Kursangebot Ausserschwyz Februar Bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2X 2 Lekt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kursangebot Ausserschwyz Februar Bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2X 2 Lekt Kursangebot Ausserschwyz Februar bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Abendkurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Langsam lernenden, Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit schulungewohnten Personen empfehlen wir die Kurse fide A1 und A2. sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Die fide-Kurse werden langsamer unterrichtet und nach Erreichendes Alle Abendkurse werden ohne Kinderbetreuung angeboten. Niveaus A2 können Sie in eine Regelklasse einsteigen. Alle Tageskurse werden mit Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene angeboten. Dabei fördern wir Kinder ab 3 Jahren spielerisch in der der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, deutschen Sprache (ist im Betreuungspreis inbegriffen). Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. Kursdauer 72 Lekt.): 01.02.2021–09.07.2021 Kein Kurs während den Schulferien Kursdauer (72 Lekt.): Kursort: 01.02.2021–09.07.2021 Bettnaustrasse 9a Kein Kurs während den 8854 Siebnen Schulferien Kurskosten Kursort: Vertragsgemeinden: Bettnaustrasse 9a Kurse 1–4, 6–7: CHF 500 8854 Siebnen Kurse 5: CHF 600 Kurs-Nr. 1 Deutschkurs Niveau A1.1 Kurskosten Kurskosten Externe: Vertragsgemeinden: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr Für Teilnehmer*innen Kurse 8–11: CHF 500 ausserhalb der Kurse 12–13: CHF 600 Kurs-Nr. 2 Deutschkurs Niveau A1.2 Kurs-Nr. 8 Deutschkurs Niveau A1.1 Vertragsgemeinden Kurskosten Externe: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr gelten folgende Tarife: Zeit: Mittwoch und Freitag, 18.30–20.20 Uhr Für Teilnehmer*innen Kurse 1–4, 6–7: CHF 770 ausserhalb der Kurs-Nr. 3 Deutschkurs Niveau A2.1 Kurse 5: CHF 970 Kurs-Nr. 9 Deutschkurs Niveau A1.2 Vertragsgemeinden Zeit: Montag und Mittwoch, 08.30–10.20 Uhr Zeit: Montag und Donnerstag, 18.30–20.20 Uhr Lehrmittel- und gelten folgende Tarife: Materialkosten: Kurse 8–11: CHF 770 Kurs-Nr. 4 Deutschkurs Niveau A2.2 CHF 33 bis CHF 75 Kurs-Nr. 10 Deutschkurs Niveau A2.1 Kurse 12–13: CHF 970 Zeit: Montag und Mittwoch, 8.30–10.20 Uhr Zeit: Dienstag und Donnerstag, 19.00–20.50 Uhr Kinderbetreuung inkl. Lehrmittel- und Sprachförderung: Materialkosten: Kurs-Nr. 5 Deutschkurs Niveau B1.1 Kurs-Nr. 11 Deutschkurs Niveau A2.2 CHF 200/pro Kind CHF 33 bis CHF 75 Zeit: Dienstag und Donnerstag, 08.30–10.20 Uhr Zeit: Dienstag und Donnerstag, 18.30–20.20 Uhr Einstufung: Einstufung: Kurs-Nr. 6 Deutschkurs Niveau fide A1 (4. Semester) Obligatorisch für neue Kurs-Nr. 12 Deutschkurs Niveau B1.1 Obligatorisch für neue Teilnehmer*innen Teilnehmer*innen Zeit: Dienstag und Donnerstag, 08.30–10.20 Uhr Zeit: Montag und Mittwoch, 18.30–20.20 Uhr 5. Januar 2021, 5. Januar 2021, ab 16.00 Uhr ab 16.00 Uhr Kurs-Nr. 7 Deutschkurs Niveau fide A2 (4. Semester) Kurs-Nr. 13 Deutschkurs Niveau B1.2 Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr Zeit: Montag und Mittwoch, 19.00–20.50 Uhr 15. Dezember 2020 15. Dezember 2020 2 3 Weiterer Kurs zur Förderung der Grundkompetenzen Weiterer Kurs zur Förderung der Grundkompetenzen Konversationskurse (2 Lekt. / Woche) Eltern-Kind-Deutschkurs (2x 1 Std. / Woche) Im Konversationskurs arbeiten Sie an Ihrem Wortschatz und lernen, in einem lockeren Rahmen, miteinander Gespräche zu führen. Ein Treffpunkt für Klein und Gross – auf spielerische Art die deutsche Der Konversationskurs richtet sich an Personen, die bereits Deutsch- Sprache lernen kurse bis Niveau A2.2 besucht haben oder Kenntnisse auf diesem Niveau besitzen. Der Kurs wird ohne Kinderbetreuung angeboten. Der Kurs richtet sich an fremdsprachige Kinder im