LWL-Museumstour Entdeckungsreise durch alle 17 LWL-Museen ...... www.lwl-museumstour.de 2 Begrüßung

4 Museen für alle!

6 LWL-Museum für Archäologie | Herne 01

10 LWL-Römermuseum | Haltern am See 02 17 14 Museum in der Kaiserpfalz | Paderborn 03

07 18 Stiftung Kloster Dalheim | Lichtenau 04

22 LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte | Münster 05

26 LWL-Museum für Naturkunde | Münster 06

30 Außenstelle Heiliges Meer | Recke 07

05 06 16 32 Außenstelle Kahler Asten | Winterberg 07

08 34 LWL-Freilichtmuseum Detmold 08 15 38 LWL-Freilichtmuseum Hagen 09 02 03 42 LWL-MuseumsCard 44 Highlights 2011 bis 2012 – Sonderausstellungen 14 04 46 LWL-Industriemuseum 01 10 48 Zeche Zollern | Dortmund 10

52 Zeche Nachtigall | 11 12 11 55 Zeche Hannover | Bochum 12 13 09 58 Henrichshütte Hattingen 13

07 61 Schiffshebewerk Henrichenburg | Waltrop 14

64 Textilmuseum Bocholt 15

67 Ziegeleimuseum Lage 16

70 Glashütte Gernheim | Petershagen 17

73 LWL-MuseumsTouren – Ausflugstipps

76 Lernort Museum – Kulturvermittlung

78 LWL-MuseumsPass

80 LWL-MuseumsQuiz

82 Kalender 2011

84 Impressum und Bildnachweis 2 LWL-Museumstour 2011 | 2012 3

Liebe Leserinnen und Leser, ...... was haben Lars der kleine Eisbär, Bionik (die Wissenschaft der Entschlüsselung von Vorgängen aus Biologie und Technik. Das LWL-Museum für flusst. Bedeutende Handschriften, sakrale Kunst des der Natur und ihre gezielte Umsetzung in innovative Techniken), die Macht des Wortes, eine Naturkunde präsentiert von Juli 2011 bis Juni 2012 Mittelalters und des Barock, Gold- und Silberarbei- goldene Pracht und ein Urzeithamster gemeinsam? Richtig – sie alle haben, neben vielen wei - Erstaunliches, Wissenswertes und Überraschendes ten von Weltrang und Werke großer Meister wie teren Attraktionen, in der Saison 2011/2012 ihren Platz in den LWL-Museen. aus der Welt der Naturpatente. Werfen Sie einen Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens, zeugen Blick in die Zukunft! von der nahezu enzyklopädischen Sammelleiden- schaft der barocken Klöster. Ob Theologie und Geis- Als größter Träger von Museen in Westfalen-Lippe ragenden Stücken mittelalterlicher Goldschmiede- LWL-Kulturfabrik tesgeschichte, Wissenschaft, Technik, Architektur, bietet der LWL facettenreiche Einblicke in die Ge- kunst des 10. bis 16. Jahrhunderts, die in Westfalen Neue Impulse für eine ganze Region werden von der Malerei oder Skulptur: Für „Macht des Wortes“ er- schichte unserer Region kombiniert mit neuester Tech- in ungewöhnlich großer Zahl erhalten sind, zeigen. LWL-Kulturfabrik in Bocholt ausgehen, die im Spät- forschten 45 Wissenschaftler aus dem gesamten nik und spirituellen Erkenntnissen, wie zum Beispiel sommer 2011 eröffnet wird. Der Name wird zum deutschsprachigen Raum die europäische Geschichte, im ein zigen Museum für Klosterkultur in Dalheim. Bionik – Patente der Natur Pro gramm. Nach den sich über alle vier Etagen er - Kunst und Kultur des Benediktinerordens. Das Ergeb- Diese Vielfalt ist nur möglich, weil wir uns gezielt für In Jahrmillionen der Evolution hat die Natur eine streckenden Bauarbeiten erwarten die Besucherinnen nis ist eine Ausstellung, die einlädt, sich mit der Rolle ein breites Kulturangebot engagieren, das von allen große Menge an fantastischen Strukturen hervor ge - und Besucher nicht nur eine neue Optik der alten der Benediktiner in Europa zu befassen. Bürgerinnen und Bürgern in Westfalen-Lippe und bracht. Von der Natur lernen ist also kein neues Spinnerei Herding, sondern auch künftig vielfältige selbstverständlich auch Besuchern aus ganz Deutsch- Konzept. Schon immer haben Menschen durch die kulturelle Ereignisse, deren Strahlkraft und Faszina- Für 2012/2013 dürfen wir Sie schon jetzt einladen, land oder Europa genutzt werden kann. Beobachtung der Natur neue Erkenntnisse gewonnen tion weit über die Stadtgrenzen hinaus reichen wer- sich auf die spektakulären Wale im LWL-Museum für Ob Sie sich in die Welt der Römer zurückversetzen und daraus Innovatives entwickelt. Aber erst seit ei - den. Daneben entsteht als weitere Attraktion auf Naturkunde mit Planetarium zu freuen. lassen wollen, Sterne erkunden, im Forscherlabor nigen Jahren werden Vorbilder aus der Natur gezielt dem Dach ein Kubus aus Stahl und Glas – das künf- arbeiten, sich in den LWL-Freilichtmuseen an Hand- erforscht, um für die Menschen neue Techniken zu tige Museumsrestaurant, von dessen Terrasse aus werkstechniken der Vergangenheit erfreuen oder sich nutzen. So ist der „Lotuseffekt“, der Wasser von man einen Blick über ganz Bocholt haben wird. von der Industriekultur und ihren monumentalen Scheiben und anderen glatten Flächen abtropfen Relikten wie dem Schiffshebewerk oder der Henrichs- lässt, direkt den gleichnamigen Pflanzen abgeschaut Macht des Wortes hütte faszinieren lassen, die 17 LWL-Museen bieten und die Haut der Haifische verhilft Schwimmanzügen Unter dem Titel „Macht des Wortes. Benediktinisches Dr. Wolfgang Kirsch Dr. Barbara Rüschoff-Thale jedem etwas. Oder lassen Sie sich einfangen vom zu besserer Gleitfähigkeit im Wasser. Wie der Mensch Mönchtum im Spiegel Europas“ zeigt das LWL-Lan- LWL-Direktor LWL-Kulturdezernentin Glanz der „Goldenen Pracht“, die das LWL-Landes- das riesige Potenzial der Natur nutzen kann, um die desmuseum für Klosterkultur in Dalheim von Juli bis museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Bis- Technik effizienter und umweltschonender zu ge - Dezember 2011 in einer Sonderausstellung, wie der tum Münster von Februar bis Mai 2012 mit heraus - stalten, ist Gegenstand der Bionik, der Kombination Benediktinerorden das Bild Europas bis heute beein- 4 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Museen für alle! >PY\U[LYULOTLU.\[LZ 5

Barrierefrei in 17 LWL-Museen! 2\S[\Y>PYM€YKLYU Für jeden ein Erlebnis... KHZ)LZ[LPUKLY2\S[\Y ...... a\;HNLa)PU\UZLYLU 4\ZLLU

Die LWL-Museen sind Museen für alle! Besucherinnen Zur leichteren Orientierung werden auf den Seiten und Besucher mit Behinderung, ältere Menschen oder der Museen Piktogramme verwendet, die auf einen Familien mit Kindern haben besondere Erwartungen Blick deutlich machen, für welche Besuchergruppen an einen Museumsbesuch. Die LWL-Museen nehmen das Museum besonders geeignet ist. Die Details er- diese Herausforderung an. Sie ermöglichen durch zahl - fahren Sie bei den entsprechenden Museen. Die ver- reiche Angebote einen weitgehend barrierefreien wendeten Piktogramme sind von der Nationalen Zugang zu den Museumsgeländen und Ausstellungen. Ko ordinierungsstelle Tourismus für Alle e.V. entwickelt Nicht immer können wir eine 100-prozentige Zugäng- worden. Sie stehen bei uns stellvertretend für fol- 1\NLUK:JO\SL >PYM€YKLYU2PUKLYTP[ lichkeit der Gebäude gewährleisten – dies liegt an gende Bedeutungen: \UKVOUL)LOPUKLY\UNLU der historischen Bausubstanz der Gebäude und am a)PU ILY2P[HZ \UK-€YKLYZJO\SLU Gelände. Unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiterin- 7Z`JOPH[YPL0U ILY nen und Mitarbeiter helfen Ihnen in diesen Fällen je- ,PUYPJO[\UNLULUNHNPLYLU · die Gebäude und das Museumsgelände sind für Rollstuhl- ^PY\UZM YKPLZLLSPZJOL derzeit gerne weiter. fahrerinnen und -fahrer über Rampen und / oder ebener- .LZ\UKOLP[WZ`JOPZJO dige Eingänge zugänglich (evtl. Ausnahmen sind vermerkt) 4HYLNLS]VSSa\N>PYIL RYHURLY4LUZJOLU · rollstuhlgeeignete Toiletten OHUKLSU\UKZPJOLYUM YKHZ · Aufzug vorhanden 3HUK59>WZ`JOPZJORYHURL ...... \UKZ\JO[RYHURL:[YHM[p[LYPU · die Gebäude und das Museumsgelände sind für MVYLUZPZJOLU2SPUPRLU Besucherinnen und Besucher mit einer Gehbehinde- :VaPHSLZ(SZNYVLY rung gut zugänglich (evtl. Ausnahmen sind vermerkt) /PSMLaHOSLY\U[LYZ[ [aLU · Aufzug vorhanden ^PYILOPUKLY[L4LUZJOLU · ausreichend Sitzmöglichkeiten sind vorhanden KHYPUZLSIZ[ILZ[PTT[a\ SLILU\UKa\HYILP[LU · Leihrollstühle oder Gehhilfen ...... · z.T. Führungen in Gebärdensprache · Induktionsschleife (nur im Planetarium) ...... · Führungen für Menschen mit Sehbehinderung bzw. Blinde · Tastmodelle · Hörstationen und / oder Audioguides ...... Bewohner eines Seniorenheims erkunden die Zeche Nachtigall. · Führungen und Programme für Menschen mit Lernbehinderung ...... Auch dieses Jahr ist die Museumstour wieder als · Spielplatz oder Wiese zum Toben ^^^S^SVYN Hörtour erhältlich. Weitere Infos finden Sie im · besondere Führungen und Programme für Familien und Kinder Internet unter www.lwl-museumstour.de. · Kindergeburtstage · Ferienprogramme 6 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Herne LWL-Museum für Archäologie 7 Westfälisches Landesmuseum 01 www.lwl-landesmuseum-herne.de

Das Abenteuer Archäologie entdecken ...... Der sicherste Tresor der Welt ist nicht aus Pan- zerstahl oder irgendeinem High-Tech-Material: Nein, es ist die Erde. Sie ist das Gedächtnis der Menschheit und bewahrt seit vielen Mil- lionen Jahren Zeugnisse des Lebens auf unse- rem Planeten......

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne lädt Sie zu einer Entdeckungstour unter die Erdoberfläche ein: Auf einer unterirdischen Grabungslandschaft von über 3.000 Quadratmetern folgen Sie der Geschichte Westfalens auf den Spuren der Archäologen! Über 10.000 archäologische Funde enthüllen die Mensch- heitsgeschichte dieser Region: Vom Faustkeil bis zum Bombenschutt des Zweiten Weltkrieges, von der Höhle des Neandertalers bis zur Ritterburg des Mittel- alters, vom ersten Schriftstück bis zur E-Mail. Sehen Sie die „Boden“-Schätze der letzten 250.000 Jahre in einer hochmodernen Präsentation und werden Sie in unserem preisgekrönten Forscherlabor selbst zum Entdecker und Wissenschaftler. Die spannende Welt der Archäologie wartet auf Sie! Auch eine nachgebaute Grabungsstätte kann sehr spannend sein... 8 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 9

LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Bahnhof Herne 15 Minuten Fußweg oder mit der U-Bahn Kontakt Linie 35, Haltestelle „Archäologie-Museum/Kreuzkirche“. Bus- Europaplatz 1 linien 303, 311, 312, 323, 333, 362, 367, Haltestelle „Archäo lo - 44623 Herne gie-Museum / Kreuzkirche“ Tel. 02323 94628-0 und -24 Ab Hauptbahnhof Bochum mit der U-Bahn Linie 35, Haltestelle [email protected] „Archäologie-Museum / Kreuzkirche“. www.lwl-landesmuseum-herne.de ...... KombiTicket mit der Deutschen Bahn Öffnungszeiten Das Museum und die bieten eine kombinierte Fahr- und Eintrittskarte für eine Person und für Gruppen bis Di, Mi, Fr 9 –17 Uhr fünf Personen an. Sie berechtigt zur Fahrt mit allen öffentlichen Do 9 –19 Uhr Dieser Motor einer Messerschmidt BF 109 wurde von den LWL-Archäologen in Enger-Pödinghausen (Kreis Herford) gefunden. | Römische Maske aus Nahverkehrsmitteln im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) be- Sa, So und feiertags 11 –18 Uhr der Ausstellung „Fundgeschichten“, die an der Gräberstraße in Köln gefunden wurde. ziehungsweise in NRW und zum reduzierten Eintritt in das Mu- geschlossen 24., 25., 31.12. und 1.1. seum! Das KombiTicket kann am Reisetag an jedem DB Auto - ...... maten in NRW gelöst werden. Je nach Automatenart finden Eintrittspreise bis 1.7.2011 Sie es unter „SonderTickets / KombiTickets“ oder „Fahrkarten Als besonderes Ausstellungs-Highlight zeigt das Für Schulklassen und Erwachsenengruppen bietet 3,50 € Erwachsene NRW-Tarif, KombiTickets für Museen in NRW“. 3,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) mit dem PKW Mu seum ab dem 16. April mit der Sonderausstellung das Museum rund 30 museumspädagogische Füh- 2,00 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), A 43: Ausfahrt Herne-Eickel, auf der Holsterhauser Straße Rich- „Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von r ungen und Programme an. Besondere Highlights Schülerinnen und Schüler tung Innenstadt ca. 1 km bis zum Museum. A 42: Ausfahrt 1,60 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem Archäologen in NRW“ die spektakulärsten Archäo - sind die mehrtägigen Kreativseminare. Hier werden Herne-Baukau auf dem Westring ca. 1,6 km in Richtung Innen- museumspädagogischen Programm stadt, links in die Holsterhauser Straße. logie-Funde der letzten fünf Jahre. Vom Schwimm - Jung und Alt zu Künstlern mittelalter licher Buchma - (2 Begleitpersonen frei) saurier und Urzeithamster, der Alchimisten-Küche und lerei, Herrscher über Hammer und Amboss oder zu 2,10 € Ermäßigungsberechtigte Das Museum verfügt über zwei Parkplätze für behinderte kostbaren Münzschätzen bis hin zum Jagdbomber des geübten Schwertkämpfern – und das an einem Wo- 8,00 € Familien Menschen (Zufahrt über Holsterhauser Straße / Berliner Platz), jedoch nicht über weitere Besucherparkplätze. Bitte benutzen Zweiten Weltkrieges – jedes Objekt hat eine eigene chenende. An jedem ersten Sonntag im Monat lockt Sie die Parkhäuser an der Rückseite des Museums. Geschichte: Angefangen mit der ersten Spurensuche der „Familiensonntag“ mit tollen Ak tionen: Erleben Eingang: Der Eingang befindet sich im kubusförmigen Gebäude und Bergung bis hin zur aufwändigen Restaurierung Sie in diesem Jahr Unterwasserwelten und lernen Sie am Europaplatz, gegenüber der Kreuzkirche und der U-Bahn- Station. ist jede Entdeckung einmalig und faszinierend. Urzeitwesen aus Westfalen kennen – Überraschun- mit dem Fahrrad In der Ausstellung werden die Geschichten hinter den gen für die ganze Familie garantiert! Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet einge - Funden lebendig: Ein Sonntagsspaziergang, der zu tragen. Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. einer Schatzsuche wird, oder eine Klettertour im Stein - Fahrradständer und Schließfächer sind vorhanden...... bruch, die zum Sensationsfund führt. Und wer wollte Ein wichtiger Hinweis: Das Museum als Tagungs- und Veranstaltungsort nicht schon einmal selbst einen Goldschatz finden Das Museumscafé wird zurzeit für Sie renoviert. Vortragssaal: bis 170 Personen (bis 150 Personen mit Bestuh- oder Dinosaurier entdecken? Lassen Sie sich von der lung, bis 90 Personen mit Tischen), Kino: 60 Sitzplätze. Aktuelle Informationen zur Wiedereröffnung Kontakt: Sabine Siebenlist-Romahn, Tel. 02323 94628-11, überraschenden Welt unter unseren Füßen begeistern! finden Sie auf der Internetseite des Museums. [email protected] Weiteres unter www.fundgeschichten.lwl.org. 10 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Haltern am See LWL-Römermuseum 11 02 www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Römerlager Aliso ...... Haltern am See, vor 2.000 Jahren: Am Ufer der Lippe befindet sich einer der wichtigsten Mi - litärkomplexe der Römer. Es ist die Schaltzentrale der römischen Macht im rechtsrheinischen Germanien. Von hier aus wird die Eroberung des gesamten Gebietes geplant und betrieben. Hier ist eine der berühmtesten Legionen der Geschichtsschreibung stationiert: die 19. Legion, die im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht untergehen wird. Allein im Hauptlager des Kom- plexes leben bis zu 5.000 römische Soldaten – mitten in Germanien. Sein Name: Aliso......

