80 Jahre OPTION

Mitteilungen an die Mitglieder der Südtirolerverbände Nr. 7/8 Juli/August 2019 73. Jahrgang Inhalt

Option - Spuren der Erinnerung ...... 4 Fragebogen zur Option ...... 8 Wir gratulieren zum Geburtstag .....34 Buchtipp ...... 34 Veranstaltungen ....38 Rezepte der Südtiroler Bäuerinnen ...... 39 Südtirol in Farben / Foto: Josef Gorfer, Spendenbeitrag 2019 mit Zahlschein ...... 40 Lappach im Tauferer Seite 2 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Parteienverkehr (Rentenberatung) und Bürodienst PATRONAT ACLI ÖSTERREICH UND GESAMTVERBAND DER SÜDTIROLER IN ÖSTERREICH Unsere Kanzlei in Innsbruck, Zeughausgasse 8, ist Montag, Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Frau Christine Stieger-Deutschmann, Tel. + Fax 0512/589860 e-Mail: [email protected]

ACHTUNG! Das Büro ist in der Zeit von 05. - 23.08.2019 wegen Urlaub geschlossen!

Pension Quote 100 Die Pension Quote 100 ist eine neue Rentenart, die für Die Rente Quote 100 ist unvereinbar mit einem Arbeitsein- den Zeitraum 2019/2021 Gültigkeit hat. Jene Personen, kommen (aus lohnabhängiger und selbständiger Tätigkeit). die die Voraussetzungen innerhalb 31.12.2021 erreichen, Es gilt eine Ausnahme: gelegentliche selbständige Tätigkeit können den Antrag um Rente Quote 100 trotzdem ein- kann bis zu 5.000 € im Jahr ausgeübt werden. Die Unver- reichen. einbarkeit gilt bis zum Erreichen der Rentenvoraussetzung für die Altersrente.

Voraussetzungen: Einstiegsfenster: Die Rente Quote 100 beginnt nicht mit dem darauffolgenden Monat der Rentenvoraussetzungen - Lebensalter von mindestens 62 Jahren sondern zeitlich verschoben – sie startet nach 3 Monaten (unabhängig Frau oder Mann) ab Vorhandensein der Voraussetzungen. - 38 Beitragsjahre, davon mindestens 35 effektive Arbeitsjahre. Pension Quote 100 gilt nicht für die Polizei, Berufsfeuerwehr und Finanz.

Untergebracht sind wir im Hotel Lady Maria & Resort in Wanderwoche 2019 Fondo (Trentino). Das Hotel liegt im Zentrum des Berg- Fondo - St. Felix - Tovelsee - Rabbital - Mendel dorfes Fondo und ist der ideale Ausgangspunkt um die Umgebung zu erkunden. Auch der bekannte Smeraldo 01. bis 08. September 2019 See befindet sich ganz in der Nähe.

Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns auf die gemeinsamen Wandererlebnisse!

Unterkunft: Hotel Lady Maria & Resort Via Garibaldi 20 I 38013 Fondo Val di Non (Trentino)

TeilnehmerInnenbeitrag: • 665,00 Euro pro Person im Doppelzimmer • 805,00 Euro pro Person im Einzelzimmer * * Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar Dieses Mal erkunden wir das für viele vielleicht noch un- bekannte Nonstal, in Italienisch Val di Non. Es ist für seine Anmeldung und weitere Informationen: Landschaft voller Wälder, Wiesen und Berggipfel fernab Südtiroler in der Welt, Pfarrplatz 31, I - 39100 Bozen der urbanen Ballungsräume bekannt. Hier an der Sprach- Email: [email protected] grenze zwischen Südtirol und dem Trentino können wir Tel: 0039 0471 309 176, Fax: 0039 0471 982867 einen traumhaften und spätsommerlichen Wanderurlaub genießen. Begleitet wird die Woche wieder von Siegfried Anmeldeschluss: 19. Juli 2019 Gufler und Georg Daverda. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 3

2. Quartal 2019 63. Jahrgang

DIE AKTUELLE AUSGABE HEFT 2/2019

e, eine gopass

Eppan Pigenó Um Burgen, Schlösser, Ansitze und Wohntürme in einer ganz unge- wöhnlichen Dichte zu erleben und in ihrem unmittelbaren Nebenein- ander wahrzunehmen, sollte man ins Überetsch kommen. Bedeuten- de mittelalterliche Burgen prägen gut sichtbar bereits von weitem die Landschaft, während in den Ortschaften besonders die malerischen Ansitze das Bild bestimmen. Von den italienischen Kunst- und Kul- turstätten ausgehend entwickelte sich um 1500 ein neues Denken, das auf antike Architektur und Philosophie zurückgriff. Die Neuzeit überfl utete die damalige Gesellschaft mit Entdeckungen, Wiederent- deckungen und Rückbesinnungen als Wiedergeburt der Antike und verbreitete sich in ganz Europa.

Marienberger Kunstschätze nach Flirsch Während die Reformen des bayerischen Königs Maximilian der Stanzer- taler Gemeinde eine Initialzündung bescherte, waren sie für das Benedik- tinerkloster Marienberg äußerst nachteilig. Im Jahr 1807 wurde das Stift zuerst unter bayerische Administration gestellt und schließlich gänzlich aufgehoben. Besitz und Inventar wurden veräußert, wodurch es zu einem unbeschreiblichen Exodus zahlreicher Kunst- und Kulturgüter kam. Die Klosterpreziosen, sowie wertvolle Bestände aus dem Archiv und der Bib- liothek wurden nach Innsbruck geliefert, Glocken fanden in Burgeis, Stams eine neue Bleibe. Einige Kunstschätze kamen nach Flirsch/Nordtirol.

Ein Kaiser an der Schwelle des Mittelalters zur Neuzeit Auf den geschichtlichen Plan gerufen wird Maximilian im Jahr 1490, als in Tirol der regierende Landesfürst Sigmund, genannt der Münzrei- che, von den Tiroler Landständen wegen seiner zügellosen Prunksucht und Verschwendung abgesetzt wurde. Er verpfändete immer mehr habs- burgische Besitztümer. Den Tiroler Landständen wurde dies alles zu- viel. Mit Hilfe Maximilians wurde Sigmund im Jahr 1490 entmündigt.

Maximilian, der neue Landesherr Der römisch-deutsche König Maxi- milian I., erst im Jahr 1508 zum erwählten deutschen Kaiser gekrönt. Als neuer Landesherr zog Maximilian am 16. März 1490 in die Inns- brucker Hofburg ein und baute Innsbruck zur Hauptstadt aus.

Zeitschrift „Südtirol in Wort und Bild“ Preis: € 6,00 A-6065 Thaur, Krumerweg 9 Jahresabonnement € 24,80 Fax: 05223/41519 auch in der Buchhandlung E-mail: [email protected] Tyrolia Innsbruck erhältlich 80 Jahre Seite 4 Juli/August 2019 OPTION Südtiroler Heimat OPTION – Spuren der Erinnerung Optionsgeschichte von Rosa Nolz

Gais. Die Schule besuchte SH: „Rosa, das musst du ich in Mühlbach, ebenfalls mir erklären? Warum war eine Fraktion der Gemein- das so?“ de Gais. Eine kleine Dorf- RN.: „Der Religionsunter- schule mit einem einzigen richt war nicht Bestandteil Klassenzimmer. Sämtliche des Regelunterrichtes, Jahrgänge von der ersten sondern von kirchlicher Klasse bis zur siebten Klas- Stelle organisiert. Ich den- se waren in diesem Klas- ke, dass sich die italieni- senzimmer vereint. Die sche Verwaltung gehütet Lehrer natürlich allesamt hat, sich mit der Kirche Italiener, für die die deut- anzulegen und die Kirche sche Sprache unbekannt wiederum hatte sicher war. Uns war dafür die ita- Bedenken, bei den alt- lienische Grammatik ein eingesessenen Familien Josef und Rosa Nolz Buch mit sieben Siegeln. mit einer nicht gewollten Vorerst! Eine, wenn man fremden Sprache ihren Liebe Leser samkeit. In Kürze feiern so will, staatlich gesteuerte Einfluss zu verlieren. der Südtiroler Heimat! beide die „Eiserne Hoch- Situation. Obwohl in der Der Religionsunterricht zeit“. Das heißt, 65 Jahre Schule rigoros in italieni- war deshalb in deutscher Auf Einladung des Ob- gemeinsames Lachen und scher Sprache unterrichtet Sprache. Es wurde auch mannes des Tirolerbundes gemeinsames Weinen. wurde, die deutsche Spra- verbotenerweise in wech- in Wien, Hr. Reg. Rat Han- Nicht vielen sind diese che im öffentlichem Leben selnden Örtlichkeiten nes Baumgartner, bin ich Schönheiten des Lebens unter Strafe verboten war, „Deutsch“ unterrichtet zu Gast bei Fr. Rosa Nolz gegeben. Dass Rosa den wurde interessanterweise bzw. vermittelt. Ich kann geb. Volgger aus Gais/ Lebensabend im Krei- der Religionsunterricht in mich erinnern, dass ein Uttenheim im Pustertal. se der Familie genießen „Deutsch“ abgehalten. Theologiestudent heimlich Uttenheim ist eine Frak- kann, war bei ihrer Ge- Wir hatten nämlich für unterrichtet hat. tion der Gemeinde Gais burt nicht absehbar. 1927 den Religionsunterricht in der Nähe von Bruneck war die Unterdrückung ein eigenes Klassenzim- (Anm.d.Red. – bekannt am Eingang des Tauferer der deutschen Kultur in mer. Unterrichtet wurden wurden diese Unterrichts- Ahrntales. Rosa bewohnt Südtirol im vollen Gange. wir dabei von deutschen einheiten als Katakomben- heute mit ihrem Mann Jo- Alles was irgendwie nach Pfarrern. Im „normalen schulen). Überhaupt war sef eine Wohnung in einer „Deutsch“ roch, war ver- Unterricht“ wurde mit es damals für mich eine betreuten Wohnanlage in boten. Die Italienisierung den Klassenlehrern täg- furchtbare Zeit. Mama ist Wien/Meidling. Der Weg von „Alto Adige“ wurde lich gebetet, aber in itali- gestorben. Ich war gerade von Uttenheim bis in die- im Eiltempo vorange- enischer Sprache. acht Jahre alt. se Wohnanlage war ein trieben. Doch lassen wir Weg der Entbehrungen, Rosa aus ihrem reichen ein Weg der Trauer aber Erinnerungsschatz selbst auch ein Weg der Glücks- erzählen. momente und der Zufrie- denheit. Rosa ist Jahrgang SH: „Rosa, wie war es da- 1927, Josef ist 1929 im in den frühen drei- burgenländischen See- ßiger Jahren des letzten winkel geboren. Bei der Jahrhunderts in Utten- Frage nach dem Geburts- heim?“ jahr von Josef meinte Rosa R.N.: „Ich bin in eine Bau- schelmisch: „Ich habe mir ernfamilie hineingeboren einen jüngeren Mann aus- worden. Meine Eltern be- gesucht, damit ich länger wirtschafteten den Hof leben kann!“ Dass sie „Oberegge“ auf 1400 m recht hatte, beweisen die Seehöhe in der Fraktion langen Jahre der Gemein- Uttenheim der Gemeinde Das Elternhaus von Rosa 80 Jahre Südtiroler Heimat OPTION Juli/August 2019 Seite 5

kammer immer bei sich ging auf Dauer nicht. Erin- sicher eine Vernunftehe, trug. Für jede Kleinigkeit nerlich ist mir auch, dass sofern man Gefühle mit mussten wir bei ihr da- immer wieder Kontrollen Vernunft in Verbindung rum bitten. Es war eine durch die italienische Zoll- bringen kann. Meine schreckliche Zeit. Die verwaltung durchgeführt zweite Mutter, ich möchte kindliche Seele wurde oft wurden. (Heute würde das ausdrücklich betonen, verletzt. Ich habe mit mei- man Razzia dazu sagen.) war immer bemüht, uns ner kleinen Schwester um Bei einer dieser Razzien Kinder immer gleich zu Mama geweint. (Bei die- wurde in der Roggenkis- behandeln. Man darf nicht ser Schilderung war Rosa te Tabak gefunden. Vater vergessen, dass sie drei sichtlich bewegt).“ verhaftet, Onkel verhaftet! Kinder in die Ehe mitge- Nach Tagen der Ungewiss- bracht hatte und mit Vater SH: „Abgesehen von den heit kam Vater wieder frei. noch fünf Kinder bekom- Das Mädchen Rosa persönlichen Schicksals- Bei meinem Onkel dauer- men sollte.“ schlägen, wie ging es am te es länger. Erinnern kann SH: „Wie ist das Leben Hof weiter? Wie war das ich mich auch, dass der SH: „Du sprichst von ei- trotz dieses Schicksals- Leben in dieser Zeit in Hofname „Oberegge“ in ner „Ersten Mutter“ und schlages am Hof weiter- Südtirol? Welche Erinne- „Costa Alta“ umbenannt einer „Zweiten Mutter“!“ gegangen?“ rungen hast du dazu noch? werden musste. „Ober- RN.: „Nachdem meine RN.: „Am Hof waren RN.: „Das Leben war hart. egge“ wurde daraufhin Mama gestorben war, nicht nur wir sechs Kin- Neben der Drangsale der mit dem Schriftzug „Costa habe ich mir vorgestellt, der (vier Buben und zwei italienischen Verwaltung Alta“ überpinselt.“ dass ich im Himmel im- Mädchen), sondern auch war für Vater die persönli- mer einen Schutzengel noch mein kranker Groß- che Situation erdrückend. SH: „Rosa, du hast im habe, der mich beschützt vater und der jüngste Bru- Die Schulden am Hof wur- Vorgespräch erwähnt, und mit Rosina, meiner der meines Vaters. Anna, den immer größer, weil dass die ungeliebte Haus- zweiten Mutter, einen meine kleine Schwester nicht so wie heute die sozi- hälterin den Hof verließ Menschen habe, der mich kannte Mama eigentlich ale Absicherung gegeben und eine neue Haushäl- begleitet.“ kaum. Anna war ein Jahr war. Man musste für alles terin die wirtschaftlichen alt als Mama starb. Meine selbst aufkommen. Die Tätigkeiten in Küche und SH: „Du hast die Options- Großmutter aus Bruneck medizinische Versorgung Keller übernommen hat.“ zeit als junges Mädchen pflegte in dieser Zeit un- von Großvater und von RN.: „Es war für mich eine erlebt. Die Brüder waren sere Mama und versorg- einem meiner Brüder, der Umkehr im Leben. Um es schon etwas älter. Hat te uns Kinder. Nachdem durch einen unverschul- vorwegzunehmen: Ich man in der Familie da- Mama gestorben war, deten Unfall (Steinschlag) bekam eine zweite Mut- rüber gesprochen, dass kehrte sie wieder in ihre schwere Kopfverletzungen ter und Vater eine zweite man die Heimat verlassen kleine Wohnung in Brun- erlitten hatte, die in spä- Frau.“ will?“ eck zurück. Die Krank- terer Folge epileptische RN.: „Nein, es wurde heit von Mama und von Anfälle auslösten, bean- SH: „Erzähl mir bitte von Vater entschieden. Großvater und die Spitals- spruchte die finanzielle davon!“ Mein ältester Bruder und kosten für meinen Bruder Decke. Es konnten die RN.: „Rosina, so ihr Vor- der jüngste Bruder des Hermann belasteten den notwendigen Erlöse aus name, war Witwe mit Vaters, der auch noch zu Hof natürlich finanziell. der Bauernarbeit nicht er- drei Kindern, als sie auf Hause gelebt hat, waren Der Hof musste, oder wirtschaftet werden. Das unseren Hof kam. Es war bereits als Soldaten in der sollte alles erwirtschaften. deutschen Wehrmacht. Das ging auf Dauer nicht. Sie sollten die Heimat nie Wäre diese Hofsituation wieder sehen. Sie sind bei- heute, so gäbe es viele de gefallen. Von den staat- Möglichkeiten der Un- lichen Stellen wurde uns terstützung. Damals war suggeriert, dass wir nach Vater aber auf sich alleine Sizilien kommen werden. gestellt. Eine Haushälterin Außerdem war der Hof, besorgte mehr schlecht als wie schon erzählt, durch recht die täglichen Arbei- die tragischen Ereignisse ten in Haus und Küche. so hoch verschuldet, dass Sie führte ein strenges Re- es wahrscheinlich kei- giment. Wir Kinder hatten ne Alternative gegeben bei ihr nichts zu lachen. hat, als in das „Deutsche Als Beispiel möchte ich Reich“ zu optieren, zumal erwähnen, dass sie den meinem Vater das „Blaue Schlüssel für die Vorrats- Vater und 2. Mutter mit Geschwistern vom Himmel“ verspro- 80 Jahre Seite 6 Juli/August 2019 OPTION Südtiroler Heimat

