Ruhrschiene 2019#4

Die Fahrgastzeitung der Regionalverbände Fahrgastverband Münsterland und 20. Jahrgang PRO BAHN

Neue S-Bahnwerkstatt in Herne eröffnet Herne. (bg) Das Unternehmen Stadler Pankow GmbH hatte die Ausschreibung zur Lie- ferung von Fahrzeugen für die S-Bahn Rhein-Ruhr gewonnen und damit auch die Wartung für die nächsten 32 Jahre als Auftragnehmer vom VRR erhalten. Am 13.11.2019 war es soweit: Mit einem feierlichen Roll-In wurde die neue Werkstatt in Herne-Holsterhausen offiziell dem Betrieb übergeben.

Roll-in für den Flirt 3XL. Foto: Bernd Goerke Die Zeremonie begann für die eingelade- nen Gäste mit einer Sonderfahrt mit einem der neuen Fahrzeuge ab Gelsenkirchen Hbf. In dieser Ausgabe: Hier konnten sich die Fahrgäste dann bereits über den Komfort in den neuen Fahrzeugen überzeugen. Breitere Einstiegstüren mit ver- S. 1 - 4: S-Bahn, NWL, LÜN - MS größertem Einstiegsraum sollen zukünftig das Ein- und Aussteigen beschleunigen. Eine gute S. 5 - 7: LÜN - MS, ÖPNV-Modellregion Fahrgastinformation über Monitore und WLAN S. 7 - 9: Hagener Straßenbahn gehören nun wohl zum Standard für den SPNV im Rhein-Ruhr-Raum. Auch die Flächen für S. 9 - 11: Mülheim an der Ruhr, Bottrop Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle sind nicht mehr mit Klappsitzen versehen, sondern S. 11 - 12: Impressum, Termine NWL mit Anlehnpolstern. So wird den Nutzern an die- Sozusagen an alter Stelle in neuer Form sind ser Stelle zukünftig manche Diskussion erspart. moderne Arbeitsplätze entstanden. Auf dem In Herne angekommen wurde mit einem Gelände wird die gesamte Flotte der 31 neuen feierlichen Roll-In eines Fahrzeugs die Halle, S-Bahn-Fahrzeuge gewartet und es ist sogar die als Werkstatt für alle Arbeiten an, auf und noch Platz für Erweiterungen, um auch noch unter den Fahrzeugen dient, auf der Fläche mehr an Dienstleistungen für Triebwagen der der ehemaligen Zeche General Blumenthal in Firma Stadler anbieten zu können. Die Fahr- Betrieb genommen. Hierzu war ein Bergmanns‑ zeuge kommen ab 15. Dezember 2019 auf den chor angetreten und in der Eröffnungsrede Linien S 2, S 3, S 9, RB 32, RB 40 und RE 49 wurde expliziert darauf hingewiesen, dass nach und nach zum Einsatz. Ab Mitte 2020 sogar einige ehemalige Kumpel der Zeche nun sollen auf den genannten Linien nur noch die hier einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben. neuen Fahrzeuge rollen. NWL will die obere Lahntalbahn stärken Erndtebrück. (mt) Die obere Lahntalbahn verbindet den Eisenbahnknotenpunkt Erndte- brück im südlichen Westfalen mit Marburg an der Lahn. Nach dem Passieren der Rhein- Weser-Wasserscheide in einem Scheiteltunnel folgt die eingleisige Nebenbahn dem Tal der Lahn und mündet in Cölbe in die Main-Weser-Bahn ein. Die Glanzzeiten, zu denen Eilzüge von Köln takts. Dazu muss der aufgelassene Kreuzungs- über Siegen, Biedenkopf, Marburg bis nach bahnhof Saßmannshausen wieder hergestellt Frankfurt verkehrten, liegen schon weit zurück. werden. Weiterhin soll ein Flügelzugkonzept Den Tiefpunkt erreichte das Zugangebot Mitte eingeführt werden, bei dem in Erndtebrück die der 80er Jahre, als zwischen Bad Laasphe Züge aus Richtung Siegen in die Richtungen und Erndtebrück werktäglich nur noch ein Bad Berleburg und Marburg geteilt werden. Schülerzugpaar verkehrte. Seit Mitte der 90er Das erfordert den Einbau weiterer Weichen- Jahre wird dieser Abschnitt im Zweistundentakt verbindungen in Erndtebrück, da dort aus den bedient. Zwischen Bad Laasphe und Marburg Bahnhofsgleisen entweder nur nach Marburg verkehrt die Bahn heute im Stundentakt und oder nur nach Bad Berleburg ausgefahren wird von den Fahrgästen gut angenommen. werden kann. Weiterhin muss die Fahrzeit im Der Verkehr wird von der Kurhessenbahn Abschnitt Erndtebrück – Bad Berleburg verkürzt durchgeführt. Das Tochterunternehmen der werden, um die zusätzliche Zeit für das Flügeln Deutschen Bahn betreibt sowohl die Infrastruk- und Vereinigen der Züge zu gewinnen. tur als auch den Zugbetrieb. Der Betrieb wird Zur Umsetzung hat der NWL mit der Kur- mit Triebwagen der Baureihe 642 (Siemens hessenbahn eine Absichtserklärung („letter Desiro) abgewickelt, die teilweise in Doppel- of intent“) erstellt, in dem die Maßnahmen traktion verkehren. beschrieben werden. Nach einer „Eisenbahnbe- Marburg - Siegen direkt triebswissenschaftlichen Untersuchung“ soll die Umsetzung bis 2027 erfolgen. In diesem Jahr Zugreisende aus dem Lahntal in das Sie- ist auch die Sanierung des 321 Meter langen gerland müssen bisher stets in Erndtebrück Scheiteltunnels geplant. umsteigen. Hier besteht ein Taktknoten zur Als Markttest fahren bereits ab Fahrplanjahr stündlich verkehrenden Rothaarbahn, die in 2020 an Samstagen zwei Zugpaare von Mar- Betzdorf startet und Siegen über Erndtebrück burg nach Betzdorf und zurück, so dass nach 37 mit Bad Berleburg verbindet. Aktuell plant der Jahren wieder regelmäßig eine durchgehende NWL jetzt auch für den Abschnitt Erndtebrück Verbindung zwischen Siegen und Marburg – Bad Laasphe die Einführung des Stunden- angeboten wird.