Heute befindet sich exakt an dieser Stelle das LWL- Anfassen und Ausprobieren werden in diesem Mu- Römermuseum. Über 1.200 Original-Exponate zeu- seum groß geschrieben: Probieren Sie das Marsch - gen von der hochentwickelten Kultur und Technik der gepäck der römischen Legionäre aus, hinterlassen Sie Römer: von ihrer enormen Bauleistung und Logistik, auf einer Wachstafel echt „römische“ Notizen oder ihrer handwerklichen Kunstfertigkeit und dem römi- erkunden Sie die lederne Zelt-Behausung der Solda- schen Alltag fern der Heimat. Archäologische Funde ten. Besonders eindrucksvoll sind etwa 15.000 Mini- aus der gesamten Region machen die Zeit um Christi Römer, die auf einer Länge von 200 m durch das Geburt – den Höhepunkt der römischen Macht in Museum marschieren – sie stehen für die drei Legio- Germanien – erlebbar. nen, die im Jahre 9. n. Chr. in der Varusschlacht auf - gerieben wurden und damit das Ende der römischen Ausprobieren, wie schwer ein Römer zu tragen hatte – im LWL-Römermuseum ist es möglich! 12 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 13

Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Bahnhof Haltern am See 20 Minuten Fußweg oder mit der Buslinie 298 bis zur Haltestelle „Römermuseum“. Neu für gehörlose mit dem PKW Be su cherinnen A 43: Abfahrt „Haltern am See“, von dort circa 1,5 km in Rich- und Besucher: Video- tung Innenstadt. Gebührenfreier Parkplatz vor dem Museum vorhanden. guide in Deutscher Gebärdensprache. mit dem Fahrrad Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet einge - tragen („Naturpark Hohe Mark“, „100 Schlösser Route“, „Römerroute“, „D 7“). Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. Ausreichend Fahrradständer sind am Museum vorhanden...... Immer wieder spannend für große wie kleine Besucher – die Ausstellung des LWL-Römermuseums. LWL-Römermuseum Gastronomie Das Museumscafé bietet Kaffee und Kuchen sowie warme und kalte Speisen an. Auf Vorbestellung werden römische Kontakt Gerichte serviert. Im Café können auch private Feiern und Weseler Straße 100 Geschäftsessen veranstaltet werden. 45721 Haltern am See Kontakt: Tel. 02364 167679. Tel. 02364 9376-0 [email protected] www.lwl-roemermuseum-haltern.de Herrschaft in diesem Teil Germaniens einläuteten. mals können gehörlose Menschen ein LWL-Museum ...... Detailreiche Modelle, eine etwa einstündige Audio- mit einem Videoguide in deutscher Gebärdensprache Öffnungszeiten guide-Tour für große und kleine Besucher, eine mp3- erkunden. Per Bildschirm erhalten Gehörlose Infor - Di – Fr 9 –17 Uhr Führung für Jugendliche und ein Entdeckungsbuch mationen zu ausgewählten Ausstellungsstücken und Sa, So und Feiertags 10 –18 Uhr geschlossen 24., 25., 31.12. und 1.1. für Kinder lassen die Welt der Römer lebendig und zur Geschichte der Römer in Westfalen...... die Menschen hinter den Ausstellungsobjekten fass- Eintrittspreise bis 1.7.2011 bar werden. Ein historischer Schauplatz, ein hochmodernes Mu- 3,00 € Erwachsene 2,40 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) seum, attraktive Veranstaltungen und ein umfang - 1,50 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Barrierefreiheit und die Integration von Menschen reiches museumspädagogisches Angebot warten Schülerinnen und Schüler 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem mit Behinderung ist dem Museum ein besonderes auf Sie! Erleben Sie die Welt der Römer – im Herzen museumspädagogischen Programm Anliegen. Neben Führungen für Blinde gibt es ab Westfalens! (2 Begleitpersonen frei) dem Frühjahr 2011 eine besondere Neuheit: Erst- 1,80 € Ermäßigungsberechtigte 7,00 € Familien 2,00 € Audioguide, Videoguide in deutscher Gebärdensprache 14 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Paderborn Museum in der Kaiserpfalz 15 03 www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

Machtzentrum des Mittelalters ...... Hier grübelte vielleicht vor vielen Jahrhun - derten der Bischof Meinwerk, wie man Pader- born architektonisch gestalten könnte. Und Karl der Große heckte gemeinsam mit seinen Militärstrategen neue Pläne aus, um die auf- ständischen Sachsen um Widukind endlich zu besiegen. Die Kaiserpfalz in Paderborn ist ein Ort mit einer wechselvollen Geschichte, die einem auf Schritt und Tritt begegnet. Schon vor dem Eingang des Museums stoßen Sie auf die Überreste der älteren Pfalzanlage......

Genau genommen haben wir es nämlich mit zwei Pfalzen zu tun: Die eine ist die karolingische Pfalz, als deren Gründer Karl der Große gilt und die im 8. Jahrhundert erbaut wurde. Die zweite Pfalz, die so genannte ottonisch-salische, geht zurück auf Bischof Meinwerk und König Heinrich ll. Im großen Saalbau dieser Pfalz, der relativ gut erhalten war, befindet sich seit 1978 das Museum. Lange Zeit war umstritten, ob es in Paderborn tatsächlich eine Pfalz Die Sachsenkriege des 8. Jahrhunderts: Waffen und Schädel mit Hiebverletzungen. gegeben hatte. Erst 1963 entdeckten Forscher bei Grabungen die Überreste der ottonisch-salischen 16 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 17

Pfalz und konnten so endlich Beweise für Königsauf- In der Dauerausstellung „Alltag in der Stadt“ spie- Anfahrt enthalte an der Pader liefern. Die Wissenschaftler geln Wandmalereien, Glas- und Keramikfragmente mit Bus und Bahn stellten fest, dass die Bauten Meinwerks auf einer und die detailliert ausgearbeitete Architektur den Ab Hauptbahnhof Paderborn ca. 25 Minuten Fußweg oder mit den Buslinien 2, 4, 8, 9 Richtung „Innenstadt / massiven Brand- und Zerstörungsschicht errichtet Prunk wider, in dem die Herrscher damals lebten. Rathaus / Dom“. worden waren. Darunter fand man die Mauern eines Doch das Leben der normalen Bürger kommt nicht zu mit dem PKW Goldene Scheibenfibel A 33: Abfahrt „Paderborn-Zentrum“, Richtung „Innen- großen Gebäudes, das sich als die „aula regia“, die kurz: Archäologische Funde machen das Leben der aus Soest, 7. Jh., Königshalle Karls des Großen entpuppte. Bürger rund um die Pfalz lebendig. So sind Alltags - stadt/ Dom“. Lübecker Ring. Das Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze. Die Pfalz war im Mittelalter für Könige und Kaiser gegenstände wie Tafelgeschirr und Porzellan erhalten Bitte benutzen Sie die Parkplätze in der Innenstadt. Hotel, Konferenzraum und Rückzugsort in einem: geblieben, aber auch Schuhe, deren Vielfalt vom Kin- mit dem Fahrrad Auf Reisen konnten sie hier Pausen einlegen, aber derschuh über einfache Alltagsschuhe bis zu Schna- Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - getragen. auch Treffen mit Adligen, Gerichtsverhandlungen belschuhen mit extrem langer Spitze reicht. Tönerne Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. und kirchliche Feste standen auf dem Programm. Tabakpfeifen oder henkellose Kaffeetassen aus Por- Museum in der Kaiserpfalz Ausreichend Fahrradständer am Museum sind vorhanden. Im 8. Jahrhundert diente die Pfalz Karl dem Großen zellan verraten, dass neue Genussmittel dank des Gepäck kann an der Kasse hinterlegt werden. auch als Stützpunkt, um von hier aus die Christiani- florierenden Übersee-Handels auch bei den Bürgern Kontakt sierung der Sachsen voranzutreiben. in Paderborn Anklang fanden. Hinter kleinen und Am Ikenberg großen Klappen verbergen sich diese vielfältigen Ex- 33098 Paderborn Tel. 05251 1051-10 ponate, die spannende Geschichten aus dem Alltag [email protected] der mittelalterlichen Stadtbewohner erzählen. www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de ...... Öffnungszeiten Di – So und feiertags 10 –18 Uhr Fenster zur Geschichte: Spielzeug aus frühneuzeit lichen Paderborner Haushalten. | Der reisende König: Reichsinsignien in der Ikenbergkapelle. erster Mi im Monat 10 – 20 Uhr geschlossen 24., 25., 31.12...... Blick in die königliche Halle (aula regia). Eintrittspreise 2,50 € Erwachsene 2,00 € Erwachsene in Gruppen ab 6 Personen (je Person) 1,50 € Kinder und Jugendliche (ab 6 Jahre) 1,50 € Ermäßigungsberechtigte

Schulklassen haben bei Teilnahme an einem museums - pädagogischen Programm freien Eintritt.

4,00 € Kombikarte mit Diözesanmuseum (3,50 € Gruppen, 3,00 € Ermäßigungsberechtigte) 8,00 € Kombi-Familienkarte 20,00 € Jahreskarte 18 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Lichtenau Stiftung Kloster Dalheim 19 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 04 www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Ort der Stille ...... Er ist der Patron der Schulkinder, aber auch der Kupferschmiede und Höhlenforscher: So unterschiedliche Gruppen schützt Bene- dikt von Nursia, eine der Schlüsselge stalten der Klosterkultur in Europa. Benedikt schuf mit dem Benediktinerorden eine Form des Mönch tums, die zur Grundlage der gesamten europäischen Klosterkultur wurde......

In der Ausstellung „Macht des Wortes. Benedikti ni - sches Mönchtum im Spiegel Europas“ wird die Be- deutung des Ordens für Europa deutlich. Es erwartet Sie eine spannende Zeitreise von der Spätantike bis in die Gegenwart: Auf rund 1.200 Quadratmetern Aus- stellungsfläche präsentiert das Museum eine Gesamt- schau von den Anfängen des Mönchtums und der frühen klösterlichen Gemeinschaften über die Ab - fassung der Benediktregel, die Blütezeiten des Ordens in Mittelalter und Barock bis hin zur Säkularisation (um 1800) und in die Gegenwart. Die Ausstellung ist ein Kooperations projekt mit dem österreichischen Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten), wo sie 2009 bereits mehr als 150.000 Besucher anzog. Im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift und heu- Inmitten ländlicher Idylle findet sich mit der Stiftung Kloster Dalheim ein modernes Museum hinter historischen Mauern. 20 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 21

Stiftung Kloster Dalheim Anfahrt LWL-Landesmuseum für Klosterkultur mit Bus und Bahn Ab Paderborn Hauptbahnhof mit der Bahnbuslinie L482. mit dem PKW A 44: Abfahrt Lichtenau (Westf.), Richtung Lichtenau, Kontakt 4 km bis Dalheim. A 33: Abfahrt Wünnenberg / Haaren, Richtung Kassel, Am Kloster 9 weiter über A 44. 33165 Lichtenau-Dalheim B 68: Ortsmitte Lichtenau, Richtung Dalheim. Tel. 05292 9319-0 Der Parkplatz befindet sich oberhalb des Museums. [email protected] Büstenreliquiar www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org des Hl. Leopold mit dem Fahrrad ...... Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - Kostbare Buchmalerei aus dem Mittelalter: Seite des Reichenauer Sakramentars aus dem 10. Jahrhundert, zu sehen in der Sonderausstellung „Macht Öffnungszeiten ge tragen („Wellness-Route“). des Wortes“, Leihgabe des Benediktinerstifts St. Paul (Kärnten). | Die Dalheimer Klostergärten bieten Raum zur Entspannung und Inspiration. Di–So und feiertags 10 –18 Uhr Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. geschlossen 24., 25., 31.12. Fahrradständer und Schließfächer sind vorhanden...... Eintrittspreise bis 1.7.2011 Gastronomie tigen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) präsentiert Die Lebenswelt der Augustiner-Chorherren erfahren 6,00 € Erwachsene Dalheimer Klosterwirtshaus: auch private und geschäftliche „Macht des Wortes“ rund 200 hochkarätige Exponate Sie hautnah in der Dauerausstellung „Eingetreten! 4,80 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) Feiern, ca. 200 Plätze. 2,20 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Kontakt: Tel. 05292 932710. vom 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die auf 1.700 Jahre Klosterkultur“, in der sich über 220 ...... Schülerinnen und Schüler Besondere Angebote außer gewöhnliche Weise mit der im Oktober 2010 Exponate aus zehn Jahrhunderten präsentieren. Die 1,60 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an eröff neten Dauerausstellung in einen Dialog tre ten. Ausstellung öffnet die Tür zu einer fas zinierenden einem museumspädagogischen Programm Öffentliche Führungen sonn- und feiertags um 13:30 Uhr und Bedeutende, zum Teil mehr als 1.000 Jahre alte Hand - Welt und zeigt in der mittelalterlichen Klausur die (2 Begleitpersonen frei) 15 Uhr. Wanderwege rund um die Klosteranlage. Es steht ein 3,50 € Ermäßigungsberechtigte * moderner Vortragsraum für bis zu 100 Personen zur Verfügung. schriften, darunter auch einst verbotene Werke, die Räume, in denen sich das alltägliche Leben an einem 13,00 € Familien Beamer und Leinwand sind vor Ort vorhanden. Kein W-LAN. ganze Mönchsgenerationen in Atem hielten, werden solchen Ort der Stille abspielte: Der Alltag der Chor - Für die Zeit der Sonderausstellung vom 2.7. – 30.12.2011 gelten ebenso gezeigt wie spektakuläre Schätze sakraler herren war geprägt vom Schweigegebot, dem Stun - für den gesamten Museumsbesuch folgende Eintrittspreise: Kunst, Gold- und Silberarbeiten von Weltrang oder dengebet und regelmäßigen Fastenzeiten. Jede Arbeit 9,00 € Erwachsene Elfenbeinschnitzereien. Werke großer Meister wie hatte ihren Raum, jede Aufgabe ihre feste Stunde, 7,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) 3,00 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck oder Peter Paul alles Tun war auf Gott ausgerichtet. Seit dem frühen Schülerinnen und Schüler Rubens zeugen von der Sammelleidenschaft der ba- Mittelalter schuf man Gärten um Klöster herum, um 2,50 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an rocken Klöster, die über Jahrhunderte hinweg große Beete anzulegen und Orte zur Erholung zu schaffen. einem museumspädagogischen Programm (2 Begleitpersonen frei) Ab Mitte Mai ist wegen des Aufbaus der Sonderausstel- Schätze und wertvolles Wissen bewahrten. 4,50 € Ermäßigungsberechtigte * lung der Museumsrundgang im 1. Obergeschoss nicht 19,00 € Familien Nutzen Sie ihren Besuch für eine Erkundung möglich. Klostergelände, Klostergärten, Kirche, Kreuz- Begeben Sie sich mit der Sonderausstellung „Macht *) Empfänger lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt, Studierende (mit gang, die Dauerausstellung in der Klausur und die Abtei- der sich über mehr als zwei Hektar erstrecken- lung zur Säkularisation stehen Ihnen in dieser Zeit aber des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Wehrpflichtige, den Kloster gärten mit ihren prachtvollen Zivildienstleistende, Angehörige im freiwilligen sozialen Jahr, weiter uneingeschränkt zur Verfügung. Anfang 2012 wird Europas“ auf eine Suche nach den klösterlichen Wur- Heil-, Nutz- und Symbolpflanzen. Behinderte ab 80% Schwerbehinderung (soweit erforderlich – die komplette Dauerausstellung wiedereröffnet. zeln Europas: seiner Geschichte, Kunst und Kultur. Begleitperson gegen Nachweis frei) 22 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Münster LWL-Landesmuseum für Kunst 23 und Kulturgeschichte 05 www.lwl-landesmuseum-muenster.de

Reisen durch Kunst, Raum und Zeit ...... Im Hier und Jetzt präsentiert sich das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 2011 und lockt mit Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach Münster. Auch vor der Fertig- stellung des Neubaus 2013 zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Altbau weiterhin ein vielfältiges Programm......

