StationsAnzeiger INFORMATIONEN FÜR KUNDEN DER DB STATION&SERVICE AG 24 | DEZEMBER 2018 EDITORIAL Bike+Ride-Offensive des Bun- desumweltministeriums und der DB Station&Service AG: Bis zu 100.000 neue Fahrradabstellplätze Foto: DB AG Liebe Leserinnen und Leser, bis 2022

mit unserer Bike+Ride-Offensive setzen wir ein klares Zeichen für klimafreundliche Mobilität. In ganz Deutschland sollen 100.000 zusätzli- che Fahrradstellplätze Reisende und Foto: DB Station&Service AG/Christian Bedeschinski Pendler ermuntern, das Fahrrad an An- lagen im Bahnhofsumfeld abzustellen und eine Teilstrecke mit der Bahn zu- rückzulegen. Gemeinsam mit dem Bun- desumweltministerium bauen wir un- sere Bahnhöfe als umweltfreundliche Mobilitätsdrehscheiben weiter aus.

Bereits seit vielen Jahren hat die DB Station&Service AG ein ausgeprägtes

Bewusstsein für den Klima- und Um- Mehr Fahrradstellplätze an deutschen weltschutz, das zeigen die Erfolge un- Bahnhöfen – dafür setzen sich BMU und seres Energiemanagements und die DB Station&Service AG in ihrer jüngst gestarteten Bike+Ride-Offensive ein. beiden „Grünen Bahnhöfe“ in Kerpen- Horrem und Lutherstadt Wittenberg. Im Jahr 2019 gehen wir einen weiteren Fahrverbote vermeiden, vorbeizufahren. Um die Zahl Die preiswerte Bügelanlage

Schritt in Richtung umweltfreundliche- CO2- und NOx-Emissionen der Abstellplätze zu erhöhen, hilft schnell bei knappem re Bahnhöfe: Die 15 meist frequentier- senken, Verkehrsprobleme haben das Bundesumweltmi- Budget und ausreichend Flä- ten Stationen werden dann ausschließ- lösen: Die systematische nisterium (BMU) und die che. Die Doppelstock-Anlage lich mit Ökostrom versorgt. Verknüpfung von Fahrrad eine Koope- bewährt sich bei knapper und Bahn ist eine Antwort ration geschlossen. Über die Fläche, großer Nachfrage Neben unserem Umweltengagement auf die Herausforderungen Kommunalrichtlinie der Nati- und dem mittleren Geldbeu- arbeiten wir selbstverständlich auch der Verkehrswende. Im onalen Klimaschutzinitiative tel. Beide Anlagen werden an vielen anderen Themen, um die Zu- November 2018 startete werden 40 % der Projektkos- montagefertig angeliefert friedenheit unserer Kunden weiter zu die DB Station&Service AG ten übernommen; die Kom- und müssen le­dig­lich im Bo- steigern. An welchen Schnittstellen es gemeinsam mit dem Bun- munen tragen 60 %, können den verschraubt werden. Die derzeit hakt, hat die diesjährige Befra- desumweltministerium ihre aber weitere Förderprogram- Sammelschließanlage für ge- gung unter den Eisenbahnverkehrsun- Bike+Ride-Offensive. Bis me integrieren. hobene Ansprüche, eine per ternehmen und Aufgabenträgern deut- 2022 sollen bundesweit bis App abschließbare Fahrrad- lich gemacht. Wir befassen uns inten- zu 100.000 neue Radstell- Die DB Station&Service AG garage, ist eine smarte und siv mit notwendigen Maßnahmen, plätze entstehen, um Auto- stellt den Kommunen miet- überdachte Kombination aus um zielgerichtet eine Steigerung der fahrer auf den Umstieg frei Flächen zur Verfügung, Schutz, Flächen­effizienz und Kundenzufriedenheit zu erreichen. Rad+Bahn zu locken. 1.000 unterstützt sie bei der Pla- Komfort, sodass auch teure Standard-Anlagen sind in nung, ihren Förderanträgen, Fahrräder sorgenlos geparkt Ich wünsche Ihnen eine besinnliche dieser kurzen Zeit geplant. koordiniert Lieferung und werden können. Die Deutsche Adventszeit sowie einen guten Start Montage und übernimmt ger- Bahn wird dazu EU-weit im ins Jahr 2019! Zurzeit laden 400.000 Rad- ne im Auftrag auch den Be- offenen Verfahren einen stellplätze dazu ein, die trieb der Anlagen. Um die- Rahmenvertrag ausschrei- Herzlichst erste und letzte Meile mit sen schnellen Zuwachs zu ben, um günstige Preise und Stefan Schwinn dem Rad zurückzulegen und stemmen, konzentriert sich maximalen Service bei ge- Leiter Vertrieb bequem in der Bahn an den die Bike+Ride-Offensive auf ringem eigenen Aufwand zu der DB Station&Service AG Staus der Zufahrtstraßen drei Standard-Anlagentypen. bieten. (weiter auf Seite 2) Aus dem Unternehmen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 2

(Fortsetzung von Seite 1) vice AG, bringt es mit seinen sekretärin im BMU, bekräftigt Nun liegt es an den Kommu- Sowohl das BMU als auch die Worten auf den Punkt: „Wir die geplante Offensive: „Ich nen, das von BMU und DB ge- Deutsche Bahn freuen sich da- wollen unsere Kunden zeitge- freue mich, dass wir mit der schnürte Angebot zu nutzen rauf, das Thema Fahrradpar- mäß mobil machen: Fahrrad- Deutschen Bahn als starkem und gemeinsam die Bahnhöfe ken nun einen großen Schritt stellplätze im Bahnhofsumfeld Partner Pendlern mit vor Ort mit neuen Fahrrad- voranzubringen. Gerade zu sind ein wichtiger Schlüssel Bike+Ride eine attraktive parkanlagen auszurüsten. Zeiten von Dieselkrise und für die umweltfreundliche Alternative zum Auto bieten größer werdendem Umweltbe- Anfahrt zum Zug. Unser ge- können. Der Bedarf ist riesig Alle weiteren Informationen wusstsein bietet die Kombina- meinsames Ziel ist es, mit und wir wollen sicherstellen, sind auf der Internetseite der tion von Fahrrad und Zug eine der Bike+Ride-Offensive den dass die Menschen mobil Bike+Ride-Offensive unter willkommene Alternative. Klimaschutz und die Ver- sind und ihren Arbeitsplatz www.deutschebahn.com/bike- kehrswende voranzubringen.“ komfortabel und klima­ andride zu finden. Bernd Koch, Vorsitzender des Auch Rita Schwarzelühr-Sut- freundlich erreichen können.“ Vorstands der DB Station&Ser­ ter, parlamentarische Staats-

stärkt anzusetzen hat. So sehen die Eisenbahnverkehrsunter- Geschäfts- nehmen und Aufgabenträger weiteren Handlungsbedarf für kunden sind die optischen und akustischen Informationen am Bahnhof, mit den im Bereich Baukommunikation und beim Thema Ausstattung Leistungen und Zustand der Stationen. Die persönliche Betreuung durch der DB das Bahnhofsmanagement und die Regionalbereiche werden Station&Service AG dagegen positiv bewertet. insgesamt Die identifizierten Fokusthemen werden nun mit den Ergebnissen zufrieden der Reisendenbefragung abgegli- chen. Ziel ist die Erstellung eines Maßnahmenkataloges, der in al- Mit dem Rollout von IRIS+, welcher Mitte 2018 angelaufen ist, wird die Reisendenin- len Regionalbereichen zu einer formation im Bahnhof verbessert. Verbesserung der be­troffenen Foto: DB Station&Service AG/Robert Kleinfeld Leistungen führen soll. Die Ergebnisse der diesjährigen Geschäftskunden ist mit einem verkehrsunternehmen. Kundenbefragung der DB Zufriedenheitsindex (ZI) von 61 Wir bedanken uns bei allen Teil- Station&Service AG unter Eisen- weiterhin stabil. Die Aufgaben- Die Einschätzungen beider Kun- nehmern der diesjährigen Kun- bahnverkehrsunternehmen und träger werten die einzelnen dengruppen machen deutlich, denbefragung. Ihre Einschät- Aufgabenträgern liegen auf ver- Leistungsbereiche der DB an welchen Themenschwerpunk- zung hilft uns, die Verbesserung gleichbarem Niveau der Vorjahre. Station&Service AG zumeist ten die DB Station&Service AG unserer Geschäftsleistungen Die Gesamtzufriedenheit der leicht höher als die Eisenbahn- in den kommenden Jahren ver- strukturiert voranzutreiben.

