Agglomerationsprogramm 4. Generation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Scoperta Découverte
HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa. -
Schübelbach, Buttikon
Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und -
Energie Ausserschwyz AG – Grundausbau
Projekt-/Programmbeschreibung von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz Energie Ausserschwyz AG – Grundausbau Deckblatt Dokumentversion 1.8 Datum 26. Mai 2020 Gesuchsteller (Unternehmen) Energie Ausserschwyz AG Name, Vorname Urs Rhyner Strasse, Nr. Bodenwiesweg 7 PLZ, Ort 8854 Galgenen Tel. +41 55 450 60 55 E-Mail-Adresse [email protected] Projektentwickler E-Axiom GmbH (Unternehmen) Name, Vorname Tobias Frei Kontaktperson für Rückfragen ja (an Stelle von Gesuchsteller)? nein Tel. +61 603 33 10 E-Mail-Adresse [email protected] Ersteinreichung (Art. 7 CO2-Verordnung) erneute Validierung zur Verlängerung der Kreditierungsperiode (Art. 8a CO2-Verordnung) erneute Validierung aufgrund einer wesentlichen Änderung (Art. 11 Abs. 3 CO2-Verordnung) Diese Projektbeschreibung beruht auf der Vorlage Projektbeschreibung der Geschäftsstelle Kompensation, Version v5.0 / Oktober 2018. Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klimapolitik/kompensation-von-co2- emissionen/kompensationsprojekte-in-der-schweiz/umsetzung-von-kompensationsprojekten.html Projekt-/Programmbeschreibung von Projekten/Programmen zur Emissionsverminderung in der Schweiz Inhalt 1 Angaben zum Projekt/Programm ......................................................................................................3 1.1 Projekt-/Programmzusammenfassung ...................................................................................3 -
Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon
Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon R Namen Vornamen Verein Resultat 1 Büsser Sarina Weesen, SV 867 2 Schmucki Silja Weesen, SV 867 3 Schönenberger Barbara Ricken SG 859 4 Gmür Rahel Weesen, SV 854 5 Hämmerli Rico Weesen, SV 845 6 Meier Christian Rufi-Maseltrangen MSV 838 7 Nievergelt Janis Schmerikon SV 836 8 Müller Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 828 9 Kostenzer Sandro Gommiswald SV 826 10 Kaufmann Claudio Rufi-Maseltrangen MSV 821 11 Schmucki Lara Weesen, SV 814 12 Rieser Jeremias Weesen, SV 812 13 Eichmann Linda Ricken SG 799 14 Meier Eliane Rufi-Maseltrangen MSV 798 15 Kaufmann Jonas Gommiswald SV 790 16 Bösch Philipp Gommiswald SV 789 17 Müller Levin Weesen, SV 789 18 Miyatani Stefanie Weesen, SV 775 19 Forrer Gabriela Ricken SG 774 20 Bürge Mattia Uznach SV 765 21 Schmucki Norea Weesen, SV 763 22 Bösch Iris Uznach SV 762 23 Miyatani Ondine Weesen, SV 759 24 Büsser Chrys Eschenbach-Neuhaus SG 757 25 Zedan Seneddin Rapperswil STDS 755 26 Kaufmann Andreas Rufi-Maseltrangen MSV 754 27 Ruoss Tobias Gommiswald SV 753 28 Weissen Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 752 29 Britt Ramon Ricken SG 752 30 Läubli Robin Ricken SG 751 31 Britt Jasmin Ricken SG 733 32 Rüdisüli Markus Amden Schützen 730 33 Schönenberger Katharina Ricken SG 728 34 Hegner Ivo Rufi-Maseltrangen MSV 728 35 Menzli Janine Schmerikon SV 727 36 Schubiger Björn Gommiswald SV 725 37 Oehninger Nadjne Eschenbach-Neuhaus SG 724 38 Oberle Patricia Schmerikon SV 707 39 Kuhn Nijal Amden Schützen 704 40 Rupflin Leonie Rufi-Maseltrangen MSV 704 41 Blöchlinger Kilian Eschenbach-Neuhaus -
Amtsblatt Nr. 4 Vom 29. Januar 2021
