Ferien in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Lesetipps „Ferien in Deutschland“ - Informative Reiseführer,

Ratgeber und Karten für den Urlaub in Bayern, Franken, Baden-

Württemberg, Berlin, Brandenburg, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein & Thüringen

Zusammengestellt aus den Beständen der Stadtbücherei Würzburg von Rose Thein

ADAC-Stellplatz-Führer – Deutschland

Rund 1800 Übernachtungsmöglichkeiten für Wohnmobile und Caravangespanne zwischen Flensburg und Garmisch. Der Führer beschreibt rund 1200 Wohnmobil-Stellplätze in ortsalphabetischer Reihenfolge: Adresse und Betreiber, Lage, Größe und Beschaffenheit des Geländes, Anzahl der Stellplätze und anderes.

ADAC-TourPlaner – Deutschland, Europa (DVD)

Komfortable Reiseplanung für PKW, Wohnmobil, Gespann und Motorrad

Baaken, Monika: Ferien am Bauernhof in den Alpen

Reich illustrierte Adressensammlungvon ca. 500 Urlaubsbauernhöfen in der Alpenregion (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz) mit einer Beschreibung des Hofes

Escales, Yvo: Schöne Ferien mit Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Informiert über Lage, Adresse, Ausstattung, Spiel- und Freizeitangebot, Preise und vieles mehr von kinder- und familiengeeigneten Ferienunterkünften

Großer ADAC-Reise-Planer – Deutschland (DVD-ROM)

Der Reiseplaner bietet vielfältige Informationen rund um Routen- und Tourenplanung: Camping-Plätze, Skigebiete, Sehenswürdigkeiten, Stadtrundgänge usw.

Handicapped-Reisen - Deutschland

Hotel- und Reiseratgeber (Pensionen, Appartements, Bauernhöfe, Ferienhäuser, Ferienwohnungen) für Urlauber mit einem Handicap (Urlaub, Kur, Freizeit)

Deutscher Kanuverband – DKV Kanuführer

Kanuwandern in Südwestdeutschland

1

Kauko, Miriam: Urlaub im Kloster

Führer zu 100 Klöstern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Programmangebot und Freizeit-Tipps im Umkreis des jeweiligen Klosters.

Raether-Klünker, Gudrun: Abenteuerurlaub in Deutschland

Wild, sportlich, kreativ: Ratgeber für einen aktiven Urlaub in Deutschland mit einer großen Bandbreite, nach Themen geordnet, darunter sportliche Aktivitäten, Naturerlebnisse, aber auch Tipps für einen Kreativurlaub und Vorschläge für Kinder.

Raus aufs Land 2010/2011 – Urlaub auf dem Bauernhof

Stellt Ferienmöglichkeiten (Foto, Adresse, Beschreibung, Preise etc.) auf Bauernhöfen in allen deutschen Bundesländern vor.

Rössig, Wolfgang: Ferienstraße in Deutschland

Auf alten und neuen Wegen: Sehenswürdigkeiten, Orte und Landschaften entlang den schönsten deutschen (Auto-)Reiserouten. Praktische Informationen, Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten mit Übersichts- und Teilkarten.

Unterwegs in Deutschland

Gelungene Kombination aus Reiseführer (rund 800 Ziele), Bildband (über 100 erstklassige Farbaufnahmen) und Atlas (116 S. 1:340.000 mit Piktogrammen)

Urlaub im Sattel

Der Freizeitführer beschreibt zahlreiche Reiterhöfe (rund 250) in Deutschland, informiert über Anfahrt, Ausstattung, Freizeitangebote und vieles mehr.

Weindl, Georg: Urlaub in den Bergen

Die 150 schönsten Hütten, Berggasthöfe und Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ; mit Aktiv- und Ausflugtipps, Wellness und mehr.

2

Baden-Württemberg

Rauf auf die Berge – Urlaub auf dem Bauernhof

Über 1000 Landquartiere aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Südtirol und der Schweiz stellen ihre Angebote mit ausführlichen Hofbeschreibungen vor. Mit Informationen zu Wintersport, weiteren Freizeitangeboten und zu Ausflugszielen.

Mit Kindern unterwegs in Baden-Württemberg

Ranft, Gerrit-Richard: Baden-Württemberg umsonst

120 kostenlose Ausflugsziele: Burgen und Ruinen, Museen, Wanderungen auf Erlebnispfaden und vieles mehr.

Wandern in Baden-Württemberg

Meyer, Wolfgang W.: Jakobswege

Württemberg, Baden, Franken, Schweiz: Der Führer stellt detailliert die Jakobswege vor, die 1 bis 11 Tageswanderstrecken umfassen; mit Informationen zum Jakobuskult und über das Pilgern in früheren Zeiten.

Radwandern in Baden-Württemberg

Deutscher Limes-Radweg 2:

Von Miltenberg nach Regensburg. Ein bikeline-Radtourenbuch

Freier, Peter: Leichte Radtouren in Baden-Württemberg

Halbtages- und Tagestouren, Rund- und Streckenfahrten auf steigungsarmen Strecken ermöglichen es, verschiedene Landschaften und Naturräume kennenzulernen. Mit Informationen zu Rad und Bahn und baden-württembergischen (Fern)-Radwegen.

Rhein-Radweg 2:

Von Basel nach Mainz. Ein bikeline-Radtourenbuch

3

Bayern

Rauf auf die Berge – Urlaub auf dem Bauernhof

Über 1000 Landquartiere aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Südtirol und der Schweiz stellen ihre Angebote mit ausführlichen Hofbeschreibungen vor. Mit Informationen zu Wintersport, weiteren Freizeitangeboten und zu Ausflugszielen.

Galicka, Izabella: München & Südbayern

Reich illustrierter Reiseführer mit Informationen zu Land, Leuten und Sehenswürdigkeiten, dazu reisepraktische Tipps zu Hotels und Restaurants, Freizeit und Wandern, Festen etc.

Kanufahren in Bayern

Blank, Norbert: Die schönsten Kanutouren in Bayern

Praktischer Kanuwanderführer für Einsteiger und Kenner mit zahlreichen detaillierten Tourenbeschreibungen.