Ein klares Zeichen für die Umwelt: Sven Hantel nimmt 15 Bahnhöfe Vorstandsposten werden ab Produktion auf Sven Hantel leitet ab 2019 grüner 1. Januar 2019 das neu gegründete Vorstandsres- Die DB Station&Service AG sort Produktion bei der baut ihren Anteil erneuerba- DB Station&Service AG. rer Energie aus: Ab Januar 2019 Damit wechselt Herr Hantel, werden die 15 meist frequen- derzeit Konzernbevollmäch- tierten Verkehrsstationen in tigter der DB für das Land

Deutschland mit Ökostrom ver- Foto: DB AG Baden-Württemberg, von sorgt. Rund 4,26 Mio. Menschen Stuttgart nach . Zuvor war er fast 20 Jahre besuchen täglich diese 15 Bahn- für die DB Station&Service AG im Einsatz, u. a. höfe, darunter sechs Stationen als Leiter Bahnhofsmanagement Stuttgart in Berlin, die Hauptbahnhöfe und als Leiter des Regionalbereichs Südwest. von Hamburg, Köln und Frankfurt Mit dem Ressort Produktion fokussiert sich (Main) sowie in München die die DB Station&Service AG künftig stärker Stationen Hauptbahnhof und auf eine qualitativ hochwertige und effiziente Marienplatz. Leistungserstellung – im Sinne ihrer Kunden. Aus dem Unternehmen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 3 DB stellt auf der Veranstaltung „Mobilität erleben“ Highlights für ein verbessertes Reiseerlebnis vor Das großzügige Industrie-Ambiente des Die DB will Menschen dabei: Die Fachexperten „Motorwerk Berlin“ bot ideale Vorausset- zungen, um den rund 250 geladenen noch besser verbinden – vom Projekt „Reisenden- Gästen die Neuheiten der DB vorzustellen. nicht nur im Zug oder an information der Zukunft“ Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender den Bahnhöfen, sondern stellten neue IT-Systeme der DB AG, hielt die Eröffnungsrede. entlang der gesamten Rei- und Anzeigemedien am sekette. Daher hat die DB Bahnhof vor. am 25. Oktober in Berlin auf der interaktiven Ver- An dem Event nahmen anstaltung „Mobilität er- rund 250 Gäste aus den leben 2018“ zum vierten Bereichen Medien, Politik Mal die Tür zu ihrer Werk- und Wirtschaft teil. Zu- statt geöffnet und rund dem kamen wichtige Mul- 50 Neuheiten vorgestellt. tiplikatoren der Verkehrs- Dazu gehörten unter an- verbünde, der Aufgaben- derem das vollständig träger und des DB-Kun- überarbeitete Gastro-Kon- denbeirats. Einen ganzen zept im DB Fernverkehr, Tag lang konnten sie inno- das neue Shuttle-Angebot vative Mobilitäts-, Infor- ioki, der Ideenzug sowie mations- und Servicekon- Daniel Labahn (m.), Leiter des Projekts die Modernisierung des zepte testen und sich mit „Reisendeninformation der Zukunft“, tauschte sich mit den Gästen über IT- Intercity 1. Auch die DB den DB-Experten austau- Entwicklungen und Anzeiger am Station&Service AG war schen. Bahnhof aus, die zu einer besseren Reisendeninformation beitragen. Fotos: DB AG/Philipp von Recklinghausen

Digital, zukunftsweisend, innovativ: Die DB Station&Service AG präsentierte sich auf der InnoTrans ner-Start-up SIUT vor Ort. Das digitale Leitsystem aus Lichtfa- Vom 18.–21. September war serbeton macht den Boden des es wieder so weit: Gäste aus Bahnsteigs zum Informationsme- aller Welt kamen nach Berlin, dium. So werden Reisende so- um sich auf der international wohl über die Wagenauslastung führenden Messe für Schienen- als auch über die Halteposition verkehrstechnik über Bran- des Zuges bereits vor Zugein- chenneuheiten zu informieren fahrt in Kenntnis gesetzt. Auf und Geschäftskontakte zu diese Weise wird nicht Der DB-Messestand nur der Faktor Sicherheit schließen. lud mit 25 Geschäfts- bereichen zum fachli- erhöht, sondern – durch Im Mittelpunkt des Messeauf- chen Austausch ein. das Anzeigen individuel- tritts der DB AG standen die Ent- ler Informationen zu den wicklung und der Einsatz digitaler einfahrenden Zügen – auch der Technologien. Unter dem Motto gesamte Fahrgastkomfort. „/moving mobility: next level“ präsentierten 25 Geschäftsberei- In Bad Cannstadt ist die leuchten- che der DB ihre digitale Kompe- de Bahnsteigkante als Pilotprojekt tenz und Services. der S-Bahn Stuttgart und der DB Leuchtende Bahnsteigkante: Station&Service AG seit Anfang Um die Erkennbarkeit­ der Die DB Station&Service Lichtfaser-Symbole zu ver- dieses Jahres unter realen Bedin- AG war u. a. mit einem bessern, verwendet die auf gungen im Einsatz (StationsAn- der InnoTrans vorgestellte zeiger berichtete, Ausgabe 22). Exponat der leuchtenden neue Generation der Leucht- Bahnsteigkante vom Part- platten linien- statt punkt- förmige LEDs. Fotos: DB AG/Pablo Castagnola Aus dem Unternehmen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 4

Funktionsweise einer Uhr mit LoRaWAN™- Technik Grafik: DB Station&Service AG

tauschen. Als Bestandteil des Pro- lich sein, auch an Uhren in unterirdischen

Foto: DB AG/Pablo Castagnola gramms hat das IT- und Technologie- Bahnhöfen das Zeitsignal mittels Funk zu management der DB Station&Service übertragen, d. h. kostenintensive Uhrenli- AG zwei seiner aktuellen Digitalisie- niensysteme werden überflüssig. Daneben Intelligente rungsprojekte vorgestellt. beinhaltet die Uhr einen Pax-Counter, wel- cher auf Basis von WiFi-Signalen das Per- Bahnhofsuhren Dr. Olga Willner, Projektleiterin IoT & Data sonenaufkommen im näheren Umfeld er- Analytics, präsentierte in ihrem Vortrag mittelt. Diese Daten können beispielswei- „Die intelligente Bahnhofsuhr – Fern- se verwendet werden, um operative Pro- und innovative überwachung und Zeitsynchronisierung zesse wie Reinigung oder Sicherheit in mit LoRaWAN™“ eine innovative Bahn- Echtzeit zu steuern. Aufzugs- hofsuhr, welche die DB Station&Service AG gegenwärtig in Kooperation mit einem Torsten Kuhlmey, Projektleiter ITK Techno- notrufe bei der Uhrenhersteller entwickelt. Sensoren im logiemanagement, stellte in seinem Vortrag Inneren der Uhr können jederzeit den Zu- „Aufzugsnotruf mit zukunftsweisender 16. Fachtagung­ stand der Uhr erfassen und melden: Be- Technologie bei der DB Station&Service wegen sich die Zeiger korrekt? Ist Feuch- AG“ die neuesten Entwicklungen zu diesem tigkeit in die Uhr eingetreten? Gab es ei- Thema in Bahnhöfen vor. Hierbei geht es Telekommuni- nen Glasbruch? Auf dieser Datenbasis im Wesentlichen um die Erneuerung der können anschließend regelbasiert Fehler- Aufzugsnotrufsysteme der etwa 2.500 Auf- kationstechnik bilder abgeleitet und automatisiert In- züge, die durch die DB Station&Service standhaltungsaufträge abgeleitet werden. AG betrieben werden. Diese werden in Vom 24.–25. Oktober fand die 16. Fach- diesem Jahr im Rahmen eines momentan tagung Telekommunikationstechnik der Die Uhr verwendet das Übertragungspro- laufenden Rollouts vollständig erneuert VDEI-Akademie statt. Rund 150 Mitar- tokoll LoRaWAN™ (Long Range Wide und redundant über Telekom Festnetz beiter der Bahnbranche nahmen an der Area Network) sowohl zur Übermittlung und GSM-R auf eine rund um die Uhr ver- Veranstaltung teil, um sich über die neu­ der Sensordaten als auch des Zeitsignals. fügbare Notrufzentrale geschaltet (mehr esten Technologieinnovationen auszu- Dadurch wird es zukünftig erstmalig mög- zum Thema auf Seite 5 dieser Ausgabe). - BeMATES GmbH/Silke IndraBeMATES Foto: DB AG/David Trujillo Álva Foto: Foto: DB AG/Michael Ernst Mit Statuen aus dem angrenzenden Volkspark Bilder vergangener Tage lassen die Geschichte An der „Wiesn-Station“ Hackerbrücke in Mün- Friedrichshain, dem Pharus-Plan von 1902 und des Berliner Kiezes am Bahnhof Schönhauser chen hat die DB Station&Service AG eine „I love grünen Linien wird der S-Bahnhof Frankfurter Allee neu aufleben. Munich“-Skulptur aus Bierkästen installiert. Allee mit seinem Kiez vereint.