chen wurde, wenn wir Psychiatrische Anstalt Hall ausschließlich „deutsch“. Peigarten zur russischen optieren sollten. 1940 war in Tirol in der Nazizeit) ge- Noch dazu wurde in Kur- Kommandatur. Was ge- es soweit. Der Hof „Ober- bracht. Auf Grund seiner rentschrift geschrieben. braucht wurde, wurde egge“ wurde verkauft, die Verletzungen bekam er im- Für mich alles vollkom- den Peigartnern einfach Schulden getilgt und mit mer wieder diese eptilepti- men neu. Ich habe mit weggenommen. Auch zu dem was übrig geblieben schen Anfälle, die sich mit Hilfe meiner zweiten Mut- uns kamen sie und nah- ist (wenig, oder besser der Zeit immer schlimmer ter Rosina gelernt, gelernt men wahllos alles mit. Un- gesagt fast gar nichts) entwickelten. Meinem Va- und abermals gelernt, ser Hof wurde regelrecht und mit viel Hoffnung ter wurde versichert, dass um ja nicht in der Schule umgedreht. Wertgegen- und großer Ungewissheit für Hermann in Hall bes- schlecht abzuschneiden. stände und Hausrat wur- verließ meine Familie die tens gesorgt werde. Heute Ich denke, es ist mir ge- den mitgenommen. Erin- Heimat.“ weiß ich, dass mein Vater lungen. Motivation war nern kann ich mich noch, in zynischer und verach- aber auch mein Berufs- dass unser Fahrrad, ein SH: „Wie kann ich mir das tenswerter Weise belogen wunsch. Ich wollte un- Grammophon und sämt- vorstellen? Man packt zu- wurde. Kurze Zeit später bedingt Schneiderin wer- liche Matratzen den Be- sammen, verlädt alles und erhielten wir die lapidare den. Tatsächlich ist nichts sitzer wechselten. Sobald an einer neuen Adresse Nachricht, dass unser Bru- daraus geworden. Mein die Russen kamen, und kommt man an?“ der Hermann an einer Lun- Vater hat es mir nicht er- sie kamen meistens am RN.: „ Nein! Wir kamen genentzündung verstor- laubt. Er brauchte mich als späten Abend um Hüh- zuerst nach Innsbruck, ben sei.“ (Es waren stille Arbeitskraft am Hof, den ner oder Eier mitzuneh- um die Formalitäten zum Momente, als Rosa bei die- er im Nebenerwerb führte men, versteckte ich mich Eintritt in das „Deutsche ser Schilderung weinte.) und Rosina meine zweite im Haus oder außerhalb Reich“ zu erledigen. Mutter hatte mit den an- des Hauses. Man konnte Nach ca. 14 Tagen ging SH: „Was machte das deren jüngeren Geschwis- ja nie wissen! Wie schon es weiter nach Wien und junge Mädchen Rosa in tern mehr als alle Hände gesagt, die Kommandatur von dort nach Dobersberg Peigarten?“ voll zu tun.“ der Russen war im Schloss im Waldviertel, nahe der RN.: „Die junge Rosa ging Peigarten. In der Bevöl- heutigen tschechischen in die Schule. In Südtirol SH: „Das Waldviertel war kerung wurden von der Grenze. Versprochen waren es sieben Jahre und nach Kriegsende russische russischen Kommandatur wurde Vater eine gleich- in Peigarten bin ich noch Besatzungszone. Kannst für verschiedenste Dienste wertige Liegenschaft, wie einmal ein Jahr in der du darüber auch erzäh- Leute ausgesucht, die wir sie in Südtirol hatten. Schule getrimmt worden. len?“ kurzfristige Arbeiten zu Angekommen sind wir in Sieben Jahre ausschließ- RN.: „Als die Russen ka- erledigen hatten. Ich war einer heruntergekomme- lich „italienisch“ und nun men, wurde das Schloss auch dabei. In der Kom- nen Keusche. Dach ka- mandatur im Schloss wur- putt, Fenster desolat, die Psychiatrische Anstalt Hall in Tirol in der Nazizeit! den wir korrekt behandelt. Zimmer wo wir schlafen Der Kommandant der Be- sollten waren nicht be- Die Wiener Zeitung schreibt am 3. Jänner 2011! satzungssoldaten duldete nützbar. Den örtlichen keine Übergriffe in seiner Behörden war klar, dass Ich möchte nur auszugsweise zitieren! näheren Umgebung. An- hier eine andere Lösung …1940 startete die Aktion T4, benannt nach der orga- ders schaute es im Ort gefunden werden muss- nisatorischen Zentrale in der Berliner Tiergartenstrasse selber aus. Er hatte nicht te. Gefunden wurde nach Nr. 4. Hier kam die perfide Tötungsbürokratie der alle Soldaten im Griff. Im drei Monaten eine Liegen- Nationalsozialisten besonders stark zum Ausdruck. bevorzugten Gasthaus der schaft in „Peigarten bei Die Opfer wurden von Heil- und Pflegeanstalten für Besatzungssoldaten war Waidhofen an der Thaya“. Geistes- und Nervenkranke… entweder vernachläs- Julia als Kellnerin beschäf- (Anm.d.Red. Der Name sigt oder gezielt getötet. Die Angehörigen wurden tigt. Julia war Ukrainerin, Pei-Garten entstammt informiert, dass der oder die Familienangehörige die natürlich die russische dem mittelhochdeutschen verstorben sei. Meistens wurde als Todesursache Sprache beherrschte und „Bai“ und entspricht „Bie- Lungenentzündung angegeben. Vermutlich wurde uns junge Mädchen warn- ne“ also „Bienengarten“.) die Aktion T4 auch in Hall eingeplant und vollzogen. te, wenn die Stimmung Die Liegenschaft konnte der Besatzungssoldaten in allerdings nur gepachtet Die Tilak (Tiroler Landeskrankenanstalt) eine bestimmte Richtung werden. Ich möchte aber meldete am 11. Jänner 2011! ausschlug. Danke Julia!!“ noch auf meinen Bruder Im Auftrag der Tilak wurde der Historiker Mag. Oliver Hermann zurückkommen. Seifert gemeinsam mit dem Leiter der Stadtarchäo- SH: „ Wie lange Hermann wurde noch vor logie Hall, Dr. Zanesco, und der kaufmännischen ging das?“ unserer Ausreise in Südti- Direktion des Landeskrankenhauses Hall beauftragt, RN.: „Überraschenderwei- rol abgeholt und nach die Geschehnisse aus dieser Zeit zu erforschen und se bekam ich 1948 die Hall in die dortige „Psy- zu dokumentieren. Erlaubnis meiner Eltern, chiatrische Anstalt (siehe: nach Wien zu übersie- 80 Jahre Südtiroler Heimat OPTION Juli/August 2019 Seite 7

deln. Über Bekannte er- nommen worden. Meine Das Ehepaar Josef den Obmann Reg.Rat fuhr ich, dass eine Stelle Mama im Himmel hatte und Rosa Nolz! Hannes Baumgartner als „Weißnäherin und Hil- dabei sicher ihre Hände bestätigt) beeindruckte. fe im Haushalt“ frei wäre. oder ihre Flügel über mich Wie berichtet, war Rosa Rosa wurde heuer ver- Für mich ein Glücksfall. ausgebreitet. In diesem in Wien in einem fami- dientermaßen mit der Die Inhaber des Geschäf- Geschäft kam ich durch liären Umfeld als Weiß- Ehrenmitgliedschaft des tes hatten im Krieg zwei Zufall in Verbindung zum näherin angestellt. Bei Tirolerbundes ausge- Kinder verloren. Ich bin in Tirolerbund. Das war vor einer Tanzveranstaltung zeichnet. eine zweite Familie aufge- 70 Jahren.“ lernte sie einen feschen Ich durfte ihren Mann Mechanikermeister Josef bei meinem Ge- kennen. Josef Nolz, ein spräch mit Rosa etwas Burgenländer aus dem näher kennenlernen. Seewinkel. 1954 wurde Aus den Erzählungen geheiratet, 20 Jahre in von Rosa darf ich ablei- Wien gelebt, um dann ten, dass Josef die starke in Wimpassing ein Haus Schulter war, wo sie sich zu bauen und damit ih- anlehnen konnte und in ren zwei Töchtern ein jungen Jahren die Kraft liebevolles Zuhause er- fand, den Verlust der möglicht. Eveline, die Heimat und die Tragödi- ältere Tochter, arbeitet en ihrer Kindheit zu ver- heute mit sehbehinder- gessen. Beeindruckt hat ten und blinden Kindern, mich auch der liebevolle ihre jüngere Schwester Umgang der beiden mit- Sylvia ist Fachärztin für einander. Nicht umsonst Psychiatrie und Psycho- sind Josef und Rosa seit therapeutische Medizin. 65 Jahren ein Paar. Rosa Von Rosa habe ich auch ist 92 Jahre jung und Jo- erfahren, dass der Tiro- sef 90 Jahre jung. Vorbil- lerbund in Wien eine der in einer schnelllebi- eigene Theatertruppe gen Zeit! hatte, wo Rosa in vielen Rollen (vom anwesen- Gebhard Leitinger Hochzeitsfoto von Josef und Rosa Nolz

Die Theatergruppe vom Tirolerbund in Wien mit Rosa 80 Jahre Seite 8 Juli/August 2019 OPTION Südtiroler Heimat

Fragebogen zu „Die Option. Der Heimatbegriff der OptantInnen und deren Nachfahren. Eine historische Spurensuche im Jahr 2019“.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wie in der Mai-Ausgabe der Südtiroler Heimat bereits angekündigt, möchte ich im Rahmen meiner vorwissen- schaftlichen Arbeit eine Umfrage zu oben genanntem Thema durchführen. Zweck dieser Befragung ist es, genauere Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie viel Wissen die Nachfahren der OptantInnen über ihre ursprüngliche Heimat besitzen und wie dieses Thema in der Familie thematisiert wurde. Ich bedanke mich im Vorhinein für die Teilnahme an diesem Fragebogen und würde Sie bitten, diesen gewissen- haft auszufüllen. Ich ersuche Sie, den ausgefüllten Fragebogen an den jeweiligen Vereinsobmann zu übergeben, damit diese gesammelt an das Büro des GVS in Innsbruck geschickt werden können. Ihre Antworten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und sind anonym. Diese dienen ausschließlich der späteren wissenschaftlichen Auswertung und einer statistischen Analyse.

1. Welches Geschlecht haben Sie? 2. Wie alt sind Sie? männlich weiblich unter 20 21–30 31–70 70+

3. In der wievielten Generation leben Sie hier? 4. Ich bin selbst Optant/in ersten zweiten dritten ja nein

5. In welcher Beziehung stehen Sie zu der Optantin dem Optanten? Tochter/Sohn Enkelin/Enkel Schwester/Bruder Nichte/Neffe Bekannte/r Lebensgefährte/in

6. Wenn Sie bei Frage 4 mit JA geantwortet haben, beantworten Sie bitte folgende Fragen: a) Haben Sie noch Kontakt mit Personen in Südtirol? ja nein b) Besuchen Sie Ihre Verwandten/Freunde in Südtirol? ja nein Wie oft? c) Wo fühlen Sie sich beheimatet?

d) Würden Sie aus heutiger Sicht den selben Entschluss fassen und Südtirol verlassen? ja nein e) Hatten Sie Probleme, sich außerhalb von Südtirol zu integrieren? ja nein

7. Wenn Sie Frage 4 mit NEIN beantwortet haben, bitte ich Sie folgende Fragen zu beantworten: a) Haben Sie eine höhere Schulbildung/Matura/Hochschulstudium? ja nein b) Haben Sie Kontakt mit Personen in Südtirol? ja nein c) Besuchten Sie den Heimatort des/der Optant/in? ja nein d) Wie würden Sie Ihr Wissen über die historischen Zusammenhänge zur Option bezeichnen? sehr gut gut eher schlecht e) Wurde die Thematik der Option bei Ihnen zu Hause diskutiert und offen angesprochen? ja nein

8. Wie wurden Sie über dieses Thema aufgeklärt? Familie Schule Bekannte selbst

9. Haben Sie sich selbst über diese Thematik informiert? Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, ja nein Maximilian Monthaler! Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 9 MitteilungenMitteilungenMitteilungen des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich

1

Im Nachhinein betrachtet...