Vorkindergarten- Kursdauer (36 Lekt): Kursdauer (36 Lekt.): alter (ab 3 Jahren) und an ihre Eltern. Wir fördern die Kinder auf 02.02.2021–06.07.2021 05.02.2021–09.07.2021 spielerische Art und Weise in der deutschen Sprache und erleichtern Kein Kurs während den Kein Kurs während den Schulferien Schulferien damit den Eintritt in den Kindergarten. Mütter/Väter (oder einer ande- Kursort: ren Begleitperson) bieten wir die Möglichkeit, neue Bekanntschaften Kursort: Bettnaustrasse 9a zu machen und sich bei einer Tasse Kaffee in der deutschen Sprache Bettnaustrasse 9a 8854 Siebnen auszutauschen. 8854 Siebnen Kurskosten Kurskosten Vertragsgemeinden: Wir empfehlen den Kinder-Deutschkurs während eines ganzen Jahres Vertragsgemeinden: Für Personen aus den Für ein Kind plus Gemeinden Altendorf, vor dem Kindergarten zu besuchen. Begleitperson aus den Galgenen, Schübelbach, Gemeinden Altendorf, Tuggen: CHF 200. Innerthal, Schübelbach, Freienbach, Wollerau, Kurskosten Externe: Feusisberg: CHF 300. Für Teilnehmer*innen ausserhalb dieser Kurskosten Externe: Gemeinden gelten Für Teilnehmer*innen folgende Tarife: CHF 250. ausserhalb dieser Gemeinden gelten Einstufung: folgende Tarife: Obligatorisch für neue CHF 375. Kurs-Nr. 14 Konversationskurs ab Niveau A2.2, Schwerpunkt Teilnehmer*innen Gespräche im Alltag 5. Januar 2021, Weitere Kinder sind ab 16.00 Uhr zusätzlich kosten pflichtig. Zeit: Freitag, 19.00–20.35 Uhr Kurs-Nr. 15 Eltern-Kind-Deutschkurs Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 15.45–16.45 Uhr 15. Dezember 2020 15. Dezember 2020 4 5 Weiterer Kurs zur Förderung der Grundkompetenzen Unser Kurszentrum Grüezi! Ihr Leben im Kanton Schwyz. So finden Sie unseren Kursort Integrationskurs für Fortgeschrittene ab Niveau B1 (2 Lek. / Woche) Der Integrationskurs richtet sich an fremdsprachige Erwachsene, die Kurszentrum komin, Bettnaustrasse 9a, 8854 Siebnen bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen (mind. B1). Im Kurs werden umfassende Informationen über soziale, rechtliche Bushaltestelle Siebnen, Bettnau und kulturelle Themen vermittelt. Ebenso werden gesellschaftliche Kantonsstrasse und auch Fragen rund um das alltägliche Leben behandelt. Die Glarnerstrasse Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mehr über die Schweiz, den Kanton Schwyz und die entsprechenden Wohngemeinden zu Oststrasse erfahren. Der Kurs eignet sich ebenfalls für Migrant*innen, die beab- sichtigen, das schweizerische Bürgerrecht zu erwerben. ALDI Der Kurs wird ohne Kinderbetreuung angeboten. Ringstrasse Kursbesuch in 10 Modulen oder 3 Modulen Kursdaten 10 Module Stachelhofstrasse OTTO’S Der Kurs ist modular aufgebaut. Entweder besuchen Sie den vollständi- (20 Lekt.): gen Kurs (10 Module) oder nur den verkürzten Kurs mit 3 Modulen 20.02./27.02./20.03./ Bettnaustrasse 27.03./10.04./17.04./ (Geschichte und Geographie, Politik und Staatskunde, Repetitions- Ringstrasse 24.04./29.05./12.06./ abend / Vorbereitung Einbürgerung). 19.06.2020 Stachelhofstrasse Kursdaten 3 Module: Kursthemen: 12.06./19.06./26.06.2020 • Rechte und Pflichten (Grundrechte, Ausländerrecht) Kursort: Beim Kurszentrum hat es keine öffentlichen Parkplätze, bitte nutzen • Soziale Sicherheit und Sozialversicherungen Bettnaustrasse 9a Sie die Öffentlichen Verkehrsmittel (Bushaltestelle Siebnen / Bettnau, 5 • Wohnen und Zusammenleben 8854 Siebnen Gehminuten bis zum Kurszentrum). • Schul- und Bildungswesen (BIZ) Kurskosten Vertragsgemeinden: • Arbeit (Stellensuche, Arbeitsrecht, RAV) Für Personen aus den • Gesundheitswesen und Prävention Gemeinden Altendorf, • Kultur und Integration Schübelbach, Tuggen: • Kulturelle Exkursion CHF 200 (10 Module) CHF 90 (3 Module) • Geschichte und Geographie Kurskosten Externe: • Politik und Staatskunde Für Teilnehmer*innen • Repetition / Vorbereitung Einbürgerung ausserhalb dieser (nur im