Anfang des Jahres hat die DB lerische Maßnahmen zum Einsatz, um Sonder- Station&Service AG einen Sondertopf den jeweiligen S-Bahnhof stärker mit von 23 Mio. Euro zusätzlichen Eigenmit- seiner Umgebung zu verbinden. Mit teln aufgesetzt, um das Reiseerlebnis der Skulpturen, Streetart, historischen Bil- programm für Kunden am Bahnhof weiter zu steigern dern, Mosaiken, Licht und Farbe soll so (StationsAnzeiger berichtete, Ausgabe die Zufriedenheit der Reisenden und mehr Aufent- 22). Von dem Programm profitieren ins- Bahnhofsbesucher erhöht werden. besondere 30 hochfrequentierte S-Bahn- Ein Großteil dieser Maßnahmen ist be- haltsqualität Stationen im Rahmen einer Gestaltungs- reits umgesetzt, Anfang 2019 sollen alle offensive. Hier kommen vor allem künst- ausgewählten Stationen aufgewertet sein. Aus dem Unternehmen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 5 Neuer Leitfaden zur Platzierung von Werbung am Bahnhof Mit Wirkung zum 01.10.2018 licher Werbevermarktung in Für Werbevermarkter und ist ein neuer Leitfaden zur den Stationen der DB Planer ist der Leitfaden eine Platzierung von Werbung Station&Service AG gewähr- verbindliche Grundlage für am Bahnhof gültig. leistet. Die wesentliche Fort- die Erstellung/Bewertung von Im Leitfaden werden unter schreibung im Leitfaden bein- Werbekonzepten an Bahnhö- Betrachtung des gesamten haltet die Begrenzung der fen. Anfragen zum Leitfaden Bahnhofs Bereiche festgelegt, Werbefläche auf Setzstufen richten Sie bitte an Simone die für Werbung zur Verfügung der Treppen. Dabei wurde be- Fuge, Referentin Produktent- stehen bzw. werbefreie Zonen rücksichtigt, dass sehbehin- wicklung für Ausstattung und darstellen. Dadurch ist ein derte Menschen die Treppen Wegeleitung, DB ausgewogenes Zusammenspiel mit Werbung noch als Treppe Station&Service AG, E-Mail: zwischen optimaler Verkehrs- erkennen können und nicht [email protected].

Grafik: DB AG/Klaus Hübner, Studio KW dienstleistung und wirtschaft- als Wandfläche wahrnehmen.

DB-Tochter Station Food mit neuem Gastronomiekonzept­ im Berliner Hauptbahnhof

Seit Anfang Oktober begrüßt mit Blick hinter die Kulissen Station Food täglich von und eine exklusive Barista- 6 bis 22 Uhr Reisehungrige, Coffee-Masterclass geboten. Anwohner, Mitarbeiter der umliegenden Firmen und Unter dem Dach von Station Bahnhofsbesucher im Food finden sich brandneue, gleichnamigen Genießer- typisch berlinerische und Food-Court am Berliner klassisch bewährte Food-Kon- Hauptbahnhof. zepte – passend zur kulturel- len Vielfalt und dem Das Station Food Motto und Hauptstadtbahnhof. So betre- Mit der Eröffnung von Station Food ist Konzept des Food-Courts ten beispielsweise die briti- das Gastronomieangebot im Berliner Hauptbahnhof nicht nur gewachsen, „Slowdown Fast Food“ steht sche Kult-Sandwich-Kette sondern auch vielfältiger geworden. dabei für ein vielfältiges Gastro- „Pret A Manger“ und die nomieangebot, kompromisslose Schweizer Asia-Kette „Rice folgreichen Markteintritt in te Gastronomie-Angebote wie Frische-Konzepte, Willkommens- Up!“ mit ihren beliebten Asian Frankfurt, ist die erste eigen- „Gosch Sylt“, „Dean & David“, mentalität, exzellenten Service, Fusion Bowls erstmals bei ständige Filiale des namhaf- „Burger King“ oder „Kamps“ Qualität und ein Ambiente mit Station Food deutschen Boden. ten britischen „Costa Coffee“- sowie die DB-eigenen Food- Wohlfühlcharakter. Neu im Bahnhof ist auch der Imperiums jetzt bei Station Konzepte „Cucina Nuova“ und Marktstand von „Curry 36“, Food am Berliner Hauptbahn- „Deli Train“. Am 17. Oktober wurde der neue das legendäre Currywurst-Ori- hof eingezogen. Abgerundet Station Food, 2016 gegründet,

Genießer-Food-Court offiziell ginal aus Berlin-Kreuzberg, wird die breite Food-Palette ist ein Joint Venture der DB Fotos: Station Food/Barbara Cilliers eröffnet. Den Gästen wurden das hier seine dritte Filiale durch beliebte und in Station&Service AG und der u. a. Verkostungen, Show Cooking eröffnet hat. Nach seinem er- Deutschland bereits etablier- Rubenbauer Holding GmbH.