Klettern in Bayern

Werner, Paul: Klettersteige

Bayern, Voralberg, Tirol, Salzburg – 90 ausgewählte Klettersteige zwischen Rhein und Salzach

Wandern in Bayern

Bahnmüller, Wilfried: Wandern im Bayerischen Oberland

Stellt reich illustriert unterschiedlich schwierige Wanderungen ausführlich vor: kleine Karten, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten entlang der Strecke, auf Einkehr- und Besichtigungsmöglichkeiten

Bauregger, Heinrich: Almwanderungen in Bayern und Tirol

Die schönsten Genusstouren zu malerisch gelegenen Almen: vorgestellt werden 40 größtenteils auch für Kinder geeignete Wanderungen (2,5 bis 9 Stunden Gehzeit), die zu einer oder mehreren bewirtschafteten Almen führen. Mit Hinweisen zu Verkehrsanbindung, Wegverlauf, Gehzeit, Anforderungen, Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten auf den Almen und deren Bewirtschaftungszeiten etc.

4

Radwandern in Bayern

Deutscher Limes-Radweg

2. Von Miltenberg nach Regensburg

Leichte Radtouren in Bayern

40 Genusstouren vom Main-Radweg bis ins Allgäu. Halbtags- und Tagestouren, Rund- und Streckenfahrten (darunter auch eine „Auf den Spuren von Papst Benedikt“) mit Wegbeschreibungen, Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und praktischen Tipps.

Radeln in Bayern

Fernradwege in Bayern mit Beschreibungen der Strecken und Sehenswürdigkeiten, inklusive Kartografie und Höhenprofile

Radfernweg

Bayern, Thüringen, Sachsen, Böhmen

Franken

Schumacher, Karin: Highlights in und um Unterfranken

Die 100 besten Tipps für Freizeit, Urlaub und Wochenende

Mit Kindern unterwegs in Franken

Bonifer, Maria: Spessart mit Kindern

700 Ausflüge und Aktivitäten rund ums Jahr: zahlreiche Tipps für spannende Aktivitäten und Besichtigungsvorschläge (Tier- und Freizeitparks, Schlösser, Burgen und Ruinen, Museen u.a.m.)

Ranft, Gerrit-Richard: Mit Kindern unterwegs im Spessart

Vorschläge und detaillierte Angaben für Wanderungen mit Kindern zu den interessantesten Ausflugszielen der Region (u.a. Burgen, Museen, Schlösser, Stadtrundgänge); reich illustriert.

5

Radwandern in Franken Radtour-Karten

Altmühltal, Ingolstadt – mit Altmühltal- und Donauradweg

(ADFC-Regionalkarte)

Aschaffenburg, Spessart, Würzburg

(ADAC-Radtourenkarte Nr. 30)

Fränkische Alb, Altmühltal

(ADFC-Radtourenkarte Nr. 22)

Fränkisches Seenland, Altmühltal

(ADAC-Radtourenkarte Nr. 40)

Main-Radweg

Frankfurt am Main – Bayreuth – Bamberg – Nürnberg (Kompass Radtourenkarte Nr. 149)

Mainfranken, Taubertal

(ADFC-Radtourenkarte Nr. 21)

Nürnberg, Mittelfranken

Von Bamberg bis zum Brombachsee, von Ansbach bis Neumarkt (ADFC-Regionalkarte)

Radwandern im Landkreis Main-Spessart

Radwanderkarte 1: 50.000

Rhein, Neckar

(ADFC-Radtourenkarte Nr. 20)

Rhein/Main, Nordhessen

(ADFC-Radtourenkarte Nr. 16)

Rund um Nürnberg, Fränkische Schweiz, Bamberg, Bayreuth

(ADAC-Radtourenkarte Nr. 32

Rund um Würzburg, Steigerwald

(ADAC-Radtourenkarte Nr. 31)

6

Schweinfurter Land

(Fritsch Radwanderkarte Nr. 587)

Thüringer Wald, Rhön

(ADFC-Radtourenkarte Nr. 17)

Würzburg – Fränkisches Weinland

(Bielefelder Radkarten – ADFC-Regionalkarte)

Würzburg – Maindreieck

(Kompass Wander- und Radkarte Nr. 166)

Radtour-Reiseführer Franken

Schiller, Heribert: Radwanderführer Altmühltal, Südliche Frankenalb

Die schönsten Radtouren, Rundtouren und Streckentouren. Ein Kompass Radwanderführer

Schiller, Heribert: Radwanderführer Fränkische Schweiz , Frankenalb Nord

Die schönsten Radtouren, Rundtouren und Streckentouren. Ein Kompass Radwanderführer

Schönlein, Ullrich-Jürgen: Radtouren in Mainfranken

Bruckmanns Bild-Wanderführer Rad)

Taschner, Wolfgang: Die schönsten Radtouren im Altmühltal und Umgebung

8 Tagestouren von der Quelle bis zur Mündung sowie 17 Rund- und Streckenfahrten durch die Umgebung

Vollmer, Dirk: Mountain Bike Guide Frankenwald

Exakte Landkarten, Stadt- und Ortspläne, Höhenprofile, Wegklassifikation, Unterkunftsverzeichnis

Vom Main zur Donau

Radeln entlang Main, Tauber, Altmühl und Donau

Wandern & Radeln auf dem Fränkischen Marienweg

Unterwegs von Perle zu Perle zu 50 Wallfahrtsorten in Unterfranken

7

Wengel, Tassilo: Genußradeln an der Romantischen Straße

Vorgestellt werden 30 Touren mit Kurzangaben zu Strecke, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Hinweisen auf kulturelle und landschaftliche Höhepunkte etc.

32 Radtouren in der Fränkischen Schweiz und rund um Forchheim

CD-ROM mit Tourenbeschreibungen etc.

