kleinigkeit unseres gegenwärtigen Alltags schon an sich schön und festlich sein wird, in jenen Tagen, wenn einer, der das einfachste heutige Jackett anzieht, bereits für den feinsten Kostümball herausgeputzt ist. -
Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38, -
Bulletin 10-Final Cover
COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support. -
Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J. -
Reformen Und Reformer Im Kommunismus
Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann Eine Würdigung V VS Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.cre- ativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zu- gänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Die Umschlagfotos zeigen (v.l.n.r.): obere Reihe: Robert Havemann, Liu Shaoqi, Rosa Luxemburg; untere Reihe: Fritz Behrens, Che Guevara, Nikolai Bucharin Druck und Buchbindearbeiten: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-89965-635-0 Inhalt Wladislaw Hedeler / Mario Keßler Reformen und Reformer im Kommunismus – zur Einführung .......................... 9 SBZ -
Diese Medieninformation Im PDF-Format
Ihr Ansprechpartner Medieninformation Ralph Schreiber Durchwahl Telefon +49 351 564 10300 Telefax +49 351 564 10309 Sächsische Staatskanzlei [email protected]* 01.06.2016 Tillich überreicht Sächsischen Verdienstorden Auszeichnung für zwölf Bürgerinnen und Bürger Dresden (1. Juni 2016) - Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat zwölf Bürgerinnen und Bürgern den Verdienstorden des Freistaates Sachsen überreicht. Mit dieser Auszeichnung ehrt der Freistaat Menschen, die sich im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen oder ehrenamtlichen Bereich in herausragendem Maße engagiert haben. Bei der feierlichen Zeremonie in der Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses sagte Tillich: „Jeder von Ihnen hat sich in außergewöhnlicher Weise engagiert und um Sachsen verdient gemacht. Sie leben Werte wie Zuwendung und Selbstlosigkeit, Respekt und Toleranz. Damit schaffen sie Zusammenhalt. Die Geehrten stehen stellvertretend für Hunderttausende Sachsen, die sich in außerordentlicher Weise einbringen.“ Hausanschrift: Bei dem Sächsischen Verdienstorden handelt es sich um die höchste Sächsische Staatskanzlei Archivstr. 1 staatliche Auszeichnung des Freistaates. 01097 Dresden Ausgezeichnet wurden im Einzelnen: www.sk.sachsen.de Renate Aris, Chemnitz Verkehrsverbindung: Zu erreichen mit den Renate Aris (79) war nach der Friedlichen Revolution maßgeblich am Straßenbahnlinien 3, 6, 7, 8, 9, 13 Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde Chemnitz beteiligt, die seither vor Für Besucher mit Behinderungen allem durch die russisch-jüdischen Zuwanderer auf mehr als 600 Mitglieder benden sich gekennzeichnete Parkplätze am Königsufer. anwuchs. Seit 20 Jahren organisiert sie auch die „Tage der jüdischen Kultur Für alle Besucherparkplätze in Chemnitz“. Über den Freistaat hinaus ist Renate Aris eine sehr gefragte gilt: Bitte beim Pfortendienst Zeitzeugin für das jüdische Leben in Sachsen in der Zeit vor, während und melden. nach dem Holocaust. -
DER SPIEGEL Jahrgang 1995 Heft 05
Werbeseite Werbeseite . MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Titel, Grosny, Umwelt a “Bedingt angriffsbereit“ – zumindest die älteren Leser wird diese Titelzeile an eine andere erin- nern, die bundesdeutsche Geschichte machte: “Be- dingt abwehrbereit“ stand über dem Titel des SPIE- GEL 41/1962, Anlaß für eine absurde Polizei- und Justizaktion gegen das Blatt – die SPIEGEL-Affäre. Der Vorwurf des Landesverrats, der damals nach Festnahme von sieben SPIEGEL-Redakteuren und der Besetzung der Redaktion erhoben wurde, erwies sich als unsinnig, eine Bonner Regierung brach ausein- ander. Um die Bedingtheit geht es nun wieder – doch nicht mehr um Abwehr. Diesmal steht zur De- batte, ob deutsche Soldaten – für Uno und Nato – demnächst selbst angreifen müssen. Der Fotomontage auf diesem Heft diente das Denkmal, das einer Aufnahme von der Erstürmung der japanischen Insel Iwo Jima durch US-Ledernacken 1945 nachempfunden wurde. Es steht bei Washington und soll an die oft opferreichen Einsätze von Marine-Infanteristen in aller Welt erinnern – in Korea und Tripolis oder gegen die Spanier auf Kuba 1898. a So ganz falsch liegen die Russen nicht mit ihrer Behauptung, der Abwehrkampf der Tschetschenen werde von auswärtigen “Söldnern“ unterstützt. SPIEGEL- Korrespondentin Martina Helmerich aus Kiew beglei- tete eine Gruppe ukrainischer Freischärler bis hinein in das immer noch umkämpfte Grosny. Über Aserbaidschan und die Republik Dagestan wurde die Truppe je- weils von einheimischen Hel- fern ins Kriegsgebiet ge- schleust. Geld wollten nur die Leute vom Stamm der Lesginen, die den Grenzfluß Samur kon- trollieren: Für 50 Dollar pro Kopf wurden die Kämpfer durch das Gewässer gebracht, Martina Helmerich auf den Schultern eines lesginischen Führers KLIMENKA Helmerich (Seite 123).