Ruhrschiene 2 2019#4 NWL

Kommentar Das größte Fragezeichen steht hinter dem Fahrzeugkonzept. Es ist schwer vorstellbar, Die Initiative des NWL, den Schienenperso- dass die zur Zeit eingesetzten Fahrzeuge der nenverkehr auch in den ländlichen Gebieten zu Hersteller Siemens und Alstom gemeinsam in fördern, ist sehr zu begrüßen. Regionen abseits Mehrfachtraktion betrieben werden können. der Ballungsgebiete dürfen nicht verkehrstech- Auch zu diesem Thema findet sich in der Ab- nisch abgehängt werden. Erfreulich ist auch, sichtserklärung kein Hinweis. dass die Sanierung des Scheiteltunnels durch Wünschenswert wäre auch der schnellst- DB RegioNetz geplant ist. Gleichwohl lässt mögliche Einbau einer Weichenverbindung im die Absichtserklärung viele Fragen offen. Am Bahnhof Erndtebrück. Diese würde es ermög- vorgeschlagenen Konzept sind auch der Rhein- lichen, die Züge aus Siegen und nach Marburg Main-Verkehrsverbund als Aufgabenträger und am gleichen Bahnsteig halten zu lassen. Bis zur die Hessische Landesbahn als Betreiber der Einführung der durchgehenden Züge könnte Rothaarbahn beteiligt. Eine Abstimmung mit dieser knappe Anschluss dadurch besser und diesen Parteien wird in der Absichtserklärung bequemer erreicht werden. jedoch nicht erwähnt. NWL: Neuer Nahverkehrsplan in Arbeit Unna/Münster. (le) Seit einiger Zeit arbeiten die Experten des Nahverkehrs Westfalen- Lippe (NWL) an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans (NVP). Zur Zeit werden die Ergeb- nisse der Öffentlichkeitsbeteiligung ausgewertet, die im August und September erfolgte und rund 600 Eingaben brachte. Der Konzeptentwurf für den NVP soll im ersten Halbjahr 2020 fertiggestellt und noch vor der Sommerpause von der Verbandsversammlung verabschiedet werden. Einige Zielrichtungen sind schon bekannt, u. a. wurde ein Angebotszielkonzept für eine S-Bahn Münsterland vorgestellt. Im Jahre 2016 hatte die Verbandsversamm- • 500 bis unter 2.000 Reisenden Stundentakt lung des NWL veränderte Richtwerte für die • unter 500 Reisenden Stundentakt, in begrün- Bedienung auf den einzelnen Streckenabschnit- deten Fällen Zweistundentakt. ten verabschiedet. Vorzusehen sind bei einem Mehr Züge notwendig durchschnittlichen Belastungsquerschnitt im Streckenabschnitt von Schon 2016 zeigte sich, dass bei Anwendung • 12.500 Reisenden und mehr mindestens vier der Richtwerte zahlreiche Hauptstrecken im stündliche Verbindungen mit Differenzie­rung in Münsterland und im Ruhr-Lippe-Raum an den schnelle und langsame Züge verschiedenen Betriebstagen (montags bis • 7.500 bis unter 12.500 Reisenden mindestens freitags, samstags, sonn- und feiertags) ein drei stündliche Verbindungen dichteres Angebot benötigen, was z. T. auch • 5.000 bis unter 7.500 Reisenden mindestens schon umgesetzt wurde, u. a. mit der dritten zwei stündliche Verbindungen mit Verdichtung stündlichen Verbindung auf den Strecken in der Hauptverkehrszeit oder zusätzlichem Hamm – Paderborn und aktuell Essen – Müns- Zweistun­dentakt mit Differenzierung in schnelle ter sowie der zweiten ganztägigen Verbindung und langsame Züge Münster – Osnabrück. In Südwestfalen, im • 3.000 bis unter 5.000 Reisenden zwei stünd- Sauerland und in großen Teilen des West- liche Verbindungen münsterlands entsprach das damalige Angebot • 2.000 bis unter 3.000 Reisenden Stundentakt hingegen ausnahmslos den Richtwerten. Jetzt mit HVZ-Verdichtung werden die aktualisierten Fahrgastzahlen mit

3 PRO BAHN NWL den Richtwerten abgeglichen und auch im Blick ab Warendorf stündlich) auf die nötige Verkehrswende Konzepte für die • S 8: Münster – Wolbeck – Sendenhorst Strecken und Knoten erarbeitet und mit den (20-Minuten-Takt, ab Wolbeck alle 20/40-Mi- benachbarten Aufgabenträgern abgestimmt, nuten) wobei auch neue Anforderungen an die Infra- • S 9: (HVZ Burgsteinfurt –) Münster Zentrum struktur ermittelt werden, die zügig umgesetzt Nord – Münster Hbf – Hamm – Paderborn werden müssen. (RB 89, Burgsteinfurt – Münster Zentrum Nord S-Bahn Münsterland stündlich) Zwischen Münster-Hiltrup und Münster Zen- In der Dezember-Sitzung der Verbandsver- trum Nord ist so ein 15-Minuten-Takt von S 5 sammlung wurde ein Angebotszielkonzept für und S 9 möglich. eine S-Bahn Münsterland vorgestellt, das bei Die überlagernden RE-/RRX-Linien auf den hohem zeitlichen Druck inklusive aufwärtskom- einzelnen Korridoren sind: patiblen Zwischenstufen in den letzten Monaten • RRX 3: Köln/Bonn Flughafen – Dortmund – erarbeitet worden ist. Nach dem Beschluss der Münster (RE 3/RE 6) Verbandsversammlung werden die Ansätze • RRX 7: Düsseldorf – Essen – Münster – Os- dieses Zielkonzeptes im Rahmen der Aufstel- nabrück (RE 2) lung des neuen NVP berücksichtigt. Das Kon- • RE 14: Essen – Dorsten – Coesfeld – Münster zept sieht auf allen Schienenachsen von/nach • RE 7: Krefeld – Köln – Wuppertal – Hamm – Münster eine S-Bahn (S) im Halbstundentakt Münster – Rheine vor, die durch Expresszüge (RE/RRX) ergänzt • RE 13: Eindhoven – Venlo – Wuppertal – wird. Für die Achse Münster – Dortmund wer- Hamm – Münster – Enschede – Zwolle den zunächst die Planungen des Deutschland- • RE 15: Münster – Rheine – Emden taktes angenommen, bis hier Entscheidungen neuer RE: Münster – Warendorf – Bielefeld zum Ausbau und zur Angebotsstruktur getroffen Für die Strecke Dorsten – Borken ist ab 2022 wurden. Es erfolgt eine Taktung im Raster 30‘ ein Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit bzw. 15‘, um den übergeordneten Taktknoten vorgesehen, für die Verbindung Dortmund – Münster Hbf. für ideale Umsteigebeziehungen Coesfeld – Enschede gibt es die Zielvorstellung optimal einbinden zu können. Zur Reduzierung einer RE-Verbindung zusätzlich zur RB 51. von wendenden Zügen im hoch ausgelasteten Hauptbahnhof Münster sollen mögliche Durch- Neue Haltepunkte bindungen oder Linienverlängerungen geprüft Es sind acht neue Haltepunkte vorgese- werden. Im Raum Osnabrück ist auch das dort hen, im Stadtgebiet Münster Preußenstadion, erarbeitete Konzept OS-Bahn berücksichtigt Geist, Danziger Freiheit, Handorf-Dorbaum worden. (Sudmühle) und Kinderhaus, in der Region Vorgesehen sind folgende S-Bahn-Linien: Lünen-Alstätte und Dülmen West (beide an der • S 1: Münster – Dortmund (RB 50, stündlich) RB 51), Belm und Vehrte (beide Kreis Osna- • S 2: Münster – Haltern – Essen (RE 42) brück). Hinzu kommen die neuen Halte an der • S 3: Münster – Coesfeld (RB 63) Reaktivierungsstrecke Münster – Sendenhorst. • S 4: Münster – Gronau – Enschede (RB 64, Auf mehreren Korridoren, insbesondere den ab Gronau stündlich) eingleisigen Strecken, müssen für das Konzept • S 5: Münster-Hiltrup – Münster Hbf – Rheine Infrastrukturausbauten erfolgen, auf anderen ist (RB 65) eine Umsetzung bereits kurzfristig bzw. mit ge- • S 6: Münster – Osnabrück – Vehrte (RB 66, ringerem Ausbau möglich. Die Strecke Münster ab Osnabrück stündlich) – Enschede soll vollständig elektrifiziert werden. • S 7: Münster – Warendorf – Bielefeld (RB 67,

