Naturschutzgebiet Spessartwiesen – Perlen Im Spessart
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ferien in Deutschland
Lesetipps „Ferien in Deutschland“ - Informative Reiseführer, Ratgeber und Karten für den Urlaub in Bayern, Franken, Baden- Württemberg, Berlin, Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein & Thüringen Zusammengestellt aus den Beständen der Stadtbücherei Würzburg von Rose Thein ADAC-Stellplatz-Führer – Deutschland Rund 1800 Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobile und Caravangespanne zwischen Flensburg und Garmisch. Der Führer beschreibt rund 1200 Wohnmobil-Stellplätze in ortsalphabetischer Reihenfolge: Adresse und Betreiber, Lage, Größe und Beschaffenheit des Geländes, Anzahl der Stellplätze und anderes. ADAC-TourPlaner – Deutschland, Europa (DVD) Komfortable Reiseplanung für PKW, Wohnmobil, Gespann und Motorrad Baaken, Monika: Ferien am Bauernhof in den Alpen Reich illustrierte Adressensammlungvon ca. 500 Urlaubsbauernhöfen in der Alpenregion (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz) mit einer Beschreibung des Hofes Escales, Yvo: Schöne Ferien mit Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Informiert über Lage, Adresse, Ausstattung, Spiel- und Freizeitangebot, Preise und vieles mehr von kinder- und familiengeeigneten Ferienunterkünften Großer ADAC-Reise-Planer – Deutschland (DVD-ROM) Der Reiseplaner bietet vielfältige Informationen rund um Routen- und Tourenplanung: Camping-Plätze, Skigebiete, Sehenswürdigkeiten, Stadtrundgänge usw. Handicapped-Reisen - Deutschland Hotel- und Reiseratgeber -
Der Eselsweg Von Schlüchtern Nach Großheubach
Der Eselsweg Von Schlüchtern nach Großheubach Harald Rixgens ® Der Eselsweg © fernwege.de Schlüchtern Kinzig Bad Soden Mernes Hanau S A R T Flörsbach E S P S Saale Heigenbrücken Gemünden Aschaffenburg Lohr Weibersbrunn Main Main Wildensee Marktheiden- feld Würzburg Großheubach Wertheim Erbach Miltenberg Titelbild: Kloster Engelberg, Foto: Harald Rixgens ISBN 978-3937304-63-2 10. Auflage © 2013 fernwege.de. Bergstraße 22 · 55595 Roxheim · Germany Printed in Germany Inhalt Der Eselsweg Der Eselsweg ..................................................................................................................................... 5 Der Eselsweg durch den wunderschönen Spessart – immerhin das größte zusammen hängende Von Schlüchtern nach Mernes .......................................................................................................... 6 Waldgebiet in Deutschland – mit einer Länge von 111 km führt von Schlüchtern im hessischen Von Mernes nach Flörsbach .............................................................................................................. 8 Main-Kinzig-Kreis in Richtung Süden bis zum bayerischen Großheubach bei Miltenberg im Von Flörsbach nach Heigenbrücken................................................................................................ 10 Landkreis Miltenberg. Der größte Teil führt Sie hierbei durch alte Buchen- und Eichenwälder, Von Heigenbrücken nach Weibersbrunn ........................................................................................ 12 wobei das Holz der Spessarteiche -
Paco World 12
