Januar - März 10 Nummer 7 Mitteilungsblatt der Gemeinde „DRT Convenzioni Piccoli Comuni“ Erscheint dreimonatlich Schnalser Bergwelt!

Nockspitze mit Blick zur Finail- und Similaunspitze (15.August 2009) Foto: H.Grüner

Pfarrer Franz Messner Mittlerweile ist es 20 Jahre her, dass unser ge- schätzter Pfarrer Franz Messner bei uns im Schnal- stal ist. Lesen Sie mehr auf Seite 10

04. Oktober 1969 Vor 40 Jahren fand die Trauung unseres Tourismu- spioniers Leo Gurschler im Kirchlein von Kurzras statt. Lesen Sie mehr auf Seite 14 Seite  Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Schnols S’ Schnolsrtol wars – gonz genau des Seitntalale asn untarn a guate Stroß a Tanell, weil sicher solls sein, und afn Knott obm s’ Kirchl va St. Katrein. Dia oltn Hejf obm af dia sticklan Rau als obsi zuipoppat warn – a nettla 100 Johr schua. Und s’ Kloaschtr, dr Mittlpunkt von Tol a schians Kirchl und die Gruttn, za der dr Ingong isch a bissl schmol die Ringmaur, die Kuch und dr Kreizgong va die Patr isch guat saniart und renoviart gwortn earscht spatr. Die Wollfohrskirch va Unsafrau und a Herbra firn stuanoltn Ötzi in Herbischt die Schofschoad sell isch hetzi. Zindrigst drinn Hotel, Lift und dia groaße Gondl, des hot für Schnols brocht den enzgroaßn Wondl. Schigebiat fürn Summer undn Wintr Zan wondarn und bergsteign sein die 3000tr drhintr. Af die Olman blüadats, es grosn Schof und Küha und dia göttliche Ruha isch dr Luha für der Müha. Wenn Zamorgat ban Sunnaaufgong wolta Zeitn, dr Simalaunr und die Weißkugl grüaßn va Weitn do denk i oft und sogs a enk – gonz gwieß des isch Schnols – a kluans Preckl von Paradies.

Tresl Kofler Mair - Untervernatsch Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 gemeinde Seite  Liebe Leserinnen, liebe Le- ser des „Schnolser Blattl“ ! 4-5 Aus der Gemeindestube • Wichtige Beschlüsse Der Sommer ist auch in Schnals zu • Baukonzessionen Ende, der Herbst hat Einzug gehal- ten. Die dritte Ausgabe 2009 des Schnolser Blattl steht. Es war ein Soziales und Gesundheit 6-7 schöner Sommer, das Wetter spielte • Hilfe kennt keine Grenzen mit, unser Tal blieb von Naturkatastro- • Das Volk soll entscheiden phen verschont, viele Gäste, aber auch • Ein Kind in Pflege nehmen Einheimische erholten sich in unserer schönen, stillen Bergwelt. Schnals hat eine wunderbare, unverkennbare Na- Kultur 8-9 tur- und Kulturlandschaft zu bieten. Es • Kirchenchöre Schnals & ist eine Verpflichtung für uns alle, sie • Die Infangler so weit als möglich intakt zu erhalten, • Heimatbühne Schnals auch für die nächsten Generationen. • Bibliothek Unsere Bergbauern leisten dabei ei- nen wesentlichen Beitrag durch ihre Gesellschaft 10-15 mühevolle Arbeit. Nicht umsonst hat • Pfarrer Franz Messner jemand einmal gesagt „wenn der Bau- • Fischereiverein Schnals er geht, geht auch die Kultur“. Die Be- • Sommerschießen wirtschaftung unserer Berghöfe mit • Trauung Leo Gurschler ihren Almen, Weiden und Wäldern ist lebenswichtig für unser Tal, denn nur 16-17 Sport so wird auch der für uns bedeutsame • ASV Schnals Wirtschaftzweig „Tourismus“ weiter und nachhaltig gedeihen. Wer Unterhaltung suchte, fand sie bei den verschiedenen Fest- und Abend- 18-19 Chronik veranstaltungen in den Dörfern. Also • Im Gedenken an können wir eigentlich mit uns und der Rosa Nischler - „Widn Rosa“ Welt zufrieden sein. Frau Tresl Kofler Mair, Bäuerin auf dem Untervernatsch- 20 ...aus Oma‘s Fotokascht‘l hof, hat ein Gedicht verfasst, das so • „Unterperfler Veschtl“ gut zu unserem passt. In diesem Sinne wünscht das Redak- tionsteam allen Schnolserinnen und Impressum: Schnolsern viel Freude beim Lesen Eigentümer und Herausgeber Gemeinde Schnals dieser neuen Ausgabe des „Schnolser Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 11/08 vom 15. Mai 2008 Blattl“. Verantwortlicher Direktor im Sinne des Pressegesetzes Sepp Laner Der Koordinator Karl J. Rainer mit Redaktionsteam Karl Josef Rainer (Koordination), Grüner Patrizia, Gerhard Müller den Redaktionsmitgliedern Patrizia Kontakt, Beiträge per E-mail: [email protected] bzw. im Gemeindesekretariat Grüner und Gerhard Müller oder bei den Redaktionsmitgliedern Namentlich gezeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar; für Fehler im Text zeichnet der namentlich genannte verantwortlich Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen Eingesandtes Material bleibt Eigentum des Medieninhabers Gesamtauflage 600 Stück Erscheinungsweise dreimonatlich Gemeinde Schnals Layout-Konzeption-Gestaltung Grafik Grüner Schnals Karthaus 100 Druck Medus Meran 39020 Schnals Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe ist der 20. November 2009 Tel: 0473-679124 www.gemeinde.schnals.bz.it Seite  gemeinde Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Beschlüsse des Gemeindeausschusses Juni bis August 2009

09.06.2009 des Steinschlagereignisses im Pfos- ße 91.4 bei km 2,30 in der Gemeinde Liquidierung von zu errechnenden sental auf der Gemeindestraße 91.4 bei Schnals“. Ausgaben. km 2,30 in der Gemeinde Schnals“. 07.07.2009 09.06.2009 30.06.2009 Beauftragung der Firma F.lli Conte Einberufung des Gemeinderates für Genehmigung des 1. Baufortschrittes OHG aus Villanova mit der Lieferung Dienstag, den 16. Juni 2009. und des Endstandes der Arbeiten „So- und Montage von Stahlschutzplanken 09.06.2009 fortmaßnahmen bezüglich des Stein- bei der Zufahrtstraße zum „Niederegg- Gewährung eines außerordentlichen schlagereignisses im Pfossental auf hof“ in Katharinaberg. Beitrages an die Freiwillige Feuerwehr der Gemeindestraße 91.4 bei km 2,30 14.07.2009 von Karthaus für einen Zivilschutzein- in der Gemeinde Schnals“. Gewährung eines Beitrages an die satz im Pfossental. 30.06.2009 Ortsgruppe des K.V.W. von Karthaus 09.06.2009 Beauftragung mit der Abänderung des zur Deckung der Spesen für eine Bus- Beauftragung des Büro für angewandte Durchführungsplanes der Erweite- fahrt. Geologie Alpin Geologie aus Lana mit rungszone „Unser Frau Süd“. 14.07.2009 der Ausarbeitung einer geologischen 30.06.2009 Gewährung eines Beitrages an den Untersuchung der Stein- und Block- Abdeckung des Verlustes 2008 des Ar- Kriegsopferverband Schnals zur De- schlaggefahr in der Lokalität „Hotel cheoParc Schnals Museumsverein. ckung der Spesen für eine Busfahrt. Firn“ in Unser Frau. 30.06.2009 28.07.2009 09.06.2009 Gewährung eines Beitrages an den Einberufung des Gemeinderates für Beauftragung der Firma Ilmer Maschi- Kulturverein Schnals. Dienstag, den 04. August 2009. nenbau GmbH aus Kastelbell-Tschars 30.06.2009 28.07.2009 mit Reparaturarbeiten bei den Lade- Vermietung der Wohnung, gelegen Genehmigung und Liquidierung des aufbauten der beiden UNIMOG der im Dachgeschoss des Rathauses von Beitrages für Ausgaben für Gewerk- Gemeinde Schnals. Schnals. schaftsrechte für das Jahr 2007 an den 18.06.2009 30.06.2009 Südtiroler Gemeindenverband. Genehmigung und Liquidierung der Beauftragung der Firma EWO GmbH 28.07.2009 Rechnung des Herrn Mair Alfred aus aus Kurtatsch mit zusätzlichen Arbei- Gewährung eines Kapitalbeitrages an Schnals betreffend die Schneeräu- ten bei der Beleuchtungsanlage für die den Kulturverein Schnals für den Ab- mung in den Fraktion Katharinaberg im Straßenkreuzung bei der Einfahrt ins bau des Getreidespeichers samt Müh- Winter 2008/2009. Schnalstal. le vom Gorfhof. 18.06.2009 30.06.2009 28.07.2009 Genehmigung und Liquidierung der Verkauf des Miteigentumsanteiles Unwesentliche Änderung des Wieder- Rechnungen des Herrn Rainer Theodor 270/10.000stel der E.Zl. 10/II K.G. Ju- gewinnungsplanes Karthaus. aus Schnals betreffend die Schneeräu- val. 04.08.2009 mung in den Fraktionen Karthaus und 07.07.2009 Auszahlung der von Gemeindeperso- Unser Frau im Winter 2008/2009. Liquidierung der Ausgaben, die vom nal geleisteten Überstunden anlässlich 18.06.2009 Ökonom der Gemeinde im 2. Trimester der Wahl der Vertreter Italiens im Euro- Beauftragung des Büro für angewandte 2009 vorgenommen wurden. päischen Parlament vom 06.06.2009 Geologie Alpin Geologie aus Lana mit 07.07.2009 und 07.06.2009. der Ausarbeitung eines geologischen Überprüfung der vorschriftsmäßigen 18.08.2009 Berichtes für die Bauleitplanänderung Führung der Wählerkartei. Genehmigung und Liquidierung der „Erweiterung des Friedhofes in Katha- 07.07.2009 Abrechnung und Aufteilung der Ge- rinaberg“. Neufestlegung der Beträge für das Fa- meinde betreffend die Füh- 30.06.2009 miliengeld ab 01.07.2009. rungskosten für die Kompostieranlage Genehmigung und Liquidierung des 07.07.2009 in Naturns für das 1. Halbjahr 2009. Spesenanteiles an die Bezirksgemein- Genehmigung und Liquidierung der 18.08.2009 schaft Burggrafenamt für erbrachte Rechnung des Herrn Dr. Ing. Sigmar Gewährung eines Beitrages für die Hauspflegedienstleistungen im Zeit- Pohl aus betreffend die Er- Erdbebenopfer in den Abruzzen. raum 01.01.2008 - 31.12.2008. stellung eines Sicherheits- und Koor- 18.08.2009 30.06.2009 dinierungsplanes betreffend die Ar- Gewährung eines außerordentlichen Genehmigung des 1. Baufortschrittes beiten betreffend „Sofortmaßnahmen Beitrages an die Caritas Bozen – und des Endstandes der Arbeiten be- bezüglich des Steinschlagereignisses für den Kindergarten „Nena Cabrini“ im treffend „Sofortmaßnahmen bezüglich im Pfossental auf der Gemeindestra- Kosovo. Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 gemeinde Seite  18.08.2009 sammlern und Kläranlagen laut Art. 55 Schuljahr 2009/2010. Gewährung eines Beitrages an den des L.G. Nr. 8/2002 – Jahr 2008 25.08.2009 Amateur Club Ötzi Alpin Marathon aus 25.08.2009 Festlegung des Spesenbeitrages be- Schnals für die Organisation der Ver- Liquidierung des Spesenbeitrages der züglich der Schulausspeisung für das anstaltung Ötzi Alpin – Marathon im Gemeinde Schnals zugunsten des Schuljahr 2009/2010. Jahr 2009. Landes für die teilweise Deckung der 25.08.2009 18.08.2009 Ausgaben des Landes für die Errich- Leihweise Überlassung der Gp. 13/5 in Beauftragung des Herrn Dr. Lukas Kun- tung von Deponien und Anlagen zur der K.G. Katharinaberg an Frau Ulrike tner mit der Erhebung des Zustandes Verwertung und Entsorgung von Sied- Weithaler aus Katharinaberg. der bereits vorhandenen Klärgruben lungs- und hausmüllähnlichen Son- bzw. der Basisdaten für einen eventu- derabfällen für das Jahr 2009 (Art. 35 ellen Anschluss an das Abwassernetz. des L.G. Nr. 4/2006). 25.08.2009 25.08.2009 Liquidierung des Spesenbeitrages der Festlegung der Monatsgebühr für Gemeinde Schnals zugunsten des den Besuch der Landeskindergärten Landes für die Errichtung von Haupt- von Karthaus und Unser Frau für das

