Referat Zum Thema: ”Fussballweltmeisterschaften in Deutschland”

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Referat Zum Thema: ”Fussballweltmeisterschaften in Deutschland” Referat zum Thema: ”Fussballweltmeisterschaften in Deutschland” Gymnasium § 64 Klasse 11 “G” Schüler: Morgatschev Sascha Begleiterin: Kartaschova Olga Sergeevna Lipezk 2007. Gliederung 1.Einleitung 2.FIFA-Geeschichte 3.Die WM 1974 4.Die WM 2006 5.Schlussfolgerung 6.Literature Einleitung Das Thema meines Referats heiβt : “Fussballweltmeisterschaften in Deutschland”. Ich habe dieses Thema gewählt : erstens , denn ich interessiere mich für Fussball und zweitens , denn ich war in Deutschland und habe eine gute Vorstellung wie sich die Deutschen zum Fussbal verhalten . Ich habe folgende Ziele für mich gestellt : Die Unterschiede zwischen Wettbewerben in 1974 und 2006 suchen : -wieviel Mannschaften nahmen teil . -welcher WM wurde besser organisiert . -wie hat die deutsche Mannschaft gespielt . Die Geschichte des FIFA Weltpokales Kein anderes Sportereignis schlägt die Welt derartig in seinen Bann, wie die Fußball- Weltmeisterschaft, der FIFA World Cup. Seit dem ersten Weltturnier in Uruguay im Jahre 1930 wurde diese wichtigste Veranstaltung der FIFA immer bedeutender und populärer. Die Idee, die stärksten Nationalmannschaften der Welt zu einem Turnier um den Titel des Weltmeisters zusammen zu bringen, geht auf eine Gruppe französischer Fußballfunktionäre um den visionären Jules Rimet zurück, die sich um 1920 zusammengefunden hatte. Daher trug die vergoldete Trophäe den Namen "Jules-Rimet"- Pokal. In den dreißiger Jahren fanden drei Turniere um diesen Pokal statt, bevor der Zweite Weltkrieg ausbrach und 12 Jahre lang keine Fußball-WM ausgetragen wurde. Nach der Wiederaufnahme der Weltmeisterschaft erreichte das Turnier schnell seinen heutigen unangefochtenen Status als größtes Mannschaftssportereignis der modernen Welt. Seit 1958 fanden die Fußball-Weltmeisterschaften abwechselnd in Europa und Amerika statt. Mit der Entscheidung des Exekutivkomitee der FIFA vom Mai 1996, das Turnier im Jahr 2002 in Korea und Japan auszurichten, wurde ein neues Kapitel der Fußball-WM aufgeschlagen. Bei den 16 Turnieren, die seit 1930 ausgetragen wurden, haben bislang erst sieben verschiedene Mannschaften den Titel erkämpft. Aber es gab immer wieder dramatische Wendungen und Ereignisse, die in die Fußballgeschichte eingegangen sind: Der Sieg der USA über England 1950, die Niederlage Italiens gegen Nordkorea 1966, der Aufstieg Kameruns in den 80er-Jahren und deren Sieg im Eröffnungsspiel 1990 über Argentinien.... Heute zieht die Fußball-Weltmeisterschaft Zuschauer und Fans auf der ganzen Welt in ihren Bann. Addiert man die Fernsehzuschauer aller Spiele der Fußball-WM 1998 in Frankreich, kommt man auf die unglaubliche Zahl von 37 Milliarden Zuschauern. Allein das Finale sahen ca. 1,3 Milliarden Menschen. Mehr als 2,7 Millionen Fußballbegeisterte strömten in Frankreichs Stadien, um die insgesamt 64 Spiele live zu verfolgen. Aber auch nach so vielen Jahren und zahlreichen Veränderungen bleibt das Ziel der Fußball-Weltmeisterschaft unverändert: die goldglitzernde Trophäe, die den höchsten Traum eines jeden Fußballspielers darstellt. Der FIFA Weltpokal Pokal Als der "Jules-Rimet"-Pokal nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko mit dem dritten Titelgewinn der Brasilianer in deren Besitz überging, gab die FIFA für die zehnte Weltmeisterschaft 1974 einen neuen Pokal in Auftrag. Künstler aus sieben Ländern reichten insgesamt 53 Entwürfe für einen neuen Weltpokal ein. Die Entscheidung fiel schließlich auf das Werk des italienischen Künstlers Silvio Gazzaniga. Er selbst beschrieb sein Werk damals