BUND-Reisen 2015 Nah dran. Natur erleben und verstehen

© Verein Werbegemeinschaft Lechwege Gerhard Eisenschink

© Georg Herrmann © Swetlana Haack © SNP, Hans Lozza

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in die schönsten Nationalparke und Kulturlandschaften Familienreisen Mitwirken an Umweltprojekten Fotoseminarreisen Liebe Reisefreundinnen und -freunde, wenn Sie diesen Katalog in den Händen geoog“ (S. 17) im „Wildniscamp“ (S. 19) im halten, geht ein spannendes Reisejahr Bayerischen Wald oder auf „Entdeckungs- 2014 zu Ende. Wir bedanken uns für Ihre tour am Ammersee“ (S. 18). Treue bzw. für das Vertrauen, sich als neue Kundin oder neuer Kunde für unser Viele neue Ziele sind im Programm: die Programm entschieden zu haben. Oberlausitz in Sachsen (S. 70), der Lago di Ledro (S. 62), Irland (S. 39)..... In einer Zeit, in der alles offenbar immer schneller gehen muss, tut es gut, sich Am einfachsten buchen Sie unter – zumindest für eine Weile – diesem Ge- www.bund-reisen.de, wo jede Reise – schehen zu entziehen und mehr Zeit für meist ausführlicher als im Katalog – dar- sich selbst zu haben. Wir würden uns Gott in Franken“ (S. 55), im „Winterpara- gestellt ist. freuen, wenn Sie einen Teil Ihrer kostba- dies Südtirol“ (S. 27), in „Ligurien“ oder ren Zeit auf unseren Reisen verbringen auch in der „Provence & Camargue“ (S. 30) Bei frühzeitiger Buchung erhalten Sie möchten. tun kann. einen Rabatt. Ohne Mehrkosten schlie- ßen wir dann eine Reiserücktrittskosten- Z.B. auf „...der Transsibirischen Eisenbahn Vielleicht ist es Zeit für ein Engagement versicherung ohne Selbstbehalt für Sie zum Baikalsee und zurück“. Auf der mehr- im Umweltschutz? Wenn Sie „aktiv an ab. Dies gilt für Buchungen bis 31. Januar tägigen Fahrt mit dem Zug kann man hier Umweltprojekten mitwirken“ möch- für Abreisen bis 1. Mai 2015 und bei Bu- mal wirklich locker lassen und hat genü- ten, bieten unsere Reisen auf den Seiten chung bis 1. März für alle späteren Abrei- gend Zeit für Austausch in der Gruppe, 10 - 14 jede Menge Gelegenheiten hier- sen. Kontakt zu anderen Mitreisenden – und zu. Wer weiß, vielleicht mündet die Teil- Zum Schluss vielleicht noch ein Wort Zeit für Gespräche mit Einheimischen. nahme an unserer Reise in den „Steiger- in Sachen Klimaschutz. Wir verzichten Unsere Reiseteilnehmer von 2014 waren wald“ (S. 31) auch in eine Mitgliedschaft grundsätzlich auf Flugreisen und setzen begeistert! beim Verein Pro Nationalpark (www.pro- bei unseren Gruppenreisen auf die Bahn-

nationalpark-steigerwald.de). anreise – bei deutlich besserer C02-Bilanz. Mehr Zeit für Genuss, mag sich der eine Wir würden uns freuen, wenn das auch oder andere nehmen wollen. Wir finden, Mehr Zeit für Kinder und mehr gemein­ ein guter Grund für Sie sein könnte, Ihre dass man das – kulinarisch gesehen – vor- same Erlebnisse beim Entdecken der Na- wertvolle Urlaubszeit mit uns zu verbrin- züglich auf unseren Reisen „Leben wie tur? Ja das geht. An der Nordsee auf „Lan- gen.

Prof. Dr. Hubert Weiger Peter Rottner Georg Herrmann Harry Karpp Vorsitzender des BUND e.V. / BN e.V. Geschäftsführer BN e.V. BUND-Reisen BUND-Reisen

Unser Qualitätsanspruch:

• Wanderstudien- und Erlebnisreisen mit qualifizierten • Bereitstellung von Umweltbildungsangeboten, Reiseleitern, die Sie kompetent mit Leidenschaft und insbesondere für Kinder und Familien Liebe für Natur und Kultur an Ihrem Urlaubsziel begleiten. • Möglichkeiten zum Engagement • Begegnung mit Einheimischen • Förderung regionaler Wertschöpfung in den Zielgebieten (Beitrag insbesondere zu einer nachhaltigen touristischen • Kreation eines europaweiten Reiseangebotes Entwicklung)

• Erstellung von Reisen, die die Schönheit und • Verzicht auf das Flugzeug, Förderung einer Schutzwürdigkeit von Natur und Landschaft vermitteln umweltverträglichen Anreise und Mobilität vor Ort

• Im Detail ausgearbeitete Reiseprogramme • Kleine Reisegruppen

Katalog gedruckt auf „Charisma Silk“, 100% recycled 2 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Inhalt

Inhalt nach Land 5 BUND-Reisen Foto-Wettbewerb 2015 7

An Umweltprojekten mitwirken 8 Hinweise zum Reiseablauf 9 Naturpark Uckermärkische Seen 10 Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 11 Vogelzug erleben, Auwald pflanzen und Herbstzeit genießen Nationalpark Jasmund/Rügen 12 Engagement zeigen und Natur genießen Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 13 Nordseeluft tanken, Dünen schützen, Natur erkunden

Familienreisen 15 Gemeinsam aktiv 15 Natur erleben im Familienbund Hinweise zum Reiseablauf 16 Naturerlebnis Insel Langeoog 17 Familienabenteuer am Nordseestrand Artenvielfalt am Ammersee erforschen 18 Mit der Familie im BUND-Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil Wildniscamp am Falkenstein 19 Pure Waldwildnis erleben. Abenteuer, Spiel und Spaß für Kids, Jugendliche und Eltern

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz 20 Landschaftsfotografie: Sächsische Schweiz 21 Wald – Berge – Winter Landschaftsfotografie: Alpenpark Karwendel 22 Felsen – wilde Wasser – schroffe Berge Landschaftsfotografie: Bayerischer Wald 23 Wald – Wasser – Berge

Wanderstudien- und Erlebnisreisen in einzigartige Naturlandschaften 24 Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen 25 Winterwandern z.T. auf Schneeschuhen in den Bergen Oberstdorfs Skilanglauffreuden im Böhmerwald 26 Winterlandschaft im Nationalpark Šumava erkunden Winterparadies Südtirol 27 Schneeschuhwandern, Kultur & Kulinarik im ursprünglichen Ultental Magische Momente im Nationalpark Hohe Tauern 28 Zu Fuß, auf Schneeschuhen oder auch mit Pferdeschlitten rund um den Großglockner Ligurien - Nationalpark Cinque Terre & Portofino 29 Zu Orchideen und Limoncino im Frühjahr Provence & Camargue 30 Der Sonne entgegen wandern und die Wildnis der Camargue erleben Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald 31 Tiefe Einblicke in die Entstehungsgeschichte eines Nationalparks Beobachtung des Vogelzuges in der ungarischen Puszta 32 Hortobágy-Nationalpark Hohe Schrecke 33 Alter Wald neu entdeckt und die Himmelsscheibe von Nebra Siebenbürgen – Transsilvanien 34 Wehrkirchen – Kulturlandschaften – Nationalpark Königstein mit Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung Elba 35 Genusswandern zwischen Natur, Kultur & Tradition mit Abschluss in Florenz Frühlingserwachen auf der Sonnenterasse über dem Bodensee 36 Genusswandern im malerischen Bregenzerwald Regionalpark Po-Delta 37 Wo sich Natur und Kultur so nahe kommen wie selten

3 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Inhalt

In den Urwäldern von Bialowieza und Knyszyn 38 In Polens „Amazonien“ auf den Spuren von Wiesent , Elch, und Schwarzstorch Irlands Südwestküste 39 Faszinierende Natur, wilde Klippen, bunte Kultur Naturgarten Kaiserstuhl 40 Einzigartige Kulturlandschaft mit Weinbergterrassen, Hohlwegen, Orchideenwiesen, Bienenfressern, Smaragdeidechsen und anderen Naturschätzen Radreise Siebenbürgen und Moldauklöster 41 Kirchenburgen, mittelalterliche Städte und orthodoxe Klöster Salzburger Saalachtal 42 Reich an Naturgewalten und Naturschönheiten Der Frankenweg 43 Vom Flößerland zu Frankens Brautradition bis zum „Gottesgarten“ DONAUDELTA – Vogelparadies am Ostrand Europas 44 Steppen der Dobrogea und Schlammvulkane im Karpatenbogen – Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung in den Karpaten Zur Zeit der Macchia Blüte in die Nationalparke Velebit & Plitvicer Seen 45 Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 46 Auf Entdeckertour am Großen Strom Transkarpatien – Welterbestätten im Westen der Ukraine 47 Erleben Sie die größten zusammenhängenden Urwaldgebiete Europas Wildblumen-Wiesen um Deutschlands höchsten Berg 48 Traumlandschaften zwischen Natur & Kommerz „Unter die Spessarträuber gefallen“ 49 Auf dem Eselsweg durch den und das Naturkleinod „Hafenlohr Tal“ Trekking durch das Karwendelgebirge zu Gämsen, Steinböcken und Adlern 50 6-tätige Erlebnis-Wanderung in den Naturpark Karwendel in Österreich mit einem qualifizierten Naturparkführer. Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava 51 Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf Mit der Transsibirischen Eisenbahn zum Baikalsee und zurück 52 Weite, Licht, Zeit, Natur und sibirische Kultur erleben Leben wie Gott in Franken 55 Eine kulinarische Wanderreise durch die Fränkische Schweiz Valle Maira 56 Genusswandern in einem fast vergessenen Tal im Piemont Genusswandern im Schweizer Nationalpark 57 Im ältesten Nationalpark der Alpen unterwegs Nationalpark Hohe Tauern 58 Traumhafte Wandertouren mit erfahrenen Nationalpark-Rangern im größten Nationalpark der Alpen Rumänische Waldkarpaten 59 Holzkirchen der Maramures – Fahrt mit der Wassertalbahn – Moldauklöster und liebliche Bukowina Frankens große Traumtour beginnt 60 Vom „David“ nach Kronach Auf dem Sonnenbalkon über den Dolomiten 61 Komfort-Trekking in Südtirol auf der Sarntaler Hufeisentour Zum Lago di Ledro 62 Unbekannter Bruder des Gardasees Wandern am Amazonas des Nordens 63 Die Wakenitz und das GRÜNE BAND an der Ostsee Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 64 Während des Vogelzugs Watt und Meer erleben Nationalpark Sächsische Schweiz 65 Wandern auf den Spuren der romantischen Maler Wandern am GRÜNEN BAND im Nationalpark Harz 66 Natur, Kultur und Geschichte am ehemaligen Grenzstreifen entdecken Herbst in den Urwäldern und Sumpflandschaften Polens 67 Streifzüge auf der Suche nach Elchen, Bibern und Fischottern Maremma 68 Genusswandern im entlegensten Teil der Toskana und Umbriens Nationalpark Mala Fatra (mit Vlado Trulik) 69 Auf den Spuren von Bär, Wolf und Luchs in der Slowakei unterwegs Karpfen, Heiden, Wilder Wald 70 Im Land der Sorben und nach Görlitz. Eine Reise ins Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Allgemeine Informationen zu unseren Gruppenreisen 72 Reiseanmeldung 73 Reisebedingungen 74

4 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Inhalt nach Land

Deutschland Irland Ammersee 18 Südwestküste 39 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 11, 46 Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft 70 Kroatien Falkenstein 19 Nationalpark Velebit 45 Frankenwald 43, 60 Fränkische Schweiz 55 Österreich Lübecker Bucht 63 Hohe Schrecke 33 Karwendel 22, 50 Kaiserstuhl 40 Nationalpark Hohe Tauern 28, 58 Nationalpark Bayerischer Wald 19, 23, 51 Saalachtal 42 Nationalpark Harz 66 Nationalpark Jasmund/ Rügen 12 Polen Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 13, 17 Bialowieza, Knyszyn und Biebrza 38, 67 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 64 Nationalpark Unteres Odertal 14 Rumänien Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen 25 Donaudelta 44 Nationalpark Sächsische Schweiz 21, 65 Siebenbürgen 34, 41 Naturpark Nagelfluhkette 36 Waldkarpaten 59 Naturpark Uckermärkische Seen 10 Langeoog 17 Spessart 49 Russland Steigerwald 31 Baikalsee, Transsibirische Eisenbahn 52, 53 Wettersteingebirge 48 Schweiz Frankreich Schweizer Nationalpark 57 Provence & Camargue 30 Slowakei Italien Nationalpark Mala Fatra 69 Elba 35 Lago di Ledro 62 Tschechien Maremma 68 Nationalpark Sumava 26, 51 Nationalpark Cinque Terre 29 Regionalpark Po-Delta 37 Ukraine Sarntal 61 Südtirol 27 Transkarpatien 47 Valle Maira 56 Ungarn Puszta/ Hortobágyi-Nationalpark 32

Exkursionen & Wanderungen: Leicht bis anspruchsvoll

Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: Stufe 5: Leichte Exkursionen / Leichte bis mittlere Mittlere Exkursionen / Gebirgsexkursionen / Anspruchsvolle Ge- Wanderungen; ca. 2 Exkursionen / Wande- Wanderungen; ca. Gebirgswanderungen; birgsexkursionen / Ge- Stunden Gehzeit; kurze rungen; ca. 4 Stunden 6 Stunden Gehzeit; ca. 6-8 Stunden Gehzeit; birgswanderungen; ganz- Steigungen; leichte Gehzeit; maximal 400 m maximal 800 m Höhen- maximal 1.200 m Höhen- tägig (teilweise mehr Wanderschuhe werden Höhenunterschied; leich- unterschied; Einwandern unterschied; Kondition als 8 Stunden); ab 1.200 empfohlen te Wanderschuhe sind vor der Reise ist sinnvoll und Trittsicherheit sind m Höhenunterschied notwendig; Wanderklei- (Kondition); feste Wan- erforderlich; feste Wan- bei Auf- und Abstieg; dung wird empfohlen derschuhe und Wander- derschuhe und Wander- ausreichend Kondition kleidung sind notwendig kleidung sind notwendig; am Berg für die gesamte Teleskopstöcke werden Reisedauer erforderlich; empfohlen Trittsicherheit, Berger- 1 2 3 4 5 fahrung und Schwindel- freiheit erforderlich; nur für geübte Geher(innen); Um Ihnen bereits bei der Auswahl geben, haben wir das BUND- ten Ausflug ans Wattenmeer bis feste Wanderschuhe, Ihrer Reise eine Orientierungshilfe Reisen-Wanderschuh-Symbol hin zu anspruchsvollen Hochge- Wanderkleidung und zur körperlichen Beanspruchung eingeführt. Die Palette unseres birgswanderungen. Teleskopstöcke sind speziell bei den Wanderungen zu Reiseangebotes reicht vom leich- erforderlich

5 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] www.biohotels.info Bequemer geh t‘s nicht: mit der Bahn ins BIO HOTEL!

Bahn Bio-Be+ tt

Aktuelle Angebote nur bei: BUND-Reisen Der Reiseveranstalter des BUND Deutschland e.V. und Bund Naturschutz in Bayern e.V. „Bahn & BIO-Bett“ - ein exklusives Angebot Stresemannplatz 10 von BUND-Reisen in Kooperation mit allen BIO Hotels. 90489 Nürnberg Tel. +49-911-5 88 88 20 - Bequeme stressfreie Bahnanreise zu allen BIO HOTELS Fax +49-911-5 88 88 22 - Attraktive Bahn-Sonderpreise - am Bahnschalter nicht erhältlich www.bund-reisen.de - Inklusive Transfer vom Bahnhof zum BIO HOTEL und zurück [email protected] - Günstige Pauschalangebote des BIO HOTELS Ihrer Wahl - Verlängerung des Urlaubs durch An-/ Abreise mit Nachtzug.

Wir emp fehlen... unsere Bahnanreise, damit sind Sie auf Hin + Rückfahrt in den Fernverkehrszügen auf DB-Strecken CO² - frei dabei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz! BUND-Reisen Foto-Wettbewerb 2015

www.biohotels.info Bequemer geh t‘s nicht: mit der Bahn ins BIO HOTEL! Fotowettbewerb

Bahn Bio-Be+ tt © Mark Robertz Möchten Sie auch so schöne Fotos machen? Und möchten Sie sich noch die Tricks und Kniffe eines Profis aneignen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Foto-Seminarreisen mit dem Profi Fotografen Mark Robertz.

Aktuelle Angebote nur Wir wissen aber auch, dass viele unserer Reiseteilneh- bei: BUND-Reisen mer sehr schöne Aufnahmen während unserer Reisen Der Reiseveranstalter machen. Lassen Sie uns teilhaben, und senden Sie uns des BUND Deutschland e.V. Ihre schönsten Fotos, die Sie auf einer BUND Reise ge- und Bund Naturschutz macht haben (maximal 3 je Teilnehmer), in digitaler in Bayern e.V. Form (.jpg oder .tif) mit einer Auflösung von mindes- „Bahn & BIO-Bett“ - ein exklusives Angebot Stresemannplatz 10 tens 1,5 bis 2 MB, zu*. von BUND-Reisen in Kooperation mit allen BIO Hotels. 90489 Nürnberg Eine Jury, bestehend aus dem Profi Fotografen Mark Tel. +49-911-5 88 88 20 Robertz, der Projektleiterin von Fahrtziel Natur Frau Fax +49-911-5 88 88 22

- Bequeme stressfreie Bahnanreise zu allen BIO HOTELS Dr. Kathrin Bürglen und der Produktleitung von BUND- © Mark Robertz - Attraktive Bahn-Sonderpreise - am Bahnschalter nicht erhältlich www.bund-reisen.de Reisen werden die besten Einsendungen auswählen. - Inklusive Transfer vom Bahnhof zum BIO HOTEL und zurück [email protected] 1. Preis: ein Wochenend-Foto-Seminar mit - Günstige Pauschalangebote des BIO HOTELS Ihrer Wahl Mark Robertz im Wert von 640,– Euro - Verlängerung des Urlaubs durch An-/ Abreise mit Nachtzug. 2. Preis: ein Reisegutschein für eine BUND -Reise im Wert von 200,– Euro 3. Preis: ein Reisegutschein für eine BUND -Reise im Wert von 150,– Euro *) mit der Zusendung Ihrer Fotos gestatten Sie uns die Veröffentlichung im BUND-Reisen Wir emp fehlen... unsere Bahnanreise, damit sind Sie auf Hin + Rückfahrt in den Katalog und die weitere Verwendung zur Bewerbung unserer Reisen. Copyrights werden selbstverständlich angegeben. © Mark Robertz Fernverkehrszügen auf DB-Strecken CO² - frei dabei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz! 7 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Natur erleben und an Umweltprojekten mitwirken­ mitwirken An Umweltprojekten Natur) (Fahrtziel © Sabine Lipp

Haben Sie während einer Tour mit einem Ranger oder nach einem langen Tag im Büro auch schon einmal Lust bekommen, selbst in freier Natur tätig zu werden? Möchten Sie National- und Naturparke Naturpark Uckermärkische Seen oder Biosphärenreservate noch intensiver erleben und gemeinsam Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen Seite 10 mit Gleichgesinnten aktiv an Umweltprojekten mitwirken? Oft ist es

für ein solches ehrenamtliches Engagement notwendig, mehrere Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Wochen oder Monate Zeit aufzubringen. Vogelzug erleben, Auwald pflanzen und Herbstzeit genießen Seite 11 BUND-Reisen bietet Ihnen gemeinsam mit Fahrtziel Natur die Mög-

lichkeit, Urlaub und Engagement zu verbinden. Auf unseren Reisen Nationalpark Jasmund/Rügen lernen Sie Schutzgebiete in Begleitung erfahrener Ranger nicht nur Engagement zeigen und Natur genießen Seite 12 intensiver kennen, sondern tragen auch aktiv zu ihrer Erhaltung bei. Einzigartige Naturerlebnisse, spannende Vorträge und Exkursionen, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Nordseeluft tanken, Dünen Spaß im Team, Erholung in fantastischer Natur, regionale Spezialitä- schützen, Natur erkunden Seite 13 ten. – All das erwartet Sie! Vier Angebote mit begrenzter Teilnehmerzahl bieten wir Ihnen 2015 an. Wählen Sie aus den unterschiedlichen Programmen Ihren Favo- riten.

22 ausgewählte Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich gemeinsam mit BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn Wir empfehlen die Anreise mit der bereits seit 2001 für einen naturverträglichen Tourismus. Alle Gebiete sind umweltfreundlich Bahn. Buchen Sie ihre Bahnreisen mit 100% Ökostrom gleich bei und bequem mit der Bahn erreichbar. Vor Ort bleiben Sie mit Bus, Bahn und Fahrrad mobil. BUND-Reisen dazu.

Aktuelle Informationen zur Bahnanreise und Mobilität vor Ort erhalten Sie über den QR-Code auf der jeweiligen Reiseseite.

Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/aktiv über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm.

8 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Hinweise zumReiseablauf Natur erleben undanUmweltprojekten mitwirken schutzgebiete. Nationalparke,Deutsche Naturparke, Biosphärenreservate undNatur Ihres Engagements Orte vorhanden sein. und Belastbarkeit ten sich über den ganzen Tag erstrecken, sollte eine gewisse Ausdauer bei fastallenAngeboten fürausreichend. Da diekörperlichen Tätigkei- Eine Fitness, benötigtwird, wiesiez.B. halten fürGartenarbeiten wir Körperliche Voraussetzungen nation undsinnvollem ausUrlaub Engagement angesprochen fühlt. (ab18Jahren),Jeder Interessierte dersichfürdieseAngebote/Kombi - Teilnehmerkreis … … … … … Ihrem EngagementMit .... schützen kann. jeder, derNatur und Ökosysteme tiefer versteht, dieseauchbesser um ökologische Zusammenhänge. Wir vertreten die Auffassung, dass Vermittlungeine ganzheitlicheunderfahrungsorientierte von Wissen -zur Urlaub -sprich Erholung Verfügung steht. JedesAngebot bietet gleichlangenZeit,etwa diefürFührungen oder undErkundungen sogenannten „Umweltbaustellen“ indenSchutzgebieten undeiner versteht bisdrei sichalseineKombination aktiven auszwei Tagen auf che. i.d.R. DieAnreise samstagsodersonntags. erfolgt JedesAngebot Die Angebote erstrecken sich i.d.R. über den Zeitraum von einer Wo gement imUmweltschutz weiter verbreitet haben. von verantwortungsvollem undaktivem Reisen Enga- Einsatzfahrung eingelassenundmitIhrem dieIdee Tausend Dankanalle, diesichaufeineneueReiseer uns viele Teilnehmer Feedback erfreuliches gegeben. imJahr2013haben he nähervorstellen. demStart Seit im Folgenden möchtenunsere wirIhnen Angebotsrei - gagement, Liebe Freundinnen und Freunde unserer mit En- Reisen © Nationalparkzentrum Königsstuhl fördern Sieschonendeundnachhaltige Wirtschaftsweisen betreibenSchutzgebiete fürdie SieÖffentlichkeitsarbeit unterstützen undentlasten SiedieSchutzgebietsverwaltungen bewahren helfen derNaturgüter undErholungsfunktionen Siemit, dieSchutz- zu tragen Siezur Wahrung bei(Biotoppflege) derArtenvielfalt BUND-Reisen • BUND-Reisen Telefon 0911 /588 8820• www.bund-reisen.de [email protected] •E-Mail: - - - gen erhalten Siedanndieletzten Details. ternet unter www.bund-reisen.de Zusendung derReiseunterla- . Mit Eine ausführlichere BeschreibungIn- jedesAngebotes findenSieim Ausführlicher Programmablauf ren. undAusrüstungder wirSieüberdienotwendige Kleidung informie schuhe. Vor erhalten SieeineAusrüstungsliste jeder Reise von uns, mit eine Jeansoderandere Arbeitshose,- undArbeitshand Regenschutz Wichtig mitProfilsohle. sindfeste Schuhe knöchelhohe Außerdem Kleidung oderBrotzeit.als Picknick Getränke werden gestellt. inFormDies geschieht überwiegend einesLunch-Paketes, z.T. auch Während derbetreffenden Aktivitäten werden verpflegt. Sie vor Ort Verpflegung zeug) bereitgestellt. wird vor Ort Das komplette Arbeitsmaterial (z.B. Scheren, Schaufeln, Hacken, Werk Materialgestellung fers oder mitKleinbus Taxi. auch zuFuß odermitdemFahrrad. Falls esnicht vermeidbar ist, Trans - mitöffentlichenÜberwiegend Z.T.Verkehrsmitteln ab/bisUnterkunft. Anreise zuden „Umweltbaustellen“ / Transport vor Ort und aufdieeinzelnen „Umweltbaustellen“ verteilt. Beginn werden Sievon denBetreuern ggf. eingeteilt inKleingruppen sätze beginnen i.d.R. morgens und endenamspäten Nachmittag. Zu Gewöhnlich werden bis drei Sie zwei Tage aktiv sein. Die Ein- vor Ort Ablauf/Dauer fürSieeingeschlossen. desParkverwaltung vortrag Verlauf der Woche habenwir-wo immermöglich-nocheinenFach- turraum undauchzumAblauf derjeweiligen Aktivitäten. weiteren Im mehrüber voraus. dort Sieerfahren bzw. Schutzgebiet den Na- „Ihr“ Besprechungeine ausführliche amAnreisetag bzw. zu Wochenbeginn oderBiologieLandespflege, sind. JedemEinsatz geht Forstwirtschaft Ihre Reiseleiter, welche ausgebildete Personen zumeistderBereiche Wahrgenommen von Park-Rangern derSchutzgebiete oderdurch Betreuung (u.a. Abräumen von Entbuschung). Mähgut, und –information, bepflanzen, Dünen Wegereparatur, Biotoppflege gen, BauundAufstellen von Schildern/Infotafeln zurBesucherlenkung Bäume pflanzen,Reparatur Bauund von Steigen bzw. Hangsanierun- Tätigkeiten © Birgit Felinks - - 9 An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur) 29.08. bis – optimierter Ablauf – Naturpark Uckermärkische Seen 05.09.2015 Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen mitwirken An Umweltprojekten Natur) (Fahrtziel © Saarpfalz Touristik, Eike Dubois Eike Touristik, © Saarpfalz Volpers © T. Reisepreise pro Person: Der Naturpark Uckermärkische Seen chen (www.uvg-online.de). Transfer nach/von Mitgliederpreis p.P. im 3-Raum-Appt. 595,– Euro liegt im Zentrum bedeutender Groß- Lychen nach Bedarf für den Zug mit Ankunft um (Preis gilt p.P. für ÜN im DZ oder EZ) 17.42 Uhr (nicht im Preis enthalten). Normalpreis p.P. im 3-Raum-Appt. 620,– Euro schutzgebiete in Mecklenburg Vor- (Preis gilt p.P. für ÜN im DZ oder EZ) pommern und Brandenburg. Fischad- 1. Tag: Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Um 18.30 Uhr Treffpunkt im ler und Kranich sind hier so häufig wie Wunschleistungen: Sonnenhof mit Herrn Volpers. Anschließend gemeinsames Aufschlag p.P. für 2-Raum Appt. 40,– Euro nirgendwo sonst in Mitteleuropa. Wir Abendessen in einer Lychener Gaststätte. Programmvorstellung. (nur 1 Appt. verfügbar) finden hier Sumpfschildkröte, Fischot- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro 2. Tag: (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) ter, Biber, Moore, alte Buchenwälder, Ganztageswanderung in einem der großen Naturschutzgebiete Trockenrasen u.v.m. des Naturparks. Sie erleben die Landschaftsentwicklung von der Eiszeit über den Buchenurwald bis heute. Neben ausgedehnten Zwölf Jahre lang wurden in dem flächenmäßig Wäldern gibt es hier Heide, Moore, Seen, Fließgewässer und Sonstiges: größten Naturschutzgroßprojekt Deutschlands ihre Bewohner in einer einzigartigen Kombination. Mindestteilnehmer: 10 Personen an vielen Stellen der Wasserstand auf möglichst Maximalteilnehmer: 15 Personen naturnahe Verhältnisse angehoben. 3. Tag: Artenreiche Feuchtwiesen und Kalkflachmoore Es geht per Floß über den See zum Oberpfuhlmoor. Nach einer bedürfen einer Nutzung oder Pflege. Sie werden Besichtigung des Moores beginnt Ihr erstes Engagement. Anforderung: im Spätsommer gemäht. Danach muss das Mäh- Mittagsimbiss. Zurück nachmittags per Floß. Rest des Tages zur 3 gut von den Flächen abtransportiert werden. Hier freien Verfügung. Ein Besuch des Info-Zentrums des Naturparks können die Teilnehmer dieser Tour zupacken! Leistungen: ist möglich. Bei gutem Wetter zum Sonnenuntergang kurze Schilf und Gras werden zusammen geharkt, mit 7x ÜN im „Sonnenhof“ (Frühstück nicht inkl.) begleitete Kanutour direkt ab dem Sonnenhof. 2x Imbiss auf dem Floß (3., 6. Tag) Heugabeln auf Planen geladen und auf den Fahr- 1x Abendessen am Begrüßungsabend weg gezogen. 4. Tag: Studienreiseleitung an allen Tagen Zu Fuß, per Fahrrad, aber auch mit dem Kanu und Heute erkunden Sie per Kanu die Fluss- und Seenlandschaft der Programm wie beschrieben dem Floß werden Sie im Naturpark unterwegs sein Havel zwischen Bredereiche und Lychen. Dabei geht es neben Koordination, Werkzeug- und Material­ (Bademöglichkeiten unterwegs). der Natur auch um die Geschichte der Flößerei. Mittags gestellung für die Pflegeaktionen Sie wohnen im Sonnenhof, ein „sonniges“ Appart- lauschige Einkehrmöglichkeit in Himmelpfort. 1x ganztägige Kanumiete, Kanumiete menthaus in der Inselstadt Lychen direkt am Stadt- für Abendausflug see. Zum Ortszentrum (Café, Bar, Restaurants) sind 5. Tag: 2x Übersetzen zum Oberpfuhlmoor es nur wenige Minuten. Die Ferienwohungen sind Vormittag zur freien Verfügung. Sie können gemeinsam mit Fahradmiete (6. Tag) geräumig, gemütlich und gut ausgestattet (www. Transfers laut Programm dem Bus ins gemütliche Städtchen Templin fahren appartementanlage-sonnenhof.weblotse.com): Gebietskarte (mittelalterliche Stadtmauer). Am Nachmittag ist ein leichter Teilnahmezertifikat Einsatz in einem Naturschutzgebiet geplant. Probeheft „Nationalpark“ 4x 3-Raum Appartments (jeweils mit 1 DZ und 1 EZ) Probeabo für zwei weitere Hefte 54 qm, 1 Wohn(schlaf)raum, 1 Schlafzimmer mit 6. Tag: Doppelbett, 1 Schlafzimmer mit Einzelbett, 2 Bä- Am Vormittag können Sie auf einer gemütlichen Fahrradtour der mit DU/WC, Balkon, Küche. Gemeinsame Bele- (ca. 20 km) die hügelige, seenreiche Landschaft erforschen oder Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort gung mit DZ und EZ (2+1 Personen p. Appt.) auch im Quartier neue Kraft tanken. Nachmittags fahren Sie mit dem Floß ein letztes Mal zu einem Einsatz ins Oberpfuhlmoor. 1x 2-Raum Appartment 42 qm, 1 Wohn(schlaf)raum, 1 Schlafzimmer mit 7. Tag: Doppelbett, 1 Bad mit DU/WC, Terrasse Morgens Busfahrt nach Boitzenburg. Dort gibt es Es ist vorgesehen, das Frühstück im Gasthof/Pen- beeindruckende uralte Hude-Eichen, einen großflächigen sion „Wurlflut“ (www.wurlflut.de) einzunehmen, verwilderten Landschaftspark und natürlich wieder einen Reiseleitung: nur ca. 300 m entfernt. Abendessen in verschiede- klaren Badesee. Mittagspause an der alten Klostermühle oder Thomas Volpers nen Restaurants in Lychen (wenn der Wunsch be- beim „Neuschwanstein des Nordens“. Wochenrückblick. Dipl. Biologe, Stellvertr. steht, können die Teilnehmer auch selbst kochen). Vorsitzender BUND 8. Tag: Landesverband Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Fürsten- Nach dem gemeinsamen Frühstück individuelle Heimreise. Brandenburg berg (Havel). Mit Bus 517 in ca. 25 Min. nach Ly-

10 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vogelzug erleben, Auwald pflanzen und Herbstzeit genießen 11.10. bis 17.10.2015 mitwirken An Umweltprojekten Natur) (Fahrtziel © Sabine Lipp © Damschen Im Herbst beginnt eine der schöns- 2. Tag: Einführung, Wanderung Auenrundweg Reisepreise pro Person: Vormittags Vortrag zum UNESCO-Biosphärenreservat Mitgliederpreis p.P. im DZ 725,– Euro ten Jahreszeiten im Biosphärenreser- Flusslandschaft Elbe mit anschließender Führung, u.a. durch Normalpreis p.P. im DZ 750,– Euro vat Flusslandschaft Elbe, die Zeit des den denkmalgeschützen Burgpark. Nachmittags Wanderung Vogelzugs. Tausende Wildgänse und auf dem Auenrundweg (ca. 5 km) mit spannenden Einblicken in Wunschleistungen: das Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ mit der Aufpreis für Unterkunft Kraniche rasten dann auf den weiten derzeit größten Deichrückverlegung. Erkundung typischer in der Burg p. P. 70,– Euro Überschwemmungsflächen. Hier fin- Lebensräume wie Auwald, Feuchtwiesen und Gewässer. Zuschlag Doppelzimmer den sie reiche Nahrungsgründe und Gelegenheit zur Beobachtung von Zug- und Rastvögeln. zur Alleinnutzung 120,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 24,– Euro ausgedehnte Ruhezonen und bieten 3. Tag: Auwaldpflanzung Naturinteressierten beste Beobach- Heute pflanzen Sie junge Auwaldbäume, die sich später zu Sonstiges: tungsmöglichkeiten. wertvoller Hartholzaue entwickeln können. Auwälder gehören Mindestteilnehmer: 8 Personen zu den artenreichsten und selten gewordenen Lebensräumen Maximalteilnehmer: 13 Personen Unsere Aktivreise bietet neben idealen Möglich- Mitteleuropas. Auch an der Elbe ist nur noch ein Bruchteil der keiten der Vogelbeobachtung auch die Chance, ursprünglichen Auwälder erhalten geblieben. Gemeinsames Anforderung: sich in der Landschaftspflege zu engagieren. Mittagspicknick. Abends Bildervortrag mit dem 3 Während der Aktivwoche lernen Sie typische und Naturfotografen Dieter Damschen: „Mit Kranischen unterwegs“. besonders wertvolle Lebensräume des Schutzge- Leistungen: 6 x ÜN im Gästehaus „Historische Burgschule“ bietes kennen und helfen gleichzeitig, diese zu er- 4. Tag: Filzschau und das „Rambower Moor“ Halbpension halten. Bei einer Pflanzaktion junger Auwälder in Nachmittags geführte Wanderung rund um das Rambower Mittags 3x Picknick der Elbtalaue leisten Sie z.B. einen sinnvollen Bei- Moor, eines der schönsten Durchströmungsmoore Heißgetränke während der Aktionen trag, um einen der artenreichsten Lebensräume in Brandenburgs, im Rahmen eines EU-Life-Projektes Alle Wanderungen/Fach-Vorträge/Eintritts- ganz Mitteleuropa zu bewahren! Von der Entbu- wiedervernässt Hier erfahren Sie Wissenswertes über diesen gelder laut Programm schungsaktion in einem der ältesten Naturschutz- Naturraum. Zur Abenddämmerung fliegen Tausende Wildgänse Koordination der Aktionen, Anleitung, gebiete des Biosphärenreservates Flusslandschaft und Kraniche ein. Abendessen in der Moorscheune. Werkzeuggestellung Elbe profitieren Arten wie Kranich, Heidelerche Alle Transfers (auch am An- und Abreisetag oder Kreuzkröte. Ihr drittes Engagement führt Sie 5. Tag: Landschaftspflege im Gebiet „Heideweiher“. ab/bis Bahnhof Wittenberge) auf offene Binnendünen direkt im Grünen Band Seine rund 63 Hektar sind für Arten wie den Kranich, die Abendlicher Bildervortrag am Arendsee, die von Gehölzaufwuchs befreit Heidelerche oder die Große Mosaikjungfer wichtiger Reiseleitung an allen Tagen werden müssen. Nicht zuletzt können Sie auf Lebensraum. Auch die Kreuzkröte liebt offene und Reiseliteratur „Elbtalaue – Landschaft dieser Reise erleben, was nachhaltigen uund um- vegetationsarme Flächen als Landlebensraum. Durch die am Großen Strom“ weltverträglichen Hochwasserschutz auszeichnet. Entkusselung des Schutzgebietes tragen Sie dazu bei, den Teilnahmezertifikat Lenzen wurde bei der Flut 2013 nicht überflutet! natürlichen Lebensraum für diese und andere seltenen Arten zu Probeheft „Nationalpark“ Ausgangspunkt für Ihre Aktivitäten ist die ge- sichern. Mittagessen vor Ort in Form eines Picknicks. Abends Probeabo für zwei weitere Hefte schichtsträchtige Burg Lenzen (Bio Hotel, Partner Vortrag zum Thema „Grünes Band Deutschland“. des Bioshärenreservats, BUND-Besucherzentrum). Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Diese ist offizieller Partner des Biosphärenre- 6. Tag: Erkundungstour und Pflegemaßnahme im Grünen Band servats und beherbergt ein Biohotel sowie das zwischen Elbe und Arendsee. Geführte Wanderung zu den BUND-Besucherzentrum. Sie wohnen in der „His- beeindruckenden Binnendünen mit Heiden und torischen Burgschule“, dem Gästehaus des 3*Bio- Sandtrockenrasen. Diese sind Lebensraum für seltene Arten wie hotels. Im Kaminzimmer finden Sie am Kaminfeu- Ziegenmelker, zahlreiche Reptilien und Insekten. Ihr Beitrag: er die ideale Erholung nach ereignisreichen Tagen. Um die wertvollen Lebensräume zu erhalten, muss der Kiefernaufwuchs regelmäßig entfernt werden. Zwischendurch Bei Bahnanreise: Bahnhof Wittenberge. Von dort Picknick in einer ehemaligen Grenzkaserne. Zur Reiseleitung: werden Sie vom Hotel abgeholt bzw. zurückge- Abenddämmerung Beobachtung tausender Wildgänse bei Verantwortlich vor Ort: bracht ihrem Einflug auf den Arendsee. Später Abschiedsbuffet und Susanne Gerstner Schlussbetrachtung. Dipl. Ing. Landespflege 1. Tag und Leiterin BUND Anreise und Ankunft bis 17 Uhr. Im Anschluss Begrüßung auf 7. Tag Besucherzentrum Burg Burg Lenzen. Informationen zum Reiseablauf. Gemeinsames Individuelle Abreise. Bei Bedarf Transfer zum Bahnhof. Abendessen. Lenzen (s.o.)

11 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 19.10. bis – mit neuem Standortquartier – Nationalpark Jasmund/Rügen 25.10.2015 Engagement zeigen und Natur genießen mitwirken An Umweltprojekten Natur) (Fahrtziel © Nationalparkzentrum Königsstuhl © Nationalparkzentrum Königsstuhl © Nationalparkzentrum Reisepreise pro Person: Kreidefelsen und Meer, urtümliche Rot- 1. Tag: Mitgliederpreis p.P. im DZ: 745,– Euro buchenwälder, Wiesen, Moore und eine Individuelle Anreise und Check-in bis 19.30 Uhr. Anschließend Reisepreis p.P. im DZ: 770,– Euro Vorstellung des Wochenprogramms und unterhaltsamer Fülle der verschiedensten Lebewesen Vortrag zum UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Wunschleistungen: – all das macht den Reiz von Deutsch- Deutschlands“. DZ zur Einzelnutzung 120,– Euro lands kleinstem Nationalpark aus. Der Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 24,– Euro 2. Tag: (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Nationalpark Jasmund liegt im Nordos- Auf einer 1 ½-stündigen Schifffahrt lernen Sie die Kreideküste ten Deutschlands auf der Insel Rügen. des Nationalparks von der Seeseite aus kennen. Anschließend wandern Sie mit Ihrer Wanderführerin auf dem berühmten Sonstiges: Besonders markant sind ein Höhenzug Mindestteilnehmer: 8 Personen Hochuferweg zum Königsstuhl. Genießen Sie die einmaligen Maximalteilnehmer: 12 Personen mit der höchsten Erhebung Rügens Aussichten, lernen Sie unterwegs die Besonderheiten des Nationalparks kennen und erkunden Sie schon einmal die (Piekberg, 161 m) die Lage an der Ost- Einsatzorte für Ihr ehrenamtliches Engagement. Anforderung: see mit ihren Steilküsten und das große GZ 3,5 h, 12 km, ca. 115 m 2 zusammenhängende Waldgebiet, das 3. Tag: Leistungen: als Stubnitz bezeichnet wird. Morgens fahren Sie mit dem Fahrrad zum 4 km entfernten 6x ÜN im Panorama Hotel Lohme Bekanntester Punkt ist der Königsstuhl, ein etwa Nationalpark-Amt Jasmund. Die Ranger werden Sie für einen 6x Frühstücksbuffet, 5x 3-Gang-Menü 118 m hoher, vorgeschobener Kreidefelsen. Der abends, 5x Lunchpaket der folgenden Bereiche einteilen: Bauen einer Nationalpark Jasmund beherbergt ein einzig- 6 Tage Fahrradmiete Besucherleiteinrichtung, Instandsetzung von Wanderwegen artiges Stück unversehrter Natur: die von Men- Schiffstour Kreidefelsen, Massage am 6. Tag und „Entrümpelung“. Rückkehr zum Hotel am späten Wanderungen + Fachvorträge lt. Programm, schenhand fast unberührten Alten Buchenwälder Nachmittag. Tipp: Möglichkeit zum Saunieren im nur 3 km Transfers (UNESCO-Welterbe seit 2011). Direkt am berühm- entfernten Schlosshotel Ranzow (Zahlung vor Ort). Reiseleiter / Wanderführer / Ranger ten Kreidefelsen Königsstuhl und mitten im Material Arbeitseinsatz UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder Deutsch- 4. Tag: Reiseliteratur (Detailwanderkarte, Broschüre lands befindet sich das Nationalpark-Zentrum Mit dem Fahrrad fahren Sie morgens ins 4 km entfernte NP Jasmund und Kreide, Buch über Fossilien) KÖNIGSSTUHL. Es ist ein Informationsdienstleis- Nationalpark-Zentrum und entdecken hier die Geheimnisse der Teilnahmezertifikat ter, der sich dem Schutz und der Pflege der land- Natur auf 2.000 m² Ausstellungsfläche und auf dem 28.000 m² Probeheft „Nationalpark“ schaftlichen Eigenart des Nationalparks Jasmund großen Außengelände. Danach ist wieder Ihr Engagement Probeabo für zwei weitere Hefte verschrieben hat. gefragt. Unsere Aktivreise bietet Ihnen die Möglichkeit u.a. beim Bau einer Besucherleiteinrichtung mit- 5. Tag: Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort zuwirken, Wanderwege instand zu setzen und an Am Vormittag startet die spannende Exkursion zu den Fossilien einer Flächensäuberungsaktion teilzunehmen. der Rügener Kreide. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Damit leisten Sie einen sinnvollen Beitrag für den Tipp: Radtour ab Hotel entlang der Schaabe. Naturschutz. Entdecken Sie außerdem auf geführ- ten Wanderungen oder per Schiff den Reiz dieses 6. Tag: Nationalparks. Morgens Fahrradfahrt zum Nationalpark-Amt. Unter Anleitung Sie wohnen im Panoramahotel Lohme (3*). Das der Ranger werden die begonnenen Projekte fertig gestellt. aus dem Jahr 1900 stammende Hotel empfängt Nach getaner Arbeit haben Sie sich eine Rückenmassage im Sie auf einer Klippe, 60 m über dem Meeres- Schlosshotel Ranzow verdient. Nach dem Abendessen spiegel. Für die Gruppe haben wir (geräumigere gemeinsames Abschlusstreffen. Zeit für Austausch, Lob und und modern eingerichtete Zimmer) in einem Kritik. Zum Abschluss erhält jeder noch ein kleines der Gästehäuser reserviert. Frühstücksbuffet im Überraschungsgeschenk und ein Zertifikat. Haupthaus. Regionale und internationale Speisen Reiseleitung: im Abendrestaurant. Die Terrasse bietet traumhaf- 7.Tag: Nadine Weise ten Meerblick. Individuelle Heimreise nach dem Frühstück. Transfer zum Leiterin Umweltbildung Bahnhof (wird im Vorfeld abgestimmt). Nationalpark-Zentrum Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Sassnitz/Rügen. KÖNIGSSTUHL Transfermöglichkeit um 18.00 oder auch 19.00 Uhr auf Anfrage.

12 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Insel Juist: Nordseeluft tanken, Dünen schützen, Natur erkunden 25.10. bis 31.10.2015 mitwirken An Umweltprojekten Natur) (Fahrtziel © Mark Robertz

Die Vielfalt des Nationalparkes Nieder- 3. Tag: Mit Pflanzen Dünen schützen (und dann in die Sauna?) Reisepreise pro Person: sächsisches Wattenmeer machen nicht Auf unserer gestrigen Tour haben wir die Dünenabbrüche im Mitgliederpreis p.P. im DZ: 570,– Euro Westen bestaunen können. Hier nagt stetig der „Blanke Hans“ Normalpreis p.P. im DZ: 595,– Euro nur die von Ebbe und Flut beeinfluss- und von Seiten des Küstenschutzes muss zum Erhalt der Insel ten Wattflächen aus, sondern auch immer wieder Hand angelegt werden. Dies wollen wir Wunschleistungen: tatkräftig unterstützen, indem wir uns an einer Pflanzaktion an Salz­wiesen, Dünen und naturnahe Einzelzimmerzuschlag 80,– Euro einer Düne beteiligen. (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Strände. Als Teil des länderübergreifen- Der späte Nachmittag steht zur freien Verfügung. Tipps: Besuch Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 18,– Euro den Weltnaturerbes steht der Schutz der brandneuen Sauna „Töwer Vital“ mit Meerblick (!) über den (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Dächern von Juist, ein Ortsbummel oder Besuch einer Teestube. der Natur und der Tier- und Pflanzen- Sonstiges: 4. Tag: Ein Zeichen gegen die Müllflut und eine Wattwanderung welt an erster Stelle. Mindestteilnehmer: 8 Personen am Nachmittag Auf Juist erleben Sie bei dieser Reise die Dynamik Maximalteilnehmer: 13 Personen dieses Naturraumes, spüren wie das Meer, der Der im Meer treibende Müll ist in den letzten Jahren stark in Wind und die Gezeiten ihn formen. Sie erfahren den Fokus gerückt und bedroht die Tierwelt. Wir wollen heute auf einer Wattwanderung und bei Inselerkundun- Vormittag einen Strandabschnitt nach Müll durchforsten und Anforderung: gen viel Wissenswertes über seine Entstehung, ihn einsammeln. Am Nachmittag erfahren wir auf einer 2 Wattwanderung mehr über die Bedeutung dieses Lebensraums seine Artenvielfalt aber auch dessen Bedrohung. Leistungen: Mit Ihrem Engagement unter Anleitung von Na- und seiner unterschiedlichen Lebewesen, die der Ebbe und Flut trotzen. Abendessen in der Unterkunft. 6x ÜN in der genannten Unterkunft tionalparkmitarbeitern werden Sie eine Düne 6x Frühstück, 3x Abendessen, 5x Mittags­ bepflanzen, das Meer bzw. einen Strandabschnitt imbiss (z.T. als Lunchpaket) 5. Tag: Ihr Beitrag zur Besucherlenkung von Müll befreien und an Dünen-Wegen mit Rück- 1 Stück Kuchen und Tee am 2. Tag schnitten dafür sorgen, dass die Besucherlenkung Einige urige Wege außerhalb der Ortschaft sind zauberhafte Kurbeitrag (ermäßigt) auf der Insel – und damit auch der Schutz der Dü- Trampelpfade, die Jahr für Jahr wie von Zauberhand Fahrrad vom 2. – 6. Tag nen – möglich bleibt. zuwachsen. Zwar herrscht im Nationalpark das Motto „Natur Koordination, Werkzeug- und Juist ist autofrei, bietet Heilklima, hat kilometer- Natur sein lassen“, doch damit sich der Gast nicht kreuz und Materialgestellung­ lange Wanderwege und im späten Oktober ste- quer durch die Landschaft schlägt, halten wir heute durch Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen hen die Chancen gut, noch einige Zugvögel zu Rückschnitt einige dieser offiziellen Wege frei und leisten damit laut Programm beobachten. Sie wohnen im Haus Angelika, einer einen Beitrag zur Besucherlenkung. Durchgehende Reiseleitung gemütlichen Hotel-Pension im Ortszentrum von (Nationalparkmitarbeiter) Reiseliteratur Juist. Zum Strand sind es ca. 5 Minuten.. 6. Tag: Auf Vogelentdeckungstour Probeheft „Nationalpark“ Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Norddeich Lassen Sie vormittags einfach mal die Seele bei einem Probeabo für zwei weitere Hefte Mole (direkte IC-Züge aus NRW, Leipzig, Magde- Strandspaziergang baumeln oder aber besuchen Sie den burg oder ab München mit Umstieg in Bremen). künstlerisch gestalteten Otto-Leege-Naturlehrpfad am Ostrand des Ortes. Auch ein Besuch des Küstenmuseums per Rad ist Fähranschluss um 17.30 Uhr nach Juist. Ankunft Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort 19.00 Uhr. Von dort kurzer Fußweg zur Pension. möglich. Am Nachmittag wollen wir gemeinsam die Juister Vogelwelt erkunden. Gerade im Herbst versammeln sich im 1. Tag: Anreise, Programmvorstellung Wattenmeer riesige Vogelschwärme auf ihrem Weg nach Empfang am Hafen durch Ihre Reiseleitung und Begleitung zum Westafrika. Mit Ferngläsern ausgerüstet geht es auf Hotel (ca. 10 Min. Fußweg). Nach dem Einchecken Vogelentdeckungstour. Später Abendessen im Haus Angelika. gemeinsames Abendessen in einem gemütlichen Juister Restaurant. Programmvorstellung. 7. Tag: Ein wenig Zeit bleibt noch bis zur Abfahrt der Fähre. Um 11.30 h 2. Tag: Inselrundgang, Nationalparkhaus, kleine Rad- und legt sie nach Norddeich ab. Ankunft um 13.00 Uhr. Wandertour Morgens kleiner Orts- und Strandspaziergang und Besuch des Reiseleitung: Nationalpark-Hauses mit Ausstellung. Nachmittags geführte Nationalparkführer Rad- und Wandertour. Wir begeben uns in den Juister Westen Nationalpark Nds. und erfahren etwas über die Entstehung der Sandinsel und Wattenmeer deren Veränderungen durch die Naturkräfte. Verschnaufpause in der „Domäne Bill“ (Kännchen Tee und Rosinenstuten inkl.).