… danke ich all jenen, die mir im Juni zum 69. Ge- burtstag gratuliert haben bzw. die mir anlässlich meines Aufenthaltes im Reha-Zentrum Kitzbühel gute Genesung gewünscht haben.Besonders mei- ne Freunde aus Kitzbühel hatten großen Anteil an 2 meinem „Heilungsprozess“ in der Reha. So durfte ich mit Obmann Josef Profanter und ei- ner Vereinsabordnung in Tracht Herrn Anton Kili und seiner Familie einen Besuch zu seinem 90. Geburtstag abstatten. 1 Tags darauf, an meinem Geburtstag, überraschten mich (nicht ganz unerwartet) liebe Familienan- gehörige und Freunde der Vereine Kitzbühel und Innsbruck. Einen schönen Rundumblick und viel Spaß hatten wir auf der Dachterrasse in der Reha und beim gemeinsamen Mittagessen im Hotel Tiefenbrunner. 2 Der Fronleichnamsprozession, an der die Trachten- geher aus Kitzbühel teilnahmen, konnte ich we- 3 gen Therapien nicht beiwohnen. Wohl aber hatte ich das große Vergnügen am Tirtln-Essen auf der Burgeralm bei Clara dabei zu sein. Hermine und Alois brachten mich auf die Burgeralm bei Fieber- brunn, wo schon viele Mitglieder auf uns warteten. So konnte ich mein Versprechen einlösen, einmal Clara auf der Alm zu besuchen und ihre köstlichen Tirtln zu genießen. 3 Ein netter Zufall war es, als ich eines Tages das Frühstück in der Reha verschmähte und nebenan im Cafe Medikus frühstücken wollte. Da saßen die „Golden Girls“ aus Kitzbühel, Mary, Henni und Martina bei ihrem monatlichen Brunch. Mit gro- ßem Hallo setzte ich mich dazu, später kamen noch 4 Paula, Hermine und Alois. Schade, dass ich dann doch um 10:30 Uhr zur Therapie einrücken musste. Am Samstagabend bestaunte ich das Herz-Jesu- Feuer in Kitzbühel 4 und am Sonntag, den 30. Juni beobachtete ich als „Zaungast mit Krücken“ unsere Südtiroler Trachtengruppen aus Innsbruck und Kitzbühel beim großen Jubiläumsumzug des Unterinntaler Trachtenverbandes (siehe Seite 24). Alles in allem ein schönes, erlebnisreiches und vor allem gesundes Monat bei Freunden in Kitzbühel. Euer Helmuth Angermann Seite 10 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 11 MitteilungenMitteilungenMitteilungen der Landesverbände

In den folgenden Tagen fuh- Am letzten Tag wurde Dank unserer Obfrau Berta ren wir auf die Seiseralm mit Schloss Trauttmansdorff be- Dullinger war es wieder eine der traumhaften Bergkulisse, sichtigt. Hier standen die gelungene Veranstaltung und weiters standen noch die 7 7ÄUNZ[YVZLUPU]VSSLY)S [L die Mitglieder freuen sich Labyrinthgärten in Zum Abschluss war Einkau- jetzt schon auf die nächste am Programm. fen in Meran angesagt. Kulturreise im Jahr 2020. Oberösterreich Linz Kulturreise nach Gratsch/Meran Wie jedes Jahr veranstaltete der Zweigverein der Südtiro- ler in Linz seine Kulturreise. Heuer erkundeten wir die Gegend um Meran. Unter- gebracht waren wir im Ho- tel Elisabeth in Gratsch bei Meran. Von dort hatten wir einen wundervollen Ausblick auf das Schloss Tirol. Seite 12 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Steyr Frühlingsfahrt nach Burghausen

Am 10. Mai fand unsere Europas, die sich male- Hof“, mitten am wunder- nur Eindrücke dieser tollen Frühlingsfahrt statt, diesmal risch hoch über der Alt- schönen Stadtplatz von Stadt zu sammeln. über Linz, Wels, Ried und stadt erstreckt. Leider hat Burghausen, wurden wir Auf der Rückfahrt über Mat- Braunau nach Burghausen. es anfangs stark geregnet bestens bedient. Nach tighofen, Straßwalchen und und am Ende der feuchten dem Mittagessen war für Frankenmarkt kehrten wir Zwei Gästeführer erklärten Führung lachte die Sonne alle noch Freizeit um die beim „Max´n Wirt“ ein und uns (42 TN) die Innenhöfe vom Himmel. Stadt zu besichtigen, Kaf- ließen diesen Tag gemütlich der größten Burganlage Im Gasthaus „Bayrischer fee zu trinken oder einfach ausklingen.

Kultur- und Wanderfahrt nach Völs am Schlern vom 30. Mai bis 2. Juni 2019

Unsere besonders gelungene Ein typisches Merkmal die- Unser Obmann spendierte Leuchtenburg und Laimburg Wanderfahrt nach Südtirol ses Wallfahrtsortes ist ein für jeden ein „Vierterl“ Wein. ]VYILP/PLYILÄUKL[ZPJOKLY begann bei etwas bedecktem kleines Freskenmedaillon, Bei entspannter Atmosphäre berühmte Felsenkeller sowie Himmel von Steyr aus mit das die Legende von der Ent- ließen wir den Abend aus- eine große Fachschule für 48 Mitgliedern bis nach stehung dieser Kirche zeigt. klingen. Obst-, Wein- und Garten- Mondsee zu einer kurzen Nach Maria Weissenstein ist bau. Kurz darauf waren wir Kaffeepause. Weiter ging Maria Trens der bekannteste Am 2. Tag mussten wir zei- schon in Rovereto, Torbole es über den Brenner nach Wallfahrtsort in Südtirol. Wir tig losfahren, unser Ziel war und an unserem Ziel Malce- . Im GH „Zum wei- fuhren dann auf direktem nämlich der Gardasee. Bei sine. Jeder von uns nützte die ßen Lamm“ hatten wir unser Weg in unser Hotel „Rose Sonnenschein ging es vor- Gelegenheit, diesen schönen Mittagessen und besuchten Wenzer“ in Völs am Schlern. bei an Leifers. Das mäch- Ort auf sich wirken zu las- anschließend die Wall- Gut gelaunt trafen wir uns tige Roen-Massiv zu unserer sen. Die engen Gassen mit fahrtskirche „Maria Trens“. zum Abendessen wieder. Rechten, fuhren wir an der den vielen Geschäften, den Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 13 wunderschönen Gardasee nach Riva, weiter durch das und die vielen Gastgärten. Sarcatal nach Trient und wie- Dieses mediterrane Flair lud der nach Völs am Schlern. einfach zum Verweilen ein. Zum Abendessen war es Malcesine liegt am Fuße diesmal unsere Reiseleiterin des Monte Baldo. Die von Riki, die uns ein gutes „Vier- den umliegenden Bergen terl Wein“ spendierte. Dann mit ihren sanften Seeufern begann unser gemütlicher geprägte Landschaft sorgt Abend mit dem schon be- für einen einzigartigen Kon- kannten Harmonikaspieler trast, den nur wenige Städte Sepp Innerebner aus dem am Gardasee bieten. Dann . Er hatte wieder viele führte uns unser Weg hinauf kleine Musikinstrumente zum Ledrosee. Die Stimmung mitgebracht. Jeder von uns dort war eine völlig andere. machte mit. Entweder als Der Ledrosee ist ein Bergsee angehender Musiker, als Tän- in der Provinz Trient auf 655 zer oder Sänger. Der Abend Höhenmetern zwischen dem wurde wieder ein voller Er- Gardasee und dem Idrosee. folg und war viel zu schnell Originalgetreue Pfahlbauten zu Ende. und ein 3500 Jahre alter Einbaum sind im Museum Am 3. Tag ging es bei strah- im Val de Lago zu besichti- lend blauem Himmel von gen. 2011 wurden die Pfahl- Völs nach Bozen und mit der bauten vom Ledrosee wie im Jahr 2009 errichteten mo- jene im benachbarten Flave dernen Umlaufbahn auf den zum Unesco Weltkulturerbe . Sie fährt im 4-Minuten- ernannt. Nach einem kurzen Takt auf eine Höhe von 1156 Aufenthalt ging es zurück Metern. Die alte Bahn mit Seite 14 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Zahnradantrieb wurde 1907 Freundlichkeit bestens be- Berti Dullinger vom ZV Linz. der anschließend am Kir- feierlich eröffnet und führte dient hatte. Wir fuhren von Entschuldigt hat sich wegen chenvorplatz abgehaltenen damals vom Waltherplatz di- Völs bis zum Brenner, wo wir eines Reha-Aufenthaltes Prä- Agape beigetragen haben. rekt auf den Ritten nach Ma- wie immer die Möglichkeit sident Helmuth Angermann. Die gesamte Pfarrgemeinde ria Himmelfahrt. Hier stiegen hatten, etwas einzukaufen nahm gerne an der Agape wir in die Schmalspurbahn oder noch einen guten Es- In der Predigt ging Pfarrer mit Speck, Wurst, Brot, Käse, um. Sie ist die letzte ihrer Art presso zu trinken. Dann ging Benezeder auch auf Südtirol Rot- und Weißwein teil. in ganz Südtirol und brach- es weiter über Innsbruck – und die dramatische Zeit der te uns über Oberbozen bis Lofer bis zum Grünauerhof. Option im 2. Weltkrieg ein, Dem Wunsch der Pfarrge- nach Klobenstein. Die Fahrt Unser letztes gemeinsames die für viele Menschen mit meinde, die Herz-Jesu-Messe lohnt sich schon allein we- Essen war sehr schnell ser- dem Verlust der Heimat ver- auch weiterhin zu organisie- gen der tollen Aussicht. In viert. Danach ging es nach bunden war. Die Verehrung ren, kommen wir natürlich Klobenstein angekommen Hause. des Herzens Jesu sei der zen- gerne nach. wanderten alle ca. einen trale Punkt des christlichen Kilometer zum Sporthotel Der Obmann bedankte sich Glaubens, so Benezeder und Zum Mittagessen haben sich Spögler in Lengmoos. Ein bei Riki für die umsichtige er stellte eine Verbindung mit über 50 Vereinsmitglieder im Teil der Gruppe gönnte sich und angenehme Reiselei- dem Gelübde im Tiroler Frei- GH Zöchling eingefunden, im schönen Gastgarten etwas tung und darüber hinaus heitskampf her. Leider wür- um noch gemütlich zu plau- zu Essen und zu Trinken. Der dafür, dass sie immer um den auch heute noch immer dern und diesen schönen Rest wanderte weiter bis zu das Allgemeinwohl bemüht Menschen ihre Heimat durch Sonntag harmonisch ausklin- einer großen Aussichtsterras- war. Riki dankte unserem zahlreiche Kriege in vielen gen zu lassen. se oder direkt zu den Erdpy- Busfahrer Willi für die vielen Teilen der Welt verlieren. ramiden. Es sind dies die interessanten Informationen formschönsten und höchs- während der Fahrt sowie für Mit dem Lied „Auf zum ten in ganz Europa. Auch die gute Fahrweise und der Schwur Tiroler Land“ haben das Mittelgebirge bis zu den Gruppe für die Pünktlichkeit wir den Festgottesdienst wür- Dolomiten war zu sehen. und Harmonie. Man kann sa- dig abgeschlossen. Nach längerem Aufenthalt gen, dass diese Wanderfahrt ging es zurück nach Bozen, nach Südtirol in jeder Hin- Obmann Anton Obrist wo wir eine Pause zur freien sicht ein voller Erfolg war. dankte allen, die zum gu- Verfügung einlegten. Einige ten Gelingen der Feier und machten einen Einkaufs- bummel unter den Lauben, andere sahen sich die vielen Herz-Jesu-Messe Sehenswürdigkeiten an oder erholten sich in den netten Am Sonntag, den 23. Juni Gastgärten. Dann ging es haben wir das Fest Herz-Jesu auf der anderen Seite von in der Pfarrkirche Christkönig Bozen mit der ältesten frei- in Steyr-Münichholz gefeiert. schwebenden Seilbahn der Die Messe wurde von Pfarrer Welt wieder hinauf nach Mag. Franz Benezeder, dem Kohlern. Kohlern ist ein Kammerchor Haidershofen kleines Bergdorf oberhalb und dem Organisten Dir. von Bozen in einer Höhe OSR Reinhard Nowak sehr von 1100 Metern. Die klei- feierlich gestaltet. ne Siedlung ist in Bauern- kohlern und Herrenkohlern Fahnenträger der Zweig- gegliedert. Von hier aus gibt vereine Wels und Steyr es einen herrlichen Ausblick sowie Abordnungen des auf die Landeshauptstadt, auf Trachtenvereines und der den Schlern sowie auf die Goldhaubenfrauen haben Hochebenen Ritten und Je- dem Festgottesdienst einen nesien. Wir spazierten durch wunderschönen Rahmen das alte Dorf mit den schö- verliehen. nen Häusern. Das Dorf und die Wiesen sind ein Natur- Auch zahlreiche Ehren- schutzgebiet. Dann ging es gäste konnten wir begrüßen, wieder hinunter nach Bozen an der Spitze für die Stadt und zurück ins Hotel. Steyr Kulturstadtrat Gunter Mayrhofer. Darüber hinaus Am 4. Tag hieß es leider Ab- in den verschiedenen Süd- schied nehmen. Wir bedank- tiroler Trachten Vizepräsi- ten uns bei der Hausherrin dent des GVS LO Konsulent und dem Personal, das uns Helmut Lüttge mit Margit kulinarisch und mit großer Radler vom LV und Obfrau Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 15

Wallfahrt 2019 Reimmichls nach Maria Schauersberg Volkskalender Am Sonntag, den 26.Mai pilgerten zahlreiche Mitglieder entlang der Traun zur Kirche „Maria Schauersberg“, um die Maiandacht zu besuchen. Nach der Feierlichkeit folgte ein gemütliches Beisammensein beim Kirchenwirt.

