Botschaft für die Gemeindeversammlung vom 1. Sept. 2016

Zeit: 20.00 Uhr Ort: Turnhalle

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählenden 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2016; Feststellung Genehmigung 4. Jahresrechnung 2015 a) Rechnungsablage b) GPK-Bericht und Genehmigung der Jahresrechnung 2015 5. Gehwege innerorts, Kreditgenehmigung 6. Varia

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Mit dieser Botschaft möchten wir Sie herzlich zur nächsten Gemeindeversammlung einladen. Die nachfolgenden Informationen sollen Ihnen dazu als Vorbereitung dienen. Es würde uns freuen, wenn wir möglichst viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Versammlung - diesmal wieder in Paspels - begrüssen dürfen.

Traktandum 3: Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2016

Gemäss Art. 28 der Gemeindeverfassung wird das Protokoll einer Gemeindeversammlung spätestens einen Monat nach der Versammlung während 30 Tagen zur Einsichtnahme durch die Stimmberechtigten in der Gemeindekanzlei aufgelegt und auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeindevorstand einzureichen. Diese werden dann an der nächsten Gemeinde- versammlung behandelt. Gehen keine Einsprachen ein, wird das Protokoll als genehmigt erklärt. Das Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 07.04.2016 wurde vom 21.04. bis 20.05.2016 öffentlich aufgelegt. Feststellung: Es sind keine Einsprachen eingegangen. Das Protokoll gilt somit als genehmigt.

Traktandum 4: Jahresrechnung 2015

Im Folgenden möchten wir Sie kurz über die Tätigkeiten in den einzelnen Departementen informieren.

Bericht über die politische Arbeit (Gemeindepräsident Werner Natter)

Im Jahr 2015 beschäftigte sich der Gemeindevorstand mit folgenden Themen:

Vorstandssitzung 1: 6. Januar 2015 Schule - Sitzungsplan 2015 - Stellenprozente Gemeindepräsidium - Organisationsreglement (1. Lesung) - Aufträge an Departemente.

Seite 1 von 15 Vorstandssitzung 2: 20. Januar 2015 Baubewilligungsgebühren - Organisationsreglement - Personal- und Arbeitszeitverordnung.

Vorstandssitzung 3: 3. Februar 2015 Quartiererschliessungen in - Ausschreibung Perimeter Quartierplan Sogn Murezi II - Informationen zum Arealplan Pardieni - Bauberatung - Strassensanierung / Gehwege Pratval - Aufbau technische Dienste - Grundsatzentscheid Bewässerung Domleschg - Planung nächste Gemeindeversammlung, Termin- festlegung.

Vorstandssitzung 4: 2. März 2015 Wahl eines Bauberaters - Baulandpreise Parzelle Sogn Murezi Tomils - Geburtstagswünsche Senioren - Walliseller Mäss - Fusionsfest - Info über Restwassermenge.

Vorstandssitzung 5: 10. März 2015 Verabschiedung Schulordnung - Verfassungsanpassung Schulkommission - Verlegung der Bushaltestelle Paspels - Dienstalterszulagen Lehrpersonen - Zumutbarkeit des Schulweges - Kindergartenersatz Paspels/Bauliche Massnahmen - Schulplanung, wie weiter.

Vorstandssitzung 6: 17. März 2015 Sesselbahn und Skilifte Feldis AG (SSF), Informationen vom Verwaltungsratspräsidenten - Sinneswelt Feldis, Informationen aus der Arbeitsgruppe - Aufhebung Grundbucheintrag Schloss Sins, Paspels - Unterstützung für Buch Plasch Barandun - Beitrag an Kino Rätia - Strategiepapiere.

Vorstandssitzung 7: 31. März 2015 Bauliche Umsetzungsvarianten Schulkonzept - Kredit für Umlegung Wasser-Druckleitung Almens infolge Sanierung der Brücke durch TBA beim Bahnhof - Standort Indermaur-Skulptur „Show für Lisa“ - Individuelle Gästetaxen - Strassenbenutzungsreglement - Erste Lesung Wasserreglement - Erste Lesung Abwasserreglement.

Vorstandssitzung 8: 14. April 2015 Statuten Region Viamala - Wasserreglement inkl. Gebühren - Abwasserreglement inkl. Gebühren - Traktanden nächste Gemeindeversammlung - Genehmigung Vorgehen bauliche Umsetzung Schulkonzept - Demission Marco Valsecchi (wie weiter) - Beschluss Ausschreibung QP Sogn Murezi II.

Vorstandssitzung 9: 5. April 2015 Projekt Strassen- und Werkleitungssanierung Fraktion Paspels - Standortentwicklungsstrategie Region Viamala/ Mittelbünden - Sanierung Kirchturm Rodels.

Vorstandssitzung 10: 2. Juni 2015 Standortentwicklungsstrategie - Umsetzung Tourismusgesetz - Rückblick Gemeindeversammlung 8. Mai 2015 - Traktanden nächste Gemeindeversammlung - Sitzungskalender - Info: Wie weiter mit dem Schulverband Heinzenberg-Domleschg - Fusionsfest.

Vorstandssitzung 11: 11. Juni 2015 (Landsitzung) Zukünftige Nutzung der Alp da Veulden - Resgia - Altes Schulhaus Scheid - Feuerwehrmagazin Scheid - Alter Konsum Scheid - Altes Schulhaus Feldis - Volg Feldis.

Vorstandssitzung 12: 25. Juni 2015 Rodels, 30er-Zonen - Flächenbeauftragte/r Gemeinde Domleschg - Kooperation mit Schwimmbad- genossenschaft Thusis - Petition Fraktionsbriefkästen - Spielplätze Gemeinde Domleschg - Departements- verteilung Gemeindevorstand - Parkplätze und Regelung in der Gemeinde Domleschg - Publifonkabine in Paspels - Erlass Quartierplan Sogn Murezi II - Kreditbeschluss Sanierung Haupthütte Alp da Veulden - Vernehmlassung Langsamverkehr.

Vorstandssitzung 13: 4. August 2015 Vertrag Altholzinseln - Burgentage Domleschg, Grundsatzdiskussion - Inkraftsetzung Wasser- und Abwasser- reglement - 1. Lesung Feuerwehrreglement - Kehrichtkonzept Gemeinde Domleschg - Datenbereitstellung für

Seite 2 von 15 GIS/Kreditgenehmigung - Medienkonzept Schule Domleschg - Baurechtsverträge Sogn Murezi II - Antrag SSF AG zur Teilfinanzierung Pistenfahrzeug, Grundsatzdiskussion - Arbeitsvergabe Instandstellung alte Kantonsstrasse nach Scheid.