wie folgt: "Aus der Basis entspringen Linien, die sich in Spiralen nach oben winden und die ganze Welt aufnehmen. Aus der dynamischen Spannung der kompakten Skulptur sind die Darstellungen zweier Spieler im bewegenden Moment des Sieges herausgearbeitet". Der FIFA-Weltpokal bleibt stets im Besitz der FIFA und kann nicht dauerhaft von einem Land gewonnen werden. Der amtierende Fußball-Weltmeister behält den Pokal bis zur nächsten WM und bekommt dann eine Replik, die allerdings nicht wie das Original aus massivem Gold ist, sondern lediglich vergoldet. Der jetzige Pokal ist 36,8 cm hoch, besteht aus massivem 18-karätigem Gold und wiegt exakt 6.175 Gramm. Der Fuß enthält zwei Ringe aus Malachit, einem Halbedelstein, auf der Unterseite sind die Gewinner aller FIFA-Weltpokaleseit 1974 eingraviert. 1974 bis 2006 – Die WM im Wandel der Zeit Wenn die deutschen Fernsehsender in diesen Tagen Berichte und Dokumentationen über die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland aus ihren Archiven hervorkramen, kann man seinen Augen manchmal kaum trauen. Denn die Bilder von einst wirken kurz vor Beginn der FIFA Fussball- Weltmeisterschaft Deutschland 2006 wie Relikte längst vergangener Zeiten. Ist es wirklich erst 32 Jahre her, dass ein gewisser Franz Beckenbauer nahe zu unbehelligt durch die Gegend schlendern konnte und nur eine Handvoll Journalisten von ihm Notiz nahm? Rückblende: 1974 litt die Weltwirtschaft unter den Auswirkungen der Ölkrise von 1973, die politische Landschaft Europas war von der Teilung Deutschlands in eine West- und eine Osthälfte geprägt. Der heutige, in der damaligen DDR gelegene WM-Spielort Leipzig mit seinem rundum erneuerten Zentralstadion wird 2006 fünf WM-Spiele ausrichten, symbolhafter Beleg für die historischen Veränderungen der vergangenen drei Jahrzehnte. High-Tech-Stadien sorgen für Komfort 16 Mannschaften trafen sich 1974 in Deutschland, um ihren Weltmeister zu ermitteln, vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 kämpfen hingegen gleich 32 Teams um die Krone im Weltfussball. In 12 High-Tech-Arenen, darunter neun reine Fussball- Stadien, werden über drei Millionen Besucher die 64 WM-Spiele verfolgen. Während den Zuschauern heute in allen Stadien komfortable Einrichtungen zur Verfügung stehen, mussten im verregneten Sommer 1974 die Fans bei Wind und Wetter teilweise mit nicht überdachten Stehplätzen Vorlieb nehmen. „Was die Stadien betrifft, war die WM 1974 im Vergleich zu heute wie die Steinzeit“, so der Vizepräsident des Organisationskomitees, Wolfgang Niersbach. OK-Chef Franz Beckenbauer sieht es ähnlich: „Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Viele Spiele waren noch nicht einmal ausverkauft.“ Verfolgten 1974 1,7 Millionen Zuschauer die 38 Endrunden-Spiele in neun Austragungsorten, werden es diesmal mehr als drei Millionen sein. 1974 wurde das Turnier aus öffentlichen Mitteln mit 120 Millionen Euro bezuschusst, 2006 wurden rund fünf Milliarden Euro aus öffentlichen Geldern für infrastrukturelle Verbesserungen investiert. 194 Länder, so viele wie nie zuvor, starteten am 6. September 2003 in die WM- Qualifikation mit gigantischen 847 Qualifikationsspielen - 1974 bewarben sich gerade einmal 98 Verbände um 14 freie Plätze. Während damals Weltmeister Brasilien neben Gastgeber Deutschland automatisch qualifiziert war, mussten sich die Kicker vom Zuckerhut als amtierende Titelträger diesmal der Südamerika- Qualifikation unterwerfen. Für die Teilnahme in Deutschland erhält jede der 32 Nationalmannschaften 4,5 Millionen Euro. Insgesamt schüttet die FIFA rund 170 Millionen Euro an Startgeldern und Prämien aus. Der Weltmeister darf sich neben der WM-Trophäe über ein Preisgeld in Höhe von 16,5 Millionen Euro freuen. Von derartigen Summen konnten die 16 WM-Teilnehmer 1974 nur träumen. Horst R. Schmidt, der DFB-Generalsekretär und 1. Vizepräsident des OK FIFA WM 2006, war schon 1974 in die Turnier-Organisation eingebunden: „Die Organisation der Fussball-WM ist in eine Größenordnung vorgestoßen, die 1974 noch undenkbar war.