Ruhrschiene 4 2019#4 Lünen – Münster

Neues von der Strecke Lünen – Münster Lünen/Münster. (le) Während das Bahnbündnis Westfalen (wir berichteten in Ruhrschie- ne 2019#3) zunächst hinhaltende Antworten aus erhielt, sperrt die DB die Strecke zwischen Lünen und Davensberg zwecks Sanierung ab dem 06.01.2020 bis zum Ende der Sommerferien am 12.08.2020 ganz. Auf seine Briefe an Verkehrsminister Scheu- Folgeverspätungen und Anschlussverluste er und Bahnchef Lutz bekam das Bahnbündnis seien so vorprogrammiert. Bislang gebe es Westfalen Absagen für den angedachten bei den Bewertungen für den BVWP keinerlei Bahngipfel im Dezember. Beide Adressaten Berücksichtigung einer verbesserten Betriebs- verwiesen auf die laufende Untersuchung qualität, so dass der sinnvolle Vollausbau der eines weiteren Teilausbaus der Strecke im Strecke immer wieder an einem zu niedrigen Rahmen des Deutschland-Takts (D-Takt) für Nutzen-Kosten-Index scheitere. den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030. Sieben Monate Vollsperrung Erst nach Vorliegen des 3. Gutachterentwurfs für den D-Takt, voraussichtlich im Frühjahr Ab Januar folgt dann die Vollsperrung der 2020, sei eine Grundlage für weitere Gespräche Strecke auch für die RB 50 (Münster – Dort- gegeben. Eventuell könne es jedoch schon im mund), die dann nur noch im Pendelverkehr 1. Quartal 2020 zu Gesprächen kommen, wenn Münster – Davensberg und Lünen – Dortmund Herr Pofalla von der DB sich an der Strecke ein unterwegs ist. Während der Sperrung werden Bild von den Sanierungsarbeiten machen wird. auf einer Strecke von drei Kilometer von Werne Auch von einem Besuch von Staatssekretär Richtung Lünen und von zwei Kilometer von Ferlemann vom BMVI war die Rede. Ascheberg Richtung Davensberg beidseitig der Das Fahrplankonzept des D-Takts sieht für Gleise Spundwände eingebracht und horizontal die Strecke zusätzlich zum stündlichen Fern- miteinander verspannt. Dadurch soll der Bahn- verkehr Köln – Dortmund – Münster – Hamburg damm gesichert werden, wobei die Möglichkeit je eine zweistündliche Bedienung der Strecke des zweigleisigen Ausbaus bereits berücksich- durch den angedachten IC 34 Frankfurt – Sie- tigt wird. Nach der Sanierung soll wieder die gen – Dortmund – Münster und den RRX 3 Köln/ übliche Streckengeschwindigkeit (überwiegend Bonn Flughafen – Neuss – Essen-Altenessen 160 km/h) gefahren werden können. – Dortmund – Münster vor, die jeweils nur in Für den notwendigen Schienenersatzverkehr Lünen halten würden. In der Diskussion im gibt es ein interessantes Konzept von drei Lini- Bahnbündnis verwies PRO BAHN darauf, dass en. Neben einer Verbindung aller Bahnhöfe von dies noch nicht dem Verkehrsbedürfnis auf der Davensberg bis Lünen wird eine Schnelllinie Relation entspreche. Auch für Orte wie Werne von Davensberg direkt nach Werne und zu- und Ascheberg sei mehr als eine stündliche sätzlich eine Linie von Davensberg über Nord- Verbindung in die Oberzentren Dortmund und kirchen nach Selm mit Anschluss an die RB 51 Münster erforderlich. Auch hätten Verspä- (Enschede – Dortmund) angeboten. Da auf der tungen auf der Strecke immer wieder große erst 1928 fertiggestellten Strecke die Bahnhöfe Auswirkungen auf die Anschlussstrecken, vor nicht sehr zentral liegen, werden neben den allem auf der RRX-Achse Dortmund – Duis- Haltestellen an den Bahnhöfen auch jeweils burg – Köln und der Wupper-Achse Dortmund Halte an einer weiteren stadtnahen Haltestelle – – Wuppertal – Köln. So folgt den angeboten, so in Werne Stadthaus, Capelle Fernzügen aus Hamburg ab Dortmund der Dorf und Ascheberg Altenwohnheim sowie RE 1 (Hamm – Aachen) in kurzem Abstand, in Nordkirchen Rathaus. Erwartet wird, dass ab Hagen der RE 13 (Hamm – Venlo). Weitere Fahrgäste von Münster nach Dortmund ganz

