Abellio Rail NRW GmbH Bredeneyer Straße 2 45133 Essen www.abellio-rail-nrw.de

Kundencenter Essen Essen Hbf Freiheit 2 45127 Essen Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 20.00 Uhr Sa. 10.00 - 15.30 Uhr

FIRST Reisebüro Finnentrop Tolle Reisebüro GmbH Bamenohler Str. 255 57413 Finnentrop Kultur, die verbindet! Öffnungszeiten: Mo – Fr 08.30 Uhr – 18.30 Uhr Sa 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Erlebnis -Sieg-Netz –

Zweckverband Ruhr-Lippe Freizeitziele zwischen Essen, Iserlohn und Siegen Friedrich-Ebert-Straße 19 59425 Unna

Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd Koblenzer Straße 73 57072 Siegen

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Augustastraße 1 45879 Gelsenkirchen

Stand: 05/2010 Alle Angaben ohne Gewähr. Linienplan Ruhr-Sieg-Netz

RE 2, RB 42 Gelsenkirchen, Münster S 2 Gelsenkirchen, id Dortmund i f RE 14, S 9 sche RB 46 Gelsenkirchen Bottrop en RE 1, 6, 11, S 1 sen Hbf um Hb RE 1, 6, 11, S 1 Duisburg, Düsseldorf Es Essen-KrayRE 16 SüdWatt RE 2 BochDortmund Duisburg, RB 40 Mönchengladbach RE 4, S 5 S 3 Dortmund Oberhausen S 3 Hattingen Hbf S 6 Düsseldorf S 9 Wetter (Ruhr) RE 16 RB 52, S 5, RE 4 Wuppertal RB 40 Dortmund RE 7, 13 Hamm -Vorhalle RE 17 Warburg burg

echenhöhle RB 91 RB 53 Hagen Hbf ohenlim H Schwerte, Dortmund RE 16

RE 4, RE 13, S 8 Letmathe Letmathe-D Wuppertal, RB 91 Düsseldorf Iserlohn RE 7 RE 16 Wuppertal, Köln Altena (Westf.)

RE 16 Werdohl Plettenberg

Finnentrop i Lennestadt-Grevenbrück

RB 92 Olpe Lennestadt-Meggen

Lennestadt-Altenhundem RB 91 Kirchhundem

Welschen Ennest

Kreuztal-Littfeld

Kreuztal-Eichen

Kreuztal RB 93 Bad Berleburg

Siegen-Geisweid

Siegen-Weidenau

RE 9, 99 Siegen Gießen, Frankfurt RB 95 Dillenburg

RE 9 Stand: 05/2010 Au, Köln RB 95 Alle Angaben ohne Gewähr. Au Legende Inhalt

Haltestelle Essen Ihre Fahrtroute können Sie sich unter www.vrr.de, www.zrl.de oder 7 | Weltkulturerbe Zollverein www.zws-online.de schnell und kostenlos erstellen. 8 | Villa Hügel 8 | Museum Folkwang Fahrplan- und Tarifauskünft e erhalten Sie zudem unter der Schlauen Nummer 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobil max. 0,42 €/Min.) Bochum 9 | Jahrhunderthalle 10 | Deutsches Bergbau-Museum

Bildnachweis Seite 7 | Stefan Ziese Seite 8 | Stefan Ziese Seite 9 | Joachim Schuma- Witten cher Seite 10 | Stefan Ziese Seite 11 | Stefan Ziese Seite 12 | Stefan 11 | Freizeitzentrum Kemnade | | | Ziese Seite 13 Stefan Ziese Seite 14 Stefan Ziese Seite 15 Stefan 11 | LWL-Industriemuseum – Zeche Nachtigall Ziese Seite 16 | Klaus Schlünder – Stadt Iserlohn Seite 17 | Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn Seite 18 | Klaus Schlünder – Stadt Wetter Iserlohn Seite 19 | Stadt Altena Seite 20 | Stadt Werdohl Seite 21 | Stadt Plettenberg Seite 22 o./u. | Gemeinde Finnentrop Seite 23 | Haymo Wim- 12 | Harkortsee mershof Seite 24 | Haymo Wimmershof Seite 25 | Haymo Wimmershof 12 | Burgruine Volmarstein Seite 26 | Bernhard Schwermer Seite 27 | Michael Häusig Seite 28 | Michael Häusig Seite 29 | Krombacher Brauerei Seite 30 | Stadt Siegen Hagen Seite 31 | Stadt Siegen 13 | LWL-Freilichtmuseum Hagen 14 | Kunstquartier Hagen 15 | Museum für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen 15 | Schloss Hohenlimburg

Letmathe 1. Auflage Mai 2010 16 | Haus Letmathe Texte: Juliane Jung, Achim Nöllenheidt 16 | Kirche St. Kilian Satz und Layout: Achim Nöllenheidt 17 | Dechenhöhle mit Museum für Höhlenkunde Druck und Bindung: Himmer, Augsburg Iserlohn © Klartext Verlag, Essen 2010 18 | Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf www.klartext-verlag.de 18 | Stadtmuseum Iserlohn

Alle Rechte der Verbreitung, einschließlich der Bearbeitung Altena für Film, Funk, Fernsehen, CD-ROM, der Übersetzung, Fotokopie und des auszugsweisen Nachdrucks und Gebrauchs 19 | Burg Altena im In- und Ausland vorbehalten. 19 | Deutsches Drahtmuseum Ruhr-Sieg-Netz │ Essen │ 7

Werdohl 20 | Stadtmuseum Werdohl 20 | Geschichtspfad

Plettenberg 21 | Burgruine Schwarzenberg 21 | Stadtführung historischer Stadtkern mit Heimathaus

Finnentrop 22 | Wasserkraft werke 22 | SauerlandRadring mit Fledermaustunnel

Lennestadt Zeche Zollverein, Essen 23 | Museum der Stadt Lennestadt 24 | Burgruine Peperburg Weltkulturerbe Zollverein lassenen Museumspfad die früheren 25 | Bergbaudenkmal Siciliaschacht Die Bergbaugeschichte der Zeche Zoll- Arbeitsabläufe. Im Kesselhaus präsen- Kirchhundem verein begann 1847 mit dem Abteufen tiert das „red dot design museum“ die des ersten Schachtes durch den Ruhr- weltweit größte Dauerausstellung in- 26 | Rhein-Weser-Turm industriellen Franz Haniel. Wegwei- ternationalen Industriedesigns. Neuer sende Bedeutung erhielt Zollverein Zuschauermagnet ist das 2010 eröff - Kirchhundem-Welschen Ennest aber erst durch die zwischen 1928 nete Ruhr Museum. 27 | Rundwanderweg Littfequelle und 1932 durch die von den damals Ende 2009 eröff neten in der ehemali- führenden Industriearchitekten Fritz gen Kohlenwäsche das erste von ins- Kreuztal-Littfeld Schupp und Martin Kremmer errich- gesamt fünf Ruhr Visitor Centers der tete Schachtanlage XII, die sowohl in Kulturhauptstadt RUHR.2010 sowie 28 | Kindelsbergturm mit Kaiserlinde und Wallanlage technischer als auch in architektoni- das Portal der Industriekultur. Beide 28 | Kindelsbergpfad scher Hinsicht Glanzlichter setzte und bieten auf vielfältige Weise einen Über- damals als „modernste Schachtan- blick über das touristische und kultu- Kreuztal lage der Welt“ gefeiert wurde. relle Angebot der Metropole Ruhr. 29 | Krombacher Brauerei Nach ihrer Stilllegung 1986 umgehend In der ehemaligen Kaue (Zollverein I/II/ unter Denkmalschutz gestellt, zählt VIII) befi ndet sich PACT Zollverein, ein Siegen Zollverein seit Ende 2001 als Gesamt- internationales Zentrum für darstel- gelände zusammen mit der Kokerei lende Kunst mit dem Schwerpunkt Tanz. 30 | Südwestfälisches Eisenbahnmuseum zum Weltkulturerbe der UNESCO. ■ Informationen 30 | Hüttenmann und Bergmann Heute ist Zollverein Besucherzentrum Besucherzentrum Zollverein 31 | Museum für Gegenwartskunst der „Route der Industriekultur“ und of- Schacht XII, Halle 14/Kohlenwäsche 31 | Oberes Schloss fi zieller Ankerpunkt der Europäischen Tel. 0201/83036-0 Route der Industriekultur, mit einer www.zollverein.de Vielzahl von Veranstaltungsräumen Öff nungszeiten: April bis Oktober: Mo-So und kulturellen Erlebnisorten. 10-19 Uhr; November bis März: Mo-Do/ Das „Museum Zollverein“ dokumen- Sa/So 10-17 Uhr, Fr 10-19 Uhr tiert auf einem im Originalzustand be- Essen Zollverein