Seit einigen Monaten wird allgemei­ ne­ Zuverläs- Investition in bundesweit die Notruftech- sigkeit des No­t­­ruf­sys­ nik von insgesamt 2.500 tems. Ziel für jede Um- die Kunden- Aufzugsanlagen ausge- rüstung ist es dabei, Grafik: DB AG tauscht. keinen Aufzug länger sicherheit: als einen Tag außer Be- Ursache hierfür sind Änderun- trieb nehmen zu müs- gen in der Struktur der Provi- sen – eine organisato- Moderne der-Telefonnetze, die eine rische Mam­mut­auf­ anhaltende Funktionalität der gabe. Mehr als zwei Notruf- bisherigen Technik nicht ge- Drittel aller Anlagen währleisten. Um die Sicherheit In Zukunft wird sich jede Anla- sind bereits erfolgreich umge- technik für unserer Kunden für die kom- ge mindestens über zwei der rüstet und durch die menden Jahre aufrechtzuerhal- drei Kommunikationswege mit DEKRA geprüft. Aufzugs- ten, werden alle Personenauf- der Notrufleitstelle in Verbin- zugsanlagen der DB dung setzen können. Diese Ins­gesamt wird in die neue anlagen Station&Service AG mit 3-We- technische Redundanz erhöht Notruftechnik ein zweistelliger ge-Notrufgeräten ausgestattet. die Kun­densicherheit und die Millionenbetrag investiert. Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 6 RB Nord: Moderne RB Nord: Nachtragsver- ZugInfoMonitore einbarung zum für Niedersachsen „Programm zur Steigerung Reisende im Norden können reich Nord der DB sich zukünftig über moderne Station&Service AG, zeigte der Haltestellenattraktivi- ZugInfoMonitore (ZIM) freu- sich nach der Vertragsunter- en. An vier Stationen im Ge- zeichnung am 15. Oktober er- tät“ (PSH) gezeichnet biet der Landesnahverkehrs- freut über den erfolgreichen Die Freie und Hansestadt tionspreis für die Bahnhöfe gesellschaft Niedersachsen Abschluss zur Realisierung der Hamburg will gemeinsam mit der Preisklasse 4 in Hamburg mbH (LNVG) sollen die Fahr- zehn ZIM: „Mit dem Partner der DB Station&Service AG in Form eines Modernisie- gastinformationssysteme in- LNVG haben wir einen wichti- die Bahnhofsinfrastruktur und rungsaufschlages. Dazu haben stalliert werden. Ausgewählt gen Schritt in Richtung zu- -ausstattung im Land verbes- die Freie und Hansestadt wurden die Bahnhöfe Elze kunftsfähiger Reisendeninfor- sern. Dabei liegt der Fokus Hamburg und die DB (Han), Northeim (Han), Krei­ mation geschafft. Wir sind ge- vor allem auf der Steigerung Station&Service AG eine ent- ensen und Winsen (Luhe). Mit spannt, wie die Reisenden die von Qualität, Kapazität, Si- sprechende Ergänzungsver- der neuen Informationstech- neuen Monitore annehmen cherheit und Barrierefreiheit einbarung zu dem bestehen- nik ergibt sich eine deutliche und freuen uns auf konstruk- an ausgewählten Bahnhöfen. den PSH-Vertrag aus dem Verbesserung der Reisenden- tives Feedback.“ Die Finanzie- Zu diesem Zweck wurden ge- Jahr 2008 abgeschlossen. information vor Ort. Bärbel rung der ZIM übernimmt der meinsam Maßnahmen ausge- Aissen, Leiterin Regionalbe- Aufgabenträger LNVG. wählt und deren Realisierung Dank der schnellen und kons- in der PSH-Finanzierung ver- truktiven Zusammenarbeit abredet. zwischen den beiden Part- RB Südost: Wände in nern profitieren Reisende Um die Maßnahmen des PSH und Besucher somit bald Tunnelstation Leipzig zu finanzieren, setzt die DB von modernisierten und be- Station&Service AG Bundes- darfsorientierten Bahnhöfen Markt wieder sauber mittel ein und erhöht den Sta- in Hamburg. In einem aufwän­ digen Verfahren wurden die Wände im Citytunnel RB Ost: Bahnhöfe Leipzig Markt von DB Staub und Schmutz befreit. Die dunkel­ Groß Kiesow und graue Patina – auf der linken Seite Torgelow modernisiert dieses Bildes noch stellenweise zu Anfang November wurden – ten diese Bauvorhaben als erkennen – ist verschwunden. nach achtwöchiger Bauzeit – eine wesentliche Vorausset- die Bahnhöfe in Groß Kiesow zung für mehr Reisende im und Torgelow offiziell wieder Regionalverkehr.­ in Betrieb genommen. Damit sind an der Bahnstrecke Jatz- Die jetzt barrierefreien Bahn- Der erste Eindruck zählt. Im Ende setzten die Reinigungs- nick–Ueckermünde alle Statio- steige wurden mit Blindenleit- Citytunnel Leipzig Markt ist er profis von DB Services ein. nen modernisiert. Christian system, neuer Beleuchtung nun wieder hell und freundlich. Stück für Stück reinigten sie so Pegel, Minister für Energie, In- und besserem Wetterschutz Die dunkelgraue Patina ist die lamellenartig gebauten frastruktur und Digitalisierung ausgestattet, die Zugänge an verschwunden. Die DB Wände. Da die Tätigkeit extrem des Landes Mecklenburg-Vor- die neue Bahnsteighöhe von Station&Service AG und die kräftezehrend war, beteiligten pommern, Patrick Dahlemann, 55 Zentimetern angepasst.

Foto: DB Station&Service AG DB Services GmbH reinigten sich viele Mitarbeiter und Parlamentarischer Staatsse- Beide Stationen wurden im in zwei Etappen die 17 Meter wechselten sich im Einsatz ab. kretär für Vorpommern, Dr. Rahmen des „Zukunftsinvesti­ hohen Wände. Dieser Lösung vorausgegangen Joachim Trettin, Konzernbe- tionsprogramms“ der DB Kurz nach dem Start des S- waren rund drei Jahre intensive vollmächtigter der Region Ost, Station&Service AG mit Mit- Bahnbetriebes im Citytunnel Suche nach einer Reinigungs- und Friedemann Keßler, Leiter teln des Bundes und des Lan- vor rund fünf Jahren begann der möglichkeit sowohl intern als Regionalbereich Ost der DB des Mecklenburg-Vorpommern Ärger. Die ursprünglich beige- auch in der freien Wirtschaft. Station&Service AG, würdig- erneuert. farbenen Wände aus Terrakotta­ Die Wandhöhen, die Oberleitun- Der Bahnhof Groß Kiesow steinen wurden stetig grau und gen (15.000 Volt) sowie der fast kurz vor Abschluss der grauer. Ursache dafür ist der ganztägige S-Bahn-Betrieb er- Baumaßnahme. Bremsstaub der Fahrzeuge. schwerten die Suche. Investiert Dem Schmutz an den Kragen in die Anschaffung der neuen ging es im September und No- Reinigungstechnologie und in vember 2018 mit einem neuar- die erstmalige Reinigung haben tigen Reinigungssystem. 17 Me- der Zweckverband für den Nah- ter lange Teleskopstangen aus verkehrsraum Leipzig und die Karbon mit einer wasserführen- DB Station&Service AG zu glei- den rotierenden Bürste am chen Teilen rund 80.000 Euro. Foto: DB Station&Service AG Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 7 RB Südost: Neun neue Verkehrsstationen in Sachsen Ab dem Fahrplanwechsel am Konkret reaktiviert die DB Verkehrsstationen. Auch den Station&Service AG in Chem- 9. Dezember 2018 nimmt der Station&Service AG auf der Haltepunkt Hoyerswerda-Neu- nitz eine neue Verkehrsstati- Regionalbereich Südost neun Strecke zwischen Hoyerswerda stadt steuern die Züge nach on. Von „Chemnitz-Küchwald“ neue Verkehrsstationen in Be- und Niesky sieben Verkehrs- jahrelanger Pause wieder an. aus können die Anwohner trieb. „Wir sind froh, unseren stationen. Die Deutsche Bahn In Leipzig geht der Ausbau der künftig schnell in die Kunden künftig wieder mehr hat in den vergangenen sechs S-Bahn-Stationen weiter. Den Innenstadt Zugänge zum Eisenbahnnetz Jahren die stillgelegte Strecke neuen Haltepunkt „Leipzig Es- und in bieten zu können. Alle neun zweigleisig ausgebaut, Brücken sener Straße“ im Norden der Richtung Stationen sind stufenfrei aus- und Verkehrsstationen moder- Stadt fahren künftig zwei S- Norden gebaut und modern ausgestat- nisiert. Nun rollen ab Dezem- Bahn-Linien an. reisen. tet“, erläutert Regionalbe- ber wieder Personenzüge und Nach zehn Monaten Bauzeit reichsleiterin Jeannette Winter. halten an sechs modernisierten eröffnet die DB