5 PRO BAHN ÖPNV-Modellregion

überwiegend die schnelleren Fahrmöglichkei- nach Essen – Düsseldorf geführt (Haltausfall ten mit Umstieg in Hamm bzw. Dülmen nutzen. Dortmund und Bochum). In der anderen Stun- Für Abokunden in der Relation sollen auch die de verkehren sie über Hamm nach Dortmund, Fernverkehrszüge nutzbar sein. Diese werden wobei der Halt Hagen in Richtung Köln ausfallen wie schon zur Zeit alle zwei Stunden über Reck- und die Zeitlage des RE 1 zwischen Hamm und linghausen mit Zwischenhalt in Gelsenkirchen Dortmund verschoben werden muss. Wird der VRR ÖPNV-Modellregion? Gelsenkirchen. (le) In seiner Dezember-Sitzung hat der Verwaltungsrat der VRR AöR den Vorstand beauftragt, ein verbundweites Konzept zur Steigerung der Angebotsqualität und Entwicklung innovativer Tarifmodelle zu erarbeiten und sich als Modellregion im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung zu bewerben. Zur Stärkung des Nahverkehrs sollen im Rahmen der Bewerbung insbesondere das Leistungsangebot im Öffentlichen Verkehr ausgeweitet und die zwingend erforderlichen Investitionen in Fahr- zeuge und Infrastruktur berücksichtigt sowie ein innovativer Tarif und entsprechende eTarifmodelle erarbeitet werden. Das Konzept des VRR setzt auf zwei Kom- schlanke Sortiment mit daraus abgeleiteten ponenten: Leistungsangebot/-qualität und Tickets für Kinder, Schüler, Studenten, Azubis Tarif. Die Leistungsangebote im Schienenper- und SGB-Leistungsempfänger. Auch das Next- sonennahverkehr (SPNV) und Öffentlichen Ticket (wir berichteten in Ruhrschiene 2019#3) Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) müssten mit seiner Preisberechnung aus Festpreis und zwingend parallel entwickelt und ausgebaut entfernungsabhängigem Leistungspreis soll werden. Durch eine Absenkung des Tarif- entsprechend angepasst und daher stark verbil- niveaus wird mit deutlichen Zuwächsen bei ligt werden. Generell soll das Tarifniveau stabil den Fahrgastzahlen und den Reiseweiten im bleiben und nicht jährlich angepasst werden. gesamten ÖPNV gerechnet. Daher sind nicht Für die tariflichen Komponenten errechnet der nur die Leistungsangebote in SPNV und ÖSPV VRR einen Förderbedarf von zunächst 221 Mio. auszuweiten, erforderlich ist ebenso ein Ausbau Euro pro Jahr, der für fünf Jahre mit Dynami- der Infrastruktur und die Beschaffung neuer und sierung angemeldet wird. zusätzlicher Fahrzeuge. Über die dafür notwen- Kommentar digen Fördermittel (einmalig für Investitionen und regelmäßig für den erweiterten Betrieb) Der VRR plant einen großen Wurf – und gibt es noch keine Aussagen. alle ziehen mit. Noch fehlen die Warnrufe der Im Gegensatz zu anderen Städten und Bedenkenträger und Miesmacher, selbst aus Ballungsräumen setzt der VRR beim Tarif den Reihen der kommunalen Verkehrsunter- mit Blick auf die Pendlerstatistik nicht auf ein nehmen kommen nicht die gut einstudierten 365-Euro-Ticket für die einzelnen Städte, da Klagelieder, sondern Lob für die Initiative. damit mehr als die Hälfte der Berufspendler Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass nicht erreicht würden, weil sie auf dem Weg zur der größere Fahrgastzuwachs im SPNV zu Arbeit Stadtgrenzen überschreiten. Der Tarif soll erwarten ist, da dieses Angebot eher geeignet möglichst einfach sein und deshalb nur zwei ist, Autofahrer zum Umsteigen zu animieren. Preisstufen (Stadt/Kreis und Verbund) und zwei Aber auch die kommunalen Verkehrsbetriebe Ticketarten (EinzelTicket und Abo) umfassen. müssen ihr Angebot stärker auf die SPNV- Die Preise für die EinzelTickets sind mit 2 und Verbindungen ausrichten und insbesondere 4 Euro angesetzt, die Abos sollen monatlich in den Berufsverkehrsspitzen erhöhen, damit 50 und 80 Euro kosten. Ergänzt wird dieses das günstige Ticket kein leeres Versprechen

Ruhrschiene 6 2019#4 Hagener Straßenbahn bleibt, weil nicht alle Fahrgäste mitgenommen batte gewährt werden, obwohl die Kosten von werden können. Auch in den Nachtstunden DB Netz durch mehr Züge nur marginal steigen. fehlt fast überall das Anschlussangebot an die Bei dem neuen Tarifmodell sollte es möglichst letzten SPNV-Verbindungen, die der VRR in keine Verlierer geben. Über eine Abschaffung den letzten Jahren Schritt für Schritt ausgebaut der Kurzstrecke kann man reden, der Sprung hat. Auf S 1 und RE 1 ist die Nachtlücke selbst von 1,70 Euro heute auf 2,00 Euro ist noch in der Woche schon fast geschlossen. verkraftbar. Aber der heutige Zwei-Waben-Tarif Für die Ausweitung des SPNV-Angebots zwischen zwei benachbarten Stadtteilen in ver- muss das Land die SPNV-Pauschale gezielt schiedenen Städten kann nicht so einfach ganz erhöhen. Dank der deutlichen Steigerung entfallen. Nach unserer Schätzung fallen heute der Regionalisierungsmittel durch den Kieler mindestens 6 bis 10 % aller Fahrten im VRR in Schlüssel und jetzt auch noch durch weitere diese Relationen, so z. B. von Herne Mitte nach Aufstockungen nach dem Klimapaket des Bochum Mitte oder von Essen Mitte nach Mül- Bundes ist es dazu auch in der Lage. Der Bund heim Mitte. Eine Preiserhöhung von 2,80 Euro könnte seinen Teil dazu am besten dadurch bei- auf 4,00 Euro für eine 2 km lange Fahrt von tragen, dass er die Trassenpreise für den SPNV Oberhausen-Dümpten nach Mülheim-Dümpten absenkt, wie er es für den Güterverkehr bereits wäre abschreckend teuer und würde wieder tut. Zur Zeit wird noch die Mehrbestellung von neue Hürden bei stadtgrenzüberschreitenden Zügen durch das lineare Trassenpreissystem Fahrten aufbauen, die im Angebot bereits zur bestraft, bei dem für zusätzliche Züge keine Ra- Genüge bestehen. Fahrplanwechsel bei der Hagener Straßenbahn Hagen. (red) Nach der großen Liniennetzreform 2003, die zu deutlichen Fahrgastzuwäch- sen von 33 Mio. im Jahre 2001 auf 38 Mio. im Jahre 2005 geführt hat, kam es in den Jahren 2008 und 2009 aufgrund der Haushaltslage zu deutlichen Einsparungen beim ÖPNV. So wurde das Angebot von ca. 10 auf 8,2 Mio. Bus-Km/Jahr in zwei Stufen reduziert. Zunächst wurde 2008 ein Abendnetz (NE-Netz) bereits ab 21:30 Uhr eingeführt. 2009 kam es dann zu Einsparungen im gesamten Liniennetz in Form von Taktausdünnungen. Das Angebot hielt sich dann abgesehen von kleineren Änderungen und Optimierungen ca. 10 Jahre lang auf diesem Niveau. Im Rahmen der Ende 2015 beschlossenen • bessere Anschlüsse an den Schienenverkehr Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes und • neue Linienführungen zur verbesserten An- durch massive, fraktionsübergreifende For- bindung von Wohngebieten derungen aus der Politik, die im Jahre 2018 Ein Überblick über die Maßnahmen: in mehrere Ratsbeschlüsse mündeten, hat • 510/512 von Boele über Loxbaum, Alten- die Hagener Straßenbahn AG nun als ersten hagen, Hauptbahnhof, Stadmitte bis Eilpe in größeren Schritt ein verbessertes Angebots- der Regel im 10-Minuten-Takt, ab dort 510 im konzept entwickelt. Dieses beinhaltet: 20-Minuten-Takt bis Rummenohl und 512 im • starke Achsen mit dichten, merkbaren Takten 20-Minuten-Takt bis Selbecke, stündlich weiter • nach Möglichkeit einen integralen Taktverkehr bis Breckerfeld (weitere Fahrten mit Linie 84) (ITF) auf den Hauptachsen • 511 fährt als Schnellbus zwischen Haspe und • Ausdehnung des normalen Liniensystems in der Innenstadt mit nur wenigen Halten den Spätverkehr und damit Ausweitung des • 514/543 vom Spielbrink über Haspe und Angebots Wehringhausen, Hbf, Stadtmitte, Fleyer Vier- • verbessertes Angebot auch samstags, sonn- tel, Hoheleye bis Loxbaum weitgehend im tags und an Feiertagen 15-Min-Takt. Aufgabelung im Bereich Haspe-