Essen Hauptbahnhof 8 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Essen Ruhr-Sieg-Netz │ Bochum │ 9

Jahrhunderthalle (1933), die Jahrhundertglocke für Die Bochumer Jahrhunderthalle ist die Frankfurter Paulskirche (1948) und genau das, was man sich unter einer die Gussstahlglocke für die Weltfrie- „Industriekathedrale“ vorstellt. Von denskirche in Hiroshima (1952), waren den Architekten H. Schumacher und die berühmtesten Produkte, die das O. Berndt entworfen, zeigt sie sich als Gelände der Jahrhunderthalle Bochum dreischiffi ge, für die zweite Hälft e des je verlassen haben. 19. Jahrhunderts durchaus typische Als im Zuge der Werksübernahme Stahlkonstruktion, die heute sowohl durch die Krupp-Hüttenwerke 1968 die zu den bedeutendsten Industriehal- Hochöfen erloschen, wurde es still um Villa Hügel, Essen len der Region als auch zu den außer- die nun funktionslose Jahrhundert- gewöhnlichsten Konzerthäusern in halle. Erst 1991 unter Denkmalschutz Villa Hügel Öff nungszeiten Hauptgebäude: Europa zählt. gestellt, wurde sie danach fester Be- Ob als bekanntester Industriellensitz Di-So 10-18 Uhr Ihre Geschichte begann 1902 bei der standteil und einer der Hauptanker- früher oder als bedeutender Ausstel- Öff nungszeiten Hügelpark: tgl. 8-20 Uhr Industrie- und Gewerbeausstellung in punkte der „Route Industriekultur“. lungsort heute, der Name Villa Hügel Essen Frankenstraße oder Hügel Düsseldorf, wo sie der Bochumer Ver- Seit 2002/03 zu einem imposanten war schon immer Programm. Von 1873 ein für Bergbau und Gussstahlproduk- Festspielhaus umgebaut, dient die bis 1945 von vier Generationen der Fa- Museum Folkwang tion als Ausstellungsort – mit viel Jahrhunderthalle längst als zentraler milie Krupp bewohnt und als Reprä- Vorzeigemuseum mit einer der ältes- Stuckverkleidung und einem 70 Meter Spielort der RuhrTriennale. Zwei Neu- sentationsbau genutzt, verweist das ten deutschen Sammlungen von Ma- hohen Glockenturm – erstmals errich- bauten an den Außenseiten der Halle majestätische Anwesen mit 269 Räu- lerei, Grafi k und Skulptur des 19. und ten und später wieder demontieren ließ. kamen dazu: ein vollständig unterkel- men oberhalb des Baldeneysees auf 20. Jahrhunderts. Neben Werken der 1903 in Bochum ohne die Verzierun- lertes, zweigeschossiges Foyer mit Café die Zeit, als Teile der Stadt Essen Krupp- Romantik und der klassischen Mo- gen an der Alleestraße erneut aufge- und Besuchergarderoben sowie ein Stadt genannt wurden und der Stahl- derne enthält der Bestand zeitgenös- stellt, diente sie als Gaskraft zentrale sechsgeschossiger Anbau, in dem u. a. riese Krupp mit seiner Rüstungsproduk- sische Werke europäischer und ameri- des Eisen- und Stahlunternehmens. die Garderoben- und Aufenthaltsräume tion Essen den zweifelhaft en Ruf als kanischer Kunst. Auch die Skulpturen- Glocken, wie die Olympiaglocke für der Künstler eingerichtet wurden. „Deutschlands Waff enschmiede“ ein- sammlung und die Fotografi sche Im Foyer befi ndet sich seit Ende 2007 brachte. Sammlung haben internationales Re- Jahrhunderthalle, Bochum auch das Besucherzentrum, das Infor- Das Große Haus, ehemals Hauptwohn- nommee – ein Ruf, den das Museum mationen über die Jahrhunderthalle gebäude der Krupps und heute Sitz der immer wieder auch mit bedeutenden Bochum (mit einem Einblick in die Kulturstift ung Ruhr, ist kulturellen Zwe- Wechselausstellungen bestätigt. Halle), über den Westpark und die cken vorbehalten. Seit 1953 fi nden hier Das Museum Folkwang wurde erst im Route der Industriekultur gibt. internationale Kunstausstellungen und Frühjahr 2010 in einem vom Londoner ■ Informationen Kammerkonzerte statt. Darüber hinaus Architekten David Chipperfi eld geplan- An der Jahrhunderthalle 1, 44793 Bochum sind hier Gemälde der Familie Krupp ten Neubau wieder eröff net. Der Neu- Tel. 0234/61030 sowie wertvolle flämische und burgun- bau öff net das Museum zur Essener In- (Bochumer Veranstaltungs-GmbH) dische Wandteppiche ausgestellt. Für nenstadt und besticht durch ein attrak- Tickethotline: 01805/234400 Naturfreunde ebenfalls lohnenswert ist tives Konzept mit Innenhöfen, Gärten [email protected] ein Gang durch den umgebenden, 28 und Wandelhallen. www.jahrhunderthalle-bochum.de Hektar großen Hügelpark. ■ Informationen Öff nungszeiten kleines Besucherzen- ■ Informationen Museumsplatz 1, 45128 Essen trum: April bis September: Di-So 11-18 Hügel 15, 45133 Essen Tel. 0201/88-45301 o. -314 Uhr; Oktober bis März: Di-Fr 12-17 Uhr, Tel. 0201/61629-0 (Kulturstift ung Ruhr) www.museum-folkwang.de Sa/So 11-18 Uhr www.villahuegel.de Essen Rüttenscheider Stern Bochum Vereinsstraße

Essen Hauptbahnhof Essen Hauptbahnhof Brückstr. 10 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Bochum Ruhr-Sieg-Netz │ Witten │ 11

Deutsches Bergbau-Museum derturms. Das vom bekannten Indust- Freizeitzentrum Kemnade Wetterschacht, Schlagwetter, Seilfahrt, riearchitekten Fritz Schupp errichtete Zum Freizeitzentrum Kemnade gehö- Mergelsohle, Hängebank ... – wer Industriedenkmal ist – obwohl 1973 ren die Bootshallen Gibraltar, der Ha- diese und andere Begriff e, wer den von der Dortmunder Zeche Germania fen Heveney, zwei Fahrgastschiff e, der Kosmos der Kohle zwischen Weiß- und importiert – längst das Wahrzeichen Freizeitschwerpunkt Herbede, das Schwarzkaue, zwischen Förderturm von Museum und Stadt und bietet in Freizeitbad Heveney, die Häuser und Kohlenhobel verstehen und erle- 60 Metern Höhe eine wirkungsvolle Kemnade und Heveney sowie der ben will, der darf sich einen Besuch City-Aufsicht. Kemnader See selbst. des Deutschen Bergbau-Museums Im Dezember 2009 wurde das Deut- Für den Freizeit- und Erholungssu- nicht entgehen lassen. Als weltgrößtes sche Bergbau-Museum um den so ge- chenden dürft e das Freizeitbad Heve- Fachmuseum zum Thema Bergbau nannten „Schwarzen Diamanten“ er- ney die meisten Möglichkeiten bieten: bietet das 1930 eröff nete Museum auf weitert. Das Gebäude mit der markan- Hier werden ein Außenbecken, Was- rund 12.000 Quadratmetern Ausstel- ten tiefschwarzen Fassade nimmt nach sergrotte, Gegenstromanlage, Was- lungsfläche die komplette Geschichte dem Entwurf des Amsterdamer Archi- serkanone, Hot-Whirl-Pool, Riesenrut- LWL-Industriemuseum – Zeche Nachtigall des Bergbaus von der Frühzeit bis zur tekturbüros Benthem & Crouwel durch sche, Sauna und Solarium geboten. Gegenwart. Neben technischem Gerät Gänge, Stollen und Rampen das Die Schwimmbecken des Freibades und Fördermaschinen dokumentieren Thema Bergbau gestalterisch auf und haben ganzjährig eine Wassertempe- nenhaus, Anbauten, Waschkaue und zahlreiche Alltagsgegenstände die Le- bietet auf 860 Quadratmetern Platz für ratur von 28° C, das Solebecken im Ziegelschornstein erhalten, bzw. res- benswelt der Bergleute. künft ige Sonderausstellungen. Außenbereich sogar 34° C. Wer vom tauriert worden sind. Das hier behei- Einer der Höhepunkte des Museum- ■ Informationen feuchten Nass genug hat, kann bei ei- matete LWL-Industriemuseum legt die sangebotes ist natürlich die Einfahrt in Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum ner Besichtigung der Wasserburg Geschichte des Ruhrbergbaus frei. Die das ca. 20 Meter tiefe Anschauungs- Tel. 0234/5877-0 Haus Kemnade oder des mittelalterli- Einfahrt in den 130 Meter langen Be- bergwerk, das auf einem 2,5 Kilometer Infoline 01805/877234 chen Herrensitzes Haus Herbede eine sucherstollen garantiert dabei ein be- langen Streckennetz anhand von Groß- Tel. 0234/5877-146 (Führungen) Reise in die Vergangenheit unterneh- sonderes Erlebnis. Der 2007 eröff nete maschinen vor allem das Wissen über www.bergbaumuseum.de men. Eine Fahrt über den See im Kanu neue Dauerausstellung „Der Weg in die moderne Untertagewelt „vertieft “. Öff nungszeiten: Di-Fr 8.30-17 Uhr, oder einem der Personenschiff e lässt die Tiefe“ stellt den 1839 abgeteuft en Zurück im Tageslicht lohnt sich gleich Sa/So/Fei 10-17 Uhr, Führungen nach den Tag zu einem besonderen Erleb- Schacht „Herkules“ in den Mittel- der direkte Lift auf die Aussichtsplatt- Vereinbarung nis werden. punkt, der einer der ersten Tief- form des 71,5 Meter hohen Doppelför- Deutsches Bergbau-Museum ■ Informationen bauschächte des Ruhrgebietes war. Querenburger Str. 29, 58455 Witten Unbedingt empfehlenswert ist auch Deutsches Bergbau-Museum, Bochum Tel. 02302/2012-0, www.fzkemnade.de der „Bergbaurundweg Muttental“, der Freizeitbad Heveney zu freiliegenden Flözen führt und un- Querenburger Str. 35, 58455 Witten terschiedlicher Fördertechniken do- Tel. 02302/56263, www.kemnadersee.de kumentiert. Zechenhäuser, Förder- Öff nungszeiten: Mo-Sa 9-23 Uhr, oder Transportanlagen sowie Teile So/Fei 9-21 Uhr der mehrere Kilometer langen Mut- Freizeitbad Heveney tental-Schienenbahn von 1829 ergän- zen das Angebot. LWL-Industriemuseum – ■ Informationen Zeche Nachtigall Nachtigallstr. 35, 58452 Witten Wer ins Muttental, der „Wiege des Tel. 02302/93664-0 Ruhrgebietes“ kommt, kann die unter www.zeche-nachtigall.de Denkmalschutz stehende Zeche Öff nungszeiten: Di-Fr/Fei 10-18 Uhr Nachtigall besichtigen, deren Maschi- Witten