13 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 03. 05. bis Nationalpark Unteres Odertal 09.05.2015 Fledermaus-Biotope entdecken und aktiv schützen Zu Fuß, per Rad und Kanu An Umweltprojekten mitwirken An Umweltprojekten © Frauke de Verre Bennett Verre de © Frauke Bennett Verre de © Frauke Reisepreise pro Person: Der Nationalpark Unteres Odertal bie- 1. Tag: Mitgliederpreis p.P. im DZ oder EZ 695,– Euro tet mit seiner Flussaue eine einzigarti- Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Begrüßung durch Frau Bennett, Normalpreis p.P. im DZ oder EZ 720,– Euro kleiner Einführungsvortrag und Erläuterung des ge Vielfalt von Pflanzen und Tieren und Wochenprogramms. Danach gemeinsames Abendessen. Wunschleistungen: verbindet naturräumlich Deutschland 2. Tag: Wanderung durch den Nationalpark Einzelzimmerzuschlag inkl. und Polen. (NATURA 2000-gebiet). Das (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Ganztägige Wanderung über die eiszeitliche Endmöräne in die Besuch des Tabakmuseums eiszeitlich stark bewegte Relief hat die- Flussaue des Nationalparks Unteres Odertal. Sie erkunden in Vierraden (Zahlung vor Ort) 5,– Euro se Landschaft mit einer Artenvielfalt in landschaftliche Besonderheiten und Biotope wie Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 23,– Euro Lesesteinhaufen, Toteislöcher, Trockenrasen und Moorböden. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Form von Mooren, Mischwäldern und GZ 4 h, 12 – 14 km (Gesamtdauer ca. 7 h) Trockenrasen-Hügeln ausgestattet, die Sonstiges: europaweit ihres gleichen sucht. Die 3. Tag: Besuch des NATURA 2000 Hauses Mindestteilnehmer: 10 Personen Fahrt mit dem Shuttlebus ins Nationalparkzentrum nach Maximalteilnehmer: 18 Personen natürlich schwankenden Wasserstände Criewen. Besichtigung des Besucherzentrums und des NATURA der Oder haben eine für den Menschen 2000 Hauses. Wanderung auf dem Quellpfad durch die Hartholzaue. Rückfahrt mit dem Shuttle und Abendessen. Anforderung: nur schwer zugängliche Moorland- GZ 2,5 h, 8 km (Dauer der Wanderung 4 h) 2-3 schaft geschaffen. Seeadler, Rohrsän- Leistungen: ger und Biber sind im alltäglichen Bild 4. Tag: Aktiv im Fledermausschutz 6x ÜN in der Salveymühle Heute werden Sie aktiv für die Fledermäuse. Fahrt mit dem Halbpension an allen Tagen der seit Jahrzehnten geschützten Fahrrad (ca. 15 km) zum Förster. Vortrag des Fledermausschutz- 4x Lunchpakete (2. - 5. Tag) Landschaft sichtbar. Beauftragten des Nationalparks und Besichtigung der Fläche, 1x Polnischer Spezialitäten-Imbiss (6. Tag) In dieser „vergessenen“ Grenzregion finden wir die wir im Anschluss in kleinen Gruppen bearbeiten. Rückfahrt Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und die größte Vielfalt an Fledermaus-Arten Deutsch- mit dem Fahrrad zur Unterkunft und Fledermaus- Wanderungen laut Programm lands. Ehemalige Eiskeller, behutsam restaurierte Beobachtungen nach dem Abendessen. Koordination, Werkzeug- und Kirchen und ungenutzte Scheunen bilden die vom Ca. 30 km per Rad insgesamt Materialgestellung Menschen geschaffenen Quartiere. Der Erhalt al- 1 x Kanumiete ganztags ter Bäume und die Schaffung von Brachflächen 5. Tag: Kanutour und Picknick am Oderstrand Fahrradmiete (4. – 6. Tag) mit nachtblühenden Pflanzen bilden einen weite- Geführte Kanutour durch das Zwischenoderland mit Picknick BUND-Studienreiseleitung durchgehend am Strand der Ost-Oder. Diesen Bereich der Flussaue kann man Gebietskarte und Infobroschüre NP ren Baustein zur Verbesserung des Lebensraumes dieser hochgradig gefährdeten Arten. Nachtblü- ausschließlich mit dem Kanu erkunden, hier gibt es keinerlei Unteres Odertal Landwege. Biberburgen, ausgedehnte Seerosenbänke und Teilnahmezertifikat hende Blumenwiesen fehlen zunehmend in der heutigen Agrarlandschaft. wachsame Schilfbewohner säumen den Weg unserer Rundtour. Probeheft „Nationalpark“ Ca. 12 km per Kanu (Dauer der Tour ca. 6 h) Probeabo für zwei weitere Hefte Hier werden die Teilnehmer dieser Tour tatkräftig mithelfen eine solche Wiese anzulegen und damit die Nahrungsgrundlage für die Fledermäuse zu 6. Tag: Fahrradtour zur polnischen Seite der Oder schaffen und zu sichern. Der Boden wird vorbe- Gemütliche Fahrradtour durch die eiszeitliche Landschaft auf reitet und die Blumensamen bzw. Setzlinge wer- der polnischen Seite der Flussaue. Leckere polnische den an den zuvor ausgesuchten Standorten in die Spezialitäten als Mittagsimbiss. Weiterfahrt durch einen Wald Erde gebracht. mit Begutachtung der für Fledermäuse besonders geeigneten Sie wohnen in der liebevoll zur Pension umge- Bäume. Auf einem landschaftlich reizvollen Weg zurück zur bauten denkmalgeschützten ehemaligen Salvey- Unterkunft. Nach dem Abendessen gibt es Gelegenheit zum Wasser­mühle (Nationalpark-Partner). Die Mühle Rückblick auf die Woche in gemütlicher Runde. liegt im nordöstlichen Teil Brandenburgs zwischen Ca. 30 – 40 km per Fahrrad (Dauer der Tour ca. 6 h). Reiseleitung: Berlin und Stettin. Das Küchenteam serviert Ihnen 7. Tag: Frauke de Vere Bennett dort regionale und z.T. selbstgemachte hochwer- Nach dem gemeinsamen Frühstück individuelle Heimreise. Dipl. Geografin tige Speisen. Sauna vor Ort (Selbstzahler).

Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Tantow. Von dort Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre Gummistiefel mit. 2,5 km per Taxi zum Quartier.

14 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Gemeinsam aktiv Natur erleben im Familienbund Familienreisen Familienreisen Natur) (Fahrtziel © Bennett_Kappest_Uckermark (tmu GmbH)

Warum ist der Luchs so scheu? Was unterscheidet den Wald im Nationalpark von meinem zu Hause? Wie kann ich Tiere und Naturerlebnis Insel Langeoog Pflanzen schützen? Fragen über Fragen, die sich Kinder, aber auch Familienabenteuer am Nordseestrand Seite 17 Erwachsene stellen.

Wildniscamp am Falkenstein Gehen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie auf Entdeckungsreise. Pure Waldwildnis erleben. Erfahren Sie spannende Geschichten rund um die Region, begeben Abenteuer, Spiel und Spaß für Kids, Jugendliche und Eltern Seite 19 Sie sich auf Spurensuche seltener Tiere und erleben Sie zusammen, wie schön die Natur ist. Teilen Sie Ihre Erlebnisse mit anderen Familien und Kindern, schließen Sie Freundschaften und haben Sie Spaß bei den abwechslungsreichen Programmen, die BUND-Reisen mit zwei Fahrtziel Natur-Gebieten aufgelegt hat. Ausgebildete Pädagogen und zertifizierte Ranger begleiten Sie während der Urlaubswoche und führen Sie in die Geheimnisse der Natur und Region ein. Wählen Sie aus zwei attraktiven Angeboten Ihr Reiseziel und entdecken Sie mit Ihrer Familie die Naturschätze Deutschlands.

22 ausgewählte Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich gemeinsam mit BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn bereits seit 2001 für einen naturverträglichen Tourismus. Alle Gebiete sind umweltfreundlich Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Buchen Sie ihre Bahnreisen und bequem mit der Bahn erreichbar. Vor Ort bleiben Sie mit Bus, Bahn und Fahrrad mobil. mit 100% Ökostrom gleich bei BUND-Reisen dazu.

Kinder kostenlos: Kinder/Enkel unter 15 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern/Großeltern in Deutschland im Nah- und Fernverkehr kostenlos mit. Sie müssen vor Fahrtantritt auf der Fahrkarte der Eltern/Großeltern eingetragen werden. Kinder unter 6 Jahren benötigen keine Fahrkarte.

Aktuelle Informationen zur Bahnanreise und Mobilität vor Ort erhalten Sie über den QR-Code auf der jeweiligen Reiseseite.

Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/familie über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm.

15 Familienreisen Hinweise zum Reiseablauf Familienreisen Familienreisen Natur) (Fahrtziel ©Werth © Nationalparkzentrum Königsstuhl © Nationalparkzentrum Liebe Mamas, Papas, Omas, Opas, Umwelthandeln möglich sind und somit Körperliche Voraussetzungen: nachhaltig wirksam werden können. Sie werden zu Fuß oder vielleicht auch mal Onkels, Tanten und alle anderen, mit dem Fahrrad unterwegs sein. Besondere die sich für Urlaub mit ihren Kin- Wo immer möglich haben wir die Umwelt- körperliche Voraussetzungen werden nicht dern, Neffen und Nichten in der bildungseinrichtungen des BUND e.V. bzw. erwartet. BN e.V. miteinbezogen, wie z.B. die BUND- Natur interessieren, Betreuung: Bildungseinrichtung Wartaweil, oder wir Alle Reisen werden von ausgebildeten Betreu- wir vertreten die Auffassung, dass Natur und greifen auf Einrichtungen der Nationalpark- ern (i.d.R. Pädagogen) geführt, welche im Pro- Umwelt nicht nur bilden, sondern auch rich- verwaltungen zurück. gramm namentlich genannt werden, sofern tig viel Spaß machen können. Wenn Sie mei- Sie bei Drucklegung bereits feststanden. Eine nen, dass die Zeit für ein paar Tage Auszeit Hier noch einige Erläuterungen: 24 h-Bereitschaft vor Ort ist gewährleistet. mit Ihren Liebsten reif ist, dann schauen Sie doch auf den nächsten Seiten vorbei. Teilnehmerkreis: Unterkünfte: Erziehungsberechtigte Erwachsene, Kinder Unsere Quartiere reichen von einfachen Hüt- ten bis hin zu Hotels. Die Unterbringung er- An dieser Stelle möchten wir uns ausdrück- und Jugendliche. Wichtig ist, dass Kinder folgt meist in Familienzimmern. Bei jeder Rei- lich für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie uns und Jugendliche von mindestens einem se finden Sie genauere Hinweise hierzu. in 2014 mit Ihrer Buchung bzw. Reiseteilnah- Erziehungsberechtigten begleitet werden me entgegen gebracht haben. Danke auch müssen. Bei jeder Reise finden Sie eine Al- Verpflegung: für Ihr Feedback! Es zeigt uns, dass wir mit un- tersgruppenempfehlung. Wir haben Vollpension für Sie eingeschlos- sen. Sollten Sie besondere Mahlzeitenwün- serem Konzept von „Urlaub mit den Jüngsten Zeitraum: sche haben, lassen Sie es uns wissen. verbunden mit einzigartigen Naturerfahrun- Unsere Reisen finden i.d.R. in den Sommer- gen“ auf dem richtigen Weg sind. ferien statt und sind 4 bis 8 Tage lang. Was sollte mitgebracht werden? Beim Besuch des Wildniscamps im Bayeri- Unser Angebot bietet viel Raum für ge- Anreise: schen Wald benötigen alle Teilnehmer einen Schlafsack. Etwa 14 Tage vor Anreise senden meinsame Erfahrungen in der Familie, für Unsere Zielorte lassen sich allesamt gut mit wir Ihnen eine „Einpackliste“ zu. Ansonsten Austausch mit anderen Familien, für neue öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. I.d.R. bestehen keine besonderen Anforderungen. Kontakte und Freundschaften. Es beinhaltet ist der Transfer ab/bis Bahnhof inbegriffen. die Möglichkeit, Berührungsängste gegen- Küchendienst? Programmablauf: über der Natur abzubauen, dem Großstadt­ In manchen Einrichtungen ist es üblich, dass Unsere Programme sind auf die gemeinsame die Teilnehmer beim Auf- und Abdecken, dschungel zu entfliehen und sich stattdessen Teilnahme von Erwachsenen mit Kindern aus- Spülen und Auskehren miteinbezogen wer- lieber viel frische Luft um die Nase wehen zu gelegt. An einem der Vor- oder Nachmittage den. Näheres finden Sie bei den Reiseaus- lassen. Wir versprechen viel Bewegung und besteht die Möglichkeit, dass Erwachsene schreibungen. kreative Betätigungsmöglichkeiten. ein anderes Programm als die Kinder wahr- nehmen. Die Programmaktivitäten sind je Programmänderungen: nach Reise mal etwas dichter oder weniger Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Die Inhalte haben wir so gestaltet, dass aus kompakt gestaltet. Ein Abschlussfest beendet Witterung oder organisatorische Gründe der Naturerfahrung und dem Verständnis den Aufenthalt. Unter www.bund-reisen.de Änderungen im Programmablauf erforder- für ökologische Zusammenhänge auch rich- bieten wir Ihnen eine ausführlichere Beschrei- lich machen können. tungsweisende Entscheidungen im eigenen bung als es im Katalog möglich ist.

16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] angeboten (Buffet). Die Mahlzeiten werden füralle im Schwedenhaus bzw. Schlafcouch fürdieKinder). Zustellbett (1Doppelbett, Zimmer mitDU/WC/TV im Hotel (54Zimmer):Unterkunft (3*)Bethanien vor).Bethanien lich (dasHausbehältsicheinUpgrade insHotel mög- (1Doppelstockbett) zendem Kinderzimmer undangren (1Doppelbett) - mitDU/WC/TV mern AufpreisGegen ist die Buchung von Familienzim - und ben Zimmer).Duschen WC aufdemGang. imsel- 1Doppelstockbett becken (1Doppelbett, riante. im Familienzimmer Unterkunft mit Wasch- Schwedenhaus (25 Zimmer): Die preisgünstige Va- die Sie haben Wahl: undSandstrand.zu Dünen zertifiziert. VIABONO- Veget. Kost, Fair-Trade-Produkte). Nurwenige Min. regional-saisonale Küche zumAusdruck (Vegane-, eigene Programmangebote undeinesehrgute durch vielfältigeInformation überdas Wattenmeer, die Partnerschaft Das Haus bringt parkpartner). Im VCH-Ferien- und Tagungszentrum (National- Sie wohnen: schichte fürsLeben! aufLangeoog -derInsel ihre Ge Generationen. Sie mit Ihren Kindern Erleben weitere Geschichten kommender undErlebnisse stellt. bleibtdas So Wattenmeer eineBühnefürviele des Erhalt Wattenmeeres sicherge fürdieZukunft als UNESCO Weltnaturerbe und hat denSchutz undMeeresgrund. Himmel Status Der ze zwischen Das Wattenmeer Schät seit Jahrhunderten bewahrt mitderNatur.Sie inEinklang tolärm undkeineAbgase -dasbringt bestimmen dieInsel.DazukeinAu- imJahr len und1500Sonnenstunden Dünentäler, rauschende Nordseewel- EndloseSandstrände,tenmeer: weite Wat Niedersächsisches Welt­­naturerbe Familien-Erlebnisreise insUNESCO en Sieunsdochauch2015aufunsere lotreise imvergangenen Jahr, begleit derPi- Start Nach demerfolgreichen Familienabenteuer amNordseestrand Naturerlebnis Langeoog Insel Zielgruppenempfehlung: Erwachsene mit mit Zielgruppenempfehlung: Erwachsene Kindern von 5–12Jahren BUND-Reisen • BUND-Reisen Telefon 0911 /588 8820• www.bund-reisen.de [email protected] •E-Mail: - - - - - Entwicklung (BNE)“. Konzept fürnachhaltige „Bildung Das Programm sichengam orientiert Hinweis: Aufenthalts. Frühstück oder Verlängerung des 8. Tag: Abschiedsfeier mitGrillfest aufder Terrasse. zählt“. Dasergibt danndasABCvon Langeoog! Abends gesehen haben.Denn „...jedes Leben (biologische Vielfalt) die NamenallerPflanzen und Tiere diewir aufgroßeKarten, 7. Tag: sich anfühlt, wieein Vogel Futter findenzumüssen. Zugvögel Afrikas. Undmittels Strohhalm erlebenwir, wiees auf mit demSpektiv Vogelsuche undlernenmehrüberdie 6. Tag: stürzen? Abends Inselkino Nordsee„Die von oben“. Flinthörn odersichvielleicht dochlieberindieBrandung 5. Tag: – Einblick insPrivatleben derZugvögel. auf derSpur...). Am Abend Vortrag unterwegs“ „Spitzensportler sen aufeinerFührung Inselrosen“„Die (6Frauen vor 100Jahren Meeresschutz. Eltern/Erwachsenen entdecken Die währenddes - undSüßwasser undlernenviel überdas im Salz- Thema Müllund mer undKrabbler derInsel, erkennen denUnterschied vom Leben schauen wirmitKescher aufdiekleinenSchwim- undBecherlupe zweiten Thema „Wasser istLeben undkein Leben ohne Wasser“ Natur empfinden (eklig, schön,gruselig, beruhigend…).Beim denKindern: gehört „Natur istwie sieist“! Wir wiewir erforschen, 4. Tag: frische salzigeLuft. Five“,„Small lauschendemKnistern im Watt undgenießendie Geführte Wattwanderung amNachmittag: Wir erlebendie 3. Tag: Tour.geführten erkunden wirdieInselmitdemFahrrad aufeiner3-stündigen 2. Tag: Kennenlernen mitausführlichenInformationen überdieInsel. 1. Tag: RIT-Fahrkarten gelten bisEsensbzw. Norden. Schiff. DasBusticketkostet 7,–€(Stand Okt2014). Norden. Von BusnachBensersiel, u. weiter dort per Bahnanreise:Bei Bahnverbindung bisEsensoder Individuelle Rückreise nachdem Vormittags programmfrei. Nachmittagsschreiben wir Vormittags programmfrei. Nachmittagsbegebenwiruns freien Verfügung.zur TagDer Tipp:steht Wanderungzum Vormittags frei. Nachmittag(ca. 2hProgramm) Der Der Vormittag istprogrammfrei (Badezeit amStrand). Der Vormittag steht zurfreien Verfügung. Nachmittags Anreise bis18.00Uhr. Abendessen. 20.00Uhr Treffen Frühzeitige Anmeldung empfohlen!

© Kurverwaltung Langeoog Mobilität vor Ort zu Anreise und Informationen (Frühbucherrabatt, sieheauchKatalog Seite 2) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB mer/DU, WC Aufpreis Hotel BethanienimFamilienzim- DU, WC, TV Aufpreis Schwedenhaus imFamilienzimmer/ pro Kindbis12J. Wunschleistungen pro Erw. / Waschbecken Normalpreis imFamilienzimmer/ Waschbecken Mitgliederpreis imFamilienzimmer/ Schwedenhaus Kind bis12J: Reisepreise pro Erw. /pro Leistungen: Anforderung: Maximalteilnehmer: Mindestteilnehmer: Sonstiges: Nationalparkmagazin Probeabo durchgehend Leihfahrrad Vollpension 7x 1 Probeheft Nationalparkmagazin vorDurchgehende BUND-Reiseleitung Ort alle benötigten Materialien, Reiseliteratur beschrieben alle Führungen, Eintritte, Leistungen wie am Strand derKurverwaltung Kurtaxe, Sportangebote Unterkunft undzurück Bensersiel zur vom Hafen Koffertransport und zurück nachLangeoog Bensersiel Fährüberfahrt 7x ÜNjenachZimmerkategorie

rin, Langeoog Nationalparkgästeführe Langeoog, Zertifizierte Birgit Haller, Langeoog schaftlerin, Dipl. Umweltwissen- Weinecker,Birte Reiseleitung: 09.08. bis 595,– Euro /470,–Euro 248,– Euro /142,–Euro 130,– Euro /118,–Euro 570,– Euro /445,–Euro 16.08.2015 2 30 Personen 10 Personen ab19,– Euro - 17

Familienreisen (Fahrtziel Natur) 12. 08. bis Artenvielfalt am Ammersee erforschen 16.08.2015 Mit der Familie im BUND-Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil Familienreisen Familienreisen © Villa Wartaweil © Villa

Reisepreise pro Erw. / pro mitteln. Ihre Mithilfe ist beim Ein- und Abdecken, Zielgruppenempfehlung: Erwachsene mit Spülen (Spülmaschine vorhanden), etc. erforder- Kind bis 14 J: Kindern zwischen 5 – 14 Jahren Mitgliederpreis p.P. lich. Falls gewünscht kochen Sie auch einmal ge- im Mehrbettzimmer 535,– Euro / 420,– Euro meinsam mit der Gruppe. Normalpreis p.P. Gehen Sie zusammen mit Ihren Kin- im Mehrbettzimmer 560,– Euro / 445,– Euro dern auf Erkundungstour und erleben Hinweis Die Durchführung des Programms orientiert sich Sie die Vielfalt auf diesem wunderbar- eng an dem Konzept für „Bildung für nachhaltige Wunschleistungen: en Gelände direkt am Ammersee. Wir Entwicklung (BNE). Aufschlag p.P. im Doppelzimmer 30,– Euro machen uns gemeinsam mit fachkun- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 18,– Euro Anreisebahnhof: Herrsching (S8). Von dort 13 km (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) digen NaturführerInnen auf die Suche zur Villa. Bei einer Anreise um 16.55 Uhr oder Fahrrad (zahlbar vor Ort) nach Vögeln, Bienen, Schmetterlingen, 17.15 Uhr können die Gäste abgeholt werden. Zu anderen Zeiten werden 8 € pro Fahrt berechnet. Sonstiges: Fledermäusen und Kleinstlebewesen Mindestteilnehmer: 10 Personen und erforschen die Vielfalt der Pflanzen 1. Tag: Anreise Maximalteilnehmer: 20 Personen auf dem Gelände und in der Umgebung. Anreise bis 18.00 Uhr. Abendessen. Gegen 20.00 Uhr treffen wir uns zum Kennenlernen und erhalten ausführliche Das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil Informationen über das Naturschutz- und Jugendzentrum Anforderung: ist die zentrale Bildungseinrichtung BUND Natur- Wartaweil. Programmvorstellung. 2 schutz in Bayern e. V. und stellt einen idealen Ort für intensive Naturerfahrung und nachhaltiges Leistungen: 2. Tag: Auf Vogelsuche und Fledermauspirsch Lernen dar. Das Anwesen liegt direkt am Ammer- 4x ÜN im Mehrbettzimmer mit Seeblick, Mit dem Spektiv und Bestimmungsbuch begeben wir uns see-Ostufer und umfasst 3,9 Hektar mit jahrhun- DU/WC auf dem Gang vormittags auf Vogelsuche am südlichen Ammersee. Dieser ist dertealtem Buchen- und Eichenmischwald, einem Vollpension mit seinen Feuchtwiesen und Flachwasserbereichen ein Gästehaus, einem Verwaltungsgebäude, einem Ruderboote wichtiger Lebensraum für Wasservögel, Schilf- und Wasserpavillon mit Wasserlabor direkt am See Alle Programminhalte wie beschrieben Wiesenbrüter. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, z.B. und einem Lagerfeuerplatz. Der Ammersee ist Reiseleitung durchgehend vor Ort als Badezeit am See. ein international bedeutendes Vogelschutzgebiet Reiseliteratur Am Abend begeben wir uns auf die Suche nach Fledermäusen: und Hot-Spot der Artenvielfalt. Im Umkreis von 50 Probeheft „Nationalpark“ Jäger in der Dämmerung mit faszinierenden Jagdtechniken und Kilometern kommen verschiedene Biotop-Typen Probeabo für zwei weitere Hefte Echoortung. der schwäbisch-bayerischen Hochebene vor, die Sie selber entdecken können. 3. Tag: Wasserwelt Ammersee erkunden, optional: Ausflug nach Sie wohnen in der „Villa Habersack“, einer Ju- Andechs gendstilvilla, die der „Generalin“ Berta Habersack Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag bis 1959 als Wohnhaus diente und 1957 dem BN erleben wir die WasserWeltWartaweil. Am Ufer unseres für Lehr- und Naturschutzzwecke geschenkt wur- Grundstückes am Ammersee finden wir ideale Bedingungen, de. 2002/03 wurde das Haus zu einer modernen um den Lebensraum Wasser zu erforschen. Wir fahren Boot, Umweltbildungseinrichtung umgebaut. Der ur- nehmen Wasserproben und untersuchen diese dann unter dem sprüngliche Charme wurde dabei erhalten. Im EG Binokular. Auf Wunsch, organisieren wir gerne für Sie im befinden sich ein großer Speiseraum mit Seeblick Anschluss einen Ausflug zum nahe gelegenen Kloster Andechs und Terrasse, eine Selbstversorgerküche und ein mit eigener Brotzeit (Zahlung vor Ort). Aufenthaltsraum mit Kachelofen. Sie schlafen im Mehrbettzimmer mit Stockbet- 4. Tag: Auf Bienen- und Schmetterlingstour ten, die für 4 - 5 Personen Platz bieten. Alle Zim- Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag mer haben Seeblick. Duschen und Toiletten be- gehen wir auf Bienen und Schmetterlingstour und bauen ein finden sich auf dem Gang. Alle Etagen sind per Reiseleitung: Bienenhotel. Wir beenden den Tag grillend am Lagerfeuer. Axel Schreiner Aufzug erreichbar. Es stehen 2 Doppelzimmer mit gemeinsamem Bad zur Verfügung. Dipl. Forstwirt (FH), Leiter 5. Tag: Individuelle Rückreise nach dem Frühstück. der Naturschutz- und Ju- Transfer zum Bahnhof Herrsching zu den Zügen mit Abfahrt um Verpflegung gendzentrums Wartaweil 11.05 Uhr und 11.25 Uhr. Alle Mahlzeiten bestehen überwiegend aus vege- tarischen, biologischen und regionalen Lebens- 18 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Wildniscamp am Falkenstein Pure Waldwildnis erleben. Abenteuer, Spiel und Spaß für Kids, Jugendliche und Eltern 02.09. bis 05.09.2015 Familienreisen Familienreisen Natur) (Fahrtziel © Waldzeit e.V. © Waldzeit e.V. © Waldzeit

2. Tag: Reisepreis pro Erw. / Kind bis Zielgruppenempfehlung: Erwachsene mit Wanderung zum Wildbach „Deffernik“. Nach dem Frühstück Kindern von 8 – 14 Jahren 12 Jahre: startet unsere erlebnisreiche Wanderung zur Deffernik. Mit Mitgliederpreis 245,– Euro / 220,– € allen Sinnen beobachten wir die Natur am Wasser. Die Normalpreis 270,– Euro / 245,– € Willkommen im Nationalpark Bayeri- Mittagspause verbringen wir mit einem Picknick direkt am scher Wald! Willkommen im Wildnis- Bach. Danach statten wir einem wirklichen Urwaldgebiet, dem Sonstiges: „Hans-Watzlik-Hain“, einen Besuch ab. Gegen 16.00 Uhr sind Mindestteilnehmer: 15 Personen camp am Falkenstein! Verbringen Sie wir zurück im Camp. Gegen 18.00 Uhr Abendessen. im Wildniscamp erlebnisreiche Tage Maximalteilnehmer: 40 Personen und Nächte inmitten der ungezähm- 3. Tag: Wer von den Erwachsenen möchte, kann sich am Nachmittag Anforderung: ten Natur des Nationalparks. Nehmen auch einmal eine Auszeit nehmen und z.B. sich den Ort Zwiesel 2 Sie sich Zeit für die faszinierende En- anschauen oder wandern. Für alle anderen ist am Nachmittag „Basteln mit Naturmaterialien“ vorgesehen. Am Abend gibt es Leistungen: twicklung im ältesten deutschen Na- 3x ÜN im Wildniscamp in einfachen die Möglichkeit, den Lebensraum des Bibers am Kolpersbach zu tionalpark. Nehmen Sie sich Zeit für Lagern in Themen- und Länderhütten besuchen. (Schlafsäcke sind mitzubringen) Ihre Familie. 3x Vollpension (Produkte aus regionalem 4. Tag: Wir haben ein abwechslungsreiches Programm bzw. biologischem Anbau), mittags z.T. Gegen 09.00 Uhr heisst es zusammenpacken, aufräumen, fegen zusammengestellt. Wer noch nie in echter Wald- Lunchpakete der Hütten. Im Anschluss betätigen wir uns künstlerisch und wildnis war, wird hier auf seine Kosten kommen, Alle Ausflüge, Aktionen und erstellen mit Natur-Materialien Installationen in der Natur Spaß haben, viel und miteinander lernen und be- Wanderungen laut Programm (Landart). Auch für Laien ein Genuss! Mittagessen gegen 12.00 stimmt auch interessante Freundschaften schlie- Transfer vom und zum Bahnhof Uhr. Danach gemeinsames Aufräumen und Fegen des ßen können. Ludwigsthal (Gepäck und Personen) Zentralgebäudes. Um 14.00 Uhr Abschlussrunde und Das Wildniscamp am Falkenstein ist eine Bil- Durchgehende Reiseleitung individuelle Heimfahrt ab 14.30 Uhr. Reiseliteratur dungseinrichtung der Nationalparkverwaltung Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Bayerischer Wald. Auf dem weitläufigen Gelände Wichtig für den Aufenthalt: zwei weitere Hefte am Fuße des Falkensteins verteilen sich Zentral- Die Themenhütten sind sehr einfach ausgestattet. Geschlafen gebäude, Sommerküche, sowie die Themen- und wird in Schlafsäcken auf einfachen Lagern. Dies trifft noch Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Länderhütten, einfache aber außergewöhnliche etwas ausgeprägter auf die Länderhütten zu: Hängematte und und spannende Hütten. Isomatte laden ein, den eigenen Schlafsack auszurollen. Ausgebildete Pädagogen und Waldführer beglei- Fließendes Wasser und Strom ist nicht vorhanden, jedoch in den ten Ihren Aufenthalt im Camp, wo Umweltbildung zentralen Einrichtungen des Camps (dort sind auch die und Globales Lernen zusammen finden. Sanitärbereiche) und in der „Sommerküche“. Die Ausstattung Bei Bahnanreise: Bahnhof Ludwigsthal (bei Bay. Ei- des Camps gilt trotz der Einfachheit der Hütten als vorbildlich. senstein). Bedarfshaltestelle, d.h. für den Ausstieg Die Hütten sind unbeheizt, deshalb sind eigene Schlafsäcke müssen Sie im Zug den „HALT-Knopf“ drücken. mitzubringen. Transfer-Shuttle von der Haltestelle zum Camp und zurück. Die Belegung der Hütten wird beim Camprundgang besprochen und geklärt. Manche Hütten sind für eine Belegung mit bis zu 6 1. Tag: Personen ausgelegt. D.h. dass solche Hütten je nach Anreise bis 16.00 Uhr. Gemeinsamer Camprundgang mit Buchungsstand von mehr als einer Familie belegt werden Besichtigung der Themen- und Länderhütten. Hier erhalten wir müssten. Bislang wurde die Belegung immer gut und zur alle Informationen zu den Camp-Einrichtungen. Verteilung der Zufriedenheit aller vor Ort besprochen und gelöst. Quartiere und Bezug der Hütten. Gegen 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen. Informationen zur Ein Küchendienst ist erforderlich (Auftischen, Abräumen, Programmgestaltung. Im Anschluss Warm-up und Reiseleitung: Spülen). Kennenlernspiele. N.N. Pädagogisch geschulte Die Campleitung ist 24h vor Ort. MitarbeiterIn von Waldzeit e.V.

19 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen © Mark Robertz

Kreativ werden

Sich inspirieren lassen

Unverwechselbare Lichtspiele erleben

Kenntnisse erweitern

Voneinander lernen

Das Foto „schießen“

Bildmotiven nachspüren

20 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Landschaftsfotografie: Sächsische Schweiz Wald – Berge – Winter 12.02. bis 15.02.2015 Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen Natur) (Fahrtziel © Mark Robertz © Mark Robertz

Die Sächsische Schweiz gestattet. Wer seine Landschaftsaufnahmen „on Reisepreise pro Person: Auf der Suche nach unverfälschter Natur, durch- location“, sprich vor Ort, perfektionieren möchte, Mitgliederpreis p.P. im DZ 640,– Euro streiften Maler und Dichter der Romantik die be- hält am besten Grauverlaufsfilter, Graufilter und Normalpreis p.P. im DZ 665,– Euro waldeten Täler des Elbsandsteingebirges. Bestie- einen Polfilter bereit. Für Aufnahmen mit be- gen die umliegenden Gipfel, durchstreiften die wegtem Wasser oder fliegenden Wolken ist ein Wunschleistungen: tief eingeschnittenen Schluchten der zerklüfteten stabiles Stativ unabdingbar sowie ein Fernauslö- Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro Felsenwelt um ihrer ersehnten Ideallandschaft ser hilfreich. Ihre Bekleidung ist den winterlichen Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 20,– Euro näher zu kommen. Während unseres Winterwork- Witterungsbedingungen angepasst. Warme und (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) shop »Landschaftsfotografie« begeben wir uns winddichte Jacke, warme Handschuhe und Müt- auf die Spuren der Romantiker. Erkunden den Li- ze, dazu rutschfeste Schuhe. lienstein, steigen hinauf zum Prebischtor, hinter Sonstiges: in den Amselgrund. Beobachten die Wasserläufe Reiseablauf Mindestteilnehmer: 4 Personen der eingefrorenen Kirnitsch und folgen den Aus- Um das fotografische Optimum aus unserem Auf- Maximalteilnehmer: 8 Personen blicken des Fotografen „Hermann Krone“ von der enthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Felsenbrücke der Bastei. Im Jahr 1853 nahm er Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wet- Anforderung: hier die erste heimische Landschaftsfotografie mit terverhältnisse an. 2 Blick in das tief unter ihm liegende Elbtal auf. Der Nationalpark Sächsische Schweiz in Mitten des Tag 1 Elbsandsteingebirges präsentiert uns heimische Gemeinsamer Treffpunkt. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir Eingeschlossene Leistungen: Natur- und Landschaftskulissen der Extraklasse. direkt mit unserer ersten praktischen Übung. alle Fahrten vor Ort, Abholung vom Diese erkunden wir mit Ruhe und Gelassenheit. Bahnhof Bad Schandau In den Morgen- wie Nachmittagsstunden folgen Tag 2 und 3 3X ÜN (inkl. Frühstück) im Doppelzimmer wir mit Kamera und Stativ gleichermaßen dem Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir gleichermaßen wie das im Berghotel Bastei **** Licht und den Farben der blauen wie goldenen farbenprächtige Licht der Nachmittagsstunden für die praktische Abschlussabendessen Stunde. Während der lichtschwachen Stunden Fotografie. Zwischen den Erlebnissen widmen wir uns dem theore- Fachliche Begleitung durch den Land- schaftsfotografen Mark Robertz widmen wir uns dem theoretischen Wissen um tischen Wissen um die Landschaftsfotografie. die Landschaftsfotografie („fototechnische Zu- sammenhänge“ sowie der „Freiheit des Sehens“). Tag 4 Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Dabei besprechen wir unter anderem die Beson- Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum Sonnenauf- derheiten der winterlichen Landschaftsfotografie. gang und der Goldenen Stunde über. Verabschiedung und Abreise Eingebettet im Elbsandsteingebirge zwischen gegen 12:00 Uhr. Böhmen und Sachsen lassen wir uns inspirieren von zerklüfteten Felsaufbauten, tief eingeschnit- In den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in gemüt- tenen Tälern und dunklen Wäldern. licher Runde über unsere Landschaftserlebnisse und -eindrücke aus. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld Sinnvolle Ausrüstung und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen Gleichgesinnten. Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeig- net sind sogenannte spiegellose Kameras oder Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher MFT-Kameras. Interessante Motive bietet die können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden. Landschaft für Blickwinkel von 14 mm bis 200 mm oder im Panoramaformat. Für einen Großteil der Aufnahmen sind Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/ Vollformat) gut aus-

Reiseleitung: Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de

21 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 16.09. bis Landschaftsfotografie: Alpenpark Karwendel 19.09.2015 Felsen – wilde Wasser – schroffe Berge Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen © Mark Robertz © Mark Robertz

Reisepreise pro Person: … Aufgrund seiner klimatischen und topogra- Tag 1: Mitgliederpreis p.P. im DZ 640,– Euro fischen Gegebenheiten verfügt das Karwendel Gemeinsamer Treffpunkt. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir Normalpreis p.P. im DZ 665.– Euro über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an direkt mit unserer ersten praktischen Übung. natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wunschleistungen: Wildflüssen und beherbergt eine außergewöhn- Tag 2 und 3: Einzelzimmerzuschlag 30,– Euro lich hohe Artenvielfalt. Viele typische Tier- und Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir gleichermaßen wie das Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 21,– Euro Pflanzenarten der Alpen wie Steinadler, Flussufer- farbenprächtige Licht der Nachmittagsstunden für die praktische (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) läufer oder die Deutsche Tamariske (Auwaldpflan- Fotografie. Zwischen den Erlebnissen widmen wir uns dem theore- ze) besitzen hier bedeutende Vorkommen. tischen Wissen um die Landschaftsfotografie. Das Karwendel, schroffe Bergflanken recken sich Sonstiges: felsgrau und steil empor. Unzählige Bäche und Tag 4: Mindestteilnehmer: 4 Personen Flüsse haben sich seit der letzten Eiszeit hier ih- Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum Sonnenauf- Maximalteilnehmer: 8 Personen ren Weg durch das Kalkgestein gebahnt. Die gro- gang und der Goldenen Stunde. Verabschiedung und Abreise gegen ßen Wasserläufe entfalten sich, hier in Österreichs 12:00 Uhr. Anforderung: Kanada, mit weiten Schotterfluren, die letzten In den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in gemüt- 2 ihrer Art im Grenzgebiet Tirol-Bayern. Die klei- licher Runde über unsere Landschaftserlebnisse und -eindrücke nen Bäche durchschneiden Bergflanken, stürzen aus. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld über Felskanten und verstecken sich in dunklen und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Eingeschlossene Leistungen: Schluchten. Auf unseren fotografischen Land- Gleichgesinnten. alle Fahrten vor Ort, Abholung vom schaftsexkursionen erkunden wir das Isar- und Bahnhof Bad Tölz Rissbachtal. Ebenso erkunden wir den Großen Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher 3x ÜN im Doppelzimmer im Gasthof zur Ahornboden in seiner goldenen Herbstpracht. können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden. Post in Hinterriss Der beeindruckende Almboden beherbergt bis zu Halbpension 600 Jahre alte Berg-Ahornbestände. Fachliche Begleitung durch den Land- schaftsfotografen Mark Robertz Der Workshop „Landschaftsfotografie“ vermittelt fototechnische Zusammenhänge sowie die Frei- heit des Sehens. Wir widmen uns dem bewussten Erleben der Landschaftselemente Wald, Wasser und Berg, um in ihnen das Schöne – das Ästethi- sche - wieder zu entdecken. Diese Sicht auf die Landschaftskulisse ermöglicht uns einen span- nenden wie stimmungsvollen Bildausschnitt in der Gesamtszene zu sehen und abzulichten.

Unser Quartier, das Tiroler Wirtshaus Gasthof Zur © Mark Robertz Post, liegt direkt in Hinterriss inmitten der atem- beraubenden Bergwelt des Alpenparks Karwen- del und besticht mit seiner gemütlichen Atmo- sphäre, dem kulinarischen Angebot (als Tiroler Wirtshaus ausgezeichnet) und dem kleinen Erho- lungsbereich.

Reiseleitung: Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de © Mark Robertz

22 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Landschaftsfotografie: Bayerischer Wald Wald – Wasser – Berge 21.10. bis 24.10.2015 Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Fotoseminarreisen Natur) (Fahrtziel © Mark Robertz © Mark Robertz

Waldlandschaften Tag 1: Reisepreise pro Person: Waldwildnis, seit jeher gilt sie als Nahrungsquelle. Gemeinsamer Treffpunkt. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir Mitgliederpreis p.P. im DZ 570,– Euro Sie beherbergte Ausgestoßene wie Gesetzlose, direkt mit unserer ersten praktischen Übung. Normalpreis p.P. im DZ 595,– Euro bot Schutz vor der Obrigkeit und stillte den Holz- hunger der heranwachsenden Industrie und Bau- Tag 2 und 3: Wunschleistungen: wirtschaft. Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir gleichermaßen wie das Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro Zu Beginn des19.Jahrhunderts galten die Wälder farbenprächtige Licht der Nachmittagsstunden für die praktische Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro der heimischen Mittelgebirge als Orte der Ge- Fotografie. Zwischen den Erlebnissen widmen wir uns dem theore- (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) sundheit. Ruhe und Abstand vom lauten Stadtle- tischen Wissen um die Landschaftsfotografie. ben boten damals wie heute der Menschenseele die nötige Distanz zur permanenten Beschleuni- Tag 4: Sonstiges: gung des Alltags. Der „Nationalpark Bayerischer Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum Sonnenauf- Mindestteilnehmer: 4 Personen Wald“ bietet seit 1970, als erster deutscher Nati- gang und der Goldenen Stunde über. Verabschiedung und Abreise Maximalteilnehmer: 8 Personen onalpark, einen Ruhepol abseits des städtischen gegen 12:00 Uhr. Treibens. Hier gilt Ökologie vor Ökonomie. Von Anforderung: unserer Unterkunft, dem Zwiesler Waldhaus, er- In den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in gemüt- 2 reichen wir nach wenigen Minuten Fußweg die licher Runde über unsere Landschaftserlebnisse und -eindrücke herbstlichen Urwaldgebiete Watzlik-Hain und aus. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld Mittelsteighütte. Sie ermöglichen uns Einblicke in und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Eingeschlossene Leistungen: sich selbst überdauernde Wälder. Wir folgen quir- Gleichgesinnten. alle Fahrten vor Ort, Abholung vom ligen Wasserläufen zwischen bemoosten Felsblö- Bahnhof Bayerisch Eisenstein cken und überblicken die weitläufigen Waldtäler Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher 3x ÜN (inkl. Frühstück) im Doppelzimmer im Zwieseler Waldhaus zur Goldenen Stunde vom Lusen Gipfel und dem können kurzfristig Programmanpassungen erforderlich werden. Abschlussabendessen Großen Arber. Dabei genießen wir, wie unsere Fachliche Begleitung durch den Land- Seele beim Betrachten Schönes erfährt. Der Work- schaftsfotografen Mark Robertz shop „Landschaftsfotografie“ vermittelt fototech- nische Zusammenhänge sowie die Freiheit des Sehens. Wir widmen uns dem bewussten Erleben Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort der Landschaftselemente Wald, Wasser und Berg, um in ihnen das Schöne – das Ästhetische wieder zu entdecken. Diese Sicht auf die Landschaftsku- lisse ermöglicht uns einen spannenden wie stim- mungsvollen Bildausschnitt in der Gesamtszene zu sehen und abzulichten.

Reiseablauf © Mark Robertz Um das fotografische Optimum aus unserem Auf- enthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wet- terverhältnisse an.

Reiseleitung: Mark Robertz: Landschaftsfotograf www.markrobertz.de © Mark Robertz

23 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Wanderstudien- und Erlebnisreisen in einzigartige Naturlandschaften Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel © Oberstdorf Tourismus Monschau Tourismus © Oberstdorf

Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, unberührte Naturlandschaften in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu erleben. Für Sie hat BUND-Reisen Nationalpark Sächsische Schweiz Seite 21, 65 exklusive Naturerlebnisreisen in Fahrtziel Natur-Gebiete aufgelegt, die sich durch ein besonderes Engagement bei der Umsetzung ei- Nationalpark Bayerischer Wald Seite 23, 51 nes umweltfreundlichen Tourismus auszeichnen. Malerische Seen, urige Wälder und sagenhafte Bergkulissen abseits der großen Tou- Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Seite 25 ristenströme erwarten Ihren Besuch. Führungen mit ausgewiese- Nationalpark Hohe Tauern Seite 28, 58 nen Experten, spannende Vorträge und Entdeckungstouren mit Rangern runden unsere besonderen Reisen ab. Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Seite 46 Lassen Sie sich in diesem Katalog inspirieren! Schweizer Nationalpark Seite 57

Hinweis: Naturpark Frankenwald Seite 60 Alle Fahrtziel Natur-Gebiete können Sie auch individuell mit Ameropa-Reisen entdecken. Buchen Sie diese auch direkt über BUND-Reisen. Gern entwickelt Nationalpark Schleswig-Holsteinisches BUND-Reisen für Sie auch maßgeschneiderte Gruppenreisen, bei denen Ihre indi- Wattenmeer Seite 64 viduellen Wünsche berücksichtigt werden. Mindestens zehn Freunde, Bekannte oder Kollegen sollten dabei sein. Nationalpark Harz Seite 66

22 ausgewählte Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland, Österreich und der Schweiz engagieren sich gemeinsam mit BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn Wir empfehlen die Anreise mit der bereits seit 2001 für einen naturverträglichen Tourismus. Alle Gebiete sind umweltfreundlich Bahn. Buchen Sie ihre Bahnreisen mit 100% Ökostrom gleich bei und bequem mit der Bahn erreichbar. Vor Ort bleiben Sie mit Bus, Bahn und Fahrrad mobil. BUND-Reisen dazu.

Aktuelle Informationen zur Bahnanreise und Mobilität vor Ort erhalten Sie über den QR-Code auf der jeweiligen Reiseseite.

Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/erlebnis über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm.