Altmühltal-Radweg

Von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim an der Donau. Ein original Bikeline-Radtourenbuch

Bergauer, Gabi: Die Volkacher Mainschleife und ihr reizvolles Umland

Unterwegs mit einer einheimischen Gästeführerin

Bogensberger, Wolfgang: Die schönsten Radtouren rund um Würzburg

19 Touren am Wasser, zu Burgen, Schlössern und zu romantischen Städten

Bogensberger, Wolfgang: Mainfranken

Würzburg – Fränkisches Weinland (Stöppel Freizeitführer Nr. 943)

Buck, Dieter: Ausflugsziel Hohenlohe

Reich illustrierter Führer zu Wander- und Radtouren mit Hinweisen zu Orten, Bauwerken und Museen, Landschaft und Natur

Etzel, Stefan: Main-Radweg

Von Frankfurt bis Bayreuth

Forsch, Norbert: Radwanderführer Spessart, Kinzigtal, Fränkisches Weinland

Ein Kompass Radwanderführer

Fünf Flüsse Radweg

Entlang an Pegnitz, Vils, Naab, Donau und Altmühl von Nürnberg nach Ansberg, Regensburg, Kelheim und Neumarkt am alten Ludwigskanal zurück nach Nürnberg

Gasseleder, Klaus: Nürnberg und Umgebung

(Stöppel Freizeitführer Nr. 932)

8

Heinke, Jochen: Mainradweg

Von den Quellen bis zur Mündung

Heinke, Jochen: Mit dem Mountainbike in der Rhön

Ausgewählte Touren durch das Biosphärenreservat Rhön

Heinke, Jochen: Mit dem Fahrrad wandern in der Rhön

Tages- und Gepäcktouren im Land der offenen Fernen

Herdrich, Walter: Mit dem Fahrrad rund um Würzburg

Falk Tour Nr. 577)

Hessischer Fernradweg „Rhein-Main-Kinzig“

Auf den Spuren des Spätlesereiters. 250 km in 5 Touren mit insgesamt 16 sattelgerechten Etappen im Maßstab 1:75.000

Klose, Frank: Franken

40 Spitzentouren, präzise Wegbeschreibungen, Streckenskizzen und Höhenprofile (Mountainbike aktiv)

Kockskämper, Oliver: Das Altmühltal

Geheimtipps und Infos für entdeckungsfreudige Radler. 8 Streckenradtouren führen von Rothenburg/Tauber über den Hornauer Weiher, der offiziellen Altmühlquelle, bis nach Regensburg. Mit Wegbeschreibung, Karte mit Route, Fotos und Wissenswertem zu Orten, Kulturdenkmälern, Landschaft und Natur sowie Einkehrtipps.

Kopper, Werner: Radwandern romantisches Franken

Stellt ein- und mehrtägige, miteinander kombinierbare Radwanderungen vor, deren Charakteristik, Länge, Fahrzeit, Wegbeschreibung und gibt Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten entlang den Strecken

Liebliches Taubertal

Der „Klassiker“ und der „sportive“ Taubertal-Radweg zwischen Rothenburg ob der Tauber und Wertheim

Luzar, Nicole: Fränkische Schweiz

Natur, Kultur, Geschichte erleben. Mit 30 Tourentipps für die ganze Familie

Main-Radweg

Von Bayreuth nach München. Ein Bikeline Radtourenbuch

9

Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter

Zwischen Main und Tauber. Radtourenbuch und Karte 1:70.000

Messow, Friedhelm: Die schönsten Radtouren rund um Würzburg und in Mainfranken

Zahlreiche, auch (Halb-)Tagestouren auf ausgewählten Wegen in der Region um Main, Tauber und Fränkische Saale; mit exakter Wegbeschreibung, detallierten Kartenausschnitten, ausführlichen Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps.

Monks, Christa: Mit Bahn und Rad durch Franken und Thüringen Radatlas Nürnberg

Fränkische Schweiz, Frankenalb, Fränkisches Seenland, romantisches Franken, Aischgrund. Ein bikeline-Radtourenbuch

Radeln durch das Fränkische Weinland

- Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Fahrradreparatur

Radeln rund ums südliche Maindreieck

CD-ROM über eine interaktive Zweitagestour quer durch das Fränkische Weinland

Wandern in Franken

Wander-Karten

Bad Kissingen, Bad Neustadt, Bad Bocklet, Münnerstadt

(Fritsch Wanderkarte Nr. 141)

Bamberg, Forchheim

(Fritsch Wanderkarte Nr. 66)

Fränkisches Weinland

Würzburg, Kitzingen, Karlstadt, Schweinfurt – Umgebungskarte 1:50.000 (Die amtliche, UK 50-7)

Landkreis Würzburg

Bayerns Weinwinkel in fränkischer Kulturlandschaft, mit touristischen Hinweisen auf der Rückseite (Fritsch Wanderkarte Nr. 83)

10

Mittleres Altmühltal

Wander-, Bike- und Langlaufkarte (Kompass-Karte Nr. 177)

Naturpark Fränkische Schweiz

Bayreuth-Kulmbach – mit farbiger Wegemarkierung, Wanderparkplätzen, Langlaufloipen und Radwanderwegen (Fritsch Wanderkarte Nr. 65)

Naturpark Fränkische Schweiz

Veldensteiner Forst, Hersbrucker Alb – mit farbiger Wegemarkierung, Wanderparkplätzen, Langlaufloipen und Radwanderwegen (Fritsch Wanderkarte Nr. 53)

Naturpark Hassberge

Kelten-Erlebnisweg – mit farbiger Wegemarkierung; offizielle Wanderkarte des Hassbergvereins

Naturpark Rhön

(Fritsch Wanderkarte Nr. 68)

Naturpark Spessart

Blatt Nord & Blatt Süd (Fritsch Wanderkarten Nr. 98 & 99)

Naturpark Steigerwald

(Fritsch Wanderkarte Nr. 67)

Nürnberg, Fränkisches Seenland

(Fritsch Wanderkarte Nr. 75)

Oberes Maintal, Coburg, Lichtenfels, Staffelstein

(Fritsch Wanderkarte Nr. 50)

Würzburg-Maindreieck

(Kompass Wander- und Radkarte Nr. 166)

Wanderführer Franken

Arenz, Sigrun: Jakobswege in Franken

Unterwegs auf alten Pilgerpfaden

Auf dem Jakobsweg

Von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber

11

Bayer, Manfred: Naturpark Frankenhöhe

25 Wanderungen zwischen Markt Erlbach und Rothenburg

Beck, Rudolf: Der Jakobsweg von Fulda nach Würzburg

Bremen/Rhön, Hünfeld, Fulda, Kreuzberg/Rhön, Bad Kissingen, Geldersheim/Schweinfurt, Würzburg

Bergauer, Gabi: Die Volkacher Mainschleife und ihr reizvolles Umland

Unterwegs mit einer einheimischen Gästeführerin

Botanische Wanderungen in deutschen Landen: Franken

Die schönsten Exkursionen

Buck, Dieter: Ausflugsziel Hohenlohe

Reich illustrierter Führer zu Wander- und Radtouren mit Hinweisen zu Orten, Bauwerken und Museen, Landschaft und Natur.