verkürzten Kurs à 3 Module) Gemeinden gelten folgende Tarife: CHF 250 (10 Module) CHF 120 (3 Module) Kurs-Nr. 16 Integrationskurs ab Niveau B1 Anmeldeschluss: Zeit: Samstag, 9.30–11.30 Uhr 15. Dezember 2020 6 7 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldetalon für Kurse von komin Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei allen Kursan- Ich melde mich für folgende Kurse an: geboten von komin zur Anwendung. Gültigkeit: ab November 2020. Kurs-Nummer/n: Anmeldung zum Kurs nen nicht nachgeholt werden. Anrede: Frau Herr Eine schriftliche Anmeldung ist für alle Kurse erforder- lich. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- Kursbestätigung Familienname: gangs berücksichtigt. Vorraussetzungen für den Erhalt einer automatischen Bei vollen Kursen werden Wartelisten geführt. Kursbestätigung nach Ende des Kurses sind:. Vorname: Die Anmeldung von Kindern zur Kinderbetreuung ist - Mindestteilnahme am Kurs von 60% verbindlich und kostenpflichtig. - Zahlung des Kursgeldes Strasse: Bei freien Kursplätzen ist der Einstieg in den Kurs - nach Absprache mit komin - bis spätestens vier Wochen nach Versicherung PLZ/Ort: Kursbeginn möglich. Für entstandene Schäden durch Kursteilnehmende wird Neue Deutschkurs-Teilnehmende werden zu einer Ein- keine Haftung übernommen. Telefon: stufung eingeladen um ihre Deutschkenntnisse zu prü- Die Teilnehmenden sind daher selbst für eine ausrei- fen und das passende Kursniveau festzulegen. chende Versicherungsdeckung verantwortlich. Voraussetzungen für alle Kurse: die Teilnehmenden kön- E-Mail: nen in ihrer Muttersprache lesen und schreiben und Datenschutz kennen das deutsche Alphabet. Komin bearbeitet die Daten, die
Recommended publications
  • Schübelbach, Buttikon
    Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und
    [Show full text]
  • 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016
    50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016 Wappen Bezirk March Wappen Bezirk Höfe Logo Gründung Stempel March - Höfe Quelle: Die Stempel des Kantons Schwyz, Zeno Inderbitzin 2 Grusswort des Präsidenten Liebes Vereinsmitglied 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe, ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, kann man nur mit treuen und zuverlässigen Mitgliedern erreichen. Mit Deiner Unterstützung und Deiner Teilnahme hast Du für ein gutes und geselliges Vereinsklima beigetragen und der Vereins- führung ermöglicht eine Jugendförderung zu betreiben. Mit der Festschrift erhältst Du einen kleinen Überblick aus unserem Vereinsleben, von der Gründung bis zum heutigen Stand. Was uns die heute schnelllebige Zeit bringen wird, in der Philatelie, wissen wir nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass wir unser Hobby weiterhin betreiben können. Zur „Vereins-Feier“ bist Du, mit Partner/in, herzlich eingeladen für eine Zürichsee-Rundfahrt mit Mittagessen. Ich freue mich Dich am 28. Mai 2016 am Hafen von Pfäffikon SZ begrüssen zu dürfen. Jack Zimmermann 3 Vereins - Gründung Am 14. Dezember 1966 kam es zur Gründung des Philatelisten Vereins March-Höfe im Restaurant Kapelle in Lachen. Aufgrund der Initiative von Karl Schuler versammelten sich damals 86 Personen, 8 Damen und 78 Herren, zur ersten Gründungsversammlung. Hierbei wurde der folgende Vorstand gewählt: Gründungsvorstand: Präsident: Karl Schuler, Lachen Vizepräsident: Hans Schmucki, Siebnen Aktuar: Paul Wolf, Lachen Kassier Erwin Bamert, Tuggen Beisitzer: Cäsar Huber, Pfäffikon Otto Schnyder, Schübelbach Tauschobmann: vakant Neuheitenobmann:Fritz Löhrer, Lachen Bibliothekar: Karl Bachmann, Lachen Rechnungsprüfer: Emil Woodli, Lachen Hans Weber, Siebnen Bild von links nach rechts: Paul Wolf, Erwin Bamert (Kassier 1966-1986) Ehrenmitglied, Karl Schuler (Präsident 1966-1979) Ehrenpräsident, Hans Schmucki (Präsident 1980- 1985).
