Verkaufsdokumentation

EXCLUSIVE LAGE IM SONNIGEM

OBER-UND ATTIKAWOHUNGEN 117 m2

ECKBALKONE 36 m2 und 44 m2

AUF 1.465 m2 BAULAND

1 März 2017

Objekt Neubau Mehrfamilienhaus Ober-und Attikawohungen 4 x 4,5 Zimmerwohnungen a 117 m2 Via Begl Sura - Parzelle 4076 7418 / Gemeinde Domleschg Erstwohnung – Ausländerbewilligung Verkauf nach Plan

______

Bauherrschaft Viktoria A. Aschbacher Caviezel Route de Bassins 3 1261 Le Vaud / VD

______

Architekt/ Willi Cajochen AG Bauleitung Veia Tect 5 7460 Savognin Tel. 081 684 22 95 Natel 076 366 22 66 E-Mail [email protected]

______

2 März 2017

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Projekt

3. Die Lage der Parzelle

4. Ansichten der Parzelle

5. Das Dorf Tomils und die Gemeinde Domleschg

6. Die Baubeschreibung

7. Wohnungsspiegel und Preise

8. Bezugstermin

9. Verkauf und Beratung

Anhang : Pläne

3 März 2017

1. Einleitung

Tumegl/Tomils

Staat: Schweiz

Kanton: Graubünden (GR)

Region:

Kreis: Domleschg

Politische Gemeinde: Domleschg

Postleitzahl: 7418

Höhe: 810 m ü. M.

Fläche: 3,20 km²

Einwohner: 450 (1. Januar 2017)

Website: www.tomils.ch www.domleschg.com

4 März 2017

Tumegl/Tomils, links oben Schloss Ortenstein

Karte

5 März 2017

2. Das Projekt

Die Überbauung auf 1'465 m2 Bauland besteht aus zwei Häusern mit je 2 Wohnungen (Ober-und Attikawohungung) insgesamt 4 Wohnungen von 117m2 (brutto Wohnfläche) getrennt von einem Treppenhaus mit Lift (Rollstuhlgängig).

Alle Wohnungen verfügen über Eckbalkone :

- von 44 m2 (im Obergeschoss); und - von 36 m2 (Attikawohungung).

Es bestehen für beide Häuser : a. eine gemeinsame interne Garage, bzw. zwei grosszügige Parkplätze von 40,5 m2 pro Wohnung; b. pro Wohnung ein grosser Keller (von 20,4 m2 und 17,9 m2); c. eine Waschküche und ein technischer Raum im Untergeschoss.

3. Die Lage der Parzelle Die Parzelle an der Via Begl Sura liegt am Dorfeingang von Tomils in einer ruhigen Zone. Die Parzelle 4076 misst ca 2.200 m2 unterteilt in 1.465 m2 Bauland und 733 m2 Wiesland (die nicht im Bauprojekt ist).

Öffentliche Verkehrsmittel, Schulen und Einkaufsmöglichkeit befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind problemlos zu Fuss erreichbar :

Kindergarten, Schule ...... ca. 500 m Post ……...... ca. 100 m

Bushaltestelle ...... ca. 100 m Zahnarzt ...... ca. 100 m Volg-Laden ...... ca. 100 m Gemeinde ...... ca. 100 m