Castner, Jan: Der Ausflugs-Verführer Weinfranken

Vorschläge für 30 Ausflüge in die Weinorte und durch die Weinlandschaften Frankens; überwiegend kürzere Rundwanderungen, daneben auch Radrundtouren, Floß- und Schifffahrten, Ortsbesichtigungsgänge usw.

Dumler, Helmut: Wanderführer Main-Wanderweg

Von der Weißmainquelle am Ochsenkopf/Fichtelgebirge bis NeuIsenburg-Mainspitz. 496 km in 24 Tagestouren

Edelmann, Irmtraud: Wandern im lieblichen Taubertal

Von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main

Eselsweg, Birkenhainer Straße

Zwei historische Weitwanderwege im Spessart

Etzel, Stefan: Die Rhön

35 Wanderungen durch die Park- Hochmoorlandschaften der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön, die zu bekannten Sehenswürdigkeiten (z.B. zu bizarren Felsformationen, Burgruinen) führen.

12

Etzel, Stefan: Wandern in der Rhön

Unterschiedlich schwierige Wanderungen werden detailliert vorgestellt; mit kleinen Karten, Fotos, Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten entlang der Strecke, Einkehr- und Besichtigungsmöglichkeiten.

Fernwanderweg Altmühltal-Panoramaweg

Der in 11 Etappenkapitel gegliederte Panoramaweg führt durch Auenlandschaften, Trockenheide- und Waldgebiete und viele sehenswerte Orte. Mit vielen praktischen Informationen

Forsch, Norbert: Fichtelgebirge

In übersichtlich gestalteten Tourenkapiteln werden 50 Rundwanderungen von 4-18 km Länge mit Abstechern in den Steigerwald und nach Tschechien detailliert beschrieben

Forsch, Norbert: Genusswandern Rhön

Beschreibungen für rund 35 Rundwanderungen mit Informationen zu Strecke, Verkehrsanbindung, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten, Natur, Orten, Sehenswürdigkeiten, Kindereignung usw.

Fränkischer Marienweg

Auf Wander- und Radwegen zu 50 Marienwallfahrtsorten und Gnadenstätten in Unterfranken

Fränkisches Weinland, liebliches Taubertal

Herrliche Wanderwege, gemütliche Gasthöfe, Hotels und Pensionen, Anfahrtsstrecken, Parkmöglichkeiten usw.

Fröhling, Stefan: Kunigundenweg zwischen Bamberg und Aub Gräter, Carlheinz: Mergentheimer Wanderbuch

44 Tourenvorschläge zu Fuss und mit dem Fahrrad zwischen Rothenburg und Wertheim, dem Gäu und der Jagst

Hanna, Monika: Der fränkische Jakobsweg

Wandern auf dem Pilgerweg von Kronach über Lichtenfels nach Nürnberg

Heinke, Jochen: Unterwegs auf den Straßen unserer Urahnen

Über historische Fernstraßen in Hessen und Franken im Vogelsberg und Spessart, in der Rhön, den Hassbergen und im Thüringer Wald und wie Sie sie heute erleben können

13

Herbke, Stefan: Wanderungen im Altmühltal

Auswahlführer für die Regionen Ries, Jura und Fränkisches Seenland. Vorgestellt werden rund 50 Wandertouren mit Tipps und Hinweisen zu Wegführung, Gehzeiten, Einkehrmöglichkeiten etc.

Herrmann, Helmut: Biergartenwanderungen in Franken

Unterwegs zwischen Fichtelgebirge und Altmühltal

Herrmann, Helmut: Feinschmeckerwanderungen in Franken Herrmann, Helmut: Weinwanderungen in Franken

Unterwegs zu Winzern, Weinstuben und Heckenwirtschaften

Höllhuber, Dietrich: Der Frankenweg

Vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb

Höllhuber, Dietrich: Frankenalb

Ein Wanderführer für Biertrinker

Höllhuber, Dietrich: Weitwanderweg romantische Straße

Vom Main zu den Alpen

Kittel, Manfred: Mainfranken

Wanderfreuden im grünen Herzen Frankens

Köhler, Anette: Fränkische Schweiz

Mit nördlichster Frankenalb und Hersbrucker Schweiz

Köhler, Anette: Steigerwald mit Haßbergen und Frankenhöhe

50 ausgewählte Wanderungen zwischen Würzburg, Schweinfurt, Meiningen, Coburg, Bamberg, Nürnberg, Fürth, Ansbach und Rothenburg

Lucke, Karin: Franken

Natur und Kultur, praktische Tipps, 29 Wanderungen und 4 Radtouren

Luzar, Nicole: Fränkische Schweiz

Natur, Kultur, Geschichte erleben. Mit 30 Tourentipps für die ganze Familie

Magirius, Georg: Frischer Wind auf alten Wegen

Spirituelle Wanderungen durch Unterfranken

14

Martin, Johannes: Wandern in der Rhön

Land der offenen Fernen (DVD)

Mayer, Lothar: Heimat Rhön

Naturhistorische Wanderbilder aus der Hohen Rhön

Meyer, Wolfgang W.: Jakobswege

Württemberg, Baden, Franken, Schweiz: Stellt detailliert die Jakobswege vor, die eine bis elf Tageswanderstrecken umfassen; mit Informationen zum Jakobskult und über das Pilgern in früheren Zeiten