“ Gigantisches Medienaufkommen Dies wird auch deutlich, wenn man die Entwicklung im Bereich Medien betrachtet. 1974 waren 4.616 Medienvertreter aus 72 Ländern akkreditiert, diesmal werden es weit über 10.000 sein. Wurden damals Spielberichte noch auf Schreibmaschinen getippt oder telefonisch in die Heimat-Redaktionen übertragen, werden die Daten heute in Sekundenschnelle rund um den Erdball gesendet. Gehörten TV- Übertragungen in Farbe in den frühen 70-er Jahren noch zu den technischen Highlights, gibt es heute Videosequenzen der Spiele im Internet und auf dem Handy zu bewundern. Auch auf Seiten der Fans hat sich einiges geändert. Traf man sich früher im heimischen Wohnzimmer oder in der Kneipe um die Ecke, um die Spiele im Fernsehen zu sehen, trifft man sich heute zu Tausenden auf öffentlichen Plätzen zum so genannten „Public Viewing“. Eines ist jedoch geblieben: der gigantische Erwartungsdruck auf das deutsche Team, das wie 1974 den Titel gewinnen soll. Die WM 1974 in Deutschland Deutschland erstmalig in der Gastgeberrolle Als im Sommer des Jahres 1974 die Fußballweltmeisterschaftsendrunde erstmalig in Deutschland ausgetragen wurde, hatte sich der Austragungsmodus einmal mehr geändert. Zunächst wurde in zwei Gruppenphasen gespielt. In der ersten Phase spielten jeweils vier Mannschaften in insgesamt vier Gruppen. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Finalrunde. Hier erfolgte eine Einteilung in zwei Gruppen. Die Gruppensieger trafen dann im Finale aufeinander, während die Zweitplatzierten um Platz drei spielten. Das Eröffnungsspiel, das am 13. Juni 1974 im Frankfurter Waldstadion ausgetragen wurde, bestritten Brasilien und Jugoslawien. Dass die Partie 0:0 ausging, war keineswegs ein Novum, wohl aber, dass das Spiel unter Flutlicht ausgetragen wurde. Es war nicht die einzige Neuigkeit, die diese WM-Endrunde zu bieten hatte. Mit Australien war erstmals ein Vertreter des ozeanischen Kontinents unter den Teilnehmern. Sparwassers Tor - ein heilsamer Dämpfer Zu den Favoriten zählte natürlich auch der Gastgeber, zumal
Recommended publications
  • Diapositiva 1
    FICTS ACTIVITIES CULTURAL AREAS Projections, Meetings, Awards, Exhibitions VIDEO ARCHIVE: 3.000 HOURS OF SPORTS VIDEOS Project 2013: realization of a Digital Archive. The FICTS Archive collects more than 3.000 hours of sports movies. A priceless heritage of sports images which FICTS diffuses and put at disposal of the community and Institutions, that can be consulted for: duplications, historical researches, reviewes, festivals, awards, events, press conferences, tv programs, etc. PROJECTIONS PROJECTIONS PROJECTIONS LE PROIEZIONI PROJECTIONS MEETINGS WITH AUTHORITIES Ruisheng Xu Nikolay Merkushkin Abdullah Bin Hamad Al-Attiyah V. Major of Guangzhou (China) President of Republic Mordovia (Russia) V. Prime Minister of Qatar Roberto Formigoni Ahmet Misbah Demircan Huynh Vinh Ai President of Regione Lombardia (Italy) Major of Istanbul (Turkey) Sport and Culture Minister of Vietnam INTERNATIONAL MEETINGS, CONFERENCES AND TV WORKSHOPS • Round table “Sport & media” (Barcelona, Spain) • Meeting “Olympics through the visual Image” (Beijing, China) • Forum “Sport and Culture – Sport & Business” (Doha, Qatar) • Meeting “Women and sport” (Barcelona, Spain) • Project “Sports Emotions” (Africa and South America) • Workshop “New sports television market trends” (Milano, Italy) • Forum “World Conference on Sport for all” (FISpT - Italy) • Symposium “Sport, cinema and tourism” (Da Nang, Vietnam) • Forum “Role of cinema and tv in sports” (Saransk, Russia) • Meeting “Olympics and the Sports Media” (Istanbul, Turkey) • Forum “Reusing of Olympic heritage”