Bochum Hauptbahnhof Witten Hauptbahnhof 12 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Wetter Ruhr-Sieg-Netz │ Hagen │ 13

Harkortsee ■ Informationen Der Harkortsee entstand 1930 als Gustav-Vorsteher-Str., 58300 Wetter Ruhrstausee und wurde nach dem In- Tel. 02335/840188 dustriellen Friedrich Harkort benannt, Wetter (Ruhr) der 1819 auf dem Plateau der Burgru- ine Wetter, die „Mechanischen Werk- Burgruine Volmarstein stätten“ gründete, ein Betrieb, der Die um 1100 n. Chr. errichtete mittelal- Dampfmaschinen für den beginnen- terliche Burg wurde als ein Lehen des den Ruhrbergbau herstellte. Der See Kölner Erzbischofs an die Herren von dient der Gewinnung von Energie Volmarstein vergeben. Wegen ihrer durch Wasserkraft : das Turbinenhaus strategisch günstigen Position auf ei- der Firma Peter Harkort & Sohn sowie nem Bergrücken oberhalb der Ruhr das Pumpspeicherkraft werk Koepp- war die Anlage jedoch heft ig um- chen Herdecke sind die zentralen Be- kämpft . So wurde sie 1288 und 1324 standteile der Anlage, die helfen, das von den Grafen von der Mark einge- durchfließende Ruhrwasser in Strom nommen und beide Male zerstört, um zu verwandeln. Neben der wirtschaft li- danach gleich wieder aufgebaut zu chen spielt der See eine wichtige Rolle werden. Erst das Aussterben des Ge- als Freizeitstätte. Mit einer Länge von schlechts derer von Volmarstein sowie ca. drei Kilometern und einer Breite Wind und Wetter vollbrachten, was Freilichtmuseum Hagen von etwa 600 Metern bietet der See kriegerische Auseinandersetzungen verschiedene Wassersportmöglichkei- nicht vermocht hatten: die Burg verfi el ten sowie Personenschiff fahrt zwi- im 15. Jahrhundert endgültig. Neben LWL-Freilichtmuseum Hagen Tabakfabrik, Seilerei, Goldschmiede, schen Wetter, Herdecke und Hagen. Mauerresten sind heute lediglich die Ein Museum zum anfassen. Bestaunt Imkerei, Friseursalon und Kuhschel- Freunde des Schwimmsports lädt das Ruinen des viereckigen ehemaligen und gleich ausprobiert werden kön- lenschmiede ebenso wie der Mes- Naturbad in Wetter ein. Einen tollen Torturmes sowie zweier Rundtürme er- nen über 60 historische Werkstätten singstampfh ammer, der die Technik Überblick über den ganzen See ge- halten. und Fabrikbetriebe auf 42 Hektar des Hammerwerks vermittelt, die Loh- winnt der Besucher nach einem Auf- ■ Informationen Fläche in einem über 2,5 Kilometer mühle, die sich mit den Besonderhei- stieg zum 232 Meter hohen Harkort- Freiheit, 58300 Wetter langen Abschnitt des Mäckinger ten der Haubergswirtschaft auseinan- berg in Alt-Wetter. Wetter (Ruhr) Bachtales. Und jeder ist – unter fach- dersetzt, die Blaufärberei, die Einbli- kundiger Anleitung – sein eigener Ge- cke in die Geschichte von 250 Jahren Harkortsee, Wetter werbechef, ob beim Brauen, Drucken, Textilveredelung durch Färben und Backen, Seile schlagen oder Papier Bedrucken gibt, und das Zinkwalz- schöpfen: Zusammengenommen bil- werk, wo sich alles um „Das achte Me- det das 1960 gegründete und 1973 tall“ dreht – Zink ist erst seit gut 200 eröff nete Westfälische Freilichtmu- Jahren bekannt und wurde gerne ge- seum Hagen ein Kaleidoskop der nutzt, weil es rostfrei ist. Geschichte des Handwerks und der ■ Informationen Technik in Westfalen vom ausgehen- Mäckingerbach, 58091 Hagen den 18. Jahrhundert über die frühin- Tel. 02331/7807-0 dustrielle Produktion bis hin zur www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de Hochindustrialisierung zu Beginn des Öff nungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: 20. Jahrhunderts. tgl. 9-17 Uhr (letzter Einlass) Zu den Dauerausstellungen gehören Hagen Freilichtmuseum

Wetter (Ruhr) Wetter (Ruhr) Brückstr. 14 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Hagen Ruhr-Sieg-Netz │ Hagen │ 15