Verzeichnis der erlassenen Baukonzessionen 01. Juni 2009 bis 31. August 2009

Bauher Bauvorhaben Tourismusverein Schnals Errichtung einer Infotafel in Kurzras Errichtung eines Wiesenweges und Teil-meliorierung von Gurschler Fortunat, Saxalbhof, Katharinaberg Wiesen Gurschler Margit, Nassereithhof, Katharinaberg Meliorierungsarbeiten Bau eines Betriebs- und Wohngebäudes – Änderung der Energyteam des Götsch Michael &Co. KG, Unser Frau Zweckbestimmung im Obergeschoss Errichtung einer öffentlichen Hausbar im Rahmen der qua- Rainer Alois, Leithof litativen Erweiterung der Pension „Leithof Oberhofer Maria Luise, Katharinaberg Fassadenarbeiten Abbruch und Wiederaufbau der Güllegrube samt Zufahrt Gurschler Manfred, Finailhof, Unser Frau und Bau eines Ziegenstalles Gorfer Thomas, Katharinaberg Sanierung und Erweiterung des Dachgeschosses Abbruch und Wiederaufbau des Wirtschaftsgebäudes – 2. Spechtenhauser Ernst Karl, Oberpretrach, Unser Frau Variante Errichtung von 2 Ferienwohnungen und Sanierung des Gamper Pius, Unser Frau Wohnhauses – Abänderungsprojekt und Zweckumwid- mung Gorfer Siegmund, Obervernatsch, Katharinaberg Errichtung einer Düngerlagerstätte und einer Hofzufahrt Nischler Markus, Mitteregg, Katharinaberg Bau von hofinternen Feldwegen Pension Helen des Gamper Michael & Co KG, Unser Frau Errichtung eines Fahnenmastens für Werbezwecke Austausch der Trinkwasserleitung zwischen der Bergsta- tion Gletscherseelifte und Berghotel Grawand, Entnahme Schnalstaler Gletscherbahnen AG, Unser Frau/Kurzras von 500 m3 Gesteinsmaterial, Sanierung und Hinterfüllung der Stützmauer bei der Schneekatzengarage Bau einer Außentreppe und außerordentlichen Instandhal- Raffeiner Maximilian, Karthaus tungsarbeiten Errichtung eines Büros durch bauliche Umgestaltung und Tumler Dr. Hermann, Karthaus Umwidmung eines landwirtschaftlichen Magazines Errichtung eines Schutzdaches der öffentlichen Buslinie in Gemeinde Schnals, Karthaus Vernagt Seite  soziales & gesundheit Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Kostenlose Rechtsberatung für Senioren! Das Volk Seit Oktober 2009 gibt es die Möglich- soll entscheiden keit kostenlos und anonym eine Bera- Falls du mit Drogen experimentierst tung in Rechts- und Erbschaftsfragen oder sie täglich konsumierst, bei R.A. Dr. Raffl zu erhalten. Eine falls du beim Fortgehen Spaß mit Dro- vorherige Terminvereinbarung ist not- gen hast und es ohne nicht mehr das- wendig. Diese kann direkt beim Bürger- selbe ist... service des Sozialsprengels (1. Stock) falls du bemerkst, dass deine Freunde oder telefonisch unter 0473/671800 er- Grenzen überschreiten und du nicht folgen. Das Angebot ist auf 3 Monate sicher bist, was du machen sollst... beschränkt und kann bei Bedarf für 3 falls du in einigen Momenten das Ge- weitere Monate verlängert werden. Die fühl hast, dass du was Gefährliches Kosten dieses Angebots werden vom machst... Sprengelbeirat des Sozial- und Ge- falls du manchmal den Eindruck hast, sundheitssprengels übernommen. dass in deinem Leben etwas falsch läuft... falls du Infos zu verschiedenen Subs- tanzen und deren Wirkungen suchst... falls du Lust hast, mit jemandem dar- über zu sprechen ohne verurteilt zu werden...... dann, ruf uns einfach an!

GRÜNE NUMMER 800 621 606 prevenzionesecondaria@lastrada- derweg.org DfA Meran 0473 44 32 99 [email protected]

Der Dienst ist kostenlos! Du kannst auch anonym bleiben! Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 soziales & gesundheit Seite 