Bevor die große Ausstellung „Goldene Pracht. Mit- 19.5.–21.8.2011, Teil 3: 15.12.2011–11.3.2012) telalterliche Schatzkunst in Westfalen“ im Februar präsentiert Werke aus der Sammlung des LWL-Lan- 2012 eröffnet wird, zeigt das LWL-Landesmuseum desmuseums, in denen die Szene in Münster um mit „PALERMO – Who knows the beginning and 1968 als Spiegel einer globalen Bewegung erscheint. who knows the end“ (bis 15.5.2011) die flüchtige Farbigkeit der Werke Palermos. Der Beuys-Schüler, der Nach den Ausflügen in die bewegte jüngere Vergan- ursprünglich Peter Heisterkamp hieß und in Münster genheit können sich Sterngucker und Fotografielieb- aufwuchs, gilt als James Dean der Kunstszene, da er haber freuen: Ab September sind Arbeiten des inter - bereits mit 33 Jahren verstarb. Die Ausstellung zeigt national renommierten Fotokünstlers Thomas Ruff Bilder und Objekte, die sich durch leuchtende Farben zu sehen. Ruff gehört neben Andreas Gursky und Reliquienstatuette der heiligen Agnes, auszeichnen. Thomas Struth zu den bekanntesten Schülern des um 1520/25, Domkammer der legendären Fotografenehepaares Bernd und Hilla Kathedral kirche St. Paulus, Münster Ganz andere Bilder prägten etwa zur gleichen Zeit Becher. Die Ausstellung „Thomas Ruff. Stellar Land- das Münstersche Stadtbild: Die 68er-Bewegung bot scapes“ (25.9.2011– 8.1.2012) präsentiert großfor- auch hier Stoff für wilde Diskussionen. Für „Visuelle matige, wundervolle Einblicke ins All. Thomas Ruff Revolten“ sorgte die Plakatkunst dieser Jahre, wenn hat dazu Satellitenaufnahmen der NASA bearbeitet man sich gegen „alte und neue Nazis“ wehrte und und in den Serien „Sterne“, „Cassini“ und „ma.r.s.“ über die Ostpolitik Willy Brandts debattierte. Die zusammengestellt, die zum Teil noch nie zu sehen dreiteilige Ausstellung (Teil 1: bis 1.5.2011, Teil 2: waren. 24 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 25

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Münster Hauptbahnhof ca. 15 Minuten Fußweg Richtung Kontakt Innenstadt / Dom oder mit den Buslinie 1, 11, 12, 13, 14 bis Domplatz 10 Haltestelle „Domplatz“. 48143 Münster mit dem PKW Tel. 0251 5907-01 Das Museum befindet sich im Stadtzentrum von Münster [email protected] am Domplatz. Bitte folgen Sie den Hinweisschildern. www.lwl-landesmuseum-muenster.de Bitte benutzen Sie die Parkhäuser in der Umgebung. Das ...... Museum verfügt über keine eigenen Parkplätze. Öffnungszeiten mit dem Fahrrad Di –So und feiertags 10 –18 Uhr Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - Do 10 –21 Uhr getragen. Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. Thomas Ruff, Cassini 30, 2009, Detail. Angus Fairhurst, A Couple of Difference between Thinking and Feeling II, 2003. geschlossen 24., 25., 31.12 ...... Ausreichend Fahrradständer sind vorhanden. Eintrittspreise ...... Besondere Angebote 2,00 € Erwachsene Besuchen Sie auch unsere Ausstellungen im Kloster Bentlage 1,50 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) und auf Schloss Cappenberg. 2012 steht ganz im Zeichen von Gold: Prächtige Re - keiten. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt frei Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre), Schülerinnen und Schüler liquienschreine und Reliquiare, aufwendig gestaltete des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturge- 1,00 € Ermäßigungsberechtigte liturgische Geräte wie Kelche und Monstranzen, schichte, der Domkammer des Bistums Münster und Kruzifixe, Buchdeckel, Mantelschließen, weltlicher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der West- Schmuck und Ratssilber schmücken das Landesmu- fälischen Wilhelms-Universität Münster. seum und die Domkammer des Bistums. „Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen“ In Kooperation mit dem Landesmuseum widmet sich (26.2.–28.5.2012) erweckt ein bedeutendes Kapitel der Westfälische Kunstverein (WKV) dem Künstler westfälischer Kunst- und Kulturgeschichte zu neuem Angus Fairhurst, der in den 80er Jahren einer der Leben: Die europäische Kulturlandschaft Westfalen Young British Artists und befreundet mit dem Künst- verfügt nämlich über einen besonders reichen Schatz ler Damien Hirst und anderen Stars war. Bei seinem an mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten. In den frühen Tod 2008 hinterließ Fairhurst ein vielfältiges erblühenden Bischofs- und Hansestädten dieser Re- Werk, das in der ersten Retrospektive vom 10. Juni gion entstanden seit dem 13. Jahrhundert Werke von bis 4. September zu sehen ist: Seine Collagen, Zeich- hohem künstlerischen Rang: Die Ausstellung widmet nungen, Malerei und Skulpturen kreisen auf humor- sich erstmals den vielfältigen (kunst-)historischen, so- voll-traurige Art um Fragen der Individualität, des zialen, funktionalen und technischen Facetten dieser Begehrens und der Sinnentleerung im massenme - Plakatbilder aus der Ausstellung „Visuelle Revolten“. bislang wenig bekannten und beachteten Kostbar - dialen Alltag. Links und rechts: unbekannte Entwerfer, Mitte: Ernst Volland, Wir machen mehr als Öl, 1977, Farboffset. 26 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Münster LWL-Museum für Naturkunde 27 West fälisches Landesmuseum mit Planetarium 06 www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de www.lwl-planetarium-muenster.de

Von Tieren und Menschen ...... Wussten Sie, dass Geckos kopfüber an der Wand hängend ein Vielfaches ihres Gewichts tragen können? Die mit feinen Härchen besetzten Gecko-Füße waren der Anstoß für die Entwicklung eines besser haftenden Klebebands. In Jahrmillionen der Evolution hat die Natur faszinierende Strukturen hervorgebracht......

Termiten bauen Hügel mit Lüftungsschächten, Käfer und Haie zu olympischen Rekorden bei? Lassen Sie riechen Feuer und Pinguine gleiten ohne Anstrengun- sich begeistern von der Natur und ihrer Vorbildfunk- gen durchs Wasser. Die Bionik beschäftigt sich damit, tion für den Menschen! wie der Mensch das riesige Potenzial der Natur nut- zen kann, um die Technik effizienter und umwelt- Warum denken wir bei einer Schlange an Adam und schonender zu gestalten. Anwendung findet die Bio- Eva? Wie wurde ein Esel zum königlichen Reittier? nik in den unterschiedlichsten Bereichen, in der Ar - Fliegende, kriechende, schlängelnde und laufende chitektur, in der Medizin, im Schiffs- und Flugzeug- biblische Tiere und ihre Geheimnisse erwarten Sie in bau und in der Herstellung neuartiger Materialien. der Ausstellung „Tiere der Bibel“, die noch bis zum Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster klärt 16. Januar 2012 zu sehen ist. In großen Inszenie run - Sie in der Sonderausstellung „Bionik – Patente der gen werden insgesamt neun Bibelgeschichten auf- Natur“ (1.7.2011 –17.6.2012) auf: Wie beeinflusst wendig dargestellt. Eine Fundgrube ist die Arche der Kofferfisch den Automobilbau und wie tragen Noah, auf der sich rund 200 Tiere verstecken und Ameisen zum effizienten Transport von Containern Sie beim Betreten der Ausstellung erwarten. Nanohärchen unter den Füßen lassen Geckos sogar an Glasscheiben haften. 28 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 29

Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Münster Hauptbahnhof mit der Buslinie 14 bis Endstation „Zoo / Naturkundemuseum“. mit dem PKW Bitte folgen Sie den Hinweisschildern zum Zoo. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind vorhanden. mit dem Fahrrad Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - getragen. Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. Ausreichende Fahrradständer und Schließfächer sind vor - LWL-Museum für Naturkunde handen...... Zum Greifen nah wird der Kosmos im schärfsten Planetarium der Welt in Münster. Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Gastronomie Kortmanns Café Landois Kontakt Di – So von 10 – 18 Uhr Warme und kalte Getränke, wechselnde Mittagsgerichte Sentruper Straße 285 und Kindermenüs, 80 Sitzplätze. 48161 Münster Das Café kann auch für private Feiern gebucht werden. Tel. 0251 591-05 Kontakt: Tel. 0251 591-6071 [email protected] ...... www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de Das Museum als Tagungs- und Veranstaltungsort www.lwl-planetarium-muenster.de ...... Im Museum können Veranstaltungsräume für bis zu Öffnungszeiten 260 Personen (Planetarium) gebucht werden. Weitere Infos unter Tel. 0251 591-6013. Di – So und feiertags 9 –18 Uhr geschlossen 25. und 31.12...... Eintrittspreise bis 1.7.2011 Die Arche begrüßt die Besucher in der Ausstellung „Tiere der Bibel“. Ein „interaktiver“ Tisch erläutert die Symbolik von Sterne und des Weltalls. Auf über 260 Sitzplätzen 3,50 € | 7,70 €* Erwachsene und Studierende 3,00 € | 7,20 €* Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen Tieren früher und heute. Mit der Schauspielerin Beate erleben Sie mit Ihren Kindern z.B. die liebevoll er- (je Person) Reker erleben Sie einen „Literarischen Rundgang“ mit zählte Geschichte von Lars, dem kleinen Eisbär, und 2,00 € | 4,10 €* Minderjährige (6 –17 Jahre) theaterähnlichen Elementen und Gedichten, die zum seinen Freunden. Oder Sie begeben sich auf die Reise frei | 2,60 €* Minderjährige (bis 5 Jahre) 1,60 € | 4,10 €* Schülerinnen und Schüler bei Schmunzeln, Lachen oder Nachdenken anregen. vom Urknall zum Leben. Vielfältige und spannende Teilnahme an einem museums- Programme für Kinder, aber auch für Erwachsene pädagogischen Programm Ein besonderes Highlight ist das einzigartige Plane - warten auf Sie. Ob Vortrag, Lesung oder Reise durchs (2 Begleitpersonen frei) 2,10 € | 5,20 €* Ermäßigungsberechtigte tarium des Museums. Es verfügt über die schärfste All: Lassen Sie sich überraschen von den Mysterien 8,00 € | 18,00 €* Familienkarten digitale Bildauflösung der Welt und verschafft Ihnen des Universums! so noch nie gewonnene Einblicke in das Reich der *Kombikarte: Museum mit Planetarium Die LWL-Museumscard gilt nicht für das Planetarium. 30 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Recke LWL-Museum für Naturkunde Informationen 31 Außenstelle Heiliges Meer i 07 www.lwl-heiliges-meer.de

LWL-Museum für Naturkunde Außenstelle Heiliges Meer

Kontakt Bergstr. 1 49509 Recke Tel. 05453 9966-0 [email protected] www.lwl-heiliges-meer.de ...... Öffnungszeiten täglich 9 –18 Uhr Paradiesische ...... Kursgebühren Zustände 12,00 € Tagesexkursion (pro Person) 7,20 € ermäßigt ...... mehrere Tage lang auf Exkursion gehen. Unterm 68,00 € Halbtagesexkursion (pro Gruppe) 50 Jahre Heiliges Meer! Im März 1961 wurde 51,00 € ermäßigt Mi kroskop lässt sich das bunte Treiben in einer das neue Außenstellengebäude des LWL-Muse- 31,00 € – 45,00 € Kurse mit einer bis vier Übernachtungen scheinbar klaren Wasserprobe genau beobachten. 22,00 €– 35,00 € ermäßigt ums für Naturkunde eingeweiht. Nun wird im Krabbelnde Kleintiere kann man sich im Spinnen- Der Eintritt zum Ausstellungsbereich ist frei. ganzen Jahr kräftig gefeiert mit vielen Kursen oder Wanzenkurs aus der Nähe ansehen. Die LWL-Museumscard gilt nicht für Kurse. und Workshops für Naturkunde-Fans – die ...... Anfahrt Themen reichen von Flora und Fauna über mit Bus und Bahn Vegetation bis zu Natur- und Kulturlandschaft. Der Sage nach befand sich an der Stelle, wo heute das „Heilige Meer“ ist, ein Kloster. Da die Mönche Ab Ibbenbüren Hauptbahnhof werktags mit der Buslinie ...... R 27 Richtung Hopsten (der Bus verkehrt stündlich). aber ein lasterhaftes Leben führten und sich nicht mit dem PKW Hinter dem rätselhaften Namen „Heiliges Meer“ ver - an die biblischen Gebote hielten, bestrafte Gott sie L 504: das Naturschutzgebiet liegt zwischen Ibbenbüren und birgt sich ein Naturschutzgebiet, das Heimat ist für eines Nachts mit einem schrecklichen Gewitter. Bei Hopsten. über 1.140 Käfer-, 240 Spinnen- und 190 ver schie- Blitz und Donner versank das Kloster und war fort an mit dem Fahrrad Die Außenstelle ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - dene Vogelarten. Viele davon zählen zu den gefähr- wie vom Erdboden verschluckt. Übrig blieb der größte getragen („Sagen-Route“). deten Arten und kommen sonst an keinem anderen natürliche See Nordrhein-Westfalens. Anwohner und Weitere Infos unter: Besucher behaupten noch heute, man könne, wenn www.radverkehrsnetz.nrw.de. Fahrradständer sind vorhanden. Ort in Nordrhein-Westfalen mehr vor...... Für Pilzliebhaber, Insektenfans und Unterwasser ex - man ganz nah ans Wasser herangeht, Glocken schla- Besondere Angebote perten gibt es ein umfangreiches Programm. Auf dem gen vom Grund des Sees hören. Allerdings weiß man Die Außenstelle Heiliges Meer bietet Platz für Kurse mit bis zu rund 100 Hektar großen Gebiet des LWL können Sie heute, dass diese einzigartige Seenlandschaft vor über 32 Personen. Kurse für alle Altersgruppen, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und Exkursionen. Bei mehrtägigen Kur- sich selbst auf die Suche nach Pflanzen und Tieren 1.000 Jahren durch Erdeinbrüche entstand. sen erfolgen die Unterbringung und Verpflegung in der Außen- machen – je nach Interesse können Sie einen oder stelle. Faszinierende Natur bietet das „Heilige Meer“ bei Recke. 32 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Winterberg LWL-Museum für Naturkunde Informationen 33 Außenstelle Kahler Asten i 07 www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

Den Wandel des Kahlen Astens erläutert die Ausstellung auf dem Astenberg. LWL-Museum für Naturkunde Außenstelle Kahler Asten

Kontakt Astenturm 1 59955 Winterberg Tel. 0251 591-05 Hoch hinaus www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de ...... dem Heidelehrpfad: Bedrohte Pflanzen wie das Heil- ...... Öffnungszeiten Endlich ein Dach, auf das jeder klettern darf! kraut Keulen-Bärlapp finden sich hier in Hülle und Der Kahle Asten ist mit 842 Metern das täglich 10 –18 Uhr Fülle. Sogar ein Überlebender der letzten Eiszeit hat ...... „Dach Westfalens“. Bei klarem Wetter kann Eintrittspreise hier eine Heimat gefunden – die Rentierflechte. man vom Astenturm, dem höchsten Aus- Jedes Jahr kommen etwa eine halbe Million Besucher 1,00 € Eintritt in die Ausstellung sichtspunkt Westfalens, den Brocken im Harz 2,00 € Führung inklusive Turmbesteigung in das Naturschutzgebiet, das bis ins 18. Jahrhundert 1,50 € Führung ermäßigt sehen – und der ist doch immerhin noch hinein von riesigen Waldflächen geprägt war. Auch ...... 160 km entfernt. Anfahrt in der kalten Jahreszeit nutzen viele Besucher den ...... L 540: Der „Kahle Asten“ befindet sich im Rothaargebirge im Kahlen Asten: Fast immer kann man hier auf Schnee Hochsauerlandkreis. zählen. Rodel- und Skifans kurven dann schwungvoll ...... Aber nicht nur der Gipfel, auch der Weg durch das Besondere Angebote die Hänge des Kahlen Asten runter. Rothaargebirge durch Laub- und Nadelbäume ver- Zur Ausstellung gibt es für interessierte Erwachsenen- oder spricht interessante Perspektiven. Schülergruppen die Möglichkeit, natur- und klimakundliche Neben der wunderbaren Natur ist der Kahle Asten Führungen bei Diplom-Geograf Meinolf Pape, Tel. 02981 2636, Alles Wissenswerte über die Flora und Fauna der zu buchen. Führungen finden 2x wöchentlich montags und höchsten Heidelandschaft Deutschlands bietet die aber zudem noch aus einem anderen Grund sehr mittwochs, jeweils 14:30 Uhr, und für Gruppen nach Termin - Ausstellung „Das Dach Westfalens“, die im Asten- be kannt. Hier werden wichtige Daten für die Wetter - vereinbarung statt. vorhersage ermittelt. Die Wetterforschung und ...... turm untergebracht ist. In dieser Außenstelle des Gastronomie -vorhersage hat eine lange Geschichte auf dem Kah- LWL-Museums für Naturkunde erfahren Sie mehr Der „Berggasthof Hotel Kahler Asten“ bietet unter anderem über das Naturschutzgebiet: Was ist das Besondere len Asten: Seit 1918, also fast 100 Jahren, misst der im Turmrestaurant gute regionale Küche sowie Kaffee und am Rothaargebirge? Warum ist der Kahle Asten Deutsche Wetterdienst hier Temperaturen, beob - Kuchen. Dort können auch private Feiern veranstaltet werden. Kontakt: Tel. 02981 9287-480, [email protected] heute kahl? Und welche Tiere kann man hier ent - achtet Wetter phänomene und notiert Wetterrekorde. decken und bestaunen? So viel sei verraten: So un - In der etwa 120 Quadratmeter großen Ausstellung terschiedliche Gesellen wie Auerhahn, Luchs oder werden aktuell erfasste Wetterdaten direkt präsen- Heidschnucke sind dabei. tiert. Hintergründe und Zusammenhänge der Klima- Wanderer und Naturinteressierte genießen die Heide- und Naturforschung erfahren Sie in der Führung landschaft und ihre ganz besondere Vegetation auf „Im Klimarausch“, die regelmäßig angeboten wird. 34 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Detmold LWL-Freilichtmuseum Detmold 35 Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde 08 www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de

Bitte recht freundlich! Themenjahr zur Porträtfotografie ...... Es sind Momentaufnahmen und doch ver raten sie eine Menge: Porträts sind nicht nur der Spiegel der Seele, sie öffnen auch eine Tür zur Vergangenheit. Sie erzählen uns etwas über un- sere Vorfahren, über Geschichte, Kleidung und Accessoires, Haltung und Präsentation –De- tails, die sich in dieser Form in keinem Geschichtsbuch finden. Daher stellt das LWL-Freilicht- museum Detmold 2011 das Thema Fotografie in den Mittelpunkt. „Bitte recht freundlich!“, lautet das Motto des Themenjahres, in dem sich das größte deutsche Freilichtmuseum der Geschichte des Fotoporträts widmet......