7 PRO BAHN Hagener Straßenbahn

Wehringhausen sowie Helfe lerstr. durch Überlagerung der Linien 510/512 • 515 nun zwischen Hauptbahnhof, Stadtmitte, und 542 außer von 9 – 12 Uhr 5-Minuten-Takt Fachhochschule Südwestfalen, Fernuniversität • SB72 neu eingeführt als schnelle Verbindung und Loxbaum im 15-Minuten-Takt, stündliche von der Innenstadt nach Hohenlimburg auf Verlängerung von Herbeck bis Hohenlimburg, direktem Weg über Remberg, Eppenhausen damit direkte Verbindung Industriegebiet Len- und Herbeck im 30-Minuten-Takt netal – Hohenlimburg • Nachtexpress nun erst ab 22:30 täglich im • 516 nun zwischen Eilperfeld und Vorhalle im Stundentakt. Letzte Fahrt in alle Richtungen ab 15-Minuten-Takt, dort Aufgabelung nach Brock- Stadtmitte nun auch sonntags bis donnerstags hausen (wieder angebunden) und Vorhalle Bf 0:30 Uhr. • 517 nun in der HVZ auch zwischen Stadtmitte Die Maßnahmen bedeuten eine Mehrbelas- und Hohenlimburg im 15-Minuten-Takt, damit tung von 2,9 Mio. Euro im Jahr. Das ist insofern Stärkung dieser schnellen Verbindung zwi- bemerkenswert, als dass sich die Stadt noch schen Innenstadt und Hohenlimburg immer in der Haushaltssicherung befindet. • 518 nun zwischen Herdecke und Emsterfeld Andererseits ist der Handlungsdruck im Bereich mit 519 zu 15-Minuten-Takt auf gleicher Strecke ÖPNV auch vor dem Hintergrund der Fein- vertaktet staub- und Klimadiskussion, des Masterplans • 520, 541 und SB72 nun zwischen Innenstadt Mobilität und des Nahverkehrsplans enorm. und Remberg 10-Minuten-Takt durch drei Für besondere Schwierigkeiten bei der Pla- 30-Minuten-Takte nung sorgte die sehr späte Bekanntgabe der • 521 nun ganztägig nach Gevelsberg-Knapp Fahrplandaten der DB. Der Termin 15.12.2019 • 527 bekommt einen neuen Linienweg im für den Fahrplanwechsel wurde unter anderem Bereich Emst (Am Waldesrand) zur besseren gewählt, um eine optimale Abstimmung der Erschließung des dortigen Wohngebietes (dies Anschlüsse auf den SPNV, gerade auch vor führte schon zu Bürgerprotesten, die Politik ist dem Hintergrund der S-Bahn-Taktumstellung bislang allerdings auf Seite der HST) zu gewährleisten. In Hagen betrifft dies vor • 530 nun Stundentakt (bisher 2-Stunden-Takt) allem den geplanten 30-Minuten-Takt durch und Durchbindung auf die 539 nach Wiblingwer- die Linien S 8 und S 9 anstelle des bisherigen de. ITF-Knoten am Bahnhof Hohenlimburg auf 20/40er Taktes der S 8. Durch die nun spätere den Zugverkehr (RE 16) Betriebsaufnahme der S 9 werden natürlich • 534 nun durchgehend im 30-Minuten-Takt bereits geplante Anschlüsse wieder konterka- nach Im Sibb riert bzw. kommen erst später voll zur Geltung. • 535 nun deutlich ausgedehnte Betriebszeiten, Auch dieses neue Liniennetz wird sicherlich Verlängerung bis zum Markt und damit Anbin- noch an der ein oder anderen Stelle angepasst dung an die Innenstadt, Veränderte Linienfüh- werden müssen. Die Politik hat schon vor der rung im Bereich Bissingheim mit Anbindung der Einführung des neuen Netzes weitere Punkte Elmenhorststraße gesetzt, die in künftigen Sitzungen beraten • 542 von Kabel bis Westerbauer im 10-Mi- werden. nuten-Takt statt bisher 15-Minuten-Takt. Im politischen Raum werden zurzeit weitere Nach Gevelsberg 10/20-Minuten-Takt, da der Verbesserungen im ÖPNV diskutiert. Dazu EN-Kreis keinen 10-Minuten-Takt finanzieren gehört auch die Ausweitung der Busbeschleu- möchte. Auch sonntags 15-Minuten-Takt auf nigung durch zusätzliche Vorrangschaltungen Hagener Stadtgebiet statt bisher 60-Minuten- und Busspuren. Eine neue Busspur in der Takt, in Gevelsberg sonntags von 12 bis 19 Uhr Körnerstr. zwischen Altenhagener Brücke und 30-Minuten-Takt. Stadtmitte soll in Kürze beidseitig eingerichtet • Auf dem Abschnitt Boele – Loxbaum – Sied- werden. Allerdings wird diese Busspur auf