Bauernregeln Juli

Kommt ab und zu ein Juligewitter, verzagt weder Winzer noch Schnitter.

Was Juli und August nicht kochen, kann der September nicht braten.

Macht der Juli uns heiß, bringt der Winter viel Eis.

Trübe Aussicht an den Hundstagen, trübe Aussicht das restliche Jahr.

Im Juli dem Regen entbehren zu müssen, das hilft zu kräftigen Kernen in den Nüssen.

Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken.

Sankt Anna klar und rein, wird bald das Korn geborgen sein.

Juli schön und klar, gibt ein gutes Erntejahr. Seite 16 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Reimmichls Volkskalender

Herz-Jesu-Feier Am 30.6.2019 veranstaltete die Bezirksstelle Bischofsho- fen im Auftrag des Landesver- bandes Salzburg die Herz- Jesu-Feier. Bei prächtigem Salzburg Wetter und hohen Tempera- turen waren viele Mitglieder Bischofshofen mit und ohne Tracht gekom- men. Neben dem Landesob- Herzlichen mann Robert Stiborek konnte Glückwunsch! Obmann Franz Überbacher noch die vielen Teilnehmer Unsere Maria Schmid feierte aus Hallein mit Obfrau Gerti unlängst ihren 80. Geburts- Feurstein und aus Salzburg tag. mit Obmann-Stellvertreterin Sylvia Taschler begrüßen. Bauernregeln August Maria wurde am 12.06.1939 in Bergheim bei Salzburg ge- Gemeinsam mit der Bauern- Liegt Reif um Bartel (24.) offen, boren. Im Alter von 19 Jahren musikkapelle marschierten heiratete sie im September wir vom Schützenhof zur so ist ein warmer Herbst zu hoffen. 1958 unseren langjährigen Pfarrkirche Bischofshofen. Obmann Hans Schmid. Mit Die musikalische Gestaltung Der Tau tut dem August so not drei Kindern wurde dann die der Messe wurde von einer wie jedermann das täglich Brot. Familie komplett. Im Jahre Abordnung der Bauernmu- 1960 wurde sie Mitglied im sikkapelle durchgeführt. Entzieht er sich gen Himmel, Verein der Südtiroler und Nach der Herz-Jesu-Messe, herab kommt ein Getümmel. nimmt seither rege am Ver- welche von Pater Jarek abge- einsleben teil. Es freut uns halten wurde, ging es durch sehr, wenn sie bei Ausrü- den Ortskern von Bischofs- Je mehr Dominikus (8.) schürt, ckungen in ihrer Tracht mit hofen zu unserem Festlokal, um so mehr man im Winter friert. dabei ist. Neben ihrer Fami- Gasthof Ackermann. Dort lie ist ihr Garten ihre große wurden wir mit gutem Essen Lorenzi (10.) gut, Leidenschaft. Man spürt verwöhnt und für die musi- einen schönen Herbst verheißen tut. förmlich die Liebe zu den kalische Umrahmung haben 7ÅHUaLU+LZOHSIMYL\[LLZ unser Mitglied Lois Gasser Wie das Wetter an Kassian (13.), uns besonders, dass wir bei und sein Kollege Franz Stran- strahlendem Sonnenschein ger gesorgt. Im schattigen hält es viele Tage an. gratulieren und in ihrem Gar- Gastgarten konnten wir die ten ein schattiges Plätzchen nette Feier ausklingen lassen. Wer Rüben will, recht gut und zart, genießen durften. sä’ sie an Mariä Himmelfahrt. Liebe Maria, wir wünschen Die Bezirksstelle Bischofs- dir auch auf diesem Wege hofen möchte sich bei allen Wenn St. Rochus trübe schaut, alles Gute, Gesundheit und Gästen recht herzlich fürs kommen die Raupen in das Kraut. viele glückliche Stunden mit Kommen bedanken. Wir hof- deiner Familie und außerdem fen, dass es euch bei uns in viel Spaß in unserer Runde. Bischofshofen gefallen hat. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 17 Seite 18 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Salzburg-Stadt Tagesausflug nach Höglwörth

Am 18. Mai 2019 trafen sich 20 Mitglieder a\LPULT(\ZÅ\NPUZ7VYZJOL4\ZL\TUHJO(UNLYPU)H`LYU Nach dem Essen im Gasthaus Höglwörth spazierten wir um den Höglwörthsee und besichtigten die wunderschöne Kirche. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 19

EINLADUNG zum SOMMERFEST VERBAND DER SÜDTIROLER BEZIRKSSTELE HALLEIN

Wir laden unsere Mitglieder und Freunde zum Sommerfest am Samstag, den 10. August 2019 um 13 Uhr ins Klubhaus Fenderlgut in Kuchl recht herzlich ein.

Wir verwöhnen unsere Mitglieder und Freunde mit gekühlten Getränken und gutem Essen. Für die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.

Am zweiten Tag wurde der Gerlitzengipfel erklommen und bei einer ausgiebigen Wanderung die wunderbare Naturlandschaft dieser Ge- gend erlebt. Der Abreisetag führte uns zum Oswaldi- Steiermark berg und zum Vassachersee, wobei zwei Teilnehmer das Graz Rad als Fortbewegungsmittel wählten.

Ausflug der Drei erlebnisreiche Tage bei Volkstanzgruppe herrlichem Wetter hat die kleine Gruppe freundschaft- )LPT[YHKP[PVULSSLU7ÄUNZ[- lich in vollen Zügen genie- H\ZÅ\NKLY=VSRZ[HUaNY\WWL ßen dürfen. wurde heuer Quartier in der Stadt Villach bezogen und Besten Dank an die Organi- von dort am Ankunftstag die satoren und Wanderführer Umgebung der Burg Lands- Hansjörg, Harald und Josef kron mit einem wunderschö- sowie an den Verein, der die- nen Rundmarsch erkundet. ZLU(\ZÅ\N\U[LYZ[ [a[L Seite 20 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Kulturreise der Landesstelle Graz nach Südtirol vom 25. bis 30. August 2019

1. Tag – 25.08.: Sonnental, und entlang der 5. Tag – 29.08.: 1x 4-Gang-Tirolermenü, Abfahrt um 7:00 Uhr in lieblichen Hänge mit ihren Heute fahren wir in den tro- Führungen, Eintritte und Graz, Ecke Kapellenstraße Obstwiesen folgen wir ckensten Teil Südtirols, den Seilbahn, Begleitung am – Payer-Weyprecht-Stra- dem Fluss Noce zurück ins , und besuchen 26., 27. und 29.08. durch ße, Fahrt über Klagenfurt, Etschtal und nach Bozen. den vom Reschensee ver- Stefan Renzler, am 28.08. Lienz, das Puster- und schlungenen Ort Altgraun. durch Siegfried Rauter. Eisacktal nach Bozen, Mit- 3. Tag – 27.08.: Allerdings schaut nur noch tagsrast bei der Pizzeria Der heutige halbe Tag ist der Kirchturm malerisch Kosten: € 420.-- pro Per- Christl in . dem Besuch der Rittner aus den Fluten. Aber die son, Einzelzimmerzuschlag Erdpyramiden gewidmet. Sicht ist weit und reicht € 100.--, Aufzahlung für 2. Tag – 26.08.: Bald erreichen wir von Bo- im Süden bis an den König Einzelbelegung im Dop- Heute werden wir Südtirol zen über Klobenstein das Südtirols, den Ortler, heran. pelzimmer € 200.--. verlassen, um einen weni- Wallfahrtskirchlein Maria Dann besuchen wir die mit ger bekannten Teil der Do- Saal und wandern 45 ge- ihrer vollkommen intakten Anmeldung: im Mai und lomiten zu besuchen. mütliche Minuten an den Stadtmauer aus dem 16. Anzahlung: € 200.--, schönsten der Erdpyrami- Jahrhundert malerisch in Restzahlung bis Ende Juli Wir umrunden die Brenta den vorbei nach Lengmoos, der Malser Heide liegende (Kontoverbindung: Bund Dolomiten, ein mächtiges wo wir zum Mittagessen Stadt , einst als Boll- der Südtiroler in der Stei- Gebirgsmassiv westlich einkehren und anschlie- werk gegen die Graubünd- ermark, IBAN: AT16 3800 des Etschtales. Über Mez- ßend nach Bozen zurück- ner Einfälle befestigt. Aus 0000 0007 2421, BIC: zocorona erreichen wir fahren. Der Nachmittag demselben Grund ist die RZSTAT2GXXX, Verwen- den idyllisch gelegenen steht zur freien Verfügung Umgebung der Stadt ges- dungszweck: Südtirolfahrt Molvenosee, fahren weiter und kann individuell ge- pickt mit Burgen. Der inte- 2019, auf Wunsch können ins Tal der Sarca und folgen staltet werden. ressantesten von ihnen, der auch Erlagscheine zuge- ihrem Flusslauf bis Madon- Churburg, statten wir einen sandt werden!) na di Campiglio. Wenn es 4. Tag – 28.08.: Besuch ab, bevor es wieder möglich ist, besuchen wir Dieser Tag führt uns nach gemütlich mit dem Bus zu- Anmeldungen: bei Rei- kurz vor Madonna di Cam- , wo ein Treffen mit rück nach Bozen geht. seleiter Georg Topf unter piglio das Val Genova und dem Herrn Bürgermeister 0664/9229839 oder georg. unternehmen einen kurzen geplant ist. Anschließend 6. Tag – 30.08.: [email protected] Spaziergang zu dem impo- verschiedene Besichtigungs- Rückfahrt nach Graz mit santen Wasserfall von Nar- angebote, Stadtbummel Mittagsrast im Restaurant Leichte Wanderausrüstung dis. Unseren höchsten und mit Mittagspause. Danach Hopfgartner in Greifenburg. empfohlen! Programmän- aussichtsreichsten Punkt Busfahrt nach St. Andrä derung vorbehalten! erklimmen wir am Passo und hinauf geht es mit der Leistungen: Fahrt mit Lu- Carlo Magno, dem Karl Seilbahn auf die Plose, wo xusbus der Firma Gissing Der Verein freut sich auf dem Großen Pass, mit tol- wir bei einer kleinen Wan- (Fahrer Werner), 5x Halb- rege Teilnahme, ersucht um lem Blick zur 3000 Meter derung einschließlich Kaf- pension im Hotel Post Werbung auch im Freun- hohen Cima Brenta und feepause die wunderbare Gries (Frühstücksbuffet des- und Bekanntenkreis Cima Tosa. Dann erwartet Aussicht genießen können. mit regionalen Produkten, und wünscht eine schöne uns das Val di Sole, das Rückfahrt nach Bozen. 3-Gang-Menü, Salatbuffet, Kultureise!

Bitte vormerken: /LYIZ[H\ZÅ\NUL\LY;LYTPU!-YLP[HN:LW[LTILY Detailinformation folgt! Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 21

Obersteiermark Kulturfahrt nach Südtirol vom 24. bis 29. Juni 2019

Das war wohl die heißeste der der Legende nach auf Schleife für den Zweigverein Woche, die wir erwischt einem Bären nach Trient Obersteiermark des Bundes haben: wolkenlos und fast geritten kam. Von dem in der Südtiroler in der Steier- immer +/– 30° C. einem Gehege gehaltenen mark niedergelegt. Dabei ha- Bären haben wir allerdings ben wir etwas verhalten das Montag: nichts gesehen. Ihm war Andreas-Hofer-Lied ange- Erich Mitterer hat, wie so oft, wohl auch zu heiß und er stimmt. Der darauffolgende kurzfristig die Reiseleitung hat sich in seiner Höhle ver- Bummel durch die Altstadt übernommen. Früh aufste- krochen („naja die Touristen von Mantua hat für etliche hen war für alle Obersteirer gehen einem halt auch auf nicht lange gedauert, denn angesagt, die Grazer hatten den Wecker“). die Hitze dieser Woche hat es etwas besser. Nachdem in Anschließend ging es auf den eher dem Kunstgenuss ge- Graz die letzten Teilnehmer Mendelpass, wo einiges Kup- schadet. Getränken und Eis eingesammelt wurden, ging ferzeug beim Kupferschmied wurde der Vorzug gegeben. es über die Pack zur Griffen- gekauft wurde. An der Berg- rast, wo erstmal ordentlich station der Standseilbahn Abends gab es wieder tradi- gefrühstückt wurde (hat ja haben einige die herrliche tionell den „Bunten Abend“ so seine Tradition). Nach Aussicht mit dem Geräusch- mit Egon, unserem Alleinun- langer Fahrt sind wir dann pegel der nahenden Motor- terhalter. Es wurde getanzt endlich in beim Ho- räder genossen. Zurück gings und ausgiebig gefeiert. Unser tel Hillebrand angekommen, wieder (Baustellenbedingt) Schweizer Reiseteilnehmer ein vorzügliches Abendessen über den Gampenpass. Ernst machte Egon beinahe wartete auf uns. Konkurrenz. uns beinahe vergeblich ein Freitag: Dienstag: schattiges Plätzchen gesucht, Nach langer Busfahrt er- Samstag: Wir sind mit Siegfried Guf- um dort zu verweilen. reichten wir Mantua. An der Bei der Heimreise hatten wir ler wie geplant nach Glurns Gedenkstätte der Hinrich- noch eine Einkaufsmöglich- gewandert (eher ein Spazier- Donnerstag: tung von Andreas Hofer (20. keit in . Das wars gang), aber in praller Sonne Besuch der Wallfahrtskir- Februar 1810) hat Erich Mit- dann mit einer schönen Süd- doch anstrengend. Die Füh- che S. Romedio in der Nähe terer ein Blumengesteck mit tirolreise 2019. rung durch Siegfried war von San Zeno im Nonstal. interessant und lehrreich. Sie zählt zu den wohl inte- Nach dem Mittagessen konn- ressantesten Beispielen der te die kleinste Stadt Südtirols mittelalterlichen christlichen frei besichtigt werden. Kultur im Trentino. +LY>HSSMHOY[ZVY[ ILÄUKL[ Mittwoch: sich auf einem 70 m hohen Diesmal führte uns eine lan- Kalkfelsen. Das gesamte ge Busfahrt nach Rovereto Bauwerk verbinden steile (Trentino), um die „Glocke Treppen mit rund 130 Stu- des Friedens in Erinnerung fen, um mehrere Kirchen aller Kriegsgefallenen“ zu und Kapellen zu erreichen. besichtigen. Der Ort ist auf dem Grab des Eremiten Romedius erbaut, Diese wurde aus den Ka- nonen der Länder, die am 1. Weltkrieg teilgenommen haben, geschmolzen. Nach mehrmaligem Wieder- schmelzen wurde sie 1965 letztendlich auf den Hügel von Miravalle gebracht, von wo sie noch heute die Stadt dominiert. Die Festung von Rovereto und somit das „Museum der Geschichte des Krieges“ haben wir lei- der nicht gefunden. Alter- nativ sind wir daher nach Meran gefahren und haben Seite 22 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Tirol Innsbruck Stadt und Land Bekanntgabe des neuen Vorstandes (Wahl JHV 02.03.19)

Obfrau: Heidi Thomann Obmann-Stv.: Mario Moser Kassierin: Angela Taferner Kassierin-Stv.: Hanni Linhard Schriftführerin: Barbara Thomann 1 Schriftführerin-Stv.: Christl Meisel Fähnrich: Walter Reinmüller Adi Vonmetz Jugendbetreuerin: Caroline Nestler

1 Samstag, 18. Mai: Muttertagsausflug nach Meransen mit dem Verein der Vinschgauer (Vinschgauerlied)

Das Wetter war eher durch- wachsen, mal hat es leicht genieselt, mal ging der Wind und mal lachte die Sonne.