    [Show full text]
  • Daily Updated Current Affairs – 29.10.2016 to 2.11.2016
    DAILY UPDATED CURRENT AFFAIRS – 29.10.2016 TO 2.11.2016 DAILY UPDATED CURRENT AFFAIRS NATIONAL Territories which do not have legislative Assembly Maharashtra most farmer friendly state: NITI are also members of the Council. Aayog Six Union Ministers: Home Minister Rajnath Singh, Maharashtra has been adjudged as the country's most Finance Minister Arun Jaitley, Defence Minister farmer friendly state followed by Gujarat and Manohar Parrikar, External Affairs Minister Sushma Rajasthan, according to NITI Aayog's 'Agriculture Swaraj, Minister for Information and Broadcasting M Marketing and Farmer Friendly Reforms Index'. Venkiah Naidu and Road Transport Highways and NITI AYOG Shipping Minister Nitin Gadkari. NITI Aayog' or the National Institution for The Standing Committee of the Inter State Council Transforming India is a Government of India policy will be headed by Union Minister of Home Affairs think-tank established by the Narendra Modi Rajnath Singh government to replace the Planning CommissionThe Himachal Pradesh & Kerala declared India’s Union Government of India announced the formation second & third Open Defecation Free State of NITI Aayog on 1 January 2015, and the first a) The State of Himachal Pradesh was officially meeting was held on 8 February 2015. The Prime declared Open Defecation Free (ODF). Minister serves as the Ex-officio chairman. b) This status will further entitle Himachal Pradesh NITI Aayog Executives to receive World Bank funding under Rs 9,000 Chairman-Narendra Modi crore project to sustain sanitation campaign. CEO-Amitabh Kant c) Previously Sikkim became the first state to Vice Chairman-Arvind Panagariya, achieve the status of Open Defecation Free Member-Bibek Debroy, V.
    [Show full text]
  • Language Skills Book English Elective CBSE Class
    CBSE CLASS XII CENTRAL BOARD OF SECONDARY EDUCATION Shiksha Kendra, 2, Community Centre, Preet Vihar, Delhi-110 301 India CBSE CLASS XII CENTRAL BOARD OF SECONDARY EDUCATION Shiksha Kendra, 2, Community Centre, Preet Vihar, Delhi-110 301 India Language Skills Book - English Elective CBSE PRICE: ` First Edition 2014, CBSE, India Copies: This book or part thereof may not be reproduced by any person or agency in any manner. Published By : The Secretary, Central Board of Secondary Education, Shiksha Kendra, 2, Community Centre, Preet Vihar, Delhi-110301 Design, Layout : Multi Graphics, 8A/101, W.E.A. Karol Bagh, New Delhi-110005 • Phone: 011-25783846 Printed By : Hkkjr dk lafo/ku mísf'kdk ge] Hkkjr ds yksx] Hkkjr dks ,d lEiw.kZ 1izHkqRo&laiUu lektoknh iaFkfujis{k yksdra=kkRed x.kjkT; cukus ds fy,] rFkk mlds leLr ukxfjdksa dks% lkekftd] vkfFkZd vkSj jktuSfrd U;k;] fopkj] vfHkO;fDr] fo'okl] /eZ vkSj mikluk dh Lora=krk] izfr"Bk vkSj volj dh lerk izkIr djkus ds fy, rFkk mu lc esa O;fDr dh xfjek 2vkSj jk"Vª dh ,drk vkSj v[kaMrk lqfuf'pr djus okyh ca/qrk c<+kus ds fy, n`<+ladYi gksdj viuh bl lafo/ku lHkk esa vkt rkjh[k 26 uoEcj] 1949 bZñ dks ,rn~}kjk bl lafo/ku dks vaxhÑr] vf/fu;fer vkSj vkRekfiZr djrs gSaA 1- lafo/ku (c;kyhloka la'kks/u) vf/fu;e] 1976 dh /kjk 2 }kjk (3-1-1977) ls ¶izHkqRo&laiUu yksdra=kkRed x.kjkT;¸ ds LFkku ij izfrLFkkfirA 2- lafo/ku (c;kyhloka la'kks/u) vf/fu;e] 1976 dh /kjk 2 }kjk (3-1-1977) ls ¶jk"Vª dh ,drk¸ ds LFkku ij izfrLFkkfirA Hkkx 4 d ewy dÙkZO; 51 d- ewy dÙkZO; & Hkkjr ds izR;sd ukxfjd dk ;g dÙkZO; gksxk fd og & (d)