24 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Winterwandern z.T. auf Schneeschuhen in den Bergen Oberstdorfs 08.02. bis 21.02. bis 13.02.2015 26.02.2016 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel

Naturverträgliche Reiseleitung 3. Tag: Winterstille und die Welt der Eisfälle. Reisepreise pro Person: Winterwanderung in die Breitachklamm, eine der größten Mitgliederpreis p.P. im DZ 495,– Euro durch einen Dipl. Forst Ing.(FH) Felsschluchten Mitteleuropas, bei Oberstdorf. Unweit von Normalpreis p.P. im DZ 520,– Euro und gepr. Wanderführer Tiefenbach bahnt sich das Wasser der Breitach durch eine enge Schlucht den Weg. Besonders eindrucksvoll im Winter sind die Wunschleistungen: Entdecken Sie bei herrlichen Winter- faszinierenden Eiszapfen und Eisformationen. Anschließend Einzelzimmerzuschlag: 55,– Euro Genusswanderungen den Zauber der wandern wir entlang der Breitach, ins benachbarte (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Bergnatur im malerischen Winterkleid Kleinwalsertal, Einkehr im urigen“Waldhaus“. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 16,– Euro (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) und begleiten Sie uns auf den natur- 4. Tag: Natur und kulturgeschichtliche Exkursion. verträglich geführten Wanderungen Wir wandern durch den „Hölltobel“, ins Bergdorf Gerstruben, Sonstiges: durch die herrliche Schneelandschaft (UNESCO-Weltkulturerbe) mit über 400 Jahre alten, original Mindestteilnehmer: 10 Personen erhaltenen Holzhäusern. Es ist die höchstgelegene, ganzjährig Maximalteilnehmer: 15 Personen des Naturschutzgebietes Allgäuer Al- bewohnte Dauersiedlung (1.155 m) in Deutschland. Überragt pen, im artenreichsten Hochgebirge von der majestätischen “Höfats“ (2258m ü. NN), dem Mytos der Ostalpen. Rast in der „Rechtler“-Wirtschaft, mit anschließender Anforderung: Deutschlands. Besichtigung der faszinierende Holzbauarchitektur der 3 Diese Reise ist ein Fahrziel Natur! (sollte unser Rei- Einzelgehöfte. Leistungen: setermin nicht in Ihre Planung passen, vermitteln 5x ÜN im Naturfreundehaus Freibergsee wir gerne über unseren Partner AMEROPA ein in- 5. Tag: „Im Bann des Hohen Ifen“. 5x Frühstück und Abendessen im Rahmen dividuelles Angebot) Die Bergregion des Hohen Ifen, als größtes Karstplateau der der Halbpension Wir zeigen Ihnen die wunderbare Winterwelt im Ostalpen legendär durch seine bizarren Felsformationen und Alle Ausflüge, Besichtigungen und Allgäuer Hochgebirge mit ihren faszinierenden geologischen Besonderheiten, wird sie begeistern. Seltene Wanderungen laut Programm ökologischen Besonderheiten auf Schnee- Alpen-Tiere wie Steinadler und Steinbock sind dort zu Hause. Reiseleitung ab/bis Oberstdorf schuhen. Ein Besuch in der höchstgelegenen Auf der Wanderung zur Schwarzwasserhütte, südlich des Ifen Probeheft „Nationalpark“ Dauersiedlung in den Oberstdorfer Bergen des, gelegen, tauchen Sie ein in den Zauber des winterlichen Probeabo für zwei weitere Hefte historischen Bergdorfes Gerstruben, (UNESCO- Hochgebirges der Allgäuer Alpen. Weltkulturerbe) mit seiner fast 400-jährigen Holzbauarchitektur werden Ihnen das jetzige 6. Tag: Gemütlicher Ausklang des der Wanderwoche. Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort und frühere Leben der Menschen im Einklang mit Evt. vormittägliche Wanderung zur Hof-Sennerei in Schwand. den Jahreszeiten vor Augen führen. Rückkehr vom Naturfreundehaus nach Oberstdorf. Individuelle Übernachtet wird im urigen Naturfreundehaus Heimreise. Freibergsee inmitten der tief verschneiten Berg- welt. Hinweis: 1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberstdorf. An drei Tagen ist die Verwendung von Schneeschuhen Treffen der Teilnehmer an der Bushaltestelle Söllereckbahn. vorgesehen. Sollten Sie keine eigenen mitbringen, können Von dort aus wandern Sie ohne Gepäck, die ca. 1,6 km lange Schneeschuhe und Teleskopstöcke vor Ort organisiert werden. Strecke auf einem Waldweg zum Naturfreundehaus Die Kosten betragen ca. 15,– € pro Verleihtag. Bitte vermerken Freibergsee, Ihrem “Basislager“ für die nächsten Tage. Sie Ihren Leihwunsch und Schuhgröße bei der Anmeldung. Zimmerbezug, gemeinsames Abendessen und anschließender Lichtbildervortrag: Wunderwelten der Allgäuer Hochalpen.

2. Tag: Winterwanderung durch faszinierende Bergwälder und über traumhaft verschneite Bergwiesen mit grandioser Bergsicht auf die Allgäuer Hochalpen “ am Söllereck. Reiseleitung: Gemütliche Einkehr in der urigen Berggastwirtschaft Hochleite Gerhard Rohrmoser weiter zum Freibergsee, im Winter oftmals zugefrorenen, in Dipl.-Forstingenieur (FH), wunderbarer Umgebung. Rückkehr zum Naturfreundehaus. Landschaftsarchitekt, BN AK Alpen

25 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 21.02. bis Skilanglauffreuden im Böhmerwald 28.02.2015 Winterlandschaft im Nationalpark Šumava erkunden Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Auf Langlaufskiern durch die verschnei- 2. Tag: Mitgliederpreis p.P. im DZ 645,– Euro Je nach Kondition und Ausdauer laufen Sie heute auf den Normalpreis p.P. im DZ 670,– Euro te Landschaft ziehen. Ein Angebot, sich herrlichen weiten Bergwiesen vor Ihrer Unterkunft oder auf aktiv und naturnah zu erholen. Mit leichten Strecken am idyllischen Bach Roklanský potok Wunschleistungen: Jens Schlüter, unserem kompetenten (11-15 km). Die längere Variante wäre eine Tour durch das Bachtal zu Javoří Pila und dem Hochmoor Tříjezerní slať. (18 km) Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro und engagierten Langlaufguide, er- (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 21,– Euro wandern Sie die schönsten Touren in 3. Tag: (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) den schneesicheren Gebieten des Na- Am stillen Bach Luzenský potok zur Hochebene Březník mit Skileihe pro Woche ca. 40,– Euro schönem Blick zum Lusengipfel (15 km). Vielleicht entscheidet (Zahlung vor Ort)* tionalparks Šumava/Böhmerwald und sich die Gruppe unterwegs noch den Hochwald-Umweg über *bitte Körper- und Schuhgröße, Gewicht bekommen auf beschauliche Art Ein- Filipova Huť zu nehmen (19 km). angeben blick in eine landschaftlich und kultu- 4. Tag: Kulturfahrt/Skipause: Sonstiges: rell faszinierende Region. Herr Schlüter Gönnen Sie sich einen Tag Pause und richten Sie Ihre Mindestteilnehmer: 10 Personen ist auch Sprecher des Arbeitskreises Aufmerksamkeit auf die kulturellen Schätze der Region. Mit Maximalteilnehmer: 18 Personen eigenem Bus besuchen Sie das Böhmerwaldmuseum in der Bayerischer Wald und kann Ihnen als alten Goldgräberstadt Kasperske Hory. Bei der Besichtigung Experte alles zu den unterschiedlichen eines Schwemmkanals erfahren Sie später mehr über das Anforderung: Zielsetzungen der beiden Nationalpar- Thema Holzeinschlag und Holztrift. In Susice Gelegenheit zum 3 Geldwechseln und Einkauf bevor Sie in Dobra Voda den ke erläutern. Leistungen: bekannten Glasaltar anschauen. Transfer Bahnhof Bayerisch Eisenstein – „Kanada vor der Haustüre“ haben unsere Kunden Hotel und zurück die Urlandschaft des Böhmerwaldes genannt. Das 5. Tag: 7x ÜN im Hotel Modrava in Modrava Grenzgebiet war einst imposantes Kulturland, Zur Moldauquelle über Černá Hora (bei gutem Wetter (Zimmer mit Dusche/WC) dann 40 Jahre Niemandsland, jetzt ist es ein fast Alpenblick) und die warme Moldau hinunter ins Dorf Kvilda 7x Frühstück menschenleerer Nationalpark, der von Skilangläu- und zurück. (19 km) Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte fern entdeckt wurde. Hier werden Sie malerische und Wanderungen laut Programm Hochmoorlandschaft, Bäche, Schluchten, herrli- 6. Tag: Natur- & kulturnahe Führungen che Aussichten und verschneite Wälder begeis- Erst am wunderbaren Bach Hamerský potok, dann durch Reiseleitung ab/bis Bayerisch Eisenstein tern! Dazu viele Sehenswürdig-keiten beiläufig an die Schlucht des Bergflusses Vydra hinunter zur Einkehr in Reiseliteratur und Kartenmaterial der Loipe: Schwemmkanäle, Klausen, verfallene Turnerova Chata. Rückweg per Linienbus oder über die Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Gutshöfe, Reste des Eisernen Vorhangs. Bergwiesen oberhalb der Schlucht und weiter durch das zwei weitere Hefte verschwundene Bergdorf Vchynice (14-21 km). Sie wohnen im 3*Hotel Modrava in Modrava, ein idyllischer und schneesicherer Langlaufstand- 7. Tag: ort. Alle Zimmer haben Du/WC, TV. Sauna und Diese Tour wird zusammen mit den Teilnehmern festgelegt und Whirlpool gegen Bezahlung. Das Hotelrestaurant gestaltet sich entsprechend der Teilnehmerwünsche. serviert sehr gute und traditionelle altböhmische Gerichte sowie Steakgerichte und frische Forellen. 8. Tag: Loipeneinstieg (fast) jeden Tag vor der Haustüre. Nach dem Frühstück gegen 09.00 Uhr Transfer nach Bayerisch Eisenstein. Ankunft bis 10.30 Uhr am Grenzbahnhof. Von hier Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Bayerisch Eisen- gehen stündlich Züge zur IC-Haltestelle in Plattling. stein. Hinweis: Reiseleitung: 1. Tag: Anreise nach Bayerisch Eisenstein Bahnhof Übliche Gehzeit pro Tag 4–6 Stunden, 11–21 km. Änderungen Jens Schlüter Treffpunkt mit Ihrem Reiseleiter am Bahnhof Bayerisch im Programmablauf aus organisatorischen Gründen oder Dipl. Forstingenieur Eisenstein um 15.13 h (nach Ankunft der Waldbahn, wetterbedingt müssen wir uns vorbehalten. Sprecher des AK Ankunftszeit lt. Fahrplan 2014, Änderung vorbehalten). Bayerischer Wald Geldwechsel. Ca. 1 h Transfer zum Hotel Modrava, Zentrum des Böhmerwaldes (1000 m hoch). Programmvorstellung.

26 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Winterparadies Südtirol Schneeschuhwandern, Kultur & Kulinarik im ursprünglichen Ultental 14.03. bis 21.03.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Das Ultental ist ein noch ursprünglich 4. Tag: Reisepreise pro Person: Mit Schneeschuhen wandern wir durch verschneiten Wald und Mitgliederpreis p.P. im DZ 840,– Euro gebliebenes Tal mit vielen alten Hö- mit sehr schöner Aussicht zu einer 200 Jahre alten Alm, der Normalpreis p.P. im DZ 865,– Euro fen, eindrucksvoller Natur und einer urigsten im ganzen Tal (2.049 m). Begleiten wird uns ein fantastischen Bergwelt, das sich seine einheimischer Wanderführer und wird uns vieles über das Tal, Wunschleistungen: seine Bewohner und das Leben dort erzählen. Wir besichtigen Traditionen bewahrt hat. Es grenzt an Einzelzimmerzuschlag 155,– Euro seinen typischen alten Bauernhof. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro den Stilfser Joch Nationalpark mit dem GZ 2 h, ca. 350 m; ca. 350 m (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Ortler-Massiv und das Vinschgau im 5. Tag: Norden. Das Tal liegt auf 1.200 m bis Hinweis: Wir treffen die Gründerin einer besonderen Schule, die Die Schneeschuhausrüstung wird auf Wunsch 1.500 m Höhe und ist umgeben von traditionelle, handwerkliche Techniken des Alpenraums wieder gestellt. Bitte informieren Sie uns, ob Sie hoch aufragenden Bergen. aufgegriffen hat und mit neuem Wissen belebt, mit natürlichen Ihre eigene Ausrüstung mitbringen oder Sie Rohstoffen arbeitet, naturnah lebt und wirtschaftet. ausleihen möchten. Auf unseren Schneeschuh- und Winterwanderun- Nachmittags Knödelkochkurs auf einer Alm. Später gen erkunden wir das Tal, die Hochebenen und Abendwanderung auf einfachen Wegen durch die Sonstiges: die Berge. Wir unternehmen eine Wanderung bei wunderschöne Schneelandschaft. Zum Abschluss essen wir Mindestteilnehmer: 8 Personen Mondschein sowie eine Gipfeltour und sind an ei- unsere selbstgemachten Knödel auf einer Alm. Rückfahrt zum Maximalteilnehmer: 12 Personen nem Tag mit einem Förster im Nationalpark unter- Hotel. wegs. Mittags kehren wir in urigen Almen ein. GZ 3 h, ca. 300 m; ca. 300 m Wir übernachten im 3 Sterne-Superior Vitalhotel Anforderung: Rainer in St. Walburg. Das Hotel wurde vor weni- 6. Tag: 3 gen Jahren neu gebaut und vereint Holz und Glas Heute geht es mit der Seilbahn hoch hinauf auf 2.100 m Höhe mit viel Licht und warmen Farben. Ruhige zentrale ins kleine Skigebiet Schwemmalm. Leistungen: Lage, fantastischer Ausblick auf die Berge. Well- Abseits der Pisten wandern wir mit Schneeschuhen bei 7x ÜN in der genannten Unterkunft 7x Halbpension (im Hotel 4-Gang-Menü), nessbereich, finnische Sauna, Dampfbad, Biokräu- fantastischer Aussicht auf die umliegenden Berge auf 2.658 m ter-Sauna. Massagen und Kosmetikanwendungen ein Abendessen auf einer Alm zum Gipfel, dem Mutegg. Abstieg zur Seilbahnstation und Geführte Schneeschuh- und Winter­ gegen Aufpreis. Die Zimmer sind mit Holz und an- Talfahrt. deren natürlichen Materialien ausgestattet. Jeweils wanderungen, davon eine im National- GZ 3,5 h, ca. 500 m; ca. 500 m park Stilfser Joch mit Doppelbett, Bad mit DU/WC, Sitzecke, Balkon. Ausleihe von Schneeschuhen und Vorzügliche Küche. Wir empfehlen die Anreise 7. Tag: Wanderstöcken mit der Bahn bis zum Bahnhof Meran und weiter Wir wandern am See entlang zu einer alten Mühle, die noch gut Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen mit dem Bus bis St. Walburg im Ultental (1x stünd- erhalten ist und extra für uns angetrieben wird. Wir bekommen und Wanderungen laut Programm lich, Fahrzeit ca. 1 h). Ca. 5 Minuten zum Hotel. eine Einführung und einen Brotbackkurs. Nachmittags schauen Durchgehende BUND-Reiseleitung wir dann hinter die Kulissen der Traditions- und Bio-Bäckerei Reiseliteratur 1.Tag: Ultner Brot. Führung durch die Backstube und Mühle. Wir Probeheft „Nationalpark“ Individuelle Anreise bis 17:00 Uhr zum Hotel Rainer in St. werden eigenes Schüttelbrot backen. Ein kulinarischer Tag, der Probeabo für zwei weitere Hefte Walburg im Ultental. viel über das Leben früher und heute erzählt. GZ 1,5 h, 0 m; 0 m 2.Tag: Wir unternehmen unsere erste Schneeschuhwanderung auf 8. Tag: dem Hofmahdjoch, dem Grenzgebiet zum Trentino. Wir Gegen 10:00 Uhr individuelle Heimreise. wandern durch Wald und freie Flächen auf einem Hochplateau von über 1.700 m in einem alten Almgebiet. GZ 4 h, ca. 250 m; ca. 250 m

3. Tag: Reiseleitung: Wir fahren ganz ans Ende des Ultentals, nach St. Gertraud, und Birgit Eder unternehmen mit einem Förster eine Schneeschuhwanderung auf Biologin und Bergwander- der Suche nach Tierspuren. Wir erfahren vieles über die Tiere, die führerin aus Österreich, die Besonderheiten des Nationalparks, seinen Wald und das Holz. lange in Südtirol lebte GZ 4 h, ca. 500 m; ca. 500 m

27 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Wanderstudien- und Erlebnisreisen

(Fahrtziel Natur)

28

Maximalteilnehmer: Mindestteilnehmer: Sonstiges: undzurück lach –nachDöllach Transfer- vom Mallnitz-Obervel EC/IC-Bahnhof (Frühbucherrabatt, sieheSeite 2) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB (auf Anfrage) Einzelzimmerzuschlag Wunschleistungen: Normalpreis p.P. imDZ Mitgliederpreis p.P. imDZ Reisepreise pro Person: 28.03.2015 Informationen zuAnreise undMobilität vor Ort Leistungen: Anforderung: „Nationalpark“ Probeheft Reiseliteratur Pass Winter Magic bis 21.03. Probeabo fürzwei weitere Hefte Leihausrüstung beiangeführten Touren zubuchen) extra laut Programm (An- undAbreisetransfer gen mitgeprüften Nationalpark-Rangern Transferserwähnten und WanderunAlle - Region) Menüausder 7x Halbpension(4-Gang 7x ÜNindergenannten Unterkunft Nationalpark-Ranger Verschiedene Reiseleitung: 2 15 Personen 10 Personen 119,– Euro 620,– Euro 595,– Euro BUND-Reisen • BUND-Reisen Telefon 0911 /588 8820• www.bund-reisen.de [email protected] •E-Mail: 50,– Euro 19,– Euro

Magische MomenteMagische imNationalpark Hohe Tauern GZ 2h(leichte Schneeschuh-Tour) werden(Schneeschuhe gestellt). ausgerüstet geht esindieatemberaubende Hochgebirgswelt wo die Tour Kasereck Richtung Schneeschuhen Mit startet. Großglockner. geht derKabinenbahn Mit eszurMittelstation, herrlichem Ausblick aufdenhöchsten Berg Österreichs, den 3. Tag: GZ 4h(leichte Winderwander-Tour) Legenden inHeiligenblut (u.a. Pioniere desAlpinismus) 2. Tag: Programmes. durch Ihren Nationalpark-Ranger mitPräsentation des empfehlen eines wirdieBuchung Transfers). Abends Empfang anreisen, Mallnitz-Obervellach zumZielbahnhof perBahn Sie 1. Tag: IndividuelleAnreise bis 17.00UhrzurUnterkunft (falls Natur Destination! Nationalpark Hohe Der Tauern ist eine Fahrziel- les/View/339 http://www.nationalpark-hohetauern.at/de/artic maschonend indenNationalpark“ findenSiehier: Alle Informationen zum Thema - derBahnkli „Mit ten Transferzeit inDöllach). zurUnterkunft Transfer hinzugebucht werden- kann (ca. 50 Minu Ein Mallnitz-Obervellach. EC/IC-Anreisebahnhof: ckenden Gerichten. arbeitet Produkte ausderRegion, zuwohlschme ber hiernochihrGlückversuchten. DasHotel ver des Landes, gebaut zu einer Zeit, als die Goldgrä- in Großkirchheim eines der ältesten Wirtshäuser (3Sterne) Sie wohnen Dorfwirtshaus im Döllacher nicht vorgesehen). ist durchgehende BUND-Reiseleitung während der Ausflüge betreut (eine verschiedenen Nationalpark Rangern Sie werdenche in Kärnten. dabei von eine aktive undgenussvolle Winterwo der Wintersonne Sie glitzern. Genießen fel Österreichs, derGroßglockner, in die Tauerngipfel undderhöchste Gip in tiefverschneite Wälder, überdenen Romantische Bergdörfer, eingebettet Geführte Schneeschuhtour mitNationalpark-RangerGeführte mit aufdem Kulturhistorische Ortsführung Weg der Zu Fuß, auchmitPferdeschlitten oder aufSchneeschuhen - - - - - GZ 2h,Dauerder Tour 5h, schneereichen, harten Winter jenerZeit Alltag. Apriach 1855–dieZahl steht alsSymbol fürdie stand nebenEnge, nebendem technische Erfindungsgabe Kultur undLebenbewahrt ausfastvergessenen Tagen. Freiheit erreichen Apriach, amBerghang. dasverschneite Almdorf Es Pferdeschlitten, träumen wirunsindie Vergangenheit und Apriach. das bezaubernde Almdorf Wandernd, aberauchauf 5. Tag: Winter-Wunder-Welt. 4. Tag: GZ 3h,(DauerdesAusflugs 5 Stunden, keine Einkehr) und Fernglas werden gestellt). vielleicht sogar zusehenbekommen (Schneeschuhe, Stöcke – und Gämse Tiere, diewirunter derfachkundigen Führung Lebensraum von Steinbock, Bartgeier, Steinadler, Schneehuhn verschneiten Wegen indenNationalpark Hohe Tauern. Dem von Nationalpark- Wildhütern begleitet. führen Sie unsauf Auf unserer Wanderung –werden –mitSchneeschuhen wir Hohe Tauern.Nationalpark 7. Tag: Schneeschuhtour und Geführte Wildbeobachtung im Mallnitz-Obervellach. Falls einen Sie Transfer gebucht haben,Fahrt zumBahnhof 8. Tag: IndividuelleAbreise GZ 2h, Kerzenschein (Stirnlampe und Teleskop werden gestellt). undGastronomie mitbehutsamerBeleuchtung und Musik, bei Mitteleuropa –fernab allerfremden Lichtquellen. Fackeln Mit die erleben Sie „Nacht derSterne“ anderswo wiekaum in unserer Warte, hochüberHeiligenblut amGipfeldesScharecks, des Alls zublicken –ineinunendlichesSternenmeer. Auf esdieMenschen,in jeherfasziniert eingeladen. Seit Tiefen Verfügung. aufsSchareck Abends zurBergfahrt sindSie mit unvergesslichem indieSterne. Blick Der Tag steht zurfreien 6. Tag: aufsSchareck (2.600m) Nacht-Bergfahrt Winterwandertour)

© K. Dapra 250m(leichte Schneeschuhtour) Geführte Geführte Winterwanderung undPferdeschlittenfahrt in sicheinenfreien Sie Gönnen Tag die undgenießenSie 20m rund umdenGroßglockner ca. 250 m; ca. 250m;ca. ca. 250m(leichte 250m

Ligurien - Nationalpark Cinque Terre & Portofino zu Orchideen und Limoncino im Frühjahr Völlig neuer, überarbeiteter Reiseverlauf 27.03. bis 04.04.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Gerd Eisenstein © Gerd © Gerd Eisenstein © Gerd Felsige Küstengebirge und malerische Weg. Wir erreichen Portofino, das wohl schönste Fischerdorf Reisepreise pro Person: Italiens. Fahrt mit dem Schiff nach Santa Margherita Ligure und Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.125,– Euro Dörfer – das sind die markanten Merk- Rückfahrt mit der Bahn nach Moneglia. Normalpreis p.P. im DZ 1.175,– Euro male der Cinque Terre, dem bekannten Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Stunden. ca. 500 m Auf- und Abstieg. Küstenstrich im Südosten der Region Wunschleistungen: 5. Tag: Die Cinque Terre – von Vernazza nach Corniglia, Volastra Ligurien, Nationalpark und UNESCO- Einzelzimmerzuschlag: 160,– Euro und Manarola (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Weltkulturerbe. Bahnfgahrt nach Vernazza. Wanderung auf dem Küstenweg 2-Bett Schlafwagen 40,– Euro Das milde mediterrane Klima in Kuestennähe lässt nach Corniglia. Das Gebiet der Cinque Terre, wird noch intensiv (vorbeh. Verfügbarkeit z. Zeitp. d. Buchung) Feigen, Zitronenbäume, Oliven und Wein gedei- von den Weinbauern genutzt. Eine beeindruckende Landschaft, Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 38,– Euro hen. Dazwischen wächst die artenreiche und duf- steil über dem Meer, mit Weinterrassen und Trockenmauern, (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) tende Mittelmeermacchia. Auf den Höhen gibt geschaffen in Jahrh. menschlicher Handarbeit (UNESCO- es schattenspendende Wälder mit Kastanien und Weltkulturerbe und Nationalpark). Besuch der Stiftung Sonstiges: Flaumeichen. „Fondazione Manarola“, die die Landschaft schützen und die Mindestteilnehmer: 12 Personen Auf steilen, fast senkrechten Klippen tauchen die alte Kultur wahren soll. Abstieg nach Manarola und Rückfahrt Maximalteilnehmer: 18 Personen fünf Dörfer aus dem tiefblauen Wasser des Mittel- nach Moneglia. meeres auf und bieten einen atemberaubenden Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Stunden. ca. 550 m Auf- und Abstieg. Anforderung: Anblick. 3 Diese Reise beinhaltet mittelschwere bis an- 6. Tag: Freizeit Leistungen: spruchsvolle Wanderungen (Auf- und Abstiege, Tag zur freien Verfügung. Bahnfahrt von München nach Moneglia Gehzeit bis zu ca. 6 Stunden). Eine gute Wander- 7. Tag: Rund um das Tal von Levanto und zurück kondition sowie Trittsicherheit sind unbedingt 1x ÜN im Nachtzug München - Florenz erforderlich. Bahnfahrt nach Levanto. Die einsamen Wege führen durch Olivenhaine, Mittelmeermacchia und durch ursprüngliche im 4-er Liegewagen (2-Bett Schlafwagen gegen Aufpreis nach Verfügbarkeit bei 1.Tag: Anreise Dörfer. Im Frühjahr erwarten uns in allen Farben blühende Wildkräuter. Mittagspause in Lavaggiorosso, in einer kleinen Buchung) Individuelle Anreise nach München Hbf. und Treffen der 7x ÜN mit Halbpension, im Doppelzimmer Osteria. Hier kocht noch „La Mamma“ (hausgemachte Ravioli Teilnehmer. Gemeinsame Fahrt im Nachtzug nach Florenz. im Hotel Villa Argentina in Moneglia und Tiramisu). Abstieg nach Levanto und nach Moneglia. Aperitif am ersten Abend im Hotel 2. Tag: Willkommen in Moneglia Gehzeit ohne Pausen ca. 3,5 - 4,5 Stunden. Höhenmeter Deutschsprachiger Wanderführer für die Weiterfahrt über Pisa und La Spezia nach Moneglia ca. +/- 300 m. Abholung und Programm am Anreisetag Abholung am Bahnhof und kurzer Gang zum Hotel Villa sowie für 5 Wandertage (ab Wanderein- Argentina. Zimmerbezug. Erster Willkommensaperitif und 8. Tag: Manarola nach Riomaggiore und Kräuterwanderung stieg). Abholung ab Hotel nur am ersten Vorstellung der folgenden Tage. Orientierungsrundgang durch Bahnfahrt nach Manarola. Wanderung auf der “Via Beccara” Wandertag. Moneglia. Abendessen im Hotel. nach Riomaggiore. Der Weg ist steil und erfordert Alle Bahn- und Bootsfahrten lt. Programm Trittsicherheit. Wir treffen Signora Giovanna, die uns auf eine Eintritt Nationalpark Cinque Terre 3. Tag: Framura über Montaretto nach Bonassola Kräuterwanderung mitnimmt. Die Wildkräuter haben in der Mittagessen mit Getränken in Osteria in Bahnfahrt nach Framura. Abwechslungsreiche Wanderung ligurischen Küche einen wichtigen Platz. Mittagssnack mit Lavaggiorosso. durch Macchia, Steineichenwald, lichten Kiefernwald mit typischen Speisen. Dazu Wein aus eigener Produktion. Fahrt mit Treffen mit der Stiftung „Fondazione einmaligen Ausblicken über die Küste. Von Framura hinauf in dem Schiff nach Monterosso mit Besichtigung. Rückfahrt nach Manarola“ das ganz besondere Dorf Montaretto (in Italien als das Moneglia. geführte Kräuterwanderung und Mittag- essen mit Weinverkostung in Riomaggiore kommunistische Dorf bekannt). Von dort weiter zum Reiseliteratur (Marco Polo) Aussichtspunkt „Salto della Lepre“ und hinab bis in den 9. Tag: Heimreise Morgens Bahnfahrt von Moneglia nach Bologna und zurück Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Ort Bonassola. Rückfahrt mit der Bahn. zwei weitere Hefte Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Stunden. ca. 300 m Auf- und Abstieg. nach München. Individuelle Weiterreise.

4. Tag: Der Naturpark von Portofino – von Camogli über San Programmänderungen sind vorbehalten Reiseleitung: Rocco nach Portofino (z. B. witterungsbedingt können Wanderwege Britta Ullrich Bahnfahrt nach Camogli, einem schönen Hafenort mit geschlossen sein oder Boote nicht fahren). gepr. Wanderleiterin, und historischen „Hochhäusern“. Ortsbesichtigung und Wanderung Buchautorin, lebt seit vielen zur Kirche von San Rocco. Weiter durch artenreiche Mischwälder Jahren in Italien. mit Flaumeichen, Blumeneschen, Hopfenbuchen und Kastanien. Evtl. finden wir verschiedenste Orchideen auf diesem 29 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 09.04. bis Provence & Camargue 18.04.2015 Der Sonne entgegen wandern und die Wildnis der Camargue erleben Nach dem Erfolg der Pilotreise in 2015 wieder im Programm – optimierter Ablauf Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Die Landschaft der Provence mit dem 4. Tag: Idyllisches Vaucluse – Plateau (F) Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.595,– Euro Anfahrt per Bus. Über Forstwege gelangen wir zum malerischen Normalpreis p.P. im DZ 1.645,– Euro milden Licht, ihrem Blumenreichtum Dörfchen Venasque, Zufluchtstätte ehemaliger Bischöfe. und den malerischen Dörfern hat viele Wunderbare Ausblicke auf den Mont Ventoux begleiten den Wunschleistungen: Künstler inspiriert. Wir führen Sie in die zweiten Teil der Wanderung bis Le Beaucet. Der ehemals fast verfallene Ort ist heute fast komplett restauriert. Einzelzimmerzuschlag 295,– Euro franz. Voralpen, auf das Vaucluse-Pla- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 51,– Euro GZ: 4 1/2 Std., +/- 450 m (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) teau und besuchen Saint-Rémy, Arles, Avignon und Saintes-Maries-de-la-Mer. 5. Tag: Schöne Dörfer des Luberons (F) Sonstiges: Der sanft hügelige, lang gestreckte Bergzug des Luberon Die Camargue ist eines der bedeutendsten ist geprägt von Kalkfelsen, dichten Wäldern und die für den Mindestteilnehmer: 12 Personen Feuchtgebiete Europas und liegt zwischen den Maximalteilnehmer: 18 Personen Südosten Frankreichs typische Strauchheide. Unsere beiden Mündungsarmen der Rhône. Sie begeg- Wanderung führt Sie in die Dörfer Oppèdes, Bonnieux und nen frei laufenden weißen Pferden, schwarzen nach Lacoste, Heimat vom Marquis de Sade. Anforderung: Stieren und sehen die Brutgebiete der Rosa Fla- GZ: ca. 3-4 Std. 2 mingos und verschiedener Reiherarten. Genießen Sie südliches Flair, schöne Wanderun- Leistungen: 6. Tag: Saintes Maries de la Mer (F) gen und die provencalische Küche. 2 Abendessen Vormittags Fahrt nach Saintes Maries de la Mer. Am Nachmittag Zugfahrt 2. Klasse mit dem TGV Baden- auf der Farm Mas de Layalle haben wir einge- Baden - Avignon - Baden-Baden unternehmen Sie einen Rundgang durch alten Wallfahrtsort schlossen. mit seinen malerischen Pflastersteingassen. 9x ÜN im DZ mit Bad oder Dusche/WC Das Hotel Villa Glanum (5 ÜN) liegt in Saint-Rémy 9x Frühstück, 2x Abendessen (Menü), de Provence nahe des Zentrums mit, schönem 1x Imbiss 7. Tag: Küstenwanderung (F) Garten. In Saint-Maries-de-la Mer wohnen Sie im Transfers laut Reiseverlauf mit dem Bus Auf der heutigen Wanderung können Sie die Küstenzone des Hotel Lou Marquès (2 ÜN). nur 400 m vom Strand oder öffentl. Verkehrsmitteln Naturschutzgebietes mit den für den Süden der Camargue Programm wie beschrieben entfernt. charakteristischen Dünen bestaunen. Radmiete an Tag 4 Die Farm Mas de Layalle (2 ÜN) liegt im Herzen der Zusätzlicher Naturführer am 8. Tag Camargue. Das alte Bauernhaus ist heute ein char- 8. Tag: Der Natur auf der Spur (F, A) (englisch- oder französischsprachig) mantes Hotel. Es liegt 6 km von Saint Maries de la Morgens per Bus in eine im Allgemeinen nicht zugängliche Deutschsprachige Wanderreiseleitung Mer entfernt mit Terrasse, Garten, Pferden. Naturschutzzone. Ein zusätzlicher Führer erläutert Ihnen die (ab/bis Avignon) vielfältige Tierwelt (Flamingos, Seidenreiher, Füchse). 1. Tag: Anreise (A) Nachmittags fahren Sie zum Etang du Fangassier, von wo der Treffpunkt in Baden-Baden. Abfahrt voraussichtlich um Nestbau der über 10.000 Flamingos beobachtet werden kann. 15.35 Uhr mit dem TGV nach Avignon (Ankunft um 21.08 Uhr). Ihr Übernachtungsort ist die Mas de Layalle, eine für die Region Treffpunkt mit Ihrer Reiseleitung. Bustransfer zum Hotel in typische Manade. Der Besitzer wird Ihnen über das Leben der Saint-Rémy. Imbiss. dort gezüchteten weißen Camargue-Pferde und Camargue- Stiere erzählen. 2. Tag: Die kleinen Alpen (F) Wanderung zum idyllischen See Lac Peirou. Dann bergauf 9. Tag: Kultur in Arles (F, A) zu einem Aussichtspunkt mit tollem Blick auf die Alpilles Per ÖPNV nach Arles (berühmt für seine Reichhaltigkeit an und den Mont Ventoux. Abstieg durch Macchia zu den römischen und romanischen Kulturgütern). Unsere Reiseleitung Ausgrabungsstätten Glanum (Besichtigung) und Les Antiques. führt Sie u.a. zu Monumenten wie dem Römisches GZ: 3 Std., +/- 330 m Amphitheater, dem Kryptoportikus oder den Thermen von Konstantin. Arles ist auch Ausgangspunkt einer der drei Zweige 3. Tag: Avignon – die Prachtvolle! (F) des Jakobsweges. Ihr Bus bringt Sie nach Avignon. Dort begeistern das Flair mittelalterlicher Gassen und der Blick auf die berühmte Reiseleitung: 10. Tag: Abreise (F) Rhônebrücke! Gemeinsame Besichtigung des Papstpalastes Morgens Transfer nach Avignon, Rückfahrt mit dem TGV Jean-Christophe (Audioguides zusätzlich). Grapperon um 8:51 Uhr. Ankunft in Baden-Baden voraussichtlich (erfahrener und um 14.22 Uhr. humorvoller Reiseleiter aus der Region)

30 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald Tiefe Einblicke in die Entstehungsgeschichte eines Nationalparks 18.04 bis 30.09. bis 23.04.2015 05.10.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

In den Wäldern sind Dinge, über die 2. Tag: Reisepreise pro Person: Über unzählige Wegschleifen wandern wir in auf dem Mitgliederpreis p.P. im DZ 475,– Euro nachzudenken, man jahrelang im „Schlangenweg“ in tief eingeschnittene Seitentäler des Normalpreis p.P. im DZ 500,– Euro Moos liegen könnte. Böhlgrunds. Hier hat sich ein Stück Waldnatur so rein und unverfälscht erhalten, dass es dem Rest der Welt wie Wunschleistungen: (Franz Kafka) entrückt erscheint. Zurück steil hinab in den Böhlgrund Einzelzimmerzuschlag 65,– Euro Mitteleuropa wäre von Natur aus ein Waldland, und entlang des naturbelassenen Böhlbachs. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 15,– Euro ein Land der Buchenwälder. Von der einstigen GZ 5 h, 16 km, ca. 100 m; ca. 100 m (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Pracht alter und mächtiger Buchenwälder sind lei- der nur noch Reste erhalten – Inseln inmitten der Besonderheit: an einem der Abende wird ein Vortrag Sonstiges: heutigen Kulturlandschaft, Perlen der Natur. Eine „Nationalpark Steigerwald – gut für Mensch und Natur“ Mindestteilnehmer: 10 Personen dieser Perlen liegt im Steigerwald. stattfinden Maximalteilnehmer: 19 Personen Zwei Termine, zwei verschiedene Welten: Im Frühjahr wandern Sie durch lichten Buchen- 3. Tag: wald,- das junge Laub beschattet noch nicht den Wir verlassen Eschenau ohne Gepäck und besteigen den Anforderung: Waldboden mit den vielen Frühjahrsblühern und Zabelstein. Ein Teil der Route führt entlang wildromantischer 2-3 im Herbst rascheln Sie durch buntes Laub, suchen Schluchtwälder, naturnaher Bächlein, Streuobstwiesen und Leistungen: und bestimmen Pilze und Käfer. Weinberge. Nach Prüßberg hinein wandern wir durch das 2x ÜN in Eschenau Sie erfahren Interessantes aus Fauna und Flora, NSG Spitalgrund – Oberes Volkachtal. Der berühmte Tierfilmer 3x ÜN in Ebrach über Geologie und Kultur. Hier findet man man- Dr. B. Grzimek schenkte dem BUND Naturschutz aus großer 5x Frühstück und 4x Abendessen che botanische Rarität, wie Orchideen, aber vor Verbundenheit eine Teilfläche. Anschließend Weinbergführung Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen allem eine immense Vielfalt an Pilzen, Käfern und Weinprobe mit Vesper (BIO Winzer W. Ernst). Von Prüßberg und Wanderungen laut Programm und Schmetterlingen. Auf dieser Reise können Transfer nach Ebrach. Weinberg- Führung mit Weinprobe und Sie uralte Baumriesen bewundern! Mit etwas GZ 5 h, 17 km, ca. 400 m; ca. 400 m Vesper beim BIO Winzer Ernst in Prüßberg Glück sehen Sie seltene Tiere, gefährdete Pflanzen Reiseleitung ab Haßfurt bis Ebrach oder im Herbst filigrane Pilz-Kunstwerke. Sie besu- 4. Tag: Reiseliteratur (Naturwanderführer BUND chen das einstige Zisterzienzerkloster mit Kirche Heute sehen Sie das große Naturwaldreservat Waldhaus Naturschutz) in Ebrach. (90 ha),- Mittelpunkt dieser gemütlichen Rundwanderung Probeheft „Nationalpark“ Es ist ein besonderes Anliegen dieser Wanderwo- inmitten einem der schönsten, geschlossenen Probeabo für zwei weitere Hefte che Ihnen den Lebensraum der Buchenwälder Buchenwaldgebiete Deutschlands. Zunächst am urigen mitsamt seinen Bewohnern nahe zu bringen. Mit Waldrand und einer idyllischen Weiherkette entlang. Ihrer Teilnahme demonstrieren Sie den verant- Danach umrunden wir das Naturwaldreservat. Den wortlichen Kommunal- und Landespolitikern und Handtalgrund entlang erreichen wir den Weiler Handtal – Reiseleitung: der Bevölkerung vor Ort, wie wichtig die Einrich- mitten im fränkischen Weinanbaugebiet. Gelegenheit zur Günther Oltsch tung eines Nationalparks Steigerwald ist. Einkehr im Gasthof Forellenhof. Wer noch mag, wandert zur Diplompädagoge und Sie wohnen in Eschenau im Gasthof „Zum Böhl- Ruine Stollberg. Mitarbeiter des Freun- grund“ und in Ebrach im Landidyll Historikhotel GZ 4 h, 14 km, ca. 150 m; ca. 150 m deskreises Nationalpark Klosterbräu. Steigerwald Unterstützt 5. Tag: an einzelnen Tagen durch: Bei Bahnanreise: Bahnhof Hassfurt Geführt von Dr. Ralf Straußberger, BN-Waldreferent und GF Dr. Ralf Straußberger – des Freundeskreises Nationalpark Steigerwald (1. Termin) BN Waldreferent 1. Tag: und Dr. Georg Sperber, ehemal. Leiter des Forstamtes Individuelle Anreise bis 11:00 Uhr nach Haßfurt. Transfer vom Ebrach (2. Termin) erhalten Sie die einmalige Gelegenheit, Bahnhof Haßfurt nach Eschenau. das Naturwaldreservat Brunnstube zu betreten. Am Nachmittag Zimmerbezug im Gasthof „Zum Böhlgrund“. Führung in der Zisterzienserabtei Ebrach. Nachmittagswanderung auf den Großen und Kleinen Knetzberg Abschiedsabendessen. Dr. Georg Sperber (Gipfelhochfläche mit Wallanlage der Kelten). GZ 2 ½ h, 10 km, ca. 150 m; ca. 150 m ehem. Leiter des Forstam- GZ 3 ½ h, 10 km, ca. 180 m; ca. 180 m tes Ebrach 6. Tag: Individuelle Abreise per Linienbus in die Welt-Kulturerbe Stadt Bamberg. Reiseende (Verlängerungsmöglichkeit).

31 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 18.04. bis Beobachtung des Vogelzuges in der ungarischen Puszta 26.04.2015 Preissenkung! Hortobágy-Nationalpark Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Dr. Kovács, Gabor Kovács, © Dr. Gabor Kovács, © Dr. Reisepreise pro Person: Trotz der Tatsache, dass im 19. Jh. viele 4. Tag: Südliche Salzsteppen und eine bunte Vogelwelt: Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.275,– Euro Erkundung der Steppengebiete im Zentrum des Naturreservates Normalpreis p.P. im DZ 1.325,– Euro Feuchtgebiete entwässert und Weide- den Lebensräumen von Steppenvögeln, wo zurzeit Großtrappen gebiete in Getreidefelder umgewan- balzen. Die Löss- und Sandgebiete sind strukturenreiche Wunschleistungen: delt wurden, sind im Osten Ungarns Biotope. Wiesenweihe, Rotfußfalke, Wiedehopf, Steinkauz, Neuntöter Haubenlerche und Brachpieper repräsentieren hier Einzelzimmerzuschlag 99,– Euro noch die größte kontinentale Puszta- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 41,– Euro eine interessante und artenreiche Vogelwelt. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) landschaft Europas zu finden. Der Hortobagy-Nationalpark zählt zu einem der 5.Tag: Waldsteppengebiete mit seltenen Greifvögeln und Fluss Bei einer Teilnehmerzahl von 6 – 9 Personen wichtigsten Naturlandschaften des Kontinents. Theiss: In diesen ungestörten Wäldern brüten seltene Greifvögel bieten wir Ihnen die Reise zu einem Aufpreis Dank der interessanten geographischen Lage des (Kaiseradler, Adlerbussard, Würgfalke). Wir können hier u.a. von 70,– Euro p. P. an. Karpatenbeckens trifft man hier 340 verschiedene Rotfußfalke, Baumfalke, Waldohreule sehen. Nachmittags Tour Vogelarten, wovon 160 auch in der Puszta brüten. entlang der Theiß. Die Auwälder mit den jahrhundertealten Sonstiges: Die Hortobagy Puszta wurde 1999 und die Wein- Bäumen bieten unberührte Natur für seltene Vogelarten wie Schwarzstorch, Seeadler, Eisvogel, Braun- und Schwarzkehlchen. Mindestteilnehmer: 10 Personen region von Tokaj 2002 in das Verzeichnis „Welterbe Maximalteilnehmer: 15 Personen der Kulturgüter“ aufgenommen. Ende April ist die beste Zeit für die Beobach- 6. Tag: Quartierwechsel, Fahrt ins Tokaj-Zemplen Gebirge: tung des Frühlings-Vogelzuges. Die großen Das Gebirge gehört zur Vulkanzone der Inneren Karpaten, dem Anforderung: Reiherkolonien, die Massen von Entenarten, die längsten vulkanischen Gebirgszugs Europas. An den Flüssen 2-3 Balz der Grosstrappe, die Greifvögel und die Eu- Theiss und Bodrog mit ihren Auwäldern und Altwässern entstanden hier vielfältige Biotope. Unterwegs Fahrt zu einem Leistungen: len und die vielen Gesänge der Singvögel bieten einmalige Erlebnisse. Sie wohnen in guten Mittel- Weinberg mit Lebensraum für (Blutspecht, Wendehals, 6x ÜN in guten Mittelklassehotels in Sperbergrasmücke, Nachtigall. In den alten Bäumen sind Grau Debrecen und Tokaj klassehotels in Debrecen und in Erdöbenye/Tokaj- - und Mittelspecht, Pirol und Kernbeißer zu Hause. Weiterfahrt 2x ÜN im 2-Bett-Abteil Region. Bahnreise München – Budapest und zum Auengebiet am Fluss Bodrog , (Schwarzstorch, Kaiser-, zurück 1. Tag: Schrei- und Seeadler). Ankunft im Hotel am Abend. Halbpension Fahrt mit dem Nachtzug von München um 23.40 Uhr nach Unterkunft in Hotel Magita Erdobenye(2 Nächte) Durchgehende Busgestellung ab/bis Budapest-Keleti. Budapest 7. Tag: Wälder des Tokaj – Zemplén Gebirges: Durchgehende deutschsprachige BUND- 2. Tag Tagesexkursion in die Berglandschaft. In ausgedehnten Eichen- Studienreiseleitung ab/bis Budapest Ankunft um 08.54 Uhr. Treffen mit Ihrem Reiseleiter. Busfahrt und Buchenwäldern finden wir 7 Spechtarten. Nachmittags Kutschenfahrt in der Puszta nach Debrecen. Nach 2 Stunden Fahrt sind wir im Nationalpark suchen wir den seltenen Habichtskauz im Buchenwald und den Weinprobe im Raum Tokaj Hortobagy, wo wir schon Silber, Purpur und Nachtreiher, Uhu in einem verlassenen Steinbruch. Abends sind wir zu Gast Programm wie beschrieben, inkl. Eintritte Schwarz- und Weißstörche, Kaiser und Seeadler, Rotfussfalke auf einem Weingut, wo wir natürlich auf ein Glas Tokajer Reiseliteratur und Waldohreulen beobachten können. zusammensitzen werden. Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Unterkunft in Hotel Platan Debrecen(4 Nächte). zwei weitere Hefte 8. Tag: Fahrt Richtung Budapest und Heimreise: 3.Tag: Fischteiche von Hortobagy und Pusztafahrt: Morgens Busfahrt in Richtung Budapest. Halt in einem Tal, wo Wanderung entlang der Hortobagy Fischteiche, wo im Frühling Kaiser-, Schrei- und Schlangenadler sowie Schwarzstörche und rund 100 Vogelarten heimisch sind. Seeschwalben fliegen über Heidelerche, Wendehals, Turteltaube, gut zu beobachten sind. die Teiche. Aufgrund des seichten Wassers finden wir hier In Budapest angekommen kurzer Rundgang durch die Seeadler, Rohrweihe, Entenarten, Löffler, Purpur- und Innenstadt. Nach einem Abendessen Abfahrt ab Keleti um Nachtreiher, Blaukehlchen, Nachtigall, Bart- und Beutelmeisen 21.10 Uhr. Reiseleitung: und 5 Rohrsängerarten. Viele Watvögelarten suchen Nahrung 9. Tag: Janos Vilagosi im Teichboden: Teichwasserläufer und Kampfläufer, Ankunft in München Hbf um 06.15 Uhr. Ehemaliger stellver- Uferschnepfe können dort in dieser Zeit vorkommen. tretender Direktor des Nationalparks „Hortobágy Puszta“, Biologe mit Schwerpunkt Ornitho- logie

32 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Hohe Schrecke Alter Wald neu entdeckt und die Himmelsscheibe von Nebra 21.04. bis 26.04.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Naturschutzgroßprojekt im Norden 2. Tag: Wiegental – Kloster Donndorf Reisepreise pro Person: Heute geht es gleich in das Herz und Kernstück des Mitgliederpreis p.P. im DZ 685,– Euro von Thüringen erleben, bis zu 300 Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke: das Wiegental. Normalpreis p.P. im DZ 710,– Euro Jahre alte Buchen, Urwaldreliktarten, Dort stehen mit einem Alter von bis zu 300 Jahren die Streuobstwiesen und der Fundort der ältesten Buchen des Gebietes. Am Nachmittag Führung über Wunschleistungen: das Gelände von Kloster Donndorf mit Klosterkirche. Heute Himmelsscheibe von Nebra. Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro ist hier die Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V. (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Ankommen, aufatmen und entschleunigen – untergebracht. Gestärkt durch Kaffee und Kuchen geht es per Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 22,– Euro das geht in der Hohen Schrecke ganz von al- Bus zurück nach Schloss Beichlingen. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) lein. GZ ca. 3,5 - 4h Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, das Sonstiges: sich über Kyffhäuser, Hainleite bis hin zum Natio- 3. Tag: Offenland, Beweidung, Streuobst Mindestteilnehmer: 12 Personen nalpark Hainich erstreckt und das Thüringer Be- Am Vormittag lernen Sie die Steppenrasenbestände in Maximalteilnehmer: 20 Personen cken nach Norden hin begrenzt. Mit ihren alten Bu- Thüringen und das Projekt Weidewonne kennen, in dem chen- und Eichenwäldern bietet die Hohe Schrecke Landschaftspflege und Vermarktung von heimischem Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzen- Lammfleisch zusammengebracht werden. Nachmittags wird Anforderung: arten. Wildkatze und Schwarzstorch kommen hier auf dem Enzianweg von Braunsroda nach Reinsdorf gewandert, 2 genauso vor wie alle in Thüringen nachgewiesenen vorbei an Streuobstwiesen. Dabei dürfen natürlich Kostproben Leistungen: Fledermausarten des Waldes. Eine Besonderheit aus der Kelterei Donndorf nicht fehlen. 5x ÜN im historischen Schlosshotel sind die sogenannten Urwaldreliktarten: Käfer die GZ ca. 6 h (2 h vormittags, 4 h nachmittags) Beichlingen nur im Holz sehr alter Bäume vorkommen. Allein elf 5x Frühstücksbüffett dieser außergewöhnlich seltenen Arten konnten in 4. Tag: Himmelsscheibe von Nebra und Naumburger Dom 5x Abendessen im Hotel der Hohen Schrecke nachgewiesen werden. In der Heute geht es zu kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Region. Programmablauf wie beschrieben Kulturlandschaft in und um die Hohe Schrecke fin- Zunächst per Bus zum Infozentrum „Arche Nebra – Himmels­ Bustransfers den sich zahlreiche historische Anlagen, die von ei- scheibe erleben“, nahe dem Fundort der Himmelsscheibe Fachkundig geführte Naturexkursionen ner Jahrtausende alten Vergangenheit zeugen. Die von Nebra. Führung durch das Infozentrum. Anschließend Führung in „Arche Nebra – zentrale Lage zwischen Nebra, dem Fundort der weiter in die Domstadt Naumburg, wo zunächst Zeit für einen Himmelsscheibe entdecken“ geheimnisvollen Himmelsscheibe, und dem mäch- gemütlichen Bummel und Einkehr ist. Nachmittags dann eine Stadt- und Domführung Naumburg tigen Kyffhäuser ist ideal für vielfältige Ausflüge. Stadt- und Domführung. Alle Besichtigungen und Wanderungen Die Naturexkursionen werden durch den Projekt- laut Programm leiter des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schre- 5. Tag: Yogawanderung und Holzkünstler Dieter Krüger Reiseleitung ab/bis Beichlingen cke, Dr. Dierk Conrady von der Naturstiftung David, Nach dem Frühstück per Bus in das malerisch im Leintal Probeheft „Nationalpark“ geleitet. Außerdem treffen Sie auf engagierte Ak- gelegene Garnbach. Dort erwartet Sie die zertifzierte Natur- Probeabo für zwei weitere Hefte teure aus der Region. und Landschaftsführerin Karla Würfel und nimmt Sie mit auf Sie wohnen im Hotel Schloss Beichlingen, das eine Yogawanderung zur Ruine Rabenswald. Keine Angst: durch sein historisches Ambiente begeistert – im- Vorkenntnisse in Yoga sind nicht erforderlich und Frau Würfel merhin kann das Schloss auf eine 1000-jährige Ge- wird Sie sanft einführen! Mittags Einkehr in Garnbach. schichte zurückblicken. Nachmittags zeigt Ihnen der Holzkünstler Dieter Krüger sein Zielbahnhof Heldrungen; von dort organisieren Freiluftatelier am Waldrand. wir auf Voranmeldung gerne einen Transfer. GZ ca. 3 h Alternativ: Zielbahnhof Erfurt Hauptbahnhof. Von dort per Bus nach Kölleda und weiter mit Umstieg 6. Tag: Kräuterseminar - Heimreise nach Beichlingen. Fahrt nach Langenroda zu „allerleigrün“, wo Sie ein Kräuterseminar mit der Phyto- und Aromaexpertin Andrea 1. Tag: Anreise und Einstimmung Bachmann erwartet. Dieses schließt mit einem kleinen Individuelle Anreise. 16:00 Begrüßung und Führung durch Mittagsimbiss ab. Anschließend Rückfahrt nach Beichlingen Reiseleitung: Schloss Beichlingen. Nach dem gemeinsamen Abendessen mit Transfer zum Bahnhof Heldrungen. Elisabeth Niekel werden Sie durch Ihre Reiseleiterin auf die vor Ihnen liegenden Geographin, Regionalma- Tage mit einem Überblick über das Programm eingestimmt. nagement Hohe Schrecke Danach lernen Sie das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke in einem Vortrag mit Adrian Johst, Geschäftsführer der Naturstiftung David, kennen.