An vielen Stellen auf dem 90 Hektar großen Gelände Vor allem das erst 2010 eröffnete Haus Schwenger mit den 115 Gebäuden sowie zahlreichen Gärten, mit dem historischen Tageslichtatelier Kuper von Feldern und Tieren gibt es historische Porträts zu 1891 aus Rietberg spielt im Themenjahr 2011 eine entdecken, die die früheren Bewohner der Häuser große Rolle. Dort können Sie und Ihre Kinder bei- zeigen. Wie haben die Bewohner ausgesehen? spielsweise in einem Fotokurs selbst Bilder entwickeln. Wie haben sie sich darstellen lassen? Die Porträts Oder Sie lassen sich vom Museumsfotografen vor bilden die Brücke von der Vergangenheit zur Gegen- einer historischen Leinwand für das Fami lienalbum wart und lassen die historischen Häuser und deren ablichten. Eine Kabinettausstellung widmet sich der Blick in das Fotoatelier Kuper, das 2010 im „Paderborner Dorf“ wieder eröffnet wurde. Dort porträtiert ein Fotograf Be wohner auf eine neue Art lebendig werden. Entwicklungsgeschichte des Porträts. Und in der Aus- die Museumsgäste und nutzt wie seine Vorgänger das Tageslicht für die optimale Beleuchtung. 36 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 37

LWL-Freilichtmuseum Detmold – Westfälisches Anfahrt Landesmuseum für Volkskunde mit Bus und Bahn ab Bahnhof Detmold mit dem Bus Linie 701, Haltestelle „Freilichtmuseum“. Lauter „Starke Männer“: Die gleichnamige Sonder- Kontakt mit dem PKW ausstellung 2011 zeigt 100 Männerporträts der Krummes Haus Der Weg zum Freilichtmuseum ist im Stadtgebiet gut ausgeschil- 1930er und 1940er Jahre. 32760 Detmold dert. Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Tel. 05231 706-0 Hinweis für den Gebrauch von Navigationsgeräten: Unter Um- Eine Plattenkamera, bestückt mit einer Glasplatte [email protected] ständen müssen Sie „Neustadt 31“ als Zieladresse eingeben. als Negativ, nahm die bleibende Erinnerung auf. www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de ...... mit dem Fahrrad Öffnungszeiten Von der Innenstadt aus erreichen Sie das Museum über den Allee-Radweg entlang der Paderborner Straße. Das Museum ist 1.4. –30.10.2011 außerdem im Radverkehrsnetz NRW im Internet eingetragen Di–So, feiertags 9–18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) ...... („Wellness-Route“). Eintrittspreise bis 1.7.2011 Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. stellungsscheune Westendorf im Paderborner Dorf Fahrradständer und Schließfächer sind im Eingangsbereich € werden zudem Männerporträts der 1930er- und 5,00 Erwachsene des Museums vorhanden. 4,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) ...... 1940er-Jahre aus dem ehemaligen Atelier Kuper und 2,00 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Gastronomie Schülerinnen und Schüler Nachfahren in Rietberg präsentiert, die jetzt Teil der Mehrere Möglichkeiten, kleine Snacks und Getränke zu 1,60 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem Glasplattensammlung des LWL-Frei lichtmuseums Det- erwerben. museumspädagogischen Programm mold sind. Diese Ausstellung trägt den Titel „Starke (2 Begleitpersonen frei) Museumsgaststätte „Im Weißen Ross“ Männer“. 3,00 € Ermäßigungsberechtigte Tel. 05231 306060 11,00 € Familien www.im-weissen-ross.com Darüber hinaus erwartet Sie 2011 wieder ein umfang- Wechselnde regionale Küche, private Veranstaltungen möglich, kulinarische Besonderheiten je nach Jahreszeit. reiches Programm mit zahlreichen Workshops, Mit- ...... machprogrammen, Führungen und Vorführungen. Das Museum als Tagungs- und Veranstaltungsort: Außerdem können Sie sich ab Ende Mai 2011 in einer Die Räumlichkeiten der Museumsgastronomie „Im Weißen Ross“ und der Terrassensaal im „Krummen Haus“ können neuen Dauerausstellung über die Geschichte der für Tagungen und Veranstaltungen angemietet werden. Senner Pferde informieren. Die älteste bekannte Pfer- derasse Deutschlands ist vom Aussterben bedroht. Das LWL-Freilichtmuseum Detmold beteiligt sich seit 2001 aktiv an der Erhaltung und Weiterzucht dieser edlen Rösser. In der neuen Dauerausstellung werden Objekte, Porträts und historische Quellen aus der Pferdezucht sowie Hör- und Bildstationen spannend links: Dieses Ölgemälde von Carl Rötteken und Gustav Quentell, präsentiert. das um 1860 entstand, zeigt die „Sennelandschaft mit Pferden“. Lippisches Landesmuseum. 38 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Hagen LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches 39 Landesmuseum für Handwerk und Technik 09 www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Wissen zum Mitmachen ...... Einen spannenden Mix aus Unterhaltung und Wissenschaft für alle Altersgruppen bietet das Freilichtmuseum Hagen. Ob es um den Blick auf das Handwerk, das Experimentierfeld Wasser oder aktuelle Goldschmiedekunst geht: Bei uns erfahren Sie mehr über alte handwerkliche Techniken, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Formen der Schmiedekunst. Testen Sie sich, Ihre Familie und Freunde! In unterschiedlichen museumspädagogischen Pro- grammen, die Sie buchen können, wandeln Sie auf Gutenbergs Spuren, rösten Sie selbst Kaffee oder mahlen Ihr eigenes Mehl......

Zusätzlich zu den vielen buchbaren Programmen bie- Spielerisch werden physikalische Erkenntnisse über tet das Museum zukünftig in den Ferien und auch das nasse Element und seine Eigenschaften vermit- sonntags verstärkt „Mitmachaktionen“ an. An ihnen telt. Das 700 qm große Experimentierfeld Wasser lädt können die Besucherinnen und Besucher ohne vor - Sie herzlich ein, sich an unterschiedlichen Stationen herige Anmeldung spontan teilnehmen. mit den Eigenschaften von Wasser zu beschäftigen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Eröffnung des Ex- An den historischen Werkstätten und Gebäuden im perimentierfeldes Wasser. Für uns ist heute sprudeln- Freilichtmuseum treibt das Wasser Hammer- und des Wasser aus der Leitung eine Selbstverständlich- Stampfwerke an, das lässt sich bei einem anschlie- keit, aber wie nutzten unsere Vorfahren das Wasser? ßenden Rundgang an vielen Stellen beobachten. „Wühlen im Brei“ beim Papiertag. 40 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 41

Ganz aktuellen handwerklichen Entwür- Die Sonderausstellung „Festgehalten – Handwerks- Anfahrt fen widmet sich die Sonderausstellung bilder von 1800 bis heute“ (17.7.–31.10.2011) lädt mit Bus und Bahn „Coole Männer“ (15.5.– 28.8.2011). Sie dazu ein, sich ein eigenes Bild vom Handwerk zu ab Bahnhof Hagen mit den Buslinien 84 Richtung „Kierspe / Schmuck für Männer zu entwerfen – so machen. Grafiken, Gemälde, Schulwandbilder und Feuerwehrgerätehaus“ oder 512 Richtung „Hagen-Selbecke“, Haltestelle „Freilichtmuseum“. hieß die Aufgabe im internationalen Fotografien vermitteln je ganz eigene Einblicke in die mit dem PKW Wettbewerb „Junge Cellinis“. Dahinter verbirgt sich Arbeits- und Lebenswelt von Handwerkerinnen und A 45: Abfahrt „Hagen-Süd“, dann den Wegweisern „Freilicht- der Nachwuchs im Gold- und Silberschmiedehand- Handwerkern. Die Ausstellung fragt, aus welchem Fensterspiegelung am museum“ folgen. werk. Die besten und interessantesten Kreationen Anlass und mit welcher Absicht die Darstellungen Kupferhammer B 54: nach Süden, Abzweig „Eilpe“, auf der Selbecker Straße (L 528) bis Mäckingerbach. sind in Hagen versammelt. entstanden sind und welche Aussagen sich aus ihnen Ausreichend Parkplätze sind vorhanden. für die Geschichte des Handwerks in Westfalen und mit dem Fahrrad Lippe gewinnen lassen. Zu sehen sind auch private Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - Fotos als Ergebnis eines Zeitungsaufrufs, in dem nach getragen. Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. Ausreichend Fahrradständer sind vorhanden. Handwerksbildern in Privatbesitz gesucht wurde...... LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum Gastronomie für Handwerk und Technik Auf dem Museumsgelände gibt es mehrere Möglichkeiten kleine Snacks und Erfrischungen zu erwerben. Die Museums- gaststätte bietet außerdem regionale Gerichte an. Kontakt Auch private Feiern können dort mit bis zu 300 Per sonen ver - Mäckingerbach anstaltet werden. Öffnungszeiten: wie Museum und zusätzlich 58091 Hagen-Selbecke nach Ab sprache. Kontakt: Tel. 02331 70100. Tel. 02331 7807-0 Kleine Handwerkerin übt das Drechseln bei einer Mitmachaktion. Ein frisch gebackener Polstermeister posiert mit seinem Meisterstück. Ab 2011 wird es ein neues Museumsrestaurant geben. [email protected] ...... www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de Besondere Angebote ...... Öffnungszeiten Täglich: 15 bis 17 Werkstätten sind in Betrieb zu sehen, die Mitarbei - 1.4. –30.10.2011 terinnen und Mitarbeiter zeigen den Besucherinnen und Besu- Di –Sa und feiertags 9 –17:30 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) chern Handwerkstechniken und erläutern Herstellungsprozesse. So 9 –18 Uhr Sonntags: ...... Eintrittspreise bis 1.7.2011 um 14 Uhr kostenlose Führung, 14 –17 Uhr kostenloses Mit- machangebot für alle (nur Eintritt). 5,00 € Erwachsene Museumspädagogische Programme für alle Altersgruppen, 4,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) Kindergeburtstage, standesamtliche Trauungen, Familien- und 2,00 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Schülerinnen Betriebsfeste sind möglich. und Schüler 1,60 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Programm (2 Begleitpersonen frei) 3,00 € Ermäßigungsberechtigte 11,00 € Familien 42 LWL-Museumstour 2011 | 2012 LWL-MuseumsCard Gehen Sie auf Entdeckungsreise! 3 card : 1 Karte für 17 Museen Ein Jahr lang auf Zeitreise gehen! 1 Jahr lang. In 17 LWL-Museen. In ganz Westfalen-Lippe. Die LWL-MUSEUMSCARD......

Wir haben Sie neugierig gemacht auf unsere Museen? FAMILIEN I 29,- € Sie interessieren sich für römische Geschichte, für ab 1. Juli neuer Preis: 35 € Gültig für bis zu zwei Erwach- Naturkunde oder Kunst? Dann ist die LWL-Museums - sene mit Kindern oder Enkeln Card genau das Richtige für Sie! bis einschließlich 17 Jahre. Sie können mit der LWL-MuseumsCard ein Jahr lang1 auf Entdeckungsreise in die Dauerausstellungen aller 17 LWL-Museen gehen. Und das alleine, zu zweit ICH & DU I 29,- € oder mit der ganzen Familie. ab 1. Juli neuer Preis: 35 € Zusätzlich können Sie mit der LWL-MuseumsCard Ausgestellt auf eine Person. auch viele Veranstaltungen und Sonderausstellungen Pro Museumsbesuch kann eine weitere Person mitgenommen 2 kostenfrei besuchen . werden. Die LWL-MuseumsCard können Sie direkt an der Mu seumskasse kaufen (Ausnahmen: Zeche Hannover, „Heiliges Meer“ und „Kahler Asten“) oder im Inter- EINZEL I 19,- € net unter www.lwl-museumscard.de bestellen. ERMÄSSIGT I 9,- € ab 1. Juli neuer Preis: 25 €, Wenn Sie die Karte verschenken möchten, erhalten ermässigt 10 € Sie gerne auch einen Gutschein. Die Karte für Einzelbesucher. Schülerinnen und Schüler so wie Studentinnen und Stu den ten erhalten die Karte Unser Tipp: zum ermäßigten Preis. Nehmen Sie auf Ihrer Reise durch die LWL- Ob Familien, Großeltern mit ihren Enkeln, beste Freundinnen oder Einzelpersonen – für jeden gibt es Museen den LWL-MuseumsPass mit (s. S. 78). die passende LWL-MUSEUMSCARD. Erhältlich – auch als Geschenkgutschein – in fast allen LWL-Mu- Es gibt tolle Preise zu gewinnen! seen. Mehr Informationen im Internet unter www.lwl-museumscard.de oder Telefon 0251 591 5599.

...... 1 Die LWL-MuseumsCard gilt ein Jahr ab Kaufdatum. Wenn ein Gutschein erworben wurde, gilt die Karte ein Jahr ab dem Tag der Ein lösung. 2 Die LWL-MuseumsCard gilt in allen Dauerausstellungen. Bei Sonderausstellungen und Veranstaltungen können Sondereintrittsentgelte anfallen. Bitte informieren Sie sich darüber rechtzeitig bei den jeweiligen Museen. Für das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde und für die Kurse im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ ist ein gesonderter Eintritt bzw. eine Kursgebühr zu entrichten. Die LWL-MuseumsCard ist nicht übertragbar und kann bei Verlust nicht erstattet werden. 44 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Highlights 2011 bis 2012 – Sonderausstellungen 45

2011 – April bis August 2011 – September bis 2012 – Frühjahr Highlights 2011 bis 2012 ...... 1.4.– 30.10.2011 Bitte recht freundlich! 2.9.– 27.11.2011 Ernst Meister – Bildnerisches Oeuvre LWL-Freilichtmuseum Detmold LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Sonder ausstellungen auf einen Blick ...... 1.4.– 30.10.2011 Starke Männer 25.9.2011– 8.1.2012 Thomas Ruff. Stellar Landscapes LWL-Freilichtmuseum Detmold LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 37 Sonderausstellungen zeigen die 17 LWL-Museen im Jahr 2011. Die besonderen Highlights ...... finden Sie hier auf einen Blick. Weitere Informationen zu den Ausstellungen erhalten Sie bei 1.4.– 30.10.2011 Geschichte der Porträtfotografie 4.11.2011 – 24.3.2012 Glasperlen LWL-Freilichtmuseum Detmold LWL-Industriemuseum – Glashütte Gernheim den jeweiligen Museen und im Internet unter www.lwl-kultur.de. Unser Tipp: Nutzen Sie die ...... LWL-MuseumsCard. Sie gilt auch in vielen der genannten Sonderausstellungen. 16.4.– 20.11.2011 Fundgeschichten – Neueste Entdeckungen 13.11.2011– 31.5.2012 Leonardo Da Vinci – Erfinder Alle Infos auf Seite 42 und im Internet unter www.lwl-museumscard.de. von Archäologen in NRW und Ingenieur LWL-Landesmuseum für Archäologie LWL-Industriemuseum – Zeche Nachtigall ...... 15.5.2011– 16.9.2012 Wer macht mit...? 20.11.2011– 31.5.2012 Leonardo Da Vinci – Erfinder Alte Kinderspiele aus Westfalen und Ingenieur LWL-Museumsamt für Westfalen (Wanderausstellung)* LWL-Industriemuseum – Henrichshütte Hattingen ...... 2011 – bereits laufende Ausstellungen 19.5.– 21.8.2011 Visuelle Revolten. Schnitte durch die 15.12.2011– 11.3.2012 Visuelle Revolten. Schnitte durch ...... bis 15.5.2011 PALERMO – Who knows the beginning Plakatszene um 1968. Staffel II die Plakatszene um 1968. Staffel III bis 18.4.2011 Wie wir wurden, was wir nicht werden and who knows the end LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sollten – Frauen im Aufbruch zu Amt und Würden LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...... LWL-Museumsamt für Westfalen (Wanderausstellung)* ...... ab 31.5.2011 Dauerausstellung zu Senner Pferden ...... bis 22.5.2011 Messel on Tour LWL-Freilichtmuseum Detmold bis 1.5.2011 Visuelle Revolten. Schnitte durch die Plakat- LWL-Museum für Naturkunde ...... szene um 1968. Staffel I ...... 1.7.2011– 17.6.2012 Bionik – Patente der Natur bis 21.8.2011 Mensch und Fluss – 7000 Jahre LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte LWL-Museum für Naturkunde ...... Freunde und Feinde ...... bis 1.5.2011 Dinosaurier – Eine Zeitreise ins LWL-Industriemuseum – Schiffshebewerk Henrichenburg 2.7. – 30.12.2011 Macht des Wortes. Erdmittelalter ...... Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas bis 9.10.2011 Zoogeschichte(n). Wilde Tiere für Europa LWL-Museum für Naturkunde Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ...... LWL-Museumsamt für Westfalen (Wanderausstellung)* ...... bis 1.5.2011 Skulptur und Architektur ...... 3.7.– 3.10.2011 Schichtwechsel bis 16.1.2012 Tiere der Bibel LWL-Industriemuseum – Zeche Zollern LWL-Industriemuseum – Zeche Hannover ...... LWL-Museum für Naturkunde ...... bis 15.5.2011 Schätze des Mittelalters – Schmuck aus ...... 8.7. – 31.10.2011 Alles Kopfsache. Hut, Helm, Tuch & Co. bis September 2012 Wilhelm Wulff (1891–1980) – das dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau LWL-Industriemuseum – Henrichshütte Hattingen graphische und bildhauerische Werk ...... Museum in der Kaiserpfalz LWL-Museumsamt für Westfalen (Wanderausstellung)* 17.7.2011– 13.1.2013 Verwischte Spuren. Erinnerung und Gedenken an nationalsozialistisches Unrecht in Westfalen – eine biographische Suche LWL-Museumsamt für Westfalen (Wanderausstellung)* *Nähere Infos unter: 0251 591-4692 46 LWL-Museumstour 2011 | 2012 LWL-Industriemuseum – Westfälisches 47 Bergbaugeschichte erleben – kleine Kumpel auf der Zeche Zollern. Landesmuseum für Industriekultur www.lwl-industriemuseum.de

Acht Orte – ein Museum! ...... Westfalen-Lippe – das sind nicht nur flaches Land und weite Felder, sondern auch Industrie- landschaften mit Fabriken und Zechen. Rauchende Schlote, rußige Straßenzüge und klopfende Stahlhämmer gibt es kaum noch. Doch die Geschichte der Industrialisierung bleibt an den acht Standorten des LWL-Industriemuseums in Dortmund, Witten, Bochum, Hattingen, Wal- trop, Bocholt, Lage und Petershagen lebendig......