Vorstandssitzung 14: 25. August 2015 Jahresrechnungen 2014 der ehemaligen Gemeinden zur Kenntnis inkl. GPK-Berichte - Bilanzbereinigung, Verabschiedung z.Hd. Gemeindeversammlung vom 16. September 2015 - Reparatur alte Kantonsstrasse Tomils- Scheid - Feuerwehrgesetz, Verabschiedung z.Hd. Gemeindeversammlung - Vernehmlassung Langsamverkehr - Traktandenliste Gemeindeversammlung 16. September 2015.

Vorstandssitzung 15: 1. September 2015 Baugesuch Rottenwagen in Rodels - Beitragsgesuch Pro Castellis - Sanierung Duscherstrasse - Alp da Veulden - Spielplätze Domleschg - Verabschiedung "Bericht über die Anpassung der Bilanz" - Wahlvorbereitung neues Schulkommissionsmitglied - Erlass Schulordnung.

Vorstandssitzung 16: 15. September 2015 Sinneswelt Feldis - Spielplätze Domleschg - Polizeigesetz (1. Lesung) - Feuerwehrverordnung (1. Lesung) - Informationen zu den Archiven - Gemeindeversammlung 16. September 2015, Info zum Ablauf - Wahl- vorbereitung neues Schulkommissionsmitglied - Budget 2016 - Finanzplanung - Leistungsvereinbarungen Tourismus.

Vorstandssitzung 17: 6. Oktober 2015 Schulordnung, Verabschiedung z.Hd. Gemeindeversammlung - Bauliche Umsetzung Schulkonzept, weiteres Vorgehen - Budget 2016 / Finanzplanung - Tourismus in Feldis - Leistungsvereinbarung mit Viamala Tourismus - Info aus der Region Viamala - Auflösung Schulverband Heinzenberg-Domleschg.

Vorstandssitzung 18: 3. November 2015 Verabschiedung Feuerwehrverordnung - Polizeigesetz - Bauliche Umsetzung Schulkonzept, weiteres Vorgehen - Personal-/Stellenplanung - Projekt forstliche Erschliessung Schall - Leistungsvereinbarungen Spitex/Kulturland- schaft Domleschg - Wahlvorschläge Region Viamala - Provisorische Inbetriebnahme Transerstrasse - Bestimmung Ingenieurbüro für die Nachführung des Leitungskatasters - Baulandpolitik/Landverkauf Sogn Murezi II - Beitrag an kantonales Turnfest Thusis - Bauvorhaben Schwendener Stiftung in Pratval Cresta.

Vorstandssitzung 19: 18. November 2015 Bauliche Umsetzung Schulkonzept, weiteres Vorgehen - Budget 2016 - Sitzungsplan 2016 - Arealplan Pardieni - Qualitätssicherung Wasserversorgung - Regelung "Erwerb von Grundstücken durch Ausländer" - Traktanden Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2015, Botschaftsentwurf - Interner Zugang Webpage.

Vorstandssitzung 20: 8. Dezember 2015 Generelle Entwässerungspläne (GEP) - Eiche Pratval (Eichweg), wie weiter - Schulweg Paspels - Rodels, Postauto- haltestelle Paspels - Reglement über die Befreiung und Reduktion der Hundesteuer - Kehrichtgrundgebühren (Übergangslösung 2015) - Vorbesprechung Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2015.

Gemeindeversammlungen 2015 fanden 3 Gemeindeversammlungen statt: Gemeindeversammlung 1 vom 8. Mai 2015 mit 107 Stimmberechtigten: Wasserreglement - Abwasserreglement - Genehmigung der Wasser- und Abwassergebühren - Statuten Region Viamala - Initiative "Baurecht Areal Pardieni, Almens" - Verfassung Art. 48.

Gemeindeversammlung 2 vom 16. September 2015 mit 71 Stimmberechtigten: Jahresrechnungen 2014 (Rechnungsablage, Berichte der GPK und Genehmigung der Jahresrechnungen 2014) - Kenntnisnahme des Berichts über die Anpassung der Bilanz per 1. Januar 2015 - Genehmigung des Feuerwehr- gesetzes.

Gemeindeversammlung 3 vom 16. Dezember 2015 mit 230 Stimmberechtigten: Genehmigung der Schulordnung - Bauliche Umsetzung Schulkonzept - Genehmigung des Polizeigesetzes - Informationen zum Budget 2016 - Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland.

Seite 3 von 15

Personelles Arbeitsjubiläen 40 Jahre: Arturo Arigoni, Primarlehrer in Tomils 20 Jahre: Ueli Zeller, Hauswart Schulhaus Rodels 15 Jahre: Emilia Alig, Primarlehrerin in Almens 10 Jahre: Marietta Flisch, Steuerallianz Domleschg Allen ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

Gemeindevorstand Aus gesundheitlichen Gründen musste Marco Valsecchi demissionieren. An der Urne wurde Ursi Hämmerle als neues Vorstandmitglied gewählt.

Departement Präsidium, Allgemeine Verwaltung und Finanzen Vorsteher: Werner Natter

Allgemeine Ausführungen: Der Start der neu fusionierten Gemeinde stellte bezüglich der Organisation des Rechnungswesens eine grosse Herausforderung für die Beteiligten dar. Einerseits mussten die Buchhaltungen der ehemaligen Gemeinden übernommen und die Bilanzen konsolidiert werden. Andererseits entschied man sich richtigerweise, gleichzeitig mit der Inkraftsetzung der neuen Gemeinde auch das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Bündner Gemeinden (HRM2) einzuführen. Die Umsetzung einer solch komplexen Gemeindefusion braucht eine gewisse Zeit, bis alle Räder ineinander greifen. Dies gilt auch für die Buchhaltung. Bei diesem Prozess wurde die Gemeinde vom Amt für Gemeinden unterstützend begleitet.