Nach nicht ganz zwei Stun- den Fahrt sind wir in Me- ransen angekommen. Ein Fußmarsch von ca. 35 min. brachte uns auf die Alm, wo uns schon der Wirt erwar- tete. Nach einem leckeren Essen wanderten einige von uns auf die nächste Alm, der Rest blieb im Gasthaus. Erika und Günter unterhielten uns mit der Zither und es wurde ÅLPPNNLZ\UNLU\HZWPLS- ten sie das Vinschgauer-Lied. Nach Kaffee und Kuchen tra- ten wir die Heimreise an. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 23

2 Samstag, 25. Mai: Nächste Termine! Wanderung Anmeldungen bei Sonnenburgerhof – Obfrau Heidi Thomann Nattererboden oder bei Hanni Linhard

3 27. Juli 2019: Samstag, 21. Juni: Teilnahme am Sommertreffen Hoangart in Niederdorf Abfahrt um 4 07:00 Uhr Pauluskirche, Samstag, 22. Juni: 07:10 Uhr O-Dorf

Wanderung 2 Stöttlalm – Mieminger Plateau 28. Juli 2019: Gipfelmesse am Patscherkofelkreuz um 12:00 Uhr

17. August 2019: Vereinsfest im Vereinslokal O‘Dorf 3 ab 11:00 Uhr

1. September 2019: Wanderung mit dem Landestrachtenverband in Söll Abfahrt um 07:30 Uhr Pauluskirche 4 8. September 2019: Teilnahme am Trachten- umzug in Seefeld „Altes Handwerk Tirol“

15. September 2019: Teilnahme an der Notburga-Prozession in Eben am Achensee um 14:00 Uhr

18. September 2019: Kegelnachmittag GH Tengler ab 17:00 Uhr

21. September 2019: Wanderung von Scharnitz nach Mittenwald Abfahrt um 08:38 Uhr Ibk. Hbf Die nächste Ausgabe der 28. September 2019: Südtiroler Heimat Integrationsfest erscheint Anfang September 2019. im O‘Dorf mit Strauben und Knödel mit Salat Bitte senden Sie Ihre Berichte und Bildmaterial rechtzeitig an unsere Redaktion! ab 11:30 Uhr Seite 24 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Kitzbühel

1 Im Mai feierte unser Kassier Emil Auer im Rasmushof seinen 70. Geburtstag 1 Eingeladen war auch Ob- mann Sepp mit Silvia und Andrea. Der Verein Kitzbühel gra- tuliert ihm auf diesem Weg recht herzlich und wünscht weiterhin alles Gute.

2 Jährliches Treffen auf der Burger Alm in Fieberbrunn zum Krapfenessen mit Clara 2 Eine gut gelaunte Partie, darunter auch Hermine mit Buttler und Präsident, ließen sich die guten Tirtln schme- cken. Die „Siaßen“ wurden von unserer Margit beson- ders schön gepitscht. Einen herzlichen Dank an die Almbetreiber Clara und Sepp, den Wirtsleuten Ma- nuela und Sepp und an alle Krapfen-Arbeiter vom Verein. Wenn bei Veranstaltungen die Mitglieder zahlreich mit Elan mitwirken, ist es wirk- lich eine Freude und die Vereinsleitung bedankt sich dafür.

3 Fahnen- und Trachten- abordnungen der Vereine Kitzbühel und Innsbruck nahmen am 30. Juni am 67. Unterinntaler Trachten- 3 verbandsfest anläßlich 150 Jahre „1. Tiroler Trachtenverein Kitzbühel Landsturmgruppe 1809“ teil. Da unser Verein auch Mit- glied im Verband ist, betei- ligten wir uns nach der Hl. Messe auch beim Umzug. Stolze 21 Trachtenträger/ Innen unseres Verein wurden Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 25

Kufstein 4. Mai 2019: Muttertagshoangart im GH Felsenkeller

3

von den anwesenden Zuse- hern bejubelt. Wir konnten Nächste Termine! auf der Ehrentribüne auch unserem Präsidenten Hel- 27. Juli 2019: muth Angermann zuwinken. Teilnahme am Heimat- Rekordtemperaturen und der fernen-Sommertreffen schnelle Marschschritt trie- in Niederdorf ben uns den Schweiß aus den Poren, aber der Sport- park lockte mit erfrischenden 15. August 2019: Getränken, gutem Essen und Ausrückung ÅV[[LY4\ZPRZV^PLMLZJOLU Hoher Frauentag/ Marketenderinnen. Maria Himmelfahrt

Wir wünschen den „Jubel- Besuchen Sie bitte die Website des Vereinen“ noch tolle Aus- 30. August Gesamtverbandes mit allen Vereinen und rückungen. Ein herzliches bis 1. September 2019: Danke an die Vereinsleitung (\ZÅ\NUHJO3PUa¶ Veranstaltungskalender unter der Südtiroler in Kitzbühel Krumau, Übernachtung M YKPL=LYWÅLN\UN\UKKPL in Bad Leonfelden www.verband-der-suedtiroler.at spendierten Abzeichen. Seite 26 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Jahreshaupt- uns über die Ein- und Aus- gaben des Vereins. Josef versammlung Profanter, Obmann in Kitz- Ausflug zum bühel, lud die Mitglieder Am 06.07. fand unsere Jah- aus Kufstein ein, an der Fahrt Schloss Rodenegg reshauptversammlung im zum Heimatfernen-Sommer- am Mittwoch, dem 2. Oktober 2019 GH Felsenkeller statt. treffen nach Niederdorf am Abfahrt 7:00 Uhr 27.07. teilzunehmen. Engelbert Raffeiner begrüßte Pause in Sterzing 30 Mitglieder und zwei Eh- Abschließend durfte Engel- rengäste aus Kitzbühel. Er bert Raffeiner an Fr. Helga Mittagessen und anschließende berichtete vom abgelaufe- Stubenböck und an Fr. Inge Führung durch das Schloss nen Vereinsjahr und wies Egebrecht das Verbands-Eh- Rückfahrt ca. 17:30 Uhr anschließend auf kommen- renzeichen und die Urkunde de Veranstaltungen hin. Erni für 25 Jahre treue Mitglied- Bitte um Anmeldung bis zum 3. August Giggenbacher informierte schaft überreichen. unter Tel. +43 677 62758581

Landeck-Zams Achtung,Achtung, Kein Hoangart im Juli: Sommerpause liebeliebe

Hoangart im August: Leser!Leser! 8. August Süss-Sauer-Nachmittag Jeden Samstag im Schlosswald, KK Stand, um 9:35 Uhr wird ab 14 Uhr im Fernsehkanal Bitte um Anmeldung „3sat“ unter bei Helma Dellemann unter 0660 14 98 413 „Bilder aus Südtirol“ allerlei Interessantes von der Region Hoangart im September: Südtirol gebracht. 5. September ab 14 Uhr Es lohnt sich, im Hotel Jägerhof dies anzuschauen.

/HSI[HNLZH\ZÅ\N Auch auf ORF 2 Tirol nach Maria Trens können Sie täglich am 19. September 2019, um 18:30 Uhr Abfahrt 12:30 Uhr Bitte um Anmeldung die Sendung bei Helma Dellemann „Südtirol heute“ unter 0660 14 98 413 sehen. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 27

Reutte

1 Impressionen unserer Frühlingsfahrt am 13.05. nach Glurns im Vinschgau mit Zwischen- stopp in Tösens.

1

2 Am 1. Juni fand wieder unser jährliches Grillen bei unserem Mitglied Adrian in der Thermic-Ranch statt. Besonders freute uns der Besuch von Landesobmann Gerhard Thomann mit Landeskassiererin Sieglinde.

2 Seite 28 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Anni Ramoser, 70 Nachträglich Impressionen von ihrer Geburtstagsfeier

Vorarlberg Bregenz

Alfred Schmid, 80 Anni Ramoser und Gott- fried Verdorfer gratulierten unserem langjährigen treu- en Mitglied persönlich mit einem guten Tröpferl aus Südtirol. Alfred Schmid ist auch Mitglied der Gruppe Rosengarten und spielt die Tänze bei deren Auftritten auf der Harmonika.

Stefan+ Christina Grabherr Christina ist die Nichte un- seres Obmannes Gottfried Verdorfer und mit ihrem Gatten Stefan seit 2 Jahren Mitglied in der Bezirksstelle Bregenz. Beide wohnen in Hard und wir freuen uns sehr über ihr Engagement. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 29

Fronleichnam 2019 in Bregenz bei der Nepomuk Kapelle am Kornmarktplatz

Heiß war es wieder beim die Trachtenträger der Süd- gemeinsamen Treffen aller tiroler in Vorarlberg. Zum Pfarrgemeinden von Bregenz Abschluss lud Bürgermeister zum Fronleichnamsfest. Dipl. Ing. Markus Linhart die Unser neuer Abt Vinzenz, Würdenträger, die Trachten- zugleich Prior von Mehrer- träger und die Musik auf ein au, zelebrierte zusammen Mittagessen ins Restaurant mit den Priestern der ver- Kornmesser ein. schiedenen Pfarrgemeinden feierlich die heilige Messe im Freien. Der Musikverein Fluh hat die musikalische Gestaltung übernommen. Ein schönes Bild boten wie immer die Fahnenträger der verschiedenen Vereine und Seite 30 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Herz-Jesu-Messe am 30. Juni 2019 in Bregenz

In diesem Jahr organisierte Obmann Gottfried Verdor- die Bezirksstelle Bregenz fer konnte als Ehrengäste das Herz-Jesu-Fest in der Bürgermeister Dipl. Ing. Mar- Zisterzienserabtei Wettin- kus Linhart, Stadtrat Michael gen-Mehrerau. Rauth, Landesobmann Hel- mut Schenk, Obfrau Anna Der neue Abt P. Vinzenz 2VÅLY +VYUIPYU \UK 6I- Wohlwend zelebrierte die mann Siegfried Feurstein, Hl. Messe in der Klosterkir- Feldkirch begrüßen. che. Die Fahnenträger aller Bezirksstellen in Vorarlberg Die Stadtmusik Bregenz- und des Kameradschafts- Vorkloster unter der Leitung bundes zusammen mit von Thomas Gärtner beglei- unseren Trachtenträgern tete musikalisch die Messe verliehen der Feier einen und spielte auch zur Agape wunderschönen Rahmen. im Klosterhof auf. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 31

Dornbirn und fast jedes Detail hat sei- im Ortszentrum von Kaltern. Bei der Rückfahrt am Mitt- ne Bedeutung. Zahlreiche Exponate führen woch stand die Besichti- Frühjahrsfahrt Anschließend fuhren wir Geschichte und Bedeutung gung der Orchideenwelt nach Auer in unser Quartier des Weines in Südtirol an- Raffeiner in auf Auer/Kaltern Hotel Markushof, wo wir schaulich vor Augen: impo- dem Programm. Alle waren vom 13.-15. Mai herzlich willkommen gehei- sante Weinpressen, Trink- von den exotischen Schön- ßen und mit einem feinen und Traggefäße, Weinfässer heiten fasziniert, ebenso von Unsere Frühjahrsfahrt führte Abendessen verwöhnt wur- und Keltergeräte. der Seenlandschaft mit den uns heuer über den Reschen den. Bei der Weinverkostung im farbigen Koi-Karpfen und der nach Laatsch zur Besichti- Keller konnten wir uns von Papageien-Voliere. gung des Heimatmuseums, Am Dienstagvormittag konn- der guten Qualität der Süd- das im Stadel der Pfarrei te jeder Kaltern erkunden. tiroler Weine überzeugen. Auch das Mittagessen im untergebracht ist. Hr. Paul- Bei Sonnenschein wurde der Nach dem Abendessen sorgte „blumigen“ Ambiente des michl erzählte uns über die Markt besucht, durch die Ge- Theo für Stimmung und Mu- dazugehörigen Restaurants Entstehung des Museums schäfte gebummelt, die Cafes sik, es war ein unterhaltsamer haben alle genossen. Leider und das frühere Leben im luden zum Verweilen ein. Am Abend, bei dem sich einige hatten wir bei der Heimfahrt Vinschgau, wie „vom Korn Nachmittag folgte die Besich- auch zu einem Tänzchen durch einen Stau auf der Re- zum Brot“ oder „vom Hanf tigung des Weinmuseums „hinreißen“ ließen. schenstraße einiges an Zeit zum Leinen“. Ausgestellt sind verloren. Nach einem kurzen alte Gebrauchsgegenstände Halt in Graun und einer Kaf- aus dem Alltag und Geräte feepause in Prutz sind wir gut aus der Landwirtschaft. im Ländle angekommen. Nach dem Mittagessen in ging die Fahrt Anni bedankte sich bei allen nach , wo uns Hr. Mitreisenden für das „Dabei- Waibl bei der Pfarrkirche er- sein“ und die schönen Tage, wartete. Er informierte über bei Helga für die Bewirtung den Bau in den Jahren 1966 im Bus, bei Gerold von – 1971 und führte uns durch NKG-Reisen für die sichere die Kirche. Sie gilt als eine Fahrt und wünschte allen ein der gelungensten modernen gutes Heimkommen und bis Sakralbauten Italiens. Die zum Wiedersehen eine gute Kirche ist reich an Symbolik Zeit. Seite 32 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

Sommerhoangart am 12. Juni 2019 +LY:VTTLY/VHUNHY[HT ^HYN\[ILZ\JO[,YUZ[-YHUa2\Y[\UK-YVOT\UKZVYN[LUTP[ÅV[[LY4\ZPRM Y Unterhaltung. Es war ein netter und unterhaltsamer Nachmittag. Für euer Kommen ein herzliches Vergelt’s Gott!