Drei ehemalige Bergwerke, eine Eisen- und eine Glas- Abwechslungs reiche und spannende Sonderausstel- hütte, eine Ziegelei, eine Textilfabrik und ein Schiffs- lungen, die Aspekte der Industriegeschichte vertiefen, hebewerk werden im LWL-Industriemuseum selbst zu warten auf Sie! den wichtigsten Exponaten. Tauchen Sie an den mit vielen historischen Objekten bereicherten Original- Industrie und Kultur Schauplätzen in die Lebens- und Arbeitswelt vergan- Heute bewahren die historischen Gebäude nicht mehr gener Zeiten ein. nur die Vergangenheit. Sie zeigen sich auch von einer anderen – modernen – Seite. Die ehemaligen Zechen, Industriegeschichte erleben Hütten und Fabriken werden als Ort für Veranstaltun- Wie beschwerlich die Arbeit trotz der zunehmenden gen jeglicher Art genutzt. Konzerte, Theaterstücke Technisierung war, können Sie an vielen Stellen am und Lesungen, aber auch Partys und Comedy finden eigenen Leib erfahren: Die Lautstärke der Webstühle hier eine ungewöhnliche Kulisse. Für Firmenveranstal- oder der Besuch eines Stollens machen deutlich, tungen, Hochzeiten und andere private Feste können wel chen Belastungen die Arbeiterinnen und Arbeiter an den meisten Standorten Räumlichkeiten gebucht ausgesetzt waren. Deren Berichte stehen auch im werden. Mittelpunkt der Ausstellungen. Mithilfe von Zeit - zeugenberichten, zahlreichen Fotos, Interviews und LWL-Industriemuseum – Westfälisches Filmen erfahren die Besucherinnen und Besucher an - Landes museum für Industriekultur, Zentrale schaulich, wie sich die verschiedenen Industrien in Grubenweg 5, 44388 Dortmund, Tel. 0231 6961-0 Westfalen- Lippe entwickelten und welche Bedeutung [email protected] die Industrialisierung und der Strukturwandel der www.lwl-industriemuseum.de vergangenen Jahrzehnte für die Menschen hatten. 48 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Dortmund Zeche Zollern 49 10 www.lwl-industriemuseum.de

Schloss der Arbeit ...... Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel rund um den grünen Ehrenhof erin- nern auf den ersten Blick eher an eine Adels- residenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau das war Teil der Bauidee, mit der die Zechenbarone vor 100 Jahren Macht demonstrieren wollten......

Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Als Ikone der Industriekultur gilt die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal. Nach der Sanierung wird das Gebäude 2012 wieder eröffnet. Der Rundgang durch die Tagesanlagen führt in eine Welt harter Arbeitsbedingungen und macht ein Stück Sozialgeschichte des Ruhrbergbaus anschaulich. Sonderausstellungen zeigen das Revier und seine Vergangenheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In der Ausstellung „Emscher Revier. Industrieland- schaft im Prozess“ (17.4.–3.7.2011) führt Joachim Schumacher mit seinen großformatigen Fotografien Ehrenhof der Zeche Zollern mit der Alten Verwaltung. 50 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 51

die Kontraste des Ruhrgebiets vor Augen: Auf der Selbst in die Vergangenheit des Reviers eintauchen Anfahrt einen Seite heruntergekommene Plätze und verbaute und einmal Bergmann sein: Bei thematischen Füh- mit Bus und Bahn Straßenzüge, auf der anderen Seite stille Schönheiten rungen auf Zeche Zollern können Kinder sich auf Ab mit der U 47 bis „Dortmund-Huck- der Industrienatur im Emschertal. den „Weg des Bergmanns“ begeben arde Busbahnhof“, weiter mit der Buslinie 462, Haltestelle „In- dustriemuseum Zollern“. RB 43 („Emschertalbahn“), Dortmund- oder die Arbeit von Grubenwehr- Dorsten, bis Bahnhof „Dortmund-Bövinghausen“, von dort Im Zeitalter der Digitalfotografie gibt es eine wahre männern kennen lernen. Im 10 Minuten Fußweg. Bilderflut. Das war vor 100 Jahren anders. Die einzige „Kinderkeller“ erkunden Jun- mit dem PKW Abbildung vom Arbeitsplatz oder der Siedlung gab gen und Mädchen gemeinsam A 40: Abfahrt „Lütgendortmund“. A 45: Abfahrt „Dortmund- Marten“, das Museum ist ausgeschildert. es oft nur auf Postkarten. Eine Auswahl von Berg- mit der Comicfigur Berglehrling Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden. baumotiven auf Ansichtskarten zeigt die Ausstellung Franz die dunkle und warme mit dem Fahrrad „Von Alma bis Zollverein“ (15.5.–25.10.2011). Welt unter Tage. Historische Zechenpostkarte. Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - 130 Jahre Bergbaugeschichte lässt die Ausstellung getragen („Emscher-Park-Radweg“). Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. „Zechen in Castrop-Rauxel“ Revue passieren (8.5.– Stellplätze (zum Teil überdacht) und Schließfächer sind vorhan- 7.8.2011). den. Kartenmaterial und Werkzeuge für kleinere Reparaturen werden im Museumsshop bzw. im Foyer vorgehalten. LWL-Industriemuseum – Zeche Zollern nächste Fahrradstation: Fahrradstation Hauptbahnhof Dortmund Königswall 1, 44315 Dortmund Kontakt Tel. 0231 181 17 56 Grubenweg 5 Radstation Hauptbahnhof 44388 Dortmund-Bövinghausen Berliner Platz 9, 44577 Castrop-Rauxel „Emscher Revier“ in Duisburg-Bruckhausen. Bauen wie die Bergleute. Tel. 0231 6961-111 Tel. 02305 54 63 28 [email protected] ...... www.lwl-industriemuseum.de Gastronomie ...... Die Museumsgaststätte „Pferdestall“ mit Biergarten und Ge - Öffnungszeiten sellschaftsraum bietet Platz für bis zu 110 Personen. Serviert Di –So, feiertags 10 –18 Uhr (Einlass bis 17:30 Uhr) werden westfälische Spezialitäten und internationale Küche. geschlossen 24.12. – 1.1. Öffnungszeiten: Mi – Sa von 12 – 24 Uhr, Di und So von 12 – ...... 19 Uhr und nach Vereinbarung, Kontakt: Tel. 0231 6903236, Eintrittspreise bis 1.7.2011 www.pferdestallwim.de. 3,50 € Erwachsene ...... Besondere Angebote 3,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) 2,00 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Im Museum können Veranstaltungsräume für bis zu 300 Schülerinnen und Schüler Personen gebucht werden, Kontakt: Tel. 0231 6961-211. 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme Sonntags um 11:30 Uhr und 12 Uhr kostenlose Führungen an einem museumspädagogischen (nur Eintrittsgeld). Jeden 2. und 4. Samstag „Nachtschicht“ Programm (2 Begleitpersonen frei) (Essen und Führung durch die beleuchtete Zeche). Standesamt - 2,10 € Ermäßigungsberechtigte liche Trauungen sind möglich. Weitere Infos im Internet unter 8,00 € Familien www.lwl-industriemuseum.de oder unter Tel. 0231 6961-111. 52 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Witten Zeche Nachtigall 53 11 www.lwl-industriemuseum.de

In der Zeche Nachtigall und in der Henrichshütte in Die Zeche Nachtigall und die Henrichshütte Hattingen Frauenbilder Hattingen erwartet Sie ein ganz besonderer Herr: zeigen gemeinsam in der Ausstellung „Leonardo ...... Leonardo Da Vinci! Er widmete sich den unterschied- Da Vinci – Bewegende Erfindungen“ (13.11.2011 – Warum werden Frauen häufig schlechter be - lichsten Themen mit Leidenschaft und höchstem In - 31.5.2012) Flugapparate, Kräne, Bohrmaschinen zahlt als Männer? Putzfrauen, Fischereifrauen, teresse, seien es Kunst, Technik oder Musik. Seit 2004 oder Musikinstrumente – die Ausstellung lädt zum Näherinnen, Kleinunternehmerinnen und sind Studierende der Fachhochschule Bielefeld dem Staunen, Erleben und Experimentieren ein. Anfassen Köchinnen. Frauen, die mit ihrer Arbeit ihre genialen Künstler, Erfinder und Forscher und seinen ausdrücklich erlaubt! Familien ernähren und die Gesellschaft zu- Ideen auf der Spur. Sie konstruieren ungewöhnliche sammenhalten. Apparate, die Leonardo entwarf und erwecken da- ...... durch die Zeichnungen der Renaissance in Form von Ganzjährig können Sie bei Führungen das beweg lichen Maschinen und funktionierenden Mo- Be sucher bergwerk Nachtigallstollen erkunden, In der Ausstellung „Trabajadoras del Mundo – Frau- dellen zum Leben. sich in der Ausstellung auf den „Weg in die enarbeit“ (29.5.– 25.9.2011) werden Arbeiten der Tiefe“ machen oder die historische Dampf för- Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin gezeigt. In Gemälden dermaschine von 1887 bewundern. und Plastiken porträtiert die Argentinierin Arbeiterin- nen in Mittelamerika, Argentinien und Deutschland. Erfahren Sie, unter welch schwierigen Bedingungen Frauen heutzutage noch arbeiten und wie lang die Leonardo-Modell zum Ausprobieren. Besucherbergwerk Nachtigallstollen. Tradition prekärer Frauenarbeitsplätze ist.

Berühmte Damen und außergewöhnliche Frauen des Industriezeitalters werden im Café-Salon „Frauen- bilder“ vorgestellt. Ein ganz besonderes Programm mit Musik, Literatur und Bildern insbesondere – aber nicht ausschließlich – für Besucherinnen! Wer hingegen die aufregenden Länder Südamerikas und deren feuriges Flair in seiner ganzen Vielfalt er leben will, ist am 9. Juli bei der Extraschicht 2011 willkommen, wenn Südamerika auf der Zeche Nach - tigall zu Gast ist. Skulptur einer Putzfrau von Cecilia Herrero-Laffin. 54 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Bochum Zeche Hannover 55 12 www.lwl-industriemuseum.de

Informationen Anfahrt i mit Bus und Bahn bis Witten Hauptbahnhof mit den Linien S 5 oder RB 40. Von dort zu Fuß über die Herbeder Straße über die Nachti gall - brücke (Fußgängerbrücke über die Ruhr), Gehzeit ca. LWL-Industriemuseum – Zeche Nachtigall 20 Minuten. mit dem PKW Kontakt A 43: Abfahrt Witten-Heven, Herbeder Straße bis zum Kreis - verkehr, 1. Ausfahrt rechts auf den „Ruhrdeich B 226“, nächste Nachtigallstraße 35 Ampelkreuzung rechts auf den „Bodenborn“, nach der Ruhr- 58452 Witten brücke rechts in die „Nachtigallstraße“. Parkmöglichkeiten sind Tel. 02302 93664-0 begrenzt. Wir empfehlen alternativ den Parkplatz „Nachtigall- [email protected] straße“ (Entfernung ca. 1.300 Meter) zu nutzen. www.lwl-industriemuseum.de ...... mit dem Fahrrad Öffnungszeiten Die Zeche Nachtigall liegt direkt am Ruhrtalradweg und ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Stellplätze sind ausreichend Di –So 10 –18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr) vorhanden. Kartenmaterial gibt es im Museumsshop. Wir geschlossen 24.12. – 1.1...... haben auch Werkzeuge für kleinere Reparaturen. Eintrittspreise bis 1.7.2011 Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein ge - Schichtwechsel – arbeitsloser Bergmann vor der Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen, 1966. tragen („RuhrtalRadweg“, „Kaiserroute“). 2,40 € Erwachsene Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. 1,90 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) 1,50 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Schülerinnen Radstation Witten Revier im Wandel und Schüler Bergerstr. 35, im Hauptbahnhof 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem 58452 Witten ...... museumspädagogischen Programm Tel. 02302 399000 Das Ruhrgebiet im Wandel vom Land der tausend Feuer zur Metropolregion präsentiert die ...... (2 Begleitpersonen frei) Gastronomie Zeche Hannover 2011. Beim Dampf-Festival können Sie das Dampfzeitalter in Aktion erleben. 1,60 € Ermäßigungsberechtigte 5,80 € Familien Ob Imbiss im Kaffeegarten, Sektempfang im Maschinenhaus Die Ausstellung „Schichtwechsel. Von der Kohlekrise zum Strukturwandel“ und die Foto-Aus- oder abendliche Feier im Saal – die Museumsgastronomie stellung „Zwischen zwei Welten. Zuwanderer zwischen Herkunftsland und neuer Lebenswelt“ „Auf Nachtigall“ macht’s möglich. geben Einblicke in die jüngste Geschichte der Region. Während der Museumsöffnungszeiten und für Veranstaltungen nach Absprache geöffnet. Tel. 0173 5460476 ...... Besondere Angebote Die Zeche Hannover in Bochum steht für den ste ten Am letzten Wochenende im Mai (28.–29.5.2011) Führungen im Besucherbergwerk Nachtigallstollen: werktags Wandel im Ruhrgebiet. Vor 134 Jahren entwickelte lockt Deutschlands größtes Dampf-Festival nach 11,13,15 und 17 Uhr, April bis Oktober zusätzlich sonntags stündlich 11–17 Uhr. Führung: 2 €, ermäßigt 1 €. der Bergwerksdirektor Friedrich Koepe im Malakow - Bochum. Hier erleben Sie über hundert Jahre alte Erleben Sie die Vielfalt des Industriemuseums in verschiedenen turm Europas wichtigstes Fördersystem, heute blickt Dampftraktoren, mächtige Dampfwalzen und urige Themenführungen vom Bergbau bis zur Geologie des Ruhrtals das Museum auf die Geschichte von Zuwanderung Dampfwagen in Betrieb. Faszinierende Modelle von oder gehen Sie auf Tuchfühlung mit der Natur am ehemaligen Zechengelände. Sie können unsere Führungen für Gruppen bu- und Migration im Revier. Dampfmaschinen und Dampfschiffen geben Einblicke chen. Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig an. in die historische Technik. Das spannende Rahmen- Ab in den Berg. 56 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 57