RB Südost: Zwei moderne Warteräume in Magdeburg und Leipzig Spielbereich sowie einem Snack- und Getränke-Automat In Magdeburg und Leipzig kön- teräume herzurichten und da- ausgestattet und ist stufenfrei nen Reisende seit Oktober be- mit die Aufenthaltsqualität für erreichbar. Die DB quem warten. „In beiden die Reisenden weiter zu verbes- Station&Service AG und die Hauptbahnhöfen ist es uns in sern“, freut sich Jeannette Win- Nahverkehrsservice Sachsen- unterschiedlicher Weise gelun- ter, Leiterin Regionalbereich Anhalt GmbH investierten in gen, neue und einladende War- Südost der DB Station&Ser­ den neuen Warteraum rund vice AG. 502.000 Euro. In Leipzig Hbf ist der Warteraum in Der Magdeburger Warteraum Im Leipziger Hauptbahnhof ist auffälligem Rot gestaltet.

befindet sich im Personentun- der Warteraum auf Bahnsteig Fotos: DB Station&Service AG nel und ist 48 Quadratmeter 24. Ein auffällig roter, zum Teil groß. Er ist mit Stehtischen, gläserner Aufbau mit leuchten- künfte. 22 Sitzplätze, Lade- Sitzbänken, Ladesteckdosen, dem Schriftzug lockt die Besu- steckdosen und eine Klimaan- Der Warteraum einer Fahrgastinformationsan- cher an. Sie haben die ein- und lage verschönern auf 50 Quad- in Magdeburg lage für Zugreisende, einer ausfahrenden Züge gut im ratmetern Fläche das Warten. Hbf lädt Groß und Klein zum Anzeige für Straßenbahnen Blick. Eine Fahrgastinformati- Die DB Station&Service AG in- Verweilen ein. und Busse, einem Kinder-ICE- onsanlage gibt zusätzlich Aus- vestierte 60.000 Euro.

RB Süd: Erste Stationen in Bayern mit neuen Anzeigern bestückt Am Bahnhof Neufahrn (Niederbay) weihten Otto Pritscher (2. BM Ge- meinde Neufahrn i. NB), Peter Forst- ner (1. BM Gemeinde Neufahrn i. NB), Andreas Rudolf (Leiter RB Süd, DB Station&Service AG), Josef Zellmeier (Verkehrsstaatssekretär), Helmut Radlmeier (MdL) und Neue Fahrgastinformationsanzeiger (FIA) Florian Oßner (MdB) (v.l.n.r.) an der Station München-Englschalking die ZugInfoMonitore (ZIM) ein.

Erst im Juni dieses Jahres wur- Im S-Bahn Bereich München de das Programm des Frei- profitierten die beiden Stationen staats Bayern zur Ausstattung München-Englschalking und von sieben Knotenbahnhöfen Hallbergmoos sowie der Knoten- mit ZugInfoMonitoren (ZIM) bahnhof Neufahrn (Niederbay) sowie der Installation von von der schnellen Umsetzung. Fahrgastinformationsanzeigern Die Anzeigertypen wurden (FIA) an den noch fehlenden feierlich von der damaligen Bay- 61 Münchener S-Bahn-Stationen erischen Staatsministerin Ilse ins Leben gerufen (StationsAn- Aigner, die bei der FIA-Einwei- zeiger berichtete, Ausgabe 23). hung vor Ort war, sowie dem Nun sind seit Anfang Septem- früheren Bayerischen Staatsse- ber die ersten Anzeiger an den kretär für Wohnen, Bau und Bahnhöfen vorhanden. Verkehr Josef Zellmeier der Öffentlichkeit präsentiert. Fotos: DB Station&Service AG Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 8

„Ich freue mich, dass nun mit RB Süd: Bahnsteig F am RB Südwest: dem Bau der Aufzüge der erste Schritt zur Barrierefreiheit am Augsburger Hauptbahnhof Barrierefreier Bahnhof Ergenzingen gegangen wird und bedanke mich ganz bald in Ausbau des herzlich bei der Stadt Rotten- burg am Neckar und dem Ver- Betrieb Bahnhofs kehrsministerium, welche den Ausbau durch ihre Mitfinanzie- Im Rahmen des Projekts „Mo- Ergenzingen rung möglich machen“, sagte bilitätsdrehscheibe Augsburg Michael Groh, Leiter Regional- Hbf“ wurde zur Verbesserung Künftig erreichen mobilitäts- bereich Südwest der DB des „RegioSchienenTaktes eingeschränkte Reisende ganz Station&Service AG. Nach ak- Augsburg“ ein neuer Mittel- bequem die Bahnsteige am tueller Planung sollen im wei- bahnsteig zwischen den Glei- Bahnhof Ergenzingen. Dafür teren Verlauf auch die beiden sen 10 und 12 errichtet. Die- sorgen zwei moderne Aufzugs- Bahnsteige bis zum Jahr 2021 ser sogenannte Bahnsteig F, anlagen, die an dem bestehen- erneuert werden. Die Zugänge der eine Bahnsteighöhe von den Fußgängersteg angeschlos- der neuen Aufzüge werden 76 Zentimeter sowie eine sen werden sollen. bereits für die geplante Bahn-

Bahnsteiglänge von 340 Me- Mit den Vorarbeiten der Kabel- steigerhöhung vorbereitet. Foto: DB Station&Service AG ter aufweist, geht zum kom- freilegung wurde bereits be- menden Fahrplanwechsel gonnen. Der Tiefbau mit Her- 2018/19 in Betrieb. stellung der Versorgungsleitun- gen für die Aufzüge soll bis Schon jetzt wurden Vorkeh- Ende 2018 abgeschlossen sein. rungen getroffen, die nach Anschließend erfolgt die Mon- Fertigstellung des Gesamtpro- tage des Stahlgerüsts und der jektes eine direkte barriere- Maschinentechnik, sodass die freie Anbindung mittels Aufzüge im Mai 2019 den Rei- Fahrtreppen, Aufzügen und senden zur Verfügung stehen. einer Festtreppe an das Ver- Die Gesamtkosten für den Ein- bindungsbauwerk zur Stra- bau der Aufzüge belaufen sich ßenbahn ermöglichen. Für auf rund 1,2 Mio. Euro. Finan- den Zwischenzeitraum wird ziert wird die Maßnahme im der neue Mittelbahnsteig bar- Rahmen des Zukunftsinvestiti- rierefrei an den verlängerten onsprogramms „Barrierefrei- Die Spaten stehen bereit: Am 12. Oktober ga- Posttunnel über einen Aufzug heit kleiner Verkehrsstationen“ ben Dr. Hendrik Bednarz, Bürgermeister der Stadt Rottenburg am Neckar, Gerd Hickmann, und eine Treppe erreichbar jeweils zur Hälfte durch den Abteilungsleiter im Ministerium für Verkehr sein. Das Projekt wird aus Bund und zur anderen Hälfte Baden-Württemberg, sowie Michael Groh, Die Baumaßnahmen am Bahnsteig F des Leiter Regionalbereich Südwest der DB Mitteln des Bundes, des Frei- Augsburger Hbf waren vor wenigen Tagen durch das Land Baden-Würt- Station&Service AG, das Startsignal für die noch im vollem Gange, ab dem 9. Dezember staats Bayern sowie der Deut- temberg und die Stadt Rotten- Bauarbeiten zur vollständigen Barrierefrei- 2018 hält dort der erste Zug.

Foto: DB Station&Service AG schen Bahn finanziert. burg am Neckar. heit des Bahnhofs an der Gäubahn.