Wir fahren nach Überlingen zum Hof Neuhaus. Dort erwartet uns eine Rundfahrt mit dem Apfelzügle, vorbei an Obstbäumen, durch Wiesen und Felder rund um den Hof zwischen Bambergen und Lippertsreute. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über Landschaft und Pflanzen. VERBAND DER SÜDTIROLER Anschließend gibt es eine „Stärkung“ auf dem Hof: Bezirksstelle Dornbirn Nudelsuppe, eine reichhaltige Bauernvesper (inkl. Most, Apfelsaft, Limo oder Sprudel) – alles mit heimischen Produkten. EINLADUNG zum Anmeldung: bis 31. August 2019 bei Rosa Schwendinger – HALBTAGESAUSFLUG Tel. 05572/22667 Hof Neuhaus - Fam. Roth, Überlingen Unkostenbeitrag: für Mitglieder € 46,-- Rundfahrt mit dem Apfelzügle für Nichtmiglieder € 50,-- Einkehr mit Vesper auf dem Hof Rückfahrt: ca. 18.00 Uhr

Termin: Mittwoch, 18. September 2019 Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag mit euch! Abfahrt: 12.30 Uhr Götzis Kirche 12.40 Uhr Hohenems Bahnhof Mit lieben Grüßen 12.50 Uhr Dornbirn Hatlerdorf – Kirche 13.00 Uhr Dornbirn Kulturhaus Verband der Südtiroler, Bezirksstelle Dornbirn Anni Kofler samt Ausschuss Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 33

Kulturwoche Ein Streifzug durch den Vinschgau mit Erich Achmüller

Der Vinschgau hat kultu- Leben im ehemaligen Kloster des steinzeitlichen Feuerma- schauten uns die Daueraus- rell wirklich viel zu bieten. aussah, das hier immerhin chens durch Funkenschlagen stellung über Leben und Davon konnten wir uns in 450 Jahre Bestand hatte. Da- mit zwei Steinen. Es hat auf Werk des aus Glurns stam- der gemeinsam verbrachten von zeugen heute noch die Anhieb funktioniert. menden Zeichners und Ka- „Vinschger-Woche“ über- teilweise erhaltenen Kloster- In Mals folgten wir mit Inte- rikaturisten an. zeugen. mauern und der Kreuzgang. resse den Ausführungen von Der Besuch der Spitalskirche Bei Wind und Schneetreiben Die Karthäuser Mönche leb- Bürgermeister Ulrich Veith. in mit dem gotischen begannen wir unsere Woche ten enthaltsam, kontemplativ Die Gemeinde Mals – so Hauptaltar von Jörg Lederer in Graun. Nach dem Muse- und abgeschieden von der Veith – setzt vor allem auf und den Fresken der Annen- umsbesuch schilderte uns Außenwelt. Sie ernährten Nachhaltigkeit: sanften Tou- berger ist jedesmal ein groß- Theresia Theiner, die Seni- sich nur von Fischen aus rismus, Kleinstrukturiertheit artiges kulturelles Erlebnis. VYJOLÄUKLZ/V[LSZTraube, dem nahen Teich, die teils in der Landwirtschaft, Ver- Das private Habsburger- in bewegten Worten ihre aus der Etsch und aus dem aPJO[H\MJOLTPZJOL7ÅHU- museum im ehemaligen persönlichen schmerzvollen Haider See hierher gebracht zenschutzmittel, Selbstver- k. und k.-Postgebäude der Erfahrungen in der Zeit der wurden. Heute stehen auf sorgung im Energiebereich, Fam. Pegger gibt Einblick in Seestauung. den Überresten des 1782 sä- verbesserte Mobilität, Vielfalt die Zeit der Monarchie und 0U4HYPLUILYNLTWÄUN\UZ kularisierten Klosters Wohn- und gesunden Lebensraum. zeugt von der Begeisterung, Abt Markus Spanier und gebäude der Ortsbewohner. In Begleitung des Bürger- mit welcher der 2016 ver- führte uns persönlich durch In Unserfrau trafen wir Luis meisters besuchten wir das storbene Hermann Pegger die neu restaurierten Räume. Rainer, der uns die Geschich- Grab des vor 100 Jahren in all diese Objekte gesammelt Erstaunenswert, wieviel der te des Ursprungs der Wall- Mals geborenen Malers Karl hat. Das Museum samt da- rührige Abt in den letzten fahrtskirche erzählte. Die Plattner. zugehörigem Gasthaus soll Jahren bereits verwirklicht Pietà-Statuette, ganze 13 cm Gabi Obwegeser, Leiterin demnächst neu gestaltet hat: das Museum, den neu- groß, soll im Jahr 1304 auf- des Vinschger Museums in werden. en Lesesaal, die Bibliothek, gefunden worden sein. Pil- , erzählte uns in Die Seilbahnfahrt nach der das Kaffee. Die Stiftskirche ger sollen sie einst aus dem lebendigster Weise viel Wis- auf 1.700 m Meereshöhe erstrahlt in neuem Glanz. Hl. Land mitgebracht haben. senswertes über die Waale, liegenden Bergfraktion St. In Trafoi bietet das National- Zwei Jahre später, also 1306, über Schwabenkinder, Kor- Martin im Kofel nimmt nur parkmuseum Naturatrafoi wurde am Fundort eine Ka- rner und alte Bräuche im 10 Minuten in Anspruch. faszinierende Einblicke in pelle gebaut. Die Kirche ist oberen Vinschgau. Hier erlebten wir hautnah, KHZlILYSLILUKLY7ÅHUaLU somit einer der ältesten Ma- Glurns, wahrlich ein Juwel wie diese Menschen unter und Tiere unter den extremen rienwallfahrtsorte Tirols. Im unter Südtirols Ortschaf- solch extremen Verhältnissen Bedingungen des Hochge- Außenbereich bewunderten ten, hat sich in den letzten imstande waren, ihre Höfe birges. Im Nationalparkhaus wir die Brunnen der beiden Jahren fein herausgeputzt. über Jahrhunderte zu bewirt- Aquaprad in Prad steht die Künstler Martin Rainer und Durch geschmackvolle Sa- schaften und ihre oft großen „fremde“ Welt der Fische im Friedrich Gurschler. nierungen und Initiativen Familien zu ernähren. Beim Mittelpunkt. Der ArcheoParc , Süd- im Wohnungsbau und Ge- Egghof wurden wir herrlich Das Bergdorf erlebten tirols erstes archäologisches werbebereich konnte die bewirtet. wir unter der kundigen Füh- Museum mit Freilichtbe- Attraktivität des Städtchens rung von Sepp Hofer als reich, zeigt die Lebensweise gesteigert werden. Auch die In froher Runde und mit eini- Beispiel gelungener Dorfsa- der in der Jungsteinzeit im Bevölkerung nahm wieder gen gemeinsam gesungenen nierung. ansässigen Men- zu. Im imposanten Tauferer- Heimatliedern ließen wir un- In Karthaus erfuhren wir von schen. Besonders spannend Stadtturm besuchten wir sere Kulturwoche gemütlich Frau Margit Gamper, wie das fanden wir die Erprobung das Paul-Flora-Museum und ausklingen. Seite 34 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

'LHÁ6GWLUROHU+HLPDW²JUDWXOLHUW'LHÁ6GWLUROHU+HLPDW²JUDWXOLHUW zumzum GeburtstagGeburtstag

IM JULI

KÄRNTEN In Leonding: Elisabeth perl aus Steyr (73), Melitta sen-Antholz (70), Magdalena Lindorfer (71), Johann Perk- Königshofer aus Steyr (60), Zandt (89). In Klagenfurt: Maria Pach- mann aus Meran (89). Hilda Kriener aus Klaus (71), In Nussdorf-Debant: Ilse einer aus Bozen (93), Paula In Linz: Karoline Jäger aus DI Wolfgang Lutz aus Traun Longo (86). Walter aus Prez (99). Neukirchen am Walde (80), (78), Eleonore Michlmayr Martha Leitner geb. Hengster aus Bruneck (86), Anton Rei- aus Rosenberg (83). singer aus Steyr (86), Eveline SALZBURG OBERÖSTERREICH In Neuzeug: Friedrich Cho- Suwa aus Steyr (79). cholaty aus Sierning (74). In Wels: Helga Meingast aus In Bischofshofen: Maria In Ansfelden: Maria Frank In St. Georgen an der Gusen: Wels (76). Erlbacher aus Bischofs- geb. Gasser aus Adnet (70), Anna Sustorf aus St. Georgen hofen (71), Monika Fassnauer Bruno Plobner aus Graz (75). an der Gusen (75). aus Schwarzach (77), Anita In Freistadt: Johann Hintner In Steyr: Erika Blasi aus Steyr OSTTIROL Mitterstieler aus Bilitz/Po- aus St. Martin/Siesertal (99). (80), Aldo Brunner aus Lei- len (75), Maria Parigger aus In Gurten: KR. Josef Fill aus fers (80), Linda Buxbaum In Lienz: Anna-Maria Durn- 9PLKUH\U ;OVTHZ7ÄZ (80). aus Steyr (78), Renate Gas- walder geb. Messner aus Ra- ter aus Eben im Pongau (75),

vielgereisten Riesin, Auto- BUCHTIPP kenntafeln aus Karton, Süd- tiroler Äpfeln, die schon Buchpräsentation vor 100 Jahren in China beliebt waren, bis hin zu Á(LQ-DKUKXQGHUW6GWLURO± einem Südtiroler, der drei Oscars gewonnen hat. Am 14. Mai wurde in der Innsbruck Stadt und Land. Bibliothek des Tiroler Lan- Das Buch ist eine außer- Für das Buch durchforsch- desmuseums Ferdinan- gewöhnliche Chronik über te der Südtiroler Historiker deum in Innsbruck das 100 Jahre nach der Teilung und Kulturvermittler Man- Buch „Ein Jahrhundert Süd- Tirols. Ausgewählte Zei- fred Schwarz die Zeitungs- tirol“ von Manfred Schwarz tungsartikel und beeindru- bestände in der Bibliothek vorgestellt. ckende Bilder illustrieren des Ferdinandeum nach Zu dieser Buchpräsentation auf unterhaltsame Weise interessanten Artikeln und kamen zahlreiche interes- Heiteres, Kurioses und ergänzte sie um eine große sierte Mitglieder des Ver- Besonderes aus einem Anzahl von Bildern, von eines der Vinschgauer und Jahrhundert Südtiroler denen viele bisher unver- Als Ehrengast erschien Alt- des Vereines der Südtiroler Lebenswelt – von einer öffentlicht waren. Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder, der in einer fulminanten Rede in einem Rückblick die Geschichte Südtirols Revue passieren ließ, aber auch über die Erlebnisse in seiner eige- nen Familie in dieser Zeit berichtete.

Das Buch erscheint als Fort- setzung der „Alltagsleben“- Reihe des Haymon Verlages in Innsbruck und ist in jeder guten Buchhandlung erhält- lich. Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 35