33 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 30.04. bis Siebenbürgen – Transsilvanien 10.05.2015 Wehrkirchen – Kulturlandschaften – Nationalpark Königstein mit Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © D. Gross © D. Reisepreise pro Person: Siebenbürgen – Transsilvanien, das 4. Tag: Besichtigung der Kirchenburg von Heltau und/oder des Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.160,– Euro Land „jenseits der Wälder“, kann mit ehemaligen Zisterzienserklosters von Kerz. In Sambata Normalpreis p.P. im DZ 1.210,– Euro besuchen wir das Mönchskloster, ein Meisterwerk orthodoxer einer schier unendlichen Vielfalt an Baukunst. Wanderung durch den Eichenwald und die Wunschleistungen: Kultur und Natur aufwarten. Diese Wildnarzissenwiese bei Vad. Übernachtung im Raum Sinca. Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich, faszinierende Region am Ostrand des Bezahlung vor Ort. 5. Tag: Geführte Wanderung durch den Urwald im Stramba-Tal, Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 39,– Euro Abendlandes lag schon seit jeher am am Fuße des Fogarascher Gebirges. In der Abenddämmerung (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Kreuzungspunkt zwischen Völkern und können Sie mit etwas Glück Braunbären an einem extra eingerichteten Platz beobachten. Religionen. Sonstiges: Seit 1142 leben hier die „Siebenbürger Sachsen“. 6. Tag: Mehrstündige Wanderung im Gebiet des NP Königstein Mindestteilnehmer: 10 Personen Vom ungarischen König zur Urbarmachung und und durch das Streusiedlungsgebiet von Magura und Pestera, Maximalteilnehmer: 20 Personen Verteidigung des Landes gerufen, kamen sie aus einem Paradebeispiel montaner Subsistenzwirtschaft. dem Rheinland, Moselgebiet und Franken. Besu- Anschließend besichtigen Sie die mächtige Törzburg (Bran). Anforderung: chen Sie mit uns die stolzen Wehrkirchen Sieben- Schloss Bran wird zwar gerne als das Dracula-Schloss 3 bürgens. Erleben Sie mittelalterliche Geschichte bezeichnet, vermutlich hat aber Graf Dracula das Schloss nie in Hermannstadt, Kronstadt und Schäßburg, dem betreten. Leistungen: „Rothenburg“ Transsilvaniens. Mit Hermannstadt/ Bahnfahrt von Wien nach Medias und Sibiu, der Kulturhauptstadt Europas 2007, besich- 7. Tag: Stadtbesichtigung von Kronstadt (Brasov). Die zurück tigen Sie eine Perle mittelalterlicher Architektur. historische Altstadt ist geprägt von spätmittelalterlichen Alle Busfahrten und Transfers laut Wandern Sie mit uns durch Kulturlandschaften, Bürgerhäusern und großzügigen, Bauten des 19. Jh. Programmablauf Bedeutendes Bauwerk ist die evangelische Schwarze Kirche mit 2x ÜN im 2er Abteil im Nachtzug aber auch auf engen Pfaden durch wilde Natur- Wien - Medias - Wien landschaften. Unberührte Wälder bedecken weite einer einmaligen Sammlung orientalischer Teppiche. Das alte 5x ÜN in Mittelklasse-Pensionen oder Teile des Karpatenbogens, wo Braunbär, Luchs Rathaus am Marktplatz gilt als weiteres markantes Bauwerk Hotels und Wolf noch die Wege des Menschen kreuzen. der Stadt. Am Nachmittag besichtigen Sie die Kirchenburg 3x ÜN in privaten Bauernhäusern Genießen Sie die Dorfidylle von Deutschweiß- von Tartlau und Honigberg. Anschließend fahren sie nach 9x Frühstück und Abendessen kirch, das seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe Deutschweißkirch (Viscri). Alle Ausflüge, Besichtigungen und zählt. Wanderungen laut Programm, 8. Tag: Besichtigung des gut erhaltenen, typisch inkl. Eintrittsgelder. 1.Tag : Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der siebenbürgisch-sächsisches Bauerndorfs Deutsch-Weißkirch Reiseleitung ab/bis Wien Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Medias. und der auf einem Hügel gelegenen wehrhaften Kirchenburg, Reiseliteratur die seit 1999 ein UNESCO-Weltkulturerbe sind. Am Nachmittag Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für 2. Tag: Ankunft in Medias. Fahrt über Frauendorf nach Sibiel. wandern Sie zu einer Schafkäserei oder besuchen den zwei weitere Hefte Dort besichtigen Sie nach einem regionaltypischen Mittagessen Dorfschmied. das bekannte Ikonenmuseum und wandern durch Dorf und Umgebung. Übernachtung in Hermannstadt (Sibiu). 9. Tag: Mehrstündige Wanderung, auch mit Pferdewagen, in der von Weidelandschaften, Hutewäldern und artenreichen 3. Tag: Führung durch die mittelalterliche Altstadt von Eichenwäldern geprägten Umgebung von Deutschweißkirch. Hermannstadt, Kulturhauptstadt Europas 2007 und Zentrum Nach der Rückkehr ins Dorf dürfen Sie die abendliche Rückkehr des deutschen Siedlungsgebietes. In der Heimatstadt des der Viehherde nicht versäumen. deutschstämmigen, neu gewählten rumän. Staatspräsidenten Klaus Johannis, gibt es Kindergärten, Schulen und Gymnasien 10. Tag: Altstadtbesichtigung von Schäßburg (Sighisoara), © J. Seelmannsberger © J. mit Deutsch als Unterrichtssprache. Dazu gibt es deutsch­ einer Perle mittelalterlicher Stadtarchitektur (UNESCO- sprachige Verlage und eine deutsche Wochenzeitung. Freizeit. Weltkulturerbe). Anschließend besuchen Sie die Kirchenburg Reiseleitung: Besuch des Dorfmuseums. von Birthälm, einem ehemaligen Bischofssitz. Zum Ende der Dietmar Gross Rundreise kommen Sie wieder nach Mediasch. Abfahrt im Forstdirektor, mit Nachtzug nach Wien. Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener 11. Tag: Ankunft in Wien Westbahnhof und individuelle Reiseleiter, Rumänien- Heimreise. kenner

34 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Elba – Genusswandern zwischen Natur, Kultur & Tradition mit Abschluss in Florenz Völlig neu überarbeitetes Programm 01.05. bis 11.05.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Gerd Eisenstein © Gerd Eisenstein © Gerd Standort Wanderreise im 3-Sterne Linienbus am Nachmittag nach Portoferraio. Besichtigung der Reisepreise pro Person: Superior Hotel „Barracuda“ Inselhauptstadt. Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.199,– Euro Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Höhenunterschied 200 Hm / 200 Hm Normalpreis p.P. im DZ 1.249,– Euro Elba – ein Naturparadies zwischen Berg 5.Tag: Dienstag Wunschleistungen: und Meer! Die Insel gehört zum Natio- Busfahrt zum mittelalterlichen Bergdorf San Piero. Rund- Einzelzimmerzuschlag 150,– Euro nalpark des toskanischen Archipels Wanderung in den Granitbergen Elbas, zur Pietra Murata, einem 2-Bett Schlafwagen Abteil 60,– Euro und ist ein ideales Wanderparadies. der schönsten Panoramapunkte des Monte Capanne-Massivs. (vorbehaltlich Verfügbarkeit bei Buchung) Abstieg nach San Piero. Rast an der Dorfbar. Evtl Besichtigung Zuschlag Balkonzimmer Durch blühende Macchia, schattige Steineichen- der Mineraliensammlung des Monte Capanne. Hotel Barracuda 85,– Euro wälder und über steinige Maultierpfade steigen Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied 300 Hm / 300 Hm Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 48,– Euro wir zu kleinen Buchten mit kristallklarem Wasser (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) ab, kommen durch geschichtsträchtige Bergdör- 6.Tag: Mittwoch Sonstiges: fer und genießen auf allen Wanderungen den Tag zur freien Verfügung. Blick auf das tiefblaue Mittelmeer. Wir lernen die Mindestteilnehmer: 10 Personen Maximalteilnehmer: 18 Personen Geschichte in der Inselhauptstadt kennen und 7.Tag: Donnerstag bekommen unterwegs einen Einblick in die Flo- Busfahrt in den Osten der Insel. Elba wurde aufgrund seines Anforderung: ra und Fauna der Insel und der Unterwasserwelt. Mineralienreichtums als „Geologisches Freiluftmuseum“ Eine interessante Reise für alle aktiven und neu- definiert. Nach der Besichtigung des Mineralienmuseums 2 gierigen Genießer ! von Rio Marina kurze Rundwanderung durch einen alten Leistungen: Diese Reise beinhaltet leichte bis mittelschwe- Tagebau mit anschließendem, eigenhändigen Mineralien Bahnfahrt im Nachtzug re Wanderungen (steinige Auf- und Abstiege, schürfen. Weiterfahrt nach Porto Azzurro. Bummel durch das München - Florenz und zurück im Gehzeit bis zu ca. 4 Stunden). Eine gute Wan- Hafenstädtchen und Heimfahrt. 4-er Liegewagen derkondition sowie Trittsicherheit sind erfor- Gehzeit: ca. 2 Std. Höhenunterschied 100 Hm / 100 Hm Bahnfahrt von Florenz nach Piombino und derlich. Schwindelfreiheit ist nicht erforder- zurück lich. 8.Tag: Freitag 1x ÜN in Florenz inkl. Frühstücksbüffet Busfahrt nach Marciana Marina. Wanderung von dort durch Deutschsprachige Stadtführung in Florenz 1.Tag: Freitag Steineichenwald und über Küstenfelsen, teilweise direkt am 7x ÜN im 3-Sterne Superior Hotel Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Meer, nach Sant’ Andrea mit den weit auslaufenden Badefelsen. Barracuda (oder gleichwertig) 7x Frühstück + Abendessen im Hotel im Nachtzug nach Florenz. Einkehr und Schwimmen. Evtl. Weinprobe auf dem Rückweg. Rahmen der Halbpension Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied 300 Hm / 300 Hm 2.Tag: Samstag Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen Ankunft in Florenz am frühen Morgen und Weiterfahrt nach und Wanderungen laut Programm 9. Tag: Samstag Reiseliteratur (Marco Polo) Pombino. Dort erwartet Sie Ihre Reiseleitung. Wir nehmen uns zum Abschluss noch 1 Tag Zeit für Florenz. Fährüberfahrt nach Elba. Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Nach dem Frühstück, Fahrt zum Hafen und Überfahrt ans zwei weitere Hefte Transfer zum ***S Hotel Barracuda in Marina di Campo Festland. http://www.hotelbarracudaelba.it/de/ Bahnfahrt nach Florenz. Ankunft am frühen Nachmittag, Empfang durch unsere örtliche 3.Tag: Sonntag Reiseleitung in Florenz und Spaziergang zum Hotel. Auf eindrucksvoller Panoramastrasse mit dem Linienbus in den Hotel ***Hotel, nur 200 Meter vom Bahnhof und 15 Minuten Südwesten der Insel mit seinen Winzer- und Fischerdörfern. vom Dom entfernt. Von Chiessi nach Fetovaia laufen wir auf alten Maultierpfaden Erster Rundgang mit Ihrer Reiseleitung durch Florenz. parallel zur Küste durch Macchia und Weinterrassen mit Übernachtung in Florenz. herrlichem Ausblick auf’s Meer. Am Sandstrand von Fetovaia können wir schwimmen und einkehren. Evtl. Besuch beim 10. Tag: Sonntag - Florenz deutschen Meeresforschungsinstitut. Frühstück im Hotel. Reiseleitung: Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Höhenunterschied 100 Hm / 100 Hm Fortsetzung der Stadtführung in Florenz. Daniela Lüst Der Nachmittag steht bis zur Abfahrt zur freien Verfügung. Dipl. Übersetzerin – gepr. 4.Tag: Montag Rückfahrt mit dem Nachtzug nach München. Kurze Busfahrt bis Procchio. Durch mehrere Buchten, über Wanderleiterin, lebt seit vielen Jahren auf Küstenfelsen und Macchia geht es immer leicht auf und ab zum 11. Tag: Montag Elba feinen Sandstrand von La Biodola, wo wir an einer Strandbar Ankunft in München und individuelle Heimreise. rasten und schwimmen. Von dort über Viticcio mit dem 35 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 03.05. bis Frühlingserwachen auf der Sonnenterasse über 08.05.2015 dem Bodensee – Genusswandern im malerischen Bregenzerwald Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Entdecken Sie bei Genusswanderun- Erläuterungen und Vorführung der historischen Säge durch den Mitgliederpreis p.P. im DZ 595,– Euro gen den Zauber der Bergwaldnatur Besitzer und langjährigen Betreiber. Danach über Bergwiesen Normalpreis p.P. im DZ 620,– Euro mit traumhaften Blicken zum Bodensee und zur Silvretta weiter und begleiten Sie uns auf den natur- ins Hochhädrich Gebiet. Rückkehr zur Pension Bals. Unterkunft kundlich wie kulturgeschichtlich exzel- 3. Tag: Exkursion in das Vielgenerationen- und Hotel Achkarrer Krone in Vogtsburg-Achkarren. lent geführten Exkursionen durch die Plenterwaldgebiet am Rothenberg. Anschließend Besuch der einzigartige Landschaft des Bregenzer- „Hofkäserei Engel“, ein traditioneller Familienbetrieb in Wunschleistungen: waldes im Naturpark Nagelfluhkette. Krumbach, mit Verkostung des selbstgeschaffenen Bergkäses. Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro Das umliegende Bergwaldgebiet beherbergt bis zu 250 Jahre (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Es erwarten Sie neben eindrucksvollen Naturer- alte Weißtannen. Es liegt am langgezogenen Höhenzug des Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 20,– Euro lebnissen und herausragender Holzbauarchitek- Rothenberg, inmitten des „vorderen Bregenzerwaldes“. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) tur, herzliche Gastgeber die Ihnen mit liebevoll zu- bereiteten, regionalen Spezialitäten, kulinarische 4. Tag: „Im Banne des Nagelfluh“. Sonstiges: „Gaumenfreuden“ bereiten. Auf Frühlingswande- Lassen Sie sich von der herrlichen Waldnatur im Naturpark Mindestteilnehmer: 8 Personen rungen im länderübergreifenden Naturpark zwi- Nagelfluh, an der Grenze zwischen Vorarlberg und dem Maximalteilnehmer: 15 Personen schen Deutschland und Österreich entdecken Sie, Westallgäu verzaubern. Diese urwüchsigen Bergwälder die landschaftlichen Perlen des vorderen Bregen- beherbergen eine reiche Artenvielfalt und offenbaren bei zer Waldes, tauchen bei dem Besuch einer kleinen Anforderung: genauerem Hinsehen spannende geomorphologische Bergbauernhof Käserei ein in die faszinierende Besonderheiten. 2 Welt der Käsezubereitung und staunen über die komplizierten Wege der Wasserkraft in der mehr Leistungen 5. Tag: Genuss-Wanderung ins Subersach-Tal nach Lingenau zur als 400-jährigen Antriebsmechanik der ältes- 5x ÜN in der Pension Bals größten Quelltuff-Formation nördlich der Alpen. Während einer 5x reichhaltiges Frühstück und Genuss- ten noch intakten Gattersäge Vorarlbergs. Holzkultur-Führung in der renommierten Kunsttischlerei Faisst, Abendessen im Rahmen der Halbpension Der Bregenzer Wald beeindruckt nicht nur mit die an unserer Wanderroute liegt, wird der Werkstoff Holz in all Kleines Lunchpaket seiner reizvollen Landschaft, und dem faszinie- seiner Faszination erlebbar. Kostenlose Saunabenutzung (Außensauna renden Rundblick auf die umliegenden Berge und in hochwertiger Holzbauarchitekur) das „Schwäbische Meer“, den Bodensee. Er besitzt 6. Tag: Alle Ausflüge, Besichtigungen und gleichzeitig einzigartige, architektonische Juwe- Ein architektonischer Ortsspaziergang durch den beschaulichen Wanderungen laut Programm len, die von einer jahrhundertealten Handwerkst- Dorfkern von Hittisau mit Besichtigung der preisgekrönten Reiseleitung ab/bis Hittisau radition Zeugnis geben. Holzbauarchitektur des einzigen Frauenmuseums Österreichs Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo Ein Besuch im größten Quellltuff-Gebiet nördlich beschließt die erlebnisreiche Woche im Bregenzerwald. für zwei weitere Hefte der Alpen und der Besuch unberührter Natur- Individuelle Abreise von Hittisau. waldreservate mit einer faszinierenden Artenfülle stehen ebenfalls auf dem Programm. Vorzüglich bewirtet und untergebracht sind Sie in der “kleinen aber feinen“ Pension Bals in Hittisau (www.bals.at).

1. Tag Individuelle Anreise nach Hittisau (als E-5 energieeffiziente Gemeinde per ÖPNV-Bus von Bregenz aus stündlich zu erreichen). Um 17.00 Uhr Treffen der Teilnehmer in der Pension Bals. Nach dem Zimmerbezug und kurzer Vorstellungsrunde gemeinsames Abendessen. Lichtbildervortrag über die ökologischen und landeskulturellen Besonderheiten im Reiseleitung: Naturpark Nagelfluhkette. Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), 2. Tag Landschaftsarchitekt, Wanderung durch die Engenloch Schlucht und Bergwälder zur BN AK Alpen; AK Wald historischen, über 400 Jahre alten Gattersäge an der Bolgenach. Sägewerksbesichtigung mit fachkundigen

36 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Regionalpark Po-Delta Wo sich Natur und Kultur so nahe kommen wie selten. 03.05. bis 09.05.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Der Parco del Delta del Po ist durch 3.Tag: Reisepreise pro Person: besondere ökologische Merkmale Der Salinenpark Cervia und die Pineta von Ravenna: Der Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.095,– Euro Salinenpark von Cervia ist seit 1979 Naturschutzgebiet. Tiere Normalpreis p.P. im DZ 1.145,– Euro gekennzeichnet und einzig in seiner und Pflanzen haben sich hier extremen Umweltbedingungen Art. Insgesamt bedeckt er eine Ober- angepasst. Unterkunft Neu: kleine Verkostung von typischen Produkten mit dem Salz Hotel Achkarrer Krone in Vogtsburg-Achkarren. fläche von über 66.000 ha in einem von Cervia an Biodiversität besonders reichen Nachmittags Ausflug zur Pineta von Ravenna ins Valle Wunschleistungen: Gebiet. Obwohl das Podelta in einem Mandriole. Dort bestimmen Brackwasserteiche und Auen die Landschaft (Stelzenläufer, Säbelschnäbler). „Punte Alberete“ Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro der wirtschaftlich höchstentwickelten ist dagegen Überschwemmungswald mit Silberpappeln, Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 35,– Euro und dicht bewohntesten Gebiete Itali- Weiden, Lilien und Seerosen (Moorente, Rohrdommel und (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Zwergscharbe). Besuch der „Ca´Vecia“, ein altes Gehöft, wo ens liegt, stellt es zugleich das größte Pinienkerne gewonnen wurden. Sonstiges: geschützte Feuchtgebietssystem des Mindestteilnehmer: 12 Personen Landes dar. 4.Tag: Maximalteilnehmer: 18 Personen Ravenna: Fahrt in eine der sehenswertesten Städte Italiens und Noch heute sind im Po Delta wichtige Zeugnisse Stadtführung. Sie sehen die wichtigsten Baudenkmäler aus Anforderung: der Vergangenheit zu finden. Der Naturpark des gotischer und byzantinischer Zeit (Basilika S. Vitale, Mausoleum Podeltas ist ein komplexes Schutzgebiet, da es des Ostgotenkönigs Theoderich u.v.m.). Nachmittags Freizeit. 2 Land, Küste und Fluss gleichzeitig schützt. Das Element, das den Park am besten charakterisiert, Leistungen 5.Tag: Bahnfahrt im Tageszug München - Raven- ist das Wasser. Aber nicht nur über Wasserwege Das nördliche Po-Delta und Lagune von Caleri: Wir verbringen na und zurück im Nachtzug kann man den Park erreichen. Das wechselhafte den Tag im nördlichen Teil des Po Deltas mit einem Naturführer. 1x ÜN im 4-er Liegew. (2-er Schlafw. nach Verhältnis zwischen Land und Wasser und das Geführte Bootsfahrt in die Lagune von Caleri, in der auch Verfügbarkeit bei Buchung + 35,– € p.P.) zerbrechliche Gleichgewicht im Podelta haben Muscheln gezüchtet werden. Unzählige Vogelarten kann man 5x ÜN mit HP im Hotel Oasi Canneviè im eine abwechslungsreiche Landschaft mit Pini- hier beobachten: Flamingos, Stelzenläufer, Seidenreiher, Doppelzimmer enwäldern, Auwäldern und Feuchtgebieten mit Weißstorch, Graureiher und Purpurreiher. Geführte Bustransfers im privaten Bus lt. Programm Süß- oder Salzwasser gebildet. Die Biodiversität Besichtigung im Botanischen Garten von Porto Caleri. Autorisierter deutschsprachiger Natur- des Deltas ist einzigartig. Es gibt hier über 280 Vo- führer an 5 Tage während der Führungen gelarten. 6.Tag: Bootsfahrt auf der Laguna Caleri ca. 2 Std. Sie wohnen im Hotel Oasi Canneviè*** – Volano Das nördliche Podelta – Flusslandschaften in kontinuierlicher deutschsprachiger autorisierter Stadtfüh- di Codigoro. Es befindet sich inmitten eines Natur- Veränderung: Vormittags Besichtigung des Museums rer in Ravenna ca. 3 h Alle Eintritte und Führungen lt. Programm schutzgebietes und war einst ein Haus der Fischer. Ca Vendramin. Busfahrt rund um die Lagune von Scardovaro. Durch seine Lage im Podelta ist es ideal für Na- Bootsfahrt im Po-Delta, ca. 3 h Kurzer Besuch des Sumpfgebietes Oasi Ca Mello. Am Reiseliteratur (Marco Polo) turliebhaber. Direkt vorm Hotel befindet sich ein Nachmittag Fahrt (ca. 2 h )mit einem besonderen Boot mit 1 km langer Naturpfad in die Oasi Cannevie, mit Probeheft „Nationalpark“ & Probeabo für geringem Tiefgang von Pila bis zur Landzunge Scano Boa. zwei weitere Hefte Aussichtspunkten zur Vogelbeobachtung. Abends Weiterfahrt mit dem Bus nach Ravenna und Abfahrt mit dem Nachtzug nach München. 1.Tag: Anreise per Tageszug von München Hbf. nach Ravenna (über 7.Tag: Bologna). Empfang Transfer mit dem privaten Bus von Ravenna Morgens Ankunft in München Hbf und individuelle Heimreise Bahnhof zum Hotel. Abendessen im Hotel.

2.Tag: Das Südliche Po-Delta und Comacchio: Morgens Treffen mit dem deutschsprachigen Naturführer. Fahrt mit dem privaten Bus Reiseleitung: nach Comacchio und Rundgang durch die Lagunenstadt. Der Emanuela Santoro Ort ist von zahlreichen Kanälen durchzogen mit typischen Übersetzerin und geprüfte Ziegelsteinbrücken. Nachmittags: In der Lagune Comacchio Naturführerin; befindet sich eine ehemalige Saline, mit einer großen lebte 8 Jahre in Deutsch- Flamingo-Kolonie, welche Sie von verschiedenen land und der Schweiz Aussichtspunkten beobachten können. 37 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 04.05. bis In den Urwäldern von Bialowieza und Knyszyn 12.05.2015 In Polens „Amazonien“ auf den Spuren von Wiesent , Elch, und Schwarzstorch Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Im Nordosten Polens, südlich von Ma- 4. Tag Mitgliederpreis p.P. im DZ 975,– Euro suren und an der Grenze zu Weißruss- Heute verlassen wir das Sumpftal Biebrza und Narew und fahren Normalpreis p.P. im DZ 1.000,– Euro in Richtung Urwald Bialowieza nach Hajnowka, den besten, ACHTUNG: land , befinden sich Naturräume von natürlichen Waldnationalpark in Mitteleuropa, wo die letzten Reise auch ab 2 Personen möglich. – Preis auf unvorstellbarer Vielfalt. Das riesige Wisente Europas frei leben. Unterwegs an einer langen Kette alter Anfrage Fischteiche wollen wir Beutelmeise, Drosselrohrsänger, Sumpftal der Flüsse Biebrza und Na- Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger, Enten, Rothalstaucher, Wunschleistungen: rew sowie die Urwälder von Bialowie- Zwergtaucher, Haubentaucher und Schwarzhalstaucher Einzelzimmerzuschlag 110,– Euro za und Knyszyn. Das einmalige Auen beobachten. Wir fahren auch durch malerische von der (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) weißrussischen Minderheit bewohnte Holzdörfer. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 30,– Euro und Sumpfgebiet bedeckt eine Fläche (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) von etwa 1270 qkm. und wird von den 5. Tag Am heutigen Tag wandern wir im berühmten Urwald natürlich mäandernden Flüsse Biebrza Nationalpark Bialowieza, wo wir Weißrücken und Sonstiges: und Narew durchzogen. Dreizehenspecht und Z wergschnäpper beobachten wollen. Mindestteilnehmer: 6 Personen Nachmittags besuchen wir das Flusstal Lesna, wo Schlagschwirl, Maximalteilnehmer: 8 Personen Polens Amazonien ist ein Vogelparadies mit etwa 160 Brutvogelarten, darunter vielen, die im übri- Karmingimpel, Schreiadler vorkommen. Abends Exkursion zum gen Europa längst vom Aussterben bedroht sind. Sperlingskauz. Anforderung: Hier, auf der Grenzen zwischen atlantischem und 3 kontinentalem Klima, schaffen Fauna und Flora- 6. Tag elemente diese einmalige Vielfalt an Tieren und Frühmorgens besuchen wir den Wirtschaftswald, den nicht zum Leistungen Pflanze.Nirgendwo sonst in Europa kommen 7 Nationalpark gehörenden Teil des Bialowieza Urwaldes. Hier Bahnfahrt 2.Kl Berlin - Bialystok und Adlerarten nebeneinander in einem Gebiet vor. leben etwa 400 Wisente, die aber trotz ihrer Größe, schwierig zu zurück Diese Reise ist sowohl für erfahrene Naturbeob- finden sind. In alten Baumbeständen suchen wir nach dem Alle Transfers laut Programm in Dreizehenspecht, Halsbandschnäpper und werden wir mit Glück Kleinbussen, achter als auch für Einsteiger geeignet. das scheue Haselhuhn sehen. Bei einer Abendexkursion Orts – und fachkundige, deutschsprachige Nicht nur tausende durchziehende Vögel wie Kampf- Führung ab/bis Bialystok Bahnhof läufer, Singschwäne, Enten, sondern auch blühende genießen wir ein Konzert von Sprosser, Schlagschwirl und Unterbringung in Doppelzimmer mit Wiesen- und Waldlandschaften im Frühling machen Wachtelkönig. Dusche/ WC in Pensionen oder Privat­ die Exkursion zu einem besonderen Erlebnis. zimmern* 7. Tag Vollpension, bei Ganztags - Exkursionen 1. Tag Eine Exkursion führt uns zum Stausee, wo regelmäßig Trauer-, mittags meist Picknick. 06:00 Uhr Treffen in Berlin Hbf. und gemeinsame Bahnreise Weißflügel und Weißbartseeschwalbe, Schwarzstorch, Seeadler Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Empfang am Bahnhof und Bialystok. und Schreiadler aber auch Sperbergrasmücke, Wiedehopf, und zwei weitere Hefte Transfer zu ihrer Unterkunft im Dorf Gugny im Flusstal der Zitronenstelze zu beobachten sind. Dieses Gebiet ist auch sehr *An den ersten beiden Übernachtungen kann Narew und Biebrza. reich an Amphibien besonders Rotbauchunken und Kreuzkröte. ein Badezimmer von 2 Zimmern genutzt Sehr häufig sind auch hier Libellen werden. In Hajnowka haben alle Zimmer 2. Tag eigenes Bad/WC. Ganztägige Exkursion im Sumpftal Biebrza mit vielen 8. Tag Beobachtungen u.a. von Kampfläufer, Rotschenkel, Den heutigen Tag verbringen wir sowohl im Wald als auch in Seeschwalben, (besonders Weißflügelseeschwalben), See- und den Feldern. Bei unserem Ausflug wollen wir noch Schreiadler. Auch Schelladler wurden hier schon gesichtet. Braunkehlchen, Kleinspecht , Mittelspecht, Heidelerche , Fußwanderung auf einem Deich, wo neben Blaukehlchen noch Wendehals, Raubwürger, Neuntöter zu sehen kriegen. die seltenen – Seggenrohrsänger und Zitronenstelze. Beobachtet werden können. 9. Tag Nach dem Frühstück Transfer zum Bahnhof in Bialystok und 3. Tag Rückfahrt nach Berlin Reiseleitung: Am früheren Morgen besuchen wir ein großes Wiesengelände, Piotr Orzechowski wo Wachtelkönig, Kampfläufer, Wiesenweihe, Seeadler, Schreiadler vorkommen. Diese Exkursion zum Sumpftal Narew WICHTIG: Sie bewegen sich in freier Wildbahn. Eine Garantie, zeigt uns eine Landschaft mit extensiver Landwirtschaft, wo wir dass Sie die hier aufgeführten Vogel- und Tierarten zu sehen auch Beutelmeise, Schwarzhalstaucher, Rothalstaucher, bekommen kann nicht gewährt werden. Singschwan erwarten können.

38 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Irlands Südwestküste Inklusive: Skellig Michael/Blasket Islands Faszinierende Natur, wilde Klippen, bunte Kultur 08.05. bis 17.05.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Genusswandern zur Zeit der Rhodo- 4. Tag: Reisepreise pro Person: Wanderung durch den Killarney Nationalpark, seit 1982 UNESCO Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.565,– Euro dendronblüte. Diese eindrucksvolle Biosphärenreservat, berühmt insbesondere für die ältesten, Normalpreis p.P. im DZ 1.615,– Euro Reise führt Sie zu den Höhepunkten noch verbliebenen Eichenwälder und Eibenbestände Irlands. der Südwestküste, ihren Inseln und un- Wunderbare Blicke auf die Seenlandschaft, von blühenden Wunschleistungen: Rhododendren und Ginster überzogene Hügel säumen unseren bekannten, damit noch ursprünglichs- Einzelzimmerzuschlag 1 50,– Euro Weg. Besichtigung der Parkanlage des Muckross House. Abends Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 50,– Euro ten Gebieten Irlands. Busfahrt nach Bantry. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Herrliche Kontraste, raue Küsten oder nur mit Gras bewachsene Berge, wildes Meer und weite 5. Tag: Sonstiges: Sandstrände. Doch kaum erreicht man eine wind- Bantry House and Garden und Whiddy Island – eine Insel mit Mindestteilnehmer: 12 Personen geschützte Bucht, bietet sich ein ganz anderes viel Geschichte(n). Morgens Besuch von Bantry House. Wir Maximalteilnehmer: 19 Personen Bild: üppige Vegetation, blühende Rhododendren besichtigen den ital. Garten. Rundgang durch Bantry. Bootsfahrt nach Whiddy Island. Geführte Inselwanderung. – dem warmen Nordatlantikstrom sei Dank. Wir Anforderung: besuchen den Killarney Nationalpark – UNESCO Biosphärenreservat und Skellig Michael, eine der 6. Tag: 3 außergewöhnlichsten UNESCO Weltkulturerbe- Auf Sheeps Head: Küstenwanderung! Dabei werden wir in den Leistungen: Stätten. Wir erleben die traumhafte Landschaft Klippen brütende Silbermöven beobachten und später in der Bahnfahrt 2. Kl. (Thalys, TGV) der Halbinsel Sheeps Head. An der Küste ist der Dünenlandschaft von Barley Cove Orchideen bestaunen. Der Köln-Paris-Morlaix Seeadler (wieder) zu Hause, aber vor allem die Weg führt über unberührten Sandstrand zum Steilfelsen von Busfahrt Morlaix-Roscoff Meeresvögel, die sich gerade zur Brutzeit an der Mizen Head – äußerster Westen Europas. 2x ÜN in 2-Bett Innen-Kabine Küste sammeln, kann man in ihren Kolonien beim Roscoff-Cork-Roscoff Brüten beobachten. Die Chancen sind gut, auch 7. Tag: 7x ÜN mit Frühstück in den genannten Delphine und Robben zu sehen. Neben der span- Fahrt zum reizenden Hafenort Baltimore und Fährüberfahrt Hotels (oder gleichwertig) nungsvollen Natur bietet die Region auch reizvol- nach Cape Clear (Chance, Delphine zu sehen). Ausgiebige Abschiedsabendessen am 8. Tag le, typisch irische Ortschaften, keltische Kultplätze Wanderung an der Küste und im Inselinneren. Typisch: Irische Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und grandiose Garten- und Parkanlagen – und Brauchtumspflege – hier wird IRISCH gesprochen (Gaeltacht- und Wanderungen laut Programm nicht zu vergessen die irische Gastfreundschaft. Gebiet). Zurück in Baltimore: Besichtigung dieses sehr irischen BUND-Reiseleitung ab/bis Köln Hbf Hafenortes. Tipp für abends: Pubsession im Ma Murphys in Reiseliteratur 1.Tag: Bantry. Probeheft „Nationalpark“ Probeabo für zwei weitere Hefte Individuelle Anreise nach Köln. Morgens Treffen mit dem BUND- Reiseleiter am Kölner Bahnhof. Gemeinsame Bahn-Fahrt via 8. Tag: Paris nach Roscoff/Bretagne. Abfahrt 20.30h mit Brittany Ferries. Früher Besuch des Friday Market von Bantry. Busfahrt nach Glengariff und Fährfahrt nach Illnacullin), Highlight 2. Tag: für Pflanzenliebhaber!. U.a. sehen Sie Baumfarne, Ankunft um 09.30 h in der südirischen Hafenstadt Cork. Besuch Wildrhododendren, Kamelien. Auf der Rückfahrt geht’s des Old English Market. Von Seefisch bis zur „Homemade vorbei an einer Robbenkolonie. Abends Abschiedsessen in Marmelade“ gibt es hier alles! Transfer zum Bahnhof und einem traditionellen Fischlokal. Weiterfahrt am Nachmittag nach Killarney. Zimmerbezug. 9. Tag: 3. Tag: Rückfahrt zur Fähre und Zwischenstopp im herrlichen Glandore Frühe Busfahrt zum Ring of Kerry. Ca. 1h-std. Bootsfahrt zur (Besichtigung des Drombeg Stone Circle, Timolaegue Abbey). Skellig Michael (UNESCO Weltkulturerbe) – wetterabhängig. Weiterfahrt nach Ringaskiddy. Abfahrt nach Cork um 16:00 Uhr. Wir fahren an Little Skellig vorbei – größte Basstölpel-Kolonie Irlands. Steiler Aufstieg über 670 Stufen (ohne Geländer) zu den 10. Tag: „Bienenkorbhütten“ von Mönchen aus dem 7. Jh. Mit hoher Ankunft in Roscoff um 07:00 Uhr. Busfahrt nach Morlaix und Reiseleitung: Wahrscheinlichkeit sehen wir Papageientaucher! Alternativ gemeinsame Bahnfahrt über Paris zurück nach Köln. Dipl. Ing. Simone Kern Bootsfahrt zu den geschützteren Blasket Islands mit Besuch von Individuelle Heimreise Landschaftsarchitektin, Gallarus Oratory, eine frühchristliche Kirche. Falls beide lebt zeitweise in Irland Bootstouren nicht möglich sind, bereisen wir den Ring of Kerry Unterkünfte: mit seiner wunderbaren, außergewöhnlichen Landschaft. 2. - 3. Tag: 2x ÜN in der Castle Lodge - Killarney 4. - 9. Tag: 5x ÜN im Westlodge Hotel - Bantry

39 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 26.05. bis Optimierter Reiseverlauf Naturgarten Kaiserstuhl 31.05.2015 Einzigartige Kulturlandschaft mit Weinbergterrassen, Hohlwegen, Orchideen- wiesen, Bienenfressern, Smaragdeidechsen und anderen Naturschätzen Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Zwischen Schwarzwald und Vogesen, 2. Tag: Durch Terrassenweinberge und Hohlwege des inneren Mitgliederpreis p.P. im DZ 580,– Euro Kaiserstuhls Normalpreis p.P. im DZ 605,– Euro wenige Kilometer von der „heimlichen Ganztagesausflug durch Weinberge und Lösshohlwege im Ökohauptstadt“ Freiburg entfernt, liegt Herzen des Kaiserstuhls. Mittagspause unterwegs in einem Wunschleistungen: inmitten der Rheinebene ein kleines Gasthof. Beobachtungen auf einer Orchideenwiese und im Lebensraum der Bienenfresser. Unser Führer kann vieles aus Einzelzimmerzuschlag 85,– Euro lößbedecktes Vulkangebirge, der Kai- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro seinem reichen Erfahrungsschatz über Geologie, Löß, (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) serstuhl. Eine reizvolle Kultur- und Na- Landschaftsgeschichte, Weinbau und Natur erzählen. turlandschaft, ein Urlaubs- und Wan- Sonstiges: 3. Tag: Wanderung zu einzigartiger Orchideenvielfalt derziel, das auch bekannt für seine Fahrt ins Liliental, dort dreistündige Führung zur einzigartigen Mindestteilnehmer: 10 Personen Vielfalt an Orchideen und anderen Besonderheiten der Maximalteilnehmer: 18 Personen Weine ist. Wiedehopf, Bienenfresser, Gottesanbeterin, Sma- heimischen Flora und Fauna. Einkehr in Gasthaus oder Straußwirtschaft, danach begleitete Wanderung nach Ihringen Anforderung: ragdeidechse, Diptam und Küchenschelle gehö- ren zu den seltenen Tieren und Pflanzen, die am mit Besuch des Naturzentrums; Fahrt mit der S-Bahn über 2 Kaiserstuhl vorkommen. Selbst der scheueste Breisach zurück nach Achkarren oder individuelle Erkundungstour durch Breisach. Leistungen aller „kleinen Jäger“, die Wildkatze, wurde am Kai- serstuhl und in den Auen am Rhein schon nach- 5x ÜN im familiären Hotel mitten im 4. Tag: Besondere Vogelarten des Kaiserstuhls Kaiserstuhl gewiesen. Im Frühling blühen in den Tälern die Exkursion mit einem Ornithologen zur Beobachtung der 5 x Frühstücksbüffet Kirschbäume und auf den Kuppen des Badbergs Port. Kaffee & 1 Stck. Kuchen am Anreise- und Haselschacher Bucks die Küchenschellen, Vogelwelt des Kaiserstuhls. Mit etwas Glück sehen Sie tag Orchideen und andere Pflanzen der artenreichen Wiedehopf und Wendehals, Bienenfresser, Schwarzkehlchen 1 x 4-Gang Abendessen im Hotel am Trockenwiesen. Gemeinsam sind die Naturschüt- und andere Raritäten sowie weitere wohlklingende Sänger. Anreisetag zer der verschiedenen Verbände und staatlichen Natur aus Sicht von Winzern Programmablauf wie beschrieben Institutionen dabei, die Lebensräume dieser Rari- Nach einem Winzervesper vermitteln uns zwei engagierte Winzervesper und Öko-Weinprobe laut täten zu schützen und zu erhalten, eine auch am Winzer in den Weinbergen ihr Verständnis von Natur und ihren Programm Kaiserstuhl nicht immer leichte Aufgabe. Umgang mit Natur, danach dürfen wir die Produkte der Natur in Reiseleitung durch fachlich qualifizierte einer Weinprobe verkosten. Kaiserstühler Gästeführer Bei Bahnanreise: Zielbahnhof Breisach, von dort Alle Eintritte 10 Min Busfahrt nach Achkarren. Bei entsprechen- 5. Tag: Von Winzern und Fischern – Burkheim und Transfers mit ÖPNV der Voranmeldung organisieren wir gerne einen die Rheinauen Taschenbegleiter zur Artenvielfalt Transfer zum Hotel. Ausflug in das mittelalterliche Städtchen Burkheim und (Vögel – Orchideen) Wanderung zur Burg Sponeck und durch die Auwaldlandschaft Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für am Oberrhein mit vielen geschichtlichen Bezügen zwischen zwei weitere Hefte 1. Tag: Ankunft und Einstimmung Individuelle Anreise nach Achkarren zum Hotel Krone bis Siedlung, Weinberglandschaft und Rheinauen. 15:00 Uhr. Begrüßung mit Kaffee und Kuchen 6. Tag: 16:00 - 18:00 Uhr kleine Wanderung unter der Leitung eines Individuelles ausklingen lassen der Kaiserstuhlreise und erfahrenen Kaiserstühler Gästeführers durch die Weinberge Heimreise. rund um Achkarren zum Sammeln erster Eindrücke und mit Erläuterungen zur Eigenart der Landschaft. Unterkunft Abendessen im Hotel Achkarrer Krone in Vogtsburg (inkl.). Hotel Achkarrer Krone in Vogtsburg-Achkarren. Abends zeigt Matthias Hollerbach (Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Regionalmanager Naturgarten Kaiserstuhl) zur Einstimmung Bilder über die Besonderheiten Reiseleitung: der Natur und Landschaft des Kaiserstuhls und erläutert Matthias Hollerbach Initiativen zur Stärkung des Naturschutzes. Dipl.-Ing. Landschafts- planung und Ornithologe und weitere Kaiserstühler Gästeführer

40 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Radreise Siebenbürgen und Moldauklöster Kirchenburgen, mittelalterliche Städte und orthodoxe Klöster 02.06. bis 12.06.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Transsilvanien ist eine der letzten, un- Humor. Rückfahrt Richtung Gura Humorului durch hügelige Reisepreise pro Person: Landschaft und interessante Dörfer zum Hotel nach Campulung. Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.295,– Euro entdeckten Kulturlandschaften Euro- Normalpreis p.P. im DZ 1.345,– Euro pas. Fast 900 Jahre lebten dort deut- 6. Tag: Campulung - Bicaz Klamm - Gheorgheni: (38 / 550 Hm) sche Siedler, sie bauten solide Städte Anforderung – mittelschwierig Wunschleistungen: Sie fahren durch die moldauische Hügellandschaft, und Dörfer nach deutschem Vorbild Einzelzimmerzuschlag 125,– Euro spektakuläre Kalkformationen, Felsen die 270 m in die Höhe Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 43,– Euro und befestigten diese zum Schutz vor rangen, mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt. Nächste Station (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) den Mongolen und Türken. Sehr beein- ist der Rote See. Er wurde durch einen Erdrutsch auf natürliche Aufschlag für 2-Bett Schlafwagen 60,– Euro Weise gestaut. Weiterfahrt in die ungarisch-stämmige Stadt (vorbeh. Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der druckend sind die Kirchenburgen – ei- Gheorgheni. Übernachtung im ***Hotel. Buchung) ner einzigartigen Symbiose aus Sakral- und Wehrbau. 7. Tag: Gheorgheni - Sovata - Medias: (35 km / 440 Hm) Sonstiges: Anforderung – mittelschwierig Mindestteilnehmer: 8 Personen Sie überqueren das Bucin Joch (1250 m) hinab ins Becken Maximalteilnehmer: 15 Personen 1. Tag: Anreise München - Budapest von Sovata . Von dichten Laubwäldern umgeben ist Sovata Treffen der Reiseteilnehmer im Hauptbahnhof München und ein berühmter, heilklimatischer Kurort, der den einzigen gemeinsame Fahrt mit dem Nachtzug nach Budapest. heliothermalen See Europas beheimatet (Bären- See). Anforderung: Weiterfahrt mit dem Bus nach Mediasch. Entspannen Sie sich 3 2. Tag: Ankunft in Klausenburg (Cluj Napoca) in dem Spa-Hotel Binder Bubi Weiterfahrt nach Klausenburg. Leistungen: Bahnfahrt 2.Kl. München - Cluj Napoca Empfang am Bahnhof durch die Reiseleitung und Fahrt 8. Tag: Medias - Biertan - Medias: (55 km / 100 Hm) ins Hotel. (Klausenburg) - München Anforderung – leicht 1x ÜN im 4-Bett Liegewagen Das Hügelland mit Obst- und Weinbergen bestimmt den München - Budapest 3. Tag: Cluj-Bistrita- Borgo Pass- Campulung: (50 km / 500 Hm) Charakter dieser Landschaft. In jedem Dorf treffen wir auf 9x ÜN in 3-4-Sterne Hotels Anforderung – mittelschwierig Wehrkirchen, als Zeugen der sächsischen Geschichte 9x Frühstück und Abendessen im Hotel Fahrt Richtung Bistritz. In Vatra Dornei erhalten Sie ihre Siebenbürgens. Weiterfahrt über Mosna/Meschendorf, Richsis/ Alle Transfers, Ausflüge und Fahrräder und fahren ca. 25km auf asphaltierten aber Straßen Reichesdorf nach Biertan/ Birthälm, wo Sie die größte Besichtigungen laut Programm durch Moldauer Dörfer. Fahrt über die Höhe des Raura Gebirges Wehrkirche Siebenbürgens besichtigen. Alle Eintrittsgelder zum auf 1433 m gelegene Kloster ”Sihăstria Rarăului”. Die Reiseleitung ab/bis Cluj Napoca letzten 10km geht es dann nur noch bergab nach Campulung 9. Tag: Medias - Rimetea - Trascau: (35 km / 100 Hm) (Klausenburg) Moldovenesc Übernachtung im ***Hotel. Anforderung – leicht Fahrrad Ausleihe für 8 Tage mit Helm Anmerkung: wer diese mittelschwere Radetappe nicht mit dem Busfahrt nach Aiud und Weiterfahrt mit den Fahrrädern Begleitbus mit Gepäcktransport Rad fahren will, kann ein Teilstück mit dem Bus fahren. Richtung Rimetea, dem ungarischen Dorf aus dem 12 Jh. Reiseliteratur Die Siedler des Dorfes waren Bergleute und Eisenschmiede Probeheft „Nationalpark“ 4. Tag: Klöster – Moldovita und Sucevita, Keramikzentrum deutscher Abstammung. Anschließend Weiterfahrt/radeln Probeabo für zwei weitere Hefte Marginea (30km / 430 Hm) Anforderung – mittelschwierig zum Hotel Perla Trascaului ***. Die Moldauklöster wurden im 15./16. Jh. von Stefan dem Beschreibung der Fahrräder: Großen rund um Suceava veranlasst. Einige Klöster sind mit 10. Tag: Rimetea - Thorenburg/Schlucht - Cluj Napoca: Marke SCOTT, mit Helm einzigartigen Wandmalereien auf den Außenmauern (55 km / 100 Hm) Anforderung – leicht Rahmen: – Aluminium, Aspect Alloy 6061, geschmückt. Das sollte dem damals des Schreibens und Lesens Sie radeln von Rimetea zur Turda Schlucht, eine Kalksteinklamm Federgabel: Rock Shox XC 32, 100 mm, unkundigen Volk die Bibel vermitteln. Besichtigung von im Trascau-Gebirge. Hier haben Sie die Möglichkeit die unter Schaltung: 30 Gänge – Shimano XT/Deore Moldovita. Weiterfahrt über den Ciumarna-Pass ( 1100 m) zum Naturschutz stehende Alpine-Pflanzenwelt in einem Bremse : Shimano BR-M446 Kloster Sucevita, Besichtigung. Rückfahrt mit dem Bus nach Alpengarten zu bestaunen. Anschließend radeln Sie durch Räder: Syncros XC (26) Campulung. hügelige Felder zurück nach Klausenburg. Übernachtung im ****Hotel 5. Tag: Klöster Voronet- Humor (30km / 430 Hm) Reiseleitung: Morariu Razvan Anforderung – mittelschwierig 11. Tag: Erfahrener, rumänischer Fahrt durch kleine Gebirgsdörfer zum Klosters Voronet. Wegen Am frühen Morgen besteigen sie den Zug zurück nach Budapest Rad- und Wanderleiter der exzellenten Fresken wird die Kirche auch „Sixtinische und weiter nach München. Von dort individuelle Heimreise. Kapelle des Ostens“ genannt. Nachmittags Fahrt zum Kloster