Baustelle ade: Am 27. Septem- Die Kosten für den Umbau RB Südwest: Feierliche ber feierten die Stadt Esslin- beliefen sich auf über 5 Mio. gen am Neckar, das Land Ba- Euro. Die Finanzierung der Inbetriebnahme des Bahn- den-Württemberg und die DB Maßnahme teilten sich die Station&Service AG den barri- Deutsche Bahn (rund 3 Mio. hofs Esslingen (Neckar) erefreien Umbau des Bahnhofs Euro), die Stadt Esslingen am Esslingen (Neckar). Die Station Neckar (rund 1,5 Mio. Euro) wurde im Rahmen des Bahn- und das Land Baden-Würt- hofsmodernisierungspro- temberg (über 560.000 Euro). gramms Baden-Württemberg fit für die Zukunft gemacht. Gerd Hickmann, Abteilungsleiter Seit März 2016 wurden die im Ministerium für Bahnsteige an den Gleisen Verkehr Baden- 2/3 und 5/6 auf jeweils 210 Württemberg, Michael Groh, Leiter Meter Länge mit einer Ein- Regionalbereich stiegshöhe von 76 Zentimeter Südwest der DB Station&Service AG, neu errichtet. Daneben wur- und den die neuen Bahnsteige mit Dr. Jürgen Zieger, einem taktilen Wegeleitsys- Oberbürgermeister der Stadt Esslingen tem ausgestattet, die Bahn- am Neckar (v.l.n.r.), steigausstattung erneuert haben den sowie die Beleuchtung modernisierten Bahnhof Esslingen (Neckar) angepasst. Die Modernisie-

feierlich in Betrieb rung der vorhandenen Bahn- Fotos: DB Station&Service AG genommen. Gemeinsam mit Reisenden, Bahnhofsbesuchern steigunterführung rundet und Bürgern der Stadt Esslingen feierte die die Maßnahme ab. DB Station&Service AG den Abschluss­ der Modernisierungsarbeiten. Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 9

RB Südwest: RB Südwest: Mit künstlerischen Graffiti Bonatzbau zu schöneren Bahnhöfen Angelehnt an das Mannheimer Nürnberger Straße und Waib- wird ab 2019 Kunstprojekt „Stadt. Wand. lingen. Umgesetzt haben die Kunst.“ hat sich Nikolaus Heb- kreativen Wandobjekte die umfangreich ding, Leiter des Bahnhofsma- Stuttgarter Künstler Jan-Da- nagements Stuttgart, zum Ziel vid Ducks (Waiblingen) und modernisiert gesetzt, diese Kunstform unter Christoph Ganter im Auftrag dem abgewandelten Motto der DB Station&Service AG Die DB Station&Service AG „Bahnhof. Wand. Kunst.“ auch und den Städten Stuttgart macht den Bonatzbau, das his- an die Bahnhöfe in Stuttgart und Waiblingen. Die kunstvol- Fotos: DB Station&Service AG torische Empfangsgebäude und Umgebung zu bringen. len Bemalungen verschönern des Stuttgarter Hauptbahn- Das erste Projekt dieser Art seither das Bahnhofsbild und hofs, fit für die Zukunft. Dafür wurde in Stuttgart-Sommerrain treffen bei den Reisenden Einsatz in Stuttgart Nord: Wandbilder im Be- investiert die DB rund 200 reich der Personenunterführung und am Bahn- realisiert. Es folgten die Bahn- und Bahnhofsbesuchern auf steig werten den Bahnhof optisch auf und sol- Mio. Euro Eigenmittel, insge- höfe Stuttgart Nord, Stuttgart positive Resonanz. len vor ungebetenen Schmierereien schützen. samt beträgt die Investitions- summe rund 250 Mio. Euro. Das fast 100 Jahre alte denk- malgeschützte Bauwerk bietet RB West: Hauptbahnhof putzt künftig eine hohe Aufenthalts- qualität, ein vielfältiges Ange- sich heraus bot für täglich rund 300.000 Reisende und Besucher sowie Barrierefreiheit auf allen Zu- gangs- und Verbindungswe- gen. Zudem wird der Bahnhof dann auch unterirdisch ver- sorgt und gibt so Raum für eine Verkehrsberuhigung des Arnulf-Klett-Platzes.

Der neue Bodenbelag lässt das Die auffälligen Fotomotive an den Wän-

Empfangsgebäude freundlicher den runden das nun frische, sympathische Fotos: links: DB Station&Service AG , rechts: DB AG und moderner erscheinen. Erscheinungsbild des Hagener Hbf ab.

Mehr als 30.000 Menschen Station&Service AG für den Be- den zurückgebaut – frei nach gehen täglich durch das Emp- reich Hagen, ist diese Maß- dem Motto: Wir räumen auf! fangsgebäude des Hagener nahme nur ein Puzzleteil von Außerdem wurden drei neue Hauptbahnhofs. Eine enorme vielen, das am Ende ein großes Wetterschutzhäuser, neue Sitz- Belastung für das Material. Ganzes ergeben soll: „Die möbel und zusätzliche Vitrinen Nun hat der Boden eine Erneuerung des Bodens war aufgestellt. Frischzellenkur benötigt und besonders wichtig“, so Fielen- ist im Empfangsgebäude des bach. „Dadurch bekommt der Daneben hat die DB am Hage- Hagener Hauptbahnhofs in Eingangsbereich eine viel ner Hauptbahnhof Ende Sep- den letzten Monaten komplett hellere Anmutung.“ tember 2018 einen Pilotver- erneuert worden. Während such gestartet: Mit einem spe- Grafik: plan b Agentur für visuelle Kommunikation GmbH der Arbeiten mussten 400 Ku- Auffällig sind auch die großen ziellen Reiniger wurden häufig Blick vom Nordeingang in die bikmeter Altboden bei laufen- Fotomotive an den Wänden angefasste Flächen, wie z. B. Empfangshalle (Ebene +1). dem Betrieb entfernt werden. der Personenunterführung. Die Treppengeländer und Auf- Das entspricht einer Menge Bilder verraten, was Hagen sei- zugsarmaturen einmalig ein- Der Umbau des Bonatzbaus von ca. 2.800 Badewannen. nen Besuchern zu bieten hat. gesprüht. Nach einem Jahr soll im ersten Quartal 2019 Der Eingangsbereich des „Damit unterstreichen wir die sollen noch rund 99 Prozent mit vorbereitenden Arbeiten Hauptbahnhofs war deshalb Verbundenheit des Bahnhofs der Flächen frei von Keimen beginnen, die Hauptbaumaß- seit Beginn der Bauarbeiten mit der Stadt Hagen“, so Fie- sein. Nach Abschluss des Pi- nahmen werden von 2020 an im Oktober 2017 nur einge- lenbach weiter. „Die Bilder lotprojekts werden die Daten etwa vier Jahre in Anspruch schränkt erreichbar. Insge- tragen ein Stück weit zur ausgewertet und analysiert. nehmen. Die vollständige Inbe- samt sind 800 Quadratmeter Identifikation mit der Stadt triebnahme des modernisier- Boden neu verlegt worden. bei.“ Und auch auf den Bahn- Bei erfolgreichem Einsatz ten Bonatzbaus ist gemeinsam steigen wurde für Ordnung prüft die DB, ob die Anwen- mit dem neuen Haupt­bahnhof Für Ralf Fielenbach, Bahn- gesorgt. Die alten ungenutz- dung auf weitere Bahnhöfe für das Jahr 2025 geplant. hofsmanager der DB ten Aufzugseinhausungen wur- ausgeweitet werden kann. Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 10

RB West: Mehr Farbe für den S-Bahnhof Köln-Hansaring

Die grauen Flächen am Kölner Bahn- Ehrenfeld auf einer Länge von 300 Me- hof Hansaring sind Vergangenheit. tern bemalt. In diesem Sommer hat sich Statt auf kahlen Beton blicken Reisende der Regionalbereich dann entschieden, jetzt auf bunte Bilder und Zeichnungen. die Personenunterführung des Ehrenfel- Vier Künstler arbeiteten an den Kunst- der Bahnhofs in ein Gesamtkunstwerk zu werken. verwandeln (StationsAnzeiger berichtete, Ausgabe 23). „Wir haben noch während