Ingrid Zögg aus Scheibbs In St. Lorenzen/Mürztal: In Längenfeld: Maria Plan- (84), Eduard Simmerle aus (82). Martha Ablasser aus kensteiner (80). Bozen (85), Franz Tiefen- In Bürmoos: Lieselotte (82). In Musau: Franz Wellenzohn brunner aus Imst (73), Elisa- Schwaiger aus Lilienfeld In Trofaiach: Ing. Wolfgang aus Schluderns (89). beth Tschiggfrei aus Martell (75). Logar aus Leoben (75). In Reutte: Annelies Hosp (82), Karl Zimmermann (81). In Elsbethen: Peter Freina aus geb. Bussjäger aus Reutte In Frastanz: Kurt Jenewein Landeck (74). (73). aus Feldkirch (65). In Grödig: Michael Grabner TIROL In Schwaz: Albert Pram- In Fussach: Herbert Costa aus Salzburg (55). staller (78). (88). In Hallein: Albin Bonecker In Aldrans: Ingrid Nieder- In Tarrenz: Anna Kiechl geb. 0U.€ÄZ! Antonia Dörn aus aus Bozen (84). RVÅLYNLI+LSSº(U[VUPVH\Z Plangger aus Lorett/Graun Tannheim (73). In Köstendorf: Johann Böckl Zams (75). (55). In Götzis: Johann Pinggera aus Mondsee (80). In Aurach: Kurt Lindner In Terfens: Elfriede Hellrigl (80). In Oberalm: Krimhilde aus Kitzbühel (79), Herbert geb. Merl (77). In Hard: Adolf Achmüller Brunauer (79). Schwarz aus Brixen (71). In Völs: Waltraud Hatzl geb. (79), Maria Miklos (73), In Salzburg: Ingrid Brenner In Axams: Sieglinde Gruber Klotz aus Laas (73). Alwin Nagel (84). aus Salzburg (60), Hildegard geb. Perkmann aus Telfes In Vomp: Albert Leitner (79). In Hohenems: Raimund Holzschmid geb. Gasser (75). In Westendorf: Andreas sen. Hofer (81), Irmgard Ploner aus Meran (82), Paula Kont- In Faggen: Emmi Tröber geb. Burgmann aus (85). (78), Michaela Schuster (71). schieder geb. Sametinger aus Blaas aus St. Valentin (80). In Wörgl: Anton Puntajer aus In Hörbranz: Ingeborg Rü- Salzburg (77), Herta Krenn In Fieberbrunn: Otto Kom- (86). ckenbach (72). geb. Angerer aus Abtenau patscher aus Klobenstein In Zams: Rosina Schnegg In Koblach: Elma Bolter (72). (72), Eleonore Oppitz aus (80), Walter Lechthaler aus geb. Carpentaine aus Zams In Lauterach: Theresia Stolz- Salzburg (82), Helmut Sa- Graun (73). (82), Dr. Hermann Schöpf lechner (72). dilek aus Wien (79), Hubert In Innsbruck: Josef Brand- aus Zams (83). In Lochau: Cäzilia Depaoli Tinkhauser aus St. Georgen mayr aus Meran (84), Stefan   4H[OPSKL 2VÅLY   bei Bruneck (85), Elfriede Brunner aus St. Sigmund Erika Pienz (72). Überreich aus Himmelreich (79), Rosemarie Gerstgrasser VORARLBERG In Mäder: Paula Stark (79), (83). aus Igls (78), Dr. Karl Hofer Anna Tembl aus Goldrain In St. Johann im Pongau: aus Stilfs (70), Anna Mitterer In Altach: Annelies Spettel (80). Marlene Pilotto aus Wels- aus Brixen (87), Ignaz Zög- (65). In Nüziders: Raimund Delle- berg (80). geler aus Vöran (84). In Bludenz: Hugo Gasperi mann aus Bludenz (73). In Wals-Siezenheim: Hele- In Kirchberg in Tirol: Lorenz aus Bludenz (73), Helmuth In Sulz: Ursula Frick geb. ne Fischer geb. Hinterheller Depauli aus Kirchberg (78), Seidl aus Innsbruck (84). Steinhauser (55). (95), Brigitte Neumayer aus Maria Papp geb. Engl aus In Bregenz: Inge Bitschnau In Wolfurt:,YPRH.\ÅLY  Salzburg (79), Johann Neu- Kitzbühel (50), Eva Thurnher aus Bregenz (79), Lydia En- reiter aus Salzburg (76), geb. Stolz aus Innsbruck (70). gelhardt (72), Lydia Fasch Annelore Neureiter geb. Ur- In Kirchdorf in Tirol: There- (77), EM Dipl.Vw. Siegfried SCHWEIZ kauf aus Auerbach (73). sia Eisenmann geb. Astl aus Gasser (78), Hans Kallinger Erpfendorf (84). (82), Helma Marte aus In Kreuzlingen: Sieglinde In Kitzbühel: Andreas Ber- (83), Elisabeth Raffeiner aus Schams-Platter (76). STEIERMARK ger aus Kitzbühel (74), Anna Bregenz (45), Helmut Schenk Dietmann geb. Bader aus (76), Eugen Schertler (70), In Feldbach: Elisabeth Zel- Reutte (73), Ilse Molterer aus Lilli Vedovelli (88), Ida Wild DEUTSCHLAND ger geb. Hackl aus St. Anna Wien (78), Arthur Paur aus (85). (94). St. Ulrich (83), Heinz Rieser In Bürs: Dr. Emmerich Auer In Bad Gandersheim: Mo- In Graz: Albert Caldonazzi aus Kitzbühel (78), Friederike aus Bludenz (76). nika Seifert (71). (80), Gertrude Dellai aus Rosa geb. Mühlbacher aus In Dornbirn: Bettina Engel- In Dillingen: Wilhelm Preiss Graz (81), Traude Hascher Kitzbühel (71), Marita Roth- hardt (50), Herta Folie (70), aus (92). aus Leoben (79), Johann bacher geb. Heininger aus Helene Fuchs (74), Edith In Dortmund: Ida Perpic Krenn aus Gnaninig (79), Kitzbühel (78), Rudi Sailer Hafner (72), Maria Horak geb. Trebo (94). Karl Lethmair aus Graz (71), aus Kitzbühel (75), Andrea (86), Karl-Heinz Mazzurana In Lindau: Christl Emele aus Rudolf Prisching (81), Gün- Schwarz aus Amstetten (40). (75), Martha Mild geb. Coser Hohenems (71). ther Schmautz aus Graz (78), In Kolsassberg: Sonja Platt- (82), Gerda Thaler (83), Ser- In München: Helene Larcher Erwin Schreck (72), Gerda ner geb. Kleinheinz aus gio Todeschi (85), Reinhold (81), Arnold Thurner (82). Sieber geb. Kobler aus Hall Tarrenz (75). Urthaler (77). (74), Maria Sitzwohl (89), In Kufstein: Waltraud Ber- In Egg: Olga Pircher (78). Paulina Taucher geb. Lazze- ger geb. Pescosta aus Inns- In Feldkirch: Robert Arlanch SÜDTIROL/ITALIEN ri aus Auer (81), Ing. Jakob bruck (73), NR. Edith Haller aus (82), Siegfried Weitlaner (82). geb. Pachner aus Kufstein Feurstein aus Feldkirch (76), In Algund: Walter Dejori In Kraubath an der Mur: (75), Renate Tengler geb. Margarethe Mayer aus Rank- (76). Peter Bergmann aus Kraubath Egebrecht aus Kufstein (75), weil (71), Annemarie Leder- In Bozen: Dr. Roland Atz aus (71). Edith Thaler geb. Rieder aus hos aus Feldkirch (70), Hans Bozen (73). In Niklasdorf: Roman Battisti Kufstein (86), VBgm. Walter Paul aus Schruns (76), Erna In Meran::PLNMYPLK.\ÅLY aus Niklasdorf (86). Thaler aus Kufstein (55). Schnötzinger aus Feldkirch (75). Seite 36 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat

IM AUGUST

NIEDERÖSTERREICH im Pongau (75), Theresia ser-Enneberg (93), DI Klaus Wallnöfer aus Bregenz (78), Seiringer aus Bischofshofen Weidner aus Innsbruck (40), Rosa Walser geb. Auer aus In Krems an der Donau: Hu- (72). Karolina Zanotti aus Neu- Hall (81), KR. Karl Winkler bert Wohlgemuth aus Kaltern In Flachau: Cyriak Pichler markt (93). aus Sterzing (88). (81). aus Radstadt (73). In Hötschdorf b. Lannach: In Jenbach: Helmut Pichler In Pachfurth: Gerhard Öhler In Hallein: Walter Bauschen- Bruno Kranner aus Graz (70). aus Jenbach (75). aus Zams (70). berger (72), Viktor Bonecker In Judenburg: Irma Engl (92). In Kaunerberg: Maria Luise aus Leifers (89), Walter Bon- In Kapfenberg: Karoline Lenz geb. Laimer aus Brixen ecker aus Hallein (77), Herta Reiss (80), Marlies Stadler (80). OBERÖSTERREICH Ebner (93), Pauline Feichter geb. Steiner aus Mals (87). In Kirchberg in Tirol: EM (90), Erna Ramsauer (75), In Leoben: EM Gertrude Aloisia Papp geb. Trebo aus In Gallneukirchen: Fritz Hildegard Schifferl aus Fü- Trafoier geb. Peinhopf aus (84), Anton Schranz- Stütz aus Harmannsdorf (85). gen (77), Günther Schörg- Leoben (90). hofer aus (82). In Ottensheim: Elfriede Piffer hofer aus Gmunden (70), In Kitzbühel: Margarethe aus Ottensheim (79). Margit Schörkl aus Steyr (60), Dummer geb. Friesenbichler In Steyr: Elisabeth-Gisela Stefan Weiss aus Adnet (85). TIROL aus Thörl (72), Rosa Dünser Besendorfer aus Landeck In Kuchl: Helga Traintinger geb. Nägele aus Schenna (73), Ernst Brandtner aus (77). In Breitenwang-Mühl: Ros- (84), Josef Kerscher aus Kitz- Steyr (78), Sigrun Campreg- In Oberalm: Marianne Bon- marie Hohenrainer geb. bühel (76), Anneliese Krep- her aus Gablonz (75), Anna ecker (83), Mag. Elfriede Spielmann aus Mieming (76). per geb. Plötzl aus Kirchdorf/ Costamajor geb. Holzmayr Niederkofler-Pfisterer aus In Elmen: Johanna Pichler Krems (77), Gertrude Lentsch aus Steyr (93), Helene Fenz Bruneck (45). aus Moos/Passeir (79). geb. Valenti aus Bozen (93), aus Meran (87), Barbara Hä- In Salzburg: Gertraud Diesin- In Erl: Burgl Scherlin aus Hans Lipinski aus Kollnitz ring aus Steyr (79), Werner ger aus Wien (79), Elisabeth Kastelruth (91). (77), Mag. Bernd Maier aus Klaffenböck aus Steyr (73), Gaisbauer aus Obertrum In Flirsch: Anna Vogt geb. St. Johann (55), Margarethe Evelinde Kronheisner aus (85), Reinhard Krenn aus Zainzinger aus Heidenheim Mitterer geb. Raaber aus Steyr (80), Anneliese Nagl Heidenreichstein (75), Ma- (90). Kitzbühel (92), Leo Moser aus Steyr (76), Elisabeth ria Lun geb. Jank aus Klau- In Innsbruck: Irmgard Ascher aus Ausservillgraten (71), Nübler aus Steyr (80), Gis- sen (95), Helga Maderegger aus Innsbruck (78), Anna Günther Pendl aus Kitzbühel linde Reichl aus Steyr (78), aus Stralsund (84), Christine Ausserhofer aus Pfalzen (74), (81), Waltraud Tischler geb. Vizebgm. a.D. Ing. Dietmar Tinkhauser aus Lienz (87). Peter Bergmeister aus Mühl- Zarboch aus Krems (87). Spanring aus Grünburg (72), bach (96), Max Defrancesco In Kramsach: Franz Ober- Brigitte Spitzl (72). aus (82), Karl Eller hammer aus Pfalzen (73). In Traun: Sara Nowotny aus STEIERMARK aus Sarnthein (76), Gertrud In Kufstein:(KP0UULYRVÅLY Zendersch/Rumänien (81). Kirchmair geb. Thalner aus aus Schwoich (77), Johanna In Wels: Gerlinde Diplinger In Grambach: Karl Schuller Innsbruck (87), Maria Anna Kössler geb. Rabanser aus geb. Prantl aus Wels (78), (80). Köck geb. Crepaz aus Inns- Kastelruth (79). Susanne Estfeller aus Tetrat/ In Graz: Anna Bernhard geb. bruck (77), Erika Kritzinger In Landeck: Waltraud Fröt- Siebenbürgen (80), Herta Matzneller aus Bozen (80), geb. Lechthaler aus Schlan- scher geb. Öhler aus Mathon Haderer aus Marling (91), Albert Dellai aus Bozen (82), ders (82), Helmut Kritzinger (72), Annemarie Lettenbich- Günther Hallwirth aus Wels Gustav Fauland (83), Elfriede aus Sarnthein (91), Johanna ler geb. Noggler (83), Anton (65), Günther Parzmayr aus Feiertag aus Hitzendorf (75), Linhard aus Leifers (81), Jose- Tiefenbacher aus Marling Wels (80). Waltraud Foggenberger geb. ÄUL4VZLYNLI2SLPUOLPUa (85), Roswitha Tollinger aus In Wolfern: KR Helmut Ge- Höfeler aus Graz (78), Ka- aus Landeck (93), Josef Pol- Zams (55), Bettina Winkler- beshuber aus Steyr (73). roline Gspandl (71), Zarah la aus Bozen (94), Walter Öhler geb. Öhler aus Zams Haririan (40), EM DI Franz Rakob aus Nikolsdorf (73), (55). Hasiba (87), Gertrude Plenk Günter Scheidle aus Inns- In Niederndorf: Johann OSTTIROL geb. Nothdurfter aus Nals bruck (80), Irma Standl geb. Schwaighofer aus Bruneck (81), Albert Schönberg aus Mader aus Gossensass (87), (84). In Lienz: Maria Vallazza geb. Torino (83), Helga Schursch Marianne Stolz geb. Schro- In Prutz: Hedwig Heis geb. Steurer aus Olang (87). geb. Juriatti aus Gries (84), fenegger aus Unterrinn (94), Stemmer aus Prutz (70). Sieglinde Staber (83), Edith Marianne Tappeiner aus In Reutte: Maria Pittracher Talenti (83), Frieda Walz geb. Innsbruck (71), Olga Wach- geb. Prantl aus Breitenwang SALZBURG Daporta aus Zwischenwas- ter aus Meran (90), Julitta (65), Hanny Scheidle geb. Ralser aus Sterzing (84). In Bischofshofen: Ing. Jo- In Rum: Dr. Mag. Evelyn Lödl hann Girardi aus St. Johann Ihre Spende für die geb. Kruta aus Wien (70). im Pongau (71), Theresia In St. Johann in Tirol: Man- Kaserbacher aus Radstadt ÁSüdtiroler Heimat² fred Leichter aus Sterzing (72), Marianne Kobler aus ist Wertschätzung und Motivation (81). Innichen (80), Theresia Lux für unsere Mitarbeiter! In Tösens: Dr. Toni Bovenzi geb. Schmid aus St. Johann aus Wiesen (73). Südtiroler Heimat Juli/August 2019 Seite 37