Anfahrt mit Bus und Bahn Ab mit der Buslinie 368 Richtung Wanne-Eickel, Haltestelle „Hannoverstraße“. Ab Wanne-Eickel Hauptbahnhof mit der Buslinie 368 Richtung Bochum, Haltestelle „Hannoverstraße“. Ab Herne Bahnhof mit der Buslinie 390 Richtung Bochum, Haltestelle „Röhlinghauser Straße“. Ab Wattenscheid Bahnhof mit der Buslinie 390 Richtung Herne, Haltestelle „Röhlinghauser Straße“. LWL-Industriemuseum – Zeche Hannover mit dem PKW Migration ist Thema von Führungen und Ausstellungen. A 40: Abfahrt „Bochum-Hamme“, B 226 „Dorstener Straße Richtung Herne-Eickel“, 3. Kreuzung links Richtung Watten- Kontakt scheid, „Magdeburger Straße, Edmund-Weber-Straße, Günningfelder Straße 251 Hordeler Straße“ in Eickel und „Günnigfelder Straße“ bis 44793 Bochum-Hordel „Museumsparkplatz“. Tel. 0234 6100-874 Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden. [email protected] mit dem Fahrrad www.lwl-industriemuseum.de Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - programm mit Workshops, Musik und dem Kinder- Die Foto-Ausstellung „Zwei Welten. Zuwanderer ...... getragen (Emscher-Park-Radweg). bergwerk Zeche Knirps macht das Dampf-Festival zu zwischen Herkunftsland und neuer Lebenswelt“ Öffnungszeiten Weitere Infos unter: www.radverkehrsnetz.nrw.de. einem einmaligen Ereignis für die ganze Familie. (1.6.–26.6.2011) zeigt, wie jugendliche Migranten April – Oktober: Mi – Sa von 14 –18 Uhr, So von 11–18 Uhr Außerdem ist das Museum über den Radwanderweg R 27, ...... die Erzbahntrasse und die „Route Industriekultur per Rad“ heute das Leben in zwei Kulturen empfinden. Wie Eintrittspreise zu erreichen. Den Wandel des Reviers zeigt die Ausstellung „Schicht- freundet man sich mit dem Leben in einem neuen Eintritt frei Überdachte Stellplätze und Schließfächer sind vorhanden. wechsel. Von der Kohlekrise zum Strukturwandel“ Land an und bleibt trotzdem der Heimat und der 40 – 60 € Führungen / Programme für Gruppen Kartenmaterial und Werkzeuge für kleinere Reparaturen werden im Museumsshop bzw. im Foyer vorgehalten. (3.7.– 3.10.2011). Mit Kurzarbeit und Feierschichten Muttersprache verbunden? Die Porträtaufnahmen ...... Gastronomie begann 1958 die erste große Kohlekrise im Ruhr- der niederländischen Fotokünstlerin Annet van der Die Zeche Knirps wird zehn. gebiet. Angesichts der wachsenden Kohlehalden und Voort und Interviewpassagen zeigen, wie die jungen Die Museumsgastronomie „Der Biergarten“ bietet in rusti - Zechenschließungen waren neue Ideen für die Zu- Menschen den Spagat zwischen eigener Herkunft kalem Ambiente Erfrischungen und Snacks. Es finden dort regelmäßig auch eigene Veranstaltungen statt. kunft des Reviers gefragt. Bochum setzte mit der An- und neuer Lebenswelt meistern und Perspektiven für Öffnungszeiten von April – Oktober: Sa von 14 –18 Uhr, So von siedlung der Opel-Werke und Gründung der Ruhr- ihr Leben finden. Die Ausstellung wird in Zusammen- 11 –18 Uhr und nach Absprache. Kontakt: Tel. 02325 559037, www.gastronomie-zeche-hannover.de. Universität wichtige Impulse für den Wandel. Ehe - arbeit mit Arbeit und Leben e.V. präsentiert...... malige Bergleute, angeworbene Gastarbeiter und Besondere Angebote Studierende der ersten Stunde berichten in der Aus- Sonntags um 12 Uhr und um 15 Uhr kostenlose Führungen. stellung vom Leben in Zeiten des Wandels. Samstags von 14 –18 Uhr und sonntags von 11 –18 Uhr freie „Schicht“ auf dem Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ unter museumspädagogischer Anleitung. 58 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Hattingen Hensrichshütte Hattingen 59 13 www.lwl-industriemuseum.de

Alles Kopfsache ...... Hitze, Dampf und Lärm haben diesen Ort geprägt: 150 Jahre lang spuckten die Hochöfen der Henrichshütte flüssiges Eisen aus. Auf dem riesigen Industrieareal arbeiteten 10.000 Menschen. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen......

Glücklicherweise konnte der Hochofen 3 erhalten laubt in der Ausstellung „Alles Kopfsache. Hut, Helm, werden und ist heute der älteste Hochofen im Revier Tuch & Co.“ Gesellschaft und Arbeitswelt, Freizeit - und zugleich das größte Ausstellungsstück im LWL- kultur und Mode erzählen zahllose Hutgeschichten. Industriemuseum. Die Restaurierung der Schaugie - Wie wird ein Hut gemacht? Wo bekommen die Men- ßerei wird 2011 abgeschlossen – verschaffen Sie sich schen ihren Hut her? Und warum tragen sie Kopfbe- live einen Eindruck davon, wie heiß die Arbeit rund deckungen? Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte ums flüssige Metall ist. Auf dem neuen „Hüttenspiel- Hattingen versucht, all diese Geschichten „unter platz“ können kleine Hüttenwerker sich als Nach- einen Hut“ zu bekommen. Was der Mensch sich auf wuchs-Hochöfner betätigen. den Kopf setzt, zeigt häufig, was er denkt, woran er An diesem einzigartigen Ort der Industriekultur wird glaubt, was er macht. Schutz oder Zier, Ritual oder aber nicht nur die Geschichte von Stahl und Eisen Rang – schnell zeigt sich: Hut & Co. sind vor allem lebendig. Vom 8. Juli bis zum 31. Oktober geht es in eine Sache des Kopfes. Parallel dazu erzählt auch das der Henrichshütte Hattingen um das Herstellen, Kau- Stadtmuseum Hattingen „Hutgeschichten“. Unter fen und Tragen von Kopfbedeckungen. Mitmachen, dem Motto „Hütchenspiele“ laden beide Museen zu Mitdenken, Ausprobieren – all das ist möglich und er - einem abwechslungsreichen Begleitprogramm ein. Leuchtende Industriekultur. Der Hochofen der Henrichshütte ist der älteste, der im Revier erhalten blieb. 60 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Waltrop Schiffshebewerk Henrichenburg 61 14 www.lwl-industriemuseum.de

Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Bochum Hauptbahnhof mit den Buslinien CE 31 und SB 37 („Henrichshütte“). Ab Hattingen-Mitte (Busbahnhof) mit den Buslinien 558 („Industriemuseum“), SB 38 („Werksstraße“) so - wie CE 31 und SB 37 („Henrichshütte“). In Hattingen-Mitte (Bus- bahnhof) S-Bahn-Anschluss Linie 3 Richtung Essen / Oberhausen. mit dem PKW Gruß mit Hut. A 43: Abfahrt Witten-Herbede, über die Blankensteiner Straße Richtung „Hattingen“, bitte den Schildern folgen. Ausreichend Parkmöglichkeiten sind vorhanden. mit dem Fahrrad Informationen Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - i getragen. Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. In direkter Nähe des Museums führen mehrere Radwander- wege vorbei: Strecke R 12, Strecken 2 + 5 des Ennepe-Ruhr- Kreises, „Rundkurs Ruhrgebiet“, „RuhrtalRadweg“, „Kaiser- LWL-Industriemuseum – Henrichshütte Hattingen route“. Stellplätze und Schließfächer für Fahrradhelme sind vorhanden. Kartenmaterial und Werkzeuge für kleinere Repa- raturen werden im Museumsshop bzw. im Foyer vorgehalten. Kontakt Radstation Witten Wasser marsch! Werksstr. 31–33 Bergerstr. 35, im Hauptbahnhof 45527 Hattingen 58452 Witten ...... Tel. 02324 9247-140 Tel. 02302 399000 Hätten Sie‘s gewusst? Das größte Bauwerk [email protected] ...... am Dortmund-Ems-Kanal ist das Schiffshebe- www.lwl-industriemuseum.de Gastronomie ...... werk Henrichenburg, das am 11. August 1899 Das Restaurant „Henrichs“ bietet im Außen- und Innenbereich Öffnungszeiten kleine Gerichte, Erfrischungen sowie gehobene Küche an. eingeweiht wurde. Keinen Geringeren lud Di–So, feiertags 10 –18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) Im Restaurant sind auch private Feiern und Veranstaltungen man dafür ein als Kaiser Wilhelm ll., der sich freitags 10 –21:30 Uhr (Einlass bis 20:30 Uhr) möglich. Öffnungszeiten: Di – So von 12 –1 Uhr, von über 4.000 begeisterten Zuschauern zu - geschlossen 24., 25., 31.12., 1.1. Führung „Neujahrs- Kontakt: Tel. 02324 685963, Fax: 02324 685964, spaziergang“ (um 17 Uhr) www.henrichs-restaurant.de. jubeln ließ...... Eintrittspreise bis 1.7.2011 Besondere Angebote 2,40 € Erwachsene Im Museum können Räumlichkeiten für private Feiern und 1,90 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) Events gebucht werden. Infos unter Tel. 02324 9247-149 oder Die Anlage war von großer Bedeutung, denn erst 1,50 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Schülerinnen unter [email protected]. jetzt war es möglich, den Kanal bis zum Dortmunder und Schüler Sonntags ab 11:30 Uhr Sonntagsspaziergang über das Gelände, Hafen zu befahren. 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem 12 –16 Uhr „Bunker-Tour“. Sonntags außerdem wechselnde museumspädagogischen Programm Programme und Führungen (Eisenbahnfahrten, Schaugießerei, Bis 1969 hob man hier Frachtschiffe mit bis zu 14 (2 Begleitpersonen frei) Natur-Wanderung, Öko-Werkstatt). Freitags ab 19 Uhr „Spät- Tonnen Gewicht in die Höhe und ließ sie wieder € 1,60 Ermäßigungsberechtigte schicht“: Abendführung mit Kulturangebot. Mittwochs Industriedenkmal von internationalem Rang: herab, dann wurde der riesige Aufzug stillgelegt. 5,80 € Familien 11–15 Uhr Schaugießerei. Standesamtliche Trauungen möglich. Das Schiffshebewerk Henrichenburg. 62 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 63

LWL-Industriemuseum – Schiffshebewerk Henrichenburg Anfahrt mit Bus und Bahn Ab Recklinghausen Hauptbahnhof mit der Buslinie 231 Kontakt Richtung „Lünen-Brambauer“, Haltestelle „Kanalstraße“. Am Hebewerk 2 Ab Dortmund Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie U 41 45731 Waltrop bis „Lünen-Brambauer Verkehrshof“, dann mit der Bus linie Tel. 02363 9707-0 284 / 231 (über Waltrop) bis Haltestelle „Kanalstraße“. [email protected] Ab Castrop-Rauxel Hauptbahnhof mit der Buslinie SB 22 www.lwl-industriemuseum.de bis Datteln, „Wittener Straße“, dann 10 Minuten Fußweg...... mit dem PKW Öffnungszeiten A 2: Oberhausen-Hannover, Abfahrt Castrop-Rauxel / Henrichen- Detail des Schiffshebewerks. Taucher an der Lippe um 1920. Di –So, feiertags 10 –18 Uhr (Einlass bis 17:30 Uhr) burg, dann den Wegweisern „Schiffshebewerk“ folgen. geschlossen 24., 25., 26.12., 1.1...... mit dem Fahrrad Eintrittspreise bis 1.7.2011 Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - getragen („Radroute Dortmund-Ems-Kanal“, „Emscher-Park- 3,50 € Erwachsene Radweg“). Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. 3,00 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) ...... 2,00 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Schülerinnen Gastronomie Heute können Sie im LWL-Industriemuseum Schiffs- te zur Renaturierung die Wende gebracht: Jetzt hat und Schüler In den Sommermonaten bietet der „Gastrobus“ kleine Speisen hebewerk Henrichenburg die Brücke zwischen den der Mensch wieder Kontakt zum Wasser. Die Ausstel- 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme und Getränke, Kaffee und Kuchen an. Auf Vorbestellung wer- an einem museumspädagogischen Programm beiden Oberhaupttürmen hochsteigen und den Blick lung „Mensch und Fluss – 7000 Jahre Freunde und den für Gruppen auch Frühstück, Mittagessen und Buffet an - 2,10 € Ermäßigungsberechtigte geboten. auf die beeindruckende Stahlkonstruktion und die Feinde“ (20.3.–21.8.2011) zeigt reiche und span- 8,00 € Familien weite Kanallandschaft rund um Waltrop genießen. nende archäologische Funde aus der Um gebung der Öffnungszeiten: 1. März bis Ende Oktober: Di – So von 11 –18 Uhr und nach Absprache. Kontakt: Tel. 02363 918313 Schwimmende Arbeitsgeräte und historische Schiffe Lippe samt Nebenflüssen und aus den Flüssen selbst oder 0151 23334639 (Birgit Langer), www.gastrobus.com. zeigen, wie man vor 50 Jahren an Bord gelebt und sowie Raritäten aus Schatzkammern und Archiven...... Besondere Angebote gearbeitet hat. In der historischen Maschinenhalle er- Museumsdampfer „Cerberus“ im Einsatz. Sonn- und feiertags um 11 Uhr kostenlose Führungen fahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk (nur Eintrittsgeld). gebaut wurden. Am Modell lernen Sie die Technik Jeden 4. Freitag Abendführungen durch das beleuchtete kennen, mit der die Binnenschiffe die Kanalstufe von Hebewerk mit anschließendem Abendessen im Restaurant „Papachristos“ (20 € / Person), ab 10 Personen. 14 Metern überwanden. Rundfahrten mit dem Ausflugsschiff „Henrichenburg“. Di – Sa 11:30, 13:30, 15:30 (bei Bedarf auch stündlich) Bei so viel Wasser rundherum liegt es nahe, sich mit Sonn- und feiertags 12:30, 13:30, 14:30 (einstündige Schiffstour) Kosten für einstündige Tour: 6,00 € Erwachsene, 4,00 € Kinder. diesem Element und seiner Bedeutung für unser Le - Zu besonderen Anlässen wie dem Museumsfest Zweistündige Tour: 10,00 € Erwachsene, 6,00 € Kinder. ben zu beschäftigen. Flüsse und Bäche waren schon (4.9.2011) laden historische Schiffe zur Mit - Nur Museumsbesucher, die Eintritt gezahlt haben, können an immer lebenswichtig für den Menschen. Nachdem sie einer Schiffstour teilnehmen! fahrt ein. Steigen Sie ein in die Welt der Fracht- Kontakt: Tel. 0162 4582188 (FGS Henrichenburg, im 20. Jahrhundert kanalisiert und verschmutzt wor- schiffer! Claudius Kalka). den sind, haben aufwendige und erfolgreiche Projek - 64 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Bocholt Textilmuseum Bocholt 65 15 www.lwl-industriemuseum.de

Spinnerei mit Strahlkraft ...... Ein gläserner Kubus hoch über der Stadt, darunter vier Etagen mit viel Platz für Geschichte, Kunst und Kreativität – das ist die neue Attraktion Bocholts. Anfang September eröffnet der LWL die historische Spinnerei Herding als zweiten Teil seines Textilmuseums. Zwei Jahre lang wurde die über 100 Jahre alte Fabrik saniert. Im Herbst hat das Gebäude an der Aa seinen ers- ten großen Auftritt. Im Laufe der nächsten Jahre soll das Haus als Kulturforum Strahlkraft für die ganze Region entfalten......

Einen leuchtenden Auftakt zum Eröffnungsprogramm seumsteile werden mit einem ersten Brückenschlag gibt es bereits am 16. Juli. International renommierte über die Aa provisorisch miteinander verbunden. Künstler tauchen beim Projekt „artMUSE“ die Back- steinfassaden der Spinnerei mit ihrer Installation in Am alten Standort entdecken Museumsbesucher le- ein neues Licht. Am Eröffnungswochenende Anfang bendige Geschichte: Täglich demonstrieren die We ber September erwartet die Besucher ein vielfältiges Fest- auf historischen Maschinen den Weg vom Faden zum programm. Bis November haben sie danach die Mög - Stoff. In den Arbeiterhäusern und dem bewirtschaf - lichkeit, das sanierte Denkmal kennenzulernen. Im teten Garten wird das Leben der Weberfamilien vor Drosselsaal, dem schönsten Raum des Gebäudes, 100 Jahren anschaulich. Und die neue Sonderaus - zeigen Laura Ford und Magdalena Abakanovic tex- stellung „In die Mangel genommen, oder die Kunst tile Objekte. Schaufenster vermitteln erste Eindrücke das kalten Bügelns“ (11.12.2011– 25.3.2012) lädt von den künftigen Museumsabteilungen. Oben auf ein zu einer Reise in die Zeit, als man Wäsche ohne dem Dach lockt das Bistro zum kulinarischen Genuss Hitze faltenfrei machte. mit Ausblick.