No. 12 02/2007 Our International Wire&Mesh Magazine for Existing and Prospective Customers Our Customers – The Winners! Dear Reader! What can be better for a supplier than to know that their customers are being suc- cessful with the products that they sup- ply? That is why, for example, we were very pleased to hear that one of our cus- tomers has just won the German environ- mental prize. Or when the Ariane 5 safely PACO and Chocolate Production: launches another two satellites at a time into orbit. Or when somewhere in the world, a piece of chocolate slowly melts in Extracting Excellence! somebody’s mouth and this was made possible by our sieving and filtering tech- Numerous processing stages influ- Houten recognised that the cocoa bean nology (see our main article for more in- ence the way that the cocoa bean is had got everything that was needed to formation). Whenever our customers are transformed into a piece of mouth- be a success in the mass market. But watering chocolate. Some of these first of all a solution had to be found to successful, we automatically share their require demanding sieving and fil- take the fat out of the cocoa bean. success. tering procedures. That is why it is Otherwise, the high fat content would Our contribution is a quality that helps no surprise that you will find PACO interfere with the intended solubility in sorting things out here. More than water or milk. all of our customers to succeed: an under- that: we have been supplying sieves standing of what they need, wish and want and filters to the manufacturers The principle of the cocoa press – to achieve – at the highest level. -
Verkehr Und Handel Zwischen Wiesbütt Und Dreimärker
Grenzdorf an der Spessartkreuzung Verkehr und Handel zwischen Wiesbütt und Dreimärker Die Flörsbacher Kirche und der Flörsbacher Altar, der sich heute in Marburg befindet. Die Gemarkung Flörsbach wurde erst- mals um 980 in der Grenzbeschreibung Flörsbach in einer Aufnahme um 1955. Zu dieser Zeit war der Wald weit zurückgedrängt und statt des Aschaffenburger Forstes erwähnt. den heute dominierenden Wiesenflächen herrschte die Feldbewirtschaftung vor. Der Ort selbst erscheint als Hanauer Die Kulturlandschaft um Flörsbach Besitz im Jahr 1324. Die Einwohnerzahl ist von Grenzen geprägt, die bis in lag 1633 bei 170 Personen, 1820 bei 195 Personen. Wie alt der Flörsba- das frühe Mittelalter zurückreichen. cher Kirchenbau ist, wurde noch nicht bestimmt. Unter der Herrschaft der Entlang der wichtigsten Grenze, der Grafen von Hanau wechselten die Flörsbacher in der Reformation zum zwischen Mainz und Hanau (heute evangelischen Glauben über. Aus diesem Grund dürfte der so genannte zwischen Hessen und Bayern) ver- „Flörsbacher Altar“ entfernt worden sein, der sich seit Beginn des vorigen läuft zum größten Teil die Birken- Jahrhunderts im Univer- hainer Straße, der wichtigste Han- sitätsmuseum in Marburg delsweg durch befindet. Er wird der Schu- den Spessart le Tillmann Riemenschnei- bis in das 18. Aus dem Eichenwald kam früher die Lohrinde, ders zugeordnet, der von Jahrhundert. die an Lohmühlen verkauft wurde. Aus der Rin- 1460 bis 1531 lebte. de wurden Gerbstoffe für die Lederherstellung Zentraler Kreu- gewonnen. zungspunkt ist die Wiesbütt, ein Moor (und heute ein kleiner See), Der Flörsbacher Löwe bewacht den wo die Nord-Süd-Verbindung den Eselsweg kreuzt Brunnen, der heute neben dem und dazu nach Südwesten die „Kauffahrteistraße“ (!) Feuerwehrhaus steht. -
Wanderwege Rund Um Partenstein