    [Show full text]
  • Ciekawa Historia Piłkarskich Mistrzostw Świata
    7 W poniższym tekście próbuję udowodnić Czytelnikom, że przypisy historii zmagań o Złotą Nike i Puchar Rimeta nierzadko bywają równie fascynujące jak jej najjaśniejsze karty. Kordian Kuczma Ciekawa historia piłkarskich mistrzostw świata Już od osiemdziesięciu lat występ światka, po czym równie błyskawicz- w finałach piłkarskich mistrzostw świata nie, słusznie lub niesłusznie, popadają stanowi cel numer 1 i nierzadko ukoro- w zapomnienie. nowanie kariery każdego profesjonalne- Sama idea Mundialu jest prawie tak go zawodnika w tej dyscyplinie sportu. stara jak FIFA. Już w 1904 r. wiceprezes To spektakularne występy na Mundialach światowej federacji – holenderski bankier unieśmiertelniły takich zawodników, jak Carl Hirschmann proponował na jej Pele, Maradona, Eusebio, Beckenbau- kongresie założycielskim organizację tego er czy Zidane. Jest niezaprzeczalnym typu turnieju, jednak wtedy ten pomysł faktem, że zdobywcy najważniejszych nie spotkał się z zainteresowaniem. Z bie- światowych trofeów odnosili również giem lat konieczna stała się jednak organi- sukcesy w rozgrywkach kontynentalnych zacja rozgrywek, które w przeciwieństwie i klubowych. Nasuwa się jednak nie do igrzysk olimpijskich, dopuszczałyby pozbawione sensu pytanie, czy gdyby do rywalizacji o prymat również piłkarzy nie stanęli oni na podium właśnie tej zawodowych. Paradoksalnie rzecznikiem imprezy, ich nazwiska byłyby dziś zna- tego rozwiązania był Enrique Buero, ne każdemu kibicowi futbolu. Z drugiej dyplomata reprezentujący w Europie strony, co cztery lata, dziesiątki lepszych kraj dwukrotnych mistrzów olimpijskich i gorszych piłkarzy, czasem zupełnie – Urugwaj. Determinacji jego i prezesa przypadkowo lub wręcz mimo woli, FIFA Julesa Rimeta zawdzięczamy po- trafiają w centrum uwagi piłkarskiego czątek trwającej do dziś tradycji. „Sport Wyczynowy” 2010, nr 3/535 8 Kordian Kuczma czu o 3 miejsce. Brązowymi medalami 1930 Urugwaj – finał: podzieliły się USA i Jugosławia.
    [Show full text]
  • FIFA World Cup™ Is fi Nally Here!
    June/July 2010 SPECIAL DOUBLE ISSUE | Team profi les | Star players | National hopes | South Africa’s long journey | Leaving a legacy | Broadcast innovations | From Montevideo to Johannesburg | Meet the referees | Team nicknames TIME FOR AFRICA The 2010 FIFA World Cup™ is fi nally here! EDITORIAL CELEBRATING HUMANITY Dear members of the FIFA family, Finally it has arrived. Not only is the four-year wait for the next FIFA World Cup™ almost over, but at last the world is getting ready to enjoy the fi rst such tournament to be played on African soil. Six years ago, when we took our most prestigious competition to Africa, there was plenty of joy and anticipation on the African continent. But almost inevitably, there was also doubt and scepticism from many parts of the world. Those of us who know Africa much better can share in the continent’s pride, now that South Africa is waiting with its famed warmth and hospitality for the imminent arrival of the world’s “South Africa is best teams and their supporters. I am convinced that the unique setting of this year’s tournament will make it one of the most waiting with its memorable FIFA World Cups. famed warmth and Of course we will also see thrilling and exciting football. But the fi rst-ever African World Cup will always be about more than just hospitality, and I am the game. In this bumper double issue of FIFA World, you will fi nd plenty of information on the competition itself, the major stars convinced that the and their dreams of lifting our famous trophy in Johannesburg’s unique setting of this spectacular Soccer City on 11 July.