„Ein Kind in Pflege nehmen... auch nur tagsüber...“ Ihre Mithilfe ist dabei von großer Bedeutung! Das Team für Pflegeanvertrauung und der Sozialsprengel Naturns su- chen Personen/Familien, die interes- siert sind, eine Zeit lang ein Kind bei sich aufzunehmen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wenden Sie sich bitte ab sofort an das Team für Pflegeanvertrauung in Me- ran (Tel.0473/496800) Seite  kultur Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 bereits in der Mittelschule in Dorf Tirol Kirchenchöre Schnals und Mals die dortige Musikschule, zeigte Talent und erlernte das Spielen mit der „Zia- chorgl“. Er bekam eine Einladung von seinem Musiklehrer zur Teilnahme an einem Volksmusiktreffen in Walten/ Passeier. Da nahm auch Mutter Stefa- nia diese Gelegenheit wahr und mel- dete sich zu diesem Musikkurzseminar. Schon immer wollte sie das Spielen auf der „Gitarre“ lernen. Der Anfang gefiel, es folgten weitere Seminare und Treffen. Der Obmann der Südtiroler Volksmusikpflege Herr Franz Xaver Kofler () ermunterte die Infangler Familie auch ein Hackbrett und eine Okarina (kurze Flöte) dazu zu nehmen. Gesagt getan, die zwei Instrumente Kirchenchöre Schnals und Mals unter der Leitung von Dietmar Rainer wurden besorgt, eine Lehrerin wurde Am 26. August 2009 um 21.00 Uhr und Einsatz, all die Mühen belohnt. arrangiert – Frau Andrea Leiter- und war es endlich soweit. Das lang er- Die Kirchenchöre bescherten so dem so lernten nun Mutter Stefania auf der sehnte Konzert der Kirchenchöre Publikum eine schöne und unterhalt- Gitarre, Tochter Angelika mit der Oka- Schnals und Mals fand in der Wall- same Stunde in der sie ihr Können er- rina und der jüngste Sohn Johannes fahrtskirche von Unser Frau, unter der Leitung von Dietmar Rainer, neut unter Beweis stellen konnten. – er war gerade mal 9 Jahre alt- auf statt. dem Hackbrett zu spielen. Es folgten Im Vorfeld waren dem großen Auftritt Aus Sicht der Mitwirkenden: regelmäßige Kursbesuche zur Weih- einige intensive Einzel-, sowie gemein- Es ist ein unbeschreibliches und unver- nachtszeit in Neustift bei „Brixen“ und same Proben der beiden Chöre voraus- gessliches Gefühl, ein Augenblick, auf im Sommer auf dem „Ritten“. gegangen. Auch beim Orchester wurde den man lange hingearbeitet hat. All Vom Trio zum Quartett, schließlich versucht, auf diesem Gebiet, professi- die Mühen, das Einstudieren der Stim- zum Quintett onelle Musiker ins Tal zu holen. Somit men werden in jenem Moment belohnt, Bald schloss sich Gotthard mit seiner stand einem unvergesslichen Abend wenn man zu einem Teil des Ganzen Zieharmonika dem Trio an. Im Jahre mit Barockmusik nichts mehr im Wege. verschmilzt… 1994 hatte das Familienquartett ihre Das Orchester eröffnete das Konzert Margareta Gurschler & mit Trompetenklängen von „Manfre- Maria Magdalena Rainer dini“, des Weiteren folgten „Albinoni: Adagio per archi“ und „Scarlatti: Arie per soprano e tromba“. Besonders beeindruckend war die So- „Die Infangler“ lostimme der Sopransängerin Karin Was klein anfing, wurde zur Er- Eidenberger, die mit ihrer kraftvollen folgsgeschichte. Stimme das Publikum erstaunte. Die Familie Rainer/Kofler vom In- Die Infangler als Quartett Darauf folgte endlich der Höhepunkt fanglhof im Pfossental ist eine mu- ersten Auftritte im Tal. Dann, 1996 de- des Abends: das „Gloria in re maggiore“ sikalische Familie, der die Volks- bütierten die „Vier Infangler“ bei einem von Vivaldi, das vom vereinten Chor in musik besonders am Herzen liegt. Begleitung des Orchesters aufgeführt Vater Erich (Sennhofer Erich) trat Volksmusikwettbewerb in Innsbruck, wurde. Diese Darbietung war ein voller schon mit 14 Jahren der Musikka- wo sie ausgezeichnet abschlossen. Erfolg und wurde am darauffolgenden pelle in Karthaus bei und spielte Wie bereits von der Musiklehrerin An- dort bis 1988, also über 26 Jahre Abend in Mals wiederholt. drea Leiter öfters angeregt, stand auch lang. So ist es kein Wunder, dass bei dieser Bewertung die Bemerkung Es schien großes Interesse an Barock- auch seine spätere Frau, Stefania dabei: Wie wär’s mit einem „Bass“ musik vorhanden zu sein, da beide Kofler (Vorderkaser Stefania) und Auftritte sehr gut besucht waren. Dies seine drei Kinder bald mit der Musik (Streichinstrument) dazu? Darauf ist freute auch all jene, die am Konzert be- in Berührung kamen. auch Vater Erich, bis dato Bergbauer, teiligt waren, wurde doch so der Fleiß Der älteste Sohn Gotthard besuchte Imker und Skilehrer, als fünftes Mitglied Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 kultur Seite  der Gruppe beigetreten. Er kaufte einen Südtirol in Wien waren die Infangler Heimatbühne Schnals „Bass“ in Steinegg und übte intensiv, dabei. Eine besondere Erfahrung war Blaues Blut und Erbsensuppe oft besuchte er den „Hasler Sepp“ in ein Auftritt in Affi in einer großen Hal- Im lustigen Schwank . Nun war das Quintett kom- le zwischen großen Steinblöcken und „Blaues Blut und Erb- plett, die ganze Familie widmete ihre weiteren großen Kaufhäusern in italie- sensuppe“ von Dieter Freizeit nun der Volksmusik, mit Erfolg! nischen Städten, eine Woche lang! Adam möchte Frau Neu- Die Musiklehrerin Andrea Leiter bildete Nicht zu vergessen sind natürlich die reich ihre Tochter „stan- nun aus der Familie vom Infangl eine vielen „Adventsingen“ wo die Familie desgemäß“, das heißt mit Musikgruppe, in der sich bald die Har- Rainer immer gern mitgemacht hat. möglichst reinem „blau- monie der Töne, bzw. des Fünfklangs, en Blut“ verheiraten. Um fand. Ihr erster gemeinsamer Auftritt Weiterbildung, Übung, Einsatz, Ge- nugtuung sich vor dem Zukünftigen liegt nun ganze 12 Jahre zurück, es war Weiterbildung und Übung sind stän- und dessen Mama nicht zu blamieren, beim Muttertag 1997 in Katharinaberg. dige Begleiter der „Infangler“. Auch wird ein Butler engagiert, der den Neu- Die „Infangler“ bekamen immer mehr heute noch spielen sie zusammen, die reichs im Schnellkurs gute Manieren Anfragen und ihr Bekanntheitsgrad in Freude am Spielen und zur Volksmusik beibringen soll. Ob dies gelingt, darauf der volkstümlichen Musikszene wuchs darf man schon jetzt gespannt sein. Die Proben für die Aufführungen laufen seit Ende August auf Hochtouren. Am Samstag, den 7. November heißt es dann um 20.00 Uhr wieder „Vor- hang auf“. Weitere Aufführungen sind für Sonntag, 8. November 16.00 Uhr, Mittwoch, 11. November 20.00 Uhr, Samstag, 14. November 20.00 Uhr und Sonntag, 15. November 16.00 Uhr geplant. Nähere Informationen können dem Ende Oktober erscheinenden Folder entnommen werden. Die Regie übernimmt in diesem Jahr erstmals der Bezirksspielleiter Max Blaas, den ich schon vorab hierfür ein großes „Vergelt’s Gott“ ausrichten möchte. Die Infangler in der aktuellen Besetzung ständig, über Schnals hinaus, ja auch ist immer noch vorhanden. Seit dem Neue Mitglieder über die Grenzen Südtirols hinaus: Jahre 2006 gibt es auch eine CD der Die Heimatbühne ist auf der Suche Gästetreffs, Familienfeiern, Hoch- „Infangler“, aufgenommen im Studio nach weiteren Theaterspielerinnen und zeiten, Einweihungen, und bei vielen Aktiv Sound in Landeck. „Wenn wir –spielern. Aber auch Bühnenbauer, anderen Veranstaltungen waren die nochmals anfangen müssten, wir wür- Dekorateure, Schminkerinnen etc. sind „Infangler“ mit ihrer Volksmusik dabei. den es wieder tun, zu schön waren die herzlich willkommen. ganzen Erlebnisse in diesen 15 Jahren Auftritte im Ausland gemeinsamer Familienmusik, rückbli- Der Obmann Peter Rainer Über 20 Auftritte hatten die Infangler ckend erfüllt uns die Musiktätigkeit mit bisher auch im Ausland, wo sie mit ihrem großer Genugtuung“ ist sich das Quin- Auftreten den Namen unseres Tales tett einig. Die „Infangler“ haben für die Bibliothek Schnals mit hinaustrugen und präsentierten Volksmusik allgemein, besonders auch im Fernsehen und Rundfunk. Stellver- für unsere Gemeinde viel geleistet, Seit Schulbeginn gelten für die Öffent- tretend hier ein paar wichtige Auftritte sich Anerkennung und Dank verdient. liche Bibliothek Schnals wieder fol- auf: „Sonntagskonzert im ZDF“, „Klin- Bleibt nur zu hoffen, dass durch die gende Öffnungszeiten: Mittwoch von gendes Österreich“ mit Sepp Forcher, „Musik“ der bisherige Zusammenhalt 14.30 – 16.30 Uhr, Freitag (eine Stun- Sänger- und Musikantentreffen beim in der Familie weiterhin erhalten bleibt de früher als bisher) von 16.00-18.00 bekannten Stanglwirt in Going, „Volks- und sie noch viele Jahre Menschen mit Uhr und Sonntag von 10.00-12.00 musikantentreffen Österreich, Bayern, ihren Melodien erfreuen können. Uhr. Südtirol in Kramsach“, ja sogar beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes aus Karl Josef Rainer Bibliotheksleiter Peter Rainer Seite 10 gesellschaft Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Pfarrer Franz Messner tive unseres Pfarrers die Idee geboren, 20 Jahre in Unser Frau in Schnals einen Marienwallfahrtsweg anzulegen, um damit den etwas in Vergessenheit Mittlerweile ist es 20 Jahre her, dass ger – Gott hab ihn selig! – hat Pfarrer geratenen Wallfahrtsort aufzuwerten unser geschätzter Pfarrer Franz Mess- Rudolf Gamper in einem Gespräch ge- und wieder mehr bekannt zu machen, ner am Schutzengel-Sonntag, dem 3. fragt: „Welche Vorzüge soll der Nach- was gelungen ist. September 1989 auf dem Festplatz vor folger im Besonderen haben?“ Dieser Der Weg mit fünf Stationen aus dem dem Haus der Gemeinschaft in Unser antwortete spontan: „Er soll sportlich Leben der Muttergottes Maria führt von Frau herzlich empfangen worden ist. sein, er soll musikalisch sein und einen der Sportzone Texel entlang dem Wan- Von dort fand der feierliche Einzug in guten Umgang mit der Jugend soll er derweg über die Rossebnen zur Wall- fahrtskirche. Besonders in den Mari- enmonaten wird dieser Wallfahrtsweg öfters von ganzen Gruppen begangen, aber auch so mancher Einzelne be- sucht die einzigartigen, von Laien ge- schnitzten sinnreichen Darstellungen. Allen bietet der Weg Besinnung, um den Schutz und die Hilfe der Schnalser Mutter Gottes zu erbitten. Beeindruckend waren auch die Ver- anstaltungen zum Jubiläumsjahr: 700 Jahre Wallfahrt zur Gnadenmutter Ma- ria von Schnals 1304 – 2004. Bei den verschiedenen kirchlichen Höhepunk- ten wurde im Besonderen unserem Wallfahrtsort die gebührende Ehre er- wiesen. Im Film der Rai Bozen „Tirols älteste Wallfahrt“ war unsere Gemein- Pfarrer Franz Messner de im Blickpunkt von ganz Südtirol. die Wallfahrtskirche statt, wo ihm vom haben. Weiters haben die Schnalser Nicht zu vergessen die musikalischen Beauftragten der Kurie Hochwürden gerne eine kurze Predigt, aber dafür Darbietungen bei den Festgottesdiens- Hermann Parth im Rahmen des Fest- eine lange Wurst.“ Wir denken, diese ten und die beeindruckenden Veran- gottesdienstes der Kirchenschlüssel, Wünsche sind mit seinem Nachfolger staltungen: Es wurde die wertvolle das Evangeliumsbuch und die Stola voll in Erfüllung gegangen und noch Aigner Orgel restauriert und die Cho- als äußeres Zeichen des neuen Amtes so einiges dazu. Besonders der aus- rempore gelungen erweitert. als Erzpfarrer für Unser Frau überreicht gezeichneten Zusammenarbeit mit ihm Eine unumgängliche Bereichung ist der wurden. ist es zu verdanken, dass im Bereich Kirchenführer, bei dem sich unserer Es war ein wahrer Freudentag für die der Kirche, des Widums und des Fried- Pfarrbevölkerung nach dem eher ge- hofes so einiges restauriert, umgebaut drückten Abschied vom beliebten und und erweitert worden ist. Gerade er an verdienten Altpfarrer Hochwürden vorderster Front musste die meisten Rudolf Gamper, der seit 1952 ganze Aufgaben lösen und oft auch selber 37 Jahre in Amt und Würden war. Der Hand anlegen. Bei der Neueindeckung „Neue“ konnte damals bestimmt ein der Turmkuppel war unser Hirte akro- wohlgeordnetes Erbe übernehmen, batisch in luftiger Höhe zu sehen. Har- trotzdem wartete eine Menge Arbeit monisch ist seine Zusammenarbeit mit auf ihn. Mit innerer Überzeugung, tie- der Gemeindeverwaltung sowie den fem Glauben und dem starken Bedürf- zuständigen Landesgremien. Empfang auf dem Kirchplatz 03.09.1989 nis, seinen Mitmenschen diese Über- Er hat einen sehr guten Draht zu die- Pfarrer bei Text und Gestaltung stark zeugung weiterzuvermitteln, übernahm sen Gremien und Anfragen um eine mit eingebracht hat. Damit hat unser er frisch und mutig diese wirklich nicht Beitragsgewährung oder um andere Wallfahrtsort einen hohen Bekannt- leichte Aufgabe mit Freude. Sicher Genehmigungen werden stets großzü- heitsgrad erreicht. Auch sonst hat sich damals schon im Hinterkopf wissend gig in guter Einvernahme gelöst. Unse- so einiges zur Freude und zum Vorteil „Ganz Schnals wartet auf mich.“. Und re Wallfahrtskirche, der Mutter Gottes unserer Pfarrbevölkerung geändert. heute ist er mittlerweile Pfarrer von geweiht, erstrahlt auch Dank der vielen Die Zeiten der Gottesdienste wurden ganz Schnals. Spenden von der Pfarrbevölkerung in den Bedürfnissen angepasst, sodass Unser damaliger Bischof Wilhelm Eg- neuem Glanze. Zudem wurde auf Initia- jeder die Möglichkeit hat, denselben Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 gesellschaft Seite 11 zu besuchen und das Wort Gottes zu nisierte, um mit dem Erlös Menschen Aber trotz Gipsbein mit zwei Krücken empfangen. Auch die Gebetsstunden, in Not eine kleine Hilfe zu bieten. Oder ist der Gottesdienst nicht ausgefallen. Bittgänge und andere kirchliche Veran- an das große Volksfest bei der Ein- Besonders herzlich ist seine Bezie- staltungen wurden so eingerichtet, dass weihung des neuen Kreuzes auf der hung zu den Kindern und Jugendlichen möglichst viele daran teilnehmen kön- Schröf. Auf seine Initiative hin wur- sowohl als Vermittler des rechten nen. Zu den vielen Ideen und Initiativen de das herrliche Zeichen Gottes, das Glaubens als auch einige Jahre beim unseres Herrn Pfarrer gehört auch die schützend über dem Schnalstal ruht, Religionsunterricht in der Schule. Er ist Neuerrichtung der Weihnachtskrippe, wiedererrichtet. Unsere schöne Land- ein guter Begleiter auf ihrem oft nicht die von unseren Laien-Holzschnitzern schaft hat Franz Messner besonders einfachen Lebensweg in der heutigen ins Herz geschlossen. Beim ersten hektischen und mit Gefahren verbun- Kennenlernen nach seiner Bewerbung denen Zeit. Für bestimmte Veranstal- zum Schnalser Pfarrer war sein ers- tungen und Aktivitäten wie Jugendcup ter Ausspruch: „Wenn die Menschen usw. eignet sich der Jugendraum im hier so nett sind wie die Landschaft, Widumstadel. Auf Grund seiner engen kann mich nur gutes Erwarten. Wie es Beziehung hat er auch die verantwor- halt im Leben so ist, wird auch einem tungsvolle Aufgabe des Jugendleiters Pfarrer so manche Enttäuschung nicht im Jugenddienst unseres Dekanates ganz erspart geblieben sein. Aber wir übernommen. Seine besondere Zu- wissen, er hat auch die Schnalserinnen wendung gilt aber auch den älteren Einweihung Wallfahrtsweg 12.09.1999 und Schnalser mit ihren besonderen und kranken Menschen unserer Ge- wunderbar verwirklicht wurde. Wir alle Eigenarten in sein Herz geschlossen. meinden. freuen uns, wenn jedes Jahr zu Weih- Und es sind viele geworden. Auf Stets hat er ein aufmunterndes oder nachten die majestätischen Holzfiguren Grund des akuten Priestermangels tröstendes Wort für sie übrig. Nicht zu auf dem Altar stehen und das Wunder hat er mittlerweile alle drei Pfarreien vergessen der besondere Trost in der der Geburt Christi darstellen. Im hellen des Tales übernommen. Das stellt bei letzten Stunde, wohl wissend dass kein Lichterglanz erstrahlt auch jedes Jahr der nicht gerade geringen Entfernung Schäflein verloren sein wird. zu Ostern das wiedererrichtete kleine der drei Fraktionen Unser Frau, Kart- Heilige Grab. haus und Katharinaberg sicher eine Ein altes Kulturgut unseres Ortes hat große Herausforderung dar, alle drei wieder seinen Platz bekommen. Zu Pfarrgemeinden optimal zu betreuen. einem besonderen Freudentag gestal- Unsere gemeinsame Aufgabe wird es tete sich die Einweihung des wiederer- in Zukunft sein, verstärkt miteinander richteten „Leiter-Kirchls“ in Vernagt. Zu zusammenzuarbeiten und ihn in der nennen ist auch die alljährliche Gebets- Verwaltung sowie der pastoralen und wallfahrt als Bitte um geistliche Berufe liturgischen Tätigkeit zu unterstützen. von Karthaus zu unserer Gnadenmut- Denn ein bisschen Freizeit soll auch ter in Unser Frau. Für die Verwirkli- noch bleiben. Besonders das Erlebnis, chung all dieser guten Ideen braucht in der Freiheit der Wildtiere zu erspä- es aber auch Mitarbeiter, Talente und hen und auf Video festzuhalten oder begeisterte Menschen. Gott sei Dank mit einem Skilehrer die Skiabfahrts- gibt es solche Leute in unserer Ge- künste zu perfektionieren, um dann meinschaft, die immer selbstlos und beim Priesterrennen als schnellster mit Freude dabei sind. Unser guter Pfarrer Südtirols gekürt zu werden. Hirte hat seine Schäfchen ins Herz ge- Seine besondere Vorliebe ist das Franz mit „Goasl und Schmitzl“ schlossen, dass kommt besonders bei Goaslschnöllen. Er hat diesen Tradi- Im Namen der Erzpfarre Unser Frau, den vielen kirchlichen Feiern, sei es tionssport bei uns wieder in Schwung aber auch im Namen der Pfarreien von Jugendgottesdienste, Erstkommunion, gebracht. Entspannung findet er auch ganz Schnals sagen wir alle unserem Ehejubiläen oder Seniorenfeiern zum mit seinen Kegelfreunden, wo er alle Herrn Pfarrer Franz Messner ein von Tragen. Für jeden hat er das passende Neune mit Leichtigkeit zu Fall bringt. Herzen kommendes „Vergelt’s Gott“. Wort und einen sinnreichen Spruch. Gerne dabei ist er auch bei einer schö- Unser aller innigster Wunsch: Er soll Aber auch im weltlichen Geschehen ist nen Bergwanderung auf unseren stei- ein Leben lang unser Pfarrer bleiben, unser flotter Herr Pfarrer ein toller und len Höhen, um dort in der Stille der Na- denn wir brauchen den guten Hirten sehr humorvoller Freund geworden, in tur wieder Kraft zu schöpfen für seine alle sehr notwendig. Der Herrgott und seiner Gesellschaft fühlt sich Jung und vielen Aufgaben. Es muss nicht unbe- im Besonderen die Schnalser Mutter- Alt wohl. Gerne und mit Freude den- dingt das Erlebnis eines ungewollten gottes möge die Arbeit im Weinberg ken wir an die lustigen Faschingsver- Hubschrauberfluges ins Krankenhaus Gottes mit reichen Früchten belohnen. anstaltungen, die er zu Anfang orga- sein. Pfarrgemeinderat Unser Frau Seite 12 gesellschaft Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Zum 35jährigen Bestehen des Fischereivereins Schnals