Recommended publications
  • Der Eselsweg Von Schlüchtern Nach Großheubach

    Der Eselsweg Von Schlüchtern Nach Großheubach

    Der Eselsweg Von Schlüchtern nach Großheubach Harald Rixgens ® Der Eselsweg © fernwege.de Schlüchtern Kinzig Bad Soden Mernes Hanau S A R T Flörsbach E S P S Saale Heigenbrücken Gemünden Aschaffenburg Lohr Weibersbrunn Main Main Wildensee Marktheiden- feld Würzburg Großheubach Wertheim Erbach Miltenberg Titelbild: Kloster Engelberg, Foto: Harald Rixgens ISBN 978-3937304-63-2 10. Auflage © 2013 fernwege.de. Bergstraße 22 · 55595 Roxheim · Germany Printed in Germany Inhalt Der Eselsweg Der Eselsweg ..................................................................................................................................... 5 Der Eselsweg durch den wunderschönen Spessart – immerhin das größte zusammen hängende Von Schlüchtern nach Mernes .......................................................................................................... 6 Waldgebiet in Deutschland – mit einer Länge von 111 km führt von Schlüchtern im hessischen Von Mernes nach Flörsbach .............................................................................................................. 8 Main-Kinzig-Kreis in Richtung Süden bis zum bayerischen Großheubach bei Miltenberg im Von Flörsbach nach Heigenbrücken................................................................................................ 10 Landkreis Miltenberg. Der größte Teil führt Sie hierbei durch alte Buchen- und Eichenwälder, Von Heigenbrücken nach Weibersbrunn ........................................................................................ 12 wobei das Holz der Spessarteiche
  • Paco World 12

    Paco World 12

    No. 12 02/2007 Our International Wire&Mesh Magazine for Existing and Prospective Customers Our Customers – The Winners! Dear Reader! What can be better for a supplier than to know that their customers are being suc- cessful with the products that they sup- ply? That is why, for example, we were very pleased to hear that one of our cus- tomers has just won the German environ- mental prize. Or when the Ariane 5 safely PACO and Chocolate Production: launches another two satellites at a time into orbit. Or when somewhere in the world, a piece of chocolate slowly melts in Extracting Excellence! somebody’s mouth and this was made possible by our sieving and filtering tech- Numerous processing stages influ- Houten recognised that the cocoa bean nology (see our main article for more in- ence the way that the cocoa bean is had got everything that was needed to formation). Whenever our customers are transformed into a piece of mouth- be a success in the mass market. But watering chocolate. Some of these first of all a solution had to be found to successful, we automatically share their require demanding sieving and fil- take the fat out of the cocoa bean. success. tering procedures. That is why it is Otherwise, the high fat content would Our contribution is a quality that helps no surprise that you will find PACO interfere with the intended solubility in sorting things out here. More than water or milk. all of our customers to succeed: an under- that: we have been supplying sieves standing of what they need, wish and want and filters to the manufacturers The principle of the cocoa press – to achieve – at the highest level.
  • Verkehr Und Handel Zwischen Wiesbütt Und Dreimärker

    Verkehr Und Handel Zwischen Wiesbütt Und Dreimärker

    Grenzdorf an der Spessartkreuzung Verkehr und Handel zwischen Wiesbütt und Dreimärker Die Flörsbacher Kirche und der Flörsbacher Altar, der sich heute in Marburg befindet. Die Gemarkung Flörsbach wurde erst- mals um 980 in der Grenzbeschreibung Flörsbach in einer Aufnahme um 1955. Zu dieser Zeit war der Wald weit zurückgedrängt und statt des Aschaffenburger Forstes erwähnt. den heute dominierenden Wiesenflächen herrschte die Feldbewirtschaftung vor. Der Ort selbst erscheint als Hanauer Die Kulturlandschaft um Flörsbach Besitz im Jahr 1324. Die Einwohnerzahl ist von Grenzen geprägt, die bis in lag 1633 bei 170 Personen, 1820 bei 195 Personen. Wie alt der Flörsba- das frühe Mittelalter zurückreichen. cher Kirchenbau ist, wurde noch nicht bestimmt. Unter der Herrschaft der Entlang der wichtigsten Grenze, der Grafen von Hanau wechselten die Flörsbacher in der Reformation zum zwischen Mainz und Hanau (heute evangelischen Glauben über. Aus diesem Grund dürfte der so genannte zwischen Hessen und Bayern) ver- „Flörsbacher Altar“ entfernt worden sein, der sich seit Beginn des vorigen läuft zum größten Teil die Birken- Jahrhunderts im Univer- hainer Straße, der wichtigste Han- sitätsmuseum in Marburg delsweg durch befindet. Er wird der Schu- den Spessart le Tillmann Riemenschnei- bis in das 18. Aus dem Eichenwald kam früher die Lohrinde, ders zugeordnet, der von Jahrhundert. die an Lohmühlen verkauft wurde. Aus der Rin- 1460 bis 1531 lebte. de wurden Gerbstoffe für die Lederherstellung Zentraler Kreu- gewonnen. zungspunkt ist die Wiesbütt, ein Moor (und heute ein kleiner See), Der Flörsbacher Löwe bewacht den wo die Nord-Süd-Verbindung den Eselsweg kreuzt Brunnen, der heute neben dem und dazu nach Südwesten die „Kauffahrteistraße“ (!) Feuerwehrhaus steht.
  • Nah Dran. Natur Erleben Und Verstehen