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
    MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln.
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
    How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection Des Bas-Marais D'importance Nationale 451.33
    451.33 Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale (Ordonnance sur les bas-marais) du 7 septembre 1994 (Etat le 1er février 2010) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 19661 sur la protection de la nature et du paysage (LPN), arrête: Art. 1 Inventaire fédéral L’Inventaire fédéral des bas-marais d’importance nationale (Inventaire des bas- marais) comprend les objets énumérés dans l’annexe 1. Ces objets satisfont en même temps à l’exigence de la beauté particulière au sens de l’art. 24sexies, al. 5, de la constitution fédérale2. Art. 2 Description des objets 1 La description des objets est publiée séparément. En tant qu’annexe 2, cette publi- cation fait partie intégrante de la présente ordonnance. 2 La publication peut être consultée en tout temps à l’Office fédéral de l’environne- ment3 (office fédéral) et auprès des cantons.4 Ceux-ci désignent les services concer- nés. Art. 3 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets et délimitent des zones-tampon suffisantes du point de vue écologique. Ils prennent l’avis des propriétaires fonciers et des exploitants, comme des agriculteurs et des sylviculteurs ainsi que des bénéfi- ciaires de concessions et d’autorisations pour des installations et constructions. 2 Dans le secteur des conceptions et des plans sectoriels de la Confédération qui se réfèrent à des installations et constructions, les cantons prennent également l’avis des services fédéraux compétents. RO 1994 2092 1 RS 451 2 [RS 1 3, RO 1988 352] 3 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 1 Vom 8. Januar 2021
    Amtsblatt Nr. 1 8. Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 2 Redaktionelle Hinweise 2 Gesetzgebung 2 Einbürgerungsgesuche 5 Planungs- und Baurecht 5 Grundbuch 14 Gerichtliche Anzeigen 18 Konkurse 22 Schuldbetreibungen 27 Nachlassverfahren 29 Weitere amtliche Publikationen 29 Stellenangebote 30 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 33 Handelsregister 34 1 Kanton – Bezirke – Gemeinden Redaktionelle Hinweise Neujahrswunsch Die Amtsblattredaktion wünscht Ihnen, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, ein gesegnetes, glückhaftes und gutes 2021 und vor allem gute Gesundheit. Möge Ihnen das Jahr 2021 viele spannende, abwechslungsreiche und schöne Momente bringen. Schwyz, 8. Januar 2021 Redaktion Amtsblatt Gesetzgebung Energiegesetz (kEnG) 1 (Änderung vom 25. Juni 2020) Inkraftsetzung Der Regierungsrat in Betracht, dass der Gegenvorschlag zur Initiative «Geld zurück in den Kanton Schwyz» (Amtsblatt Nr. 27 vom 3. Juli 2020, S. 1666 f.) mit 28 637 Ja gegen 17 410 Nein angenommen wurde, dass gegen das im Amtsblatt Nr. 49 vom 4. Dezember 2020, S. 2996, veröffentlichte Resultat keine Beschwerden beim Verwaltungsgericht eingegangen sind, beschliesst: Die Änderung des Energiegesetzes vom 25. Juni 2020 wird auf den 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt. Schwyz, 22. Dezember 2020 Im Namen des Regierungsrates: Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun 1 SRSZ 420.100. Energieverordnung (Änderung vom 22. Dezember 2020) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Die Energieverordnung vom 16. Februar 2010 1 wird wie folgt geändert: 2 Nr. 1 / 8. Januar 2021 § 30 Abs. 2 2 Es werden nur solange Förderbeiträge bezahlt, wie dem Kanton Mittel aus der Teil- zweckbindung der CO2-Abgabe und ergänzende kantonale Beiträge zur Verfügung stehen.