Die Firma „Goodlack Fassadenkunst“ hat der laufenden Arbeit so viele positive Foto: Goodlack Fassadenkunst Farbenfrohe Bildmotive am dabei sprichwörtlich die Federführung Rückmeldungen von Reisenden bekom- Kölner S-Bahnhof Hansaring übernommen: Im Auftrag der DB men, so dass schnell klar war: Das müs- heben die Be­sonderheiten des Station&Service AG hat die Gruppe Kon- sen wir fortsetzen“, sagt Kai Rossmann, Veedels (kölnische Bezeichnung für Stadtviertel) hervor. zepte und Ideen für den Bahnhof Hansa- DB-Bahnhofsmanager für den Raum ring entwickelt. Im Laufe des Herbstes Köln/Bonn. „Auch an der Station Aussehen, beleben das internationale entstanden so viele bunte Streetart-Ge- Hansaring wollen wir daher jetzt zeigen, Auftreten und inspirieren die Bürger der mälde aus Acrylfarben, die Reisende und dass die DB Teil des Veedels ist.“ Stadt. Die DB Station&Service AG möch- Besucher beim Eintritt in den Bahnhof Sowohl „Goodlack Fassadenkunst“ als te den Bahnhof Hansaring mit die­sem willkommen heißen. auch der Kulturverein „Colorrevolution“ Projekt noch stärker in den Stadtteil in- Es ist nicht das erste Kunstprojekt im Re- nutzen Fassaden in der Stadt Köln und tegrieren, der für sein kulturelles Ange- gionalbereich: Bereits 2014 hat „Colorre- gestalten diese großflächig. Die Grund- bot und diverse Streetart-Projekte weit volution“ die Außenmauer des Bahnhofs idee: Wandgemälde verschönern das über Köln hinaus bekannt ist. RB West: 6 Seen Wedau: Das Bauland kann kommen

Sören Link (OB Damit ist der Weg für die Bebau- schutzwalls mit einer Länge Stadt Duisburg), ung geebnet. Der Bebauungsplan von 2,4 Kilometern. Ina Scharrenbach (MHKBG NRW), soll bis Mitte 2019 beschlossen Zum Projekt erläutert Ina Ute Möbus (Vor- werden. Scharrenbach, Ministerin für stand Finanzen/ Heimat, Kommunales, Bau und Controlling DB Station&Service Zeit, Bilanz zu ziehen: Seit Be- Gleichstellung: „Bis zu 3.000 AG), Bernd Wort- ginn des Projektes durch das neue Wohneinheiten, eine über meyer (Geschäfts- führer GEBAG) und Team „6 Seen Wedau“ wurden viele Jahre brachliegende Fläche Thomas Lennertz auf der 60 Hektar großen Fläche von 60 Hektar: Zur Entspannung (Geschäftsführer etwa 45 Kilometer Schienen zu- der Wohnungsmärkte, neue Auf- BEG NRW) kündigten den Be- rückgebaut, rund 540.000 Ku- enthaltsqualitäten – rundum ein ginn des Bieter- und bikmeter Schotter aus der Flä- spannendes Stadtentwicklungs- Investorenauwahl- und Wohnungsbauprojekt. Die- verfahrens beim che aufgenommen und auf einer Projekt „6 Seen Fläche von 50 Hektar der Grün- se Fläche binnen dreieinhalb Wedau“ an. Jahren zum Bebauungsplan zu

Foto: DB AG wuchs zurückgeschnitten. In den vergangenen drei Monaten führen, ist in Anbetracht vieler Das Projekt „6 Seen Wedau“ auf Schritt – dem Beginn des Bieter- wurden rund 80.000 Kubikme- Herausfor­de­run­gen durch Ar- dem Gelände des ehemaligen und Investorenauswahlverfah- ter Feinkorn entsorgt und die ten- und Lärm­schutz, Erschlie- Rangierbahnhofs und Bahn-Aus- rens für ein Nahversorgungszen- nächsten Arbeiten vorbereitet: ßung, Bodenaufbereitung und besserungswerks in Duisburg- trum mit einer Verkaufsfläche die Ausschreibung des Boden- Verlagerungen eine hervorra- Wedau steht vor dem nächsten von rund 5.500 Quadratmetern. managements und des Lärm- gende Leistung.“

RB Mitte: Erste Modernisierungsmaßnahmen in Frank- furt (Main) Flughafen Regionalbahnhof abgeschlossen Rund 50.000 Menschen nut- Mitte Oktober 2018 erfolgreich zen täglich den Regional- abgeschlossen. Die alten Boden- bahnhof am Frankfurter fliesen sowie der Unterbau wur- Flughafen. Fluggäste sowie den entfernt und durch einen Pendler, die am größten neuen Bodenaufbau und Fliesen- deutschen Airport arbei- belag ersetzt. Zusätzlich wurden ten, steigen hier unter alle Wände neu gestaltet und dem Terminal 1 ein und aus. die Stützen an das Gesamtkon- Nun bekommt die Tunnel- zept der unterirdischen S-Bahn-

station bis Mitte 2019 ein Stationen angepasst. Die moder- Foto: DB Station&Service AG neues Erscheinungsbild. ne Bahnsteigausstattung (u. a. Werbemittel wurden abgebaut folgt im kommenden Jahr von Sitzgelegenheiten) verbessert und durch zeitgemäße Werbe- Januar bis Mai. Hier sind die- Der erste Bauabschnitt, der die das Angebot für die Reisenden. mittel ersetzt. selben Modernisierungsmaß- Modernisierung des Hausbahn- Außerdem wurde das Werbekon- Die Modernisierung des Mittel- nahmen wie auch am Haus- steiges Gleis 1 umfasst, wurde zept überarbeitet: Veraltete bahnsteiges (Gleis 2 und 3) er- bahnsteig vorgesehen. Aus den Regionen StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 11 RB Mitte: Arbeiten am RB Mitte: Umfassendere Bahnhof Treysa schreiten Fahrgastinformation an voran kleineren Bahnhöfen Fahrgäste im RMV-Gebiet den mit weiteren Auskunfts- profitieren seit Ende Sep- systemen wie zum Beispiel tember von einer besseren dem DB Navigator und der Reisendeninformation an RMV-App synchronisiert, um kleineren Bahnhöfen. Durch eine einheitliche und wider- eine Softwareanpassung der spruchsfreie Information der DB Station&Ser- Kunden sicherzustel- vice AG zeigen die len. „Insgesamt ent- vorhandenen ein- steht so ein erhebli- zeiligen Fahrgastin- cher Mehrwert für Am modernisierten Haus- formationsanzei- unsere Kunden“, bahnsteig können Reisende ger, die sogenann- freut sich Susanne künftig auch den ICE als ten Dynamischen­ Kosinsky, Leiterin Verkehrsmittel nutzen. Foto: DB Station&Service AG Schriftan­ zei­ ger­ des Regionalbereichs Den Hausbahnsteig am Bahnhof Treysa können Reisende seit (DSA), nun auch Mitte der DB dem 27. Oktober wieder in vollem Umfang nutzen. 190 Meter planmäßige Ab- Station&Service AG. des Hausbahnsteiges wurden auf 55 Zentimeter erhöht, damit fahrtszeiten an. Der PRO BAHN Lan- zum Fahrplanwechsel 2018/19 dort auch ICEs halten können. Bisher informier- desverband Hessen Foto: DB Station&Service AG Der neue Bereich verfügt zudem über ein Blindenleitsystem ten die meist oran­ begrüßt die Informa- und eine Zugangsrampe für mobilitätseingeschränkte Reisen- gefarbenen einzeiligen Lauf- tionserweiterung der Dynami- de. Die Restarbeiten am Hausbahnsteig sollen bis zum Fahr- displays ausschließlich über schen Schriftanzeiger ebenfalls. planwechsel 2018/19 abgeschlossen sein. Abweichungen vom Regelfahr- Sie ist für den Fahrgast eine Die Arbeiten am Mittelbahnsteig (Gleis 2) haben planmäßig plan. Für planmäßig verkeh- deutliche Qualitätssteigerung. am 29. Oktober begonnen. Innerhalb von drei Wochen wurde rende Züge mussten sich Rei- Bewährt sich die Weiterent- dieser ebenfalls modernisiert und in Teilbereichen auf 55 Zen- sende bisher am Aushangfahr- wicklung, soll die Technik auf timeter erhöht. Auch hier sind Restarbeiten bis zum kommen- plan informieren. das gesamte Bundesgebiet den Fahrplanwechsel vorgesehen. Die Daten im DSA-System wer- ausgeweitet werden. RB Mitte: Am Bahn- RB Mitte: hof Lollar sind die Bahnhof Bagger unterwegs des Jahres – Die Bauarbeiten für die Modernisierung des Eppstein Bahnhofs Lollar haben begonnen. Zwischen dem 5. und 8. Oktober wurden die erneuerungsbe- feiert dürftige Personenunterführung geschlossen, die alten Überbauten abgebrochen und zwei Hilfs- Die Wahl auf Eppstein brücken eingebaut. Planmäßig konnte die Stre- als Bahnhof des Jahres Foto: Allianz pro Schiene/J. Bergold cke am Morgen des 8. Oktober wieder für den 2018 fiel bereits im Am 1. November enthüllten Vertreter vom RMV und von der DB Sommer, jetzt ist auch Station&Service AG gemeinsam mit den Jurymitgliedern des Verbands Zugverkehr freigegeben werden. Als nächster „Allianz pro Schiene“ die Siegertafel für den Bahnhof Eppstein. Schritt wird die alte Personenunterführung un- die dazugehörige Sieger- ter rollendem Rad abgebrochen und durch eine tafel an Ort und Stelle. „Diese Auszeichnung ist bundesweite Berichter- neue ersetzt. Im März 2019 steht dann eine Sie wurde am 1. Novem- immer wieder etwas Be- stattung über unseren weitere 55 Stunden andauernde Sperrpause an. ber feierlich eingeweiht. sonderes“, sagte Susanne Bahnhof hat es nochmal Für die DB Station&Ser­ Kosinsky. „So etwas gelingt belegt: Wir sind mit un- In dieser Zeit sollen die Hilfsbrücken und Fun- vice AG kamen Susanne nur bei einer kompletten serem Bürgerbahnhof damente ausgebaut, die neue Personenunter- Kosinsky, Leiterin des Modernisierung und Um- auf dem richtigen Weg.“ führung mit einer Fertigteildecke verschlossen Regionalbereichs Mitte gestaltung. Wichtigste Vo- Im August hatte die Jury und die Strecke Kassel–Frankfurt anschließend und der Leiter des Bahn- raussetzung dafür ist, dass des Verbands „Allianz pro wieder für den Betrieb freigegeben werden. hofsmanagements wir gemeinsam mit dem Schiene“ Eppstein zum Frankfurt, Hartmut Land, dem Aufgabenträ- diesjährigen Sieger ge- Schwarz. ger und der Kommune an kürt – der hiesige Bahn- einem Strang ziehen und hof hatte mit seinem viel- Gemeinsam mit RMV- uns alle mit einbringen.“ seitigen Nutzungskonzept Geschäftsführer Prof. überzeugt. Das Bahnhofs- Knut Ringat, Eppsteins Auch Eppsteins Bürger- gebäude vereint Gastro- Bürgermeister Alexander meister Alexander Simon nomie, Fahrkartenschal- Simon und der Jury von ist überzeugt, dass sein ter und ein Bürgerbüro