    Nah Dran. Natur Erleben Und Verstehen

    BUND-Reisen 2015 Nah dran. Natur erleben und verstehen © Verein Werbegemeinschaft Lechwege Gerhard Eisenschink © Georg Herrmann © Swetlana Haack © SNP, Hans Lozza Wanderstudien- und Erlebnisreisen in die schönsten Nationalparke und Kulturlandschaften Familienreisen Mitwirken an Umweltprojekten Fotoseminarreisen Liebe Reisefreundinnen und -freunde, wenn Sie diesen Katalog in den Händen geoog“ (S. 17) im „Wildniscamp“ (S. 19) im halten, geht ein spannendes Reisejahr Bayerischen Wald oder auf „Entdeckungs- 2014 zu Ende. Wir bedanken uns für Ihre tour am Ammersee“ (S. 18). Treue bzw. für das Vertrauen, sich als neue Kundin oder neuer Kunde für unser Viele neue Ziele sind im Programm: die Programm entschieden zu haben. Oberlausitz in Sachsen (S. 70), der Lago di Ledro (S. 62), Irland (S. 39)..... In einer Zeit, in der alles offenbar immer schneller gehen muss, tut es gut, sich Am einfachsten buchen Sie unter – zumindest für eine Weile – diesem Ge- www.bund-reisen.de, wo jede Reise – schehen zu entziehen und mehr Zeit für meist ausführlicher als im Katalog – dar- sich selbst zu haben. Wir würden uns Gott in Franken“ (S. 55), im „Winterpara- gestellt ist. freuen, wenn Sie einen Teil Ihrer kostba- dies Südtirol“ (S. 27), in „Ligurien“ oder ren Zeit auf unseren Reisen verbringen auch in der „Provence & Camargue“ (S. 30) Bei frühzeitiger Buchung erhalten Sie möchten. tun kann. einen Rabatt. Ohne Mehrkosten schlie- ßen wir dann eine Reiserücktrittskosten- Z.B. auf „...der Transsibirischen Eisenbahn Vielleicht ist es Zeit für ein Engagement versicherung ohne Selbstbehalt für Sie zum Baikalsee und zurück“. Auf der mehr- im Umweltschutz? Wenn Sie „aktiv an ab. Dies gilt für Buchungen bis 31.
  • Wanderwege Rund Um Kleinkahl

    Wanderwege Rund Um Kleinkahl

    Kleinkahl Natur und Kultur erleben Malerisch eingebettet im oberen Kahlgrund, umgeben von den unterwegs im ausgedehnten Mischwäldern des Naturpark Spessart, liegt die naturpark spessart Gemeinde Kleinkahl mit ihren Ortsteilen Groß- und Kleinlau- denbach, Groß- und Kleinkahl, Edelbach sowie den Weilern Wesemichhof, Glashüttenhof und Bamberger Mühle. Wanderwege rund Namensgeber ist das Flüsschen Kahl, welches unweit der Bam- berger Mühle am Waldrand entspringt. Aus zwei Quellen spru- delt dort kristallklares Wasser und schlängelt sich auf seinem 40 um Kleinkahl km langen Weg durch den Kahlgrund in Richtung Main. Unter- Ortsansicht Kleinkahl wegs hat die Kahl in früheren Jahrhunderten ca. 35 Mehl,- Öl- Und im neu errichteten Backhaus in der Edelbacher Ortsmitte kann oder Schneidmühlen angetrieben. Auch für Bergbautätigkeiten unter sachkundiger Anleitung sogar Brot gebacken werden. wurde das Flüsschen lange genutzt. Noch heute fi nden sich zahlreiche Spuren dieser historischen Nutzung in der Kultur- Kleinkahl verfügt über eine gute Busanbindung (Stundentakt an landschaft. Einige davon werden vom 9 km langen Kulturweg Werktagen) nach Schöllkrippen, Aschaff enburg, Gelnhausen und „Kleinkahl: Über dem Horizont“ des Archäologischen Spessart- Heigenbrücken (von dort Zug- und S-Bahnanschluss z. B. nach projekts erschlossen. An neun Stationen informieren Schauta- Frankfurt und Hanau). Gäste können somit Ihren Aufenthalt auch feln u.a. über die Kahlquelle, die Waldnutzung durch die Köh- ohne Auto verbringen. ler und Glasbläser, den Bergbau und das
  • Waren Auf Dem Weg Zur Frankfurter Messe

    Waren Auf Dem Weg Zur Frankfurter Messe

    Lohrer Straße Waren auf dem Weg zur Frankfurter Messe Waldaschaffer Forst Ausschnitt eines Ge- Der Waldaschaffer Forst mäldes von der Frank- wurde gemeinsam mit furter Messe aus dem den übrigen Mainzer 18. Jahrhundert. Auf dem Liebfrauenfberg Forstbezirken im Hoch- wurden an einem gro- spessart erstmals 1769 ßen Verkaufsstand in einer Karte festge- Steingut und Gläser angeboten. Hier er- halten. Urheber dieser hielt man jedoch nur bahnbrechenden Neue- Kleinhandelsmen- rung war der kurmain- gen. zische Geheimrat und Oberjägermeister von Spessartglas dürfte eine der am meisten transportierten Waren auf der „Mainzer Clodh, der sich 1777 Straße“ gewesen sein. Seit dem hohen Mittelalter wurde Glas im Spessart pro- über den Spessart mit duziert, zunächst im rieneckischen Oberen Kahlgrund, dann im Hochspessart. den Worten äußerte: Er Glas spielte bereits im Mit- ist „mit lauter nutzba- telalter eine große Rolle als rem und notwendigem Handelsware. Es erscheint im Holz so bewachsen, Zolltarif von Frankfurt im Jahre dass man billig diesen 1329. Der Spessart war eines für das größte Kleinod der wichtigsten Produktions- Das Waldaschaffer Revier ist hier als Ausschnitt aus der gebiete für Frankfurter Glas, „Kellerschen Forstkarte des Spessart“ von 1769 (Norden links) des Erzstifts betrachten ausgeschnitten. Interessant ist insbesondere die „Landstraße und auf dessen gute Er- vor allem von Trinkgläsern. Im von Aschaffenburg nach Lohr“, die hier bereits durch Wal- haltung und blühende 16. Jahrhundert wurde auf der daschaff läuft. Am oberen Ende trifft sie auf den Eselsweg, Frankfurter Messe zwischen auf dem von Orb nach Miltenberg Mainzer Salz transportiert Aufnahme das haupt- wurde. sächlichste Augenmerk burgundischen, hessischen und richten muß.“ Spessarter Glas unterschieden.
  • Geologie Und Vergessene Verkehrsrouten Im Alsberger Wald