Ruhrschiene 8 2019#4 Mülheim an der Ruhr

Forderung des ADFC auch gleichzeitig eine (Metrobus, BRT, Tram, RegioTram) Fahrradspur werden. Es wird sich zeigen, wie • Umbau und Reaktivierung von SPNV- gut sich diese beiden Verkehrsträger auf einer Stationen. gemeinsamen Spur vertragen. Weitere Punkte, Mit dem Fahrplanwechsel am 15.12. ist ein die zurzeit in Hagen politisch diskutiert werden: wichtiger Schritt in die Zukunft des ÖPNV in Ha- • Umstieg auf Elektromobilität in Form von E- gen getan. Auf die Auswirkungen und auch die oder BOB-Bussen weitere Entwicklung dürfen wir gespannt sein. • Einstieg in ein höherwertiges ÖPNV-System Mülheim auf dem Weg zu einem neuen NVP Mülheim an der Ruhr. (ah/le) Nachdem sich die Ratsfraktionen im Sommer nach und nach von der Verwaltungsvorlage „Netz 23“ (vgl. Ruhrschiene 2019#2) distanziert hatten, haben die drei etattragenden Fraktionen SPD, CDU und Bündnis 90 / Die Grünen für die Haushaltssitzung des Rates am 7. November ein umfassendes Eckpunktepapier vorgelegt, dass den langjährigen Forderungen der Bezirksregierung nach einer Stärkung der Schie- ne und dem Abbau von parallelen Busverkehren gerecht wird, aber auch die finanziellen Engpässe der Stadt im Auge behält. Die drei Fraktionen erklären einerseits, dass zusätzlichen Konsolidierungsbeitrages von 0,5 der ÖPNV angesichts seiner Kostenstruktur Mio. Euro p.a. ab 2023 sowie einen deutlichen Beitrag zur Haushaltskon- • Maßnahmen zur Angebotsattraktivierung mit solidierung erbringen müsse, stellen ande- dem Ziel der Generierung zusätzlicher kassen- rerseits aber auch klar, dass dies nicht durch technischer Einnahmen. schlichte Angebotsreduzierung zu erbringen Alle Maßnahmen sollen auf ihre Machbarkeit sei: Vielmehr seien zunächst jene Maßnahmen inkl. einer entsprechenden Kostenschätzung umzusetzen, die nicht mit einer Reduzierung und einer Darstellung der möglichen Förderfä- der Angebotsqualität einhergehen. Dabei soll higkeit geprüft werden. der Erhalt der Straßenbahn als Rückgrat des Daneben wurden der Verwaltung und der ÖPNV-Angebots und die Umgestaltung des Ruhrbahn auf Wunsch einzelner oder mehrerer Busnetzes auf eine entsprechende Zubringer- der drei Fraktionen zahlreiche Prüfaufträge funktion maßgeblicher Bestandteil eines neuen erteilt, die im Verlauf der ersten drei Quartale Nahverkehrsplans sein. 2020 abgearbeitet werden sollen. Den Entwurf Als allgemeine Vorgaben nennt der be- eines neuen Nahverkehrsplans soll es dann schlossene Antrag: Ende 2020 geben. • die vollständige Entflechtung der Parallelver- Die Linie U18 soll durch den Ruhrtunnel kehre im Bereich des Busnetzes insbesondere bis zur Hochschule Ruhr West (HRW) unter im Innenstadtbereich nach Maßgabe der be- Aufgabe der Haltestelle Königstraße (kein kannten Hinweise der Bezirksregierung Platz für Hochbahnsteige) verlängert werden. • die nachfrageorientierte Überprüfung der Alternativ soll die Linie 901 entweder wie bisher Linienführungen und Endhaltepunke sowie am Hauptbahnhof enden oder an einer neuen die Streichung von Umläufen durch Aufgabe barrierefreien Endhaltestelle an der HRW. nachfrageschwacher Haltestellen Dabei sollen die die anfallenden Investitions- • die Reduzierung von Verwaltungskosten in kosten inkl. möglicher Förderszenarien, die der Aufbauorganisation und der Personalwirt- vermiedenen Betriebskosten für den kürzeren schaft der Ruhrbahn außerhalb des bereits im Umlauf der Linie 901 sowie die notwendigen Wirtschaftsplan etatisierten Betrags für den Investitionskosten für eine Ertüchtigung der Mülheimer Gesellschafter mit dem Ziel eines Zugsicherungs- und Zugleittechnik im Tunnel