Kunstquartier Hagen pressionisten, u.a. Kirchner, Macke Museum für Ur- und Das Kunstquartier Hagen verbindet Heckel und Nolde, sowie einen umfas- Frühgeschichte im das Karl Ernst Osthaus Museum und senden Werkkomplex des Hagener Wasserschloss Werdringen den Neubau des Emil Schumacher Künstlers Emil Schumacher. Die im November 2004 eröff nete Aus- Museums zu einem neuen kulturellen Das neue Emil Schumacher Museum, stellung bietet eine Zeitreise durch 450 Mittelpunkt der Stadt Hagen mit inter- dessen Sammlung auf eine Stift ung Millionen Jahre Geschichte Südwestfa- nationaler Strahlkraft . Auch architek- der Familie zurück geht, ist ein lens. Im Zentrums stehen die 2004 in tonisch fi ndet die inhaltliche Verbun- Glücksfall für das Ruhrgebiet und einer Höhle bei Hagen gemachten denheit der beiden Häuser ihren Aus- verstärkt die ohnehin dichte Muse- Knochenfunde, die nach wissenschaft - druck in einer beide Gebäude umslandschaft im Revier. Auf drei lichen Erkenntnissen ein Alter von über umfassenden Glashülle mit gemein- Stockwerken werden die Arbeiten 10.000 Jahren, also um 8.700 v. Chr., samem Foyer. Emil Schumachers in wechselnden aufweisen. Die in Deutschland äußerst Das Karl Ernst Osthaus Museum Ausstellungen gezeigt. Insgesamt seltene Entdeckung von Knochen aus wurde 1902 als Museum Folkwang ge- umfasst die Sammlung über 500 der Mittelsteinzeit stößt auch interna- gründet und bestach vor allem durch Werke, u.a. 85 Ölbilder, 200 Gou- tional auf großes Interesse. Weitere he- die von Henry van de Velde gestaltete achen, grafi sche Arbeiten, Porzellan- rausragende Exponate sind seit 2006 Museum für Ur- und Frühgeschichte Innenarchitektur im Jugendstil. Grün- bilder, Keramiken und Schiefermale- die Rekonstruktion einer riesigen Ur-Li- im Wasserschloss Werdringen, Hagen der und Mäzen Osthaus schafft e mit reien. belle mit einer Flügelspannweite von seiner konsequenten Konzeption ei- ■ Informationen mehr als 30 Zentimetern und ein 1,80 Erstmals als Burg Limburg 1242 ur- ner Sammlung zeitgenössischer Museumsplatz 1, 58095 Hagen Meter langer Fischsaurier. kundlich erwähnt, gelangte sie nach Kunst das erste Museum dieser Art Tel. 02331/2073138 Das Wasserschloss Werdringen stellt wechselhaft er Geschichte in den Be- weltweit. Gauguin, Cezanne, van www.kunstquartier-hagen.de sich als romantisches Kleinod am Süd- sitz der Grafen von Bentheim, deren Gogh oder Renoir wurden hier ausge- Öff nungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, ufer des Harkortsees dar, deren Kern Nachfahre Graf Moritz Casimir die stellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Sa-So 11-18 Uhr sich um das 15. Jahrhundert datieren Burg erheblich erweiterte und um- präsentierte das Haus vor allem Ex- Hagen Bachstraße lässt. 1977 von der Stadt Hagen erwor- baute. Der Komplex mit Vorburg, Wirt- ben, erstrahlt es nach den Sanierungen schaft sgebäuden, Wehrturm, Berg- Kunstquartier Hagen 1990 und 1995 wieder in neuem Glanz. fried, Rauchhaus sowie Küchen- und Die Räume werden für kulturelle Zwe- Kastellanhaus hat sich heute als Mu- cke genutzt. seumskomplex etabliert. Während die ■ Informationen Dauerausstellung im Museum Hohen- Werdringen 1, 58089 Hagen limburg den Spuren lokaler und regio- Tel. 02331/3067266 naler Vergangenheit folgt, erzählt das www.schloss-werdringen.de einzigartige Deutsche Kaltwalzwerk- Öff nungszeiten: Di-So 10-17 Uhr museum ein wichtiges Kapitel der In- Hagen Brockhausen oder Vorhalle Mitte dustriegeschichte. Die barocke Garten- anlage wurde ebenfalls restauriert. Schloss Hohenlimburg ■ Informationen Das auf einer Anhöhe inmitten dicht- Am Schlossweg 30, 58119 Hagen bewachsenen Waldes oberhalb des Tel. 02334/2771 Hagener Stadtteils Hohenlimburg ge- www.schloss-hohenlimburg.de legene Schloss ist die einzige noch Öff nungszeiten: Oktober bis März: weitgehend in der ursprünglichen Sa 11-17 Uhr, So/Fei 11-17 Uhr; April bis Baugestalt erhaltene mittelalterliche September: Di-So 11-18 Uhr Höhenburg in Westfalen. Hohenlimburg

Hagen Hauptbahnhof Hohenlimburg Hohenlimburg 16 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Iserlohn Ruhr-Sieg-Netz │ Iserlohn │ 17

Haus Letmathe 1998 wurde Haus Letmathe umfas- Das Haus Letmathe kann auf mindes- send neu gestaltet und als Städti- tens 1473 zurückdatiert werden. Das sches Museum wieder eröff net. Die Haus wurde als Burganlage gebaut Ausstellung beinhaltet vor allem fol- und kann auf eine wechselvolle Ge- gende Schwerpunkte: Landwirtschaft - schichte zurückblicken. Alte Pläne be- liches Gerät und bäuerliches Kultur- legen, dass das Haus Letmathe aus ei- gut, Werdegang und Erzeugnisse der nem Nord- und einem Südflügel be- Letmather Industrie sowie die Letma- stand, die im Westen durch einen ther Verkehrsgeschichte. Torturm verbunden waren. In der Mitte ■ Informationen befand sich ein Hof, der nach Osten Hagener Straße 62, 58642 Iserlohn von einer Mauer abgeschlossen Tel. 02371/217-1960 bis -1964 wurde. Im Laufe der letzten Jahrhun- Öff nungszeiten: Sonntag 10.30-12.30 Uhr Dechenhöhle, Iserlohn derte wurde Haus Letmathe häufi g Letmathe aus- und umgebaut. Hier lebten u. a. Jobst Edmund von Brabeck, später Kirche St. Kilian Dechenhöhle vor der Höhle den Eisenbahnhaltepunkt Fürstbischof von Hildesheim, und der Die katholische Pfarrkirche St. Kilian Im Juni 1868 verloren zwei Eisenbahn- „Letmathe-Dechenhöhle“ anzulegen. Politiker Carl Overweg, ein Mitglied der entstand im Stil einer neugotischen arbeiter ihren Hammer in einem Fels- Damit verfügt die Dechenhöhle über Frankfurter Nationalversammlung. Kirche zwischen 1914 und 1917 und spalt an der Bahnstrecke Letmathe- den bis heute einzigen regulären „Höh- wurde im gleichen Jahr am Martinstag Iserlohn. Die Arbeiter kletterten auf der lenbahnhof“ Deutschlands. geweiht. Entworfen und gebaut wurde Suche nach dem verschwundenen Museum für Höhlenkunde Haus Letmathe, Iserlohn sie vom Aachener Dombaumeister Jo- Werkzeug den steilen Felsspalt hinab Seit 2006 ist das Deutsche Höhlenmu- sef Buchkremer, der die Fertigstellung und standen plötzlich in der ersten seum Iserlohn am Höhleneingang als bereits für 1915 geplant hatte, was je- Halle einer Tropfsteinhöhle. Vorsichtig weitere Attraktion hinzugekommen. doch durch den ausbrechenden Ersten tasteten sie sich im flackernden Schein Ob Waldnashornschädel, Höhlenbä- Weltkrieg verhindert wurde. St. Kilian ihrer Kerze weiter in den Berg hinein renbaby aus der Dechenhöhle oder die ist das markanteste Gebäude in Let- und berichteten nach ihrer Rückkehr Pläne der längsten und der tiefsten mathe und wird wegen seiner Größe von einer wahren Wunderwelt tief im Höhle der Welt, blinde Höhlenfi sche, und herausgehobenen Lage von den Dunkeln unter der Erde. Drachen- und Räuberhöhle – das Mu- Bewohnern auch liebevoll „Lenne- Die Bergisch-Märkische Eisenbahn- seum gibt umfassend Auskunft . Außer- dom“ genannt. Aber nicht nur die Gesellschaft ließ den Eingang der dem ist an der Dechenhöhle auch die schiere Größe des Bauwerks, sondern neuen Höhle sofort sichern und verhin- Bibliothek des Verbandes der deut- auch die inneren Werte der Kirche derte so die Ausplünderung. Wissen- schen Höhlen- und Karstforscher be- überzeugen. In St. Kilian befi nden sich schaft ler untersuchten die Höhle ge- heimatet. einige historisch wertvolle Kunstwerke nauer, und nach dem bedeutenden ■ Informationen wie ein romanisches Holzkreuz aus Geologen und Oberberghauptmann Betriebsführung Dechenhöhle dem 12. Jahrhundert, ein gotisches Heinrich von Dechen wurde sie Dechenhöhle 5, 58644 Iserlohn Kreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie „Dechenhöhle“ genannt. Tel. 02374/71421 eine Kilianstatue aus dem Jahr 1845. Schon 1869 besichtigten über 30.000 www.dechenhoehle.de ■ Informationen Menschen die Höhle. Da die Bahnrei- Öff nungszeiten: Januar bis Februar: Sa/So Dechant-Heimann-Str. 1 senden vom Bahnhof Letmathe noch 10-16 Uhr; März: tägl. 10-16 Uhr; April bis 58642 Iserlohn-Letmathe anderthalb Kilometer Fußweg zur De- Oktober: tägl. 10-17 Uhr; November: tägl. www.st-kilian-letmathe.de chenhöhle zurücklegen mussten, ent- 10-16 Uhr; Dezember: Sa/So 10-16 Uhr Letmathe schloss sich die Bahnverwaltung, direkt Letmathe-Dechenhöhle

Letmathe Letmathe Letmathe-Dechenhöhle 18 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Iserlohn Ruhr-Sieg-Netz │ Altena │ 19