    Geologie Und Vergessene Verkehrsrouten Im Alsberger Wald

    Steinbruch und Eselsweg Geologie und vergessene Verkehrsrouten im Alsberger Wald Basaltsteinbruch Eselsweg Der größte Teil des Spessarts besteht aus rotem Buntsandstein. Im nördli- Der Eselsweg ist eine historische Straße, die den Spessart von Nord nach chen Teil, oberhalb einer gedachten Linie Jossgrund-Orbtal, ändert sich dies. Süd auf einer Länge von über 100 km durchquert. Heute bilden Schlüch- Sichtbar werden nun Einflüsse des Vogelsberg-Vulkanismus, denen das Vor- tern und Großheubach Anfang und Ende dieser Verbindung. kommen von Basalt zu verdanken ist. Vor 15-18 Mio Jahren bedeckten große Mengen von Lava den im Vergleich dazu 248 Mio Jahre „uralten“ Buntsandstein, Das Ergebnis hat den geologischen Na- men „Alsberger Platte“. Sie befindet sich zwischen den Ortschaften Mernes, Mar- Auf der Spessartkarte des Nürnbergers Paul joß, Seidenroth und Alsberg. Pfinzing von 1594 ist der „Eselspfad“ zwi- Die etwa 490 m hohen Erhebungen Eisen- schen Wiesen und Bieber eingezeichnet. kopf, Schnepfenkopf, Totenkopf und Kat- zenstein bestehen aus Basalten. In unse- Bis in das 19. Jahrhundert dürfte das Geologie des Nordspessarts: Hellbraun rem aufgelassenen Steinbruch ist die aus Hauptziel im Norden (Bad) Orb we- der rote Buntsandstein, links hellgrün Basalt über Buntsandstein entstandene gen des Salzhandels gewesen sein. die Alsberger Platte. Alsberger Platte aufgeschlossen worden. Das wird auch als Grund für die Na- mensgebung angesehen, denn das Salz wurde in Körben an den Flanken der Esel befördert. Weiter nördlich ist dieser Weg unter dem Namen „Land- Karte mit den fünf Hauptverkehrswegen im oder Weinstraße“ in den historischen Spessart Karten zu finden. Nach der chemischen Analyse der Ge- steine im Basaltsteinbruch handelt es sich um einen basaltischen Andesit.
  • Naturschutzgebiet Spessartwiesen – Perlen Im Spessart

    Naturschutzgebiet Spessartwiesen – Perlen Im Spessart

    Impressum Herausgeber: Ein Gemeinschaftsprojekt des Naturpark Spessart und des Zweckver- Seit Juni 2005 arbeitet das länderübergreifende Biotopverbundprojekt bands Naturpark Hessischer Spessart sowie der Regierung von Un- Spessart an einer verstärkten Vernetzung der wertvollen Lebensräume terfranken –Höhere Naturschutzbehörde– und den Spessartwiesen- von z.B. Schachblume, Bekassine und Eisvogel. Diese Vernetzung soll gemeinden Flörsbachtal, Frammersbach, Heigenbrücken, Neuhütten, seltenen Tier- und Pfl anzenarten ihr Fortbestehen erleichtern. In diesem Projekt werden die Bemühungen von amtlichem und ehrenamtlichem Partenstein und Wiesen. Naturschutz gebündelt und durch Öff entlichkeitsarbeit begleitet. Ansprechpartner: • Naturpark Spessart e.V., Tel. 09353-793366, E-Mail: [email protected] • Regierung von Unterfranken –Höhere Naturschutzbehörde–, Tel. 0931-3801174, E-Mail: [email protected] • Landkreis Aschaff enburg, Untere Naturschutzbehörde, Tel. 06051-8510, E-Mail: [email protected] E-mail: [email protected] Förderung • Landkreis Main-Spessart, Untere Naturschutzbehörde, Tel. 09353-793367, E-Mail: jü[email protected] • Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart, Tel. 06051-883542, E-Mail: [email protected] Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union und dem Entwurf und Gestaltung: Naturpark Spessart e.V. Freistaat Bayern gefördert Reinzeichnung: Regierung von Grafi kwerkstatt Jörg Ambrosius, Gemünden Unterfranken Fotos: Naturpark Spessart, Forschungsinstitut Senckenberg, Regierung von Unterfranken –Höhere Naturschutzbehörde–, Walter Malkmus Druck: Farbendruck Brühl, Marktbreit Naturschutzgebiet Spessartwiesen – Perlen im Spessart Naturpark Naturpark Spessart Spessart 2 NATURPARK SPESSART Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, wie häufi g ist von Perlen und Schmuck die Rede und am Ende versteckt sich nur billiges Imitat dahinter. Davon sind wir hier in den Naturschutzgebieten „Spessartwie- sen“ weit entfernt.
  • WIR Sind VIER!

    WIR Sind VIER!

    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzeptgskonzep (IKEK) WIR sind VIER! Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Auftraggeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Flörsbachtal Bürgermeister Frank Soer Hauptstraße 14 63639 Flörsbachtal Tel: 06057 90010 Fax: 06057 900116 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: SP PLUS – Moderations- und Planungsbüro vertreten durch: Mareike Claar, Hartmut Kind, Philipp Dierschke Postanschrift: Postfach 13 09, 61231 Bad Nauheim Wingertstraße 28 61231 Bad Nauheim Tel: 06032 804089-0 Fax: 06032 804089-19 E-Mail: [email protected] Beteiligte Fachbehörde: Landrat des Main-Kinzig-Kreises Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum Abt. 70.4 - Entwicklung ländlicher Raum Manfred Geis, Carola Göbel-Dominik Zum Wartturm 11-13 63571 Gelnhausen Tel: 06051 8515683 Fax: 06051 8515633 E-Mail: [email protected] Bad Nauheim, 19. Juni 2017 SP PLUS I Bad Nauheim Seite 2 ൟ 158 Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept INHALT Vorwort des Bürgermeisters ........................................................................................................... 4 A ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE .............................................................................. 7 1. Anlass und Zielsetzung ............................................................................................................. 8 1.1 Rahmenbedingungen des IKEK-Verfahrens .................................................................................. 9 2. Methodik und Vorgehen
  • Article Appeared Whitewater Publications Brookville, Indiana/USA July, 31.2013 - Übersetzung Unten Nachfolgend