Partenstein Natur erleben Partenstein – umgeben von dichten Mischwäldern – wurde unterwegs im 1233 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich von einem naturpark spessart armen Bauerndorf zu einer fortschrittlichen Gemeinde ent- wickelt. Über wunderschöne Wander- und Radwege können Sie das Spessartdorf erreichen. An den Sonn- und Feiertagen können Sie die evangelische Freizeitgelände Torweg Wanderwege rund und die katholische Kirche besuchen. Partenstein hat immer noch seinen dörflichen Charakter bewahrt: Partenstein bietet mit einem die Werbegemeinschaft organisiert jährlich den Walpurgis- und um Partenstein modernen Kindergarten, ei- den Weihnachtsmarkt, das Heimatkundliche Museum „Ahler ner gut ausgestattete Grund- Kråm“ und Ausgrabungen an der Burgruine, die vom Archäolo- schule – die erste Natur- gischen Spessartprojekt betreut werden, sowie der Rundwander- parkschule in Deutschland weg „Marienschacht – Erichstollen“, geben Einblicke in die Ge- – und Arzt, Zahnarzt, Apo- schichte Partensteins. Auf dem Freizeitgelände am Torweg können Sie boulen, klettern, Bogen schießen, Beach-Volleyball spielen, theke sowie eine Praxis für Ehemaliges Forstamt Podologie und eine für Phy- laufen, Fußball- und Handball auf Rasen spielen. Am Freizeitgelän- siotherapie eine vorbildliche de an der Linkgasse finden Sie Infrastruktur, nicht zuletzt eine Kneipp-Anlage mit Was- auch mit einer eine flächen- serspielplatz und Spielgeräten deckenden Breitbandversor- für Kinder und Senioren. gung. Lebensmittelmärkte, Ein reges Vereinsleben bie- Bäcker, Metzger und -
Nah Dran. Natur Erleben Und Verstehen
BUND-Reisen 2015 Nah dran. Natur erleben und verstehen © Verein Werbegemeinschaft Lechwege Gerhard Eisenschink © Georg Herrmann © Swetlana Haack © SNP, Hans Lozza Wanderstudien- und Erlebnisreisen in die schönsten Nationalparke und Kulturlandschaften Familienreisen Mitwirken an Umweltprojekten Fotoseminarreisen Liebe Reisefreundinnen und -freunde, wenn Sie diesen Katalog in den Händen geoog“ (S. 17) im „Wildniscamp“ (S. 19) im halten, geht ein spannendes Reisejahr Bayerischen Wald oder auf „Entdeckungs- 2014 zu Ende. Wir bedanken uns für Ihre tour am Ammersee“ (S. 18). Treue bzw. für das Vertrauen, sich als neue Kundin oder neuer Kunde für unser Viele neue Ziele sind im Programm: die Programm entschieden zu haben. Oberlausitz in Sachsen (S. 70), der Lago di Ledro (S. 62), Irland (S. 39)..... In einer Zeit, in der alles offenbar immer schneller gehen muss, tut es gut, sich Am einfachsten buchen Sie unter – zumindest für eine Weile – diesem Ge- www.bund-reisen.de, wo jede Reise – schehen zu entziehen und mehr Zeit für meist ausführlicher als im Katalog – dar- sich selbst zu haben. Wir würden uns Gott in Franken“ (S. 55), im „Winterpara- gestellt ist. freuen, wenn Sie einen Teil Ihrer kostba- dies Südtirol“ (S. 27), in „Ligurien“ oder ren Zeit auf unseren Reisen verbringen auch in der „Provence & Camargue“ (S. 30) Bei frühzeitiger Buchung erhalten Sie möchten. tun kann. einen Rabatt. Ohne Mehrkosten schlie- ßen wir dann eine Reiserücktrittskosten- Z.B. auf „...der Transsibirischen Eisenbahn Vielleicht ist es Zeit für ein Engagement versicherung ohne Selbstbehalt für Sie zum Baikalsee und zurück“. Auf der mehr- im Umweltschutz? Wenn Sie „aktiv an ab. Dies gilt für Buchungen bis 31. -
Wanderwege Rund Um Kleinkahl
Kleinkahl Natur und Kultur erleben Malerisch eingebettet im oberen Kahlgrund, umgeben von den unterwegs im ausgedehnten Mischwäldern des Naturpark Spessart, liegt die naturpark spessart Gemeinde Kleinkahl mit ihren Ortsteilen Groß- und Kleinlau- denbach, Groß- und Kleinkahl, Edelbach sowie den Weilern Wesemichhof, Glashüttenhof und Bamberger Mühle. Wanderwege rund Namensgeber ist das Flüsschen Kahl, welches unweit der Bam- berger Mühle am Waldrand entspringt. Aus zwei Quellen spru- delt dort kristallklares Wasser und schlängelt sich auf seinem 40 um