■ Informationen Burg Altena den Kämpfen, Jagden und Tafelfreu- Baarstraße 220-226, 58636 Iserlohn In malerischer Lage, hoch über der al- den der Ritter und Adeligen aber auch Tel. 02371/217-1960 bis -1964 ten Drahtzieherstadt an der Lenne, am Leben der Bauern und Handwer- www.iserlohn.de liegt eine der schönsten Höhenbur- ker teilhaben. Öff nungszeiten: Do 14-18 Uhr, gen Deutschlands. Der ab dem 12. ■ Informationen Fr 14-16 Uhr, Sa/So 11-16 Uhr Jahrhundert errichtete Wehrbau be- Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena Iserlohn geistert Mittelalterfreunde ebenso Verwaltung, Buchen von Führungen: wie die Generationen von Schülern Tel. 02352/9667034 Stadtmuseum und Jugendlichen, die hier Zeit ver- www.burg-altena.de Iserlohn brachten, denn ihre internationale Be- Öff nungszeiten: Di-Fr 9.30-17 Uhr, „Geschichte zum Anfassen“ lautet das kanntheit verdankt die Burg Altena Sa/So 11-18 Uhr Motto des Ausstellungskonzeptes im der ersten ständigen Jugendherberge Altena (Westf.) Stadtmuseum. Es befi ndet sich in ei- der Welt, die hier 1912 eingeweiht Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf nem der schönsten Barockgebäude wurde. Sie ist als Museum Weltju- Deutsches Drahtmuseum Iserlohns und wurde 1989 Preisträger gendherberge noch im Originalzu- Das ursprünglich auf der Burg seit Historische Fabrikanlage des renommierten Wettbewerbs stand erhalten. Hauptmuseum auf der 1965 beheimatete Deutsche Draht- Maste-Barendorf „Europäisches Museum des Jahres“. Burg ist das Museum der Grafschaft museum konnte 1994 ein eigenes Do- Die Historische Fabrikanlage Maste- Die Schwerpunkte der verschiedenen Mark. Der Ausstellungsinhalte reichen mizil ca. 300 Meter unterhalb der Barendorf gilt als bedeutendste noch Sammlungen liegen u. a. auf den geo- von der geologischen Frühgeschichte Burg beziehen. Was sich unspektaku- erhaltene Industrieansiedlung aus logischen Aspekten, da Iserlohn Teil über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit lär anhört, erweist sich als äußerst dem 19. Jahrhundert im Märkischen des Rheinischen Schiefergebirges ist, und das Industriezeitalter bis in die spannende Angelegenheit, denn Kreis. Die Iserlohner Fabrikanten Dun- auf der Vor- und Frühgeschichte mit Gegenwart. Prächtig ausgestattete In- ohne Draht gäbe es keine Seilbahnen cker und Maste errichteten sie als menschlichen Funden, die bis zu szenierungen versetzen die Besucher an Stahlseilen, keine Büroklammern, Messingwalzwerk am Baarbach nörd- 70.000 Jahre alt sind oder der langen direkt ins Mittelalter und lassen sie an Kleiderbügel usw. Unter dem Motto lich von Iserlohn. Im Laufe der Zeit ka- Tradition der handwerklichen „Vom Kettenhemd zum Supraleiter“ men mehrere Gebäude hinzu, u. a. ein Drahtherstellung. Die industrielle Na- Burg Altena wird die Technikgeschichte des Drah- Gießhaus, eine Lötschmiede, ein delproduktion verlieh Iserlohn bis zur tes dargestellt und viele Aspekte rund Schleifgebäude, eine Eisengießerei Mitte des 19. Jahrhunderts den Status um dieses nützliche Produkt themati- ebenso wie eine Ahlenschmiede und einer der bedeutendsten Wirtschaft s- siert, von der Herstellung über Pro- eine Feilehauerschmiede. Neben Na- metropolen Westfalens. dukteigenschaft en, Einsatzgebieten deln wurden Möbel- und Türbe- Außerdem bildete der Galmeibergbau sowie zukünft igen Verwendungsmög- schläge, Türklinken, Schlittengeläute, die Grundlage für die Produktion von lichkeiten von Draht. Mit Hilfe einer Tischglocken und Kerzenleuchter pro- Messing- und Bronzewaren seit dem zeitgemäßen, abwechslungsreichen duziert und weltweit exportiert. 17. Jahrhundert, ebenfalls ein wichti- Präsentation, spannenden Objekten Seit 1983 steht die Anlage, mittler- ger Wirtschaft szweig, dessen Ge- und Experimenten fi ndet sich auf jede weile im Besitz der Stadt, unter Denk- schichte im Stadtmuseum beleuchtet dieser Fragen eine Antwort. malschutz. Ab 1985 begann der Auf- wird. ■ Informationen bau des Museums- und Künstlerdor- ■ Informationen Fritz-Thomee-Straße 12, 58762 Altena fes in der „Historischen Fabrikanlage Fritz-Kühn-Platz 1 58636 Iserlohn Verwaltung, Buchen von Führungen: Maste-Barendorf“. Tel. 02371/217-1960 bis -1964 Tel. 02352/966-7034 Als besonderes Highlight hat das www.iserlohn.de www.deutsches-drahtmuseum.de Standesamt Iserlohn hat ein Trauzim- Öff nungszeiten: Di-So 10-17 Uhr, Öff nungszeiten: Di- Fr 9.30-17 Uhr, mer eingerichtet, in dem einmal im Do 10-19 Uhr, Mo/Fei geschl. Sa/So 11-18 Uhr Monat geheiratet werden kann. Iserlohn Altena (Westf.)

Iserlohn Iserlohn Altena (Westf.) Altena (Westf.) 20 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Werdohl Ruhr-Sieg-Netz │ Plettenberg │ 21

Stadtmuseum Werdohl Burgruine Schwarzenberg dem kleinen Rundturm zum Garten Die Industrialisierung bedeutete für Die Burg Schwarzenberg ist heute ein sowie dem Sichern verschiedener das ehemals beschauliche Örtchen markantes Wahrzeichen der Stadt Mauerstücke am Drosten- und Roist- Werdohl mit seinen knapp 1000 Ein- Plettenberg. Im 14. Jahrhundert wurde haus. wohnern zum ausgehenden 19. Jahr- mit den Bauarbeiten für die Wehran- ■ Informationen hundert einen tiefgreifenden Wandel. lage Schwarzenberg begonnen, die Burgruine der Burg Schwarzenberg Die bis heute die Stadt prägenden sich einerseits zum Symbol des Grünestraße 12, 58840 Plettenberg Strukturen zeugen von einem rasan- Machtanspruchs der Grafen von der Tel. 02391/923-115 ten Wachstum. Zahlreiche Fabrikbe- Mark, aber auch als Wehr- und Wohn- www.heimatkreis-plettenberg.de triebe auf dem Sektor der metallbe- bau zum Verwaltungsmittelpunkt im Plettenberg und verarbeitenden Industrie ließen Südosten der Grafschaft Mark entwi- die Bevölkerungszahl förmlich explo- ckelte. Stadtführung historischer dieren: Die Einwohnerzahl Werdohls Ein Brand zerstörte die Burg im Jahre Stadtkern mit Heimathaus verzehnfachte sich bis zum Ersten 1864 vollständig. In den Jahren Unter dem Motto „Plettenberg entde- Weltkrieg und führte schließlich dazu, 1913/14 wurden erste Restaurierungs- cken“ bietet das Stadtarchiv Pletten- dass das ehemalige Dorf 1936 in den arbeiten durchgeführt. Dabei wurde berg in Zusammenarbeit mit dem Hei- Rang einer Stadt erhoben wurde. der Torbogen wieder aufgebaut, je- matkreis Plettenberg e. V. Stadtfüh- Stadtmuseum Werdohl Die vier Themenräume der neuen doch nicht an seiner ursprünglichen rungen durch die Plettenberger Dauerausstellung greifen die hieraus Stelle und auch nicht mit dem origina- Innenstadt an. Dazu gehört beispiels- resultierenden Umbrüche und Verän- len Bogenstich. Die nächsten Restau- weise auch das Heimathaus, eines derungen in wirtschaft licher, gesell- Weiter geht es durch das Alte Dorf rierungen fanden in den 30er Jahren der Häuser am Kirchplatz um die schaft licher und kultureller Hinsicht zum sogenannten Kirchhof (5), auf an den Mauern des vorgelagerten Christuskirche herum. Versehen mit auf und zeigen, wie das Leben bis dem schon im Mittelalter die erste Kir- Lustgartens statt. Weitere Sanierun- der Nummer acht präsentiert es sich heute nachhaltig beeinflusst wurde che Werdohls gebaut wurde. Von hier gen folgten in den 60er Jahren im Kel- als massives Traufenhaus mit Bruch- und wird. führt der Weg auf zum Gasthaus ,,Zur lergeschoss des Drostenhauses und steingiebelwänden. Das Heimathaus ■ Informationen Post“ (6), der ehemalige Postkut- beherbergt ein kleines liebevoll aus- Goethestr. 27, 58791 Werdohl schenstation und weiter an den Furk Burgruine Schwarzenberg, Plettenberg gestattetes Museum, welches sich mit Tel. 02392/505088 (7), der gleichzeitig Spritzenhaus und der Stadtgründung und vor allem mit Öff nungszeiten: So 10-12.30 Uhr und Polizeigefängnis war. Es folgt der Stei- der industriellen Tradition der Stadt nach Vereinbarung gerturm (8), die ehemalige Zollstation Plettenberg auseinandersetzt. In den Werdohl Brückenhaus (9) und eine Erinne- Räumen werden unterschiedliche As- rungstafel ans 17. Jahrhundert mit pekte der Geschichte beleuchtet: die Geschichtspfad Krieg und Pest (10), die Schnurre (11) Geschichte von Stadt und Amt Plet- Der Spaziergang beginnt am südli- am Kleinbahnhof und als Endpunkt tenberg, die bürgerliche Wohnkultur chen Ende der Goethestraße mit der der Schützenplatz mit der Tafel, die im Kaiserreich, Arbeiterwohnungsbau ersten Infotafel „Die Schnapsbrü- über das Zwangsarbeiterlager (12) im Kaiserreich und in der Weimarer cke“. Dort führte bis ins vorige Jahr- während des Zweiten Weltkrieges be- Republik und natürlich Plettenbergs hundert eine Holzbrücke über die richtet. Weg zur Industriestadt. Lenne. Weiter geht es zum Ledigen- ■ Informationen ■ Informationen heim (2), dem jetzigen Rathaus, Stadtverwaltung Werdohl Stadtarchiv Plettenberg dann zu den Villen Brüninghaus (3) Goethestr. 51, 58791 Werdohl Bahnhofstr.103, 58840 Plettenberg bis zu der Ruhrwiese (4). Hier wurde Tel. 02392/917-232 Tel. 02391/939845 bis ins 19. Jahrhundert Wäsche gewa- www.werdohl.de www.stadtarchiv-plettenberg.de schen und getrocknet. Werdohl Plettenberg