6 März 2017

Lage : Via Belg Sura, Parzelle 4076 und Projekt in Tomils

7 März 2017

4. Ansichten der Parzelle

Sicht von der Parzelle nach SO

Sicht von der Parzelle nach NW

8 März 2017

Sicht von der Parzelle nach SW

Sicht von der Parzelle nach SW

9 März 2017

5. Das Dorf Tomils und die Gemeinde Domleschg a. Algemeines Tomils (auf rätoromanisch Tumegl), ist ein Dorf der politischen Gemeinde Domleschg. Das Domleschg liegt auf der rechten Seite des Hinterrheins zwischen Thusis im Süden, der Stätzerhornkette im Osten sowie der Talenge bei Rothenbrunnen im Norden im Churer Rheintal auf einer sonnigen Terrasse mit mildem Klima. Wahrzeichen von Tomils sind : die Schlossanlage Ortenstein, die Kirche St. Maria, der Heizenberg und der Piz Beverin. Die Gemeinde Domleschg entstand am 1. Januar 2015 auf Grund der Fusion zwischen den Gemeinden , , , und Tomils. b. Öffentlichen Verkehr, Infrastruktur, Schule, Freizeit Durch die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und die Autobahn A13 ist die Kantonshauptstadt in kurzer Zeit erreichbar (etwa 20 km bis Autobahnausfahrt Chur). Die Hauptstadt kann auch per Bahn von Thusis oder Rhäzüns sehr gut ereicht werden (Tomils nach Thusis / Rhäzüns ca 15 Minuten per Auto). Tomils bietet eine gute Infrastruktur. Neben Schule mit Mehrzweckhalle, Einkaufsmöglichkeit wie der Volg-Laden (ganzen Tag und ganze Woche offen), finden Sie auch Post, Zahnart, Altersheim mit Cafeteria sowie verschiedene Vereine und Verbände. Der Kreisspital in Thusis ist ab Tomils in 20 Minuten erreichbar. Der Kindergarten und die Schulen (mit verschiedenen Stufen) machen Tomils für Familien äusserst attraktiv. Heute können die Schultransportkosten durch die Gemeinde übernommen werden. Ausserdem, im Rahmen eines Projekts bietet die Schule Domleschg während der Schuljahre 2017/2018 an allen drei Schulstandorten einen Mittagstisch an (für weitere Auskünfte siehe www.domleschg.com). Auch das Gastgewerbe ist mit Hotels und verschiedenen Restaurants in Nachbargemeinden gut vertreten. Tomils und die Gemeinde Domleschg offerieren ein wunderbares Freizeit-Erholungsgebiet für verschiedene sportliche Aktivitäten. In der direkten Umgebung eignen sich der Piz Beverin, der Heizenberg und Feldis ideal für Wanderungen und Ski-Touren. Der Canovasee ist ein idylisscher Badesee und liegt mit einem 15-Minütigen Spaziergang von Tomils entfernt. Für höhere sportliche Ansprüche und Liebhaber der Natur eignen sich Savognin und das Engadin bestens (u.a. Nationalpark).

10 März 2017

Das Dorf Tomils von unten.

Schloss Ortenstein mit Heizenberg und Piz Beverin im Hintergrund.

11 März 2017

Schloss Ortenstein mit Heizenberg und Piz Beverin im Hintergrund.

Weitere Informationen zur Gemeinde Domleschg und dem Dorf Tomils: www.domleschg.ch https://de.wikipedia.org/wiki/Domleschg http://www.viamala.ch/sommer/ferienorte/domleschg-mutten/tomils.html

12 März 2017

6. Die technische Baubeschreibung

2 Gebäude

21 Rohbau 1

211 Baumeisterarbeiten

Umfassungswände unter Terrain, Beton 20-25 cm, wo erforderlich mit Aussenwärmedämmung. Umfassungswände in den Wohngeschossen: Backstein 17.5 cm und 20 cm Aussenwärmedäm- mung im Minergiebereich. Innenwände 12-25 cm Backstein oder Kalksandstein. Innere Wohnungstrennwände 25-28 cm Beton. Getrennte Betonplatte bei Wohnungen und Treppenhaus mit Podestlager.

Rohbau 2

221.1 Fenster aus Kunststoff

In Kunststoff, Isolierverglasung 3-fach Fenster mit Falzdichtungen umlaufen, Wärme-Schutzglas U-Wert W/m2K 0.6 im Minergie Bereich. Labor Schalldämmglas R_w DB 36. Alle Fenster mit Drehkippbeschläge

221.6 Aussentüren, Tore aus Metall

Die Tore in den Garagen werden in doppelwandigen Stahlblechlamellen ausgeführt. Die Garagentore werden mit Elektroantrieb ausgeführt. Pro Garagetor werden zwei Funksender geliefert. Hauseingangstüren UG: wird in Kunststoff analog Fenster ausgeführt.

222 Spenglerarbeiten

Sämtliche Spenglerarbeiten werden in UGINOX 0.62 mm ausgeführt.

224 Bedachungsarbeiten und Dachkonstruktion

Dachkonstruktion und Dachschalung in Tanne, Konstruktionsholz verleimte Pfetten Dualbalkensparren. Abdichtungslagen, Wärmedämmung 200-240 mm im Minergiebereich. Dacheindeckung mit Ziegel. Dachflächen Fenster mit Schwingflügel.

13 März 2017

226.2 Verputzte Aussenwärmedämmungen

Die Fassade wird mit einer Aussenwärmedämmung, ca. 20 cm stark geklebt, definitive Ausführung gemäss Angaben Bauphysiker. Der Grundputz wird mit einer Armierungsgewebeeinlage und mit eingefärbtem Deckputz aufgezogen.

228 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz

228.2 Lamellenstoren

Es werden Metalllamellen einbrennlackiert nach RAL oder NCS-Angabe in allen Wohn- und Schlafräumen installiert. Die Storen werden mit Elektromotor ausgestattet.

228.3 Sonnenstoren

Es werden in allen Wohnungen Sonnenmarkisen montiert. Das Markisentuch besteht aus Acryl. Die Storen werden mit Elektromotor ausgestattet.