Amtsblatt Nr. 4 29. Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 210 Volksrechte 210 Gesetzgebung 210 Kantonsrat 212 Einbürgerungsgesuche 212 Planungs- und Baurecht 213 Grundbuch 219 Erbrecht 246 Gerichtliche Anzeigen 247 Konkurse 252 Weitere amtliche Publikationen 256 Stellenangebote 258 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 259 Handelsregister 262 Kantonalkirchliche Anzeigen 288 209 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Bezirk Höfe / Sachvorlage Rathaus und Justizgebäude Leutschen Am 7. März 2021 und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen findet die Abstimmung über folgendes Sachgeschäft des Bezirkes Höfe statt: Genehmigung eines Verpflichtungskredites von Fr. 21 950 000.– für das Bauprojekt Rathaus und Justizgebäude Leutschen. Ort und Zeit der Urnenöffnung sind auf dem Stimmrechtsausweis aufgedruckt. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Bezirk Höfe, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind. Die Stimmunterlagen werden den Stimmberechtigten bis spätestens 14. Februar 2021 zugestellt. Das Stimmrecht kann entweder brieflich oder persönlich an der Urne aus- geübt werden. Stimmberechtigte, die keine Stimmunterlagen erhalten haben, werden ersucht, sich bei der entsprechenden Gemeindekanzlei zu melden. Das Ergebnis der Abstimmung kann am Sonntag, 7. März 2021, ab circa 16.00 Uhr im Internet unter www.hoefe.ch abgerufen werden. Wollerau, 29. Januar 2021 Bezirkskanzlei Höfe Gesetzgebung Verordnung zur Umsetzung der Covid-19-Kulturverordnung (Vom 26. Januar 2021) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 11 des Bundesgesetzes vom 25. September 2020 über die gesetz- lichen Grundlagen für Verordnungen des Bundes zur Bewältigung der Covid-19-Epi- demie (Covid-19-Gesetz) 1 und die Verordnung über die Massnahmen im Kulturbereich gemäss Covid-19-Gesetz vom 14. -
Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1. -
50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016
50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016 Wappen Bezirk March Wappen Bezirk Höfe Logo Gründung Stempel March - Höfe Quelle: Die Stempel des Kantons Schwyz, Zeno Inderbitzin 2 Grusswort des Präsidenten Liebes Vereinsmitglied 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe, ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, kann man nur mit treuen und zuverlässigen Mitgliedern erreichen. Mit Deiner Unterstützung und Deiner Teilnahme hast Du für ein gutes und geselliges Vereinsklima beigetragen und der Vereins- führung ermöglicht eine Jugendförderung zu betreiben. Mit der Festschrift erhältst Du einen kleinen Überblick aus unserem Vereinsleben, von der Gründung bis zum heutigen Stand. Was uns die heute schnelllebige Zeit bringen wird, in der Philatelie, wissen wir nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass wir unser Hobby weiterhin betreiben können. Zur „Vereins-Feier“ bist Du, mit Partner/in, herzlich eingeladen für eine Zürichsee-Rundfahrt mit Mittagessen. Ich freue mich Dich am 28. Mai 2016 am Hafen von Pfäffikon SZ begrüssen zu dürfen. Jack Zimmermann 3 Vereins - Gründung Am 14. Dezember 1966 kam es zur Gründung des Philatelisten Vereins March-Höfe im Restaurant Kapelle in Lachen. Aufgrund der Initiative von Karl Schuler versammelten sich damals 86 Personen, 8 Damen und 78 Herren, zur ersten Gründungsversammlung. Hierbei wurde der folgende Vorstand gewählt: Gründungsvorstand: Präsident: Karl Schuler, Lachen Vizepräsident: Hans Schmucki, Siebnen Aktuar: Paul Wolf, Lachen Kassier Erwin Bamert, Tuggen Beisitzer: Cäsar Huber, Pfäffikon Otto Schnyder, Schübelbach Tauschobmann: vakant Neuheitenobmann:Fritz Löhrer, Lachen Bibliothekar: Karl Bachmann, Lachen Rechnungsprüfer: Emil Woodli, Lachen Hans Weber, Siebnen Bild von links nach rechts: Paul Wolf, Erwin Bamert (Kassier 1966-1986) Ehrenmitglied, Karl Schuler (Präsident 1966-1979) Ehrenpräsident, Hans Schmucki (Präsident 1980- 1985). -
MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln. -
Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015
Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015 Kursbuch- Transport- Art Liniennummer Linienbezeichnung Änderungen per 13. Dezember 2015 nummer unternehmung Bahn 600 S2 Erstfeld - Brunnen - Goldau - Zug - Baar Lindenpark SBB Keine Änderungen. Bahn 600 S3 Luzern - Arth-Goldau - Brunnen SBB Keine Änderungen. Täglich: Der Interregio aus dem Tessin in Richtung Luzern - Zug/Zürich verkehrt eine Minute später ab Brunnen und Schwyz SBB. Abfahrt Brunnen neu zur Minute 55 (bisher 54) Abfahrt Schwyz SBB neu zur Minute 59 (bisher 58). Fernverkehr Bahn 600 Chiasso - Gotthard - Zürich/Luzern SBB (IR, EC, IC) Alle EC-Züge werden nun mit Rollmaterial des Typs ETR 610 geführt. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Die EC-Züge Luzern - Milano Centrale und in der Gegenrichtung können durch den Entfall des Lokwechsels in Chiasso beschleunigt werden. Die Reisezeit wird um 15 Minuten reduziert. Bahn 653 S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz SOB Keine Änderungen. Bahn 670 S31 Arth-Goldau - Biberbrugg SOB Keine Änderungen. VAE - Bahn 670 Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen SOB Keine Änderungen. Voralpenexpress Täglich: Die erste S40 ab Einsiedeln verkehrt neu um 05:18 Uhr (bisher 05:12 Uhr). Damit entfällt die Wartezeit in Biberbrugg von heute 6 Minuten. Bahn 670 S40 Einsiedeln - Wollerau - Pfäffikon - Rapperswil SOB Zwischen Pfäffikon und Rapperswil werden die letzten zwei S40-Kurse am Abend um 2 Minuten später gelegt. Damit wird eine Systematisierung der Fahrzeiten mit der S5-Fahrlage erzielt. Täglich: Der Nachtkurs 19300 verkehrt neu um 00:15 Uhr ab Wädenswil nach Einsiedeln (bisher Abfahrt zur Minute 00:09 Uhr). Mit dieser Massnahme kann in Wädenswil der Anschluss von der letzten S2 ab Zürich Flughafen zur S13 nach Einsiedeln hergestellt werden. -
Kursangebot Ausserschwyz Februar Bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2X 2 Lekt
Kursangebot Ausserschwyz Februar bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Abendkurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Langsam lernenden, Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit schulungewohnten Personen empfehlen wir die Kurse fide A1 und A2. sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Die fide-Kurse werden langsamer unterrichtet und nach Erreichendes Alle Abendkurse werden ohne Kinderbetreuung angeboten. Niveaus A2 können Sie in eine Regelklasse einsteigen. Alle Tageskurse werden mit Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene angeboten. Dabei fördern wir Kinder ab 3 Jahren spielerisch in der der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, deutschen Sprache (ist im Betreuungspreis inbegriffen). Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. Kursdauer 72 Lekt.): 01.02.2021–09.07.2021 Kein Kurs während den Schulferien Kursdauer (72 Lekt.): Kursort: 01.02.2021–09.07.2021 Bettnaustrasse 9a Kein Kurs während den 8854 Siebnen Schulferien Kurskosten Kursort: Vertragsgemeinden: Bettnaustrasse 9a Kurse 1–4, 6–7: CHF 500 8854 Siebnen Kurse 5: CHF 600 Kurs-Nr. 1 Deutschkurs Niveau A1.1 Kurskosten Kurskosten Externe: Vertragsgemeinden: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr Für Teilnehmer*innen Kurse 8–11: CHF 500 ausserhalb der Kurse 12–13: CHF 600 Kurs-Nr. -
Änderungen Zum Fahrplanwechsel Vom 15. Juni 2014
Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Änderungen zum Fahrplanwechsel vom 15. Juni 2014 Region Einsiedeln - Ybrig - Alpthal Eisenbahnlinien Linie Strecke Änderungen per 15.06.2014 Neue Verkehrszeiten, die S13 verkehrt neu in einem 25- /35-Minutentakt anstatt in einem genauen 30-Minutentakt (Grund: Fahrlagenverschiebungen wegen der 4. TE der S- Bahn Zürich und als Folge Trassenkonflikte im Einspurabschnitt Biberbrugg - Schindellegi-Feusisberg). In Wädenswil bestehen in der einen halben Stunde S13, Schweizerische Südostbahn SOB Einsiedeln - Wädenswil Anschlüsse an die S8 und S25, in der anderen halben Stunde an den Regio-Express nach Zürich (kein Anschluss mehr an die S2). In Biberbrugg besteht in der einen halben Stunde ein schlanker Anschluss an die Buslinie 7 ins kantonale Zentrum Schwyz, und in der anderen halben Stunde an die S31 nach Arth-Goldau. Das Angebot muss wegen fehlender Trasse ab 15. Juni 2014 aufgehoben werden. Dadurch verlieren die Reisenden nach Zürich Enge oder Wiedikon die bisher von Montag bis Freitag je Richtung 2x verkehrenden Pendlerdirektverbindungen. Für Reisende nach Zürich Enge/Wiedikon besteht neu Gipfeli - Express Einsiedeln - Zürich Altstetten stündlich eine Verbindung mit Umsteigen in Wädenswil. Morgens und Abends verkehren in der Hautpverkehrszeit Zusatzzüge zwischen Samstagern und Wädenswil. Diese ermöglichen, mit Umsteigen von der S40 in Samstagern und auf die S2 in Wädenswil, zusätzliche Verbindungen nach Zürich Enge. Aufhebung des Halts in Wollerau aufgrund Fahrlagenverschiebungen und Trassenkonflikten in den Einspurabschnitten. Mit einem integralen Halbstundentakt Voralpenexpress, Schweizerische Südostbahn SOB Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen Der S40 nach Rapperswil, mit Anschluss in Biberbrugg an die S31 nach Goldau (und dortigen Anschlüssen nach Luzern + Zug) wird dieser Wegfall teilweise kompensiert. -
Seenachtfest Rapperswil-Jona 10
Fahrplan und Infos Seenachtfest Rapperswil-Jona 10. bis 12. August 2018 FEUERWERKE PATROUILLE SUISSE SUPER PUMA RADIO ZÜRISEE BÜHNE MIT HECHT . MARC SWAY STEFANIE HEINZMANN BASCHI . NICKLESS LOCAL ACTS . CHILBI 50.12 TICKETS Tag Vorverkauf Vorverkauf ab 1. 8. / bis 31. 7. 2018 Abendkasse Freitag CHF 25.– CHF 30.– Samstag CHF 25.– CHF 30.– 2-Tagespass CHF 48.– CHF 55.– (nur im VVK) Sonntag Freier Eintritt Kinder/Jugendliche des Jahrgangs 2002 und jünger haben am Freitag und Samstag freien Eintritt. Vorverkaufsstellen Tourist Information, Fischmarktplatz 1, Rapperswil-Jona. Öff nungszeiten: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr .Bestell-Hotline von Ticketcorner: 0900 800 800 (CHF 1.19/Min.) .Ticketcorner-Vorverkaufsstelle (Post, Manor) .Online unter www.ticketcorner.ch Anreise mit den öff entlichen Verkehrsmitteln Mit jedem Seenachtfest-Ticket können Bahn und Bus im Stadtgebiet Rapperswil-Jona gratis benutzt werden. Am Veranstaltungstag und bis 5 Uhr des Folgetages. 25% Rabatt auf die ÖV-Tageskarte mit Promocode «snf2018». Einlösbar im SBB-App oder auf sbb.ch/kaufen. Anreise mit dem Auto Die Anreise mit den öff entlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Es stehen nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung. Der Seedamm ist am Freitag, 10.8. und Samstag, 11.8. jeweils von 17.30 bis 03.30 Uhr gesperrt. Die Züge fahren fahrplanmässig. Ohne Parkplatzsuche ans Seenachtfest Lassen Sie sich nach Hause chauffieren Bis spät in die Nacht sicher nach Hause Spezialfahrplan Bahn Mit Bahn und Bus kommen Sie direkt ans Seenachtfest Rapperswil- Tipp: Feststimmung auch nach dem Feuerwerk geniessen Jona. Extrazüge und Extrabusse bringen Sie nach dem Feuerwerk Geniessen Sie die Feststimmung nach dem Feuerwerk und und bis spät in die Nacht sicher wieder nach Hause.