Werdohl. Werdohl Plettenberg Plettenberg 22 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Finnentrop Ruhr-Sieg-Netz │ Lennestadt │ 23

Wasserkraft werke Museum der Stadt Jahre 1861. Mit dem neuen Verkehrs- In und um Finnentrop fi nden sich Lennestadt mittel begann für die dörfliche Bevöl- zahlreiche Wasserkraft werke auf rela- Das Gebäude ist im Jahre 1910 als „Kö- kerung zwischen Siegen und Hagen tiv engem Raum, wo schon lange auf niglich Preußisches Katasteramt Förde“ ein neues Zeitalter, das gravierende ökologische Art Energie gewonnen im Kreis Olpe errichtet worden. Seit Umwälzungen in allen Lebensberei- wird. Sehenswert sind beispielsweise 1939 diente das Gebäude anschließend chen mit sich brachte. Weiterhin wer- folgende Kraft werke: über 30 Jahre als Verwaltungssitz und den in der Dauerausstellung auch die Kraft werk Lenhausen: Wenige hun- beherbergte nach 1969 noch 15 Jahre sozialen und soziologischen Verände- Frettermühle, Finnentrop dert Meter unterhalb der Biggemün- lang die Stadtverwaltung Lennestadt. rungen dokumentiert, die sich als dung zweigt bei Finnentrop ein brei- Seit 1993 wird das Gebäude als Mu- Folge des wirtschaft lichen und ver- ter Werkkanal von der Lenne ab. Er SauerlandRadring seum der Stadt Lennestadt genutzt. kehrstechnischen Umbruchs ergaben: führt zum 1927/28 errichteten Kraft - mit Fledermaustunnel Die Konzeption des Stadtmuseums z.B. die Migration in der Bevölkerung, werk Lenhausen, einem repräsentati- Der „Fledermaustunnel“ ist der Höhe- sieht als Schwerpunkt die wirtschaft li- die Zeiteinteilung nach der Stechuhr, ven Bruchsteinbau von schlossarti- punkt des SauerlandRadrings, der die chen, sozialen und politischen Ent- die Heimarbeitsmöglichkeiten in der gem Aussehen. Orte Finnentrop, Eslohe, Schmallen- wicklungen des Lennestädter Gebietes Tabak- und Textilindustrie und das Kraft werk Ahausen: Die 1937/38 er- berg und Lennestadt auf einem 84 Ki- im 19. und der ersten Hälft e des 20. menschenunwürdige Lohndumping. richtete Anlage diente als Vorstufe zu lometer langen Rundkurs miteinander Jahrhunderts vor. Die Dauerausstel- ■ Informationen dem schon damals geplanten, kriegs- verbindet. Der 689 Meter lange „Kü- lung „Moderne Zeiten. Vom Leben im Kölner Str. 57 bedingt aber erst 1959 bis 1964 ver- ckelheimer Tunnel“ verbindet dabei Sauerland 1850 – 1955“, erstreckt sich 57368 Lennestadt-Grevenbrück wirklichten Biggesee zwischen Atten- die Gemeinden Finnentrop und Eslohe über zwei Etagen und stellt ein ereig- Tel. 02723/608-401 dorn und Olpe. Auch hier ist das Er- auf der alten Bahntrasse. Kein Verkehr, nisreiches Jahrhundert Lennestädter www.lennestadt.de scheinungsbild repräsentativ: Das kaum Gefälle und bis auf ein paar Aus- Geschichte vor. Ein Rundgang startet Öff nungszeiten: Di/Do 9-12 Uhr und 14- Kraft werksgebäude wurde mit qua- nahmen mit Asphaltbelag versehen, mit eindrucksvollen Fotos und Doku- 16 Uhr, jeden 1. So im Monat 14-17 Uhr derartigen Natursteinen verkleidet. gilt der Rundkurs für alle Altersgruppen menten über den Bau und die Eröff - Lennestadt-Grevenbrück oder Die Besichtigung beider Kraft werke ist als besonders fahrradfreundlich. nung der Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Lennestadt-Grevenbrück Schützenhalle nach Voranmeldung möglich. Die Abwechslung ist der Grund, warum ■ Informationen die Tour bei Radfahrern so beliebt ist. Museum der Stadt Lennestadt Kraft werke Lenhausen und Ahausen, Lis- Schattige Wälder weichen weiten Fel- ter- und Lennekraft werk GmbH (LLK), Olpe dern und Wiesen, liebliche Dörfer laden In der Wüste 8, 57462 Olpe zur Rast ein. Entlang des Weges liegen Tel. 02761/8960 Sehenswürdigkeiten, für die man ein Kraft werk Lenhausen: Finnentrop oder wenig Zeit einplanen sollte, wie z. B. die Finnentrop Habbecke, Wasserkraft werk Alte Mühle mit Cafe-Stübchen in Fretter- Ahausen: Heggen mühle, das Maschinen- und Heimatmu- seum in Eslohe oder die historische Be- Wasserkraftwerk, Finnentrop steckfabrik in Fleckenberg. ■ Informationen Radeln: www.sauerlandradring.de Alte Mühle mit Gaststätte Alte Mühle Mühlenwinkel 11, 57413 Finnentrop Tel. 02721/70872 www.muehlencafestuebchen-brill.de Finnentrip Serkenrode Mitte Eslohe-Kückelheim Sportplatz

Finnentrop Finnentrop Lennestadt-Grevenbrück 24 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Lennestadt Ruhr-Sieg-Netz │ Lennestadt │ 25