Am 6.04.1974 trafen sich Grüner benützt werden. Zusätzlich wurde ein Peter (Bar Grüner), Pergher Silva- einAuch jährlicher wird von Beitrag Seiten an der den Gemeinde Fische- „Ausfischgerät“ angeschafft. no, Gurschler Franz (Zilla), Kofler reiverein überwiesen um einen Teil der 35 Jahre Tätigkeit, freundschaft- Eduard, Spechtenhauser Reinhard, anfallenden Spesen zur Ausübung der liches Verhältnis unter Mitgliedern Gamper Adolf und Ladurner Josef In den vergangenen 35 Jahren der (Zenzele), sieben passionierte Fi- Tätigkeiten abzudecken. scher, im Kaffee Schnals zur Grün- Schaffung von Infrastrukturen, Auf- Tätigkeit haben drei Obmänner den dung des Fischereivereins Schnals. zucht von Jungfischen, Ankauf von F.Verein geleitet und zwar: Grüner Gerätschaften Peter von 1974 bis 1990; Pergher Sil- Der erste Ausschuss des Fischereiver- Um die Aufzucht von Jungfischen zu vano von 1990 bis 2000 und ab 2000 eins setzte sich wie folgt zusammen: ermöglichen, wurde mit einem Beitrag Oberhofer Richard. Alle waren um ein Präsident Grüner Peter, Vizepräsident von 10.000 Lire je Mitglied beim Ober- freundschaftliches Verhältnis und ein Pergher Silvano, Sekretär Spechten- pifreilhof ein Betonbecken gegossen. gutes Klima unter den Mitgliedern be- hauser Reinhard, Kassier Gurschler Der Grund wurde von Spechtenhau- müht. Dazu beigetragen haben auch Franz, Gamper Adolf, Ladurner Josef. ser Reinhard unentgeltlich zur Verfü- die verschiedenen Veranstaltungen wie Dieser machte sich sogleich an die gung gestellt und der Beton wurde von Abschlussfeiern, Ausflüge, Gemein- Ausarbeitung der Statuten, die am Schöpf Hermann geliefert. Seit 1997 schaftsfischen, Teilnahmen an Preis- 12.09.1975 notariell beglaubigt wurden. werden die Löschbecken bei der Klär- fischen, sowie die Auszeichnung, die Mit der Gemeinde Schnals wurde eine anlage, die zu Fischteichen adaptiert intern für die 25jährige Tätigkeit an die Konvention zur Nutzung der Bäche im wurden und im Besitz der Gemeinde Vereinsmitglieder vergeben wird. Das Pfossental, Penaud und Mastaun un- Schnals sind, für Aufzuchtszwecke gemeinsam erbaute Magazin mit „Fi- terschrieben. Im Jahre 1975 wurden für Jungfische genützt. Im Jahre 1999 scherstube“ wurde im Jahre 2000 fei- die ersten Vereinsmitglieder aufge- nommen und mit der Verteilung von Tages- und Jahreskarten konnte be- gonnen werden. Die Probleme am An- fang waren vielfältig. Mit dem damaligen Assessor für Land- wirtschaft Dr. Luis Durnwalder und dem Fischereiverein Meran wurde um das Nutzungsrecht des Schnals- baches und des Vernagter Stausees verhandelt. Am 28.12.1984 wurde ein Abkommen zwischen dem Fischerei- verein Schnals und dem Fischereiver- ein Meran unterschrieben, das die Re- gelung der Fischgewässer heute noch regelt. Dem Fischereiverein Schnals wurde auf hundert Jahre in Pacht das v.l.n.r Hubert Grüner (Mönch), Erich Kofler, Richard Oberhofer, Silvano Pergher, Sepp Oberhofer, Josef Gartner Fischereirecht in Teilabschnitten des Schnalsbaches sowie die Ausübung konnte großteils in Eigenleistung, un- erlich eingeweiht. Sie wurde zu einem der Fischerei zu begünstigten Bedin- terstützt mit öffentlichen Beiträgen, beliebten Treffpunkt für die Fischer gungen im Vernagter Stausee zuge- auch ein Magazin mit Garage für den zu Grillfeiern und Kartenspielen. Im standen. Zeitgleich wurde dem Verein Fischerjeep errichtet werden. früheren Ambulatorium des Gemein- das alleinige „Fischrecht“ für den Sax- Ohne geeignete Gerätschaft wäre eine dearztes im Vereinshaus in Karthaus salbsee, Finailsee und Lagaunbach Bewirtschaftung der Fischgewässer konnte ein eigenes Büro eingerichtet übertragen. Im Jahre 1988 wurde mit heute undenkbar. In der Gründungszeit werden. den Etschwerken von Bozen und Me- wurden die Fischeinsätze mit Milch- Der Verein hat zurzeit 78 Mitglieder, ran ein Vertrag abgeschlossen, in dem behälter mit kleinen Gasflaschen be- davon 73 Fischer, 3 Fischerinnen und eine jährliche Vergütung für Schäden stückt zu Fuß bewerkstelligt. Erst viel 2 Jungfischer. Insgesamt waren bis am Fischbestand, die durch das oft später konnte ein Behälter, montiert heute 148 Mitglieder eingeschrieben notwendige Öffnen der Schleusen auf dem Anhänger des eigenen Jeeps, von denen einige leider schon verstor- entstehen können, festgelegt wurde. angekauft und so für den Fischeinsatz ben sind. Im Jahre 1975 wurde für die Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 gesellschaft Seite 13 Das 57. Schnalser Sommerschiessen!