41 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 07.06. bis Salzburger Saalachtal 13.06.2015 Reich an Naturgewalten und Naturschönheiten Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: HIGHLIGHTS 3. Tag: Almleben live Mitgliederpreis p.P. im DZ 570,– Euro Wir starten unsere heutige Tour mit einer Fahrt in der neuen Normalpreis p.P. im DZ 595,– Euro - Führung Waltraud Lohfeyer Gondelbahn auf die Loferer Alm (1.420 m). Bei einer - Klammwanderung Rundwanderung entdecken wir den faszinierenden Lebensraum Wunschleistungen: Alm und Interessantes zur Almwirtschaft. Nach einer Einkehr im Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro - Kräuter, Wildblumen und Orchideen „Soderkaser“ (bekannt für einheimische Spezialitäten) wandern (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) im Salzburger Saalachtal wir zusammen den Erlebnisweg hinunter zum Loderbichl Verlängerungsnacht im im DZ / ÜF 63,– Euro (1.000m). Von hier aus geht es mit der Gondel zurück ins Tal. (auf Anfrage) - Almwirtschaft und Pinzgauer Spezia- GZ 5 h, 8 km, 250 m; 500 m Verlängerungsnacht im EZ / ÜF 73,– Euro litäten (auf Anfrage) 4. Tag: Blumenwiesen und Schmetterlinge Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro - Komfortables, persönlich geführtes Wanderung vom Hotel aus über den Weiler Scheffsnoth nach (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Au, weiter durch die Mayerbergklamm zu den Auerwiesen (ein Hotel in St.Martin bei Lofer. Paradies von einer Blumenwiese und berühmt für Ihre Schmetterlingsvielfalt), bis zur Einkehr in den rustikalen Sonstiges: Das Salzburger Saalachtal ist eine von der Natur „Knappenstadl“. Zurück geht es über den Kienbergweg. Mindestteilnehmer: 8 Personen besonders bedachte Region. Einerseits die Wild- GZ 5 h, 12 km, 250 m; 250 m Maximalteilnehmer: 20 Personen heit der Saalach, die besonders eindrucksvoll bei einer Wanderung durch die Innersbachklamm zu 5. Tag: Orchideen in der Vorderkaserklamm Anforderung: bestaunen ist. Oder die das Tal umgebende Berg- Die Vorderkaserklamm in St.Martin bietet ein eindrucksvolles, 3 welt, allen voran die Loferer Steinberge mit ihrem tosendes Naturschauspiel aus Wasser und Fels. Entlang des quergeschichteten Gesteinsaufbau. Sie erfahren Aufganges zur Klamm begleiten uns verschiedene Orchideen Leistungen Wissenswertes zur örtlichen bergbäuerlichen und Knabenkräuter. 6 Nächte im Hotel Gasthof – Almwirtschaft und genießen regionale pinzgauer Die Vorderkaserklamm gehört zu den „Saalachtaler Bad Hochmoos***S Spezialitäten. Frau Lohfeyer unsere Wander- und Naturgewalten“. Zimmer mit Bad oder Dusche und WC Botanikexpertin wird Ihnen sicher den Blick für Optional besuchen wir an diesem Tag noch die Wallfahrtskirche Abendessen und Frühstücksbüffet im Flora und Fauna am Wegesrand öffnen.. Sie kennt „Maria Kirchental“ (880 m) Hotel sich sehr gut aus mit der Apotheke der Natur. GZ 5 h, 10 km, 300 m; 300 m Alle Transfers ab / bis Hotel zu den Sie wohnen im Gasthof Bad Hochmoos in St. Wanderungen Martin bei Lofer. Der Gasthof ist von 30.000 qm Wanderkarte der Region 6. Tag: Wandern mit allen Sinnen eigenem Grund umgeben, daher wunderbar ru- Führung durch autorisierte Berg- und Diese Wanderung bietet uns ein umfangreiches Naturerlebnis: hig gelegen, mit freiem Blick auf die herrliche Ge- Alm Wanderführerin mit speziellen Durch einen Märchenwald zur Wildbachschlucht, hinauf zu den botanischen Kenntnissen birgslandschaft und bekannt für gute Küche. Wildentaler Bergbauernhöfen. Dort genießen wir einen Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Anreisebahnhof: Bad Reichenhall. Von dort mit traumhaften Ausblick auf die Loferer Steinberge. Weiter geht es zwei weitere Hefte dem Postbus der ÖBB (LINIE 260, www.postbus. zur Hundsfußalm (1.120 m) wo uns die Bäuerin mit regionalen at/de/) zur Haltestelle „St. Martin bei Lofer Grub- Schmankerln verwöhnt. Ins Tal zurück wandern wir durch die hof“ (ca. 30 Minuten). Sie können auch nur bis zur beeindruckende, 600 m lange Seisenbergklamm Haltestelle „Lofer Kreuzfeld“ fahren und der Wirt GZ 6 h, 12 km, 450 m; 450 m holt sie dann ab. 7. Tag: Abschied nehmen von St. Martin bei Lofer 1. Tag: Willkommen in St. Martin bei Lofer Nach dem Frühstück verabschieden wir uns vom Salzburger Um 18 Uhr Begrüßung im Hotel-Gasthof Bad Hochmoos Land. (630 m) Verlängerung des Aufenthalts nach Verfügbarkeit möglich! 2. Tag: Rauschender Wildbach Fahrt mit dem Bus nach Unken. Unsere Wanderung führt uns Reiseleitung: entlang der Saalach , durch die Innersbachklamm nach Reith. Waltraud Lohfeyer Weiter geht es über einen Wiesen- und Waldweg bis zum Erfahrene einheimische Einstieg in den Triftsteig, von wo uns die wilde Saalach mit Wanderführerin mit ihren rauschenden Klängen nach Lofer begleitet. Schwerpunkt Alpenflora GZ 5 h, 11 km, 140 m; 140 m

42 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Vom Flößerland zu Frankens

Brautradition bis zum „Gottesgarten“ 07.06. bis 11.06.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Diese Etappe des Frankenwegs glänzt 2. Tag: Kulmbach – Kronach Reisepreise pro Person: Frühstück und kurzer Transfer nach Kulmbach Höfstetten. Mitgliederpreis p.P. im DZ 420,– Euro in vielerlei Hinsicht: Kulturelle und Wir wandern über den Patersberg mit dem Aussichtsturm Normalpreis p.P. im DZ 445,– Euro kulinarische Freuden warten auf den „Schaudichum“, die Kirchenleuser Platte nach Weißenbrunn. Wanderer, dazu gesellen sich Dolomit- Besuch des Brauerei- und Büttenmuseums (nicht inkl.) Wunschleistungen: oder weiterwandern über den Lukas-Kranach-Turm nach felsen, murmelnde Bäche, Karstquel- Einzelzimmerzuschlag 60,– Euro Fröschbrunn bei Kronach, dort Einkehr in der Biogaststätte mit (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) len und weite Wiesen. Sie führt uns Biobauernhof. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 15,– Euro abwechslungsreich, ohne nennens- Bei Bedarf kurzer Transfer zum Bahnhof Kronach und Rückfahrt (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) mit dem Zug nach Kulmbach werte Schwierigkeiten durch Wald auf Übernachtung Kulmbach Sonstiges: Schiefer und Urgestein, dann über ein Wanderstrecke ca. 20 km Mindestteilnehmer: 10 Personen Maximalteilnehmer: 18 Personen Kalkplatteau. Kulmbach mit der beein- 3.Tag: Kulmbach – Weismain druckenden Plassenburg ist unser Aus- Kurzer Transfer (evtl. mit ÖPNV) in die Nähe vom gangspunkt. Zusammenfluss von Roter und Weißer Main bei Anforderung: Kulmbach Steinhausen. 3 Nicht nur, aber besonders für aktive Senioren, Über Frankenberg, Gundersreuth, Peesten, Lindenberg, ist diese Wanderreise bestens geeignet! Leistungen: Zultenberg nach Görau. Übernachtung in Weismain. 4x ÜN in Hotels / Gasthöfen laut Reise­ Diese Etappe des Frankenwegs bringt uns nach dem Bitte beachten Sie auch die Fortsetzungs-Etap- programm Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main zur Hochfläche 4x Frühstück und Abendessen pe vom 23. – 28.08.2015 vom „David nach Kro- der Franken Alb, an deren Rand sich der Weg entlang zieht nach“ Alle Bus- und Bahnfahrten laut Programm Höhepunkt ist eindeutig die Görauer Aue mit interessanten Gepäcktransfer von Quartier zu Quartier Felsformationen und herrlichem Blick nach Norden und Osten. 1. Tag: Treffpunkt in Kulmbach im Hotel 13.00Uhr (Wandern ohne Gepäck!) • Görauer Aue Zimmerbezug im Hotel Ertl in Kulmbach, nur ca. 800 m vom Alle Ausflüge, Besichtigungen und • Tanzlinde in Peesten Bahnhof entfernt. Wanderungen laut Programm • Abendessen in der Alten Post in Weismain Reiseleitung ab Kulmbach, bis Bad Staffel- Die alte Markgrafenstadt Kulmbach, am Zusammenfluss des Wanderstrecke ca. 22 km stein Roten und Weißen Mains ist bekannt für Biere von Weltruf und Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für hat eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands. 4.Tag: Weismain – Vierzehnheiligen zwei weitere Hefte Die Plassenburg, die nicht nur einen fantastischen Blick über Der heutige Tag führt uns auf eine der landschaftlich und die Stadt bietet, sondern zudem Heimat für ganz kulturell interessantesten Etappen des Frankenweges. außergewöhnliche Einrichtungen ist. Wie z. B. das Deutsche • Über den großen und kleinen Kordigast Zinnfigurenmuseum. Unzählige Zinnminiaturen stellen dort • Weiter über Isling und Roth ….für Reisende aus Bayern, in verschiedenen Schaubildern die Geschichte der Menschheit • Kloster Langheim das Bayernticket! nach. • Abendessen im Goldenen Hirsch in Vierzehnheiligen Zu Füßen der Plassenburg liegt der traditionsreiche Kulmbacher Übernachtung im Haus Frankental in Vierzehnhiligen Mönchshof, in dem seit mehr als 600 Jahren fränkische Wanderstrecke ca. 20 km Brautradition bewahrt wird. • Stadt- und Burgführung Kulmbach 5. Tag: Vierzehnheiligen – Bad Staffelstein • Besuch der Kulmbacher Kommunbräu, dort Abendessen • Besichtigung der Basilika Vierzehnheiligen • Lesung aus dem Roman die Markgräfin (der Roman spielt • Hohe Eller zum großen Teil auf der Plassenburg) • Romansthal mit der Gaststätte „zur schönen Schnitterin“ Übernachtung in Kulmbach (Entstehungsort des Frankenliedes) • den alten Staffelberg Abstieg nach Bad Staffelstein Bahnhof . Die Wanderreise endet Reiseleitung: gegen 15:00 Uhr in Bad Staffelstein, individuelle Heimreise. Karin Holluba-Rau Wanderstrecke ca. 10 km BUND-Ehrenvorsit- zende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BN-Reiseleiterin

43 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 10.06. bis 02.09. bis DONAUDELTA – Vogelparadies am Ostrand Europas, 20.06.2015 12.09.2015 Steppen der Dobrogea und Schlammvulkane im Karpatenbogen – Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung in den Karpaten Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Lernen Sie mit uns eine Region mit 5. Tag: Bootsfahrt durch die Schilflandschaft zur Hartbodeninsel Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.495,– Euro Letea. Besichtigung eines ukrainischen Dorfes. Fahrt durch den Normalpreis p.P. im DZ 1.545,– Euro einer unglaublich reichen Flora und Letea-Wald zu den Sanddünen. Vegetationskundliche Fauna kennen. Die trocken-warme Wanderung. Neben der Vogelwelt, beobachten wir auch Wunschleistungen: Dobrogea ist die südöstlichste Provinz Wildpferde und sehen Spuren von Marderhund und Wildkatze. Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich Durch ein Labyrinth von unzähligen sich immer wieder (auf dem Hausboot nicht möglich), Bezahlung Rumäniens. Ihre hügelige Steppen- verändernden Flussverästelungen erreichen wir unsern vor Ort. landschaft ist zu jeder Jahreszeit voller Übernachtungsplatz im See Lopatna. Übernachtung auf dem Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 48,– Euro Hausboot. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Reize. Wandern Sie mit uns durch Step- Sonstiges: pen und artenreiche Wälder. 6. Tag: Vor Sonnenaufgang fahren Sie mit dem Kleinboot los um Mindestteilnehmer: 14 Personen Nebenan liegt mit dem Donaudelta eines der die Morgenstimmung zu genießen. Vogelbeobachtung auf den Maximalteilnehmer: 18 Personen ausgedehntesten Feuchtgebiete Europas das Seitenarmen und den Binnenseen im nördlichen Delta. größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Rückfahrt mit dem Hausboot durch Galeriewälder und Lagunen Anforderung: Welt. Seit 1991 UNESCO Weltnaturerbe und Bio- nach Tulcea. Übernachtung im Hausboot oder in einer Pension 2 sphärenreservat. Auf einem Hausboot gleiten Sie in Tulcea. sanft auf den gewundenen Armen und Kanälen. Leistungen: Am Kreuzungspunkt der Vogelrouten gelegen, 7. Tag: Ausflug in die innere Dobrogea. Sie lernen jede Menge Bahnfahrt von Wien nach Bukarest und bietet das Delta über 300 Vogelarten Brut-, Rast- Pflanz- und Tierarten der pontisch-sarmatischen Waldsteppe von Kronstadt (Brasov) nach Wien oder Überwinterungsschutz. Mit etwas Glück be- kennen. Besichtigung der Ruinen der altgriechischen Alle Busfahrten und Transfers laut obachten Sie z. B. Rosa- und Krauskopf-Pelikane, Handelsstadt Histria. Rückfahrt nach Tulcea und Besichtigung Programmablauf Seeadler, Sichler, Zwergscharben, Blauracken und der Ruinen der genuesisch-byzantinischen Festung Enisala. Alle Bootsfahrten im Donaudelta Bienenfresser. Während der ganzen Reise werden Übernachtung. 2x ÜN im 2er Abteil im Nachtzug auch örtliche Ornithologen und Botaniker Sie be- 4x ÜN in Doppelkabine auf einem Hausboot gleiten. 8. Tag: Wir verlassen Tulcea auf dem Weg in die Karpaten. 4x ÜN in Mittelklasse-Pensionen in Tulcea Bei Braila oder Galati setzen wir mit der Fähre über die Donau und Brasov Nördlich der Stadt Buzau besichtigen sie die zum 9x Frühstück und Abendessen „kalten Vulkanismus“ zählenden Schlammvulka- und erreichen hinter Buzau die kalten aber aktiven Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und ne. Außerdem ist eine Urwaldexkursion in den Schlammvulkane. Weiterfahrt über die Karpaten nach Wanderungen laut Programm Südkarpaten mit Braunbären-Beobachtung im Siebenbürgen. Übernachtung in einer Pension bei Sinca am Reiseleitung ab/bis Wien Programm. Ostrand des Fogarascher Gebirges. Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für 1.Tag: Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der 9. Tag: Geführte Wanderung durch den Urwald im Stramba-Tal. zwei weitere Hefte Teilnehmer und Weiterfahrt (ca. 16:00 Uhr) nach Budapest, Anschließend können wir mit etwas Glück Braunbären an dann mit dem Nachtzug nach Bukarest (Bucuresti). einem extra eingerichteten Platz beobachten.

2. Tag: Ankunft in Bukarest. Weiterfahrt mit einem Reisebus bis 10. Tag: Fahrt nach Kronstadt (Brasov). Stadtbesichtigung der zur „Pforte des Donaudeltas“, der Stadt Tulcea. historischen Altstadt mit spätmittelalterlichen Bürgerhäusern Übernachtung auf dem Hausboot, im Hafen von Tulcea. und stilvollen Bauten des 19.Jh.. Bedeutendes Bauwerk der Stadt ist die evangelische Schwarze Kirche mit ihrer Buchholz- 3. Tag: Erster Ausflug in die Steppenhügel bei Bestepe. Bei Orgel und einer einmaligen Sammlung orientalischer Teppiche. Murighiol besteigen wir wieder unser Hausboot. Auf dem Das alte Rathaus am Marktplatz gilt als weiteres markantes südlichsten Hauptarm St. Georg, erreichen wir am Abend die Bauwerk der Stadt. Abfahrt mit dem Nachtzug nach Wien. Stadt Sfantu Gheorghe an der Mündung ins Schwarze Meer. Küstenwanderung mit Bademöglichkeit. Übernachtung auf 11. Tag: Ankunft ca. 12:00 Uhr in Wien Westbahnhof. dem Hausboot. Individuelle Heimreise

Reiseleitung: 4. Tag: Bereits am frühen Morgen fahren wir mit dem Kleinboot Dietmar Gross und wandern anschließend im Küstenbereich. Hinweis: je nach Wasserstand im Delta kann eine Forstdirektor, mit Lebens- Vogelbeobachtung. Änderung des Programms erforderlich werden! mittelpunkt in Siebenbür- Auf Kanälen parallel zur Küste erreichen wir das Seengebiet gen, erfahrener Reiseleiter, beim Lacu Rosu. Weiterfahrt über Sulina bis zur Mila 8 am alten Rumänienkenner Donauarm. Übernachtung auf dem Hausboot.

44 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Zur Zeit der Macchia Blüte in die Nationalparke Velebit &

Plitvicer Seen – Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer 13.06. bis 21.06.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Der Nationalpark Velebit über der Kvar- 5.Tag: Reisepreise pro Person: ner Bucht ist in einem der artenreichs- „Die Stille erleben“ – Exkursion zu den südlichen Bergen im Mitgliederpreis ab/bis Neapel 1.045,– Euro Nationalpark Sjeverni Velebit. Ein einzigartiges Refugium an Normalpreis ab/bis Neapel 1.095,– Euro ten Gebirge des gesamten Balkans be- seltensten Tieren und Pflanzen auf engem Raum. Aufgrund heimatet. Die Kvarner Bucht befindet seiner besonderen klimatischen Lage wachsen hier über 2000 Wunschleistungen: Pflanzenarten, darunter etwa 70 endemische Arten. Dieser sich an der nordöstlichen Adria und Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich. Höhenweg bietet traumhafte Aussichten auf die der Adria Bezahlung vor Ort. liegt zwischen der Halbinsel Istrien im vorgelagerten Inseln der Kvarner Bucht. Botanische und 2-Bett Schlafwagen Abteil 60,– Euro wildökologische Besonderheiten (Bärenkratzbäume u.a.). Westen und dem Kroatischen Küsten- (vorbehaltlich Verfügbarkeit bei Buchung) „Schweißtreibende“ Bergwanderung (ca. 4-5 Stunden) an und land im Osten. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 36,– Euro über der Waldgrenze. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Unsere Reise führt Sie von den immergrünen me- diterranen Laubwäldern der Küste bis hin zu den 6.Tag: einzigartigen Karstflüssen, Bergmischwäldern Heute unternehmen Sie eine herrliche Bootstour in der Kvarner Sonstiges: und Orchideenwiesen in den Hochlagen des Vele- Bucht mit Besichtigung eines verlassenen Fischerdorfes. Es Mindestteilnehmer: 10 Personen bitgebirges. Genusswandern, Baden im Meer und besteht Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad im Meer. Maximalteilnehmer: 18 Personen spektakuläre Naturlandschaften mit fantastischen Anschließend startet eine Küstenwanderung durch den Karst Ausblicken weit über die Adria bis Istrien erwarten entlang stiller Buchten am Meer und mit traumhaften Anforderung: Sie. Zudem statten Sie dem Nationalpark Plitvicer Ausblicken auf die Inseln Rab und Krk. 4 Seen einen Besuch ab, dessen grandiose Seen- landschaft zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. 7.Tag: Leistungen: Ausflug in den Nationalpark Plitvicer Seen. Er ist zugleich der Bahnfahrt von München nach Rijeka und 1.Tag: älteste Nationalpark und wurde 1979 als eines der ersten zurück Individuelle Anreise nach München und Fahrt im Nachtzug von Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe 2x ÜN im 4-er Liegewagen Abteil im München nach Rijeka. aufgenommen. Auch durch die zahlreichen Karl-May- Nachtzug Verfilmungen (Winnetou) wurde der Plitvicer Nationalpark 6x ÜN in einfachen Hotels/ Pensionen laut Reiseprogramm 2.Tag: weltbekannt. 6x Frühstück und Abendessen Ankunft in Rijeka und Weiterfahrt per Bus entlang der Alle Bus- und Bahnfahrten, Ausflüge, Dalmatinischen Küste nach Sv.Jurai, in Ihr Standquartier zur 8.Tag: Besichtigungen und Wanderungen Pension Plaza. Erkundung des idyllischen Küstenortes. Fahrt entlang der Küstenmagistrale von Senj zurück nach Reiseleitung ab/bis München Rijeka. Rückfahrt im Nachtzug zurück nach München. Reiseliteratur 3.Tag: Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo Exkursion im Nationalpark Nördlicher Velebit in den fast 9.Tag: für zwei weitere Hefte urwaldgleichen Wäldern. Neben dem Braunbär durchstreifen Ankunft in München und individuelle Heimreise. auch Luchs, Wolf und Wildkatze die Waldnatur. Die Natur als Bildhauer hat hier im Kalkstein Rillen, Rinnen, Runsen an den Felswänden, und tiefe Dolinen mit üppiger Vegetation geschaffen.

4.Tag: Besichtigung der “alten Stadt“ Senj, besser bekannt als Küstenstadt der „Roten Zora“. Senj ist die älteste Stadt an der oberen Adria. Hier wurde die glagolithische Schrift entwickelt (Vorläufer der Kyrillischen Schrift). Stadtbesichtigung mit Besuch des Stadtmuseums, der romanischen Kirche (Bischofssitz) und der Piraten-Burg der Uskoken. Besichtigung der Festung Nehaj. Reiseleitung: Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, BN AK Alpen

45 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 14.06. bis Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 21.06.2015 Auf Entdeckertour am Großen Strom Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrziel

Reisepreise pro Person: Über 40 Jahre lang bildete die Elbe zwi- 3. Tag: Mitgliederpreis p.P. im DZ 955,– Euro Busfahrt nach Rühstädt (ca. 40 km), storchenreichster Ort Normalpreis p.P. im DZ 980,– Euro schen Schnackenburg und Lauenburg Deutschlands mit über 30 Storchenpaaren. Geführte die innerdeutsche Grenze. Im Schatten Wanderung durch das Europäische Storchendorf mit Besuch der Wunschleistungen: der Grenzanlagen konnte sich hier ein Weißstorchausstellung „Weltenbummler Adebar“. Freier Nachmittag: Zeit für einen Stadtrundgang in Lenzen mit Besuch Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro Naturparadies erhalten, was heute als Zuschlag DZ zur Alleinnutzung 140,– Euro der Filzschauwerkstatt. Zuschlag für ÜN in der Burg Lenzen 74,– Euro UNESCO-Biosphärenreservat „Fluss- Abendprogramm: Bildervortrag und spannende Anekdoten mit Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 31,– Euro landschaft Elbe“ geschützt ist. dem Naturfotografen Dieter Damschen (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Hier lässt sich eine lebendige Aue erleben, denn 4. Tag: der natürliche Wechsel von Hoch- und Niedrigwas- Sonstiges: Geführte Radtour auf dem Elberadweg bis nach Dömitz (ca. ser prägt bis heute die Landschaft. Die Elbtalaue 25 km), Besuch der Schmölener Düne als höchste Binnendüne Mindestteilnehmer: 8 Personen ist die storchenreichste Region Deutschlands, hier Maximalteilnehmer: 16 Personen im UNESCO-Biosphärenreservat, Kennenlernen sind Biber und Fischotter zu Hause und der See- charakteristischer Lebensräume und Arten. Mittagspause in der adler jagt über dem Fluss nach Beute. Radtouren, Festungsstadt Dömitz, Führung durch die historische Altstadt. Anforderung: Wanderungen und Bootsfahrten führen uns zu den Rücktour von Dömitz nach Lenzen mit dem Elbeschiff. 2 eindrucksvollsten Zielen im Vierländereck. Sie werden erleben, was nachhaltigen und um- 5. Tag: Leistungen: weltverträglichen Hochwasserschutz auszeich- 7x ÜN im Gästehaus „Historische Burg- Freier Vormittag: Spaziergang durch den NaturPoesieGarten net. Gerade vor dem Hintergrund der Flut in 2013 oder Entspannung im Burgpark. Nachmittags geführte schule“ hatte die vorherige Deichrückverlegung positive Halbpension Wanderung rund um das Rambower Moor, eines der schönsten Auswirkungen auf den Pegelstand. Lenzen wur- Durchströmungsmoore im Land Brandenburg und als Sieger der Busshuttle Bahnhof de nicht überflutet! Ausgangspunkt ist die Burg Wittenberge - Lenzen und zurück Wettbewerbes der Heinz Sielmann Stiftung als „Schönstes Lenzen. Die denkmalgerecht sanierte Burganlage Alle Ausflüge, Besichtigungen und Naturwunder 2014“ gekürt. Einkehr in die Moorscheune, im historischen Fachwerkstädtchen Lenzen/Elbe Wanderungen laut Programm Abendessen mit Blick über das Moor. Alle Eintrittsgebühren lt. Programm beherbergt ein BioHotel *** und das BUND-Besu- Leihfahrrad für die Radtouren cherzentrum des Biosphärenreservates Flussland- 6. Tag: Regionales Picknick in der Künstlerkate schaft Elbe - Brandenburg. Wir haben Zimmer im Bustour entlang des Grünen Bandes in der Landgraben- Breetz Gästehaus des Burghotels reserviert. Dumme-Niederung zwischen Salzwedel und Arendsee (ca. Reiseleitung durchgehend Burg Lenzen ist offizieller Partnerbetrieb des Bio- 50 km von Lenzen entfernt): Wanderung zur Wüstung Jahrsau, Reiseliteratur „Elbtalaue – Landschaft am sphärenreservates Flusslandschaft Elbe Besuch des Stadtforstes Salzwedel als einem der größten, großen Strom“ zusammenhängenden Feuchtwälder Norddeutschlands mit Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Bei Bahnanreise: Bahnhof Wittenberge. Von dort Wanderung auf einem Bohlenweg durch den urwaldartigen zwei weitere Hefte werden Sie vom Hotel abgeholt bzw. zurückge- Wald. Mittagspause in der Hansestadt Salzwedel. bracht. Nachmittags Weiterfahrt nach Arendsee, Spaziergang entlang des größten natürlichen Sees in Sachsen-Anhalt,- Lebensraum Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort 1. Tag: für die seltene Kleine Maräne. Individuelle Anreise bis 17.00 Uhr. Begrüßung durch Ihre Reiseleitung und Einführung in das Programm. Abendessen im 7. Tag: Burgrestaurant und Übernachtung im BioHotel – im Gästehaus Paddeltour ab Burg Lenzen auf der romantischen Löcknitz „Historische Burgschule“ oder in der Burg. (Lebensraum von Prachtlibellen, Fischotter und Eisvogel). Picknick in der Künstlerkate Breetz, Rückfahrt mit Fahrrädern 2. Tag: durch die Lenzer Wische, Besuch im Bauernhaus Pauli mit Vormittags Führung durch die Ausstellungen des BUND- Ausstellung über das Leben im Grenzsperrgebiet und die Natur Reiseleitung: Besucherzentrums Burg Lenzen. Nachmittags geführte in der Lenzerwische. Verantwortlich vor Ort: Radrundtour (ca. 25 km) mit spannenden Einblicken in das Susanne Gerstner Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“, die derzeit größte 8. Tag: Dipl. Ing. Landespflege Deichrückverlegung in Deutschland. Entdeckungen in der neu Verabschiedung und individuelle Heimreise. Bei Bedarf und Leiterin BUND geschaffenen Aue mit Weißstörchen, Graugänsen und Busshuttle zum Bahnhof Wittenberge. Besucherzentrum Burg Wildpferden, Besichtigung eines ehemaligen Grenzturms. Lenzen (s.o.) Zurück durch idyllisch gelegene elbnahe Dörfer.

46 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Transkarpatien – Welterbestätten im Westen der Ukraine Erleben Sie die größten zusammenhängenden Urwaldgebiete Europas 17.06. bis 27.06.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Transkarpatien ist am westlichsten den Streuobstwiesen rund um das Dorf, können Wiedehopf und Reisepreise pro Person: Rand der Ukraine und bedeutet über- Wendehals beobachtet werden. Gemeinsames Abendessen auf Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.470,– Euro eigener Landwirtschaft mit den Gastfamilien. Normalpreis p.P. im DZ 1.520,– Euro setzt jenseits der Karpaten. Unser er- fahrener Guide Jens Schlüter hat im 4. Tag: Wunschleistungen: Fahrt in den Urwald Mala Uholka in dem sich die Natur ohne Sommer 2014 die Ukraine erneut be- Einzelzimmer (Anfrage und Zahlung vor Ort) menschlichen Einfluss entwickeln kann. Habichtskauz oder Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 47,– Euro sucht und die Lage vor Ort geprüft. Wir Zwergschnäpper finden dort Lebensraum. Wanderung zur (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) sind nach seiner Rückkehr zu der Auf- Karstbrücke mit Buchenreinbestände, und Linden- Buchenbestände. Station bei einer Wassermühle aus Holz und fassung gelangt, dass die Reise 2015 bei einer 500 Jahre alten Holzkirche in Kolodne. Abend mit der Sonstiges: Musikgruppe Hudaki. Mindestteilnehmer: 10 Personen wieder ins Programm genommen Maximalteilnehmer: 18 Personen werden kann, da von den Unruhen im 5. Tag: Lande, nicht die westlichen Landesteile Fahrt in die Theis-Auen. Dort können Zwerg- und Anforderung: – die wir besichtigen – betroffen waren Flussseeschwalben und sogar Fischadler beobachtet werden. 3 Wir wandern durch Weichholz Auwälder und Weidelandschaft. und auch die Unruhen in Kiev seit Feb Besuch eines Wasserbüffelprojekts mit Picknick mit Leistungen: 2014 zurückgegangen sind. Wasserbüffel Mozzarella. Stadtrundgang in Chust. Bahnfahrt im Schlafwagen/Tageszug (2-Bett Abteil) München-Chop und An der Grenze von Polen, Ungarn, der Slowakei 6. Tag: Lemberg-München und Rumänien gelegen, leben in diesem Grenzge- 2x ÜN im Schlafwagen (2-Bettabteil) Wanderung im Urwaldgebiet Welyka Uholka zu Kalkfelsen und biet seit Generationen eine Vielzahl von Völkern 3x ÜN in Hotels in Uschhorod und und Kulturen zusammen, während die Region – Höhlen. Der Urwald ist reich an Mineralquellen. Lemberg allein in den vergangenen hundert Jahren sechs Beeindruckend ist die Karsthöhle „Milchstein“ mit 4x ÜN bei ukrainischen Gastfamilien Mal die Staatszugehörigkeit gewechselt hat. Ne- sehenswerten Tropfsteinbildungen. Vielleicht finden wir den 7x Frühstück und Abendessen im Rahmen ben den verschiedenen Kulturen gibt es schöne, Blau-Schlegel (Nacktschnecke, der nur in den Urwäldern der Halbpension vielseitige und strukturreiche Landschaften mit Transkarpatiens vorkommt. Marktbesuch unterwegs. Alle Ausflüge, Besichtigungen und den größten zusammenhängenden Urwaldge- Wanderungen laut Programm bieten Europas, geschützte Auenlandschaften an 7. Tag: Gulaschmittagessen in Budapest der Theiss und aus unserer Sicht historische Land- Fahrt ins Narzissental, Heimat von Schilfrohrsänger und Reiseleitung ab/bis München nutzungsformen. Wachtelkönig und vielen Schmetterlingsarten. Weiterfahrt Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Während Deutschland ursprünglich zu zwei Drit- nach Lemberg und Übernachtung dort. zwei weitere Hefte teln mit Buchenwäldern bedeckt war, der Anteil Reiseliteratur (Marco Polo) an„alten“ Buchenwälder bei 0,27 % liegt und ech- 8. Tag: te Buchenurwälder gar nicht mehr vorkommen, Geführter Stadtrundgang durch die Lemberger Altstadt. Zeit zur hat in Transkarpatien alleine das Buchenurwald- freien Verfügung. gebiet Mala Uholka rund 8000 ha am Stück. 9. Tag: 1. Tag: Besichtigung der historischen Friedhofs- und Klosteranlagen. Individuelle Anreise nach München und Abfahrt im Nachtzug Mittagessen. Fahrt mit dem Nachtzug nach Budapest. Reiseleitung: voraussichtlich um 23.36 Uhr nach Budapest-Keleti. Jens Schlüter 10. Tag: Dipl.-Forstingenieur (FH), 2. Tag: Ankunft in Budapest und Gulasch-Mittagessen in der Sprecher AK Bay. Wald Umstieg in Budapest. Ankunft am Nachmittag in Chop. Dort Markthalle. Weiterfahrt nach München. Heimreise geht es mit dem Bus nach Uschorod, der Bezirkshauptstadt Transkarpatiens. Stadtrundgang. Abendessen in der Altstadt Jürgen Thein mit viele Häuser des ehemaligen Österreich-Ungarn. Dipl. Biologe Naturpädagoge 3. Tag: Fahrt nach Nischnje Selischtsche und Quartierbezug bei verschiedenen Gastfamilien für die nächsten Tage. Nischnje Selischtsche ist Ausgangspunkt für Ausflüge in die Urwälder. In 47 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 20.06. bis Wildblumen-Wiesen um Deutschlands höchsten Berg 25.06.2015 Traumlandschaften zwischen Natur & Kommerz Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Am Fuße von Deutschlands höchstem 3. Tag: Wiesentag – Eckbauer - Wamberger Rücken Mitgliederpreis p.P. im DZ 475,– Euro Berg liegt Garmisch-Partenkirchen. Die Auffahrt mit der Eckbauerbahn zum Eckbauer, Wamberger Normalpreis p.P. im DZ 500,– Euro Rücken, Wamberg zurück zum Skistadion. Lange Wanderung Naturausstattung dieser Gemeinde mit grandiosen Ausblicken auf das Zugspitzmassiv, den Wunschleistungen: und ihrer Umgebung ist unvergleich- Wetterstein und das Karwendel. Wir durchwandern artenreiche, extensiv genutzte Wiesen mit schönen Ahornbäumen. Anhand Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro lich. Hier treffen Natur und die Ansprü- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 15,– Euro großer Windwurfflächen auf dem Wamberger Rücken erkennen (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) che des Tourismus und des Winter- Sie, wie forstliche Nutzung und Waldweide die Wälder sports mit vielen Großveranstaltungen verändern können. Von der Elmauer Alm aus, sehen wir das Schloss Elmau, wo der große G7-Gipfel stattgefunden haben Sonstiges: oft hart aufeinander. Unter der Zugspit- wird. Auf dem Rückweg begegnen wir einem uralten Mindestteilnehmer: 10 Personen ze sieht man auch die Verwundbarkeit Bergahorn, der wohl der Stärkste Mitteleuropas ist. Durch Maximalteilnehmer: 18 Personen reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft wandern wir nach alpiner Landschaften. Die Jungbau- Wamberg, dem höchstgelegen Kirchdorf Deutschlands. Steil Anforderung: ernschule mit ihrem Gästehaus ist ein geht es ins Tal nach Partenkirchen. Einkehrmöglichkeiten. 3 hervorragender Ausgangspunkt für 4. Tag: Einfluss der bäuerlichen Landwirtschaft auf Kultur- und Leistungen: Exkursionen in einmalige Wiesenland- Erholungslandschaft 5x ÜN in der Jungbauernschule in Grainau schaften oder erschreckende Erschlie- Führung durch Martin Schneyder von der Jungbauernschule. 5x reichhaltiges Frühstück und Abendessen ßungen in grandioser Gebirgsnatur Er zeigt an vielen Beispielen wie bäuerliche Landwirtschaft Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wande- die reizvolle Landschaft wesentlich mitgestaltet hat. rungen laut Programm und ein guter Platz für abendliche Ge- Nachmittag: zur eigenen Verfügung. Reiseleitung ab/bis Grainau sprächsrunden. Probeheft „Nationalpark“ 5. Tag: Kreuzeck Naturkleinod und Schauplatz der großen Probeabo für zwei weitere Hefte 1. Tag: Anreise Erschließungen Individuelle Anreise bis 16:00 Uhr zum Gästehaus der Mit der Kreuzeckbahn aufs Kreuzeck mit grandiosen Blick über Jungbauernschule in Grainau, nur 5 Minuten vom Hallenbad Garmisch-Partenkirchen. Hier erfahren wir interessantes über entfernt. Kurze Runde um das Haus und Einführung in den die Ortsentwicklung seit Beginn des Fremdenverkehrs. Am Reiseablauf für die nächsten Tage. Abendessen Hupfleitenjoch, an der Baumgrenze, sehen wir natürliche Urwiesen, die artenreiche, bunte Flora der Hochlagen. Auf dem 2. Tag: Runde unter der Zugspitze zum Eibsee Weg zu Tal werden wir sehen, wie die Erschließungen für den Nationalparkwürdige Wälder. Waldrunde zum Eibsee evtl. mit Wintersport die Landschaft verändern. Wir werden auch über Bademöglichkeit. Wanderung vom Haus aus und wieder zurück Klimawandel, Tourismus und Wintersport und den Sinn von (6-7 Stunden mit vielen Pausen). Durch verschiedenartige Olympischen Spielen diskutieren. Wälder, vom fichtendominierten Wirtschaftswald, durch intakte Bergmischwälder bis hin zu Wäldern die auf einem 3700 Jahre 6. Tag: Im geplanten Nationalpark Ammergebirge alten Bergsturz wurzeln, wandern wir und erleben uralte Ausflug ins Friedergries im Ammergebirge. Es ist einer der Bäume. Der Eibsee ist das Ergebnis des größten Bergsturzes im letzten noch nicht verbauten Schuttkegel eines Wildbachs in Bayerischen Alpenraum. Wir diskutieren über Notwendigkeit den Alpen. Die „Friederlaine“ ändert nach Hochwässern ihren und Sinn von Waldbewirtschaftung und erleben wie reich die Lauf und verschüttet Wälder, oder gräbt sie an anderer Stelle Flora im Wald sein kann. wieder aus. Wir finden Untergang und Wiedererstehung auf engstem Raum. Der nährstoffarme Boden wird von Latschen, Spirken und Baumwacholdern besiedelt. Der seltene Alpenbock oder die Schnarrschrecke haben hier ihre Heimat. Reiseleitung: Axel Doering Um 14:00 Uhr endet unser Programm. Individuelle Abreise oder Kreisvorsitzender des BN Verlängerung. Garmisch-Partenkirchen Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Sprecher des AK-Alpen Ihren Verlängerungsaufenthalt in Garmisch oder Grainau. des BN Vizepräsident CIPRA- Deutschland

48 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] „Unter die Spessarträuber gefallen“ Auf dem Eselsweg durch den Spessart und das Naturkleinod „Hafenlohr Tal“ 02.08. bis 06.08.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Der Eselsweg durch den – immerhin 3. Tag: Wildensee über Rohrbrunn nach Mespelbrunn Reisepreise pro Person: Heute durchwandern Sie den Mischwald am Berghang entlang. Mitgliederpreis p.P. im DZ 440,– Euro das größte zusammen hängende Wald- In Rohrbrunn hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Normalpreis p.P. im DZ 465,– Euro gebiet in Deutschland – führt vom bay- bayerische Prinzregent Luitpold seine Jagdresidenz. Auf der erischen Grossheubach bei Etappe befindet sich ein Hangweg, zwischen Rohrbrunn und Wunschleistungen: dem Kreuztor auf 500 m Höhe. Danach befahren Sie das nach Schlüchtern im hessischen Main- Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro weltberühmte Wasserschloss Mespelbrunn. Abendessen und Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 14,– Euro -Kreis. Der größte Teil führt Sie Übernachtung in Mespelbrunn. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) durch alte Buchen- und Eichenwälder. Besonderheiten: BIO Hofgut Hundsrückhof (evtl. Führung) Der Name „Eselsweg“ kommt von den Salzkarawa- Wasserschloss Mespelbrunn Sonstiges: nen, die im Mittelalter das Salz der Salinen in Orb Filmabend: Das Wirtshaus im Spessart Mindestteilnehmer: 10 Personen und Fulda auf dem Rücken der Esel nach Milten- GZ ca. 5 ½ h, ca. 18 km (oder mehr, nach Lust und Vermögen) Maximalteilnehmer: 18 Personen berg trugen, wo es auf dem Main verschifft wurde. Aus Schutz vor den unwegsamen und feuchten 4. Tag: Mespelbrunn nach Rothenbuch Anforderung: Tälern in denen auch die berühmten Spessarträu- Rückkehr auf den Eselsweg. Sagenumwoben ist der 3 ber hausten, wurde der Weg auf den Kammhöhen Echterspfahl. In Rothenbuch stößt Sebastian Schönauer des Spessarts angelegt. Viele Kultur-Historische (stlv. Landesvorsitzender des BN) zu uns und gibt uns bei einer Leistungen: Stätten säumen seinen Weg. So sind neben den Busfahrt Insider Informationen über „sein“ Revier, den Spessart 4 x ÜN in Hotels / Gasthöfen laut Reise­ zahlreichen Bildstöcken, Flurkreuzen und Kapel- und vor allem das, nach 30-jährigem Kampf „gerettete“ programm len das Kloster Engelberg am Beginn des Esels- Hafenlohr Tal. Abendessen und Übernachtung in Rothenbuch 4 x Frühstück und Abendessen weges oder das Naturkleinod des Hafenlohr Tales Besonderheiten: Abschlussessen Alle Bus- und Bahnfahrten laut Programm besonders hervorzuheben. Echterspfahl Gepäcktransfer von Quartier zu Quartier Sebastian Schönauer mit Erläuterungen zum Spessart und 1. Tag: Miltenberg nach Großheubach (Wandern ohne Gepäck!) NSG Hafenlohrtal (gerettete Landschaften) Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wande- Individuelle Anreise nach Miltenberg. Unser Gepäck wird am GZ ca. 4 h, ca. 12 km (oder mehr, nach Lust und Vermögen) Bahnhof von unseren Gastgebern abgeholt. Stadtführung in rungen laut Programm Reiseleitung ab Miltenberg bis Lohr am Miltenberg, Einkehr im Kaffee. Noch heute ist die Marienkapelle 5. Tag: Rothenbuch nach Heigenbrücken – (Lohr am Main) im Kloster Engelberg mit dem wundertätigen Gnadenbild Main. Weiter auf dem Eselsweg erreichen wir bald den Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für „Maria von der Freude“ das Ziel für viele Wallfahrer. Kreuzungspunkt Kurfürstenweg/Eselsweg oder wie er heute zwei weitere Hefte Abendessen und Übernachtung in Großheubach. heißt „Sieben Wege“. Hier führte nach dem Aussterben der Besonderheiten: Grafen von Rieneck 1559 eine Trasse von nach Stadtführung in Miltenberg (ältestes Gasthaus Deutschlands) Lohr über Waldaschaff und Rothenbuch. Diese wurde von den Kloster Engelberg Fuhrleuten aber schlecht angenommen. GZ ca. 1 ½ h, ca. 6 km Besonderheiten: „Schneewittchen Schloss“ in Lohr 2. Tag: Großheubach nach Wildensee Abschlussessen Diese Etappe hat sehr viel Wald und kulturhistorische Orte zu GZ ca. 3 ½ h, ca. 12 km bieten. Der Anstieg am Anfang auf den Borkberg ist etwas steiler, danach verläuft der Eselsweg aud einer Kammhöhe Ende der Wanderung gegen 12:00Uhr in Heigenbrücken und etwa 14 km lang, auf rund 500 Höhenmeter. Abendessen und Weiterfahrt mit der Bahn nach Lohr. Übernachtung in Wildensee. Von dort individuelle Heimreise gegen 14:00 Uhr Besonderheiten: Lunchpaket mitgeben lassen oder eigenes Vesper einpacken, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht. GZ ca. 5 ½ h, ca. 20 km Reiseleitung: Karin Holluba-Rau BUND-Ehrenvorsit- zende BN-Kreisgruppe Schwabach, langjährige BN-Reiseleiterin

49 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 02.08. bis Trekking durch das Karwendelgebirge zu Gämsen, 07.08.2015 Steinböcken und Adlern – 6-tägige Erlebnis-Wanderung in den Naturpark Karwendel in Österreich mit einem qualifizierten Naturparkführer. Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Wir durchqueren das Karwendelge- 1.Tag: Anreise zum Achensee & Wanderung ins Reich des Mitgliederpreis p.P. im DZ 650,– Euro Karwendels Normalpreis p.P. im DZ 675,– Euro birge von Nord nach Süd und wan- Anreise bis 13:00 Uhr nach Pertisau am Achensee in Tirol. Von dern in grandioser Berg- und Fels- dort wandern Sie mit ihrer Leiterin ins Reich des Karwendels bis Wunschleistungen: kulisse von Hütte zu Hütte durch zur Lamsenjochhütte wo wir auf 1.953 Hm übernachten werden Gehzeit ca. 2,5 Std. Aufstieg 690 Hm. Keine Einzelzimmer möglich, Übernachtung wunderschöne Natur. Ihre qualifizier- in Alpenvereins-Hütten im Lager/Mehrbett- zimmer te Naturparkführerin weiß, wo sich 2.Tag: In die Eng zum Großen Ahornboden und zur Falkenhütte Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 22,– Euro die Tiere des Naturparks aufhalten, Wir wandern zum Großen Ahornboden, der berühmt ist für (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) seine bis zu 600 Jahre alten Büume. Mittagspause auf der die Sie mit etwas Glück zu Gesicht Engalm bevor wir über das Hohljoch zur Falkenhütte wandern. Sonstiges: bekommen werden (Gämsen, Stein- Sie liegt am Fuße der gewaltigen, bis zu 1.000m aufragenden Mindestteilnehmer: 6 Personen böcke, Adler). Und natürlich erfahren Lalidererwände. Die Chance, Gämsen und Adler zu beobachten Maximalteilnehmer: 10 Personen ist hier am größten! Übernachtung auf der Falkenhütte (auf Sie Einiges über die Alpenflora. 1.848 m Höhe), Sie wandern immer mit einem Großartigen Pano- Gehzeit ca. 4,5 - 5 Stunden zzgl. Pausen, 650 Hm Aufstieg, Anforderung: rama vor sich. Sie sehen mächtige Ahornbäume, 750 Hm im Abstieg 3 die zum Teil mehrere Hundert Jahre alt sind, kom- Leistungen: men an Kraftplätzen wie dem Kleinen Ahornbo- 3.Tag: Gipfeltour zum Mahnkopf und zum Kleinen Ahornboden 5x ÜN auf Alpenvereinshütten im Karwen- den vorbei und gehen durch verträumte Täler wie Morgentour zum Mahnkopf, einem riesigen Grasbuckel del in Matratzen-Lagern/ Mehrbettzim- das Gleirschtal. (Edelweiß). Dann wandern wir zum Kleinen Ahornboden, mern vorbei an den mächtigen Ladizer Reissen. Brotzeit unterwegs. Halbpension Unterkunft & Verpflegung Danach wandern wir zum Karwendelhaus unterhalb der 6 naturkundlich geführte Wanderungen Sie übernachten in Alpenvereinshütten in phan- Birkkarspitze, wo wir übernachten. 2 Taxitransfers während des Trekkings tastischer Lage auf Höhen zwischen 1.800 - 2.000 Gehzeit ca. 4,5 Stunden zzgl. Pausen, 650 Hm im Aufstieg und Qualifizierte Wanderreiseleitung durch Metern (Mehrbettzimmer, 4 - 6 Personen), die 700 Hm im Abstieg einen Naturparkführer Waschräume befinden sich auf dem Flur. Auf der Reiseliteratur Hütte nehmen Sie Frühstück und Abendessen ein. 4.Tag: Zur Südseite der Karwendelkette Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Mittags bieten sich Einkehrmöglichkeiten, ggf. Wir wandern hinaus nach Scharnitz und kürzen den Weg etwas zwei weitere Hefte Lunchpakete. mit einem Taxitransfer ab, um das folgende, urige Gleirsch- und Großkristental genießen zu können. Nachmittags erreichen wir Hüttenschlafsack ist erforderlich (kann über das Solsteinhaus, und übernachten auf 1.805 m Höhe. BUND-Reisen bestellt werden) Gehzeit ca. 6 Stunden zzgl. Pausen, 800 Hm im Aufstieg und ca. 500 Hm im Abstieg Qualifizierte Wanderreiseleitung Die Tour wir von einer Naturparkführerin geleitet, 5.Tag: Besteigung des Großen Solsteins die über ein fundiertes naturkundliches Wissen Wir besteigen den Gipfel des Großen Solsteins, der einen verfügt und viel in diesem Gebiet unterwegs ist. wunderschönen Ausblick auf die Karwendelgipfel, die Stubgier Sie hat ein Spektiv (kleines Fernrohr) dabei, dabei, Alpen bietet. Hier treffen wir Edelweiß, Alpen-Leinkraut, mit dem wir noch besser als mit einem Fernglas Steinbrecharten und Alpenrosen an. Übernachtung im die Tiere beobachten können. Solsteinhaus (auf 1.805 m Höhe), Gehzeit ca. 2,5 Stunden zzgl. Pausen, je 750 Hm im Auf- und Charakter der Wanderungen und Anforderun- Abstieg gen Leichte bis mittelschwere Wanderungen auf 6.Tag: Abstieg nach Hochzirl & Heimreise Reiseleitung: Forstwegen und schmalen Pfaden, die Trittsicher- Wir wandern über Almflächen und durch Bergmischwälder, Sandra Kuntner heit voraussetzen. Und eine Kondition für bis zu später dann durch lichten Kiefernwald nach Hochzirl in die Nähe Tiroler Bergwanderführe- 6 Stunden reine Gehzeit und je 800 Höhenmeter von Innsbruck. Heimreise ab Hochzirl Bahnhof um ca. 12:00 Uhr. rin und Naturparkführerin im Auf- und Abstieg. Gehzeit ca. 2,5 Stunden zzgl. Pausen, ca. 800 Hm Abstieg im Karwendel.