9 PRO BAHN Mülheim an der Ruhr gegenübergestellt werden. Kommentar Bezüglich des Ruhrtunnels soll der vollstän- dige, stadtbildverträgliche Rückbau der Halte- PRO BAHN begrüßt das umfangreiche Pa- stelle Schloß Broich unter Berücksichtigung si- pier, sieht darin aber auch einige Schwächen cherheitstechnischer Aspekte wie Entfluchtung und Kritikpunkte. Das gilt zum Beispiel für das bzw. Entlüftung geprüft werden. Nachtnetz mit nur noch zwei Linien, aber auch Das Nachtnetz soll auf zwei städteübergrei- eine mögliche Verschiebung des Systembruchs fende Buslinien beschränkt und ansonsten als zwischen Stadtbahn (U18) und Straßenbahn On-Demand-Angebot gestaltet werden: (901) vom Hauptbahnhof zur Fachhochschule. • Ost-West-Richtung: DU Hbf – HRW – MH Positiv bewerten wir das klare Bekenntnis zur Hbf – Heißen-Kirche – Rhein-Ruhr-Zentrum Schiene sowie die Überlegung, die Taktzeiten – Essen Hbf auf der Schiene wieder an Essen und Oberhau- • Nord-Süd-Richtung: OB-Sterkrade – OB sen anzupassen. Neue Mitte – OB Hbf – MH Hbf – MH-Saarn. Bei der vorgesehenen Entflechtung der Es soll geprüft werden, welche Haltestellen Parallelverkehre zur Schiene muss mit Augen- sich als Mobilitätsstationen (Verknüpfung von maß vorgegangen werden. Eine Umlenkung ÖPNV, Fahrrad, Car-Sharing, Park-and-Ride der Hafenlinie 135 über die Nordbrücke statt usw.) eignen. der Schlossbrücke (Hafen­shuttle) wäre sehr Gemeinsam mit der Universität DU-E und der sinnvoll. Auch in Dümpten kann ein Stadtteil- HRW soll eine Hochschullinie mit Anbindung an bussystem mit Anschluss an die Straßenbahn die jeweiligen Hauptbahnhöfe geprüft werden. installiert werden, wenn eine geeignete Umstei- Für die konkrete Angebotsplanung sollen gehaltestelle geschaffen wird. Und auch eine u.a. folgende Punkte berücksichtigt werden: Straßenbahnverlängerung nach Saarn könnte • Einbeziehung aller relevanten Akteure wie hier gute Anschlüsse an Stadtteilbusse bieten. Fahrgastverbände, Bürgerbus Styrum und Aber gegen ein Brechen der gut ausgelasteten Taxi- bzw. Busunternehmen (für On-Demand- Buslinien 122 und 124 an der Broicher Mitte Verkehre) spricht einiges. Zum einen ist hier kein Umstieg • Vorschläge zur Liniennetzstruktur sind mit Bus – Straßenbahn ohne Queren der stark be- Fahrgastzahlen zu unterlegen fahrenen Straße möglich. Des weiteren sind die • Erstellung von Öko- bzw. Klimabilanzen für Fahrgäste kaum bereit, so kurz vor der Innen- alle Vorschläge zur Liniennetzstruktur stadt noch einen Umstieg in Kauf zu nehmen, • Einbeziehung von On-Demand-Konzepten ohne dass sie davon deutliche Vorteile haben. auch untertägig in nachfrageschwächeren Es würde ja auch kaum jemand erwägen, in Bereichen der Stadt Essen die Linie SB 16 an der Universität enden • Überprüfung und ggf. Anpassung der Be- zu lassen oder in Duisburg die Linien 920 und triebszeiten (HVZ, NVZ, SVZ, Nachtnetz) auf 921 an der Pauluskirche. Hinzu kommt, dass die Grundlage von Fahrgastzahlen 102 selbst im 10-Minuten-Takt zu vielen Zeiten • für die Schiene ein 10-/20-Minuten-Takt (HVZ/ nicht ausreichende Kapazitäten bieten könnte. NVZ) als Alternative zu dem im NVP 2017 an- Im Hinblick auf die Ticketpreise bei On-De- gesetzten 15-Minuten-Takt mand-Angeboten halten wir ein Nachtnetz mit • Erreichbarkeit des Stadtzentrums weiterhin nur noch zwei städteübergreifenden Buslinien möglichst binnen 20 Minuten nicht für bedarfsgerecht. Während in den Stadt- • wirtschaftliche Erbringung der ÖPNV-Dienst- teilen Holthausen, Menden, Selbeck, Mintard leistungen soll wirtschaftlich erfolgen und Teilen von Broich und Speldorf ein sol- • Berücksichtigung des Prinzips „Sicher, sauber, ches Angebot durchaus auf Akzeptanz stoßen pünktlich.“ für die Angebotsplanung. könnte, erfordert die Preisstruktur insbesondere

Ruhrschiene 10 2019#4 Bottrop für Dümpten und Styrum eine Lösung ohne Bottrop prüft Straßenbahn zusätzliche Fahrtkosten. Sinnvoll erscheint uns, den bisherigen NE 10 als Verbindung zwischen Bottrop. (le) In dem 2017 verabschiedeten Oberhausen, Dümpten und Innenstadt auf ggf. NVP der Stadt Bottrop war neben der Optimie- geändertem Linienweg beizubehalten. rung des Busnetzes auch zusätzlich die Maß- Vor dem Hintergrund, dass eine stadtver- nahme enthalten, Potenziale für die mögliche trägliche Umgestaltung der Duisburger Straße Einrichtung einer Straßenbahn in der Stadt für hochflurige Stadtbahnen nicht möglich ist, Bottrop gutachterlich zu untersuchen. Jetzt hat halten wir eine Verlängerung der U18 bis zur die Stadt ein entsprechendes Gutachten in Auf- HRW für eine sinnvolle Lösung. Dies gilt aller- trag gegeben. Der Schwerpunkt der Untersu- dings nur unter der Prämisse, dass die Linie chung soll auf regionale Achsen mit verdichteter 901 weiterhin bis Hauptbahnhof fährt und die Siedlungsstruktur und bereits bestehendem Haltestelle Königstraße bedient. Ein Halt der dichten Takt gelegt werden. Hier bieten sich U18 am Schloß Broich und der dafür erforder- konkret Anknüpfungspunkte an vorhandene liche Umbau der Bahnsteige wäre dann aus Straßenbahnlinien der Nachbarstädte Essen, Kostengründen verzichtbar, sofern sich dies Gelsenkirchen und Oberhausen an. Darüber nicht negativ auf die Förderung auswirkt. hinaus wird die im interkommunalen Projekt Leider ist durch das ganze Verfahren erreicht „Freiheit Emscher“ geplante Umwelttrasse worden, dass wieder einmal nichts passiert. Ei- zwischen Essen und Bottrop (wir berichteten nige kleine Schritte wie Hafenshuttle oder Um- in Ruhrschiene 2019#1) hinsichtlich ihrer Eig- stellung NE 12 auf Bus wären geeignet, schon nung als Straßenbahntrasse betrachtet. Das nennenswerte Summen jährlich einzusparen. Gutachten soll im 1. Halbjahr 2020 vorliegen. Impressum / Ansprechpartner bei PRO BAHN Herausgeber: PRO BAHN NRW e. V., Regionalverband Ruhr, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg,  0203 398 1698,  [email protected], Internet: http://www.probahn-ruhr.de Bürozeiten: Dienstags 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Vorsitzender: Dirk Grenz, Baumberger Weg 1, 46145 Oberhausen,  0208 6356784,  [email protected] Stv. Vors.: Achim Walder, Krokusweg 1, 57223 Kreuztal  02732 12741,  [email protected] Beisitzer: Oliver Mantel, Dortmund,  0231 13014534 und 0176 34971689,  [email protected] Beisitzer: Kurt Meisen, Weilenhäuschenstr. 9, 58332 Schwelm,  02336 82958,  [email protected] Beisitzer: Bernhard Quack, Düsseldorfer Str. 22, 45145 Essen,  0201 7265726,  [email protected] Spendenkonto: PRO BAHN NRW, Sparda-Bank West, IBAN: DE11 3706 0590 0003 8078 00, BIC: GENODED1SPK Bitte als Verwendungszweck angeben: „Ruhrschiene“! PRO BAHN Regionalverband Münsterland, Internet: http://www.probahn-muensterland.de, Vorsitzender: Franz Maxwill, Pfarrer-Jaegers-Str. 2, 48351 Everswinkel,  02582 99909,  [email protected] PRO BAHN Nordrhein-Westfalen e. V.,  [email protected], Internet: http://www.probahn-nrw.de Vorsitzender: Frank Michalzik, Bahnhofstr. 85a, 46499 Hamminkeln-Mehrhoog,  02857 915992  [email protected] PRO BAHN e. V. (Bundesverband),  [email protected], Internet: http://www.pro-bahn.de Geschäftsstelle: Friedrichstraße 95, 10117 Berlin,  030 3982 0581,  030 2017 9967 Die Ruhrschiene erscheint vierteljährlich. Die Auflage dieses Hefts beträgt 500 Exemplare. Der Bezug ist für Mitglieder von PRO BAHN Münsterland und Ruhr kostenlos, Abonnement 5,- Euro pro Jahr. Redaktion: Dirk Grenz (dg, V.i.S.d.P.), Axel Hercher (ah), Achim Walder (aw)  [email protected] Weitere Autoren: Lothar Ebbers (le), Bernd Goerke (bg), Matthias Tuschhoff (mt). Namentlich gekennzeichnete Artikel und Kommentare geben die Meinung des Autors und nicht der Redaktion wieder. Die Vervielfältigung der Gesamtausgabe der Ruhrschiene zur unentgeltlichen Weitergabe ist gestattet, Nachdruck einzelner Artikel in anderen Publikationen nur mit Zustimmung der Redaktion und gegen Überlassung von Belegex- emplaren. Die Zustimmung für den Abdruck durch andere PRO BAHN-Gliederungen ist immer gegeben. Alle Angaben in der Ruhrschiene, insbesondere zu Fahrplänen und Tarifen, wurden mit großer Sorgfalt recher- chiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann allerdings nicht übernommen werden.