Die 57. Auflage wurde dem Alt- 251 Schützinnen und Schützen. Ein landeshauptmann zum 95. Ge- besonderer Tag war der Vergleichs- burtstag gewidmet. wettkampf zwischen und Leider konnte Dr. Silvius Magnago aus Schnals, den die Schnalser nach der gesundheitlichen Gründen nicht an der Niederlage im letzten Jahr wieder ge- Eröffnungsfeier teilnehmen. Zahlreiche winnen konnten. Abgeschlossen wurde Ehrengäste, Gäste und Schnalser mit einem Abendessen ( Schöpsenes) fanden sich nach der Messfeier am und der Preisverteilung. Der Vorstand der Sportschützengilde Schnals bedankt sich bei allen Spon- l.v. Peter Grüner (Bar) erster Präsident soren und Gönnern für das gute Gelin- Jahreskarte ein Beitrag von 15.000 Lire gen und freut sich auf ein Wiedersehen kassiert, heute kostet sie 70,00 €. Zwei im nächsten Jahr. Ausgänge pro Woche und das Fan- gen von 4 Fischen pro Ausgang sind Einige Resultate der Schnalser erlaubt. Im Jahresdurchschnitt werden Teilnehmer: ungefähr 250 Ausgänge mit insgesamt ca. 450 gefangenen Fischen gemacht, Eröffnungsfeier auf der neuen Terasse 12.07-2009 Beweis für eine rege Fischertätigkeit. Schießstand in Unser Frau ein. Lan- Festscheibe: Zu den meist befischten Bächen zäh- deshauptmann Dr. Luis Durnwalder 2. Oberhofer Hansi 86,7 Teiler len der hintere Pfossentalbach und der betonte in seiner Eröffnungsrede die 3. Kofler Joachim 87,2 Teiler Penaudbach. Wichtigkeit solcher traditionellen Frei- Jagdscheibe: schießen. Bürgermeister Hubert Vari- 15. Kofler Joachim 291 Ringe Dank ola erwähnte den gelungenen Umbau 18. Götsch Konrad 288 Ringe Anlässlich dieser kurzen Zusammen- und bedankte sich für die finanzielle Schützenklasse Liegend: fassung der letzten 35 Jahre des Fi- Unerstützung beim Landeshauptmann. 4. Kofler Joachim 282 Ringe schereivereins Schnals nutze ich die Landesoberschützenmeister Karl Gas- Gelegenheit mich besonders bei der ser ließ den sportlichen Wert einer sol- Einheitskategorie Stehend: Gemeindeverwaltung von Schnals mit chen Veranstaltung nicht zu kurz kom- 3. Oberhofer Kevin 272 Ringe dem Altbürgermeister Johann Rai- men. Musikalisch umrahmt wurde der 5. Santer Oskar 264,8 Ringe ner und dem heutigen Bürgermeister Damen: Hubert Variola, den beiden ehema- 3. Pixner Patrizia 240 Ringe ligen Präsidenten Peter und Silvano, Veteranen: sowie allen die in den verschiedenen 1. Oberegelsbacher 295,5 Ringe Ausschüssen mitgewirkt haben bzw. Alfred mitwirken, den freiwilligen Aufsehern Oskar, Hubert, Felix und Richard, 11. Mair Konrad 283 Ringe Oberhofer Josef und Gabi für die Pfle- Versehrte: ge des Fischteiches und allen anderen 4. Gamper Hermann 270 Ringe freiwilligen Helfern und allen Spendern Jungschützen: zu bedanken. Ohne sie wäre eine Tä- 1. Grüner Kilian 271 Ringe tigkeit, wie sie unser Verein abwickelt, Zöglinge: niemals möglich. 1. Oberhofer Tobias 280 Ringe Ich wünsche allen Mitgliedern und be- 2. Weithaler Florian 254 Ringe geisterte dieser Sportart weiterhin viel Die „Böllerer“ v.l.n.r. Hermann, Erwin, Walter, Elias Freude und Erfolg bei den Fischgän- Gottesdienst und die Eröffnungsfeier Hobby: gen in unseren herrlichen Fischgewäs- von der Musikkapelle Katharinaberg. 2. Rainer Luis (Veit) 297 Ringe sern und verbleibe mit einem kräftigen Anschließend krachten die Böller. Die 7. Götsch Hermann 295 Ringe Petri Heil! Böllerburschen machten wie jedes 8. Gurschler Hermann 295 Ringe Jahr eine gute Arbeit. Abschließend erfreuten sich alle am schönen Buffet. Der Obmann Oberhofer Richard Am Sommerscheißen beteiligten sich Sportschützengilde Schnals Seite 14 gesellschaft Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Trauung unseres Tourismuspioniers im Kirchlein von Kurzras Vor 40 Jahren (1969) fand die Hochzeitsmesse im Kirchlein von Kurzras statt. Heuer hätte Leo Gurschler seinen 40 ßenchefs und Behördenvertreter. Über Hochzeitstag feiern können. Auch 150 Festgäste versammelten sich beim sein Vater Hermann hat in diesem Glockengeläut kurz vor 10 Uhr in der Kirchlein im Mai des Jahres 1946 Wiese vor dem Kirchlein. Natürlich wa- geheiratet. Am Samstag, den 4. Oktober 1969 ren auch Leute da, die einfach bei die- um 10 Uhr hat Rudolf Baur als Pfar- ser Trauung dabei sein wollten, wenn rer der Braut, unter Assistenz von auch nur als Zaungäste. Prof. Dr. Matthias Thaler und Orts- pfarrer Rudolf Gamper, Leo Gursch- Nur kurze Zeit verlobt, sehr bald ler und Giuliana Giuntini getraut. Entschluss zur Heirat Messfeier und Trauung erfolgten Da die Braut eine Schnalserin war, wegen der großen Beteiligung im kannte sie der Leo schon längere Zeit. Freien, vor dem Kirchlein. Aber so richtig ein Paar waren sie nicht lange. Im Jahre 1968 kam Giuliana als junge