50 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf 02.08. bis 09.08.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrziel © Mark Robertz © Harry Karpp Die Hochlagen des Bayerischen Waldes 4. Tag: Reisepreise pro Person: Fahrt nach Buchenau. Von dort aus Schachtenwanderung und Mitgliederpreis p.P. im DZ 655,– Euro sind das Herzstück des ältesten deut- Begang der Hochmoore (Filze) im Nationalpark (Schachten = Normalpreis p.P. im DZ 680,– Euro schen Nationalparks. Ein Teil davon Viehweiden in den Wäldern). Sie erhalten einen Einblick in das trägt nun auch die Bezeichnung „Euro- beschwerliche Leben vergangener Tage. Auf dieser Wanderung Wunschleistungen: werden neben sich selbst überlassenen Wäldern auch Flächen Einzelzimmerzuschlag 40,– Euro pas Wildes Herz“, für die wiedererwach- besichtigt, auf denen der Borkenkäfer streng bekämpft wird. (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) te Wildnis beiderseits der Grenze. GZ 6 h, 21 km, 500 m; 500 m Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 21,– Euro Sie wandern auf bayerischer und böhmischer (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Seite in dieser Wildnis. Dabei werden Sie die ver- 5. Tag: schiedenen Managementsysteme in den beiden Fahrt nach Bayerisch Eisenstein. Wanderung über den Sonstiges: Nationalparks kennenlernen und sowohl fachli- Urwaldsteig nach Schwellhäusl. Mittagspause. So muss der Mindestteilnehmer 10 Pers. che als auch politische Hintergründe beleuchten. Bayerische Wald vor 150 Jahren ausgesehen haben! Maximalteilnehmer 19 Pers. Bei der Besichtigung von Windwürfen und Bor- Bergmischwälder mit mächtigen Tannen und Totholzreichtum sind Heimat bedrohter Tiere und Pilzarten. Anhand eines alten kenkäferflächen haben wir genug Gelegenheit, Anforderung: unser bisheriges Bild vom Wald zu hinterfragen Triftkanals sehen Sie, wie früher der Holztransport stattfand. und über neue Wege im Waldnaturschutz zu re- Über das Ferdinandstal geht es zurück nach Bayerisch 3 Eisenstein. Von dort Weiterfahrt in den Sumava Nationalpark den. Das Erleben ungestörter Waldentwicklung, Leistungen: nach Javorna, wo wir in der Ökofarm Javorna nächtigen. wo Werden und Vergehen sich noch natürlich 7x ÜN in den genannten Unterkünften vollziehen, sind einmalige Erfahrungen – die Sie GZ 4,5 h, 15 km, 300 m; 300 m 7x Halbpension (im Hotel Tannenhof als unter fachkundiger Leitung machen können. Ein 4-Gang-Menü) besonderes „Schmankerl“ ist die spezielle Wildnis- 6. Tag: Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wande- führung im Nationalpark, die im undurch-dringli- Rundgang über die ökologisch bewirtschafteten Flächen der rungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder. chen Dschungel umgestürzter Bäume die Gesetze Ökofarm Javorna. Neben einem großzügig angelegten Alle Transfers und Fahrten mit ÖPNV der Natur vermittelt. (Ausdauer und Trittsicherheit Gemüsegarten und alten Haustierrassen erfahren Sie mehr Fachkundige BN/BUND Reiseleitung ab werden vorausgesetzt) über die Produktion von Bio-Lebensmitteln in Tschechien. Spiegelau/bis Bayerisch Eisenstein Sie wohnen im 3-Sterne Landhotel Tannenhof Nach dem Mittagessen Fahrt nach Klattau. Stadtführung Gepäcktransport nach Böhmen und zurück (4 Nächte) in Spiegelau und in einer guten Pensi- (u.a. Interessantes zu Katakomben, Apotheke zum „Weißen Reise-/Wanderunterlagen/Reiseliteratur on in Javorna auf tschechischer Seite (3 Nächte). Einhorn“). Im Anschluss Zeit zur freien Verfügung Rückfahrt Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Anreisebahnhof: Spiegelau. nach Javorna. Abendessen. zwei weitere Hefte In Javorna: GZ 2 h, 4 km, 0 m; 0 m 1. Tag: Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Indiv. Anreise nach Spiegelau und Unterkunft im Landhotel 7. Tag: Tannenhof. Nachmittags Zugfahrt zum Nationalparkzentrum Fahrt in den Nationalpark Sumava. Von Modrava aus Lusen bei Neuschönau und Wanderung durchs Tierfreigelände. Wanderung durch typische, böhmische Waldlandschaft und weitläufige Moore. Die Maderer Filze zählen zum größten 2.Tag: Hochmoorkomplex im Böhmerwald (Heimat einer Fahrt zum Lusen. Wanderung auf den Lusengipfel. Durch das bedeutenden Birkhuhnpopulation). Die Bergfichtenwälder sind dortige „Sich-Selbst-Überlassen“ der Natur entstanden zum Teil nach der Borkenkäferkalamität der natürlichen großflächige Fichtentotholzflächen (üppige Naturverjüngung). Wiederbewaldung überlassen. Im Gespräch mit Vertretern der Durch das Teufelsloch über den Höhensteig zur Racheldienst­ Nationalparkverwaltung Sumava erfahren Sie mehr über das hütte. Rückfahrt über Spiegelau. tschechische Nationalparkmanagement und die Unterschiede GZ 5 h, 18 km, 400 m; 400 m zum Nationalpark Bayerischer Wald. Zum Abschluss Wanderung durchs wildromantische Flusstal der Vydra. Rückfahrt nach 3. Tag: Javorna. Unter dem Thema „Chaos und Verhau“ erleben Sie eine spezielle GZ 4 h, 13 km, 200 m; 200 m Reiseleitung: Wildnisführung, wo auf eindrückliche Weise die Gesetze der Jens Schlüter Natur gezeigt werden. „Natur Natur sein lassen“, ist das Motto 8. Tag: Dipl.-Forstingenieur (FH), und das will Jens Schlüter auf dieser Führung demonstrieren. Rückfahrt nach Bayerisch Eisenstein und individuelle Heimreise. Sprecher AK Bay. Wald Nachmittag Freizeit. Tipp: Besuch des Hans-Eisenmann- Hauses mit dem beeindruckenden Baumwipfelpfad. GZ 3 h, 5 km, 0 m; 0 m 51 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 06.08. bis Mit der Transsibirischen Eisenbahn 25.08.2015 Weite, Licht, Zeit, Natur und Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © A. Haack © BN Service GmbH Reisepreise pro Person: „Nach der erfolgreichen Wiederauf- Rückfahrt bleiben Sie 2 Tage (1 Nacht). Dann ha- Mitgliederpreis p.P. im DZ 4.195,– Euro nahme unserer Reise an den Baikalsee ben Sie Zeit für eigene Erkundungen. Normalpreis p.P. im DZ 4.245,– Euro freuen wir uns, auch 2015 wieder mit ABTEILBELEGUNG Wunschleistungen: Ihnen dorthin zu reisen. Wir haben das Für Moskau - Irkutsk - Moskau: Unterkunft in Ab- teilen für 4 oder 2 Personen. Der Grundpreis der Aufpreis für 2er-Belegung Programm ein wenig umgestellt und Reise bezieht sich auf das 4-Bett-Abteil. Für den in der Transsib 750,– Euro Fall, dass wir die Abteile mit unserer Gruppe nicht (kann nur garantiert werden, wenn 2 Personen werden jetzt 3 Nächte auf der Insel Ol- vollständig belegen können, erfolgt die Unter- gleichzeitig ein Abteil buchen – ein Bett im chon verbringen. kunft gemeinsam mit anderen Reisenden des 2er-Abteil nur bei entsprechender Geschlech- Zuges. Auch Damen und Herren werden mitunter, ternachfrage möglich) Wir empfehlen Ihnen, möglichst früh zu wenn keine andere Einteilung möglich ist, zusam- Zuschlag für Einzelabteil buchen. Fordern Sie auch unsere aus- men im 4-Bett-Abteil untergebracht. in den Zügen auf Anfrage führliche Reisebeschreibung an (inkl. Wenn 2-Personen-Nutzung gewünscht ist, so Einzelzimmerzuschlag 355,– Euro wird entweder ein 4-Bett-Abteil mit 2 Personen (Moskau/Olchon/Listwjanka) – gilt nicht für Erlebnisbericht des Journalisten Wolf- genutzt (2 Betten hochgeklappt) oder je nach das Schiff oder Transsib) gang Werth/Süddeutsche Zeitung.“ Wagenbauart ein spezielles 2-Bett-Abteil zur Ver- Visabeschaffung (Transitvisum jeweils für fügung gestellt. Weißrussland und Russland) 195,– Euro Anmeldeschluss: 30.04.2015 (Preis gilt für deutsche Staatsbürger) VISUM / KRANKENVERSICHERUNGSNACHWEIS Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab 135,– Euro Bei der Bahnerlebnisreise Transsibirische Eisen- Für die Russische Föderation und den zweimali- Auslandskranken- und bahn bis zum Baikalsee legen wir die insgesamt gen Transit durch Weißrussland besteht Visums- Reisegepäckversicherung auf Anfrage ca.15.000 km lange Strecke ab/bis Berlin aus- schließlich mit der Bahn zurück. Auf der Fahrt pflicht. Es muss zusammen mit dem Visumantrag eine für Russland und auch Weißrussland zuge- Sonstiges: lernen Sie die Faszination Sibiriens mit seinen unendlichen Weiten, großen Flüssen, dem Meer lassene Auslandskrankenversicherung schriftlich Mindestteilnehmer: 15 Personen nachgewiesen werden. Maximalteilnehmer: ca. 25 Personen von Birken und einsamen sibirischen Dörfern, ohne eine Minute Langeweile kennen. Das leb- hafte Treiben der Menschen auf den Bahnhöfen REISELEITUNG Anforderung: mit reichhaltigem Angebot von hausgemachten Die Reiseleitung übernimmt wie im Vorjahr Swet- 2 Leckereien der Babuschkas werden Sie lange in lana Haack. Zusätzlich unterstützt wird sie durch Erinnerung behalten. eine zweite Person unseres Reiseleiterteams. Am „Sibirischen Meer“, erleben Sie die Natur- Zielbahnhof: Berlin Hauptbahnhof. Treffpunkt schönheiten des größten Süßwasserreservoirs der dort. Erde bei Exkursionen in den Pribaikalskij National- Hinweis: Fahrplan- und Zeitenänderungen aus- park und bei einer Schifffahrt auf dem 1.637 Meter drücklich vorbehalten tiefen und 635 km langen See. Genießen Sie die schier unendliche Artenvielfalt im UNESCO-Welt- 1. Tag: Anreise nach Berlin, Nachtzugfahrt Berlin - Moskau (A) naturerbe unter fachkundiger Begleitung. Individuelle Anreise. Gegen 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen in Bahnhofsnähe. Voraussichtlich um 21.29 Uhr Reiseleitung: Auch die Insel Olchon, werden Sie erleben – inkl. erfolgt die Abfahrt mit dem Schlafwagenzug nach Moskau. Swetlana Haack Besuch des heiligen Schamanenfelsens. Die 2-tä- 45 Jahre, geborene gige Fahrt mit dem Privat-Schiff entlang der Küste 2. Tag: Unterwegs nach Moskau (Lunchpaket) Weißrussin, Dozentin für des Nationalparkes und sein Besuch werden Ih- Bahnfahrt über Polen und Weißrussland in Richtung Moskau. Russisch und Nachhalti- nen unvergleichlich schön in Erinnerung bleiben. Umbau der Gleisspur in Brest. gen Tourismus in Berlin. Nach dem abwechslungsreichen Programm am Baikalsee führt die Reise mit der Transsib durch 3. Tag: Zwischenstopp in Moskau (F, A) Zusätzlich wird eine zwei- wechselnde Landschaften des „schlafenden Lan- Ankunft voraussichtlich um 00:04 Uhr in Moskau am Bahnhof te Person aus unserem des“ Sibirien zurück nach Moskau. Belorusskaja. Transfer und Hotelübernachtung (2 Nächte). Am Reiseleiterteam Frau Auf der Hinfahrt werden Sie dort im Rahmen des nächsten Morgen geführter Stadt­rundgang im Zentrum. Besuch Haack unterstützen. 3-tägigen Aufenthalts (2 Nächte) gesehen haben: Ganztägige Stadtexkursion mit Kremlbesuch, des Kreml/Roten Platzes (UNESCO-Weltkulturerbe). Abends Fahrt mit der Metro, Schifffahrt auf der Moskau genießen Sie ein typisches Moskauer Abendessen. (oder Besuch der Tretjakows Kaja-Galerie). Auf der 52 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] zum Baikalsee und zurück sibirische Kultur erleben Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © A. Haack Haack © Swetlana

4. Tag: Moskau / Abfahrt mit der Transsib (F, A) Steinzeit, Wanderung mit lokalem Gebietskenner u.a. in der Leistungen: Stadterkundungen mit der Moskauer Metro. Später zwei Pestschanaja Bucht und ins Schutzgebiet Bolschaja Kadilnaja Unterkünfte Programme zur Auswahl: Besuch der Tretjakow Galerie oder (enormer Artenreichtum), Einblick in die Umweltschutz­ 1 + 1 Nächte im 2-Bett-Abteil Schifffahrt auf der Moskwa. Abendessen. Transfer zum Bahnhof aktivitäten vor Ort, Möglichkeit zur russischen Banja Berlin - Moskau - Berlin und Abfahrt spätabends mit einem Linienzug der Transsib nach (Saunabesuch am Strand – Selbstzahler), Bademöglichkeit. 4 + 3 Nächte im 4-Bett-Abteil Irkutsk. Die Schifffahrt führt weiter am Westufer entlang (endemisches Moskau - Irkutsk - Moskau Baikalrobbenvorkommen) nach Listwjanka. Ankunft abends (jeweils Waschgelegenheit/WC im Gang) 5. - 7. Tag: Weiter über Ekaterinburg - Omsk - Novosibirsk - und Transfer zum Hotel. 2 + 1 Nächte im gehobenen Mittelklasse­ Krasnojarsk (2 Mahlzeiten p. Tag) Hinweis: Im Falle von Schlechtwetter/Unwetter bieten wir ein hotel in Moskau (Zimmer mit DU/WC) Bahnfahrt über Ekaterinburg und Novosibirsk bis nach Irkutsk. Alternativprogramm an. 1 Nacht auf dem Schiff Sie werden fasziniert sein, wie die Landschaft mehr und mehr (ggf. Mehrbettbelegung,­ Waschgel./WC) 3 Nächte auf Olchon an Weite gewinnt. Während der Fahrt abwechslungsreiches 13. Tag: Listwjanka: Baikalsee Museum / Baikalküche (F/M/A) (bewährtes Guesthouse) Programmangebot im Zug an (ca. 2 h/Tag). U.a. Russisch- Wanderung rund um Listwjanka am Baikalsee Ufer und Besuch 3 Nächte im Mittelklassehotel in Listwjanka Sprachkurs, Kultur/Geografie, Ökologische Situation. Oder des Baikalsee-Museums (Geschichte des Baikalsees, Fauna und (Zimmer mit DU/WC) nehmen Sie doch an unserem „Wodka-Kurs“ teil! Flora der Region, geologischen Situation, Klima). Später bringen wir Ihnen die typische und traditionelle Baikal-Küche Weitere Leistungen 8. Tag: Am Ziel! Irkutsk – Fahrt zur Baikalsee Insel Olchon beim Abendessen näher. Bahnfahrt im Nachtzug von Berlin nach (F/M/A) Moskau und zurück Ankunft vormittags. Geführte Stadtbesichtigung der 14. Tag: Ethnographisches Museum „Taltsi“ (F/A) Bahnfahrten mit der Transsibirischen Universitätsstadt am Angara-Fluss, 70 km vom Baikalsee Sie besuchen heute das Freilichtmuseum Taltsi, das unter Eisenbahn (Linienzug) entfernt. Später Fahrt durch Burjatien und die Tajeranskaja ethnographischen und architektonischen Gesichtspunkten Unterhaltung während der Bahnfahrten Steppe zur Baikalsee-Insel Olchon. Unterwegs besuchen Sie interessant (ostsibirische Holzfestung aus dem 17. Jh., alte (Sprachkurs, Landeskunde, ökologische das Ethnographische Museum der burjatischen Kultur. Spätes russische Guts- und Bauernhöfe, Jurten der Burjaten u.w.m.). Situation Baikalsee) Mittagessen. Abends setzen Sie mit der Fähre zur Insel über. Abendessen in einem typischen sibirischen Restaurant. Mahlzeiten gemäß Programmablauf Noch ca. 1 h Fahrt zum Quartier. Check in und Abendessen (auf Exkursionen Lunchpakete) (3 Übernachtungen). 15. Tag: Freizeit / Kolchosmarkt in Irkutsk / Abreise nach 2-tägige Fahrt mit dem Privatschiff Moskau (F/M/A) (vorbehaltlich Wettersituation) 9. Tag: Die Baikalsee Insel Olchon – Der Schamanenfelsen (F/A) Transfer nach Irkutsk und Stadtführung. Besuch des Reiseleitung ab/bis Berlin Die Insel Olchon ist für Anhänger des Schamanismus ein interessanten Kolchosmarktes (Bauernmarkt). Nachmittags Alle Eintrittsgelder laut Programm heiliges Gebiet und der Schamanenfelsen ein Wallfahrtsort, den Transfer zum Bahnhof und Rückfahrt nach Moskau. Alle Ausflüge laut Programm Sie heute besuchen werden. Sie erhalten tiefere Einblicke in die Reiseliteratur: „Transsib-Handbuch“ Probeheft des Magazins „Nationalpark“ Tradition und Praxis dieser jahrtausendealten Naturreligion, 16. - 17. Tag: Rückreise nach Moskau (2 Mahlzeiten pro Tag) Antrag für ein Probeabo die „Mutter Erde“ mit größtem Respekt und Wertschätzung für Genießen Sie noch einmal die spätsommerliche Landschaft alles Lebendige begegnet. Später Freizeit. Tipp: Erfrischendes Sibiriens und lassen Sie die Landschaft vorbeigleiten. Bad im See oder Erkundung des Dorfes Chuschir. 18. Tag: Ankunft im Moskau (1 Mahlzeit im Zug/A in Moskau) 10. Tag: Fahrt zur Nordspitze der Insel Olchon (F/Picknick/A) Ankunft in Moskau nachmittags und Bustransfer zum Hotel. Auf abenteuerlichen Sandpisten fahren Sie durch karge Freizeit. Genießen Sie die Stadt z.B. bei einem Bummel über Hügellandschaften und dichte Taiga, vorbei an einsamen den Arbat. Am Abend wartet ein typisches Moskauer Buchten und grasbewachsenen Ebenen zum nördlichen Kap Abendessen auf Sie. Choboi (Stoßzahn-Kap): Die schroffen Steilküsten und langen Sandstrände sind spektakulär. Direkt am Nordkap treffen das 19. Tag: Abreise nach Berlin (Lunchpaket) „Kleine Meer“ und das „Große Meer“, der offene Baikalsee, Früher Transfer zum Bahnhof Belorusskaja. Abfahrt mit dem aufeinander. Zug EN 452 um voraussichtlich 07.44 Uhr nach Berlin über Weißrussland und Polen. 11. - 12. Tag: Schiffsreise auf dem Baikalsee / Pribaikalskij Nationalpark (F/M/A) 20. Tag: Ankunft in Berlin (F) Morgens beginnt Ihre 2-tägige Schifffahrt auf dem Baikal-See. Ankunft in Berlin voraussichtlich um 06.00 Uhr. Zum Abschied Sie übernachten an Bord (2-Bett-Kabinen vorgesehen, gemeinsames Frühstück in Bahnhofsnähe. Unterkunft in 4-Bett-Kabinen bleibt aber vorbehalten) und werden auch dort verpflegt. Die Schifffahrt führt Sie zum Pribaikalskij Nationalpark. Höhepunkte sind: Reliefs aus der © BN Service GmbH

53 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Zwischen Slowenien und Albanien fl ießen die besten Flüsse Europas.

Doch jetzt bedrohen mehr als 570 Wasserkraftprojekte diesen Schatz und seine Artenvielfalt, selbst innerhalb von Nationalparken soll gebaut werden. Um die Zerstörung zu stoppen, haben EuroNatur und Riverwatch die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ gestartet. Mehr Infos unter: www.balkanrivers.net/de Unterstützen Sie uns und spenden Sie: EuroNatur Stiftung: IBAN: DE 25 60050101 7832500898 SWIFT/BIC: SOLADEST600

Pilotreise in 2016 von BUND-Reisen in Planung

MEHR WISSEN. BESSER REISEN. REISEFÜHRER AUS DEM TRESCHER VERLAG

trescher-verlag.de

54 Trescher Verlag GmbH Reinhardtstraße 9 10117 Berlin Telefon +49 (0) 30 283 24 96 [email protected]

TrescherBUND2014.indd 1 27.10.14 14:21 Leben wie Gott in Franken Eine kulinarische Wanderreise durch die Fränkische Schweiz 10.08. bis 16.08.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Doris Philippi © FrankenTourismus/Bamberg/Hub In der Region mit der höchsten Brau- 4. Tag: Im Land der Burgen, Felsen und Höhlen (F, A) Reisepreise pro Person: Behringersmühle - Tüchersfeld – Pottenstein Mitgliederpreis p.P. im DZ 725,– Euro ereidichte spricht man vom „flüssigen Wanderung über Forsthaus Schweigelberg und Ailsbachtal nach Normalpreis p.P. im DZ 750,– Euro Brot“ und genießt es in einem „Seidla“. Tüchersfeld im Püttlachtal. Alternativ für „müde Wanderer“ Ein kühles, obergäriges Bier ist aus der kurze Talwanderung (2 km) oder Busfahrt nach Tüchersfeld. In Wunschleistungen: Tüchersfeld Besichtigung des Fränkische Schweiz-Museums. fränkischen Trinkkultur nicht wegzu- Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro Weiterweg zur Hochfläche und durch die Bärenschlucht nach (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) denken. Pottenstein. Abendessen im Brauereigasthof mit Brauerei- Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 23,– Euro Auftakt ist die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg mit Besichtigung. Übernachtung im Garni Hotel Schwan (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) seiner malerischen Altstadt und dem berühmten GZ 2 h bzw. 4 h, ca. 7 km bzw. ca. 14 km „Schlenkerla“ - Rauchbier. Sie wandern dann ge- Sonstiges: mütlich durch die Fränkische Schweiz (mit Gepäck- 5. Tag: Auf dem Fränkischen Jakobsweg nach Gößweinstein (F, A) Mindestteilnehmer: 10 Personen transport). Entdecken Sie den Naturpark mit seinen Führung durch das Fachwerkstädtchen Pottenstein. Wandern Maximalteilnehmer: 15 Personen Karsthöhlen, seltenen Tieren, Pflanzen und Burgen. durch das Püttlachtal zur Elbersberger Kapelle. Von hier führt Viele Besichtigungen - auch in einer Brauerei und der Fränkische Jakobsweg über Burg Pottenstein und weiter auf Obstbrennerei - sind eingeplant. Wenn Sie dann dem Wallfahrerweg nach Gößweinstein. Besichtigung der Anforderung: noch ein gutes „Schäuferla“ essen, dann ist das ein Barockbasilika (Balthasar Neumann). 3 „Leben wie Gott in Franken“! Sie wohnen in ge- Abendessen und Übernachtung im Gasthof Krone . Leistungen: mütlichen Gasthöfen oder Hotelpensionen. GZ 4 h, ca. 14 km 6x ÜN in den genannten Unterkünften Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Bamberg. 10 Min (oder gleichwertig) Fußweg zur Unterkunft (oder per Bus), Rückfahrt 6. Tag: Höhenwanderung zu mystischen Orten (F) 6x Frühstück, 3x Abendessen von Kirch­ehrenbach. Gößweinstein – Burggaillenreuth – Ebermannstadt Brauereiführung am 4. Tag Erste Station ist die Esperhöhle und am Steilhang über dem Brennereiführung am 7. Tag 1. Tag: Bier- und Barockstadt Bamberg (F) Wiesenttal dann eine keltische Siedlungsstätte der Kelten. mit Verkostung Individuelle Anreise nach Bamberg bis 14.00 Uhr. Begrüßung Einkehrmöglichkeit in Burggaillenreuth. Am Nachmittag Alle Transfers, Eintritte, Besichtigungen durch Ihre Wanderführerin. Zweistündige Stadtführung in der Besuch eines Kraftortes, den „Druidenhain“ . Danach wieder und Wanderungen laut Programm Bamberger Altstadt mit historischem Inselrathaus, Dom und hinab zur Wiesent und nach Ebermannstadt. An diesem Abend Gepäcktransport von Unterkunft zu Brauereimuseum. findet das Altstadtfest auf dem Marktplatz statt. Unterkunft Übernachtung im Brauereigasthof Fässla in Bamberg. Übernachtung in Ebermannstadt. Reiseleitung durchgehend GZ 5 h, ca. 18 km Reiseliteratur 2. Tag: Auf den Spuren der Romaniker (F) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Ebermannstadt - Streitberg - Muggendorf 7. Tag: Pflanzenwelt der Ehrenbürg (F) Bahnfahrt nach Ebermannstadt (Scheunenviertel, Bahnfahrt nach Kirchehrenbach. Wanderung über das Marienkapelle, Marktplatz Wasserschöpfrad an der Wiesent). „Walberla“ und den Rodenstein zum Naturschutzgebiet Aufstieg zum „Hummerstein“ und Höhenwanderung bis „Ehrenbürg“, einem Zeugenberg mit keltischer Vergangenheit. Streitberg. Hier Besichtigungsmöglichkeit der Tropfsteinhöhle Gemeinsames Abschlussessen im Brennerei-Gasthof „Schwarzer Binghöhle. Einkehrmöglichkeit unterwegs. Wanderung entlang Adler“ in Kirchehrenbach mit Brennerei-Besichtigung und des Wiesenttals bis Muggendorf, mit Blick auf die Burgruine Verkostung. Individuelle Heimreise. Neideck, heute Wahrzeichen der südlichen Fränkischen Schweiz. GZ 2,5 h, ca. 9 km Übernachtung im Gasthof zur Wolfsschlucht GZ 4,5 h, ca. 15 km Hinweis: Die Wanderungen führen durch eine Mittelgebirgsland­ schaft. Dabei werden Sie täglich zwischen 200 – 300 Höhenmeter im 3. Tag: Naturschönheiten der Fränkischen Schweiz (F, A) Auf- und Abstieg zurücklegen.

Muggendorf – Engelhardsberg - Behringersmühle © Doris Philippi Über den Mehlbeersteig gelangen Sie aus dem Wiesenttal auf die Jurahochfläche. Die Wanderung führt zur Oswaldhöhle, Reiseleitung: Aussichtsturm „Hohes Kreuz“ (522 m), Quackenschloss, über Doris Philippi Adlerstein, durch Riesenburg (Versturzhöhle) wieder hinunter Dipl.-Geographin ins Wiesenttal und nach Behringersmühle. Einkehrmöglichkeit unterwegs. Abendessen und Übernachtung im Landhotel Frankengold. GZ 5 h, ca. 17 km © Doris Philippi 55 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 21.08. bis Anmeldeschluss: 23.06.2015 Valle Maira 01.09.2015 Genusswandern in einem fast vergessenen Tal im Piemont Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Georg Herrmann © Georg

Reisepreise pro Person: Das Valle Maira? Ein Tal, in dem Dage- Pancrazio. - Mehrbettzimmer Mitgliederpreis p.P. im bliebene und Zurückgekehrte vieles GZ 2,75 h, ca. 500m; ca. 250 m Mehrbettzimmer/Lager 1.240,– Euro Normalpreis p.P. im neu anpacken. Ihnen verdanken wir 6. Tag: Elva Sere - Ussolo oder Prazzo Mehrbettzimmer/Lager 1.290,– Euro den Mairaweg und Kleine-aber-feine- Wir queren das Tal von San Michele und steigen schließlich nach Usolo hinab. Zwischendurch passieren wir die Häuser von Adressen: Pensionen und Postitappa, Wunschleistungen: Chiosso und den Weiler Castiglione. Übernachtung im Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 39,– Euro in denen man mit Antipasti, mit Primo „Postotapa“ in Usolo. - Lager (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) und Secondo verwöhnt wird. Was Sie GZ 6,5 h, ca. 900m; ca. 1200 m Bilder CD-der Pilottour 10,– Euro brauchen: zwei Wochen Urlaub, etwas 7. Tag: Ussolo - Campo Base Wanderlust, Lust auf Entdeckungen Wir gehen durch die Südhänge in Richtung Talende. Vielleicht Sonstiges: sehen wir unterwegs eine „geschnittene Esche“, die noch bis in Mindestteilnehmer: 6 Personen und auf kulinarische Kostbarkeiten. die 60er Jahre „Wiesen in der Luft“ genannt wurden Maximalteilnehmer: 12 Personen Ob Fahrgemeinschaft oder Bahn-Gruppenrei- (Zusatzfutter für Vieh oder Kaninchen). Übernachtung im se – dies stimmen wir rechtzeitig mit Ihnen ab. Rifugio Campeggio Campo Base. - Lager Anforderung: Bei individueller Anreise: z.B. mit dem Nachtzug GZ 6 h, ca. 900m; ca. 600 m 4 um 23:40 Uhr ab München Hbf über Venedig/Tu- rin. 14:36 Uhr Ankunft in Cuneo. 8. Tag: Campo Base - Chialvetta Technisch leicht, Sie brauchen dennoch Ausdauer Start zum Rückweg. Zunächst über den Colle Ciarbonet und Trittsicherheit. Hüttenschlafsack erforder- 1. Tag: lich. Die angegebenen Hotels, Gasthöfe, „Posti (2.206 m), hinunter nach Viviere, das ab 1943 ein wichtiger Treffen im Hotel Cavallo Blanco/Dronero. Tourenbesprechung. Stützpunkt kommunistisch orientierter Partisanen war. tapa“ und Hütten sind so vorgesehen, könnten Dronero (mit schöner Altstadt) ist das Tor zum Valle Maira. sich aber noch ändern. Über Pratorotondo bei malerischer Kulisse, zum - Zimmer Etappenziel – der Chialvetta. - Lager GZ 5 h, ca. 650m; ca. 800 m Leistungen: 2. Tag: Dronero - Roccabruna Sant’ Anne 11x ÜN in Mehrbettzimmern oder Lagern Durch dichten Kastanienwald zum (verlassenen) Kloster Santa (Zimmer sind nur teilweise verfügbar) 9. Tag: Chialvetta - CAI Rifugio Gardetta (Gepäck direkt nach Maria und weiter zur Kirche San Costanzo. Auf von Wasserdost 11x Halbpension Marmora) Gepäcktransport von Quartier zu Quartier gesäumten Wegen geht es weiter in Richtung Hotel in Sant‘ Einheimische sprechen mit Wehmut und Liebe von der weiten Alle Besichtigungen und Wanderungen laut Anne die Roccabruna. - Zimmer Hochebene „La Gardetta“. Wir wandern zu unserem höchsten Programm GZ 5 h, ca. 625 m; ca. 000 m Übernachtungsort, dem Rifugio Gardetta (2.335 m), einer Reiseleitung ab/bis Dronero (bei Fahrge- Alpenvereinshütte des Club Alpino Italiana. - Lager meinschaft, ab/bis Nürnberg) 3. Tag: Sant‘ Anne - Camoglieres GZ 3,5 h, ca. 950m; ca. 100 m Reiseliteratur „Antipasti und alte Wege“ Wir wandern auf gut erhaltenen Verbindungswegen, durch Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für verlassene Weiler, die der Wald sich zurückholt. Es erwarten uns 10. Tag: Rifugio Gardetta - Marmora zwei weitere Hefte herrliche Ausblicke übers Tal und auch auf die gewaltigen Die Hochebene der Gardetta – purer Genuss! Über drei Pässe Felswände des Monte Rubbio. Übernachtung in der Locanda del dann ins Vallone di Marmora und für einige Stunden Silenzio - Mehrbettzimmer talauswärts, vorbei am „zauberhaften“ Lago Resile. Auf dem GZ 7 h, ca. 700m; ca. 1150 m Colle Mulo haben wir einen großartigen Blick in die Seealpen. Überall sehen wir auch Relikte der über 200 j. militärischen 4. Tag: Camoglieres - San Martino Inferiore Nutzung. - Mehrbettzimmer Heute geht es zum Herzstück des Valle Maira, zum Borgata San GZ 7 h, ca. 550m; ca. 1500 m Martino. Maria Schneider und ihr Mann Andrea haben von hier aus das fast ausgestorbene Tal sanft wieder zum Leben erweckt. 11. Tag: Marmora - Stroppo, per Linienbus weiter nach Dronero Herrlicher Ausblick von der Loggia. - Lager Aufbruch zu letzten Etappe, einem recht langen Abstieg. GZ 5,5 h, ca. 950m; ca. 400 m Das Abschiedsabendessen ist wohlverdient. - Zimmer Reiseleitung: GZ 4 h, ca. 400m; ca. 1100 m Werner Urban 5. Tag: San Martino Inferiore - Elva Serre DAV Fachübungsleiter und Die heutige kurze Etappe dient nicht nur der Erholung, sondern 12. Tag: erfahrener Bergsteiger auch, sondern auch dem Besuch des ungewöhnlichen Perücken Abreise. Falls per Bahn-Gruppe, dann per Linienbus von Museums. Die Kirche von Elva mit herrlichen Fresken lohnt Dronero nach Cuneo. Abfahrt um 09.24 Uhr (über Turin, Verona). einen Besuch. Übernachtung in der Locanda Occitana San Ankunft München 20:25 Uhr.

56 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Genusswandern im Schweizer Nationalpark Im ältesten Nationalpark der Alpen unterwegs 22. 08. bis 29.08.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrziel © Schweizer Nationalpark © Schweizer Nationalpark © Schweizer

Cluozza-Schlucht. Dann bergab über die Wiese „Il Grass“ und Reisepreise pro Person: Neuer Ablauf und etwas kürzere Touren die Brücke Ova da Cluozza hinauf zur Chamanna Cluozza. im Vergleich zum Vorjahr Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.170,– Euro GZ 3.30 h, 807 m; 394 m Normalpreis p.P. im DZ 1.220,– Euro Berghütte Chamanna Cluozza, Zernez Was weise Pioniere vor über 100 Jah- Hinweis: ren gegründet haben, ist heute ein 4. Tag: Chamanna Cluozza - Il Fuorn (Vallun Chafuol) Mittagessen sind nicht im Reisepreis Sie wandern zu den Alpweiden und Sattel des Murtèr. Hier kann eingeschlossen. Juwel: Der erste Nationalpark der die berühmte Felsplatte mit den Saurierspuren betrachtet Schweiz und der älteste der Alpen. werden. Bald erkennen Sie den Piz Quattervals und die Val Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 111,– Euro In unberührter Natur wandern, Mur- Sassa mit ihrem gigantischen Blockgletscher. Gegen Ende der heutigen Etappe erreichen Sie die Brücke über die Spölschlucht. (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) meltiere auf kurze Distanz beobach- Transfer mit dem Postauto bis Il Fuorn. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 38,– Euro ten, Edelweiss am Wegrand bestau- GZ 6 h, 881 m; 670 m (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) nen, Ausschau nach einem Bartgeier Hotel Parc Naziunal, Il Fuorn Sonstiges: halten. Mindestteilnehmer: 12 Personen 5. Tag: Ofenpass - Arvenwald God da Tamangur - S-charl Maximalteilnehmer: 16 Personen Mit seiner Fläche von 172 km² ist der Schwei- Mit dem Postauto hinauf zum Ofenpass. Durch bizarre Kalkformationen wandern Sie auf die Gebirgshochebene Plan zer Nationalpark das größte Wildnisgebiet der Anforderung: Schweiz. Die strengen Schutzauflagen ermög­ da l’aua (Wasserscheide). Weiter zur Funatauna da S-charl und lichen der Naturlandschaft die ungestörte Ent- hinunter zur Alp Astras. Vor Ihnen liegt der höchstgelegene 3 wicklung und sorgen so für eine artenreiche Tier- Arvenwald Europas (700 - 1000-jährige Arven, Tannenhäher­ Leistungen: und Pflanzenwelt. vorkommen). Dann durchs landschaftlich sehr schöne S-charltal 7x ÜN (6x in 3* oder 4*-Hotels, 1x Berghütte Die Nationalpark Wander-Tour ist eine Wanderung zum alten Bergbauarbeiterdorf S-charl. Zurück mit dem im Lager oder Mehrbettzimmer) nur mit leichtem Gepäck (Ihr Hauptgepäck wird Postauto nach Sent. 7x Frühstück und Abendessen transportiert) von Zernez durch das Val Müstair GZ 4.45 h, 523 m; 858 m Transfer Landeck-Zams Bhf nach Zernez/ bis nach Samnaun und bietet neben den wunder- Pension Plaz, Sent (2 N) zurück von Samnaun baren Naturbeobachtungen auch Gelegenheit, Transport eines Gepäckstücks pro Person typische Engadiner Dörfer mit ihren reich verzier- 6. Tag: Schloss Tarasp und Bad Scuol erkunden – Freizeit (max. 15 kg) ten Häusern kennenzulernen und Bündner Spe­ Gemütlicher Start: Morgens Dorfführung durch Scuol am Inn Fahrkarte für die Postautostrecken zialitäten zu kosten. (es führt ein Mitarbeiter des Verkehrsamtes) – bekannt für Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und seine zahlreichen Mineralwasserquellen und sein Mineral­ Wanderungen laut Programm Eintritt und Führung durch das Nationalpark 1. Tag: wasser­bad Bogn Engiadina. Dann Besuch von Schloss Tarasp. Als eine der imposantesten Burgen Graubündens gilt es als Zentrum in Zernez Empfang um15.00 h am Bahnhof und Bustransfer zum Überraschungsgeschenk zum Abschluss der Wahrzeichen des Unterengadins. Nachmittags Freizeit. Tipp: Übernachtungsort Zernez. Zimmerbezug. Im Anschluss Tour Abendessen und Besprechung mit Ihrer Wanderleiterin. Besuch eines Badesees oder Freibades. BUND Reiseleitung ab Unterkunft in Zernez Hotel Crusch Alba *** (2N), Zernez (nicht am 6. und 8. Tag) 7. Tag: Wanderetappe: Vnà - Schlin - Strada Wanderkarte „Unterengadin, Nationalpark, 2. Tag: S-chanf - Val Trupchun - S-chanf Morgens Transfer nach Vna. Heute wandern Sie auf ökologisch Val Müstair“ Von Zernez geht es mit dem Zug nach S-chanf. Kurzer wertvollen ehemaligen Ackerterrassen, die sich durch große Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Rundgang durch das typische Engadiner Dorf. Weiter am Bach Diversität an Vögeln, Schmetterlingen und Blumen zwei weitere Hefte Ova da Trupchun in das gleichnamige wild- und blumenreiche auszeichnen. Sie erfahren viel über die hohe ökologische Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Tal hinein. Die Ausschau nach Hirschen und Gämsen lohnt! Bedeutung dieser Terrassen- bzw. Kulturlandschaft. Sehr Ausgiebige Beobachtungsrast an der Alp Trupchun und dann wahrscheinlich können Sie Neuntöter, Goldammer, gleichen Weges zurück. Mönchsgrasmücke oder auch das Braunkelchen entdecken. GZ 4.15 h, 471 m; 102 m Oder auch eine der seltenen Orchideen. GZ 5 h, 370 m; 930 m 3. Tag: Zernez - Berghütte Chamanna Cluozza Sport- und Wellnesshotel Post****, Saumnaun Dorf Reiseleitung: Morgens Besuch des Nationalparkzentrums in Zernez. Von dort Regula Bollier ostwärts in Richtung Ofenpass, den Fluss Spöl querend. Durch 8. Tag: Heimreise Dipl. Biologin und Lärchenwald weiter bis zur Cluozza-Schlucht. Im Zick-Zack steil Transfer gegen 09.30 h mit dem Bus zurück zum Bahnhof Wanderleiterin aus der hinauf mit schönen Aussichtspunkten ins Cluozzatal und auf das Landeck-Zams (Ankunft ca. 11.00 h) und individuelle Heimreise. Region Quattervals-Massiv. Der Weg gestattet einige Tiefblicke in die

57 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 22.08. bis Nationalpark Hohe Tauern 28.08.2015 Traumhafte Wandertouren mit erfahrenen Nationalpark-Rangern im größten Nationalpark der Alpen Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel © Großglocknerstraßen Gerdl © F. Reisepreise pro Person: Der größte Nationalpark der Alpen, der Almweg nach Mallnitz und Transfer mit dem Nationalpark- Mitgliederpreis p.P. im DZ 745,– Euro Wanderbus zurück nach Obervellach. Normalpreis p.P. im DZ 770,– Euro Nationalpark Hohe Tauern, ist ein wah- GZ 5 h, ca. 150 m; ca. 100 m res Traumland für Wanderer: mystische Wunschleistungen: Schluchten und Wasserfälle, saftig grü- 3. Tag: Kurzer kulturgeschichtlicher Rundgang durch Obervellach mit seinen Prachtbauten aus der Bergbauzeit. Dann Einzelzimmerzuschlag 102,– Euro ne Almwiesen, türkisblaue Bergseen (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) durchs Mölltal zur frühmittelalterlichen Burganlage Falkenstein Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 22,– Euro und leicht zu erklimmende Aussichts- – heute das Neuschwanstein der Hohen Tauern. Ziel der Etappe (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) gipfel inmitten der imposanten Welt ist der mythenumwobene Danielsberg, ein Kraftort, der bereits Transfer Bahnhof - Hotel - Bahnhof 12,– Euro vor 5.000 Jahren die Kelten als erste Besiedler angezogen hat. der Dreitausender, warten darauf von Ihr Nationalparkranger erklärt Ihnen mehr über die keltische, Sonstiges: Ihnen entdeckt zu werden! römische und christliche Geschichte dieses Ortes. Vom Berg Mindestteilnehmer: 10 Personen Die Pforte in dieses einzigartige Wanderreich bietet sich eine schöner Blick auf den Millstätter See. Transfer Maximalteilnehmer: 15 Personen wird Ihnen mit der Nationalpark Kärnten Card nach Obervellach. und einem erfahrenen Natur-Aktiv Bergwander- GZ 4 h, ca. 550 m; ca. 250 m Anforderung: führer eröffnet. Die Nationalpark-Kärnten-Card steht Ihnen für die gesamte Aufenthaltsdauer zur 4. Tag: Transfer nach Heiligenblut am Großglockner, dem wohl 2-3 Verfügung und so fahren Sie mautfrei auf den schönsten Bergdorf Österreichs. Auffahrt zur Kaiser-Franz- Josefs-Höhe auf der Großglockner Hochalpenstraße mit Besuch Leistungen: schönsten Panoramastraßen im Nationalpark, 6x ÜN im Hotel Pacher wie z.B. auf der Großglockner Hochalpenstraße, der Swarovski-Beobachtunsgwarte. Sie erwandern heute den Halbpension (davon 1 Abendessen am 6. Tag schweben mit Bergbahnen bis auf über 3.000m erstklassigen Panorama-Weg Gamsgrube! Dabei passieren Sie im Gasthof) hinauf, durchwandern die eindrucksvollsten Na- Tunnel, die immer wieder unglaubliche Ausblicke auf den Geführte Wanderungen mit geprüften turschluchten oder besuchen das BIOS National- Großglockner und die Pasterze, den größten Gletscher der Nationalpark-Rangern auf den o.g. Touren parkzentrum in Mallnitz! Sie wohnen im Hotel Ostalpen, freigeben. Mit ein wenig Glück, werden Sie inmitten Nationalpark Kärnten Card während des Pacher (www.hotel-pacher.at) in Obervellach. dieser einzigartigen Hochgebirgslandschaft auch die Steinböcke gesamten Aufenthaltes Mit viel Liebe zum Detail renoviert, zentrale Lage, des Nationalparks beobachten können. Besuch des BIOS Nationalparkzentrums Sonnenterasse, Garten, Sauna mit Dampfbad und GZ 4 h, ca. 300 m; ca. 300 m in Mallnitz Wintergarten als Ruheraum. Mautfreie Befahrung der Großglockner 5. Tag: Gönnen Sie sich einen freien Tag und nutzen Sie das Hochalpenstraße IC/EC-Anreisebahnhof: Mallnitz-Obervellach. Zum Wellness-Angebot der Nationalpark Kärnten Card mit freiem Transfers wie beschrieben Hotel in Obervellach 8 km. Buchen Sie Ihren Trans- Eintritt in die Hallen- und Freibäder sowie Wellness-Anlagen Reiseliteratur der Region. Probeheft „Nationalpark“ fer direkt über BUND-Reisen. Alle Informationen Probeabo für zwei weitere Hefte zum Thema „Mit der Bahn klimaschonend in den Nationalpark“ finden Sie hier: www.nationalpark- 6. Tag: Die neu eröffnete Groppensteinschlucht bietet weit mehr hohetauern.at/de/articles/View/339 als einen spektakulären Schluchtenweg: Mit dem Konzept der „Sinnes-Schluchten“ sollen die Mysterien der Natur mit allen Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Der Nationalpark Hohe Tauern ist eine Fahrziel- Sinnen erlebbar gemacht werden. Die Tour beginnt abends am Natur Destination! www.bahn.de/regional/view/ Oberstbergmeisteramt. Nach einer kurzen Führung durch die fzn/hohetauern/ueb-hohetauern.shtml sehenswerte Nationalpark-Ausstellung geht es – ausgestattet mit Stirnlampe – durch die Groppensteinschlucht. Das 1. Tag: Individuelle Anreise zum Hotel bis 17:00 Uhr. Empfang ohrenbetäubende Getöse der Wasserfälle wechselt mit mit Begrüßungsgetränk im Innenhof des Oberstbergmeisteram- ruhigeren Schluchtabschnitten ab. Höhepunkt sind die tes durch Ihren Nationalpark-Ranger. Programmpräsentation. beleuchteten grandiosen Wasserfälle. Abschiedsabendesen im Romantik-Gasthof „Zur Guten Quelle“. Per Nationalpark 2. Tag: Transfer nach Mallnitz. Besuch des sehenswerten BIOS- Wanderbus zurück nach Obervellach. Reiseleitung: Nationalparkzentrums. Im Anschluss Wanderung zum GZ 2,5 h, ca. 250 m; ca. 300 m Verschiedene National- Stappitzer See, einem wunderschönen Bergsee. Kurze Rast am 7. Tag: Abreise parkranger Vogelbeobachtungsstand. Weiter durchs Seebachtal, das Tal der Bartgeier. Vorbei an Wasserfällen, dem „Betenden Wald“ oder Individuelle Abreise (falls gebucht, bringt Sie der Hotelshuttle den „Eislöchern“ und zur urigen Schwußner Hütte am Rande der zum Bahnhof). Wildniszone des Nationalparks. Zurück über einen breiten