    Article Appeared Whitewater Publications Brookville, Indiana/USA July, 31.2013 - Übersetzung Unten Nachfolgend

    1 Article appeared Whitewater Publications Brookville, Indiana/USA July, 31.2013 - Übersetzung unten nachfolgend. 2 3 Übersetzung obigen Artikels: Family mystery solved .... von Whitewater Publications, Brookville Indiana am 4.8.2013 Familienmysterium nach 163 Jahren gelöst nach Ankunft eines Briefes von Joanne Sottong (für Whitewater Publications) Inspiriert von einem sehr alten Grabstein in St. Philomena/St. Cecilia Friedhof in Oak Forest, fuhr Joanne Harnischfeger-Sottong im Jahre 1988 nach Deutschland, um nach ihren Familienwurzeln zu suchen. Die einzigen Dinge, die ihr aus den Einwanderungsarchiven bekannt waren, war, dass die Vorfahren aus Bayern und Hessen stammten. Nach Ankunft in Deutschland, in Bayern (München) suchte sie im Telefonbuch nach Namen Harnischfeger, wobei sich Glück dazugesellte. Von einem erhielt sie die Auskunft, sich in Salmünster nach dem Dorf Alsberg zu erkundigen. Auskünfte einholen in einem Land, dessen Sprache man nicht spricht, kann schwierig werden. Aber Joanne gab nicht auf, so dass sie und die Familie das Dorf Alsberg fanden. Sie suchte auf dem kleinen Friedhof neben der Kirche nach Gräbern mit Verstorbenen mit Namen Harnischfeger. Ein Mann vom Dorf ging zufällig vorüber und Joanne zeigte auf ein Grab in dem Verstorbene Harnischfeger lagen und zeigte auf sich, um zu sagen "Ich bin Harnischfeger". Der Mann sagte "ich auch" (Es war zufällig, Karl Harnischfeger (Senge). Zufällig kamen Leute der Hagemann-Familie vorbei. Brigitte Steitz sprach Englisch und konnte so helfen, zu kommunizieren. Brigittes Bruder Robert und ihr Vater wussten sehr viel über die Dorfgeschichte und zeigten Joanne das Dorf, die Kirche und das Geburtshaus Ihres Ur-Urgroßvaters, Johann Adam Harnischfeger, aus dem er stammte und in dem er mit seinen Eltern und 10 Geschwistern gelebt hatte.
  • Verkehrslandschaft Spessart

    Verkehrslandschaft Spessart

    Kreuzung Eselsweg Verkehrslandschaft Spessart Am Ende des Kurfürstenweges oberhalb von Lohr befindet sich eine Info-Tafel, die über den Verlauf der Trasse der (vormali- gen) Mainzer Straße informiert. Hier (auf der Route des Kulturweges Lohr 3) er- fahren Sie, dass diese Verbindung nach Aschaffenburg seit dem hohen Mittelal- ter bestand. Dies ist nur ein Beleg für die These, dass der Spessart nicht etwa eine gottverlassene Waldeinöde, sondern eine gut erschlossene Verkehrslandschaft war. Der Eindruck der Einsamkeit ergab sich durch die flachen Kämme der Hügel, ver- bunden mit dem dichten Waldbewuchs. Auf dem Ausschnitt aus der „Kellerschen Forstkarte des Spessart“ von 1769 (Norden links) ist Dadurch waren (und sind heute noch) die der Standort der Info-Tafel rot markiert. Hier trifft der Kurfürstenweg auf die wichtigste Nord- Süd-Verbindung im Spessart, den Eselsweg (auf der Karte Eßels Höhe Weeg). in den Kerbtälern gelegenen, aber gar nicht weit entfernten Dörfer nicht zu sehen. Tatsächlich ist nicht bekannt, dass sich jemals jemand im Spessart Die Kreuzung von Kurfürstenweg und Eselsweg hat leider keinen Namen so verirrt habe, dass er verhungert sei. wie die 1.500 m entfernte Kreuzung „Sieben Wege“. Dennoch hat dieser Schnittpunkt zweier Spessarter Trassen in der Kurmainzischen Verkehrs- Ein Blick auf die täglichen planung eine wichtige Rolle gespielt. Staumeldungen der „Spes- Aus einem Bericht des Lohrer Ober- sartautobahn“ A 3 zeigt, dass amtes von 1690 erfahren wir, dass die sich die Wirtschaftsmetropo- nach dem Aussterben der Grafen von len und ihre Verkehrsverbin- Rieneck nach 1559 eingerichtete Tras- dungen vom Mittelalter bis se von Aschaffenburg nach Lohr über heute nicht verlagert haben.
  • Routenvorschläge Im Wanderparadies Räuberland

    Das Herz im Spessart Routenvorschläge im Wanderparadies Räuberland www.raeuberland.com Inhaltsverzeichnis Informationen zum RÄUBERLAND .................................... 3 Dammbach Europäischer Kulturweg ................................................... 4 Alter Schulweg ................................................................. 6 Räuberlandweg 1 ............................................................. 8 Qualitätstour .................................................................... 10 Eschau Europäischer Kulturweg 1 ................................................ 12 Europaischer Kulturweg 2 ................................................ 14 Qualitätstour .................................................................... 16 Heimbuchenthal Europäischer Kulturweg ................................................... 18 Nordic-Walking-Touren .................................................... 20 Qualitätstour .................................................................... 24 Leidersbach Europäischer Kulturweg ................................................... 26 Nordic-Walking-Touren .................................................... 34 Qualitätstour .................................................................... 36 Mespelbrunn Europäischer Kulturweg ................................................... 40 Nordic-Walking-Touren .................................................... 42 Qualitätstour .................................................................... 44 Rothenbuch Europäischer Kulturweg ..................................................