Aushilfe in Leos Be- Trauzeugen: l. Adolf Gamper und r. Peter Gamper trieb nach Kurzras. strasse nach Kurzras. Da funkte es und die Beim „Mitterhofer“ in Unser Frau wur- beiden verliebten de das Auto mit der Braut angehalten, sich. Bereits nach Giuliana musste sich im „Schießen“ einem Jahr beschloss beweisen, erst dann durfte sie weiter man zu heiraten und fahren. Dennoch, rechtzeitig kam sie so stand bald der in Kurzras an, auch die Trauzeugen eingangs erwähnte waren pünktlich: Adolf Gamper (Mitter- Hochzeitstermin fest. hof) und Peter Gamper (Schuali). Der Bereits hier zeigte Gottesdienst konnte beginnen, Ru- Leo, dass er ein Mann dolf Baur, damals Pfarrer in Karthaus, der Tat war, Entschei- spendete dem Paar das Sakrament der dungen traf, ohne Ehe, Musikalisch umrahmt wurde die lange zu zögern und so Giuliana zu seiner Hochzeit Maria Oberhofer und Hermann Gurschler 07.Mai 1946 Frau nahm. Er wusste Es war ein wunderschöner Herbsttag, was er wollte. Auch für Giuliana stand als der Kurzn Leo seine Braut Giu- bereits nach dieser kurzen, einjährigen liana (Schuali) zum Traualtar führte. Zeit des Kennenlernens fest, dass der Die Sträucher und Bäume hatten sich Leo der richtige war, sie ihn liebte, so bereits gefärbt, von den höchsten wie er sie liebte. Nie hat sie in dieser Schnalser Gipfeln grüßte das erste Zeit daran gedacht, was auf sie zu- Weiß, die Murmeltiere bereiteten sich kommen wird, daran gezweifelt, ihr war auf den langen Winterschlaf vor, eine bewusst, dass es hier beim „Kurz“ viel wunderbare Kulisse bot sich den zahl- Arbeit geben wird. Aber Giuliana war ja reich geladenen Gästen im Talkessel in einem Betrieb aufgewachsen, liebte von Kurzras. Ein besonderer Tag sollte ihre Arbeit und fand Erfüllung in ihrer es werden, man spürte es. Verwandte Aufgabe als Wirtin, auch heute noch. und Bekannte aus nah und fern waren zum Kurzhof gekommen, Onkel Sera- Die Trauung Brautpaar mit Maria (Leo‘s Mutter) fins Kinder aus dem Ötztal waren ge- Leo hatte es nicht weit zum Kirchlein, nauso dabei wie die nahen Kurzraser das direkt vor seinem Elternhaus, dem Messfeier von einem Bläserquartett Nachbarn, die Leo zur Hochzeit einge- Kurzhof steht. Die Braut, ganz in weiß aus Unser Frau: Albert Gamper (Hittl) laden hatte. Mit dabei auch verschie- gekleidet, hatte einen etwas weiteren Hermann Gamper (Hittl) Willi Spech- dene Honoratioren, Lokalpolitiker, Stra- Weg von Karthaus über die Schotter- tenhauser (Oberpifreil) und Adalbert Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 gesellschaft Seite 15 Gurschler (Niederhof). Nachdem Giuli- ana und Leo nun den Bund der Ehe vor Gott geschlossen hatten, gab es von allen Seiten reichlich „Glückwünsche“, zur Freude des Hochzeitspaares.

Im Speisesaal

Das Festmahl im ehemaligen „Spor- thotel“ Das Denkmal, das uns an Leo erinnert (von Martin Rainer und dessen Sohn Josef) Das Festmahl fand im eigenen Gastbe- trieb statt. Ein reichhaltiges Hochzeits- Die Hochzeitsreise, Familie, Kinder, Zeit heilt die Wunden, das wünschen menu wartete auf die Festgäste. Hier Arbeit wir der Familie Gurschler und weiterhin hatten auch die „Gletscherflöhe“ ihren Giuliana und Leo machten auch eine Zuversicht, Mut und viel Erfolg. Auftritt, der Messner Hans mit seiner Hochzeitsreise. Giuliana denkt oft Gruppe mit den „Raffelen“. Vielleicht und gerne zurück an diese Reise, es war das auch für Leo die Inspiration war wie im Märchen, entlang der Lig- für den Wettbewerb um das Diplom urischen Küste, weiter an der franzö- des bekannten „Gletscherfloh`s“, den sischen Küste bis nach Spanien. Aber er nach dem Bau der Gletscherbahn auch diese Reise hatte ein Ende und in organisierte. Kurzras wartete auf die jungen Eheleu- Lange und ausgiebig wurde an diesem te viel Arbeit als man zurück war. Samstag in Kurzras gefeiert. Nach al- Die nächsten Jahre waren geprägt von tem Brauch und Sitte durfte auch das viel Arbeit, Gründung verschiedener Familie Gurschler: hinten v.l. Hermann und Michael vorne v.l. Martina, Giuliana, Caroline „Brautstehlen“ nicht fehlen. Zuerst Unternehmen, so gründete Leo 1972 die Schnalstaler Gletscherbahnen AG ging’s mit der Braut Giuliana nach Kart- Das Denkmal, das uns an Leo erin- haus, dann zurück nach Unser Frau und nahm das „Jahrhundertprojekt“ nert. in Angriff. Er führte Zwischen dem alten Kurzhof und es mit großem Auf- dem Kurzraser Kirchlein steht heute wand und unermüd- das „Leo Gurschler Denkmal“. Es ist lichen Einsatz zu ein Werk, mit starker Aussagekraft, Ende. mit dem uns das Jahrhunderprojekt „Schnalstaler Gletscherbahn“ durch Der Ehe entspran- mehrere Symbole vor Augen geführ gen nach und nach wird. Ein Platz der von vielen Men- vier Kinder, zuerst schen tagtäglich besucht wird, die den Hermann (1974), „Granitkoloss“ bestaunen und auch dann Martina (1979) den Mann der sitzend eine Seilbahn- und die Zwillinge kabine in den Händen hält. Auch über Caroline und Mi- den steil am Granit hängenden Greifer, chael (1980). Viel Hochzeitsgesellschaft und den arbeitenden Männern wird zu früh hat Frau sich so mancher Besucher -ohne die und schließlich kam man wieder gut in Giuliana ihren Mann verloren, war so Baugeschichte zu kennen- seine Ge- Kurzras an. mit ihren Kindern auf sich alleine ge- danken machen. Das ist gut so. Erst spät abends fand das Hoch- stellt, fand aber gute Freunde und ver- zeitspaar Ruhe im eigenen „Zimmer“ ständnisvolle Verwandte, die sie in die- im alten Bauernhaus. ser schweren Zeit unterstützten. Die Karl Josef Rainer Seite 16 sport Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Der Verband Südtiroler Sportvereine (VSS) hat in auch in der kommenden Sportsaison für seine Mitgliedsvereine interessante Versicherungsange- bote ausgearbeitet.