    [Show full text]
  • P14 5 Layout 1
    14 Established 1961 Sports Monday, May 14, 2018 The workshop that makes eliminated Italy home of the World Cup Italians will still make the cup shine PADERNO DUGNANO: When the World Cup is held lift the new trophy, Losa recounts how her company aloft in July, it won’t be an Italian lifting the trophy. The bagged the contract. “There were 53 proposals from all eliminated Azzurri will not brighten the tournament, but over the world, but we were the only ones to have made Italians will still make the cup shine. a model, a physical product,” she says. “Having it in The four-time winners’ humiliating exit in front of you, not just a drawing-that plays.” November’s playoff defeat to Sweden cast a pall over Soon after every World Cup, FIFA sends the trophy, one of the world’s proudest football nations. Italy are which is 38 centimetres long and contains more than six not going to the World Cup, kilos of solid gold and mala- but the World Cup will come chite, home to be tended to. to Italy. “For four years it travels, and Every four years, in an is exposed to the elements. anonymous building in an It’s a little damaged, but we industrial town near Milan, put it back into shape,” says amid the clouds of metal dust The original Pietro Brambilla, one of the and sound of presses and Bertoni workshop’s eight hammers, an Italian company is the original specialist workers. Brambilla gets its hands on the World has no interest in football but Cup trophy itself-and gives it something changes when he a makeover.
    [Show full text]
  • FIFA World Cup™ Off the Pitch
    FIFA World Cup™ Off the pitch Statistical Kit 6 Status after the 2010 FIFA World Cup™ Communications & Public Affairs Division - Content Management Services FIFA World Cup™ 1/23 Last updated: 29/07/2010 Contents FIFA World Cup™ Trophy.................................................................................................................................3 Trophy details ..................................................................................................................................................3 Jules Rimet Trophy............................................................................................................................................4 Trophy details ..................................................................................................................................................4 Awards...............................................................................................................................................................5 Overview of the FIFA World Cup™ Awards......................................................................................................5 Official Mascot ..................................................................................................................................................6 The Official Mascots since 1966.......................................................................................................................6 Official 2010 FIFA World Cup™ Song..............................................................................................................7
    [Show full text]
  • Der Puzzlespieler
    Fußball-WM 14.Junibis15.Juli -DasExtrazurWeltmeisterschaftinRussland Oliver Kahn im Interview: Favoriten und Außenseiter: Fußball und Musik: DerEx-WelttorhüterüberRussland, AlleWM-Teilnehmer Die weite Welt seinen Jobund Erfolg ñ Seite V8 im Porträt ñ Seiten V3 bis V7 der WM-Songs ñ Seite V10 Der Puzzlespieler Bundestrainer Joachim Löwvorder WM DerErfolg hatden Weltmeistermacher unantastbar gemacht. Sein neuestes Projektheißt „Mission 2“. ................................................................................................................................. Vonunserem Redaktionsmitglied den WM-Titel unbedingt verteidigen möchte.“ Oft habe ACHIM MUTH derBundestrainer mit der Mannschaft gesprochen, und ................................................................................................................................. immer habe er ihr dabei eingebläut, „dass die gleiche mTrainingszentrum stehen zwei Jungs,neun, Leistung wie 2014 nicht reichen wird für den Titel“. Das zehn Jahre alt vielleicht. Der dichte Laubwald Team müsse sich verbessern, „und das lebt er uns auch A ist hier so nah wie auf der anderen Seite die jeden Tagauf dem Trainingsplatz vor. Er ist sehr akri- Rebenhänge, die sich sanft hinunterbiegen ins bisch und der Hunger,von dem er selbst immer spricht, Südtiroler Weindorf Girlan. Die Jungs tragenTrikots der den haternicht verloren.“ deutschen Nationalelf,und auf der Rückenpartie reiht Nur ein paar Tischchen weiter sitzt Toni Kroos.Kroos sich ein Autogramm an das nächste.Sie sind schwer zu ist so etwas wie das gefräßigste Titel-Monster der deut- entziffern. Hummels.Müller.Draxler vielleicht. Ein schen Mannschaft. Viermal Champions-League-Sieger, schwarzes Schriftengewirr auf weißem Grund. Dann deutscher Meister und Pokalsieger,spanischer Meister, drehen sich die beiden stolz um und zeigen ihre Brust. Weltmeister.Würde er auch noch Titel auf seinen Kör- Aufder Vorderseite prangt nureine Unterschrift. Groß. per tätowieren lassen, es blieben vielleicht noch die Ze- Schwungvoll. Längst ist der Name ein Markenzeichen: hen frei.