58 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Rumänische Waldkarpaten Holzkirchen der Maramures – Fahrt mit der Wassertalbahn Moldauklöster und liebliche Bukowina 23.08. bis 02.09.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Sanfte Hügelketten mit Streusied- 5. Tag: Reisepreise pro Person: Fahrt durch die Waldkarpaten und über den hohen Prislop-Pass Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.250,– Euro lungen sind eingebettet in Buchen- in die Bukowina (Buchenland). Kultur der verschiedenen Normalpreis p.P. im DZ 1.300,– Euro Fichtenwälder und durchzogen von Ethnien an der Grenze zur Ukraine. Kurzwanderung im ursprünglichen Flusstälern. Der Zau- Huzulengebiet. Besichtigung von Kloster Moldovita, mit seinen Wunschleistungen: berühmten Außenfresken. ber der Waldkarpaten liegt in seiner Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort möglich; Bezahlung vor Ort. harmonischen Landschaft. In dieser 6. Tag: Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 40,– Euro Region ist seit Jahrhunderten das mul- Besichtigung von Kloster Sucevita, der Stiftkirche von Arbore, (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) und des Klosters von Humor, die alle zum UNESCO-Weltkultur­ tiethnische und multikonfessionelle erbe zählen. Besuch des Keramikdorfes Marginea. Sonstiges: Zusammenleben Wirklichkeit. Abwechslungsreiche Wanderung im Hügelland südlich von Mindestteilnehmer: 12 Personen Entdecken Sie mit unserem Rumänien-Spezialis- Solca. Maximalteilnehmer: 20 Personen ten Dietmar Gross eine Kulturlandschaft, in der 7. Tag: bäuerliche Traditionen noch in ursprünglicher Anforderung: Form erhalten geblieben sind. Wanderung im Rarau-Gebirge und durch den Urwald von Wanderungen über extensive Blumenwiesen, Slatioara. Zünftiges Essen an einer Forsthütte. 3 durch artenreiche Wälder im Huzulengebiet an Leistungen: der ukrainischen Grenze und die weltberühmten 8. Tag: Bahnfahrt von Wien nach Sighisoara und Holzkirchen mit ihren steilen Dächern und spit- Besichtigung des Moldauklosters Voronet („Sixtinische Kapelle zurück zen Türmen in der Maramuresch erwarten Sie. des Ostens“). Weiterfahrt durch die wildromantischen Alle Busfahrten und Transfers laut Program- Ein Höhepunkt, ist die Fahrt mit einer der letzten Ostkarpaten nach Transsilvanien mablauf dampfbetriebenen Schmalspurbahnen Europas. 2x ÜN im 2er Abteil im Nachtzug In der Südbukowina besichtigen sie die weltbe- 9. Tag: 1x ÜN in privaten Bauernhäusern kannten Moldauklöster mit ihren jahrhunderte- Vor der Bicaz-Klamm können Sie die alte Tradition des 7x ÜN in Mittelklasse-Pensionen laut alten Außenfresken, die seit 1993 zum Weltkul- Kalkbrennens erleben. Wir besuchen die Salinen bei Praid und Reiseprogramm turerbe der UNESCO zählen. Am Ende der Reise das Töpferdorf Corund mitten im Gebiet der ungarisch 9x Frühstück und Abendessen lernen sie noch, in Deutschweißkirch und Schäß- sprechenden Szekler. Übernachtung im siebenbürgischen Dorf Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wande- rungen laut Programm, inkl. Eintrittsgelder. burg, das Erbe der Siebenbürger Sachsen kennen. Deutschweißkirch. Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur 1. Tag: 10. Tag: Besichtigung des siebenbürgisch-sächsisches Bauerndorfs Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Individuelle Anreise nach Wien Westbahnhof. Treffen der zwei weitere Hefte Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Sighisoara Deutsch-Weißkirch und der Kirchenburg. Siebenbürgen hat die (Schäßburg). höchste Dichte an Kirchenburgen in ganz Europa. Weiterfahrt nach Schäßburg (Sighisoara), wo sie bei einem 2. Tag: geführten Rundgang die hübsche Altstadt (siebenbürgisches Ankunft in Sighisoara. Fahrt in die Maramuresch nach Sighetu Dinkelsbühl), kennen lernen. Abfahrt im Nachtzug nach Wien. Marmatiei, im Theiß-Tal an der Grenze zur Ukraine gelegen. Je nach Fahrtroute besichtigen Sie Klausenburg oder Bistritz. 11. Tag: Ankunft in Wien Westbahnhof und individuelle Heimreise 3. Tag: Besuch des Fröhlichen Friedhofs von Sapanta. Fahrt in das Iza-Tal mit Besichtigung des Rumänisch-Orthodoxen Nonnenklosters Barsana. Holzkirchen und Holztore der Maramures. Dorfmuseum Dragomiresti. Weiterfahrt nach Reiseleitung: Oberwischau. Dietmar Gross Forstdirektor, mit 4. Tag: Lebensmittelpunkt in Fahrt mit der Karpatenwaldbahn (Dampfschmalspurzug) ins Siebenbürgen, erfahrener Wassertal. Anschließend Wanderung im Zipser Land. Folklore Reiseleiter, Rumänien- der Region. kenner

59 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 23.08. bis Frankens große Traumtour beginnt – 28.08.2015 optimierter Reiseverlauf 1Tag länger Vom „David“ nach Kronach Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel

• Wanderung bis Marlesreuth ca 9km, Besuch einer Reisepreise pro Person: Nicht nur, aber besonders für Mitgliederpreis p.P. im DZ 569,– Euro Handweberei Normalpreis p.P. im DZ 584,– Euro aktive Senioren, ist diese Wanderreise • kurzer Besuch der sehenswerten Kirche, Einkehr bestens geeignet! • Weiter wandern über Culmitz, Döbra (Aussichtsturm Prinz- Wunschleistungen: Luitpoldturm) 8km Einzelzimmerzuschlag 60,– Euro Wer dem Frankenweg folgt, lernt Fran- • Weiter bis Bischofsmühle ca. 5,5km (nicht auf der Fähre, auf Anfrage) ken in seiner Vielfalt kennen. Der Weg Abendessen und Übernachtung in der Bischofsmühle. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 18,– Euro beschenkt den Wanderer mit unver- Wanderstrecke ca. 22 km (evtl. nur ca. 16 km) (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) gesslichen Eindrücken und unver- 4. Tag: durch den Frankenwald wechselbaren Landschaften. Der heutige Tag ist ganz entspannt und den Besonderheiten des Sonstiges: Frankenwaldes gewidmet. Geballte Fachkompetenz begleitet Mindestteilnehmer: 10 Personen Bitte beachten Sie auch die Fortsetzungs-Etap- Sie heute in der Person des Revierförsters oder eines Vertreters Maximalteilnehmer: 18 Personen pe vom 07. - 11.06.2015 Kulmbach-Kronach des regionalen Bund Naturschutz. • es wird so weit gewandert wie der Schwung reicht 1. Tag: Treffpunkt in Bad Steben im Hotel 12.00Uhr Anforderung: • Picknick unterwegs 3 Unsere neuen Etappen, köstlich interpretiert von unserer • Abholung durch die Bischofsmühle entweder in Elbersreuth, bewährten Wanderleiterin Karin Holluba, beginnen wir im Köstenschmölz oder Reichenbach Zeichen der „grünen Krone Bayerns“. So wird der Frankenwald Abendessen und Übernachtung in der Bischofsmühle. Leistungen: genannt. Fahrt nach Blankenstein und Besuch des Grenzland Wanderstrecke ca. 22 km 4 x ÜN in Hotels / Gasthöfen laut Reisepro- Infozentrum. Vom „David“ aus sehen sie das Höllental: ein gramm wildromantisches Naturensemble, das zu den schönsten Tälern 5. Tag: Reichenbach - Kronach 4 x Frühstück und Abendessen Deutschlands zählt. Durchquerung des Höllentals unter der Transfer nach Reichenbach. Alle Bus- und Bahnfahrten laut Programm Führung von Familie Wolf (BN-Mitglieder), die dort zu Hause ist. Mühlen und fränkische Dörfer mit schiefergedeckten Häusern Gepäcktransfer von Quartier zu Quartier Rückkehr mit dem Zug nach Bad Steben: begleiten die weitere Tour über die 678 Meter hohen Radspitze (Wandern ohne Gepäck!) • Kostproben zum Höllentalsprudel nach Unterrodach. Besuch des Flößermuseums. Eine schmucke Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wande- • Wanderung über den David ans Ende des Höllental rungen laut Programm Allee bringt die Wanderer zur mächtigen Festung Rosenberg (1 ½ Stunden) und in das kleine Städtchen Kronach. Reiseleitung ab Bad Steben, bis Kronach • Kurzer Besuch des Info- Zentrums Wanderkarte 1:50:000 • Transport durch die Bischofsmühle nach Reichenbach oder • Rückweg durchs Höllental zur Bahnstation Höllental (45 Min.) Oberehresberg Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für • Abendgespräch mit dem Carlsgrüner Grenzstammtisch, zwei weitere Hefte • Wanderung durchs Rodachtal bis nach Unterrodach, Ralf Ölschlägel Besuch des Flößermuseum Abendessen und Übernachtung in Bad Steben • mit dem Nahverkehr ab Unterrodach nach Kronach Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Wanderstrecke ca. 12 km • am Abend Lesung aus dem Buch „die Markgräfin“ • Abschiedsessen in Kronach 2. Tag: Deutsch-Deutsches Grenzland Museum Wanderstrecke ca. 22 km (evtl. nur ca. 16 km) Kurzer Transfer nach Mödlareuth. Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: die Amerikaner 6. Tag: Kronach nannten es »Little Berlin«, dieses 50-Einwohner-Dorf am Ende Steigt man hinunter in die Altstadt, erfreut ein Mix der der Welt, das wie sein großer Bruder Berlin zum Symbol der Geschichte: Die Häuserzeilen setzen sich aus mittelalterlichen deutschen Teilung wurde. bis barocken Gebäuden zusammen. Der bedeutende Maler und Führung durchs Museum und Rückfahrt nach Bad Steben. Graphiker der Renaissance, Lucas Cranach d.Ä., wurde in Kurze Führung in Bad Steben und Freizeit (Staatsbad) Kronach geboren. Abendessen im Naturkostladen Freiraum Stadtbesichtigung von Kronach mit der Feste Rosenberg • Stadtführung in Kronach 3. Tag: Bad Steben - Bischofsmühle Reiseleitung: • Führung in der Feste Rosenberg Wanderung nach Marlesreuth. Besuch im Weberhaus in • individuelle Abreise vom Bahnhof Kronach Karin Holluba-Rau Marlesreuth. Das Handweben war früher ein wichtiger BUND-Ehrenvorsit- Erwerbszweig im Frankenwald. zende BN-Kreisgruppe Aufstieg auf den 794 Meter hohen Döbraberg, höchster Berg Schwabach, langjährige des Frankenwaldes. BN-Reiseleiterin

60 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Auf dem Sonnenbalkon über den Dolomiten Komfort-Trekking in Südtirol auf der Sarntaler Hufeisentour 05. 09. bis 12.09.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Die Sarntaler Alpen sind das „Sanfte 3. Tag: Reisepreise pro Person: Wir tauchen ein in die einsame Bergwelt der Sarntaler Alpen. Mitgliederpreis p.P. im DZ 770,– Euro Herz Südtirols“ und liegen mitten drin. Nur selten begegnen uns hier andere Wanderer. Unser Normalpreis p.P. im DZ 795,– Euro Ringsherum die Dolomiten, die Gipfel Wanderweg führt uns zu einer Scharte, hinauf zum Tellerjoch des gletscherbedeckten Alpenhaupt- am Westgrat der Jakobsspitze und zur Flaggerscharte und dem Wunschleistungen: Flaggerschartsee. Wir übernachten auf der Flaggerscharten­ kamms und König Ortler. Unser Hüt- Einzelzimmer evtl. nur am 4. und 5. Tag mög- hütte auf 2.481 m. lich. Anfrage und Bezahlung vor Ort tentrekking führt uns hufeisenförmig Gehzeit 4 - 5 Stunden zzgl. Pausen, 600 m, 300 m Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 25,– Euro rund um das Sarntal. Wir wandern auf (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) 4. Tag: sehr schönen Wegen und Pfaden, über Penser Joch und Besteigung der Tatschspitze: Wanderung sanfte Alm- und Lärchenwiesen. Die aufwärts zur Hörtlanerscharte. An kleinen Seen vorbei zum Sonstiges: Niedereck und Aufstieg zur Tatschspitze (2.526 m) mit Mindestteilnehmer: 6 Personen Berge haben hier eine ganz besondere phantastischem Rundumblick. Nachmittags kommen wir am Maximalteilnehmer: 12 Personen Atmosphäre. Penser Joch an. Übernachtung im Gasthof. Unser Hauptgepäck Gämsen, Murmeltiere und Adler leben hier, und steht hier bereit (Wäschewechsel). Anforderung: mit etwas Glück, zeigt sich auch ein Bartgeier. Von Gehzeit 5 - 6 Stunden zzgl. Pausen, 700 m, 900 m 3 der Flora her dürfen Sie verschiedene Enzianar- ten, Gletscherhahnenfuß sowie verschiedene Or- 5. Tag: Leistungen: 7x ÜN in kleinen Mehrbettzimmern in chideenarten erwarten. Wanderung nach Weißenbach: Unterhalb der Rötenspitze Pensionen und auf Hütten Höhepunkte: wandern wir zu den Steinwandseen, das Weißhorn oder Halbpension • Wanderungen auf der Aussichtsterrasse der Do- „Sarntalter Matterhorn“ im Blick. Aufstieg zum Gerölljoch dann hinunter ins Tal nach Weißenbach. Übernachtung im Hotel. 6 naturkundlich geführte Wanderungen lomiten Transfers ab/bis Bahnhof Bozen zum Wer einen Pausentag einlegen möchte, fährt vom Penser Joch • Naturkundlich geführten Wanderungen Wandereinstieg und zurück • Besuch des mystischen Kultplatzes „Stoanerne mit dem Bus nach Weißenbach. Transfer des Hauptgepäcks zum Penser Joch Mandln“ und der höchstgelegenen Wallfahrts- Gehzeit 5 - 6 Stunden zzgl. Pausen, 400 m, 1.200 m und nach Bozen kirche Südtirols Qualifizierte deutschsprachige Wanderreise- • Übernachtung in Berghütten und Pensionen 6. Tag: leitung ab/bis Bozen • Gute Südtiroler Küche Meraner Hütte: Zunächst zum Weiler Aberstückl und weiter Reiseliteratur Anforderungen: Leichte bis mittelschwere Wan- ins Sagbachtal hinein. Danach geht es aufwärts auf das Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für derungen. Voraussetzung: Kondition für bis zu Missensteiner Joch mit perfekter Aussicht. Abstieg südwärts zwei weitere Hefte 6 Std. Gehzeit, Trittsicherheit. Wir wandern meist zur Kirchsteiger Alm mit Übernachtung in der Meraner Hütte. zwischen 300 und 600 Höhenmetern, an zwei Ta- Gehzeit 5 - 6 Stunden zzgl. Pausen, 900 m, 200 m gen auch bis zu 900 Höhenmeter im Aufstieg und bis zu 1.200 Höhenmeter im Abstieg. 7. Tag: Über den Tschögglberg zu den „Stoanernen Mandln“: Zunächst 1.Tag: überschreiten wir den Tschögglberg, ein Mittelgebirgszug Individuelle Anreise nach Bozen bis 14:00 Uhr. Aufstieg per zwischen dem Etsch- und dem Sarntal. Aufstieg auf die Seilbahn: Unser Hauptgepäck wird zum Penser Joch gefahren, Gipfelkuppe der Großen Reisch mit ihren sagenumwobenen wir starten mit kleinem Gepäck. Von der Talstation des Rittner „Stoanernen Mandln“ auf. Die Aussicht von dort oben ist Horns per Seilbahn Aufstieg zur Schwarzseespitze (2.071 m). grandios! Abstieg nach Mölten. Übernachtung in einem Danach wandern wir zum Rittner Horn Haus (auf 2.260 m), wunderschön gelegenen Berggasthof . wo wir übernachten. Gehzeit ca. 4 – 5 Stunden zzgl. Pausen, ca. 300 m, 700 m Gehzeit 1,5 - 2 Stunden zzgl. Pausen. 300 m, 100 m 8. Tag: 2.Tag: Letztes gemeinsames Frühstück. Unser Hauptgepäck steht Reiseleitung: bereit. Transfer zum Bahnhof Bozen. Ankunft ca. 10.00 Uhr. Über Almen zum Latzfonser Kreuz: Nach dem Frühstück Birgit Eder Individuelle Heimreise. wandern wir zum Gasteiger Sattel und dann weiter bis Biologin und Bergwander- zur Kapelle “Am Toten“. Über die Vilanderer Alm dann zur führerin aus Österreich, die Mittagseinkehr. Nachmittags erreichen wir unsere lange in Südtirol lebte. Übernachtungshütte Latzfonser Kreuz auf 2.311 m. Gehzeit 5 - 6 Stunden, je ca. 500 m 61 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 06.09. bis Zum Lago di Ledro 12.09.2015 Unbekannter Bruder des Gardasees Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Reisepreise pro Person: Nur einen Katzensprung vom Garda- 4. Tag: Bergwanderung zum botanischen Garten Dromaè Mitgliederpreis p.P. im DZ 850,– Euro Vom Hotel aus Richtung Norden in die Berge. Steil führt der Normalpreis p.P. im DZ 875,– Euro see, liegt der smaragdfarbene Lago di Weg hinauf durch Buchenwald bis auf die Wiesen von Dromaè. Ledro auf einer Höhe von 650 m über In einer der typischen Hirtenhütten, „Casinei“, wird Ihnen ein Wunschleistungen: dem Meer, am Ende des Ledrotales. einfaches aber leckeres „Bergessen“ serviert – eine Belohnung für den steilen Aufstieg. Abstieg mit fantastischem Einzelzimmerzuschlag 90,– Euro Der Ledrosee wurde 1929 bekannt durch eine ar- (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Panoramablick auf den Ledrosee. chäologische Sensation: Als 1929 der See wegen GZ 4,5 h, ca. 700 m; ca. 700 m Anforderung: mittel Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro des Anschlusses an das Kraftwerk in Riva abge- (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) senkt wurde, entdeckte man die Reste von Pfahl- 5. Tag: Über die Ponale Straße an den Gardasee, Freizeit in bauten aus der Bronzezeit. Zahlreiche Fundstücke Sonstiges: Riva del Garda kann man heute im Pfahlbaumuseum in Molina Sie wandern nach Molina di Ledro und weiter bergab nach Prè Mindestteilnehmer: 10 Personen di Ledro besichtigen. Hier sind u. a. ein ca. 4,50 m di Ledro. Weiter wandern Sie über den alten „Maultierpfad“, der Maximalteilnehmer: 18 Personen langer und 75 cm breiter Einbaum, ein Modell des bis 1851 zum Ledrotaler Ponale-Hafen führte. Um das letzte bepfählten Seeabschnittes und naturgetreu wie- sehr steile Stück des Weges zu umgehen, nehmen Sie die alte Anforderung: dererrichtete Pfahlbauten zu sehen. Panoramastraße, die in den Felsen gegraben wurde, mit 2-3 herrlichen Aussichten auf den Gardasee und Monte Baldo. Kurze Sie wohnen im 3-Sterne-Hotel Mezzolago direkt Stadtführung in Riva del Garda, wo Sie noch etwas Freizeit Leistungen: am See (www.hotelmezzolago.it). Vor kurzem re- genießen können. Mit dem Bus geht es zurück ins Hotel. 6x ÜN in der genannten Unterkunft noviert, verfügen fast alle Zimmer über Balkon GZ 3,5 h, 13 km, ca. 600 m. Anforderung: mittel (oder gleichwertig) oder Terrasse mit Blick auf den See oder die um- 6x erweitertes Frühstück und Abendessen liegenden Berge. Alle Zimmer sind mit Fön, Safe, (3-Gang Menü) 6. Tag: Pieve di Ledro: Kosmetik, Kräuter, Kuchen Flachbild-Sat-TV sowie Bad mit Dusche und WC Vormittag zur freien Verfügung. Gegen Mittag spazieren nach Bustransfer vom Bahnhof in Rovereto nach ausgestattet. Mezzo Lago und zurück Pieve di Ledro mit Besichtigung der interessanten Pfarrkirche Deutschsprechende Wander-Reiseleitung und des Oratorio San Giuseppe. Dann erwartet Sie die 1. Tag: Anreise Familie Foletto in ihrer über 100 Jahre alten Apotheke. Auf einer für 5 Ausflüge Treffen in München am Hbf. und gemeinsame Bahnfahrt nach Spezialitätenverkostung an Tag 2 Führung erfahren Sie Wissenswertes über Kräuter und Rovereto. Voraussichtliche Abfahrtszeit: ab München Hbf. Heilpflanzen und können, wie vor 100 Jahren, eine kosmetische Eintritt ins Pfahlbauten Museum 1:38 Uhr. Abholung vom Bahnhof Rovereto und Transfer nach Bergessen an Tag 4 Hautcreme mit Blumenextrakten selbst herstellen. Zum Mezzo Lago. Begrüßung im Hotel und Abendessen. Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Abschluss probieren Sie den duftenden Kräutertee, zwei weitere Hefte hausgemachten Kuchen und selbst gemachten Likör. 2. Tag: Wanderung auf den Spuren der Geschichte, Spezialitäten GZ 1,5 h, 5 km, Anforderung: leicht Verkostung Fahrt nach Bezzecca. Besuch eines Familienbetriebes, wo Sie 7. Tag: Abreise die Herstellung von Rohmilchkäse und Butter erleben können. Nach dem Frühstück Transfer zum Bahnhof Rovereto und Führung durch den Ort. Wanderung zur Kirche Santa Lucia mit Rückfahrt nach München. Fresken aus dem 14./15. Jh. In Tiarno di Sotto besichtigen Voraussichtliche Fahrzeiten: Sie die Pfarrkirche mit Ölgemälden und florentiner Marmor­ Ab Rovereto 11:43 Uhr intarsien. Weiter geht es in die Schlangenschlucht „Gorg An München Hbf. 16:24 Uhr d’Abiss“. Nach Rückkehr erwartet Sie ein köstliches Spuntino mit selbst gebackenem Brot, verschiedene Käsesorten, Salami, trentiner Speck, eingelegte rote Zwiebeln und Paprikaschoten, dazu ein Glas Wein. GZ ca. 3 h, ca. 100 m; ca. 100 m. Anforderung: leicht

3. Tag: Rund um den Ledrosee, Pfahlbauten Museum Reiseleitung: Vom Hotel aus gehen Sie rund um den Ledrosee mit einer Regionaler Führer vor Ort besonders natürlichen Landschaft. Führung im archäologischen Pfahlbauten-Museum (UNESCO-Weltkulturerbe). An der Südseite des Sees wandern Sie noch in das Tal hinein und über Pieve wieder zurück zum Hotel. GZ 4 h, 15 km, ca. 80 m; ca. 80 m Anforderung: leicht

62 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Wandern am Amazonas des Nordens Die Wakenitz und das GRÜNE BAND an der Ostsee 18.09. bis 23.09.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Nach der erfolgreichen Pilotreise „Wan- Türmen und dem weltberühmten Holstentor ist Reisepreise pro Person: Lübeck Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Zum Mitgliederpreis p.P. im DZ 670,– Euro dern am GRÜNEN BAND im Harz“ ha- Abendessen gehen wir in die Lübecker Altstadt Normalpreis p.P. im DZ 695,– Euro ben wir die Wanderreisen am GRÜNEN (Selbstzahler). BAND um den Amazonas des Nordens Wunschleistungen: Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Lübeck. Vom (Wakenitz) erweitert. Einzelzimmerzuschlag 125,– Euro Bahnhof mit den Buslinien Bus Nr. 2, 6, 7, 9, 10, 16, (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Wandern am GRÜNEN BAND vermittelt einen 19 zu den Haltestellen „Stadthalle“ oder „Fegefeuer“. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro ausschnittweisen Eindruck über möglichen und (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) notwendigen Naturschutz in einem hochindust- 1. Tag: rialisierten Land. Seit dem Mauerfall vor über 25 Individuelle Anreise nach Lübeck. Um 18 Uhr Begrüßung im Sonstiges: Jahren ist der Streifen der einstigen deutsch/deut- Hotel durch ihren Reiseleiter W. Eberhard. Nach dem Mindestteilnehmer: 8 Personen schen Grenze immer noch sichtbar. Er zieht sich Abendessen Vorstellung der Touren und Klärung evtl. Fragen. Maximalteilnehmer: 16 Personen heute als GRÜNES BAND von Lübeck/Travemünde bis Tschechien. Schon zu Zeiten als die Grenze 2. Tag: noch als Todesstreifen galt, war er vor allem für Kennenlernen des UNESCO - Weltkulturerbes Lübeck mit einer Anforderung: bedrohte Arten (ca. 1500) ein wertvolles Rück- Stadtführung. Fahrt auf der Wakenitz, dem Amazonas des 3 zugsgebiet. Der BUND erkannte das schnell, und Nordens, bis Absalonshorst. Von dort führt die Wanderung auf setzte sich dafür ein, diesen Streifen als Biotop in einen Kolonnenweg bis Herrnburg und mit der Bahn zurück Leistungen: seiner Gesamtheit zu erhalten. Auf diesem mehr (bei Bedarf Verlängerung der Wanderung möglich). 5x ÜN im Hotel „Zur Alten Stadtmauer“ als 1393 km langen Streifen können sich heute GZ 4 h, 12 km 5x Frühstück Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und einzigartige Busch- und Waldparadiese, Sümpfe Wanderungen laut Programm und Moore ungestört entwickeln. Das begünstigt 3. Tag: BUND-Reiseleitung durchgehend den Lebensraum vieler Tiere wie bspw. Fischotter, Bootsfahrt auf der Trave in das Naturschutzgebiet Dassower Reiseliteratur Luchs, Wildkatze, Seeadler, Eisvogel und Schwarz- See. Anlandung in Dassow und Wanderung zum Ostseestrand Probeheft „Nationalpark“ storch. Aktive Landschaftspflege wie Pflege von auf dem Priwall, entweder mit einer Führung in der Probeabo für zwei weitere Hefte Magerwiesen hilft vielen kleineren Pflanzen und Ostseestation oder auf dem Priwall selbst. Übersetzen mit dem Insekten, ihre Existenz wieder zu stabilisieren. Schiff über die Trave und mit der Bahn zurück nach Lübeck. Noch ca. 1/3 des GRÜNEN BANDES ist in Privat- GZ 4 h, 12 km, besitz von Holz- und Landwirtschaft, die nur ein- geschränkt Rücksicht auf den Landschaftsschutz 4. Tag: nehmen. Der BUND e.V. bzw. der BN e.V. setzen Mit Bus zum Grenzlandmuseum Schlagsdorf mit Besichtigung. sich dafür ein, dass die gesamten fast 1400 km Nächstes Ziel ist Zarrentin mit einer Führung im Biosphären­ zu einem durchgängigen Biotop vernetzt werden gebiet des Schaalsee. Fahrt zum Gartenschlägerdenkmal mit können. Rundgang. Mit dem Bus zurück nach Lübeck. GZ 4 h, 12 km Werden sie Pate des GRÜNEN BANDES mit einer regelmäßigen monatlichen Spende, oder durch 5. Tag: den Kauf von Anteilscheinen (60 €/Stück, www. Mit Bus ins Grenzmuseum Schlutupp. Von dort Wanderung in bund.net/gruenesband)! den Lübecker Wald, u.a. wieder auf dem Kolonnenweg, vorbei am Möwenmoor und der Palinger Heide mit einer Führung Ausgehend von einem festen Quartier wandern durch das Lübecker Forstamt zur besonderen Nachhaltigkeit Sie täglich 4 – 6 Stunden in die Natur, teils auf des Lübecker Forsts. Von dort zu Fuß zurück zum Hotel. Kolonnenwegen. Sie erfahren Wissenswertes zur GZ 6 h, 14 km einstigen Grenze und regionalen Gegebenheiten. Sie wohnen im Hotel „Zur Alten Stadtmauer“ 6. Tag: Reiseleitung: (www.hotelstadtmauer.de). Das kleine Familien- Abreise Walter Eberhard hotel – Garni liegt in einer ruhigen Nebenstraße W.E. erkundete zu Fuß im Herzen der Lübecker Altstadt. Viele Sehenswür- jeden Meter GRÜNES digkeiten sowie zahlreiche Restaurants, Cafés und BAND von Nord nach Süd Bars sind in nur wenigen Gehminuten erreichbar. Mit dem mittelalterlichen Stadtkern, den sieben

63 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 19. 09. bis Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 26.09.2015 Während des Vogelzugs Watt und Meer erleben Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel © A. Schnabler Reisepreise pro Person: Der Nationalpark „Schleswig-Holstei- können vom Schiff aus Seehunde beobachtet werden. Rückkehr Mitgliederpreis p.P. im DZ 770,– Euro nach Tönning gegen 15 Uhr (je nach Gezeiten). Normalpreis p.P. im DZ 795,– Euro nisches Wattenmeer“ ist Teil eines weltweit einzigartigen Naturgebietes, 3. Tag: Watt-Exkursion & vogelkundliche Fahrradtour (F) Wunschleistungen: welches von der UNESCO zum Welt- Radfahrt nach Vollerwiek. Von dort nimmt uns ein(e) NABU- Wattführer(in) mit auf Watt-Exkursion. Bei dem barfüssigen Aufpr. p.P. im DZ Komfort Eiderblick 40,– Euro naturerbe ernannt wurde. Weite Watt- Einzelzimmerzuschlag Spaziergang auf dem Meeresgrund entdecken Sie die „Small Komfort Landseite 135,– Euro flächen, Sandbänke, Priele, Salzwiesen, Five“ des Nationalparks, waten durch Priele und genießen den (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Dünen und kilometerlange Strände Weitblick. Mittagspause im NABU-Naturzentrum Katinger Watt. Anschließend weiter per Rad mit einem fachkundigen Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 25,– Euro charakterisieren die einmalige Land- (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Mitarbeiter in die besondere Landschaft und Vogelwelt des schaft. Katinger Watts. Mit etwas Glück können wir große Zugvogelschwärme und Seeadler beobachten. Radstrecke ca. Sonstiges: Im Wechsel von Ebbe und Flut formen Wind und 30 km Mindestteilnehmer: 10 Personen Wellen das Wattenmeer täglich neu. Eine seltene Maximalteilnehmer: 14 Personen Vielfalt von Tieren und Pflanzen hat sich an die wechselvollen Bedingungen angepasst. Zum Zeit- 4. Tag: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum & Fachvortrag (F) Anforderung: punkt der Reise ist der ostatlantische Vogelzug in vollem Gange und Sie haben die Gelegenheit, Besuch des Nationalpark- Informationszentrums Multimar 2 dieses beeindruckende Naturschauspiel im Wat- Wattforum in Tönning. Die Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet Leistungen: tenmeer live mitzuerleben. Hinter den Deichen ist die Landschaft geprägt von der über 1000-jähri- einmalige Einblicke. Anschließend Fachvortrag zum Thema 7x ÜN im Strandhotel Fernsicht „Mensch und Natur im Nationalpark Wattenmeer“. 7x Frühstück, am 5. Tag Bio-Frühstücksbuffet gen Siedlungsgeschichte. Nutzen Sie mit uns die im Partnerhotel Gelegenheit, Hand in Hand mit den Zielen des 5. Tag: Yoga, Bio-Frühstück & Freizeit (F) Tägliches Lunchpaket (außer Tage 1, 5, 8) Naturschutzes die faszinierende Natur und Kultur Spezialitäten-Büffet am 1. Abend, Abendes- im und am Nationalpark hautnah zu erleben! Die Sie starten den Tag mit einem Workshop im benachbarten sen am 7. Tag Nordseeküste ist bekannt für ihr gesundes Heil- Biohotel Miramar. Im Anschluss erwartet Sie dort ein Durchgehende Reiseleitung und Reizklima und bietet Ihnen ideale Bedingun- ausgiebiges Bio-Frühstücksbuffet. Der restliche Tag steht zur (außer am 5. Tag) gen für einen erholsamen Gesundheitsurlaub. freien Verfügung. Ausflugstipps: nach Husum oder in das Yoga-Kurs Holländerstädtchen Friedrichstadt mit seinen Grachten. Mit Alle Führungen und Ausflüge lt. Programm Sie wohnen im ***Strandhotel Fernsicht, direkt dem Fahrrad zum Herrenhaus Hoyerswort (Café und Eintrittsgelder an der Eidermündung in der Hafenstadt Tönning Einkehrmöglichkeit) und zur „Rote Haubarg“, einem mächtigen Schiffstouren, Bus- und Bahn-Transfers, gelegen. Zimmer, teilweise mit Blick auf die Eider, und tpyischen Eiderstädter Bauernhaus. Fahrradmiete mit Dusche, WC und TV. Der Marktplatz, der histo- Reiseliteratur rische Hafen und das Nationalpark-Zentrum Mul- 6. Tag: Halligtörn nach Hallig Hooge mit Vogelkiek (F) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für timar Wattforum sind fußläufig erreichbar. Ganztägiger Halligtörn per Bahn und Bus über Husum nach zwei weitere Hefte Schlüttsiel, und per Fähre auf die Hallig Hooge. Mit etwas Glück Bei Bahnanreise: Zielbahnhof ist Tönning. Zu Fuß können Seehunde beobachtet werden. Mit einem Nationalpark- 10 Minuten zum Hotel (750 m). Ranger halten Sie Ausschau nach Zugvögeln. Auf Hooge werden Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort wir über die Hallig geführt und lernen diesen 1. Tag: Anreise & Begrüßung (F, A) außergewöhnlichen Natur- und Lebensraum näher kennen. Individuelle Anreise nach Tönning. Ihr Hotel liegt 750 m vom Bahnhof entfernt. Begrüßung im Hotel durch die Reiseleitung. 7. Tag: Radtour von St. Peter-Ording zum Westerhever Genießen Sie nach dem Abendessen (Eiderstädter Leuchtturm (F, A) Spezialitäten-Buffet) einen harmonischen Abend mit ersten Per Fahrrad und Zug nach St. Peter-Ording. Anschließend radeln Impressionen aus dem Nationalpark. wir entlang der Tümlauer Bucht zum Westerhever Leuchtturm. Auf dem Rückweg gibt es die Gelegenheit für Kaffee und Reiseleitung: 2. Tag: Stadtführung & Eiderfahrt mit Seetierfang & Kuchen beim Nationalparkpartner Café „Naturköstliches“. Alina Claußen – Abschiedsabendessen im Hotel. Dipl. Biogeographin Seehundsbänken (F) Stadtführung durch Tönning mit historischem Hafen. Schifffahrt Ca. 30 km per Fahrrad über die Eider bis zum imposanten Eidersperrwerk. Ein Nationalpark-Ranger oder NABU-Mitarbeiter zeigt uns, welche 8. Tag: Abschied & Abreise (F) faszinierenden Tiere am Meeresboden leben. Mit etwas Glück Abreise oder ggf. Verlängerung. 64 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalpark Sächsische Schweiz Wandern auf den Spuren der romantischen Maler 20.09. bis 27.09.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrziel © Tourist Service Bad Schandau Tourist © Der Ursprung des „Malerwegs“ in der 6. Tag: Gebiet der Steine Reisepreise pro Person: Sächsischen Schweiz geht zurück bis Die linkselbischen Tafelberge des Elbsandsteingebirges Mitgliederpreis p.P. im DZ 635,– Euro bieten große und abwechslungsreiche Felsplateaus. Normalpreis p.P. im DZ 660,– Euro ins 18. Jahrhundert. Immer mehr Rei- Papststein und Pfaffenstein mit der Barbarine stehen heute sende zog es damals von Dresden aus auf dem Wanderprogramm. Wunschleistungen: GZ 6.0 h, ca. 16.0 km in die geheimnisvolle Gegend elbauf- Einzelzimmerzuschlag 80,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) wärts, deren Tafelberge bei klarem 7. Tag: Hinterhermsdorf und Kahnfahrt in der Oberen Schleuse Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 20,– Euro Wetter bis in die Sächsische Landes- Heute geht es in den äußersten Zipfel der Hinteren Sächsischen (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) Schweiz – nach Hinterhermsdorf. Unsere Tour führt uns zur hauptstadt zu sehen waren. Sonstiges: Oberen Schleuse – die Kahnfahrt auf dem angestauten Mindestteilnehmer: 10 Personen Wildbach ist ein unvergessliches Naturerlebnis. Maximalteilnehmer: 19 Personen 1. Tag: Anreise und Nationalparkzentrum GZ 4.0 h, ca. 12.0 km Individuelle Anreise bis 14:00 Uhr nach Bad Schandau. Gepäcktransport zum Hotel. Abendessen + Übernachtung 8. Tag: Abreise Anforderung: im 3* Hotel. Nach dem Frühstück individuelle Heimreise. 3 Am späten Nachmittag erfahren Sie bei einer kleinen Führung Leistungen: im Nationalparkzentrum Bad Schandau alles zu Flora und Fauna Sie wohnen im: 7x ÜN inkl. Frühstücksbüfett Hotel Elbpromenade Bad Schandau sowie zur Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges. 7x Abendessen (3-Gang Menü) Eine Multivisionsshow stimmt Sie auf die bevorstehende Ein familiengeführtes 3-Sterne Hotel an der Elbe gelegen – Gepäcktransfer bei An- und Abreise Wanderwoche ein. alle Zimmer mit Balkon (Unterkunft-Bahnhof) Wochenkarte ÖPNV (inkl. historische 2. Tag: Bastei und Rauenstein - Vordere Sächsische Schweiz Kirnitzschtalbahn, historischer Personen­ Mit der S-Bahn gelangen Sie nach Rathen. Über den Aufstieg aufzug, Bus, Bahn, Fähren) der Schwedenlöcher erreichen Sie die berühmte Basteiaussicht 5 geführte Tageswanderungen durch – das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Nationalparkführer/in Am Nachmittag geht es über den Grat des Rauensteins mit Besuch und Führung im Nationalpark­ wunderschönen Aussichten ins Elbsandsteingebirge. zentrum mit Multivisionsshow GZ 5.0 h, ca. 14.0 km Bootsfahrt mit einer Traditionsschluppe auf der Elbe 3. Tag: Romantisches Kirnitzschtal und Affensteine Gästekarte Hintere Sächsische Schweiz Die historische Kirnitzschtalbahn bringt Sie in das gleichnamige Reiseleitung vor Ort romantische Tal. Die bizarren Felstürme der Affensteine und die Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für wunderschöne Aussicht auf dem Carolafelsen werden Sie zwei weitere Hefte begeistern. GZ 5.0 h, ca. 12.0 km Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort 4. Tag: Schrammsteine und Großer Winterberg Eine der schönsten Aussichten der Sächsischen Schweiz erwartet Sie heute auf der Tour hinauf auf die Schrammsteine – der Höhengratweg zum Großen Winterberg bietet spektakuläre Felsplateaus. Wunderschöner Abschluss ist eine Fahrt auf der Elbe mit einer Traditionsschluppe zurück nach Bad Schandau. GZ 6.0 h, ca. 15.0 km Reiseleitung: Alrun Flechsig: 5. Tag: Ruhetag lizensierte Nationalpark- Nutzen Sie Ihre Wochenkarte für den ÖPNV für Führerin Unternehmungen ganz nach Ihrem Geschmack.

65 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 24. 09. bis Wandern am Grünen Band im Nationalpark Harz 29.09.2015 Natur, Kultur und Geschichte am ehemaligen Grenzstreifen entdecken Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- Natur) (Fahrtziel © A. Schnabler

Reisepreise pro Person: Optimierter Ablauf. Auch 2015 wieder 1. Tag: Individuelle Anreise nach Goslar Um 18.00 Uhr Begrüßung durch Ihren Reiseleiter Walter Mitgliederpreis p.P. im DZ 695,– Euro mit dem Appartment-Hotel Normalpreis p.P. im DZ 720,– Euro Eberhard. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Schwiechelthaus im Programm Tourenbesprechung. Wunschleistungen: Im Herbst 2015 jährt sich der Mauer- Appartment zur Einzelnutzung 100,– Euro 2. Tag: Brockenwanderung Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 23,– Euro fall zum 26. Mal. Immer noch sichtbar Per Privatbus früher Transfer nach Wernigerode. Auffahrt mit der Harzer Schmalspurbahn zum Gipfel. Vielleicht erwischen (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) zieht sich der Streifen der ehemaligen Anteilsschein am Grünen Band 65,– Euro Sie einen der 47 Sonnentage! Aber auch im Nebel ist deutsch/deutschen Grenze von Trave- Norddeutschlands höchster Berg erlebenswert. Besuch des münde bis nach Tschechien. Hauses der Natur. Auf ehemaligen „Grenzerpfaden“ wandern Sonstiges: Sie nach Torfhaus, wo Sie ein Ranger zu einer Moorführung Mindestteilnehmer: 10 Personen Heute bezeichnen wir es als das GRÜNE BAND – begleiten wird. Rückfahrt mit öffentlichem Bus und Zug zum Maximalteilnehmer: 18 Personen ein Biotopverbund, der in unserem hoch industri- Hotel. Abendessen. alisierten Land Flora und Fauna und insbesondere GZ 3,5 h, 12 km, Aufstieg mit Brockenbahn 320 m Anforderung: stark bedrohten Arten Rückzugsmöglichkeiten 3 bietet. Der frühere Todesstreifen hat sich zur Le- 3. Tag: Goslar / Wanderung zum Radauwasserfall benslinie gewandelt! Hier entwickelten sich ein- Morgens Stadtführung durch Goslar. Die ehemalige Kaiserstadt Leistungen: zigartige Busch- und Waldparadiese, Sümpfe und wird Sie beeindrucken! Mit dem Zug und öffentlichen Bus Fahrt 5x ÜN im gemeinschaftlich genutzten Moore zu einem Biotop von rund 1.400 Kilome- nach Bad Harzburg zum Luchsgehege. Sie wandern zur Appartement (2 Schlafzimmer) oder im tern Länge. Ob Fischotter, Luchs, Wildkatze, See- Eckertalsperre und dann weiter zum Radauwasserfall. Mit dem Appartment zur Einzelnutzung adler, Eisvogel oder Schwarzstorch: Sie alle kann öffentlichen Bus und Zug zurück nach Goslar. 3x Abendessen man am Grünen Band noch finden. Neben dem GZ 3,5 h, 12 km, 120 m; 250 m Alle beschriebenen Führungen, Eintritts­ reinen Naturerlebnis bietet Ihnen unsere Reise gelder ein Eintauchen in Harzer Kultur- und deutsche BUND-Reiseleitung durchgehend 4. Tag: Gedenkstätte Dora/Mittelbau Grenzgeschichten. Auf ehemaligen Kolonnenwe- Transfer mit Privatbus nach Nordhausen, wo Sie die Transfers am 2. + 4. Tag im eigenen Bus gen werden Sie ein Stück davon erwandern und Reiseliteratur und Wanderkarte KZ-Gedenkstätte Dora/Mittelbau besuchen. Bei aller vergegenwärtigen, u.a. in Dora/Mittelbau. Unmenschlichkeit der DDR-Grenze darf nicht vergessen werden, Probeheft „Nationalpark“ Sie übernachten die gesamte Zeit über in Goslar. Probeabo für zwei weitere Hefte dass die Ursache von Deutschlands Teilung der Hitlerfaschismus Die über 1000-jährige Fachwerkstadt übt einen war. Damit sich dieser nachdenklich stimmende Besuch etwas ungeheuren Reiz aus und ist Teil des UNESCO- setzen kann, schließt sich eine Wanderung an, die der Weltkulturerbes. Dazu zählen auch das Museum Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort ehemaligen Grenze direkt folgt. Ziel ist das einstige und Besucherbergwerk Rammelsberg sowie das Zisterzienserkloster Walkenried. Transfer mit Privat- Bus nach bei Nordhausen gelegene Kloster Walkenried. Goslar. GZ 5 h, 14 km, 120 m; 300 m Der BUND setzt sich dafür ein, das Grüne Band von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland 5. Tag: Weltkulturerbe Rammelsberg/Harzer Wasserregale in seiner Einmaligkeit zu erhalten. Unterstützen Besichtigung des mittelalterlichen Bergwerks im Sie diese Intitiative mit einer Spende oder erwer- „Rammelsberg“ (UNESCO-Weltkulturerbe, 30 Min. zu Fuß ab ben Sie einen Anteilsschein! Vielen Dank! Hotel). Sie tauchen unter fachkundiger Leitung in den Roeder- Stollen ein. Anschließend geht es ein Stück den Rammelsberg Sie wohnen mitten in Goslars Altstadt in der Ho- hoch. Auf dem Höhenzug an Schalke und Auerhahn vorbei. tel Residenz Schwiecheldthaus, wo uns modern Dann auf dem „Liebesbänkleweg“ präsentieren sich die ausgestattete Appartments (mit jeweils 2 Schlaf- Oberharzer Wasserregale (ebenfalls Teil des Weltkulturerbes). zimmern, DU/WC in gemeinschaftlicher Nutzung) Ziel ist Hahnenklee (berühmte Stabkirche). Rücktransfer mit und Appamtments zur Einzelbelegung zur Verfü- öffentlichem Bus nach Goslar. Abendessen. Reiseleitung: gung stehen (www.hotel-schwiecheldthaus.de). GZ 5 h, 14 km, 480 m; 230 m Walter Eberhard W.E. erkundete zu Fuß je- Bei Bahnanreise: Anreisebahnhof ist Goslar. Von 6. Tag: den Meter GRÜNES BAND dort 5 Gehminuten zum Hotel Individuelle Abreise von Nord nach Süd

66 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Herbst in den Urwäldern und Sumpflandschaften Polens Streifzüge auf der Suche nach Elchen, Bibern und Fischottern 27.09. bis 04.10.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien-

Im Nordosten Polens, südlich von Ma- 4. Tag: Bialowieza Urwald Reisepreise pro Person: Heute verlassen Sie das SumpftalBiebrza und fahren in den Mitgliederpreis p.P. im DZ 800,– Euro suren und an der Grenze zu Weißruss- Bialowieza-Nationalpark nach Hajnowka, den ältesten Normalpreis p.P. im DZ 825,– Euro land, befinden sich Naturräume von Nationalpark Polens (1921 gegründet). Die Fahrt führt Sie durch unvorstellbarer Vielfalt. Die Urwälder eine überaus sehenswerte Kulturlandschaft. Dieses dünn Hinweis: besiedelte Gebiet (50 Menschen pro km²) hinterlässt aufgrund von Bialowieza mit seinen Wiesent Her- Reise auch ab 2 Personen möglich – Preis auf seiner Ruhe und den ausgedehnten Feldern unvergessliche Anfrage den und das riesige Sumpf Tal der Flüs- Eindrücke. Sie fahren weiter durch von Weißrussen bewohnte se Biebrza sowie Narew. Dieses Auen- Dörfer. Während einer Exkursion dürfen Sie u.a. Rebhuhn, Wunschleistungen: Ohrenlerche, Schneeammer, Berghänfling und Rauhfußbussard gebiet bedeckt die riesige Fläche von Einzelzimmerzuschlag 110,– Euro erwarten. (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) 2 etwa 1.270 km ! Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 30,– Euro Polens Amazonien ist ein Vogelparadies von inter- 5. Tag: Bialowieza Urwald (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) nationalem Rang. Hier, auf der Grenze zwischen Heute besuchen Sie zwei verschiedene Gebiete. Tagsüber streifen Sie um den Stausee Siemianowka, ein von atlantischem und kontinentalem Klima, treffen Sonstiges: durchziehenden Vögeln geschätztes Gebiet. Sie beobachten nördliche und südliche, westliche und östliche Mindestteilnehmer: 6 Personen Limikolen, d.h. verschiedene Watvögel, die letzten Schreiadler Fauna- und Floraelemente aufeinander und Maximalteilnehmer: 14 Personen schaffen diese einmalige Vielfalt an Tieren und und die ersten Rauhfußbussarde, die hier überwintern. Abends pirschen Sie wieder durch den Wald, um vielleicht den kleinsten Pflanzen. Nirgendwo sonst in Europa kommen Anforderung: 7 Adlerarten nebeneinander in einem Gebiet vor: Kauz Europas, den Sperlingskauz zu entdecken. Fisch-, See-, Stein-, Schell-, Schrei-. Schlangen- 2 und Zwergadler. 6. Tag: Bialowieza Urwald Heute wandern Sie etwa 8 km im berühmten Urwald- Leistungen: Nationalpark von Bialowieza. Die Strecke führt durch ca. 150 bis Bahnfahrt 2. Kl. Berlin - Bialystok und Diese Reise ist sowohl für erfahrene Naturbeob- zurück 250 Jahre alte Hainbuchenwälder. Auf der Exkursion bestimmen achter als auch für Einsteiger geeignet, die erst Alle Transfers laut Programm in Exkursions- Sie die wichtigsten Baumarten. Sie gehen auch auf jetzt mit Naturbeobachtungen anfangen. bussen Spurensuche von Wildschwein, Rothirsch, Luchs und Wolf. Orts- und fachkundige, deutschsprachige 1. Tag: Biebrza Sumpftal Ornithologisch dürfen Sie Weißrücken-, Dreizehen-, Mittel-, Führung ab/bis Bialystok Bahnhof Treffen 06:00 Uhr in Berlin Hbf. und gemeinsame Bahnreise Schwarzspecht, Haselhuhn und Tannenhäher erwarten. Unterbringung in Doppelzimmern mit Du- nach Bialystok. sche/ WC in Pensionen oder Privatzimmern Ankunft und Transfer nach Gugny im Biebrza Nationalpark. 7. Tag: Bialowieza Urwald Vollpension (bei Ganztages-Exkursionen Abendessen und Übernachtung Frühmorgens besuchen Sie den “Wirtschaftswald”, also den mittags zumeist als Picknick) nicht zum Nationalpark gehörenden Teil des Bialowieza- Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für 2. Tag: Biebrza Sumpftal Urwaldes. Hier leben etwa 400 Wisente, die aber trotz ihrer zwei weitere Hefte Heute wandern Sie etwa 10 km durch den südlichen Teil des Größe nicht so leicht zu finden sind. Abends, am Lagerfeuer Nationalparks, mit über 1200 km² das größte Sumpfgebiet stehen die Chancen gut, röhrende Hirsche zu hören. Mitteleuropas. Sie pirschen durch beeindruckende Erlenbruchwälder, die im Sommer nicht zugänglich wären, und 8. Tag: Heimreise durch Kurzseggen Wiesen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir Nach dem Frühstuck treten Sie die Rückfahrt nach Hause an. gleich an diesem Tag den König des Sumpfgebietes, den Elch, aufspüren. Abends Uhu-Beobachtungen.