    [Show full text]
  • 46. Zentralschweizer Sägemehlringertag Aktive / Kadetten / Jugend / Piccolo
    2Fr.- Für einen starken Schwyzer Sport! 46. Zentralschweizer Sägemehlringertag Aktive / Kadetten / Jugend / Piccolo Tuggen, Samstag 3. Sept. 2016 46. Zentralschweizer Sägemehlringertag Tuggen, 3. Sept. 2016 Ehrengabenliste AC Mächler AG Baugeschäft Mächler Reto 8857 Vorderthal AC Ruoss GmbH 8835 Feusisberg Akura Zehnder Christian Gravierwerkstatt 8840 Einsiedeln Architekturbüro Peter Jud GmbH, Peter Jud 8718 Schänis Alumag AG 8808 Pfäffikon Ambauen Josef Ehrenmitglied ZNTV 6313 Menzingen Anderegg Willi Ehrenmitglied ZNTV 8863 Buttikon April Walter Ehrenmitglied ZNTV 8832 Wollerau Arnold Franz Ehrenmitglied ZNTV 6313 Menzingen Artho Toni Elektromonteur 8856 Tuggen Bäckerei Knobel GmbH 8856 Tuggen Bamert Albert 8856 Tuggen Bamert Anton und Emma Betti 8856 Tuggen Bamert Anton und Vreni Betti 8856 Tuggen Bamert Barbara 8737 Gommiswald Bamert Fredi 8856 Tuggen Bamert Früchte AG, Bamert Roman 8856 Tuggen Bamert Heinz Transporte AG 8858 Innerthal Baubedarf BR Bauhandel AG 8816 Schmerikon Baumgartner Bedachungen AG, Baumgartner Erich 8854 Galgenen BE Baustoffe Einsiedeln AG 8840 Einsiedeln Bezirk March 8853 Lachen Bezirk March Donat Schwyter 8853 Lachen Bieler / Steiner Digit Print 8832 Wollerau Bommer Anton 8856 Tuggen Bosshard Ivo Gipsergeschäft GmbH 8854 Galgenen Bowag GmbH Schreinerei 8856 Tuggen Bruhin Adelbert und Olga 8864 Schübelbach Bruhin Karl Holzbau 8857 Vorderthal Bruhin Uhren + Schmuk, Rene Bruhin 8854 Siebnen Bruwa - Tech GmbH, Mina und Fritz Bruhin 8854 Siebnen Bürgi - Infraggrill und Küchenmaschinen AG 6410 Goldau Bürgler Urs und 8853 Lachen Carl Stahl AG 8864 Schübelbach Carosserie A. Diethelm 8856 Tuggen Christen Beny Ehrenmitglied ZNTV 6313 Menzingen Christen Josef Ehrenmitglied ZNTV 6300 Zug Christen Rainer 8856 Tuggen Christen Ruedi Ehrenmitglied ZNTV 6313 Menzingen Coiffeur Manuela 8854 Galgenen Corvi Dani und Regula 8800 Bäch Daniel Hüppin Treuhandbüro GmbH 8854 Siebnen Diethelm Albert 8854 Siebnen Diethelm Bernhard 8857 Vorderthal Diethelm Martin + Burri Claudia 8853 Lachen 1 Für einen starken Schwyzer Sport! 46.
    [Show full text]
  • Gesetzes-Dschungel Im Detailhandel Wie Viel Kostet Eine Kirche?
    41. JAHRGANG, NR. 30, Donnerstag, 23. September 2021 GZA/AZA 8645 Rapperswil-Jona, Post CH AG DIE GRÖSSTE ZEITUNG AM OBERSEE Wo sichWaschmaschineund Kochfeld guteNacht sagen. Ob Waschmaschine, Wäschetrockner,Kochfeld, Kombi-Backofen, Geschirrspüler, alte Fabrikstrasse 2 Grill oder Staubsauger:Wir haltenIhreHaushaltsgeräteimSchuss undberaten 8853Lachen T055 462 12 12 Sie gerne beim Kauf neuer Geräte. www.wakutech.ch EINE NEUE REALITÄT WAGEN Geimpft oder getestet Sehr guter Abschluss Yannick Forrer zählt in diesem Jahr zu Vielseitigkeit des Berufs, etwas zu er- Zertifikat ist Pflicht, Eigen- manch Veranstalter rechnet mit bis zu hängig von der jeweils eigenen Mei- den besten Schreinerabsolventen der schaffen. Was die Zukunft bringen verantwortung ist Programm. 30 Prozent. Jene eben, die kein Zertifi- nung zur Thematik. Die gute Nach- Schweiz. Die Zutaten zum Erfolg: En- wird? Mal sehen. Einen Job zu finden, Auf dem Weg aus der Pandemie kat haben oder es ablehnen, haben richt: Hat man das Zertifikat einmal gagement, Freude an der Arbeit, ein sagt er, sei für gelernte Schreiner sehen viele die «3G»-Regel schlicht keinen Zutritt mehr zu vielen vorgewiesen, kann man sich meistens guter Lehrbetrieb. Ihn begeistert die nicht schwierig. Seite 3 als unumgänglich. Bereichen des öffentlichen Lebens. frei auf dem jeweiligen Festgelände bewegen. Man könnte auch sagen, der In den Apotheken wird fleissig getestet «Es wird ein tolles «Vor-Corona-Alltag» lässt grüssen. und auch geimpft. Seit dem Bundes- Schwingfest geben.» Und auch das Reisen soll in der Ge- ratsentscheid zur Zertifikatspflicht sind Benno Züger, OK-Präsident samtbetrachtung nicht vergessen ge- die Anfragen stark gestiegen. Anfangs Herbstschwingertag Siebnen hen. Ein weiterer Bereich, in dem es mehr, mittlerweile wieder etwas weni- nun mehr Planungssicherheit gibt.
    [Show full text]
  • Nationalratswahlen Vom 20. Oktober 2019 (Zwischenergebnisse)
    Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 (Zwischenergebnisse) Gemeinden Stimmberechtigte verändert Davon Stimmende verändert mit ohne Ausland- (eingelegte leere ungültige gültige davon Parteibezeich Parteibezeich Männer Frauen Total schweizer Wahlzettel) Wahlzettel Wahlzettel Wahlzettel unverändert nung nung total verändert Schwyz 5165 5352 10517 219 5588 5 27 5556 1823 3257 476 3733 Arth 3616 3644 7260 78 3456 1 14 3441 1544 1620 277 1897 Ingenbohl 2850 3258 6108 66 3153 5 18 3130 1370 1498 262 1760 Muotathal 1391 1274 2665 50 1344 0 5 1339 588 615 136 751 Steinen 1306 1353 2659 52 1315 3 2 1310 503 697 110 807 Sattel 711 645 1356 27 718 0 3 715 268 380 67 447 Rothenthurm 797 796 1593 18 889 0 2 887 330 483 74 557 Oberiberg 367 342 709 36 423 0 4 419 158 238 23 261 Unteriberg 929 891 1820 31 982 0 4 978 398 522 58 580 Lauerz 399 388 787 7 424 0 3 421 179 202 40 242 Steinerberg 349 358 707 19 341 0 0 341 152 159 30 189 Morschach 376 344 720 14 373 0 2 371 159 194 18 212 Alpthal 249 217 466 5 268 0 0 268 126 125 17 142 Illgau 323 289 612 22 329 0 0 329 133 151 45 196 Riemenstalden 29 26 55 1 38 0 0 38 19 16 3 19 Gersau 784 760 1544 50 792 0 3 789 355 366 68 434 Lachen 2554 2672 5226 84 2407 0 15 2392 1226 973 193 1166 Altendorf 2372 2310 4682 93 2255 5 20 2230 1094 974 162 1136 Galgenen 1711 1684 3395 67 1543 1 9 1533 837 595 101 696 Vorderthal 424 375 799 19 315 0 2 313 209 85 19 104 Innerthal 78 74 152 8 83 0 2 81 48 30 3 33 Schübelbach 2639 2776 5415 87 2030 3 0 2027 1052 819 156 975 Tuggen 1150 1114 2264 38 973 0 14 959 477 396 86 482
    [Show full text]
  • Gewerbe Tuggen
    Offizielle Informations-Broschüre der Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Obersee Tuggen Wangen Tuggen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Gemeinde Vorderthal Innerthal 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 7 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Tuggen – die Sonnenstube der March ............................................................................................... 1 / 2 Historische Einblicke....................................................................................................................................................... 3 – 9 Behörden ................................................................................................................................................................................... 10 / 11 Gemeindeverwaltung ......................................................................................................................................................... 13 Was erledige ich wo? .............................................................................................................................................. 14 / 15 Wichtige Adressen ..................................................................................................................................................... 17 – 21 Gemeindestruktur ....................................................................................................................................................... 23 / 24 Abstimmungen und Wahlen ..................................................................................................................................
    [Show full text]