1. Die Gemeinde Domleschg hat auf das Jahr 2015 hin die Umstellung auf das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Bündner Gemeinden (HRM2) vorgenommen. Die Schlussbilanzen der einzelnen Fusions-Gemeinden per 31.12.2014 ergaben die konsolidierte Eröffnungsbilanz per 01.01.2015 der neuen Gemeinde Domleschg. Danach wurde die neue Rechnungslegung mit der Neubewertung der Bilanz umgesetzt. Die Neubewertung ist notwendig, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend darzustellen. Durch die Umstellung auf das neue harmonisierte Rechnungs- legungsmodell ist das Eigenkapital der Gemeinde Domleschg um Fr. 6.1 Mio. angestiegen. Das höhere Eigenkapital ist vor allem auf die richtige Zuteilung und Bewertung des Finanzvermögens zurückzuführen. Der Bericht über die Anpassung der Bilanz dokumentiert und erläutert die Veränderungen, die sich per 01.01.2015 durch die Anwendung der neuen Rechnungslegungsgrundsätze (HRM2) auf die Bilanz der Gemeinde Domleschg ergaben. Der Gemeindeversammlung wurde dieser Bericht bereits zur Kenntnis gebracht.

2. Die Jahresrechnung 2015 ist die erste der neuen Gemeinde Domleschg. Ein Vorjahresvergleich ist somit nicht möglich. Die Jahresrechnung ist als Folge der Fusion durch sehr hohe Abschreibungen und die Verbuchung des Förderbeitrages geprägt: Der Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 6.925 Mio. wurde basierend auf dem Regierungsbeschluss vom 05.11.2013, Protokoll Nr. 1057, wie folgt verbucht: Werkbeiträge:  Einlage Vorfinanzierung "Sanierung Duscherstrasse in Paspels": Fr. 145'000  Einlage Vorfinanzierung "Werkleitungen Paspels": Fr. 765'000  Einlage Vorfinanzierung "Werkleitungen Rodels": Fr. 180'000 Die obenerwähnten Beiträge sind zweckgebunden. Diese sind ausschliesslich für die entsprechenden Projekte zu verwenden und resultieren somit auch als Fonds im Eigenkapital. Zudem wurde ein Werkbeitrag in der Höhe von Fr. 385'000 an die Erstellung der Abwasserleitung Feldis- Rothenbrunnen gesprochen. Da dieses Projekt realisiert ist, wurde der Beitrag in der Investitionsrechnung verbucht.

Seite 4 von 15 IH-Darlehen der Sesselbahn und Skilifte Feldis AG (SSF): Die ehemalige Gemeinde Tomils bürgt für ein IH-Darlehen der Sesselbahn und Skilifte Feldis AG (SSF). Im Rahmen der kantonalen Förderung wurde hierfür ein Betrag von Fr. 200'000 berücksichtigt. Dieser wurde in der Erfolgsrechnung, Funktion Tourismus, verbucht. Die Gemeinde Domleschg hat das gesamte IH-Darlehen der SSF übernommen. Es figuriert per 31.12.2015 in den Passiven mit Fr. 193'000. Betrag zur freien Verfügung der Gemeinde Domleschg: Der restliche Förderbeitrag in der Höhe von Fr. 5.45 Mio. steht der Gemeinde zur freien Verfügung. Dieser wurde erfolgswirksam verbucht. Gleichzeitig wurden, wie im Fusionsprojekt besprochen und auch in den entsprechenden Finanzplänen berücksichtigt, zusätzliche Abschreibungen getätigt. Diese betragen gesamthaft Fr. 5.36 Mio.

Jahresrechnung 2015 Die Erfolgsrechnung 2015 weist einen Aufwand von Fr. 16'826'284.81 und einen Ertrag von Fr. 17'657'014.05 auf und schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 830'729.24 ab. In der Investitionsrechnung betragen die Nettoinvestitionen Fr. 37'251.47 bei Ausgaben von Fr. 1'173'865.12 und Einnahmen von Fr. 1'136'613.65. Das Nettovermögen je Einwohner betrug am 01.01.2015 nach der Bilanzbereinigung und der Umstellung auf HRM2 Fr. 8'796 und ist per 31.12.2015 auf Fr. 9'131 angestiegen. Der Durchschnitt aller Bündner Gemeinden liegt im 2014 bei einem Vermögen von Fr. 1'645 pro Kopf. Nachfolgend wird die Jahresrechnung 2015 in gekürzter Form dargestellt. Ein ausführliches Exemplar kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Erfolgsrechnung 2015 Aufwand Ertrag Saldo

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'521'268.80 248'727.67 1'272'541.13 0110 Legislative 35'316.64 0.00 35'316.64 0120 Exekutive 179'301.38 0.00 179'301.38 0210 Gemeindeverwaltung 759'582.71 153'433.22 606'149.49 0211 Steuerallianz Domleschg 49'509.15 49'509.15 0.00 0220 Bauverwaltung 272'848.83 40'585.30 232'263.53 0290 Verwaltungsliegenschaften 224'710.09 5'200.00 219'510.09

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 441'204.93 185'319.10 255'885.83 1110 Polizei 5'226.80 252.00 4'974.80 1400 Allgemeines Rechtswesen 51'856.78 0.00 51'856.78 1406 Regionales Zivilstandsamt 13'390.60 0.00 13'390.60 1500 Feuerwehr 272'057.15 151'989.70 120'067.45 1610 Militärische Verteidigung 41'100.00 15'447.50 25'652.50 1620 Zivilschutz 57'573.60 17'629.90 39'943.70

2 BILDUNG 5'777'060.78 1'360'342.59 4'416'718.19 2110 Kindergarten 361'894.72 127'478.05 234'416.67 2120 Primarstufe 1'368'915.22 404'614.25 964'300.97 2130 Oberstufe / Sekundarstufe I 1'035'288.90 177'927.10 857'361.80 2140 Musikschulen 65'401.60 0.00 65'401.60 2170 Schulliegenschaften 2'382'596.37 521'213.44 1'861'382.93 2180 Tagesbetreuung 2'520.00 0.00 2'520.00 2190 Schulleitung und Schulverwaltung 216'522.22 57'944.10 158'578.12 2192 Volksschule Sonstiges 18'583.75 1'734.40 16'849.35 2200 Sonderschulen 125'179.65 69'431.25 55'748.40 2300 Berufliche Grundbildung 196'033.35 0.00 196'033.35 2730 Fachhochschulen 4'125.00 0.00 4'125.00