Kleinkahl km langen Weg durch den Kahlgrund in Richtung Main. Unter- Ortsansicht Kleinkahl wegs hat die Kahl in früheren Jahrhunderten ca. 35 Mehl,- Öl- Und im neu errichteten Backhaus in der Edelbacher Ortsmitte kann oder Schneidmühlen angetrieben. Auch für Bergbautätigkeiten unter sachkundiger Anleitung sogar Brot gebacken werden. wurde das Flüsschen lange genutzt. Noch heute fi nden sich zahlreiche Spuren dieser historischen Nutzung in der Kultur- Kleinkahl verfügt über eine gute Busanbindung (Stundentakt an landschaft. Einige davon werden vom 9 km langen Kulturweg Werktagen) nach Schöllkrippen, Aschaff enburg, Gelnhausen und „Kleinkahl: Über dem Horizont“ des Archäologischen Spessart- Heigenbrücken (von dort Zug- und S-Bahnanschluss z. B. nach projekts erschlossen. An neun Stationen informieren Schauta- Frankfurt und Hanau). Gäste können somit Ihren Aufenthalt auch feln u.a. über die Kahlquelle, die Waldnutzung durch die Köh- ohne Auto verbringen. ler und Glasbläser, den Bergbau und das -
Waren Auf Dem Weg Zur Frankfurter Messe
Lohrer Straße Waren auf dem Weg zur Frankfurter Messe Waldaschaffer Forst Ausschnitt eines Ge- Der Waldaschaffer Forst mäldes von der Frank- wurde gemeinsam mit furter Messe aus dem den übrigen Mainzer 18. Jahrhundert. Auf dem Liebfrauenfberg Forstbezirken im Hoch- wurden an einem gro- spessart erstmals 1769 ßen Verkaufsstand in einer Karte festge- Steingut und Gläser angeboten. Hier er- halten. Urheber dieser hielt man jedoch nur bahnbrechenden Neue- Kleinhandelsmen- rung war der kurmain- gen. zische Geheimrat und Oberjägermeister von Spessartglas dürfte eine der am meisten transportierten Waren auf der „Mainzer Clodh, der sich 1777 Straße“ gewesen sein. Seit dem hohen Mittelalter wurde Glas im Spessart pro- über den Spessart mit duziert, zunächst im rieneckischen Oberen Kahlgrund, dann im Hochspessart. den Worten äußerte: Er Glas spielte bereits im Mit- ist „mit lauter nutzba- telalter eine große Rolle als rem und notwendigem Handelsware. Es erscheint im Holz so bewachsen, Zolltarif von Frankfurt im Jahre dass man billig diesen 1329. Der Spessart war eines für das größte Kleinod der wichtigsten Produktions- Das Waldaschaffer Revier ist hier als Ausschnitt aus der gebiete für Frankfurter Glas, „Kellerschen Forstkarte des Spessart“ von 1769 (Norden links) des Erzstifts betrachten ausgeschnitten. Interessant ist insbesondere die „Landstraße und auf dessen gute Er- vor allem von Trinkgläsern. Im von Aschaffenburg nach Lohr“, die hier bereits durch Wal- haltung und blühende 16. Jahrhundert wurde auf der daschaff läuft. Am oberen Ende trifft sie auf den Eselsweg, Frankfurter Messe zwischen auf dem von Orb nach Miltenberg Mainzer Salz transportiert Aufnahme das haupt- wurde. sächlichste Augenmerk burgundischen, hessischen und richten muß.“ Spessarter Glas unterschieden. -
Geologie Und Vergessene Verkehrsrouten Im Alsberger Wald
Steinbruch und Eselsweg Geologie und vergessene Verkehrsrouten im Alsberger Wald Basaltsteinbruch Eselsweg Der größte Teil des Spessarts besteht aus rotem Buntsandstein. Im nördli- Der Eselsweg ist eine historische Straße, die den Spessart von Nord nach chen Teil, oberhalb einer gedachten Linie Jossgrund-Orbtal, ändert sich dies. Süd auf einer Länge von über 100 km durchquert. Heute bilden Schlüch- Sichtbar werden nun Einflüsse des Vogelsberg-Vulkanismus, denen das Vor- tern und Großheubach Anfang und Ende dieser Verbindung. kommen von Basalt zu verdanken ist. Vor 15-18 Mio Jahren bedeckten große Mengen von Lava den im Vergleich dazu 248 Mio