3. Tag: Biebrza Sumpftal Noch einmal wandern Sie etwa 10 km durch den nördlichen Teil des Sumpftales Biebrza, um erneut Elche zu suchen. Der Bestand wird auf etwa 700 Tiere geschätzt. Außerdem lohnt Reiseleitung: die Ausschau nach Bibern und Fischottern. Piotr Orzechowski

67 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 02.10. bis MEHRWERT: 4 Abendessen in Orbetello Maremma 11.10.2015 Genusswandern im entlegensten Teil der Toskana und Umbriens ei n ei n Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Gerd Eisenst © Gerd © Gerd Eisenst © Gerd Reisepreise pro Person: „Maremma” wird der südliche Teil der Tarquinia. Am Nachmittag besuchen wir den modernen Mitgliederpreis p.P. im DZ 1.325,– Euro archaischen Tarot-Garten der 2002 verstorbenen Schweizerin Normalpreis p.P. im DZ 1.375,– Euro Toskana bezeichnet. Vom Meer zu Niki de Saint Phalle. den ehemaligen Sumpfgebieten und Wunschleistungen: bis zum Hügelland des Monte Amiata 5.Tag: Ausflug auf die Insel Giglio Per Linienbus nach Porto Santo Stefano, wo wir die Fähre zur Einzelzimmerzuschlag 95,– Euro reicht dieser wohl abgeschiedenste Teil Aufpreis für 2 Übernachtung im Insel Giglio nehmen (ca. 1h). Nach Giglio Castello weiter per 2-Bett Schlafwagen 77,– Euro der Toskana. Inseltaxi oder Linienbus. Dort besichtigen wir das mittelalter­ (vorbehaltlich Verfügbarkeit bei Buchung) Wir wandern im wilden „Regionalpark Maremma“ liche Giglio Castello. Weiter durch Macchia und Weinberge hinab Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 43,– Euro am Meer, auf der Insel Giglio und im Landesinnern zur Bademöglichkeit am Strand Campese (ca. 1 ½ Std.) Zurück (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) in der Umgebung von Saturnia, wo wir in den war- mit Bus und Fähre zum Festland. men Schwefelwasserquellen die Seele baumeln 6.Tag: Quartierwechsel nach Pitigliano und Wanderung zu den Sonstiges: lassen. Eine abwechslungsreiche Reise mit vielen Eindrü- Schwefelwasserfällen von Saturnia Mindestteilnehmer: 12 Personen Fahrt in Richtung Pitigliano. Auf halber Strecke steigen wir in Maximalteilnehmer: 20 Personen cken und der richtigen Mischung zwischen Kultur und Natur erwartet Sie! Manciano aus. Hier beginnt unsere 1 ½ Std. Wanderung ins Unser erster Standort ist die Lagunenstadt OR- malerische Montemerano. Nach kurzer Weiterfahrt gelangen Anforderung: BETELLO. Hier wohnen wir in einem einfachen wir zu den Wasserfällen von Saturnia. Bademöglichkeit 2-3 3-Sterne-Hotel mitten in der Altstadt, die noch (Schwefelwasser 38°). Weiter zum Hotel in Pitigliano. Die Hotelküche ist überregional bekannt! Leistungen: nicht überlaufen ist Das Abendessen nehmen wir Bahnfahrt im Nachtzug München - Florenz dort in einer typischen Trattoria ein. Unser zweiter Standort ist PITIGLIANO, ein zau- 7.Tag: Ausflug nach Civita di Bagnoregio und Bolsena See und zurück von Orvieto Busfahrt nach Civita di Bagnoregio, die „Sterbende Stadt“. Busfahrt von Florenz nach Grosseto berhafter Ort auf einem hohen Felsplateau, im Hügelland der Maremma. Wir sind hier im Herzen Einsam stehen die Häuser in einer Landschaft von weißen 2x ÜN im 4er Liegew.- Abteil im Nachtzug Kalkklippen auf einem Tuffzahn und mit dem Rest der Welt nur München – Orvieto - München ETRURIENS, die Wiege der Etrusker. durch eine lange, Brücke verbunden. Mittagessen in einer 4x ÜN im Hotel Sole in Orbetello mit Früh- Fast alle Ausflüge sind mit einem Mietbus organi- stück siert, wo möglich nutzen wir öffentliche Busse. uralten Ölmühle, mit Bruschetta und „vino della cantina“. Am 4x Abendessen in einer Trattoria in Nachmittag Ausflug nach Bolsena. Orbetello 1.Tag: Rückfahrt mit Bus zum Hotel. 3x ÜN in Pitigliano mit Frühstück und Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Abendessen Nachtzug nach Orvieto. 8.Tag: Durch etruskische Hohlwege von Pitigliano nach Sovana Alle Busfahrten, Ausflüge, Besichtigungen (ca. 3 Std) mit etruskischer Felsnekropole. und Wanderungen laut Programm 2.Tag: Florenz - Orbetello Auf einem etruskischen Hohlweg ins Fiora-Tal und durch offene Reisebegleitung ab/bis München Morgens Ankunft in Orvieto. Abholung durch die Reiseleitung. Fluren und Feldwege, nach Sovana mit seinem romanischen Reiseliteratur Bustransfer nach Orbetello und Bezug der Zimmer im Hotel Dom. Mittags kurze Einkehr oder Picknick. Am Nachmittag Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für Sole. weiter zur etruskischen Felsnekropole Sovana mit dem zwei weitere Hefte berühmten Hildebrand-Grab. Per Bus zurück zum Hotel. 3.Tag: Wanderung im Regionalpark Maremma (ca. 4 Std.) – Nachmittags Römerstadt Cosa. 9. Tag: Orvieto - Bahnfahrt mit dem Nachtzug nach München Der Regionalpark der Maremma Parco dell’Uccellina zeichnet Ganztägige Besichtigung von Orvieto, (das Gepäck bleibt im sich durch seine unberührte Natur aus, kilometerlange Strände, Bus) der ältesten Etruskerstadt. Per Bergbahn hinauf in die alte Pinien-und Olivenhaine ohne menschliche Ansiedlung. Wir Stadt „Urbs Vetus“ (heute „Orvieto“). Besichtigung des Doms wandern auf schmalen Pfaden durch Macchia zu einem schönen mit der „schönsten italienische Hölle“. Danach statten wir dem Badestrand. Rückkehr mit dem Bus. Nachmittags Fahrt zu „Underground der Stadt“ oder der „etruskische Nekropole“ einem der besterhaltenen Städte aus der Römerzeit: Cosa. einen Besuch ab. Danach Zeit zur freien Verfügung. Zurück mit der Bergbahn am Spätnachmittag. Mit dem Nachtzug zurück Reiseleitung: nach München. Daniela Lüst 4.Tag: Ausflug zu den Römern und Etruskern und Tarot-Garten Dipl. Übersetzerin – gepr. von Niki de Saint Phalle Fahrt in die alte Etrusker-Stadt Tarquinia. Besichtigung der 10. Tag: Wanderleiterin, Ankunft in München Hbf und individuelle Heimreise. lebt seit vielen Jahren Ausgrabungsstätten und des Museums. Viele Motive dort auf Elba zeugen von der Lebenslust der Etrusker. Mittagspause in

68 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalpark Mala Fatra (mit Vlado Trulik) Auf den Spuren von Bär, Wolf und Luchs in der Slowakei unterwegs 10.10. bis 17.10.2015 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © Georg Herrmann © Georg Trulik © Vlado In den slowakischen Karparten gibt Kuhmilch und Käse, unsere Nachbarin bringt uns frische Eier... Reisepreise pro Person: Ab und zu werden wir unterwegs zu einem Schnaps eingeladen Mitgliederpreis p.P. im DZ 995,– Euro es Luchse, Wölfe und ziemlich häufig und können den bekannten und vorzüglichen Zwetschgen­ Normalpreis p.P. im DZ 1.020,– Euro Braunbären. Mit unserem erfahrenen schnaps Slivovica probieren. Nicht nur das Naturerlebnis, die Wanderführer und Fährtenleser wer- wunderschöne Landschaft und die Pflanzen und Tiere machen Wunschleistungen: diese Reise besonders. Es ist auch der Kontakt zu den Einzelzimmerzuschlag 90,– Euro den wir die Natur entdecken und uns Einheimischen, deren Gastfreundschaft und die gute Küche! Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 32,– Euro auf die Spur der „großen Drei“ begeben. (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) In der Slowakei leben auf einer Fläche, 8. Tag: Unser slowakischer Partner bringt Sie wieder zum Bahnhof in Sonstiges: die etwa so groß wie ein Drittel von Bay- Zilina. Rückfahrt mit Bahn und Bus über Prag nach Nürnberg. Mindestteilnehmer: 10 Personen ern ist, ca. 500 Wölfe, 600 Luchse und Ankunft um 18.14 Uhr (Änderungen vorbehalten). Maximalteilnehmer: 14 Personen Unser Wandergebiet: Mala Fatra ist ein Mittelgebirge im um die 1.000 Braunbären. Auch Vögel Nord-Westen der Slowakei. Bizarre Felsformationen und alpine Anforderung: werden wir viele sehen und hören. Es Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche 3 gibt hier Steinadler, Schreiadler, Wes- brechen mit dramatischen Wasserfällen durch die Felsen. Leistungen: Andernorts bestimmen skurril geformte Dolomit Formationen penbussarde, Wanderfalken, den Uhu, Bus- und Bahnfahrt Nürnberg - Zilina und das Bild. So vielgestaltig wie die Landschaft sind auch Pflanzen- zurück Habichtskauze, Auer- und Birkhühner, und Tierwelt. Bustransfer vom Bahnhof Zilina nach den Wachtelkönig, Schwarzstorch und Terchova Stefanova und zurück Unterkunft Qualifizierte, örtliche, deutschsprachige sehr viele mehr. Unser Wanderführer Wir wohnen in der wunderschön gelegenen Pension Muran am Wanderleitung zeigt uns Brutstellen, Horste, Tierhöh- Rande des malerischen Dorfes Terchova-Stefanova auf 630 m 7x ÜN im Doppelzimmer mit Dusche/WC in len und führt uns zu den schönsten Höhe direkt im Nationalpark Malá Fatra (im Tal Vratna). Die der Pension Muran Pension ist familiär geführt und mit Holzmöbeln gemütlich Vollverpflegung Wanderwegen. eingerichtet. Neben der Pension steht ein „Hot Pot“, ein großes 6 naturkundlich geführte Wanderungen Im Herbst wechselt die Landschaft ihr Farben- Badefass, wo wir nach einer Wanderung im heißen Wasser Reiseliteratur kleid, es gibt viele Pilze und Waldfrüchte, welche entspannen können. Also Badekleidung nicht vergessen! Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für wir auch suchen, bestimmen und zum Frühstück zwei weitere Hefte oder Abendessen genießen werden. Eine der- Verpflegung artige Vielfalt an Pilzarten wie hier findet man in Zum Frühstück und Abendessen gibt es slowakische Mitteleuropa nur noch selten. Im Herbst sind die Köstlichkeiten. Abends u.a.: Zicklein oder Lamm am Spieß, Bären besonders aktiv, da sie an der Baumgrenze Kesselgulasch, Steinpilzsuppe oder die Nationalspeise die Heidelbeerfelder weiden, um sich einen aus- Haluschky, auch Forelle mit frischen Kräutern und Pilzen oder reichenden Winterspeck anzufressen. Käse. Verkostung der slowakischen Weine und Destillate. Mittags machen wir eine Brotzeit oder grillen spezielle 1.Tag: Fleischwürste und Speckspieße. Auch für Vegetarier wird Abfahrt ab Nürnberg Hauptbahnhof mit dem Linienbus um gesorgt. 07.45 Uhr (Änderungen vorbehalten) nach Prag. Weiter mit der Bahn nach Zilina. Ankunft am späten Nachmittag. Treffen mit Charakter der Wanderungen und Anforderungen der Reiseleitung und Transfer nach Terchova-Sefanova. Mittelschwere Wanderungen, die eine Kondition für ca. 5 Stunden reine Gehzeit und 300 bis 800 Höhenmeter 2.Tag bis 7. Tag: im Auf- und Abstieg voraussetzen (die Wanderungen werden Wir unternehmen wunderschöne Wanderungen, bestimmen an die Kondition der Teilnehmer angepasst). Reichlich Pausen Pflanzen und Tiere und begeben uns auf die Spuren der Wölfe, zum Beobachten und Bestimmen von Pflanzen und Tierarten. Luchse und Bären. Unser Wanderführer erzählt uns aber auch Reiseleitung: viel Interessantes über die Geschichte, Geografie und Kultur Vlado Trulik seines Landes. Bitte beachten sie unbedingt auch den Reisebericht von Vlado Erfahrener deutschspre- Auf unseren Wanderungen besuchen wir Schäfer, probieren Trulik auf unserer Internetseite. chender Reiseleiter in der ihren Schafskäse, erfahren wo das Lamm, das wir gegrillt Slowakei; Biologe, Wander- haben, herkam. Wir holen uns von den Kleinbauern frische führer und Fährtenleser.

69 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 10.10. bis Karpfen, Heiden, Wilder Wald 16.10.2015 Im Land der Sorben und nach Görlitz. Eine Reise ins Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- © G. Hiller © G. Hiller Reisepreise pro Person: Die Oberlausitz, eine von Menschen 3. Tag: Vortrag „Oberlausitzer Wölfe“, der Daubaner Wald, auf Mitgliederpreis p.P. im DZ 770,– Euro Spurensuche Normalpreis p.P. im DZ 795,– Euro geprägte Heide- und Teichlandschaft Sie wandern nach Warthe und erhalten Informationen zur mit einer atemberaubenden Natur- Wiederkehr der Wölfe. Der zuständige Bundesförster vom Wunschleistungen: ausstattung, nördlich von Bautzen. Sie Daubaner Wald wird Sie über die Besonderheiten dieses Waldreservates informieren. Auf Spurensuche von Wolf, Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro ist die größte zusammenhängende (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Wildschwein und Reh sehen Sie, wie sich der Wald wandelt. Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 25,– Euro Teichlandschaft Mitteleuropas. Im Jahr Dann geht es zum Tauerwiesenteich, hier finden Sie Ruhe bei (Frühbucherrabatt, siehe Seite 2) 1994 wurden 15.000 ha für den Natur- der Beobachtung der Tierwelt. Transfer zurück, zu einem späteren Abendessen. schutz endgültig gesichert. Auf Grund Sonstiges: GZ 5 h, ca. 18 km (Gesamtdauer des Ausfluges ca. 8 h)

Mindestteilnehmer: 8 Personen seiner Natur- und Artenvielfalt wurde 4.Tag: Radtour ins NSG Dubringer Moor Maximalteilnehmer: 12 Personen das Reservat zum UNESCO- Biosphä- Fahrrad-Ausflug zum Dubringer Moor. Ein weiterer Ranger stellt renreservat Oberlausitzer Heide- und Ihnen dieses Naturschutzgebiet vor. Mittagspause in einer Anforderung: Teichlandschaft. Im Herbst ernten die Fisch- und Wildgaststätte (nicht inkl.). Rückfahrt durch das 3 UNESCO-Biosphärenreservat zurück zum Quartier. Fischer den Lohn ihrer Mühen beim Ca. 6 h , per Fahrrad ca. 65 - 70 km Leistungen: Abfischen der Teiche. Durchzügler aus 6x ÜN in den genannten Unterkünften 5.Tag: Erkundung von Bautzen, traditionelles „Sorbisches 6x Frühstück, 6x Abendessen, 1x Mittag- dem Norden machen Rast und stärken Hochzeitsmenü“ essen (davon 1x traditionelles sorbisches ihre Kräfte zum Weiterflug. Hochzeitsmenü) Taxitransfer nach Bautzen. Wir besuchen das Sorbische Museum Alle genannten Transfers, Ausflüge, Besichti- Sie übernachten beim Biosphärenwirt Frank Kallen- und erfahren viel über diese slawische Minderheit. Nachmittags gungen und Wanderungen laut Programm bach „Am Olbasee“ in Kleinsaubernitz – Gemeinde zweistündige Führung durch eine über tausend Jahre alte Stadt. BUND-Reiseleitung 1. - 6. Tag durchgehend Malschwitz. Sieben Zimmer stehen zur Verfügung, Am Abend wartet ein sorbisches Hochzeitsmenü auf Sie. In der Reiseliteratur alle mit Dusche, WC und Fernseher ausgestattet. sorbischen Traditionsgaststätte „Wjelbik“ werden Sie mit Salz Probeheft „Nationalpark“ Zum Abschluss Besuch von Görlitz, dessen histo- und Brot empfangen. Na dann – Guten Appetit! Heimfahrt per Probeabo für zwei weitere Hefte risches Stadtbild zu den besterhaltenen in Mittel- Taxi. europa zählt. Hier wohnen Sie in der Altstadt im Hotel „Am Goldenen Strauß.“ 6.Tag: Besuch der Europastadt Görlitz – die für viele die schönste Deutschlands ist Zielbahnhof Bautzen. Von dort 9 km per Taxi zur Transfer per Taxi zum Bahnhof Bautzen und Zugfahrt nach Unterkunft. Zurück von Görlitz. Görlitz. Wer mit dem Auto angereist ist, fährt direkt dorthin (Hotel Am Goldenen Strauss). Ankunft in Görlitz und Transfer 1. Tag: Anreise nach Kleinsaubernitz zum Hotel. Ca. 2 ½ -stündiger, geführter Rundgang. Das Individuelle Anreise bis 16:00 Uhr. Begrüßung durch Ihren historische Stadtbild zählt zu den am besten erhaltenen in ganz Reiseleiter und Oberlausitz-Ranger Gisbert Hiller. Spaziergang Mitteleuropa. Insgesamt 4000, sorgfältig restaurierte mit dem Ortschronisten durch die Geschichte des Olbasees, der Baudenkmäler erzählen vom Reichtum vergangener Zeiten. © G. Hiller einst eine Kohlengrube war. Gemeinsam mit Zgorzelec, dem polnischen Stadtteil, hat sich GZ 1 h, ca. 3 km Görlitz 1998 zur Europastadt erklärt und liefert ein Beispiel, wie die Menschen Grenzen überwinden können. Mittagessen in 2. Tag: Besuch und Vortrag im Infozentrum, Abfischen am Teich einem schlesischen Restaurant in der Altstadt. Danach Freizeit. Morgens Wanderung zum „Haus der tausend Teiche“. Ein Vertreter der Bioshphärenverwaltung gibt einen Überblick über Tipp: Fahrt mit der Straßenbahn an den Fuß der Landeskrone die Entstehung des Reservates. Mit Spektiv und Fernglas und Aufstieg zu Fuß. Toller Blick auf das Iser- und Riesengebirge Reiseleitung: erkunden Sie die Vogelwelt am Teich. In Guttau besuchen Sie und die Oberlausitzer Berge. Interessant ist auch ein Besuch des Gisbert Hiller ein kleines Museum mit Fischereigeräten der vergangenen Senckenberg- Naturkundemuseums (nicht inkl.). Freiberuflicher Ranger Zeiten. Im Guttauer Auwald beeindrucken die Eichen und am Abschiedsabendessen in einem gemütlichen Lokal im und Waldpädagoge Eisenberg erfahren Sie mehr über die Erdgeschichte! Später polnischen Teil der Altstadt. im Biosphärenreservat geht es zum Abfischen: Mal sehen, was da ins Netz geht. Oberlausitzer Heide- und GZ 3,5 h, ca. 12 km 7. Tag: Individuelle Abreise am Morgen. Teichlandschaft

70 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] t ein Probehef Reise ten zur Hefte. erhal eitere nehmer zwei w eiseteil über R Probeabo und ein

Lust auf Natur und Wildnis?

Erhalten Sie viermal im Jahr alles zu National parks, Naturschutz und Reisen in deutsche und europäische Naturlandschaften. In Nationalpark schreiben seit 1974 nam hafte Autorinnen und Autoren – engagierte Tierfilmer, praxisgeprüfte Nationalparkleiter oder profilierte Naturschützerinnen. Sie nehmen die neuesten Entwicklungen mit unabhängiger Sachkenntnis unter die Lupe und berichten in spannenden Reisereportagen aus spektakulären Naturgebieten. Hervorragende Natur- und Tier fotografien sind ein Markenzeichen dieser Autoren zeitschrift, die vom Umweltjournalisten Horst Stern mit begründet wurde.

Die Zeitschrift für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind und sich für Wildnisthemen, Nationalparks, Tiere und Reisen interessieren. o m a . c i Fordern Sie jetzt Ihr vergünstigtes Probeabo an. Zwei Ausgaben o l t o f

/ für nur 5,40 Euro statt 9,– Euro (inkl. Versand in Dtl.). f m

© Bestellung an [email protected] oder +49(0)89/544184-25 71 BUND-Reisen • Telefon 0911Le /s 588e 88p r20o • bwww.bund-reisen.deen unter •w E-Mail:ww [email protected]/nationalpark Allgemeine Informationen zu unseren Gruppenreisen

Reisebeschreibung: Bahnanreise zu einer BN-Gruppenreise Zu den meisten Reisen im Katalog gibt es eine ausführlichere Beschreibung, die wir Für die umweltbewusste Anreise zu unseren Gruppenreisen empfehlen wir die Ihnen gerne zusenden. Sie finden sie auch unter www.bund-reisen.de. Fahrt mit der Deutschen Bahn. Wir bieten Ihnen zur bei uns gebuchten Übernachtungsleistung vergünstigte RIT-Fahrkarten an. Damit reisen Sie auf der Individuelle Reisen in Fahrtziel Natur-Gebiete: Hin- und Rückfahrt in den Zügen des Fernverkehrs auf DB-Strecken CO2-frei und Für Reisen in Fahrtziel Natur-Gebiete besteht die Möglichkeit, eine individuelle Reise leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz! zu buchen. Gern vermitteln wir Ihnen diese über den Veranstalter AMEROPA. Individuelle Reisen in Fahrtziel Natur-Gebiete: Reiseanmeldung: Sie möchten sich zu einer Reise anmelden? Ihre Anmeldung benötigen wir bitte schriftlich. Nutzen Sie einfach das Anmeldeformular am Ende des Kataloges, buchen Sie online unter www.bund-reisen.de oder senden Sie uns eine E-Mail an info@ Gültigkeitsdauer Ihrer Fahrkarte: bund-reisen.de 1 Monat ab Fahrtantritt, nur gültig in Verbindung mit unserem Teilnehmerausweis Innerhalb von ca. 7 - 10 Tagen erhalten Sie von uns: Hin- und Rückreise: • eine Buchungsbestätigung (ist gleichzeitig Anzahlungsrechnung) Jeweils innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden Tagen. Fahrtunterbrechungen sind • den Reisepreissicherungsschein (Insolvenzschutz) möglich. • Produkt- und Verbraucherinformation zur Reiserücktrittskostenversicherung (falls abgeschlossen) RIT-Preise in Deutschland für Hin- und Rückfahrt inkl. ICE-Berechtigung, Wir erheben eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises pro Teilnehmer. Ihre ohne Zugbindung: Restzahlung erwarten wie 4 Wochen vor Reisebeginn. 2. Klasse 1. Klasse Reiseunterlagen: Etwa 2 - 3 Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen mit: • endgültigem Programmablauf sowie Treffpunktbekanntgabe, Mobiltelefonnummer des Reiseleiters • Unterkunftsadressen • Informationen zum Reiseziel / Reiseliteratur • RIT-Fahrkarte (falls bestellt, gilt nur in Kombination mit dem Teilnehmerausweis) • Teilnehmerliste (ohne Teilnehmeradressen) • Teilnehmerausweis Erwachsener pro Preis Erwachsener mit pro Preis *** BahnCard Kind ** Alleinreisendes Kind mit Alleinreisendes ** BahnCard Erwachsener pro Preis Erwachsener mit pro Preis *** First BahnCard Kind ** Alleinreisendes Stufe 1 • Probeheft „Nationalparkmagazin“ und Probeaboantrag 88,00 € 73,00 € 44,00 € 36,50 € 130,00 € 115,00 € 65,00 € • Einpackliste bis 400 km • Teilnehmerbefragung (Zufriedenheitsfragebogen) Stufe 2 Reisedokumente: 401-600 km 128,00 € 113,00 € 64,00 € 56,50 € 194,00 € 179,00 € 97,00 € Für das Mitführen gültiger Reisedokumente zur Reise (Personalausweis bzw. Reisepass) ist jeder Reisende selbst verantwortlich. Stufe 3 154,00 € 139,00 € 77,00 € 69,50 € 236,00 € 221,00 € 118,00 € ab 601 km Zusätzliche Übernachtungen: Gerne vermitteln wir Ihnen auf Wunsch auch zusätzliche Hotelübernachtungen vor Einfache Fahrt = halber Preis und nach einer Gruppenreise. RIT Preise von Deutschland 2. Kl. 1. Kl. Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt! nach Wien Siehe Seite 2. Z.B. von: ohne mit ohne mit Preise: BahnCard BahnCard BahnCard BahnCard Alle Mitglieder- und Normalpreise beziehen sich auf Unterkunft im Doppelzimmer München, Bayreuth, pro Person und Nacht. Bayerisch Eisenstein, 179,00 € 163,00 € 238,00 € 222,00 € Umbuchungsgebühren: Würzburg, Ulm Nürnberg, Die Umbuchung einer Reise oder das Herausrechnen von Reiseleistungen ist für uns Starnberg mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Wir bitten um Verständnis, dass Darmstadt, Neustadt/ wir hierfür 25,00 € pro Buchung berechnen. Weinstr., 218,00 € 202,00 € 302,00 € 286,00 € Stuttgart, Mannheim Halbe Doppelzimmer: Als Alternative zum Einzelzimmer bieten wir Ihnen die Unterkunft im halben Hannover, Frechen 245,00 € 228,00 € 344,00 € 328,00 € Doppelzimmer an. Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch auf der Anmeldung. Ihren Wunsch vermerken wir auf der Reisebestätigung, buchen Sie aber vorerst im Preise in andere ausländische Städte fragen wir gern für Sie an. Einzelzimmer ein. Sollte sich bis 4 Wochen vor Anreise kein gleichgeschlechtlicher Partner gefunden haben, sind Sie fest im Einzelzimmer gebucht. Findet sich ein * Nicht genutzte RIT-Fahrkarten können gegen eine Gebühr von 20,– € pro Partner, buchen wir Sie automatisch, ohne weitere Rückfrage, in ein Doppelzimmer Fahrkarte vor Reiseantritt storniert werden. um. Sie erhalten dann eine neue Reisebestätigung/Rechnung. ** Kinder im Alter (6 - einschl. 14 Jahre) in Begleitung der Eltern / Großeltern reisen kostenfrei (Fahrkarte pro Kind aber erforderlich). Alleinreisende Kinder Einzelzimmer: (6 - einschl. 14 Jahre) erhalten 50 % Rabatt (mit BahnCard-Rabatt Auf unseren Reisen stehen i.d.R. 4 - 5 Einzelzimmer zur Verfügung, die immer sehr kombinierbar). begehrt sind. Bitte buchen Sie frühzeitig. Bei manchen Reisen (insbes. Rumänien) *** BahnCard Rabatt von 15 EUR für Inhaber der BahnCard 50 und BahnCard 25 können Einzelzimmer erst im Reiseland bei Anreise bestätigt werden. Der Einzelzimmerzuschlag wird dann vor Ort kassiert. Können Einzelzimmer vor Ort nicht Alle Preise enthalten die gesetzliche Mwst. von derzeit 19 %. Stand November bestätigt werden, erfolgt die Unterbringung im halben Doppelzimmer. 2014. Änderungen des Reiseablaufs: Sitzplatzreservierungen, Fahrplanauskünfte: Aus organisatorischen Gründen oder witterungsbedingt müssen wir uns Änderungen Für Sitzplatzreservierungen und Fahrplanauskünfte wenden Sie sich bitte an der jeweiligen Reiseabläufe vorbehalten. unsere Bahnagentur Reiseservice Eisenstein, Telefon 09154 – 915 9977 oder an den DB-Reiseservice bzw. nächsten Bahnhof. 72 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected]

REISEANMELDUNG

BUND-­‐Reisen Tel.: 0911 – 58888-­‐20 Geschäftsführung: Jörg Grießinger, Klaus Haßfürther ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH KG & Co. Fax.: 0911 – 58888-­‐22 HRG Amtsgericht Nürnberg Stresemannplatz 10 Email: info@bund -­‐reisen.de HRA 13216 90489 Nürnberg www.bund-­‐reisen.de St.-­‐Nr. 241/136/20737

Reisename: Reisetermin:

Hauptanmelder (Namen lt. Reisepass): Auf Grundlage der Reiseausschreibung im BUND-­‐Reisekatalog, der Ausschreibung im Internet bzw. mir einer anderen bekannt gemachten Ausschreibung melde ich folgende Personen verbindlich an: Nachname des Vorname(n): Geburtsdatum: Hauptanmelders: Straße/Nr.: PLZ: Ort:

Telefon: Mobiltelefon:

Email: Telefax:

BN/BUND-­‐Mitgliedsnummer: Ich bin kein BN/BUND-­‐Mitglied: ! Ich möchte BN/BUND-­‐Mitglied werden, senden Sie mir ein Anmeldeformular zu: ! Weitere Teilnehmer: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum:

Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum:

Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum:

Zusatzleistungen gegen Aufpreis: Einzelzimmer (vorbeh. Verfügbarkeit): ! ½ Doppelzimmer (falls möglich): ! Familienzimmer: ! Reiserücktrittsversicherung ohne Selbstbehalt : ! Sonstige Zusatzleistungen laut Ausschreibung:

1)

2)

3) Anschlussfahrkarte ab: Bis: 2. Kl. ! : 1. Kl.: ! Ich besitze eine BahnCard: ! Vegetarisches Essen (falls möglich): ! Besondere Wünsche:

Auf diese Reise bin ich wie folgt aufmerksam geworden:

Ort: Datum: Unterschrift:

Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20% fällig. Ich erkenne zugleich für alle angemeldeten Teilnehmer die Reisebedingungen des Veranstalters und die Beförderungsbedingungen der beteiligten Verkehrsträger als verbindlich an. Ich erkläre, dass die Daten zur Kundenbetreuung gespeichert werden dürfen, aber ohne meine Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben werden. Ich bin auch zukünftig mit der Zusendung -­‐ von Katalogen und Informationen durch BUND Reisen einverstanden. Meine Adresse wird gemäß den Datenschutzbestimmungen von -­‐ BUND Reisen verwendet. Ich kann dieser Verwendung meiner Adresse jederzeit für die w Zukunft idersprechen.

73 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Reisebedingungen ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG

Sehr geehrter Reisegast, Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reise- einer mindestens gleichwertigen ande­ren Reise verlangen, Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften wir setzen unser ganzes Wissen und Können ein, um vertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für vor Vertragsab­schluss sowie über deren evtl. Änderun­ Ihre Reise sorgfältig vorzubereiten und so reibungslos gleich­wertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, den Reisegast aus Ihrem Angebot anzubieten. Der Reisegast gen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer wie möglich abzuwickeln.­ Allerdings geht es nicht ohne eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei die nachfolgenden Reisebedingungen.­ Sie ergänzen die Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich Absage der Reise gegen­über RC geltend zu machen. wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in Vor­schriften der §§ 651 a bis l BGB über den Pauschalreise- nach der Erklärung von RC über die Änderung der Reiseleistung der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (z.B. 9. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung vertrag und die Informationspflichten für Reise­veran­stalter oder die Absage der Reise dieser gegenüber geltend zu machen. Doppel­staatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 9.1. Der Reisegast kann bis Reisebeginn jeder- und führen diese Vorschriften aus. Sie werden, soweit 12.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und 5. Preiserhöhung zeit d. Erklärung gegenüber RC, die schrift. erf. wirksam einbe­zogen, Inhalt des zwischen uns, der Firma Mitführen der notwendigen Reisedokumente, eventuell 5.1. RC behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten soll, vom Reisevertrag zurücktreten. ReiseCenter am Stresemann­platz GmbH & Co.KG, erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder 9.2. In jedem Fall des Rücktritts durch den Reisegast, stehen RC Stresemannplatz 10-90489 Nürnberg, Tel.: 0911-5888820, Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefol- der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafengebühren unter Berücksichtigung gewöhn­lich ersparter Aufwendungen Fax 5888822, nachstehend „RC“ abgekürzt, und jedem einzel- gen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden und die gewöhnlich mögliche ander­weitige Verwendung der nen Reiseteilnehmer, nachstehend „der Reisegast“ genannt, Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. Reise­leistungen folgende pauschale Entschädigungen zu: im Falle der Buchung zustande kommenden­ Reisevertrages. wenn RC unzureichend oder falsch informiert hat. 5.2. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertra- Bei eigener Anreise, Bahn- und Busrei- 12.3. RC übernimmt die Beschaffung von Visa nur 1. Abschluss des Reisevertrages ges bestehenden Beförder­ungskosten, insbesondere sen (außer Ferienwoh­nungen) auf der Grundlage einer beson­deren Vereinbarung 1.1. Mit der Reiseanmeldung, die schriftlich, per Fax oder die Treib­stoffkosten, so kann RC den Reisepreis nach bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% mit dem Kunden nach Maßgabe der „Hinweise eMail erfolgen kann, bietet der Gast RC den Abschluss Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: bis 22 Tage vor Reisebeginn 35% und Vereinba­rungen zur Visabeschaffung“. eines Reisevertrages auf der Grundlage der Reiseausschrei- a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen­ Erhöhung kann bis 15 Tage vor Reisebeginn 50% 12.4. RC haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zu- bung, dieser Reise­bedingungen und aller ergänzenden RC vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen. bis 8 Tage vor Reisebeginn 75% gang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Ver- Angaben in der Buchungsgrundlage, soweit die- b) Anderenfalls werden die vom Beförderungsunternehmen pro ab 7. vor Reisebeginn 85% tretung, wenn der Kunde ihn mit der Besorgung beauftragt hat, se dem Gast vorliegen, verbindlich an. Beförderungsmittel geforderten, zusätz­lichen Beförderungs- am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 95% es sei denn, dass RC eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 1.2. Der Reisevertrag kommt mit der Buchungsbestätigungan kosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförde- 9.3. Dem Reisegast ist es gestat­tet, RC nachzuweisen, den Reisegast zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei rungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag dass ihr tatsächlich keine oder geringere Kosten als 13. Haftung oder unverzüglich nach Ver­ragsschluss erhält der Reisegast die für den Einzelplatz kann RC vom Kunden verlangen. die geltend gemachte Kostenpauschale entstanden 13.1.Die vertragliche Haftung von RC, für Schäden, die schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung übermittelt. 5.3. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages sind. In diesem Fall ist der Reisegast nur zur Bezahlung nicht Körperschäden sind (auch die Haftung für die 1.3. Weicht die Buchungsbestätigung von der Reise- bestehenden Abgaben wie Hafengebühren gegenüber der tatsächlich angefallenen Kosten verpflichtet. Verletzung vor-, neben- ·oder nachvertraglicher Pflichten) anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von RC vor, RC erhöht, so kann der Reisepreis um den entspre- 9.4. RC behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit an das diese 10 Tage gebunden ist. Der Vertrag kommt chenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. eine höhere, konkrete Entschä­digung zu fordern, soweit RC a) ein Schaden des Reisegastes weder vorsätzlich auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, 5.4. Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des nachweist, dass ihr wesentlich höhere Aufwendungen als die noch grob fahrlässig herbei­geführt oder wenn der Reisegast dies durch ausdrückliche Erklärung, Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht RC einen b) RC für einen dem Reisegast entstehenden Anzahlung, Restzahlung oder Reiseantritt annimmt. werden, in dem sich die Reise dadurch für RC verteuert hat. solchen Anspruch geltend, so ist RC verpflichtet, die geforderte Schaden allein wegen eines Verschuldens ei- 1.4. Der Anmeldende haftet für alle Verpflichtungen von 5.5. Eine Erhöhung nach Ziffer 5.2 bis 5.4 ist nur zulässig, sofern Entschädigung unter Berücksichtigung etwa ersparter Auf- nes Leistungsträgers verantwortlich ist. mit angemeldeten Reiseteilnehmern aus dem Reisever­ zwischen Vertragsabschluss und dem verein­barten Reisetermin wendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung 13.2. RC haftet nicht für Leistungsstö­rungen, Personen- und trag, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche, mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden der Reiseleistungen konkret zu bezif­fern und zu belegen. Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als gesonderte schriftliche Erklärung übernommen hat. Umstände vor Vertragsabschluss noch nicht eingetreten und 9.5. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, bei Vertragsab­schluss für RC nicht vorhersehbar waren. das gesetzliche Recht des Reisenden nach § 651b BGB Sportveranstaltungen,­ Theaterbesuche, Ausstellungen, 2. Leistungsverpflichtung von RC 5.6. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises einen Ersatzteil­nehmer zu stellen, unberührt. Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen 2.1. Die Leistungsverpflichtung von RC ergibt sich hat RC den Kunden unverzüglich nach Kenntnis von dem Ände- 9.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in rungsgrund zu informieren. Preiserhöhungen sind nur bis zum sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungs- Reiseaus­schreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich Verbindung mit dem für den Zeitpunkt der Reise gültigen 21. Tag eingehend beim Kunden zulässig. Bei Preiserhöhungen kosten bei Krankheit oder Unfall, soweit im Reisepreis und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Prospekt, bzw. der Reiseausschreibung unter Maßgabe von mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühr­en nicht eingeschlos­sen, wird dringend empfohlen. Fremdlei­stungen so eindeutig gekennzeichnet werden, sämtlicher darin enthaltenen Hinweise und Erläuterungen, vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer dass sie für den Kunden erkennbar­ nicht Bestandteil der soweit diese dem Gast bei der Buchung vorlagen. 10. Aufhebung des Vertrages wegen höherer Gewalt mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in Reiseleistungen von RC sind. RC haftet jedoch 2.2. Leistungsträger (z.B. Hotels, Reisebüros und Reiselei- Zur Kündigung des Reisevertrages wird auf die gesetzliche der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom terInnen sind von RC nicht bevollmächtigt Zusicher­ungen Regelung im BGB verwiesen, die wie folgt lautet: „§651j: aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat die zuvor ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschrie­ zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, die über die (1)Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht genannten Rechte unverzüglich nach der Mitteilung von RC benen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise Reiseaus­schreib­ung oder die Buchungsbestä­tigung von voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. und die Unterbringung während der Reise beinhalten, RC hinausgehen oder im Widerspruch dazustehen oder oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter b) wenn und insoweit für einen Schaden des Kunden die Verlet- den bestätigten Inhalt des Reisevertrages abändern. 6. Umbuchungen als auch der Reisende den Vertrag allein nach Maßgabe zung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten 2.3. Vermittelt RC ausdrücklich im fremden Namen 6.1. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf dieser Vorschrift kündigen. (2)Wird der Vertrag nach Absatz 1 von RC ursächlich geworden ist. Leistungen oder Reiseprogramme namentlich genannter Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, gekündigt, so finden die Vorschriften des §651e Abs. 3 Sätze Leistungsträger oder Reiseveranstalter, so richten sich das des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Die Mehrkosten für die 14. Verjährung Zustandekommen des Vertrages und die zu erbringen- Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Ist eine Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. 14.1. Ansprüche des Kunden nach den §§ 651c bis f BGB aus der den Leistungen nach den mit diesem Fremdanbieter Umbuchung möglich und wird auf Wunsch des Kunden dennoch Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last“. Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf getroffenen Vereinbarungen, insbesondere, soweit vorge­nommen, kann RC bis zu den bei den Rücktrittskosten einer vorsätzlichen oder fahrläs­sigen Pflichtverletzung von RC 11. Obliegenheiten und Kündigung des Reisegastes wirksam vereinbart, dessen Geschäftsbe­ ­dingungen. genannten Zeitpunkt der ersten Stornierungsstufe ein oder eines gesetz­lichen Vertreters oder Erfüllungsge­hilfen von 11.1. Die sich aus § 651 d Abs. 2 BGB ergebende Verpflichtung Umbuchungsentgelt von € 26,– pro Kunden erheben. RC beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprü- 3. Anzahlung und Restzahlung zur Mängelanzeige ist bei Reisen mit RC dahingehend 6.2. Umbuchungswünsche des Kunden, die später erfolgen, che auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen 3.1. Mit Vertragsschluss und nach Aushändigung eines konkretisiert, dass der Reisegast verpflichtet ist, auftretende können, sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, nur oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines Sicherungsschei­nes gemäß § 651k Abs. 3 BGB ist eine Anzah- Mängel unverzüglich der örtlichen Reiseleitung oder der nach Rücktritt vom Reisevertrag gemäß Ziffer 9. zu den dort gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsge­hilfen von RC beruhen. lung zu leisten, die auf den Reise­ ­preis angerechnet wird. Sie örtlichen Agentur von RC anzu­zeigen und Abhilfe zu verlangen. festgelegten Beding­ungen und gleichzeitiger Neuanmeldung 14.2. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, 20 11.2. Ist von RC keine örtliche Reiseleitung eingesetzt und nach durchgeführt werden. Dies gilt nicht bei Umbuchungs- 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. % des Reisepreises pro Person, da wir in entsprechender Höhe den vertraglichen Vereinbarungen auch nicht geschuldet (Siehe wünschen, die nur geringfügige­ Kosten verursachen 14.3. Die Verjährung nach Ziffer 14.1 und 14.2 beginnt Anzahlungen gegenüber unseren Leistungsträgern erbringen. hierzu auch die Reiseausschreibung­ !), so ist der Reiseteilneh- mit dem Tag, der dem Tag folgt, an dem die Reise nach 3.2. Die Restzahlung ist, soweit der Sicherungsschein 7. Nicht in Anspruch genommene Leistungen mer verpflichtet, RC direkt unter der eingangs bezeichneten den vertrag­lichen Vereinbarungen enden sollte. ausgehän­digt ist und falls nichts anderes im Einzelfall Nimmt der Reisegast einzelne Reise­leistungen infolge Adresse, Telefon- und Faxnummer, unverzüglich Nachricht über 14.4. Schweben zwischen dem Kunden und RC Verhandlungen vereinbart ist, 4 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, die Beanstan­dungen zu geben und um Abhilfe zu ersuchen. über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Um- wenn feststeht, dass die Reise nicht mehr aus den in nicht von RC zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, 11.3. Ansprüche des Reisegastes entfallen nur dann nicht, wenn stände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder RC Ziffer 8.2. gen. Gründen abgesagt werden kann. so besteht kein Anspruch des Reisegastes auf anteilige die dem Reisegast obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt. die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung 3.3. Leistet der Reisegast Anzahlung oder Restzahlung trotz Rückerstattung. RC bezahlt an den Reisegast jedoch ersparte 11.4. Bei Reisegepäck sind Verlust und Beschädigun- tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein. Fälligkeit nicht innerhalb der vor­bezeichneten Fristen, so ist RC Aufwendungen zurück, sobald und soweit sie von den einzelnen gen unverzüglich den Beförderungsunternehmen berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag Leistungsträgern tatsächlich an RC zurückerstattet worden sind. anzuzeigen. Das Beförderungsunternehmen ist zur 15. Rechtswahl und Gerichtsstand zurückzutreten und den Reisegast mit Rücktrittskosten Ausstellung einer schriftl. Bestätigung verpflichtet. Ohne 15.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden 8. Rücktritt und Kündigung durch RC nach Ziffer 8. dieser Reisebedingungen zu belasten. Anzeige besteht Gefahr eines Anspruchsverlustes. und RC findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 8.1. RC kann Vertrag nach Reisebeginn kündigen, wenn der 3.4. Die Reiseunterlagen erhält der Reisegast nach 11.5. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis. Reisegast die Durch­führung des Vertrages ungeachtet einer vollständiger Bezahlung des Reisepreises un­verzüglich direkt beeinträchtigt, so kann der Reisegast den Vertrag kündigen. 15.2. Soweit bei Klagen des Kunden gegen RC im Ausland Abmahnung nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem oder über das vermittelnde Reisebüro ausgehändigt. Dasselbe gilt, wenn ihm die Reise infolge eines solchen Mangels für die Haftung von RC dem Grunde nach nicht deutsches Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung 3.5. Bei Buchungen kürzer als 4 Wochen vor Reisebe- aus wichtigen, RC erkennbaren Grund nicht zuzumuten Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt RC, so behält sie den ginn ist der gesam­te Reisepreis nach Aushändigung ist. Die Kündigung ist erst zulässig, wenn RC, bzw. seine insbesondere hinsicht­lich Art, Umfang und Höhe von Ansprü­ Anspruch auf den Gesamtpreis;­ RC muss sich jedoch den Wert des Sicherungsscheines sofort zahlungs­fällig. Beauftragten (Reiseleitung, örtliche Agentur) eine ihnen chen des Kunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. ersparter Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen 3.6. Soweit RC zur Erbringung der Reiseleistungen bereit und in vom Reise­gastes bestimmte angemessene Frist haben 15.3. Der Kunde kann RC nur an deren Sitz verklagen. lassen, den sie aus einer anderweitigen Verwendung der der Lage ist, kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehal- verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten. Der Bestimmung 15.4. Für Klagen von RC gegen den Kunden ist der Wohnsitz Reiseleistung erlangt, einschließlich der uns eventuell von tungsrecht des Reisegastes besteht und der Sicherungsschein einer Frist bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmög­lich ist des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Kunden, bzw. den Leistungsträgern gutgeschriebenen Beträge. Die örtlichen über­geben ist, besteht ohne vollständige Bezahlung des Rei- oder von RC oder ihren Beauftrag­ten verweigert wird oder Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Bevollmächtigen von RC (Agentur, Reiseleitung) sind in diesen sepreises kein Anspruch­ des Reisegastes auf Aushändigung­ der wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen Fällen bevollmächtigt, die Rechte von RC wahrzunehmen. Reiseunterlagen, bzw. Inanspruchnahme der Reiseleistungen. beson­deres Interesse des Reisegastes gerecht­fertigt wird sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort 8.2. RC kann bei Nichterreichen einer in der konkreten Reiseaus- 11.6. Der Reisegast ist verpflichtet, Ansprüche wegen im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhn­licher 4. Leistungsänderungen schreibung deutlich genannten Mindestteilnehmerzahl, auf die nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageer­hebung nicht bekannt 4.1. Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von in der Buchungsbestätigung Bezug zu nehmen ist, nach Maß- innerhalb eines Monates nach dem vertraglich vorgesehenen ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von RC vereinbart. dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach gabe folgender Bestimmungen von Reisevertrag zurücktreten: Rückreisedatum gegenüber RC geltend zu machen. Die 15.5. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, Vertragsabschluss notwendig werden und von RC nicht a) RC ist verpflichtet, dem Reisegast gegenüber die Geltendma­chung kann fristwahrend nur gegenüber RC a) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren wider Treu und Glauben­ herbeigeführt wurden, sind nur Absage der Reise unver­züglich zu erklären, wenn unter oben angegebener Anschrift erfolgen. Eine schriftliche Bestimmungen interna­tionaler Abkommen, die auf den gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Geltendmachung wird dringend empfohlen. Ansprüche Reisever­trag zwischen dem Kunden und RC anzu­wenden den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. des Reisegast des entfallen nur dann nicht, wenn die sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder 4.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, b) Auf die Mindestteilnehmerzahl wird in der Bu- fristgerechte Geltendmachung unverschuldet unterbleibt. b) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. chungsbestätigung verwiesen. Es gelten die nicht abdingbare Bestimmun­gen im Mitgliedstaat der 4.3. RC ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche entsprechenden Angaben im Reisekatalog. 12. Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Ge- EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden güns- Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis c) Ein Rücktritt von RC später als vier Wo- sundheitsbestimmungen tiger sind als die nachfolgenden Bestimmungen oder von dem Änderungsgrund zu informieren. chen vor Reisebeginn ist nicht zulässig. 12.1. RC wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen die entsprechenden deutschen Vorschriften. 4.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen d) Der Reisegast kann bei einer Absage die Teilnahme an Gemeinschaf­ten, in dem die Reise angeboten wird, über 74 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] ANZ Bundreisen A4 2012 RZ_2012 29/11/2012 13:05 Seite 1

Mittendrin und dabei: Als Mitglied beim BUND Mit weniger als 14 ct pro Tag bzw. 50 Euro im Jahr sind Sie dabei: als Mitglied im BUND. Engagieren Sie sich mit uns nachhaltig für Natur und Umwelt. Beiliegende Karte ausfüllen und an den BUND e.V. senden, oder ganz einfach im Internet unter www.bund.net/mitgliedwerden.

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. | Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park 1 | 10179 Berlin | Fon 030/27586-40 | Fax 030/27586-440 [email protected] | www.bund.net Wanderreisekatalog 2015 Format: A 210x297 + 5 mm Beschnitt, 4c DU: 3.11.14

Mehr unter www.sharedichdrum.de #sharedichdrum