Seite 5 von 15

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 238'856.35 0.00 238'856.35 3210 Bibliotheken 1'963.00 0.00 1'963.00 3220 Konzert und Theater 2'150.00 0.00 2'150.00 3290 Kultur, übriges 97'864.10 0.00 97'864.10 3410 Sport 13'373.70 0.00 13'373.70 3420 Freizeit 22'314.90 0.00 22'314.90 3500 Kirchen und religiöse Angelegenheiten 101'190.65 0.00 101'190.65

4 GESUNDHEIT 791'376.64 5'000.00 786'376.64 4110 Spitäler 296'284.00 0.00 296'284.00 4120 Kranken-, Alters- und Pflegeheime 396'354.05 0.00 396'354.05 4210 Ambulante Krankenpflege 84'966.24 0.00 84'966.24 4330 Schulgesundheitsdienst 5'763.05 0.00 5'763.05 4900 Gesundheitswesen 8'009.30 5'000.00 3'009.30

5 SOZIALE SICHERHEIT 429'802.20 117'672.95 312'129.25 5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso 37'569.35 12'346.65 25'222.70 5450 Leistungen an Familien 211.00 0.00 211.00 5451 Kinderkrippen und Kinderhorte 11'997.20 0.00 11'997.20 5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe 276'999.70 105'315.70 171'684.00 5790 Fürsorge 103'024.95 10.60 103'014.35

6 VERKEHR 2'455'257.32 319'353.18 2'135'904.14 6150 Gemeindestrassen 1'538'287.70 13'325.40 1'524'962.30 6151 Schallerweg 13'764.15 3'401.45 10'362.70 6154 Strassenbeleuchtung 445'431.20 0.00 445'431.20 6190 Werkbetrieb 420'100.27 275'770.33 144'329.94 6220 Regionalverkehr 11'808.00 0.00 11'808.00 6290 Öffentlicher Verkehr, übriges 25'866.00 26'856.00 -990.00

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 2'208'377.08 1'120'691.26 1'087'685.82 7101 Wasserwerk 294'257.91 294'257.91 0.00 7201 Abwasserbeseitigung 235'415.55 235'415.55 0.00 7300 Abfallwirtschaft (allgemein) 4'933.75 0.00 4'933.75 7301 Abfallwirtschaft 188'687.80 188'687.80 0.00 7410 Gewässerverbauungen 95'643.05 0.00 95'643.05 7710 Friedhof und Bestattung 250'783.87 890.00 249'893.87 7900 Raumordnung 1'138'655.15 401'440.00 737'215.15

8 VOLKSWIRTSCHAFT 1'701'845.02 1'254'010.13 447'834.89 8110 Landwirtschaft 107'942.80 33'824.10 74'118.70 8120 Strukturverbesserungen 388'268.20 0.00 388'268.20 8200 Forstwirtschaft 801'833.53 816'385.54 -14'552.01 8400 Tourismus 403'800.49 403'800.49 0.00

9 FINANZEN UND STEUERN 1'261'235.69 13'045'897.17 -11'784'661.48 9100 Allgemeine Gemeindesteuern -61'058.17 4'374'259.63 -4'435'317.80 9101 Sondersteuern 5'670.00 712'659.75 -706'989.75 Seite 6 von 15 9300 Finanz- und Lastenausgleich 1'110'786.75 7'535'186.00 -6'424'399.25 9500 Ertragsanteile 678.45 174'333.85 -173'655.40 9610 Zinsen 25'551.37 16'627.16 8'924.21 9630 Liegenschaften des Finanzvermögens 179'508.99 232'830.78 -53'321.79 9690 Finanzvermögen 98.30 0.00 98.30

Total Aufwand 16'826'284.81 Total Ertrag 17'657'014.05 Ertragsüberschuss 830'729.24

Hinweise zur Erfolgsrechnung: Im betrieblichen Aufwand sind Abschreibungen in der Höhe von Fr. 5.51 Mio. enthalten. Gemäss der kantonalen Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden (Art. 32) wird beim Übergang zu HRM2 das bilanzierte Verwaltungsvermögen nicht neu bewertet. Es ist linear während längstens 12 Jahren abzuschreiben. Somit steht es der Gemeinde frei, das "alte" Verwaltungsvermögen rascher abzuschreiben. In Anlehnung an die erfolgswirksame Verbuchung des kantonalen Förderbeitrages wurden Fr. 5.36 Mio. "zusätzlich" abgeschrieben. Der ausserordentliche Aufwand beinhaltet die Vorfinanzierungen der im Rahmen der Fusion ausgerichteten zweckgebundenen Werkbeiträge. Der ausserordentliche Ertrag betrifft den Fusionsbeitrag ohne den Werkbeitrag in der Höhe von Fr. 385'000 an die Erstellung der Abwasserleitung Feldis-Rothenbrunnen.

Investitionsrechnung 2015 Ausgaben Einnahmen Saldo

2 BILDUNG 11'910.80 0.00 11'910.80 2170 Schulliegenschaften 11'910.80 0.00 11'910.80

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 60'470.61 41'512.30 18'958.31 3420 Freizeit 60'470.61 41'512.30 18'958.31

6 VERKEHR 169'794.45 5'000.00 164'794.45 6150 Gemeindestrassen 169'794.45 5'000.00 164'794.45

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 184'041.50 737'837.35 -553'795.85 7101 Wasserwerk 0.00 167'919.85 -167'919.85 7201 Abwasserbeseitigung 184'041.50 569'917.50 -385'876.00

8 VOLKSWIRTSCHAFT 747'647.76 352'264.00 395'383.76 8120 Strukturverbesserungen 498'204.10 285'264.00 212'940.10 8200 Forstwirtschaft 227'892.80 67'000.00 160'892.80 8400 Tourismus 21'550.86 0.00 21'550.86

Total Investitionsausgaben 1'173'865.12 Total Investitionseinnahmen 1'136'613.65 Nettoinvestition 37'251.47

Hinweise zur Investitionsrechnung: Die Investitionsrechnung enthält die Ausgaben für Verwaltungsvermögen sowie die damit zusammenhängenden Einnahmen. Sie sind über die Investitionsrechnung zu buchen, wenn der Bruttobetrag die für die Gemeinde geltende Aktivierungsgrenze von Fr. 50'000 übersteigt. Die Nettoinvestitionen konnten problemlos mit selbsterwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Nebst kleineren Investitionen wurde insbesondere in folgende Bereiche investiert:

Seite 7 von 15  Melioration Trans Fr. 498'204  Forstprojekte Fr. 227'893  Generelle Entwässerungspläne Fraktionen Fr. 184'042  Gemeindestrassen Fr. 169'794

Wesentliche Investitionseinnahmen sind:  Anschlussgebühren an die Wasserversorgung Fr. 167'920  Anschlussgebühren an die Abwasserbeseitigung Fr. 184'918  Förderbeitrag Fusion, Abwasserleitung Feldis-Rothenbrunnen Fr. 385'000  Bundes- und Kantonsbeiträge an die Melioration Trans Fr. 262'800

Bilanz 2015 Bestand am Veränderung Bestand am 01.01.2015 31.12.2015

1 AKTIVEN 32'193'693.49 -7'463'841.16 24'729'852.33

10 Finanzvermögen 23'879'354.90 -2'187'913.20 21'691'441.70

1000 Kasse 7'579.16 -5'402.16 2'177.00 1001 Post 251'141.34 2'390'847.72 2'641'989.06 1002 Bank 9'224'593.46 -4'076'881.33 5'147'712.13 1010 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber 614'600.74 634'346.89 1'248'947.63 Dritten 1011 Kontokorrente mit Dritten 182'148.92 -128'718.44 53'430.48 1012 Steuerforderungen 4'745'628.33 -170'026.08 4'575'602.25 1019 Übrige Forderungen 0.00 1'328.65 1'328.65 1023 Festgelder 1'041'306.30 -1'041'306.30 0.00 1040 Aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 48'996.65 484'037.15 533'033.80 1070 Aktien und Anteilscheine 400.00 -200.00 200.00 1071 Verzinsliche Anlagen 170'000.00 0.00 170'000.00 1080 Grundstücke Finanzvermögen 2'576'200.00 -507'500.00 2'068'700.00 1084 Gebäude Finanzvermögen 5'016'760.00 0.00 5'016'760.00 1087 Anlagen im Bau Finanzvermögen 0.00 231'560.70 231'560.70

14 Verwaltungsvermögen 8'314'338.59 -5'275'927.96 3'038'410.63 1400 Grundstücke Verwaltungsvermögen unüberbaut 2.00 0.00 2.00 1401 Strassen / Verkehrswege 2'145'156.20 -2'004'743.50 140'412.70 1402 Wasserbau 46'000.00 -46'000.00 0.00 1403 Übrige Tiefbauten 1'516'921.61 -784'320.70 732'600.91 1404 Hochbauten 2'317'282.95 -1'531'816.95 785'466.00 1406 Mobilien Verwaltungsvermögen 202'533.68 -202'533.68 0.00 1407 Anlagen im Bau Verwaltungsvermögen 481'447.90 612'117.81 1'093'565.71 1409 Übrige Sachanlagen 0.00 18'458.31 18'458.31 1429 Übrige immaterielle Anlagen 777'426.05 -777'426.05 0.00 1445 Darlehen an private Unternehmungen 249'600.00 0.00 249'600.00 1455 Beteiligungen an privaten Unternehmungen 16'305.00 2'000.00 18'305.00 1462 Investitionsbeiträge an Gemeinden und 350'100.00 -350'100.00 0.00 Gemeindezweckverbände 1466 Investitionsbeiträge an private Organisationen ohne 211'563.20 -211'563.20 0.00 Erwerbszweck

Seite 8 von 15 Bestand am Veränderung Bestand am 01.01.2015 31.12.2015

2 PASSIVEN 32'193'693.49 -8'294'570.40 23'899'123.09

20 Fremdkapital 13'802'065.06 -9'816'282.94 3'985'782.12 2000 Laufenden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 967'904.96 842'714.62 1'810'619.58 Leistungen von Dritten 2001 Kontokorrente mit Dritten 426'395.10 -399'244.95 27'150.15 2002 Steuern 0.00 29'339.55 29'339.55 2005 Interne Kontokorrente 6'925'000.00 -6'833'864.94 91'135.06 2006 Depotgelder und Kautionen 2'742.95 10.30 2'753.25 2040 Passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 54'718.80 411'692.38 466'411.18 2064 Darlehen, Schuldscheine 4'870'000.00 -3'970'000.00 900'000.00 2069 Übrige langfristige Finanzverbindlichkeiten 212'800.00 120'700.00 333'500.00 2091 Verbindlichkeiten gegenüber Fonds im Fremdkapital 342'503.25 -17'629.90 324'873.35

29 Eigenkapital 18'391'628.43 2'352'441.78 20'744'070.21 2900 Spezialfinanzierungen im Eigenkapital 3'331'439.55 21'997.65 3'353'437.20 2910 Fonds im Eigenkapital 295'103.34 409'714.89 704'818.23 2930 Vorfinanzierungen 0.00 1'090'000.00 1'090'000.00 2950 Aufwertungsreserve 148'602.00 0.00 148'602.00 2960 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 5'947'751.45 0.00 5'947'751.45 2990 Jahresergebnis 0.00 830'729.24 830'729.24 2999 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 8'668'732.09 0.00 8'668'732.09

Departement Öffentliche Ordnung und Sicherheit Vorsteher: Bernhard Putzi

Folgende Gesetze und Verordnungen wurden im Zuständigkeitsbereich dieses Departements im Geschäftsjahr 2015 verabschiedet:  Feuerwehrgesetz: Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 16.09.2015  Feuerwehrverordnung: Erlassen durch den Gemeindevorstand am 03.11.2015  Polizeigesetz: Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 16.12.2015

Der unter dem Namen "Feuerwehr Ausserdomleschg" gebildete Zweckverband, bestehend aus den Gemeinden Almens, Paspels, Pratval, Rodels, Rothenbrunnen und Tomils, konnte mit der Gemeindefusion aufgelöst werden. Die Gemeinde Domleschg hat mit der Gemeinde Rothenbrunnen einen Anschlussvertrag abgeschlossen.