    [Show full text]
  • José Pekerman Fußballspione Marcelinho
    RUND DAS FUSSBALLMAGAZIN #7 02 2006 Deutschland 2,80€ Schweiz 5,50sfr Österreich 3,20€ Luxemburg 3,20€ #7 02 2006 DAS FUSSBALLMAGAZIN FUSSBALLMAGAZIN DAS WWW.RUND-MAGAZIN.DE RUND DAS FUSSBALLMAGAZIN Kickermatten Die härtesten Bundesliga-Frisuren seit 1963 Fußballspione Wie deutsche Klubs Talente aufspüren Marcelinho Er spielt nach seinen eigenen Regeln José Pekerman Der beste Trainer der Welt über die WM rrund0206_Titel_NEUund0206_Titel_NEU 1 117.01.20067.01.2006 111:29:591:29:59 UhrUhr RUND Einlaufen LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, fallen auch Ihnen an den Seitenlinien unserer Fußballplätze verdächtige Gestalten auf, mit Wollmützen, hochgeklapptem Mantelkragen, verspiegelten Sonnenbrillen und mehreren synchron betätigten Mobil- telefonen? Das müssen sie sein, die konspirativen Talentspäher, denen noch nie ein halbwegs begabter Spieler durch die Lappen gegangen ist. Inzwischen hat Talentscouting nur noch wenig mit den verbrei- teten Klischees zu tun. Die meisten deutschen Klubs haben die Möglichkeiten einer systematischen und oft wissenschaftlich gestützten Spielersichtung erkannt, wie sie in England schon länger praktiziert wird. Lesen Sie ab Seite 20, wie die Trüffelschweine des deutschen Fußballs wirklich arbeiten. In Spanien halten sie es für deutsche Tugenden, dickköpfi g und engstirnig zu sein. Sie haben einen Ausdruck für die Deutschen: Cabezas cuadradas – Quadratschädel. Nach fünf Stationen in sechs Trai- nerjahren hat Bernd Schuster genau diesen Ruf weg: Der 46-Jährige gilt als unverbesserlich und stur und gerät daher regelmäßig mit Vereinsoberen aneinander. Seit Saisonbeginn trainiert er den FC Geta- fe, den Klub mit dem geringsten Etat der Pri mera División. RUND-Autor Ronald Reng hat das Enfant terrible des deutschen Fußballs in der Madrider Vorstadt getroffen (ab Seite 58).
    [Show full text]
  • PREMIOS EIKON 2010 Categoría 16: Relaciones Con Los Consumidores Compañía: Coca-Cola De Argentina Marca: Coca-Cola Programa C
    PREMIOS EIKON 2010 Categoría 16: Relaciones con los consumidores Compañía: Coca-Cola de Argentina Marca: Coca-Cola Programa Categoría 2: Campaña “Trophy Tour” Anexos: A. INTRODUCCIÓN Coca-Cola es la compañía de bebidas sin alcohol más grande del mundo; la disfrutan consumidores de más de 200 países con más de 500 productos diferentes. Establecida desde 1942 en la Argentina, la empresa cuenta con un amplio portfolio de marcas, entre los que se destacan Coca-Cola, Coca- Cola Light, Coca-Cola Zero, Sprite, Fanta, Powerade, Cepita, Aquarius, epika y una variada línea de jugos, aguas y bebidas isotónicas. El Mundial de fútbol representa para Coca-Cola un momento especial, de gran entusiasmo e importancia. Se trata de un evento donde cada año la marca está cerca del hincha, comparte con él la pasión por el fútbol y es parte de esta gran fiesta desde la celebración y el aliento. En este sentido, el Mundial de Sudáfrica 2010, el primero que se realiza en el continente africano, presenta una nueva oportunidad para la cual la marca se viene preparando desde hace tiempo. Coca-Cola mantiene una exclusiva asociación corporativa con la Federación Internacional de Fútbol Asociado desde 1974, que convierte a la Compañía en patrocinador oficial de la Copa Mundial de la FIFA desde 1978, apoyando el fútbol en todos sus niveles. En noviembre de 2005, ambas firmas ampliaron el contrato hasta el 2022. Como parte de una gran cantidad de acciones relacionadas con el Mundial Sudáfrica 2010, Coca- Cola permitió esta vez a los apasionados hinchas de fútbol de la Argentina tener una oportunidad única de expresar su pasión, alegría y optimismo futbolero, nada menos que con otra llegada al país de la preciada Copa del Mundo que cada cuatro años es centro de atención y disputa en el mundo entero.