23 Elektroanlagen

230 Elektroinstallation

Vorgesehene Lichtinstallationen Wohnungen: gemäss Elektroinstallationsplänen (in sämtlichen Räumen Decken- oder Wandlampen, Steckdosen, mit den notwendigen Bedienungen).

24 Heizungs- und Lüftungsanlagen

240 Heizungsanlage

Für beide Wohnhäuser wird eine gemeinsame Erdsonden-Wärmepumpe installiert. Die Wärmeverteilung erfolgt in den Wohneinheiten über eine Fussbodenheizung. Eine Einzelraumregulierung ist durch elektrische Raumthermostate in den Wohn- und Schlafzimmern möglich. Die Heizkosten- und Brauchwarmwasser-Abrechnung erfolgt über einen Wärmezähler pro Einheit. Die Keller-, und Technikräume, die Autoeinstellhalle sowie das Treppenhaus sind unbeheizt.

244 Lüftungsanlagen

Die Regulierung der Küchenabluft erfolgt über einen Umluft-Dampfabzug mit Aktivkohlefilter.

14 März 2017

25 Sanitäranlagen

251 Allgemeine Sanitäranlagen

Die Warmwasseraufbereitung erfolgt im Technikraum. Die Warm- und Kaltwasserleitungen in der Verteilung und in den Steigzonen werden in CNS-Rohren, die Wohnungsverteilleitungen in Polybuthen-Kunststoffrohren (Pex- System) verlegt. Rohrleitungen in CNS werden mit geräuschdämmenden Rohrschellen montiert. Entwässerungsleitungen werden in PE- Kunststoffrohren installiert. Die Installationen werden so ausgeführt, dass die nach SIA geforderten Werte überall eingehalten werden.

Budgetpreis Apparate pro Wohnung:

4 ½ - Zimmerwohnungen: CHF 19‘000

Sämtliche Sanitär-Apparate und Garnituren werden bemustert und können in der Sanitärausstellung besichtigt werden (optional gegen Aufpreis: individuelle Käuferwünsche). Als Budgetpreis bei Sanitärapparaten (inkl. Armaturen, Duschwände, Ausstattungen) gilt der Brutto-Materialeinkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer. Es können somit für die aufgeführte Summe Sanitärapparate bezogen werden (die Installationskosten sind im Gesamtpreis der Wohnungen bereits enthalten). Mehrkosten werden verrechnet.

258 Kücheneinrichtungen

Fronten in Kunstharz, Abdeckung in Granit Klasse 2 – 3, Rückfront Glas.

Budgetpreis Apparate pro Wohnung:

4 ½ - Zimmerwohnungen: CHF 28‘000

261 Aufzüge

Elektromechanischer Personen-Aufzug 625 Kg, 8 Personen. Schachtabmessungen 160/160 cm, zweiteilige Teleskop-Schiebetüren.

27 Ausbau 1

271 Gipserarbeiten

Wände in Wohnräumen: Grundputz und Abrieb (Einschichtputz). Decken in Wohnräumen: Weissputz (Einschichtputz). Zwei Vorhangschienen VS 57 werden bündig in die Decke eingelassen. Wände in Keller-, Technikraum-, Waschküche-und Technikraum werden nicht verputzt (roh), Treppenhaus verputzt.

15 März 2017

272 Metallbauarbeiten

272.1 Metallbaufertigteile

Die Briefkastenanlagen, Aluminium natureloxiert oder lackiert werden gemäss Baubewilligung und den Richtlinien der Post ausgeführt.

272.2 Allgemeine Metallbauarbeiten

Allgemeine Zugänge, einseitiger Handlauf Edelstahl an jeder Treppe gemäss Plan Architekt. Balkongeländer Glas, Handlauf und Pfosten Edelstahl.

273 Schreinerarbeiten

273.0 Innentüren aus Holz

- Zimmertüren Tanne natur mit Futter und Verkleidung oder Rahmentüren. - Putzkasten, Garderobe Tanne natur oder in Kunstharz. - Vorhanggarnituren Attikawohungung mit Holzstangen.

275 Schliessanlage

Sicherheitsschliessanlage : Schweizer Fabrikat (Kaba Star) mit Zylinderschlössern. Ausführung und Bestückung gemäss Schliessplan. Pro Wohnung 4 Schlüssel.

28 Ausbau 2

281.0 Unterlagsböden

Alle Wohnräume erhalten einen schwimmenden Unterlagsboden, den Normen für Schall- und Wärmeschutz entsprechend. Mindestanforderungen gemäss SIA 181.