Departement Bildung Vorsteherin: Ursula Hämmerle

Im Jahre 2015 gab es einige Umwälzungen im Departement Bildung. Es gab ehemalige Gemeinden, die den Jahresabschluss mit dem Schuljahr (Juli) abschlossen und solche, die den Abschluss auf Ende Dezember machten. Zudem gab es im Schuljahr 2014/15 die Kreisschule für die Oberstufe Sils und Paspels und den Kindergarten- und Primarschulverband Almens-Pratval-Rodels. Dazu kamen die Gemeindeschulen Paspels und Tomils. Die Oberstufe wurde bis im Juli 2015 vom Kreis Domleschg mit den Schulen Sils und Paspels weitergeführt. Ein früherer Übergang in die Gemeinde Domleschg war nicht möglich. Die Gemeindeschulen Tomils und Paspels, sowie der Schulverband Almens-Pratval-Rodels wurden auf den 1.1.2015 in die Gemeinde Domleschg überführt. Die bisherigen Schulräte übergaben die Schulen der neuen Schulkommission. Bei den meisten dieser Schulen war bereits die jetzige Schulleiterin angestellt, so dass dieser Übergang im operativen

Seite 9 von 15 Handeln keine grossen Änderungen erfuhr. Schliesslich gab es während des Jahres Wechsel beim Schulkommissionspräsidium und innerhalb der Schulkommission. Im Jahre 2015 blieben alle bisherigen Schulstandorte bestehen: Almens, Rodels, Paspels und Tomils mit den bisherigen Klassen. Bei der Fusion zur Gemeinde Domleschg wurde beschlossen, die Schulstandorte erst für das Schuljahr 2016/17 neu zu organisieren. Somit kommt bei der Rechnung 2015 die Schulfusion zum Modell 3:2:1 (3 Kindergärten, 2 Primarschulen, 1 Oberstufe) noch nicht zum Tragen, obwohl in der 2. Hälfte des Jahres bereits intensiv Überlegungen und Vorbereitungen zu den neu organisierten Schulstandorten gemacht wurden. Deshalb verzichtete man auch im 2015 auf notwendige Renovationen an und in den Schulhäusern (z.B. Turnhallenboden, Schulküche, Wärmedämmung, Schulmöbel). Die Kosten für die Bildung machen wie in allen Gemeinden des Kantons einen wesentlichen Teil der Ausgaben aus, so auch in der Gemeinde Domleschg (36% der Nettoausgaben). Der Gemeindevorstand und die Schulkommission setzen sich sehr dafür ein, eine qualitativ hochstehende Schule zu betreiben und trotzdem die Kosten im Griff zu behalten. Mit dem neuen Schulkonzept werden diese Grundsätze in die Tat umgesetzt.

Departement Gesundheit und Soziales Vorsteher: Pius Giger

Im Januar 2015 durfte ich die Vorstandstätigkeit in der Gemeinde Domleschg aufnehmen. Ich habe mich für das Departement Gesundheit und Soziales entschieden. Der Departementsvorsteher ist bei folgenden Themen Ansprechpartner und Kontaktperson:  Sozialwesen  Kontaktperson zu Alters- und Pflegeheimen  Seniorenaktivitäten  Spitex und Spitalwesen  Friedhof und Bestattungswesen  Kontaktperson für Kirchgemeinden

Nach dem gelungenen Start haben wir uns im Vorstand vorwiegend um die rasche Zusammenführung der Gesetze und Verordnungen gekümmert. Neben diesen, generellen Themen durfte ich in meinem Departement folgenden Aufgaben nachgehen. Das Sozialwesen bescherte dem Vorstand glücklicherweise wenig Arbeit. Ich habe mich mit dem Heimleiter des Alters- und Pflegeheims Domleschg zu einem Gespräch getroffen. Die professionelle Führung sowie die langfristigen Ziele, wie das Alters- und Pflegeheim nachhaltig in der Region vernetzt werden soll, haben mir einen positiven Eindruck hinterlassen. In der Gemeinde Tomils wurde die Initiative 55+ ins Leben gerufen. 55+ verfolgt das Ziel, Seniorenaktivitäten zu organisieren. Diese Aktivitäten werden vorwiegend von Senioren für Senioren organisiert und besucht. Diese Initiative liegt mir persönlich besonders am Herzen. Aktive Senioren sind ein wichtiger Teil des Dorflebens. Bei der Teilnahme an diversen Veranstaltungen spürte ich, dass die Initiative die Gemeindefusion gut überstanden hat. Für diverse Aktivitäten haben sich neben Tomils auch in den anderen Fraktionen Interessenten und Teilnehmer gefunden. Die Teilnahme an den Delegiertenversammlungen der Spitex Viamala und des Spitals Thusis hat mir einen guten Einblick in die Arbeit der beiden Institutionen gegeben. Beide Institutionen werden professionell geführt und sind für die Gemeinde Domleschg wichtige Partner in Gesundheitsfragen. Vor allem in weit verzweigten Regionen ist eine gut funktionierende Gesundheitsversorgung wichtig. Die Spitex sorgt dafür, dass betagte Menschen so lange wie möglich im gewohnten Umfeld leben können. Das Spital Thusis überzeugt durch die professionelle stationäre Gesundheitsversorgung. An dieser Stelle möchte ich dem Spital Thusis zum hervorragenden fünften Platz im nationalen Spitälervergleich herzlich gratulieren! Im Bereich Friedhof steht die Zusammenführung der Friedhof- und Bestattungsordnungen der einzelnen Fraktionen im Zentrum. Ich versuche, diese Aufgabe mit grösstmöglicher Rücksichtname auf die bestehenden Verordnungen zu erledigen. Nach den ersten 18 Monaten als Vorstand der Gemeinde Domleschg habe ich Einblick in alle wichtigen Organisationen erhalten. Ich freue mich auf eine weitere spannende und ereignisreiche Zeit.

Seite 10 von 15 Departement Wirtschaft, Tourismus und Kultur Vorsteher: Andreas Wespi

Wirtschaft In der Gemeinde sind ca. 95 Kleinunternehmungen oder Gewerbebetriebe ansässig. Davon sind die Mehrzahl im Dienstleistungssektor oder Gastgewerbe tätig. Industriezonen gibt es keine und daher ist die Bedeutung dieses Sektors auch relativ unbedeutend und auch in absehbarer Zukunft sind keine grossen Veränderungen zu erwarten.

Kultur Im Laufe des Jahres haben mit  Domleschger Sommerkonzerte  Domleschger Burgentage  Kulturtage Feldis  Vorstellungen von Laientheater  Chor-, klassische und volkstümliche Konzerte diverse Kulturelle Anlässe stattgefunden. Diese wurden mehrheitlich von der Gemeinde mitunterstützt. Im Weiteren leistet die Gemeinde Beiträge an regionale Kulturorganisationen, wie an das Kino Rätia und die Regionalbibliothek in Thusis und fördert das Programm Kulturlandschaft Domleschg und somit das Erscheinungsbild unserer Gegend.