Burgruine Peperburg worden. Die Nutzung des erhaltenen Oberhalb von Grevenbrück erbauten Teils der Kernburg konnte anhand die Herren von Gevore ihren Stamm- von Keramikauswertungen bis in das sitz, heute Peperburg oder auch Pep- letzte Viertel des 13. Jahrhunderts perburg genannt. Sie wurde seit der nachgewiesen werden. ersten Hälft e des 12. Jahrhunderts bis Archäologen haben herausgefunden, in die letzten Jahrzehnte des 13. Jahr- dass die Burgruine aus mindestens hunderts bewohnt. Der Hauptteil vier Bauphasen mit teilweise gut er- wurde im 19. Jahrhundert bei Stein- kennbaren Brandbildern besteht. Das brucharbeiten zerstört. Heute sind bedeutet, dass die Burg mehrmals nur noch die Grundmauern des süd- zerstört und wieder aufgebaut wurde. lichen Burgteils erhalten. Die ausgegrabenen Mauern wurden Die ehemalige Kernburg ist, wie die befestigt, teilweise ergänzt und in archäologischen Ausgrabungen ge- dem Zustand belassen, auch wenn zeigt haben, nur noch zu einem Drit- damit heute Mauern nebeneinander tel erhalten. Sie war von einer zwei zu sehen sind, die ursprünglich nicht Meter breiten Ringmauer umschlos- zur gleichen Zeit existierten. sen, der ein in den Felsen eingehau- ■ Informationen ener, 14 Meter breiter Burggraben Tel. 02723/608-0 Bergbaudenkmal Siciliaschacht, Lennestadt-Meggen vorgelagert war. Alle Bauteile und www.lennestadt.de Gebäude wie Mauern und Türme Lennestadt-Grevenbrück oder sind mehrfach um- und überbaut Lennestadt-Borghausen Bergbaudenkmal der Schachtanlage Sicilia wurden un- Siciliaschacht ter Denkmalschutz gestellt, saniert Burgruine Peperburg, Lennestadt Der Siciliaschacht, ein kreisrunder und können heute besichtigt werden. Schacht mit einem lichten Durchmes- In der ehemaligen Markenkontrolle ser von 4,7 Metern wurde während am Siciliaschacht wird Wissenswertes des Zweiten Weltkriegs abgeteuft und rund um den Erzbergbau und die Ver- erreichte 1968 die Endtiefe von 600 wendung der Metalle übersichtlich Metern. ausgestellt. Die Fülle der behandelten In der Schachthalle sieht man die Themen und die eindrucksvolle Ge- Grundkonstruktion des Fördergerüs- staltung laden zu mehreren Besuchen tes und das Gefäß für die Erzförde- ein. Zahlreiche Exponate und Fotos in- rung: Von hier aus fuhren bei der Seil- formieren über die Entstehung der La- fahrt auch die Bergleute mit einer Ge- gerstätte, die geschichtliche, techni- schwindigkeit von 10 Metern in der sche und wirtschaft liche Entwicklung Sekunde bis zur 11. Sohle auf 567 Me- sowie über die soziale Bedeutung des tern Tiefe. Mit Hilfe der Fördermaschi- Bergbaus in dieser Region. nen wurden täglich bis zu 5.000 Ton- ■ Informationen nen Erz und 1.000 Tonnen Berge Seciliastraße, 57368 Lennestadt-Meggen (Steine) im Schacht gefördert. Außer- Tel. 02721/81434 dem wurden bei der Seilfahrt rund www.bergbaumuseum-siciliaschacht.de 400 Bergleute transportiert. Öff nungszeiten: So 15-18 Uhr Nach rund 140 Jahren endete der Erz- Lennestadt-Meggen oder bergbau 1992, wichtige Betriebsteile Lennestadt-Meggen Vetter

Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt-Meggen 26 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Kirchhundem Ruhr-Sieg-Netz │ Kirchhundem-Welschen Ennest │ 27

Rhein-Weser-Turm und verkleidete die Fassade an- Die Idee zum Rhein-Weser-Turm ent- schließend mit Bruchstein. Die stand 1932 durch die private Initiative Grundkonstruktion des Turmes be- 13 ortsansässiger Männer, die auch steht aus vier, jeweils 34 Metern lan- für den Bau verantwortlich zeichnen. gen Fichtenstämmen und wird mit Der ursprüngliche Gedanke war der vier Gussstahldrahtseilen stabili- Bau einer Schutzhütte, aber im Laufe siert, ein flaches Zeltdach bildet den der Überlegungen entschied man sich Abschluss des Turmes. für den Bau eines Turmes, auch unter Wer den Turm besteigt, sollte über den Gesichtspunkten, einen markan- eine gewisse Kondition verfügen und ten Orientierungspunkt zu schaff en schwindelfrei sein. Immerhin sind und die Attraktivität der Gegend für acht Stockwerke mit insgesamt 113 den Fremdenverkehr zu steigern. Treppenstufen zu überwinden. Wer Der Turm steht auf einem quadrati- sich dennoch zu einem Aufstieg ent- Rundwanderweg Littfequelle, Kirchhundem-Welschen Ennest schen Grundriss und ragt ca. 24 Me- schließt, kann sicher sein, für seine ter in die Höhe. Die Konstruktion ver- Mühen mit einem wunderbaren Aus- jüngt sich nach oben von rund 9 x 9 blick belohnt zu werden. Rundwanderweg Littfequelle Ennest ist durch seine Höhenlage der Meter auf 4 x 4 Meter. Die Außenhaut ■ Informationen Welschen Ennest klingt zunächst ein- ideale Ausgangspunkt für längere wird mit Brettern verschalt und jede Bewirtschaft ung: mal sehr ungewöhnlich und der Name Höhenwanderungen ins Rothaarge- Etage ist auf allen Seiten mit einer Kirchhundem-Oberhundem wirft die Frage nach seinem Ursprung birge sowie ins nähere und weitere horizontalen Fensterreihe versehen. Tel. 02723/72242 auf. Er wurde erstmals 1334 erwähnt Sauerland und Siegerland. Die Be- Den massiven Sockel mauerte man www.rhein-weser-turm.de und bedeutet nach dem heutigen deutung von Welschen-Ennest für aus ortsüblichem Porphyrgestein Kirchhundem-Rhein-Weser-Turm Stand der Forschungen in etwa: „der Wanderfreunde erkennt man auch da- abseits (im Grenzwald) an enger ran, dass sich hier drei Hauptwander- Rhein-Weser-Turm, Kirchhundem Stelle liegende Ort.“ strecken des SGV kreuzen. Eine Deutung, die der besonderen Wer den Rundwanderung zur Littfe- geographischen Lage von Welschen quelle begehen möchte, kann gleich Ennest entspricht. Über Jahrhunderte am Bahnhof los marschieren. Die zwölf lag das Dorf an der Schnittstelle zwi- Kilometer lange Wanderung führt schen Kurköln und Nassau, an der durch schöne Waldlandschaft in der Grenze zwischen Sauer- und Sieger- Umgebung von Welschen Ennest bis land. Noch heute sind Reste des zur Quelle der Littfe und ist ausgeschil- Grenzwalls am Ortsrand erhalten, dert. Über die Höhe „Zum Welschen den die Nassau-Siegener Grafen um Ennester Schlag“ erreicht man schließ- 1420 anlegten. Nicht erst zur Zeit der lich wieder den Ausgangspunkt, den Reformation führte die Grenze immer Bahnhof in Welschen Ennest. Eine wieder zu Konflikten. Aus der Zeit um Wanderkarte sollte zur Orientierung 1690 stammen die Grenzsteine zwi- auf jeden Fall mitgeführt werden. schen Kurköln und Nassau, die bis ■ Informationen heute erhalten sind. Ab Haltepunkt Welschen-Ennest den Ein über 50 Kilometer langes ausge- Wanderzeichen „X 5“, „Q“ und „Z“ folgen. bautes Wegenetz innerhalb des Ge- www.sgv.de meindebezirks bietet Gelegenheit zu Welschen Ennest oder bequemen Spaziergängen. Welschen Welschen Ennest Mitte

Kirchhundem Welschen Ennest 28 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Kreuztal-Littfeld Ruhr-Sieg-Netz │ Kreuztal │ 29