Foto: DB Station&Service AG Allianz pro Schiene ent- Bahnhofsexperiment Schu- für Behördengänge unter Einbau der Hilfsbrücken am Bahnhof Lollar. hüllten sie die Tafel. le machen könnte: „Die einem Dach. Kontakt StationsAnzeiger · Ausgabe 24 · Dezember 2018 · Seite 12

DB Station&Service AG im Web: Online gut informiert Terminankündigungen: Weihnachtsmarkt Direkt zu DB Netze Personenbahnhöfe Zum Gelegenheitsverkehr und zu Düsseldorf Hbf bis 23.12.2018 Der Einstieg ohne Umweg: Dampfzugfahrten: Hannover Hbf bis 30.12.2018 www.deutschebahn.com/stationsnutzung www.deutschebahn.com/gelegenheitsverkehr führt direkt zu den wichtigsten Zu den weiteren Leistungen: Weihnachtskonzerte Dresden Hbf 21.12.2018 Informationen und Angeboten der www.deutschebahn.com/nebenleistungen München Hbf bis 24.12.2018 DB Station&Service AG. Zur Stationsausstattung: www.deutschebahn.com/ KlaWIR am Bahnhof ausstattung-­personenbahnhoefe Hildesheim Hbf bis 31.12.2018 Zum Service im Bahnhof: Braunschweig Hbf bis 31.12.2018

Schnelle Links zu den Stationspreisen: www.deutschebahn.com/kundenservice Ausstellung „Ein Kuss für Halle“ www.deutschebahn.com/stationspreisliste Zu den Zugangsregeln für Halle (Saale) Hbf bis 17.01.2019 Zum Stationsportal: mobilitätseingeschränkte Reisende: www.deutschebahn.com/stationsportal www.deutschebahn.com/zugangsregelungen Public Viewing Handball-WM Zu den Infrastrukturnutzungsbedingungen Kontakt per Mail Kiel Hbf 10.01. bis 27.01.2019 Personenbahnhöfe: Vertrieb: [email protected] Weitere Termine und Veranstaltungen www.deutschebahn.com/inbp-personenbahnhoefe Service: [email protected] in unseren Bahnhöfen: www.einkaufsbahnhof.de/veranstaltungen

Ihre Ansprechpartner bei der DB Station&Service AG

Leiter Vertrieb Leiter Kaufm. Projektmanagement Leiterin Kommunikation Zentrale und Finanzierung Personenbahnhöfe Stefan Schwinn Uwe Trende Katharina Junge Telefon: +49 30 297-65050 Telefon: +49 30 297-65670 Telefon: +49 30 297-62721 [email protected] [email protected] [email protected]

Regionalbereiche Leiter Regionalbereich Vertriebsbeauftragte

Regionalbereich Südwest Michael Groh Eberhard Wittig Lautenschlagerstraße 20 Telefon: +49 711 2092-1406 Telefon: +49 711 2092-2787 70173 Stuttgart [email protected] [email protected] Regionalbereich Süd Andreas Rudolf Herbert Kölbl Goethestraße 4 Telefon: +49 89 1308-49425 Telefon: +49 911 219-2884 80336 München [email protected] [email protected] Regionalbereich West Stephan Boleslawsky Frank Krämer Willi-Becker-Allee 11 Telefon: +49 211 3680-3407 Telefon: +49 211 3680-3748 40227 Düsseldorf [email protected] [email protected] Regionalbereich Mitte Susanne Kosinsky Bernhard Wolff Weilburger Straße 22 Telefon: +49 69 265-45300 Telefon: +49 69 265-45371 60326 Frankfurt a.M. [email protected] [email protected] Regionalbereich Ost Friedemann Keßler Petra Rösler Koppenstraße 3 Tel.: +49 30 297-36878 Tel.: +49 30 297-36555 10243 Berlin [email protected] [email protected] Regionalbereich Südost Jeannette Winter Melanie Lücke Löhrstraße 2 Tel.: +49 341 2258-100 Tel.: +49 341 2258-151 04105 Leipzig [email protected] [email protected] Regionalbereich Nord Bärbel Aissen Olaf Luther Hachmannplatz 16 Tel.: +49 40 3918-2044 Tel.: +49 40 3918-2719 20099 Hamburg [email protected] [email protected]

Impressum und Redaktionskontakt

Herausgeber: DB Station&Service AG, Europaplatz 1, 10557 Berlin | Verantwortlich: Stefan Schwinn (I.SVP) | Redaktion: Eyla Kny, Telefon: +49 30 297-65904, E-Mail: [email protected] | Redaktionsanschrift: DB Station&Service AG, Vertrieb, Europaplatz 1, 10557 Berlin | Verteileranzahl: rund 1.500 Exemplare | Newsletterabonnement An- und Abmeldung unter: www.deutschebahn.com/stationsanzeiger Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr.