Graubünden Nummer 62 | September 2020 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020

Maria, die Editorial Himmelskönigin Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto:

Liebe Leserin Im September feiern wir drei Marienfeste: Mariä Geburt, Lieber Leser ­Mariä Namen und Mariä Schmerzen. Die Muttergottes gehört Von Herzen hoffe ich, dass Sie gesegnete untrennbar zum christlichen Glauben. Erstaunliche Paral­ Sommertage verbracht haben und gesund lelen zu ihr finden sich auch in vorchristlichen Religionen. und wohlbehalten sind. In den vergangenen Wochen hat sich auch Wir alle wissen: Das Christentum hat sich aus dem Judentum entwickelt, ausserhalb unseres Kantons viel ereignet. Jesus war Jude. Das ist nichts Neues. Maria spielt als Mutter Jesu – als Muttergottes – eine wichtige Rolle in unserem Glauben. Doch viele ihrer Züge Ganz besonders möchte ich Ihnen die Sei- und Attribute waren bereits den uralten, vorchristlichen Göttinnen eigen. te 10 ans Herz legen. Auch wenn die zu- Liebreiche Mutter, thronende Göttin, Himmelskönigin, Meeresgöttin, Gna- nehmenden Zerstörungen von christlichen denspenderin, Unbefleckte, Mutter Gottes, aber auch «Schmerzensmutter» ­Kirchen und christlichen Symbolen mit un- (Mater Dolorosa), die ihren toten Sohn beweint …, wer würde da nicht gleich an Maria denken, das Bild einer Pietà vor dem inneren Auge? Erst recht, seren Pfarreien nichts zu tun haben, so sind wenn wir lesen, dass diese Mutter als Jungfrau, mitten auf einer Reise, ih- wir gut beraten, unseren Blick über den ei- ren Sohn gebar? Doch diese Aussagen finden wir ebenso in altägyptischen genen Tellerrand schweifen zu lassen. Nicht Inschriften (2700 bis 2200 v. Chr.) über die Göttin Isis. Blauer Mantel, der Halbmond und die Sternenkrone, sie sind Erkennungszeichen der Isis –, aber nur, weil wir als Christinnen und Christen auch der christlichen Muttergottes Maria. weltweit eine Glaubensfamilie sind, son- dern auch, weil Wegschauen keine Alter- Vom Judentum zum Christentum native ist. Es gilt, unbequemen Tatsachen Bis zum Aufkommen der monotheistischen Religionen war der Glaube im gesamte Mittelmeerraum und Mittleren Osten durch Göttinnen und Götter ins Auge zu blicken und Solidarität mit den geprägt; und es dominierten die Göttinen. Je nach Kultur hiessen sie Astarte, Betroffenen zu zeigen. Aschera, Isis, Inanna oder Ischtar. All diese Göttinen standen für verschiede- Das gilt auch in Bezug auf die Flüchtlin- ne Aspekte, – aber gemeinsam war ihnen die Bedeutung als «Urmutter». Belege, dass Menschen eine Grosse Mutter (Magna Mater) verehrt haben, ge. Im September ist Weltflüchtlingstag und lassen sich bereits in der Steinzeit (ca. 35 000 Jahre v. Chr.) finden. Papst Franziskus findet noch deutlichere Im Folgenden sei unser Blick aber auf die Regionen, die in der Bibel erwähnt Worte als in den vergangenen Jahren, was werden, gerichtet. Neben den kanaanäischen Religionen, die viele Göttin- er von uns Gläubigen erwartet: eine neue nen und Götter kannten, begann sich um 1000 v. Chr. eine monotheisti- Lebenshaltung! Eine Haltung, die uns auch untereinander gut anstünde (S. 5). Nehmen wir uns Maria zum Vorbild, der im September drei Tage gewidmet sind. Da- bei meine ich nicht nur die mild lächelnde Maria, sondern auch die starke Frau Ma- ria, die auf Erden viel durchgemacht hat; die ganz Mensch war, aber ganz in Gottes Willen aufgehen konnte. Viel Interessantes über die Gottesmutter lesen Sie in unserem Hauptartikel (S. 2 bis 4). Mit herzlichem Gruss

Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission © Wikimeida Commons © Wikimeida September 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 3

sche, männergeprägte Religion zu etablieren. In Marco di Antonio den Schriften des Alten Testaments lesen wir aus Ruggiero (auch Marco der Sicht dieser monotheistischen Religion; z. B. Zoppo, 1433 – 1478: wenn der Prophet Elia gegen die Priester des Baal «Maria lactans» kämpft (1 Kön 18 –19). Das Ende dieser Ent- wicklung war eine scharfe Abgrenzung zwischen dem Glauben an einen Gott (Monotheismus) und den anderen Glaubensrichtungen mit vielen Göt- tern (Polytheismus), in denen Göttinnen wichtige Funktionen hatten. Das Judentum begann sich auszubilden. Nach Jesu Tod und Auferstehung entwickelte sich das Christentum, das von der polytheistischen Umwelt zuerst als eine jüdische Gruppierung wahrgenommen wurde. Erst im Laufe der ersten Jahre und Jahrzehnte distanzierte sich das junge Christentum auch für Aussenstehende ganz klar vom Judentum. © Wikimeida Commons © Wikimeida Alte Motive neu gedeutet Den starken Mutterkulten der Umwelt hatte das Natürlich wurden diese Weiterführungen alter Mo- Christentum wenig «Weibliches» entgegenzuset- tive und Titel im Rahmen der christlichen Dogma- zen. Das Christentum war, wie das Judentum, von tik neu interpretiert: So war Maria zwar Gottesge- Männern geprägt. Die ersten christlichen Gemein- bärerin, weil sie Jesus (dogmatisch definiert als den setzten sich nicht nur aus bekehrten Juden, wahrer Mensch und zugleich wahrer Gott) geboren sondern auch aus Menschen unterschiedlichster hat, aber nicht Ursprung des göttlichen Wesens Herkunft zusammen: Griechen, Römer, Orienta- Christi. Maria ist daher nicht «göttliche Mutter ei- len, Gelehrten Handwerkern, Sklaven … Nebst nes Gottes» – wie es von der Göttin Isis geglaubt dem Glauben an den Auferstandenen war all die- wurde. Ein zentraler Unterschied! Doch ob die sen Menschen gemeinsam, dass sie in einer Kul- Menschen, die sich vom Isis-Kult zum Christen- tur aufgewachsen waren, in der starke weibliche tum bekehrt hatten, diesen Unterschied vollziehen Gottheiten verehrt wurden. Bilder aus anderen Re- konnten? Es ist zu vermuten, dass die Volksfröm- ligionen wanderten so ins Christentum. migkeit oft andere Ansichten hatte und die Bilder anders interpretierte, als es den christlichen Theo- Ein Beispiel: Die stillende Maria logen lieb war. Die älteste bildliche Darstellung, die wir von Ma- ria besitzen, ist eine Ritzzeichnung in der ägypti- Suche nach dem Weiblichen schen Oase Fayum aus dem 4. Jahrhundert. Die Gerade für die ersten Christen, die aus einem Zeichnung entstand in einer Zeit, als Christentum nicht-jüdischen, vom Glauben an die Grosse Mut- und Isis-Kult nebeneinander existierten. Das Bild ter geprägten Umfeld zum Glauben an Christus zeigt Maria, wie sie ihrem Kind die Brust gibt, um gelangt waren, war das fehlende weibliche Ele- es zu nähern (Maria lactans). Einzig an den bei- ment im Christentum befremdlich. Eine gewisses den Kreuzen ist das Bild als christliches Werk zu «Gegengewicht» gab es in den östlichen Regionen erkennen, – ansonsten entspricht die Darstellung des Christentums; dort wurde Wert gelegt auf die der Göttin Isis mit dem Horusknaben (siehe S. 2). Verehrung der Weisheit. Die «Weisheit Gottes» galt Die Studie von Sabrina Higgins (Divine Mothers: als ein weibliches Element innerhalb der Lehre von The Influence of Isis on the Virgin Mary in Egyp- der Dreifaltigkeit. tian Lactans-Iconography, 2012) legt ausführlich dar, wie die christlichen Künstler die altägyptische Und heute? Bildtradition der stillenden Isis übernahmen und Im September sind drei Festtage Maria gewidmet: weiterführten. So geschah es auch mit anderen Mariä Geburt (8. 9.), Mariä Namen (12. 9.) und Attributen der «Grossen Mutter», z. B. der Mond- der Gedenktag der Schmerzen Mariens (14. 9.). sichel, der Ähre und dem Sternenkranz. Diese drei Festtage laden uns ein, das Leben von Seite 2: Maria oder Ähnlich verhielt es sich mit dem Titel «Gottes­ Maria zu betrachten –, gerade wenn wir darum Isis? Nachträglich gebärerin»: Bis ins 4. Jahrhundert wurde auch wissen, dass die Menschen seit ihren ersten über- kolorierte Fotografie die Göttin Isis so bezeichnet. Erst mit dem Konzil lieferten Kulturen eine «Grosse Mutter» verehrt einer Zeichnung von Ephesos (431) war unmissverständlich klar: haben. Die Verehrung Mariens bekommt eine zu- (4. Jh.) aus einem Haus Dieser Titel gehört einzig Maria. sätzliche Qualität, wenn wir wissen, dass in den in Karanis, Ägypten. 4 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020

alten Religionen immer eine Muttergottheit verehrt zerbrechlich. Was heisst das nun Bezug auf die wurde. Die Parallelen und Unterschiede wollten Bibelstelle und die Frauen? wir aufzeigen. Worin unterscheiden sich Frauen so grundlegend Maria stand nicht auf der Schokoladenseite des von Männern? Ein Punkt ist die biologische Tatsa- Lebens: ihre Schwangerschaft, die Geburt Jesu, che, dass Frauen Kinder zur Welt bringen. Jedes die Flucht nach Ägypten, die Hinrichtung ihres menschliche Leben reift in der Mutter, in der Frau. Sohnes, die Wirren in den ersten christlichen Ge- Das ist der wesentliche Grund dafür, dass der meinden … Maria tritt uns als starke Frau entge- Magna Mater, der «Grossen Mutter», in frühen gen, die ihr Leben in der Hand hat. Besonders Kulturen grundlegende Verehrung zukam. deutlich wird dies, wenn wir lesen, unter welchen Die Neurowissenschaften haben einen zweiten Umständen sie ihren Sohn geboren und wie sie Punkt aufgezeigt: Gehirne von Männer und Frau- unter dem Kreuz ausgeharrt hat. Maria war un- en reagieren unterschiedlich –, und das bereits glaublich stark. Möglich, weil sie sogar im tiefsten bei Neugeborenen. Tendenziell erfassen Mädchen Leid und in der Trauer offen für das Wirken Gottes und Frauen emotionale Situationen schneller, blieb. Darin kann sie uns ein grosses Vorbild sein. Männer ziehen sich hingegen emotional leichter aus einer Situation zurück. Es sei hier explizit Das «schwache Gefäss» festgehalten, dass es immer fliessende Übergän- Maria lebte als Jüdin und somit – genau wie wir ge und Ausnahmen gibt! Beide Fähigkeiten sind Christinnen und Christen heute – in einer ­Religion, wichtig, keine ist besser oder schlechter. Doch die über Jahrhunderte von Männern geprägt war keine Fähigkeit berechtigt, über einen anderen und deren Theologie eine männliche Perspektive Menschen zu herrschen, ihm seine Würde abzu- zugrunde liegt. Heute wird zur Begründung des sprechen oder ihn zu unterdrücken. Status Quo u. a. gerne auf 1 Petr 3,7 verwiesen, Maria und Josef können uns hierin Vorbild sein: der die Frau als den «schwächeren Teil», das Maria erfasste und erkannte Gottes Willen und «schwächere Gefäss» bezeichnet. bejahte ihn. Sie verachtete Josef nicht, der für Dieser Brief wurde in einer Zeit geschrieben, als diese Erkenntnis länger brauchte. Josef hinge- Tongeschirr im Alltag verwendet wurde. Allen war gen schützte Marias Fähigkeit, indem er zu ihr der Unterschied eines starken und eines schwa- stand und sie in ihrem «Ja» zu Gottes Willen ernst chen Gefässes klar, z. B. eines Terrakottatopfs nahm. Beide stellten sich mit ihren Fähigkeiten und einer Porzellanvase. Beide Gefässe sind gut, Gott zur Verfügung und nutzen ihre Fähigkeit, sich haben aber je andere Aufgaben. Wertvolle Güter gegenseitig zu unterstützen. Gott brauchte beide, werden in der Regel in kostbaren, leichten Gefäs- damit Jesus Christus zur Welt kommen, Mensch sen gelagert. Diese sind aber dünnwandig und werden und behütet aufwachsen konnte. (sc)

Instruktion und Antwort

Es ist nichts Neues, was die Kleruskongregation in ihrer Instruktion vom 20. Juli mitteilte. Aber die Wellen schlagen hoch.

Die Instruktion «Die pastorale Umkehr der Pfarr- fach das geltende Kirchenrecht (CIC) von 1983 zi- gemeinde im Dienst an der missionarischen Sen- tiert wird. Zusammengefasst geht es darum, dass dung der Kirche», die von der Kleruskongregation das Amt des Gemeinde- oder Pfarreileiters einem Mitte Juli veröffentlicht wurde, beinhaltet genau Pfarrer oder geweihten Priester vorbehalten sein betrachtet nichts Neues. Im ersten Teil erscheinen muss. Diese Forderungen sind mit dem realen zwar etliche Zitate von Papst Franziskus – so bei- Kirchenleben in vielen Schweizer Kantonen aber spielsweise, dass es notwendig sei, die «Klerikali- nicht umsetzbar. Die Aussagen zur Finanzverwal- sierung der Pastoral» zu überwinden und Modelle tung in den Pfarreien, – die für die Instruktion im- zu fördern, durch die alle Getauften sich aktiv ein- mer unter Leitung des Pfarrers ­stehe, – ist mit den bringen könnten. Oder dass die Kirche nicht nur staatskrichenrechlich geregelten Verhältnissen in Hierarchie, sondern Volk Gottes sei. Der Hauptteil der Schweiz sogar unvereinbar. der Instruktion stellt aber klar, dass keine neuen Bischof Felix Gmür von Basel und Präsident der Wege in Aussicht stehen, wenn im Hauptteil mehr- Schweizer Bischofskonferenz kommentierte die September 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 5

Instruktion in einem Schreiben (29. Juli) sehr kri- ist, dankte den in der Leitung von Pfarreien täti- tisch: Die vatikanische Instruktion sehe die Pfar- gen Pfarreibeauftragten. Er betonte, dass ohne sie rei sehr auf den Pfarrer zentriert. Das entspreche eine ortsnahe Pastoral unmöglich wäre. nicht der Wirklichkeit der Schweizer Bistümer Auch in der Römisch-katholischen Kirche in und sei theologisch defizitär und klerikalistisch Deutschland löste die Instruktion heftige und verengt. Er stellte überdies klar, dass die beste- kontroverse Stellungnahmen aus. Der Präfekt der henden Leitungsmodelle, Berufs- und Amtsbe- Kleruskongregation, der italienische Kardinal Stel- zeichnungen weiterhin gelten. Josef Annen, der la, reagierte mit einem Gesprächsangebot an die im Bistum Chur für Zürich und Glarus zuständig deutschen Bischöfe. (sc/pd)

«Zur Flucht gezwungen, wie Jesus Christus»

Am 27. September ist der kirchliche Gedenktag für Flüchtlinge und Migranten. Er findet seit 1914 statt – und ist aktueller denn je.

Schon vor 106 Jahren wurde der Welttag der Flüchtlinge und Migranten ins Leben gerufen. Als Thema hat Papst Franziskus die Worte «Zur Flucht gezwungen, wie Jesus Christus» gewählt und widmet damit den diesjährigen Welttag den ­Binnenvertriebenen in den verschiedenen Ländern. Franziskus betont in seinem Schreiben explizit, dass er im Angesicht des Jahres 2020 seine Bot- schaft auf all jene ausdehne, die aufgrund von ­COVID-19 in Ungewissheit, Verlassenheit, Aus- grenzung und Ablehnung geraten sind und sich immer noch darin befinden. Flüchtlinge bieten uns die Gelegenheit zur Begegnung mit dem Herrn, auch wenn unsere Augen Mühe haben, ihn zu © Pixabay erkennen: mit zerrissenen Kleidern, schmutzigen Füssen, entstelltem Gesicht, verwundetem Leib, Kollekte ist verbindlich nicht in der Lage, unsere Sprache zu sprechen, Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat an ih- mahnt der Papst regelmässig. rer 324. Ordentlichen Vollversammlung aufgrund Nebst den vier Verben aufnehmen, schützen, för- der Wichtigkeit des Welttages der Flüchtlinge und dern und integrieren, die Franziskus vor zwei Jah- Migranten die Kollekte am 27. September als ver- ren als pastorale Antwort auf die Not der Flüchtlin- bindlich erklärt. Die Kollekte dient der Unterstüt- ge empfahl, folgen dieses Jahr sechs Verb-Paare, zung von Projekten im Libanon und in Äthiopien die konkreten Handlungen entsprechen und die in sowie in verschiedenen anderssprachigen Missio- gegenseitiger Wechselwirkung zueinander stehen. nen und Migrationsprojekten in der Schweiz. Alle 1. «Man muss etwas kennen, um es zu verstehen.» Projekte werden von migratio, der Migrantenseel- 2. «Es ist notwendig, dass man jemandem zum sorge in der Schweiz, durchgeführt. Nächsten wird, um dienen zu können.» 3. «Um sich versöhnen zu können, muss man Weisung für den Alltag zuhören.» Diese Verben, die zu befolgen Papst Franziskus 4. «Um zu wachsen, ist es notwendig, zu teilen.» uns aufträgt, ist eine Haltung, die wir nicht nur 5. «Man muss jemanden miteinbeziehen, um ihn im Umgang mit Flüchtlingen einüben sollten: Ma- zu fördern.» chen wir sie uns im Familienleben, in der kirch- 6. «Um etwas aufzubauen, ist es notwendig, zu- lichen Zusammenarbeit und im täglichen Broter- sammenzuarbeiten.» werb zu eigen – und bauen dadurch gemeinsam am Reich Gottes. (sc) 6 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020

Vom papst bestätigt

Eva-Maria Faber, Professorin und Prorektorin an der Theologischen Hochschule­ Chur, wurde als Beraterin im Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der ­Christen bestätigt.

Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Dürfen sich die Mitglieder eine Aufgabe aus­ Christen wurde am 5. Juni 1960 von Papst Jo- suchen oder erhalten sie eine zugewiesen? hannes XXIII. als Sekretariat zur Förderung der Eine solche Aufgabe wird zugewiesen. Gelegent- Einheit der Christen geschaffen. Dieses Sekretariat lich werden die Berater und Beraterinnen um markierte den ersten offiziellen Schritt der katho- Voten zu Texten oder Themen gebeten. Natürlich lischen Kirche in der ökumenischen Bewegung. können wir uns auch mit eigenen Anliegen zu Eva-Maria Faber, Professorin für Fundamentaltheo- Wort melden. logie und Dogmatik an der Theologischen Hoch- schule Chur, wurde von Papst Franziskus vor we- Welche Rolle spielt die Schweiz im Einheitsrat? nigen Wochen als Konsultatorin dieses Rates, der Die Schweiz ist in dem Rat natürlich schon allein Wikipedia auch kurz als Einheitsrat bezeichnet wird, bestätigt. durch den Präsidenten gewichtig vertreten! Zu- dem haben die Ursprungsländer der Reformation, Vom Papst bestätigt: Frau Professorin Eva-Maria Faber: Was sind die die auch im heutigen Kontext die meisten öku- Eva-Maria Faber, Pro- Aufgaben dieses Rates? menischen Erfahrungen mitbringen, eine grosse fessorin für Fundamen- Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Bedeutung. Dies gilt ähnlich für jene Länder, in taltheologie und Dog- Christen ist innerhalb der römisch-katholischen denen die römisch-katholische Kirche enge Bezie- matik, wird weiterhin Kirche Anwalt für das ökumenische Anliegen, hungen mit der orthodoxen Kirche pflegt. im Päpstlichen Rat zur das so zu einem zentralen Thema auch binnen- Andererseits ist es ebenso wichtig, dass Länder Förderung der Einheit kirchlicher Prozesse und Reflexionen werden soll. vertreten sind, die ganz andere Gesichtspunkte der Christen tätig sein. Zugleich führt dieser Rat um die 15 Dialoge mit einbringen. anderen christlichen Konfessionen ebenso wie mit dem Judentum. Was ist Ihr Hauptanliegen innerhalb der ver- schiedenen Aufgaben des Rates? Wie ist der Rat aufgebaut? Mir liegen beide der oben aufgezeigten Hauptauf- Der Rat besteht im Vatikan selbst aus dem Prä- gaben des Rates am Herzen, die binnen-katholi- sidenten, derzeit Kardinal Kurt Koch, sowie ver- sche Aufgabe und die Aufgabe des Dialogs. schiedenen Mitarbeitern; zudem sind knapp 30 Innerhalb der römisch-katholischen Kirche soll die Kardinäle und Bischöfe aus der ganzen Welt Mit- Ökumene – dies war ein Appell von Papst Johan- glieder des Rates. Hinzu kommen rund 25 Bera- nes Paul II. (Ut unum sint 20) – nicht nur ein ter und Beraterinnen (drei Frauen) ebenfalls aus Anhängsel sein, sondern Priorität haben; sie muss internationalen Kontexten. Orientierungspunkt auch dort sein, wo wir nicht Alle zwei Jahre finden in Rom Vollversammlun- direkt im Dialog mit anderen stehen. gen statt, bei denen der Rat über seine Tätigkeit In diesem Kontext ist das Motiv der Umkehr Bericht erstattet. Zudem gibt es in der Regel ein ­wichtig. Das Ökumenedekret des 2. Vatikanischen Schwerpunktthema, über das beraten wird. Konzils mahnt, zuerst bei sich selbst zu fragen, wo es einer Erneuerung bedarf (Unitatis Redinte- Wie lange sind Sie schon im Einheitsrat tätig, gratio 4). Da gibt es noch manches zu tun. und was sind Ihre Aufgaben? Ich wirke seit 2002 im Rat als Beraterin mit. Wie Und was beschäftigt Sie im Blick auf die Dialoge? es zu dieser Ernennung kam, weiss ich nicht – ei- Hier ist es dringlich, dass deren Ergebnisse auch nes Tages erhielt ich per Post die Ernennungsur- rezipiert werden, also in die Realität der Kirchen kunde … Konkret bin ich seit 2009 beauftragt, im übersetzt werden, und dass wir daraufhin kon- internationalen Lutherisch/Römisch-katholischen krete Schritte gehen, selbst wenn wir damit noch Dialog beratend mitzuwirken. In diesem Dialog nicht gleich bei einem Ziel der Einheit ankommen. entstand zum Beispiel als Vorbereitung des Re- Gerade in der Schweiz sehen wir: Ökumenisches formationsjubiläums 2013 das Dokument «From Zusammenwachsen muss erfahren werden, sonst Conflict to Communion». Diese Kommission tagte erlahmen die Kräfte. (sc/emf) in der vergangenen Arbeitsperiode jährlich in ver- schiedenen Regionen der Welt.

Agenda im September

ANDEER – SPLÜgen Gottesdienste Mittwoch, 16. September 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 1. September 17.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 17. September 17.00 Uhr Hl. Messe mit eucha­ Mittwoch, 2. September ristischem Segen, 09.00 Uhr Hl. Messe dann Beichtgelegenheit

Donnerstag, 3. September Freitag, 18. September 17.00 Uhr Hl. Messe mit eucha­ 19.00 Uhr Hl. Messe ristischem Segen, dann Beichtgelegenheit Samstag, 19. September Pfarramt – Splügen 10.15 Uhr Hl. Messe Tranter Flimma 45 B Freitag, 4. September 7440 Andeer 19.00 Uhr Hl. Messe 25. Sonntag im Jahreskreis Tel. 081 661 11 39 Sonntag, 20. September Samstag, 5. September 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Kirchgemeindepräsidentin 10.15 Uhr Hl. Messe 09.30 Uhr Hl. Messe und Messmerin Christkönigskirche 19.00 Uhr Rosenkranz Frau Pia Camastral 23. Sonntag im Jahreskreis Oberdorf 24 Sonntag, 6. September Montag, 21. September 7435 Splügen 08.45 Uhr Beichtgelegenheit keine hl. Messe 09.30 Uhr Hl. Messe Siegristin Fatimakirche 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 22. September Frau Christina Clopath keine hl. Messe 079 684 05 66 Montag, 7. September 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 23. September Vikar keine hl. Messe Don Michele Dahinden Dienstag, 8. September 079 442 89 40 keine hl. Messe Donnerstag, 24. September keine hl. Messe Mail Mittwoch, 9. September [email protected] keine hl. Messe Freitag, 25. September keine hl. Messe Homepage Donnerstag, 10. September andeer-kath.jimdofree.com keine hl. Messe Samstag, 26. September 10.15 Uhr Hl. Messe Freitag, 11. September keine hl. Messe 26. Sonntag im Jahreskreis Andeer Sonntag, 27. September Samstag, 12. September 08.45 Uhr Beichtgelegenheit 10.15 Uhr Hl. Messe 09.30 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Rosenkranz 24. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 13. September Montag, 28. September 08.45 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Hl. Messe 09.30 Uhr Hl. Messe 13.30 Uhr Andacht und Pilgermesse Dienstag, 29. September 19.00 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Hl. Messe

Montag, 14. September Mittwoch, 30. September 19.00 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 15. September 17.00 Uhr Hl. Messe Pfarreiblatt Graubünden | Andeer – Splügen Agenda im September 2020

Stiftmessen La Salette, 19. September

6. September Betrachten wir die «Weinende Mutter­ auf dem eine schwere Goldkette liegt. ­ Renato Fantini gottes» von La Salette, September 1846. An einer kleinen Halskette hängt ein Maria Fümberger-Paulin Zuerst sahen die beiden Kinder Melanie Kreuz mit Hammer und Zangen an und Maximin ein sehr helles Licht, eine seinen Querbalken. Christus am Kreuz 30. September Feuerkugel. «Es ist wie eine Sonne, die schaut die Kinder an, als wäre Er leben­ Fritz und Berta Landolt-Manhart hier niedergegangen ist, aber viel schö­ dig. Alles Licht, in das die Erscheinung ner und heller als die Sonne», sagten getaucht ist, geht von Ihm aus. die Kinder später. «Das Licht wird immer Ihr edles, ovales Gesicht ist von einer grösser und je mehr es wächst, desto Anmut, die kein Künstler je nachbilden Splügen leuchtender wird es.» Die Kinder waren kann. Es leuchtet in hellstem Glanz. erschrocken. Doch dann wird diese Die Augen aber erfüllt ein unendlicher Helligkeit durchsichtig. Im Gefunkel des Schmerz, unaufhörlich weint sie bittere Lichtes erscheinen zwei Hände, in den Tränen. Doch diese Tränen fallen nur Händen verbirgt sich ein Gesicht. Die bis zur Höhe des Kreuzes und lösen Gestalt zeichnet sich ab. Dann beginnt sich dort in einen strahlenden Kranz von sich der Lichtkreis zu öffnen, die Frau Lichtperlen auf. erhebt sich, nimmt die Hände vom Ge­ Die ganze Erscheinung ist durchsichtig sicht und wendet sich den Kindern zu. und schwebt ein paar Handbreit über Sie spricht zu ihnen und teilt ihnen eine dem Boden. Alles leuchtet und schim­ Botschaft mit. Ihre Stimme klingt mild mert, funkelt und strahlt. Die Kinder und innig wie Musik. stehen da, staunen und vergessen dabei Eine Frau voll Hoheit und Mütterlichkeit alles um sich herum. Sonntag, 6. September steht vor ihnen. Sie ist so schön, dass (nach P. Emil Ritz, «La Salette. Die 11.00 Uhr Hl. Messe die Kinder fortan nur einen Namen für Botschaft einer Marienerscheinung.» sie haben: «La belle Dame» – die schöne Mörschwil 1975, Kapitel «Die Schönheit Samstag, 12. September Frau. Sie trägt ein Sonnengewand und der Erscheinung») 17.15 Uhr Hl. Messe zahllose Sterne strahlen darin auf. Eine Nebst dem dringenden Aufruf zur Busse Krone von Rosen umgibt ihr Haupt. In wird von Maria die Gesellschaft der Samstag, 19. September jeder Rose glitzert ein Lichtdiamant, Zukunft beschrieben: Es werde alles 17.15 Uhr Hl. Messe es ist wie das strahlende Diadem einer «voll von schlechten Büchern», die Königin. meisten Menschen seien «ohne Liebe Sonntag, 20. September Über dem langen, weissen Gewand zum Vaterland», die «Kirche wird eine 11.00 Uhr Ökumenischer trägt sie eine goldgelbe Schürze. An den Krise durchmachen», alle bürgerlichen Bettagsgottesdienst Füssen hat sie schlichte, weisse Schu­ Regierungen würden für «Materialismus, he. Diese sind mit Perlen übersät, eine Atheismus, Spiritismus» sorgen. Auffal­ Samstag, 26. September kleine Girlande von Rosen aller Farben lend sind auch wörtliche Gleichförmig­ 17.15 Uhr Hl. Messe schmückt ihre Füsse. Ein drittes Rosen­ keiten mit den späteren Botschaften von band umsäumt das blaue Schultertuch, Lourdes und Fatima. Agenda im September 2020 – Sils i. D. – – Portein | Pfarreiblatt Graubünden

Grusswort Sonntag, 13. September THUSIS – SILS I. D. – 10.00 Uhr Eucharistiefeier MASEIN – FLERDEN – Liebe Leserin, lieber Leser mit Pfr. Leo Huber Vielleicht haben Sie es auch gemerkt. URMEIN – Über Mittag trifft sich eine kleine Grup­ 25. Sonntag im Jahreskreis TSCHAP­PINA – pe junger Menschen vor der Kirche, wo Samstag, 19. September sie ihre Mittagspause verbringen. Jeder 19.00 Uhr Eucharistiefeier PORTEIN marschiert mit seinem Proviant in den mit Pfr. Helmut Gehrmann Händen zielsicher Richtung Kirche. Es Sonntag, 20. September www.kath-thusis.ch wird geredet, gelacht, geteilt. Die Kirche 10.00 Uhr Dank-, Buss- und Bettag – als Treffpunkt, die Kirche als Ausdruck ökumenischer Gottesdienst des Zusammenseins – ein schönes Bild! in der reformierten Kirche Die ganze Pfarrei als ein Ort der Begeg­ nung, des Zusammen-glaubens, des 26. Sonntag im Jahreskreis zusammen-lebens, wo Jung und Alt, Samstag, 26. September jeder mit seinem Talent – mit seinem 19.00 Uhr Eucharistiefeier Proviant – willkommen ist, so stelle ich mit Pfr. Helmut Gehrmann mir unsere Pfarrei vor. Sonntag, 27. September Ein nächster solcher Moment kann am 10.00 Uhr Erstkommunionfeier Sonntag, 27. September, mit der Feier mit Generalvikar A. Fuchs der Erstkommunion gefeiert werden. Eine Möglichkeit bietet sich uns, diesen ­Kindern das Gefühl zu geben, dass sie «Der Herr ist mein Hirte, den richtigen Weg mit und in unserer Taufen nichts wird mir fehlen.» Ps 23,1 Pfarrei gehen. Dazu können Sie eine Karte, auch selbst gebastelt, mit einem Durch die Taufe wurden in unsere Pfarrei Guthirt guten Wunsch für diese Kinder an die Gemeinschaft­ aufgenommen: Katholisches Pfarramt Thusis Pfarrei Guthirt schicken. Pfarreib Guthirt, Andermariam Samuel Neue Kirchstrasse 2, Postfach 97 Erstkom­munikanten 2020, Postfach 97, Panier Cameron 7430 Thusis 7430 Thusis. Die Karten werden an Bach Maximilian Telefon 081 651 12 77 diesem ganz besonderen Tag einen Mobil 079 442 12 77 Platz in der Liturgie finden. Im Namen der Erstkommunikanten sage ich Ihnen Pfarreikoordinator/ bereits im Voraus MERCI! Unsere Verstorbenen Religionspädagoge Jilan Chelemben Jilan Chelemben Glade Elisabeth Telefon 081 651 12 77 Geboren am 16.08.1932 Mobil 079 442 12 77 Gestorben am 20.04.2020 [email protected] Gottesdienste Marxer-Bazzell Willi Mesmerin Geboren am 18.11.1928 Brigitte Karrer Gestorben am 06.06.2020 Telefon 076 519 57 73 Curtins-Camenisch Irma Katholische Kirchgemeinde Thusis Geboren am 14.07.2028 Präsident Gestorben am 24.06.2020 Michael Marugg, Thusis Haag Andreas Peter Kassierin und Verwalterin Geboren am 15.12.1963 Maria Bühler 23. Sonntag im Jahreskreis Gestorben am 08.07.2020 Telefon 079 566 49 02 Samstag, 5. September [email protected] 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kollegger-John Isidor mit Pfr. Leo Huber Geboren am 16.09.1934 Vermietung Kirchgemeinde Saal Sonntag, 6. September Gestorben am 22.07.2020 Marianne Schumacher, Thusis 10.00 Uhr Eucharistiefeier Telefon 081 651 02 45 mit Pfr. Leo Huber Das ewige Licht leuchte Ihnen. [email protected] 24. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 12. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit ­Pfr. Helmut Gehrmann Dreissigster für Frau Irma Curtins-Camenisch Pfarreiblatt Graubünden | Thusis – Sils i. D. – Masein – Flerden – Urmein – Tschappina – Portein Agenda im September 2020

Mitteilungen Da Silva Alexandre Gewalt neigenden Welt lernen, dass wir Duarte Oliveira Tomas Menschen miteinander sprechen sollten. Aus dem Vorstand Fernandes da Silva Francisco Dies vor allem, wenn Konflikte oder Liebe Kirchgemeindemitglieder Gredig Mattia Meinungsverschiedenheiten im Raum Leider mussten wir uns aus verschie­ Gruber Marino stehen. denen Gründen von Pfarrer Robert Martin Noel trennen. Rocco Aurelio Zusammen mit Herrn Generalvikar Pasquale André Luiz Rückblick Andreas Fuchs hat der Vorstand die vo­ Bei schönstem Wetter feierten wir zu­ rübergehende Organisation besprochen. Wir wünschen allen Kindern und ihren sammen mit den Kirchgemeinden Die Funktion des Pfarreikoordinators Familien einen schönen Festtag. am 5. Juli 2020 einen ökumenischen übernimmt unser Religionspädagoge Jil Gottesdienst am See in Ratitsch. Chelemben. Als Pfarradministrator wirkt Generalvikar Andreas Fuchs. Pfarreireise Jil Chelemben kümmert sich fortan um Die jetzige Corona-Situation erlaubt es Ihre seelsorgerischen Anliegen und ist nicht, eine Reise zu organisieren. Wie im Pfarreibüro oder unter der bekannten viele andere Aktivitäten, müssen wir Telefonnummer 081 651 12 77 für Sie leider die Pfarreireise verschieben. Aber da. Die telefonische Erreichbarkeit ist zu­ aufgeschoben ist nicht aufgehoben. sätzlich mit der mobilen Telefonnummer Vielen Dank für Ihr Verständnis. 079 442 12 77 gewährleistet. Uns ist es ein Anliegen, die Gottes­ dienste an Wochenenden sicherzustel­ Dank len. Falls es uns einmal nicht gelingen Nach vielen Jahren als Ministrantin in sollte, feiern wir einen Wortgottesdienst. unserer Pfarrei hat Vanessa Vallone Wir wünschen uns eine lebendige nach den Sommerferien den Ministran­ Kirchgemeinde. Mit Jil Chelemben als tendienst verlassen. Vanessas Einsatz, Pfarreikoordinator haben wir eine gute auch beim Erlebnistag der jetzigen Lösung gefunden. Vertrauensvoll wollen Erstkommunion-Vorbereitung, wurde wir in die Zukunft blicken. sehr geschätzt. Der Kirchgemeindevorstand In Namen der Kirchgemeinde danken wir Vanessa für ihr langes Engagement in unserer Pfarrei. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Impuls für den Monat

Feste im September Mitten unter uns Mt. 18, 15–20 Nicht weniger als drei Marien-Feste ste­ Schön ist das, hen im Kalender in diesem Monat – das wenn ich still werde Fest Mariä Geburt am 8., das Fest Mariä und die Augen schliesse Namen am 12. und drei Tage später und an dich denke. das Fest Gedächtnis der Schmerzen Dann bist du mir ganz gegenwärtig. Mariens am 15. Wer den Namen Maria trägt, wird am Genau so schön, 12. September den Namenstag fei­ beinahe schöner, ist es, ern. Es gibt, wie bei allen Festtagen, wenn wir zu mehreren sind ­Bräuche, die je nach Land oder Region und von dir sprechen. sehr vielfältig sind. Einige Marien-Fes­ Dann bist du auf einmal mitten unter te sind sehr beliebt und prägen die uns Erstkommunion Traditionen in vielen Ländern. So ist der und belebst uns neu. Die Erstkommunion feiern wir am Sonn- 15. August in meiner Heimat Mauritius Ute Elisabeth Mordhorst tag 27. September, um 10 Uhr unter ein beliebter­ Tag für die Verlobung. Es dem Motto «Brot als Geschenk» gehört an diesem Fest dazu, in jeder Unsere Erstkommunionkinder sind: christlichen Familie einen Kuchen, die Bächtold Emily sogenannte Marientorte, zu teilen. Bächtold Tiziana Bardill Lisa Am 25. September feiern wir unseren Brot Simone Landespatron Niklaus von der Flüe. In Catapano Mariafrancesca der jetzigen Zeit ist er ein Vorbild für Correira Moura Diana uns. Er ist eine Leitfigur unseres Lan­ Crameri Alina Luisa des, und von ihm können wir in unserer Des Martin Leandro verunsicherten und leider sehr oft zu Agenda im September 2020 Cazis | Pfarreiblatt Graubünden

CAZIS Gottesdienste/Anlässe Mittwoch, 16. September 17.00 Uhr Dankgottesdienst und Dienstag, 1. September ­Pizzafest im Pfrundhaus für Pfarramt St. Peter und Paul Cazis 18.30 Uhr Messfeier (St. Wendelin) die ganze Familie Oberdorf 12, 7408 Cazis Telefon 081 651 12 65 Mittwoch, 2. September Donnerstag, 17. September [email protected] 18.30 Uhr Messfeier 09.00 Uhr Hl. Messe

Büro-/Öffnungszeiten Donnerstag, 3. September Freitag 18. September Nach Vereinbarung Gebetstag um kirchliche Berufe 16.00 Uhr Messe im Heim St. Martin 09.00 Uhr Hl. Messe Peter Miksch, Pfarrer 25. Sonntag im Jahreskreis Mobile 079 313 24 68 Freitag, 4. September Bündner Bettagskollekte [email protected] Herz-Jesu-Freitag Samstag, 19. September 18.00 Uhr Aussetzung, Rosenkranz, 17.30 Uhr Hl. Messe in Mesmer Beichtgelegenheit; Segen Sonntag, 20. September Luigi Rausa, Mobile 078 630 53 73 19.00 Uhr Hl. Messe Eidgenössischer Dank, Buss- und Bettag Kath. Kirchgemeinde Cazis 23. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Uhr Hl. Messe für Margrith und Brigitta Marranchelli, Summaprada Kollekte: Aufgaben des Bistums Chur Emil Rogentin-Caviezel, Telefon 081 651 43 60 Samstag, 5. September anschliessend Ausset- Fax 081 651 43 18 Herz-Mariä-Samstag zung und Anbetung ab [email protected] 17.30 Uhr Hl. Messe in 10.30 Uhr www.kathkgcazis.ch Sonntag, 6. September 12-13 Uhr Gebetsstunde vom Kloster 09.30 Uhr Eucharistiefeier 13.00 Uhr Schlusssegen

Montag, 7. September Montag, 21. September Grusswort 17.00 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Rosenkranz

Liebe Leserin, lieber Leser Dienstag, 8. September Dienstag, 22. September 06.30 Uhr Hl. Messe (Kloster) 18.30 Uhr Messfeier (St. Wendelin) Infolge der Corona-Pandemie ist 2020 vieles ganz anders gekommen als geplant Mittwoch, 9. September Mittwoch, 23. September und erwartet. Dazu gehören auch Erst­ 18.30 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Hl. Messe für Anton kommunion und Firmung. Da in der Dop­ Schatz-Reich und Agnes pelausgabe im Sommer sehr wenig Platz Donnerstag, 10. September Jegi-Schatz war, konnten wir dort nur ganz knappe 09.00 Uhr Hl. Messe Angaben bringen. Näheres zur Feier von 19.30 Uhr Ökumenischer Gesprächs­ Donnerstag, 24. September Firmung und erster heiliger Kommunion abend (Steinkirche) 09.00 Uhr Hl. Messe finden Sie auf der nächsten Seite. Freitag 25. September Wie Sie inzwischen vermutlich erfahren Freitag 11. September Hl. Niklaus von Flüe/Bruder Klaus, haben, hat Pfr. Robert Okongwu im Juni 16.00 Uhr Messe im Heim St. Martin Landespatron der Schweiz die Pfarrei Thusis verlassen. Vorläufig 16.00 Uhr Eucharistiefeier (Pfarrkirche) bin ich nun allein fürs ganze 24. Sonntag im Jahreskreis zuständig; Herr Pfr. Dieter Kaufmann Kollekte für die Inländische Mission 26. Sonntag im Jahreskreis kann erst ab Oktober den grössten Teil Samstag, 12. September «Tag der Migrant/-innen» der Gottesdienste (an Samstagen) dort Mariä Namen Kollekte für die Solidaritätsaktion von übernehmen. Daher finden bei uns im 09.00 Uhr Hl. Messe (Klinik Beverin) Migratio September ausnahmsweise KEINE Vor­ 18.30 Uhr Hl. Messe zu Mariä Namen Samstag, 26. September abendmessen statt; beachten Sie bitte für Katharina Patt-Brot 17.30 Uhr Eucharistiefeier (Rodels) die Angaben an den jeweiligen Samsta­ Sonntag, 13. September Sonntag, 27. September gen. Dies gilt NUR diesen Monat; ab Ok­ 09.30 Uhr Eucharistiefeier für Hans 09.30 Uhr Eucharistiefeier tober sind die Messen am Samstag um Huber-Andreoli und Paula 18.30 Uhr dann wieder wie gewohnt. Bundschu-lten Montag, 28. September 17.00 Uhr Rosenkranz In Graubünden findet im September be­ Montag, 14. September kanntlich traditionell die Hochjagd statt. 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 29. September Den Jägerinnen und Jägern wünschen 18.30 Uhr Messfeier (St. Wendelin) wir Weidmannsheil! Dienstag, 15. September 18.30 Uhr Messfeier (St. Wendelin) Mittwoch, 30. September Ihr/Euer Seelsorger Peter Miksch, Pfarrer 18.30 Uhr Hl. Messe für Anna Reich-Rizzi Pfarreiblatt Graubünden | Cazis Agenda im September 2020

Werktagsgottesdienste in der Regel: Nachgeholte Firmung am Besonderheiten im September Rosenkranz: Montag um 17 Uhr 22. August Samstag, 12. September, 10.30 Uhr Hl. Messe: Dienstag um 18.30 Uhr Pfarrkirche Cazis (soweit möglich in der ­Kapelle Firmung 2020 Goldenes Professjubiläum von vier

St. Wendelin); Mittwoch um Schwestern 18.30 Uhr und Donnerstag um 22. August Kath. Kirche Cazis 9 Uhr (Pfarrkirche). Freitag um 16 Uhr im Heim St. Martin (ausser erster Freitag im Monat). Beicht- Leseordnung an

gelegenheit am Herz-Jesu-Freitag Sonn- und Feiertagen und (meist) am Samstag ab 18 Uhr. 15.00h 6. September: 23. Sonntag im Gioia Maria Gosatti Beachten Sie bitte in jedem Fall Leandra Kollegger Jahreskreis Maria Helena Mendes Carvalho die Angaben im «Pöschtli», in den Monja Widmer Ez 33,7–9; Röm 13,8–10; Anschlagkästen und auf unserer Noelia Kressig Mt 18,15–20 Suyana Egger Webseite wie auch die Ansagen am 13. September: 24. Sonntag im Ende der Gottesdienste. 16.30h Antonio Dujmusic Jahreskreis Patrick Popa Sir 27,30 – 28,7; Röm 14,7–9; Rahel Andrä Simon Jehli Mt 18,21–35 Sina Andrä 20. September: 25. Sonntag im

TAUFE Jahreskreis,

Am Samstag, 11. Juli, wurde Noa Diaz Eidgenössischer Dank-, Buss- und Hernandez, Lausanne, in unserer Kirche Bettag St. Peter und Paul getauft. Seine Mutter Jes 55,6–9; Phil 1,20ad–24.27a; Jelena Gajicic stammt aus unserer Pfarrei Mt 20,1–16a (Grossmutter: Gabriella Holzner). Wir Kollekte für die Inländische 27. September: 26. Sonntag im freuen uns mit der Familie des Neuge­ Mission Jahreskreis tauften und wünschen von Herzen Gottes Näheres dazu erfahren Sie in den beiden Ez 18,25–28; Phil 2,1–11 (oder Segen und alles Gute! Anschlagkästen, am Schriftenstand oder 2,1–5); Mt 21,28–32 unter https://www.im-mi.ch/d/

TODESFALL Frau Wilhelmina Patt-Rizzi, geboren am Feste/Anlässe im September 26. August 1929, verstorben am Grün­ Eidgenössischer Dank-, Buss- und donnerstag, 9. April 2020. Sie wurde in Bettag am Sonntag, 20. September: Cazis bestattet am Freitag, 19. Juni. Festliche Messfeier, gefolgt von den traditionellen Anbetungsstunden von 10.30 bis 13 Uhr. Nachgeholte Erstkommunion- Fest des hl. Bruder Klaus, Landespatron feier am 30. August der Schweiz, am Freitag, 25. September. Jesus spricht: «Armando, Carlo, Leanna, Tag der Migrantinnen und Migranten: seit Mattia, Leandra, Mauro, ich bin bei dir!» 2019 weltweit am letzten September­ sonntag (27. September) Thema 2020: Wie Jesus Christus, zur Flucht gezwungen

Gottesdienstzeiten im ­Dominikanerinnenkloster Cazis Samstag/Sonntag 07.00 Uhr Heilige Messe 17.00 Uhr Vesper (Abendgebet)

Montag/Donnerstag 17.00 Uhr Vesper 19.15 Uhr Heilige Messe

Dienstag/Mittwoch/Freitag 06.30 Uhr Heilige Messe 19.15 Uhr Vesper/Komplet Agenda im September 2020 – Rodels-Almens | Pfarreiblatt Graubünden

Grusswort Gedächtnisgottesdienst für Tomils – Paspels – Adolf Moser Rodels-Almens Liebe Leserinnen, liebe Leser Sonntag, 20. September/Bettag 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Tomils Pfarrer Robert Okongwu hat Thusis ver­ (Pfr. Miksch) lassen. Auf absehbare Zeit ist wohl mit Wenn möglich, mit Kirchen­ keinem Nachfolger zu rechnen, der sei­ chor – siehe unter Mittei­ nen Anteil an den priesterlichen Diensten lungen und beachten Sie im Domleschg übernehmen würde. Zum die aktuellen Infos zu Glück hat Pfr. Dieter Kaufmann in Chur diesem Gottesdienst im noch gewisse freie Kapazitäten und Pöschtli vom 17. Septem­ kann ab Oktober den grösseren Teil der ber (evtl. Masken- und Gottesdienste (vor allem an den Sams­ Registrierpflicht!) tagen) übernehmen. Jetzt im September Gedächtnisgottesdienst für hat er Ferien und so müssen Sie mit mir Agnes und Carl Caviezel- vorliebnehmen (siehe unter Mitteilungen) Scharegg Pfr. Robert wünschen wir, dass er bald eine ihm entsprechende neue Aufgabe 26. Sonntag im Jahreskreis findet. Gottes Segen für die Zukunft und Kollekte: Für migratio am «Tag der vielen Dank für sein Wirken hier. Migranten» Ihr/Euer Pfr. Peter Miksch, Cazis Samstag 26. September 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Rodels (Pfr. Miksch) Sonntag, 27. September Pfarreien Rodels-Almens, Tomils Gottesdienste Erstkommunion und Paspels 11.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Peter Miksch 23. Sonntag im Jahreskreis ­Erstkommunion in Paspels Oberdorf 12 Kollekte: Für Aufgaben des Bistums (Pfr. Miksch) 7408 Cazis Samstag, 5. September Telefon 081 651 12 65 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Rodels Mobile 079 313 24 68 (Pfr. Miksch) [email protected] Musikalische Umrahmung Mitteilungen mit Zitherklängen Meldungen Sonntag, 6. September Aktuelle Situation in den Taufen, Trauungen: 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Tomils Domleschger Pfarreien Pfarrer Peter Miksch (Pfr. Miksch) Seit dem kurzfristigen Ausfall von Pfr. Todesfälle: Pfarrer Peter Miksch Gedächtnisgottesdienst für Robert Okongwu Mitte Juni fanden bis und Gemeinde Domleschg Elisabeth Caviezel-Sgier Ende August keine Eucharistiefeiern an Emil Gamboni den Samstagabenden statt. Kirchgemeindepräsident/Innen Peter Richmond Für eine Übergangslösung im September Tomils: Stv. Heidi Abt hat sich Pfr. Peter Miksch bereit erklärt, Telefon 081 630 11 78 24. Sonntag im Jahreskreis die Samstagabend-Eucharistiefeiern im Paspels: Norbert Simoness Samstag 12. September Domleschg zu übernehmen. Telefon 081 655 13 72 Kein Gottesdienst (Ausfall Kinder-Kirche) Ab Oktober wird Pfarrer Dieter Kauf­ Rodels-Almens: Ursula Monsch Sonntag, 13. September mann aus Chur einen Grossteil dieser Telefon 081 655 17 66 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Paspels Gottesdienste als Aushilfe zelebrieren (Pfr. Miksch) können. Katechet/Innen Gedächtnisgottesdienst für Parallel dazu bemühen sich unsere Claudia Schmid, US/MS Cäcilia Caviezel Kirchgemeindevorstände gemeinsam um Telefon 081 655 21 72 Mathias Anton Spinas die Neuanstellung eines Pfarrers oder Carmen Caviezel, US Lisbeth und Franz Grübl-­ Diakons für das Domleschg ab Januar Telefon 081 655 21 89 Scharegg 2021. Obwohl dies in der heutigen Zeit Adrian Bachmann, US/MS/OS Gertrud Tanno-Spadin kein einfaches Unterfangen ist, soll es Telefon 081 630 12 78 Julius und Magdalena nach dem Prinzip «Hoffnung und Gott­ Priska Bieler, US Spescha­ -Schaber vertrauen» zumindest versucht werden. Telefon 081 651 27 76 Natürlich sind wir allen Pfarreiangehöri­ 25. Sonntag im Jahreskreis gen dankbar, die dieses Anliegen auch Sekretariat/Pfarreiblatt/ Kollekte: Bettagsopfer für Seelsorger/-­ im persönlichen Gebet vor Gott bringen! Liturgiegruppe innen und Pfarreien in Notlage (ab) Adrian Bachmann Samstag 19. September Telefon 081 630 12 78 17.30 Uhr Eucharistiefeier in Almens (Pfr. Miksch) Pfarreiblatt Graubünden | Tomils – Paspels – Rodels-Almens Agenda im September 2020

Korrigenda: Almens stattfinden, sondern in Paspels. sogenannte «Gebrauchsmesse» mit fest­ Kirchgemeindeversammlungen Wir hoffen, dass wir unsere Feier klein, lichem Charakter. An der Orgel wird der Im letzten Pfarreiblatt wurde ein falscher aber fein durchführen können und sich Kirchenchor von Mirjam Rosner-Mark Termin für die diesjährigen Kirchgemein­ die Kinder in unserer kirchlichen Ge­ begleitet. Die Gesamtleitung liegt in den deversammlungen veröffentlicht. Die meinschaft weiterhin gut aufgenommen Händen von Rico Caviezel. diesjährigen Kirchgemeindeversamm­ fühlen dürfen. lungen finden in allen drei Domleschger Claudine Petrig/Pfr. Peter Miksch Neue Sängerkolleginnen und Sänger­ Kirchgemeinden am Donnerstag, kollegen sind herzlich willkommen! 29. Oktober, statt. (ab) Die Proben finden wöchentlich, jeweils mittwochs von 20.15 bis 22 Uhr, in der In diesem Brot berühren sich Turnhalle Paspels statt. Im Schwerpunkt Zustellung Pfarreiblatt ­Himmel und Erde, Gott und Mensch. wird sakrale, mehrstimmige Chor­ Sie können das Pfarreiblatt in Zukunft musik einstudiert, mit welcher der Chor auch in elektronischer Form als E-Mail-­ in der Regel einmal monatlich einen Anhang erhalten. Wer das wünscht, Die Liebe geht auch ungewohnte Gottesdienst in Tomils oder in Paspels kann sich beim Sekretariat melden Wege. Sie tut manchmal vielleicht umrahmt. An Bettag, Weihnachten, und die entsprechende E-Mail-Adresse sogar unglaublich verrückte Dinge. Ostern und Pfingsten tritt der Chor mit angeben. Natürlich wird das Pfarreiblatt Denn immer geht es der Liebe um aufwendigeren Werken auf – meist unter auch weiterhin in Papierform und per das Eine: Mitwirkung von Solisten sowie eines Post verschickt. Sie sucht und sie findet die Nähe Orchesters. Sollten Sie jedoch kein Interesse am des geliebten Anderen. Im kommenden Sängerjahr wird eine ­Inhalt des Pfarreiblatts haben und Aus «Eucharistie» hrsg. vom neue Messe, die sogenannte Waisen­ wollen Sie nicht unnötig «Altpapier» Bistum Münster 2017 hausmesse, von Wolfgang Amadeus ­verursachen, können Sie es auch jeder­ Mozart einstudiert und Teile daraus zeit beim Sekretariat abbestellen. (ab) am Weihnachtstag 2021 erstmals aufgeführt. Die ganze Messe, die ca. Bettags-Festgottesdienst in 45 Minuten dauert, wird nebst weiteren Erstkommunion 2020 Paspels mit dem Kirchenchor Werken am 9. Januar 2022 in Oberwil Nun ist es endlich soweit und wir Concordia Ausserdomleschg und am 16.Januar in Tomils gemeinsam dürfen unsere grosse Feier doch noch und einem Jugendorchester mit vier Gesangssolisten, dem Kirchen­ in diesem Jahr durchführen. Wir freuen Am Eidgenössischen Buss- und Bettag chor Bruder­ Klaus aus Oberwil bei Zug uns sehr, am Sonntag, 27. September, gelangt, (sofern Corona-bedingt mög­ und einem Orchester ad hoc als Konzert mit Aileen, Diego, Ella, Leo und Nico lich!) die Missa in C von Johann Ernst aufgeführt. ihre Erstkommunionfeier zu gestalten. Eberlin (1702–1762) für Chor, Soli, Fühlen Sie sich angesprochen? Schnup­ «Gott baut ein Haus das lebt» wird Streicher, Trompeten und Orgel zur Auf­ perproben nach Absprache. uns als Thema weiter unterstützend führung. Unter den bisher 56 bekann­ Auskünfte erteilt gerne Rico Caviezel begleiten. Die Kinder treffen sich noch ten Messen Eberlins ist diese hier die (Dirigent), Telefon 081 655 15 14 oder einmal für die Vorbereitung in Paspels kürzeste. Geprägt durch ihren kunstvol­ Ursi Arigoni, Telefon 081 655 16 41. am Mittwoch, 26. August. Auch wird len Satz kennzeichnet sich das Werk als (kc) der Versöhnungsgottesdienst am 13. September nachgeholt. Die Erstkommu­ nionkinder feiern die restlichen Gottes­ dienste und die Erstkommunion mit Pfr. Peter Miksch, da Pfr. Robert Okongwu nicht mehr bei uns arbeitet. Da wir uns immer noch in einer kuriosen Zeit be­ finden und wir uns an das vorgegebene Schutzkonzept halten, wird die Erst­ kommunionfeier nicht wie geplant in September 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 7

«Gott und die Welt verstehen»

Ein Jahreskurs zur Erarbeitung eines zeitgemässes Verständnissen von Gott und Welt.

Was ist der Sinn des Lebens? Was heisst Mensch- Prüfungsgespräche ermöglichen den Teilnehmen- sein? Welche Verantwortung habe ich als Mensch? denen, sich Rechenschaft über das Gelernte zu Der Kurs «Gott und die Welt verstehen» bietet kei- geben. ne fertige Antworten, sondern zeigt, wie selbst- Der Kurs «Gott und die Welt verstehen» entspricht ständiges Glaubensdenken geht. dem Modul 04 der Ausbildung ForModula für Er umfasst insgesamt neun Kurstage in Chur und den Fachausweis Katechet/-in oder kirchliche/-r dauert von Oktober 2020 bis Juni 2021. Er glie- Jugendarbeiter/-in.­ (pd) dert sich in 3 Trimester mit je 18 bis 20 Stun- den Präsenzunterricht. Die Themen werden mit Glaubenskurs «Gott und die Welt verstehen», Oktober 2020 bis Juni Arbeitsblättern, Kurzreferaten, Gruppengesprä- 2021 (9 Kurstage). Informationen und Anmeldungen: www.tbi-zh. ch, Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, Pfingstweidstrasse chen usw. erarbeitet. Schriftliche Arbeiten und 28, 8005 Zürich, Tel. 044 525 05 40, [email protected]

«Ist Jesus Heute von gestern?»

Der Kurs vertieft sich in die zeitlose Aktualität der biblischen Botschaft Jesu Christi.

Obwohl Jesus Christus und nach ihm seine Jün- neutestamentlichen Texte geben. Mit spannenden gerinnen und Jünger unsere heutige, westliche Vorträgen und ungezwungenen Diskussionen soll Welt geprägt haben, ist er selbst für viele von uns der Bogen von damals in die heutige Zeit geschla- ein Fremder: Eine mystische Sagengestalt, ein gen werden. Der Kurs findet im Haus der Begeg- märchenhafter Wunderwirker, ein Friedensstifter, nung, im Kloster Ilanz statt. Von Montag, 19. Ok- Märtyrer, Revolutionär, Mystiker … ein Rätsel. tober, bis Donnerstag, 22. Oktober. Der Kurs findet Der Kurs «Ist Jesus heute von gestern?» mit Refe- im Rahmen von «Theologie 60plus» statt. rentin und Theologin Marie-Louise Gubler will den Kursteilnehmenden in sieben Einheiten einen Ein- «Ist Jesus heute von gestern?» 19. bis 22. Okt. 2020 Kosten: 220 Franken zzgl. Übernachtungskosten. Auskunft/Anmeldung bis blick in die zeitlose Aktualität der Bibel und in die 1. Okt.: s.o., TBI, [email protected], 044 525 05 40, www.tbi-zh.ch.

«Erfreut Euch, Ihr Herzen»

Der Auftritt des Bachkantaten-Ensembles Chur verspricht an den Erfolg des letzten Jahres anzuknüpfen: am 12. und 13. September in Chur und Samedan.

Drei Kantaten von Johann Sebastian Bach kom- Der Konzert-Sonntag ist der 14. Sonntag nach men im September durch das Bachkantaten-­ Trinitatis; exakt für diesen Sonntag hatte Johann Ensemble Chur zur Aufführung: Am Samstag, Sebastian Bach die Kantate BWV 17 komponiert. 12. September, 20 Uhr in der St. Martinskirche Sie handelt von der Heilung der Zehn Aussätzi- Chur und am Sonntag, 13. September, 17 Uhr gen. Ein aktuelles Thema, ist doch Hoffung auf in der Dorfkirche Samedan. Es sind die Kantaten Heilung von Krankheit aktueller denn je. (pd) «Jesu, der du meine Seele» (BWV 78), «Wer Dank opfert, der preiset mich» (BWV 17) und «Erfreut Sa, 12. September, 20 Uhr, St. Martinskirche Chur, und So, 13. September, 17 Uhr, Dorfkirche Samedan, Eintritt je­ euch, ihr Herzen» (BWV 66). 40 Franken. Reservation erforderlich unter: [email protected] 8 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020

Tgei ch’in meil ha da prestar

Settember – in dils meins da raccolta. Jeu selegrel gia sin las crunas en stizun bein emplenidas cun da tuttas sorts meila: idared, gala, jonagold, meila d’aur, per ­numnar mo enzacontas

Esser ozildi in meil ei denton gnanc aschi sem- pel. Per arrivar entochen sin cruna – e pli tard lu en nies magun – sto el ademplir diversas nor- mas. Aschia duei el haver la dretga grondezia e peisa e naturalmein la colur specifica. El astga haver neginas bottas e taccas e secapescha duei el veser ora frestg e sanadeivel. Mo sch’el corri­ spunda allas normas dictadas dall’associaziun da puma naziunala, vala il meil sco in exemplar dalla classa «extra», pia quella classa che sepresenta sin l’altezia da nos egls en stizun. Autruisa vegn el degradaus per in ni plirs scalems e classificaus © Alina Grubnyak, Unsplash sco exemplar da mendra qualitad. Ch’ei seigi lu in boscop, in elstar ni in rubinette: la cumparsa lunder fretgs. Purtar fretg ei pia in liung process dil meil sto constar. Bien ed endretg, mo – gustar che pretenda terren adattau, temps, tgira ed aura gusta quella meila da qualitad «extra» savens favoreivla. Nuot cun far squetsch! Nuot cun dapli buca. e pli spert e pli efficient! Sche Jesus animescha Empau semegliont eis ei era cun nus carstgauns. pia era nus dad ir e purtar fretg sa el ch’ei drova Era nus havein da purtar fretg, e quei en diver- leutier temps, ch’ei selai buca sfurzar, catschar e sas spartas e situaziuns da nossa veta. Aschia dictar … Il fretg che Jesus spetga da nus ha pia da era el mund dalla lavur. Era cheu dat ei normas far nuot cun prestaziuns e normas. che categoriseschan il carstgaun tenor ils fretgs ch’el porta. Quels fretgs vegnan pil pli classificai Purtar fretg – mo tgeinin? tenor prestaziun, spertadad ed efficienza. Ed era Resta aunc la damonda tgei fretg che nus duein cheu vala ei per nus carstgauns da producir fretgs purtar? Aschia sco Jesus ha scaffiu mintgin da dalla classa «extra». Extra spert ed extra grond. nus sco creatira singulara, sco carstgauns da tut- Jeu vi buca snegar, che nus tuts seschein magari tas sorts, aschia sa el era che mintgina e mintgin surprender da quels fretgs «extra» e che mintgin da nus vegn a purtar fretgs singulars, da quels da da nus profitescha a moda directa ni indirecta tuttas sorts. Cheu drova ei neginas normas, per- da quei svilup. E tuttina: ina classificaziun dil suenter creativitad ed individualitad. Cheu drova carstgaun che sebasa sulettamein sin fundament ei negina uniforma, persuenter diversitad e tole- da sia prestaziun e dallas cefras contonschidas ranza. Donn, che nus semiserein, comparegliein ei pauc humana. Propi gustar gustan talas «ma- ed imitein ils auters. Donn, che nus schein dictar schinas» savens buc. trends actuals co nus vein dad esser, sevestgir, senutrir, quintar e patertgar. Jeu creiel buc che Destinai per purtar fretg Dieus, che ha scaffiu nies mund cun tonta fan- Tgei di la bibla a nus en quei grau? Egl evangeli da tasia e multifariadad vul che nus selaschien dictar s. Gion savein nus leger ils plaids da Jesus a sias da normas che promovan sulet la prestaziun. Ei giuvnalas ed a ses giuvnals: «Jeu hai elegiu vus e schai vida nus, schebein nus vulein sulettamein destinau vus dad ir e purtar fretg, e vies fretg vegn senutrir e consumar la classa «extra», ni sche nus a restar […]. Quei camond dun jeu a vus: Carezei havein era in cor per quei ch’ei pli pign, pli plaun, in l’auter» (Gn 15,16 –17). quei che cuntegn bottas e taccas, denton ha for- Jesus ha savens duvrau maletgs ord la natira sa in meglier gust! Quei vala buca mo pil meil per declarar siu messadi. Quei fa el era cheu. Ils sil regal en la stiziun. Pertgei Jesus finescha siu carstgauns da lezs temps ed era nus ozildi sa- plaid davart il purtar fretg cun igl appell: «Carezei vein ch’ei drova temps per producir e schar ma- in l’auter!» dirar fretgs. All’entschatta da quel stat il sem, lu la plontina che sto crescher e prosperar. E la fi- Flurina Cavegn-Tomaschett nala porta la plonta flurs, che lain seformar ord- Assistenta pastorala September 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 9

VI AMEREMO NONOSTANTE TUTTO (M. L. King)

«Non c’è, in un’intera vita, cosa più importante da fare che chinarsi perché un altro, cingendoti il collo, possa rialzarsi» (L. Pintor).

Ha fatto proprio questo Patrick Hutchinson – ritrat- to nella foto a Londra, nel giugno 2020, durante una manifestazione BLACK LIVES MATTER: LE VITE DEI NERI CONTANO – si è chinato, pren- dendo calci e pugni e, a dispetto di ogni logica che anima le contrapposizioni violente, ha rotto l’ancestrale schema dell’occhio per occhio; ha ribaltato il circolo vizioso dell’odio che si auto­ alimenta; si è chinato e, nonostante tutto e tutti, ha riconosciuto, negli occhi disperati del «nemico che odia i neri», il fratello; si è chinato, ricordando a sé stesso e al mondo che esiste una sola razza: quella umana (A. Einstein); si è chinato, com- piendo un gesto di istintiva prossimità, un gesto Dopo avergli cinto il collo la sua vita, ne sono che ci è apparso eroico, quando dovrebbe essere certa, sarà inevitabilmente cambiata per sempre: la «normalità»: fratellanza e solidarietà tra esseri bianco=nero. umani; si è chinato e ciò ha provocato in noi sor- Non può essere altrimenti! presa: indice di tempi sconfortanti; si è chinato Patrick Hutchinson con genuinità ha affermato: in uno spontaneo gesto di soccorso per «evitare «Io voglio solo uguaglianza, per me, i miei figli, i una catastrofe, che potesse portare alla morte miei nipoti.» Quanto questo gesto ha fatto rialzare, ­dell’estremista razzista, poiché circondato dai ma- non solo l’uomo bianco … ma, tutti noi? nifestanti», così ha dichiarato; si è chinato e il suo Quanto avevamo bisogno, tutti noi, di un tale atto disinteressato è diventato l’emblema di un ri- atto di riconciliazione? Quanta necessità di essere torno all’essenza delle proteste e della lotta contro scossi da tanta tenera compassione? ogni forma di odio e discriminazione; si è chinato La sua generosa bellezza ci ricorda che si puo' in uno slancio di autentica Pìetas: «la compassio- restarte umani, persino nella violenza e che un ne è la consapevolezza di un legame profondo tra mondo migliore è sempre possibile. te e tutte le creature» (E. Tolle). Questa foto che Il reverendo Al Sharpton, noto leader della lotta ritrae un’espressione di forza fisica e morale, ci per i diritti civili, ha annunciato che, il 28 agosto restituisce esattamente questa straordinaria con­ 2020, si organizzerà una marcia su Washington, sapevolezza. Un’immagine che infonde speranza nel 57° anniversario della storica «marcia per la e fiducia, nonostante le lacerazioni razziali e le libertà». Marceremo tutti insieme: neri, bianchi, ferite sociali, che in questo nostro tempo stanno latini, arabi, per riaffermare il sogno «I have a prepotentemente riaccendendo i conflitti. Si è chi- ­dream» di Martin Luther King. nato verso quell’uomo chiuso in posizione fetale «Sono preoccupato per un mondo migliore. Sono in atto di difesa. preoccupato per la giustizia; sono preoccupato per Cosa avrà pensato l’uomo bianco, poi, cingendogli la fratellanza; sono preoccupato per la libertà. E il collo? quando si è preoccupati di queste cose, non si Quanto questo gesto, così imprevisto, spiazzante, può predicare la violenza. Perché attraverso la vio­ avrà rivoluzionato la sua concezione del mondo, lenza puoi uccidere un assassino, ma non puoi fino a quel momento cristallizzata in una crudele uccidere l’omicidio. Con la violenza puoi uccidere dicotomia: bianco/nero=giusto/sbagliato? un bugiardo, ma non puoi stabilire la verità. Con Quanto questo gesto, oltre a salvargli la vita, lo la violenza puoi uccidere una persona che odia, avrà salvato dall’odio che fino a quell’istante nu- ma non puoi uccidere l’odio attraverso la violenza. triva per il nemico nero? L’oscurità non può cancellare l’oscurità; solo la Quanto questo gesto lo avrà liberato da ideologie luce può farlo.» (M. L. King, 19 agosto 1967) divisive tossiche che si nutrono solo di esclusioni, emarginazioni, ghettizzazioni? Nadia Valentini – Roma 10 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020

Angriffe auf Kirchen Steigen – auch in Europa

Paris, Nantes – zwei tragische Brände gelangten in die Schlagzeilen der inter­ nationalen Presse. Doch die zahlreichen Brände in französischen Kirchen, die mitt­ lerweile an der Tagesordnung sind, machen international keine Schlagzeilen.