11 PRO BAHN Termine

Was sonst noch fehlt! Januar März

(red) Schon wieder erscheint eine Sonntag, 05.01.2020, ab 10:00 Uhr Donnerstag, 12.03.2020, 20:00 Uhr Ausgabe der Ruhrschiene kurz nach Neujahrsbrunch in Oberhausen, PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund der vorherigen. Das liegt u. a. daran, Haus Union, Schenkendorfstraße 13 Dienstag, 17.03.2020, 19:00 Uhr dass es viele aktuelle Themen gibt, die f Feuerwache in ein oder zwei Monaten nicht mehr ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH Donnerstag, 09.01.2020, 20:00 Uhr frisch wären. Dieses Mal ist es sogar Dienstag, 24.03.2020, 20:00 Uhr PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund so, dass wir noch ein paar Themen O.Tram Oberhausen weglassen mussten. So vermelden Dienstag, 21.01.2020, 19:00 Uhr wir hier nur am Rande, dass sich VRR, ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH April NWL und Keolis () auf einen Dienstag, 28.01.2020, 20:00 Uhr Vergleich im Streit um die Kündigung Donnerstag, 09.04.2020, 19:00 Uhr O.Tram Oberhausen des S-Bahn-Verkehrsvertrags geeinigt Fahrgaststammtisch in Münster, Um- haben und dass der Bahnhof Hamm welthaus, Zumsandestr. 15, Münster, (Westf) mit dem Fahrplanwechsel zu Februar æ Münster Hbf Hamm (Westf) Hbf aufgestiegen ist. Über das neue Netz im Bochum, Donnerstag, 13.02.2020, 19:00 Uhr Donnerstag, 09.04.2020, 20:00 Uhr das viel Licht, aber auch einigen Schat- Fahrgaststammtisch in Münster, Um- PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund welthaus, Zumsandestr. 15, Münster, ten mit sich bringt, werden wir erst in Samstag, 18.04.2020 æ Münster Hbf der folgenden Ruhrschiene gewohnt PRO BAHN-Landesversammlung ausführlich und kritisch berichten. Donnerstag, 13.02.2020, 20:00 Uhr in Münster, Jugendgästehaus am Die Redaktion wünscht allen Lese- PRO BAHN/VCD-Treffen, Dortmund Aasee. Schriftliche Einladung folgt! rinnen und Lesern alles Gute im neuen Jahr und vor allem Gesundheit. Dienstag, 18.02.2020, 19:00 Uhr Dienstag, 21.04.2020, 19:00 Uhr Die aktuellen Termine und weitere ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH ÖPNV-Gesprächsrunde DU-MH Informationen sind im Internet zu Dienstag, 25.02.2020, 20:00 Uhr Dienstag, 28.04.2020, 20:00 Uhr finden bei www.probahn-ruhr.de O.Tram Oberhausen O.Tram Oberhausen unter Termine.

ÖPNV-Gesprächsrunde Duisburg-Mülheim: Büro Mülheimer Str. 91, Duisburg, æDuisburg Hbf, f Lutherplatz O.Tram Oberhausen: „Gdanska“, Altmarkt 3, Oberhausen, æ Oberhausen Hbf PRO BAHN/VCD-Treffen Dortmund: VCD-Büro, Eisenmarkt 1, Dortmund, ª Kampstraße Regionalgruppe Hellweg: Infos bei Günter Fiedler,  02942 1598,  [email protected] Regionalverband Münsterland: Infos bei Franz Maxwill,  02582 99909,  [email protected]

Bitte hier abtrennen oder kopieren und einsenden. Oder einfach online Mitglied werden unter http://www.pro-bahn.de/beitritt PRO BAHN e. V. Mitgliederverwaltung • Agnes-Bernauer-Platz 8 • 80687 München Ja, ich bin an PRO BAHN interessiert. SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige  Ich möchte weitere Informationen. hiermit den Fahrgastverband PRO BAHN e.V.,  Ich möchte PRO BAHN beitreten. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen, und weise mein Kreditinstitut an, Name, Vorname die vom Fahrgastverband PRO BAHN e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Straße IBAN

PLZ, Wohnort BIC

weitere Familienmitglieder Datum, Unterschrift

Geburtsdatum (bei Juniormitgl.) Beruf (freiwillig)  Einzelmitglied 46,- Euro/Jahr  Juniormitglied (≤ 26 Jahre) 28,- Euro/Jahr

Datum, Unterschrift  Familienmitgliedschaft 54,- Euro/Jahr  Fördermitgliedschaft ab 80,- Euro/Jahr Ruhrschiene 2019#4 (Firmen, Institutionen, Kommunen)