Für die Sportler kann z.B. für eine Prä- mie von 16,00 Euro eine kleine Unfall- polizze abgeschlossen werden, in der u.a. die Erstattung von Unfallkosten (Arztspesen bei Operationen usw.) bis zu 5.000,00 Euro gedeckt sind. Nähere Infos hierzu bei einem der Sektionsleiter oder beim Präsi- denten des ASV. Schnals, Peter Grüner.

Jahreshauptversammlung: Am 19.06.2009 fand in der Veranda des „Schnalser Unterwirt“ die Jahres- hauptversammlung des ASV. Schnals statt. Präsident Peter Grüner konnte dabei an die 60 anwesenden Mitglieder begrüssen. v.r.n.l.: Christine Gurschler, Karin Santer, Ernst Pichler, das Ehrenmitglied Silvano Pergher mit seiner Frau Anna, Dem Tätigkeitsbericht des Sportver- Oswald Rainer und Erna Rainer Hinten: Vizebürgermeister Otto Rainer neben dem Präsidenten des ASV. Schnals Peter Grüner eins folgten die Berichte der Sektions- leiter Adalbert Weithaler (Sektion Ski), Italienischlehrer ins Schnalstal. Auf- grund beruflicher Neuorientierung nicht Max Grüner (Eishockey), Arthur Gorfer grund seiner Hilfsbereitschaft fand er mehr als Trainer zur Verfügung stand, (Fussball), Ewald Gurschler (Tennis), sehr schnell Anschluss zu den Schnal- fand die Leitung der Sektion Fussball Georg Rainer (Eisstock) und Stefan sern, und so begann bereits im Jahre schnell adäquaten Ersatz: Das Na- Weithaler (Kegeln). 1966 Pergher’s Tätigkeit im Skiklub turnser Fussballurgestein Willy „Mitzi“ Im Anschluss an den Bericht des Schnalstal. Diesem Ausschuss ge- Kassiers Ewald Gurschler und an die hörte Silvano 10 Jahre lang an, um Berichte der Revisoren Otto Rainer später mit einigen Mitstreitern den und Oswald Rainer überbrachten die Eissportverein Schnals zu gründen. Ehrengäste Hw. Franz Messner, Dir. Bis zum Jahr 1993 war Silvano Perg- Friedmann Santer von der Raiffeisen- her entweder Präsident, Sektionsleiter kasse Schnals und VizeBM Otto Rai- oder Schriftführer des Eissportvereins ner die Grussworte an die Anwesen- bzw. der Sektion Eisstock. den. Dabei bedankten sich alle für den In seiner Rede brachte Otto Rainer die grossen Einsatz der Verantwortlichen. Versammlung mit einigen Anekdoten Nun aber folgte der Höhepunkt der von „damals“ zum Schmunzeln. Vollversammlung: Der langjährige Unter Tränen gerührt nahm Silvano Präsident des Eissportverein Schnals, Pergher die Ehrung mit grosser Ge- Ernst Pichler und das langjährige Mit- nugtuung an. Er bedankte sich für die glied des Ausschusses, Oswald Rai- Anerkennung und wünschte dem ASV. Willy „Mitzi“ Platzgummer ner, wurden für ihren Einsatz um den Schnals weiterhin viel Freude, so wie Platzgummer ist der neue Mann an der Sportverein mit Urkunden ausgezeich- er sie immer fühlte. Seitenlinie des ASV. Schnals. net. Ausserdem gab es Blumen für die Willy ist laut eigenen Angaben auch Reinigungskraft Christine Gurschler nach 35 Jahren immer noch „fuss- und für die Frauen im Ausschuss des Sektion Fussball ballkrank“, und hat dies schon in sei- ASV. Schnals, Erna Rainer und Karin Nach dem ersehnten Aufstieg in die nen ersten Wochen als Coach der Santer. Anschliessend wurde Silvano 2. Amateurliga erfuhr die erste Mann- Schnalser durch sein Engagement und Pergher die Ehrenmitgliedschaft des schaft des ASV. Schnals auch in die- seine Leidenschaft am Spielfeldrand ASV. Schnals verliehen. Die Laudatio sem Jahr eine grosse Veränderung. eindrucksvoll unter Beweis gestellt. hielt der VizeBM Otto Rainer. Nachdem der Meistertrainer der ver- In den letzten Jahren war Willy sport- Silvano kam vor genau 50 Jahren als gangenen Saison, Martin Veith, auf- licher Leiter der Kampfmannschaft des Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 sport Seite 17 Cracks meistens an die 100 Fans laut- stark an. Auch die jungen Eishockey- spieler der Sektion sind schon lange wieder aktiv. Gemeinsam mit dem LSC. Vinschgau/Latsch werden wieder die Jugendmeisterschaften unter der Bezeichnung AHC. Vinschgau Eisfix Junior bestritten. Bereits Ende August fand ein einwöchiges Trainingscamp statt, die Kinder waren von morgens bis abends im Eisstadion, um sowohl Theorie als auch Praxis zu pauken.

ASV. Schnals - 2.Amateurliga 2009/10 SSV. Naturns in der Landesliga, wollte Spielgemeinschaften messen, aber in nach einigen Jahren aber wieder an dieser Altersklasse soll vorwiegend der der Seitenlinie arbeiten. Trotz einiger Spass am Fussball an erster Stelle ste- anderer Angebote hat sich Willy für hen, und an dem fehlt es sowohl den den ASV. Schnals entschieden. Kindern, als auch dem Trainer- und Be- Doch auch in der Mannschaft änderte treuerteam nicht. Die restliche Jugend- sich einiges: Werner Santer, und Jür- abteilung der Jahrgänge 1995 – 1997 gen Pircher beendeten (vorerst) ihre ist wiederum in die Mannschaften C- Fussballkarrieren, Klaus Ausserer Jugend, U-13 und B-Jugend der SpG Hansi Santer wechselte zum ASV. und Kaspar Untervinschgau integriert. Götsch wird aufgrund seiner Kniever- Mit den kleinsten Fussballern im Tal letzung ausfallen. beschäftigt sich Manfred „Monno“ Gur- Sektion Tennis Beim jährlichen Tenniskurs für Kinder Zudem wollten sich Gregor Rainer schler. Er wird den Kindern die ersten beteiligten sich auch heuer wieder 12 und Christian Tappeiner eine „Pause“ „Schritte“ am und mit dem Ball lernen, junge „Seppi’s“ und „Knapp’s“. gönnen. Diese Abgänge wollen die um sie für die nächsten Aufgaben der Armin Gurschler, der vor Kurzem die Schnalser mit der Rückkehr von Harald jungen Fussballkarriere vorzubereiten. Prüfung als Übungsleiter im Tennis er- Santer, Markus Spechtenhauser (er folgreich absolviert hat, konnte den An- spielte zuletzt aufgrund einer Verlet- Sektion Eishockey zung als Reservetormann) und der Ver- Die „IceBears“, so nennen sie die Eis- pflichtung der beiden Naturnser Armin hockeycracks des ASV. Schnals, be- Garber (Jg. 1989) und Ramon de Lima streiten heuer wieder die Meisterschaft Comgagnoni (Jg. 1985) kompensieren. um den PRIFA-CCM-Cup. Zudem wird Michael Götsch nach vie- Nachdem die Jungs um Coach Hans- len Jahren wieder die Fussballschuhe jörg Santer die letzten zwei Jahre je- schnüren. Zu guter Letzt konnte mit weils mit dem 3. Endrang in der Tabel- Roman Leiter ein erfahrener Tormann le sehr gute Saisons spielten, gibt es gewonnen werden, der den zu Sai- heuer in der Turnierform einige Ände- sonsbeginn verletzten Stammgoalie rungen. Zu Redaktionsschluss dieser Daniel Huber ersetzen wird. Ausgabe hatte es den Anschein, dass Zudem wird der ASV. Schnals auch den „IceBears“ allein in der Vorrunde in diesem Jahr eine U-11 Mannschaft bereits bis zu 24 Meisterschaftsspiele stellen. Trainiert wird die (jahrgangs- blühen würden, ganz sicher steht die mäßig) sehr junge Truppe erstmals von Truppe aber vor einer schwierigen, Armin Gurschler Davis Pasero, betreut wird das Team aber interessanten Saison. fängern und Fortgeschrittenen in den von dessen Frau Petra. Viele Spiele bedeuten aber auch erneut zwei Kurswochen in unterhaltsamer Im Vinschger Kreis müssen sich die viele Highlights in der Sportzone Texel Art und Weise „Aufschlag“, „Retourn“, Jungs mit den grossen Vereinen und – in den letzten Saison feuerten unsere „Top Spin“ und „Slice“ lernen. Seite 18 chronik Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 Im Gedenken an Rosa Nischler – „Widn Rosa“