Feuer in der Kathedrale Diskriminierung von Christen und Hassverbre- Saint-Pierre et chen gegen christliche Einrichtungen nehmen eu- Saint-Paul von Nantes. ropaweit zu. Das geht aus den Zahlen des OIDAC (Observatory on Intolerance and Discrimination Against Christians) – des Observatoriums für Into- leranz und Diskriminierung von Christen in Euro- pa – hervor. Die Brände von Notre-Dame in Paris und Saint-Pierre et Saint-Paul in Nantes gelangten in die internationalen Schlagzeilen. Doch es sind bei Weitem nicht die einzigen Fälle: 20. Juli: Marienstatue in Montaud enthauptet («France Bleu», 21. Juli). 29. Juni: Kirche von La © #pompiers de France Dominelais durch ein Feuer verwüstet, Holzaltar, Statuen, das Mobiliar und ein Kreuz werden zer- Zukunftsaussichten stört («Ouest France», 29. Juni). 12. Juni: Brand­ Mit Blick auf die Zukunft ist Ellen Fantini nicht op- anschlag auf die Kathedrale von Rennes («Ouest timistisch: «Wie viel schlimmer es werden kann, France», 12. Juni). 10. Mai: Zerstörung eines Kal- hängt davon ab, wie weit Aktivisten bereit sind, varienbergs in Assé-le-Béranger («L’Observatoire zu gehen. Wird ihnen das Niederbrennen von Kir- de la Christianophobie», 21. Mai). 13. Mai: Das chen reichen? Wird ihnen die Enthauptung von Gipfelkreuz des Pic Saint-Loup (Region Montpel- Statuen ausreichen? Auf jeden Fall stimmt mich lier) wird gefällt. Der Sockel wird mit Parolen wie das heutige Klima, sowohl in Europa als auch in «Larcins des sorcières hérétiques» (Verbrechen Amerika, nicht optimistisch, dass sich die Lage ketzerischer Hexen) beschmiert («Le Figaro» vom bald bessern wird.» 13. Mai). Alle Vorfälle werden noch untersucht. Der Trend steigernder Angriffe beschränkt sich Darüber sprechen hilft schützen jedoch nicht auf Frankreich, wo täglich knapp Für Fantini ist die wirksamste Reaktion auf solche drei Anschläge verzeichnet werden, so Ellen Fan- Angriffe eine Aktion vor Ort. Kirchengemeinde und tini, Direktorin des OIDACE. Gläubige müssen ihre Stimme erheben. Diese An- sicht teilt auch Samuel Gregg, Forschungsdirektor Wer steckt dahinter? am Acton Institute for the Study of Religion and Auf die Frage, wer hinter den Angriffen auf christ- Liberty – einer amerikanischen Forschungs- und liche Stätten stecke, sagt Ellen Fantini gegenüber Bildungseinrichtung zur «Förderung einer freien der Catholic News Agency (CNA), dass die Identi- und tugendhaften Gesellschaft, die sich durch in- tät – oder sogar die ideologischen Beweggründe – dividuelle Freiheit auszeichnet und von religiösen der Täter oft nicht bekannt seien. «In dem Masse, Prinzipien getragen wird». Er ist überzeugt, dass wie radikalisierte Bewegungen sowohl zahlen- Bischöfe und Geistliche mit den Gläubigen und in mässig als auch in ihrer Intensität zunehmen, der Öffentlichkeit häufiger über das Thema spre- scheint auch die Zahl der Angriffe auf Kirchen zu chen müssen. Dazu gehören auch Fragen, warum steigen.» Kirchen seien «Blitzableiter» für Aktivis- die Angriffe auf christliche Gebäude und Stätten ten. «Jede Gruppe hat ihre eigenen Gründe für kaum Reaktionen bei Christen auslösen. ihre Entscheidung, eine Kirche anzugreifen. Kir- P. Benedict Kiely, Gründer von Nasarean.org, chen können ‹das Patriarchat›, ‹Autorität›, ‹Tradi- einer Wohltätigkeitsorganisation, die verfolgte tion›, ‹Homophobie›, ‹das christliche Abendland› Christen unterstützt, sagte gegenüber CNA: «Wir usw. repräsentieren. Islamisten nehmen Kirchen müssen unsere Stimme laut erheben, um die- aus anderen Gründen ins Visier als z. B. Anarchis- se an­haltenden Angriffe zu verurteilen und uns ten. Aber all diese Gruppen sind heutzutage mehr nicht zum Schweigen zwingen lassen. Unsere und mehr aktiv.» Führungs­kräfte müssen mutig sein.» (pd/sc) September 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Die Schöpfung loben

Am 1. September beginnt die «SchöpfungsZeit». Sie dauert bis zum 4. Oktober. Wir sollen uns in dieser Zeit bewusst für den Erhalt der Schöpfung einsetzen. Vor vielen Jahrhunderten lebte ein Mann, der genau das tat …

Unsere Schöpfung ist einmalig! Sie wurde von tus. Ja, auch den Tieren –, und sie verstanden ihn Gott geschaffen, genau wie wir. Deshalb hat Gott und er verstand sie. Diese Mann lobte Gott und uns die Aufgabe gegeben, zu ihr Sorge zu tragen: seine Schöpfung mit seiner ganzen Seele. Er kom- zu den Gewässern mit ihren Fischen, zu der Luft ponierte auch einige Lieder, und vielleicht kennst mit all den Insekten und Vögeln, zu den Kräutern, du sogar ein Lied aus der Schule. Blumen und Bäumen, zu all den grossen und klei- nen Tieren. Weisst du, wer dieser Mann ist? Wenn du das Vor vielen Jahrhunderten lebte in Italien ein Rätsel löst, erhältst du seinen Namen. Mann, der ganz im Einklang mit der Natur lebte. Er war arm, aber glücklich. Er predigte Menschen Tipp: Das Lösungswort/der Name ist in italienischer Sprache. und Tieren die Frohe Botschaft von Jesus Chris-

2. Nimm den 1. Buchstaben des Lösungsworts: 6. Nimm den 8. Buchstaben des Lösungsworts:

4. Nimm den 6. Buchstaben des Lösungsworts: 7. Nimm den 5. Buchstaben des Lösungsworts:

5. Nimm den 2. Buchstaben des Lösungsworts: 8. Nimm den 4. Buchstaben des Lösungsworts:

Lösungswort: F __ A ______O 1 2 3 4 5 6 7 8 9 AZB CH-7013 Domat/Ems P.P./Journal Post CH AG

Retouren an: Verein Pfarreiblatt Graubünden Via La Val 1 B 7013 Domat/Ems Haben Sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

Ein Priester geht am Sonntag heimlich Golfen. Petrus macht Gott darauf aufmerksam: «Das wirst du ihm doch nicht etwa durchgehen las- Impressum sen?!» Der Priester schafft ein Hole-in-one. Pfarreiblatt Graubünden Petrus ist empört: «Das nennst du eine Stra- 62/2020 fe?» Gott lächelt: «Nun, wem will er das je Herausgeber erzählen?» Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via la Val 1b 7013 Domat/Ems ... das nächste Redaktionskommission Samstagspilgern des Vereins Wally Bäbi-Rainalter, Promena- ­Jakobsweg Graubünden am 12. September da 10a, 7018 Flims-Waldhaus stattfindet und von Dürrboden nach Davos [email protected] Dorf führt? Das Tagesthema lautet «Von Redaktionsverantwortliche ­Hirten und Tieren auf der Alp». Anmeldung Franziskus-Kalender 2021: Sabine-Claudia Nold, Bären- bitte via Homepage: wwww.jakobsweg-gr.ch. burg 124B, 7440 Andeer «angenommen sein» [email protected] Der Pilgerstamm findet jeweils am ersten Montag des Monats um 18 Uhr im «No Für den Pfarreiteil ist das entsprechende Pfarramt Name» statt. Info und Anmeldung: Vreni verantwortlich. ­Thomann, Tel. 081 630 31 17. ... das von den Schweizer Kapuzi- Adressänderungen sind an nern herausgegebene franziskani- das zuständige Pfarramt Ihrer sche Jahrbuch 2021 das Thema Wohngemeinde zu richten. «angenommen sein» unter vielfälti- Bitte keine Adressänderungen an die Redaktion. gen Aspekten behandelt? Vom An- genommensein durch Gott bis zum Erscheint Wunsch, in den sozialen Medien 11 x jährlich, zum Monatsende möglichst viel Anerkennung16.–, zu Fran fin-- Auflage den. Kalenderpreis CHF 17 000 Exemplare ziskuskalender-Verlag, c/o Missions- Das Pfarreiblatt Graubünden prokura, PF 1017, 4601 Olten, Tel. geht an Mitglieder der Kirch-­­­ 062 212 77 70, [email protected] gemeinden von , Ardez, Bonaduz-Tamins-Safiental, Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, Cazis, Celerina, Chur, Domat/ Ems-Felsberg, Falera, Flims- ... die Klostergemeinschaft Müstair Trin, Landquart-Herrschaft,­ - Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz, seit August über ein neu eingerich- La Plaiv/Zuoz, Lumnezia miez, tetes Pflegezimmer verfügt? Aus Martina, Paspels, Pontresina, schlaggebend für das Einrichten des Rhäzüns, Rodels-Almens, Sagogn, Samedan/Bever, Mosaik (11. Jh.) in der Hagia Sophia: Pflegezimmers war das Bedürfnis Samnaun, Savognin, - Thronender und segnender Christus. und der Wunsch der Schwestern, -Rheinwald, Schluein, Scuol-Sent, Sevgein, Surses, so lange wie möglich im Kloster St. Moritz, Tarasp-Zernez, gepflegt werden zu können. Das Thusis, Tomils, Trimmis, Zimmer ist rollstuhlgängig und kann Untervaz, Vals, Vorder- und Mittelprättigau, Zizers. auch von externem Pflegepersonal ... Kaiser Justinian im 6. Jh. die Kathedrale der Heiligen Weis- Layout und Druck gut erreicht werden. Casanova Druck Werkstatt AG heit (Hagia Sophia) errichten liess? Knapp 1000 Jahre lang Rossbodenstrasse 33 war sie die grösste christliche Kirche und wurde im Mittelalter 7000 Chur zur Mutterkirche des Russisch-Orthodoxen Patriarchates. Im Titelbild: Fresko in der ortho- 15. Jh. eroberten die Osmanen die Stadt und verwandelten 26. September doxen Kirche Hagia Panagia, die Kathedrale in eine Moschee. Nach der Vertreibung und ... am Bezirk Rethymno, Kreta; die Muttergottes streckt ihre teilweisen Massenermordung von Minderheitsgruppen wie den in Österreich, nahe der Hände schützend über die Christen wurde die Hagia Sophia zum geistig-geistlichen Erbe Grenze zu Ungarn, der ganze Apsis aus. Am 24. Juli 2020 wurde die Hagia Sophia - der gesamten Menschheit erklärt (Atatürk) und ab 1934 ein Grundstein für das erste Foto:© Atelier Le Righe Museum für alle. orthodoxe Kloster Öster wiederum zur reinen Moschee deklariert; damit sind auch die gelegt wird? herrlichen christlichen Mosaiken sind wieder zugedeckt. reichs