    [Show full text]
  • EL MOMENTO DE ÁFRICA ¡Por fi N Ha Llegado La Copa Mundial De La FIFA 2010!
    Junio/Julio de 2010 NÚMERO DOBLE ESPECIAL | Perfi les de los equipos | Jugadores estrella | Esperanzas nacionales | El largo viaje de Sudáfrica | El legado | Innovaciones en la transmisión | De Montevideo a Johannesburgo | Conozca a los árbitros | Los apodos de los equipos EL MOMENTO DE ÁFRICA ¡Por fi n ha llegado la Copa Mundial de la FIFA 2010! EDITORIAL ¡VIVA LA HUMANIDAD! Estimados miembros de la familia de la FIFA: Por fi n llegó el momento. No sólo ha terminado la espera de cuatro años para la Copa Mundial de la FIFA, sino que el mundo fi nalmente está listo para disfrutar del primer Mundial en suelo africano. Hace seis años, cuando decidimos llevar nuestra competición más prestigiosa a África, el continente africano manifestó su gran alegría y sus expectativas. Pero, casi inevitablemente, pronto surgió también la duda y el escepticismo en muchas partes del mundo. Los que conocemos África mucho mejor podemos compartir el orgullo del continente ahora que Sudáfrica espera la llegada “Sudáfrica nos espera inminente de los mejores equipos del mundo y sus seguidores con su cálida hospitalidad. Estoy convencido de que el extraordinario con su cálida escenario del torneo de este año lo convertirá en una de las hospitalidad. Estoy copas mundiales de la FIFA más memorables. Claro que presenciaremos un fútbol electrizante y apasionante, convencido de que el pero la primera Copa Mundial africana irá más allá del juego mismo. En este número doble de FIFA World encontrarán extraordinario cuantiosa información sobre la propia competición, los grandes escenario del torneo astros y sus sueños de alzar nuestro preciado trofeo en el espectacular Soccer City de Johannesburgo el 11 de julio.
    [Show full text]
  • RHEINMAGAZIN Fussball-WM 2006 in Deutschland 9
    RHEINMAGAZIN Fussball-WM 2006 in Deutschland 9. Juni 2006 4x schneller ins Internet mit dem neuen ADSL 2+! DACHCOM* Bühler DACHCOM* Angebot gilt nur für Neukunden bis 30.6.2006 ADSL 2+ ist die nächste Generation der bestehenden ADSL-Technologie! Die hohen Bandbreiten ermöglichen ungeahnten Surfspass und den Download grosser Datenmengen ohne Wartezeiten. • 4x schnelleres Internet • Hohe Bandbreiten für zukunftsweisende Technologien • Online-Spiele ohne Verzögerungszeiten • Stabilere Verbindungen Dieses Angebot ist auch beim Telecom FL-Partner und -Fachhändler erhältlich. Telecom FL AG · Gratisnummer 800 22 22 · www.telecom-fl.com sportlich,aktiv, rt – attr po ak S t at i e v B Buchs Beat Sport - Churerstrasse 175 - 9470 Buchs Telefon 081 756 70 50 / Telefax 081 756 70 54 www.beat-sport.ch Montag bis Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag Abendverkauf bis 20.00 Uhr Aktuell: WM-Shop zur Fussball WM 2006 -Grösste Fußballschuhauswahl der Region an Adidas +F50 -Div. Pumaartikel (Hauptsponsor der CH-Nationalmannschaft) -Original WM Bälle / Matchball CHF 180.– -Replicas WM Bälle ab CHF 15.– FUSSBALL-WM 2006 IN DEUTSCHLAND Fussballwelt im Inhalt: WELTMEISTER: Alle Weltmeister von 1930 bis 2002. Seite 5 PLAN: Wie Köbi Kuhn mit der WM-Fieber Schweiz ins Achtelfinale einzie- hen will. Seiten 7 bis 9 REKORDE: Mit diesen Bestmarken Die Spannung steigt, das Herz beginnt können Sie an jedem Stamm- schneller zu schlagen, es kribbelt in den tisch glänzen. Seite 11 Beinen – heute beginnt die Fussball- Weltmeisterschaft 2006! Milliarden WELTSTAR: Woher der brasiliani- Menschen werden bis zum 9. Juli nach sche Weltstar Pelé Liechtenstein kennt.
    [Show full text]