Tourismus Am 1. Mai 2015 wurde das neue Tourismusgesetz in Kraft gesetzt. Damit sind die Finanzierung der regionalen Tourismusorganisation (RTO) und anfallende Kosten der Gemeinde für touristische Zwecke grösstenteils gesichert. Für die Leistungen, welche die RTO zu Gunsten des Tourismus in der Gemeinde und der Region erbringt, wurde eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. In absehbarer Zeit wird dies auch zwischen der Gemeinde und deren wichtigsten Leistungsträgern geschehen. Innerhalb der Gemeinde verfügt Feldis über den Hauptanteil der touristischen Anlagen. Dort läuft seit 2013 auch ein vom Kanton mitfinanziertes Projekt der neuen Regionalpolitik (NRP). Bis und mit 2015 sind da im wesentlichen Planungsarbeiten gelaufen, eine sukzessive Umsetzung soll im Laufe der nächsten zwei Jahre geschehen. Trotz des relativ schlechten Winters wurde dank der Initiative von Tourismus mit den Nachbargemeinden Chur und und den Bergbahnen Brambrüesch, Pradaschier und Feldis das Programm Schneeschuh Arena Dreibündenstein erfolgreich gestartet. Die lokalen Leistungsträger von Feldis, Vereine, Organisationen und diverse Privatpersonen tragen das ihre dazu bei, dass der Tourismus in unserer Gemeinde prosperiert. Dass das nicht immer so einfach ist, zeigt die Schliessung des Hotel Mira Tödi, das seit Dezember 2015 zum Verkauf steht. Auch die Talgegend der Gemeinde Domleschg hat mit ihren Wegen, der Landschaft, den Gastronomiebetrieben und den vielen Burgen und Schlössern ihr touristisches Flair. Mit dem Gemeindezusammenschluss kann in Zukunft darauf auch mehr Augenmerk gesetzt werden. Wander-, Velo- und Bikewege sind Thema einer regionalen Richtplanung für den Langsamverkehr die momentan läuft. Die Gemeinde Domleschg ist aktiv daran beteiligt und bestrebt, den Einwohnern und Gästen dafür sinnvolle und ideale Verhältnisse zu gewähren. Zudem wurde der Spielplatz in Paspels dank einem Beitrag von Fr. 50'000.- der bürgerlichen Genossenschaft Paspels erneuert, im 2016 folgt Almens.

Departement Land- und Forstwirtschaft Vorsteherin: Ursula Tscharner

Einleitung: Die Fusion zur neuen Gemeinde Domleschg hat auch bezüglich der Waldbewirtschaftung Änderungen ergeben. Da die Gemeinden Almens und Pratval neu dem Forstrevier Ausserdomleschg zugeschlagen wurden, hat sich die zu betreuende Waldfläche von 1'900 ha auf 2'300 ha erhöht. Im gleichen Rahmen ist auch der jährliche Hiebsatz angestiegen. Dank einfacherer politischer Strukturen und effizienter Kompetenzregelungen können die dadurch entstandenen Mehraufwendungen weitgehend kompensiert werden.

Seite 11 von 15 Holzhauerei: Der starke Franken sowie grosse Sturmschäden im Süddeutschen Raum haben dazu geführt, dass der durchschnittliche Holzerlös auf unter Fr. 70.-/m3 (Fr. 69.84) gefallen ist. Somit liegt der Holzpreis im Vergleich zu den vergangen Jahren ca. um 20% tiefer. Die Tatsache, dass ca. 80% unserer Wälder Schutz- oder Biodiversitätsfunktionen zu erfüllen haben und somit Beiträge generiert werden können, hilft die Forstrechnung ausgeglichen zu gestalten. Trotz dieser schwierigen finanziellen Voraussetzungen konnten alle Holzhauereiarbeiten im Rahmen des Jahresprogrammes ausgeführt werden. Diese Arbeiten wurden durch im Kanton ansässige Forstunter- nehmungen oder durch unsere Vertragsgruppe ausgeführt. Holzhauerei 2015 in Zahlen:  Genutzte Holzmenge Gemeindewald: 5‘603 m3  Genutzte Holzmenge Privatwald: 2‘457 m3  Erlös aus Holzverkäufen: Fr. 183‘390.-

Jungwaldpflege / Bestandesbegründung: Die in den letzten Jahren konsequent umgesetzte Verjüngung unseres überalterten Schutzwaldes hat erfreulicherweise zu vielen grossen Verjüngungsflächen geführt. Diese müssen nun alljährlich von konkurrenzierender Vegetation befreit werden, damit ein nachhaltiges Gedeihen der Jungwaldflächen sichergestellt ist. Neben der Jungwuchspflege wurden auch an vielen Orten Dickungs- sowie Stangenholzpflegearbeiten ausgeführt. Jungwaldpflege / Bestandesbegründung in Zahlen:  Gepflegte Jungwuchsfläche: 340 Aren  Gepflegte Dickungen: 11 Aren  Gepflegte Stangenhölzer: 129 Aren  Gepflanzte Jungbäume: 2'970 Pflanzen

Forstliches Bauwesen: Neben den laufenden Waldwegunterhaltsarbeiten wurden 2015 im Rahmen des Kantonalen Projektes „Instandstellung von forstlichen Erschliessungsanlagen“ (SIE) folgende Waldstrassen saniert:  Paspels: Maschinenweg „Pardeala“  Tomils: Maschinenweg „Alte Scheidnerstrasse“  Trans: Maschinenweg „Sut igl Foss“

Während die Objekte in Tomils und Trans abgeschlossen werden konnten, sind am „Pardealaweg“ im 2016 noch einige Abschlussarbeiten zu erledigen.