In Völs: Brigitte Zöschg geb. Meran (90), Ida Tschann aus Pircher aus (70). Laas (86). In Vomp: Rosi Moser (60). In Langen bei Bregenz: Jo- In Zams: Adelinde Egger hanna Mäser (93). geb. Altstätter aus Zams (78), In Lauterach: Jakob Daxer Margreth Forti aus Zams (70), (86), Anita Illmer (73), Fred Oswald Mark aus Landeck Wimmer (73). (86). In Lochau: Gudrun Fender (78), Ivo Sigismondi aus Burgstall (81). VORARLBERG In Mäder: Josef Tembl aus Laas (84). In Bregenz: Bernhard Dan- In Nenzing: Edeltraud Brun- gel aus Wiesensteig (80), ner aus Frastanz (82), Ger- Peter Deakin (85), Sieglin- trude Jutz aus Freistadt (74), de Hutter (87), Maria Kog- Erika Schwarzmann (74). Wir gedenken ler (78), Elisabeth Lugmayr In Rankweil: Antonia Gut- geb. Dormayer (71), Walter schner aus Spanien (70), unserer verstorbenen Malloier (79), Helga Schmid Adolf Locher aus Sarnthein (72), Ingeborg Schneeweiss (81), Hildegard Mair aus Hall (80), Renate Schreier (74), (88), EM Hugo Prenn aus Mitglieder Alfred Stanger (75), Martha Bruneck (92), EO Robert Sle- Vonmetz (80), Maria Wieser picka aus Wr. Neustadt (82). SALZBURG (88). In Dornbirn: Lydia Baldes- In Bischofshofen:(UUH,KLYH\Z/HÅPUN  sari (86), Anita Benzer (85), WIEN In Hallein: Elisabeth Seeauer geb. Ausserer aus Laas Adolf Burger (78), Josef De- (94). carli (82), Laura Fauland In Wien: Waltraud Anger- (84), Peter Forer (89), Regi- mayr geb. Gschöpf aus Wörgl na Fürler (83), Helene Geuze (65), Dr. Agnes Christanell STEIERMARK (86), Karl Kaserer (75), Lydia aus Tscherms (70). Knödler (94), Traudl Matt In Graz: Alois Gruber aus Bozen (80), Elsa Urthaler (75), Wolfgang Niedermair geb. Rossi aus Bozen (93). (70), Alois Oberegger (78), AUSTRALIEN Marlies Stromberger (70), Peter Tscholl (79), Josef jun. In Frankston, Victoria: Pau- TIROL Verkleirer (73), Ludwig Vigl la Karpas geb. Schöpfer aus aus Lengstein/Ritten (85). Utenheim (91). In Innsbruck: Margarethe Eliskases geb. Herdin In Egg: Annerose Dorner aus aus Brixen (91), Alois Oberrauch Laas (85). In Kitzbühel:.LY[Y\KL2PLZSLYNLI2VÅLY In Feldkirch: Edwin All- SCHWEIZ aus Salurn (90). gäuer aus Gisingen (80), Ma- ria Barbisch aus Schönwies In Grüningen: Ruth Stein- (91), Katharina Eisenegger egger geb. Benz aus Zürich VORARLBERG aus Dorf Tirol (92), Gertrud (81). Gsteu aus Feldkirch (89), Pia- In Bregenz: Maria Rossi (74). Felicita Lindner geb. Moser In Dornbirn: Michael Lung (87). aus S. Orsola, Fersental (82), DEUTSCHLAND In Hard: Leni Kulhay Othmar Kirschner aus St. In Ludesch: Kurt Konrad Bertolini aus Innichen (83). Paul/Ktn. (78). In Wangen im Allgäu: Emil In Fussach: Hermann Greus- Insam aus Bozen (86). sing (77). DEUTSCHLAND In Göfis: Alfred Gassner aus Schlins (72), Bernadette SÜDTIROL/ITALIEN In München: Irmgard Baumgartner. Liensberger geb. Jutz aus Frastanz (79). In Bozen: Dr. Luigi Cigolla In Götzis: Anna Metzler (89), aus Vigo di Fassa (77), Arthur LIECHTENSTEIN Annelies Wenin (71). Feichter aus Taisten (76), Ge- In Hard: Herta Achmüller org Pardeller aus Bozen (77). In Schellenberg: Emil Frick aus Vaduz (70). (77), Günther Adami (65), Kurt Hecht (78), Sieglinde Stoppel (82). LUXEMBURG ...und überall sind Spuren In Hohenems: Rudolf Ploner (79). In Luxemburg: Erich Ober- deines Lebens... In Klaus: Eleonore Längle aus hammer aus Innichen (77). Seite 38 Juli/August 2019 Südtiroler Heimat VeranstaltungenVeranstaltungenVeranstaltungen

Sa. 27.7. Südtiroler in der Welt Sa. 12.10. Verein der Südtiroler in Wels Heimatfernen-Sommertreffen in Niederdorf Knödelessen GH Irger ab 14:30 Uhr So. 28.7. Südtiroler in der Welt Mi. 16.10. Verein der Südtiroler in Reutte Sprachferien für junge Auslandssüdtiroler /LYIZ[H\ZÅ\N in Rom bis 03.08. oder 10.08.2019 Fr. 18.10. Verein der Südtiroler in Linz So. 4.8. Tirolerbund in Wien Törggelen in Linz, GH Spalerhofdiele, Tiroler Frühschoppen am Südtiroler Platz um 15 Uhr in Wien ab 10:30 Uhr Sa. 19.10. Verein der Südtiroler in Dornbirn Sa. 10.8. Verband der Südtiroler in Hallein Tirolerabend im Kolpinghaus Dornbirn Sommerfest in Kuchl, Klubhaus der um 15 Uhr Gartenanlage Fendlaugut, ab 13 Uhr So. 20.10. Bund der Südtiroler in Graz Do. 15.8. Verein der Südtiroler in Kitzbühel Törggelen in Graz, GH Fasching, um 17 Uhr Ausrückung Hoher Frauentag Sa. 26.10. Verein der Südtiroler in Feldkirch-Bludenz So. 25.8. Bund der Südtiroler in Graz Törggelefest im Vereinshaus Rankweil Kulturreise nach Südtirol bis 30.08.2019 ab 15 Uhr Mo. 26.8. Verein der Südtiroler in Bregenz So. 27.10. Verein der Südtiroler in Steyr Herbstfahrt in die Steiermark bis 30.08.2019 Törggelen in Steyr, GH Zöchling, ab 15 Uhr So. 1.9. Südtiroler in der Welt So. 27.10. Verband der Südtiroler in Bischofshofen Wanderwoche Nonsberg bis 08.09.2019 Teilnahme an der Heldenehrung in Bischofshofen So. 8.9. Südtiroler in der Welt Sprachreise 50+ nach Rom bis 14.09. Sa. 2.11. Bund der Südtiroler in der Obersteiermark oder 21.09.2019 Allerseelen-Gedenkmesse in der Stadtpfarrkirche Bruck/Mur um 18 Uhr So. 8.9. Verein der Südtiroler in Innsbruck Teilnahme am Trachtenumzug Sa. 2.11. Verein der Südtiroler in Innsbruck Handwerksmarkt Seefeld mit dem Verein der Vinschgauer Gedenkmesse für die Verstorbenen Mi. 11.9. Verband der Südtiroler in Oberösterreich in Innsbruck, Schutzengelkirche, um 14 Uhr, Vorstandssitzung mit den Vereinen Linz, Steyr anschließend Törggelen im Pfarrsaal und Wels in Linz, Kremstalerhof, um 15 Uhr So. 3.11. Bund der Südtiroler in Graz Do. 12.9. Verein der Südtiroler in Wels Allerseelen-Gedenkmesse in Graz, ;HNLZH\ZÅ\N Pfarrkirche St. Johannes, um 10:15 Uhr Fr. 13.9. Verein der Südtiroler in Steyr So. 3.11. Verband der Südtiroler in Oberösterreich Wandertag Gedenkmesse in Linz, Pfarre Don Bosco, Fr. 13.9. Verband der Südtiroler in Hallein um 9 Uhr Kulturfahrt nach Salurn/Buchholz So. 3.11. Verein der Südtiroler in Bregenz bis 15.09.2019 Totengedenkfeier in Bregenz, Mariahilfkirche Sa. 14.9. Verein der Südtiroler in Linz Di. 5.11. Gesamtverband der Südtiroler in Österreich ;HNLZH\ZÅ\Na\Y>\YaLYHST\UK Obleuteversammlung in Innsbruck Wilderermuseum St. Pankratz Di. 5.11. Verband der Südtiroler in Salzburg Stadt Mo. 16.9. Verein der Südtiroler in Feldkirch-Bludenz Totengedenkmesse Pfarre Mülln um 15 Uhr /LYIZ[H\ZÅ\NUHJO: K[PYVSIPZ   Do. 7.11. Verein der Südtiroler in Landeck-Zams Mi. 18.9. Verein der Südtiroler in Dornbirn Wallfahrt nach Kronburg Halbtagesfahrt nach Überlingen Fr. 8.11. Verein der Südtiroler in Kitzbühel Do. 19.9. Verein der Südtiroler in Landeck-Zams Gedenkmesse in der Stadtpfarrkirche /HSI[HNLZH\ZÅ\N4HYPH;YLUZ;€YNNLSLU Kitzbühel um 17 Uhr Do. 19.9. Verein der Südtiroler in Schwaz Sa. 9.11. Verband der Südtiroler in Hallein Es herbstelt... Kastanienpartie in Hallein, GH Esswerk Fr. 27.9. Bund der Südtiroler in Graz ab 14.30 Uhr /LYIZ[H\ZÅ\N Mi. 13.11. Südtiroler in der Welt Mi. 2.10. Verein der Südtiroler in Kufstein/Wörgl Infotreffen für „neue, junge Südtiroler (\ZÅ\NUHJO:JOSVZZ9VKLULNN in der Welt“ in Innsbruck So. 6.10. Verband der Südtiroler in Bischofshofen Mi. 13.11. Verband der Südtiroler in Oberösterreich Teilnahme am Erntedankfest in Bischofshofen Vorstandssitzung mit den Vereinen Linz, Steyr und Wels in Linz, Kremstalerhof, um 15 Uhr Sa. 12.10. Bund der Südtiroler in der Obersteiermark /LYIZ[H\ZÅ\N A\YILZZLYLU2VU[HR[WÅLNL]LYHUZ[HS[LUMHZ[HSSL Sa. 12.10. Südtiroler in der Welt Zweigvereine regelmäßig einmal im Monat Hoangarte, Infotagung für A, BRD, CH, FL in Freising, Trachtenabende etc. Pallottihaus, bis 13.10.2019 Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Zweigverein! Südtiroler Bäuerinnenorganisation REZEPTE und IDEEN

Dinkelvollkorn-Omelett mit Käse und Sauerkraut Zutaten: • 125 g Dinkelvollkornmehl • 250 ml Milch • 1 Ei (groß) • 1 Prise Kräutersalz • 1 EL gehackten Schnittlauch

Weiters: • 1 EL Butter • 1 Scheibe würzigen Schnittkäse • 2 EL warmes Sauerkraut

Zubereitung: Das Ei mit der Milch aufschlagen und das Dinkelvollkorn- mehl mit der Prise Kräutersalz untermischen. Dann den fein gehackten Schnittlauch unterheben und für kurze Zeit stehen lassen. Währenddessen in einer Pfanne die Butter schmelzen. Den Teig in die Pfanne schütten und ihn bei mittlerer Hitze zugedeckt goldbraun backen las- sen. Das Omelett wenden und eine Hälfte davon mit Käse und Sauerkraut belegen. Dieses dann nochmals zuge- deckt bei schwacher Hitze hellbraun backen lassen. Zum Schluss den freien Teil des Omeletts auf den belegten Teil schlagen und auf einem vorgewärmten Teller anrichten.

Gutes Gelingen wünscht Bäuerinnen-Dienstleisterin

Elisabeth Pichler Schroffenegger vom Buschenschank www.baeuerinnen.it Hochklaus in /Blumau Quelle:

IMPRESSUM: Alleiniger Medieninhaber (Verleger): Gesamtverband der Südtiroler in Österreich (ZVR 427895000, DVR 0810355), A-6020 Innsbruck, Zeughausgasse 8, Tel. + Fax +43(0)512/589860, vertreten durch Präs. Helmuth Angermann, Tel. +43(0)676/5349902, E-mail: [email protected] Bankverbindung: PSK-BAWAG, IBAN: AT97 6000 0000 9302 6352, BIC: BAWAATWW Redakteur und für den Inhalt verantwortlich: Helmuth Angermann, Tel. +43(0)676/5349902, E-mail: [email protected] Hersteller: Druck 2000 Prokop GmbH, A-6300 Wörgl, Peter-Mitterhofer-Weg 23, E-mail: [email protected], Tel. +43(0)5332/70000 Grundlegende Richtung (Blattlinie): Die „SÜDTIROLER HEIMAT” ist das offizielle Mittei- lungsblatt für Südtiroler Verbände, Bünde und Vereine in Österreich. Sie klärt über soziale Probleme auf, bringt Nachrichten aus Südtirol, berichtet über das Vereinsleben der Südtiroler in den österreichischen Bundesländern und enthält Berichte über Kultur, Kunstdenkmäler und Heimatkunde sowie Wandervorschläge in der Heimat. www.verband-der-suedtiroler.at • Facebook: Gesamtverband der Südtiroler in Österreich BAWAATWW AT97 6000 0000 9302 6352 Gesamtverband der Südtiroler in Österreich, 6020 Innsbruck

Liebe Mitglieder und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft Gönner der Südtirol-Vereine in ganz Österreich

Wir erlauben uns, dieser Ausgabe unserer Zeitung „Süd- tiroler Heimat“ einen mit Name und Adresse ausgefüllten Spenden-Erlagschein anzuhängen. Bitte leisten auch Sie Ihre Spende für unser „Blatt’l“! Damit helfen Sie, den Fortbestand unserer Zeitung zu sichern und Sie würdigen dadurch auch die Arbeit unserer fleißigen, ehrenamtlichen Mitarbeiter. Wie Sie wissen, ist unsere Zeitung eine, für Mitglieder und Südtiroler fern der Heimat, kostenlose Informations- und Mitteilungsplatt- form, die ihren Zweck des gegenseitigen Kennenlernens und Gedankenaustausches durch interessante Berichte und eine nette Aufmachung bestens erfüllt. Durch die Bekanntgabe der Veranstaltungstermine in der Zeitung wollen wir unsere Mitglieder vermehrt einladen, auch am Vereinsleben anderer Verbände teilzunehmen. herzlich! dankenWir recht 2019 Heimat” „Südtiroler für die Zeitung Spende All jenen, die heuer schon gespendet haben, sagen wir „Danke“! Mit Ihrer Spende nehmen Sie am Jahresende wieder an der Verlosung von 3 „Südtiroler Schürzen“ teil.

BAWAATWW AT97 6000 0000 9302 6352 Gesamtverband der Südtiroler in Österreich, 6020 Innsbruck Spende für die Zeitung „Südtiroler Heimat” 2019 Heimat” Spende für die Zeitung „Südtiroler herzlich! danken – Wir recht Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft

Wenn Sie Ihre Spende von Ihrem Konto abbuchen lassen, sparen Sie Überweisungsspesen. Auslandsbezieher unserer Zeitung können mit BIC-Code BAWAATWW und IBAN-Code AT97 6000 0000 9302 6352 spenden. Bitte verwenden Sie den Zahlschein nicht für die Einzahlung Ihres Mitgliedsbeitrages an den örtlichen Südtiroler-Verein. Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen Verwaltung und Redaktion

Diese Zeitung wird freundlicherweise unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Frauen, vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Außenbeziehungen sowie von der Südtiroler Landesregierung.

Österreichische Post AG MZ 02Z030071 M

30+ Gesamtverband der Südtiroler in Österreich Zeughausgasse 8, 6020 Innsbruck