Die enge Verflechtung zwischen dem neuen Kulturort und seiner Umgebung macht eine Installation der Außerdem bietet Ihnen das Textilmuseum Bocholt Düsseldorfer Künstler Barbara Esser und Wolfgang an „besonderen Sonntagen“ Themenführungen Horn sinnfällig. An verschiedenen Orten der Innen- rund um Nadel, Stoff und Faden an und lässt Kinder stadt, der Spinnerei und dem alten Textilmuseum beim Weben oder Filzen selbst experimentieren. spannen sie farbige Seile zu Netzen. Die beiden Mu- Ein gläserner Kubus krönt das historische Spinnereigebäude. 66 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Lage Ziegeleimuseum Lage 67 16 www.lwl-industriemuseum.de

Informationen Anfahrt i mit Bus und Bahn Ab Bocholt Hauptbahnhof ca. 8 Minuten Fußweg. mit dem PKW LWL-Industriemuseum – Textilmuseum Bocholt A 3 „Oberhausen – Arnheim“: aus Richtung Oberhausen: Abfahrt „Hamminkeln“, aus Richtung Arnheim: Abfahrt „Bocholt Rees“. Kontakt mit dem Fahrrad Uhlandstraße 50 Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet 46397 Bocholt ein getragen (Routen in „agri-cultura-Route, Naturpark Tel. 02871 21611-0 Hohe Mark“). [email protected] Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. www.lwl-industriemuseum.de Schließfächer sind nicht vorhanden, Gepäck kann aber im ...... Foyer hinterlegt werden (unter Aufsicht). Öffnungszeiten Kartenmaterial und kleine Reparatursets sind im Shop Di–So, feiertags 10 –18 Uhr erhältlich. geschlossen 3.10., 24.12. –1.1...... nächste Radstation Eintrittspreise bis 1.7.2011 Bustreff (Busbahnhof) Bocholt Josef-Jakob-Platz 3 (nähe Europaplatz) 2,40 € Erwachsene 46399 Bocholt 1,90 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) ...... 1,50 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Schülerinnen Gastronomie und Schüler Das Museumsrestaurant „Schiffchen“ bietet Mittags- und 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem Modern Times – das berühmte Motiv aus dem Chaplin-Film steht für die Ausstellung „Gute Arbeit“. Abendtisch, Kaffee und Kuchen an. Räumlichkeiten für bis museumspädagogischen Programm zu 120 Personen können auch für private Veranstaltungen 1,60 € Ermäßigungsberechtigte gebucht werden. 5,80 € Familien Kontakt: Tel. 02871 7508, www.schiffchen-bocholt.de Leben und Arbeit ...... Das Museum als Tagungs- und Veranstaltungsort ...... Kunstinstallationen wie der Baumwollteppich von Karl Manfred Meist hat man viel zu viel davon, aber wenn es plötzlich keine mehr gibt, merkt man, was Rennertz (2008) gehören zum Ausstellungsprogramm der Spinnerei. Die Spinnerei Herding wird voraussichtlich ab Sommer 2011 für Tagungen und Feste für kleine und große Gruppen buchbar fehlt. Die Rede ist von der Arbeit, die sprichwörtlich das halbe Leben darstellt. sein. Demnächst nähere Informationen im Netz...... Besondere Angebote Sonntags um 15 Uhr kostenlose Führungen (nur Eintrittsgeld). Viele Menschen sichern mit ihr nicht nur ihren Brot - Die Schau „Gute Arbeit“ (6.3.– 25.9.2011) im Zie- „Der besondere Sonntag“: offenes Angebot für Familien mit erwerb, sondern definieren ihre Zufriedenheit über geleimuseum Lage verknüpft unsere Einstellungen einer Themenführung für Erwachsene und einem museums - pädagogischen Angebot für Kinder. ihre Tätigkeit: Ist meine Arbeit sinnvoll? Bin ich gut zu Arbeit mit denen früherer Generationen. Viel- Gesprächsrunden und Führungen zum Projekt „Spinnerei in dem, was ich tagtäglich im Job mache? Und wem leicht sehen Sie selbst Ihre Arbeit in ganz neuem Herding“. Täglich Schauproduktion. nützt meine Arbeit, außer meinem Konto? Licht, wenn Sie sich die Ansprüche und Er wartungen damals und heute ansehen. 68 LWL-Museumstour 2011 | 2012 i Informationen 69

LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage Anfahrt mit Bus und Bahn Kontakt Buslinie 748 „Lemgo-Lage“ in Richtung „Lage“ bis Halte stelle Sprikernheide 77 „Ziegeleimuseum“. 32791 Lage Ab Herford oder Lage Hauptbahnhof bis Bahnstation Tel. 05232 9490-0 „Sylbach“, von dort aus zehn Minuten Fußweg. [email protected] mit dem PKW www.lwl-industriemuseum.de A 2: Abfahrt „Ostwestfalen / Lippe“ oder „Herford / Bad ...... Salz uflen“, Ostwestfalenstraße (oder B 239) Richtung Lage, Öffnungszeiten Skulptur von Cecilia Herrero-Laffin. Mit beiden Händen im Lehm. Stroh zu Gold – Märchenausstellung. bitte den Schildern folgen. Di –So, Feiertags 10 –18 Uhr mit dem Fahrrad geschlossen 24., 25., 26.12., 1.1...... Das Museum ist im Radverkehrsnetz NRW im Internet ein - Eintrittspreise bis 1.7.2011 getragen („BahnRadRoute Hellweg-Weser“ und „Weser- Lippe“). Weitere Infos unter www.radverkehrsnetz.nrw.de. 2,90 € Erwachsene Schließfächer und Fahrradständer sind vorhanden, Karten - 2,30 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) Im LWL-Ziegeleimuseum Lage spürt man noch die Die Ausstellung „Trabajadoras III“ holt die Lebens- material und kleine Reparatursets sind im Shop erhältlich. 1,50 € Kinder und Jugendliche (6 –17 Jahre), Energie der Zeit, als bis zu 10.000 Ziegel-Rohlinge am welt von Verkäuferinnen, Unternehmerinnen und Das Museumscafé verleiht Fahrradschlösser. Schülerinnen und Schüler Tag aus der Ziegelpresse kamen. Die Massenproduk- Putzfrauen nach Westfalen (20.3. – 13.6.2011 in 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei nächste Radstation tion von Backsteinen war die Voraussetzung für das Lage, 29.5. – 25.9.2011 in Witten auf Zeche Nach - Teilnahme an einem museums- Fahrradparkhaus in der Radstation moBiel Am Bahnhof 2 rasante Wachstum der Städte und Fabriken. Fachwis- tigall). pädagogischen Programm 1,70 € Ermäßigungsberechtigte 33602 Bielefeld sen und Arbeitskräfte aus Lippe spielten dabei eine 6,80 € Familien ...... Gastronomie besondere Rolle: Aus der Region zogen alljährlich Stroh zu Gold – auch so eine wundersame Verwand- tausende Männer während der Sommermonate aus, lung kann Arbeit sein. Im Märchen vom Rumpelstilz- Das Museumscafé „Tichlerstoben“ serviert im Innenbereich und auf der Terrasse mit angrenzendem Museumsspielplatz Kaffee um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten. chen gelingt es der Königstochter scheinbar mühelos, und Kuchen sowie Getränke und kleine regionale Gerichte. Stroh in goldene Fäden zu verwandeln. Magische Private Feiern mit bis zu 200 Personen sind möglich. Frauen waren nur selten an diesen Orten anzutreffen. Materialien spielen in einigen Märchen eine wichtige Öffnungszeiten: Di– So von 11– 18 Uhr, Kontakt: Tel. 05232 65555, www.zieglerstuben.de. Wie aber sieht der Arbeitsalltag von Frauen heute Rolle – Dornröschen etwa sticht sich an einer Spindel ...... aus? Dieses Thema lässt der argentinischen Künst- und ein Kater wurde erst durch seine Stiefel unver- Besondere Angebote lerin Cecilia Herrero-Laffin keine Ruhe. Viele Frauen wechselbar. Welche Mythen umgeben die magischen Sonntags um 11 Uhr kostenlose Führungen (nur Eintrittsgeld). April – Oktober sonntags Feldbahnfahrten. arbeiten für geringe Löhne und unter schwierigsten Stoffe und wer sind die wahren Heldinnen und Hel- Ziegel zum Selbermachen! Bedingungen – in vielen Ländern der Welt. den in den Märchen? Lassen Sie sich von ganz neuen Im Ziegeleimuseum in Lage sind Gemälde sowie Gips- Seiten der altbekannten Märchen überraschen – vom und Tonfiguren der Künstlerin zu sehen, die Frauen in 23.10.2011– 28.2.2012 in der Ausstellung „Stroh Südamerika und Deutschland an ihren Arbeitsplätzen zu Gold“. In den Herbstferien sind Kinder zwischen besucht hat. 7 und 13 Jahren aufgerufen, ein eigenes Märchen zu schreiben und auf die Bühne zu bringen. 70 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Petershagen Glashütte Gernheim 71 17 www.lwl-industriemuseum.de

Gläserne Kunst ...... Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für Sie die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Glas- turm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, er - leben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen......

Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gern- trums in Meisenthal (Frankreich) und der Hochschule heim sind erhalten geblieben: Neben dem Glasturm für Bildende Künste Saar zeigen in der Ausstellung auch die Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in West- „DECOR•UM“ (29.5.–18.9.2011) mit 600 Objekten falen gehören, genauso wie das Wohnhaus der ehe- moderne Entwürfe der Glasgestaltung, die auf der maligen Hüttenbesitzer und die alte Korbflechterei. Basis historischer Veredelungstechniken entstanden. Auf mehreren Etagen erfahren Sie hier vieles rund um Die Ausstellung „Theresienthaler Glas“ (31.7.– die Produktion von Hohl- und Flachglas. Außerdem 23.10.2011) erzählt die 175-jährige Geschichte der laden wir Sie hier ein zu einem Streifzug durch die gleichnamigen Glashütte. Eine Schatzkammer mit far- All tagsgeschichte: Rund 2.000 Ausstellungsstücke – bigen Glasjuwelen aus aller Welt eröffnet die Sonder- vom Einmachglas bis zum prunkvollen Pokal – zeigen, ausstellung „Glasperlen“ (November 2011 – März wo für Gefäße aus dem vielseitigen Material gebraucht 2012). Die leuchtenden Schmuckstücke sind nicht wurden. nur dekorativ. Die Schau erzählt überraschende Ge- Sonderausstellungen geben jedes Jahr Einblicke in schichten über Gebrauch und Bedeutung von Glas- ak tuelles Design und besondere Aspekte der Glasge- perlen in verschiedenen Kulturen. schichte. Künstler des Internationalen Glaskunstzen- Heißes Handwerk: Täglich stellen die Glasmacher des Museums vor den Augen der Besucher Gläser her. 72 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Ausflugstipps 73

LWL- Museums Touren i Informationen

LWL-Industriemuseum – Glashütte Gernheim Anfahrt Ideen für Handwerker und Naturfreunde mit Bus und Bahn ...... Ab ZOB Minden Buslinie 501 von Minden nach Petershagen/ Kontakt Weser, Marktplatz. Von dort mit Linie 504, 530 oder Taxirufbus Am Wochenende ist Familienzeit – und die Zeit für spannende Entdeckungen oder Gernheim 12 bis Petershagen-Ovenstädt/ Gernheim. erholsame Abwechslung vom stressigen Alltag! Wenn Ihnen noch die richtige Idee für eine 32469 Petershagen Fahrplanauskunft unter Tel. 0571 9344428, www.mkb.de oder tolle Unternehmung fehlt, haben wir zwei besondere Ausflugstipps für Sie. Viel Spaß! Tel. 05707 9311-0 www.bahn.de [email protected] mit dem PKW www.lwl-industriemuseum.de A2 Oberhausen-Hannover: Abfahrt „Porta Westfalica“, B 482 ...... in Richtung „Porta Westfalica“ und weiter bis „Petershagen- 1 Öffnungszeiten Lahde“, die Weser überqueren und dann auf die B61 in Industrie und Handwerk – Von Programmablauf Di–So, feiertags 10 –18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Richtung „Bremen“, von der B 61 rechts Richtung „Ovenstädt“ geschlossen 24.12. –1.1. bis zum Museumsparkplatz in Gernheim. der Ziegelei ins Freilichtmuseum ...... ab 22.5. bis 30.10., sonntags 11:00 Uhr Eintrittspreise bis 1.7.2011 mit dem Fahrrad Das Museum ist über die Radwege „Weser-Fernradwander- Öffentliche Führung im LWL-Ziegeleimuseum Lage 2,90 € Erwachsene weg“, „Storchenroute“, „Radkult(o)ur“ zu erreichen...... 2,30 € Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen (je Person) Auf einer abwechslungsreichen Tour im Kreis Lippe Ausreichend Fahrradständer sind vorhanden. Kartenmaterial 12:30 Uhr 1,50 € Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre), Schülerinnen lernen Sie zwei besondere Museen des LWL kennen. und kleine Werkzeugsets erhalten Sie im Museumsshop. Mittagspause im Café und Bistro „Tichlerstoben“ und Schüler Der Vormittag steht im Zeichen der Industrie und 1,10 € Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an einem nächste Radstation auf dem Museumsgelände museumspädagogischen Programm Radstation am Mindener Hauptbahnhof zeigt die Entstehung vom Lehm zum Ziegel. Am ...... 1,70 € Ermäßigungsberechtigte Zwischen Gleis 1 und 11 Nachmittag erleben Sie während eines Rundgangs 14:00 Uhr 6,80 € Familien Tel. 0571 9725705 ...... im LWL-Freilichtmuseum Detmold westfälische All- Fahrt zum LWL-Freilichtmuseum Detmold, mit dem Das Museum als Tagungs- und Veranstaltungsort tagsgeschichte. Sie schauen Handwerkern bei his - Auto in 30 Minuten erreichbar Das Gebäude Ost kann von Vereinen oder Firmen zu Veran - to rischen Arbeitsabläufen über die Schulter und ...... staltungen angemietet werden. Preise auf Anfrage. nachmittags ...... entdecken alte Tierrassen und Pflanzenarten aus Besondere Angebote nächster Nähe. Erkundung des LWL-Freilichtmuseums Detmold über Sonn- und feiertags um 11 Uhr kostenlose Führungen die „Rote Route“ (nur Eintrittsgeld). Besuch der Dauerausstellung zu Senner Pferden im Schauvorführungen am Schmelzofen und in der Schleiferei. LWL-Freilichtmuseum Detmold

Tipp: Für Rollstuhlfahrer wird die „Blaue Route“ des Frei lichtmuseums empfohlen. Sowohl auf Weitere Infos und Tickets dieser als auch auf der „Roten Route“ kann eine LWL-Industriemuseum, Pferdewagenfahrt gemacht werden! Ziegeleimuseum Lage: Tel. 05232 9490-0 LWL-Freilichtmuseum Detmold: Tel. 05231 706-0 links: Gläser aus der Ausstellung DECOR·UM. 74 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Ausflugstipps 75

2 TierweltenTour Programmablauf Internet-Portal täglich, außer montags vormittags „Westfälische Geschichte“ Unser zweiter Tourvorschlag steht ganz im Zeichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ der Natur. Während einer Tagesexkursion ins Natur - und Besuch der Dauerausstellung (1– 2 Stunden) schutz gebiet „Heiliges Meer“, einer Außenstelle des ...... mittags Ihr Klick in die Vergangenheit LWL-Museums für Naturkunde, erleben sie natürliche Fahrt nach Münster, mit dem Auto etwa 1 Stunde Wissen was war – rund um die Uhr und wann immer Sie es brauchen: Ihr Internet-Portal „Westfälische Ökosysteme und historische Kulturlandschaften. Mittagessen im Café Landois auf dem Gelände des Am Nachmittag kommen große und kleine Tiernarren Geschichte“ – das erste Online-Informationsportal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens LWL-Naturkundemuseums ...... in der anschaulich gestalteten Ausstellung „Tiere ...... http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org der Bibel“ im LWL-Museum für Naturkunde auf ihre nachmittags Kosten. Besuch der Sonderausstellung „Tiere der Bibel“ im LWL-Museum für Naturkunde

Tipps: Die Exkursion ins Naturschutzgebiet muss vorher an gemeldet werden. Für einen längeren

Nach mittag lässt sich auch ein Besuch im Plane ta - ...... rium des LWL-Museums für Naturkunde anschlie- Weitere Infos und Tickets ßen. An der Museumskasse sind Kombi-Tickets LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle für Museum und Planetarium (nicht für die Füh- Heiliges Meer: Tel. 05453 9966-0 rung im Naturschutzgebiet) erhältlich. LWL-Museum für Naturkunde, Münster: Tel. 0251 591-05

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org Info: Dr. Marcus Weidner, [email protected] 76 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Kulturvermittlung 77