Am 18. Mai 2009 ist Rosa Nischler in ginn eines jeden Jahres ihre speziellen ihrem Heimatdorf Katharinaberg zu Trachten anzogen, die Gitarren und Grabe getragen worden. Groß war Raffelen nahmen und dann von Hof zu die Zahl der Menschen, die ihr das Hof zogen und so musikalische Glück- letzte Geleit gaben. wünsche fürs neue Jahr überbrachten. Überall wurden sie mit Freude empfan- Rosa Nischler wurde am 18.02.1926 als gen. Manchmal passierte es, dass die zweites von fünfzehn Kindern geboren. Mädchen vor lauter Musik und Tanz Sie wuchs in bescheidenen Verhält- die Zeit vergaßen und etwas länger nissen auf dem Oberperflhof auf. Wie Rosa mit ihren Schwestern beim Neujahransingen aushielten. Wenn sie dann erst in den in der damaligen Zeit üblich, musste frühen Morgenstunden nach Hause ka- Mitte der Siebzigerjahre holte Pfarrer Rosa schon früh am elterlichen Hof men, wurden sie bereits von ihrem Va- Josef Rottensteiner sie als Pfarrhaus- mitarbeiten. Sie hütete das Vieh, half ter empfangen. Dieser schimpfte zwar hälterin in den Widum von Kathari- im Haus, im Stall und auf den Wiesen, nicht, aber alle mussten zuerst mit ihm naberg. Seine Mutter, die „Widn-Mua- hing aber auch ihren Träumen nach. in den Stall gehen und mithelfen, erst ter“, war in die Jahre gekommen und Rosa und ihre Schwestern mussten dann durften sie zu Bette gehen und gesundheitlich ging es ihr auch nicht schon früh „schintn wia a Bua, denn ausschlafen. mehr gut. So machte sich Pfarrer Rot- männliche Geschwister kamen erst tensteiner auf die Suche nach einer später darzua.“ fleißigen Mithilfe. Mit Rosa fand er die ideale Unterstützung. Im Laufe der Jahre wurde Rosa im Wi- dum immer mehr zum Mittelpunkt und übernahm schließlich die Führung. Ihre beiden Herren, wie sie Pfarrer Rotten- steiner und Italienischlehrer Onorio (der auch im Widum wohnt) liebevoll nann- te, hatten nichts dagegen. Sie wussten schließlich, was sie an „ihrer“ Rosa hatten und dass sie aus dem Widum schon lange nicht mehr wegzudenken war. Rosa sorgte für das leibliche Wohl und war für sie Haushälterin, Berate- rin und Mutter zugleich. Trotz famili- ärer Atmosphäre begegneten die Drei einander immer mit Respekt und blie- ben beim höflichen „Sie“ bis zuletzt. Die Familie Nischler vom Oberperflhof im Jahre 1958 Zu Rosas weiteren Aufgaben zählte Trotz Entbehrungen und einiger Schick- Überhaupt war für Rosa das Singen auch das Saubermachen und Schmü- salsschläge - ein Bruder starb im Alter und Musizieren die größte Freude in cken der Pfarrkirche. Vorwiegend ver- von vier Jahren an einer schweren Ver- ihrem Leben. Mit ihrer kräftigen Alt- wendete sie dafür Blumen aus dem ei- letzung, der jüngste Bruder starb auf- Stimme war sie über 50 Jahre eine genen Blumengarten, den sie mit viel grund eines angeborenen Herzfehlers große Stütze für den Kirchenchor von mit 18 Jahren - sprach Rosa immer von Katharinaberg. Sie war ein begeister- einer schönen Kinder- und Jugendzeit. tes Chormitglied, das nur selten bei Sie sagte immer: „Geld hot man kuans Proben und Auftritten fehlte. kopp obr a kuane Spesen [...] miar Ge- schwister hobm obr jede Menge Hetz Als Mädchen und später als junge Frau kopp“. arbeitete Rosa als Magd auf diversen Ihre Augen begannen jedes Mal zu Höfen, z.B. auf Montfert, Saxalb, Ober- leuchten, wenn sie davon erzählte, gamp, Oberversant und Brugg. Sie war v.l.: Pfarrer Josef Rottensteiner, Rosa Nischler und wie sie und ihre Schwestern zu Be- auch Sennerin auf der Moaralm. Onorio Paris Schnolserblattl Januar - März 2010 / Nr. 7 chronik Seite 19 Freude hegte und pflegte. Weiters reinigte und bügelte sie die Die große Wende kam im heurigen Kirchenwäsche und war für das Hosti- Frühjahr. Am 31. März musste Rosa enbacken zuständig. Bei allen Arbeiten aufgrund ihres sich plötzlich ver- stand Lehrer Onorio ihr immer tatkräf- schlechternden Gesundheitszustan- tig zur Seite. Seine Unterstützung war des ins Krankenhaus gebracht wer- ihr eigentlich immer am liebsten. Fast den. Nach mehreren Operationen war jeder, der seine Hilfe anbot, wurde sie so geschwächt, dass sie schließlich freundlich abgewiesen: „Danke für das am 15. Mai verstarb. Angebot, aber wir schaffen das schon“. Das Kalenderblatt in Rosas Arbeits- Rosa und Onorio waren eben ein ein- zimmer (Nähzimmer) zeigt heute noch gespieltes Team. den 31. März 2009. Onorio hat es seit diesem Tag nicht mehr gewendet. Ab Trotz der vielen Arbeit im Widum und diesem Zeitpunkt veränderte sich das in der Kirche machte Rosa mit Pfarrer Fahrzeugweihe FF-Katharinaberg Leben im Widum und nichts war mehr Rottensteiner und Onorio zahlreiche so wie es einmal war. Daraufhin ent- Ein Höhepunkt in ihrem Leben, war wohl Ausflüge und Wallfahrten. Sie fuhr schied sich Pfarrer Rottensteiner auf- sicher der Tag, an dem Rosa für ihren auch bei organisierten Fahrten, wie mit grund seines hohen Alters ins Alters- 26 jährigen treuen Dienst im Pfarrhaus dem KVW oder den Bäuerinnen ger- heim von Naturns zu gehen, um dort geehrt wurde. Am 05. Juni 2003 über- ne mit. Später waren auch die Senio- seinen Lebensabend zu verbringen. reichte ihr der nunmehr verstorbene rennachmittage in Unser Frau für Rosa Zurück blieb nur mehr Lehrer Onorio, Bischof Wilhelm Egger diese Ehren- eine willkommene Abwechslung. der nun alleine im Widum wohnt und urkunde in Brixen. Voll Stolz zeigte sie mit Sorgfalt die täglich anfallenden Ar- allen Freunden und Bekannten diese beiten verrichtet, auch in der Pfarrkir- Auszeichnung. che. In ihrem ganzen Leben war Rosa nie ernsthaft krank gewesen. Zwar kamen Für all ihre Arbeit und Mühen hat Rosa mit zunehmendem Alter einige kleinere die Wertschätzung der gesamten Ka- „Wehwehchen“ zum Vorschein, die sie tharinaberger Bevölkerung erworben. aber nicht daran hinderten ihre Aufga- Möge sie nun in Frieden ruhen. ben weiterhin sorgfältig zu erledigen. Mit Bruder Meinrad beim Theaterspielen So konnte sie 2006 auch noch unbe- kümmert ihren 80igsten Geburtstag Rosa war ein sehr geselliger Mensch im Kreise ihrer Verwandten und Be- und konnte herzhaft lachen und sich Gerhard Müller kannten feiern. über die kleinen Dinge des Lebens freuen. Bei Hochzeiten oder anderen Feierlichkeiten führte sie gerne selbst- geschriebene Theaterstücke auf oder sang alte Volkslieder.

Rosa war ein sehr frommer und tief- gläubiger Mensch, sie unterstützte die Kirche auch mit Geldspenden. Weiters lag ihr die Feuerwehr von Ka- tharinaberg sehr am Herzen. Mit Stolz übernahm sie die Patenschaft für ein neues Feuerwehrauto und war auch bei jedem Feuerwehrfest anwesend. Außerdem ließ sie es sich nicht neh- men, bei jedem Preiswatten, Kegeln, und dergleichen, egal von welchem Verein veranstaltet, die Preismaschen zu nähen.

Verleihung der Ehrenurkunde durch Bischof Wilhelm Egger ...aus Oma‘s Fotokascht‘l 10 20 üner - Schnalstal r Copyright by Grafik G

Silvester Gorfer „Unterperfler Veschtl“ Foto: Fam. Gorfer

Gemeinde Schnals, Karthaus 100 - 39020 Schnals - Tel: 0473-679124 - www.gemeinde.schnals.bz.it www.schnolserblattl.com Email: [email protected]