Jahre „uralten“ Buntsandstein, Das Ergebnis hat den geologischen Na- men „Alsberger Platte“. Sie befindet sich zwischen den Ortschaften Mernes, Mar- Auf der Spessartkarte des Nürnbergers Paul joß, Seidenroth und Alsberg. Pfinzing von 1594 ist der „Eselspfad“ zwi- Die etwa 490 m hohen Erhebungen Eisen- schen Wiesen und Bieber eingezeichnet. kopf, Schnepfenkopf, Totenkopf und Kat- zenstein bestehen aus Basalten. In unse- Bis in das 19. Jahrhundert dürfte das Geologie des Nordspessarts: Hellbraun rem aufgelassenen Steinbruch ist die aus Hauptziel im Norden (Bad) Orb we- der rote Buntsandstein, links hellgrün Basalt über Buntsandstein entstandene gen des Salzhandels gewesen sein. die Alsberger Platte. Alsberger Platte aufgeschlossen worden. Das wird auch als Grund für die Na- mensgebung angesehen, denn das Salz wurde in Körben an den Flanken der Esel befördert. Weiter nördlich ist dieser Weg unter dem Namen „Land- Karte mit den fünf Hauptverkehrswegen im oder Weinstraße“ in den historischen Spessart Karten zu finden. Nach der chemischen Analyse der Ge- steine im Basaltsteinbruch handelt es sich um einen basaltischen Andesit. -
Train Sim World®: Main-Spessart Bahn Driver’S Manual
TRAIN SIM WORLD®: MAIN-SPESSART BAHN DRIVER’S MANUAL 1 © 2018 Dovetail Games, a trading name of RailSimulator.com Limited (“DTG”). All rights reserved. "Dovetail Games" is a trademark or registered trademark of Dovetail Games Limited. “Train Sim World” and “SimuGraph” are trademarks or registered trademarks of DTG. Unreal® Engine, © 1998-2018, Epic Games, Inc. All rights reserved. Unreal® is a registered trademark of Epic Games. Portions of this software utilise SpeedTree® technology (© 2014 Interactive Data Visualization, Inc.). SpeedTree® is a registered trademark of Interactive Data Visualization, Inc. All rights reserved. The DB logo is a registered trademark of Deutsche Bahn AG. All other copyrights or trademarks are the property of their respective owners. Unauthorised copying, adaptation, rental, re-sale, arcade use, charging for use, broadcast, cable transmission, public performance, distribution or extraction of the product or any trademark or copyright work that forms part of this product is prohibited. Developed and published by DTG. The full credit list can be accessed from the TSW “Options” menu. 2 Contents Topic Page 1. An Introduction to the Main-Spessart Railway ....................................................... 4 2. Main-Spessart Bahn Route Map & Key Locations ................................................. 5 3. The Game Modes: Tutorials, Scenarios & Services .............................................. 6 4. An Introduction to the DB BR 185.2 Electric Locomotive ....................................... 7 5. Quick Start Guide: DB BR 185.2 ............................................................................ 7 6. An Introduction to the DB BR 146.2 Electric Locomotive ....................................... 8 7. Quick Start Guide: DB BR 146.2 ............................................................................ 8 8. Quick Start Guide: DB BR 766.2 DBpbzfa Control Car .......................................... 9 9. Setting a Destination in the DB BR 146.2 & DB BR 766.2 Control Car .................10 10. -
Weiterbildungsverbund Main-Spessart
Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Weiterbildungsverbund Main-Spessart Teilnehmende Kliniken: Klinikum Main-Spessart Markplatz 3 97816 Lohr am Main www.klinikum-msp.de Standorte: Lohr Grafen-von-Rieneck-Straße 5 97816 Lohr am Main Lohr Marktheidenfeld Marktheidenfeld Baumhofstraße 91 - 95 97828 Marktheidenfeld Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Bezirks Unterfranken Am Sommerberg 97816 Lohr am Main www.bezirkskrankenhaus-lohr.de Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Bezirks Unterfranken Rotationsmöglichkeiten in die Gebiete: Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie) Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Orthopädie und spezielle Unfall- und Wiederherstellungschirurgie) Anästhesie Neurologie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychiatrie Einzelheiten gemäß Rotationsplan (gemäß WO 2004 i.d.F. der Beschlüsse vom 28.10.2018 in Kraft ab 01.05.2019 sowie i.d.F. der Beschlüsse vom 25.10.2015) Teilnehmende Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin: Dr. med. Michael Brack Urspringen Tel. 09396-99930 Akupunktur, Sportmedizin https://allgemeinarztpraxis-m-brack.de/ Dr. med. Petra Gehrsitz Karlstadt-Karlburg Tel. 09353-7080 Palliativmedizin Dr. med. Esther Beck Akupunktur http://www.karlburger-arztpraxis.de/ Dr. med. Karen Heinkel-Wunn Marktheidenfeld Tel. 09391-5823 Notfallmedizin (FÄ Innere Medizin) Dr. med. Barbara Kaiser-Pfaff Notfallmedizin Dr.med. Michael Jovnerovski Karlstadt Tel. 09353-2330 https://www.allgemeinarzt-karlstadt.de/home.html Iryna Serebrennikova Dr. med. Mathias Krämer Dr. med. Johannes Kromczynski Zellingen Tel. 09364-9781 https://www.praxis-zellingen.de/ Dr. med. Horst Magers Arnstein Tel. 09363-90700 Notfallmedizin Christian Raab Dr. med. Heinz Jungwirth Dr. med. Michael Scheuerlein https://hausarzt-arnstein.de/ Dr. med. Josef Pullmann Hafenlohr Tel. 09391-1283 https://www.drpullmann-hausarzt-hafenlohr.de/ (FA Innere Medizin) Dr. med. -
2019 Geführte Wanderungen-Kompakt, Ausgabe
1. Vorsitzender Richard Mehler Saumstraße 15 97816 Lohr-Ruppertshütten 09355-2575 2. Vorsitzender Manfred Breckner Fliederweg 4 97816 Lohr-Sendelbach 09352-4119 3. Vorsitzende (Schanzkopf-Hütte) Hiltrud Hippeli Amselstraße 9 Die vereinseigene Schanzkopfhütte beim Schanzkopffest 2018 97816 Lohr-Sendelbach 09352-9442 Hinweis zu den Wandergruppen und den Ansprechpartnern: Gruppe 1 (WG1): Gabriele Meixner (Tel.: 09351-5329), Wanderungen zwischen ca. 12 u. 16 km Vereinsmotto: Gruppe 2 (WG2): Bruno Wäschenbach (Tel.: 09352-3494), Wanderungen zwischen ca. 10 u. 13 km „Nur wo du zu Fuß warst, bist Gruppe 3 (WG3): Doris Ketscher (Tel.: 09352-5130), Wanderungen zwischen ca. 6 u. 10 km Gruppe WWG: Josef Mähler (Tel.: 09352-5595), Wanderungen zwischen ca. 20 u. 30 km du auch wirklich gewesen“. (Zitat von Johann Wolfgang von Goethe) Gruppe FAW: Gabriele Meixner (09351-5329), jeden 2. Donnerstag/Monat Die Wanderungen der Gruppen 1, 2 u. 3 finden wöchentlich - jeweils mittwochs statt. Die Weitwandergruppe (WWG) wandert 1x im Monat i.d.R. an einem Freitag. Siehe hierzu den Hinweis am Ende des Terminplans. S. 1 Wander- Treffpunkt: Anzahl Termin: Gruppe: Einkehr: strecke Teil- Führung: Streckenverlauf: Zeitpunkt: in km: nehmer: Parkdeck Lohr 02.01. WG3 Rodenbach 5 13 Karin Mayer Parkdeck-Rodenbach. Mit dem Bus zurück (13:35 Uhr). 10:00 Uhr ZOB Lohr Hafenlohr 15 31 Hermann Neustadt Gasthaus Engel-Gaiberg-Kreuz Rotbild-Hainmarter- 09.01. WG1 Abf. 8:58 Uhr „Kleine Höll“ 11 (14,4) 5 (36) Preßler Hafenlohr-Windheim Kirche. Mit dem Bus zurück. Mainlände Lohr 13 17 Igelhäuschen Lindig Siedlung-Franziskushöhe-Beilstein- 09.01. WG2 Sackenbach Emmi Rückel 9:00 Uhr „Bürgerstübchen“ 7 (11,1) 8 (25) Konrad Seltsam Tierheim-Grotte-Sackenbach-zurück zum Parkplatz.