Lernort Museum

Textverarbeitung im Mittelalter: Im Kreativseminar „Scriptorium“ Mit Feuer und Pfeife entdecken die Teilnehmer klös- terliche Bilderhandschriften, er- ...... proben das Schreiben mit dem Entdeckungsreise zum Thema Griffel auf Wachstafeln und Glasherstellung stellen selbst Tinte und Seiten her, um eigene reich verzierte Jeder nimmt es fast täglich zur Hand: ein Trinkglas. Buchillustrationen zu gestalten. Lernort Aber wer weiß schon, wie es hergestellt wird? Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim unterneh- Museum men Jungen und Mädchen im Grundschulalter eine abenteuerliche Entdeckungsreise in die Welt des Glasmachens. Die Teilnehmer schaffen Kohlen heran, An jedem ersten Sonntag im Monat lockt der „Fami - mischen ein Gemenge aus Sand, Kalk und Soda und Probier mal! liensonntag“ mit tollen Aktionen: Jugendliche lernen bringen es zum Glasofen. Dort probieren sie die Glas- ...... Urzeitwesen aus Westfalen kennen oder üben sich macherpfeife und die Klappform am Modell aus. Geschichte archäologisch begreifen – das als frühzeitliche Töpfermeister – während die Erwach- Spätestens wenn die Gruppe den Glasmachern bei können die Besucher im LWL-Museum für senen die unterirdische Grabungslandschaft erkun- der Arbeit zugeschaut hat, wissen alle, wie Glas ge- Archäologie den. Überraschungen für die ganze Familie garantiert! macht wird ... Ob für Kindergeburtstage, Familienfeiern, Firmen - Im LWL-Museum für Archäologie in Herne wird Er - events oder einfach nur einen erlebnisreichen Nach- leben und Ausprobieren groß geschrieben. Über 30 mittag allein – im LWL-Museum für Archäologie fin - Alter: 6 –10 Jahre verschiedene Programme und Veranstaltungen lassen det jeder die passende Veranstaltung. Klassen: 1– 4 längst vergangene Zeiten und Fertigkeiten wieder auf- Das gesamte Programm zum Download finden Sie Dauer: 1,5 Stunden erstehen. Besonderes Highlight des Museums sind hier: www.lwl-landesmuseum-herne.de oder per Teilnehmerzahl: max. 25; mehrtägige Kreativseminare. Hier werden Jung und E-Mail: [email protected]. größere Gruppen werden geteilt Alt zu Künstlern mittelalterlicher Buchmalerei, Herr- Kosten: 40 € pro Gruppe plus Eintritt scher über Hammer und Amboss oder zu gefürchteten Infos und Anmeldungen unter: inkl. Teilnahme an einer Schauvorführung Schwertkämpfern – und das an einem Wochenende. Tel. 02323 946 28 20 Anmeldung erforderlich Viel Puste brauchen die Kinder, um mit der Pfeife einen Ballon in der Form aufzublasen. 78 LWL-Museumstour 2011 | 2012 LWL-MuseumsPass 79

LWL-MuseumsPass Name | Vorname

Straße 1 Alter PLZ LWL-MuseumsPass | Ort ...... Bitte schicken Sie den ausgefüllten Stempel sammeln und gewinnen! LWL-MuseumsPass an folgende Adresse:

Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Kulturabteilung Mit dem LWL-MuseumsPass macht ein Museumsbe- Und das gibt es zu gewinnen: Stichwort „LWL-MuseumsPass“ such doppelt Spaß: An der Kasse jedes LWL-Muse- Fürstenbergstraße 15 ums 2 bekommt die Passinhaberin oder der Passinha- mindestens 5 Stempel: 48133 Münster ber einen Stempel. 1 Schutzengel-Reflektor „Ich pass auf dich auf“ (Kinder) Einsendeschluss ist der 31. März 2012. Wer seinen Stempelpass bis zum 31. März 2012 bei oder Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. uns einreicht, erhält – je nach Anzahl der Stempel – Energie-Kekse aus dem Kloster Dalheim (Erwachsene) eine tolle Belohnung. Zusätzlich nehmen alle Passbe- Die Pässe gibt es nur in der LWL-Museumstour. sitzerinnen und Passbesitzer, die alle 17 LWL-Museen mindestens 10 Stempel: Bei Bedarf kann diese unter der oben genannten besucht haben – also 17 Stempel haben – an der Bastelsatz Gernheimer Glasturm (Kinder) Adresse oder telefonisch unter 0251 591-5599 Verlosung eines Überraschungswochenendes für vier oder bestellt werden. Personen teil! 1 Kunst-Notizbuch (Erwachsene) Viel Spaß!! 17 Stempel: Tipp 1 Familienkarte für die Ausstellung Nutzen Sie für Ihre Museumsbesuche die „Wale – Riesen der Meere“ LWL-MuseumsCard!

1 Der LWL-MuseumsPass befindet sich im Mittelteil der LWL-Museumstour – einfach heraustrennen und auf Entdeckungsreise gehen! 2 Im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ und am „Kahlen Asten“ gibt es keine Möglichkeit, den Pass abstempeln zu lassen. Die Stempel sind daher bereits in den Pass eingedruckt. Schauvorführung im Turm der Glashütte Gernheim. 80 LWL-Museumstour 2011 | 2012 LWL-MuseumsQuiz – Mitmachen und gewinnen! 81

LWL- Museums Quiz

Welche Form hat der Backsteinturm der Und so gewinnen Sie: Glashütte Gernheim? Schicken Sie die richtige Lösung mit Namen, Adresse quadratisch (R) und Geburtsjahr bis zum 15. Oktober 2011 (Datum kegelförmig (A) des Poststempels) an den: pyramidenförmig (S) ...... Landschaftsverband Westfalen-Lippe Welche Fossilien kann der Besucher bei LWL-Kulturabteilung „Messel on Tour“ bestaunen? Stichwort „Gewinnspiel LWL-Museumstour“ Flusskrebs, Mammut und Baumratte (U) Fürstenbergstraße 15 Stachelschwein, Kragenechse und 48133 Münster Seefledermaus (Ö) Ameisenbär, Scheinraubtier und Urpferdchen (R) oder per E-Mail an: ...... [email protected] In welchem Gebiet waren vor 2.000 Jahren mehr römische Legionäre stationiert als irgendwo Teilnahmebedingungen: sonst im Römischen Reich? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LWL und Raten Sie mal! In Gallien (H) ihre Familien sind von der Teilnahme ausgeschlossen...... In Judäa (T) Die Preise werden unter den richtigen Einsendungen Die Buchstaben hinter den richtigen Antwor ten ergeben das gesuchte Lösungswort. Im rechtsrheinischen Germanien (C) verlost. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden Mit ein bisschen Glück und viel Museumsverstand können Sie folgende Preise gewinnen: ...... schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausge- Wo bewahrt das LWL-Landesmuseum für schlossen. bis 16 Jahre: ab 16 Jahre: Kunst und Kulturgeschichte während des Umbaus 1. Preis: 1 Familiengutschein für den 1. Preis: Teilnahme an einem Workshop für Er - den größten Teil seiner Kunstwerke auf? Allwetterzoo Münster 1 wach sene im LWL-Landesmuseum für Kunst und Im Keller (K) Kulturgeschichte für 2 Personen 2 Im Depotturm (H) 2. Preis: Willi wills wissen-Das Quiz (Kosmos) Im Schloß der Universität Münster (E) 2. Preis: 1 LWL-MuseumsCard für die ganze Familie 3. Preis: Bastelsatz „Dampflok Anna“ ...... 3. Preis: Handgeknetete Kerzen aus dem Welches jährlich wiederkehrende Event findet 4.–10. Preis: 1 LWL-Überraschungspaket Dalheimer Klosterladen im Kloster Dalheim statt? Dalheimer Sommer (E) 4.–10. Preis: 1 LWL-USB-Stick Dalheimer Herbst (R)

1 2 Erwachsene + Kinder. 2 Wechselnde Angebote. Buchung erforderlich. Dalheimer Ostertage (Q) 82 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Kalender 2011 83

Juni September 25. 11. 14 –21 Uhr Kalender 2011 ...... 26./27.11. 11–21 Uhr 13.6. Ganztägig 4.9. Ganztägig Romantischer Weihnachtsmarkt Tag der Mühle Museumsfest LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum LWL-Freilichtmuseum Detmold LWL-Industriemuseum – Schiffshebewerk Henrichenburg für Handwerk und Technik April ...... 26.6. 11 Uhr 25.9. 10 –18 Uhr 26. / 27.11. Ganztägig 7. 4. 19 Uhr Natur-Tour „So lebten und speisten die Bergarbeiter“ Kartoffelfest. Am offenen Feuer gibt es Stockbrot und Weihnachtsmarkt Fundgeschichten. Bodendenkmalpflege in Nordrhein- LWL-Industriemuseum – Zeche Hannover Backkartoffeln. LWL-Industriemuseum – Schiffshebewerk Henrichenburg Westfalen Öffentlicher Vortrag von Dr. Thomas Otten, Minis- LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage ...... terium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr 27.11. 14:30 –16:30 Uhr des Landes NRW Dalheimer Advent Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Juli ...... Oktober 21.4. 18 Uhr 2.7. 18 – 23 Uhr ...... Ein abgeschossener Jagdflieger des Zweiten Weltkrieges Große Nacht der Schätze. 1.10. abends Vitrinengespräch mit Dr. Werner Best Museumsnacht und Eröffnung der Ausstellung „Macht Dortmunder DEW-Museumsnacht LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Dezember des Wortes“ LWL-Industriemuseum – Zeche Zollern ...... Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 2. – 4.12. 14 – 21 Uhr (Fr, Sa) bzw. 11 – 19 Uhr (So) 29.4. bis 1.5. 10–19 Uhr ...... 1. / 2.10. 11–18 Uhr Das Gartenfest: Alles rund um den Garten 3.7. Herbstfest MuseumsAdvent Stiftung Kloster Dalheim. LWL Landesmuseum für Knappentag LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für LWL-Freilichtmuseum Detmold – Westfälisches Landesmuseum Klosterkultur für Volkskunde LWL-Industriemuseum – Zeche Nachtigall Handwerk und Technik ...... 9.7. 18 –2 Uhr 16.10. Ganztägig 3. / 4.12. ganztägig ExtraSchicht. Lange Nacht der Industriekultur Töpfermarkt Weihnachtsmarkt LWL-Industriemuseum – Zeche Zollern / Zeche Hannover / LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage Mai ...... Zeche Nachtigall / Henrichshütte Hattingen / Schiffshebewerk 4.12. 29.5. 10–18 Uhr Henrichenburg ...... Nikolausfeier mit Laternenumzug Museumsfest 29.7.– 4.9. Ganztägig LWL-Industriemuseum – Schiffshebewerk Henrichenburg LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage November ...... Dalheimer Sommer: Musik und Theater im Kloster ...... 4. / 11. / 18.12. 14:30 –16:30 Uhr Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 5. / 6.11. Ganztägig Dalheimer Advent Glasmarkt Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur LWL-Industriemuseum – Glashütte Gernheim ...... August 22. – 27.11. 10 –18 Uhr ...... Adventsmarkt 27. / 28.8. Ganztägig LWL-Industriemuseum – Textilmuseum Bocholt 10. Dalheimer Klostermarkt Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 84 LWL-Museumstour 2011 | 2012 Impressum und Bildnachweis

Herausgeber Bildnachweise S. 40 oben links: C. Breucker Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Titel: M. Tillmann, LWL S. 40 links und rechts: LWL-Freilichtmuseum Hagen S. 3 LWL S. 41 LWL-Freilichtmuseum Hagen LWL-Kulturabteilung S. 4 M. Holtappels, LWL-Industriemuseum S. 46 W. Fischer, LWL-Industriemuseum Fürstenbergstraße 15 S. 6 P. Jülich, LWL S. 48 A. Hudemann, LWL 48133 Münster S. 7 M. Matzel S. 50 links: J. Schumacher Tel. 0251 591-5599 S. 8 links: C. Hildebrand, LWL S. 50 rechts: A. Hudemann, LWL-Industriemuseum Fax: 0251 591-268 S. 8 rechts: A. Thünker, LWL S. 50 oben: T. Mengel S. 9 S. Brentführer, LWL-Archäologie für Westfalen S. 51 LWL-Industriemuseum [email protected] S. 10 J. Hähnel S. 52 C. Herrero-Laffin www.lwl-kultur.de S. 11 S. Brentführer, LWL-Archäologie für Westfalen S. 53 links und rechts: A. Hudemann, S. 12 J. Hähnel LWL-Industriemuseum Bestellung Tel. 0251 591-5599 S. 13 N. Neumann, LWL-Medienzentrum für Westfalen S. 54 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum S. 13 Kasten: J. Hähnel S. 55 K. Rohwedder, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Koordination und Redaktion S. 14 onebreaker.de S. 56 LWL-Industriemuseum (l.) und A. van der Voort Dr. Regine Prunzel (verantwortlich), S. 15 Museum in der Kaiserpfalz, LWL (Porträts) Laura Verweyen S. 16 links und rechts: onebreaker.de S. 57 oben: LWL-Industriemuseum S. 17 oben: LWL S. 57 unten: T. Janfeld, LWL-Industriemuseum Text Nina Heinrich S. 17 Kasten: onebreaker.de S. 58 M. Schulze, LWL-Industriemuseum S. 18 A. Thünker, LWL S. 59 LVR-Industriemuseum, Schauplatz Ratingen Gestaltung Alexandra Engelberts, Münster S. 19 Detail aus: Benedikt und Scholastika, Augsburg (?), S. 60 LWL-Industriemuseum Anfang 17. Jh., Benediktinerstift St. Paul. S. 61 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum Litho Digital Media Service, Selm S. 20 links: P. G. Sitar, Benediktinerstift St. Paul S. 62 links: A. Hudemann, LWL-Industriemuseum Druck Lonnemann GmbH, Selm (Kärnten). S. 62 rechts: Haus der Stadtgeschichte Kamen S. 20 rechts: A. Thünker, LWL S. 63 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum 14. Auflage: 60.000 Exemplare S. 21 Büstenreliquiar des Hl. Leopold, Joseph Moser, um S. 64 Atelier Brückner, Stuttgart, 2009 1760. Silber, vergoldet. Benediktinerstift St. Paul. S. 66 M. Holtappels, LWL © 2011 Landschaftsverband Westfalen-Lippe S. 22 S. Kube S. 67 Repro: LWL-Industriemuseum Änderungen vorbehalten, alle Angaben S. 24 links: VG Bild-Kunst, Bonn 2010. S. 68 oben links: C. Herrero-Laffin ohne Gewähr. S. 24 rechts: courtesy the Estate of Angus Fairhurst S. 68 oben Mitte und rechts: M. Holtappels, LWL and Sadie Coles HQ, London. S. 69 M. Holtappels, LWL S. 25 S. Ahlbrand-Dornseif, LWL S. 70 M. Holtappels, LWL Die nächste LWL-Museumstour S. 26 B. Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde S. 71 M. Holtappels, LWL erscheint im Frühjahr 2012! S. 27 B. Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde S. 72 LWL-Industriemuseum Mit der GarantRente Vario entspannt S. 28 links: B. Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde S. 73 A. Hudemann, LWL-Industriemuseum S. 28 rechts und unten: NASA S. 74 links: B. Oblonczyk, Internetangebote S. 29 oben links und rechts: NASA LWL-Museum für Naturkunde zurücklehnen und auf die Zukunft freuen. S. 29 Kasten: B. Oblonczyk, S. 74 Mitte: LWL Download LWL-Museum für Naturkunde S. 74 rechts: A. Kronshage, LWL Die LWL-Museumstour steht im PDF-Format S. 30 links: B. Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde S. 76 P. Jülich, LWL als Download für Sie bereit unter: S. 30 rechts: LWL S. 77 M. Holtappels, LWL-Industriemuseum S. 31 links: B. Oblonczyk, LWL S. 79 M. Holtappels, LWL-Industriemuseum www.lwl-museumstour.de. S. 31 rechts: Dr. H. Terlutter, LWL S. 80 S. Sagurna, LWL S. 32 links und rechts: B. Oblonczyk, S. 81 B. Oblonczyk, LWL HörTour LWL-Museum für Naturkunde Für blinde oder sehbehinderte Menschen S. 34 G. Klein, LWL-Freilichtmuseum Detmold Lesezeichen und andere Interessierte gibt es die LWL- S. 35 LWL-Freilichtmuseum Detmold Schlange und Gecko: B. Oblonczyk, LWL Museumstour nun auch als „HörTour“ unter: S. 36 unten links: G. Klein, www.lwl-museumstour.de. LWL-Freilichtmuseum Detmold Postkarten S. 36 oben links und rechts: Wir bringen Kultur in ihre schönste Form: C. Iden Immer da, immer nah. LWL-Kultur online LWL-Freilichtmuseum Detmold Kultur ist unser Handwerk: M. Braun, Alle Einrichtungen der LWL-Kultur sowie S. 37 LWL-Freilichtmuseum Detmold LWL-Industriemuseum S. 38 LWL-Freilichtmuseum Hagen Wir geben der Kultur Flügel: R. Jähne Veranstaltungshinweise finden Sie auch im S. 39 aus: Illustration „Esslinger Blätter“ ca.1845, Wir sind die Kulturschmiede: M. Vollmer, Internet unter: www.lwl-kultur.de. LWL-Freilichtmuseum Hagen LWL-Freilichtmuseum Hagen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Kulturabteilung Fürstenbergstraße 15 48133 Münster

Tel. 0251 591-5599 Fax: 0251 591-268 [email protected] www.lwl-kultur.de

Neugierige und Unternehmungslustige sind mit Einmal dem Westfalenspiegel das ganze Jahr über sehr kostenlos gut informiert. Ob Museen, Kunst, Geschichte, lesen! Theater, Musik oder Literatur – das Magazin recher- chiert zuverlässig und macht Lust auf Entdeckungen. Alle zwei Monate neu mit anregenden Schwerpunktthemen, vielen Hintergrundinformationen, aktuellem Kulturkalender und wertvollen Tipps für das Gute, das so nahe liegt.

Westfalenspiegel Leser-Service An den Speichern 6 48157 Münster Tel. 0251 4132-213, Fax: 0251 4132-20 www.westfalenspiegel.de