Kindelsbergturm mit Spuren eines keltischen Ringwalls Kaiserlinde und Wallanlage sind noch heute auf der Spitze des Bereits 1896 kam erstmals die Idee Berges zu sehen, bei denen es sich auf, einen Aussichtsturm auf dem Kin- wahrscheinlich um die Reste einer delsberg zu bauen. 1904 gründete Wallburg um 500 v.Chr. handelt. sich ein Bauausschuss und 1905 1878 pflanzten Kaisergetreue nach ei- wurde der Grundstein zum 22 Meter nem fehlgeschlagenen Attentat auf Kai- hohen Turm mit Bruchstein-Mauer- ser Wilhelm I. auf dem höchsten Punkt werk gelegt. Die Kosten für den Turm des Kindelsberges die Kaiserlinde. Um wurden komplett durch Spenden auf- die Gedenklinde ist ein schmiedeeiser- gebracht und so wurde bereits 1907 nes Gitter gesetzt worden, was heute Einweihung gefeiert. Von der Aus- noch zu sehen ist. Seit 1953 gibt es auch sichtsplattform in 20 Meter Höhe ein Rasthaus auf dem Kindelsberg, dem kann man bei gutem Wetter mit dem 1968 ein Erweiterungsraum, 1990 ein Fernglas bis zum 60 Kilometer ent- Küchenanbau und 1996 eine Terrasse fernten Siebengebirge schauen. angefügt wurde. Die folgenden Jahrzehnte überstand ■ Informationen der Turm trotz zweier Weltkriege. Mehr- Raststätte Kindelsberg fach wurde er ausgebessert, die Besu- Kindelsberg 1, 57223 Kreuztal-Littfeld Krombacher Brauerei, Kreuztal cherplattform wurde vergrößert und Tel. 02732/825 die Post errichtete eine Relaisstation. Kreuztal-Littfeld oder Heute befi nden sich im Turm Einrich- Kreuztal-Littfeld Ort tungen des Katastrophenschutzes, der Krombacher Brauerei den Finanzierungsbedarf zur Bewäl- Ruhrgas und der Bundesbahn. Kindelsbergpfad Aus dem Jahre 1618 gibt es eine Ver- tigung dieser Modernisierung. Die Um den 618 Meter hohen Kindelsberg Der Kindelsbergpfad ist ein 14 Kilome- ordnung die besagt, dass jeder, der Krombacher Brauerei stellt sich die- ranken sich viele Sagen und Mythen. ter langer Wanderweg mit insgesamt Bier brauen möchte, dazu eine Kon- sen Herausforderungen. Gleich meh- 516 Höhenmetern, die in einer Ge- zession benötigt. Die Krombacher rere Dampfmaschinen sind in der Kindelsbergturm, Kreuztal samtzeit von etwa fünf Stunden bewäl- Brauerei wird erstmals im Jahre 1803 Brauerei aufgestellt, mit ihrer Hilfe tigt werden können. Auf dem Weg sind urkundlich erwähnt. Damals noch als wird die Energie erzeugt, die man 24 Stationstafeln mit schwarzen Num- reine Familien-Hausbrauerei tätig, beim Brauprozess benötigte. Auch mern auf weißem Grund angebracht, wird der Braubetrieb zum alleinigen das Sudwerk ist für damalige Verhält- die sich entweder an geeigneten Bäu- Gewerbe. Die Brauerei gewinnt auf- nisse auf das modernste ausgestat- men oder Markierungspfosten befi n- grund der günstigen Lage an der tet. Mit diesem Equipment kann man den. Sie weisen auf Besonderheiten Durchgangsstraße schnell eine Be- in Krombach im Jahre 1904 34.908 entlang des Weges hin. Schöne Statio- deutung, die über den kleinen Ort Hektoliter, im Jahr darauf sogar nen sind der Kindelsberg oder das Na- Krombach hinausgeht. 39.908 Hektoliter brauen. Der Pro- turfreibad Zitzenbach. Die Rundtour er- Die Industrialisierung ab 1900 hat Kopf-Verbrauch liegt im Deutschen fordert an einigen Stellen etwas Trittsi- aber auch Auswirkungen auf das Reich 1910 damals bei etwa 101 cherheit, gutes Schuhwerk ist daher Brauwesen selbst. Ein Technologie- Liter. empfehlenswert. Schub mit der Entdeckung der Gä- ■ Informationen ■ Informationen rung, der Entwicklung künstlicher Hagener Str. 261, 57223 Kreuztal www.kreuztal.de Kühltechnik sowie der Dampfma- Tel. 02732/880-0 Kreuztal-Littfeld oder schine revolutioniert das Brauwesen www.krombacher.de Kreuztal-Littfeld Ort und stellt hohe Anforderungen an Kreuztal-Krombach Brauerei

Kreuztal-Littfeld Kreuztal-Littfeld Kreuztal 30 │ Ruhr-Sieg-Netz │ Siegen Ruhr-Sieg-Netz │ Siegen │ 31

Südwestfälisches und die fertigen Güter in alle Welt zu Museum für Gegenwartskunst Eisenbahnmuseum transportieren. Die Gegenwartskunst von der Malerei Es waren die Gruben und Eisenhütten, ■ Informationen über die Fotografi e und Video bis hin die die Siegener Region über fast zwei An der Unterführung 22, 57072 Siegen zu raum- und zeitbezogenen Installa- Jahrhunderte prägten. Ihre Anbin- Tel. 0271/3136209 tionen bildet den Schwerpunkt des dung an das Schienennetz stellte eine Öff nungszeiten: Jeden letzten So im Museums. Ein wichtiger Ausgangs- besondere Herausforderung dar. So Monat, März bis November: 10-16 Uhr punkt sind die Arbeiten von Bernd war das Siegerland von einem Netz Siegen Hbf oder Siegen ZOB und Hilla Becher, mit denen bewusst aus Schmalspurbahnen durchzogen, ein regionaler Anker der internationa- auf denen vor allem die Kohle Rich- Hüttenmann und Bergmann len Gegenwartskunst gesetzt wird. tung Sieg transportiert wurde. Heute Zwei überlebensgroße Standbilder Zudem wird die Sammlung Lamb- ist eine Anbindung an die Schiene haben ihren Platz am Brückenkopf recht-Schadeberg gezeigt, die große nicht mehr in dieser Form üblich, und der Siegbrücke. Hüttenmann und repräsentative Werkgruppen der entlang der Siegstrecke zeugen nur Bergmann erinnern an die lange Tra- Künstler besitzt, die seit 1955/1957 noch zahlreiche Industrieruinen von dition des Siegerlandes als Erzberg- den Rubenspreis der Stadt Siegen er- ihrer einstigen Bedeutung. Daran er- bauregion. hielten: Hans Hartung, Giorgio Mo- innert das Südwestfälische Eisen- Geschaff en wurden die beiden Figu- randi, Francis Bacon, Antoni Tàpies, bahnmuseums: Beispielhaft für die ren von dem in Siegen geborenen Fritz Winter, Emil Schumacher, Cy Oberes Schloss, Siegen beschriebene Entwicklung steht die Künstler Prof. Friedrich Reusch anläss- Twombly, Rupprecht Geiger, Lucian Geschichte des Ausbesserungswer- lich einer Industrieausstellung im Freud, Maria Lassnig und Sigmar kes und des Bahnbetriebswerkes Sie- Jahre 1902. Im Volksmund werden die Polke. Die private Sammlung ent- alterliche Höhenburg zurück, die an- gen. Einst Stadtbild prägend, erinnern bronzenen Sinnbilder Siegerländer stand vor knapp zwanzig Jahren im fangs in gemeinschaft lichen Besitz heute nur noch der Bahnhof und der Arbeitswelt liebevoll „Henner“ und Zusammenhang mit der Museums- der Erzbischöfe von Köln und der Gra- Ringlokschuppen daran, dass hier „Frieder“ genannt. gründung und ist mittlerweile durch fen von Nassau war. Später ging sie einmal 4.000 Menschen gearbeitet ■ Informationen rege Sammlungstätigkeit auf einen ganz in nassauischen Besitz über. haben, um die Versorgung der Indus- Bahnhofstr. 5, 57027 Siegen Gesamtumfang von über 120 Arbeiten Teilweise umgebaut diente sie zeit- trie mit Rohstoff en sicherzustellen Siegen Hbf oder Siegen ZOB angewachsen, darunter Gemälde, weise als Residenz. Heute beherbergt Zeichnungen, Grafi ken, sowie einige die Anlage das Siegerlandmuseum, Ringlokschuppen Siegen Fotografi en und Skulpturen. ein Regionalmuseum für Kunst und ■ Informationen Kulturgeschichte. Neben einer um- Unteres Schloß 1, 57072 Siegen fangreichen Porträtsammlung der Tel. 0271/4057710 Nassauer und Oranier stellt es auch Öff nungszeiten: Di-So 11-18 Uhr, Gemälde und Grafi ken des in Siegen Do 11-20 Uhr geborenen Barockmalers Peter Paul Siegen Hbf oder Siegen ZOB Rubens (1577-1640) aus. Gezeigt wer- den neun Gemälde dieses flämischen Oberes Schloss Meisters, der sich in allen Sparten der Bereits vor 1224 wurde auf dem Sieg- Künste übte. berg eine Burganlage errichtet. Seit ■ Informationen dem 18. Jahrhundert wird sie als Siegerlandmuseum im Oberen Schloss „Oberes Schloß“ bezeichnet. Das Burgstraße, 57072 Siegen Obere Schloss liegt auf dem 307 Me- Tel. 0271/23041-0 ter hohen Siegberg in der Stadt Sie- Öff nungszeiten: Di-So 10-17 Uhr gen. Die Anlage geht auf eine mittel- Siegen Hbf oder Siegen ZOB

Siegen Hauptbahnhof Siegen Hauptbahnhof Siegen Hauptbahnhof Siegen Hauptbahnhof