Wildschutz / Forstschutz: Die langjährigen Bemühungen im Zusammenhang mit der Verjüngung der in den Bergfraktionen stockenden Lärchenweidewälder wurden mit dem Bau verschiedener Schutzzäune weitergeführt. Da die Wilddichte in den Domleschger Wäldern nach wie vor sehr hoch ist, mussten an verschiedenen Orten Wildschutzzäune für Weisstannen erstellt werden.  Feldis Weideschutzzaun „Calcadiras“: 60 lm  Scheid Weideschutzzaun „Plaun Larisch Graund“ 82 lm  Trans Weideschutzzaun „Summa Cultira/Bova“ 50 lm  Scheid Wildschutzzaun „Plazza“ 104 lm  Almens Wildschutzzaun „Plaun las Vaccas“ 100 lm

Öffentlichkeitsarbeit: Folgende Anlässe wurden durch das Forstamt organisiert:  Januar-April: Ausbildung Jungjäger Wald-Wild-Umwelt (12 Lektionen)  Mai: Infoveranstaltung mit Schulklassen im Almenserwald  Juni: Waldtag Domleschg in Feldis mit 150 Teilnehmenden  Juni: Arbeitseinsatz / Waldinfos mit verschiedenen Schulklassen / Sommerjobs  August: Waldrundgang mit Ferienpass Feldis Hegetag Jägersektion Raschil in Scheid

Seite 12 von 15  November: Infoveranstaltung mit Jugendlichen Kinderheim Giuvaulta Waldrundgang mit Kindergarten Paspels

Verschiedenes: Zusätzlich wurden durch den Forstdienst 2015 folgende Geschäfte behandelt / erledigt:  Weiterführung Betriebsplanrevision / Abschluss 2016  Organisation von „Rundem Tisch“ in Sachen Wald-Wild Problematik  Wahrnehmung Mandat „Lokale Naturgefahrenberatung“  Feuerbrand- und Neophytenkontrolle Ausserdomleschg  Beratung / Anzeichnung / Kontrolle Landschaftsqualitätsprojekt  Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben / Forstpolizei

Departement Bauwesen Vorsteher: Thomas Flück

In diesem Departement werden zusammen mit dem Bauamt die Themen Baubewilligungsverfahren, Planungswesen, Ver- und Entsorgung (Wasser, Abwasser, Kehricht, etc.) bearbeitet.

Die wichtigsten Projekte 2015 waren: Thema Status Bestimmung Bauberatung (Büro STW AG für Raumplanung und Bauberatung, Abgeschlossen Chur) Realisierung Erschliessungstrassen Sogn Murezi II (Tomils) , Cresta (Tomils), Dusch Läuft (Paspels), Canovastrasse (Paspels) Initiierung Um- und Anbauten und Sanierungen Schulhäuser in Rodels, Paspels und Läuft Tomils im Rahmen der Umsetzung des Schulkonzepts Domleschg Einheitliches Wasser- und Abwasserreglement Domleschg Abgeschlossen Einheitliches Kehrichtreglement Domleschg Läuft Ortsplanungsrevision Domleschg Läuft Generelle Erschliessungspläne Abwasser (Schmutzwasser und Kanalisation) Läuft Geografisches Informationssystem (GIS) für die Gemeinde Läuft Neue MFH-Wohnbau-Projekte in Pratval, Rodels und Tomils Läuft Überarbeitung Arealplan Pardieni, Almens Läuft Arealplan Sterna, Feldis Läuft Quartierplan Sogn Murezi II Abgeschlossen Energienachweiskontrollen durch Baukommissionspräsident Läuft

Die Baukommission führt zusammen mit dem Bauamt die Baubewilligungsverfahren durch. 2015 gehörten der Kommission folgende Mitglieder an: Thomas Flück (Präsident und Mitglied des Gemeindevorstands) und Werner Natter (Gemeindepräsident), beide von Amtes wegen. Dann Werner Barandun (Feldis/Veulden), Remo Kunfermann (Scheid) und Urs Voneschen (Pratval). Das Bauamt bereitet die Gesuche vor und vollzieht die Beschlüsse der Kommission.

An 14 ordentlichen Sitzungen wurden insgesamt 105 Baugesuche behandelt:

Seite 13 von 15 BAUGESUCHE 2015

Tumegl/Tomils 10 5 4

Trans 4 1 2

Scheid 3 5 7

Rodels 9 3 1

Pratval 6 2 11

Paspels 4 0 4

Feldis/Veulden 2 4 4

Almens 9 1 4

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Bauten innerhalb der Bauzone Bauten ausserhalb der Bauzone (BAB) Meldeverfahren gemäss Art. 40 KRVO

Traktandum 4b: GPK-Bericht und Genehmigung der Jahresrechnung 2015

Seite 14 von 15

Traktandum 5: Gehwege Pratval innerorts, Kreditgenehmigung

Die Sanierung der kantonalen Domleschgerstrasse betrifft auch die Innerortsbereiche Paspels, Rodels und Pratval. In diesen Wohnarealen sind überlegte Gehwege und Sicherheitsgedanken wichtig. Die Situation in unserer Gemeinde ist aktuell folgende:

Rodels Die Sanierung der Domleschgerstrasse ist abgeschlossen. (Der Belag auf der Bahnhofstrasse innerorts muss in den nächsten Jahren noch erneuert werden.) Pratval Die alte Gemeinde Pratval hat den Grundsatzentscheid für die Sanierung innerorts bereits gefasst. Das Tiefbauamt hat darauf ein Projekt ausarbeiten lassen, welches heute nach dem ordentlichen Auflageverfahren in Rechtskraft erwachsen ist und 2017 realisiert werden soll. Paspels Konzeptphase. Das Auflageverfahren ist für 2017 vorgesehen.

In Bezug auf die Finanzierung solcher Sanierungen trägt der Kanton die Kosten für den fahrenden Verkehr, die Gemeinden jene für den Langsamverkehr, insbesondere für die Gehwege (Trottoirs). Für neue Gehwege, welche noch 2015 beim Kanton angemeldet wurden (Haben wir auch für Paspels gemacht), erhalten die Gemeinden Kantonsbeiträge. In Pratval sieht dies wie folgt aus:

Kosten gesamte Sanierung gemäss KV 2014 Fr. 4‘000‘000.- Davon Gehwege Fr. 885‘000.- ./. Kantonsbeitrag an die Gehwegkosten Fr. 270‘000.- Restkosten für die Gemeinde Fr. 615‘000.-

Wie das realisierte Projekt Rodels sehr schön zeigt, tragen sichere Gehwege massgeblich zur Lebensqualität in einer Gemeinde bei. Der Gemeindevorstand beantragt daher einstimmig, den Bruttokredit von Fr. 885‘000.- für die Gehwege Pratval innerorts freizugeben.

Tomils, 22. August 2016 Der Gemeindepräsident

Werner Natter

Seite 15 von 15