Domleschg | Elexikon | Geographie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Domleschg | Geographie - Schweiz - Kantone Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/domleschg/41_0646 MainSeite 41.646 Domleschg 4 Seiten, 2'371 Wörter, 16'353 Zeichen mehr Unten in der ebenen Thalsohle, aber auch hier an den Fuss der einschliessenden Bergwände geschmiegt, liegen nur Rotenbrunnen und Sils auf der rechten, Kazis und Thusis auf der linken Seite. Alle andern liegen erhöht auf sonnigen Terrassen und Berghalden. Auf der rechten Thalseite ordnen sie sich in drei Gruppen: 1) Fürstenau, Rotels und Paspels in einer untern Reihe; 2) Scharans, Almens und Tomils in einer etwas höhern Reihe am Fuss des Steilabhangs der Stätzerhornkette und 3) Trans, Scheid und Feldis in freier Bergeshöhe über diesem Steilabhang. Der Heinzenberg hat weder einen Steilabhang, noch eine darunter sich ausbreitende Terrassenlandschaft. Er steigt gleichmässiger in ungebrochenem Profil an. Die meisten Dörfer lagern hier in einer schönen Wiesenzone, die sich in halber Höhe zwischen einer untern und einer obern Waldzone hinzieht. Es sind von N. und S. Präz, Sarn, Portein, Flerden und Urmein. Tiefer liegen nur Tartar und Masein, höher nur Tschappina, mit 1585 m (bei der Kirche) die höchste Ortschaft des Domleschgerthals. Die grössten dieser Orte sind Thusis mit 1281, Kazis mit 738, Sils mit 621, Scharans mit 439, Paspels mit 302, Fürstenau mit 235, Tomils mit 233, Masein mit 228 und Almens mit 217 Ew. Die anderen haben meist nur 100-200 Ew.; nur wenige übersteigen noch 200, und mehrere erreichen nicht einmal 100 Ew. Ein besonderer Schmuck des Domleschg sind seine Schlösser und Burgen, deren es nicht weniger als 16 bis 18 zählt. Früher waren es noch mehr, aber manche sind völlig verschwunden. Von andern stehen nur noch geringe Reste, so von Nieder Realta am Fuss des Heinzenberg etwa 1½ km s. von der Rotenbrunner Brücke, dann auch von Ober Tagstein, im Wald ob Uebernolla, sw. Thusis, versteckt. Wieder andere sind zwar auch gebrochen und geborsten, zeugen aber durch hochragende Türme von ihrer einstigen Bedeutung, so die auf schroffen Felsvorsprüngen tronenden beiden Juvalta bei Rotenbrunnen, dann Alt und Neu Sins bei Paspels, Hasensprung bei Rotels, Campi an der Albula, Ehrenfels bei Sils und vor allen prächtig Hoch Realta auf stolzem Felsvorsprung hoch erhaben am Eingang der Viamala. Es gibt aber auch eine Reihe von noch gut erhaltenen oder restaurierten und bewohnten Schlössern. Das grösste und schönste von allen ist Ortenstein bei Rotenbrunnen, von hoher Felswand das ganze Rheinthal beherrschend, dann folgen Rietberg, Fürstenau und Baldenstein noch auf der Domleschgerseite und das kleinere Schlösschen Unter Tagstein bei Thusis am Heinzenberg. Manche dieser Schlösser und Burgen spielen in der bündnerischen Sage und Geschichte eine bedeutende Rolle. Allgemein bekannt ist die Ermordung des Pompejus Planta durch Georg Jenatsch im Jahr 1621 im Schloss Rietberg. Die Bevölkerung des Domleschg ist sprachlich und konfessionell ausserordentlich gemischt, mehr als sonst irgend in einem andern Teil Graubündens oder der Schweiz. Doch überwiegt auf beiden Thalseiten der Protestantismus, denn das Domleschg im engern Sinne zählt 1778 Reformierte gegenüber 901 Katholiken, der Heinzenberg mit Thusis und Kazis 2086 Protestanten gegenüber 1095 Katholiken. Im Kreis Domleschg haben nur Tomils, Paspels und Rotels, im Kreis Thusis nur Kazis und Tartar eine katholische Mehrheit. Der erstere Kreis ist dabei vorherrschend romanisch (1329 Romanische und 1087 Deutsche), der letztere vorherrschend deutsch (2173 Deutsche und 869 Romanische). Insbesondere überwiegt das Deutsche stark in Thusis und seinen Nachbarorten (Urmein, Tschappina, Masein, Tartar, Sils und Fürstenau). Oben auf der Hauptterrasse des Heinzenberg (Präz, Sarn, Portein, Flerden) dagegen herrscht das Romanische, zugleich aber auch der Protestantismus. Aehnlich sind auch drüben auf der Domleschgerseite die hochgelegenen Orte Feldis, Scheid und Trans fast rein romanisch und zugleich fast rein reformiert. Auch die romanischen Orte sind also vorherrschend reformiert. Nur Tomils, Paspels, Rotels und Kazis sind vorherrschend romanisch und katholisch, während nur das kleine Tartar ein vorherrschend deutsch-katholischer Ort ist. Die Haupterwerbszweige der Domleschger sind Landwirtschaft und Viehzucht, letztere in den höhern Lagen allein herrschend, erstere besonders blühend in den sonnigen Gefilden der untern Domleschgerstufe. Die Industrie hat wenig Boden gefasst. Doch steht unter dem Schloss Baldenstein an der Albula eine Baumwollspinnerei und bei Thusis eine Calciumkarbidfabrik. Sehr bedeutend war dagegen von jeher der Verkehr, der sich durch das Thal bewegte und noch bewegt. Denn hier durch gehen wichtige Strassen, die ihren Knotenpunkt in Thusis finden. Von da geht es einerseits durch die Viamala und über den Splügen- und Bernhardinpass nach Italien, andererseits durch den Schyn und über den Julier- und Albulapass ins Engadin. Gegenwärtig ist Thusis der Endpunkt der Rätischen Bahn, deren Fortsetzung durch den Schyn und Albula im Bau begriffen ist und 1903 eröffnet werden soll. Vor dem Bau der jetzigen Kunststrassen Seite 1 / 2 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Domleschg | Geographie - Schweiz - Kantone Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/domleschg/41_0646 führten Saumwege, vielfach auf- und absteigend, einerseits hoch am Heinzenberg hin nach Thusis und von da durch das Thälchen zwischen Crapteig und Ober Tagstein - also nicht durch die Viamala - nach Rongellen und über Lohn und Mathon nach Splügen, andererseits durch das Domleschg über Scharans und Obervaz ins Albulathal. Thusis ist auch Mittelpunkt eines bedeutenden Fremdenverkehrs und Uebergangsstation nach dem Engadin, Rotenbrunnen ein besuchter Badeort mit einem jodhaltigen, alkalischen Eisensäuerling. Gewiss wird auch der Heinzenberg sich mit der Zeit als Sommerfrische aufthun. Ansätze dazu sind bereits vorhanden. 1116: Tumilasca; 1290: Tumelaschga. [Dr Ed. Imhof.] Domleschg (Kt. Graubünden, Bez. Heinzenberg). Verwaltungs- und Gerichtskreis des Kantons Graubünden; umfasst den Thalboden und -hang ö. vom Hinterrhein von Sils bis Rotenbrunnen. Das Thal gleichen Namens reicht dagegen noch etwas weiter nach S. Der Kreis umfasst die Gemeinden Sils (im Domleschg), Almens, Feldis, Fürstenau, Paspels, Pratval, Rotels, Rotenbrunnen, Scharans, Scheid, Tomils und Trans und zählt 2680 Ew., wovon 1778 Reformierte und 902 Katholiken, sowie 1087 Ew. deutscher, 1329 romanischer und 255 italienischer Zunge. Die deutsche Sprache gewinnt im Domleschg, besonders in der Thalsohle, ziemlich rasch an Boden, während sich das Romanische noch auf den Berghängen und Terrassen hält. Die ziemlich hoch gelegenen Gemeinden Trans, Scheid und Feldis bildeten früher den Gerichtsbezirk Ortenstein am Berg, die übrigen die Gerichtsbezirke Ortenstein im Boden und Fürstenau. Das Thal hatte in vergangenen Zeiten stark unter den Hochwassern des Rhein zu leiden, die weite sumpfige Gebiete zu bilden pflegten. Heute haben gut ausgedachte Verbauungsarbeiten diese Ländereien wieder kulturfähig gemacht. Ende Domleschg Quelle: Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902; Autorenkollektiv, Verlag von Gebrüder Attinger, Neuenburg, 1902-1910;1. Band, Seite 633 [Suche = 41.646] im Internet seit 2005; Text geprüft am 29.3.2017; publiziert von Peter Hug; Abruf am 24.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/41_0647?Typ=PDF Ende eLexikon. Seite 2 / 2.