281.1 Fugenlose Bodenbeläge

- Die Garagen, Technikraum und Waschküche werden in Monobeton ausgeführt. - Kellerräume werden mit einem Kiesbelag ausgeführt.

16 März 2017

281.6/7 Bodenbeläge aus Kunststein oder Holz

Die allgemeinen Gänge (ab Ausgang in Garage) und Treppenhäuser werden mit Feinsteinzeugplatten ausgelegt. Ausführung gemäss Architekt. - Wohnen, Essen, Entrée, Garderobe und Zimmer werden mit Parkettbelägen ausgeführt. Budgetpreis Fr. 130.00 / m2 netto (inkl. MwSt.), fertig verlegt inkl. aller Nebenarbeiten wie Untergrund vorbereiten, Kittfugen, Schnitte, Löcher, Sockel, etc. - Bad, Dusche, WC und Küche werden mit keramischen Bodenplatten ausgeführt. Budgetpreis Fr. 130.00 /m2 netto (inkl. MwSt.), fertig verlegt inkl. aller Nebenarbeiten wie Untergrund vorbereiten, Kittfugen, Schnitte, Ausschnitte, Sockel, etc.

Balkone/ Terasse/ Allg. Räume

Terassenbelag Cementplatten 50/50. Balkone Monobeton abtaloschiert.

282 Wandbeläge

Die Wände in Dusche / Bad / WC werden bis 120 cm ab Boden mit keramischen Wandplatten beklebt. Im Duschenbereich Raumhoch. Budgetpreis analog Position 281.6/7.

287 Baureinigung

Einmalige Reinigung des gesamten Gebäudes nach Abschluss der Bauarbeiten inkl. aller Einrichtungsgegenstände wie Küchen, Fenster, Nasszellen, Türen und dergleichen zur Bezugsbereitschaft. Einmalige Reinigung der allg. Technik- und Kellerräume, der Einstellhalle sowie aller fest installierten Apparate und Geräte.

4 Umgebung

421 Gärtnerarbeiten

- Anlegen von Rasen- und Pflanzflächen. - Ansäen der Grünfläche (Bergwiesenmischung) inkl. erstem Schnitt und Nachsaat wo notwendig. - Aussenplätze und Zufahrtstrasse geteert.

17 März 2017

Projektänderungen, Sonderwünsche

Änderungen bezüglich:

- Bauvorschriften Bund, Kanton und Gemeinde Tomils. - statischen Erfordernissen nach Angaben Bauingenieur und Ingenieur / Geologie. - Anforderungen gemäss Angaben Bauphysiker. - Anforderungen gemäss Angaben Fachplaner HLKS. - Projektoptimierung. bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Dieser Baubeschrieb wurde bei den Projektierungsarbeiten erstellt und ist für die technische Planung massgebend. Die geforderten Werte in Bezug auf Wärme gemäss SIA sind bindend und können nicht unterschritten werden. Die Budgetzahlen bei einzelnen Positionen (z.B. Beläge, Küche) sind fixiert. Die Käufer sind verpflichtet, vor Vertragsabschluss Unklarheiten mit dem Bauherrschaft abzuklären. Nachträgliche Beanstandungen werden nicht akzeptiert. Änderungen in Grundriss und Ausbau bleiben vorbehalten. Änderungen und Käuferwünsche sind schriftlich zu bestellen. Schallschutz nach der neuen Norm SIA 181 (Ausgabe 2006) projektiert.

Entstehende Mehrkosten sind separat zu vergüten.

Savognin, 11.01.2017 Willi Cajochen AG Planung/ Bauleitung 7460 Savognin

18 März 2017

7. Wohnungsspiegel und Preise

Haus 1 + 2

Nr. Etage Grösse Brutto- Balkon/ Keller Verkaufspreis Wohnfläche Terrasse Nr.1 Obergeschoss 4 ½Zimmer 117.5 m2 44.3 m2 17.9 m2 CHF 770.000,00 Nr.2 Obergeschoss 4 ½Zimmer 117.5 m2 44.3 m2 17.9 m2 CHF 770.000,00 Nr. 3 Attikawohungung 4 ½Zimmer 117.5 m2 36.2 m2 20.4 m2 Reserviert

Nr. 4 Attikawohungung 4 ½Zimmer 117.5 m2 36.2 m2 20.4 m2 CHF 790.000,00

Kosten pro Doppelparkplatz in der Garage

Die interne Doppelgarage misst 40,5 m2.

CHF 55.000,00.

19 März 2017

8. Bezugstermin

2017 je nach Baubeginn.

9. Verkauf und Beratung

Verkauf und Beratung: Susan Aschbacher Route de Coppet 26 B 1291 Commugny / VD 079 / 447 44 20 [email protected]

20 März 2017